Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2015 um 09:14 Uhr durch Jocian (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Königlicher Weinberg am Klausberg (1. März): aw an @Verum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
Wählt aus für Montag Lantus
Wählt aus für Dienstag
Wählt aus für Mittwoch
Wählt aus für Donnerstag
Wählt aus für Freitag
Wählt aus für Samstag
Wählt aus für Sonntag

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 12. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Viadukt im dichten Wald

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 11. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Mehrere Hefte der Reihe „Das christliche Denkmal“ liegen nebeneinander. Auf dem Titelblatt sind der Name und eine großformatige Schwarzweißfotografie der jeweiligen Kirche zu sehen.

Schon gewusst? von heute (Samstag, 10. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite

Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:

{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}

... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:

{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:

Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser.

Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.

Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.

Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.

Allgemeine Diskussionen

Abrufstatistik vom 1. April

Entweder haben wir mit unserer Auswahl resp. Erwartung völlig daneben gelegen, oder das Tool spinnt, jedenfalls liegen die Zugriffe (Beispiel Sidd Finch) von gestern alle nur im dreistelligen Bereich! Ich bin verwirrt. —Lantus 10:55, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das Tool spinnt nicht, sondern zeigt momentan nur die Abrufzahlen bis zum 31. März. Kann sich schnell ändern... --Jocian 12:46, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Update: Eine Abrufstatistik für den 1. April wird es nicht mehr geben, weil das Tool stats.grok.se just am 1. und 2. April 2015 ausgefallen ist – vermutlich wegen einer überlasteten Festplatte. Nähere Infos dazu auf WP:FZW in diesem Thread: #Abrufstatistik zeitweise ausgefallen?. --Jocian 10:57, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nur fürs Protokoll hier noch einmal die vier Artikel, die beim 1.-April-Special in der Hauptseitenrubrik Schon gewusst? präsentiert wurden:

--Jocian 11:18, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Alpen-Lieschgras (erl.)

Ich habe weiter unten die Erle vom Alpen-Lieschgras zurückgesetzt, damit sie bleibt, während hier darüber diskutiert werden kann. Mein Problem mit diesem Beitrag: Vielleicht habe ich eine dafür entscheidene Diskussion an anderer Stelle verpasst, oder hier wurde zu eigenmächtig entschieden. Meine Frage: Warum wurde dieser Beitrag so schnell durchgewunken?

Dass der Autor dieses Artikels, ein verdienter, langjähriger Mitarbeiter unlängst gestorben ist, habe ich gesehen. —Lantus 11:00, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sag mal Lantus gehts noch? bin gerade fast sprachlos über derart unsensible Meinung. Also das war doch das mindeste was erfolgen konnte und wenn dann doch so schnell wie möglich. bin wirklich erschüttert über dieses Vorgehen von Lantus. --BotBln (Diskussion) 13:41, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
und aus gleichen Grund bitte auch zeitnah IKAI's Phyllocladus aspleniifolius, den er unter selbst noch eingetragen hat. --BotBln (Diskussion) 13:41, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
im Hauptseitenarchiv findest Du, weshalb ich da "eigenmächtig" gehandelt habe. Wenn ich in dem Moment den Artikelvorschlag Phyllocladus aspleniifolius gesehen hätte, dann hätte ich den genommen, das habe ich aber in der Kürze der Zeit nicht gesehen.
Es gibt Dinge, die man mal einfach so entscheiden muss, zumal der Schaden (eigenmächtige Regelabweichung) "imho" überschaubar ist.
Was man nach diesem "Kurzschluss" sinnvollerweise noch tun sollte, auch dazu habe auch ich eine Meinung: ich würde den zweiten Artikel jetzt gar nicht mehr bringen und ich würde den AdT in einem Jahr bringen. Das ist halt (m)eine Meinung. Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich damit zwischen irgendwelche Stühle setze und dass Dritte das als Anlass für Empörung nehmen.
--Goesseln (Diskussion) 22:57, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Und natürlich noch der unvermeidliche Nachtrag.
Wieso der Museumsdienst Köln binnen drei Tagen durchgewunken wurde, das finde ich schon merkwürdig. Ich kann damit leben, aber gut finde ich das nicht (woran man sieht, dass ich durchaus bereit bin, mit zweierlei oder dreierlei Maß zu messen). --Goesseln (Diskussion) 23:08, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
was soll denn die unnötige Entschuldigung für die völlig richtige Entscheidung IKAI's Artikel sofort zu bringen? und natürlich kann IKAI's andere Artikel auch auf der Hauptseite gebracht werden. --BotBln (Diskussion) 01:07, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hier meine Meinung zum hier thematisierten "Problem" und den damit im Zusammenhang stehenden Einzelpunkten:

  • Alpen-Lieschgras (SG? am 31. März und 2. April): Wie bereits von mir auf der Hauptseitendisk (hier) und auf meiner eigenen Benutzerdisk (hier) gepostet, stimme ich mit der Aktion von @Goesseln überein. Wie dazu vorstehend bereits von ihm gesagt, gibt es – auch hier bei Wikipedia – Dinge, die man/frau mal einfach so entscheiden muss. Wer da im Zweifel ist, ob Goesselns Aktion richtig war, möge sich den Kleinen Prinzen von De Saint-Exupéry aus’m Regal holen und nachlesen.
  • Weihrauchzeder (AdT-Vorschlag für den 8. April): Eine Info dazu gibt es auf der aktuellen Hauptseitendisk (hier), und die zugehörige Diskussion zu diesem Artikel-des-Tages-Vorschlag wird auf der AdT-Disk (hier) geführt, wo sie meiner Meinung nach auch hingehört. Was Goesselns Standpunkt anbetrifft, kann ich diesen verstehen, auch wenn ich selbst mit dem vorgeschlagenen AdT-Termin am 8. April übereinstimme.
  • Phyllocladus aspleniifolius (SG?-Eigenvorschlag vom 8. März): Hier bin ich der Meinung, dass dieser noch von @IKAl selbst eingetragene Vorschlag in jedem Fall noch bei SG? gebracht werden sollte, und zwar im "normalen Ablauf" und mit etwas zeitlichem Abstand zum AdT. »Wir« haben doch sonst hier auch keine Probleme damit, mehrere Artikel von ein und demselben Autor zu verwandten Themen sowohl als SG?-Vorschläge „anzunehmen“ als auch umzusetzen?! Im Übrigen ist das Lemma noch von @IKAl auf Tasmanische Blatteibe umbenannt worden, so dass der Teaservorschlag imho überarbeitet werden muss. Wenn sich hier kein Widerstand regt, werde ich morgen die Redaktion Biologie ansprechen und um Beteiligung an der weitern Teaserfindung und Vorschlagsdiskussion bitten.

Kurz noch zum unvermeidlichen Nachtrag:

  • Museumsdienst Köln (SG? am 2. April): Hier sehe ich es etwas anders, als Goesseln: Der Vorschlag kam zwar kurzfristig am 30. März mit Terminwunsch für 2. April herein und wurde von mir ad hoc einen Tag später (am 1. April um 00:50 Uhr) in die SG?-Tagesvorlage eingetragen – ABERAberaber: a) steht die Geeignetheit des Artikels imho außer Frage; b) gab es eine, wenn auch kurze Diskussion zum Teaser; und c) erfolgte meine Eintragung wie alle SG?-Tages-Eintragungen hier selbstverständlich nur als Vorschlag und konnte somit einen Tag lang sowohl in voller Schönheit bewundert als auch kritisiert/overroult/zeitlich-verschoben/was-auch-immer werden. Ich lasse mich aber gerne für mein "eigenmächtiges Handeln" kritisieren  – »wenn man vom Rathaus kommt, ist man klüger«. Und noch ein unvermeidlicher Grundsatz-Nachtrag ;-) : Da hier "Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch" angenommen werden, müssen diese halt – wenn sonst alles passt – auch mal ausnahmsweise bei Zeitdruck umgesetzt werden können.

Soweit mein Senf. Feiertagsgrüße in die Runde, und allenthalben frohe Ostertage wünscht --Jocian 12:01, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich lese das dank Jocians Hinweis jetzt (erst). Ich stimme dem Grundsatz zu, dass Dinge mitunter aus gegebenen Anlässen einfach mal entschieden werden müssen. Wenn Artikel vorgezogen werden, bedeutete es ja nicht, dass andere nicht auf der HS erscheinen, sondern vielleicht nur 2,3 Tage später. Und da die Artikel nicht in einer Schlange stehen, wo ihnen beim Warten die Füße weh tun, können diese das sicherlich verschmerzen. Wo ist letztlich das Problem? -- Nicola - Ming Klaaf 13:35, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 11:57, 5. Apr. 2015 (CEST)

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte aufsteigend nach Wunschdatum sortieren.

Eigenvorschlag: Giovanni da Milano (9. Februar), Wunschtermin: 3. April (Karfreitag) (erl.)

Kreuzigungszene von Giovanni da Milano, ca. 1355
  • Nachdem Giovanni da Milano zwei Kapellen für den Papst Urban V. dekorieren sollte, verlieren sich seine Spuren

-- Achim Raschka (Diskussion) 20:04, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da der genannte Papst ja eher weniger bekannt sein dürfte, hier ein alternativer Vorschlag:
* Nachdem Giovanni da Milano zwei Kapellen für die Papstresidenz im Vatikan dekorieren sollte, verlieren sich seine Spuren.
--Jocian 23:39, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Klingt so, als ob es einen Zusammenhang zwischen Auftrag und Verschwinden gibt - das gibt der Artikeltext aber kaum her. Wie wäre es mit diesem hier:
Hmm, das hört sich nach gängiger Lesart so an, als ob er diesen „letzten bekannten Auftrag“ noch ausgeführt hat, was aber ja laut Artikel nicht genau bekannt ist. --Jocian 16:59, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt ein paar schöne Bilder, aber bei soviel Unklarheiten in der Vita fällt mir das Teasern mit dem Nichtwissen schwer. --Goesseln (Diskussion) 00:47, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Achim Raschka: Frage & Bitte, kannst Du hier bei der Teaserei und/oder Vitaklärerei noch etwas helfen? thx, --Jocian 11:24, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das Bild bietet sich für den 3. April an, dann müsste man hier noch ein bißchen warten...
Teasern könnte man mit der Steuerakte:
  • Der Name des nur wenig dokumentierten Malers Giovanni da Milano taucht 1363 in den Steuerakten der Stadt Florenz auf.
Ob Teaser und Bild und Tag zusammenpassen, den Reim darf sich jeder selbst machen.
--Goesseln (Diskussion) 21:59, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Präsentation mit dem vorgeschlagenem Bild am 3. April (Karfreitag) finde ich gut, für den Teaser hier noch ein Vorschlag mit Bezug zum Bild und auch zum Tag:
  • Giovanni da Milano malte seine christlichen Motive sowohl auf Tafeln als auch auf Kirchenwände.
--Jocian 11:59, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
wie Du bei der WP:BKL Tafel sehen kannst, kommt dort die Tafelmalerei nur als „siehe auch“ vor. Imho gibt die deutsche Sprache die Tafel für ein Tafelbild auf Holzgrund nicht her. --Goesseln (Diskussion) 15:59, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Für Montag wie vonGoesseln vorgeschlagen mit Bild ausgewählt (—Lantus 11:17, 22. Mär. 2015 (CET)):Beantworten

  • Der Name des nur wenig dokumen­tierten Malers Giovanni da Milano taucht 1363 in den Steuer­akten der Stadt Florenz auf.

E r l e d i g t

@Lantus: Den – von mir unterstützten – Vorschlag von @Goesseln, diesen Artikel am 3. April (Karfreitag) zu bringen, hattest Du gesehen? Warum nun am Montag? Sonntägliche Grüße, --Jocian 13:27, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Jocian: Nein, natürlich nicht. Warum tragt Ihr das nicht unter den Abschnitt "mit Terminwunsch"?. Ich kümmere mich nachher drum. —Lantus 13:42, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wegen nicht berücksichtigtem Terminwunsch für morgen zurückgestellt. —Lantus 15:27, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nun aber, für Freitag (Karfreitag) vorbereitet. Mit dem von @Goesseln vorgeschlagenen Teaser, und mit dem vorgeschlagenen Bild. (Info-Ping an @Achim Raschka) --Jocian 05:02, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Name des nur wenig dokumen­tierten Malers Giovanni da Milano taucht 1363 in den Steuer­akten der Stadt Florenz auf.

enterlt. Die Urheberrechte des Bildes werden auf der WP-Hauptseite-Diskussion bezweifelt. Den Vorschlag hier erst dann zum Archivieren freigeben, wenn die Diskussion dort geschlossen wurde. --Goesseln (Diskussion) 00:47, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Für das Bild Crucifixion, ca. 1355, Oxford, Christ Church Picture Gallery.jpg wurde jetzt in Commons ein Löschantrag gestellt, wenn der erledigt wird, dann sollte der Eintrag im Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Archiv mit einem entsprechenden Hinweis versehen werden und der Eintrag hier fürs Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Diskussionsarchiv geerlt werden. Über den Dauerbrenner Teaser-Artikel-Bild-ok sollte, im Falle, an anderer Stelle auf dieser Seite nachgedacht werden. Das geht natürlich auch den WP:Hauptautor des Artikels etwas an. --Goesseln (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Osterpalme (24. März), Terminvorschlag: 6. April (erl.)

Eigenvorschlag: "Osterpalme" (24. März): traditioneller Osterbrauch an Palmsonntag. Teaseridee:

  • Osterpalmen können über 30 Meter groß werden.
  • Am Palmsonntag wachsen in Polen über 30 meter hohe Palmen.
  • Heute wachsen in Polen über 30 meter hohe Palmen. (um die Wortwiederholung "Palm(e)" zu vermeiden)
  • Osterpalmen kommen meist azonal vor. (so wärs geheimnisvoller, zur Erklärung siehe Azonale Vegetation)

Bild evtl aus der Commonscat dazu. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 21:38, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

 Info: Zwecks besserem Überblick und als Service für den Achivierungsbot habe ich mir erlaubt, diesen Vorschlag hierher – in einen eigenen Abschnitt – zu verfrachten. ;-) --Jocian 01:40, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hier ein Vorschlag für Ostersonntag:

Osterpalmen in Polen
  • Die in mehreren europäischen Ländern traditionell errichteten Osterpalmen „erleben“ selten das Osterfest.

