Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/9. April 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2015 um 17:40 Uhr durch Lutheraner (Diskussion | Beiträge) (Bernhard Katzy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
5. April 6. April 7. April 8. April 9. April 10. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Entspricht grundsätzlich nicht der RK, auch nicht, als österreichische Serie. Läuft bisher nur auf einer sehr kleinen Filmplattform und ist nur in kleinem Umfang auf DVD erschienen. Kommt nicht mit 8 Folgen auf geforderte Mindestanzahl. Artikel sollte wenn, erst hier erscheinen, wenn die Serie wirklich im Fernsehen lief, was vor Herbst 2015 nicht gegeben ist. Teile des Artikels wirken wie aus den Werbetexten abgeschrieben. Nennenswerte Preise und Kritiken nicht vorhanden. sarahcarterslover(Diskussion 00:46, 09. Apr. 2015 (CET))}}[Beantworten]

Medienrezeption vorhanden (Eigenwerbung des ORF ...), die "Macher" und die Schauspieler versprechen einiges. Bei diesem Projekt wurde die Vermarktung neu ausgerichtet, zuerst DVD etc. verkaufen, dann aussenden ;-) Löschen nicht angebracht, gegebenenfalls zurück in den BNR. Preise und Kritiken kann es ja noch nicht geben;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:46, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Auch Braunschlag wurde zuerst auf DVD vermarket und erst später im ORF gezeigt. Neu ist dass die Serie auch auf der Plattform der ORF-Tochter Flimmit [1], [2] zu sehen ist. Rezeption unter anderem: [3], [4] , [5], [6]. Behalten --M2k (Diskussion) 11:00, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es haben mehrere österreichische Medien schon berichtet, sogar die Zeit hat darüber geschrieben. Außerdem ist das eine Miniserie, da ist klar, dass die nie über acht Folgen hinauskommen wird. Abgesehen davon spielen so viele bekannte österreichische (und auch deutsche) Schauspieler mit, das sollte man auch nicht ignorieren. Behalten.--Arntantin da schau her 10:41, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die prominente Besetzung überwiegt das langwierige RK-Kennzahlen-Auszählen des Antragstextes. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:47, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sofern vorhanden, sollte noch die Rezeption ergänzt werden. Ich plädiere für behalten, hat namenhafte SchauspielerInnen aufzuweisen. Louis Wu (Diskussion) 13:21, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Datei:Gamskarkogelhütte (2.467m).jpg (LAE)

Datei:Gamskarkogelhütte (2.467m).jpg Datei auf Commons vorhanden--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:42, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch keine LöschDISKUSSIONS-Frage! Wenn es auf Commons identisch ist, wird doch mit ebendiesem Grund ein SLA gestellt und gut isses? In die Bildersachen sollte man sich nur einmischen, wenn man Ahnung davon hat. --Brainswiffer (Disk) 08:17, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe keine Lust mich zu streiten, aber schaue bitte mal bei SLA, Bilder sind keine SLA (zumindest lese ich das so) und wenn du meinst, das mache einen SLA draus.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:19, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise laufen solche Löschungen über Bot --K@rl 09:21, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau, so wars (aber keinesfalls LD) - das neue Bild ist am 8.4. hochgeladen - also einfach den Nuhr geben und warten, bis der Bot das sieht. Solange störts doch keinen. LAE --Brainswiffer (Disk) 09:26, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich mag einfach Deine gutherzige Art unwissenden Mitstreitern freundlich zu erklären wie sie etwas besser machen können. Du kannst das so schön positiv, anschaulich und ermunternd. Je suis WB! 12:11, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Jedem das Seine ist leider missbraucht worden - darf man nicht mehr sagen, also wies in den Wald reinruft... Im Ernst: hier ist zu wenig Ehrfurcht vor der Arbeit anderer und hier ist auch zu wenig Demut vor der Notwendigkeit, erst mal zu verstehen, was man tut. Da muss man schon mal heftiger mit Faust auf den Tisch hauen :-) Du bist aber ein wissender Mit-Streiter, vergleichst Du Dich damit?