Wikipedia:Fragen von Neulingen
Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!
Bitte beachte dabei folgende Hinweise:
- Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
- Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
- Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
- Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
- Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“
- Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“
„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“
- Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.
Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Mindestabschnitte"
Artikel zum Stillen scheint mir nicht neutral
Hallo,
ich komme gerade vom Kinderarzt, wo mir ausführlich die Vorteile des Stillens aufgezählt wurden, mir Broschüren des Bundeslandes ausgehändigt wurden und ich erfuhr, dass die WHO das Stillen empfiehlt. Nun wollte ich mal nachschauen, was die Wikipedia dazu sagt und da steht "Cynthia G. Colen (Ohio State University) hat 2014 nachgewiesen, dass Kinder, die mit Flaschennahrung aufgezogen wurden, aber Geschwister haben, die gestillt wurden, sich in puncto körperlicher, emotionaler und intellektueller Entwicklung nicht von ihren gestillten Geschwistern unterscheiden. Die Autorin zog daraus den Rückschluss, dass viele der Wirkungen, die dem Stillen zugeschrieben werden, tatsächlich auf demografische Charakteristika zurückgehen, wobei Mütter mit hohem sozioökonomischen Status verstärkt unter sozialem Druck stehen, ihre Kinder zu stillen"
Die WHO hat also unrecht, alle Broschüren, die uns Eltern ausgehändigt werden sind falsch und eine Einzelstudie von Cynthia G. Colen zeigt uns das? Das kommt mir nicht objektiv vor, vielmehr wie Werbung für künstliche Babymilch.
Wäre es möglich, das von fachkundigen Wikiautoren überprüfen zu lassen? Danke!--91.41.241.244 10:23, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Ich habe den Beitrag auf die Diskussionsseite des Artikels Stillen kopiert und in den Artikel selbst einen Hinweis zur umstrittenen Neutralität eingefügt. Dies sollte zu einer entsrpechenden Bearbeitung führen. --Drgkl (Diskussion) 11:22, 15. Apr. 2015 (CEST)
Aktualisierung eines Eintrags
Hallo, ich möchte den Wikipedia-Eintrag AusweisAppaktualisieren, indem ich ihn durch einen komplett neuen Text über die komplett neue Version der App ersetze. Kann ich das machen, so dass es die selbe Adresse bleibt? Oder soll ich den Eintrag neu anlegen und den alten Eintrag anschließend löschen? --S.prehl (Diskussion) 12:30, 13. Apr. 2015 (CEST)
- nein, die Entwicklungsgeschichte sollte vorhanden bleiben und neue Versionen/Entwicklungen in den Text eingearbeitet werden. Ggf. sollten größere Änderungen auf der Disk des Artikels vorher(!) besprochen werden. Du kannst einen entsprechenden (Neu-)Entwurf auch erstmal unter Benutzer:S.prehl/AusweisApp anlegen und dann zur Diskussion stellen. Eine abgestimmte Version eines Artikels komplett zu ersetzen führt meist zu Unfrieden. --gdo 12:39, 13. Apr. 2015 (CEST)
- erst mal begrüßt, damit er sich besser zurechtfindet--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:25, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo, ich denke, du willst die Entwicklung ab 2001 da stellen. Hierfür würde ich einen neuen Abschnitt anfangen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 14:27, 13. Apr. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für eure Antworten. Das hift mir allerdings auch nicht viel weiter. Denn es geht bei der AusweisApp2 um eine völlig neue App, deshalb wollte ich einen völlig neuen Eintrag machen und die alte App und deren Geschichte in der Rubrik "Vorgängerversionen" abhandeln. So hatte ich das auch schon vor der Erstellung des Eintrags im Relevanzcheck besprochen. Meint ihr nicht, dass ich das so machen kann...?--S.prehl (Diskussion) 14:37, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Wenn es ein völlig neues Thema ist, was spricht gegen AusweisApp2? Verwirrend wäre dann aber, wieso der Name gleich geblieben ist. --mfb (Diskussion) 14:46, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Ja,genau. Der Name bleibt nicht gleich, sondern der Name des neuen Eintrags lautet AusweisApp2. Meine Frage war nur: Kann ich diesen neuen Eintrag erstellen und dann den alten (AusweisApp) dann selbstätig löschen?--S.prehl (Diskussion) 15:18, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Artikel löschen können nur Administratoren, aber was spricht dagegen, den aktuellen Artikel zu behalten und ggf. in die Vergangenheitsform zu setzen? --mfb (Diskussion) 16:38, 14. Apr. 2015 (CEST)
- @S.prehl : Wir löschen ja auch nicht den Artikel über das Römische Reich, obwohl es das seit Jahrhunderten nicht mehr gibt. Oder kurz: Relevanz vergeht nicht. Dein Beitrag zur AusweisApp muss also eine Ergänzung und keine Ersetzung sein. --° (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2015 (CEST)
Offenlegung bezahlter Tätigkeit
Hallo, ich möchte darauf hinweisen, ass ich für die Erstellung meines Wikipedia-Eintrags bezahlt werde. Aber wo lege ich diese Informationen offen? Direkt im Artikel ganz unten? Oder gibt es eine spezielle Stelle dafür?
--S.prehl (Diskussion) 12:08, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Auf keinen Fall im Artikel, dort gehört es nicht hin. Am besten auf deine Benutzerseite, und zusätzlich im Bearbeitungskommentar (das Feld unter dem großen Editierfeld) bei betroffenen Änderungen. --mfb (Diskussion) 13:58, 14. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo, brauchen wir auch noch eine Benutzerverifizierung ?--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 15:35, 14. Apr. 2015 (CEST)
Mehrere Koordinaten in Karte?
Guten Tag, ich habe ein kleines Problem. Und zwar möchte ich eine Karte einfügen - von Hamburg - auf welcher diverse Standorte vermerkt sind. Leider weiß ich nicht, und finde es auch nicht, wie man mehrere Standorte in die Karte einbindet. Wie man sieht, habe ich eigentlich schon alles, was man braucht. Doch wie fügt man nun mehrere Koordinaten? {{Coordinate |article=DMS |map=right |maplevel=adm2nd |NS=53.566944 |EW=9.983889 |type=landmark |region=DE-HH |name=Wie geht es weiter?}}
--Tetra09 (Diskussion) 11:23, 15. Apr. 2015 (CEST)
- Dafür gibt es mehrere eigene Vorlagen, das Vorgehen ist hier: Vorlage:Positionskarte#Positionskarte mit mehreren Markierungen beschrieben. Vielleicht reicht das ja schon, wenn du noch Fragen hast, stell sie einfach. Ach ja, als Beispiel vielleicht; eine Karte mit diversen Punkten findet sich unter Nationalsozialistischer Untergrund#Sprengstoffunfall in Jena-Lobeda. --BHC (Disk.) 13:07, 15. Apr. 2015 (CEST)
Gehört diese Website www.jewiki.net auch zur Wikipedia? Mein Artikelentwurf wurde nur wenige Stunden später dort 1:1 kopiert veröffentlicht. --J..P.Bolero (Diskussion) 05:43, 16. Apr. 2015 (CEST)
Hallo J..P.Bolero, die Seite gehört nicht zu Wikipedia, den Betreiber findest Du unter dem Link „Impressum“. Allerdings gibst Du Deine Texte ja unter der Lizenz Creative Commons-Lizenz frei, was eine Weiternutzung unter entsprechenden Bedingungen erlaubt. --elya (Diskussion) 07:57, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Ok, danke @Elya. Darf also jeder kopieren ohne auf die Wikipedia und ihre Autoren zu verweisen. --J..P.Bolero (Diskussion) 08:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
- Nein, darf er nicht. Unter dem Artikel in der Jewiki ist daher auch ein entsprechender Hinweis. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 09:00, 16. Apr. 2015 (CEST)
Metered model Zeitung als Weblink
Wie sieht es bei Weblinks aus, die auf Online Zeitungsauftritte mit dem metered model verweisen? Sind ja an sich kostenpflichtige Seiten. Der Nutzer kann aber z.B pro Monat zehn Artikel kostenlos abrufen. Wie ist hier in die Haltung unter den Wikipedianer zu solchen Weblinks?
--Wittmann.Witti (Diskussion) 01:04, 17. Apr. 2015 (CEST)
nicht veröffentlichtes Archiv als Quelle in Wikipedia
Müssen alle Belege von Wikipedia-Artikeln publiziert sein oder kann man auch Fundstellen in Archiven/ Archive zitieren bzw. als Beleg anführen?
--BvG (Diskussion) 09:02, 17. Apr. 2015 (CEST)
- Solange es irgendwo zugänglich ist, ist es als Beleg vorstellbar. Eine frei im Internet zugängliche Quelle ist aber besser als ein Buch, das nur noch irgendwo im unzugänglichsten Teil von Tadschikistan in einer einzigen Bibliothek verstaubt. --mfb (Diskussion) 09:27, 17. Apr. 2015 (CEST)
Kann jemand einen Wikiartikel nennen, in dem Fundstellen in Archiven als Beleg angeführt werden?
(nicht signierter Beitrag von Burkgraf (Diskussion | Beiträge) 10:30, 17. Apr. 2015 (CEST))
- Bei Carl Bargheer wurden Archivalien als Quelle genutzt. Ansich sollte aber darauf wenn möglich verzichtet werden, da es die Nachprüfbarkeit erschwert und in Richtung WP:TF geht. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:38, 17. Apr. 2015 (CEST)