Imho wäre der Artikel mitsamt Bild für Ostersonntag geeignet, ein traditoneller und nicht überall bekannter Osterbrauch (der sich zwar oft nur auf den – heuer bereits vergangenen – Palmsonntag konzentriert/e, aber gleichwohl zu den überlieferten bedeutenden Osterbräuchen in vielen Ländern Europas gehört oder gehörte). Am Teaser könnte ja noch gefeilt werden. Meinungen dazu? (Info-Pings an Autor @Maddl79 sowie an @Dk0704, @Goesseln, @C.Koltzenburg, @Lantus, @Nicola und @Verum) --Jocian 11:33, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag halte für nicht geeignet, der Begriff „azonal“ ist weder allgemein gebräuchlich/bekannt noch kommt er im Artikel vor. --Jocian 15:01, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Jocian: Vielleicht habe ich ja etwas auf den Augen, aber ich finde den Inhalt des obigen Teasers nicht im Artikel wieder. ??

Ping war angekommen. Zum teasern fehlt mir momentan die Phantasie. Aber mal ein Danke an jocian, der die Seite ziemlich gut managt - läuft alles in vergleichsweise unkomplizierten ruhigen Bahnen. Das Arbeizsklima war schon schlechter wie zZ. --V ¿ 17:53, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Nicola: Jo, Du hast recht, zur „Lebensdauer“ der meist am Palmsonntag angefertigten Osterpalmen findet sich im Artikel so gut wie nichts, und die eine oder andere der im Artikel benannten Quellen liefert dazu auch nur Verklausuliertes. Dein erster Teaservorschlag gefällt mir gut; ich habe mir mal erlaubt, ein Halbgeviertdingsbums zu spendieren. --Jocian 18:54, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Verum: Danke für die Blümkes, aber damit die gute alte SG?-Dampflok in unkompliziert-ruhigen Bahnen vorankommt, sind hier ja bekanntlich noch weitaus mehr Mitgestalter als nur ich am Kohlenschaufeln – zum Glück, sag ich, denn zur One-Man-Band möcht’ ich hier selbstverständlich & nachvollziehbarerweise nun nicht grad werden ... ;-) Dein Wort zum Wetter in, ähm, NNs Ohr! >:=) --Jocian 19:26, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

 Info: Zwecks besserem Überblick und als Service für den Achivierungsbot habe ich mir erlaubt, den vorstehenden Diskussionsthread (der nach meinem vorhergehenden "Umsortierungshinweis" beginnt) hierher – in diesen Abschnitt – zu verfrachten. ;-) --Jocian 02:12, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Für Sonntag vorbereitet. Mit dem ersten der beiden Teaservorschläge von @Nicola, mit dem von mir selbst vorgeschlagenen Bild. (Info-Ping an @Maddl79) --Jocian 02:20, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Je größer die Osterpalme, desto länger leben ihre Erbauer – so der Glaube.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 02:20, 3. Apr. 2015 (CEST)

Vorschläge für Ostern (erl.)

So wichtige Tage wie diese, da ließe sich doch was Besonderes finden, oder? --BotBln (Diskussion) 17:37, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Euch ist schon klar, dass eine mehrtägige Fokussierung auf christliche Themen dem weltanschaulichen Neutralitätsgebot der Wikipedia widerspricht. Nicht nur, weil es in Wikipedia viele Atheisten gibt, sondern auch weil z. B. am Osterwochenende das jüdische Pessachfest beginnt? --213.200.241.146 18:51, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Palmsonntag Sonntag, 29.März 2015 (erl.)

 Info: Der Vorschlag Osterpalme und die zugehörige Diskussion finden sich jetzt weiter vor in einem eigenen Abschnitt. --Jocian 01:40, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 01:43, 3. Apr. 2015 (CEST)

Gründonnerstag Donnerstag, 2.April 2015 (erl.)

 Info: Der Vorschlag Neuer Wein in alten Schläuchen und die zugehörige Diskussion finden sich jetzt weiter vor in einem eigenen Abschnitt. --Jocian 05:07, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
 Info: Der (Eigen-)Vorschlag Museumsdienst Köln und die zugehörige Diskussion finden sich jetzt weiter vor in einem eigenen Abschnitt. --Jocian 01:01, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 05:07, 1. Apr. 2015 (CEST)

Karfreitag Freitag, 3.April 2015 (erl.)

Der Artikel ist von 2009. Das geht nicht. --Dk0704 (Diskussion) 12:56, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vorschlag gestrichen. Keine Frage: zu alt. —Lantus 15:09, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
  • Nachdem Giovanni da Milano zwei Kapellen für den Papst Urban V. dekorieren sollte, verlieren sich seine Spuren
siehe Vorschlag oben. --Dk0704 (Diskussion) 07:39, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

 Info: Der Vorschlag Bocholter Kreuz wurde bei der Auswahl für Karfreitag nicht berücksichtigt und deshalb zur weiteren Diskussion in einen eigenen Abschnitt in der normalen Reihenfolge weiter unten verschoben. --Jocian 05:36, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 05:41, 1. Apr. 2015 (CEST)

Ostersonntag Sonntag, 5.April 2015 (erl.)

 Info: Die Diskussion zum Vorschlag Osterpalme findet sich jetzt weiter vor in einem eigenen Abschnitt. --Jocian 02:13, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 02:14, 3. Apr. 2015 (CEST)

Ostermontag Montag, 6.April 2015 (erl.)

 Info: Die Diskussion zum Vorschlag Bocholter Kreuz findet weiter unten in einem eigenen Abschnitt statt, siehe: #Eigenvorschlag: Bocholter Kreuz (27. März). --Jocian 05:46, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag: In der derzeitigen Fassung sehe ich den Artikel als nicht geeignet für die Hauptseite an, Näheres siehe in der vorstehend verlinkten SG?-Diskussion. --Jocian 11:37, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 21:25, 3. Apr. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: Daniel Topolski (20. März), Terminwunsch: 11. April (Boat Race 2015)

  • Die von Daniel Topolski trainierten Ruderer Oxfords gewannen zehnmal in Folge das Rennen gegen Cambridge.

aus der Zeit Topolskis gibt es kein Bild des Rennens, aus anderen Jahren gibt es Bilder, die ich allerdings im Artikel nicht haben will, und daher sollten (?) sie auch hier nicht erscheinen.
--Goesseln (Diskussion) 19:17, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Die Frau mit der Handtasche (25. Februar), Wunschtermin: 13. April (30. Jahrestag)

In Schweden wird Die Frau mit der Handtasche von Konservativen und Grünen abgelehnt. —Lantus 07:18, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die hier abgebildetet Plastik Susanna Arwins von 2005 ist nicht die umstrittene Plastik des Jahres 2015, aber es stimmt sonst so ziemlich vieles (noch vor dem Anlauf... merkwürdig).

File:Den Svenska Tanten (Arwin, 2005).jpg|Susanna Arwin: Den svenska tanten (2005)

--Goesseln (Diskussion) 22:21, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich hielte es für sinnvoller, wenn der Teaser ohne Bild käme. Zum einen ist es nicht die richtige Plastik, zum anderen ist der Teaser dann vielleicht interessierender. —Lantus 08:58, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ja klar, ohne dieses Bild, ich habe es nur mal hier zur Demonstration eingefügt. Es fehlt halt ein Foto der schlagkräftigen Plastik. --Goesseln (Diskussion) 09:47, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
--Goesseln (Diskussion) 09:47, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
…ja klar, weil das Urheberrecht mit all seiner Härte zuschlägt. ;-)) —Lantus 10:18, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
das Bild habe ich jetzt mal ausgestrichen. --Goesseln (Diskussion) 19:17, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Bernhard Ohsam (11. Februar)

  • Der siebenbürgischsächsische Oberschüler Bernhard Ohsam flüchtete aus einem sowjetischen Zwangsarbeitslager, gelangte in eineinhalb Jahren von der Wolga an den Rhein und überschritt dabei sieben Grenzen ohne gültige Papiere.

--Jocian 00:12, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hier noch ein zweiter Teaservorschlag:

  • Der aus Siebenbürgen stammende Oberschüler Bernhard Ohsam flüchtete aus einem sowjetischen Zwangsarbeitslager in den Westen und überschritt dabei sieben Grenzen ohne gültige Papiere.

--Jocian 07:49, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Teaser ist recht lang, fast eine kleine Geschichte. Etwas kürzer:
Hmm, „rumänienstämmig“ passt imho nicht so ganz, da es bei den Siebenbürger Sachsen eher um deutsche Volkszugehörigkeit geht. Hier noch ein alternativer Vorschlag:
  • Der aus Siebenbürgen stammende Oberschüler Bernhard Ohsam überschritt bei seiner Flucht aus sowjetischer Zwangsarbeit sieben Grenzen ohne gültige Papiere.
--Jocian 01:12, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, meinte "der rumäniendeutsche". --AxelHH (Diskussion) 08:22, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Alles ok. – Hier noch ein anderer Ansatz für den Teaser, der mein "Favorit" wäre:
  • Aus Siebenbürgen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt, überquerte Bernhard Ohsam bei seiner Flucht sieben Grenzen ohne gültige Papiere.
--Jocian 16:04, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Rumäniendeutsche Bernhard Ohsam überquerte bei seiner Flucht aus einem sowjetischen Lager sieben Grenzen ohne gültige Papiere.
oder
Ohne gültige Papiere gelangte der Rumäniendeutsche Bernhard Ohsam bei seiner Flucht aus einem sowjetischen Lager von der Wolga an den Rhein.
-- Nicola - Ming Klaaf 19:05, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Am besten finde ich den Teaservorschlag von @AxelHH in der vorstehenden Fassung von @Nicola, würde aber anstelle von "Lager" die Bezeichnung "Arbeitslager" bevorzugen:

  • Der Rumäniendeutsche Bernhard Ohsam überquerte bei seiner Flucht aus einem sowjetischen Arbeitslager sieben Grenzen ohne gültige Papiere.

--Jocian 07:37, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Jagdschloss Bickenbach (24. Februar)

Mit Einverständnis des Autors hier der Vorschlag:

Der Hauptbau des Jagdschlosses, der sogenannte Große Bau
  • Das Jagdschloss Bickenbach war nicht nur eines der größten Jagdschlösser in Hessen-Darmstadt, sondern auch eines der letzten seiner Art.

oder

  • Im Jagdschloss Bickenbach frönte Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt seiner ausgeprägten Jagdleidenschaft.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:20, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten

wurde wohl vergessen... -- commander-pirx (disk beiträge) 17:26, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich denke, der Artikel kommt noch dran. Das Problem ist eher, dass gleich drei Artikel mit Architekturbezug vom 24. Feb. vorgeschlagen wurden und die SG-Updater die Qual der Wahl haben/hatten. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:26, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kings House Hotel (24. Februar)

Kings House Hotel, Frontansicht

--Carsaig (Diskussion) 16:34, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht hat der Artikel sprachliche Mängel und ist in dieser Form nicht präsentabel. -- Nicola - Ming Klaaf 21:00, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Jeder Artikel kann besser werden und ich beanspruche nicht, dass meine Texte auf Anhieb optimal sind. Aber als schlichtes Verdikt ist eine solche Kritik überhaupt nicht hilfreich. Ich bin ja gerne zu Verbesserungen bereit, aber dann wäre etwas mehr als "hat Mängel" erforderlich. --Carsaig (Diskussion) 11:12, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Carsaig: Diese Seite dient in erster Linie dazu zu beurteilen, ob der Artikel für SG? geeignet ist oder nicht. Konstruktive Mängelkritik sollte auf der Diskussionsseite des Artikels geübt werden. In der Tat halte ich den Artikel teilweise für so unbeholfen formuliert, dass ich gar nicht wüsste, wo ich da anfangen sollte. -- Nicola - Ming Klaaf 19:16, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Nicola: Ich halte Dich nicht davon ab, auf der Diskussionsseite konstruktive Kritik zu üben. Weißt Du, wie das bei mir ankommt? Etwa so: "Mir gefällt der Artikel nicht, ich weiß nur nicht, woran das liegt." Tut mir leid, wenn Du dich konstruktiver Kritik verweigerst und nur völlig pauschal abqualifizierst, kann ich dich nicht wirklich ernst nehmen. Anderen Leuten gefällt mein Schreibstil durchaus, wie ich an positiver Resonanz auf frühere Artikel gemerkt habe. --Carsaig (Diskussion) 20:43, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Carsaig: Dann muss ich damit leben, dass Du mich nicht ernst nimmst.
Aber meine Meinung ist nur eine Meinung. Vielleicht sehen andere Benutzer das anders. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 20:46, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Artikelstil erscheint essayhaft mit vielen netten Nebenbei-Schilderungen rund ums Hotel. Mich würden aber eher harte Fakten und eine Beschreibung des Hotelbaus damals und heute interessieren. Steht der erste Bau noch, war es einer oder mehr? Gibt es Denkmalschutz? Die Weblinks geben einiges her, auch zum Gebäudebestand, das kann noch eingebaut werden. --AxelHH (Diskussion) 00:17, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Bahnhof Corrour, der im November 2014 bei SG war, klang faktenreicher. --AxelHH (Diskussion) 00:24, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@AxelHH: Danke, damit kann ich doch was anfangen. Denkmalschutz besteht nicht (siehe die Klärung unter Benutzer Diskussion:Eschenmoser#Schottische Ortsartikel). Zum Rest schaue ich mal, mir sagten die Weblinks bislang nicht genug, um daraus harte Fakten zu diesem sehr verwinkelten Gebäudekomplex zu destillieren. --Carsaig (Diskussion) 10:51, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag Mädchen mit rotem Rock (5. März 2015) (erl.)

Adolf Erbslöh: Mädchen mit rotem Rock, 1910

Mögliche Teaser:

Das Verwirrende an dem Bild ist aus meiner Sicht, dass der Titel des Bildes auf den roten Rock hinweist, aber dem Betrachter (oder eben auch der Betrachterin) als erstes die entblößte Brust auffällt. -- Nicola - Ming Klaaf 20:50, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Da hat sich der Maler bestimmt was bei gedacht, als er den Titel wählte. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, sicher. Ich überlege halt die ganze Zeit, wie man das teasermäßig darstellen kann. -- Nicola - Ming Klaaf 21:44, 4. Apr. 2015 (CEST
Etwa so:
Aber das steht halt so nicht im Text... -- Nicola - Ming Klaaf 21:47, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Für Dienstag vorbereitet. Aus den bisherigen Teaservorschlägen und Überlegungen, thanx dafür!, habe ich mal nach dem Sei-mutig-Prinzip den nachfolgenden Teaser herausgefiltert. Mit dem vorgeschlagenen Bild. (Info-Ping an @Arieswings) --Jocian 00:52, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Mädchen mit rotem Rock – geschaffen, um die „Seele des Betrach­ters zum Vibrieren“ zu bringen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 00:52, 5. Apr. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: Samuel Rea (6. März)

Samuel Rea, 1905
  • Samuel Rea baute die erste Eisenbahnverbindung unter dem Hudson und East River zwischen New Jersey, Manhatten und Long Island.

Wahlweise mit oder ohne Bild. MfG --Krib (Diskussion) 13:08, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Finde ich mit 5 Ortsangaben zu lang, vielleicht kann man etwas weglassen. --AxelHH (Diskussion) 13:46, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Passt leider nicht, da schon 1909 eine Verbindung nach Manhattan in Betrieb ging (Downtown Hudson Tubes.). Die von der PRR (New York Tunnel Extension) wurde erst 1910 in Betrieb genommen, war aber die erste Verbindung von New Jersey, Manhatten und Long Island, also durch den Hudson und den East River. Also ohne ungenau bzw. falsch zu werden, habe ich erstmal keinen guten/besseren Vorschlag?! Evtl. so, da fehlt mir aber der Aspekt Tunnel (seine maßgebliche Leistung):
  • Samuel Rea baute die erste Eisenbahnstrecke, die New Jersey, Manhatten und Long Island verband.
MfG--Krib (Diskussion) 14:12, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dein Teaser ist umfassender, trotzdem noch mal ein Versuch, der richtig sein müsste:
Formal und inhaltlich richtig, aber doch länger als der vorherige (und das ohne Bezug zum Tunnelbau). Muss für die Allgemeinheit der Bezug Manhattan = Insel = New York hergestellt werden? Wie auch immer, ich hänge an keiner speziellen Formulierung, solange sie korrekt ist und kann damit leben. MfG--Krib (Diskussion) 19:49, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Klecks (5. März)

Ein Klecks Ketchup aus einem Portionsbeutel
  • Der Klecks liegt zwischen dem Spritzer und dem Bröckchen.

Vielleicht auch für den 1. April? —Lantus 21:00, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Etwas dünn belegt, der Artikel und nah am Wörterbucheintrag. Ähnlich der Bikinifigurdiskussion zu Alltags-/Trivialthemen sehe ich hier, mehr noch als dort, Probleme mit der Hauptseiteneignung. --Dk0704 (Diskussion) 07:25, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aber auch für irgendeinen Scherztermin geeignet, wie der 1. April. --BotBln (Diskussion) 17:45, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Sip Song Chu Thai (7. März)

--Bujo (Diskussion) 15:32, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Es wäre mir übrigens ganz lieb, wenn jemand vor dem Veröffentlichen auf der Hauptseite den Artikel mal auf OMA-tauglichkeit durchsehen könnte. Es ist ja ein etwas exotisches Thema, ich weiß nicht ob alles für Leser ohne Vorkenntnisse verständlich ist. Danke! --Bujo (Diskussion) 17:53, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Tasmanische Blatteibe (8. März) (erl.)

Zweig einer Tasmanischen Blatteibe (Phyllocladus aspleniifolius)
  • Die Tasmanische Blatteibe (Phyllocladus aspleniifolius) ist der häufigste Nadelbaum Tasmaniens, obwohl er kaum Nadeln besitzt und stattdessen blattartige Triebe bildet, die die Photosynthese übernehmen.

Gruß --IKAl (Diskussion) 21:15, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

aus gleichen (traurigem Anlass) wie schon der andere Artikel von ihm bitte zeitnah. --BotBln (Diskussion) 12:38, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
teaser auf deutschen namen umgebaut. lg, --kulacFragen? 21:02, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Teaser ist zu lang mit zu vielen Infos. Eigentlich geht nur der erste Halbsatz, da die Infos aus dem zweiten (Nadeln, blattartige Triebe) und dritten Halbsatz (Photosynthese ) so nicht wörtlich im Artikel stehen.

Für Montag ausgewählt mit Bild und Teaser wie von AxelHH vorgeschlagen (—Lantus 21:32, 3. Apr. 2015 (CEST)):Beantworten

Die Tasmanische Blatteibe ist der häufigste Nadelbaum Tasmaniens.

Eigenvorschlag (Übersetzung): Dynamik eines Radfahrers (8. März 2015)

Umberto Boccioni: Dynamik eines Radfahrers

Ich freue mich schon auf Ergänzungen durch unsere Kunst- und Radrennfreunde:

Das Werk wurde mir schon auf meiner Disk. "geschenkt", und ich finde es in der Tat äußerst beeindruckend. Was mich persönlich interessiert: Weiß man, ob es sich um einen Straßen- oder Bahnradfahrer handelt? Oder um einen Alltagsradfahrer? Woher nahm der Maler seine Inspiration? Ging er auf die Radrennbahn? - So meine Assoziationen, wenn ich das Bild sehe. -- Nicola - Ming Klaaf 00:00, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sieht bei genauerem Hinschauen nach einem Bahnrennfahrer aus. Auf den ersten Blick habe ich da gar keinen Radfahrer gesehen und fühlte mich an einen dieser Farbsehtests erinnert. --Dk0704 (Diskussion) 20:26, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Cocktailschirm (9. März)

Cocktailschirm
  • Der Cocktailschirm wurde vermutlich in den 1930er Jahren in Kalifornien erfunden.
  • Der Cocktailschirm wurde ursprünglich zur Dekoration von Mixgetränken auf Rumbasis verwendet.

--Opus finitum (Diskussion) 08:43, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin begeistert :) -- Nicola - Ming Klaaf 08:53, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das wird ein Renner (wobei mir vor kurzem aufgegallen ist, dass die Abrufstatistik wohl manchmal leider nicht mehr richtig zählt. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:16, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ist das Lemma korrekt gewählt? GoogleBooks findet mit dem Diminutiv 10 x mehr. FIFTY SHADES … nil nisi bene 08:16, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Im Fachhandel ist die verkleinerte Form durchgängig üblich [1] [2] (je nach Kundenstamm auch "Eisschirmchen", eine neutrale Bezeichnung wie "Deko-Schirmchen habe ich nicht gefunden). -- Nicola - Ming Klaaf 07:42, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Interessant wäre in diesem Zusammenhang evtl. noch die Frage der Produktionsbedingungen (Stichwort Kinderarbeit), aber dazu habe ich leider nichts gefunden. -- Nicola - Ming Klaaf 08:20, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
sehr guter Punkt. Der Vorschlag ist ja frisch, bis der Artikel dran ist, könnte man Antworten von Kinderrechte-Organisationen haben was gute Belege angeht. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:11, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Heinrich I. (Raugraf) (8. Februar)

Der Artikel ist mir soeben aufgefallen und auch noch gerade neu genug. Gruß, --Enyavar (Diskussion) 10:32, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Enyavar: Magst Du bitte noch beim Erst-/Hauptautoren erkunden, ob er mit der SG?-Präsentation einverstanden ist? (Siehe auch Seiten-Intro) Danke + Grüße, --Jocian 09:59, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Königlicher Weinberg am Klausberg (1. März)

Blick auf den Weinberg am Klausberg mit Belvedere und Drachenhaus (1772)
--V ¿ 17:55, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sonst weiß der Leser ja gleich was ihn im Artikel erwartet. --BotBln (Diskussion) 17:58, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Verum: Magst Du bitte noch beim Erst-/Hauptautoren erkunden, ob er mit der SG?-Präsentation einverstanden ist? (Siehe auch Seiten-Intro) Danke + Grüße, --Jocian 10:04, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ist einverstanden und hat mich sogar darum gebeten, denn Artikel hier vorzuschlagen. Auch wenn ich dazu jetzt keinen wikilink liefern kann. --V ¿ 23:48, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Verum:: thanx! Weil Ostern ist und so, glauben »wir« Dir mal, aber das tun wir ja überhaupt ... ;-) Frohen Ostermontag wünscht --Jocian 09:14, 6. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Hedwig Henrich-Wilhelmi (9. März)

Hedwig Henrich-Wilhelmi
--V ¿ 17:55, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Teaser ist doch etwas sehr lapidar, d. h. wenig ansprechend. --Furfur Diskussion 00:12, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mir fällt nichts besseres ein. Den gebrochenen Fuss o.ä. zum Teaserinhalt zu machen wäre aber vielleicht eine Möglichkeit. Zu ihrer Ehe nach der Rückkehr nach Deutschland geben die Quellen nichts her. --V ¿ 08:53, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hier mal ein alternativer Teaservorschlag:

  • Vortragsreisen für die Freidenkerbewegung führten die Frauenrechtlerin Hedwig Henrich-Wilhelmi durch ganz Deutschland und die USA.

Das "Rausguck-Bild", das zudem imho nicht besonders aussagekräftig ist, würde ich weglassen. --Jocian 06:19, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gertraud von Bullion (8. März) (erl.)

Gertraud von Bullion (1914)
--V ¿ 17:55, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Äh ja und warum soll ich bei dem langweiligen Teaser draufklicken, mein Eindruck bei diesem Teaser: "ach ja dann weiß ich ja nun alles zum Thema und such mir ein neues Thema, draufklicken, ach ne." --BotBln (Diskussion) 11:33, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Terminvorschlag 11. Juni 2015 zu ihrem Todestag 11. Juni 1930. --BotBln (Diskussion) 11:37, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@BotBln: Der vorgeschlagene Termin liegt zuweit in der Zukunft, bei SG? geht es um zeitnahe Präsentationen von "neuen" Artikeln, siehe auch Seiten-Intro. --Jocian 10:10, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
naja soweit in der zukunft dann doch nicht, wenn man schaut was sich alles noch staut an Vorschlägen. Ausserdem macht ja ein enges halten an regeln nicht viel sinn. --BotBln (Diskussion) 11:36, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@BotBln Du verwechselst da was, SG? soll der fortlaufenden Präsentation von einigen ausgewählten neuen Artikeln dienen und nicht etwa für anlassbezogene Hauptseiten-Artikelangebote wie "runde" Geburts- oder Todetage etc. dienen, diese findest Du in den Rubriken Artikel des Tages (AdT), Was geschah am... sowie ggf. auch in den Nachrichten. Bis Juni ist doch noch genug Zeit, da kannst Du den hier in Rede stehenden Artikel doch weiter ausbauen und auf "Lesenswert"- oder "Exzellenz"-Niveau bringen sowie ihn dann als taggenauen AdT vorschlagen – oder, etwas einfacher, Du schlägst den Artikel auf der entsprechenden Diskussionsseite als taggenauen Eintrag für die Rubrik Was geschah am... vor (>> Vor hundert Jahren starb...). All das braucht hier aber nicht weiter diskutiert werden, und wenn Dich Regularien stören, dann starte ein Meinungsbild zur Abschaffung derselben, oder bringe Deine Vorschläge auf den dafür vorgesehenen Seiten ein. Für mich hier Ende-der-Diskussion. --Jocian 13:27, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
mein sehr geehrter herr hören sie doch bitte auf mich persönlich anzusprechen, dies ist eine allgemeine Diskussion an der jeder teilnehmen darf und soll. was ich weiter ausbauen soll darüber hat keiner zu bestimmen. --BotBln (Diskussion) 13:51, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
DftT. --Jocian 13:54, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
abkürzungen verstehe ich nicht. --BotBln (Diskussion) 14:25, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Deshalb ist Dein Name auch BotBln ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 18:33, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
ich sagte ja schon ihr beliebt zu Scherzen hier. --BotBln (Diskussion) 18:49, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hier zur Abwechslung mal wieder etwas Sacharbeit, ein alternativer Teaservorschlag:

  • „Serviam – Dienen will ich“ war das Lebensmotto der Schönstätter Marienschwester Gertraud von Bullion.

--Jocian 06:05, 4. Apr. 2015 (CEST) Für Mittwoch vorbereitet. Mit dem zuletzt (von mir selbst) vorgeschlagenen Teaser, und mit dem vorgeschlagenen Bild. (Info-Ping an @Verum) --Jocian 23:37, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke. ihr macht das gut. Wenn ich irgendwo etwas zu kritisieren habe mach ich das schon. Die Seite ist (wieder) auf meiner Beo. --V ¿ 23:50, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
„Serviam – Dienen will ich“ war das Lebensmotto der Schönstätter Marienschwester Gertraud von Bullion.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 23:37, 5. Apr. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: Joshua Knobe (9. Februar)

  • Wenn der Profit die Umwelt schädigt, so ist das nur die eine Seite im philosophischen Knobe-Effekt.

--Goesseln (Diskussion) 19:38, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Walāya und Barā'a (11. Februar)

  • Die historischen Prinzipien Walāya und Barā'a werden je nach Glaubensrichtung unterschiedlich ausgelegt.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 19:53, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: MEGUNICA (6. März) (erl.)

  • Der Titel des Dokumentarfilms MEGUNICA ist ein Akronym.
  • Der in dem Dokumentarfilm MEGUNICA porträtierte Streetartkünstler Blu stellte die Bedingung, dass sein Gesicht kein einziges Mal gezeigt wird.

--Lienhard Schulz Post 21:33, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Für Dienstag vorbereitet. Mit dem ersten Teaser, wobei der Filmtitel gemäß WP:TYP kursiv daherkommet. (Info-Ping an @Lienhard Schulz) --Jocian 00:52, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Titel des Dokumentarfilms MEGUNICA ist ein Akronym.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 00:52, 5. Apr. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag: Union Express (9. März) (erl.)

  • Die britische Band Union Express hatte ihren einzigen Hit mit der Adaption eines Abzählreims.

-- Oi Divchino 23:21, 9. Mär. 2015 (CET) Für Mittwoch vorbereitet. Mit dem ersten, einzig vorgeschlagenen Teaser. (Info-Ping an @Divchino) --Jocian 23:37, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Jocian 23:37, 5. Apr. 2015 (CEST)

Vorschlag: Modelleisenbahn Hamburg (10. März)

Die Anlage des ältesten Modelleisenbahnvereins Deutschlands ist vom Abriss bedroht.

Modelleisenbahnanlage im Museum für Hamburgische Geschichte

--Gnom (Diskussion) 19:05, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Auf dem Bild ist eine Modelleisenbahn schlecht zu erkennen, evtl. Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 20:40, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde den Teaser etwas zu plakativ. Im Artikel steht, dass sie abgebaut werden und in einen anderen Raum umziehen soll. Das ist schon ein Unterschied. --Dk0704 (Diskussion) 22:03, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann vielleicht so: Die Anlage des ältesten Modelleisenbahnvereins Deutschlands ist seit 1949 ein Museumsstück. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:20, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Anderer Bildvorschlag. —Lantus 08:16, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Modelleisenbahnanlage im Museum für Hamburgische Geschichte
Modelleisenbahnanlage im Museum für Hamburgische Geschichte
Noch anderer mit einem Stück Gleis am Bildrand unten. --AxelHH (Diskussion) 20:45, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Gnom: Magst Du bitte noch beim Erst-/Hauptautoren erkunden, ob er mit der SG?-Präsentation einverstanden ist? (Siehe auch Seiten-Intro) Außerdem gibt es verschiedene QS-Vorschläge auf der Artikeldisk, die imho noch etwas mehr Abarbeitung im Artikel verdienen, wie bspw. die "zu vielen Unterabschnitte" – es wäre schön, wenn da noch etwas mehr kommen würde als nur 'ne wohlfeile "Mach's-doch-selbst"-Antwort. ;-) Danke + Grüße, --Jocian 10:20, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Landwirtschafts-Altschuldengesetz (25. Februar)

  • Durch ein Gesetz mussten nur 11 Prozent der verbliebenen Altschulden zurückgezahlt werden.
--V ¿ 22:19, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Interessanter Vorschlag. Verlinkt werden muss im Teaser aber das Gesetz und nicht die Altschulden:

--Dk0704 (Diskussion) 07:26, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

War sonst nicht ganz richtig. wie im Artikel beschrieben wurden auch schon vorher Schulden erlassen. Und ähnlich verklausuliert wie in der Quelle steht auch im Artikel, das es durchaus ein gutachten gab, in dem festgestellt wurde, das durch allerlei bilanztechnische Tricks von einigen Betrieben die Rückzahlung schlicht verzögert wurde in der Hoffnung auf weitere staatliche Hilfen. --V ¿ 09:53, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich bin dagegen, da die Neutralität bei diesem Artikel meiner Meinung nach noch nicht gegeben ist.--kopiersperre (Diskussion) 18:55, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das solltest du bitte, am besten auf der Artikeldiskussion noch näher erläutern. --Dk0704 (Diskussion) 19:04, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich wiederhole es hier zum X-ten mal nachdem ich es mehrfach auf der Artikeldisk geschrieben habe. @kopiersperre: Bitte auch nur einen reputablen Beleg eines Wissenschaftlers aus den 20 Jahren, der Deiner Meinung ist Bringen. Ansonsten wechsel lieber auf facebook - dort werden auch unbelegte Privatmeinungen gern gesehen. Und der Artikel ist sehr sauber belegt und das bild zeigt exakt das, was im artikel beschrieben ist. --V ¿ 19:20, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der Bilduntertitel im Artikel ist aber in der Tat POVig, da sich der Zustand der Technik nicht aus der Bildbeschreibung referenziert sondern aus der subjektiven Wahrnehmung der abgebildeten Technik resultiert. Aber so eine Kleinigkeit steht m.E. der Hauptseiteneignung nicht entgegen. --Dk0704 (Diskussion) 20:29, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
man möge mir das Fachwissen zugestehen, das auf dem (wohlgemerkt Propaganda)bild technisch seit jahrzehnten und auch vom tatsächlichen Alter her nach westlichen maßstäben längst abgeschriebene Technik präsentiert wird. --V ¿ 20:32, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Matteo Giovannetti (6. März)

  • Zwei Tafelbilder des italienischen Malers Matteo Giovannetti wurden 2014 für 2.656.000 € in Köln versteigert.
Altarbild von Matteo Giovannetti mit der Hl. Katharina von Alexandrien (ca. 1345)

--Elmar Nolte (Diskussion) 11:00, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung
  • Zwei Tafelbilder des italienischen Malers Matteo Giovannetti erzielten 2014 bei einer Versteigerung [mit 2.656.000 Euro] mehr als das Dreifache ihres Schätzpreises.
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 10:08, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Artikelist schlecht verlinkt, bessere es aus. Schön wäre es, wenn im Teaser zum Ausdruck kommt, dass es um Bilder geht, die aus dem 14. Jahrhundert sind. --AxelHH (Diskussion) 18:11, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Im Artikel steht nicht wie im Teaser, dass es sich um zwei Tafelbilder handelt, sondern um zwei Altarbilder.
Nicht schon wieder $$$€€€£££! Auch wenn es so ist, ich weiß, money makes the world go round... Heute ging Nafea faa ipoipo für 300 Mio USD über die SG?-Hauptseite. Wenn wir die enzyklopädische Kunst auch nur noch mit $$$€€€£££ präsentieren können, dann ist das wohl so. --Goesseln (Diskussion) 22:55, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1 für den Einwand. "Kunst? wattn dattn?", "Kannste kaufen", "Ach soo, na dann!" Bei Sprachkunstwerken werden demnächst nur noch die Buchstaben gezählt, denn da kann Wikidata leichter was mit anfangen, was bei den Geschäftspartnern der Inc. nach was aussieht... --C.Koltzenburg (Diskussion) 23:21, 15. Mär. 2015 (CET) Beantworten
Na denn:
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 23:25, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

oder

Bewusst kein Jahr und nichts über Malerei. --C.Koltzenburg (Diskussion) 23:27, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Carolasee (25. Februar)

  • „Drüben am Carolasee, wo die Fische schwimmen“ ist eine Dresdner Variation eines Kinderliedes, das Mädchen zum Ringelreihen sangen.

Carola und die Mädchen helfen dabei hoffentlich der Frauenquote. :) -- 32X 21:25, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

so, und nun im Ernst: das ist 1 schöner Artikel, ich will aber nicht selbst entscheiden, ob meine "Dichtung" der Teaser-Zeile angemessen ist - ich finde sie natürlich gut, weil ich denke, dass das mehr Lese-Interesse wecken kann, aber darüber sollen andere entscheiden. Gruß --Rax post 01:34, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Macht auf eine schöne Art neugierig, find ich okay. -- 32X 10:35, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
gut dann setze ich mal den Punkt der Kenntlichkeit ;) davor. --Rax post 23:05, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Eigentlich müsste das ja dann optisch wie folgt aussehen, aber das würde wohl den Rahmen sprengen:
wo die Fische schwimmen“,
sangen einst beim Ringelreihen
Dresdner Mädchenstimmen.
--Rax post 23:05, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ich habe Deinen letzten Beitrag mal entsmallt. Das geht schon, aber die im Artikel verbriefte Variante tut es auch, und: keine TF :
  • Drüben am Carolasee, wo die Fische schwimmen,
Freuet sich mein ganzes Herz voller Lust und Singen.
Holla, holla, wir sind hier,
Der Goldfisch, der Goldfisch, der folgt mir!
Meistens ist die linke Hauptseitenhalbseite ohnehin länger, und auf die paar Mehrzeilen kommt es nicht an. Eventuell hängen wir den Beitrag an beiden Tagen auf die Position 4, vielleicht gibt es dort keinen Umbruch. Wer kann das mal testen?
Für Frühlingsanfang 20. März wird es aber etwas knapp, denke ich mal.
--Goesseln (Diskussion) 22:47, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die unterschiedliche Länge hatte ich auch schon in Betracht gezogen. Wenn keine Einwände kommen, hätte ich kein Problem mit der Vierzeiligkeit an letzter Stelle. Eventuell wäre es mit Raxens Vorschlag was für den 1. April. -- 32X 21:11, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Vorzug wäre IMHO gegenüber dem reinen Zitat der Verse, dass der Bezug zu Dresden im Teaser erhalten bleibt; und was die Theoriefindung angeht - mh - sowohl der Ringelreihen als auch der Mädchen-Bezug sind im Artikel belegt, Dresden ohnehin ... --Rax post 00:35, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Am Ostersonntag soll’s ja schönes Wetter geben, und die Wege rund um den See sind frisch gefeudelt, darob:
Für Sonntag vorbereitet. Mit dem von @Rax vorgeschlagenen Teaser-Dichtwerk , das imho mit dem Dresden-Bezug punktet. Erstmal auf Position 2 montiert, das Layout kann dann ja am morgigen Samstag noch mithilfe der dann aktualisiert verfügbaren Hauptseitenvorschau getestet und ggf. auf Position 4 abgeändert werden. (Info-Ping an @32X) --Jocian 01:08, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

„Drüben am Carolasee,
wo die Fische schwimmen“,
sangen einst beim Ringelreihen
Dresdner Mädchenstimmen.
Erledigt|1=Jocian 01:08, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vorübergehend enterlt. Inzwischen steht eine aktuelle Vorschau für die morgige Hauptseite zur Verfügung. (Hinweis: Angezeigt wird stets die jeweils morgige Ausgabe des Hauptseitenlayouts, soll heißen, der Link führt nur heute zur Vorschau für den morgigen Ostersonntag, den 5. April.) Die rechte Hauptseitenhälfte ist nur geringfügig länger als die linke. Etwa noch eintretende Änderungen bei der Rubrik In den Nachrichten würden voraussichtlich keine großen Layoutauswirkungen nach sich ziehen.
Aus meiner Sicht kann es beim vierzeiligen Teaser für "Carolasee" bleiben, und auch die Platzierung auf Position 2 ist imho nicht "störend". Weitere Meinungen dazu? --Jocian 13:47, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Haus Langendonk (Geldern) (12. März)

Ich meine, mich dunkel erinnern zu können, dass man hier nicht zu viele Vorschläge auf einmal einstellen sollte, bin mir aber nicht sicher, ob sich diese (ungeschriebene?) Regel nur auf Eigenvorschläge oder auf eine Gesamtzahl von Vorschlägen bezog. Ich bin deshalb mal so keck und stelle hier einen dritten Eigenvorschlag ein. Falls das zu viel des Guten sein sollte, kann dieser Vorschlag gerne sofort auf "erledigt" gesetzt werden.

Turmruine des Hauses Langendonk, Ansicht von Norden
  • Haus Langendonk gehörte im Mittelalter gleichzeitig zu Kurköln und zum Herzogtum Geldern.

-- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:57, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bei dem tollen Bild entschuldigt. ;-) --AxelHH (Diskussion) 23:35, 12. Mär. 2015 (CET) War spaßig gemeint mit der Bildqualität, die Artikelqualität des Autors ist offensichtlich. --AxelHH (Diskussion) 22:05, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Schöner Vorschlag, jeder Vorschlag ist willkommen, eine Themen/Autorenhäufung ist erst Kriterium bei der Auswahl der Artikel für die Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 07:35, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Angus Wilson (8. März)

Angus Wilson wurde aus therapeutischen Gründen zum Schriftsteller.

--Rax post 02:31, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

  • Weil der Schriftsteller Angus Wilson unzufrieden mit Margaret Thatcher war, zog er aus Großbritannien fort nach Frankreich.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:43, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Lael Wertenbaker (15. Februar)

  • Lael Wertenbakers Bericht „Death of a man“ sorgte 1957 für eine öffentliche Diskussion über die Sterbehilfe.

--Goesseln (Diskussion) 09:51, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sterbehilfe ist ein sehr schwieriges Thema (insbesondere in Deutschland aufgrund der 12 Jahre). Ich bin jedoch der Meinung, dass der Artikel sich sehr gut auf der Hauptseite machen würde, insbesondere da es um den eigenen Mann, also einen nahen Angehörigen geht. Eine Sache irrigierte mich allerdings, vielleicht kannst du das aufklären/bessr umschreiben. Im Text steht, dass der Mann 1953 starb, das autobiographische Buch jedoch an einem Herbsttag 1954 mit dem Krebsverdacht begann. Tippfehler oder künstlerische Freiheit? -- 32X 10:44, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
1955, typo, danke für die Nachsicht.
nb, Du weißt sicher, dass es in den englischen Quellen zu Wertenbaker (Mann und Frau) en:Euthanasia heißt.
--Goesseln (Diskussion) 11:11, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Euthanasia ist der englische Begriff für Sterbehilfe; nur im deutschen erfolgt eine sprachliche Abgrenzung zwischen Sterbehilfe und dem historisch problematisch belegtem Begriff Euthanasie. --Dk0704 (Diskussion) 12:27, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Erdal Eren (10. März)

  • Erdal Eren war ein Schüler, der 1980 in der Türkei hingerichtet wurde.

Koenraad 19:16, 14. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Elisabethbrunnen (Schröck) (5. März 2015)

  • Der Elisabethbrunnen in Schröck gedenkt der Heiligen Elisabeth, einer Vorfahrin des Erbauers, dessen Vater im Zuge der Reformation deren Kapelle in der Nähe hatte abreißen lassen.
Brunnenhaus des Elisabethbrunnens

-- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:22, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ist mir zu kompliziert zu verstehen mit deren und dessen. Der Teaser will zu viel erklären. Auch kann ein Brunnen nicht gedenken. --AxelHH (Diskussion) 21:33, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

--Dk0704 (Diskussion) 12:23, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Schöner Artikel, Reinhard Dietrich! Ich hatte auch schon über einen Teaser zu diesem Artikel nachgedacht. Dabei ist
  • Das Wasser aus dem Elisabethbrunnen in Schröck sollte man besser nicht trinken.
oder, länger,
  • Aus dem früher als Heilquelle genutzten Elisabethbrunnen in Schröck sollte man besser nicht trinken.
rausgekommen. --emha db 11:57, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1 -- Nicola - Ming Klaaf 18:37, 1. Apr. 2015 (CEST) - Nachtrag: Das "besser" sollte weg:Beantworten
*Aus dem früher als Heilquelle genutzten Elisabethbrunnen in Schröck sollte man nicht trinken.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:45, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Grube Einigkeit (10. März 2015)

Rekonstruiertes Fördergerüst der Grube Einigkeit
  • In der Grube Einigkeit wurde ab 1853 weltweit erstmals Uranerz nach Plan abgebaut. oder
  • In der Grube Einigkeit wurde ab 1853 weltweit erstmals Uranerz im industriellen Maßstab gewonnen. oder
  • Die Jáchymover Kurbetriebsgesellschaft ist Eigentümer und Betreiber der Grube Einigkeit. oder
  • Radioaktive Wässer des aufgelassenen Uranerzbergwerks Grube Einigkeit werden durch die örtliche Kurbetriebsgesellschaft genutzt.

--Ch ivk (Diskussion) 17:46, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Weiteres freundlicheres Bild, nachbarbeitet. --AxelHH (Diskussion) 22:30, 16. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Rekonstruiertes Fördergerüst der Grube Einigkeit
Ich finde den 2. oder 4. Teaservorschlag am Besten. --Furfur Diskussion 00:15, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde den 1. Teaservorschlag am Besten und den 3. am Schlechtesten. --BotBln (Diskussion) 11:27, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gleichstrompassage Süd-Ost (19.02.)

Unter Gegnern wird die Gleichstrompassage Süd-Ost auch als Monstertrasse bezeichnet.
--Berg2 (Diskussion) 08:05, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Verbreiten politischer Schlagworte ist definitiv nicht mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu vereinbaren, erst recht nicht auf der Hauptseite. Ich sehe auch beim Artikel größere Mängel, die meiner Meinung nach klar dagegen sprechen, ihn unter "Schon gewusst" auf der Hauptseite aufzuführen. Was steht denn im Artikel schon drin? Dass es eine Gleichstromtrasse ist, das die Trassenführung noch unbekannt ist und dass es Proteste in der Bevölkerung gibt. Das ist bisschen arg wenig für einen Artikel, der auf der Hauptseite stehen soll. Andol (Diskussion) 18:50, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Naja was will man zu diesem eng begrenzten Thema auch mehr sagen, als wo es lang gehen soll, wer es bestellt hat und wer was dagegen hat. Alles andere steht in übergeordneten Artikeln. Man kann noch mehr Quellen unterfüttern vielleicht um für und wieder umfassend zu dokumentieren. - aber was nicht geht ist den Teaser so zu gestalten, dass ein politisch einseitiger Eindruck erkennbar ist, die wikipedia ist ja nicht die Spiegel-Presse oder gar die Bild-Zeitung. Bitte sowas ausgewogen darstellen, auf alle Fälle, wenn es um aktuelle Politik geht. Also Teaser politisch neutral gestalten. --BotBln (Diskussion) 11:24, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Delhi Durbar (14. März 2015)

Vorschlag 1:

Delhi Durbar 1911
Delhi Durbar 1911

Auf dem Delhi Durbar 1911 ließ Georg V. die Verlegung der Hauptstadt Britisch-Indiens von Kalkutta nach Delhi verkünden.

Vorschlag 2:

Elefantenkutsche des Maharaja von Rewa beim Delhi Durbar 1903
Elefantenkutsche des Maharaja von Rewa beim Delhi Durbar 1903

Auf den Delhi Durbars huldigten die indischen Fürsten dem britischen Monarchen bzw seinem Stellvertreter, dem indischen Vizekönig.

--Furfur Diskussion 23:53, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag 1 ist gut, damit kann wohl jeder etwas anfangen, der sich mit indischer Geschichte sonst nicht auskennt. Bei Vorschlag 2 sollte man im Hinterkopf haben, dass Könige unter dem Kaiser stehen und es dieses "Huldigen" z.B. auch bei der deutschen Kaiserproklamation gab, darin also keine indische Spezialität liegt. Ich würde also den ersten Vorschlag begrüßen. Der Artikel ist übrigens sehr schön.--Xquenda (Diskussion) 20:24, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Glastonbury Thorn (16. März 2015)

Exemplar auf dem Gelände der Glastonbury Abbey

Ich melde mich nach langer Zeit mal wieder in dieser Rubrik. Diesmal mit einem Vorschlag und nicht mit Kommentaren. Aus dem vorgeschlagenen Artikel kann man ein paar Teaser generieren, möglich wären:

In den Teasern sind leider ein paar Formulierungen ("Vandalismus", "angebliche alte Tradition") drin, die wörtlich nicht im Artikel stehen, aber in den Quellen genau so vorkommen. Bin mal gespannt auf die Diskussion zu den Teasern. Die zur Verfügung stehende Bildauswahl ist ein wenig flau, aber in klein funktioniert wahrscheinlich das von mir vorgestellte noch am besten. --Dirts(c) (Diskussion) 08:58, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gaststätte Meyer am Boom (18. März)

Gaststätte Meyer am Boom in Bremen-Oberneuland, 2011
  • Bratkartoffeln essen bei Meyer am Boom war in Bremen „Pflicht“.

Die Erstellung dieses kleinen Erinnerungsartikels wurde am Tag des Bekanntwerdens der kurzfristig bevorstehenden Schließung des „ältesten Gasthauses von Bremen“ begonnen, nach letzter Einkehr des Autors für eine angemessene Ausnüchterungs- und Trauerzeit unterbrochen sowie jetzt fortgesetzt, bis zur Verschiebung in den ANR am 18. März. --Jocian 01:46, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Von Pflicht steht nichts im Artikel.
  • Bratkartoffeln essen bei Meyer am Boom gehörte zu den 555 Dingen, die man in Bremen und Umgebung gemacht haben sollte.

oder:

@AxelHH: Deinen ersten Vorschlag finde ich gut, zumal der "ehemalige Bratkartoffel-Ruhm" imho im Artikel gut belegt ist. Ich hab' mir erlaubt, bei "Dinge-n" ein "n" zu spendieren. --Jocian 21:54, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gaststätte Meyer am Boom in Bremen-Oberneuland, 2011
Finde das zweite Bild etwas interessanter. --AxelHH (Diskussion) 22:05, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Entelea arborescens (16. März )

Blühende Entelea arborescens

Teaser: Entelea arborescens besitzt eines der leichtesten Holzarten weltweit. --BotBln (Diskussion) 13:44, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

--BotBln (Diskussion) 13:44, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Verstehe jetzt nicht, warum diese Art eine Holzart besitzt. Kann man nicht sagen?

Dann schau auf den Artikel Holzart, das hat nichts mit Art (Biologie) zu tun. Lesen bildet. Also eine Holzart ist ein Art/Typus/Form von Holz, ein Gegenstand, es geht dabei um eine Nutzung des Gegenstandes. einen wissenschaftlichen Artname schreibt man IMMER kursiv Entelea arborescens „Das Holz von Entelea arborescens gehört zu den leichtesten weltweit.“ geht demnach nicht. Holz ist ein sehr weiter Begriff, viel weiter als nur das das genutzt wird. Man würde ja auch nicht schreiben „Die Bildzeitung ist auf Holzfasern gedruckt.“ weil es den passenden Begriff Papier gibt. und wir haben ja die Wikipedia-Artikel Papier und Holzart, können also den genaueren Begriff verwenden, statt Holzfasern und Holz. --BotBln (Diskussion) 00:58, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke für die „fette“ Aufklärung, was man „immer“, innerhalb und außerhalb der WP, zu tun hat.
Bei SG? wird auch „fast immer“ nur ein Link eingetragen, und zwar auf den neuen Artikel.
Bitte außerdem noch den Typo „eines“ im Teaser beseitigen.
--Goesseln (Diskussion) 10:32, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Bildgröße habe ich für Benutzer Benutzer:BotBln schon geändert, weil er sie falsch angegeben hat, aber lesen bildet ja. Weiter oben stehts wie es geht. Praktisches Beispiel für das geringe Gewicht:
mit letzten Teaservorschlag bitte keinefalls auf der Hauptseite vorstellen. Da sind gleich drei fachliche Fehlinformationen zusammenhanglos in einen Satz zusammengewürfelt. Etwa wie "Bremen ist manchmal grün weil der Ball manchmal rund ist." - wie ist denn statt „eines“ bei „Entelea arborescens besitzt eines der leichtesten Holzarten weltweit.“ richtig? da hab ich in der Schule gefehlt. Übrigens hatte ich Holzarten verlinkt, weil LieschenMüller Holz auf sovielfältige weise verwendet und hier halt die Holzart gemeint ist. --BotBln (Diskussion) 10:48, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Übrigens hab ich fürs bildformat die vorlage verwendet, die hier erzeugt wird, also ist da in der vorlage ein fehler, für den fehler, den derjenige der die vorlage geschrieben hat kann ich halt gar nichts. --BotBln (Diskussion) 10:55, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Im Teaser zweimal verlinken (Holzart und Entelea arborescens) ist aber falsch. Mein Teaservorschlag ist ein übernommener Satz aus dem Artikel, dann ist der auch falsch. --AxelHH (Diskussion) 11:03, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein da sind zwei Sätze zusammengemischt, die miteinander nix zu tun haben. wie „Ein Mädchen ist rosa. Aber es waren zwei Sätze Ein Mädchen ist weiblich. + Das Mädchen hat ein rosa Kleid an.“ --BotBln (Diskussion) 11:18, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dass ihr hier (das habt ihr und zwar nur ein paar ganz wenige) mal beschlossen habt, dass nur der eigentliche Artikel verlinkt wird habe ich längst verstanden. deshalb der ganz neue Teaser (es hat mir nur noch keiner geschrieben was statt „eines“ im Satz grammatisch richtig ist, wurde oben nur gesagt, es sei falsch (ich würde da gerne dazulernen):
weil die Holzart nunmal weiblich ist, sollte es auch eine der leichtesten heißen. - Aber auch ich irre mich häufig, allerdings ohne deshalb gleich in Großschrift zu verfallen. --Goesseln (Diskussion) 13:33, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja das liest sich jedenfalls nicht falscher, also:

mh - schöner Artikel - aber "besitzt eine Holzart" klingt immer noch so lala ("eine Pflanzenart besitzt eine Holzart" - nun ja ... btw. im Artikel steht "ist eine ..") - egal, vielleicht ja alternativ:

So ein konstruierter teilaspekt-durcheinandersatz macht ja überhaupt keinen sinn. letzter Teaser ist ja nun wirklich daneben.
Im folgenden Satz steht nur was von Holzart und nicht von irgendwas unbrauchbaren und konstruierten nebensächlichen, wichtig ist doch nur:
Also mal in ganz einfachen Zusammenhängen: Ganz zufällig bin ich auf diese Art gestossen. Als Botaniker interessiere ich mich besonders für Pflanzenarten der Südhalbkugel. Als Gärtnermeister interessiere ich mich besonders für die Nutzung von Pflanzenarten. Von dieser Art, die derart leichtes Holz besitzt hatte ich vorher noch nichts gehört. Das besondere an dieser Art ist wirklich, dass ihr Holz so leicht ist. Also ist es doch vernünftig im Teaser, diese große Besonderheit zu nennen und nicht über ihre Fasern zu labern, die eigenschaften habe wie von tausenden anderen Pflanzenarten. Was mich an dieser Art dabei besonders stutzig gemacht ist: sie ist einfach zu kultivieren und sie wird auch kultiviert, aber halt als Zierpflanze, und sie wächst schnell, eine Eigenschaft, die für eine Art, die einen potentiellen Rohstoff bietet besonders wichtig. Aber was ist: obwohl die Māori, ihre Besonderheiten schon erkannt hat, werden ihre Materialeigenschaften heute gar nicht genutzt. Die Besonderheit ist, ihr Holz ist leichter als Kork und Kork ist ein Naturrohstoff, dessen Materialeigenschaften man gut kennt und vielseitig nutzt. da man Holzarten mit Holzarten vergleicht stellt man heraus, dass diese Holzart mit Balsaholz vergleichbar ist und Kork ist ja die Borke der Korkeiche, also verwendet man diesen Vergleich weniger häufig. Langer Rede kurzer Sinn die Besonderheit, die wirklich nur ganz wenigen Leuten bisher bekannt ist, ist die eine folgende Aussage und deshalb ist es der beste Teaser:
und genau sowas gehört in „Schon gewusst“. In dem Fall vielleicht sogar der Wortlaut „Kaum bekannt ist, dass Entelea arborescens eine der leichtesten Holzarten weltweit besitzt.“ aber das wär dieses Wortspiel natürlich doppelt gemoppelt „Kaum bekannt“ unter „Schon gewusst“ zu schreiben. Deshalb dann doch ganz kurz: --BotBln (Diskussion) 00:58, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ja, das sagtest du schon (mehrfach), danke. Was meinen Vorschlag angeht - ich habe mich an dieser Anleitung orientiert, die ich (anders als deine "Argumentation") gut nachvollziehen kann, versuchs doch auch mal damit, das haben Leute geschrieben, die sich mit der Sache beschäftigt haben. Gruß --Rax post 07:57, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also erstens nennt niemand auf der ganzen weiten Welt diese art so wie Rax das glauben machen will. Zweitens nirgendwo, weder in quellen noch im Artikel steht, dass es Holzfasern sind, die da in grauer Vorzeit zu etwas genutzt wurden, das ist einfach fachlich falsch. Drittens keiner sagt, dass das Unwichtigste im Artikel als Teaser zu verwendet ist, wenn etwas anderes sich bestens anbietet. Bitte glaubt doch jemanden der sich mit dem Artikel fachlich auskennt. Ach hät ich doch lieber Artikelarbeit gemacht als den artikel hier vorgeschlagen, schade um meine Zeit. --BotBln (Diskussion) 09:36, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
nun ja, die Info bzgl. dieser Benennung ist von dir selbst, aus deinem Artikel, und ich würde die Māori jetzt nicht "niemand" nennen ;) --Rax post 21:41, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also wenn ihr Alle nicht mit dem fachlich richtigen Begriff Holzarten zurechtkommen könnt im Teaser:

dann halt der zweite Vorschlag von AxelHH mit dem fachlich zwar unsauberen, aber am Stammtisch im Volksmund in solchen Fällen verwendeten Wort Holz: --BotBln (Diskussion) 11:21, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

es ging ja nicht um den Begriff "Holzart", sondern um das Wort "besitzen". Aber das ist ja mit deinem jetzigen Vorschlag auch bereinigt. Bleibt noch der kleine Grammatikfehler bzgl. Singular/Plural - ich stelle dann mal die beiden aus meiner Sicht akzeptablen Vorschläge nebeneinander, möge derjenige entscheiden, der letztlich die Teaser auf die Hauptseite schiebt:
Gruß --Rax post 21:41, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin vollkommen gegen den Teaser Aus Fasern des Whauama stellten die neuseeländischen Māori ihre stärksten Angelschnüre her. bitte bitte bitte diesen Teaser nicht nehmen. Diesen Teaser bitte keinenfalls.
Der Teaser von BotBln ist sprachlicher Unsinn.
Der Teaser von BotBln ist sprachlicher Unsinn.
Der Teaser von BotBln ist sprachlicher Unsinn.
Der Teaser von BotBln ist sprachlicher Unsinn.
Der Teaser von BotBln ist sprachlicher Unsinn.
Der Teaser von BotBln ist sprachlicher Unsinn.
Der Teaser von BotBln ist sprachlicher Unsinn.
Der Teaser von BotBln ist sprachlicher Unsinn.
Der Teaser von BotBln ist sprachlicher Unsinn.
Der Artikel ist gut geschrieben. Wer nimmt hier eigentlich wen auf den Arm?

-- Nicola - Ming Klaaf 22:10, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn das so ist wie lautet dann der Teaser Entelea arborescens besitzt eine der leichtesten Holzarten weltweit. richtig? --BotBln (Diskussion) 01:01, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
wenn das Wort „besitzt“ ein so gewaltiges Problem ist (also die teaser werden ja immer in einer etwas plakativen Weise geschrieben, da dachte ich eigentlich das wort „besitzt“ wär da im Teaser schon ok) dann: * Entelea arborescens bildet eine der leichtesten Holzarten weltweit. (nicht signierter Beitrag von BotBln (Diskussion | Beiträge) 03:16, 3. Apr. 2015 (CEST))Beantworten
-- Nicola - Ming Klaaf 06:47, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Um einen der Vorschläge BotBlns aufzugreifen:
-- Gruß  Sir Gawain Disk. 10:44, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
möglich wäre auch IMHO:
das war der letzte Vorschlag von BotBln oben, und den finde ich auch sprachlich akzeptabel. Ich verstehe zwar kein bisschen, warum man bei einem Artikel, der viele Möglichkeiten für spannende Teaser bereithält, ausgerechnet diese staubtrockene Info nehmen sollte, aber drüber zu streiten macht auch keinen Spaß. --Rax post 13:34, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Else Schmitt (19. März, aus der en:WP)

  • Else Schmitt wurde 1969 als erste Frau Bürgermeisterin von Köln.
  • Die Kölner Bürgermeisterin Else Schmitt trat 1975 in einem Sketch gemeinsam mit Klaus Kinski auf.

-- Nicola - Ming Klaaf 22:16, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Müsste das nicht Bürgermeisterin wie im Artikel heißen? --AxelHH (Diskussion) 23:20, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sechs weitestgehend ohne Einzelnachweis belegte Zeilen halte ich qualitativ nicht ganz ausreichend für die Präsentation auf der HS. --V ¿ 08:32, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@AxelHH: Habs geändert. -- Nicola - Ming Klaaf 08:46, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Georg Erler (20. März )

Der Rechtswissenschaftler und Nationalsozialist Georg Erler befand sich acht Jahre in australischer Internierung und gehörte später der Fachkommission der Deutschen Atomkommission an. --Schreiben Seltsam? 23:15, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Für einen Teaser viele Fakten und Worte, fast eine Lebensgeschichte. Das verrät dem Leser zu viel und macht nicht mehr neugierig. Weniger wäre mehr, zumindest im Teaser. --AxelHH (Diskussion) 23:19, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann bitte Alternativvorschläge... --Schreiben Seltsam? 23:21, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Internierung etwas rätselhafter ausgedrückt:
Guter Vorschlag.... sollte passen ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Schreiben Seltsam? 12:01, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Das Argument oben: Das verrät dem Leser zu viel und macht nicht mehr neugierig (Axl 23:19, 20. Mär. 2015), greift nur dann, wenn durch das Verraten eine geringere Zahl an Seitenaufrufen zu erwarten wäre (mit 21 Wörtern läge die Länge des ersten Teasers auch nur marginal über der ungefähren Grenze von 20 Wörtern). Tatsächlich zeigt aber die Erfahrung, dass der Verzicht, einen bis 1945 überzeugten Nationalsozialisten (einstig ist ungeeignet, da der NS-Staat und die NSDAP ja 1945 zusammenbrachen) im Teaser auch NS zu nennen, zu einer geringeren Zahl von Artikelaufrufen führt, denn die Leser interessieren sich anscheinend dafür, was aus den bis 1945 Nazis gewesenen Menschen im Hinblick auf ihre Nachkriegskarriere passierte. Ich schlage vor den Nationalsozialisten drin zu lassen und Teaser etwas kürzer zu fassen (16 Wörter):

  • Der Jurist Georg Erler, bis 1945 überzeugter Nationalsozialist, wurde 1954 auf einen Universitätslehrstuhl für Völkerrecht berufen.

Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:19, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Airbus Helicopters H160 (4. März)

Bei dem Hubschrauber H160 von Airbus Helicopters kommen erstmals geknickte Rotorblätter zum Serieneinsatz.
--Guopher (Diskussion) 10:46, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Guopher: Magst Du bitte noch beim Erst-/Hauptautoren erkunden, ob er mit der SG?-Präsentation einverstanden ist? (Siehe auch Seiten-Intro) Danke + Grüße, --Jocian 10:29, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

(Eigen)vorschlag: Alex Kempkens (27. Februar)

  • Alex Kempkens machte endoskopische Fotos von Architekturmodellen.
Alex Kempkens am Computer (1982)

--Artregor (Diskussion) 12:54, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Andere Idee passend zum Teaserbild, da mir der Teaser zu (technischer) Endoskopie zu wenig ist bei dem Werk des Mannes:
Ja, gefällt mir; hab mir lediglich erlaubt, den ersten bestimmten Artikel in Deinem Teaservorschlag grammatisch anzupassen ;-) LG --Artregor (Diskussion) 23:53, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Habe eine farbneutralere Bildvariante eingesetzt als extra Datei, da er es vorher nicht gemacht hat und immer das rotstichige Bild gezeigt hat, wahrscheinlich wegen Transfer zu Commons. --AxelHH (Diskussion) 00:05, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Übersetzung: Emma Ayres (21. März)

Der Artikel könnte noch etwas Ausbau vertragen, u.a. eine Darstellung ihrer Einspielungen bzw. Auftritte.--Fiona (Diskussion) 08:37, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie die Überschrift besagt, ist es eine Übersetzung. Wenn ich dazu komme, baue ich aus, habe aber einiges vor, was mir wichtiger ist. Jeder, der sich interessiert, kann es gleich tun ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 08:48, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
WD:SG? ist keine Ausbaustube, das Chaos hier ist schon groß genug, Du hättest eigentlich vier Wochen Zeit, den SG?-Vorschlag mit den üblichen Mitteln und WP-Hilfestellungen vorzubereiten. Alles andere ist für mich BNS und nicht wirklich gut. Ich schlage hier aus diesem Grund erlen vor. --Goesseln (Diskussion) 22:13, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bei allem Respekt für die Arbeit von Gerda Arendt, aber ich sehe das genauso wie Goesseln. —Lantus 22:26, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Belehrung. Aus persönlichen Gründen erschien der Artikel an dem Datum (Bachs Geburtstag) und nicht später. Er übersetzt fast alles, was der englische enthält. Bisher habe ich verstanden, dass die knappen aber interessanten Artikel hier vorgestellt werden können. Am Anfang meiner Wikipedia-Karriere hat sich mal eine Leserin/Bratschistin bedankt, dass ich einen Bratscher auf die Startseite gebracht habe, - die werden selten genug hervorgehoben außer durch die Bratscherwitze. - Ich schau jetzt mal nach Erweiterung und lasse die Arbeit an Women's history month, einem englischen exzellenten Artikel und einem englischen für den verstorbenen Martin Petzoldt liegen. (Warum eigentlich?) --Gerda Arendt (Diskussion) 12:39, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Dann guckt bitte noch mal. --Gerda Arendt (Diskussion) 14:35, 24. Mär. 2015 (CET) (Nicht aufgehoben: en:Martin Petzoldt RIP) --Gerda Arendt (Diskussion) 15:43, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: When I’m Gone (Carter-Lied) (20. März)

  • 80 Jahre nach der ersten Veröffentlichung stürmte der Country-Song „When I’m Gone“ 2013 die Hitparaden.

--Rax post 11:39, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Variante:
--Goesseln (Diskussion) 13:09, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
ja, warum nicht etwas verrätselter, aber - müsste nicht wenigsten eine Andeutung rein, was „When I’m Gone“ eigentlich ist? --Rax post 22:35, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, das finde ich nicht. Aber man könnte doch auf den Titel Bezug nehmen, etwa so:
-- Nicola - Ming Klaaf 22:51, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sex im Weltraum (20. März 2015)

Sex im Weltraum

Artikel ist noch in LD. --Opus finitum (Diskussion) 15:56, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Haha, sehr schön! Hoffentlich überlebt der Artikel. Meine Idee nach Lesen des Artikels:
--emha db 11:46, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wie beim Cocktailschirm und der Abrollrichtung des Klopapiers sollte man sich auch hier überlegen, wie man das Lemma enzyklopädisch "haltbar" machen kann. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 11:53, 23. Mär. 2015 (CET) Beantworten
Mir sagt emhas Teaser etwas mehr zu, weil er kurz und knackig ist und nicht alles verrät. Aufgrund des Themas sage ich dem Artikel aber jetzt schon exorbitante Zugriffszahlen voraus ;). -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:14, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Den Sex im Weltraum überlebten die beteiligten Geckos nicht.
-- Nicola - Ming Klaaf 19:20, 24. Mär. 2015 (CET) - Nett, aber wohl sachlich nicht ganz richtig... so weit waren die Armen ja gar nicht gekommen...Beantworten
+1 Nirgendwo belegt, dass sie überhaupt "Sex im Weltraum" hatten. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 09:56, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Den Gecko-Teaser finde ich gut. Genaues (wann erstmalig vollzogen) wird man da nicht wissen. --Opus finitum (Diskussion) 09:32, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ausser Konkurrenz: Wie wäre ein Teaser Richtung Dadaismus/Rocksong?

Eigenvorschlag: Schneckenrennen (22. März 2015)

Schneckenrennen
  • Die bekannte Bestzeit bei einem Schneckenrennen liegt für eine 33-Zentimeterstrecke bei 2 Minuten.
  • Als Startsignal bei Schneckenrennen hat sich das Kommando „Ready, Steady, Slow!“ etabliert.

Artikel ist noch nicht in LD. --Opus finitum (Diskussion) 15:56, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Lustig ;) - der erste Teaser gefällt mir besser, ich halts außerdem für geeignet als (eben keinen) Aprilscherz und schlags mal oben für den 1. April vor. --Rax post 22:36, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
habs oben jetzt doch wieder entfernt, weil ich offenbar die Spielregeln nicht so ganz verstanden hatte und nichts gegen deinen Willen machen will, geeignet wärs aber - also wenn du Spaß dran hast, stellst du es selbst wieder ein. Grüße --Rax post 09:39, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Okay, danke. Vielleicht kann noch jemand die Schnecken auf dem Foto regelkonform vergrößern, die sieht man in der kleinen Bildversion kaum --Opus finitum (Diskussion) 07:05, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich wär ja für einen Teaser, der nicht alles schon erklärt. Etwas geheimnisvoller wär dann vielleicht lustig und würde zu mehr klicks führen. --BotBln (Diskussion) 01:35, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin für eine Modifizierung des ersten Vorschlags:
  • * Die bekannte Bestzeit bei einem Schneckenrennen liegt bei 2 Minutenfür über 33 Zentimeter.
-- Nicola - Ming Klaaf 22:37, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Oder * Schneckenrennen ist ein Wettbewerb von Kleinen besonders für die Kleinen. --BotBln (Diskussion) 13:00, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wilhelm Grothaus (22. März 2015)

Das KPD-Mitglied Wilhelm Grothaus wurde in dem von ihm herbeigesehnten Staat acht Jahre als „Faschist“ im Zuchthaus inhaftiert.

--V ¿ 19:07, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja guter Teaser. --BotBln (Diskussion) 20:15, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Terminvorschlag 17. Juni 2015 zum Jahrestag des Volksaufstandes: Wilhelm Grothaus war Aktivist des Volksaufstands vom 17. Juni 1953. --BotBln (Diskussion) 20:23, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Gießener Ruderclub Hassia 1906 (16. März)

  • Weil 1906 Amateure noch nicht in Vereinen rudern durften, wurde in Gießen der Ruderclub Hassia gegründet.

--emha db 11:38, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

  • Erst seit 1906 mit der Gründung des Ruderclub Hassia ist es jedem unbescholtenen Manne in Gießen möglich am Rudersport teilzunehmen.
Mit dem zweiten Teaser liest es sich wie ein Zeitungsbericht von damals. Beim ersten Teaser wird mir bischen langweilig und da würd ich eher nicht klicken. --BotBln (Diskussion) 20:07, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Terminvorschlag 23. August 2015, dem Jahrestag der Vereinsgründung vom 23.08.1906. --BotBln (Diskussion) 20:14, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nein, sorry, das geht nicht. Nach vier Wochen sollte der Artikel drankommen, bei entsprechend langer Warteschlange können es auch mal sechs Wochen werden, aber in vier Monaten ist zu lang. —Lantus 20:30, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wo steht das?
Wenn es eine magische Grenze gibt, sollte das bei "Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch" festgeschrieben werden. Da steht aber nichts dergleichen. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 09:43, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
oh je, noch eine Regel gefordert, ich flippe hier bald aus. Dann schreibt noch zusätzlich hinein:
  • Damit der Artikel am „Termin“ auch noch „neu“ ist, bitte nicht mehr als zehn Wochen Vorlauf angeben.
Ich bin allerdings dafür, den Terminwunsch-Thread wieder zu entfernen, und wieder auf Konsens zu setzen.
Und wer nicht konsensfähig sein will und lieber den Regelhuber spielen, der darf diesen Laden hier auch gerne alleine schmeißen. --Goesseln (Diskussion) 11:07, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die Sache ist doch relativ einfach: (a) Sollen Artikel zu Terminen erscheinen dürfen? (b) Sollen es nur offizielle Termine sein? (Weltfrauentag, 1. April, Halloween, etc.) (c) Dürfen es auch (wie beispielsweise AdT) andere passende Termine sein?
Dass ein Artikel "länger sitzt und wartet" dürfte seiner Qualität nur zuträglich sein. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene 08:43, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

hi Könntet Ihr bitte so nett sein und diese Grundsatzdiskussion auf der Diskussionsseite führen? Herzlichen Dank und freundliche Grüße, --emha db 08:46, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Emha, Du hast recht, aber nur noch dieser eine Gedanke: <ironie>23.8.2015? Zum einhundertneunten Geburtstag? Dann warten wir besser noch zwölf Monate länger.</ironie> —Lantus 09:08, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Rhönit (23. März)

Rhönit (rötliche Kristalle)
  • Das seltene Rhönit findet man in der Rhön und der Antarktis.
Autorin weiß von dem Vorschlag link. --V ¿ 21:48, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das Bild verstehe ich nicht ganz. Ich gehe davon aus, dass das rote Ding Rhönit ist, aber was ist der gelbe Rest? Soll ich den wegschneiden und einen Ausschnitt fertigen? --AxelHH (Diskussion) 18:26, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hallo AxelHH, um was sich bei dem gelblichen Rest im Bild handelt, hat der Bildautor leider nicht dazugeschrieben. Ob's was bringt, einen Bildausschnitt mit dem roten Rhönitkristall anzufertigen, weiß ich nicht. Das Bild hat ja insgesamt keine besonders hohe Bild, aber Du kannst es gerne versuchen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:03, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Bildausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 20:31, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Rhönit (rötliche Kristalle)

Eigenvorschlag: Harry Prieste (23. März)

  • 80 Jahre, nachdem er eine Olympiafahne geklaut hatte, gab Harry Prieste diese zurück.

-- Nicola - Ming Klaaf 22:09, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gefällt mir auch :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:54, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Olympiafahne
ist halt'n bisschen länger - Anlass war nur das "diese" im Nebensatz beim ersten Teaser. btw.: Passt eigentlich ein Fahnenbild dazu? --Rax post 22:04, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin da relativ schmerzfrei. Es gibt sehr schöne Fotos von Prieste mit der Fahne, aber leider nicht bei uns :( -- Nicola - Ming Klaaf 22:17, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Klosterruine Heiligenberg (19. März)

Klosterruine Heiligenberg
  • Der Aufstieg zum Heiligenberg entschädigt neben dem Besuch der Klosterruine, des Goldenen Kreuzes, der 1000jährigen Zehntlinde, des Schlosses mit Park und Mausoleum der Battenberger mit einem phantastischen Blick auf die Rheinebene.
  • Was ein kleiner Vogel im Wappen im ehemaligen Kloster auf dem Heiligenberg darstellen sollte.

-- commander-pirx (disk beiträge) 12:18, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Äh soll der erste Satz (äh Aufsatz) ein Teaser sein? --BotBln (Diskussion) 14:43, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Den zweiten Teaser versteh ich gar nicht, fehlen da versehentlich Worte? --BotBln (Diskussion) 14:43, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Denk' dir ein "Schon gewusst," davor und eine Fragezeichen dahinter. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:36, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Oder aber etwas mit den legendären Nonnen, die das Kloster in „gewissen Nächten“ umrunden sollen. Dazu mag mir aber irgendwie kein knackiger Teaser einfallen. @Nicola: Bitte übernehmen Sie ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker . -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:49, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

@Sir Gawain: Erst mal danke für das Vertrauen :) Ich muss denken... -- Nicola - Ming Klaaf 18:07, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also, das mit den Nonnen finde ich nicht schlecht.
Der Teaser mit der künstlichen Ruine gefällt mir auch. Nicht einfach, das mit dem Teaser :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:32, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Der erste Teaser ist viel zu lang. --AxelHH (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das klingt wie Tourismuswerbung pur, "der Aufstieg und der Besuch wird mit einem phantastischen Blick ... entschädigt". Die Ruine ist doch interessant genug als das man auf anderes hinweisen muss. --AxelHH (Diskussion) 23:49, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Da stimme ich Benutzer:AxelHH zu. Die Ruine an sich ist der Objekt des Artikels, nicht die Aussicht, ganz abgesehen davon, dass dieser Teaser sprachlich falsch ist. Ich glaube nicht, dass der Aufstieg zu schätzen weiß, dass er einen guten Ausblick hat ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 05:35, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann spare ich mir einen Umstellungsversuch - ihr werdet schon 'nen guten Teaser finden. ;-) MfG -- commander-pirx (disk beiträge) 10:59, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
lol: der Aufstieg der einen guten Ausblick zu schätzen weiß - ihr seid ja Scherzkekse. --BotBln (Diskussion) 13:26, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
das sind alles sehr schöne Teaser :Der Sage nach umrunden des Nachts singende Nonnen die Klosterruine Heiligenberg, Der Sage nach ist die Klosterruine Heiligenberg durch einen unterirdischen Gang, der von einem großen Hund bewacht wird, mit dem benachbarten Dorf verbunden., Der neben der Klosterruine Heiligenberg bestattete „edle Knabe“ Conrad existierte als kleiner Vogel im Wappen seiner Familie fort. --BotBln (Diskussion) 13:26, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Den Teaser mit dem unterirdischen Gang würde ich gerne modifizieren:
Der Sage nach bewacht ein großer Hund einen unterirdischen Gang, der zur Klosterruine Heiligenberg führt.
-- Nicola - Ming Klaaf 13:51, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Aonach Eagach (26. März)

Bildbeschreibung

Der Grat des Aonach Eagach ist unter britischen Bergsteigern auch als Ridge of brown trousers bekannt. --Carsaig (Diskussion) 15:43, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Sehr schöne Formulierung, erinnert mich an Busfahrergeschichte von Geschwindigkeitsfahrten auf der Autobahn, wo der Kupferbolzen bremste. 32X 07:34, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PA entfernt. —Lantus 08:18, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Für den nur Deutschsprachler schwer zu verstehen mit zwei britischen Begriffen wie Aonach Eagach und Ridge of brown trousers. Finde ich auch nicht originell, dass der Grat als Berg-Rücken der braunen Hose bekannt ist oder verstehe ich den Witz nicht? --AxelHH (Diskussion) 23:31, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Frag dich doch mal, wodurch die Hosen braun werden könnten. -- 32X 01:55, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann sollte das auch in deutsch sein:

Das ist nahe an WP:TF, abgesehen von der hier nicht treffenden Übersetzung. Bei britischen Bergsteigern ist der Grat garantiert nicht unter einer deutschen Bezeichnung bekannt. Alternativvorschlag: Der Grat des Aonach Eagach ist unter britischen Bergsteigern auch als ridge of brown trousers (Grat der braunen Hosen) bekannt. --Wdd (Diskussion) 10:58, 29. Mär. 2015 (CEST) :*Der Grat des Aonach Eagach gleicht nach Ansicht von Bergsteigern einer braunen Hose. Beantworten

oder noch einfacher
-- Nicola - Ming Klaaf 10:30, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Nicola: Das ist jetzt nun gar keine passende Übersetzung - der Grat gleicht nicht einer braunen Hose, er führt aufgrund seiner mentalen Anforderungen dazu, dass viele Leute schlicht Schiss vor der Tour haben... --Carsaig (Diskussion) 18:02, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Carsaig: ach so... :) Da stand ich wohl auf der Leitung. -- Nicola - Ming Klaaf 18:12, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Nicola: An der Stelle stand ich auch schon oft genug - warum soll es Dir besser gehen als mir... ;-) --Carsaig (Diskussion) 18:15, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
@Carsaig: Amüsiere mich gerade über meine eigene Blödheit ein lächelnder Smiley  Ich hatte nur versucht, eine Lösung zu finden. Aber dann sollte man das wohl auf Deutsch schreiben, denn sonst geht der Witz auch an anderen vorbei. -- Nicola - Ming Klaaf 18:25, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hier mal ein Versuch ohne Sicherungsseil:

  • Der teils beiderseits steil abfallende Grat des Aonach Eagach ist unter britischen Bergsteigern auch als „Ridge of brown trousers“ (sinngemäß ‚Bergrücken zum Schissbekommen‘) bekannt.

--Jocian 20:03, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nachtrag, würde auch so gehen:

  • Der teils beiderseits steil abfallende Grat des Aonach Eagach ist unter britischen Bergsteigern auch bekannt als „Ridge of brown trousers“ (sinngemäß ‚Bergrücken zum Schissbekommen‘).

--Jocian 20:11, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Diese Versuche mit der deutschen Übersetzung im Teaser finde ich allesamt eher unelegant respektive unteasermäßig. -- Nicola - Ming

Klaaf 20:20, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Neuer Versuch:
  • Bei der Überschreitung des Aonach Eagach rutscht manchem Bergsteiger nicht nur das Herz in die Hose.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:23, 4. Apr. 2015 (CEST) - nachträglich verändertBeantworten
@Nicola: Sehr gut! Nur eine kleine Verbesserung: Bei der Überschreitung des Aonach Eagach rutscht manchem Bergsteiger nicht nur das Herz in die Hose. Der Aufstieg als solcher ist nicht das Problem, "nur" die Gratüberschreitung. --Carsaig (Diskussion) 23:39, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Richard Proenneke (26. März)

Richard Proennekes Holzhütte

Richard Proenneke lebte für mehr als dreißig Jahre in einer selbstgebauten Blockhütte in der Wildnis von Alaska.

--Madmaexchen (Diskussion) 22:31, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bitte das "für" weglassen. -- Nicola - Ming Klaaf 19:17, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Motorradanhänger (26. März)

Motorradanhänger gezogen von einer Honda Gold Wing

Hiermit möchte ich den Erstartikel meines Mentees Benutzer:Eridaner vorschlagen. --Pitlane02 🏁disk 09:11, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

AOK/BTNOK: Artikel okay, aber das Bild gefällt mir nicht und der Teaser auch nicht. Auf dem Foto ist zu viel, das vom Thema ablenkt und ein Teaser, der nur verneint, ist mMn wenig inspirativ. Bilder sind genug vorhanden und ein besserer Teaser kommt bestimmt auch bald. —Lantus 09:31, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten


Teaser-Vorschläge 2 & 3:

Motorradanhänger gezogen von einer Honda Gold Wing

Ja, hast recht. Die anderen Fotos sind leider zumeist statisch, und nicht in der Totale, und immer mit viel Gewimmel im Hintergrund. Entsprechend habe ich den Hintergrund etwas aufgeräumt. Gruß --Pitlane02 🏁disk 10:27, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

P.S.: Und gedreht. --Pitlane02 🏁disk 12:18, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Würde ich als bewusste Bildfälschung ansehen und nicht einsetzen. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 30. Mär. 2015 (CEST) Stimmt irgendwie, --Pitlane02 🏁disk 14:54, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Erlen: Der Artikel hat über 30kB, ist also nicht "klein", und hat imho das Zeug zum Lesenwerten. --Goesseln (Diskussion) 10:56, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich hab mal zwei Bilder ausgewechselt. Ist das eine Verbesserung? --Eridaner (Diskussion) 11:14, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Es geht hier nicht um Foto im Artikel, mehr um das Foto für die Ankündigung auf der Hauptseite. Gruß --Pitlane02 🏁disk 11:23, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das Foto finden wir schon noch, gibt ja genug. Schöner Artikel für SG, 30 kB sind doch egal. --Pölkky 13:24, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gegen erlen. Gut lesbar und interessantes Thema, bei dem es mich wundert, wie viel sich schreiben ließ. Und einem Noch-Mentee LW-Kandidatur vorzuschlagen halte ich für falsch. --V ¿ 15:05, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Motorradanhänger hinter einem Motorrad
Auch gegen erlen, aber bitte gemäß dieser Liste noch etwas nacharbeiten. Danke ;-)) —Lantus 10:45, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wollte Benutzer:Eridaner eh Anfang der Woche machen. Danke ebenfalls --Pitlane02 🏁disk 11:20, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Weiteres Bild, das ich originell finde als Motorrad mit Wohnwagen. Bildrichtung passt besser, da Motorrad ins Bild fährt statt raus. --AxelHH (Diskussion) 20:04, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bocholter Kreuz (27. März) (erl.)

  • 700 Jahre Bocholter Kreuz - nagelneuer Artikel, passend zum Karfreitag (Kreuzigungstag Jesu) und zugegebenermassen noch im relativen Rohzustand, aber ich möchte ersteinmal Chancen abchecken und den Feinschliff, so das Bocholter Kreuz denn am Karfreitag in "Schon gewusst" gelistet werden wird, bis dahin erledigen. Anderenfalls kann ich den Feinschliff ohne Termin nach Lust und Laubne abarbeiten... fertig gebügelt von anderen Wikipedianern (thnx dafür!!) --Fliegenfuss (Diskussion) 16:40, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten
    • Schon gewusst, dass das Bocholter Kreuz seit siebenhundert Jahren ein Geheimnis in sich birgt?

@Fliegenfuss: In der jetzigen Fassung sehe ich den Artikel als nicht geeignet für die Hauptseite an. Es mangelt imho an validen und reputablen Belegen, siehe auch WP:Belege. Einzelnachweise = zurzeit Fehlanzeige. Literatur, so denn vorhanden, ist zurzeit keine angegeben. Die drei im Abschnitt "Quellen" genannten Quellen sind nicht verifizierbar und genügen imho außerdem nicht den Anforderungen gemäß WP:Belege. Hier ist noch einiges mehr als etwa nur "Feinschliff" erforderlich! --Jocian 05:59, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo @Jocian:, das ist schade, dass der Artikel auf Grund der schlechten Bequellung und der dünnen Literatur nicht "tauglich" ist. Ich könnte als Einzelnachweis bei den Massangaben und der Materialerklärung den Schnell&Steiner anführen; ob das den Braten fett macht? Ich denke/fürchte nicht. Verifizieren könnte man aber wenigstens die Eckdatenangabe vom Andachtszettel, der selbe Inhalt ist nämlich auf der Homepage verlinkt. War aber einen Versuch wert, den Artikel zu präsentieren. Bis zum Vortrag mit Infoblatt gab es an allgemein zugänglichem lediglich die Eckdatenangabe und sonst gar nichts zum Bocholter Kreuz. Aber auf jeden fall THNX für Deine Rückmeldung und frohe Feiertage Dir. Gruß --Fliegenfuss (Diskussion) 17:53, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hoppla, was fand ich grad? Das Faltblatt ist online und somit verifizierbar http://www.st-georg-bocholt.de/fileadmin/templates/content/pdf/700/700_Jahre_Bocholter_Kreuz_-_DIN_A_5.pdf wie sieht es denn nun aus? Selbst wenn der Artikel nur knapp die Hürde nähme, wärs schön. Nochmals Grüße --Fliegenfuss (Diskussion) 18:01, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Kunstführer von Schnell & Steiner reicht als reputable Quelle allemal. Und auch das Faltblatt fällt meines Erachtens darunter, da es selbst auf reputablen Quellen basiert und diese auch angibt. @Fliegenfuss: Könntest du bitte noch die Seitenangabe beim Einzelnachweis nachtragen? Es wäre auch keine schlechte Idee, die anderen Eckdaten mit einem Einzelnachweis aus dem Schnell&Steiner-Führer zu belegen. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 12:08, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hi @Sir Gawain:, Danke für Dein "pro", ich hab die Eckdaten, die aus Schnell u. Steiner stammen mit Einzelnachweisen versehen, das waren allerdings nur die Ausmaße und das Material, das Übrige stammt aus dem Andachtszettel, dem Faltblatt bzw. vom Vortrag selbst. Der Quelltext sieht jetzt unübersichtlich aus, weil sich die Einzelnachweise nun mal auf diesen kurzen Abschnitt konzentrieren, falls das zu wüst sein sollte, jo, its a wiki... nochwas, ich bin ab morgen (Sa) erstmal weg bis Montag, daher nicht irritiert sein, wenn ich erst ab Mo. oder Die. Abend die Disku wieder lese und gegebenenfalls antworte. Grüße --Fliegenfuss (Diskussion) 18:44, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Für Ostermontag eingetragen mit folgendem Teaser (—Lantus 21:25, 3. Apr. 2015 (CEST)):Beantworten

Das ominöse Blutwunder am Bocholter Kreuz geschah genau vor 700 Jahren am Ostermontag des Jahres 1315
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 21:25, 3. Apr. 2015 (CEST)

Eigenvorschlag Shit happens (28. März)

Guter Teaser fällt mir nicht ein, vielleicht anderen. Geeignete Bilder leider auch nicht vorhanden. --Opus finitum (Diskussion) 10:53, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vielleicht schlicht und einfach:
und damit einer der kürzesten Teaser, die es hier hier je gab. (auch was zum 1. April?)--AxelHH (Diskussion) 11:16, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ja, der Teaser ist sehr gut! 1. April aber bitte nicht. Inhaltlich nicht geeignet, auch gibt es da genügend gute, andere Vorschläge. --Opus finitum (Diskussion) 11:54, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Da fällt mir dies Bild ein :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:23, 28. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Den Teaservorschlag von AxelHH unterstütze ich ausdrücklich :) -- Nicola - Ming Klaaf 10:29, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Katharine McCormick (25. März)

Katharine McCormick (links), 1913

--Goesseln (Diskussion) 14:23, 29. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Jar’Edo Wens-Hoax (30. März 2015)

Lemma wird sicher in die LD vermittelt. --Opus finitum (Diskussion) 08:52, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis: hier wurden ein paar Abschweifungen entfernt, wer die vermisst, kann sie unter diesem Link und hier nachlesen. --Goesseln (Diskussion) 12:11, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Für das Buch von Matthew S. McCormick bräuchte es schon einen Seitennachweis, dann könnte der Leser das auch in der Universitätsbibliothek Tübingen nachprüfen, ohne gleich 332 Seiten zu durchsuchen, so ist das nix.
Und für die Einschätzung von Matthew S. McCormick als Religionsphilosophie-Experte bräuchte es schon einen Beleg. Er hat eine Dissertation über Immanuel Kant geschrieben, hat neun Beiträge in seiner Veröffentlichungsliste und 2012 eben jenes Buch veröffentlicht. Welche reputable Quelle macht ihn nun zum „Experten“?
--Goesseln (Diskussion) 14:41, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Ist rausgenommen und die Seite ist nachgetragen. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 13:40, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist eine belegt geschriebene, schnell fassbare WP-Amuse-Geule, die klarmacht, wie trügerisch des Geschäft sein kann.
Unter diesem Aspekt schlage ich ihn als Fremdvorschlag erneut vor. Wenn der Hauptautor einverstanden wäre, könnte der Teaser lauten:

Der Hauptautor hat den Artikel bei SG? zurückgezogen und dabei bleibt es. Mein Dank an viele hilfreich mitwirkende Teilnehmer dieser Seite. Das schließt Nicola mit ein, die sich allerdings nicht in jeden Streit einmischen müßte. --Opus finitum (Diskussion) 07:35, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Opus finitum: Du bist ja wirklich ne besondere Art von Herzchen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Tag. -- Nicola - Ming Klaaf 07:45, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Erledigt| --Opus finitum (Diskussion) 07:35, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Enterlt und in Geezers Sinne von „Eigenvorschlag“ auf „Fremdvorschlag“ umbenannt.
Der Artikel wurde inzwischen überarbeitet und könnte jetzt imho durchaus auf die Hauptseite, auch wenn ich mit dem letzten Teaser überhaupt nicht einverstanden bin, weil Matthew S. McCormick und dessen Liste "mein Gott und 499 Götzen" vom Gegenstand des Artikels ablenkt. Ob neben WP auch er auf den Hoax reingefallen ist, das wäre Gegenstand eines Artikels über ihn und könnte dann prima geteast werden.
Weshalb in diesem Fall der Wunsch eines sogenannten WP:Hauptautors die Präsentation bei SG? verhindern soll, das erschließt sich mir nicht und sollte im Falle mal oben in einem eigenen Thread diskutiert werden. Daher habe ich das hier mal enterlt. Es sind vier Wochen Zeit, das Thema abzuschließen, vorher ist der Hoax-Artikel ohnehin nicht "dran".
--Goesseln (Diskussion) 10:19, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Du könntest auch einfach einmal den Wunsch des Artikelautors respektieren, den Du hier vorher wegen einer lächerlichen Seitenangabe mit "so ist das nix" abgefertigt hast. Es gibt ja Hunderte von Neuartikeln jeden Monat, da bleibt SG? bestimmt nicht leer. Von einer bedeutend klingenden Überarbeitung kann auch nicht die Rede sein. Der Artikel war beim Einstellen völlig in Ordnung, es sind zwei Formulierungen geändert und eine Zeitenzahl eingefügt worden. Das überflüssige und themenverfehlende Aufgeblähe der McCormick-Publikation durch Dich und den anderen Mitmischer ist keine Verbesserung. Wo steht zum Inhalt eines Buches schon so ein Stuss: in welcher Absicht McCormick dies getan hat, ist nicht bekannt. --Opus finitum (Diskussion) 11:48, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Goesseln: Es gibt keine Fremdvorschläge, nur Eigenvorschläge und Vorschläge. Die Diskussion hatten wir schon mal vor einiger Zeit ... —Lantus 12:48, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

(a) Fremdvorschläge (auch in der Jahresanalyse 2014 wird es so benannt sein); (b) Es wurde extra spezifiziert, dass die Einwilligung des Hauptautors zu erfragen, bzw. zu respektieren sei. ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene 13:26, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hmm, ich sehe es wie @GreyGeezer und denke, dass das Nichteinverständnis des Hauptautors zu akzeptieren ist und der Artikel damit für eine SG?-Präsentation nicht mehr in Frage kommt. --Jocian 13:38, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Robert Scherman (30. März)

  • Der Produzent und Songwriter Robert Scherman verschaffte Nat King Cole 1943 mit „All for You“ seinen ersten großen Hit in den Vereinigten Staaten.

--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:56, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Kurustama-Vertrag (23. März 2015)

--Didia (Diskussion) 11:05, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag Rudy Herz (22. März)

  • 70 Jahre lang verbarg Rudy Herz seine Häftlingsnummer aus Auschwitz unter langärmeligen Hemden.

Ein weiterer "wurde"-Artikel, so nenne ich diese jetzt. -- Nicola - Ming Klaaf 07:51, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Wilhelm Claas (1. April)

  • Wilhelm Claas gilt als der „geistige Vater“ des späteren Westfälischen Freilichtmuseums Hagen.

--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:55, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

@Freimut Bahlo: Warum steht der geistige Vater in Anführungszeichen? Das ist imo nicht notwendig. -- Nicola - Ming Klaaf 11:27, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Mich stört mehr, dass diese Bezeichnung nicht belegt wird (wer hat dies so gewertet?) - zum Foto habe ich auf der zugehörigen Disku Bedenken dargelegt. MfG --H.Parai (Diskussion) 14:57, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Mr. Bojangles (1. April)

Den Namen des Songwriters zu nennen bringt vermutlich wenig, da er ohnehin nicht weithin bekannt ist. Und vielleicht macht es den Leser auch neugieriger, wenn er nicht gleich weiß, dass es um ein Lied geht... Beim ersten Teaser könnte man ein Foto von Robinson einbinden, beim zweiten nicht. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:32, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Der Zusatz "tanzt der silberhaarige Mr." wäre schön, aber das verschweigt der Artikel (noch). ... AUS TIEFERER TIEFE … nil nisi bene
Der Teaser ist hübsch. Dafür können die silbernen Haare gerne rein. Ohne Teaserbezug ist es ein wenig redundant zum "alten Mann". Gruß --Magiers (Diskussion) 15:24, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ein wundervoller Artikel, der das Projekt schmückt - und der Potential für mehr als "nur" eine Positionierung bei "Schon gewusst?" hat. Danke für die schöne Arbeit!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:17, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Aegirocassis (1. April)

Hier möchte ich den ersten Artikel meines Mentees Benutzer:Bettina Wurche (meertext) vorschlagen, Gruß --Pitlane02 🏁disk 09:48, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

  • Ein Riese mit Helm übernahm im ordovizischen Meer die Rolle der Bartenwale.

Alternativvorschlag für den Teaser, nimmt Bezug auf den Gattungsnamen und ist eine Anregung den gesamten Text zu lesen um den Teaser zu verstehen.--Haplochromis (Diskussion) 10:10, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Edward Augustus Holyoke (1. April)

E. A. Holyoke
  • Edward Augustus Holyoke erhielt den ersten medizinischen Doktorgrad, den die Harvard University je verliehen hatte.

Hier noch weitere Schnipsel, die alle interessant wären und die man noch kombinieren/einbauen könnte:

  • wurde 100 Jahre alt (zu seiner Zeit wirklich außergewöhnlich)
  • praktizierte über 70 Jahre als Arzt
  • war Mitbegründer und Präsident der American Academy of Arts and Sciences
  • ließ sich absichtlich mit Pocken infizieren

LG -- ɦeph 13:46, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Verstehe nicht, was dies bedeuten soll: "den ersten medizinischen Doktorgrad, den die Harvard University je verliehen hatte". War er nicht der erste, von der Uni verliehene Doktortitel? --AxelHH (Diskussion) 18:20, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Klar kann man auch schreiben E. A. H. erhielt den ersten von der Harvard University verliehenen medizinischen Doktortitel, nur ist die Aussage für mich genau die gleiche wie in meinem ursprünglichen Teaser. Wichtig ist nur, dass "medizinisch" erwähnt wird, weil explizit vom ersten MD die Rede ist. -- ɦeph 18:34, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Für mich würde nur eine Aussage Sinn machen, wie "war der einzige medizinische Doktorgrad, den die Harvard University je verliehen hatte". Der erste verliehene Doktorgrad kann immer nur der einzige sein. Also ich würde sagen, das Wort je ist überflüssig bzw. doppel gemoppelt. --AxelHH (Diskussion) 21:54, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei =). Was ich zu sagen versuche, ist, dass Holyoke die erste Person war, die von der Harvard University einen M. D. erhielt. Daher der erste Doktorgrad, den sie verliehen hatte, aber bei weitem nicht der einzige ;) -- ɦeph 22:40, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach muss der Teaser oben vom Sinn her lauten, mit einem Zusatz von mir:
  • *Edward Augustus Holyoke erhielt den ersten medizinischen Doktorgrad der Harvard University, (wenn auch ehrenhalber).
-- Nicola - Ming Klaaf 23:04, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das finde ich gut verständlich. --AxelHH (Diskussion) 02:11, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
+1 -- ɦeph 11:12, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Max Hoffman (03. April)

Vorschlag ist mit Erstautor Goesseln abgestimmt.

Mercedes-Benz 300 SL
  • Max Hoffman hat auf einen Schlag 1000 Mercedes-Benz 300 SL gekauft.
  • Max Hoffman hat den US Markt für die europäische Automobilindustrie erschlossen.

--CHK46 (Diskussion) 10:38, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

  • Max Hoffman kaufte auf einen Schlag 1000 Mercedes-Benz 300 SL.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:36, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Magnolia Bakery (03. April)

Magnolia Bakery
  • Die New Yorker Magnolia Bakery gilt als einer der Auslöser des aktuellen Cupcake-Trends.

--BS Thurner Hof (Diskussion) 18:56, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Auf dem Bild ist nicht viel zu erkennen außer Durcheinander. Habe es etwas größer gemacht hier. --AxelHH (Diskussion) 21:18, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
"Auslöser" gefällt mir nicht, denn der Auslöser war dem Text nach eine Szene aus Sex and the City. So gesehen hat die Bakery den Trend begründet. -- Nicola - Ming Klaaf 21:33, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Der Siegeszug des Cupcake-Trends begann in der New Yorker Magnolia Bakery.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:33, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Gerhard Joppich (03. Apr)

  • Gerhard Joppich gilt als derjenige, der 1961 die Schluckimpfung gegen Kinderlähmung in der Bundesrepublik Deutschland durchsetzte.

Fakt ist, dass Joppich vor allem wegen der Einführung der Schluckimpfung bekannt ist. Zuweilen liest man sogar, er sei der "Vater der Schluckimpfung". Das scheint mir überzogen, da sich seine Rolle vor allem auf (Lobby-)Arbeit beschränkte. Impfung oder Impfstoff hat er nicht selbst entwickelt. In der neueren Literatur (Lindner, Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit) wird er nur am Rande erwähnt. Daher die zurückhaltende Formulierung mit Beleg aus einem Geburtstagswunsch.

--Assayer (Diskussion) 18:56, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Barnabas Wood (31. März)

Woodsches Metall
  • Barnabas Wood entwickelte eine giftige Alternative zu Amalgam-Zahnfüllungen.

oder

  • Der Zahnarzt Barnabas Wood erfand eine giftige Alternative zu Amalgamfüllungen.

--PChemiker (Diskussion) 23:25, 3. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

  • Barnabas Wood erfand eine giftige Zahnfüllung, die auch der Feuerbekämpfung diente.
-- Nicola - Ming Klaaf 10:27, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Die kleine Spinne spinnt und schweigt (2. April)

Eine Spinne spinnt ihr Netz
als Vorschlag -- Achim Raschka (Diskussion) 11:41, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Jo, imho ein schöner runder Artikel, der gut für SG? geeignet ist – „was nachgewiesen pädagogisch wertvolles“ haben »wir« zudem viel zu selten auf der Hauptseite ... ;-)
Ich habe mir mal erlaubt, den Buchtitel in @Achims Teaservorschlag gemäß WP:TYP in Kursivschrift umzubasteln. BTW: Wenn ich es richtig sehe, entfällt beim Teaser der „abschließende Punkt“, was dann wohl ein Novum wäre?! --Jocian 12:19, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
+1
Und das mit dem fehlenden Punkt ist auffallend richtig :) -- Nicola - Ming Klaaf 15:12, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
-- Nicola - Ming Klaaf 20:31, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Paul Z'dun (4. April)

  • Paul Z'dun war von Beruf „komischer Radfahrer“.

-- Nicola - Ming Klaaf 14:51, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Bergrutschung Tannenwald (4. April)

Bucklige Hügel am Fuß der Rutschung

Vorschlag: Hale’sche Rakete (3. April)

Hale’sche Rakete und ihre Querschnittszeichnung

Mit einem von mir zusammen gebasteltem Bild:

Meine Idee

--Avron (Diskussion) 15:08, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

(Eigen-) Vorschlag: Teddy Yip (3. April)

Kolleginnen und Kollegen, hier ein Vorschlag zu einer der schillerndsten Figuren aus Macau. Ein gemeinfreies Bild gibt es - leider - nicht. Ideen für einen Teaser:

  • Teddy Yip war der große alte Mann Macaus.
  • Teddy Yip war eine der zentralen Figuren bei der touristischen Entwicklung Macaus.
  • Teddy Yip war von der zentraler Bedeutung für die touristische Entwicklung Macaus.

Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:12, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Sportimonium (5. April)

  • Das preisgekrönte belgische Museum Sportimonium hat sein Domizil in einem historischen Strandhaus aus Holz.

Ich hoffe noch auf Fotos des Gebäudes, das wirklich toll ist. -- Nicola - Ming Klaaf 12:48, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Auch schön :) -- Nicola - Ming Klaaf 14:32, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten