Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2006 um 01:07 Uhr durch Historiograf (Diskussion | Beiträge) (Zitierrecht und Bilder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Borreliose (Pferd)

Hallo ich habe folgende Artikel eingestellt das Copyright liegt bei mir, Borreliose(Pferd),Equines Cushing Syndrom,Equines Metabolisches Syndrom ich verweise in den Beiträgen auf mein Forum, und dieser Link wird immer wieder entfernt warum?? Über Antwort würde ich mich freuen

Und ich habe in allen angesprochenen Artikeln diesen Link [1] mit Hinweis auf den mir bislang bekannten Konsens bei WP, keine Foren unter "Weblinks" oder sonstewo zu belassen, wieder gelöscht und dem Benutzer vorgeschlagen, hier zur Klärung nachzufragen. -- Muck 21:29, 19. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Weblinks. --Fb78 21:22, 19. Feb 2006 (CET)

Dann möchte ich darum bitten meine Artikel zu entfernen, wenn nicht einmal die Quelle genannt werden darf.Petra1

Ich glaube nicht, dass ein Forum, in dem mehr oder weniger anonyme Teilnehmer schreiben können, was sie wollen, eine seriöse Quelle für einen Wikipedia-Artikel ist. --TheRunnerUp 07:35, 20. Feb 2006 (CET)

dann wundert es mich das meine 3 Artikel seit dem 18:33, 12. Mai 2005 hier stehen geblieben sind?

Hallo Petra, ich bin sicher, es ist nicht schwer, zu diesem Thema noch eine andere Quelle zu finden, sei es in einem Buch oder sonstwo im Internet. Die Nachprüfbarkeit ist aber ien wichtiges Kriterium für jeden Artikel. Gruß --Coni 08:45, 20. Feb 2006 (CET)

Alles klar, dann möchte ich meine 3 Beiträge hier wieder entfernen, kann ich das selber machen oder machen das hier bestimmte Personen,Petra1

einfach stehen lassen; wird später mit anderen zusammen archiviert ...Sicherlich Post 09:44, 20. Feb 2006 (CET)

Also wie ich Petra verstanden habe, möchte sie, dass die Artikel Borreliose (Pferd), Metabolisches Syndrom (Pferd) und Equines Cushing-Syndrom gelöscht werden.

Dies wird wohl nicht geschehen (solange die Informationen im Artikel stimmen), da du beim Erstellen des Artikels folgendes akzeptiert hast: Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. Grüße, ElRakı ?! 10:33, 20. Feb 2006 (CET)

Genauso sehe ich das auch! Es kann doch nicht so schwer sein zu begreifen, dass WP keine Plattform sein will, auf der letztlich versteckte Werbung für eigene Projekte gemacht werden soll, oder? Und bitte, hier bei uns hineingeschrieben heißt, die deutlich erläuterten Bedingungen bei WP auch akzeptiert zu haben. Wie immer: erst gut denken, dann reden; erst gut lesen und dann schreiben. Jede uneigennützige, aufbauende Mitarbeit hier herzlich willkommen! Aber solche kleinlichen Trotzreaktionen, nur weil wir Eigenwerbung nicht wollen, finde ich kindisch! -- Muck 19:57, 20. Feb 2006 (CET)

Lieber Muck, vielleicht liegt es auch an deiner Art wie du mir geschrieben hast das ich so reagiere!!! Wenn das deine Art ist mit Menschen umzugehen,schade!!! Mir geht es nicht um Werbung wer uns finden will der tut das auch so!! Nur wäre es einfacher für Betroffene Pferdebesitzer schneller Hilfe zu bekommen, aber denke das Interessiert euch eh nicht vielen Dank für die Antworten Petra

Liebe Petra, ich bin ja auch nicht von vorgestern. Wie du so schön sagst: "wer uns finden will der tut das auch so" richtig! Ich habe dich lediglich freundlich aber bestimmt auf die Gegebenheiten von WP aufmerksam gemacht, dich mit deinem Anliegen auch hierher verwiesen und dich auch nachweislich mehrmals gebeten, deine Beiträge mit vier Tilden zu unterschreiben. Erfolg gleich Null! Na klar, Schuld haben immer die Anderen, eigennützig, kleinlich und stur bist du überhaupt nicht, iwo. Bitte gerne, jeder bekommt hier seine Antwort. Gruß -- Muck 22:27, 21. Feb 2006 (CET)

Lieber Muck ich weiß leider nicht was ich da genau machen soll? Was ist ein Tilden?? Meine Schwerpunkte liegen woanders,und bin nicht wirklich mit allem bei euch hier vertraut....!! Denke wenn du auf meiner Seite wärst würde es dir vielleicht nicht anders gehen..es ist recht schwer sich hier zurecht zu finden...! Ich denke zum Thema ist alles gesagt was gesagt werden muß, ich hoffe durch die Info hier auf eurer Seite finden einige Pferdebesitzer schneller Hilfe ihren Tieren zu helfen. Vielen Dank Petra

Hallo, Petra. IT#s a Wiki ;) - Tilde. Kenwilliams QS - Mach mit! 19:14, 22. Feb 2006 (CET)
Noch einmal was von mir. Es tut mir leid Petra, wenn ich dich vielleicht mißverstanden, falsch behandelt oder gar verletzt haben sollte, das war und ist niemals meine Absicht. Allerdings hast du auf mich auch keinen so hilflosen Eindruck gemacht, wie du es jetzt hier darstellst. Wer so viel Text und eben auch leider strittige Weblinks bei uns einbringen kann, sollte doch auch in der Lage sein, sofort nachzufragen, was eine Tilde oder der Plural davon Tilden bedeutet, wenn er das auch als Webseitenbetreiber wirklich noch nicht wissen sollte. Ich hätte dir das dann gerne auch erklärt. Ich glaube auch, nun ist wirklich alles dazu geschrieben. Also, jede Mitarbeit im gesteckten Rahmen immer gerne gesehen und auf wirklich jede aufrichtige Frage wirst du auch hier immer eine enstgemeinte aufrichtige Antwort umgehend bekommen! Gruß -- Muck 01:17, 23. Feb 2006 (CET)

LA verschwunden?

Hallo, Daniel Mack war ein Löschkandidat und hat in alten Versionen auch den Löschbaustein drin (16./17. Februar). Dieser alte Löschbaustein linkt aber auf die heutigen Löschkandidaten, wo Mack natürlich nicht mehr aufgeführt ist. Was ist da los? Gruß --Xocolatl 21:47, 21. Feb 2006 (CET)

Beim Eintragen des LAs wurde nur {{Löschantrag}}, statt {{subst:Löschantrag}} eingetragen, damit wird die Vorlage jeden Tag im Artikel aktualisiert und weist auf das aktuelle Datum. --Andreas ?! 21:51, 21. Feb 2006 (CET)

Aaaa, wieder was gelernt, danke! Trotzdem hat das Ding jetzt zwei LAs in der Versionsgeschichte... --129.143.4.67 08:17, 22. Feb 2006 (CET) (Xocolatl, unangemeldet)

pix im eigenen profil hochladen???

hallo!


vielleicht hab ich einfach zu oberflächlich gesucht.

aber ich kann im moment einfach keine anleitung zu meiner frage finden.

einfache frage:

wie kann ich ein selfpic in mein profil hochladen???

via dem "hochladen"-link kann ich browsen und dann entsteht ein eigene seite mit dem pic.

und was dann?

kann mir jemand helfen?


--DerHarald 22:24, 21. Feb 2006 (CET)

Siehe deine Benutzer-/Diskussionsseite. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:25, 21. Feb 2006 (CET)

Problem beim Ausdruck von Transparenten Bildern

Man sieht den unteren Teil der Hauptseite mit den Schwesterprojekten

Anmerkung: ich habs nochmal aus dem Archiv geholt und mit einem Bild versehen

Bei mir und bei Stefan-XP wird alles was in Grafiken transparent ist schwarz ausgedruckt. Das Problem wurde bei Wikipedia:Bilderwerkstatt#Wappen_Krefeld entdeckt. Die Druckvorschau ist noch in Ordnung aber auf dem Papier ist es schwarz, betrifft sowohl GIFs, PNGs und aus SVG generierte PNGs. Betriebssystem Windows-XP und XPpro unter Mozilla und Firefox. IE Geht bei mir bei StefanXP angeblich nicht.Kolossos 19:23, 4. Feb 2006 (CET)

Bei mir betrifft das nur PNG - dafür aber auch am Bildschirm, mal schwarz, mal transparent -- Ralf digame 20:03, 4. Feb 2006 (CET)
Kann das vielleicht irgendwie am Browser liegen? --Stefan-Xp 10:27, 5. Feb 2006 (CET)

Achso in den Commons funktioniert der Ausdruck, es scheint also an den dt. Einstellungen zu liegen. Kolossos 23:02, 21. Feb 2006 (CET)

Ich habe mal getestet mit Vorlage:Hauptseite Schwesterprojekte und Commons:Template:Sisterprojects-de. Firefox druckt bei mir die Bilder mit schwarzem Hintergrund (alle, egal ob png oder png aus svg, ob hier oder Commons), IE druckt die png mit weißem Hintergrund, png aus svg mit dem bekannten blau-grauen Hintergrund (bugzilla:4478). Für das Problem interessant ist wohl bugzilla:4968, auch dort wurde ein bisschen getestet. Offenbar spielen hier verschiedene Platformen ebenfalls noch eine Rolle mit, ob ein Bug im Browser zu Tage tritt oder nicht. Den Druckertreiber darf man auch nicht vergessen, der kann auch noch Mist bauen. Bei mir gab es jedoch keinen Unterschied ob Canon-Tintenstrahler, oder Kyocera-Laserdrucker. --dbenzhuser 23:56, 21. Feb 2006 (CET)

Ich hab mir (FF1.5.0.1/W2k) grade das Bild:Wiktionary-logo-de.png mal näher angeschaut: auf der Bildbeschreibungsseite kommt bei mir das Bild in Originalgröße sauber (8-Bit-Palettenfarben) - sobald es allerdings skaliert wird, wird es in ein 24-Bit-RGB-Bild mit Maske (sic!) umgewandelt und erscheint im Ausdruck schwarz. Für mich sieht das nach einem Fehler bei der Konvertierung durch ImageMagick (bzw. Problemen bei Windows mit der Weiterverarbeitung der Ergebnisse) aus. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher: kann es sein, dass es mit 24-Bit-RGB-pngs unter Windows sehr häufig zu Problemen kommt? -- srb  00:07, 22. Feb 2006 (CET)

270

Noch 35 min um bei Achim Raschkas Wiederwahl die 270 vollzumachen ... und den Kollegen Erwin E aus U zu ärgern :-) --He3nry Disk. 07:25, 22. Feb 2006 (CET)

[X] Done! -- Timo Müller Diskussion 07:36, 22. Feb 2006 (CET)

Pics aus Wikipedia(engl.) kopieren

Ich wollte mal zu sicherheit nachfragen, ob es erlaubt ist, Bilder aus den verschieden sprachlichen Wikipedia-Seiten zu kopieren und sie für beispielsweise Wikipedia (deutsch), für einen auf deutsch verfassten Artikel zu benutzen. Oder braucht es da jeweils für jede Sprache eine einzelne Zustimmung?

siehe hier und allgemein Wikipedia:Bildrechte. --BLueFiSH 07:57, 22. Feb 2006 (CET)

Antenne Bayern - Dingsbums!

Hallo! Wollte fragen was ORIWASIA bedeutet! Vielen Dank Babs

Und wieviel bekommt die WP von den 80.000 €? Liesel 09:03, 22. Feb 2006 (CET)
Ich will auch was ;o) Sechmet 14:52, 22. Feb 2006 (CET)
's heisst: Kraxeln...Wie? Zu spät? och... --Gnu1742 22:42, 25. Feb 2006 (CET)

Liste "meiner" neuen Artikel

Ich bekomme zwar über Eigene Beiträge alles, was ich jemals (?) geschrieben, kommentiert etc. habe, erhalte aber keine Auskunft darüber, welche Artikel neu sind. In einer alten Hilfe-Anfrage hier, gab es den Hinweis bei den Eigene Beiträge nach (Neu) Ausschau zu halten, leider gibt es dieses (Neu) bei mir nicht, obwohl Artikel gelistet sind, die ich definitiv neu erstellt habe. Wie komme ich an diese Info? --OdI 08:40, 22. Feb 2006 (CET)

Hab gerade bemerkt, dass meine neue erstellten Artikel auch nicht unter "Eigene Beiträge" als neu gekennzeichnet sind. Wahrscheinlich verschwindet die Kennzeichnung NEU nach 24 Stunden. --Doit ʋ 10:20, 22. Feb 2006 (CET)
Die verschwindet bei der zweiten Bearbeitung. Kenwilliams QS - Mach mit! 11:07, 22. Feb 2006 (CET)
In der Beobachtungsliste, aber nicht unter "Eigene Beiträge".--Doit ʋ 11:09, 22. Feb 2006 (CET)
Stimmt, sobald ein Artikel nach der "Erschaffung" das erste Mal editiert wurde, ist er nicht mehr neu! Also müsste ich die Datenbank nach Artikeln durchsuchen, bei denen ich der erste Autor bin. Geht das? --OdI 11:26, 22. Feb 2006 (CET)
Andere Frage: wozu?--Gunther 12:08, 22. Feb 2006 (CET)
Vielleicht um es einfach nur zu wissen! --OdI 12:55, 22. Feb 2006 (CET)

Vogelgrippe

Wieso ist der Artikel Vogelgrippe gesperrt? Kein erkennbarer Grund wie Vandalismus vorhanden....

Das sieht für mich aber anders aus. -- Gruß, aka 11:12, 22. Feb 2006 (CET)
Siehe weiter oben. Ich wurde darum gebeten, weil der Artikel anhaltend mit allerlei toten Vögeln, die vor irgendwelche Busse geflogen waren, zugemüllt wurde. Sorry, aber das ist schon eine Art Vandalismus, zumindest stört es die Bearbeiter. Gruß, Budissin - DISC - POST 11:14, 22. Feb 2006 (CET)
Zwingt der Vandalismus von 4 oder 5 unterschiedlichen IPs die Wiki schon in die Knie? Zum Zeitpunkt der Sperrung (heute) war kein Vandalismus erkennbar. Seltsame Praxis......
Wie soll denn heute auch vandaliert werden, wenn der Artikel für IPs gesperrt ist... und nein, drei oder vier vandalierende IPs zwingen die Wikipedia nicht in die Knie, aber ein Artikel, der von Autoren betreut und gestaltet wird, leidet schon sehr darunter... --gunny Rede! 11:32, 22. Feb 2006 (CET)


Das Problem ist einfach, dass teils ohne zu überlegen neben den oben schon genannten "Busopfern"([2]) gesamte Nachrichtenmeldungen (z.B. [3]) abgetippt wurden (ist lustig wenn man parallel die Nachrichten laufen hat)
Nebenbei, die Weblinks sollten vielleicht einmal geprüft werden - man könnte meinen das ist die Zentrale Web-Sammelstelle für jeden Schnipsel der etwas mit Vogelkrippe zu tun hat - auch einige Seiten mit ziemlich gleichen Inhalten, stehen vermutlich nur im Artikel damit die jeweilige Organisation auch präsent ist! (z.B. [4] [5], [6] - der Inhalt der da geboten wird sollte doch eigentlich im Artikel nachzulesen sein, oder?) Gruß --Btr 12:16, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo, sind wirklich mehr Quellenangaben als weiterführende Links. Zumal sich gerade die amtlichen Informationen ziemlich überschneiden. Könnt man wirklich mal ausmisten (für später notier, erst hab ich noch ’ne andere Großbaustelle). Viele Grüße, --mnh 12:37, 22. Feb 2006 (CET) der gerade überlegt, ob er spaßeshalber eine Warnung vor Kontakt mit infizierten Tigern reinschreibt, siehe [7]

Seite bearbeiten

Hallo, ich versuche unter einem bestehenden Thema mit vorhandenem Artikel, der vorneweg gekennzeichnet ist mit einer Anzeige einer thematischen Überschneidung, meinen Text einzubringen. Meine Vorgehensweise ist: Seite bearbeiten,Beibehaltung des Themas,löschen des alten Textes, Eingabe des neuen Textes, Begründung für Änderung unter Zusammenfassung und Quellen, Vorschau, Seite speichern. Das Thema und der Artikel werden auch gespeichert und zur Anzeige gebracht. Nach etwa 30 Minuten ist mein Text wieder gelöscht und der alte wiederhergestellt. Warum? Wo liegt der Fehler? --Salamis 11:45, 22. Feb 2006 (CET)

Hallo, Da hat jemand Deine Änderungen wieder rückgängig gemacht:
2006-02-21 17:04:09 Abe Lincoln (erneutes revert, nicht überzeugende totaländerung ohne diskussion) (siehe hier).
Viele Grüße, --mnh 12:12, 22. Feb 2006 (CET)
Der alte Text wurde jeweils durch einen anderen Benutzer wiederhergestellt. Bitte schau mal unter der Seite "Versionen/Autoren" des Artikels nach, dort sind alle Bearbeitungen samt den Bemerkungen aus Zusammenfassung und Quelle aufgelistet.
Sinn und Zweck des Hinweises auf die Überschneidungen zwischen den Artikeln Weltmacht/Großmacht ist nicht, einen oder beide Artikel umzuschreiben. Vielmehr geht es darum, die beiden Begriffe klar voneinander abzugrenzen und daher beide Artikel entsprechend zu verbessern, nicht aber unbedingt komplett neu zu schreiben, schließlich wurden an den Artikeln bereits von mehreren Benutzern Mühen aufgewendet, die Urfassung möglichst zu verbessern. Bevor du eine derartige Totaländerung (wiederholt) einstellst, solltest du dich 1. an der Diskussion zu den Überschneidungen der beiden Artikel beteiligen sowie 2. dir auch auf der Versionen/Autoren-Seite des Artikels Weltmacht die Gründe für den Revert (=Wiederherstellung einer alten Version) ansehen.
Jede Seite (Artikel, Wikipedia-Seite, alle Diskussionsseiten usw.) hat eine derartige Versionsgeschichte. Du kannst sie dir ansehen, indem du auf den Link "Versionen/Autoren" (rechts neben "Seite bearbeiten") klickst. --CyRoXX (?) 12:15, 22. Feb 2006 (CET)
Ich bin erst seit ein paar Tagen auf Wikipedia aufmerksam geworden. Seit dem versuche ich mich zu beteiligen. Mich interessierte das Thema Weltmacht. Ich habe wiederholt meine Version einer Definition eingestellt, die wiederum sofort wieder gelöscht wurde. Durch Fragen an wikipedia habe ich herausgefunden, daß eine komplette Neueinstellung eines Themas nicht erwünscht ist, obwohl ich auch schon den Hinweis erhalten habe, so zu verfahren wie ich es getan habe, nämlich durch Überschreibunng. Die Begründung für die Wiederherstellung des alten Textes lautet: revert, nicht überzeugende Totaländerung ohne Diskussion. Wobei mir nicht klar ist wo der Schwerpunkt liegt: nicht überzeugend oder keine Diskussion. Weiterhin stelle ich die Frage, wie die Diskussion denn laufen soll. Zunächst müssen doch einmal beide Versionen von Weltmacht eingestellt werden, um eine Diskussion zu ermöglichen. Es kann doch nicht Sinn sein, Wort für Wort durchzukauen. Zum Thema Großmacht werde ich mich noch äußern. Eine Vereinigung beider Definitionen kann ich nicht sehen, auch wenn teilweise gleiche Kriterien gelten, sollten die Begriffe für sich stehen.

--Salamis 13:01, 22. Feb 2006 (CET)

Stelle am besten deinen Textvorschlage z.B. auf Diskussion:Weltmacht ein und warte ab, was die anderen Autoren dazu sagen. Gruß --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 13:03, 22. Feb 2006 (CET)

oriwasia

was oder wer ist oriwsia ?

Konnte keinen passenden Artikel finden der zutrifft oder annähernd dieses Wort enthält.
Sorry! Gruss: binningench1 (mp) Diskussionsseite 12:39, 22. Feb 2006 (CET)
Doch, hier ist ein passender Artikel ;) --Andibrunt 14:05, 22. Feb 2006 (CET)
Wieviel zahlst Du für die richtige Antwort? (Nur als Tip: wer ist wohl die falsche Frage) -- srb  13:33, 22. Feb 2006 (CET)

Ich möchte noch einmal auf den Änderungsvorschlag von Salamis bezüglich Weltmacht hinweisen und um eine rege Beteiligung an der diesbezüglichen Diskussion werben. Danke.

--Abe Lincoln 14:30, 22. Feb 2006 (CET)

Relevanz von Websites

Gibt es Relevanzkriterien, die eine Website erfüllen muss, um als Enzyklopädie-Relevant zu gelten? Unter Wikipedia:Relevanzkriterien hab ich nichts gefunden --195.243.67.130 15:10, 22. Feb 2006 (CET)

Vielleicht hilft Dir Wikipedia:Weblinks und Wikipedia:Verlinken? --Balbor T'han Diskussion 15:11, 22. Feb 2006 (CET)
Nein, ich meinte eignetlich einen Artikel über eine Webseite. Unter Kategorie:Website findet man ja einige. Nur würde ich gerne Wissen, wann eine Website so relevant ist, daas ein Artikel darüber okay wäre --195.243.67.130 15:17, 22. Feb 2006 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien - Sandro Hassler 15:19, 22. Feb 2006 (CET)
Er sagte doch gerade, dass er dort nichts findet. :-) Mit Websites ist die Sache ziemlich schwierig. Chancen hast Du eigentlich nur dann, wenn Du eine allgemein bekannte Website beschreibst und im Text nicht unbedingt nur vom großartigen Inhalt (ich habe immer nur solche Lobpreisungen gelesen...) zu erzählen hast. Irgendwelche gesellschaftlichen Einflüsse, die von dieser Seite ausgehen, machen sich im Allgemeinen recht gut. Oder etwas Ähnliches. Aber bitte keinesfalls Dinge schreiben, die man als Werbung ansehen könnte. --Balbor T'han Diskussion 15:23, 22. Feb 2006 (CET)
um welche geht es denn? --schlendrian •λ• 15:56, 22. Feb 2006 (CET)

auf Wikipedia verlinken

Darf man eigentlich das Logo verwenden, wenn man auf Wikipedia verlinken möchte?

Wikipedia:Banner und Logos --schlendrian •λ• 15:53, 22. Feb 2006 (CET)

Super, danke dir!!!

Recherche von Urheberrechten bei Bildern unbekannter Herkunft

Hallo! Ich will meine Benutzerseite gemütlich gestalten, und dazu eine kleine animierte GIF-Graphik einstellen, die ich vor x Jahren aus einem Beitrag in einem Userforum heruntergeladen habe - den Namen hatte ich damals geändert. Ist es möglich, die Graphik ohne diese Daten, aber mit einem besonderen Vermerk einzustellen? Falls nein: gibt es irgendein Tool, mit dem ich das Urheberrecht bzw. den Ursprung der Graphik unter solchen Bedingungen irgendwie ermitteln kann? M. a. W.: wie kriege ich die Graphik auf meine Seite, ohne anzuecken? -- Kavaiyan 16:09, 22. Feb 2006 (CET)

Ganz kurz: 1) Nein. 2.) Nicht dass ich wüsste. 3.) Wohl eher gar nicht. --AndreasPraefcke ¿! 17:00, 22. Feb 2006 (CET)

zu 2: Google-Suche nach dem exakten Dateinahmen hilft manchmal - natürlich nur, wenn man die Datei nicht umbenannt hat. --Fb78 17:13, 22. Feb 2006 (CET)

Hab ich leider. Nun habe ich aber einfach mal so unter Google gesucht: unter "mean penguin", "bad penguin", "penguin pranks" - und habe einmal sowohl die Datei (unter "watchthestep.gif") als auch ein paar mpegs davon gefunden. Nur waren alle Seiten, sogar eine professionelle, ohne Copyright-Hinweis (auch nicht im Quelltext). -- Kavaiyan 17:49, 22. Feb 2006 (CET)

Diese Frage gehört BITTE nach WP:UF Es gibt keine einfache Möglichkeit, das Urheberrecht zu ermitteln. Auch für Nutzerseiten gilt Wikipedia:Bildrechte und der Grundsatz, dass wir Bilder mit ungekärten Rechten NICHT nehmen, es sei denn sie stammen aus der Zeit vor 1906 --Historiograf 18:54, 23. Feb 2006 (CET)

Ich habe eine ganz spezielle Frage: Auf der Seite vom Schwarzen Loch steht in dem Artikel "No-Hair-Theorem und Informationsverlustparadoxon am schluss "(siehe oben)" . Was ist denn damit gemeint?

