Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2015 um 15:26 Uhr durch Mosellaenderin (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Newsletter / mögliches JWP-Treffen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Mosellaender in Abschnitt Newsletter / mögliches JWP-Treffen
     Benutzerseite vom Maxdorfer        Diskussion        Bewertung        Artikelarbeit        Links über Wikipedia      


Hier klicken, um mir zu schreiben / Click here to contact me


Habe keine Hemmungen, mir etwas zu schreiben! ein lächelnder Smiley  Beachte allerdings, dass ich auf Mitteilungen hier auch auf dieser Diskussionsseite antworte. Wenn du also an der Antwort interessiert bist, setze diese Seite auf deine Beobachtungsliste. --Der Maxdorfer (Diskussion) 21:32, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite archiviere ich automatisch versandte Nachrichten wie Newsletter nach einiger Zeit mit {{Erledigt|1=~~~~}}, um die Seite übersichtlich zu halten. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Herzlich willkommen in der Wikipedia, DerMaxdorfer!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 10:27, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo DerMaxdorfer,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist stets empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). So kannst Du Deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie in der Versionen/Autoren-Liste (Versionsgeschichte) des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Mehrere kleine Änderungen sollten gemeinsam bearbeitet und gespeichert werden. Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein. Die Versionsgeschichte der Artikel bleibt dann übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Viele Grüße
--Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 10:27, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen im Artikel Hemma (Ostfrankenreich)

Hallo DerMaxdorfer,
ich habe deine Änderungen im o.g. Artikel rückgängig gemacht. Da zum akt. Zeitpunkt noch kein entsprechender Artikel vorliegt, würden diese Wikilinks ins Leere füheren und das dürfte nicht sehr hilfreich sein. Wenn später mal eine entsprechende Seite exsistiert können die Wikilinks wieder eingefügt werden. MfG--Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen!Bewertung 10:27, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

- Die entsprechenden Artikel schreibe ich momentan.--DerMaxdorfer (Diskussion) 10:33, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

- Ich habe jetzt den Artikel zu Hildegard geschrieben und den zu Bertha (der schon in anderer Schreibweise vorhanden war) verlinkt.--DerMaxdorfer (Diskussion) 13:44, 4. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Frauen der Antike

Hallo! Du hast in mehreren Artikeln Literaturangaben zu Kytzler, Frauen der Antike eingefügt. Zum gewünschten Format von Literaturangaben siehe WP:LIT. Das wäre also:

Bernhard Kytzler: Frauen der Antike. Von Aspasia bis Zenobia. Artemis, München & Zürich 2000, ISBN 3-7608-1224-4, S. xx–yy.

Wie Du siehst, weicht die ISBN von der von Dir angegebenen ab, Deine ist die der Erstausgabe von 1994. Bitte berichtige nach der von Dir verwendeten Ausgabe. Ich werde dann sichten. Bei Seitenangaben solltest Du statt "ff" eine genaue Angabe machen. Grüße --Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:31, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, dass du die meisten Angaben bereits berichtigt hast und tut mir leid wegen der Mehrarbeit, die du hattest. Ich habe jetzt noch die Literaturangaben bei den anderen Seiten, die ich bearbeitet habe und die bereits andere gesichtet haben, berichtigt.
Gestern abend konnte ich leider nichts mehr tun, weil mein Internet-Stick morgens viel schneller funktioniert (was immer noch sehr langsam ist). --DerMaxdorfer (Diskussion) 08:39, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
De nada. Weiterhin frohes Schaffen. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:17, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Anmerkung auf Wikipedia:Umfragen/Stimmungsbild

Hallo Maxdorfer,

Ich habe gerade deinen Kommentar auf Wikipedia:Umfragen/Stimmungsbild ganz unten gelesen, in dem du u.a. schreibst, dass du die Hilfeseiten unübersichtlich findest. Das kann ich verstehen, mir ging's gerade zu Beginn auch so.Aber was hälst du eigentlich vom Tutorial? Das dürfte doch am ehesten noch an eine kurze, übersichtliche Einführung rankommen, oder? Ich finde es eigentlich ganz gut und verlinke das daher auch immer, wenn ich bspw. einen neuen Benutzer begrüße, aber vielleicht kann man es noch weiter verbessern.

