Diskussion:Udo Jürgens
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 10 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Hat Udo Jürgens' Mutter auch einen Vornamen?
Und eine Familiengeschichte? -
Seine "Mutter, geb. Arp", ist etwsas sehr dürftig ausgefallen. (nicht signierter Beitrag von 87.123.97.245 (Diskussion) 23:34, 21. Sep. 2014 (CEST))
Den Vornamen trug ich nach. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:16, 30. Sep. 2014 (CEST)
Seine Mutter ist Käthe geborene Arp, geboren am 09.08.1908 in Hohenstein, Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Sie heiratete am 26.04.1930 in Reinstorf (Ort hier unbekannt Rudolf Bockelmann, geboren am 01.12.1904 in Moskau, Rußland. Von: Rolf H., Berlin (Ahnenforscher, kein Fachmann) (nicht signierter Beitrag von 37.120.94.191 (Diskussion) 13:16, 22. Dez. 2014 (CET))
- Heirat in Reinstorf. gest. 25. Januar 1989, Magdalensberg, Kärnten, Österreich [1] --Ochrid (Diskussion) 13:36, 22. Dez. 2014 (CET)
Zurücksetzung "keine Verbesserung"
Bitte um Erklärung, was an meinem Edit "Einleitung: Reihenfolge Vornamen richtiggestellt; PD-fix / div. Erweiterungen / Kleinkram" vom 12. Sept. als dyn. IP 188.xxx falsch war, dass er von Hubertl am 17. Sept als "keine Verbesserung" pauschal zurückgesetzt wurde. Auch die (nicht von mir vorgenommene) neuerliche Vornamenskorrektur der IP 217.xxx wurde bereits eine Minute später kommentarlos revertiert: Jürgen Udo ist nunmal schlichtweg falsch, Udo Jürgen ist richtig, wie auch den von mir hinzugefügten (und von Hubertl revertiert) Quellen eindeutig zu entnehmen ist.
Lieber Hubertl (leider lässt du dich auf deiner Disk von IPs nicht ansprechen), ich finde das gerade von dir nicht so toll, der du dich sonst so für Neulinge und für Hilfsbereitschaft statt ("ungschauten") Pauschalreverts einsetzt. Ich war lange und intensiv genug als angemeldete/r Benutzer/in - mit einer nebstbei sehr kleinen Rücksetzungsrate - hierzuWP zugange, um die Gepflogenheiten und Befindlichkeiten zu kennen und mich auszukennen. Danke für die Aufmerksamkeit. --62.46.165.49 18:09, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ich diskutiere nicht in die Luft hinein.--Hubertl (Diskussion) 01:51, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Hubertl, dann diskutiere eben aus der heißen Luft heraus. Das Wiedereinsetzen von Fehlern und das pauschale Löschen neu eingefügter Informationen hat auch einen anderen Namen, nämlich Vandalismus. Der Edit der IP war korrekt, deiner nicht. --Lithomith (Diskussion) 10:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Na bitte, wusste ich es doch. Die Luft nimmt ja langsam Gestalt an...--Hubertl (Diskussion) 11:38, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hab ichs dir nicht gesagt, dass Artikel-Verbesserungen viel besser sind als heiße Luft-Ausstossungen? Danke für deine schnelle Besserung. --Lithomith (Diskussion) 11:52, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Und beim nächsten Mal argumentierst du nicht mit Anfänger und so wenn du es nicht bist! Halte Wikipedianer nur für so blöd, wie du dich für blöd hältst!--Hubertl (Diskussion) 13:49, 29. Sep. 2014 (CEST)
- <quetsch>Hubertl, du blöffst hier die falsche Person an: Auch wenn sich laut Beitragsliste Lithomith gerade erst angemeldet hat (ob als SPA oder für ernsthafte dauernde Mitarbeit sei dahingestellt) - so ist er nicht mit mir als obige dynamische IP ident.
- Was deinen - eigentlich an mich gerichteten - Vorwurf betrifft: Du hast selektiv gelesen. Zum einen schrieb ich von Neulingen und Hilfsbereitschaft. Zum zweiten lautete die Passage komplett "... ich finde das gerade von dir nicht so toll, der du dich sonst so für Neulinge und für Hilfsbereitschaft statt ("ungschauten") Pauschalreverts einsetzt", was bedeutet: So kenne ich dich (und dies war positiv mit Wertschätzung erwähnt!) - umso mehr du mich eben hier mit dem "ungschauten" Pauschalrevert ratlos zurückgelassen hast. Letzeres nun erst recht mit deiner höchst eigenartigen Reaktion auf meinen Diskbeitrag hier nicht in die Luft zu diskutieren und danach (in Richtigung den vermeintlichen Adressaten) zu meinen "die Luft nimmt ja langsam Gestalt an" - das finde ich, gelinde gesagt, gar nicht nett. Zum dritten machte ich im Gegenteil sogar gar kein Hehl daraus kein Neuling zu sein, siehe: "Ich war lange und intensiv genug als angemeldete/r Benutzer/in - mit einer nebstbei sehr kleinen Rücksetzungsrate - hierzuWP zugange, um die Gepflogenheiten und Befindlichkeiten zu kennen und mich auszukennen." Und jetzt gehe ich mit meinem "Outing" sogar noch einen Schritt weiter: Wir kennen einander persönlich, Stichwort: Wiener Wikipedianer/innen. - Jedoch bitte um Nachsicht: Ich habe aktuell gute Gründe nicht mit meinem Account zu editieren (mit den dyn. IPs ist es ohnedies mühselig genug, da die Artikel-/Disk-Beobachtung mangels BEO fehlt). Enttäuschter Gruß aus Wien. --91.113.35.160 15:43, 30. Sep. 2014 (CEST)</quetsch>
- Und beim nächsten Mal argumentierst du nicht mit Anfänger und so wenn du es nicht bist! Halte Wikipedianer nur für so blöd, wie du dich für blöd hältst!--Hubertl (Diskussion) 13:49, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hab ichs dir nicht gesagt, dass Artikel-Verbesserungen viel besser sind als heiße Luft-Ausstossungen? Danke für deine schnelle Besserung. --Lithomith (Diskussion) 11:52, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Na bitte, wusste ich es doch. Die Luft nimmt ja langsam Gestalt an...--Hubertl (Diskussion) 11:38, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Lieber Hubertl, dann diskutiere eben aus der heißen Luft heraus. Das Wiedereinsetzen von Fehlern und das pauschale Löschen neu eingefügter Informationen hat auch einen anderen Namen, nämlich Vandalismus. Der Edit der IP war korrekt, deiner nicht. --Lithomith (Diskussion) 10:54, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Von dir über Wikipedia-Umgangsformen belehrt zu werden empfinde ich als Auszeichnung. Und beim nächsten Mal diskutierst Du gleich ordentlich und revertierst gefälligst nicht pauschal! Halte Wikipedianer nur für so wichtig, wie du dich für wichtig hältst! --Lithomith (Diskussion) 14:09, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Na, das kann ja der Anfang einer wunderbaren Beziehung sein. I´ll keep an eye on you!--Hubertl (Diskussion) 15:10, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Es wäre nützlicher für dieses Projekt, wenn Du diese Zeit zum Verbessern von Artikeln verwenden würdest. --Blauer Berg (Diskussion) 21:33, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hubertl: Schau mir in die Augen, Kleines. Du bist so komisch und bemerkst es nicht mal.