--Brainswiffer (Disk) 12:41, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, diese Wirrlinge die meinen ohne ein Magisterstudium (komm mir blos nicht mit diesem Bologna-Kram) der Wikifantistik einfach so hier mitmachen zu dürfen, sollte man häuten, vierteilen und mit siedendem Öl übergießen. Ergänzend wäre noch Teeren und Federn angebracht. Ich bin da ganz bei Dir... Je suis WB! 13:54, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Einfach so mitmachen" kann und soll jeder - das muss man sogar fördern. Mitmachen heisst aber schreiben! Löschen fordern (und vor allem so spezielle Sachen wie Bilder) sollte man erst, wenn man etwas Ahnung hat. Und richtig, man sollte auch nicht wirr sein warumauchimmer :-) --Brainswiffer (Disk) 14:05, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich. Für die bereits ab 1820 entstandenen Turnvereine nicht besonders alt, größter Turnverein in Herne ist eine Mikronische. --89.144.221.1 02:07, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Müsste wenn dann ohnehin verschoben werden, da die jetztige Schreibung "Bauklauer" eine Fehlschreibung ist und es korrekt "Baukauer" heißen müsste; und auch das "Herne" am Ende quasi eine Klammerergänzung ohne Klammern ist und eigentlich nicht ins Lemma gehört ;-) --Artregor (Diskussion) 05:14, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das klingt in der Tat nicht relevant, sondern wie ein Sportverein von vielen ohne herausragende Eigenschaften. Wenn da nichts Bedeuntendes mehr kommt, wäre das zu löschen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:55, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

urv + Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 06:14, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man kurzfristig doch besser wieder diese Version herstellen ;-) --Artregor (Diskussion) 07:09, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: URV und irrelevanter Werbeeintrag. --Gleiberg (Diskussion) 08:15, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt und nicht ersichtlich. Ein Lehrer. --gdo 07:15, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten, jemand über den 100 Jahre nach seinem Tod noch so viel bekannt ist, kann nur relevant sein. Professor, Veröffentlichungen sprechen ebenfalls dafür. --Pölkky 09:12, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe eine besondere Bedeutung in seiner Schrift Über den Sprachgebrauch Arrians ... Sie ist z.B. in der von Gerhard Wirth und Oskar von Hinüber herausgegebenen Ausgabe von Arrians Alexanderzug als Literaturangabe enthalten und in Die Abfassungszeit von Arrians Anabasis von Heinrich Nissen als Nachweis benutzt. 2013 wurde sie in London reprinted. Und wenn Nabu Press die Schrift anbietet, zeugt das schon von einem nicht geringem Interesse. -- Jesi (Diskussion) 09:54, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
ein digitalisiertes BoD schafft doch keine Relevanz. Einmal als eine Fußnote in einem anderen Werk und einmal (anscheinend ohne konkretes Zitat) in einer Literaturliste. Als Wissenschaftler wäre aber die besondere Bedeutung der Forschungsleistung im Fachgebiet im Artikel darzustellen - davon sind wir weit entfernt. --gdo 10:15, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ich hab von einem nicht geringem Interesse gesprochen, das steckt hinter dem geschäftlichen Interesse dieser Verleger. -- Jesi (Diskussion) 12:35, 9. Apr. 2015 (CEST)</>[Beantworten]
Bei lebenden Personen wären diese Argumente durchaus angebracht, aber bei Personen, die schon so lange tot sind, sollte ein historisches Interesse überwiegen. Deshalb eher: Behalten. --EHaseler (Diskussion) 10:46, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch diese Verbreitung in Bibliotheken (bitte auch weiterblättern). -- Jesi (Diskussion) 12:35, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und auch der andere Titel ist ziemlich verbreitet. -- Jesi (Diskussion) 12:41, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
die Verbreitung des Schulprogramms (s. [7]), in dem sich nunmal auch der Artikel von Newie befand, sagt jetzt was aus? Insofern verbleibt es bei einer 20-Seiten-Monographie (die schon wegen des geringen Umfangs gar nicht überall als "Monographie" angesehen wird) und spärlichster Rezeption. --gdo 12:50, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sicher nicht in der Topliga der Philologen, aber er scheint dennoch lange über seinen Tod hinaus rezipiert zu werden. Eher behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:49, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1, grenzwertige Relevanz, aber als Beispiel für "Fliegenbeinzählerei der Oberlehrer" (Nietzsche) behaltenswert. --Stobaios 14:17, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
wirklich grenzwertig. Würde er in der Literatur prominent erwähnt wäre die Sache einfacher. Ich hab mal versucht, den guten Mann in der angegebenen Sekundärliteratur (Deutsche Philologie im 19. Jahrhundert, Jacobi lebenslanges Lernen) zu finden, ohne fündig zu werden. Machahn (Diskussion) 14:36, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

War SLA wegen Wiedergänger (siehe diese Diskussion. Wegen des langen Zeitablaufs und des inzwischen erheblich verändertem Inhalt ist eine neue LD erforderlich, (siehe auch LP vom 8.4.) --He3nry Disk. 09:02, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Uch wie das nervt. Natürlich behalten, weil sehr gut ausgebaut --Brainswiffer (Disk) 09:29, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wertvoller Artikel! Behalten! --Rabe! (Diskussion) 09:49, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, es nervt. Keine Relevanz vorhanden, keine geeigneten Gründe für das Behalten genannt. Klar reklamieren die das Gründungsdatum der älteren Ursprungsverbindung für sich. Keine Rezeption, kein besonderes Alter, keine besondere Tradition, nicht mal besonders herausragende Mitglieder. --Wassertraeger  10:08, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belangloses Sammelsurium von allerlei Farben, "Verhältnissen", Schliessungen, Wiedereröffnungen, allgemeinen geschichtlichen Fakten ohne besonderen Zusammenhang mit dem Artikel, und anderen Ingredienzien schlechter Werbung ohne Einzelnachweise. Löschen oder als Fussnote in Berliner Senioren-Convent (KSCV) verwursten — der Bildbeleg ist nett. –Be..anyone (Diskussion) 10:19, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lieber Be..anyone, leider kann ich anderen Ingredienzien schlechter Werbung nicht nachvollziehen. Es braucht keine Werbung, da es für ein Corps völlig unerheblich ist, ob ein Artikel in Wikipedia besteht oder nicht. Ich kenne niemanden, der aufgrund eines Artikels bei Wikipedia aktiv geworden ist. In der Regel wird man durch persönliche Kontakte "empfohlen".... Der Artikel zeigt nur die Geschichte mit einem kleinen Einblick in seine Mitgliederliste... That's all. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 10:53, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Für Studentenverbindungen sind momentan die Relevanzkriterien für Vereine anzuwenden. Dort ist ein Merkmal die besondere Tradition, worunter insbesondere ein hohes Alter verstanden wird. Bei dem Corps Vandalia-Teutonia ist dies mit der Gründung der Vandalia 1849/1851 eindeutig gegeben. Selbst die Gründung des jüngeren Stamms Teutonia 1866 konstituiert auch noch ein hohes Alter. Der Artikel ist daher zu behalten. --Von Hintenburg (Diskussion) 10:44, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist überaus wichtig, da die Studentenvereinigungen als ein Vorläufer von Jugendverbänden durchaus bedeutungsvoll sind. In der Ausbildung der sozialen Arbeit und Sozialpädagogik setzt man hier v.a. bei der Wandervogelbewegung an, was mir so nicht richtig erscheint. Mir fehlt noch ein Rückbezug/Link auf ältere Traditionen, eventuell auch eine kritische Perspektive, aber vom Thema sehr wichtig für Wikipedia. hat eine IP gesagt

Frage zum Ursprungsantrag: Wie kann es ein "Wiedergänger" sein, wenn der Artikel eine über 10 Jahre lange Historie hat? 212.211.150.194 11:51, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hier wird mal wieder nicht vorhandene Tradition erfunden. Nach 20 Jahren Pause wurde der Name von völlig anderen Personen wiederverwendet, aber angeblich besteht Rechtsnachfolge?!? Die üblichen Tricks der Bundesbrüder, um Relevanz zu simulieren... Je suis WB! 12:17, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wo sollen hier denn 20 Jahre Pause sein? Falls die Zwangsauflösung während des Dritten Reiches gemeint ist, dann zeugt diese Einschätzung nicht unbedingt von Wissen um die Hintergründe bzw. dem Willen, sich in diese einzulesen. Zu Lektüre empfohlen: Nationalsozialistischer Deutscher Studentenbund und Studentenverbindung#Weimarer_Republik_und_Drittes_Reich. Das ganze als "Trick" zu bezeichnen, ist die die übliche Hau-Drauf-Rhetorik der SV-Gegner. Schade, dass wie immer eine sachliche Diskussion kaum möglich ist. --93.202.93.173 13:00, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
1885 war schon Drittes Reich?!? Na, Du kennst Dich aber gut aus mit Geschichte... Je suis WB! 13:49, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, genauso gut wie du mit der Rechtsnachfolge. Dass es bei Rechtsnachfolgern keine zeitliche Pause geben darf, habe ich wohl überlesen. --93.202.93.173 14:42, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sinnloser Löschantrag. Zu viele bedeutende Mitglieder, nicht ganz unbedeutendes Corpshaus, Literatur vorhanden... Ob einzelne WP-Autoren die Legitimität der Rechtsnachfolge der heutigen Verbindung zu den historischen Verbindungen bezweifeln ist pillepalle, weil wir es nicht ändern können und es so hinnehmen müssen. Ich würde das als Dünkel-Löschantrag bezeichnen und diesen als solchen ablehnen. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:53, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag mit unbelegter Theoriefindung. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 11:15, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also Wörterbuch ist das nicht - wie im Brockhaus ein Stub. Theoriefindung ist es auch nicht, Belege kann man noch weiter ergänzen. --Brainswiffer (Disk) 11:28, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich schon diese Mär vom unzivilisierten Steinzeitmenschen sehe, wird mir schlecht. Und als Belege dann ein Lexikon aus den 1970ern (damals glaubte man doch noch nicht an die Rundwelt oder?!?) und als anderer Beleg der Inhalt eines Romans. Löschen, selten so einen Humbug gelesen. Je suis WB! 12:34, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dir ist doch schon seit Tage schlecht :-)--Brainswiffer (Disk) 12:37, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Spektrum.de hat einen guten Artikel. Der jetzige Artikel bezieht sich zu einseitig auf Verhaltensatavismen und hat dadurch Defizite in der Qualität. 7 Tage --Of (Diskussion) 13:13, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

7 Tage Zeit für einen Ausbau geben, ansonsnten löschen. Louis Wu (Diskussion) 13:22, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Zuordnung zur Soziologie (Wissenschaft) halte ich jedenfalls für unhaltbar. Ggf. nach Atavismus (Gesellschaft) verschieben (unabhängig vom Löschantrag). --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:35, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass der Verhaltensatavismus ja schon bei Atavismus mit drin ist. Den soziologischen Bezug könnte man auch da einbauen und den Artikel hier löschen. --Of (Diskussion) 16:11, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Verfahren scheint nicht etabliert. Eine Google-Suche liefert vorwiegend Pressemitteilungen von Herrn Joechel, der es anscheinend in Deutschland bewirbt. In Leitlinien o.Ä. taucht es nicht auf, wissenschaftliche Literatur ist im Artikel nicht angeführt. Bitte um Klärung der Relevanz. --muellersmattes (Diskussion) 11:27, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Selbst bei Ausschluss von Herrn Joechel liefert Tante Ku. noch mehrere Hundert Treffer, davon einige Unikliniken. Es ist eben das modernste Verfahren, da gibt es selbstredend weniger Suchergebnisse. Natürlich müssen noch entsprechende Belege in den Artikel. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:36, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:48, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium: "Zugehörigkeit zum Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP)" halte ich für analog erfüllt. der dort zuständige verband ist: http://www.syndicat-cotesdurhone.com/index.html. http://www.vinup.com/producteur.lasso?recherche=producteur&admi=Languedoc%20Roussillon&classa=da&S_K=918. Côtes du Rhône umfaßt de gesamten Rhonetalbereich südlich Valence. Zitat Côtes_du_Rhône: "Der Weinbau im südlichen Rhônetal ist bereits für die vorrömische Antike nachgewiesen; hier begann der Weinanbau in Frankreich" (nicht signierter Beitrag von Epsrw1 (Diskussion | Beiträge) 12:07, 9. Apr. 2015 (CEST))[Beantworten]
Ganz schnell LAE oder LAZ bitte. Das ist, wie wo jemand letztlich einen Generalmajor löschen wollte, weil der kein General sei. --Brainswiffer (Disk) 12:47, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht ganz so schnell bitte - die Mitgliedschaft im Verband ist im Artikel weder genannt, geschweige denn belegt.--Lutheraner (Diskussion) 12:55, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann schreibs rein, wenn dir fehlt - Epsrw1 hat das ja hier schon mal verlinkt. Der Kenner weiss das :-) Dein Job ist hier Erarbeitung, nicht die Löschung von Wissen. --Brainswiffer (Disk) 12:59, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nun komm mal runter - bitte nicht so agressiv! Wieso soll ich das reinschreiben, wenn ich das doch nicht sicher weiss? Wenn du so sicher bist, schreib es (mit Beleg) rein. Und wenn du so genau zu wissen meinst, was mein Job hier ist, dann will ich es dir einmal sagen: Mit anderen gemeinsam dafür zu sorgen, dass qualitativ hochwertige Informationen zugänglich gemacht werden und nicht etwa Spekulationen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 16:19, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich würde eine Erledigung der LA (bevor ich weitere Artikel in diesem Bereich mühsam schreibe und verlinke) sehr begrüßen. Hier ein Querverweis zum LS des zweiten (ähnlichen) Artikels über ein anderes Weingut: Wikipedia:Löschkandidaten/8._April_2015#Chateau_Terre_Forte --Epsrw1 (Diskussion) 14:24, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dann läufst du aber Gefahr, dass der Artikel gelöscht wird. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:06, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dafür bist Du in der Tat bekannt, genauso wie der LA-Steller ... --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:45, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe wie auch in dem anderen Fall zwei ganz unterschiedlich geartete Vereine: Der VDP scheint zumindest nach Dafürhalten der Wikipedianer für eine gewisse Relevanz der Mitglieder zu sprechen. Vermutlich weil da nicht jeder Winzer antragsgemäß Mitglied werden kann. Das Syndicat Cote du Rhone ist eben der regionale Winzerverband. Da ist man Mitglied, wenn man im Gebiet seine Geschäfte macht. Entweder auf Antrag oder vielleicht sogar zwangsweise. Das wäre vielleicht einmal durch einen Artikel zu französischen Winzerverbänden zu klären. Und unser Job ist u.a. auch die Auswahl von Wissen, den sonst wäre hier das Branchenbuch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:43, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber grosse Weingüter der Welt sind Wissen! Feuerwehren, Bahnhöfe, Pornodarsteller auch. Ergo muss man sich erst informieren, wie das in einerm anderten Land geregelt ist - und kann keine LA stellen, weil die nicht im VDP sind. Dafür haben wir z.B. Portale und andere Foren. Das Fiese der Herren Aus-der-Hüfte-LA-Steller ist, dass sie dies nicht zuerst nutzen, sondern einfach runterspülen wollen, was sie nicht verstehen. --Brainswiffer (Disk) 15:53, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hast du übersehen, dass es sich hier gar nicht um ein einzelnes Weingut, sondern um eine winzergenossenschaft handelt? Durch dein Getobe werden deine Argumente nicht besser. Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 16:19, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die treten aber auf dem Markt gemeinsam auf - ich habe nirgends gesagt, dass es sich um ein EINZELNES Weingut handelt. Also wäre noch mehr vorher zu klären gewesen, bevor man aus der Hüfte LA stellt :-) --Brainswiffer (Disk) 16:30, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schrei uns doch bitte nicht auch noch an (Großschreibung!), du versuchst eine unzulässige Beweislastumkehr - der Ersteller hat die Relevanz nachzuweisen!--Lutheraner (Diskussion)
Wie anderswo schon gesagt: was ist Relevanz für nichtdeutsche Weinproduzenten? Solange Du das nicht definieren kannst, kannst Du gar nicht beurteilen, dass etwas nicht relevant ist. --Brainswiffer (Disk) 17:37, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ortsteilkurzartikel mit Falschinformationen

Ich stelle diese fünf Neuanlagen (als Teil einer gehäuften Anlage von Ortskurzartikeln mit Falschinformationen) wegen akuter Mängel zur Löschdiskussion. Ortsartikel sind zwar generell relevant, wenn aber am Fließband QS-Fälle eingestellt werden, die fette Fehler enthalten, muss man über eine Löschung diskutieren anstatt andere mit der Fehlerbehebung zu beauftragen.

Der Artikel zum Ortsteil Schäferei besteht aus folgenden zwei Sätzen: Schäferei ist eine Ortschaft im Landkreis Görlitz und gehört zur Gemeinde Waldhufen. Schäferei liegt ca. 8 km nordnordöstlich der Gemeinde Waldhufen und ist über die S122 mit ihr verbunden.

Wenn der Ort zur Gemeinde gehört, dann liegt er auch innerhalb dieser, ca. 8 km nordnordöstlich der Gemeinde Waldhufen hingegen befindet sich der Ort Trebus. Somit ist auch jede Straße des Ortsteils eine Verbindung zur Gemeinde. Entfernt man diesen fehlerhaften Satz, dann bleibt eine Aussage übrig, wie sie schon im Gemeindeartikel vorhanden ist. Dass es sich bei den fünf Orten (nach dem Statistischen Landesamt des Freistaates Sachsen) um Ortsteile handelt, gemeindeintern jedoch nur nach den vier Altgemeinden untergliedert wird, erfährt der Leser hingegen nicht.

Frühere Ortsartikelanlagen, die aus einer BNS-Aktion heraus entstanden, zeigen, dass diese Artikel trotz relativ vieler Nachbesserungen über Jahre hinweg mit Unzulänglichkeiten herumgammeln, ohne dass dies behoben wird. Da ist die Löschung meines Erachtens der bessere Weg, da ein Rotlink noch immer zum Schreiben eines richtigen Artikels einlädt. -- 32X 13:17, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da ich selbst schon eine ganze Reihe von Ortsartikeln geschrieben bzw. ausgebaut habe, kann ich mich 32X nur anschließen. Oder man verschiebt die fünf Ortschaften wieder in den BNR des Erstellers. Über deutsche Ortschaften, selbst kleinste, lässt sich mit etwas Mühe und schon durch Online-Recherche erheblich mehr darstellen, als diese lieblos eingestellten Mini-Stubs. Sicherlich sind Geografie-Stubs zulässig, aber in dieser Form eine Arbeitsaufgabe für andere zu stellen, finde ich mehr als daneben. Ein klein wenig Bemühen kann man auch vom Erstautor erwarten. --Cosinus (Diskussion) 16:59, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt-Lutheraner (Diskussion) 14:34, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kleiner, junger Heimatverein mit arg regional begrenztem Presseecho in einer Regionalzeitung. Löschen. Je suis WB! 14:37, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma kam definitiv zu früh. Da Verschiebung in den BNR leider nicht möglich ist, muss der Weg wohl einstmals über die LP laufen ... --Mikuláš DobrotivýHospůdka 16:35, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der ratlos macht. Es wird behauptet, das Lemma sein ein Oberbegriff für alle Abgaben zur Finanzierung des ÖPNV. Falsch, der ÖPNV finanziert sich zum Großteil aus Steuern. Dann kommt jede Menge Konjunktiv und eine willkürliche Aufzählung von Abgabemodellen. Dann wird die rechtliche Zulässigkeit der Ideensammlung in Frage gestellt (warum die Ideen dann als Möglichkeiten so aufzählen?!?) und wird abgerundet von einer willkürlichen Aufzählung von Beispielen. Festhalten kann man zumindest, dass es in DACH offensichtlich keine Nahverkersabgaben außer der Sondersituation in Wien gibt. Es irgendwie alles und nichts sein kann und der Artikel sich ein wenig TFig liest. Fehlt nur noch, dass jemand die PKW-Maut als großen Wurf für den ÖPNV einfügt... Je suis WB! 14:59, 9. Apr. 2015 (CEST)

Als Hauptautor enthalte ich mich. Die Definition ist nun im Hinblick auf die Zweckgebundenheit präziserer gefasst. Die Frage der rechtlichen Zulässigkeit in Deutschland ist in der Tat bei Diskussionen um eine solche Abgabe von erstrangiger Bedeutung, und sie ist deshalb im Artikel hervorgehoben (inzwischen um die Erwähnung des Kohlepfennig-Urteils ergänzt). Der Artikel ist aber nicht auf Deutschland oder D-A-CH fokussiert sondern behandelt das Konzept als solches. Entsprechend sind auch Beispiele der Umsetzung in anderen Staaten angeführt. --Carolin (Diskussion) 16:25, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die LA-Begründung ist nicht schlüssig. Zum einen sollte der LA-Steller sich mal über den Unterschied zwischen Steuern und zweckgebundenen Abgaben informieren. Von seinem "Falsch"-Verdikt bleibt dann nämlich nichts übrig - das, was er als "falsch" deklariert, wird gar nicht behauptet. Zum anderen ist die rechtliche Frage eine der zentralen Fragen, unter der das Thema "Nahverkehrsabgabe" in der Verkehrswissenschaft seit Jahren intensiv diskutiert wird. Der Artikel hat dazu einiges an Belegen, wie man aus den so verdeutlichten Unklarheiten in einer längst nicht abgeschlossenen Fachdiskussion auf irrelevanz schließen kann, bleibt das Geheimnis des LA-Stellers. Und das Stichwort "Nahverkehrsabgabe" wird genau in dem im Artikel dargestellten Sinne in der Fachwelt diskutiert - es geht um alle Finanzierungsarten des ÖPNV, die nicht aus dem allgemeinen Steuertopf erfolgen, sondern solche, die speziell von Nutzern erhoben werden. Das ist eine große Bandbreite an Modellen, diese stellt der Artikel belegt dar, wenn auch noch sehr kurz und nicht sonderlich detailliert. Fazit - der Artikel ist sicher noch nicht vollständig und bringt nur einen groben Überblick, aber das Thema ist allemal relevant und der Artikel stellt das ausreichend dar. Behalten. --Wdd (Diskussion) 17:07, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

sla: offensichtlich kein ausreichender enzyklopädischer Inhalt. --gdo 15:05, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Stub-SLA? Nee, wenn dann LA. --Amtiss, SNAFU ? 15:07, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
das ist kein Stub, sondern ein Artikelwunsch, der von einer IP hier abgeworfen wurde. Wenn jemand dieser Aufforderung zum Artikelschreiben nachkommen will, dann soll es so sein (1 Woche Zeit dafür...) --gdo 15:12, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
dann halt hier: Der SLA ist eine Unverschämtheit - gdo sollte sich mal mit den Löschregeln befassen, bevor er sich in seinem Löschvandalismus weiter austobt - hier liegt kein einziges Argument für eine Schnelllöschung vor -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 17:08, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Übertrag Ende. --Doc.Heintz (Diskussion) 17:38, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein LA-Fall sondern QS-Fall : Behalten und schnell in die QS--Lutheraner (Diskussion) 17:40, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]