Viele Grüße,

--Firefly05 (Diskussion) 15:20, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Stimmt, an das Tutorial hatte ich nicht gedacht. Allerdings ist dieses besonders für Einsteiger gedacht, sodass man nach einer Weile schnell auf irgendwelche anderen Richtlinien stößt, die man noch nicht kennt. Diese sind dann aber nicht systematisch genug eingegliedert, sodass man nach einigen Tagen bereits wieder eine längere Suche braucht, um solch eine Seite wiederzufinden. Was mir vorschwebte, als ich gestern den Kommentar schrieb, war etwas, das so umfangreich wie Hilfe:Index und gleichzeitig mindestens so strukturiert wie Hilfe:Übersicht ist. Eine Suchfunktion könnte es dann auch noch haben.
Außerdem denke ich ganz allgemein, dass es viel zu viele verschiedene Seiten gibt. Ich weiß zum Beispiel nicht, welche Anlaufstelle ich wählen sollte, wenn ich eine Frage zur Wikipedia hätte. Auf Seite 6 des Tutorials sind eine Menge Seiten aufgeführt, bei denen man Fragen stellen kann: Bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia? Oder bei Wikipedia:Fragen von Neulingen? Was ist mit Fragen von Neulingen zur Wikipedia? Und sind diese Fragen von Neulingen zur Wikipedia nicht automatisch alle Fragen von Neulingen, die nicht in die Kategorie Wikipedia:Auskunft gehören, da diese per definitionem für "allgemeine Fragen" da ist, "die nichts mit der Wikipedia zu tun haben"? Und warum beantwortet Wikipedia diese Sachfragen unter "Wikipedia:Auskunft", also in einem Namensraum, in dem es über Wikipedia geht? Und wenn ich die Vermutung habe, dass die Antwort auf meine Frage schon irgendwo stehen könnte: Soll ich im Wikipedia:Tutorial, im Wikipedia:Handbuch oder in den Hilfe:FAQ nachsehen? Soweit ich sehe, haben sie alle die gleiche Zielsetzung.
Dies meinte ich so ungefähr ;) Was aber nicht heißen soll, dass ich das Hilfe-System für völlig verfehlt halte. Im Gegenteil, ich bin erfreut, dass es für viele meiner Fragen und Unsicherheiten schließlich doch eine Hilfs- oder Anleitungsseite gab. Um noch deine Frage zu beantworten: Ich erinnere mich noch, wie mir das Tutorial ganz am Anfang wertvolle Dienste geleistet hat und gleich die grundlegenden Fragen geklärt wurden. Was mir im Hilfs-Bereich fehlt, ist etwas ganz anderes (siehe oben) Danke, dass du mir extra an meine Diskussionsseite geschrieben hast, und viele Grüße :) --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:05, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hey, danke für deine ausführliche Antwort. Ich glaube, ich kann dich verstehen. Ich hatte / habe auch oft das Gefühlt, dass die Antwort garantiert irgendwo steht - bloß eben nicht gerade auf der Seite, auf der ich gerade war. Eine Suchfunktion speziell für Hilfeseiten (also den Hilfe: - Namensraum) gibt es auch, und zwar auf der Seite Hilfe:Übersicht. Diese Suche sollte man vielleicht etwas öfter in die Hilfeseiten einbauen. Hier habe ich das mal vorgeschlagen. Und Fragen von Neulingen und Fragen zur Wikipedia könnte man tatsächlich zusammenführen. Vielleicht auch die WP:Urheberrechtsfragen. Vielleicht auch das Handbuch und das Tutorial. Ich behalte das mal im Hinterkopf und stoße dazu vielleicht bald eine Diskussion an (hier z.B.).
Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 02:43, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bin via Umfrage auf diese Benutzerdiskussion gestossen und wollte danke sagen für den Hinweis auf die Seite Hilfe:Übersicht. Das ist enorm nützlich! Könnte man m.E. gerne prominenter platzieren. Herzliche Grüsse --Marca2011 (Diskussion) 08:43, 21. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Frohe Weihnacht!

Geschenke! ein lächelnder Smiley 

Fröhliche Weihnachten wünsch ich dir und deiner Familie. ein lächelnder Smiley  Gruß, --Astrofreund 13:37, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank und dir auch eine schöne, erholsame Weihnachtszeit und einen "guten Rutsch" :) --DerMaxdorfer (Diskussion) 15:23, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Jungwikipedianer

Da du jetzt aufgenommen wurdest, trag dich doch bitte hier Wikipedia:Jungwikipedianer/Derzeitige Mitglieder kurz ein :) Gruß --BrankoJ - Diskussion 21:59, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

 Ok, ist erledigt.--DerMaxdorfer (Diskussion) 17:41, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wette für 2013

Du weißt schon, dass 2013 schon vorbei ist, oder? Die Wette ist bereits beendet und ausgewertet, die Artikelanzahl zum 31.12.2013 längst bekannt: „Nach einem Rückgang der Anzahl neu geschriebener Artikel um mehr als 25 % im Vergleich zum Vorjahr lag zum Jahreswechsel die Zahl der Artikel bei 1.669.803. Gewinner der Wette ist der, mit der konservativsten der ernstgemeinten Schätzungen: Benutzer:1971markus.“

Du könntest aber noch an der Wikipedia:Wette für 2014 teilnehmen. Teilnahme bis spätestens 28.02.2014. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:54, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke, das ist mir auch grade aufgegangen. Meine Angabe bezog sich auf 2014 und habe einfach aus Versehen den falschen Jahrgang gewählt. (Sorry...) --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:58, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Dachte ich mir fast. Damit hast du mich zum glück daran erinnert, dass ich für 2014 noch nicht gestimmt hatte. Hätte ich meine Rechenformel vom letzten Jahr beibehalten wäre ich mit 1.821.003 nur knapp unter deiner Schätzung gelandet. Für dieses Jahr hab ich die Formel aufgrund der aktuellen Entwicklung angepasst und liege mit 1.795.291weit darunter. Mal schauen was wird. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:20, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Sterngaragen