Hör auf den Rat von Benutzer Blauer Berg und mach Dich nützlich statt alles und jeden vergrämen zu wollen. Every edit you make, we'll be watching you! --Lithomith (Diskussion) 09:43, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Hubertl: Schau mir in die Augen, Kleines. Du bist so komisch und bemerkst es nicht mal.
- Es wäre nützlicher für dieses Projekt, wenn Du diese Zeit zum Verbessern von Artikeln verwenden würdest. --Blauer Berg (Diskussion) 21:33, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Na, das kann ja der Anfang einer wunderbaren Beziehung sein. I´ll keep an eye on you!--Hubertl (Diskussion) 15:10, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Von dir über Wikipedia-Umgangsformen belehrt zu werden empfinde ich als Auszeichnung. Und beim nächsten Mal diskutierst Du gleich ordentlich und revertierst gefälligst nicht pauschal! Halte Wikipedianer nur für so wichtig, wie du dich für wichtig hältst! --Lithomith (Diskussion) 14:09, 29. Sep. 2014 (CEST)
Bolán und Café
Mich würde die Etymologie von Bolan interessieren. BOckeLmANn? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 09:19, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Das dürfte die beste Erklärung sein. Bestätigt hat er das allerdings nie, soviel ich weiss. Franz Antel hat in seiner Biografie einen Bockelmann, der sich Bolan nennt, beschrieben. --Lithomith (Diskussion) 09:45, 30. Sep. 2014 (CEST)
Cafe oder Café Größenwahn? --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 10:26, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Café Größenwahn. --Lithomith (Diskussion) 10:58, 30. Sep. 2014 (CEST)
Ausbildung
Im Artikel steht, dass Jürgens nach dem Zweiten Weltkrieg Musik am Mozarteum in Salzburg studierte. Im Munzinger-Archiv steht: „Noch als Schüler des Klagenfurter Realgymnasiums (das er 1951 als 17-Jähriger verließ) studierte er ab 1947 bis 1955 Klavier, Gesang und Kompositionslehre am Kärntner Konservatorium in Klagenfurt.“ Weiß jemand, woher die Aussage im Artikel stammt? --JLKiel 10:29, 30. Sep. 2014 (CEST)
- In der offiziellen Dokumentation zu seinem 80. Geburtstag heißt es ca. an Stelle 00:24:38, dass er ab 1949 am Konservatorium in Klagenfurt "Harmonielehre und Spieltechnik" studiert hatte, nachdem er die Schule im selben Jahr - ein Jahr vor dem Abitur - auf eigenen Wunsch hin verlassen hatte; nachzusehen & nachzuhören hier (youtube-Video). Susanne Wosnitzka (Diskussion) 23:56, 21. Dez. 2014 (CET)
Aus aktuellem Anlass: Reihenfolge der Vornamen
Nachdem ja nun meine Änderungen und Ergänzungen nach Pauschalrevert doch Eingang in den Artikel gefunden haben (siehe obige Diskussion), wo ich in der Einleitung die Reihenfolge der Vornamen des bürgerlichen Namens von Jürgen Udo auf Udo Jürgen richtiggestellt habe:
- Meine Quellen dazu beziehen sich einerseits auf die in den Weblinks gelistete offizielle Website von Udo Jürgens (udojuergens.de, im Impressum Jürgens' Management; Biografie: „1934 Udo Jürgen Bockelmann wurde am [...] in [...] geboren.“) sowie auf den nun im Artikel in den ENs verlinkten Eintrag im CH-Handelsregister (siehe Udo Jürgen Bockelmann & Co in Zürich, SHAB-Meldung 251 / 2002 vom 31.12.2002: „[...] Eingetragene Personen neu oder mutierend: Bockelmann, Udo Jürgen (Künstlername 'Udo Jürgens'), [...], unbeschränkt haftender Gesellschafter, [...]“.
- Andererseits geistern auch in der aktuellen Berichterstattung um seinen heutigen 80. Geburtstag (vgl. stellvertretend Udo Jürgens - Mit 80 Jahren fängt das Leben an. In: kaernten.ORF.at, o.D.), sowie in div. Biografien die Namensversionen Jürgen Udo B. sowie Jürgen B. herum.
- Letztlich kam in der gestern in der ARD ausgestrahlten Doku Der Mann der Udo Jürgens ist ein altes (erinnerlich) Klassenbuch ins Bild, in dem Jürgen B. eingetragen war.
Unstreitig ist nun ganz offensichtlich (siehe offizielle Jürgens-Website; siehe CH-Handelsreg.) dass der bürgerliche Name (in den PD: wirklicher Name) mindestens seit den 1970ern Udo Jürgen B. ist. So wie es aber zu sein scheint, dürften seine Geburtsvornamen hingegen doch Jürgen Udo, als "Rufname" Jürgen (beachte jedoch: "Rufname" kennt das österr. Personenstandsrecht nicht; autom. ist der erste Vorname relevant), gewesen sein.
Dieses Thema bedarf über die Zeit IMHO wohl doch noch einer abschließenden Klärung. --91.113.35.160 17:16, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Ganz dringend! Du wirst dich sicher dieser Sache annehmen! Mir gegenüber hat sich U.J. übrigens einmal als Udo vorgestellt, nachdem er mich gefragt hat, wie ich denn nun heiße. Dann musste ich kurz für ein Foto aufstehen (ohne mich, bäh), denn ich saß auf seinem Platz. (kein Witz, das fand wirklich statt, nämlich 1967)--Hubertl (Diskussion) 17:28, 30. Sep. 2014 (CEST)
- In einem Interview aus dem Jahr 2004, das heute anlässlich seines Todes auf Phoenix wiederholt wurde, sagte er: „Mein bürgerlicher Name ist Jürgen Udo Bockelmann, ich habe die beiden Vornamen für meinen Künstlernamen gedreht.“ --Herbert167 22:35, 21. Dez. 2014 (CET)
- Vermutlich war es in der Familie Tradition, dass der Rufname nicht der erste in der Reihe der behördlich eingetragenen Vornamen, sondern der letzte war. So war es auch bei Udo Jürgens' Grossvater Heinrich Bockelmann. Im Artikel unter dem Familiennamen Bockelmann wird Udo Jürgens als "Jürgen Udo Bockelmann" aufgelistet, und es spricht viel dafür, dass das die ursprüngliche Reihenfolge - auf dem Papier - war. Möglicherweise bat Udo Jürgens aber bei der Annahme der Schweizer Staatsbürgerschaft 2006 oder 2007 erfolgreich darum, die Reihenfolge zu drehen, und scheint deshalb als "Udo Jürgen Bockelmann" im Handelsregister auf. Ich würde darauf abstimmen, was im amtlichen Todeseintrag der Wohngemeinde steht, weil das sozusagen der Name letzter Hand ist und auch behördlich akzeptiert. --Sarita98 (Diskussion) 13:12, 25. Dez. 2014 (CET)
- Bitte Diskussion unter Diskussion:Udo_Jürgens#B.C3.BCrgerlicher_Name beachten. Den Namen Udo Jürgen Bockelmann im Handelsregister stand bereits 1978 bei der Gründung seiner Firma drin.[2] Er wurde aber erst 2007 Schweizer Staatsbürger. --KurtR (Diskussion) 15:51, 25. Dez. 2014 (CET)
- Hier an dieser Stelle von mir (als dyn. IP, die diesen und den weiter oben Diskussionsfaden losgetreten und dafür von Hubertl verhöhnt wurde) nur nochmals - wie oberhalb schon - die Anmerkung: Rechtlich gibt es bei uns in Österreich keinen Rufnamen im Namensrecht. Es ist ausnahmlos der erste Vorname der maßgebliche. Automatisch wird meistens in den Dokumenten/Datenbanken auch nur dieser erste Vorname eingetragen, manche Behörden/Ämter tragen prinzipiell alle Vornamen ein. Anspruch besteht darauf, alle bzw. einen Teil der Vornamen (durch Weglassen von hinten weg, also nicht durch Auslassungen von Namen aus der Namensreihe) eintragen zu lassen.
- Zur Einwendung, was Udo Jürgens in Interviews/Dokus (hier: 2004) über seine Künstlernamenswerdung von sich gibt ist, wie bei allen Künstlern in solchen Situationen, mit Vorsicht zu geniessen: Manches wird bewusst (oder unbewusst) zur Legendenbildung gestreut. Klingt jedenfalls legendiger, "ich habe die Reihenfolge meiner Vorname umgedreht und daraus den Künstlernamen gemacht", als schlicht "ich habe meine beiden Vornamen zum Künstlername gemacht".
- --178.190.107.93 18:11, 26. Dez. 2014 (CET)
- Bitte Diskussion unter Diskussion:Udo_Jürgens#B.C3.BCrgerlicher_Name beachten. Den Namen Udo Jürgen Bockelmann im Handelsregister stand bereits 1978 bei der Gründung seiner Firma drin.[2] Er wurde aber erst 2007 Schweizer Staatsbürger. --KurtR (Diskussion) 15:51, 25. Dez. 2014 (CET)
- Danke, ich habe die andern Diskussionsbeiträge, und mit Interesse gelesen. Wusste nur nicht, ob ich meinen Beitrag unter diesem Abschnitt oder unter dem andern anhängen soll, und hab mich für diesen entschieden. Es gibt da gar nichts zu höhnen, im Gegenteil, die Diskussion muss geführt werden. - Zum Hinweis darauf, dass in Oesterreich rechtlich einzig der erste Rufname massgeblich ist: Erstens war der Vater von Udo ja gebürtiger Deutscher und gab als solcher doch seine Staatsbürgerschaft erst mal an den Sohn weiter, oder nicht? (Natürlich ist mir bekannt, dass U.J. sich stets als Oesterreicher bezeichnete.) Zweitens: Oesterreich gab es nach 1938 bekanntlich (vorübergehend ) nicht mehr. Es gab also auch keinen österreichischen Pässe mehr, nehme ich mal an - die Exilanten auf Portugal z.B. waren gehalten, ihre Pässe auf der deutschen Botschaft verlängern zu lassen, was sie meistens verweigerten. - Interessant finde ich auch den Hinweis zur möglichen Vorlage für die Namensgebung von Ochrid auf der Disk. Der Mann mit dem Fagott . --Sarita98 (Diskussion) 12:01, 27. Dez. 2014 (CET)
Apostroph
Im Genitiv müssen am Wortende alle Namen auf s oder ähnliches einen Apostroph haben. Dieses Satzzeichen ist der Ersatz für das Genitiv-s, welches nach x, z, ß oder s nicht schön aussieht. Aussprechen oder hören könnte man ein solches Genitiv-s sowieso nicht. Also: Udo Jürgens Spielzeug [oder korrekt: Jürgen Udos Spielzeug], wenn man das Kind Udo Jürgen [beziehungsweise Jürgen Udo] ohne Familiennamen meint. Udo Jürgens' Lieder, wenn man den Künstler meint. Man kann ja wohl unterstellen, dass der Künstlername Jürgens als Familiennamenersatz gelten soll. - PS Bevor man sich Gedanken über den Austriazismus Feber macht, sollte man merken, dass der April gemeint ist. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 11:21, 1. Okt. 2014 (CEST)
If I Never Sing Another Song - Begründung bezüglich Sinatra falsch
Zum Satz Jürgens komponierte für Frank Sinatra If I Never Sing Another Song. Sinatra trat diesen Titel wegen einer Karrierepause an seinen Freund Sammy Davis Jr. ab.
Also der Satz stimmt so nicht, auch wenn Jürgens das selbst schon so erzählt hat. Warum Sinatra den Song nicht gesungen hat ist unklar, aber die Karrierepause zu dem Zeitpunkt vorbei, Sinatra hat sogar gezielt neues Material gesucht. (nicht signierter Beitrag von FrancisAlbert (Diskussion | Beiträge) 20:00, 11. Okt. 2014 (CEST))
neue, nicht tolle Fotos
Wir waren gestern im Konzert in der Halle Münsterland und haben wegen der guten Plätze einige Fotos machen können. Nicht wirklichn toll, aber aktueller, als das im Artikel befindliche. Nun das Fragebeinchen: unterliegen unsere Fotos dem Urheberrecht oder dürfen wir die nach Commons hochladen? Danke für eine Antwort. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 23:50, 9. Nov. 2014 (CET)
- Äh.. wenn ihr die Fotos gemacht habt, habt ihr auch das Uhrheberrecht. Aber: Erlaubt der Veranstalter die Veröffentlichung? Und das ist nur die Erste von vielen Fragen.--Tobias "ToMar" Maier (Diskussion) 15:33, 10. Nov. 2014 (CET)
Eine weitere wichtige Frage ist die nach der Genehmigung des Künstlers. Auch er hat Rechte an Ihren Photos. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:47, 10. Nov. 2014 (CET)
- Also klare Sache, wir laden die Bilder nicht hoch. Danke für die Info. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 19:32, 10. Nov. 2014 (CET)
Jedes Foto ist wichtig - kommen ja nicht mehr viele dazu :)
kein Wort zu "lieb Vaterland" ???
wenn man schon einzelne Lieder erwähnt...dann gehört gerade DAS auch dazu ! (nicht signierter Beitrag von 149.238.193.128 (Diskussion) 11:17, 17. Dez. 2014 (CET))
Tod
Ich lese gerade, dass Udo Jürgens tatsächlich gestorben ist [3]. --Gustav (Diskussion) 18:11, 21. Dez. 2014 (CET)
- Auf N24 läuft die Nachricht auch auf dem Ticker durch. Rainer E. (Diskussion) 18:27, 21. Dez. 2014 (CET)
Er starb bei einem Spaziergang, gaben seine Manager bekannt. Aber Qualifizierte haben die Aktualisierung als Vandalismus rückgängig gemacht und später den Bereich vor Vandalismus geschützt. Spitzenleistung.--79.253.211.133 18:29, 21. Dez. 2014 (CET) Todesursache: akutes Herzversagen Todeszeitpunkt: 16:25Uhr (nicht signierter Beitrag von Codandus (Diskussion | Beiträge) 18:35, 21. Dez. 2014 (CET))
- so einen "schönen" tod wünscht man sich. Er hat es verdient....--217.255.178.199 18:41, 21. Dez. 2014 (CET)
Sicherlich sind gerade Artikel zu aktuellen Ereignissen schwierig in der Handhabung, da es immer ein paar Hardcorefans gibt (s.o.). Allerdings rechtfertigt dies nicht die Sperrung der Bearbeitungsmöglichkeiten. Es ist schade, dass eine - offene auch im Sinne Udos handelnde - Institution wie die "Wikipedia" sich dieser Diskussion verschließt. Hier scheinen selbsternannte Puritaner die Deutungshoheit übernehmen zu wollen und nicht an einem lexikalisch anspruchsvollen Artikel interessiert zu sein. (nicht signierter Beitrag von 109.40.47.68 (Diskussion) 18:47, 21. Dez. 2014 (CET))
- Die Sperrung gilt nur für Benutzer ohne Benutzeraccount und für ganz neue Accounts mit weniger als 5 oder 10 Bearbeitungen. Diese Maßnahme hat auch nichts mit Deutungshoheit oder ähnlichem zu tun, sondern damit, dass hier im Artikel innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Bearbeitungen gemacht wurden, von denen viele zurückgesetzt werden mussten. Es ist schon schwierig, wenn viele verschiedene Leute gleichzeitig an einem Artikel arbeiten, weil dann immer "Speicherkonflikte" auftreten, wenn sich die Bearbeitungen zeitlich überschneiden. Noch schwieriger ist es, wenn dann auch noch zwischendurch zahlreiche Bearbeitungen zurückgesetzt werden müssen. Das ist auch kein Einzelfall für diesen Artikel hier, sondern passiert praktisch bei jedem Artikel, der wegen irgendeines Ereignisses grad "brandaktuell" im Sekunden- oder Minutentakt dauerbearbeitet wird. Um in einem solchen Fall einfach ein bisschen den Dampf aus dem Kessel zu nehmen, werden solche Artikel dann zeitweise in ihrer Bearbeitungsfähigkeit eingeschränkt, so dass nur Leute mit Benutzeraccount oder in ganz extremen Fällen nur Administratoren den Artikel bearbeiten können. Der Artikel hier ist erst mal bis 24. Dezember, etwa 18 Uhr, nur für angemeldete Benutzer bearbeitbar. Die Sperre läuft automatisch dann aus. Ab da wirst Du ihn dann auch ungemeldet wieder bearbeiten können. Bis dahin kannst Du aber gerne Bearbeitungsvorschläge hier auf der Diskussionsseite machen. Wenn die Vorschläge sinnvoll sind, wird sie schon irgendjemand in den Artikel einbauen. Wenn Dir das zu aufwändig ist, kannst Du Dir auch gerne einen eigenen Benutzeraccount erstellen und dann mit dem Account weitereditieren. Wenn Du wie gesagt 5 oder 10 Bearbeitungen (ich weiß die Mindestzahl nicht genau) irgendwo in anderen Artikeln getätigt hast, wirst Du mit dem Account dann auch hier im zurzeit eingeschränkt bearbeitbaren Udo-Jürgens-Artikel weiter arbeiten können. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 20:00, 21. Dez. 2014 (CET)
Dann sollte man aber auch nicht wg. Vandalismus sperren, sondern entlang Deiner Erklärung. Die Vandalismus-Sperre von den besonders Qualifizierten = "Spitzenleistung". Deine Erklärung = nachvollziehbar und angemessen. --2003:4D:EE2B:3795:1006:7E34:AC55:F1CC 20:26, 21. Dez. 2014 (CET)
Ich habe auf meiner Diskussionsseite ein paar Sätze ihm gewidmet.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 20:30, 21. Dez. 2014 (CET)
Todesort auf der Wikipediaseite fehlerhaft
Soweit ich mich belesen habe, ist Udo Jürgens in Gottlieb verstorben. Laut Zeitungsartikel befand er sich dort gerade zu Besuch bei seinen Freunden, da er sein eigenes Haus umbauen lässt/ließ. (nicht signierter Beitrag von 95.90.208.38 (Diskussion) 21:17, 21. Dez. 2014 (CET))
- Der Ort heißt Gottlieben. Dort ist er zusammengebrochen, verstorben ist er später in der Klinik Münsterlingen. --H.A. (Diskussion) 21:58, 21. Dez. 2014 (CET)
Lieber Hubertl, Udo Jürgens starb in Gottlieben, nicht Münsterlingen. Gottlieben ist ein wunderschönes kleines Dorf, wo er ein Ferienhaus hatte und mit seiner Partnerin viel Zeit verbracht hat. Wir sind ihm dort öfters begegnet Und ich denke, dass er seinen Lieblingsort nicht gerne Mit einem ungastlichen Dorf wie Münsterlingen verwechselt sähe. Liebe Grüsse
- Geändert wird das nur, wenn du den genauen Todesstandort mit geeigneter Quellenangabe belegen kannst. Ansonsten halten wir uns an die übereinstimmenden Presseberichte. --Voyager (Diskussion) 22:36, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mal folgende Quelle gefunden, die aufzeigen, dass er in Gottlieben verstorben ist und in Münsterlingen nur mehr der Tod festzustellen war: http://www.nzz.ch/panorama/weinen-mitten-in-uns-1.18449216 192.38.121.229 07:27, 22. Dez. 2014 (CET)
- Super, jetzt widersprechen sich auch noch die verschiedenen Newsquellen. Vielleicht stimmt weder das eine noch das andere, sondern er ist auf der Fahrt ins Spital verstorben. Dann kämen auch Tägerwilen, Kreuzlingen und Bottighofen in Frage. --178.38.31.10 08:46, 22. Dez. 2014 (CET)
- Hier noch die Presseaussendung des Managements: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20141221_OTS0033/udo-juergens-an-herzversagen-verstorben Vermutlich wird die korrekt sein, nehme ich an. Demnach ist es doch Münsterlingen. 192.38.121.229 08:47, 22. Dez. 2014 (CET)
- Super, jetzt widersprechen sich auch noch die verschiedenen Newsquellen. Vielleicht stimmt weder das eine noch das andere, sondern er ist auf der Fahrt ins Spital verstorben. Dann kämen auch Tägerwilen, Kreuzlingen und Bottighofen in Frage. --178.38.31.10 08:46, 22. Dez. 2014 (CET)
- Ich habe mal folgende Quelle gefunden, die aufzeigen, dass er in Gottlieben verstorben ist und in Münsterlingen nur mehr der Tod festzustellen war: http://www.nzz.ch/panorama/weinen-mitten-in-uns-1.18449216 192.38.121.229 07:27, 22. Dez. 2014 (CET)
Soweit ersichtlich, ist jetzt alles in Ordnung. --Xeno06 (Diskussion) 18:42, 2. Jan. 2015 (CET)
Bürgerlicher Name
Nach eigener Aussage in der Sendung "Im Dialog" vom 01.10.2004 auf "phoenix" (wiederholt am 21.12.2014 im gleichen Sender) hieß er Jürgen Udo Bockelmann
Ja danke für den Signaturhinweis ;-) ---2.204.177.239 22:37, 21. Dez. 2014 (CET)
- Im schweizerischen Handelsregister heisst es 2002: Bockelmann, Udo Jürgen (Künstlername 'Udo Jürgens'). --KurtR (Diskussion) 22:41, 21. Dez. 2014 (CET)
- Hab doch auch gerade im Abschnitt #Aus aktuellem Anlass: Reihenfolge der Vornamen vom phoenix Zitat geschrieben. Wenn man Google fragt und alles ignoriert, was offensichtlich aus Wikipedia stammt, dann steht es 4:4 unentschieden. --Herbert167 23:20, 21. Dez. 2014 (CET)
- Interessant! --KurtR (Diskussion) 00:47, 22. Dez. 2014 (CET)
- Die offizielle Website schreibt Udo Jürgen. Alle Unklarheiten beseitigt? -- 80.171.134.69 12:08, 22. Dez. 2014 (CET)
- Nein, der Schreiber auf der Website wird nicht er persönlich gewesen sein und von diesem Detail möglicherweise nichts gewusst haben. Ich hatte mal einen Fall von einem Politiker, der auf seiner Website den falschen Geburtsort hatte. Übrigens Dein Link zur "offiziellen Website" führt auf eine alte Version der Site, siehst Du auch am Datum der News an. Richtig ist dieser Link. --KurtR (Diskussion) 14:32, 22. Dez. 2014 (CET)
- Jürgens hieß nach Selbstauskunft der Sendung Im Dialog (mit Alfred Schier) aus dem Jahre 2004 Jürgen Udo Bockelmann, siehe auch hier: NDR oder bei Focus online [4]. Ich denke, dies sollte genügen.--Sportfreund.php (Diskussion) 11:43, 24. Dez. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man mal das Management kontaktieren, oder die Stadtverwaltung Klagenfurt. Da müssten doch die Namen in der richtigen Reihenfolge in der Geburtsturkunde stehen. Allerdings kenne ich die österreichische Gesetze nicht, ob man da einfach so die Auskunft bekommt? --H.A. (Diskussion) 12:43, 24. Dez. 2014 (CET)
- Ich habs in der Schule auch so gelernt, Jürgen Udo Bockelmann, hab aber leider keine Belege.--Hons1111 (Diskussion) 12:57, 24. Dez. 2014 (CET)
- Wie ich bereits hier geschrieben habe, ist er im Handelsregister als Bockelmann, Udo Jürgen (Künstlername 'Udo Jürgens') eingetragen. Diese Eintragung erfolgt m. W. nur mittels eines amtlichen Ausweises. Seine Firma hiess dementsprechend im Jahr 2002 Udo Jürgen Bockelmann & Co. Möglicherweise hiess er zu Geburt anders und hat im Laufe der Zeit die Namen geändert, ob dies auch so einfach in einem amtliches Ausweis geht weiss ich nicht. Hier sieht man, dass Udo mindestens seit 1987 als Bockelmann, Udo Jürgen eingetragen ist, vermutlich schon seit 1978, als die Firma gegründet wurde. Klickt man auf das erste PDF-Symbol, kann man unter Angabe seines Namens und E-Mailadresse die Eintragsungsfiche kommen lassen. Ich hab dies gemacht, am 27. Oktober 1978 hat er unter Udo Jürgen Böckelmann unterschrieben, seiner Unterschrft zufolge vermutlich mit Udo Jürgens. --KurtR (Diskussion) 01:55, 25. Dez. 2014 (CET)
- Ich habs in der Schule auch so gelernt, Jürgen Udo Bockelmann, hab aber leider keine Belege.--Hons1111 (Diskussion) 12:57, 24. Dez. 2014 (CET)
- Vielleicht sollte man mal das Management kontaktieren, oder die Stadtverwaltung Klagenfurt. Da müssten doch die Namen in der richtigen Reihenfolge in der Geburtsturkunde stehen. Allerdings kenne ich die österreichische Gesetze nicht, ob man da einfach so die Auskunft bekommt? --H.A. (Diskussion) 12:43, 24. Dez. 2014 (CET)
- Jürgens hieß nach Selbstauskunft der Sendung Im Dialog (mit Alfred Schier) aus dem Jahre 2004 Jürgen Udo Bockelmann, siehe auch hier: NDR oder bei Focus online [4]. Ich denke, dies sollte genügen.--Sportfreund.php (Diskussion) 11:43, 24. Dez. 2014 (CET)
- @Kurt: Also dieser "Internetauszug" scheint als Quelle kaum wirklich nutze, da steht auch drin, daß der Künstler "Bockelmann, Udo Jürgens (Künstlername "Udo Jürgens"), von Zumikon, in Meilen", also mal so (= Jürgens mit s) und mal wieder anders (=ohne s) heißt..... wir halten nach wie vor die ganz oben bereits mehrfach getextete Eigenaussage in der phoenix-Sendung "Im Dialog" für die wohl Zutreffendste: Jürgen Udo Bockelmann ... 12:26, 25. Dez. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.204.146.91 (Diskussion))
- Das Udo Jürgen mit S am Schluss stammt aus 2014. Man hat 2014 seine Firma von Udo Jürgen Bockelmann & Co (ohne S) zu Udo Jürgens Bockelmann & Co mit S geändert. So tritt er dabei neu mit Bockelmann, Udo Jürgens mit S auf. Ob er das mit S schon früher geändert hat, müsste man nachgehen. --KurtR (Diskussion) 15:46, 25. Dez. 2014 (CET)
- Geboren wurde er als Jürgen Udo Bockelmann und hatte früher den Künstlernamen "Udo Jürgens" im österreichischen Pass eingetragen. Nachdem die Eintragung von Künstlernamen in österreichischen Reisepässen seit 2006 nicht mehr zulässig ist, hat er 2010 einen Antrag auf Änderung seiner Vornamen in Udo Jürgens beantragt, was von den österreichischen Behörden letztlich bewilligt wurde. Seither hiess er offiziell Udo Jürgens Bockelmann.--81.17.27.234 18:55, 26. Dez. 2014 (CET)
- Auch wenn diese IP wegen offenem Proxy lt. offiziellen Richtlinien gesperrt wurde: Der Diskbeitrag entspricht im wesentlichen der Wahrheit und hat sich mit meinem darunter während meiner Recherche- und Schreibarbeit gekreuzt. (Offensichtlich habe ich wegen der von mir eingezogenen Unterüberschrift keinen BK bekommen.)
- Es ist korrekt, seit Juni 2006 mit Einfühung der Sicherheitspässe ist die Eintragung von Künstlernamen in österreichische Reisepässe nicht mehr zulässig (siehe [5]). Das dürfte wohl wirklich das ausschlagende Motiv für die Beantragung der Namensänderung gewesen sein.
- Schade, dass sich der oder die offensichtliche Insider/in hinter der gesperrten IP nicht hervorgetraut und sich erst jetzt zu Wort gemeldet hat unter Beachtung von BLG - es wären uns eine Menge Bildschirmkilometer erspart geblieben. --21:04, 26. Dez. 2014 (CET)
- Geboren wurde er als Jürgen Udo Bockelmann und hatte früher den Künstlernamen "Udo Jürgens" im österreichischen Pass eingetragen. Nachdem die Eintragung von Künstlernamen in österreichischen Reisepässen seit 2006 nicht mehr zulässig ist, hat er 2010 einen Antrag auf Änderung seiner Vornamen in Udo Jürgens beantragt, was von den österreichischen Behörden letztlich bewilligt wurde. Seither hiess er offiziell Udo Jürgens Bockelmann.--81.17.27.234 18:55, 26. Dez. 2014 (CET)
- Das Udo Jürgen mit S am Schluss stammt aus 2014. Man hat 2014 seine Firma von Udo Jürgen Bockelmann & Co (ohne S) zu Udo Jürgens Bockelmann & Co mit S geändert. So tritt er dabei neu mit Bockelmann, Udo Jürgens mit S auf. Ob er das mit S schon früher geändert hat, müsste man nachgehen. --KurtR (Diskussion) 15:46, 25. Dez. 2014 (CET)
- @Kurt: Also dieser "Internetauszug" scheint als Quelle kaum wirklich nutze, da steht auch drin, daß der Künstler "Bockelmann, Udo Jürgens (Künstlername "Udo Jürgens"), von Zumikon, in Meilen", also mal so (= Jürgens mit s) und mal wieder anders (=ohne s) heißt..... wir halten nach wie vor die ganz oben bereits mehrfach getextete Eigenaussage in der phoenix-Sendung "Im Dialog" für die wohl Zutreffendste: Jürgen Udo Bockelmann ... 12:26, 25. Dez. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.204.146.91 (Diskussion))
Abschliessende Klärung der amtlichen Vornamen
Zu den einzelnen hier aufgeworfenen Punkten:
- Wie ich zuvor oben unter #Aus aktuellem Anlass: Reihenfolge der Vornamen geschrieben habe, ist Legendenbildung in Interviews/Dokus von Künstlern selbst oft mit Vorsicht zu geniessen. Da werden oft bewusst oder unbewusst Tatsachen leicht oder ganz verändert, damit die Legenden in der Biografie besser klingen. Jedoch, siehe letzter Punkt unten, es ist wahr: Udo Jürgens Name war wirklich bis 2010 (sic!) "Jürgen Udo Bockelmann"!
- Die offizielle Website Udo Jürgens wo gleich zu Beginn der zeitlichen Biografie "Udo Jürgen Bockelmann" steht, liegt unter der Verantwortung des U-J-Management: Im Impressum steht sein langjähriger Freund und Manager Freddy Burger. Damit ist das Management - wie oben oben angeregt - de facto schon befragt.
- Eine Auskunft bei der Stadt Klagenfurt zu bekommen wird nicht möglich sein. Dem steht die österreichische Gesetzeslage (siehe im spez. das Personenstandsgesetz sowie allg. das Datenschutzgesetz) entgegen. Schlecht in so einem Zusammenhang, gut jedoch für die einzelnen Bürger/innen, wenn nicht Hinze und Kunze in die Personenstandsregister zu jeder x-beliebigen Person hineinschauen kann. Erübrigt sich aber ohnedies entsprechend letztem Punkt unten.
- Der Einwand, "Also dieser "Internetauszug" scheint als Quelle kaum wirklich nutze", zeugt - freundlich gesagt - von wenig Wissen zu offiziellen Angaben im Handelsregister/Firmenbuch (hier: das HR des Kanton Zürich).
- Wie zu sehen wurde mit SHAB-Datum 29.10.2014 - im Zuge der Anzeige der Sitzverlegung von Zumikon nach Meilen (PDF) - die Änderung des zweiten Vornamens sowohl im Firmennamen als auch bei der Person selbst vorgenommen in der Form, dass an Jürgen ein "s" auf Jürgens angehängt wurde. (Nebstbei wurde auch der Name von U.J. Manager und "Kommanditär" von "Burger, Alfred" auf "Burger, Freddy" geändert.) Änderungen im Handelsregister gehen nur auf Basis amtlicher Dokumente, es haben, wie sich zeigt, tatsächlich beide Personen eine amtliche Vornamensänderung vollzogen.
- Interessant, am Rande bemerkt, dass diese Änderung vom 29.10. im Handelsregister just erst erfolgt ist nach meinen (als dyn. IP) Änderungen/Ergänzungen im Artikel im Sept. hinsichtlich u.a. Namenskorrektur, Ergänzung um die Gründung der Firma 1978 und Bequellung mit dem Handelsregister und der damit beginnenden Diskussion hier auf der DS. Ich gehe davon aus, dass seitens des U.J.-Managements bzw. seiner Mitarbeiter der WP-Artikel und wohl auch die DS unter Beobachtung steht. Möglicherweise besteht damit auch ein Zusammenhang.
- Einen wesentlichen Punkt zur Klärung hat KurtR gebracht mit dem Hinweis auf die Erlangung des Dokuments aus dem Handelregister, wenn man unter Angabe von Name und Email-Adresse sich das gewünschte Dokument zuschicken lässt. Das habe ich auch gemacht und habe nun als PDF die Anmeldung der Firma "Udo Jürgen Bockelmann & Co." mit Gesellschaftsbeginn 1.1.1978 samt handelsrechtlicher Zeichnung der handeldene Personen selbst sowie die firmenmäßige Zeichnung, vor mir. Erstaunlich ist dabei, dass die Anmeldung zwei mal erfolgte,
- da U.J. beim ersten Mal am 27. Oktober 1978 (Eingang am Handelsregisteramt am 31. Oktober) ohne "Bockelmann" und mit seinem Künstlernamen "Udo Jürgens" unterschrieben hat und dies am selben Tag ausweislich der beiden zeichnenden Personen (U.J. und Alfred Burger) notariell beglaubigt wurde;
- beim zweiten Mal ohne Datum (Eingang am HR-Amt am 15. November 1978, eingetragen am 17.) wurde die Anmeldung mit Unterschrift "Udo Jürgen Bockelmann" eingebracht.
- Und nun der alles aufklärende (Trommelwirbel ... Paukenschlag) Punkt:
- Wie oben schon dargestellt wurden mit Oktober 2014 im HR Zürich die Firma auf "Udo Jürgens Bockelmann" und die Namen der handelnden Personen auf "Udo Jürgens Bockelmann", also beide mit dem "s" hinter "Jürgen", auf Basis "Verfügung vom 19. Juli 2010", bzw. auf "Freddy Burger" auf Basis "Verfügung 25. Mai 2001" geändert.
- In der Beilage der HR-Änderung findet sich auf U.J. Antrag vom 29. April 2010 der Bescheid der Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, datiert vom 19. Juli 2010, über die bewilligte Vornamensänderung von "Jürgen Udo" auf "Udo Jürgens".
- Sohin also amtlicher Name
- von Geburt bis 19. Juli 2010 "Jürgen Udo Bockelmann"
- ab 19. Juli 2010 bzw. gestorben als "Udo Jürgens Bockelmann"
--178.190.107.93 20:26, 26. Dez. 2014 (CET)
- Hallo, unbekannter Benutzer ohne Signatur, vielen Dank für die Erklärung. Also ich kenne aus einem alten Guiness-Buch der Rekorde (aus der 1987er-Ausgabe) auch den Namen Jürgen Udo Bockelmann, da wurde Udo Jürgens als der deutschsprachige Künstler mit den meisten verkauften Tonträgern erwähnt, und da hieß es "...Udo Jürgens (eigentlich Jürgen Udo Bockelmann, * 30. September 1934 in Klagenfurt...") --H.A. (Diskussion) 20:46, 27. Dez. 2014 (CET)
- Ich würde auf den Namen im amtlichen Todesregister abstützen, die Schweizer Behörden sind in solchen Dingen bekanntlich sehr zuverlässig. Udo Jürgens Bockelmann, der Name im Handelsregister, ist/war für mein Dafürhalten der Firmenname. --Sarita98 (Diskussion) 23:41, 27. Dez. 2014 (CET)
- @ 178.190.107.93: Danke für Deinen langen Beitrag. Genau den wichtigen SHAB-Eintrag vom 29. Oktober 2010 hatte ich übersehen und nicht per E-Mail bestellt. Du schreibst: "Sohin also amtlicher Name: von Geburt bis 19. Juli 2010 "Jürgen Udo Bockelmann." Wie erklärst Du Dir dann, dass er im HR z. B. im Jahr 1987 als Bockelmann, Udo Jürgen eingetragen war? Das ist eine Diskrepanz zu Deiner Theorie. --KurtR (Diskussion) 03:25, 29. Dez. 2014 (CET)
- Im beim WDR am 29.12.2014 wiederholten Film "Der Mann, der Udo Jürgens ist" war ein frühes Dokument (Zeugnis o.ä.) abgebildet mit dem Namen "Bockelmann Jürgen", also keinerlei Udo, was natürlich auf den Zweitnamen "Udo" schließt. Wie mehrfach geschrieben dürfte der ursprüngliche bürgerliche Name also Jürgen Udo Bockelmann gewesen sein, nachträgliche Änderungen vorbehalten 14:00, 1. Jan. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 2.203.224.140 (Diskussion))
Trauerfeier
Mittlerweile sind auch Details bekannt, was seine Beisetzung angeht. Es wird wohl frühestens Mitte Januar 2015 eine öffentliche Trauerfeier stattfinden. Die Beisetzung (Urnenbeisetzung. Udo Jürgens hat eine Feuerbestattung verfügt), findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit im Familienkreis statt, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 10:29, 23. Dez. 2014 (CET)
Sobald die Feier stattgefunden hat, kann das ggf. in den Artikel.-- noch offenXeno06 (Diskussion) 18:44, 1. Jan. 2015 (CET)
Das ist inzwischen korrekt in den Artikel eingebaut.--Xeno06 (Diskussion) 22:08, 28. Mai 2015 (CEST)
Sperrung des Artikel
Wann ist damit zu rechnen, dass der Artikel wieder bearbeitet werden kann?--2.206.188.248 18:57, 1. Jan. 2015 (CET)
- Ich finde es gut und respektvoll, den Artikel vorerst zu sperren! Aber demnächst könnte man wieder einige Kleinigkeiten im Artikel ändern, ergänzen und verbessern: So sind zweimal österreichisch und schweizerisch in der Einleitung einmal zu viel und als Info könnte man auch seine Herkunft hier platzieren, denn dazu hatte er sich zuletzt in einem DB-Interview (Bahnzeitung) geäußert: … war ein Komponist, Pianist und Sänger. Der Sohn norddeutscher Eltern besaß neben der österreichischen seit 2007 auch die schweizerische Staatsbürgerschaft.--Weltrekordler (Diskussion) 14:44, 26. Jan. 2015 (CET)
Liedermacher
Wenn man den Artikel Liedermacher liest, stellt man fest, dass die Art, wie Udo Jürgens die Musik geprägt hat, nämlich mit eigenen sehr aussagekräftigen Texten, der Art der Liedermacherei entspricht. War er ein Liedermacher oder eher nicht?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 20:44, 20. Apr. 2015 (CEST)
- Die Texte hat er - wie Elton John - nicht selbst geschrieben, sondern nur die Musik. Liedermacher schreiben ihre Texte selber. --Ochrid (Diskussion) 22:49, 14. Jun. 2015 (CEST)