Anders: Wo oben?

siehe "http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Loch#No-Hair-Theorem_und_Informationsverlustparadoxon"


Unterschrift: -- 89.57.27.63 16:43, 22. Feb 2006 (CET)

Auf der 17. „International Conference on General Relativity and Gravitation“ (18.–23. Juli 2004) in Dublin revidierte Hawking seine frühere Meinung und erklärte nun, dass Schwarze Löcher doch „Haare“ haben könnten, dass also Informationen nach außen dringen könnten. (...) Hawking änderte jedoch später seine Meinung (siehe oben).
Ist doch relativ eindeutig, wenn auch schlecht formuliert --Taxman 議論 16:50, 22. Feb 2006 (CET)
Habs mal etwas umformuliert. --Taxman 議論 16:58, 22. Feb 2006 (CET)

Ezra Ted Newman

Was jemand wann Ezra Ted Newman geboren wurde? -- 89.57.27.63 16:58, 22. Feb 2006 (CET) Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.--Taxman 議論 16:59, 22. Feb 2006 (CET)


Anetikon

Kann mir jemand sagen,was Anetikon(anetisch)ist? Vieleicht jemand aus dem medizinischen(???)Bereich.

             Danke Uwe
Der griechischen Etymologie nach ein Entspannungs-/Linderungsmittel. T.a.k. 18:46, 22. Feb 2006 (CET) (Nichtmediziner!)

Bilder verschieben

Hallo, ich möchte im Artikel "Vendersheim" die beiden Bilder neben die Tabelle: "Einwohnerentwicklung" stellen. Finde keine Anleitung, um Bilder zu verschieben. Bitte um Hilfe. Gruß --Heiho 19:52, 22. Feb 2006 (CET)

Die Bilder erscheinen grundsätzlich an der Stelle, an der sie im Quelltext eingebunden sind. Das kann aber je nach Browser und Auflösung unterschiedlich aussehen. Bei 1024x768 habe ich z.B. im IE die Bilder neben "Einwohnerentwicklung", im Firefox neben "Geschichte". --Andreas ?! 20:30, 22. Feb 2006 (CET)
Siehe auch Wikipedia:Bilder. -- Timo Müller Diskussion 20:40, 22. Feb 2006 (CET)

Danke! Die Bilderrahmen sind am richtigen Ort. Doch jetzt werden alle Bilder, auch Wappen und Karte, nicht mehr angezeigt. Wo liegt mein Fehler? Ich vermute, ich habe in Firefox etwas verstellt, denn in AOL sind alle Bilder da.--Heiho

DynamicPageList

Beim Benutzer:Cyper auf wikinews habe ich das Tag DynamicPageList entdeckt. Wie nutze ich es, und gibt es Hilfe dazu?

Danke,HD-α@ 21:35, 22. Feb 2006 (CET)

Das solltest du besser Benutzer:Cyper oder auf Wikinews fragen. Ich glaube in der Wikipedia gibt es dieses Tag nicht. --JuergenL 07:38, 23. Feb 2006 (CET)
Richtig, das ist eine Erweiterung der MediaWiki-Software, die nur auf Wikinews installiert ist. Informationen gibt es unter meta:DynamicPageList. Eine deutschsprachige Beschreibung gibt es nicht, soweit ich weiß. ——da Pete (ばか) 09:26, 23. Feb 2006 (CET)
Dann sollte es hier auchn installiert werden. Es wäre eine Lösung des Problems, dass benutzer ihre erstellten Artikel sehen wollen...HD-α@ 15:17, 23. Feb 2006 (CET)

Das externe Tool CatScan ist recht ähnlich - auch damit lassen sich Schnittmengen bilden, etc. -- D. Dÿsentrieb 15:41, 23. Feb 2006 (CET)

Nur dummerweise nicht als IFRAME in eine Userpage integrierbar, und das ist es was viele haben wollen:-( HD-α@ 15:16, 24. Feb 2006 (CET)

Schutzmaßnahmen ohne PE-Leiter in elektrischen Anlagen und Geräten

Abschlussarbeit. Unterstützung. DANKE!!!

Ganzer Satz. Bitte. -- D. Dÿsentrieb 21:43, 22. Feb 2006 (CET)

Wikipedia:Auskunft. Ganze Sätze. DANKE!!! -- Timo Müller Diskussion 22:38, 22. Feb 2006 (CET)

Vandalismus in Olten

Hallo, eine statische IP: 83.79.75.68 vandaliert im Artikel Olten, indem sie die Passage Olten#Prostitution immer wieder entfernt, ohne eine Begründung dazu anzugeben. Mag sich das ein Admin mal ansehen und ggf. die IP sperren? Siehe auch mein Kommentar dazu auf der Diskussion:Olten#Prostitution. Danke --Dominik Hundhammer 23:14, 22. Feb 2006 (CET)

Danke, erledigt, Voyager hat den Artikel für IPs gesperrt. --Dominik Hundhammer 23:52, 22. Feb 2006 (CET)

Löschbug

sollte der eigentlich behoben sein? hier ist etwas "heruntergefallen" was ich nicht gelöscht hatte! es ist interessanter weise bereits als ich den abschnitt editiert habe verschwunden und nicht erst beim speichern ...Sicherlich Post 08:46, 23. Feb 2006 (CET)

ororiwasia

Bitteschön!--Sallynase (so long) 08:58, 23. Feb 2006 (CET)

Wie kann ich einen Link herstellen zu dem Eintrag "Ludwig Weber" in der Liste der berühmten Bässe (Sänger) - der Eintrag ist rot gekennzeichnet - zu dem in Wikipädia enthaltenen Artikel "Ludwig Weber (Sänger)" ?

Du musst den Link so eintragen: [[Ludwig Weber (Sänger)|Ludwig Weber]] . Dann erscheint es korrekt als blauer Link. Das "|" Symbol findest du mit den tasten "Alt Gr" und der "<" Taste. mfg --Regiomontanus 10:41, 23. Feb 2006 (CET)
P.S.: Inzwischen hat den Link in der Liste schon jemand korrigiert.
Ich sehe gerade bei "Neue Artikel" daß seit 12:09 gar nichts mehr geht ;-( --Tegernbach 12:58, 23. Feb 2006 (CET)
inzwischen geht es wieder; serverprobleme ...Sicherlich Post 13:05, 23. Feb 2006 (CET)

WIKIPEDIA auf Pocket PC

Ich habe folgende Frage zu Wikipedia auf einem Pocket PC:

1. Kann mann von einer vorhandenen Wikipedia DVD ein Wikipedia-File.prc ,zur Verwendung

  auf einem Pocket PC mit dem Programm "mobipocket" , erzeugen ( konvertieren , ohne Bilder ) ?

2. Wenn ja , was benötigt man dafür ?


mfg Dieter

--212.144.137.227 21:51, 23. Feb 2006 (CET)

Zu 1. die Arbeit hat schon wer für dich erledigt, schau dir mal Wikipedia für PDA und Handy an. --gNosis @ 23:19, 23. Feb 2006 (CET)

Danke , gnosis, ist mir bekannt; hätte meinen (leider nur) analogen Internet-Anschluß erwähnen sollen. Gibt es trotzdem eine Lösung, ohne einen 20-std. download ???--145.254.104.17 17:59, 24. Feb 2006 (CET)

Server shutdown

Hatte gerade einen interessanten Fehler, als meine Beobachtungsliste aufrufen wollte:

Fehler in der Datenbank
(für Benutzer "StYxXx")
Es gab einen Syntaxfehler in der Datenbankabfrage. Die letzte Datenbankabfrage lautete: 
(SQL query hidden)
aus der Funktion "wfSpecialWatchlist". MySQL meldete den Fehler "1053: 
Server shutdown in progress (10.0.0.232)".

Mir gefällt besonders das "Fehler in Datenbank (für Benutzer "StYxXx")" - man hat nicht immer einen persönlichen Fehler ;) Screenshot (auch zu beachten: Mein roter Benutzerseitenlink)

Dachte, ich ignoriere es wie immer oder frage einfach mal, was das war ;) --StYxXx 16:27, 23. Feb 2006 (CET)

Mhh, die Server haben heute Mittag ziemlich gesponnen- eine Zeitlang ging gar nix mehr...Aber das hilft dir wohl nicht viel oder;-)?--Sallynase (so long) 16:34, 23. Feb 2006 (CET)
Naja, aus der Meldung entnehme ich, dass einer abgeschaltet wurde. Nur normal dürfte ich dann nicht drauf zugreifen... --StYxXx 16:45, 23. Feb 2006 (CET)
Auf den Hinweis "shutdown in progress" würde ich nicht viel geben - ich vermute eher zu hohe Responsezeiten der SQL-Server. Langsam wird es wirklich Zeit, dass die Nachwehen vom 13. endlich der Vergangenheit angehören. -- srb  17:29, 23. Feb 2006 (CET)

Neue Artikel

Ich habe Artikel über Stanley Ketchel, Joe Gans und Sam Langford geschrieben. Alle 3 "gibt es noch nicht", sie sind aber über Querverweise (Ketchel über Jack Johnson) aufzurufen. Was muß da noch gemacht werden? (nicht signierter Beitrag von Cr1905 (Diskussion | Beiträge) --StYxXx )

was meisnt du mit gibt es noch nicht? gibt es doch? Stanley Ketchell, Joe Gans und Sam Langford ...Sicherlich Post 17:33, 23. Feb 2006 (CET)

Suchfunktion - Weiterleitung zum Artikel

Ich habe nach "southfork" gesucht und wurde zu einem noch nicht vorhandenen Artikel "Dallas(Serie)" statt zu dem vorhandenen Artikel "Dallas (Fernsehserie)" verwiesen - wie kann ich da was machen?--HAW 17:30, 23. Feb 2006 (CET)

Komisch, bei mir wird bei der Suche nach southfork nur der Artikel Slobozia gefunden - da scheint der Suchindex wieder mal nicht sonderlich aktuell (die Verschiebung auf Dallas (Fernsehserie) fand bereits am 14.1. statt) und zudem auch noch in verschiedenen Versionen vorzuliegen (da die Serie bei mir gar nicht gefunden wird). Da hilft eigentlich nur fluchen - und warten. -- srb  17:24, 23. Feb 2006 (CET)
Das war bei mir auch so wie von srb beschrieben. Aber nur so nebenbei: Hast du hellseherische Fähigkeiten, oder wie kannst du die Frage 6 Minuten bevor sie gestellt wird schon beantworten? --Andreas ?! 23:54, 23. Feb 2006 (CET)
Hat sich erledigt, hab in der Versionsgeschichte gesehen, dass HAWs Unterschrift erst später nachgetragen wurde ;-) --Andreas ?! 23:57, 23. Feb 2006 (CET)
Vielleicht ein interessantes Zitat aus dem Server admin log: February 23 - 21:40 brion: resyncing search indexes - und jetzt taucht auch Dallas (Fernsehserie) in der Ergebnisliste auf
@Andreas: Du zweifelst meine Fähigkeiten tatsächlich an? ;-) -- srb  01:30, 24. Feb 2006 (CET)

Was die Wikipedia so alles sein könnte...

Kann man eigentlich per Meinungsbild ändern was Wikipedia nicht ist? „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“ – ist es sinnvoll, darüber abzustimmen, was dieser Satz bedeuten soll? --Asthma 04:14, 21. Feb 2006 (CET)

WP:WWNI lässt sich (leider) ändern, aber „Wikipedia ist eine Enzyklopädie“ ist eins der drei unumstößlichen Grundsätze der Wikipedia. Und dass eine Enzyklopädie kein Wörterbuch ist, sollte eigentlich klar sein. -- Timo Müller Diskussion 07:29, 21. Feb 2006 (CET)
Die Grenzziehung zwischen Enzyklopädie und Wörterbuch ist nicht so trivial, wie sie auf den ersten Blick vielleicht aussieht, und darf durchaus diskutiert werden. --Georg Messner 08:30, 21. Feb 2006 (CET)
Ein Wörterbuch beschreibt das Wort, eine Enzyklopädie die Bedeutung des Wortes. Die grenze ist eigentlich relativ klar. Den unterschied merkt man spätestens, wenn man das betreffende Wort gegen ein anderes mit gleicher Bedeutung ersetzt. Der Wötzerbuchartikel ist dann in der Regel vollkommen unsinnig, der Enzyklopädieartikel sollte immer noch genau so sinnvoll sein. -- Timo Müller Diskussion 09:37, 21. Feb 2006 (CET)
Ich möchte das mal erweitern: Ein Wörterbuch erklärt und beschreibt ein Wort und dessen Bedeutung, sogar noch dessen Etymologie. Eine Enzyklopädie kommt erst dann ins Spiel, wenn es darum geht, Sachverhalte darzustellen und zu erklären, die darüber hinausgehen, die also in erweitertem Maße mit dem Rest der Welt (Natur, Kultur, Medizin, Literatur, Wissenschaft, Religion. etc.) zusammenhängen. --Asthma 12:38, 21. Feb 2006 (CET)
Also Chuzpe + Kassiber löschen ? ... Hafenbar 17:04, 21. Feb 2006 (CET)
In dem Zustand? Ja. Damit sei aber noch nicht gesagt, daß man nicht wirklich einen enzyklopädischen Artikel schreiben könnte. --Asthma 20:49, 21. Feb 2006 (CET)
@Georg Messner: Ich habe auch nichts gegen Diskussionen. Ich denke mir aber, daß die Betreiber des Meinungsbildes etwas dagegen haben, weil sie jetzt versuchen, durch eine (im übrigen sehr suggestive) Abstimmung ein Ergebnis zu erzielen. --Asthma 20:55, 21. Feb 2006 (CET)
Das Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch entstand, weil sich einige Benutzer wundern, dass der Leser hier zwar erfahren kann, was ein dedizierter Server ist, nicht aber was eine dezidierte Meinung bedeutet. Ich kann in der "Enzyklopädie" Wikipedia zwar Privattheorien zum Deppenleerzeichen veröffentlichen, aber Begriffe wie Chuzpe, Schlamassel und Ignoranz landen auf den Löschkandidaten ? ... Neee, das kann so nicht weitergehen ... Hafenbar 10:09, 21. Feb 2006 (CET)
Ich bin durchaus dafür, auch innerhalb eines Artikeltextes aufs Wiktionary zu verlinken, wenn das zum Verständnis nötig sein sollte. Wogegen ich ausdrücklich bin, ist die Aufweichung dessen, was Wikipedia ist, nur weil man aus irgendwelchen Gründen keine Lust auf die Mitarbeit beim Wiktionary hat (zu faul? nicht prominent genug?) --Asthma 12:40, 21. Feb 2006 (CET)
Das Deppenleerzeichen illustriert doch nur das Prinzip: Der Artikel bezieht sich auf den Begriff, für den wir noch nicht einmal ein (vernünftiges) Wort kennen. Ob solche Artikel sinnvoll sind und mit anderen WP-Prinzipien in Einklang zu bringen sind, ist eine andere Frage, die ich im Regelfall verneinen würde.--Gunther 12:43, 21. Feb 2006 (CET)
@Benutzer:Asthma ... Gut, dann kanst Du ja im Meinungsbild entsprechend votieren ... Und alle, die in einer Enzyklopädie neben Pornosternchen und Browsergames auch Fremdwörter oder aber Begriffe wie Chuzpe und Ignoranz nachschlgen möchten, denen sei empfohlen auf Wikipedia:Meinungsbilder/Wörterbuch unter In der Wikipedia dürfen auch Fremdwörter und besondere deutschsprachige Wörter erklärt werden ihre Stimme abzugeben. ich halte übrigens nicht viel davon, in einem Artikeltext auf ein externes Projekt mit völlig anderer Zielsetzung und damit auch völlig anderem Seitenlayout zu verlinken.
@Benutzer:Gunther: des "vernünftige Wort" lautet Getrenntschreibung, vergleiche auch Diskussion:Deppenleerzeichen#Agovispedia ... Hafenbar 17:04, 21. Feb 2006 (CET)
Der Begriff ist schon etwas spezifischer als Getrenntschreibung.--Gunther 18:28, 21. Feb 2006 (CET)
Pornosternchen stehen in meinem Brockhaus nicht, weil der Brockhaus sich selbst aus moralischen Gründen zensiert, Browserspielchen hingegen nicht, weil der Brockhaus ein Platzproblem hat. "Ignoranz" und "Chuzpe" und viele lustige Wörter mehr stehen allerdings nicht in der enzyklopädischen Ausgabe des Brockhaus, sondern in seinem seperat herausgegebenen Wörterbuch. In meinem Bücherregal jedenfalls. --Asthma 20:49, 21. Feb 2006 (CET)
In meinem Bücherregal jedenfalls. ... Ich denke mal, damit dürfte alles gesagt sein ;-) ... Hafenbar 22:48, 21. Feb 2006 (CET)
  • Hallo Asthma, mit deinem Bücherregal scheint es ja nicht zum Besten zu stehen :-) Tipp: Du könntest ja mal in einer Bibliothek eine Papierenzyklopädie suchen. Falls du dort zufällig die 19. Auflage der Brockhaus-Enzyklopädie findest, kannst du ja direkt mal im Band 4 auf Seite 578 gucken. Dort wirst du in der rechten Spalte als vorletztes Stichwort Chuzpe finden. Ich würde mich freuen, wenn wir unser Projekt hier nicht auf das Niveau von zweifelhaft sortierten privaten Bücherregalen beschränken müssten. Übrigens: Ein anderes Wort für Enzyklopädie ist Sachwörterbuch und Fremdwörter sind ganz ohne Zweifel auch (abstrakte) Sachen, mit eigenem Erklärungsbedarf. Wenn wir diesen diffizilen Zusammenhang nicht akzeptieren, erzeugen wir hier vorsätzlich Wissenslücken, die mit Leichtigkeit zu schließen wären (oder z.T. bereits geschlossen wären, wenn wir entsprechende Einträge nicht ständig in der Löschhölle dezimieren würden. Aber was solls, wir haben ja auch eine Weile gebraucht, bis wir akzeptiert haben, dass sich die Erde um die Sonne dreht, dass sie keine Scheibe ist und dass es gar nicht richtig ist, Kräuterfrauen als Hexen zu verbrennen :-)). Richtig ist aber: Die Hoffnung stirbt zuletzt :-) --Oliver s. 19:41, 23. Feb 2006 (CET)

Gnadenlos Auslagern?

Diskussion verschoben nach: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Auslagern von Artikelteilen --ST 22:07, 23. Feb 2006 (CET)

Paul Dukas

Was hat Dukas studiert?Was für Stücke hat er geschrieben?

Welche Information fehlt Dir bei Paul Dukas? (Bitte beim nächsten Mal bei Wikipedia:Auskunft fragen) --elya 18:51, 23. Feb 2006 (CET)

Wikipedia in Homepage einbinden

Hallo ,

ich bin Anwender folgender Lösung zur Anbindung von Wikipedia in die Homepage.(wikistatic.php)

http://www.drweb.de/webmaster/wikipedia-1.shtml

Bis vor kurzem funktionierte das auch einwandfrei, jetzt geht es nicht mehr und find die Ursache nicht. Bin aber nicht so sattelfest in PHP.


Könnte die Ursache bei Wikipedia selbst liegen ? Kann jemand Helfen ?


mfg B.H.

Inhalte der Wikipedia live zu übernehmen ist nicht erlaubt, da dadurch der Traffic für die ohnehin schon überlasteten Server unnötig erhöht wird. -- Timo Müller Diskussion 19:07, 23. Feb 2006 (CET)
Siehe dazu auch Wikipedia:Weiternutzung --Taxman 議論 20:19, 23. Feb 2006 (CET)
Ein Anschreiben an drweb.de mit Darstellung Problematik (Verletzung der Lizenzbedingungen der WP und Verletzung der GNU-FDL bei Verwendung des Skripts [fehlende Auszeichnung Bilder/keine lokale GNU-FDL]) ist raus. Sind schon die zweiten, die ein mieses Skript (u.U. ein identisches) Veröffentlichen, das letzte Mal war dies die Zeitschrift "com!". --Mdangers 22:30, 23. Feb 2006 (CET)


Hallo alle zusammen,

erstmal Danke für die schnelle Reaktion. Aber aus Euren Antworten bin ich jetzt etwas verunsichert. Hier muss ein Missverständnis vorliegen. Es liegt mir völlig fern irgendwelche Lizenzverletzungen zu begehen, es handelt sich auch nicht um irgendwelche Mirrorangebote oder live-übernahmen. Ich bin in der Ausbildung tätig und biete über meine Webseite Lehrinhalte an, bei bestimmten Fachbegriffen hatte der Nutzer meiner Seite durch Doppelklick die Möglichkeit den Suchbegriff bei Wikipedia aufzurufen, dabei wurde ein Fenster kreiert( von WP, mit WP, und damit unter WP-Lizenz). Die Inhalte werden damit weder Bestandteil meiner Seite noch irgendwo gespiegelt. Der Skript sorgte nur für den Searchvorgang, also eine Erleichterung für den Nutzer, er braucht nicht WP extra zu öffnen und den Suchbegriff abzutippen. Warum dieser Skript als mies bezeichnet wird, ist mir unverständlich.

Ich denk das dies so in Ordnung gehen würde, lass mich aber gern belehren. Ein paar Worte der Aufklärung wäre schön. Wäre sehr schade, wenn dies nicht mehr so möglich wäre, weil ich überzeugter Fan von WP bin, und es sehr gern einsetze.


mfg B.H.

Das Script läd anscheinend Inhalte von der Wikipedia, aus welchem Grund auch immer. Sowohl einfache Links auf Wikipedia-Artikel als auch eine Wikipedia-Suche lassen sich leicht mit einfachem HTML realisieren, Scripte und "Remote Loading" sind dafür nicht notwendig.
Inhalte von anderen Webseiten zu laden und in die eigene Webseite einzubinden gilt als äusserst unfein. Wenn es nur ein paar einzelne Seiten sind, ist es nocht so tragisch, aber trotzdem nicht wirklich toll. Und wie gesagt, für das, was du anscheinend tun willst, ist es völlig unnötig. -- D. Dÿsentrieb 14:57, 24. Feb 2006 (CET)


"Inhalte von anderen Webseiten zu laden und in die eigene Webseite einzubinden gilt als äusserst unfein."

Da sind wir aber ganz einer Meinung, das stinkt mich an, wenn sich andere mit den WP-Federn schmücken, genau das wollt ich ja vermeiden. Wie man Links setzt und ne WP-Suche einbaut, ist mir bekannt ;)) Schade wir verstehen uns immer noch miss. MR. CHECK - Das Online Wörterbuch ( [8] )arbeitet so, wie ich es meine.

Vielleicht denken die WP-Gurus mal über sowas nach, wär ne feine Sache

mfg B.H.--84.184.99.10 16:05, 24. Feb 2006 (CET)

Tatsächlich verstehe ich glaube einigermassen, was Du meinst, denn durch das von Dir verwendete Skript hast Du ja nicht so getan, als ob du die Inhalte der Wikipedia selbst geschrieben hättest. Das ist gut! (abgesehen von den kleinen Problemen der Lizenzkonformität, ist aber tatsächlich immer noch viieel besser als nichts)
Durch das direkte Einbinden von Wikipediaseiten schädigst du jedoch die Wikipedia durch Bandweitenklau und verletzt die Lizenzvereinbarungen. Das ist schlecht! (tatsächlich ist das auch fast egal, wenn es sich nur um einige Seiten und wenige Aufrufe handelt. Aber es geht um's Prinzip, denn was gibst Du der Wikipedia zurück? Und was haben die Menschen, die deine Seite besuchen, für einen Mehrwert dadurch, das Sie neben den Inhalten der WP auch noch Werbuing ansehen dürfen? Das ist im Wesentlichen unser (oder zumindest mein) Punkt. --Mdangers 17:10, 24. Feb 2006 (CET)


Hallo unbekannter Mdangers,

ich danke dir für deine schnelle faire Meinung. Ich habe mich durch meinen Kommentar selber auf eine neue Idee gebracht. Ich hab den doofen Skript weggeworfen und mit HTML-Mitteln , so wie von Euch vorgeschlagen, ein saubere Lösung "gebastelt".

WP bleibt, was sie ist: das beste Online-Lexikon ; und Bandbreite "klaue" ich damit nicht mehr als jeder andere Besucher


mfg B.H.

Löschen von alten Beiträgen oder Bildern

Wie kann ich in meinen Eigenen Dateien alte Bildversionen oder Beiträge löschen? MfG Tischlermeister

Du kannst ein {{löschen}} verbunden mit einer kurzen Begründung einfügen, dann löscht das ein Admin, wenn alles andere korrekt ist. --ST 20:21, 23. Feb 2006 (CET)

Benutzerseiten Kategorisieren?