Bezieht sich dieses „seiner“ nicht auf „Parkhaus“? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 15:55, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Das wäre meiner Meinung nach sehr umständlich gedacht und auch formuliert. Wenn schon Singular, würde ich "dieser Art" schreiben. Aber ich kann mich ja auch irren, also kannst du meine Bearbeitung auch rückgängig machen, wenn du die vorherige Ausdruckweise besser findest. Wundere dich nicht, dass ich bei einigen deiner Artikel gerade Mini-Edits durchführe, ich wollte mir nur mal einen Überblick über deinen Arbeitsbereich in der Wikipedia verschaffen und habe ein paar deiner Artikel überflogen.--DerMaxdorfer (Diskussion) 16:01, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Korrekturen! Was die Stern-Garagen betrifft: "dieser Art" halte ich für einen tollen Vorschlag! -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 17:31, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Weiterleitung Sichermann auf Der Postillon

Ich finde, die Weiterleitung sollte geändert werden, es sollte möglich sein, einen Artikel zu Sichermann anzulegen.Gabel1960 (Diskussion) 10:03, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich würde mich über einen Artikel zu Stefan Sichermann sehr freuen. Ob er den Relevanzkriterien genügen würde, weiß ich allerdings nicht, da es fraglich ist, ob die Relevanz Sichermanns irgendwie über die Informationen hinausgeht, die jetzt schon im Postillon-Artikel stehen. Im jetzigen Zustand verwirrt der Wikilink jedoch nur; wenn es einen Artikel gibt, kann er natürlich wieder rein. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 10:36, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wette für 2014

Den Teil mit dem „Einsendeschluss“ hatte ich tatsächlich übersehen. War wohl zu sehr von den Zahlen berauscht... --Ennimate (Diskussion) 00:05, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kein Problem, das ist mir auch schon passiert. Ich war vor zwei Monaten sogar so verpeilt, dass ich meine Wette bei der Wettseite für 2013 eingetragen hatte, obwohl das Ergebnis dort längst feststand. So was kommt vor ;) ... --Der Maxdorfer (Diskussion) 07:10, 15. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fröhliche Ostern!

Frohe Ostern! ein lächelnder Smiley 

Hallo DerMaxdorfer, ich wünsche dir ein Frohes und friedliches Ostern und natürlich ein schönes Wetter! ein lächelnder Smiley  Fröhliche Grüße, Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 13:41, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank und dir natürlich auch schöne Ostertage! Das Wetter soll ja am Sonntag recht gut und erst danach wieder regnerischer werden. :)
An dieser Stelle muss ich jedoch eine Frage an dich richten: Wie ich aus deinen Beiträgen ersehen kann, schreibst du bestimmten Usern zu Weihnachten und Ostern an die Diskussionsseite, was ich übrigens sehr aufmerksam finde. Mich plagt aber zur Zeit die Frage, wie ich zu dieser Ehre komme? Wir haben uns bislang nicht gegenseitig an die Diskussionsseiten geschrieben (von den Gratulationen deinerseits abgesehen), und eine Google-Suche ergibt nur, dass wir beide Akas Klammerfehlerliste abarbeiten, bei zwei Umfragen teilgenommen und einen Tipp bei der Artikelanzahl-Wette für 2014 abgegeben haben sowie beide auf dieser Liste stehen. Um Aufklärung bittet daher Der Maxdorfer (Diskussion) 18:20, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Genealogie-Mittelalter

Ich darf Dich darauf hinweisen, daß die Redaktion Geschichte diesen Weblink für ungeeignet hält. Sinnvoller wäre die Angabe der dort paraphrasierten Literatur, vorzugsweise nach eigener Konsultation. Dennoch frohe Ostern. --Enzian44 (Diskussion) 01:19, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis; wenn ich mir aber die dortige Diskussion durchlese, kann ich dort kein eindeutiges Ergebnis entdecken. Man konnte sich weder dazu durchringen, die Links zu löschen noch sie auf die Diskussionsseite zu verschieben. Die Zweifel an der Seite sind natürlich berechtigt, dennoch halte ich diese für aus wissenschaftlicher Perspektive noch einigermaßen zu rechtfertigen. Ich stimme darin zu, dass eine "Qualitätsoffensive" vielen Artikeln ganz gut tun würde, aber ist es denn besser, noch jahrelang die Links auf die jetzige Seite "genealogie-mittelalter.de" stehen zu lassen? In jedem Fall dir auch ein frohes Osterfest wünscht der Maxdorfer (Diskussion) 07:44, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Importwunsch zu Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Hallo DerMaxdorfer,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 20:53, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank! --der Maxdorfer (Diskussion) 21:08, 21. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kultur und Geschichte in Maxdorf

Hallo Maxdorfer, hast du Interesse, bei uns mitzumachen?: http://www.hjwolf.de/maxdorfergeschichte/?page_id=4. --Horseback (Diskussion) 21:32, 20. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Horseback! Als armer Schüler, der noch dazu nicht weiß, in welcher Ecke Deutschlands (oder der Welt) er nächstes Jahr nach dem Abitur landen wird, warte ich noch ein bisschen mit dem Beitritt. Da ich mich aber sehr für die Geschichte Maxdorfs interessiere, komme ich vermutlich zum Vortrag von Prof. Kunz und werde eure Aktivitäten auf jedem Fall im Auge behalten ;) Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion) 20:35, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Guter Ansatz. ;-) --Horseback (Diskussion) 19:45, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die beiden Pfeile ...

