Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Artikelübernahme in andere Wiki-Projekte
Eine rechtliche Frage: Ist es zulässig, dass in De-Wikipedia verfasste Artikel 1 zu 1 in andere Wiki-Projekte kopiert werden? --Koyaanis (Diskussion) 16:34, 15. Mai 2015 (CEST)
- Wenn die Lizenzbestimmungen eingehalten werden, dann ist das nicht nur gestattet sondern erwünscht. --Pölkkyposkisolisti 16:38, 15. Mai 2015 (CEST)
- Üblicherweise nur mit Versionsimport. @xqt 16:41, 15. Mai 2015 (CEST)
- Da ich von den Lizenzbestimmungen kaum Ahnung habe, einfach ein topaktuelles Beispiel: Harry of Wales in der Jewiki. Ist das sauber gelaufen? --Koyaanis (Diskussion) 16:44, 15. Mai 2015 (CEST)
- Wenn ich das richtig lese steht dort ein dicker Baustein mit folgendem Inhalt
- Da ich von den Lizenzbestimmungen kaum Ahnung habe, einfach ein topaktuelles Beispiel: Harry of Wales in der Jewiki. Ist das sauber gelaufen? --Koyaanis (Diskussion) 16:44, 15. Mai 2015 (CEST)
- Üblicherweise nur mit Versionsimport. @xqt 16:41, 15. Mai 2015 (CEST)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Harry of Wales aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.
- Also ich sehe da jetzt keine URV. Siehe auch →Wikipedia:Weiternutzung --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:07, 15. Mai 2015 (CEST)
- In diesem Fall ist der Artikel im Jewiki korrekt lizenziert, hier bei uns aber nicht, da die GFDL verschwiegen wird. --Pölkkyposkisolisti 17:10, 15. Mai 2015 (CEST)
- Und was wäre, wenn der Wiki-Hauptautor die Veröffentlichung in den Projekten ablehnt? --Koyaanis (Diskussion) 17:14, 15. Mai 2015 (CEST)
- Dann dürfte er in der WP nichts schreiben, denn das erlauben die WP-Lizenzen ausdrücklich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:24, 15. Mai 2015 (CEST)
- Wichtig ist aber auch, dass das Zielwiki keine Lizenzteinschränkung durchführt. iele Wikis habe statt CC BY-SA eine CC BY-NC-SA. Bei diesen ist ein Import nicht legal. --K@rl 17:59, 15. Mai 2015 (CEST)
- Dann dürfte er in der WP nichts schreiben, denn das erlauben die WP-Lizenzen ausdrücklich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:24, 15. Mai 2015 (CEST)
- Und was wäre, wenn der Wiki-Hauptautor die Veröffentlichung in den Projekten ablehnt? --Koyaanis (Diskussion) 17:14, 15. Mai 2015 (CEST)
- In diesem Fall ist der Artikel im Jewiki korrekt lizenziert, hier bei uns aber nicht, da die GFDL verschwiegen wird. --Pölkkyposkisolisti 17:10, 15. Mai 2015 (CEST)
- Also ich sehe da jetzt keine URV. Siehe auch →Wikipedia:Weiternutzung --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:07, 15. Mai 2015 (CEST)
- Pölkky vertritt hier eine persönliche Meinung, die man nicht teilen muss, ich tue das beispielsweise nicht. a) Ich halte den Artikel auf jewiki für nicht korrekt lizenziert, da dort keine Liste der Autoren verfügbar gehalten wird. Ein pauschaler Verweis auf Wikipedia ist nicht ausreichend. Deutsche Gerichte haben zuletzt geurteilt, dass auch ein direkter Link auf die Versionsgeschichte nicht ausreichend ist, wenn diese von einem anderen Betreiber bereitgehalten wird. Diese Urteile bezogen sich konkret auf Creative-Commons-Lizenzen. Ich gehe daher davon aus, dass es sich um eine lizenzwidrige Weiternutzung handelt. b) Die Umlizenzierung von GFDL auf Creative Commons ist sicher umstritten, wurde aber meines Wissens noch nicht von einem Gericht geprüft. Lizenzwidrigkeit zu unterstellen ist daher eine persönliche Meinung, die man teilen kann, aber nicht muss. Grüße, Yellowcard (D.) 11:21, 16. Mai 2015 (CEST)
- @Yellowcard:: Wenn ein Link zur Versionsgeschichte auch nicht reicht, wie sollten denn dann die Autoren angeführt werden? --Ehgadn (Diskussion) 11:55, 16. Mai 2015 (CEST)
- @Ehgadn: (Der Ping hat nicht funktioniert, sorry) Da hast Du mich missverstanden, der ganze Satz lautete: „Deutsche Gerichte haben zuletzt geurteilt, dass auch ein direkter Link auf die Versionsgeschichte nicht ausreichend ist, wenn diese von einem anderen Betreiber bereitgehalten wird.“ Es würde also stattdessen reichen, eine Liste der Autoren auf einer eigenen Website bereitzuhalten und diese Liste unter dem Artikel zu verlinken. Eine genaue Versionsgeschichte oder die Angabe, welchem Autor welcher Anteil zukommt, ist indes gar nicht notwendig. An sich ist das Einhalten der Lizenzbedingungen wirklich einfach. Grüße, Yellowcard (D.) 14:50, 16. Mai 2015 (CEST)
- PS: So funktioniert der Ping nicht; die Verlinkung des Benutzernamens muss immer gleichzeitig mit der Einfügung einer eigenen Signatur über die vier Tilden passieren, sonst kommt's nicht an. :) Grüße, Yellowcard (D.) 14:52, 16. Mai 2015 (CEST)
- @Yellowcard: Vielen Dank für die Auskünfte (gleich nochmals ping probier' :).
- Muss man das Verstehen, dass ein Link zur Versionsgeschichte, der Wikipedia beispielsweise, weniger wert/informativ sein soll, wie eine nackte Autorenliste (ohne Verknüpfungen zu den Autoren und ohne Information was, wer und wieviel beigetragen hat).
- Konkret nachgefragt: Gibt es dazu ein Grundsatzurteil? D.h. wurde jemand konkret deswegen verurteilt, weil er einen Link zur Versionsgeschichte der Wikipedia gemacht hatte und nicht auf eine Autorenliste auf der eigenen Website. Gruß, --Ehgadn (Diskussion) 15:09, 16. Mai 2015 (CEST)
- @Ehgadn: Ich finde die Entscheidung auch nicht glücklich, eine Begründung kann man sich aber schon zusammenkonstruieren. Urteil beispielsweise: LG München I-37-O-9798-11: „Die Verlinkung auf eine andere Webseite stellt keine Namensnennung in diesem Sinne dar und erfüllt daher bereits dem Wortlaut nach nicht die vereinbarten Lizenzbedingungen.“ Das bezieht sich auf die Weiternutzung von Bildern, zu Artikeln dürfte es aber keinen Unterschied geben, da die Lizenzbedingungen identisch sind. Das Bild war neben unter CC-BY-SA und GFDL lizenziert, also mindestens genausoviel wie die Artikeltexte. Grüße, Yellowcard (D.) 15:33, 16. Mai 2015 (CEST)
- Urteile zur Creative Commons sind irrelevant, da schon die Umlizenzierung millionenfacher Rechtsbruch war. Da nicht alle Autoren des Artikels der CC zugestimmt haben, ist sire nicht als Lizenz anzusehen, vielmehr die GFDL. Sicher ist ein Link auf die Versionsgeschichte nicht die beste mögliche Lösung aber immer noch besser als eine Urheberrechtsverletzung wie es die CC ist. --Pölkkyposkisolisti 13:27, 17. Mai 2015 (CEST)
- @Pölkkyposkisolisti: Was ist denn dann deines Erachtens bei Artikeln die beste Lösung? Ich betreibe selber ein Wiki und würde mich gerne an geltendes Recht halten. Ich sehe einen Unterschied zwischen Bildern und Artikeln. Bei Bildern gibt es in der Regel einen Autor/Fotografen, den schreiben wir gerne in der Bildunterschrift dazu und eine Verknüpfung zu Commons ist selbstverständlich auch vorhanden. Bei Artikeln erscheint es mir relativ unsinnig alle Autoren dazuzuschreiben oder auf einer eigenen Seite anzuführen (da hat einer vielleicht nur ein Komma ausgebessert, ein anderer hat sich als Vandale mehrfach verwirklicht... die sollen dann alle als "Autoren" angeführt werden?), da bringt doch für die Autoren ein Link auf die Versionsgeschichte der Wikipedia viel mehr, oder täusche ich mich da? --Ehgadn (Diskussion) 17:28, 17. Mai 2015 (CEST)
- Ich würde sagen, daß Export und Import per XML die beste Methode ist. Dabei bleiben die Urheber zumindest theoretisch erhalten. Falls der Quellartikel gelöscht wird, hat man wenigstens die Benutzernamen bzw. IPs. Daß diese Benutzer im Zielwiki nicht existieren oder womöglich auf eine andere Person zeigen, ist nicht zu verhindern. Optimal ist das alles aber nicht. --Pölkkyposkisolisti 20:51, 17. Mai 2015 (CEST)
- @Pölkkyposkisolisti: Was ist denn dann deines Erachtens bei Artikeln die beste Lösung? Ich betreibe selber ein Wiki und würde mich gerne an geltendes Recht halten. Ich sehe einen Unterschied zwischen Bildern und Artikeln. Bei Bildern gibt es in der Regel einen Autor/Fotografen, den schreiben wir gerne in der Bildunterschrift dazu und eine Verknüpfung zu Commons ist selbstverständlich auch vorhanden. Bei Artikeln erscheint es mir relativ unsinnig alle Autoren dazuzuschreiben oder auf einer eigenen Seite anzuführen (da hat einer vielleicht nur ein Komma ausgebessert, ein anderer hat sich als Vandale mehrfach verwirklicht... die sollen dann alle als "Autoren" angeführt werden?), da bringt doch für die Autoren ein Link auf die Versionsgeschichte der Wikipedia viel mehr, oder täusche ich mich da? --Ehgadn (Diskussion) 17:28, 17. Mai 2015 (CEST)
- Urteile zur Creative Commons sind irrelevant, da schon die Umlizenzierung millionenfacher Rechtsbruch war. Da nicht alle Autoren des Artikels der CC zugestimmt haben, ist sire nicht als Lizenz anzusehen, vielmehr die GFDL. Sicher ist ein Link auf die Versionsgeschichte nicht die beste mögliche Lösung aber immer noch besser als eine Urheberrechtsverletzung wie es die CC ist. --Pölkkyposkisolisti 13:27, 17. Mai 2015 (CEST)
- @Ehgadn: Ich finde die Entscheidung auch nicht glücklich, eine Begründung kann man sich aber schon zusammenkonstruieren. Urteil beispielsweise: LG München I-37-O-9798-11: „Die Verlinkung auf eine andere Webseite stellt keine Namensnennung in diesem Sinne dar und erfüllt daher bereits dem Wortlaut nach nicht die vereinbarten Lizenzbedingungen.“ Das bezieht sich auf die Weiternutzung von Bildern, zu Artikeln dürfte es aber keinen Unterschied geben, da die Lizenzbedingungen identisch sind. Das Bild war neben unter CC-BY-SA und GFDL lizenziert, also mindestens genausoviel wie die Artikeltexte. Grüße, Yellowcard (D.) 15:33, 16. Mai 2015 (CEST)
- @Pölkkyposkisolisti: Mal abgesehen davon, dass Deine Meinung zur Rechtswidrigkeit der Umlizenzierung immer noch Deine Privatmeinung ist, die sich durch kein einziges Urteil stützen lässt: Du hast die Urteilsbegründung offenbar nicht einmal gelesen, denn das Gericht prüft zunächst die Einhaltung der Lizenzbestimmungen der GFDL. Die Verlinkung auf die Dateibeschreibungsseite von einer externen Website auf Wikimedia Commons wird dabei als nicht ausreichend für die Namensnennung im Sinne der GFDL eingestuft. Im weiteren Verlauf sagt das Gericht, dass es bei der CC-Lizenz (das Bild war explizit doppelt lizenziert) zu keiner anderen Meinung kommen würde. Deine Ausführungen hier sind also nach wie vor Meinungen, Gerichte sehen die Umstände aber anders als Du. Das könntest Du bei Deinen absoluten Aussagen gern mit erwähnen. Danke.
- @Ehgadn: Eine lizenztechnisch saubere Möglichkeit ist es, die Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels auf die Diskussionsseite des Artikels in Deinem Wiki zu übernehmen. Hilfreich ist dabei das Contributors-Tool, das die Versionsgeschichte von WP-Artikeln dazu passend formatieren kann. In der Versionsgeschichte des Artikels in Deinem Wiki hinterlässt Du dann einen Hinweis auf die Autoren des Artikels, indem Du auf die Diskussionsseite verweist. Autoren mit Beiträgen ohne Schöpfungshöhe, Vandalen etc. kannst Du natürlich raussortieren, das dürfte aber eine Menge Arbeit sein, die nur händisch zu erledigen ist. Eine Anleitung findet sich auch unter Hilfe:Artikelinhalte_auslagern#Bei_fehlgeschlagener_Duplizierung. Grüße, Yellowcard (D.) 09:56, 18. Mai 2015 (CEST)
Ist es sinnvoll Irrtümer bezüglich "rollback" zu verhindern?
Hallo Administratoren, da ich kein Interesse an einem Edit-War habe, bitte ich euch mal die heutige Versionsgeschichte von Wikipedia:Rollback anzuschauen. Fakt ist, dass Rollback durch die unpräzise Verlinkung von manchen Benutzern falsch interpretiert wird, wie anhand der VM-Meldung in der Zusammenfassungszeile (9:32 Uhr) nachvollzogen werden kann. Bitte beurteilt ihr, ob es richtig ist, dass diese Präzisierung durch Unfugsbeseitiger per rollback (was für eine Ironie...) zurückgesetzt wird. Gruß, 141.90.9.62 09:44, 20. Mai 2015 (CEST)
- Naja, da die Seite Wiederherstellen keinen Abschnitt rollback hat, ist die Änderung völlig wirkungslos. Den Namen der Weiterleitung sieht sowieso keiner.--Müdigkeit 09:48, 20. Mai 2015 (CEST)
- Doch, da ist ein Anker nach Zurücksetzen. Und nein, rollback ist hier nicht angebracht. So ein Missbrauch kann neuerdings auf WP:KM gemeldet werden. Zur Kenntnis echo an Unfugsbeseitiger −Sargoth 09:51, 20. Mai 2015 (CEST)
- (BK)@Müdigkeit: Weißt Du wie Anker im Wikipediaquelltext funktionieren und dass man auf diese Verlinken kann, als wären es Abschnitte? Ruf mal meine Version auf und klicke auf den Link; das sollte Deine Zweifel beseitigen. Danke für die Reaktion! 141.90.9.62 09:52, 20. Mai 2015 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Anker habe ich nie benutzt, deswegen kannte ich diese Funktion nicht. Die Verlinkung dorthin ist durchaus sinnvoll.--Müdigkeit 14:29, 20. Mai 2015 (CEST)
Gehäufte Verstöße gegen WP:BIO
In der Diskussionsseite zu Björn Höcke scheinen manche Kollegen langsam eine Art Jagd auszurufen und polemisieren wild umher. Nur ein paar Zitate:
- Lohnenswert wäre es auch mal bei Schülern oder dem Lehrerkollegium der Schule nachzufragen, an der der Höcke bis zu seinem Einzug in den Landtag unterrichtet hat, was er im Geschichtsunterricht und bei anderen Gelegenheiten so alles für politische Aussagen abgelassen hat. Seine Begeisterung für das "großdeutsche Z" und für "Zucht und Ordnung" und ähnliche Dinge sind da noch die harmlosesten, die er im Unterricht den Schülern gegenüber abließ. Ehemalige Schüler sind problemlos über Facebook zu erreichen (Die Schule hat einen eigenen Eintrag) ... nur für den Fall, dass der ein oder andere Blogger, der sich mit dem Thema beschäftigt, mal etwas genauer nachfragen will.
- Wundert mich echt was für Gestalten auf unsere Kinder losgelassen werden.
- + kinderreiche Familie, ganz schön sportlich der Herr (Ober-)studienrat; ein echter Leistungsträger halt
- Interessant ist sicherlich auch in Erfahrung zu bringen, wo Höcke die Freiheit des deutschen Volkes tapfer verteidigt hat.
- Den Duktus hat er bei den „Konservativen Revolutionären“ geklaut, Benn klingt 1933 ganz ähnlich: Völkisches Geschwurbel in Reinkultur, in der Tat.
- Vielleicht dem hellbraunen Flügel.
Bzgl. anderer Personen:
- Der HCS heiratet also demnächst eine Frau, ich hätte ihn für schwul gehalten, ganz ehrlich, aber na ja, ist ja bekanntlich kein Widerspruch.
- Lucke isst sein Steak well done, es fehlt der Charismatiker (†††) - ...aber Frauke mag's gern blutig.
Vielleicht kann man an geeigneter Stelle zur Mäßigung aufrufen. Das nutzt weder der Artikelarbeit noch der Reputation der Wikipedia. --Waschl87 (Diskussion) 20:17, 20. Mai 2015 (CEST)
- Den Duktus hat er bei den „Konservativen Revolutionären“ geklaut, Benn klingt 1933 ganz ähnlich: Völkisches Geschwurbel in Reinkultur, in der Tat. Da dieser Beitrag von mir stammt: Wo bitte da der Verstoß gegen WP:BIO? --JosFritz (Diskussion) 20:31, 20. Mai 2015 (CEST)
Was hat z.B. der Satz Der HCS heiratet also demnächst eine Frau, ich hätte ihn für schwul gehalten, ganz ehrlich, aber na ja, ist ja bekanntlich kein Widerspruch auf der Disk zu Björn Höcke zu suchen? Inwiefern interessieren da eigene Einschätzung zu sexueller Orientierung außer dass man jemand diskreditieren möchte oder homophob ist? Das ist klarer Missbrauch von Diskussionsseiten um eigene krude politische Ansichten prominent unterzubringen. Zudem sind diese Beiträge wenig geistreich und erinnern an Postings aus drittklassigen Politblogs. Es ist nicht nur peinlich sondern der Außendarstellung der WP abträglich. Insgesamt ein Armutszeugnis bzgl. der Diskussionskultur auf Artikeldisks. --Schreiben Seltsam? 20:51, 20. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Seltsam, das bezieht sich auf eine Talkshow, die Kollege Miltrak verlinkt hat. Schön, dass Du auch hier bist. :) --JosFritz (Diskussion) 21:10, 20. Mai 2015 (CEST)
- Es ist egal worauf sich das bezieht, es ist themenfremd und aus genannten Gründen inakzeptabel. Augenscheinlich hast du WP:Disk nicht verstanden und ob du den NPOV-Grundsatz erfunden hast bezweifle ich. Es ist eben deine Form der Mitarbeit, so wie du augenscheinlich dazu in der Lage bist. --Schreiben Seltsam? 21:14, 20. Mai 2015 (CEST)
- Schreiben, dass Du mir seit zwei Jahren hinterherläufst, hat mittlerweile jeder mitbekommen. Das Zitat stammt aus einem nächtlichen, scherzhaft so bezeichneten „redaktionellen Hintergrundgespräch“. Strache ist für seine Homophobie bekannt. In der verlinkten Talkshow begeistert er sein Publikum mit völkischen Gewäsch und seiner Verlobung. Du musst meinen und anderer Leute Humor nicht teilen, aber lass doch dieses peinliche Hinterhereditieren. --JosFritz (Diskussion) 21:39, 20. Mai 2015 (CEST)
- Es ist egal worauf sich das bezieht, es ist themenfremd und aus genannten Gründen inakzeptabel. Augenscheinlich hast du WP:Disk nicht verstanden und ob du den NPOV-Grundsatz erfunden hast bezweifle ich. Es ist eben deine Form der Mitarbeit, so wie du augenscheinlich dazu in der Lage bist. --Schreiben Seltsam? 21:14, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wenn nichts mehr geht persönlich werden, das offenbarst du hier ziemlich hilflos. Wer da wem hinterhersteigt sei mal dahingestellt. Bei dir habe ich den Eindruck du steigst Serten hinterher und ziehst da noch andere mit... aber Nebenschauplätze. Ich hab auchn paar Metaseiten aufm Schirm mein Bester. Was du als Humor betrachtest ist deine Sache (ich finds schäbig), aber der Stuss hatte auf der Artikeldisk nichts zu suchen. Jeder hat wohl auch mitbekommen wie deine Artikelarbeit aussieht und ich nun, dass dir selbst themen- und sachbezogene Beiträge auf Artikeldisks schwerfallen. --Schreiben Seltsam? 21:49, 20. Mai 2015 (CEST)
- Ich hätte also schlechten Einfluss auf meine KollegInnen? Das ist lustig, Kumpel... :) --JosFritz (Diskussion) 22:20, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wenn nichts mehr geht persönlich werden, das offenbarst du hier ziemlich hilflos. Wer da wem hinterhersteigt sei mal dahingestellt. Bei dir habe ich den Eindruck du steigst Serten hinterher und ziehst da noch andere mit... aber Nebenschauplätze. Ich hab auchn paar Metaseiten aufm Schirm mein Bester. Was du als Humor betrachtest ist deine Sache (ich finds schäbig), aber der Stuss hatte auf der Artikeldisk nichts zu suchen. Jeder hat wohl auch mitbekommen wie deine Artikelarbeit aussieht und ich nun, dass dir selbst themen- und sachbezogene Beiträge auf Artikeldisks schwerfallen. --Schreiben Seltsam? 21:49, 20. Mai 2015 (CEST)
- Schlechter Eifluss auf KollegInnen ist wirklich witzig, dein Gebaren auf Artikeldisks leider weniger... und darum gehts hier. Blogge doch woanders... oder leiste vernünftige Beiträge zur WP. --Schreiben Seltsam? 22:28, 20. Mai 2015 (CEST)
- Wundert mich echt was für Gestalten auf unsere Kinder losgelassen werden. Das ist von mir. Und wo ist das Problem? Ein Lehrer der zum Verwechseln ähnliche Positionen mit der NPD hat und der eventuell Schüler unterrichtet die zum Islam gehören der dabei aber Moschen als „Symbole der Landnahme“ in Europa erklärt, ist eine Gestalt die ich weder meinen noch andern Kindern zumuten möchte. Und offensichtlich fließt auch in seinen Geschichtsunterricht Zeug jenseits des Lehrplans ein.--Elektrofisch (Diskussion) 21:01, 20. Mai 2015 (CEST)
- Mir ist auch schon mehrfach aufgefallen, dass es manchen Benutzern opportun erscheint, sich über Menschen, die als "rechts" gelten, in jeglicher nur denkbaren Weise von Diffamierung meinen äußern zu dürfen. Sind ja "bloß" Nazis, mit denen darf man das machen. Man begibt sich auf genau dieses menschenverachtende Niveau herab, das man so lautstark ablehnt. Wer sich dagegen ausspricht, gerät hingegen in den Verdacht, selbst zu "denen" zu gehören. --
Nicola - Ming Klaaf 21:27, 20. Mai 2015 (CEST)
- Auf den Gedanken bin ich noch nicht gekommen: Wer sich dagegen ausspricht, gerät hingegen in den Verdacht, selbst zu "denen" zu gehören. Das wäre schlimm, wenn Jene, die sich an die Regeln halten (WP:DISK), in Verdacht gerieten zu Denen zu gehören. Solch POV-Plauderstunden auf Artikeldisks gehören mit Hinweis auf WP:Disk gelöscht, einen Anfang habe ich gemacht. --Schreiben Seltsam? 21:37, 20. Mai 2015 (CEST)
Ich habe mir die monierte Diskussion nicht weiter angesehen, daher grundsätzlich: Es gelten WP:BIO und dieses hier, jeweils direkt bzw. sinngemäß. Beiträge auf Artikeldiskussionen haben diesen Regeln zu folgen. Die politische, sexuelle oder sonst irgendeine Orientierung der beschriebenen Person gibt niemandem das Recht, hier durch abseitige Beiträge gegen diese Grundsätze zu verstoßen. Sofern dies doch geschieht, können -ggf. administrative- Maßnahmen ergriffen werden. Was hingegen anderenorts außerhalb der Wikipedia geschrieben wird, entzieht sich hiesiger -ggf. administrativer- Beurteilung. Ich hoffe, dass das soweit verständlich ist. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:38, 22. Mai 2015 (CEST)
Sichtungsanfragen oben eingefügt
Hallo auf wp:Gesichtete Versionen/Anfragen wurden eine Sichtungsanfrage für sechs Artikel oben eingetragen. Siehe hier], das ist nicht das erste Mal (auch ohne zu signieren). Wahrscheinlich immer der selbe, da immer überwiegend Artikel mit arabischen Hintergrund eingetragen werden. --217.93.132.191 16:48, 23. Mai 2015 (CEST)
Einladung für den Tiroler Juni-Stammtisch
Bitte um eine Aussendung für den Adressatenkreis des Stammtisches in Innsbruck.
Wann: wenn geht, bitte noch am
Sa, 23. Mai 2015
Adressaten: siehe Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste
Betreff der Nachricht: [[Wikipedia:Innsbruck#Tiroler_Stammtisch_Fr..2C_5.Juni_2015|Tiroler Juni-Stammtisch am Fr., 5. Juni 2015, 18:00 Uhr]]
Nachrichtentext: bitte die Vorlage {{subst:Wikipedia:Innsbruck/Einladungstext}} verwenden.
(Es wird automatisch hinter der Unterschrift einmalig die aktuelle Uhrzeit samt aktuellen Datum ergänzt)
Für Rückfragen stehe ich gerne auf der Disk oder per Mail zur Verfügung. (bin Online).
vielen Dank und liebe Grüße --Agruwie Disk 17:38, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ich probier mich mal daran (irgendwann hat schließlich jeder sein erstes Mal) … «« Man77 »» Wiki loves signatures 19:54, 23. Mai 2015 (CEST)
- @Man77: Wenns nicht klappt, mein Bot kann das auch schon länger, dann würde ich das machen.... Viele Grüße, Luke081515 19:56, 23. Mai 2015 (CEST)
- Schaut aus, als wäre die Welt noch heil *g* … «« Man77 »» Wiki loves signatures 20:01, 23. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Man77,
- danke für das Anstoßen - die Welt ist aber offenbar nicht ganz so heil,
- denn leider scheint der Bot ca. bei der Hälfte abgebrochen zu haben - ich seh's mir an und werde einfach alle jene aus der Liste löschen, die bereits eine Einladung erhielten
- gebe gleich an dieser Stelle Bescheid, lG --Agruwie Disk 20:20, 23. Mai 2015 (CEST)
- Der Bot verteilt aber nach wie vor vor sich hin.
- Nicht verständlich ist mir Benutzer Diskussion:Vorlage/aus Innsbruck und Benutzer Diskussion:Vorlage/aus Grins. Luke!? … «« Man77 »» Wiki loves signatures 20:27, 23. Mai 2015 (CEST)
- Ja, habe ich gelöscht - war offenbar ein Auswertefehler durch CatScan,
- ich beobachte weiter ... lG Agruwie Disk 20:31, 23. Mai 2015 (CEST)
- Passt jetzt, danke Dir !!!
- Jetzt ist der Bot durch (war nur erstaunlich langsam)
- lG --Agruwie Disk 20:37, 23. Mai 2015 (CEST)
Wikilink aus Weblink entfernt
Der Bot Benutzer:TaxonBot entfernt wikilinks aus weblinks (siehe Johanna Geissmar). Wann und wo ist dies beschlossen worden und wo ist der Beschluss niedergeschrieben? Besten Dank für eine Antwort.--Reinhardhauke (Diskussion) 08:49, 24. Mai 2015 (CEST)
- Wikilinks zerstören die Linknotation des Weblinks, siehe auch hier: Benutzer:Aka/Linkfehler – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 08:56, 24. Mai 2015 (CEST)
- und hier: Benutzer:Aka/Linkfehler/Anleitung – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 08:58, 24. Mai 2015 (CEST)
Müssen nun deshalb alle wikilinks aus weblinks entfernt werden oder nur in besonderen Fällen?--Reinhardhauke (Diskussion) 09:45, 24. Mai 2015 (CEST)
- @Reinhardhauke: Nein, alle Wikilinks! Man kann aber die Angaben so umbauen, dass beide Links hintereinander vorkommen. Das ist nur bei diesem Beispiel nicht wirklich sinnvoll, weil die Verlinkung der Zeitung in diesem Fall ja kaum was bringt.
- falsch: Bericht in der Badischen Zeitung vom 23. Januar 2009
- richtig: Bericht in der Badischen Zeitung vom 23. Januar 2009
- alternativ: Bericht in der Badischen Zeitung vom 23. Januar 2009
- – Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 10:00, 24. Mai 2015 (CEST)
Der wikilink zur Badischen Zeitung bringt schon deshalb etwas, weil der Leser anhand des wikilinks einschätzen kann, ob es sich um eine seriöse Quelle handelt.--Reinhardhauke (Diskussion) 10:04, 24. Mai 2015 (CEST)
- @Reinhardhauke: Dies ist aber mit dem Klick auf den Bericht auch schon geschehen.
– Doc Taxon (Diskussion) • Wiki-MUC • 10:28, 24. Mai 2015 (CEST)
Wieso ist bei obigem Artikel das Inhaltsverzeichnis bei Aufruf nicht zu sehen? Danke!--Reinhardhauke (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2015 (CEST)