Da ich etwas Respekt vor der Bearbeitung von Benutzerseiten habe, möchte ich mich zuerst hier absichern: Ist eine Kategorisierung von Benutzerseiten sinnvoll? (Benutzer:Artingrid hat sich in die Kategorien Frau, Deutscher und Künstler eingetragen.) Ich denke: nein -- Hey Teacher 05:52, 24. Feb 2006 (CET)

Im Sinne der Trennung von Benutzer und Artikelnamensraum sollte diese Trennung auch in anderen Namensräumen eingehalten werden. Kategorien sind also entweder für Benutzer oder für Artikel gedacht, niemals für beides gleichzeitig. --stefan (?!) 07:47, 24. Feb 2006 (CET)
Im Prinzip sehe ich das genau so, bin allerdings nicht ganz sicher, ob die praktischen Probleme, die z.B. bei der CD-Erstellung etc. durch Wikilinks in nicht übernommene Namensräume auftreten, bei Kategorien auch existieren. Sofern Kategorieinhalte erst bei Aufruf derselben generiert würden, sähe ich da kein Problem. -- RainerBi 08:40, 24. Feb 2006 (CET)
Das geht auf gar keinen Fall. Die Kategorien werden von Benutzern genutzt, um einen Überblick über die Artikel aus dem Artikelnamensraum zu gewinnen. Dort aufgeführte Benutzerseiten führen in die Irre. Ich habe unter Ingrid Kamerbeek die Benutzerseite in den Artikelnamensraum eingestellt, Benutzer:BLueFiSH.as hat die Kategorisierung von der Benutzerseite entfernt. Damit sollte das Problem angemessen gelöst sein.--Berlin-Jurist 08:58, 24. Feb 2006 (CET)
Für Ingrid Kamerbeek mag das Problem angemessen gelöst sein. Aber ob ich selbst bedeutend genug bin für eine solche Lösung? Ich schätze, das würden viele nicht so sehen. Und Wikipedia warnt ja davor, einen Artikel über sich selbst zu schreiben. Deshalb wüsste ich gern: Wo finde ich die von stefan erwähnten Kategorien für Benutzer? -- Irene1949 12:08, 24. Feb 2006 (CET)
Die Benutzerkategorien sollten die Form "Benutzer ..." oder "User ..." haben; die aktuell vorhandenen Kats sind [9] & [10] - allerdings werden da auch diverse umstrittene Kategorien aufgelistet. -- srb  12:37, 24. Feb 2006 (CET)
Danke. Es handelt sich anscheinend um Kategorien, die Wohnort und Sprachkenntnisse der Benutzer angeben. Gibt es auch Kategorien, die Interessengebiete angeben? -- Irene1949 13:02, 24. Feb 2006 (CET)
Kategorien für Interessengebite gibt es nicht, aber Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten Liesel 13:07, 24. Feb 2006 (CET)

Vorlage:Korrekter Titel in Aldi-Gruppe: warum?

Moin. Im erwähnten Artikel ist die erwähnte Vorlage drin, mit dem Hinweis, daß der korrekte Titel ja ALDI-Gruppe laute und daß der ja laut dem einschlägigen Dokument nicht zulässig sei. Allerdings finde ich auf der entsprechenden Seite keine Regel, die ALDI-Gruppe verbietet... Oder übersehe ich da was? Suchend, --Gnu1742 08:53, 24. Feb 2006 (CET)

behoben, wirklich quark. --BLueFiSH 09:00, 24. Feb 2006 (CET)
Danke, --Gnu1742 09:10, 24. Feb 2006 (CET)
noch als Info: die Vorlage kenn ich nur im Zusammenhang mit Artikeln, deren erster Buchstabe eigentlich kleingeschrieben sein müsste, z.B. Ebay. --BLueFiSH 09:25, 24. Feb 2006 (CET)
Weiowei, da sind ja noch einige Fehlläufer drin... Schau ich heut abend mal drüber. --Gnu1742 10:54, 24. Feb 2006 (CET)
Irgendwo gibt (oder gab?) es doch mal eine Regel, dass Namen, die von der normalen Groß-/Kleinschreibung abweichen (zum Beispiel Namen, die nur in Großbuchstaben stehen wie zum Beispiel BILD) nach den Normalen Regeln geschrieben werden. Das hat wohl jemand falsch verstanden und angenommen, dies sei technisch nicht möglich. -- Timo Müller Diskussion 16:57, 24. Feb 2006 (CET)
das irgendwo dürften die Wikipedia:Namenskonventionen sein :) ...Sicherlich Post 17:00, 24. Feb 2006 (CET)
Upps, tatsächlich... Es sei denn, man lässt ALDI als Abkürzung gelten, dann passts auch wieder mit der Schreibweise... Ich lös mich jetzt in ein Logikwölkchen auf... *puff* --Gnu1742 17:08, 24. Feb 2006 (CET)
Was sol eigentlich der Müll mit PL SQL? Im Artikel steht, der korrekte Titel PL/SQL sei nicht möglich. Allerdings ist der korrekte Titel ein Redirect auf den falschen, also doch möglich. Soll ich das per SLA und Verschiebung auflösen, oder gibt es irgend einen nachvollziehbaren Grund dafür? -- Timo Müller Diskussion 18:03, 24. Feb 2006 (CET)

Bei mir werden seit heute auch nicht existierende Kategorien in den Artikeln mit blauen Links angezeigt. FF und IE, Cache geleert, auch als nicht angemeldeter Benutzer ist das Verhalten identisch. Kann das noch jemand nachvollziehen? Zum Testen kann man gut Spezial:Wantedcategories nutzen. --Lyzzy 12:25, 24. Feb 2006 (CET)

Ja, ist mir auch aufgefallen. Auf den Commons übrigens auch. --AndreasPraefcke ¿! 12:28, 24. Feb 2006 (CET)

Das ist natürlich nicht sehr sinnvoll, wie soll man da erkennen ob man die richtige Kategorie erwischt hat. Liesel 14:50, 24. Feb 2006 (CET)

Das hast du aber mal nett gesagt, denn das ist wirklich Mist. Tippfehler und unsinnige Katgeoriebezeichnungen fallen nun einfach nicht mehr auf, auch das korrigieren, wenn man doch etwas gefunden hat, gestaltet sich gruselig. --Lyzzy 18:02, 24. Feb 2006 (CET)
Ups, jetzt seh ich das Problem erst: ich hatte mir heute mittag nur die Wantedcategories selbst angeschaut, und da war alles wie gewohnt rot - die blauen Links im Artikel sind natürlich Bockmist. Da werden die Wantedcategories wohl sprungartig ansteigen. -- srb  22:00, 24. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: es existiert bereits ein Bugreport (Bug 5073) - lt. Brion wurde die Änderung bewußt durchgeführt ("Tim changed this deliberately, though I'm not sure I agree with it. Categories *exist* by virtue of the existence of pages marked as belonging to them; adding a description page is not strictly required. However it is useful as a hint that you've picked an established category to have a blue link."), da wären viele Stimmen für eine Rückänderung wichtig (siehe Voting). -- srb  22:09, 24. Feb 2006 (CET)

Artikel über Foren in Wikipedia?

Dass nicht jedes Forum interessant genug ist für einen Artikel in Wikipedia, sehe ich ein. Ebenso, dass es in vielen Fällen überflüssig ist, auf ein Forum zu verweisen, weil jeder das Forum leicht finden kann, wenn er in Wikipedia den Betreiber sucht und dann auf dessen Seite nach dem Forum sucht.

Es kommt aber vor, dass ein Forum interessanter ist, als sein Betreiber vermuten lässt; und dass dies Forum außerdem einen Namen hat, aus dem man den Betreiber nicht erkennen kann. Es wäre schade, wenn ein Forum aus diesen Gründen nicht über Wikipedia gefunden werden könnte. Sollte es in solchen Fällen nicht möglich sein, einen Artikel über dies Forum in Wikipedia zu haben?

Konkret denke ich da an das Freigeisterhaus, ein Forum mit über 1000 registrierten Benutzern und über 400.000 Beiträgen. -- Irene1949 12:51, 24. Feb 2006 (CET)

1000 Benutzer? Das erscheint mir nun noch nicht übermäßig groß. Außerdem soll ein Weblink gemäß Wikipedia:Weblinks vom Feinsten sein und weiterführende Informationen liefern. So ein Forum ist doch mehr ein Online-Stammtisch, an dem jeder seine Meinung äußern und mit unbelegten Informationen um sich werfen darf. Das ist nicht sinnvoll als Absicherung eines Artikels mit Belegen und Quellen. --Fb78 14:42, 24. Feb 2006 (CET)
Ich meinte keine Weblinks zu Foren, sondern Artikel über Foren. Es soll also nicht um eine Absicherung von irgendetwas mit Beleg und Quellen gehen. Wenn ein Forum großes Interesse findet, kann das ein Grund sein, einen Artikel darüber zu haben, unabhängig von der Qualität der Beiträge des Forums. Wir haben ja auch einen Artikel über Astrologie, nicht weil Astrologie irgendetwas belegen könnte, sondern weil sie großes Interesse findet.
Abgesehen davon: Nicht alles, was in Foren zu lesen ist, ist von „Stammtisch-Qualität“. Und nicht alles, was in Wikipedia zu lesen ist, ist von höherer Qualität. Hier kann auch „jeder seine Meinung äußern und mit unbelegten Informationen um sich werfen“, und das kann lange unentdeckt bleiben, wenn es auf Seiten passiert, für die sich niemand sonderlich interessiert.-- Irene1949 19:03, 24. Feb 2006 (CET)

Reverts von Vandalen

Die heutige Geschichte von Assuan brachte mich auf die Idee an irgend einer Stelle die Empfehlung auszusprechen, offensichtliche Vandalen-Reverts erst später an Tagen, nach dem Schulschluss, vorzunehmen. Mir tut der verplemperte Speicherplatz Weh. Man könnte sicher auch ein Bot mit dieser Empfehlung direkt an alle Benutzer, die solche Reverts öfters vornehmen, rumschicken.--KaHe Disput 12:52, 24. Feb 2006 (CET)

Ne, das geht nun gar nicht, die Wikipedia soll auch morgens benutzbar bleiben. Es hilft nur: Revert, beim zweiten Mal Sperre der IP (bzw. Sperre für IPs für den Artikel, wenn von verschiedener Seite). --AndreasPraefcke ¿! 12:54, 24. Feb 2006 (CET)

Würde eine Sperre der IP auch einen angemeldeten Benutzer mit dieser IP betreffen? Es könnte sinnvoll sein, wenn es nicht so wäre, z. B. für den Fall des Schulcomputers. -- Irene1949 13:09, 24. Feb 2006 (CET)
Genau, ich kann in meinen Freistunden nie was machen, weil unsere Schul-IP 212.29.50.72 gesperrt ist (und das zurecht!)... naja, so wichtig ist das auch nicht, aber ein bisschen ungerecht ;-) --Στέφανος (Stefan) 17:16, 24. Feb 2006 (CET)
Neben dem von AndreasPraefcke genannten Grund, dass die Artikel zu jeder Zeit in einem möglichst korrekten Zustand sein sollen, wäre das auch ein Problem der Koordination. Wie sollten die Artikel für einen späteren Revert markiert oder vorgemerkt werden? Den derzeitigen Weg: Vandalismus in den letzten Änderungen mitzuverfolgen und sofort zu bereinigen (was dabei übersehen wird fällt hoffentlich aufmerksamen Lesern, oder scheint auf einer Beobachtungsliste auf), halte ich für den sinnvollsten. --Tsui 13:39, 24. Feb 2006 (CET)
Das einzige, was man meiner Meinung eine Verbesserung bringen würde ist den Weg bis zu einer Sperrung zu verkürzen - vielleicht, indem Artikel die mit dem Vermerk "Revert Vandalismus" (oder ähnlich) in den letzten Änderungen auftauchen, bei offensichtlichem Vandalismus sofort konsequent von Admins "mit entsprechenden Maßnahmen versorgt werden" und so der Aufwand einer Meldung in Wikipedia:Vandalensperrung entfällt. (Schneller eingreifen und dafür vielleicht kürzere Sperren)
Übrigends mal was Lustiges, jetzt stellen Vandalen schon Forderungen - z.B. ein Kandidat (wer die Diesel-Vandalen-Geschichte kennt wird mir zustimmen) - wenn irgendwo in der WP das Wort "Diesel" in Verbindung mit einer IP auftaucht sollte man schon aufmerksam werden!
Außerdem gegen Schul-Vandalen-IPs, gibts noch ein sehr wirksames Mittel, wie Benutzer:Philipendula hier demonstriert hat! Gruß--Btr 15:49, 24. Feb 2006 (CET)

Artikelverschiebung Command.com durch copy&paste rückgangig

Beim Durchgehen von Kategorie:Wikipedia:Falscher_Titel bin ich auf COMMAND.COM gestoßen. Der Artikel wurde am 24. September per copy&paste aus Command.com erstellt und unter Command.com ein Redirect eingerichtet. Könnte ein Admin die Versionsgeschichten der Artikel bitte vereinigen – bis auf einen Edit passen die Versionsgeschichten nahtlos. Richtiges Lemma wäre wohl Command.com, das ist näher am eigentlich gewollten command.com. Gruß, da Pete (ばか) 14:10, 24. Feb 2006 (CET)

erledigt, waren wahrscheinlich die großgeschriebenen Interwiki-Links der Auslöser: [11] --BLueFiSH 16:14, 24. Feb 2006 (CET)

Wikipedia in Diplomarbeit

Ein Professor bei uns verbietet es, Wikipedia als Quelle in einer Diplomarbeit zu nutzen (nutzt aber selber Artikel in seinen Scripten mit einem einfachen "aus wikipedia"). Die frage die ich hier nun stelle ist, ob er das überhaupt so darf? Schließlich kann er ja sicher nicht einfach ein Buch verbieten. -- Martin 85.116.204.35 14:55, 24. Feb 2006 (CET)

Er kann nicht verbieten, dass du ein Buch (oder die Wikipedia) nutzt. Er kann aber duchaus sagen, dass das keine zulässige Quelle für wissenschaftliche Arbeiten ist - das stimmt auch. Die Wikipedia ist, wie auch "normale" Lexika, als Zitation für wissenschaftliche Arbeiten nicht geeignet - wohl aber als Einstiegshilfe bei der Recherche, oder um einen Überblick über ein Thema zu bekommen. Im Idealfall ist die einschlägige Fachliteratur im Artikel angegeben.
Dass der Prof Wikipedia-Texte in Scripten verwendet, ist was anderes: das ist ja kein wissenschaftliches Paper. Wenn er die Scripte veröffentlicht, sollte allerding die GFDL befolgt werden - ein einfaches "aus der Wikipedia" reicht nicht.
Nebenbei... ich schreibe meine Diplomarbeit über die Wikipedia... dann ist das natürlich etwas anders ;) -- D. Dÿsentrieb 15:02, 24. Feb 2006 (CET)
Wenn ich besonderen Anlass dazu hätte, würde ich die Wikipedia zitieren, und zwar die konkrete Artikelversion, natürlich nicht bloss den Artikel nennen. Allerdings stellt sich die Frage nicht wirklich: Wenn dein Professor das nicht möchte, dann solltest du es besser bleiben lassen, unabhängig davon ob er das "darf" oder nicht.--Berlin-Jurist 15:06, 24. Feb 2006 (CET)
Naja, er hat ja Wikipedia nicht einmal mit anderen Lexika gleichgestellt. Er hat direkt herabwertend darüber gesprochen. Wikipedia darf nicht für die Diplomarbeit benutzt werden, aber andere Lexika schon. Das mit den Scripten habe ich nur erwähnt, weil er halt einerseits abwertend darüber spricht, andererseits aber selbst nutzt...da kann ich ihm ja gleich mal das mit der GFDL auf die Nase binden. Ich schreib bei ihm Gott sei dank kein Diplom, aber wollte mich für die anderen mal erkundigen. -- Martin 85.116.204.35 15:11, 24. Feb 2006 (CET)
siehe auch Wikipedia:Weiternutzung (zielt zwar ziemlich auf die Nutzung im Web ab, dürfte aber in Bezug auf eine Lizenz unerheblich sein!) Gruß --Btr 16:08, 24. Feb 2006 (CET)
Für Skripten, die ja nur Hilfsmittel für Unterricht oder Lehre darstellen, also eigentlich keine "Veröffentlichungen" im eigentlichen Sinne sind, gelten lockerere Vorschriften. leider habe ich die entsprechenden Urhebberrechtsparagraphen nicht parat. Man muss es aber in diesem Fall nicht so streng nehmen. --Regiomontanus 17:07, 24. Feb 2006 (CET)
§52a: "Zulässig ist, veröffentlichte kleine Teile eines Werkes [...] zur Veranschaulichung im Unterricht an Schulen, Hochschulen [...] ausschließlich für den bestimmt abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern öffentlich zugänglich zu machen, soweit dies zu dem jeweiligen Zweck geboten und zur Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke gerechtfertigt ist." --APPER\☺☹ 17:18, 24. Feb 2006 (CET)
Mit der Lizenz hat das erstmal nichts zu tun. Ich würde sehr gerne einmal mit diesem Prof reden und eine ausführliche Begründung dafür haben. Dass Wikipedia erst einmal keine grandiose Quelle ist, sollte allgemein klar sein. Ein Wikipedia-Artikel sollte seinerseits Quellen nennen, die dann ggf. zitierfähiger sind. Wenn er solche Quellen nicht nennt, ist das ein Hinweis darauf, daß der Artikel Probleme in sich birgt. Diplomarbeiten über Wikipedia fallen ja da komplett heraus. -- Mathias Schindler 17:25, 24. Feb 2006 (CET)

Ausgezeichnet. Recht hat er der Mann, ich wünschte mir, es gäbe mehr Profs, die dergestaltigen Klartext redeten. Wieso glaubst Du, dass jemand einen Hochschulabschluss erhalten soll, der auch nur auf die Idee kommt, die von Fehlern, Ungenauigkeiten und Halbwahrheiten nur so wimmelnde Wikipedia als ernsthafte wissenschaftliche Quelle in einer Diplomarbeit zitieren zu wollen? Uli 17:50, 24. Feb 2006 (CET)

Die wikiweise Stimme aus dem Klo hat uns gerade noch gefehlt. Meinen Studenten, die bei mir Internetrecherche nennen, sage ich, dass in Ausnahmefällen, z.B. bei (bestimmten) exzellenten Artikeln die Wikipedia sehr wohl zitierfähig ist. Medienkompetenz heisst, zwischen seriösen und nicht seriösen Quellen unterscheiden zu können. Ein Pauschalverdacht gegen die Wikipedia ist ebenso unangebracht wie ein Pauschalverdacht gegen das Internet. Richtig ist, dass erheblich weniger als 5 % der de-Artikel in die engere Wahl kommen, zitiert zu werden. Richtig ist aber auch, dass Vorschriften für das akademische Arbeiten verlangen, das zu zitieren, was man zugrundelegt. Findet man also einen bestimmten Gedankengang oder eine Materialsammlung nur in der Wikipedia, nicht in einer gedruckten Quelle, so muss man sie zitieren. --Historiograf 18:22, 24. Feb 2006 (CET)

Das systemimmanente Problem ist halt, daß man das, was man beweisen will, vorher reinschreiben kann. Deshalb wird WP (und Wikiweise auch nicht) niemals als seriöse Quelle zitierfähig sein. Ein Text in einem Wiki kann niemals ein Beleg für irgendetwas sein. Als weiterführenden Text zitiere ich Wikipedia aber sehr wohl in meiner eigenen Arbeit. Im Kapitel über den Zweckverband Groß-Berlin und dessen 1915 geschlossenen Dauerwaldvertrag verweise ich z.B. auf "die Darstellung von Lienhard Schulz u.a. auf Wikipedia (URL, Zugriffsdatum)". Es gibt nämlich im ganzen Internet keine ausführlichere Wiedergabe zu diesem Thema als Lienhards exzellenten Artikel. --Magadan  ?! 18:33, 24. Feb 2006 (CET)
Nein, mit diesem Problem kann man umgehen (Wissenschaftler zitieren oft genug sich selbst). Das Problem ist, dass hier Fehler und Halbwahrheiten in Nebensätzen, die von irgendwem irgendwann mal in ansonsten gute zitierfähige Artikel eingebaut werden, eben nicht auffallen und korrigiert werden. Siehe zum Beispiel den offensichtlichen Unsinn in der Etymologie von Information, bei dem bereits ein paar Leute auf die Hirnrissigkeit der Herleitung von einem altdeutschen (sic!) "in-die-form-tuon" hingewiesen haben, bei der das System Wikipedia aber offensichtlich nicht die Selbstheilungskraft aufweist, diesen offensichtlichen Unsinn aus dem Artikel zu tilgen und ihn weiter enzyklopädisch adelt. Uli 10:09, 25. Feb 2006 (CET)

Ich finde es eigentlich sinnvoller, Fehler zu beseitigen, wenn man sie findet, anstatt über sie Buch zu führen und sie dann in irgendwelchen Diskussionen hervorzuziehen. Bei Uli bedanke ich mich herzlich für den sachdienlichen Hinweis und entferne jetzt die falsche Etymologie. Gruß --Tilman 10:46, 25. Feb 2006 (CET)

IF in Vorlagen

Gerade eben habe ich durch Zufall in Vorlage:Zitat etwas entdeckt, was mich sprichwörtlich aus den Schuhen warf:

{{if
  |test={{{2|}}}
  |then={{if
    |test={{{3|}}} 
    |then=<cite>(<span class='Person'>{{{2|}}}</span>: {{{3|}}})</cite>
    |else=<cite>(<span class='Person'>{{{2|}}}</span>)</cite>
  }}
  |else={{if
    |test={{{3|}}}
    |then=<cite>({{{3|}}})</cite>
  }}
}}

.

Wie bedient man das oder wo gibt es eine Hilfeseite? Denn das Tag scheint ganz nützlich für Vorlagen mit Parametern(die vorlage in AR-10 zB) zu sein...HD-α@ 15:20, 24. Feb 2006 (CET)

Ich würde sagen, erstmal inhaltlich zur WP beitragen, bevor man mit dem Vorlagen-Unsinn anfängt (und ihn noch schlimmer machen will). -- Peter Lustig 15:59, 24. Feb 2006 (CET)
Und auch versuchen immer schön freundlich zu bleiben, nicht dass du noch so wie Peter Lustig endest. --sd5 16:35, 24. Feb 2006 (CET)
sd5, Och, wir haben uns schon (unter einem anderen Benutzernamen) freundlich unterhalten. Bei diesem Nick ist jetzt mal weniger freundlich dran ;-) -- Peter Lustig 16:51, 24. Feb 2006 (CET)
P.S. Darum versteht er auch was ich mit meinem vorherigen Kommentar sagen will. -- Peter Lustig 16:55, 24. Feb 2006 (CET)
...ist er zufällig auch ein Fan von LA, SLA und QS - Bausteinen? Gruß --Btr 18:38, 24. Feb 2006 (CET)

Kann bitte jemand das Ding nach Liste architektonischer Entwicklungsstufen verschieben, weil das Ding eine pure Liste ist und so das falsche Lemma ist?

Danke,HD-α@ 16:11, 24. Feb 2006 (CET)

Entschuldigung, aber "Entwicklungsstufen"? Das ist Unfug. Dann lieber eine Liste unter dem bestehenden Lemma. --Fb78 16:14, 24. Feb 2006 (CET)

reinquetsch (Bearbkonfl.)

Würde ich so lassen - ist eine gute systematische Übersicht als Einstieg in die Architekturgeschichte - ich bezweifle, dass sich die AG in einem Artikel (Fließtext) darstellen läßt (würde ich nicht als einfache Liste bezeichnen - eine einleitende allgemeine Definition ist auch da!) - Geschichte bedeutet ja auch eine Art von Ablauf von Ereignissen und der ist hier dargestellt! (Den Baustein "Liste wo Fließtext stehen sollte" werfe ich raus - wo soll da Fließtext hin, dafür gibts einzelne weitere Artikel die auf die Epochen eingehen!) --Btr 16:38, 24. Feb 2006 (CET)
Oder so ähnlich, aber auf jeden Fall mit "Liste" im Namen drin.HD-α@ 16:19, 24. Feb 2006 (CET)
PS:Bundesverwaltung (Schweiz) bitte nach Liste schweizerischer Behörden verschieben, da reine Liste. Danke!
PPS:Brasilianische Musik gehört nach Übersicht über brasilianische Musik oder so.HD-α@ 16:20, 24. Feb 2006 (CET)
Krieg dich mal wieder ein. Du leistest sinnvollere Arbeit, wenn du dich daran machst, die Listen in Fließtext umzuwandeln, als hier sinnlose Umbenennungen zu fordern. --Fb78 16:52, 24. Feb 2006 (CET)
Bei den beiden fehlt eigentlich nur eine allgemeine aussagekräftige einleitende Definition/Erläuterung am Anfang der Übersicht, ansonsten, wie oben! (Oder willst Du den gesamten schweizer Verwaltungsapparat in einem Fließtextartikel zusammenpacken) Das ist nur eine Zerstückelung in einen Artikel mit der Definition und einen mit der Übersicht! --Btr 17:00, 24. Feb 2006 (CET)

Diskussion

Hallo! Wie kann ich mich mit einem Beitrag an einer Diskussion beteiligen - also einen neuen Beitrag hinzufügen? M.f.G. mantasvir

Ähhh, genauso, wie Du es eben hier gemacht hast --Gunter Krebs Δ 17:21, 24. Feb 2006 (CET)
nicht, wenn mantasvir auf den hier kannst du deine frage stellen link geklickt hat, den gibts in normalen diskseiten nich... also, einfach auf den bearbeiten-link neben/über dem diskussionsthema klicken und lostippen... bei neuen beiträgen kannst du auch einfach auf das kleine + oben bei den registerkarten klicken... gruß, --Aljaz cosini 17:27, 24. Feb 2006 (CET)

Dichte von Schokolade

hallo, kann man bei schokolade auch eine dichte angeben?, wenn ja wie lautet diese? mfg djpille

zu was?--80.134.238.223 17:35, 24. Feb 2006 (CET)
djpille meinte wahrscheinlich die Dichte von Schokolade in g/cm³. Diese lässt sich brechnen, indem man ein Stück Schokolade (nimm 50g, damit lässt sichs leichter rechnen) abwiegt und dann ganz in Wasser untertaucht. Die verdrängte Wassermenge musst Du dann einsetzen, z.B. so:
ρSchokolade=50g/Y x cm³. Dabei steht Y für die verdrängte Menge an Wasser in cm³ und das kleine x für Multiplikation.HD-α@ 17:49, 24. Feb 2006 (CET)
korrekt, nur das delta müsste ein rho sein--80.134.238.223 17:52, 24. Feb 2006 (CET)
Wo war hier ein delta? HD-α@ 18:26, 24. Feb 2006 (CET)
  =>  --80.134.238.223 18:33, 24. Feb 2006 (CET)
Stimmt.*schäm*. Schonmal gedacht, dich anzumelden? HD-α@ 18:36, 24. Feb 2006 (CET)
ich hab ja 30 accounts --80.134.238.223 19:47, 24. Feb 2006 (CET)
Lies mal, was oben in dem Kästchen neben dem Eichhörnchen steht:
Eine Frage wie die nach der Dichte von Schokolade gehört nicht hierher, sondern nach Auskünfte zu allgemeinen Wissensfragen -- Irene1949 19:40, 24. Feb 2006 (CET)
Bei google findet sich die Erkenntniss, dass sich Schokolade in Bier wie eine Lavalampe verhält. [12] Damit kann man doch leicht arbeiten. --Zahnstein 01:14, 25. Feb 2006 (CET)
Allerdings wäre es um Beides ziemlich schade... --Dundak 01:16, 25. Feb 2006 (CET)
Wenn das hier die richtige Seite für die Frage wäre, dann könnte ich noch einwerfen, dass ich mich dunkel an eine Werbung für eine Schokoladensorte erinnern kann, die in Milch schwimmen sollte, d.h. üblicherweise dürfte die Dichte wenig über 1 g/cm³ liegen.--Gunther 01:18, 25. Feb 2006 (CET)

Verschiebung einer Übersetzung

Hi!

Ich habe unter Benutzer:HardDisk/dev/Schlacht von Mars-La-Tour den enWP-Artikel übersetzt. Kann bitte jemand den Artikel in den Artikelnamensraum nach Schlacht von Mars-La-Tour verschieben und das Ganze auf GFDL-Kompatibilität checken?

Danke,HD-α@ 17:45, 24. Feb 2006 (CET)

Moin, gab´s nicht irgendwo irgendwie ne Möglichkeit, Weblinks zu bestimmten Webseiten zu sperren bzw. sperren zu lassen? Find das jetzt nicht mehr, bei Malta werden jedoch penetrant Weblinks zu werbelastigen Urlaubsportalen eingestellt. Sperrung des Gesamtartikels fände ich jedoch übertrieben. --Mghamburg 17:51, 24. Feb 2006 (CET)

Nope, es gibt nur Captchas.Leider.HD-α@ 17:55, 24. Feb 2006 (CET)
Captchas?--Mghamburg 17:57, 24. Feb 2006 (CET)
Captchas ;-) -- srb  19:37, 24. Feb 2006 (CET)
Meinst du m:Spam blacklist? --Στέφανος (Stefan) 17:58, 24. Feb 2006 (CET)
Ach Meta! Vermutlich mein ich das, wäre nur die Frage, wie da was reinkommt. --Mghamburg 18:13, 24. Feb 2006 (CET)
Das ist ein ziemlich langwieriger Prozess, vorallem wenn es verschiedene Seiten sind. Eine Sperre hilft mehr.HD-α@ 18:15, 24. Feb 2006 (CET)
wenn die Spamlinks jeweils auf verschiedene Domains verweisen, dann hilft die Blacklist nicht weiter - wenn allerdings immer wieder die selbe Domain eingespamt wird, dann ist es eine sehr gute Lösung. Im Moment z.B. sytes.net auf meiner virtuellen Abschussliste, nachdem die in letzter Zeit ziemlich penetrant von russischen IPs in die Nobelpreisträger eingespamt wurde (enthält nur geklaute Kopien der offiziellen Seiten als sichtbaren Text, dazu jede Menge versteckte Links). Bei den Physikern müßte ich mittlerweile wieder alles draußen haben - in den anderen Fachgebieten hab ich bisher noch nicht geschaut. -- srb  19:37, 24. Feb 2006 (CET)
Mehrere Weblinks mit gleicher Domain müssen kein Spam sein. Es kann mehrere Homepages mit gleicher Domain geben, z. B. bei www.beepworld.de. -- Irene1949 23:33, 24. Feb 2006 (CET)
Richtig, malta-tours.de, xmalta.de, malta4you.ch müssten aber eigentlich zu sperren sein, ohne "unschuldige" Webseiten zu betreffen. Oder irre ich mich? --Mghamburg 21:52, 25. Feb 2006 (CET)

Seltene Buchstaben – was tun, um sie richtig anzuzeigen?

Was kann ich tun, wenn seltene Buchstaben bei mir nicht richtig angezeigt werden? Passiert ist mir das bei der Seite, auf die von Aischa aus weitergeleitet wird, mit Internet Explorer 6 auf Windows 98.-- Irene1949 19:31, 24. Feb 2006 (CET)

Da fehlen dir Wohl ein paar Schriftarten. Näheres findest du hier. --Gnu1742 21:23, 24. Feb 2006 (CET)
Danke. Jetzt bin ich etwas schlauer. Jedenfalls kann ich jetzt fast alles richtig sehen, wenn ich alles Wichtige der Seite via Zwischenablage in Word kopiere und die Schriftart überall auf Arial Unicode MS setze.
Direkt nach dem Kopieren ist es schon etwas besser als im Explorer, denn einiges hat schon die Schriftart Arial Unicode MS; aber die oberste Überschrift hat erst mal Arial, und dort verschwinden die Quadrate erst nach Umwandlung in Arial Unicode MS.
So kann ich damit leben, dass ich im Explorer manchmal Quadrate sehe, obwohl ich unter Ansicht - Codierung "Unicode (UTF-8)" ausgewählt habe. Schönen Dank! -- Irene1949 23:27, 24. Feb 2006 (CET)
Wenn Du den Zeichensatz auf dem Rechner hast, dann sollte er sich eigentlich auch über die Einstellungen im IE aktivieren lassen. Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen (nutze den IE nicht), da könnte vielleicht ein IE-User was dazu sagen. -- srb  02:12, 25. Feb 2006 (CET)
Mir ist der Gedanke gekommen, dass die Browser-Einstellung "Codierung: Unicode (UTF-8)" möglicherweise irgendwie überschrieben worden sein könnte. Im Quellcode sah ich ziemlich viel "CSS" - damit kenne ich mich nicht aus, nur ein bisschen mit HTML. -- Irene1949 02:27, 25. Feb 2006 (CET)
Eben habe ich mal ausprobiert, was passiert, wenn ich Word 2000 direkt als Browser gebrauche: Dann sieht die Seite zwar nicht so schön aus, ist aber so gut wie komplett in der Schriftart Arial Unicode MS, und die Zeichen sind prima lesbar. Ulkige Sachen gibt's ... -- Irene1949 02:37, 25. Feb 2006 (CET)

Der IE (auch 6) zeigt nicht alle UTF-8 Zeichen korrekt an, egal was du an Schriftarten sonst noch installiert hast. Da müßtest du auf Opera umsteigen, da hat es bei mir ohne Installation neuer Schriften prima geklappt (allerdings unter XP). --มีชา 03:19, 25. Feb 2006 (CET)

Danke für den Tipp :-) Bei Opera (das ich schon hatte) wurde gleich alles richtig angezeigt. -- Irene1949 14:20, 25. Feb 2006 (CET)
Eben habe ich's auch mit Mozilla probiert, und da wurde auch alles richtig angezeigt. -- Irene1949 15:06, 25. Feb 2006 (CET)

Artikel umbenennen/verschieben

Ich habe einen Artikel angelegt zu ServerSite Linux. Kann bitte jemand den Artikel von "ServerSite" zu "ServerSite Linux" umbenennen (evtl. auch einen Redirect anlegen) und dann diesen Kommentar entfernen? Vielen Dank im Voraus. Lx0 19:39, 24. Feb 2006 (CET)

Bitte, gern geschehen --Gnu1742 21:22, 24. Feb 2006 (CET)

Fällt jemandem noch ein "Tipp des Tages" ein? So langsam gehen mir die Ideen aus :-) Leider war die Abstimmung, das auf Recentchanges zu packen vor etwa zwei Jahren mal gescheitert. Inzwischen besteht ja die Möglichkeit, per Stylesheets ein solches Feld nach Belieben ein- und auszublenden, sodass es nur für Neulinge und Interessierte dort in einem kleinen Kasten steht. Jeder ist eingeladen, noch Tipps zu ergänzen, bzw. schlechte Tipps durch bessere zu ersetzen. Habt Ihr da noch was? Stern 21:32, 24. Feb 2006 (CET)

ich finde die tipps gut, wie kann man die stylesheets einbinden?--80.134.238.223 21:48, 24. Feb 2006 (CET)
Noch kann man die Tipps nicht einbinden. Wenn es so weit ist, wird man sie als angemeldeter Benutzer ein- und ausblenden können. Stern 21:51, 24. Feb 2006 (CET)

Von meiner Benutzernamensseite nunmehr in den Wikipedia-NR verschoben, wartet diese Seite auf weitere konstruktive Beiträge --Historiograf 23:49, 24. Feb 2006 (CET)

Literaturangaben: Kommentar?

Sollten Literaturangaben am Ende eines Artikels kommentiert werden (wie es auch bei Weblinks üblich ist) oder einfach 'für sich stehen'? Ich fände entsprechende Kommentare meist hilfreich, meiner Erfahrung nach sind sie aber offenbar nicht üblich... --Zyril 01:50, 25. Feb 2006 (CET)

Sie sollten nach Möglichkeit immer erfolgen; immer aber auch neutral. Am besten sollte nach jedem Literatureintrag durch einen Gedankenstrich abgetrennt wenige Worte zum Schwerpunkt des Werks, Zielpublikum oder auch Seitenanzahl erfolgen. Ich weiß, dass einige das anders sehen mögen. Stern 02:09, 25. Feb 2006 (CET)
nenn mal bitte die stelle, wo das als Regel festgelegt wurde. es ist unenzyklopädisch, ohne dass ich jetzt sämtliche Regeln raussuche und aufzähle. es wird deutlich gesagt, dass der Gegenstand im artikel erläutert werden soll, nicht im Literaturverzeichnis. das Lit. ist hauptsächlich zum schnellen nachschlagen, wiederfinden und zitieren da. es genügt also in erster Linie bibliographischen anforderungen. es sollte immer eine gute auswahl sein. Es ist keine Einführung in das lemma, es ist in zweiter Linie weiterführende Information. daher knapp, übersichtlichund bibliographisch hinreichend. Anmerkungen dürfen sein, Klammern sind empfohlen, aber bitte kurz, knapp ud lexikalisch. So etwa lauten die entsprechenden regeln und das macht auch Sinn. Romanhafte Erläuterungen sind verfehlt. WP ist kein Handbuch, kein Lehrbuch, kein Howto, sondern ein lexikalischer Enzyklopädie-Artikel. daher die strenge und einheitliche Form bei den Lit., Die Vorlage Lit.verw. ist ausreichend. neue Moden wie Fußnoten, Extrawaganzen wie Quellen, Werkverzeichnisse etc, pp. weichen dieses Prinzip wieder auf und fallen daher bei mir nicht auf Gegenliebe. oft stellen sich die Fußnoten, quellen oder Werkverzeichnisse, als unvollständige und unvollkommen verkappte Literaturangaben heraus. Sie sollten aber genauso nach den festgelegten Richtlinien für Lit. erfolgen. Nebenbei reichen die festgelegten Richtlinien keinesfalls aus um alle Fälle eindeutig zu beschreiben, die regeln lassen sich noch weiter vereinheitlichen und vor allem verinfachen, aber ich weiß, dass ich da wieder auf geranit beisse.--Löschfix 20:52, 25. Feb 2006 (CET) ich Schusselkopp

Wurde doch neulich schon diskutiert --Historiograf 02:52, 25. Feb 2006 (CET)

Dürfte ich noch um den Link zur entsprechenden Diskussion bitten? Würde mich interessieren und 'auf die Schnelle' konnte ich nichts finden... --Zyril 03:15, 25. Feb 2006 (CET)
Hab ich nicht, dann musst du es auf die langsame versuchen --Historiograf 04:27, 25. Feb 2006 (CET)

Wikipedia®

In en: steht unter jedem Artikel der folgende Text: "Wikipedia® is a registered trademark of the Wikimedia Foundation, Inc.". Wie relevant ist das für die deutsche WP? --มีชา 03:16, 25. Feb 2006 (CET)

AFAIK recht irrelevant, da die deutsche WP vom amerikanischen Verein betrieben wird. HD-α @ 13:27, 25. Feb 2006 (CET)
Könntest du diesen Gedankengang näher ausführen? Ich verstehe ihn leider nicht. --Andreas ?! 13:29, 25. Feb 2006 (CET)
die domain wikipedia.org sowie ihre Subdomains laufen (bis auf die Koreaclusterwikis) alle auf das Serverzentrum in Florida(rechtlich, nicht technisch; auch unter Wikipedia:Impressum zu sehen); rechtlich gesehen ist also die amerikanische Foundation als Betreiber für alles verantwortlich, und nicht wie von manchem Anwalt angenommen, die deutsche Foundation.HD-α @ 13:35, 25. Feb 2006 (CET)
Äh, und desshalb ist der Markenschutz nicht relevant? Wo ist der Zusammenhang? -- D. Dÿsentrieb 14:54, 25. Feb 2006 (CET)
Aber dann ist es doch sehr relevant für die deutsche Wikipedia, esgilt amerikanisches Recht. Oder interpretiere ich DIch jetzt falsch.--Löschfix 14:55, 25. Feb 2006 (CET)
Das wurde nicht behauptet, daß das nicht relevant ist. Oder seh ich das falsch? Jahn 15:01, 25. Feb 2006 (CET)
Siehst Du falsch, da steht "AFAIK recht irrelevant...".;-) ganz oben.--Löschfix 20:48, 25. Feb 2006 (CET)

Histos netbib weblog nennt den größeren Zusammenhang sehr treffend Markenrechtswahn: [13]. --Concord 17:36, 25. Feb 2006 (CET)

Diese Hackfleischfrikadellen-Firma hat auch die Nutzungsrechte für den "Happy Birthday"-Song gekauft (Quelle: The Corporation, Dokumentarfilm) ... Jahn 17:56, 25. Feb 2006 (CET)

Es wäe sehr freundlich wenn ein Admin in diesem gesperrten Artikel das redundante Bild:Anarchist.png gegen die neue Version Bild:Anarchist.svg ersetzen könnte. Danke. --Denniss 04:41, 25. Feb 2006 (CET)

done --dbenzhuser 04:43, 25. Feb 2006 (CET)

Problem mit Spamfilter

Im Artikel Verstärker (Technik) war bis grade eben ein Link nach www.e-dsp.com (wenn ich http:// davorsetze, wird der Beitrag geblockt). Meiner Meinung nach fällt diese Seite zu Unrecht unter die Spamschutzfilterbestimmung. Wer hat ihn eingebaut? Wie funktioniert er? Wer bestimmt, welche Seite Spam ist und welche nicht? Kann hier irgendjemand darauf Einfluss nehmen, dass diese Seite zukünftig nicht mehr geblockt wird. Schaengel89 @me 09:52, 25. Feb 2006 (CET)

Siehe m:Talk:Spam blacklist. grüße, Hoch auf einem Baum 11:17, 25. Feb 2006 (CET)

Krankenschwester legitimation

Hi, Gilt meine Lettische Krankenschwester legitimation auch in anderen EU staaten?. Welche regeln gelten ?. Gruss, G. Manstrand


Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft. HD-α @ 13:26, 25. Feb 2006 (CET)

Hab die Frage mal zur Auskunft kopiert. Antwort findet sich dann dort (falls das jemand weiß...) Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 13:34, 25. Feb 2006 (CET)

Automatische Sperrung

Ich werde immer wieder von Markus Schweiß automatisch gesperrt, weil mein Benutzername von "Mutter Erde" mißbraucht wird. Wie kann ich diese Belästigungen abstellen? RvA

Wikipedia:AOL-Sperre.--Gunther 11:56, 25. Feb 2006 (CET)

Tabelle vermurkst

Hier trifft leider wirklich die Weiterleitung von "Ich brauche Hilfe": in High Definition Television wurde dankenswerterweise gestern ein umfangreicher Rewrite durchgeführt. Bedauerlicherweise ist dabei an den Tabellen Schaden entstanden. Den Fehler in High Definition Television#Datenrate finde ich auch bei zweimaligem Hinschauen nicht. Die Tabelle schwebt im IE teilweise über dem Text, im Mozilla drängt sie den Text sehr schmal ab. Danke für die Hilfe! --jha 13:23, 25. Feb 2006 (CET)

Ich kann den Fehler auch nicht finden, bei FF1.5 drängt sie den Text nach links ab. Vielleicht ist er Artikeltext zu kurz, so dass Gecko mit allen Mitteln versucht, Platz für die Tabelle zu schaffen? HD-α @ 13:33, 25. Feb 2006 (CET)
Hab's mal versucht, müsste so im IE un FF besser sein. -- San Jose 14:20, 25. Feb 2006 (CET)
Danke. So sieht's besser aus. Bei solchen Tabellen höre ich schon wieder die Barrierefreiheits-Apostolen schimpfen; zu Recht. --jha 14:28, 25. Feb 2006 (CET)

Problem mit monobook.js

Hi! Ich habe ein paar Probleme mit meiner monobook.js. Irgendwie klappt das alles nicht so wie es soll beziehungsweise wie ich es gerne hätte. So werden zum Beispiel die Bausteinbox und die Editierleiste am unteren Bildschirmrand nicht angezeigt. Auch wird nie auch nur eine Navigationsleiste ausgeklappt, obwohl ich da eine 10 drin stehen habe (oder muss das in die .css?). Wäre nett, wenn ihr da mal drüberschauen könntet. Die Funktionen, die im Skript stehen, sollen erhalten bleiben, aber möglichst alle ;-) Vielen Dank. --Στέφανος (Stefan) 15:34, 25. Feb 2006 (CET)

Zuallererst solltest du dich von
window.onload = start;
verabschieden, damit schaltest du alle Funktionen des original-Scripts ab. Verwende
aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = start;

dann hat der Rest überhaupt eine Chance zu funktionieren. --dbenzhuser 15:53, 25. Feb 2006 (CET)

Danke, aber scheint trotzdem nicht zu funktionieren... --Στέφανος (Stefan) 16:13, 25. Feb 2006 (CET)
zur monobook.js ich habe die erfahrung gemacht, dass das nur mit Firefox geht, und bei IE blockt.
Freundliche Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 16:11, 25. Feb 2006 (CET)
Ich nutze Firefox. --Στέφανος (Stefan) 16:13, 25. Feb 2006 (CET)
welche version?HD-α @ 18:54, 25. Feb 2006 (CET)
1.5.0.1 --Στέφανος (Stefan) 19:18, 25. Feb 2006 (CET)
Ich habe mal dein JS in mein privates Testwiki kopiert und getestet. Läuft offensichtlich fehlerfrei; liegt also wahrscheinlich an einer WP-Extension.HD-α @ 20:21, 25. Feb 2006 (CET)
@St-fl: Cache auch geleert? MfG --mnh 20:28, 25. Feb 2006 (CET)
Ja, eigentlich schon. --Στέφανος (Stefan) 20:51, 25. Feb 2006 (CET)

was ist addOnloadHook(function () {? Da wird der zweite Wurm begraben liegen. --BLueFiSH 20:30, 25. Feb 2006 (CET)

Gute Frage ;-) Ich glaube, das soll auf Benutzer(duskissions)seiten einen Link zum Logbuch einfügen. Ich habs mal rausgenommen, aber die Bausteinbox fehlt noch immer. --Στέφανος (Stefan) 20:51, 25. Feb 2006 (CET)
Ich sehe des Weiteren einige Funktionen, die in start() aufgerufen werden, aber scheinbar nicht im Quelltext vorhanden sind. So ist zum ersten insert() zu nennen. include() kann ich auch nicht zuordnen. --BLueFiSH 20:53, 25. Feb 2006 (CET)
Tja, das kommt davon, wenn man immer nur irgendwelche Fetzen kopiert und nicht unbedingt alzu viel Ahnung von Javascript hat. Immerhin sind die Box und die bottom tabs wieder da. Vielen Dank! --Στέφανος (Stefan) 21:02, 25. Feb 2006 (CET)

Ich habe heute erstmals einen Artikel veröffentlicht. Aber über eine Google-Suche wird er nicht angezeigt. Was also muss ich da tun?


Manfred

Hallo! Ab besten erstmal abwarten, denn es dauert eine gewisse Zeit, bis die Suchindizes (hier und bei Google) aktualisiert sind. Aber dann ist auch der grüne Spreestrand zu finden. Du kannst derweil ja ein Benutzerkonto anlegen :-) Gruß --Στέφανος (Stefan) 22:00, 25. Feb 2006 (CET)

Zitierrecht und Bilder

Ich würde gern im Rahmen des Zitierrechts eine Abbildung aus einer sowjetische Schulfibel benutzen, wo fröhlich Jungpioniere vor dem Hintergrund eines Leninportraits herumtollen. Darf ich das in die die deutschsprachige Wikipedia bzw. Wikicommons hochladen, wenn ich es mit einem Hinweis versehe? Man findet in Artikeln ja auch kleinere Zitate aus off-line Literatur. Danke, Ulf-S. 22:12, 25. Feb 2006 (CET)

nein, darfst du nicht, siehe Wikipedia:Bildrechte ...Sicherlich Post 23:20, 25. Feb 2006 (CET)
Bildzitate werden hier gemäß eines Meinungsbildes nicht so gern gesehen.
Allerdings, hast du Glück wenn das Bild in der Sowjetunion vor 1973 aufgenommen wurde, dann ist es frei: siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:PD_Soviet und Wikipedia:Bildrechte. Kolossos 23:21, 25. Feb 2006 (CET)
Das wird auch bestritten und ist keineswegs Konsens --Historiograf 00:07, 26. Feb 2006 (CET)

Spam oder nützlich?

Könnte sich mal jemand die Beiträge dieses Nutzers anschauen, der in viele Artikel ein Buch + Weblink eingetragen hat? Ich kenn mich zwar mit den Themen nicht so aus - kann die Nützlichkeit/Qualität des Buchs/Weblinks also nicht beurteilen, aber das ganze sieht mir sehr nach Werbespam aus. --Kam Solusar 23:17, 25. Feb 2006 (CET)

Zumindest die Weblinks würde ich als Spamming zu beurteilen - umso mehr da verschiedene Domains verwendet werden, die auf I.O. BUSINESS weitergeleitet werden. Die Literatureinträge sollten dementsprechend sehr kritisch geprüft werden. -- srb  23:39, 25. Feb 2006 (CET)

Bei diesem (wegen wiederholter editwars immer noch gesperrten) Artikel findet im Moment der Versuch eines Reviews auf der Diskussionsseite statt, im wesentlichen zwischen 2 Benutzern. Es wäre sicher sinnvoll, wenn noch ein paar User mit Ahnung vom Fach die Entwicklung beobachten würden. Gruß --Rax postfach 23:43, 25. Feb 2006 (CET)