... treffen im unendlich Kleinen, in einem Punkt aufeinander. D.h. in einer Größenordnung weit unterhalb der Wellenlänge jeden sichtbaren Lichts. Die Frage nach der dabei entstehenden Farbe ist damit überhaupt nicht sinnvoll zu stellen. ;-) Lieben Gruß --Geri, ✉ Mentor in Pause 19:53, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Leider nicht ganz korrekt. Aufgrund der starken Schubkraft, die die entgegenstrebenden Seiten durch die hohe Geschwindigkeit entwickeln (wie übrigens auch in Wikipedia-Diskussionen :D ), kommt es in diesem Fall nicht nur zu einem Zusammenprall in einem unendlich kleinen Raum (wie zum Beispiel einer WP-Diskussionsseite), sondern direkt im Anschluss zur achsensymmetrischen Überschneidung, die aufgrund der Bewegungsenergie irgendetwas Sinnvolles in der Mitte erzeugt, das dann so groß ist wie die beiden Pfeile zuvor. (Wie wenn sich zwei WP-Streitparteien geeinigt haben und eine wunderbare nigelnagelneue Richtlinie entstanden ist.) Dann stellt sich allerdings noch die kleine, aber bedeutungsschwere Frage, wie das Entstandene zu interpretieren ist (wie ja bei einer WP-Richtlinie auch). Und dass hier nur drei Möglichkeiten genannt sind, ist eine grobe Simplifizierung.
Postskriptum: Ich wusste bislang gar nicht, dass dieser Baustein, den ich aus dem Irrenhaus übernommen habe, eine so bedeutungsschwere Metaebene hat (siehe meine Klammern). Cool... --Der Maxdorfer (Diskussion) 20:52, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, faszinierend finde ich das Hineininterpretieren dieser Metaebene auch.
Wenn aber die (Relativ-)Geschwindigkeiten wirklich so groß sind, wieso sollten die Pfeile dann genau ineinander stehen bleiben? Sie vermischen sich kurz miteinander und gehen dann wieder, jeder für sich, ihrer Wege. Genau so wie die Teilnehmer an WP-Diskussionen auch, stimmt. --Geri, ✉ Mentor in Pause 22:38, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Weil ihre Stoßrichtungen beim Aufeinanderprall so verwässert werden, dass es nicht mehr weiter geht. Praktisches Beispiel, um es sich besser vorzustellen: Lass mal zwei Autos mit voller Geschwindigkeit aufeinander zufahren - sie werden mitnichten unbehelligt ihrer Wege "gehen", sondern ineinander stehen bleiben. Allerdings ist deine Sicht der Pfeilchenphysik auch legitim ;-)
Bei diesem Punkt hört allerdings die Gemeinsamkeit mit WP auf, hier würde ich eher deiner Variante zustimmen. Da wäre dann interessant, wie sich die Farbe beim Aufeinandertreffen oder Überlagern der beiden Pfeile verändert. Aber das ganze ist ja in diesem Bereich erst recht Ansichtssache und vor allem gibt es kein Universalmodell... --Der Maxdorfer (Diskussion) 22:56, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Lexikon der Ägyptologie

Hallo Maxdorfer, für das Lexikon der Ägyptologie gibt es auch die Vorlage:LÄ, falls du es dir einfacher machen willst. ;-) --Sinuhe20 (Diskussion) 22:40, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis :) Wenn ich dran denke, werde ich darauf zurückgreifen, so ich mal wieder ägyptologische Artikel ergänze. --Der Maxdorfer (Diskussion) 22:49, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2014 den 8. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Allan D. Mercant, ApolloWissen, Maxthat, Siri111, Milad A380) erreicht. Dein Team hat 45 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
--Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

WBW-Teamorden

WBW-Teamorden für
»DerMaxdorfer«

JWPs
'Wartungsbausteinwettbewerb 2014
--Siri111Vive la France!Évalue-moi -- 16:14, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Den haben wir früher immer verteilt und ich finde es eine schöne Sache. --Siri111Vive la France!Évalue-moi -- 16:14, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Re: WikiProjekt YouTube

Danke dir für deinen Vorschlag, aber ich bin sonst nicht so aktiv hier, bzw. nicht speziell im Bereich YouTube. Nur "das" Thema aktuell interessiert mich ziemlich ;) --Djdose (Diskussion) 20:26, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Kein Problem, deswegen war es ja nur ein Vorschlag. Wenn du sonst nicht an YouTube in Wikipedia interessiert bist, dann brauchst du dich auch nicht im Projekt einzutragen, sonst endest du eh nur als Karteileiche :) --Der Maxdorfer (Diskussion) 20:32, 21. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Exklusives Lernmaterial ein lächelnder Smiley 

Hallo Maxdorfer. Ich schreibe gerade einen Artikel Michel-Louis-Étienne Regnaud de Saint-Jean d'Angély über und habe dafür die englische Version übersetzt, allerdings war ich bei einem Satz verunsichert und habe dann mal in die französische WP geguckt und auch den passenden Satz gefunden:"C'est lui qui, en 1791, sur la proposition du marquis de Villette, fait voter le transfert en grandes pompes des restes de Voltaire au Panthéon, événement qui donne lieu à un pompeux cérémonial". Könntst du mir den vielleicht einmal übersetzen? Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 15:23, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gerne doch: „Er ist es, der im Jahr 1791 auf den Vorschlag des Marquis de Villette[1] hin die Überführung der sterblichen Überreste von Voltaire in das Panthéon beschließen lässt,[2] was der Anlass für eine pompöse Zeremonie [= die Überführungszeremonie] ist.“

  1. „Marquis de Villette“: en:Charles, marquis de Villette, der noch keinen deutschen Wikipedia-Artikel hat.
  2. „beschließen lässt“: Wörtlich heißt es „wählen lässt“ - und beide Übersetzungen stimmen nicht wirklich, schließlich hatte Regnaud nicht die Macht, die Nationalversammlung einfach irgendetwas beschließen zu lassen. Wenn ich die englische Wikipedia richtig verstehe, hat der Marquis de Villette die Abstimmung angezettelt und die Überführung ins Panthéon vorgeschlagen, und Regnaud hat durch seine Überzeugungskraft dafür gesorgt, dass der umstrittene Vorschlag angenommen wurde.

--Der Maxdorfer (Diskussion) 15:38, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hintergrund ist übrigens, dass Voltaire als Kirchenkritiker im absolutistischen Regime verschrien war wurde. Da seine Freunde glaubten (wahrscheinlich zu Recht), man würde deshalb keine kirchliche Bestattung erlauben, bestatteten sie ihn durch eine List in einiger Entfernung von Paris im Kloster Sellières. Mit dem Entschluss von 1791 wurde Voltaire offiziell durch die Nationalversammlung als „ehrenwerter Franzose“ rehabilitiert. --Der Maxdorfer (Diskussion) 15:45, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Dann werde ich das jetzt gleich wohl noch eben ändern. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 15:50, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gerne ein lächelnder Smiley  Ich habe gerade deinen Kommentar im Artikelentwurf gesehen: Dass die Gebeine der Nation gehören, bedeutet einfach, dass Voltaire nun ein offizielles Staatsbegräbnis erhält. Dass Regnaud sich mit Mirabeau anlegte, hat mit der Debatte um Voltaire nichts zu tun. Es ist laut dem englischen Wikipedia-Autor einfach nur ein weiteres Beispiel dafür, dass er eloquent und mutig ist.--Der Maxdorfer (Diskussion) 15:55, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Deswegen habe ich den werten Herren auch nicht im Artikel verewigt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . Der Kommentar war von Ló (, die meine Artikel freundlichweise immer gegenliest). Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 15:59, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Meinst du ich kann den Satz: So war er zum Beispiel daran beteiligt, dass die sterblichen Überreste Voltaires vom Kloster Sellières in das Panthéon in Paris überführt wurden. so lassen? Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 16:43, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke schon. Höchstens könntest du vielleicht schreiben: So war er zum Beispiel maßgeblich daran beteiligt [...] Denn beteiligt war im Grunde jeder abstimmende Abgeordnete der Nationalversammlung. --Der Maxdorfer (Diskussion) 16:52, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ein kleines Dankeschön

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die freundliche Unterstützung und Übersetzung.
Liebe Grüße
 Allan D. Mercant Diskussion 15:08, 20. Jan. 2015 (CET)
Beantworten


Der eine Satz hat mich nicht wirklich überlastet ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Aber bitteschön und immer wieder gerne :) --Der Maxdorfer (Diskussion | Bewertung) 16:19, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe mich heute mal an den Rundumschlag, was alle meine bisherigen lieben Helfer betrifft, gemacht, und da bin ich auch bei dir gelandet ein lächelnder Smiley . Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 16:22, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2015

Hallo DerMaxdorfer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. (MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:46, 1. Feb. 2015 (CET) im Auftrag von Nikkis)Beantworten

Ein kleiner Testabschnitt...

...um mein Seitendesign auszuprobieren. --Der Maxdorfer (Diskussion / Bewertung) 20:15, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Maxdorfer, ich würde auch gerne beim Wartungsbausteinwettbewerb mitmachen und wollte fragen, ob ich in euer Team einsteigen könnte. Grüße --Lukasgukas (Disk.) 10:14, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Als Jungwikipedianer darfst du natürlich gern Mitglied im Team sein ein lächelnder Smiley  Im JWP-Regelwerk heißt es übrigens genauer: „Die Jungwikipedianer nehmen als Team am WBW teil, sofern sich Mitglieder bereiterklären. Jeder JWP ist berechtigt, ein solches Team zu erstellen, an diesem dürfen nur JWP teilnehmen. Kein JWP ist verpflichtet, am WBW teilzunehmen oder bei seiner Teilnahme am WBW in diesem Team mitzuarbeiten.“ Wir haben übrigens auch eine eigene Seite, auf der wir als Team die WBW-Aktivitäten koordinieren: Wikipedia:Jungwikipedianer/Wartungsbausteinwettbewerb (am besten auf deine Beobachtungsliste setzen). Wie das dann im laufenden Wettbewerb aussieht, kannst du dir hier anschauen. --Der Maxdorfer (Diskussion / Bewertung) 14:13, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

WP:WPYT

Hallo liebe Teilnehmer des WP:WPYTs! Wir möchten uns am 4. März gegen 19:30 Uhr im Channel [#wikipedia-de-yt] Webchat treffen.
Es soll dabei um die Relevanzkriterien gehen.
Art des Treffens: Die Sitzung ist öffentlich

Tragt euch bitte auf Teilnehmerliste ein, damit wir wissen, wer denn kommt.

Bis dann, Luke081515 12:47, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

P.S. Zudem wäre es schön, wenn wir uns regelmäßig um die Zeit treffen könnten, schaut einfach mal rein. Wenn ihr eine Sondersitzung haben wollt, schlagt es einfach dann auf der Anfrageseite vor, dann schicken MGChecker und ich eine Nachricht herum.

Diese Nachricht wurde von einem Bot gesendet. Wenn ihr die Nachricht auf eine andere Seiten haben wollt, könnt ihr das hier ändern, lasst euch aber bitte eingetragen, danke.

Auszeichnung zum Wartungsbausteinwettbewerb

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2015 den 11. Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Allan D. Mercant) erreicht. Dein Team hat 12 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch!
Lómelinde
Herzlichen Glückwunsch auch von mir. Ohne dich wären wir nie auf Platz 12 gekommen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge . Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 13:04, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Erinnerung zum Chat

Hallo liebe Teilnehmer des WP:WPYTs! Du hast dich bisher noch nicht auf der Teilnehmerliste eingetragen, bitte mache das, damit wir wissen ob wir am 4. März gegen 19:30 Uhr mit dir im Channel [#wikipedia-de-yt] Webchat rechnen können.

Viele Grüße, Luke081515 07:26, 2. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Diese Nachricht wurde von einem Bot gesendet. Adntworten darauf werden nicht berücksichtigt.

Einzelnachweise vs. Anmerkungen

Hallo DerMaxdorfer, ich möchte dich bitten, in den Artikeln die Überschrift für refs nicht von "Anmerkungen" in "Einzelnachweise" zu ändern. Das Thema wurde auf der Belegdiskussionsseite zigmal diskutiert. "Anmerkungen" ist in der einschlägigen Literatur in den allermeisten Fällen die Bezeichnung für den Belegapparat (auch die Dudendefinition stützt dies) - ich könnte jetzt Dutzende Titel aufzählen - und wird von WP:Belege explizit gedeckt; der Artikel Anmerkung wurde speziell diesbezüglich vor einiger Zeit neu erstellt und belegt, weil der Begriff anscheinend nicht für alle geläufig war. "Einzelnachweise" ist hingegen schlicht Wikisprech; in Artikeln zu geisteswissenschaftlichen Themen sollte die Bezeichnung also nicht von "Anmerkungen" abgeändert werden. Gruß und schönes restliches Wochenende --Benowar 19:18, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Genauso wie Benowar es sagt. Anmerkungen ist in Geschichte (sowie generell in den Geisteswissenschaften der korrekte und vor allem geläufige Begriff) und von WP:EN explizit erlaubt. Mir ist ohnehin nicht ganz klar, warum manche so auf Begriff "Einzelnachweise" versessen sind, der ihnen sehr wahrscheinlich in WP das erste Mal überhaupt begegnet ist. --Armin (Diskussion) 00:24, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

So schnell kann man also einen kleinen Shitstorm provozieren... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Ja, "Anmerkungen" ist explizit erlaubt, "Einzelnachweise" aber auch. Letzterer Begriff trifft nun mal den Charakter der Referenzen in WP-Artikeln, da sie ja keine Anmerkungen im Wortsinn, sondern nur Literaturhinweise beinhalten. Deswegen habe ich den Artikel so umgebaut, dass die ref-Tags nur aus Literatur- und Quellenhinweisen bestehen. Wikipedia ist nun mal etwas anderes als herkömmliche wissenschaftliche Literatur, nämlich eine Online-Enzyklopädie.
Da ich weiß, wie umstritten das ganze Thema ist, würde ich niemals extra aus diesem Grund eine Bearbeitung durchführen. Allerdings habt ihr recht, dass solche Änderungen generell auf wackeliger Grundlage stehen, solange es keine verbindliche Regelung gibt. Andererseits: Warum muss man solche oder solche Bearbeitungen durchführen, um eine von WP akzeptierte (oder gar bevorzugte) Variante in eine andere akzeptierte (oder zumindest geduldete) Variante abzuändern? Wie dem auch sei, es gibt wichtigeres als die berüchtigte letzte Abschnittsüberschrift. Euch auch noch einen schönen Sonntag! --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 12:49, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Markoldendorf

Hallo DerMaxdorfer. Hier hast du lt ZuQ "Linkfehler korrigiert". Ich habs mir nicht genau angesehen, aber da ist ein Unterschied in den ENs. Die ursprüngliche Version macht Hervorhebungen (und springt zu bestimmten Stellen dieser Hervorhebungen). Scheint mir auf den ersten Blick durchaus mit Bedacht so gemacht. Übersehe ich was? MfG -- Iwesb (Diskussion) 06:07, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ja, ich muss zugeben, dass meine Zusammenfassungszeile etwas verwirrend war. Eigentlich habe ich den Artikel geöffnet, weil sich in ihr laut Aka's Tool ein Linkfehler befindet. Und zwar befand sich ein Wikilink innerhalb eines Weblinks, also zum Beispiel: [www.beispiel.de Beispielseite des [[Instituts für Beispielforschung]] Hamburg] In solch einem Fall wird der Weblink nicht korrekt angezeigt, weil ihn der Wikilink innendrin "irritiert". Dabei handelt es sich also um einen wirklichen Fehler und den habe ich auch korrigiert: Im Literaturverzeichnis habe ich, wie du im Versionsvergleich sehen kannst, den Wikilink zu Conrad Wilhelm Hase entfernt, weil er innerhalb des Weblinks zu Google Books war.
Neben diesem eigentlichen Fehler habe ich aber auch noch ein paar Dinge an den anderen Weblinks zu Google Books verändert; die ich aber nicht gleich als "Fehler" bezeichnen würde. Die ursprünglichen Links zeigten zu den Seiten, die der Artikelautor genau so aufgerufen hat. Das heißt, sie beinhalteten noch den Suchbegriff, den er damals eingab, und machten dementsprechende Hervorhebungen. Bei einer seitengenauen Literaturangabe ist dies jedoch nicht nötig; wenn ein Link für S. 158 angegeben ist, sollte er auch nur zu S. 158 führen. Alle anderen Markierungen, die den Leser zu anderen Seiten führen, sind irrelevant. In fachwissenschaftlicher Literatur gibt man ja auch nur die Seite an, die man für diese spezielle Fußnote verwendet hat. Weder nennt man alle anderen Seiten, die das gesuchte Stichwort beinhalten, noch verrät man, nach welchem Kriterium man das zitierte Buch ausgewählt hat. Da die ursprünglichen Versionen der Google-Books-Links ziemlich verwirrend sind (auch beim Aufrufen der Seite) und unnötige Informationen beinhalten, habe ich die Links vereinfacht, sodass sie nur zu der genannten Seite führen. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 09:37, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wenn es mit Bedacht gemacht war, kann ich die Gründe nicht nachvollziehen. Wer sich mit dem Linksystem von Google Books nicht auskennt, kopiert einfach die komplette URL, die er bei seiner Recherche erhalten hat; und die beinhaltet nun einmal noch den Suchbegriff. Sinnvoll ist das höchstens, wenn man ein komplettes Buch zitiert (z. B. im Literaturverzeichnis) und eine ganze Reihe von Seiten relevant sind. Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 09:40, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Oh, da hätte ichs mir wohl besser genauer angesehen, bevor ich hier aufschlug ein lächelnder Smiley  Vielen Dank für die ausführliche Antwort. LG in die Pfalz -- Iwesb (Diskussion) 09:58, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Newsletter der Jungwikipedianer (14. April 2015)

Hallo DerMaxdorfer!

  • Um mal wieder etwas Schwung in die JWP reinzubringen, meldet euch gerne auf der Diskussionsseite oder beim JWP-Chattreffen im IRC-Channel #wikipedia-de-jungwikipedianer am 19. April ab 19:00 Uhr!
  • Bis zum 20. April kann für das neue Bild des Monats abgestimmt werden. Das aktuelle Bild des Monats (2. Platz beim Bilderwettbewerb Februar 2015) zeigt eine magentafarbene Phlox und stammt von ApolloWissen.
  • Für die folgenden Monate werden außerdem wieder Artikel benötigt, die als Artikel des Monats der JWP auf unserer Hauptseite stehen können. Ihr seid herzlich eingeladen, Artikel bei denen ihr selbst oder ein anderer JWP Hauptautor war, zu nominieren!
  • Außerdem gibt es einen neuen Artikel in unserer Artikelwerkstatt. Alle Jungwikipedianer sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier. --GiftBot (Diskussion) 19:30, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Newsletter der Jungwikipedianer (18. April 2015)

Hallo DerMaxdorfer!

  • Um etwas Schwung in die JWP reinzubringen, meldet euch bitte auf der Diskussionsseite oder beim JWP-Chattreffen im IRC-Channel #wikipedia-de-jungwikipedianer am 19. April ab 19:00 Uhr! Letzten Sonntag waren zu Spitzenzeiten ganze drei Leute im Chat aktiv, aber das kann sich noch steigern! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) 
  • Wenn ihr euch vorstellen könnt im Verlauf des Frühlings als Teil des JWP-Teams wieder am Wartungsbausteinwettbewerb teilzunehmen, meldet euch am besten schon auf unserer Diskussionsseite. Auf jeden Fall aber stimmt bitte für den euch am besten passenden Termin ab (bzw. besser gesagt gegen die Zeiträume, in denen ihr nicht könnt...)!
  • Bis zum 20. April kann für das neue Bild des Monats abgestimmt werden. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten! Ihr entscheidet, wer die rennomierte Auszeichnung sowie haufenweise Ruhm und Ehre erhält! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d 
  • Für die folgenden Monate werden außerdem wieder Artikel benötigt, die als Artikel des Monats der JWP auf unserer Hauptseite stehen können. Ihr seid herzlich eingeladen, Artikel, bei denen ihr selbst oder ein anderer JWP Hauptautor war, zu nominieren!
  • Außerdem gibt es einen neuen Artikel zu Nick Blood, dem Schauspieler von Lance Hunter aus Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D., in unserer Artikelwerkstatt. Alle Jungwikipedianer sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen, die bereits bestehenden ersten Anfänge auszubauen!

Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier. --GiftBot (Diskussion) 02:03, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 17. Woche

Rückblick:

De-Admin Benutzerin:Sicherlich freiwillige Rückgabe der Admin-Funktionen
De-Admin Benutzer:Feba Deadministrierung aufgrund von Inaktivität

Adminkandidaten: Altsprachenfreund
Sonstiges: WikiCon 2015: Aufruf zu Programmvorschlägen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrprüfung auf Benutzerdisks?
Kurier – linke Spalte: Neue Administratoren - wo bleiben sie?, Kultur der Spendenverwendung im vierdimensionalen Raum, SUL-Finalisierung hat begonnen, Bomfordzionös! Die WikiCon 2015 ist unterwegs …, 70 Jahre Kriegsende, weiß WP das auch?, Berichte der Wikimedia Foundation und von Wikimedia Deutschland, Technik 2014, Auf den zweiten Blick: Noelloskopie für Fortgeschrittene. Oder: Warum gescheiterte PR-Versuche in WP so verschwinden lassen?, Wikipedia Zero: ein unüberschaubares Manipulationspotenzial, Wiki loves poets … oder wird noch lernen, die Poeten zu lieben!, Wales bereut „Wikipedianer des Jahres“-Preis für Kasachstan, Autorenanwerbekampagne, Edit-a-thon – Wiener Jubiläen, Moderation in der Wikipedia?, SUL-Finalisierung am 15. April, Mach’s gut, und danke für den Fisch …, 70.000 tons in der Karibik und Eurovision Song Contest – Erste Highlights aus dem Festivalsommer 2015, Konzept technische Wünsche und Tech on Tour, Wenn der Kopf unbedingt durch die Wand muss, Paywalls: Jetzt aber wirklich, Erster Kulturdaten-Hackathon in der Schweiz, Es muss nicht alles perfekt sein …
Kurier – rechte Spalte: Publikumspreis: Wasserstandsmeldung, WMF lässt wählen, Porträt von Lila Tretikov in Time, Erik Möller verlässt Wikimedia Foundation
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:13, 20. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Newsletter der Jungwikipedianer (25. April 2015)

Hallo DerMaxdorfer!


Wenn du keinen Newsletter mehr bekommen möchtest, dann entferne diese Seite aus der Opt-In-Liste. Falls du einen Eintrag in den Newsletter tätigen willst, dann bearbeitete ihn hier. --GiftBot (Diskussion) 02:03, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 18. Woche

Adminkandidaten: Jürgen Oetting, Björn Hagemann, Weissbier, Queryzo, Ali1610, Funkruf, Nicola, Siechfred, Achim Raschka, Alraunenstern, HOPflaume, Barnos, Hans Haase, Kritzolina
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth 2015
Umfragen in Vorbereitung: Wiedereinführung von Wikipedia:Konfliktmeldung
Kurier – rechte Spalte: FFW eingestellt, Sockenpuppen-Wahlkampf
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.26wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Auf den Seiteninformationen (Beispiel) wird angezeigt, wann eine Seitensperre ausläuft (Task 94129, Gerrit:200828).
  • (JavaScript) Die veralteten Importfunktionen importScriptURI/importStylesheetURI geben Warnungen in der Browserkonsole aus, wenn sie verwendet werden. (Task 95964, Gerrit:203293, Gerrit:206078).
    Das bedeutet für die persönlichen JavaScript-Anpassungen, dass sie nun allmählich gemäß JS/Obsolet aktualisiert werden müssten, nachdem bereits seit Februar 2011 das Nachfolgesystem angeboten wird.
    Dies war zunächst auch für importScript/importStylesheet vorgesehen; auch dafür wäre Benutzer-JS allmählich zu modernisieren, da ein Ende der Unterstützung absehbar ist. Einen glücklichen Ersatz gibt es hier aber einstweilen nicht.
Für Programmierer

GiftBot (Diskussion) 00:14, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch

     

Hiermit verleihen wir dir, DerMaxdorfer, unsere Auszeichnung des Bildes des Monats Mai Touristenboot bei Capri für den ersten Platz beim Bilderwettbewerb Mai 2015 der Jungwikipedianer sowie als Dank unserer Enzyklopädie.

- gez.  Allan D. Mercant Diskussion 15:30, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Oh, das ist aber eine nette Überraschung! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  Vielen Dank! --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 19:40, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Was sosnt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge ? ganz doll verwirrte Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 19:48, 27. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2015

Hallo DerMaxdorfer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:08, 28. Apr. 2015 (CEST) im Auftrag von GripweedBeantworten

Newsletter / mögliches JWP-Treffen

Hallo DerMaxdorfer,

mir wurde gesagt, dass du dich um den Newsletter kümmerst. Falls wir ein JWP-Treffen machen (vorläufige Planungen: eins oder zwei JWP-Treffen, eins in Westdeutschland, vielleicht auch eins in Süddeutschland / Schweiz / Österreich) könnten wir ja eine Abstimmung machen (wo/wann) und damit möglichst viele davon erfahren, könnte man ja eine Ankündigung über den Newsletter machen, wie z.B. Abstimmung wegen JWP-Trefffen West / Süd vom >Datum< bis >Datum< (wie auch bei der Cafe Namensänderung). Ich weiß aber nicht, ob wir schon eine Abstimmung machen sollten, oder lieber erst eine Woche warten.

Grüße, --Mosellaender (Diskussion) 15:26, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten