Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Emmridet/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. März 2015 um 03:38 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Emmridet archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Emmridet in Abschnitt Bibliothekssigel

Hallo, solche relevanzerklärenden Bildunterschriften wie "Berliner Rathaus. Die B1 verläuft auf der Rückseite", liebe ich. Übrigens, die Reihenfolge der Sehenswürdigkeiten in Berlin müßte noch geprüft werden. Außerdem werden noch Fließtext Autoren für die gesamte östliche Hälfte inclusive Berlin gesucht. Wenn Du als Ortskundiger ein bißchen mithelfen und möglicherweise einen Teilbereich übernehmen könntest, würde ich mich freuen. Grüße -- Tirkon 18:12, 1. Jun 2006 (CEST) erledigtErledigt

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:19, 1. Jun 2006 (CEST)

Kleine Änderungen

Hallo Emmridet,

du solltest das Häkchen bei "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" nur dann benutzen, wenn es sich auch wirklich nur um eine kleine Änderung handelt (Tippfehler korrigiert, ein einzelnes Wort ausgetauscht etc.). Das macht es für andere Benutzer einfacher, deine Änderungen nachzuvollziehen. Gruß, --BishkekRocks 11:45, 28. Jun 2006 (CEST)

Vielen Dank für Hilfe bei der Arbeit zur Hauptstraße

Hallo,

wollte mich bloß kurz bei Dir bedanken, daß Du Dich (als Friedenauer um so besser) an der Arbeit zur Verbesserung des Artikels über die Hauptstraße beteiligst.

Viele Grüße, --Heiko 14:04, 28. Jul 2006 (CEST)

Fotos

Hallo Detlef, ich finde Fotos sollten nur eingesetzt werden, wenn sie einen inhaltlichen Mehrwert bieten. Du hast z.B. im Artikel Rathaus Friedenau das alte Foto mit der Bushaltestelle wieder eingefügt, das meiner Meinung nach weder optisch ansprechend (abgeschnittenes Rathaus) noch inhaltlich weiterführend ist. Auch im Artikel Friedenau gibt es meiner Meinung nach zu viele Fotos, die keinen direkten Bezug zum Inhalt haben (siehe auch dortige Diskussion). viele Grüße --Axel.Mauruszat 08:42, 10. Aug 2006 (CEST) erledigtErledigt

Lieber Detlef,

Herzlichen Dank für die Einsetzung der Fotos in unsere Seite Künstlerkolonie Berlin. Das macht sich sehr gut. Mit Fotosachen bin ich noch nicht so sehr vertraut.

Holger Münzer, Vorsitzender der Künstlerkolonie Berlin am 29.10.2006 um 13:02

Nachtrag: auf dem Foto vom Südwestkorso ist leider die linke Seite mit den Häusern der Künstlerkolonie nicht sichtbar sondern nur die rechte Seite des Südwestkorsos, welche nicht mehr zur Künstlerkolonie gehört. Das Foto ist somit nicht aussagekräftig speziell für die Künstlerkolonie, wenngleich für die "Rheinische Siedlungsart". Es gibt da wesentlich bessere Bilder aus der Künstlerkolonie. Du findest sie auf der Seite der Künstlerkolonie unter www.kuenstlerkolonie-berlin.de.
Es gibt zwei sehr gute Fotoserien:
1. Fotos von Marianne Peitz unter: http://www.kuenstlerkolonie-berlin.de/foto1995.htm
2. Fotos von Hans Schwarz im Frühling 1992 unter: http://www.kultur-netz.de/kunst/hans-schwarz/index.html
Du hast hiermit höchstoffiziell die Genehmigung des Vereins KünstlerKolonie Berlin eV, Fotos, die Dir gut erscheinen, hochzuladen und einzusetzen. Du kannst auch weitere Fotos einbauen. Wenn Du das freundlicherweise für uns machen könntest wäre der Verein Dir zu herzlichstem Dank verpflichtet.
Nochmal herzlichen Dank und freundliche Grüße Holger Münzer, Vorsitzender 16:16 30. Okt. 2006 (CEST)

Rheingauviertel

Hallo Emmridet,

auf der Seite Rheingauviertel mit der Begriffsklärung hattest du statt Friedenau wieder Wilmersdorf eingebaut. Auf der Seite Berlin-Wilmersdorf hatte jemand den Abschnitt, in dem auf das Reingauviertel in Berlin hingewiesen wird, nach Berlin-Friedenau verlegt (siehe Historie der beiden Seiten). In der Annahme, dass dies so richtig ist, habe ich den Link auf der Rheingauviertel-Seite ebenfalls angepasst. Wenn das nicht richtig ist, müssen die beiden Seiten Friedenau und Wilmersdorf ebenfalls geändert werden.

Grüße von Xavax 16:05, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe gerade - Du hast die Wilmersdorf-Seite angepasst mit "...Rheingauviertel rund um den Rüdesheimer Platz." Dann ist es ja ok. Genau dieser Hinweis fehlte. Danke Xavax 16:15, 17. Aug 2006 (CEST)
Es heißt offiziell eigentlich nicht "Rheingauviertel" (dieses betrifft eher nur die Gegend um den Rüdesheimer Platz, also nur links vom Südwestkorso) sondern "Gartenstadt am Südwestkorso" (Formulierung des Denkmalschutz', damit ist dann auch die Künstlerkolonie und die Gegend bis zur Laubacher Straße rechts des Südwestkorso einbezogen) fachlich "Rheinische Siedlungsart" da sämtliche Straßennamen daher stammen, sowohl Rheingau wie auch Pfalz und Weinstraße. Ich will das aber nicht ausbessern, ich bin kein Fachmann für Architektur, nur Vorsitzender der KünstlerKolonie.
Übrigens: Das sogen. Rheingauviertel inklusive Künstlerkolonie gehörte bis 1929 zu Friedenau (also auch in der Planungsphase der Künstlerkolonie seit 1924), seit 1929 aber zu Wilmersdorf, so sagen dies meine Unterlagen der Baufirma GEHAG/"Künstlerkolonie".
Holger Münzer Künstlerkolonie 29.10.2006 um 12:49
Zwischenzeitlich geklärt, dass die Künstlerkolonie Berlin seinerzeit nicht zu Friedenau gehörte (siehe Diskussionsseite dort) --Emmridet 11:19, 8. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Hallo Emmridet, könntest du mir eine Quelle nennen für eine veränderte Streckenführung ("verschwenkung") der B1? Ich finde keine und habe von einem derartigen Vorgang auch nichts mitbekommen. Gruß, Berlin-Jurist 11:40, 27. Sep 2006 (CEST) Bildquelle übersandt, deshalb erledigtErledigt

Hallo Berlin-Jurist, ich bin zwar kein Ortskundiger in Berlin und habe diese Änderung nicht in Wikipedia angestoßen, kann aber viele straßenbezogene Dinge mit Hilfe von [1] eruieren, so auch diese Straßenführung. -- Tirkon 11:53, 7. Okt 2006 (CEST)

Bild von dir

Hallöchen. Bei dem Bild Bild:Emmridet.jpg müsstest du noch bitte eine Bildlizenz eingetragen. Bspw. Public Domain oder sowas. Ich denke mal, du weißst was ich meine. Ansonsten nochmal nachfragen. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:48, 30. Jan. 2007 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Vielen Dank...

...einmal so ganz am Rande für Deine vielen kleinen (und größeren) Verbesserungen und Putzarbeiten auf der Roten Insel nebst schönen Grüßen von dortselbst, --Rainer Lewalter 15:53, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kopfzeile Schöneberg etc.

Hi Emmridet, ich habe die Frage mal mit Deiner Revertbegründung in der Portal Diskussion:Berlin zur Diskussion gestellt. Ansonsten schließe ich mich gerne Rainer Lewalter an mit einem Dank für Deine wunderbare Arbeit im Bereich Berlin. --88.73.126.205 11:20, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Askania Werke Berlin 2007.jpg

Bitte ergänze fehlende Angaben zur Aufnahme. Danke. diba 00:26, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist zwischenzeitlich erledigt. - Emmridet 08:09, 20. Feb. 2007 (CET) erledigtErledigtBeantworten
Danke. diba 13:32, 20. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Deine Layoutbemühungen, u.a. in Alt-Mariendorf

Hallo Detlef!

Ich habe Deine Layout-Änderungen rückgängig gemacht, da ich sie für semantisch nicht sinnvoll hielt.

Du hattest Bilder innerhalb des Artikels verschoben, wahrscheinlich, damit der Artikel im Browser besser aussieht. Die Bilder sollten jedoch den betreffenden Abschnitt illustrieren, d.h. das Kirch-Bild den Abschnitt Kirche, das U-Bahn-Bild den Absatz Verkehr, usw. Sie sollten meines Errachtens nicht einfach irgendwo stehen, damit es hübsch aussieht. Vielleicht sah es nach Deinen Änderungen Deines Errachtens in Deinem Browser-Fenster besser aus, bedenke jedoch folgendes: Nicht jeder hat die gleiche Umgebung wie Du eingestellt (anderes css-Stylesheet, der Browser [z.B. Nur-Text-Browser] stellt alles nur linear hintereinander dar, der Artikel wird ausgedruckt, wobei die Bilder nicht floaten..). Du kannst das mal testen, in dem Du das css bei Dir ganz abschaltest und Dir Deine letzte Version von Alt-Mariendorf ansehen, dann siehst Du, was ich meine..

Deshalb sollten sich die Bilder immer in dem Absatz befinden, zu dem sie inhaltlich gehören. Ich bitte Dich dies auch bei anderen Layout-Änderungen in anderen Artikeln zu beachten.

Viele Grüße, --a. fiedler 16:26, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hi, Du hast mit Deiner Vermutung recht, dass ich die Bilder aus Layout-Gründen so umgesetzt habe, dass sie in der Gesamtansicht besser aussehen. Allerdings habe ich das Ergebnis mit unterschiedlichen Browsern und unterschiedlichen Bildschirmgrößen vorher angesehen (Microsoft und Mac-OS-X in 17", 19" und 22"). Ich verstehe aber Deinen Einwand im Hinblick auf andere css-Stylesheets. Dennoch sieht es mitunter nicht so schön aus, wenn ein relativ großes Bild (Beispiel: die Kirche auf der Alt-Mariendorf-Seite) in einem sehr kurzen Textumfeld steht. Dann gibt's die großen freien Flächen, die man eigentlich nur vermeiden kann, indem man mehr Text einfügt (was ja nicht immer so einfach ist). Trotzdem vielen Dank für Deine konstruktive Kritik, die ich gern beherzigen werde.
Viele Grüße ;-) --Emmridet 07:20, 21. Mär. 2007 (CET) erledigtErledigtBeantworten

z. B.

Hallo, seit wann schreibt man z. B. zusammen? Das Leerzeichen ist schon richtig, siehe [2] --JuergenL 14:29, 3. Apr. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Geschützte Leerzeichen

Hallo Emmridet,

zunächst einmal möchte ich mich bei Ihnen bedanken, dass Sie an der Verbesserung des Artikels über das KaDeWe mitwirken. Zu Ihren Änderungen habe ich allerdings eine Frage: Warum setzen Sie zwischen Zahlen und darauffolgenden Mengenangaben generell ein geschütztes Leerzeichen? (Beispiel: 150 verschiedene Zahlstellen) Soweit ich die Bearbeitungshinweise von Wikipedia verstanden habe, gilt diese Regelung ausdrücklich für Zahlenangaben mit einer nachfolgenden Maßeinheit. (Beispiel: 24.000 m²) Ich möchte hier nicht gar penibel klingen, aber wenn Sie alle von mir entfernten „ “ wieder entfernen, dann scheint mir eine gewisse Systematik dahinter zu stecken. --HALsixsixsix 11:23, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis und die Frage: Hier kann man verschiedener Auffassung sein, ob – wie im Beispiel beschrieben – ein geschütztes Leerzeichen Sinn macht. Ich habe es aus Überlegung heraus gesetzt, dass bei einen Umbruch nach der Zahl der Bezug des Leseflusses unterbrochen sein kann. Das ist aber meine persönliche Sichtweise und ich lasse mich gern eines anderen belehren. --Emmridet 11:32, 4. Apr. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Bundesstraße 5

Sorry, aber hier hast Du etwas verschlimmbessert. Die Zeitform hatte bei Erwähnung der früher üblichen Kanalüberfahrt per Fähre war bewusst so gewählt und ist auch korrekt so. In Deiner Korrektur hast Du mehr auf den heutigen Zustand der Hochbrücke abgehoben, dabei aber verkannt, dass die geänderten Sätze sich im Abschnitt "Geschichte" befinden. Die Hochbrücke als heutige Besonderheit ist andernorts im Artikel nochmals erwähnt.

Weiterhin habe ich festgestellt, dass Du auch in anderen Bereichen Dich betätigt hast. Einige Änderungen waren sicher sinnvoll, aber stilistische Änderungen solltest Du aus Respekt vor der Arbeit Anderer doch künftig besser unterlassen - beispielsweise hätte das "anstatt" statt "statt" sehr wohl bleiben können, da es sowohl grammatikalisch als auch semantisch korrekt war. --Hmwpriv 13:13, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Friedenau

Emmridet Dein Glossar ist wirklich gegen jede Wikipediaregel, zumindest nicht üblich. Üblich wäre, falls eine Liste aller Straßen überhaupt gestattet und sinnvoll ist, die Straßennamen zu verlinken, denn dazu haben wir die WP, dort steht nämlich normalerweise zu jedem Prominenten oder wichtigen Namensgeber oder gebender Stadt ein Artikel. Die WP ist selbst ein Glossar. Also können wir unmöglich an jeden Artikel ein Glossar anhängen. Ich hoffe ich soreche den richtigen an und das Glosar war deine eErfindung. Also nochmal darüber nachdenken, ob das der Enzyklopädiegemäße Weg ist. Bitte schreibt doch nicht nur einen schönen Artikel, sondern eine Enzyklopädie.--Löschfix 22:24, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Antworten mit Verweis auf die Diskussionsseite von Friedenau --Emmridet 11:19, 8. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Winterfeldtplatz

Der Eintrag bezüglich der Leitungen im Fernamt Berlin in der Winterfeldtstraße ist nicht korrekt. Es gab dort keine Räume mit Geheimleitungen der Allierten, die von Mitarbeitern der damaligen Bundespost nicht betreten werden durften. Habe in dem Gebäude 15 Jahre lang gearbeitet. Bitte diesen Zusatz entfernen.

Antwort an vermuteten (weil nicht signierten) Anfrager erteilt. --Emmridet 11:19, 8. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

KaDeWe

Hallo Emmridet, wärst du gar arg traurig, wenn ich deine Umstellungen der Fußnotenzeichen im KaDeWe-Artikel wieder zurückstellen würde? Gefällt mir aus ästhetischen Gründen einfach besser, hat mehr Luft. Die Einschließung der Fußnotenzeichen in den Satz ist eine Wikipedia-Unsitte geworden, die zumindest meiner Wenigkeit in der gängigen Literatur noch nicht vorgekommen ist. --Bonzo* 22:07, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe kein Problem damit, dass Du die Fußnoten wieder revertest, wenngleich ich es persönlich besser finde, wenn sie innerhalb des Satzes stehen, vielleicht mit einem Leerzeichen dazwischen (wegen der „Luftigkeit“). Aber mach' ruhig so, wie Du es für angemessen hälst. --Emmridet 07:12, 31. Jul. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Dorfkirche Mariendorf

Hallo, Emmridet - Du hast zwei Änderungen vorgenommen, gegen die ich Bedenken habe:

1. Du bezeichnest die Ortsmitte von Alt-Mariendorf als "Dorfanger". Tatsächlich handelt es sich aber in Mariendorf um ein sog. "Straßendorf" (Fachbegriff der Siedlungsgeographie; alle einschlägigen wissenschaftlichen Nachschlagewerke wie Krenzlin und HOL bezeichnen M. als Straßendorf), wie auch das Ur-Messtischblatt in Rach "Die Dörfer in Berlin" (1988) S. 210 zeigt. Wie ein "Angerdorf" aussieht, zeigen Marienfelde und Lichtenrade: Beim "Dorfanger" spaltet sich die Dorfstraße auf und umschließt den "Dorfanger", auf dem gewöhnlich Dorfkirche, Dorfteich und daher auch oft die Dorfschmiede (Brandgefahr!) liegen. Aus diesem Grunde handelt es sich auch in Alt-Tempelhof bei dem derzeitigen Mittelstreifen nicht um einen Dorfanger. Falls Dich der Straßenzug Friedensstraße/Reißeckstraße zur Annahme eines Dorfangers verleitet haben sollte - sie existieren auf dem Urmesstischblatt von 1851 noch gar nicht. Auch Dörfer-Rach spricht, so viel ich sehe, an keiner Stelle von einem Dorfanger.

2. Du hast die Angabe über einen slawisch belegten Begräbnisplatzes noch "untermauert". Der ehem. Landesarchäologe Adriaan von Müller sagt in "Berlin im Mittelalter" (1979) S. 286, dass bei einer Grabung 1950 kein "älterer Fundstoff" als "zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts" gefunden wurde. Also: nur Stand 1979, und wir beide wissen, dass in den 90er Jahren unter den Fundamenten der Dorfkirche Marienfelde Skelette gefunden wurden; die waren aber christlich. - Was ist Deine Quelle? - MfG --Ulrich Waack 13:11, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hier meine Antworten
Zu 1.: Der Dorfanger leitet sich ab aus der Seite Alt-Mariendorf, auf der die Dorfkirche als „…in der Mitte des Dorfangers…“ beschrieben wird. Wenn diese Formulierung falsch ist, sollte auch die Alt-Mariendorfer Seite entsprechend angepasst werden. Ich habe kein Problem damit.
Zu 2.: Das mit dem „Untermauern“ verstehe ich nicht ganz. Ich habe eine erklärende Verlinkung zum Begriff Begräbnisplatz und den Slawen hergestellt. Damit wird doch aber keine Untermauerung abgeleitet.
LG Detlef. --Emmridet 13:26, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mit "Untermauern" habe ich gemeint, dass Du um Links zu [Friedhof] und [Slawen] ergänzt hast. - kennst du denn eine Quelle für die slawischen Gräber? Schau Dir mal an, ob Du mit meiner Überarbeitung von Alt-Mariendorf leben kannst? - LG Uli --Ulrich Waack 15:39, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Um es noch einmal klarzustellen: Im Artikel stand bereits, dass es sich um eine Begräbnisstelle handelte, die bereits von der slawische Bevölkerung genutzt wurde. Hierzu habe ich nur die – für einen möglicherweise unwissenden Leser – erklärenden Verlinkungen hinzugefügt. Dafür bedarf es meiner Meinung nach keiner Quelle. Ich bin deshalb der Auffassung, dass diese Begriffserklärungen drin bleiben sollten. Mit der Änderung der Seite Alt-Mariendorf bin ich einverstanden, denn Du hast klargestellt, dass es sich um ein historisches Straßendorf handelte. Würdest Du freundlicherweise noch die Einleitung auf der Dorfkirchenseite hinsichtlich des Dorfangers/Straßendorfes ändern? LG und ein schönes Wochenende von Detlef --Emmridet 07:30, 3. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Bundesautobahn 100

Hallo Emmridet, den Beinamen Stadtautobahn in diesem Artikel fett darzustellen, ist an sich falsch. Der Berliner Stadtring erscheint deswegen - und nur deswegen - fett, weil das gleinamige Lemma ein Redirect eben auf Bundesautobahn 100 ist. Der Artikel Stadtautobahn existiert dagegen als eigenständiger Artikel, somit bleibt für diesen Beinamen in Bundesautobahn 100 an sich nur die kursive Darstellung. Nur mal als Hinweis, so wichtig ist der Unterschied sicher nicht... Gruß, Berlin-Jurist 20:23, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe eine entsprechende Änderung im Artikel vorgenommen. --Emmridet 07:52, 8. Aug. 2007 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Bitte

unterlasse Änderungen etwa von [[22. August]] auf [[22. August|22. August]]. Es gibt keine solche Regel, das Vorgehen ist Umstritten, es macht den Quelltext unübersichtlich, müllt Beobachtugsseiten zu, bläht die Versionsgeschichten unnötig auf und bringt in Infoboxen mit fest definierter Breite sowieso nix. Abgesehen, daß es in keinster Weise stört wenn 22. am Ende der Zeile steht und es mit August in der nächsten weitergeht. Danke. --Matthiasb 20:29, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz so, wie Du es hier schreibst, ist es nicht; es ist halt Deine Sichtweise. Es gibt hierzu sehr wohl Datumskonventionen, die zwar unter den Wikipedianern umstritten sind, aber nicht untersagen, derartige geschützte Leerzeichen in der geschriebenen Form einzusetzen. --Emmridet 07:32, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wurde [hier diskutiert]. Nicht nur meine Sichtweise. Grüße. --Matthiasb --Matthiasb 11:37, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kfz-Kennzeichen (Deutschland)

Hallo,

„...nicht alle Buchstaben verwendet werden“

welchen Buchstaben sind denn das, die nicht verwendet werden? Seit über 5 Jahren dürfen IOQ verwendet werden, somit dürfen alle Buchstaben verwendet werden (außer ÄÖÜß) - das sind 26 Stück... --89.58.52.18 21:41, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das, was Du gerechnet hast, ist ein theoretischer Wert, weil bestimmte Buchstabenkombinationen nicht verwendet werden. Hierzu gibt es in dem Artikel den entsprechenden Verweis Unzulässige Erkennungsnummern --Emmridet 21:46, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Stimmt, Du hast recht. Würde es Dir was ausmachen, wenn ich diese "theoretischen" Anzahlen - als soche markiert! - dann nochmal reinbringen würde? Unabhängig davon: die alten Guppenbezeichnungen (Ia ... IIIb) sind noch oft auf Webseiten zu finden. Ich finde, die dürften ruhig auch dabeistehen... --84.57.70.157 14:13, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einverstanden, insbesondere zu dem, was die Gruppenbezeichnungen betrifft. Wenn Du die theoretisch möglichen Zahlenkombinationen auflistest, füge doch einfach den Link auf die Unzulässigen Erkennungsnummern ein und verweise darauf, dass halt bestimmte Kombinationen keine Verwendung finden. LG --Emmridet 16:28, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Komturhof Tempelhof

Hallo Emmridet, vielen Dank - wie immer - für's technische "Kümmern". Das Dorfkirchenfoto jetzt ganz nach rechts oben finde ich gut, wirkungsvoller als bisher, aber es wäre schön, wenn Du im Hinblick auf den Doppel-Titel des Artikels auch noch die Grundrisszeichnung des Komturhofs darunter setzen könntest. Geht das? Danke und freundliche Grüße --Ulrich Waack 16:06, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt: Bitte sehr, bitte gleich! --Emmridet 16:24, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dankest! (=Superlativ) --Ulrich Waack 13:47, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. Code·Eis·Poesie 09:30, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mache ich in der Regel auch, aber hier sind mir nacheinander noch jeweils kleine Fehler im Artikel aufgefallen, die zu beheben waren. --Emmridet 09:33, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Man weiß ja nie ;-) Gruß, Code·Eis·Poesie 09:58, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Friedenau - Grundschulen

man mag ja über die genauen Ortsgrenze von Friedenau streiten, aber eine Löschung sollte belegt werden.

In diesem Dokument vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg wird nicht nur die Rubensstrasse, sondern auch ausdrücklich die 39. Grundschule (ehemals Uckermarck Grundschule) dem Ortsteil Friedenau zugeordnet.

http://www.berlin.de/imperia/md/content/batempelhofschoeneberg/abtjugfamsport/otfriedenau/friedenau.pdf

Sollte die amtliche Begrenzung von Friedenau angezweifelt werden, wäre eine eine detailierte Begründung angebracht.

herzlichst FE

Das ist eine alte Diskussion, die hier nachzulesen ist. Fakt ist, dass die offizielle und aktuelle Karte der Senatsverwaltug für Stadtentwicklung die östliche Grenze entlang der Fregestraße zieht.
Es muss halt eine Abgrenzung zu den anderen Ortsteilen gezogen werden, sonst behandelt der Artikel nicht Friedenau, sondern das, was man in dieser Gegend „gefühltes Friedenau“ nennt. Außerdem gehört dieser Einwand auf die jeweilige Diskussionsseite des Artikels, sonst können sich Andere nicht daran beteiligen. Ich setze ihn deshalb dorhin. --Emmridet 12:12, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Staatsbibliothek zu Berlin

Hallo Emmridet, Deine Änderungen sind wertvoll für den Artikel. Soll der Abschnitt "Projekte der Bibliothek" in dieser Tabellenform bleiben? Mir gefällt die Tabelle eigentlich überhaupt nicht. Wenn ich die Tabelle in Fließtext bringe, könnte es noch unübersichtlicher werden. Was soll ich da machen...--MN19 17:03, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Tabelle "Projekte..." nicht mehr ertragen können und auch weiteres in Fließtext gebracht.--MN19 20:17, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Tabellenform ist in meinen Augen ungeeignet für die Aufzählung der Projekte. Deshalb würde ich den Fließtext jetzt erstmal so lassen. Ich habe mir erlaubt, ein paar Verlinkungen einzufügen und die notwendigen geschützten Leerzeichen einzubauen. LG --Emmridet 08:29, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
In Ordnung, ich lasse den Fließtext so. Vielleicht gibt es ja noch eine Möglichkeit, da etwas zu verbessern. Was sind, und warum brauche ich geschützte Leerzeichen?--MN19 09:23, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Geschützte Leerzeichen dienen dazu, z.B Maßeinheiten mit dem entsprechenden Wert so zu verbinden, dass sie bei einem Umbruch zwischen dem Wert und der Maßeinheit nur zusammen auf der nächsten Zeile stehen. Schau einfach mal →hier nach. LG --Emmridet 09:46, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

selbständig / selbstständig

Laut aktuellem amtlichem Wörterverzeichnis sind beide Schreibweisen korrekt; laut WP:RS sind Änderungen aus einer zulässigen in eine andere zulässige Variante sind nur dann erwünscht, wenn in einem Artikel nach einer größeren inhaltlichen Erweiterung oder Überarbeitung auch die Schreibweisen angeglichen werden. Änderungen wie Änderung 26331973 im Artikel Berlin-Nikolassee sind folglich unerwünscht - weshalb ich 26331973 rückgängig gemacht habe. Schönen Gruß, --Eigentlich 13:16, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich mich jetzt wiederhole, aber laut aktuellem Duden ist die empfohlene (gelb unterlegte) Schreibweise selbstständig, auch wenn Dein Wörterbuch etwas anderes aussagt. Aber Maß aller Dinge in der deutschen Sprache ist nunmal der Duden. Ich werde gern bei Gelegenheit den arg kurzen Artikel Berlin-Nikolassee einer größeren inhaltlichen Überarbeitung unterziehen, bei der dann die Schreibweise angeglichen wird. -- Emmridet 15:42, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die von Dir zitierten WP:RS besagen gleich am Anfang Folgendes: Die Rechtschreibung in der Wikipedia orientiert sich an den Regeln, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachigen Staaten für den Schulgebrauch vorgeschrieben sind („Neue deutsche Rechtschreibung“) in der jeweils aktuellen Fassung (aktueller Stand: August 2006). Das heißt, dass wir im Grundsatz die Regeln gemäß der Rechtschreibreform von 1996 anwenden. Also: selbstständig mit 2x „st“. Schönen Gruß zurück -- Emmridet 15:54, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Straßenbreite B 1

Hallo Detlef. Vor einiger Zeit hast Du im Artikel zur B1 eingefügt, daß die B1 im Bereich Gertrauden-/Grunerstraße mit 93 Metern hier die breiteste Straße Berlins sei [3]. Hast Du dafür eine Quelle? Ich kann nichts dergleichen finden und auch beim Nachmessen in der K5 komme ich nicht auf solche Werte. Ich mag solche Superlative ohnhin nicht gerne, zumal mir gar nicht recht klar ist, wie die Straßenbreite definiert sein soll. Wahrscheinlich gibt es hier auch eine ganze Anzahl verschiedener Auslegungen, so daß es auch mehrere breiteste Straßen in Berlin gibt. viele Grüße --Axel.Mauruszat 22:30, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Axel, ich komme leider erst heute dazu, Dir zu antworten, weil ich gerade erst aus einem zweiwöchigen Urlaub zurück bin. Die Geschichte mit der Straßenbreite habe ich auf einer der Wikiseiten gelesen, weiß aber heute nicht mehr, wo das war. Ich stimme Dir zu, das solche Superlativen nicht unbedingt hier rein müssen, zumal ich durch direkte Inaugenscheinnahme selbst Zweifel an der Richtigkeit habe. Ich plädiere für ein "Raus damit". LG Detlef --Emmridet 20:47, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eilte ja nicht. Danke für's Rausnehmen. viele Grüße --Axel.Mauruszat 09:44, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Arno Rabel

Hallo Detlef, danke für Deine guten Worte, die ich erst jetzt lese - gestern nacht sind wir von einem Monat Argentinien-Rundreise zurückgekehrt. - Ist das der Arno von der Bundesdruckerei, den ich bei Prof. Demps kennengelernt habe? Herzliche Grüße - --Ulrich Waack 22:30, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Uli, ja genau der isses. Wir sind noch heute zusammen im Kegelverein und treffen uns dadurch regelmäßig. Liebe Grüße Detlef --Emmridet 23:28, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und Du grüß ihn! Arbeitet er denn mit an WP? Welche Themen? LG --Ulrich Waack 14:10, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hi Uli, ich habe Deine Grüße weitergeleitet. Arno wird Dich bei Gelegenheit mal selbst anrufen. Er erzählte mir, dass Du einen Verlag suchst, um ein Buch zu veröffentlichen. Vielleicht kann ich Dir dabei etwas helfen. Eine mir bekannte Autorin hat vor einem Jahr ein Buch über Friedenau herausgegeben. Dieses Buch (siehe hier: G. Blankenburg Friedenau – Künstlerort und Wohnidyll) hat sie im Frieling-Verlag aufgelegt. Vielleicht haben die dort Interesse an Deinem Manuskript. Wenn Du möchtest, kann ich Dir die Telefon-Nr. von Frau Blankenburg zukommen lassen, damit sie Dir noch ein paar Infos geben kann. Bis denne... LG Detlef --Emmridet 16:23, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für das Angebot, aber das Buch ("Dorfkirchen und Ökonomie") ist bereits vom Lukas-Verlag angekündigt (siehe meine Benutzerseite), und das ist mit Sicherheit der fachlich einschlägig beste Verlag. Aber wenn Du einen Sponsor für einen Druckkostenzuschuss kennst... LG --Ulrich Waack 17:39, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

sogenannt / so genannt

Hallo Emmridet, evtl. irre ich mich, aber da "so genannt" meiner Meinung nach eine gleichberechtigte Variante zu "sogenannt" ist, sollten solche Änderungen eigentlich nicht durchgeführt werden. Soweit ich weiß, wurde das auch bei den letzten Änderungen an der Reform nicht geändert. Im konkreten Fall ists jetzt egal, aber eigentlich sollte sowas nicht geändert werden. --APPER\☺☹ 20:12, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo APPER, ich war ursprünglich auch der Meinung, "so genannt" auseinander zu schreiben. Der Duden empfiehlt aber (durch gelbe Unterlegung) in seiner aktuellen 24. Ausgabe die Zusammenschreibung. Sorry, ist aber so. LG Detlef --Emmridet 23:05, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Toll, und ich habe die 23. Auflage -> demnach wird "so genannt" empfohlen. Mir geht das alles so auf den Keks mit der reformierten Rechtschreibung. Die neue deutsche Rechtschreibung war doch logischer: im Zweifel auseinander. Jetzt ist wieder alles verworren. Danke für den Hinweis. -- Herr Fuchs auf auf in'n Bau 15:03, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tja, im Prinzip bin ich da bei Dir. Wenn man sich allerdings etwas mehr damit beschäftigt, kommt man darauf, dass die aktuelle Rechtschreibung auch eine gewisse Logik hat. Beispiel: Der alleinstehende Mann. Steht der Mann nun alleine in der Landschaft (auseinander geschrieben)? Oder ist er alleinstehend (im Sinne von nicht gebunden)? Im Zweifel müssen halt Konrad Dudens Erben ran. LG --Emmridet 15:17, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Satzzeichen in der Nähe von Fußnoten

Hallo Detlef.

Eine Frage, die mich schon lange umtreibt und auf die ich im Zshg. mit dem Teufelsberg-Artikel wieder stoße: Typografisch ist es eigentlich korrekt, einen satzabschließenden Punkt nur dann hinter die Fußnote zu setzen, wenn sich die Fußnote auf den unmittelbar vorangehenden Satzteil bezieht. Bezieht sie sich hinggen auf den ganzen Satz oder gar auf mehrere vorangehende Sätze, hat er vor der Fußnote zu stehen. Soweit meine typografischen Kenntnisse. Wie wird bzw. soll das in der Wikipedia gehandhabt werden? Weißt Du da mehr drüber? -- Ju52 austausch | mail | 11:29, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ju52, ich glaube, es ist grundsätzlich so, wie Du es aufgeführt hast. Hierzu hatte ich an anderer Stelle schon einmal einen netten Diskussionswechsel. Daraus ergab sich seinerzeit, dass es typografisch sinnvoll ist, den Punkt grundsätzlich vor die Fußnote zu setzen (wegen der einheitlichen Darstellung). Aber vielleicht sagen die Regeln der WP hierzu etwas anderes. Ich werde bei Gelegenheit mal recherchieren. Schönen Sonntag noch und LG Detlef --Emmridet 11:40, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Du hast recht - steht alles bei Hilfe:Einzelnachweise: Der Punkt kommt prinzipiell direkt vor dem ref.--NSX-Racer | Disk | B 11:08, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Apple iPod

Hallo, dieser Edit war wohl etwas unüberlegt; das iPhone wird im Artikel in einem eigenen Kapitel als iPod-Version genannt, also hat es durchaus was verloren (die Ergänzungen stammten übrigens nicht von mir, ich habe es nur verlinkt und zeitlich korrigiert).--NSX-Racer | Disk | B 11:06, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube, Du hast hier recht, es war etwas unüberlegt: Für mich ist das iPhone nicht wirklich ein iPod, aber im speziellen Fall hat das Teil natürlich diese Funktion und ist damit ein iPod. Sorry! --Emmridet 11:14, 28. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Prof. Laurenz Demps

Hallo Detlef, durch reinen Zufall habe ich zeitgleich mit Dir den Demps bearbeitet, unter Zugrundelegung meines Ursprungstextes. Ich müsste jetzt mühsam Deine Änderungen einarbeiten, aber für Dich sind diese Änderungen einfacher. Sei so lieb - warte bis morgen früh, ich sitze nämlich noch über der umfangreichen Literaturliste, und dann verrichte Dein segensreiches Werk noch einmal von vorn, bitte. LG --Ulrich Waack 20:59, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aber gerne doch. Viel Erfolg bei Deiner Arbeit! LG Detlef --Emmridet 21:17, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

So - nu komms Du, Natalje... LG Uli --Ulrich Waack 23:12, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Doppelte Links: okay, Detlef, Du bist der Erfahrenere. Ich bin ein oberflächlicher, fauler Hund - wenn mir plötzlich bei irgendeinem Stichwort einfällt: das interessiert mich, dann möchte ich nicht erst lange suchen müssen, wo vielleicht vorher schon mal ein Link war. - Wie auch immer - gute Nacht! Uli --Ulrich Waack 22:30, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Links waren unmittelbar darüber oder daneben, deshalb hab' ich sie rausgenommen. Für Dich auch eine gute Nachtruhe. LG Detlef --Emmridet 22:33, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Komma in Berlin-Frohnau

Hallo, das Komma, das Du im Artikel Berlin-Frohnau eingefügt hast, hatte ich auch schon getippt. Ich hatte es dann weggelassen, weil es gemäß neuer deutscher Rechtschreibung nicht gesetzt werden muss. Spartanischer Esel 13:02, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Info, ich würde es aber in jedem Fall drin lassen, obwohl ich ein Verfechter der neuen Rechtschreibung bin. Aber nicht muss heißt auch kann. LG Detlef --Emmridet 13:08, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Klar, jetzt, da es drin ist, auf jeden Fall drin lassen... Spartanischer Esel 13:14, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zitat

Hallo Emmridet, Du hattest neulich beim Alboinplatz das Zitat aus der Gedenktafel am ASKA etwas verstümmelt - der gesamte zitierte Satz kam wörtlich von der Tafel, nicht nur die Bezeichnung der Schnecke. Hattest Du einen besonderen Grund für die Änderung? Gruß --Lienhard Schulz Post 22:59, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Von Verstümmeln kann man wohl nicht sprechen: Ich habe am 10.12.2007 lediglich den Kursivtext herausgenommen (überflüssig, weil das Zitat in Anführungszeichen gesetzt ist) und zusätzlich vor das Zitat das Wort es gesetzt, um den Satz zu vervollständigen. Oder meinst Du etwas anderes? LG Detlef --Emmridet 23:10, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nein, diese Änderung ist völlig in Ordnung und Danke dafür, ich meinte Deine zweite Änderung vom 10.12., Gruß --Lienhard Schulz Post 08:52, 15. Dez. 2007 (CET):Beantworten
Vorher: 1865 fand der Geologe Albrecht Kunth (1842–1871) rund 200 Meter westlich des Alboinplatzes in einer Kiesgrube an der Stelle des heutigen Askanischen Gymnasiumsüber 200 verschiedene Arten fossiler Lebewesen, darunter das nach ihm benannte Leitfossil der ersten Zwischeneiszeit, die Schnecke «Paludium diluviana Kunth»“.
Jetzt: 1865 fand der Geologe Albrecht Kunth (1842–1871) rund 200 Meter westlich des Alboinplatzes in einer Kiesgrube an der Stelle des heutigen Askanischen Gymnasiums über 200 verschiedene Arten fossiler Lebewesen, darunter das nach ihm benannte Leitfossil der ersten Zwischeneiszeit, die Schnecke „Paludium diluviana Kunth“.

Hallo Lienhard, es ist wohl meiner Aufmerksamkeit entgangen, dass es sich hier um eine zitierte Stelle gehandelt hat. Ich habe beide Passagen (auch die darüber wegen der Einheitlichkeit) wieder kursiv gestellt. Mich störten im monierten Satz eigentlich nur die französischen Anführungszeichen vor und hinter Paludium diluviana Kunth. Danke für die Kontaktierung. Jederzeit gerne wieder! LG Detleg --Emmridet 10:32, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mit Verlaub Quatsch

Werter Emmridet. Bitte schauen Sie sich auf einem Ihnen sicher zur Verfügung stehenden parzellenscharfen Plan den Ernst Reuter Platz mit dem Fakultätsgebäude für Bergbau und Hüttenwesen an. Die Erweiterung vor diesem Gebäude leitet als Stadtraum die Hardenbergstraße in den Platz über. Ich bitte Sie daraufhin meinen dies beschreibenden Satz von mir aus sprachlich zu verbessern aber beim Artikel Hardenbergstraße wieder einzufügen. Ich erwarte außerdem, dass Sie sich in Zukunft in Ihrem sprachlichen Stil mir gegenüber mäßigen und sich für denAusspruch "mit Verlaub Quatsch" entschuldigen. --Bufi 23:16, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mein Zusatz sollte selbstverständlich keinen persönlichen Affront darstellen. Wenn das so rüber kam tut es mir leid. Mir ist in diesem Zusammenhang noch immer nicht klar, inwiefern die platzartige Erweiterung vor diesem Gebäude verhindert, dass die Hardenbergstraße unvermittelt in den großen Verkehrsplatz einläuft (so die gestrichene Passage). Aus diesem Grund kann ich diesen Revert nicht vornehmen, überlasse es aber jeden anderen dieses zu tun. --Emmridet 00:04, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Berlin-Fennpfuhl

Hallo, warum hast Du bei o.g. Beitrag das Bild entfernt? Es ist ein Beleg für die getrennte Existenz der in dem Beitrag genannten Pfühle und nicht "nichtssagend" - hast du dazu auch die Diskussion zum Beitrag gelesen? Wo ist das Bild jetzt? Gruß --44Pinguine 11:02, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

In der Diskussion habe ich nichts über dieses Bild gelesen und ich bin in der Tat weiterhin der Meinung, dass es nichtssagend ist. Wenn aber Dein Herz daran hängt, baue ich es wieder ein. LG --Emmridet 12:49, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ok, danke; die betreffende Diskussion ging um die Jahreszahl, wann die beiden Pfühle zusammengelegt wurden. - X-mas-Gruß von --44Pinguine 10:28, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Visum

Hallo, Herr Emmrich, ich fürchte fast, dass der Artikel zu einer "Two-Man-Show" wird. Niemand nimmt Stellung! Aber danke für die Unterstützung bei der Kandidatur. DanSchultz 22:24, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich schau mal, ob ich noch jemanden aktivieren kann. Es würde allerdings auch reichen, wenn keine Gegenstimmen in den Ring geworfen würden, um den Status hinzubekommen. Schau'n mer mal... --Emmridet 08:27, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weihnachten

Weihnachtsgrüße von MN19

Ich wünsche Dir Frohe Weihnachten und besinnliche Stunden.

--MN19 21:41, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank! Auch für Dich ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. LG --Emmridet 23:28, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Berlin-Weißensee

Nu ja Sternecker hat es sich nicht nehmen lassen gleich ein Weltetablissement zu etablieren, statt nur einen einfachen Etablissem(ang)tes. Dafür hat er auch einige Vergnügungsstellen mehr geschaffen. Die Wellenrutsche, die heutzutage zwar von jeder Achterbahn getoppt wird ... --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:50, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Aufklärung. LG --Emmridet 16:49, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Umgang

Danke für den Tipp zu den technischen Problemen. Schön, dass Du Dich - gelegentlich - auch mit Schöneberg beschäftigst, da muss v.a. im Hauptartikel noch jede Menge ausgebaut werden.

Noch eine Frage: Was macht man denn mit einem solchen Kommentar:

Ejka "ist kein Diskussionspartner, er streift nur umher, um hier un dda ein wenig zu nerven und Artikel im Vorbeigehen in die Sperre zu treiben. Den ignoriert und revertiert man lapidar.

   Auch Rheuma ist eine Störsocke, der hinter mir herstalkt und schürt, wo immer er kann (Bertram).
   Der rotgelinkte Benutzer oben hat sich bereits aus logischem Denken verabschiedet.
   Nicht soviel Energie für die Falschen aufwenden. Jesusfreund 14:44, 19. Jan. 2008 (CET)"?

Schon seinen mitternächtlichen Diskussionsbeitrag "So ein Quatsch" fand ich ziemlich irritierend.

Ejka 22:55, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meine Empfehlung: Lies Dir mal das hier durch, insbesondere den Punkt 9. Vielleicht hilft es Dir weiter. LG --Detlef ––Emmridet–– 23:07, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Danke schön, werd versuchen, es weiter zu leiten oder weiter zu leidenEjka 23:13, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lieber Detlef, Du hast sicherlich die andere Umgangsdiskussion mitverfolgt, trotzdem hier eine Verlagerung:

":Nachsatz: es bleibt mir auch rätselhaft, wie du Dontworry für eine begrüßung an mich halten kannst, wo ich doch in einem edit zuvor ausführlich auf Dontworry und seine argumentation eingehe. Hattest du das auch nicht gelesen? -- Krakatau 22:36, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ob irrtum oder nicht, ich kann auch nicht erkennen, warum du, nachdem die sache nun angesprochen ist, das auf der disku von Benutzer:Emmridet nicht richtigstellst. Magst du dich bitte dazu äußern? Grüße -- Krakatau 17:33, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Lieber "Herr K.", ich habe in den diversen Wikiketteseiten gelesen, dass man Diskussionsbeiträge nicht einfach wieder löscht. Wenn Du mir aber beibringst, wie man einen Text hier durchstreicht, mache ich das gerne. - Gruß Ejka 19:31, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag - "Herr K." (zit.n.Brecht) sollte keine Anspielung auf den mnDisput sein. Habs grad nachgelesen, weils neulich vielzu hektisch war. Der Willkommensgruß "Der rotgelinkte Benutzer oben hat sich bereits aus logischem Denken verabschiedet." von Deinem Jesusfreund steht auch immer noch ohne Entschuldigung dort. - Gruß Ejka 20:01, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nun, was hindert dich seit nun fast 48 stunden daran, Detlef ––Emmridet–– mitzuteilen, daß du hier falsch zitiert hast und der satz von Jesusfreund nicht an dich sondern an einen anderen benutzer gerichtet war? Das entspricht doch den tatsachen, oder? Mich interessiert nicht, was du nicht tun kannst, sondern das, was du tun kannst, aber nicht tust. -- Krakatau 20:36, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Tja, soll ich jetzt konsequent sein und stalken, bis der "rotgelinkte..." entschuldigt wird? - LG Ejka 20:49, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Rudolph-Wilde-Park

Hallo Detlef, ich habe im Rudolph-Wilde-Park den Abschnitt zur Informationstafel wieder unter "Quellen, Literatur" gestellt, denn nach Deiner Änderung erschien dieser Abschnitt als "normaler" Textabschnitt, was m.E. sinnlos wäre - die Zeilen machen nur als Quellenangabe Sinn (wer will schon etwas über eine Informationstafel lesen). Zwar mag die Überschrift "Quellen, Literatur" dann nicht unbedingt dem WP-Standard entsprechen, aber was ist schon "Standard" und hier geht m.E. Sinn vor Formalismus (?). Gruß --Lienhard Schulz Post 13:18, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, im Prinzip bin ich bei Dir mit der Änderung. Aber vielleicht könnte man statt der "Quellen" doch den Begriff "Belege" als kleinen WP-Kompromiss einfügen. Ich überlasse Dir die Entscheidung und wünsche Dir eine erfolgreiche Woche. LG --Detlef ––Emmridet–– 21:57, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Berliner Siegessäule

Hallo MRD, bei Wie schreibe ich gute Artikel heißt es: … Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären.

Natürlich ist es immer wieder eine Frage, was für das Lemma unerläßlich ist. In diesem Fall würde ich es daran fest machen: das weiß doch fast keiner und verblüfft. Gebe zu, dass da ein subj. Element mitschwingt. Aber das mit der Wiederholung ist bei der Einleitung für längere Artikel unvermeidbar. Gruß --Asdfj 17:45, 14. Jan. 2008 (CET)

Dagegen ist grundsätzlich nichts zu sagen. Aber inhaltlich das Gleiche (einschließlich der Abstimmung der Alliierten) zu schreiben, ist imho nicht vernünftig. Vielleicht schreibst Du die Einleitung etwas um, das Bauwerk gibt es her. LG --Detlef ––Emmridet–– 17:52, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Reisepass/ID-3-Format

Hallo Emmridet, Du hattest meine Verlinkung vom Artikel Reisepass zu Papierformat#Anwendungen entfernt, mit der Begründung, ID-3 sei kein DIN-Papierformat. Bei Papierformat#Anwendungen steht aber, daß dieses Format B7 entspricht. Ist das etwa falsch? Gruß, Monsoon 12:17, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das ID3-Format ist – genau wie ID-1 und ID-2 – ein reines Kartenformat, das zwar aus dem DIN B7-Format entwickelt wurde, bei der die Verlinkung zum Papierformat allerdings etwas missverständlich wirkt, weil sie in eine falsche Richtung geht. Hinzu kommt, dass bei Pässen mit sogenanntem „Hardcover“ (z. B. beim deutschen Pass) die Passdecke (also der Umschlag) um einige Millimeter größer ist als der ID-3 Inhalt. Damit hat der Pass effektiv ein anderes Erscheinungsbild als das ID-3-Format. Besser wäre in diesem Artikel grundsätzlich eine Verlinkung, wie sie für die ID-1-Karte vorgesehen ist (siehe hier). Gibt's aber derzeit noch nicht in WP. LG --Detlef ––Emmridet–– 13:54, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bäke (Telte)

Beitrag sinnvollerweise verschoben auf die Diskussionsseite von Ejka.
--Detlef ––Emmridet–– 20:00, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

August Bebel

Hallo Detlef, das Haus Großgörschenstr.22 stand fast an der Ecke zur Bautzener , heut ist dort ein kleiner Kinderspielplatz. - Gruß Ejka 16:04, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Na dann kann der August ja wieder auf die Insel... LG --Detlef ––Emmridet–– 18:50, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Na dann reverte mal Deinen Revert mit dem kom. Kom. - würd gern sehn, wie sowas geht Ejka 19:54, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Vorbild

Lieber Detlef, ich hab mich heute von Dir am Beispiel Umgang inspirieren lassen. Das hab ich nun davon:

"== Aufräumen? ==

Mein herzallerliebster Freund der Bäkewiese. Ich darf Dich freundlich daraufhin weisen, dass es nicht nur den Diskussionsteilnehmern gegenüber unhöflich ist, Beiträge hier einfach zu löschen, sondern dass diese Löschungen zu den wenigen Dingen gehören, die, wenn ich mich nicht irre, nun gar nicht gehen. Wenn Du auf unseren Benutzerseiten liest, "wir möchten selbst darüber befinden, was hier steht ..." und son Kram, so bezieht sich das einzig auf Vandalenbeiträge, die in der Regel sofort von irgendwem gelöscht werden. Vandalenbeiträge sind das Einzige, was Du hier"aufräumen" darfts, aber nicht "unliebsame" oder kritische Diskussionsbeiträge - es sei denn, Du verschiebst sie in Dein Diskussionarchiv - hast Du eins? Und unter Freunden, ich habe hier selten jemand erlebt, der es in derart kurzer Zeit geschafft hat, in einen solch bunten Strauß von Fettnäpchen zu treten. Nicht immer ist der Strauß schuld ... stell bitte die Disk.-Beiträge wieder her. Das ist mein letzter Disk.-Beitrag bei Dir, denn wo gelöscht wird, diskutiert der Mensch nicht gerne, also viel Spaß weiterhin auf dem kurzen Weg in die Isolation, gute Nacht --Lienhard Schulz Post 23:12, 24. Jan. 2008 (CET)"Beantworten

Gruß Ejka 23:25, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ejka, ich glaube, hier bringst Du etwas durcheinander, wenn Du meinst, dass Du Dir an dem Löschen eines Beitrags von Dir meinerseits auf meiner DS ein negatives Beispiel genommen hast: Fakt ist, dass Du mir Deine Diskussion auf meine Seite verlegt hast und mir dabei die Frage gestellt hast, wie man damit umgeht. Ich habe ich versucht, Dir einen Weg aufzuzeigen, ohne im Einzelnen auf den Inhalt Euerer Diskussion einzugehen, weil mich das auch nicht sonderlich interessiert. Deshalb fand ich es auch etwas schräg, dass Du auf Deiner DS dann anschließend auf meine DS verwiesen hast, um dort die Diskussion weiterzuführen. Aus diesem Grund habe ich im Rahmen von allgemeinen Aufräumarbeiten diesen Absatz rausgeschmissen, weil ich nicht Euere Konflikte auf meiner Seite ausgetragen wissen möchte; dafür habt Ihr ja Euere Seiten.
Im dem Fall, den Lienhard anspricht, ist die Sache etwas anders gelagert, aber das muss ich Dir ja nicht erklären. Auf Deiner DS werde ich Dir kurzfristig einen kleinen Beitrag liefern, wie ich mir eine Zusammenarbeit unter WP-Usern vorstelle. Vielleicht kannst Du daraus ein paar Schlüsse ziehen. LG --Detlef ––Emmridet–– 09:19, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich Entschuldige mich für das Verdrecken Deiner Diskussionsseite mit dem Stalking-Problem. Zu Deinem "offenem Brief" werde ich ausführlich - und in Ruhe - auf meiner Seite Stellung nehmen, deshalb wird es ein wenig dauern, es sei denn, dass es am gesamten WE regnet. Gruß Ejka 17:02, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

sogenannte

„“ reichen, könnten aber auch wegbleiben, weil es den Link Artikel gibt, in dem alles weitere erklärt ist. - mit Liebe Ejka 07:27, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

P.S. Ich hab ca. eine Woche lang Über den Satz reflektiert, weil ich das östlich/westlich doof fand (s.DS bei Lienhardt). Jetzt ist der Satz aber auch wieder irgendwi "doof". Ejka 07:32, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitteschön: Um was gehts hier eigentlich? Hier ist kein Hinweis auf einen bestimmten Artikel gemacht worden. Wie soll ich auf das zuvor Geschriebene antworten??? --Detlef ––Emmridet–– 08:55, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, Steinstücken natürlich - LG Ejka 10:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ist ja schön, dass Du diese Fragen bei mir stellst, aber m.E. sollte diese Diskussion auf die entsprechende DS des Artikels verlagert werden, was ich im Anschluss auch mache. --Detlef ––Emmridet–– 11:20, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Verlagerung ist gut, Überarbeitung wär besser - dann könnte das hier auch einfach "aufgeräumt" werden LG Ejka 17:00, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

KNORKE

Ick weeß nich, ob se's wußten: In diesem erlauchten Kreise würde ich den werten Herrn gerne ooch mal kennen lernen. Gruß -- Achim Raschka 19:35, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung, der ich gerne nachkomme. Falls nichts dazwischenkommt, bin ich dabei. --Detlef ––Emmridet–– 21:21, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bitte nicht alles zerschießen

Hallo Detlef - beteiligst Du Dich jetzt auch als Ol. Deiner rev bei Heinrich Lassen wäre eigentlich VMreif. Die Baugeschichte des Schöneberger Lindenhofs kann man so gut wie überall nachlesen - Die Stadtverordnetenliste der Stadt Schöneberg auch. Dass es diese Stadt und damit auch die Stadtverordneten 1927ff nicht mehr gab, solltest du eigentlich wissen - aber es reicht Dir mittlerweile anscheinend, dass eine Überarbeitung von mir stammt, um zu revertieren statt nachzudenken - oder meinst Du, der offensichtliche Blödsinn soll ruhig weiter stehen bleiben? LG - Ejka 17:25, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Triebtäter wies gerade darauf hin, dass der temporale Unfug "erst nachträglich" hineinkam. Wo war denn Deine Quellenangabe? Man kann dazu auch nachlesen über den Stadt-Schöneberg Baustadtrat Martin Wagner (Architekt) - gruß Ejka 19:06, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Um noch einmal einen sachlichen Anlauf zu nehmen: Das Desaster mit dem BMW-Artikel sollten wir beide nicht völlig verdrängen und irgendwie zu ende kriegen .- Hat denn irgendwer mal guggenthaler angerufen wg einer Lizenzfreigabe für deine 14 Unterkapitel? - Ejka 20:13, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:10, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. --Detlef ––Emmridet–– 09:16, 2. Feb. 2008 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Berliner Mauerweg

Ich könnt Dir die Rohfassung als wordpad-Datei zuschicken. Gruß Ejka 14:45, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich muss jetzt erstmal in die Steppe Ejka 14:45, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke, ich bin aber so gut wie fertig. Gruß --Detlef ––Emmridet–– 14:49, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Es ist richtig hübsch geworden. Ejka 16:42, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nochmal etwas deutlicher: Das hast Du richtig toll gemacht. DankeEjka 17:04, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke. Aber tu mir bitte den Gefallen und zerschieß nicht alles mit gut gemeinten Umformulierungen. Die sollten sich auf relevante Dinge beschränken. --Detlef ––Emmridet–– 18:17, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

URV

Hallo Emmridet, leider muss ich diesen schönen Artikel löschen, weil lange Passagen fast wörtlich von hier übernommen wurden. Beachte auf der Webseite den Copyright-Vermerk (ganz unten: "© Senatskanzlei Berlin"). Ich sehe auch keine Feigabe des Rechteinhabers, daher muss ich von einer Urheberrechtsverletzung ausgehen. --tsor 10:36, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

IPA für Berlin-Adlershof

Hallo. Ich starte einen zweiten Versuch zu erklären, wie eine korrekte und unproblematische Lautschriftangabe für den Ortsnamen Adlershof aussieht. Du kannst hier zunächst die Gründe dafür nachlesen, aus denen man meines Erachtens den Begriff Adler – und alle davon abgeleiteten – Ad-ler und nicht A-dler trennen sollte, was aufgrund der Auslautverhärtung im Deutschen zu der ersten Silbe [aːt] führt. Die Lautschrift, die dieser Logik folgt und die ich in den Artikel Berlin-Adlershof eingetragen hatte, wurde von Jwnabd entfernt. Ein Argument gegen die von mir vertretene Position als Begründung für den Revert habe ich von ihm bisher nicht gelesen. Wie immer dem sei, mir ist nicht an Editwars gelegen, weshalb ich folgende Lösung vorgeschlagen habe, die du nun revertiert hast: Man gibt nicht die strittigen Silben Adlers an, von dessen Aussprache sich jeder sein eigenes Bild machen möge, sondern lediglich die umumstrittene, betonte letzte Silbe hof. Ein gängiges Zeichen, um die Auslassung eines bereits erwähnten, bekannten oder irrelevanten Wortteils anzuzeigen, ist der Viertelgeviertstrich. Auf diese Weise komme ich zu der Transkription [-ˈhoːf]. Leuchtet das ein? Kann ich es wieder eintragen? C. ♒ 13:32, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann dieser Logik insofern folgen, als dass ich nach der Lektüre Deines Textes jetzt weiß, was Du meinst. Wäre es aber für einen Nichteingeweihten vielleicht doch besser, auch den ersten Wortteil [a:dlɐs'] mit darzustellen? Denn so, wie es jetzt dasteht, fällt Adlers für einen Unwissenden unter den Tisch. Die Lösung wäre dann aus meiner Sicht [a:dlɐs'hoːf]. LG--Detlef ––Emmridet–– 14:03, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist bewusst, dass die Zeichenfülle des Internationalen Phonetischen Alphabets nur selten ausgeschöpft wird, weil viele Leute Schwierigkeiten haben, die Lautschriftsymbole richtig zu deuten. Allerdings sehe ich das eher als ein Problem der Leser denn als eines der Lautschrift – und das will ich nicht vom Elfenbeinturm herab verstanden wissen. Ich möchte, dass zwei Aspekte anerkannt werden: Erstens handelt es sich beim IPA, trotz Abstrichen auf diesem oder jenem Feld, um eine Schreibkonvention, die für das Niveau der Präzision, das sie erlaubt, sehr weit verbreitet ist. Zweitens sollte man dieses System nicht, um einer vermeintlich besseren Verständlichkeit willen, unilateral verändern. Man muss sich etwa von dem Gedanken verabschieden, das IPA sei mit dem lateinischen Alphabet identisch oder ähnlich; es teilt mit ihm zufällig ein paar Symbolformen, mehr nicht. Der deutsche Leser mag, aufgrund dieser Koinzidenz, eine Lautschriftangabe mit [d] leichter erfassen, wobei man sich fragen darf, ob es für ihn nicht genügt, »Betonung auf der dritten Silbe« hinzuschreiben, auch wenn das etwas länger ist. Der arabische oder koreanische Leser, der nur die Laut-Symbol-Zuordnungen des IPA beherrscht, verlässt sich hingegen darauf, dass [d] für einen stimmhaften alveolaren Plosiv steht – und nicht für einen weitgehend stimmlosen. Die Lösung nicht nur für diesen, sondern für alle Fälle, sehe ich daher darin, präzise zu transkribieren und einer möglichst großen Gruppe von Personen das Internationale Phonetische Alphabet beizubringen. Man bedenke: Auch von einem Mathematiker fordert zum Glück niemand, die in diesem Fach vereinbarte Schreibweise für bestimmte Bedeutungen so zu modifizieren, dass sie zwar für einen anderen Fachmann falsch oder mindestens zweifelhaft, dem Unkundigen aber eventuell intuitiv besser verständlich ist. Wenn man ein bisschen weiter denkt als bis Berlin-Adlershof, wird man das von einem Linguisten auch nicht verlangen. Das ist der Hintergrund, vor dem ich weiterhin dafür plädiere, die Lautschrift [aːtlɐsˈhoːf] in den Artikel einzutragen; sie gibt mit den Mitteln des Internationalen Phonetischen Alphabets, so meine ich, am besten die sprachliche Realität wieder. Was sagst du dazu? C. ♒ 17:10, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Darlegung! Damit wir nicht zu tief in die Weihen der Phonetik eintreten, die Du mit Sicherheit besser beherrschst als ich, unterstütze ich Deinen letzten Vorschlag. Allerdings solltest Du die hier geführte Diskussion zur Vermeidung erneuter Änderungen durch andere – nicht informierte – User auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels kopieren, sonst fangen wir in 14 Tagen wieder von vorn an. LG --Detlef ––Emmridet–– 07:53, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Gerne, freut mich, dass ich mich verständlich machen konnte. Wärest du so nett, die Texte auf die Diskussionsseite zu übertragen? Ich habe jetzt nicht viel Zeit, trage aber heute Abend oder morgen die Lautschrift in den Artikel ein – inklusive auskommentiertem Verweis auf die Diskussionsseite. C. ♒ 16:54, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bild Parameter auf Apple iPod

Ich kann einige deiner Änderungen an den Parametern nicht nachvollziehen.

Vorher stand

[[Bild:Lightmatter ipodvsmini.jpg|thumb|100px|iPod mini und iPod der ersten Generation]]
iPod mini und iPod der ersten Generation

Nun lautet es

[[Bild:Lightmatter ipodvsmini.jpg|1000x70px|right|iPod mini und iPod der ersten Generation]]
iPod mini und iPod der ersten Generation
iPod mini und iPod der ersten Generation

Die Angabe 1000x70px ist mir unbekannt und ich verstehe die Wirkung nicht wirklich. Offenbar bewirkt das x70px alleine schon, das die höhe auf 70px beschränkt wird, was aber sogar grösse (3px in der Höhe, 5 in der Breite) als das alte Bild ist.

Die Hauptwirkung in diesem Fall ist damit da du eigenlich nur den Rahmen entfernt hast.

Also was ich jetzt hauptsächlich wissen will: Was bezweckst du mit dem 1000 in 1000x70px?

-- MichaelFrey 10:21, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Bildrößeneinstellung ist der Seite Berlin-Friedrichstadt entnommen und wird dort im unteren Teil des Artikels sinnvoll eingesetzt. 1000x bewirkt, dass auch breitere Bilder auf Höhe von 70px dargestellt werden können. Natürlich könnte man den 1000er Wert durch einen kleineren ersetzen, aber es stört nicht, wenn diese Angabe so bleibt. Mir ging es darum, die übergroßen Darstellungen ohne Legendentext zu ersetzen. Die Texte habe ich vorerst mal drin gelassen, sie sind natürlich entbehrlich. --Detlef ––Emmridet–– 10:49, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Achso, dann ist mir das klar.
Wegen dem Text: Der ist Unentbehrlich im Sinne der Barrierefreiheit.
(Ein Blinder kann ja die Bilder nicht sehen, doch mit dem alternativ Text ist wenigsten so ungefähr klar)
-- MichaelFrey 12:32, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Brandenburger Tor

Hallo Emmridet, ich würde mich hier über eine Antwort von dir freuen. Danke, --Flominator 22:36, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef ––Emmridet–– 23:28, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ShiftN

Hallo Detlef, für den Fall, dass Du noch nicht fündig geworden bist hinsichtlich des bei Knorke besprochenen Bildbearbeitungsprogramms: hier die Infoseite, hier eine der Downloadmöglichkeiten, hier die commons-category mit wunderbar „graden“ Gebäuden. Gruß --Lienhard Schulz Post 18:09, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, leider funktioniert das Programm nur auf dem PC und nicht auf dem Mac. Trotzdem danke für die Info. --Detlef ––Emmridet–– 19:33, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Entlinkung

Hallo Emmridet, du hast gerade eine Entlinkung im Prenzlauer Berg vorgenommen. Gibt es irgendeinen Grund, warum, wenn kein Straßenartikel existiert, nicht auf den Namensgeber gelinkt werden sollte, bei welchem sich dennoch ein paar wenige Infos zu der Straße finden? Grüße von Jón + 12:24, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Es hat sich in WP eingebürgert, dass Straßennamen (aber auch Schulnamen und ähnliches) dann verlinkt werden, wenn der Hinweis zur dazugehörenden Straße (oder Schule etc.) erfolgt. Grund ist, dass der Leser beispielsweise beim Anklicken der Xyz-Straße etwas hierüber erfahren möchte. Im vorliegenden Fall wäre folgende Lösung der richtige Weg:
* das Gebiet Conrad-Blenkle-Straße (benannt nach dem deutschen Politiker Conrad Blenkle) am Velodrom
Wenn es dann irgendwann vielleicht auch einen Link auf die Straße geben sollte, ist damit allen geholfen (denen, die was über die Straße wissen wollen und denen, die etwas zum Politiker nachlesen wollen). Ich hoffe, das ist Erklärung genug. LG Detlef -- (Emmridet) 13:55, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar, ich habe es so umgesetzt. Du könntest beim nächsten Mal das ganze ja auch gleich so machen... Viele Grüße! Jón + 14:40, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich finde, dass ich es nicht selbst hätte machen können, weil ich es an dieser Stelle für nicht angebracht halte. Als Mentor solltest Dir vielleicht auch mal Gedanken darüber machen, warum andere User derartige Änderungen vornehmen. LG Detlef -- (Emmridet) 20:22, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gedanken habe ich mir gemacht, aber da ich es nicht nachvollziehen konnte, habe ich nachgefragt. Im übrigen bin ich der Meinung, dass Informationen möglichst verlinkt werden sollen, sofern es sinnvoll erscheint. Mir erscheint es sinnvoll, da man etwas über die Straße im Biografie-Artikel erfährt. Du kannst natürlich anderer Auffassung sein, nur würde ich mich dann freuen, wenn du sie mir erläutern könntest. Grüße von Jón + 23:27, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich unterstütze Deinen Ansatz, möglichst viele Informationen zu verlinken. Das Problem ist halt nur, dass mit zunehmender Informationsflut die Übersichtlichkeit des Artikels leidet. Ich will Dir ein Beispiel geben: Der von mir betreute Friedenau-Artkel beinhaltete auch viele Straßennamen, die eine Erklärung verlangten. Die Lösung war ein eigener Artikel der die Straßen und Plätze in diesem Ortsteil beschrieb. Vielleicht könnte man eine derartige Liste als Beispiel für Prenzlauer Berg verwenden. Ich bin gern bereit, hier mitzuwirken. LG Detlef -- (Emmridet) 09:36, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Arbeitsseite Neues Museum

Hallo Detlef, ich habe hier eine Arbeitseite eröffnet. Damit uns die Arbeit leichter fällt, habe ich die letzte Version vorher und Deine Version gespeichert und auf der Diskussionsseite einen Differenzenlink eingerichtet. So sehen wir die Differenzen leichter und Du musst nicht mehr die ganze Arbeit von vorne beginnen. Ich schlage vor, dass wir mit der diskutierten Rückstellung der Zahlen (Nachkommastellen) und ½ beginnen und anschließend die Bildgrößen bearbeiten. So können wir dann einen weiteren Differenzenlink erstellen und uns nur noch auf die Bilder konzentrieren. - Vermutlich bin ich nächste Woche beruflich etwas gefordert, also wundere Dich nicht, wenn mal ein Tag Funkstille ist;-) Gruß --ONAR 19:07, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Komturhof Tempelhof

Hallo Detlef, ich bin etwas irritiert über Deine Rechtschreibkorrekturen: sodass statt so dass und 1830er-Jahre statt 1830er Jahre - gibts schon wieder mal einen neuen Duden? Herzliche Grüße --Ulrich Waack 00:27, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Uli, schön, wieder mal von Dir zu hören. Der aktuelle Duden ist der mit der Bezeichnung 24. Auflage und dort wird die (gelb unterlegte) Empfehlung gegeben, „sodass" zusammen zu schreiben. Die Schreibweise „1830-er Jahre" leitet sich aus den WP-Datumskonventionen ab. Hier heißt es: Standardmäßig werden in der Wikipedia die Jahrzehnte eines Jahrhunderts in vierstelligem Format dargestellt (also „1980er-Jahre“). Diese Schreibweise macht Sinn, wenn im Text z.B. steht „…in den 1820er- und 1830er-Jahren…". Dann nämlich wird ein Bezug der Bezeichnung „Jahre“ zu der erstgenannten Angabe „1820er-“ deutlich gemacht. Frohe Ostern und liebe Grüße wünscht Dir Detlef. --Emmridet 09:29, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke, Detlef, wenn es denn der Wahrheitsfindung dient... Ich persönlich finde es scheußlich, aber wenn die Allmächtige WP... - Frohe Ostern! --Ulrich Waack 09:33, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

…aber Uli, der Duden ist doch kein Wunschkonzert… Wenn jetzt jeder nach seinem eigenen Geschmack die Texte orthografisch umgestaltet, wäre das der Anfang vom Ende. Überdenke doch bitte Deine Änderung im Sinne einer einheitlichen Gestaltung von WP. Danke + LG Detlef. --Emmridet 10:56, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Grrrr... knirsch... --Ulrich Waack 11:26, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nu sei ma nich sauer… Ich entnehme Deiner Äußerung, dass Du mir Recht gibst, oder? LG Detlef. --Emmridet 11:29, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, dass Du schon revertest hast. Danke für das Kompliment!! LG Detlef. --Emmridet 11:31, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mal ein Dank

Es wird Zeit, dass ich mich mal bei allen bedanke, die in meinen Änderungen und Ergänzungen dann die Tippfehler und die ästhetischen Mängel beheben. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:09, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für's Dankesagen! Mach' ich doch gern, wenn man sieht, dass auf der anderen Seite ein ebenbürtiger Mitstreiter da ist. LG Detlef. --Emmridet 15:26, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Emmridet,

Meines Erachtens ist das Setzen von Links zu anderen Artikeln in Bild-Beschreibungen nur Sinnvoll, wenn dieser Artikel im eigentlichen Artikeltext tatsächlich noch nicht verlinkt wurde. Das ergibt sich doch schon daraus, dass in der Regel ein bestimmter Wikipedia-Link pro Artikel nur einmal gesetzt werden sollte. Ich habe gesehen, dass Du das anders machst - sehe aber keinen Grund dafür bzw. verstehe nicht warum. Grüße, Okin 17:02, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Das setzen von Links in Bildunterschriften (auch „Legendentext“ genannt) macht insofern Sinn, als dass es dem oberflächlichen Leser, der den Artikel möglicherweise nur querliest, die Gelegenheit gegeben wird, bestimmte Verlinkungen aufzusuchen, die er im Fließtext eventuell erst suchen muss. Diese Art der Verlinkung ist übrigens gängige Praxis in WP. Ich hoffe, dass die Begründung für Dich nachvollziehbar ist. LG Detlef. --Emmridet 21:58, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, sinnvoll schon. Allerdings ist mir das mit der gängigen Praxis bisher so nicht sondern nur bei Dir aufgefallen. Wie dem auch sei, Grüße - Okin 01:10, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung zu Friedenau

Hallo Emmridet, mit dem Satz Die Besonderheit des Ortsteils liegt in der Planung, bei der die „Carstenn-Figur“ Grundlage der markanten hufeisenförmigen Aufteilung um den als zentral gelegenen Anger konzipierten Friedrich-Wilhelm-Platz war, die hierdurch eine verbindende Struktur zueinander bekamen. komme ich nicht ganz klar. Wer sind hier "die" die etwas "bekamen"? Meiner Meinung nach ist das seit der Version vom 28.Februar 2008 vermurkst; lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Grüße--Definitiv 14:57, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Da haste wirklich recht! Ich werde die Einleitung umschreiben und den Bandwurmsatz einkürzen. Danke für den Hinweis! LG Detlef. --Emmridet 16:30, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Klausenerplatz-Kiez - Stadtteilwiki

Hallo Emmridet, der Link zu "wir-sind-kiez.de" war ein Link zu einem Stadtteilkiez, der sich noch nicht einmal durch Werbung finanziert. Wieso titulierst Du sowas denn als Spam? Oder darf man zu wikipediafremden Seiten nicht mehr verlinken? Wir wollen halt ein Wiki zum Klausenerplatz-Kiez aufbauen und würden uns freuen, wenn man diesen dann auch hier finden könnte. Gruß, Marcel

Hallo Emmridet, kurzer Nachtrag noch von mir: Dieses Stadtteil-Wiki wird komplett ehrenamtlich erstellt. Wir sind übrigens die Gruppe, die auch die Klausener Platz-Kiez-Seite, den Weblog sowie den Podcast betreuen ("Kiez-Web-Team Klausenerplatz"). Wir würden uns daher freuen, wenn unser Kiez-Wiki-Link ("WiSiKi") wieder eingestellt werden darf! Gruß, Pia

Hallo Emmridet, es wäre nett, wenn Du auch auf die Diskussion eingehen würdest. Vielen Dank. --Hihachi1 03:39, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Gesamte Anfrage mit Antwort auf die entsprechende Diskussionsseite verlegt. Detlef. --Emmridet 10:50, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

"iniziiert"

Hallo Emmridet,

leider scheint meine Email an Dich nicht durchzukommen, daher die Frage an dieser Stelle:

Müsste es statt "iniziieren" nicht "initiieren" heißen? Alle meine "seriösen" Quellen (wie z.B. Duden) nennen das so, obgleich es Suchtreffer auf "iniziieren" gibt beim Suchen im Netz.

Viele Grüße, Emdee 15:19, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass Du meinen Benutzertext meinst. Da hast Du absolut recht: initiieren ist die richtige Schreibweise. Danke also für den konstruktiven Hinweis, der Text ist schon korrigiert. LG Detlef. --Emmridet 20:57, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Imagemap Berlin in Bezirksartikel

Hallo Emmridet, ich habe den Ersteller der Imagemap, Benutzer:Ρεβολως, auf seiner Diskussionsseite auf das Problem mit dem weißen Feld aufmerksam gemacht. Gruß --Jörg 23:27, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hab' ich gesehen, vielen Dank und viele (verspätete) Grüße Detlef. --Emmridet 18:56, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Prenzlauer Berg

Guten Morgen, Versuch doch bitte, Dein Anliegen sachlich und freundlich darzustellen. Dies gilt für Deine „Vorschaufunktion“ genauso, wie für das wiederholte Löschen des Links zur Person, nach dem die Straße benannt ist.

Wenn es Dir am Beispiel Prenzlauer Berg zu persönkich sein sollte, können wir das auch gerne am Beispiel Wüsthoff diskutieren. Rogarten 09:44, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, was an der Formulierung der Vorschaufunktion (es handelt sich hierbei um eine Vorlage der WP) und meiner Anmerkung (Bitte keine direkte Links auf die Straßennamen setzen. Wenn Verlinkung, dann Hinweis geben) unfreundlich bzw. unsachlich sein sollte. Außerdem ist es mehr als unüblich, auf fremden Benutzerseiten Änderungen oder Kommentare einzufügen. Dafür sind die Disussionsseiten da (wie Du ja selbst schreibst).
Und nun zum aktuellen Verlinkungsproblem folgender Hinweis: Der Leser des Artikels soll ggf. etwas über die verlinkte Straße erfahren und nicht über den Namensgeber. Ansonsten kannst Du beispielsweise auch die Ostseestraße mit der Ostsee verlinken, wobei Du wenig über die eigentliche Straße erfährst. Deshalb ist es WP-üblich, dass Straßennamen nicht mit dem Namensgeber verlinkt werden. Grüße Detlef. --Emmridet 11:42, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wieso hattest Du Deinen Kommentar zuerst auf meine Benutzerseite gestellt? Wie Du ja doch weißt: „ist es mehr als unüblich, auf fremden Benutzerseiten Änderungen oder Kommentare einzufügen. Dafür sind die Disussionsseiten da“ Und wo bitte, hätte ich die Vf benutzen sollen - an irgendeinem Artikel muss Dir das doch eingefallen sein - oder machst Du derartige „Begrüßungen“ in einem quasi automatisierten Reflex? Grüße Rogarten 18:02, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dein Votum betreffs der Verlinkung von Straßennamen klingt vernünftig, setzt aber voraus, dass angestrebt wird, für alle Straßen in Deutschland irgend wann einmal einen Artikel zu haben. Solange dies nicht der Fall ist, ist es doch vernünftiger, auf die Person (oder Ort) zu verlinken, nach der die Straße benannt ist. Rogarten 18:27, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zu Deinem ersten Punkt: Mein Kommentar stand nicht auf Deiner Benutzerseite, sondern auf Deiner Diskussionsseite, nämlich dort, wo er hingehört. Aufgefallen ist mir Dein häufiges Ändern übrigens im Artikel der Roten Insel.
Zweitens: Wie bereits gesagt: Wenn man Informationen zur Straße bekommen möchte, klickt man auf den Straßennamen. Dort wird man in der Regel auch die Herkunft des Straßennamens erfahren. Eine Straße bekommt aber nur bei entsprechender Relevanz einen eigenen Artikel. Deshalb wird also nicht zwangsläufig jede Straße verlinkt. Will man also auf den Namensgeber der Straße verweisen, bietet sich eine Formulierung an, wie ich sie in Artikel Prenzlauer Berg vorgenommen habe. Damit ist allen Lesern gedient und man kann – wenn die Straße zusätzlich verlinkt ist – beide Weiterleitungen anklicken und erfährt sowohl über die Straße als auch über den Namensgeber etwas.
Ich hoffe, dieser Dialog hat zur Klärung beigetragen. Ich wünsche Dir viel Erfolg und weiterhin eine hoffentlich gute und konstruktive Zusammenabeit. LG Detlef. --Emmridet 10:20, 3. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

dank für die ausf. Erklärung zu deb Namensverlinkungen. Was das Benutzen meiner Benutzerseite anbelangt war es dann wohl ein Versehen von Dir, der Dir hiermit verziehen sei - nur welche der kleinen Ergänzungen in dem angef. Artikel hätte ich weglassen sollen? Ich geh grundsätzlich nicht mit dem Vorsatz an andere Artikel heran, diese komplett zu überarbeiten, sonern korrigiere dann, wenn mir etwas auffällt. Gruß Rogarten 11:32, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lage des Charlottenburger Verbindungskanals

Hallo Emmridet, bei deiner Spezifizierung der Lage des CVK ist dir meiner Meinung nach ein kleiner Irrtum unterlaufen. Der CVK ist der Kanal, der Moabit (Neues Ufer) und Charlottenburg (Goslarer Ufer) trennt; Charlottenburg-Nord liegt aber woanders. Da der CVK nun mal nicht in einem bestimmten Ortsteil liegt, sondern auf der Grenze zwischen zweien, hatte ich darauf verzichtet, das extra zu beschreiben. Grüße -- Definitiv 15:23, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich vermute, Du hast recht: Ich werde Deine Ortsangaben in den Artikel einpflegen. Danke auf jeden Fall für den Hinweis! LG Detlef. --Emmridet 19:59, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Bilder

Hallo Detlef, Bilder werden im allgemeinen erst dann gemeinfrei, wenn deren Fotograf mindestens 70 Jahre tot ist. Auf Wikipedia werden Bilder außerdem dann akzeptiert, wenn sie mindestens 100 Jahre alt sind und sich der Urheber nicht ermitteln läßt (genaueres dazu findest Du auf der Seite über Bildrechte. Deine heute hochgeladenen Bilder (1, 2, 3, 4) können deswegen leider ohne Einwilligung des Urhebers/Rechteinhabers nicht behalten werden. Läßt sich in Erfahrung bringen, wer sie gemacht hat? Schöne Grüße, Noddy 10:26, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Leider nein, es handelt sich um Bilder, die ich von einer benachbarten Dame erhalten habe. Wenn's nicht anders geht, müssen die Fotos schweren Herzens halt wieder raus (seufz!) LG --Detlef ‹ Emmridet 10:47, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schade. Ich habe sie wieder gelöscht. Gruß, Noddy 11:21, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Geschütztes Leerzeichen

Hallo Emmridet, warum ergänzt du bei z.B. "40 Mio. Tonnen" zwischen "Mio" und "Tonnen" ein geschütztes Leerzeichen? Zwischen "40" und "Mio" ist ja klar, damit die Ziffern nicht am Ende der Zeile stehen, aber dahinter kann ich es nicht nachvollziehen. --Udo.Netzel 14:48, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Udo, das geschützte Leerzeichen wird immer zwischen dem Wert und der Maßeinheit gesetzt, damit es beim eventuellen Umbruch gebunden gelesen werden kann. Weitere Infos siehe: hier. LG Detlef ‹ Emmridet 15:00, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke --Udo.Netzel 15:07, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gesperrte Wilhelmstraße

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelmstra%C3%9Fe_%28Berlin-Mitte%29&diff=48359818&oldid=48348773

Danke für's korrigieren. Allerdings "bewachen" die Polizisten schon die Straße in dem Sinne, dass sie hauptsächlich nicht vor dem Eingang stehen, sondern an den Absperrungen. Werden die Poller eigentlich überhaupt irgendwann runtergefahren, für den Botschafter oder für Lieferverkehr? Oder muss da schon der Prime Minister oder die Queen kommen? --Abe Lincoln 12:09, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Na ja, eigentlich stehen die Jungs ja da, um für die Sicherheit bei den Tommies zu sorgen und weniger, um die Straße im klassischen Sinne zu bewachen. Aber das eine schließt ja das andere nicht aus. Ich glaube, der Text ist allgemeinverständlich verfasst. LG --Detlef ‹ Emmridet 12:14, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und die Poller sind dauerhaft oben? --Abe Lincoln 13:07, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Am besten mal einen der Wachleute befragen. Ich denke, dass nur zu außergewöhnlichen Anlässen die Poller runtergefahren werden (vielleicht wenn der Premier kommt) --Detlef ‹ Emmridet 13:34, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

War am Wochenende in Berlin und hatte kurz überlegt, ob ich einen Wachmann frage. Werde wohl dieses Jahr nach Berlin fahren. Also falls du zwischenzeitlich mal da vorbei kommst... Kannst dann ja auch gleich auf der Rückseite bei der amerikanischen fragen... ;-) --Abe Lincoln 16:11, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Also: die Poller lassen sich zu bestimmten Gelegenheiten herunterfahren, was allerdings relativ selten vorkommen soll (vielleicht wirklich nur dann, wenn der PrimeMinister kommt; die Queen wird sich hier wohl eher nicht sehen lassen). Das Wachpersonal war insgesamt reserviert bei der Beantwortung der Fragen, was ja auch sicherheitsmäßig irgendwie nachvollziehbar ist. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 08:05, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Wache

Kannst Du als Berliner vielleicht hierzu etwas sagen? --Abe Lincoln 14:23, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich kann Dir bestätigen, dass die Öffnung offen ist und die Skulptur somit den Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 08:05, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

BachPod

Quelle: http://www.bachpod.de/

Danke! Das nächste Mal bitte die Quelle gleich mitangeben. LG Detlef ‹ Emmridet 16:16, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt man die Quelle im Artikel an oder in Zusammenfassung und Quellen?
Schau einfach mal nach, wie ich es im Artikel eingebaut habe. Gruß Detlef ‹ --Emmridet 16:19, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Detlef ‹ --Emmridet 13:55, 19. Sep. 2008 (CEST)

Berlin-Tempelhof

Hallo Emmridet. Ich bin der Meinung, dass Bushido im Artikel als Tempelhofer Persönlichkeit aufgeführt werden sollte, weil er dort aufwuchs und unter Hörern seiner Musik für seine Texte über Tempelhof bekannt ist. Bochum-Linden talk to me! 12:21, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber da bin ich anderer Ansicht, weil hier nur „Söhne und Töchter“ des Bezirks/Ortsteils benannt werden sollten. Bitte stelle diesen Dialog in der entsprechenden Diskussionsseite ein, damit sich andere Autoren hierzu äußern können und wir ein tragbares Ergebnis bekommen. Danke Detlef ‹ --Emmridet 12:27, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Formatierung

Hallo Detlef, auch an dieser Stelle nochmals Dank für Deine Bearbeitungen. Im Sagenartikel sehe ich gerade, dass Du in der Literaturformierung diverse mit "in" angegebene Werke bei der Nennung des "Worin" von Kursiv auf Anführungsstriche geändert hast. Das entspricht nicht den Hinweisen bei Literaturformierung, dannach soll beides kursiv gesetzt werden (??!!?). Ich habe das erstmal rückgängig gemacht. Und schau nochmal auf die Nachricht auf der Reviewseite. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 17:00, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, mir persönlich gefällt kursiv plus kursiv nicht so gut, weil es m.E. den Lesefluss hemmt. Allerdings kannte ich die Literaturformulierung noch nicht: Deshalb richte ich mich auch danach (habe also auch mal was gelernt). Die nächsten drei Tage komme ich nicht dazu, in WP was zu machen, weil ich auf Dienstreise bin. Aber am Wochenende schau ich wieder mal rein. Liebe Grüße Detlef ‹ --Emmridet 21:46, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien

Hallo Emmridet,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:03, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bild:Rüdesheimer_Platz001.jpg

Als Quelle wurde bereits ursprünglich vermerkt, dass das Bild aus dem eigenen Bestand ist. Weitere Hinweise zu dem Urheber sind nicht bekannt. Welche Daten müssen noch geliefert werden für ein Werk, das annähernd 100 Jahre alt ist? Detlef ‹ --Emmridet 12:10, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das eigentliche Problem bei dem Bild ist nicht die Quelle, sondern dass das Bild nicht in die PD-alt-100 Regelung fällt. Unter diese Regelung fallen nur Bilder die 100 Jahre oder älter sind. Annähernd 100 Jahre alt reicht also nicht. Wurde das Bild vor 1923 veröffentlicht? Wenn das zutrifft und der Urheber nach gründlicher Recherche nicht herauszufinden ist, ließe sich das Bild unter die 1923-Regelung stellen. Nino D B 16:33, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Bild ist 1912 gemacht worden und im gleichen Jahr anlässlich der Einweihung der U-Bahnstrecke veröffentlicht worden. Ich werde es in die besagte 1923-Regelung stellen. Detlef ‹ --Emmridet 16:36, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bild:Wilmersdorfer_Platz.jpg

Habe hier den Zusatz gemacht, dass es sich um ein Foto handelt, das älter als als 100 Jahre ist und demnach gemeinfrei („Public Domain“). Detlef ‹ --Emmridet 12:10, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, daraus, daß ein Bild älter als 100 Jahre ist, folgt nicht, daß es gemeinfrei ist; das ist in der Regel 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall. Woher hast Du das Bild? Läßt sich herausfinden, wer es fotografiert hat? Gruß, Noddy 12:28, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hi! Leider gibt es keinen Hinweis auf den Fotografen. Das Bild ist Teil einer kleinen Sammlung von Fotos aus Berlin-Friedenau, die ich irgendwann einmal von meinen Eltern übernommen habe. LG Detlef ‹ --Emmridet 13:39, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Berlin-Alt-Treptow

Hallo Emmridet, NdR ist ja eh nicht mein Fall, aber meinst Du, dass "an der Heidelberger Ecke Elsenstraße" ein besseres Deutsch ist, als "Ecke Heidelberger/Elsenstraße"? Ich finde nicht. Jedenfalls finde ich die Heidelberger Ecke nicht auf dem Stadtplan. Auch für Deine Korrektur von 1920er Jahre in 1920er-Jahre (bzw. 30er) finde ich nicht mal im Duden der NdR einen Hinweis, dass das richtig sein soll. --Adelfrank 02:58, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Adelfrank, im ersten Fall pflichte ich Dir bei: der Duden in seiner 24. Ausgabe beschreibt auf Seite 97 unter Kennziffer 163 die von Dir beschriebene Schreibweise. Das habe ich bisher noch nicht verinnerlicht (Asche auf mein Haupt). Allerdings entspricht die Korrektur von „1920er Jahre“ in „1920er-Jahre“ den Datumskonventionen von Wikipedia. Bitte mal nachschauen. Dennoch vielen Dank für Dein Feedback und auf eine gedeihliche Zusammenarbeit! LG Detlef ‹ --Emmridet 07:59, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nabend Detlef. Schön dass wiki eigene Gesetze aufstellt. Nun noch was zu Deinen neuen Korr.: 1. das Gasthaus Zenner? Wäre nicht besser: das Gasthaus „Zenner“ oder das Gasthaus „Zenner“? 2. Altes AEG-Backstein-Gebäude und Treptower der Allianz - „Treptower“ der Allianz würde ich auch irgendwie besser finden, da die Doppeldeutigkeut doch eher zu tower präsent wird, denn Treptower heissen ja auch die Einwohner. - Und 3.: und so weithin als Landmarke sichtbar ist.! (?) - naja vielleicht wenn Du auf dem S-Bahnhof „Treptower Park“ stehst, in Plänterwald ist von Deiner Landmarke schon nichts mehr zu sehen. Ich halte den Begriff (rein subjektiv) für leicht übertrieben. Gruss --Adelfrank 18:48, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Auch für Dich einen schönen Abend, Adelfrank! Die „Gesetze“ von Wikipedia sollen der Einheitlichkeit innerhalb des Gesamtwerkes dienen. Von daher ist dieser Ansatz richtig und sollte von allen Autoren beherzigt und respektiert werden. Nun zu Deinen Anmerkungen:
  1. Ich persönlich finde es typografisch übertrieben, sowohl kursiven Text mit zusätzlichen Gänsefüßchen zu setzen. Das ist doppelt gemoppelt. Vorschlag: Das Wort „Gasthaus“ wird nicht kursiv dargestellt.
  2. Der Legendentext unter dem Foto stammt nicht von mir, ich habe ihn lediglich verlinkt. Aber ich gebe Dir Recht, dass Deine Schreibweise eindeutiger ist.
  3. Den Begriff „Landmarke“ würde ich drin lassen, weil der Treptower nun mal eine deutliche Landmarke ist (und zwar im Sinne des Wortes, nicht subjektiv). Allerdings könnte der Satz so abgeschwächt werden, dass das Wort „weithin“ gestrichen wird.
Wenn Du einverstanden bist, kann ich die Sachen gelegentlich so abändern. LG Detlef ‹ --Emmridet 21:02, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, bin mit einverstanden, ist auch eh alles nichts gravierendes und zu 2. gilt halt wie beim Mikado: "berührt ist berührt". Da Du ja scheinbar ein Hobby-Rechtschreibler bist: über die restliche Bebauung, die die Traufhöhe nicht übersteigt, aufragt und so weithin als Landmarke sichtbar ist. - nicht lachen, aber müsste es nicht heissen über der Bebauung aufragt bzw. über die Bebauung ragt ? Gruss und Dank von --Adelfrank 23:38, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
PS. Gruss statt Gruß ist meine individuelle Note. (Irgendwie muss man sich doch von der grauen Masse abgrenzen, nicht wahr?)
Ich werd mir die Textpassage zu 2. noch mal verinnerlichen und die Änderungen insgesamt einarbeiten. Danke für die Kontaktaufnahme und bis zum nächsten Mal viele Grüße Detlef ‹ --Emmridet 07:29, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Lesefluss

Hallo Detlef, Danke mal wieder für Deine diversen Bearbeitungen. Ich bitte Dich aber (zumindest in von mir angeleierten) Artikeln im Text eingebaute Zitate in kursiv mit Anführunsstrichen zu belassen. Zum einen existiert hierzu keine verbindliche Richtlinie. Zum anderen dient es (jedenfalls meinem) Lesefluss mehr, wenn ich während der Lektüre durch die Kursivsetzung ständig vor Augen habe, dass ich ein Zitat lese und ich mich nicht, wenn ein Zitat über mehrere Zeilen geht, gegebenenfalls nochmal durch einen Blick auf die Anführungszeichen am Anfang oder Ende dessen vergewissern muss. Soweit Du reine "Geschmacksfragen" bearbeitest, wäre ich Dir für gelegentlich etwas mehr Zurückhaltung dankbar. Geschmäcker sind bekanntlich verschieden und insbesondere bei längeren, fundierten Artikeln ist davon auszugehen, dass sich der Autor bei seiner jeweiligen Entscheidung etwas gedacht hat, die Wahl zumindest "seinem" Geschmack entspricht. Gruß --Lienhard Schulz Post 15:11, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, wie Du ja richtig schreibst, ist das alles eine Geschmacksfrage, und über Geschmack gehen ja bekanntlicht die Meinungen auseinander. WP setzt Zitate automatisch in Anführungszeichen, wenn derartige Passagen entsprechend gekennzeichnet sind. Daran habe ich mich bei den Änderungen orientiert, um eine gleichmäßige Darstellung zu gewährleisten, Aber selbstverständlich respektiere ich Deine Einstellung: Schließlich bist Du der Hauptautor. Deshalb auf eine weitere gute und gedeihliche Zusammenarbeit! Viele Grüße Detlef ‹ --Emmridet 09:53, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hartungsche Säule

Hallo Emmridet, nun ist der Artikel kräftig überarbeitet. Ich möchte Dich fragen, ob Du noch mal draufschauen magst. Danke und Gruß --Dieter Weißbach 01:25, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

So, Dieter, ich habe den Artikel noch einmal einer typografischen Lesung unterzogen und dabei noch ein paar Links zusätzlich eingearbeitet. Liebe Grüße Detlef ‹ --Emmridet 08:17, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Detlef. Wie findest Du den Artikel jetzt, wo sind die Stärken und wo die Schwächen? Was kann noch verbessert werden? Danke und Gruß --Dieter Weißbach 08:29, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel nicht zu lang, er behandelt das Thema ausführlich, ohne langweilig zu wirken. Kleiner Kritikpunkt: Du solltest einige Doppelungen herausnehmen. Hierzu empfehle ich, den Artikel auszudrucken und in Ruhe die einzelnen Passagen abzugleichen und ggf. Redundanzen zu eleminieren. Ansonsten wie gesagt, ein „runder“ Artikel. Herzlichen Glückwunsch dazu! LG Detlef ‹ --Emmridet 08:37, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

...ja, gute Idee, ich werden den Taext in den nächsten Tagen mal ausdrucken und in Ruhe lesen. Gestern wollte ich erstmal die Inhalte vervollständigen. Hast Du zufälligerweise Bilder der alten Brücken vom Insbrucker Platz? LG --Dieter Weißbach 09:07, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, leider habe ich keine Bilder. Detlef ‹ --Emmridet 10:37, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mit diesem Edit hast du externe Links zerstört. Das erste Leerzeichen markiert den Beginn eines Link-Titels und das Ende der URL. --85.180.225.211 19:04, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Die deutsche Wikipedia

Hallo Emmridet. Ich stelle mich vor : ich heiße Loïc, bin 23 und komme aus Frankreich. Ich bin auf der französischen Wikipedia tätig. Ich habe vor kurzer Zeit ein Zitat im Buch "Studien über die Deutschen" von Norbert Elias gelesen, das ich dem Artikel über die Berliner Gedächtniskirche hinzugefügt habe. Und jetzt habe ich eine Frage, was das Funktionieren der deutschsprachigen Enzyklopädie betrifft. Ich habe bemerkt, dass alle Veränderungen den Artikeln nachträglich hinzugefügt werden. Könntest Du mir genauer dieses System erklären ? Ist das nicht zu zeitaufwendig ? Ich danke Dir im Voraus für deine Antwort und wünsche Dir einen schönen Tag noch. Tinodela 16:58, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Loïc, ich mache gerade Urlaub in Spanien und bin deshalb nur kurz im Netz. Leider verstehe ich Deine Frage nicht so richtig. Eventuell solltest Du diese Frage besser einen Administrator der Wikipedia stellen. Ich selbst bin nur User und versuche, mein Wissen in die deutschspachigen Artikel einzubringen. Liebe Grüße Detlef ‹ --Emmridet 11:10, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WP article traffic statistics

Hallo Detlef, hier ist die angesprochene Seite. Du musst noch German und den entsprechenden Monat anklicken sowie den gesuchten Artikel eintragen und auf go klicken. Lieben Gruß und noch einmal vielen Dank für's Bringen. -- Suse 20:15, 23. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Suse, vielen Dank für dieses nützliche Werkzeug. Viele Grüße aus den Ceciliengärten wünscht Dir Detlef ‹ --Emmridet 08:07, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hardenbergstraße

Hallo Detlef, ich bin auf Deiner Seite gelandet, da Du eine Korrektur von mir in dem Artikel Warschauer Straße gesichtet hast (auch wenn das jetzt völlig uninteressant sein mag ;) ). Mir ist bei Deinem Artikel Hardenbergstraße etwas aufgefallen: Meinst Du nicht, dass das Amerika-Haus eine Erwähnung verdient hat? Nicht unbedingt aus baulicher Sicht (höchstens vielleicht Nachkriegsmoderne), aber zumindest aus der politschen Perspektive heraus? Ich weiß, normalerweise ändert man einfach einen Artikel und schaut was passiert, aber da ich Deine Kompetenz bezüglich dieser Straße höher einschätze als meine wollte ich mal erstmal nachfragen, zumal es ja "Dein" Artikel ist. Gruß, --Walter Gibson 10:43, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Walter, danke für Deine Nachfrage. Selbstverständlich habe ich nichts dagegen, wenn Du das Amerikahaus mit einbeziehst. Mir selbst ist das Fehlen vor geraumer Zeit schon mal aufgefallen, habe es bis jetzt aber immer wieder verdrängt. Also: Mach Dich ran an die Ergänzung, meinen Segen hast Du. Viele Grüße Detlef ‹ --Emmridet 10:57, 24. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Kugelsicherer_Jugendlicher

Hallo Emmridet, nachdem ich gesehen habe, dass Du auch wenigstens einen Artikel dieses Nutzers zurückgesetzt, möchte ich Deine Meinung. Wenn ich mir die Beiträge und Änderungen ansehe, macht mich das stutzig. Ich weiß nicht genau, warum, aber irgend etwas scheibt mir merkwürdig bei diesem Herrn bzw. dieser Dame. Was meinst Du? Mit Gruß --JOL 20:25, 5. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo JOL, ich komme erst heute dazu, Dir zu antworten (wg. Urlaub auf Sylt). Mir kommt dieser Nutzer auch etwas seltsam vor. Auf der einen Seite sind seine Änderungen logisch und konstruktiv, auf der anderen Seite teilweise etwas skurril. Wir sollten ihn beide im Auge behalten. Bin nächste Woche wieder dauerhaft online. Bis denne viele Grüße aus Westerland Detlef ‹ --Emmridet 12:16, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hello again. Logisch & skurril trifft es schon gut, zudem noch kaum mehr nachvollziehbar. Ich bin über-wältigt von den 100 kleinen und mehrfachen Änderungen am Tag und kurz vor der Kapitulation. Ich hoffe, der Winter auf Sylt ist angenehmer als der hier. Beste Grüße, -- JOL 19:54, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
In der Tat: Zu dieser Jahreszeit war es auf Sylt tatsächlich richtig gut, zumal ich einen tollen Erklärer der Insel hatte. Aber nun hat mich die graue Wirklichkeit wieder zurück. Hinsichtlich unseres Freundes bleibe ich am Ball. LieGrü Detlef ‹ --Emmridet 19:59, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stereoskopie

Die Seite ist (Nimslokamera links und im Kapitel SIS die linken Bilder) durch Veränderung der Bildpositionen nicht mehr fehlerfrei zu genießen (Text läuft durch die Bilder bei Aufl. 1400*1050)! Hast Du Deine optischen Änderungen mal unter verschiedenen Auflösungen angesehen? Aber Vorsicht bei Änderung, es haben 3 weitere Änderungen stattgefunden...--Wikipit 20:02, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Änderungen wurde vorgenommen, weil es unsäglich große weiße Flächen im Fließtext gab. In meinen Exploren (Microsoft und Mac] laufen keine Textteile durch das Bild. Vielleicht sollte man die Bildpositionen bei Bedarf behutsam so abändern, dass beispielsweise die Bilder in Gallerien dargestellt werden. Gruß Detlef ‹ --Emmridet 09:17, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hab's mal versucht und hoffe, man kann damit leben. Gleichzeitig wird der Artikel etwas „entrümpelt“ von der Vielzahl der Bilder. LG Detlef ‹ --Emmridet 09:44, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Datumskonventionen

Huhu, zu deinem Edit hier: Das wurde hier ohne erkennbaren Konsens in WP:DK eingefügt (das zitierte MB befasst sich mit der Vierstelligkeit, nicht mit dem widerlichen Bindestrich) und hier entfernt. Ist ja zum Glück ein Wiki :-) --FranzGästebuch 10:44, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Mag ja sein, dass Du es nicht schön findest, wenn man diese Schreibweise anwendet. Allerdings ist in den Datumskonventionen diese Art der Schreibung aufgeführt (Passus: Standardmäßig werden in der Wikipedia...). Dort kannst Du nachlesen, dass beide Formen zulässig sind. Gruß Detlef ‹ --Emmridet 11:01, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage ist wohl eher, wie das in die Datumskonventionen hineingekommen ist und ob du, wenn du in die Bindestrichvariante änderst, dass tatsächlich machst, weil es deinem Sprachgefühl entspricht, oder deswegen, weil du denkst, dass die Amtlichen Regeln diese Version präferieren (was sie nicht tun; der ganze Passus in den DK beruht eher auf einem Missverständnis). Sorry für Einmischung, bin schon wieder weg :-) PDD 16:07, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Friedrich Ludwig Wilhelm Stier

Das war eine so offensichtliche Kopie und damit URV. Sollen wir für dich den Satz:
Ich versichere hiermit, dass ich den Beitrag selbst verfasst habe bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willige ein, ihn unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen.
noch etwas größer schreiben? --Eingangskontrolle 17:28, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich bitte mal um Erklärung zu folgendem Sachverhalt: Die seinerzeit von mit angelegte Seite Friedrich Ludwig Wilhelm Stier habe ich gestern zum Löschen angemeldet, nachdem ich bemerkt habe, dass es einen fast identischen Artikel unter Wilhelm Stier gibt. Die Löschung wurde umgehend realisiert. Informationen aus meinem ursprünglichen Artikel habe in den gefundenen Artikel eingearbeitet. Was ist daran eine URV? Bitte um Aufklärung. --Detlef ‹ Emmridet 07:56, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Beide Artikel waren in dem Moment identisch, und der eine hatte eine lange Versionsgeschichte und der andere fast keine. Da ist eigentlich klar, was die Kopie ist. Ich hätte natürlich noch genauer prüfen können/sollen welche Teile des älteren Artikels von dir ergänzt wurden. Sorry für den etwas ruppigen Ton, aber kopierte Texte sind eines der No Nos bei der Wikipedia.
Da nun aber der spätere Artikel nicht sofort gelöscht, sondern zum redirekt umgewandelt wurde, hätte danach eigentlich jeder das wieder tauschen können und wir hätten einen Artikel mit dir als Erst- und wesentlichem Autor gehabt. Daher der hinterhergeschobene SLA und die manuelle Erstellung des redirekts durch einen Admin. --Eingangskontrolle 20:40, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antwort akzeptiert, deshalb erledigtErledigt --Detlef ‹ Emmridet 07:35, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Du kennst dich doch hier aus

Kannst du die beiden Fotos genau lokalisieren? Vielleicht findet sich ja auch noch ein Platz sie einzuabauen :-) -- southpark 12:50, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo southpark,
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber ich stand damals (zehnjährig) genau zwischen den beiden Standpunkten der Aufnahmen: Das erste Bild ist in Höhe der Goertz'schen Höfe in der Rheinstraße entstanden, das zweite Bild in Höhe des Kaufhauses Wertheim in der Schloßstraße. Ich selbst stand vor dem damaligen Bornmarkt, dort, wo heute der Eingang des Forum Steglitz ist. Ich werde versuchen, sie in die entsprechenden Artikel einzubauen. Du hast mir eine richtige Freude mit den Bildern gemacht! Ganz herzlichen Dank dafür --Detlef ‹ Emmridet 17:13, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Terminal

Man gehe auf duden.de, tippe "Terminal" ein, und erhalte folgenden Eintrag:

  1. Ter|mi|nal [tø:¿minl, tœr…, engl.: t:mnl], der, auch: das; -s, -s [engl. terminal (station) ...
  2. Ter|mi|nal [tø:¿minl, tœr…, engl.: t:mnl], das; -s, -s [zu siehe →Terminal] (EDV): Vorrichtung ...

folglich ist jenes in Berlin gebräuchliche "das" richtig. GuidoD 09:14, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Einspruch:
Man schlage den Duden (24. Ausgabe) auf. Da steht folgendes:
Terminal, der, auch, EDV nur, das; -s, -s (engl.)
(Abfertigungshalle für Fluggäste [...])
Folglich ist „das Terminal“ in erster Linie für EDV-Belange richtig.
LG --Detlef ‹ Emmridet 11:57, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar gerade nicht, worauf ihr euch bezieht, aber in der EDV heißt es, wie es der Duden schon richtig angibt, nur das Terminal. Ein anderer Band des Duden (Richtiges und gutes Deutsch) schreibt dazu: „In der Bedeutung Vorrichtung an einer Datenverarbeitungsanlage ist jedoch nur das neutrale Genus gebräuchlich: das Terminal.“-- Emdee 02:18, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Konkret geht es hier um den Artikel Flughafen Berlin Brandenburg International. --Detlef ‹ Emmridet 08:15, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

miniatur vs. thumb etc.

Hallo, welchen Grund hat es, dass du die deutschsprachigen und aktuell gültigen Argumente des Datei-Tags gegen die englischsprachigen austauscht? Habe ich etwas verpasst? Beste Grüße, -- Emdee 02:23, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein, nicht Du, sondern ich habe scheinbar was verpasst: Die seit 12. Dezember 2008 geltende Regung war mir bislang nicht bekannt. Danke für den Hinweis! LG --Detlef ‹ Emmridet 08:15, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gleisdreieck, Berlin

Hallo, mich würde doch mal interessieren, warum mein Beitrag von 12:49 Uhr von Dir entfernt wurde. Unter dem genannten Link finden sich zahlreiche Dokumente, Fotos und Links, die (stadt-)historisch bedeutend sind und alle Anforderungen erfüllen, die an eine Seite zu einem für Berlin innerstädtisch sehr wichtigen Ort gestellt werden können. Wer das alte Gleisdreieck mit all' seinen historischen Spuren kennt, wird sich wohl kaum mit dem unter den 'Weblinks' ebenfalls genannten Seiten der im Auftrag der Senatsverwaltung gestalteten Seiten (www.gleisdreieck-dialog.de) zufrieden geben, sondern sicherlich auch daran interessiert sein, die auf diesen Seiten von Wikipedia zum U-Bhf. Gleisdreieck (und dessem weitläufigen Bahngelände) geschriebenen Zeilen dahingehend zu überprüfen, was in der Realität noch zu besichtigen ist. Und so es das nicht mehr ist, auch eine Begründung dafür zu finden. Darauf verweist der von mir angegebene Link.

Ich bedanke mich im voraus. Freundliche Grüße Sx030

Ich wiederhole das, was ich bereits als Erklärung zum Revert geschrieben habe: guckst Du hier → WEB. Hier steht im Prinzip alles, was ein Weblink erfüllen muss, um aufgeführt zu werden. Auch die Anzahl der Links, die in einen Artikel eingearbeitet werden sollen, wird benannt. Im Übrigen wäre die von Dir gestellte Frage auf der Diskussionsseite des Artikels besser aufgehoben, denn dann können alle ihre Meinung dazu sagen. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 14:55, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Dort las ich also: --- "Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, Informationen zu erhalten, die sich beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen nicht in den Artikel integrieren lassen." --- Diese Voraussetzung wäre für meinen Link ganz deutlich und schon aus den o. g. Gründen erfüllt. Das einzige, was für Deine Löschung spricht, ist, dass es mehr als 5 schon angeführte Links gibt. Gruß Sx030

Naja, ist nicht ganz das einzige. Ein zweiter Grund wäre z.B. das die gleiche Seite zwei Einträge darüber schon stand. Gruß, -- Walter Gibson 17:19, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

@Walter Gibson || Das ist verständlich und war mir nicht aufgefallen. Sorry und Gruß Sx030

Berlin-Friedenau

Hallo Detlef, ich habe jetzt die Überarbeitung abgeschlossen. Falls ich etwas verschlimmbessert haben sollte, bitte revidieren. Auf der Diskussionsseite habe ich noch zwei kleine Unklarheiten aufgezeigt. Nach deren Klärung werde ich abstimmen. Gruß Schubbay 18:10, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Puh…! Das war ein schönes Stück Arbeit, was mir Kollege Southpark da aufgedrückt hat. Aber er hatte Recht mit seiner konstruktiven Kritik, die ich heute – hoffentlich ausreichend – umgesetzt habe. Ich danke auch Dir für Deine Mühe, den Artikel windschnittig zu bekommen. Ich glaube, wir sind auf einem guten Kurs. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet 18:49, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
oh hilfe geht das schnell, ich dachte ja ich lasse dir ein paar tage zeit um dich ranzusetzen und mir auch um es dann quasi "neu" zu sehen und den artikel zu begreifen. na mal schauen wie das derzeitige dauerduell southpark vs. grippaler infekt heute abend ausgeht. -- southpark 19:04, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nimm Dir Zeit und schone Deine Gesundheit. Die Frist läuft ja erst in zwei Wochen ab. Mich hat's halt gereizt, Deine Vorschläge in die Tat umzusetzen. Und je schneller das hier was wird, um so mehr kann man noch was rumwereln. Also: viel Spaß beim Lesen und halte nicht hintern Berg, wenn Du was findest. LG --Detlef ‹ Emmridet 19:12, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

WP:KEA

Kannst du mir dafür eine Erklärung geben? --Felix fragen! 21:53, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Felix, tut mir leid, aber ich war vorhin mit meinem iPod touch im Netz und muss aus Versehen den touchscreen an der entscheidenden Stelle berührt haben. Habe ich nicht bemerkt. Ich habe selbstverständlich eben den Fehler revertet. Bitte nochmals um Entschuldigung und ziehe die Lehre, mit dem Apple-Teil künftig vorsichtiger umzugehen. Schönen Abend noch --Detlef ‹ Emmridet 22:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Humboldthain

Der Humboldthain liegt im Bezirk Gesundbrunnen, gehört also nicht (mehr) zu den Grünanlagen im Bezirk Wedding. Bitte nicht wieder rückgängig machen. 22:36, (nicht signierter Beitrag von 79.192.191.247 (Diskussion | Beiträge) 22:36, 17. Feb. 2009)

Die tapferen Friedenauer

Irgendwie haben wir in Ex-Disk. an einander vorbeigeredet. Der Satz, den ich für missglückt (tümelnder POV) halte, ist: Die Einwohner identifizieren sich stark mit ihrem Ortsteil und beteiligen sich intensiv an aktuellen lokalen Themen. Oder gibt es Belege, dass sie es stärker tun, als die Einwohner von Frohnau oder Friedrichshagen? Wohl nicht, oder? ;-) Ich würde ihn problemlos selbst streichen, aber nun fehlt der Satz dahinter und die Referenz mit den Gaslaternen ist ja in Ordnung. Grüße, --Global Fish 19:44, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gut, dass wir nochmal darüber reden. Jetzt verstehe ich erst, was Du meintest. Schau Dir mal jetzt den Artikel an, ob der POV in Deinen Augen jetzt entschäft ist. LG --Detlef ‹ Emmridet 22:09, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Tut mir ja leid, aber ist es nicht. Der Satz Die Einwohner identifizieren sich mit ihrem Ortsteil und beteiligen sich an aktuellen lokalen Themen. gehört einfach ersatzlos gestrichen (und das meine ich so stark, dass ich da nicht einmal ein "m.E." davor setze). Billiger Reiseführersatz. Was soll das denn ausdrücken? Wenn Du damit sagen willst: "Die Friedenauer identifizieren sich viel stärker mit ihrem Ortsteil als es Einwohner anderer Ortsteile tun" muss das belegt (durch Studien oder so, ne Gaslaterneninitiative sagt nix aus) werden, ansonsten ist es POV. Und wenn Du ausdrücken willst, dass sich die Friedenauer mit ihrem Ortsteil identifizieren, genau wie es die Einwohner anderer OT auch tun, dann ist es banal. Hätte den Satz längst selbst schon rausgeschmissen, aber das Gaslaternenzitat (was ja etwas aussagt) stünde dann etwas nackt da. Grüße, --Global Fish 23:31, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So, damit die lieben Seelen (Deine und meine) Ruhe haben, ist der Passus nun weg. Ich muss mal schauen, ob ich noch was zum Abschnitt „Friedenau heute“ finde. Schau'n wir also mal. Grüße, --Detlef ‹ Emmridet 10:27, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Jau, danke. Hoffentlich wird niemand unseren Disput um diesen kleinen Satz in die Rubrik "best wikipedia trash" einordnen. ;-) Ansonsten, viel Erfolg morgen! Wird schon klappen. Grüße, --Global Fish 01:15, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Historisches Präsens

Hallo, du hast im Artikel Berliner Funkturm im Abschnitt Chronik des Berliner Funkturms den Text in die Vergangenheitsform gesetzt. Das kommt mir etwas seltsam vor, da ich bei solchen Chroniken eigentlich nur das Präsens gewohnt bin. Ich kann allerdings keine verbindliche Regel dazu angeben. Ein bisschen steht im Artikel Historisches Präsens (Verwendung in „geschichtlichen Zusammenfassungen und Zeittafeln“) und – das passt vielleicht etwas besser – in den Richtlinien Geschichte, Abschnitt Zeitform, vorletzter Absatz: „Die Gegenwartsform findet man normalerweise in chronikalischen Texten: "1965: Peter Müller geht nach Paris."“ Im Folgenden wird dort nur darauf hingewiesen, dass man hier das Tempus bei der Umwandlung in richtigen Fließtext anpassen soll (falls man überhaupt eine solche Umwandlung durchführt). Kennst du noch eine bessere Anleitung/Regel für solche Fälle, oder hast du die Änderung eher aus deinem Gefühl heraus vorgenommen? Grüße -- Sprachpfleger 21:37, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dem Beispiel aus anderen Artikeln folgend (z. B. in den Berliner Ortsteilen), habe ich gefühlsmäßig den Text ins Präteritum gebracht, zumal – zumindest teilweise – auch schon die Vergangenheitsform in der Zeittafel zu finden war und die Absätze davor ebenfalls so geschrieben waren. Ich würde es auch weiter so belassen (im Zweifel bitte zur Diskussion stellen). LG --Detlef ‹ Emmridet 22:14, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zeittafel ist das richtige Stichwort (auch wenn der Abschnitt im Funkturm-Artikel mit „Chronik …“ überschrieben ist)! Wie die vorangehenden Absätze gehalten sind, spielt keine Rolle – da sind die Regeln (zum Zeitengebrauch) klar. Nach meiner Erfahrung ist in Zeittafeln Präsens üblich (oder Nominalstil, der ganz ohne Tempus auskommt). In der Kategorie:Zeittafel gibt es jede Menge Beispiele, ich greife jetzt mal aus einer Unterunterkategorie willkürlich das Jahr 1983 heraus, der entscheidende Abschnitt heißt Ereignisse. Als Anschauungsmaterial empfehle ich aber auch eher seriöse gedruckte Werke. Über die Google-Buchsuche habe ich zum Beispiel diese Zeittafel in einem Buch über die römische Kaiserzeit gefunden (über den Autor Werner Dahlheim gibt es sogar einen WP-Artikel, und – das ist ein weiterer Zufall – er kommt aus Berlin).
Ich habe jetzt zwei konkrete Beispiele angegeben (und man kann leicht weitere finden), mir ist aber nicht klar, welche anderen Artikel über Berliner Ortsteile du gemeint hast. In normalen Ortsartikeln gibt es wohl auch nicht so viele Zeittafeln, glaube ich.
Wenn in einer Zeittafel einem Ereignis eine Jahreszahl oder gar ein genaues Datum vorangeschickt wird, findet praktisch eine (mentale) Zeitversetzung statt, die Perspektive wechselt von unserer Jetztzeit zum damaligen Zeitpunkt. Die Vergangenheitsform ist dann nicht mehr logisch. So fasse ich das auf. -- Sprachpfleger 00:14, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Habe noch eine kleine Fundstelle zum Thema. Gut, der Hauptgegenstand dieses Buches (einer überarbeiteten Dissertation) ist ein anderer, aber die folgende in Gedankenstriche eingeschlossene, beiläufige Bemerkung (in der unteren Hälfte der Seite 278) drückt eigentlich das Gleiche aus, was ich schon zu Beginn dieser Diskussion gemeint habe: „Da das historische Präsens jedoch vorzugsweise entweder in Zeittafeln, chronologischen Übersichten und Tabellen vorkommt – hier ist seine Verwendung fast schon konventionalisiert – oder aber [...]“ Es ist also (in Zeittafeln) sehr weit verbreitet und üblich, es scheint lediglich (noch) keine niedergeschriebene Regel dazu zu geben. Grüße, -- Sprachpfleger 23:40, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gut, ich habe verstanden, dass mir mein Sprachgefühl einen Streich gespielt hat und man in Zeittafeln oder Chroniken zum Präsens greift. Damit kann ich leben und werde es in Zukunft sogar beherzigen. Wenn Du also möchtest, reverte die fraglichen Passagen im Artikel. Eines der von Dir gewünschten Beispiele ist übrigens Berlin-Alt-Treptow. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 00:14, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Da der Benutzer Srittau das Ganze gründlich umgekrempelt hat, ist diese Diskussion ja beinahe gegenstandslos geworden. Aber ich finde nicht, dass sie umsonst gewesen wäre, da auch ich ein wenig dazugelernt habe. Irgendwo habe ich in der Wikipedia noch eine grausige Übergangsform zwischen Zeittafel und normalem Fließtext gesehen, die ich hier noch als Negativbeispiel hätte präsentieren können, wenn ich die Seite jetzt wiedergefunden hätte. Sei's drumm, dann möge dieser Diskussionsabschnitt eben ohne dieses Negativbeispiel ins Archiv wandern. (Abschließende) Grüße -- Sprachpfleger 00:24, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Auch ich habe hier etwas dazugelernt. Deshalb sind ja solche (angenehmen) Diskussionen wichtig für alle Teilnehmer, auch wenn wir hier nur einen kleinen Dialog gehalten haben. Falls Du Dein Beispiel doch noch findest, schick mir bitte den Link. Ansonsten wünsche ich Dir eine gute Zeit. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet 07:46, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Quelltextkosmetik

ohne sichtbare Änderungen soll generell nicht vorgenommen werden, das bläht nur unnötig Versionsgeschichten auf. --Sommerkom 15:38, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kurzer Hinweis; kannst Du nach Kenntnisnahme löschen

Auf Deine nicht gerade verjährte, aber "vermonatege" Frage habe ich inzwischen auf meiner Diskussionsseite reagiert. -- DanSchultz 01:04, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Genitiv (e)s

Hallo Emmridet,

nenn mir bitte die Rechtschreib- oder Grammatikregel, nach der Du ständig Genitiv-es in Genitiv-s verwandelst.

Grüße--Kalima 12:14, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Aus sprachlicher Sicht bevorzuge ich beispielsweise die Formulierung "des Zweiten Weltkriegs" statt "des Zweiten Weltkrieges" (Duden, 24. Ausgabe, Seite 612). Ich würde auch nicht "des Genitives" sagen sondern "des Genitivs". Gruß --Detlef ‹ Emmridet 12:19, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn es nur darum geht, was Du bevorzugst, finde ich es nicht richtig, das zu korrigieren. So long--83.236.5.50 14:27, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Reicht dir die Quelle des Dudens nicht aus??? --Detlef ‹ Emmridet 14:39, 11. Mär. 2009 (CET

Hallo Emmridet,
ich habe gerade im Duden nachgesehen. Seite 612 befindet sich bei mir fast mitten im lexikografischen Teil. Kannst Du mir eine Richtlinie nennen oder eine Nummer? Sonst gibt es Regel 379 im Duden für Rechtschreibung - ist allerdings nicht die neuste Ausgabe.
Grüße--Kalima 16:39, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Artikel-Projekt

Hallo Detlef, ich habe auf meiner Profil-Seite einen Entwurf für einen Artikel geschrieben, den ich gerne bei Tegelort einfügen möchte. Als Wiki-Neuling wollte ich Dich aber vorher noch mal um Deine Meinung bitten, was Du davon hälst, was gut oder schlecht ist, etc. (Links habe ich noch keine eingefügt) Grüße, Martin --Wahrig2003 17:02, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin, ich finde Deinen Artikel gut verfasst und auch gut bebildert und hoffe, dass Du die Texte selbst erstellt hast, damit es nicht zu Urheberstreitigkeiten kommt. Achte bitte auf die neue deutsche Rechtschreibung und denke an die Datumskonventionen sowie an geschützte Leerzeichen. Ich möchte zum jetzigen Zeitpunkt nicht auf Deiner Benutzerseite herumredigieren, deshalb erlaube ich mir, das dann zu tun – soweit das dann überhaupt noch nötig ist –, wenn Du den Text und die Bilder im Artikel von Tegelort eingefügt hast. Darüber hinaus könnten aus meiner Sicht beispielsweise Teile des ersten Absatzes inhaltlich auch bei Heiligensee verwertet werden. Viel Erfolg bei Deiner Umsetzung. Als halbjährlicher Heiligenseer (ich hab' dort meinen Garten und wohne in den Sommermonaten auf der Fährhalbinsel) begleite ich Dich natürlich gern bei Deinem Projekt. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 09:33, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallöle Detelef, so ich habs einfach mal reingestellt und hier und da (nach meinen bescheidenen Kräften) versucht, es rechtschreibtechnisch einigermaßen korrekt zu halten. Ja, Heiligensee ist definitiv noch ausbaufähig. Wer weiß, wenn ich mal Zeit hab... Vielen Dank für Deine Hilfe und dann frohes redigieren ;), Gruß, Martin --Wahrig2003 16:56, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Frankfurter Superstar...

Tschulljung, war nich böse jemeint. Ich hatte den Eindruck, Du habest ihn entfernt, weil er nur so'n vorübergehender Fernsehknallkörper ist. Von "Quatsch" war ich nicht auf "ist gar nicht aus Berlin" gekommen... BerlinerSchule 12:54, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem! War mir schon klar, dass Du genau diesen Gedankengang hattest, als Du revertet hast. Trotzdem danke für Deine Rückmeldung! Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 13:28, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neukölln - keine Romane

wo steht das???? Nur Fachbücher? Kennst Du das Buch? Dieser Roman sagt mehr über Neukölln als 20 vermeintliche Sachbücher. Und ich such hier dezidiert auch nach Romane, wenn mich ein Thema interessiert. Also wo steht keine Romane???

WilhelmRosendahl 19:52, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

→ Hier steht das! Unter anderen kannst Du folgendes nachlesen: „Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemma selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte.“ --Detlef ‹ Emmridet 20:05, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Entschuldigung

Das kommt jetzt wahrscheinlich merkwürdig bei dir an, aber ich habe heute 6 Änderungen bei dem iPod Artikel gemacht und ich weiß, dass ich sie auch zusammenfassen hätte können. Davon waren 3 Unbeabsichtigte Fehler, deswegen nochmal: Entschuldigung.-- Jul8234 13:23, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Einfühlsamkeit. Wahrscheinlich wolltest Du Dir keinen weiteren Rüffel einhandeln ;-) Aber mal im Ernst: warum nutzt Du denn nicht die Vorschau, Du weißt doch, wie es geht?! Du brauchst hierauf natürlich nicht zu antworten, weil ich weiß, dass Du es beim nächsten Mal bestimmt beherzigst. Schönen Abend noch, --Detlef ‹ Emmridet 17:33, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Streifen

Nagut, wieder mal was gelernt. Dann müssen das ja nur noch die ganzen anderen Leute lernen ;-) (Google-Beispiel vierstreifig ~2.690 Treffer vs. vierspurig ~23.200 Treffer) gruß, Paul Δ 18:17, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Dafür ist die Wikipedia ja da: Learning by doing! Lass uns beginnen! Gruß --Detlef ‹ Emmridet 19:44, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Vermeidung weißer Flächen bei Bundesautobahn 10

Hallo, mit ausgeklappter Infobox (habe ich z.B. standardmäßig über's monobook eingestellt) und hoher Bildschirmauflösung finden sich die Bilder jetzt rechts ganz weit unter dem Textende. Wäre eine Galerie unter dem Text vielleicht die Lösung? Gruß Niteshift 15:12, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Niteshift, mit eingeklappter Infobox ist es ja jetzt ok, aber bei ausgeklappter Box ist es halt nicht so schon. Die Idee mit der Galerie könnte die Lösung sein. Versuchst Du es mal? Grüße --Detlef ‹ Emmridet 11:57, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

AquaDom, Berlin

Warum soll das gelöschtes Foto nicht zum Artikel passen? Den im Hintergrund zu sehenden Hotelzimmern ist sogar ein eigener Abschnitt gewidmet ("Besonderheit"). Einzig darauf wollte ich hinaus.-- Korff 16:34, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht gesagt, dass es nicht passt, sondern dass es an Relevanz zum Lemma feht, auch wenn Du das vielleicht etwas anders siehst. Darüber hinaus wäre Dein Einwand auf der Disk des Artikels besser aufgehoben als auf meiner Seite, dann könnten sich auch andere an dem Thema beteiligen. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 20:09, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eigenname

Hallo Emmridet, sorry, habe Deine kleine Korrektur auf The Beatles korrigieren müssen: Besagter Begriff ist definitiv Eigenname. Umreißt ein ganz bestimmtes Verfahren, ist als Reg.Mark. und Trade Mark eingetragen, ist in der gesamten deutsch- und englischsprachigen WP großgeschrieben. Auf der Seite des Lemmas gab es vor Jahren entsprechende, heute abgeschlossene Diskussionen zum Thema. Falls Dich das nicht überzeugt, bitte nicht nochmal editieren, sondern zuerst via Diskussion Einvernehmen herstellen. Merci. -- Ju52 austausch | mail | 14:31, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ju52, wenn der Begriff denn sogar als geschütztes Warenzeichen eingetragen ist (was ich weder wusste, noch der Duden hergibt), dann ist es halt so. Wegen solch einer Lapalie fangen wir doch keinen Editwar an  ;-)
In diesem Sinne eine weiterhin gute und gedeihliche Zusammenarbeit wünscht Dir --Detlef ‹ Emmridet 11:23, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eduard Bernstein

Guten Tag Emmridet,

du hast meine Änderungen am Artikel Eduard Bernstein gesichtet. Hättest du Interesse, wenn wir den Artikel gemeinsam (komplett) überarbeiten? - Ich für meinen Teil glaube, das wäre eine sinnvolle Verbesserung, da diese Person nicht nur großen historischen Einfluss hatte, sondern auch meist positiv oder negativ verklärt wird. - St.Holz 13:54, 8. Apr. 2009

Hallo, ich habe den Artikel auf die Orthografie hin durchgesehen. Für eine komplette Überarbeitung wird mir möglicherweise die tiefere Fachkenntnis fehlen. Ich bin aber gern bereit, Dich hierbei zu unterstützen, wenn es in meinen Zeitplan passt. Versprochen! Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 22:20, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hitler

Hi!

Ich habe einige Änderungen von Dir rückgängig gemacht, einige andere übernommen. Beispielsweise halte ich es für falsch, etwa bei einer Fußnote wie „Joachim Fest: Hitler. Eine Biographie. 2. Aufl., Ullstein, Berlin 1999, S. 43.“ ein geschütztes Leerzeichen vor die Seitenzahl zu machen, um einen Zeilenumbruch zu verhindern. Nur bei riesigen Schriftarten könnte dort überhaupt ein Zeilenumbruch auftreten, und die sechs Zeichen eines geschützten Leerzeichens vergrößern so den Quelltext unnötig, ohne einen Nutzen zu haben (und wenn man das 100mal macht, ist der Quelltext 500 Byte größer). Andere Änderungen bin ich bereit zu diskutieren, aber der Gesamtedit (mit zusätzlichem Hin- und Her) erschien mir ziemlich überflüssig. Schönen Gruß --Emkaer 11:43, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit den geschützten Leerzeichen nachvollziehbar, aber das Revert der Bildeinbindungen wären aus meiner Sicht unnötig gewesen. Darüber hinaus wird die neue deutsche Rechtschreibung in der WP angewendet. Weshalb also kann das Wort „Biografie“ nicht entsprechend geschrieben werden (wenn es nicht ein Buchtitel ist, weil derartige Änderungen von der Regel ausgenommen sind)? Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 11:52, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Und noch was: Schau Dir bitte mal hier an, wie Bildgrößen hoch- und querformatig gemischt werden. LG --Detlef ‹ Emmridet 11:57, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
(Nach mehrfachem BK)Wir führen die Diskussion mal hier statt auf meiner Disk, da ich hier bereits 1 Minute früher war ;-)
Syntax. Mhm. Ist mir aufgefallen. Ist dem Gesamtrevert zum Opfer gefallen. Die englischen Kennzeichnungen sind weiterhin optional und werden auch bei der von Dir verlinkten Stelle weiterhin genannt. Ich würde keinen Artikel öffnen oder bearbeiten, um nur das zu verändern. Im Übrigen hat die Verwendung der dt. Kennzeichnungen den Quelltext wiederum ordentlich verlängert, da die dt. Kennzeichnungen jeweils zumindest 1 Zeichen länger sind als die englischen.
Aber darum ging es mir, wie gesagt nicht. Ich wollte nur die von Dir vorgenommene Änderung in die dt. Version nicht aufwändig retten, während ich die wirklich sinnvollen Änderungen von Dir gesucht und bewahrt habe.
Neue deutsche Rechtschreibung? Ist mir nicht aufgefallen, dass ich "Biografie" geändert habe. "so dass" habe ich geändert, aber das ist weiter in der n.dt.Rechtschreibung möglich. Wenn ich so etwas übersehen habe, tut es mir leid, das lag dann vielleicht an dem Bearbeitungskonflikt, weil Du weitere Änderungen vorgenommen hast, während ich Deine erste modifiziert habe. Nichts für ungut! --Emkaer 11:59, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Den upright-tag habe ich - glaube ich mich zu erinnern - in den Artikel eingeführt. Es ist aber kein Automatismus, hohe Bilder schmaler zu setzen. Es geht dabei um die Optik, den Eindruck. Die hochkantigen Bilder sollen nicht "übermäßig groß" wirken. Ich glaube, das hast Du ja auch bei dem Bild zur "Reichstagsrede Hitlers zur Kriegserklärung an die Vereinigten Staaten" - glaube ich - so gelassen, weil der Bildinhalt einfach nicht mehr angemessen erkennbar ist, wenn man das mit "upright" schmaler macht. Auch in anderen Fällen halte ich es für eine ästhetische Entscheidung. --Emkaer 12:04, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zu den Bildergrößen: Ich schau bei Gelegenheit nochmal durch. Zum Text: Der Duden gibt die (gelb unterlegte) Empfehlung, „sodass“ zusammenzuschreiben. Und noch eine kleine Anmerkung: Der gleiche Duden empfielt, „aufwendig“ mit „e“ statt „ä“ zu schreiben. Ist mir halt nur aufgefallen, als ich Deinen Kommentar eben gelesen habe. Ansonsten gehe ich mit Deinen Ausführungen konform. Bis denne --Detlef ‹ Emmridet 12:08, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Achte bei den Bildergrößen ggf. auch darauf, dass teilweise lange Bildunterschriften beigefügt (und nötig) sind. Wenn man die Bilder schmaler macht, werden die Bildunterschriften in noch mehr Zeilen umbrochen.
Mein Duden sagt, dass "so dass" und "sodass" äquivalent ist ("sodaß" war früher österreichisch). "sodass" ist die neue Form, die bei mir in rot markiert ist. hier wird auch einfach beides genannt. Aber es kann natürlich sein, dass sich die Duden-Redaktion irgendwann mal überlegt hat, welche Variante sie empfehlen will.
Schicke Benutzerseite übrigens! Schönen Gruß --Emkaer 12:21, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die aktuelle Dudenausgabe ist die 24. Auflage. Danke übrigens für Dein Benutzerseitenlob *freu* LG --Detlef ‹ Emmridet 12:24, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist ein Krampf, dass jetzt mit jeder Auflage weitreichende Änderungen eingeführt werden. Aber es bringt mich dazu, mir bald eine neue Version kaufen zu müssen (bin noch bei 22. Aufl.).
Die neue Bilder-Einrichtung (Mussolini links, wie sonderbar ;-) ) finde ich gut. Ich bin aber auch der Meinung, dass die Bilder-Anordnung insgesamt einen ganz guten Eindruck macht. --Emkaer 12:34, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Achtung: es ist nicht der dritte, sondern der vierte Satz im Absatz "Der Diktator", bei dem "sogenannt" zusammengeschrieben ist. --Detlef ‹ Emmridet 12:37, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Du machst Dir ja auch um Details Gedanken. Schau Dir doch mal die Diskussion um ein gutes Bild für die Artikeleinleitung an, wenn Du magst: Diskussion:Adolf_Hitler#Aussagen_von_Fotos_in_biogr._Artikeln. --Emkaer 12:47, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Interessante Diskussion. Aus meiner Sicht ist das aktuelle Bild dasjenige, was den Menschen und Diktator Hitler am besten widerspiegelt. Bei den Bildern im Artikel würde ich (mit Ausnahme derer, die umfangreiche Bildinhalte bzw. Legendentexte haben, auf das notwendige Maß (bei hochformatigen Aufnahmen mit "upright" oder "hochkant" – mist, das ist ein Zeichen zuviel ;-) gehen. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 13:06, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dresdner/Dresdener

Hallo emmridet, es heißt historisch korrekt Dresdener Bahn und Dresdener Bahnhof; die beste Quelle ist [4]; siehe auch alle zeitgenössischen Lexika zB Datei:Dresdener_Bahnhof_1875.jpg. Grüße -- Definitiv 13:01, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Dann müssten allerdings alle entsprechenden Begrifflichkeiten in dem Artikel geändert werden. Machst Du es oder wollen wir es erstmal so stehen lassen? LG --Detlef ‹ Emmridet 13:04, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Da nicht nur in diesem Artikel ein Mix aus beiden Schreibweisen vorkommt, würde ich persönlich erstmal nicht päpstlicher sein wollen als der Papst. Auch im Internet sind beide Schreibweisen bunt gemischt. Beispiele: Die Bürgerinitiative in Lichtenrade spricht von der "Dresdner Bahn" [5], die amtliche Planfeststellung von "Dresdener Bahn":[6]. Grüße -- Definitiv 13:13, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
OK und Danke für Deine schnelle Reaktion. Schönes Wochenende wünscht Dir --Detlef ‹ Emmridet 13:27, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
...oder einfach in den Artikel Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft bzw. schauen :-) schönes Wochenende --axel 15:36, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Berlin-Friedrichshagen

Charlotte Konnopke wurde 1910 in Friedrichshagen geboren lt. Quelle. Die Eingemeindung nach Berlin erfolgte erst 1920. Ich habe deshalb absichtlich nur Friedrichshagen geschrieben. -- Frank Hoppe 22:04, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ist nachvollziehbar. Danke für die Info! LG --Detlef ‹ Emmridet 08:34, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Berlin-Staaken

Hallo Emmridet,

Ich wollte mich nur bedanken, das Du meine Zeitzeugenschilderung nicht gelöscht hast, obwohl diese möglicherweise nicht relevant, also unwichtig ist. Danke! --BajanZindy 15:25, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, schau'n wir mal, was andere sagen. Ich persönlich finde ja gerade solche Kleinigkeiten reizvoll, weil sie einen Artikel lebendig gestalten. Hierbei muss man allerdings mit dem richtigen Fingerspitzengefühl an die Sache gehen. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du das hattest. Viel Glück! Grüße --Detlef ‹ Emmridet 16:29, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, Inzwischen hat ein gewisser Uwe-Berlin meinen zugegeben ausführlichen Beitrag übr den Mauerfall in Staaken gelöscht. Schade eigentlich! Wenigstens die Tatsache, das die Mauer in Staaken einen Tag später viel wäre, glaub' ich, auch nach fast 20 Jahren noch wichtig gewesen. Viele Grüße, Jörg --BajanZindy 16:55, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tut mir wirklich leid, dass Dein Beitrag gelöscht wurde. Vielleicht war er ja etwas zu umfangreich. Versuche doch in etwas subtilerer Form bei Gelegenheit die Geschichte nochmal etwas neutraler und nicht ganz so vordergründig einzubauen. Vielleicht klappts dann. Ich versuche, Dich dabei zu unterstützen. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet 19:13, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, Ich hab' mir eine ziemliche Standpauke Uwe-Berlin eingefangen, weil er meine Nachricht auf seiner Diskussionseite offenbar übel genommen hat. Ich muß das erstmal verdauen. Ich werde später nochmals versuchen, wenigstens das Datum des Mauerfalls in Staaken beizutragen. Auch fehlt noch komplett eine Beschreibung des Ortskerns von Staaken und Neu-Jerusalem. Vielleicht können wir das später mal einfügen. --BajanZindy 20:36, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nun nimm das mal nicht so schwer, der Kollege meint es ja nicht so. Und so ganz unrecht hat er ja auch nicht, Wie gesagt, versuche später einmal, das ganze in knapper Form und möglichst neutral verpackt in den Artikel zu integrieren. LG --Detlef ‹ Emmridet 20:44, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, Die letzte Änderung von Definitiv kommt dem was ich eintragen wollte ziemlich nah. Es sagt zumindestens das Wesentliche aus. Meinst Du, ich sollte noch die Uhrzeit der Maueröffnung einfügen? Gruß Jörg --BajanZindy 16:03, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Verkehrt ist es ja nicht, deshalb würde ich es ergänzen. Grüße--Detlef ‹ Emmridet 16:07, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kontrollen

Hallo Emmridet,

sag mal musst du jeden edit von mir kontrollieren, den ich im Bereich Berlin vornehme? Verfolgst du mich? Wie lang willst Du das denn noch machen? nach einem bindestrich schreibt man gewöhnlich klein (betr.: Otto-suhr-Allee). Wenn Du wenigstens richtige typos korrigieren würdest. Und bei Formatierungen bitte auch format. hinschreiben. -- Kalima 13:26, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal wirst Du von mir nicht kontrolliert. Sowas verbitte ich mir! Meine Beobachtungsliste umfasst rund 1150 Artikel, die teilweise auch von Dir gepflegt werden. Da passiert es, dass ich auf Deine Änderungen stoße. Diese waren in der Vergangenheit mitunter fehlerhaft. Deine Einwendung, dass man nach einem Bindestrich klein weiterschreibt, ist mir bei Straßennamen absolut neu. Da zeig mir mal die Quelle. Straßennamen werden generell durchgekoppelt, wenn sie nach Personen benannt sind. Ansonsten werden ich mein Verhalten an dieser Stelle nicht ändern. --Detlef ‹ Emmridet 13:35, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ohne mich allgemein in diesen Dialog einmischen zu wollen, aber Otto-Suhr-Allee wird Otto-Suhr-Allee und nicht Otto-suhr-Allee geschrieben, weil (Nach-)Namen (so wie Suhr in diesem Kontext) generell gross geschrieben werden. :) --Sorabsuperstar 19:50, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den berechtigten Hinweis, aber in manche Köpfe scheint sich das nicht einzuprägen… --Detlef ‹ Emmridet 11:00, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vier geschriebene Zeilen weiter habe ich erkärt, dass es sich um einen Bindestrich im Artikel über das Rathaus Charlottenburg handelt. Das kleine s war diesmal ein richtiger Tippfehler. (nicht signierter Beitrag von Kalima (Diskussion | Beiträge) 15:32, 11. Mai 2009)
der Eindruck der Kontrolle kommt, da eben nicht alle Beiträge kontrollierst, wie man in den Versionsgeschichten sieht - dürfte ja bei 1150 Seiten schwierig sein und Du hast ja auch noch anderes zu tun. Derartiges Verhalten trägt nicht gerade zu einem positiven Arbeitsklima bei.
Bei der Korrektur, die ich meinte, handelte es sich um das Rathaus Charlottenburg. Und dort um die Literaturangabe:
Charlottenburg ist wirklich eine Stadt - aus den unveröffentlichen Chroniken des Pfarrer Dressel.Da vestehe ich nicht, wieso Du das geändert hast. Nach §82 amtliche Rechtschreibung wird das klein geschrieben. Nach den Wiki-konventionen wird auch die Hrsg.in vor dem Buchtitel erwähnt. Nach den Wiki-Konventionen soll man auch den Vermerk format. bei Formatierungen eintragen.
-- Kalima 14:58, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Information: Der Buchtitel wurde gemäß der gegoogelten Fassung (siehe hier, dritter Eintrag von oben) geändert und bezog sich in erster Linie auf die Schreibweise nach dem Bindestrich (Großschreibung) sowie den Datumskonventionen (Bindestrich statt Gedankenstrich). Und was daran „Format“ ist, musst Du mal erklären, das sind typografische Änderungen.
So, und zu Deiner eingangs geäußerten Vermutung, dass es schwierig ist, 1150 Artikel zu überwachen, kann ich Dich beruhigen: Die werden ja nicht alle gleichzeitig korrigiert und die meisten Änderungen müssen auch nicht weiterbearbeitet werden, weil meist Wiki-Profis am Werk sind. In Deinem Fall kann ich das allerdings (noch) nicht sagen. Generell bemühe ich mich, keinen Editwar anzuzetteln und biete Dir an, etwaige Änderungen von Dir im gegenseitigen Benehmen vielleicht im Vorfeld zu klären. Und noch ein Wunsch: Bitte versuche, Änderungen zusammenzufassen und nicht nacheinander kleine Änderungen abzuspeichern. Damit entlastest Du den Server und die Versionsgeschichte bleibt übersichtlicher. Ich danke für Dein Verständnis. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 17:36, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Du googelst meine Literaturangaben????? So etwas würde ich als Kontrolle und Verfolgung bezeichen, sollte es sich nicht zufällig um Liebhaberei handeln. Das wäre wirklich kein Klima in dem man gleichberechtigt und konstruktiv zusammenarbeiten kann!
Wie die vom Bezirksamt die Sache schreiben ist mir egal. Ich habe das Buch hier auf dem Schreibtisch, und es steht dort weder Punkt noch Bindestrich dazwischen - ist also offen. Es steht auch nichts in Anführungsstrichen geschrieben.
Zu meinen Beiträgen: Die fasse ich schon oft zusammen und ergänze sie öfter gemäß aktuellen Wissenstand. Sie sind ja oft ziemlich umfangreich. Noch mehr zusammenfassen bringt es wohl nicht,
weil man dann die Übersicht über die einzelnen Punkte verliert.
-- Kalima 20:26, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich lese aus Deinem ersten Absatz, dass Du keine konstruktive Zusammenarbeit anstrebst. Also lassen wir's dabei bewenden. --Detlef ‹ Emmridet 21:05, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Königstraße Berlin

Moin. Königstraßen gibt es in Berlin mindestens 4; falls Du vorhast, über die B1-Magistrale in Wannsee einen Artikel anzulegen, wäre es imho sinnvoller, dies mit dem Lemma Königstraße (Wannsee) zu tun und Königstraße (Berlin) ggf. zu einer BKl zu machen.

Königswege gibt es in Berlin mindestens 3; auch da ist das derzeitige Klammerlemma eigentlich nur für eine BKl geeignet. LG Osika 09:49, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mit der Anzahl der vielen Berliner Straßen haste wirklich recht! Ich schau mal, wie ich das Lemma anlege. Danke für den Hinweis! Gruß --Detlef ‹ Emmridet 09:56, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hans-Jürgen Wegener

Hallo, warum hast Du in obigem Artikel den Link "Westfalen-Lippe" nun abermals auf Landschaftsverband Westfalen-Lippe abgeändert? Das ist sachlich nämlich totaler Stuss: Die frühere Höhere Forstbehörde war vielmehr der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe angegliedert. -- J.-H. Janßen 20:10, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bitte schau mal nach Sandwerder...

Ein Benutzer setzt in Wannsee eine Ortslage Sandwerder durch, die aber aus keiner offiziellen Quelle hervorgeht. Beispielsweise http://www.statistik-berlin.de/berl/regional/bez_ort_stg2005.pdf kennt sie nicht. Um die Anerkennung dieser "Ortslage" durchzusetzen, hatte er zwischenzeitlich auch den Hinweis auf den ursprünglichen Namen Sandwerder des heutigen Schwanenwerder getilgt, unter Hinweis darauf, das müsse eine Verwechslung sein. Tatsächlich hat wohl die Namensübertragung genau umgekehrt stattgefunden - und zwar erst vor kurzem und nicht offiziell. Da Du kompetent bist, bitte ich Dich, mal reinzuschauen. Danke, BerlinerSchule 22:28, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hab ich getan und werde am Ball bleiben. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 08:07, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist das jetzt ein Votum von Dir, Artikel über Ortslagen wie bspw. auch Rote Insel zu löschen? Osika 08:51, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wir sollten die Diskussion zur vermeintlichen Ortslage Sandwerder nicht an unterschiedlichen Stellen führen. Bitte deshalb Deine Ausführungen auf der entsprechenden Seite anbringen. --Detlef ‹ Emmridet 09:49, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zur Ortslage Sandwerder ist es schon geschehen. Hier war die Frage, ob Du mit Deinem Kommentar eine Grundsatzfrage stellen wolltest. Osika 09:56, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, keine Grundsatzfrage. Siehe hierzu bitte meinen Kommentar bei der Diskussion zu Sandwerder. --Detlef ‹ Emmridet 10:13, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sandwerder und Am Sandwerder - ich habe es aufgegeben. Schau mal, ob Du noch was machen willst oder ob es eben einfach ein weiterer der vielen Fehler in der WP wird. Danke und tschüß, BerlinerSchule 17:21, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Revertierungen

Hallo Emmridet, Du hast drei meiner Änderungen rückgängig gemacht. Dies bezog sich auf die Rotlinks, zu denen Du Artikel einforderst. Meine bisherigen Erfahrungen in der Wikipedia zeigen mir, daß gerade die Rotlinks wichtig sind. Denn nur so wird man darauf aufmerksam was fehlt. Siehst Du das anders? Christian.wiki.2.0 12:38, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist wie bei Radio Eriwan: „Im Prinzip ja, aber…:“ Das Problem ist, dass die bereits verlinkten Begriffe den jeweiligen Bahnhof im Artikel beinhalten. Deshalb wird es möglicherweise schwierig werden, dass sich jemand erbarmt, zusätzliche Artikel zum U-Bahnhof separat zu schreiben. Aus diesem Grund habe ich genau diese Artikel „eingefordert“, wie Du so schön bemerkst. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 13:16, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Freiheitsglocke

hallo, ich bin der user, der die beiden videos von der freiheitsglcoke erstellt hat. das video was du so toll findest ist wede mit einem stativ aufgenommen worde, noch in besserer tonqualität. das war damals ein zusammenschnitt von fotos und einer teilaufnahme eines vonmir aufgenommenen videos. das video was ich neu eingestellt habe zeigt nun die freiheitsglocke in ungekürzter fassung, von anfang an mit ton, leider wackel ich da ein bischen,w eilc ih auch dort kein stativ verwendet habe. mir gin es aber hierbei, dass derjenige der sich das video ansieht, sehen kann wie lange die glocke einschwingt und dann zum schluss auspendelt. deshalb bitte ich dich, den link nicht wieder zu ändern. denn es geht hierbei um die gesamtbetrachtung. viele grüße -- Kaba-berlin 13:15, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber das von Dir eingestellte Video ist für den Betrachter optisch und akustisch unzumutbar. Entweder Du stellst ein einigermaßen vernünftiges Video in YouTube ein, was dass in der Wikipedia verlinkt werden kann oder das ganze sollte rausfliegen. P.S.: Ich baue diese Diskussion auf der Artikelseite ein; dann können soich auch andere hierzu melden! Gruß --Detlef ‹ Emmridet 13:23, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
weißt du wie viel nerven mich das hier gerade kostest, erst kommt ein user der alle links rausschmeist, weil er der meinung ist, das gehört da nicht hin und ein youtube video ist da an der falschen stelle. dann wende ich michd amit an wikipedia und dann wird der link von einem admin wieder iengestellt, und dann kommst du und löscht dieses link wieder und stellst den alten link wieder zur verfügung. dies ist nun gar nicht mehr nachzuvollziehen. ich schlage dir folgenden kompromiss vor: dann stellen wir beide links ein, mit den jeweiligen hiweisen, bei dem einen, dass es ein auszug ist und bei dem anderen dass es das läuten in voller länge ist. wär das was? -- Kaba-berlin 13:30, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Diskussionsfortgang bitte auf der Artikelseite!!! --Detlef ‹ Emmridet 13:33, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Rahel als Schriftstellerin

Hallo, Emmridet, ich habe Deine Änderung noch etwas modifiziert. Die erste Veröffentlichung Rahels besorgte ihr Mann, der solche Dinge für sie besorgte; die Bezeichnung Schriftstellerin habe ich daher auch problematisiert, denn sie ließ das Publizieren immer nur geschehen, wirkte nicht aktiv daran mit. In die "Literaturszene" kam sie erst mit dem Buch, das ihr Witwer zuerst als Privatdruck herausgab, und selbst das wurde von manchen ihrer Freunde (Brinckmann, Friederike Liman) als "Entweihung durch Druckerschwärze" verstanden. Das nur als Erklärung für den Eingriff in Deine Änderung. -- Rana Düsel

Danke für Deine Informationen!!! Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 08:31, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Verbesserung?

Hallo, Du hast bei Deiner Bearbeitung des Artikels Kottbusser Damm den Satz Das südliche Ende der Straße markiert der Hermannplatz, hier stoßen die Urbanstraße von Westen und die Sonnenallee von Osten her auf den Kottbusser Damm. von mir dadurch, daß Du das Verb stoßen durch das Verb kreuzen ersetzt hast, verändert (Das südliche Ende der Straße markiert der Hermannplatz, hier kreuzen die Urbanstraße von Westen und die Sonnenallee von Osten her den Kottbusser Damm.). Dabei handelt es sich meines Erachtens nicht um eine Verbesserung sondern, wenn man es ganz genau nimmt, sogar um eine kleine (inhaltliche) Verfälschung, weil die Straßen (meinem Verständnis nach) den Kottbusser Damm nur kreuzen würden, wenn sie sich auch auf der jeweils anderen Seite des Damms fortsetzten, was nicht der Fall ist. Grüße, -Okin 01:05, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe es mal geändert, hoffentlich auch in Deinem Sinne.- Okin 04:46, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die jetzige Version ist besser. Mich störte das Wort „stoßen“ in Deiner ursprünglichen Fassung. Ich nehme noch das störende Komma hinter der Urbanstraße raus und glaube, dass wir jetzt eine gute Formulierung haben. Danke und viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 07:14, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nur noch eine Kleinigkeit

Eigentlich hatte ich mir bei dem Wörtchen auch, dass Du aus diesem [...] und 1961 wurde die Berliner Mauer im Verlauf dieser Straße errichtet. Satz im Artikel Ebertstraße entferntest auch etwas gedacht: Schließlich wurde die Mauer nicht nur im Verlauf der Ebertstraße errichte, was man einer Person ohne auch nur die leiseste Ahnung auch nicht glauben machen sollten. Was meinst Du?

Und übrigens: Bei dieser Gelegenheit auch mal ein Dankeschön für Deine größtenteils ja auch meiner Ansicht nach sinnvollen Nacharbeiten in einigen meiner Edits in Artikeln mit Berlin-Bezug. Grüße. - Okin 15:51, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Okin, danke für Dein Statement und für die "Blumen". Das Wort habe ich wieder eingefügt; ich hatte es so nicht gesehen, aber Du hast in jedem Fall recht. Weiterhin eine gute Zusammenarbeit wünscht --Detlef ‹ Emmridet 20:55, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Leerzeilen in Apple

Hallo, ich habe die Leerzeilen gelöscht, damit diese im Artikel erstens konsistent sind und zweitens läßt sich über diese Thematik trefflich streiten. Ich persönlich finde es unübersichtlicher, die Leerzeile als optische Trennung vor der Überschrift zu setzen und so eine übersichtliche Gruppierung zu erreichen. Ich habe hierzu auch in einem WP-Internen Artikel gefunden, daß das so sein soll, wie ich es gemacht habe, kann diesen aber nicht mehr finden. --Poc 11:16, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wohl war: Darüber lässt sich trefflich streiten. Allerdings bist Du den Beweis noch schuldig, dass Leerzeilen nicht gemacht werden sollen. Und solange hättest Du die Leerzeilen ruhig drin lassen sollen. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 12:05, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem Beweis ist mir durchaus klar. Aber das mit dem Drinlassen akzeptiere ich nicht. Wenn sie Dir nicht behagen, wäre es Dir frei gestanden, das jederzeit auf einen konsistenten Zustand zu ziehen (immer zusammen mit wirklich sinnvollen Edits). Das habe ich halt gemacht und bin Dir mit meiner Ansicht zuvor gekommen. Konsens ist übrigens, daß es keinen Konsens gibt, siehe Wikilink zum Wort "Beweis".
Verschiedene Diskussionen zum Thema:
* Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_29#Abschnitte_und_Leerzeilen
* Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_45#Formatierung_mit_oder_ohne_Leerzeile_nach_.C3.9Cberschriften
* Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_52#Leerzeilen_nach_.C3.9Cberschriften_entfernen.3F
* Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2006/September/1#Textgestaltung:_Leerzeilen_nach_.C3.9Cberschriften_oder_nicht.3F
*
Du siehst, es besteht eindeutig Uneinigkeit.
Meine Meinung: Eine Überschrift soll den nachfolgenden Text einleiten. Die böse Zwischenzeile sorgt dafür, dass die Überschrift genau zwischendrin hängt und optisch nicht gleich dem oberen oder unteren Textblock zuzuordnen ist. Beim Scrollen durch einen umfangreichen Quelltext ist das m. E. hinderlich. Ohne Leerzeile trennt die optische Abfolge Leerzeile-über-Überschrift und Einführende-Gleichheitszeichen-der-Überschrift m. E. die Blöcke viel eindeutiger voneinander. Denk mal drüber nach. --Poc 17:54, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dorfkirche Tempelhof

Hallo Detlef mal wieder nach langer Zeit!

Ich entdecke gerade, dass auf meiner Seite zwei Abbildungen nicht richtig öffnen. Kannst Du helfen?

Danke und herzliche Grüße --Ulrich Waack 14:33, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Uli, ich würde Dir gern helfen, aber in meinen Explorern (Microsoft, Safari und Firefox) funktioniert alles. Wo genau klemmt's denn? Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet 19:04, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Komisch: jetzt funktionieren sie wieder allesamt. Rätsel. Dennoch vielen Dank und herzlGrü --Ulrich Waack 21:34, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Aber gerne doch und jederzeit wieder ;-) LieGrü --Detlef ‹ Emmridet 08:48, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Otto Suhr

Hallo Emmridet, eine Frage bitte: Ist dieser, von mir eingefügte Wilmersdorfer Wohnort in Berlin bekannt? Schöne Grüsse --Jürgen Engel 01:44, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, mir war er nicht bekannt, aber es stört ja nicht, wenn er im Artikel ist. Ich werde noch ein paar kleine Änderungen in typografischer Hinsicht einbringen. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet 07:06, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Solidarische Kritik

Hallo Detlef. Du hinterlässt bei Deinen an sich begrüßenswerten „Putzarbeiten“ so einiges an Text“entstellungen“, sodass ich mich inzwischen zunehmend frage, ob mir nicht eine nicht perfekte Syntax lieber wäre als falsche Texte. Nur mal drei Beispiele (wirklich nur Beispiele), die mir heute und gestern auffielen:

  • bei Stundeneiche hast Du hier im Bildtext „Franziska Uhl“ herausgenommen, das „von“ aber stehen lassen, sodass dort über mehrere Monate zu lesen war: Skulptur Stundeneiche von aus dem Jahr 2005 auf dem Rathausplatz in Ludwigsfelde. Das habe ich erst gemerkt, als vorgestern eine IP dankesnwerterweise das „Franziska Uhl“ wieder einfügte ... was Du ja inzwischen wieder herausgenommen hast, diesmal korrekt incl. „von“.
  • bei Siegesallee hast Du hier im Abschnitt „Modell Heinrich Zille“ das Zitat mit dem Baustein Zitat geändert und als Zitatunterzeile einfach die Angabe aus dem „ref“ übernommen: „zitiert nach Otto Nagel“. Das ist als Quellenangabe im ref korrekt, als Zitatunterzeile aber ziemlicher Blödsinn, da das Zitat nicht von Nagel, sondern aus der Kreuzzeitung ist, wie drüber zu lesen ist.

Da wären mir einige weniger geschützte Leerezeichen etc. dann schon lieber als falsche Inhalte, zumal viele Deiner Änderungen insofern eh fragwürdig sind, als z.B. hinsichtlich der von Dir gerne (mit)geänderten „Fußnoten“ laut Wikipedia:Belege#Einzelnachweise mehrere Abschnittsüberschriften möglich sind: Neben „Einzelnachweise“ auch „Quellen“, „Quellenangaben“, „Fußnoten“ und „Endnoten“. Und dass „Datei“ nach wie vor gleichberechtigt neben „Bild“ steht und allenfalls (mit)geändert werden soll, weißt Du ja sicher.

Eine Lösung sehe ich nur darin, dass Du Deine Änderungen ggfs. langsamer vornimmst und/oder hinterher sehr genau Schritt für Schritt noch einmal durchprüfst. Bitte nicht ausrasten, sondern als solidarische Kritik nehmen. Gruß --Lienhard Schulz Post 16:39, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lienhard, ich weiß Deine Kritik – genauso wie Dich als Mensch und Wikipedianer – zu schätzen. Deshalb sehe ich sie als konstruktiv an, was Du ja auch beabsichtigst. Du hast recht, dass auch bei mir hin und wieder etwas untergeht, so wahrscheinlich die beiden erstgenannten Beispiele von Dir. Dein drittes Beispiel ist berechtigt, allerdings wollte ich die Quellenangabe nicht zerschießen und habe sie stehen lassen, was allerdings zu dem geführt hat, was Du bemängelst. Grundsätzlich liegt mir daran, eine einheitliche Syntax gemäß den WP-Vorgaben einzurichten. Gleichzeitig sollten aus typografischen Gründen geschützte Leerzeichen an geeigneter Stelle eingefügt werden (z. B. zwische Zahlen und Maßeinheiten oder wie beim gesagten Wilhelm und seiner römischen Zahl, obwohl mir hierbei entgangen war, dass es sich um einen Link handelte. Sorry! Aber Du weißt, dass wir bisher immer gut aus unseren Gesprächen herausgekommen sind und das sollte sich auch in der Zukunft nicht ändern. Ich verspreche Dir, künftig sorgfältiger zu korrigieren und wünsche Dir noch ein schönes Wochenende. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet 07:38, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Generalszug

Hallo Detlef,

ich habe die Löschung der Lebensdaten zurückgenommen, weil insbesondere die Sterbedaten interessante Bezüge zur zeitlichen Entwicklung geben. Da möchte ich nicht extra in die verlinkten Artikel reinklicken, sondern dies sofort sehen.

Viele Grüße, Dieter

Hallo Dieter, wenn's der besseren Verdeutlichung dient, bitte gerne. Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet 11:47, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bezirk Lichtenberg

Hallo Detlef. In der neuen Ortsteiltabelle funktioniert die Sortierung falsch. Bei "Bevölkerungsdichte" erkennt das Programm "450" als größer als "17.000", zum Beispiel. Grund ist das Tausendertrennzeichen, das als Dezimaltrennzeichen erkannt wird. Wie wird das gelöst? Danke, Pixie 11:04, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte ich nicht bedacht und habe sie wieder herausgenommen, was allerdings schade ist, weil die Zahlen jetzt wieder „tanzen“. Danke für die Info und liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet 11:11, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem bleibt; und ich sollte klarmachen: das Problem existierte schon vom Anfang an, nicht nur nach deiner Korrektur. Wenn du keine Lösung kennst, können wir zur Zeit auf die Trennzeichen verzichten, und gleichzeitig das Problem irgendwo beschreiben (ich weiß nicht wo). Danke, Pixie 12:14, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
OK, habe verstanden. Dann können die Platzhalter wieder rein und die Ordnungspunkte müssen weichen. Ich probiere es mal. Das Problem sollte mal auf der Lichtenberg-Seite kommuniziert werden. Machst Du das bitte? LG --Detlef ‹ Emmridet 13:23 27. Juli 2009 (CEST)
Leider funktioniert die Sache nach Deiner Umformatierung im Artikel Bezirk Reinickendorf noch nicht so richtig. Es scheint noch nicht der korrekte Weg zu sein. Revertest Du oder probierst Du noch? LG --Detlef ‹ Emmridet 07:28, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hab's mal versucht, entspricht das so in etwa eurer Vorstellung? -- Platte U.N.V.E.U. 08:48, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Mensch Platte, Perfekt und Respekt!!!! Jetzt müssen nur noch bei Gelegenheit die anderen Tabellen in den Bezirksartikeln umgestrickt werden, aber das findet sich. Vielen Dank nochmals. LG --Detlef ‹ Emmridet 09:42, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kümmere mich um die anderen Bezirke. Danke allen, Pixie 12:26, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja: An diesem Beispiel zeigte sich mal wieder, wie eine gute Zusammenarbeit unter Wiklipedianern funktinieren kann. Ich bin begeistert! --Detlef ‹ Emmridet 13:31, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Clips von Fahrten auf Berliner Autobahnen

Hallo Detlef, ich wende mich an Dich als einen kritischen Beobachter, der auch schon Kommentare zu Videos abgegeben hat. Ich habe bisher hauptsächlich ein paar Fotos von Berlin auf Commons hochgeladen. Allerdings bin ich auch gerne in Berlin unterwegs und finde, dass Unterwegs-Videos auch für andere interessant sein könnten. Jetzt habe ich von einer Autobahnfahrt zwei Clips erst einmal auf YouTube hochgeladen:

  • Clip 1: Auf A 115 stadteinwärts am Checkpoint Bravo vorbei
  • Clip 2: Auf A 115 und A 100 bis Autobahnende bei Seestraße

Die Frage: Sind sie prinzipiell überhaupt Wikipedia-würdig? Falls nein, kann ich mir viel Arbeit sparen. Falls ja, stellen sich mir weitere Fragen:

  • Soll ich wie bei Standbildern Kfz-Kennzeichen unleserlich machen? Das wäre ein mehrstündiger Aufwand.
  • Ich muss klären, wie ich am besten in Theora konvertiere.
  • Wären Annotationen/Beschreibungen von Objekten im Video sinnvoll?

Danke für eine etwaige Antwort im voraus! Viele Grüße, Jochen, 13:11, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jochen, danke für Deine Anfrage, die ich allerdings nur aus meinem Blickwinkel heraus beantworten kann: Grundsätzlich halte ich es für interessant, derartige Videos zu sehen. Das sollte aber in einem gewissen Kontext zum jeweiligen Lemma stehen und die Wiki-Grundsätze nicht negativ tangieren. Dazu kommen gewisse Restriktionen im Hinblick auf den Datenschutz (z.B. Kfz-Kennzeichen). Wenn man das alles abwägt (nicht zuletzt den Aufwand, der dahinter steht, um die Kennzeichen unleserlich zu machen), würde ich davon absehen, die Video-Links in den entsprechenden Artikeln einzustellen. Aber das ist wirklich nur meine ganz persönliche Meinung zu dem Thema. Ich wünsche Dir noch ein gutes Händchen bei der Entscheidungsfindung. LG --Detlef ‹ Emmridet 13:35, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel 1. Garde-Regiment zu Fuß

Lieber Detlef, zunächst möchte ich Dir für die Unterstützung bei dem Artikel danken. In den Listen/Tabellen der Kommandeure usw. hielte ich allerdings Datumsangaben im Zahlformat für sinnvoller und schöner (vom Textbild). Ich möchte Dich auch bitten, akute Baustellen nicht anzugehen. Zwar ist der gesamte Artikel als Baustelle markiert (für Neulinge und Löschwütige), aber ich markiere ja auch die akuten Baustellen. Eben hatte ich beispielsweise den Krieg 1866 in der Mache. Neben einem lästigen BK, den man in diesem schon recht lang gewordenen Artikel erst mal wieder einsortieren muss, sind dadurch natürlich auch Deine Korrekturen in diesem Abschnitt verloren gegangen. Und das lässt sich durch die Vorschaufunktion nun beileibe nicht in den Griff kriegen. Besten Gruß -- Nikolaus 15:10, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Nikolaus, grundsätzlich sollten Baustellen nicht übermäßig lange betrieben werden. Das kann dazu führen, dass möglicherweise irgendwann mal vergessen wird, den Baustein wieder herauszunehmen. Okay, das ist in diesem Fall wahrscheinlich nicht zu erwarten, aber über mehrere Tage, das ist schon ein bisschen lange. Zu den Datumsangaben: Es gibt nun einmal die verbindlichen Datumskonventionen in der Wikipedia und daran sollten sich bitte alle halten, auch wenn Du es schöner findest, es anders zu machen. Das ist eine Enzyklopädie, die möglichst gleichmäßig aufgebaut und formatiert werden sollte. Weil wir gerade dabei sind: Die ausgeschriebenen Datumsangaben wurden ohne das Leerzeichen zwischen dem Tagespunkt und dem Monat beschrieben (1.Mai 1900 statt 1. Mai 1900). Hier bitte sorgfältiger arbeiten. Aus meiner Sicht muss der gesamte Artikel gestrafft werden und einem Review unterzogen werden, wenn Du alles Wissenswerte eingarbeitet hast. Bis dahin viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 10:17, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Baustellenzeichen entferne ich gleich. Bei den Datumsangaben dachte ich in erster Linie an die Hinweise, dort den 2. Absatz. Da ist zwar von Tabellen und nicht Listen die Rede, die Liste im Artikel wollte ich aber schon einigermaßen tabellarisch haben, aber sei's drum. Das mit der Datumsschreibweise ohne Leerstelle kenne und beachte ich wohl, muss allerdings zugeben, dass es mir wohl manchmal doch noch passiert. Zum letzten Punkt, der Straffung: Ich habe jetzt mal zwei Kollegen gebeten, das Bisherige unter die Lupe zu nehmen, damit ich das Weitere in der gewünschten Weise absondern kann. Denn je nachdem was man unter Straffung versteht, kann ich mir ja jede Menge Arbeit beim Schreiben sparen. Es wäre nett, wenn Du noch nicht anfingst den Artikel zu raffen, damit die anderen ihn noch in der ursprünglichen Version beurteilen können. Wenn Du mir hier schonmal vorab mitteilen willst, was Du mit Straffung meinst, evtl. konkrete Beispiele, wäre ich dankbar. Für jetzt besten Gruß -- Nikolaus 11:48, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Unter Straffung verstehe ich beispielsweise folgenden Absatz:
Die Hosen waren nun von hell meliertem, grauen Tuch, mit Stiefeletten über den Schuhen, an den Außenseiten der Hose am unteren Ende aufgeschlitzt, mit drei mit Tuch überzogenen Knöpfen versehen und mittelst Lederstrippen unter den Schuhen befestigt. Die Hose war vom Knie an aufwärts weit und sehr bequem angefertigt und mit grauer Leinwand gefüttert. Die Offiziere trugen schwarzgraue, tuchene, bis auf den Fuß reichende Beinkleider, die über den Stiefeln (Offiziere hatten hier keine Stiefeletten) getragen wurde.
Hier ist viel Prosatext, der eine gewisse Liebe zum Detail erkennen lässt, aber für meine Begriffe zu ausschweifend ist. Davon gibt es noch mehr im Artikel. Vielleicht könnt Ihr mal aus diesem Blickwinkel draufschauen. Ich halte erstmal die Füße still, bis Ihr soweit seid. LG --Detlef ‹ Emmridet 11:56, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

O.k., Uniformen wollte ich sowieso angehen. Meine Idee dabei ist, die allgemeine Uniform dieser Zeit nur sehr grob zu beschreiben, und den Fokus auf die Besonderheiten des dargestellten Regiments zu legen. Allerdings ohne auf Knopfdurchmesser usw. einzugehen ;-) -- Nikolaus 12:00, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

1. Garde Regiment zu Fuß

Entschuldige bitte meine Rücksetzung Deiner Änderungen, ich habe mich verklickt :-( -- Nikolaus 14:27, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Uhr

Ich glaube auch, dass man zuviele Links setzen kann, aber im Artikel Uhr der fließenden Zeit würde ich alle anderen Links vor dem Uhr-Link löschen. Vielleicht sagst Du mir, nach welchem Prinzip Du Links setzen würdest? Rolf Todesco 19:14, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rolf, danke für die Kontaktierung. Ich persönlich erwarte in einem Text immer dann einen Link, wenn ich aus dem normalen Verständnis heraus unsicher bin, was der Begriff bedeutet oder wo sich beispielsweise ein Ort befindet. Deshalb macht die Verlinkung zum Chronometer, zum Pendel und zum Europa-Center durchaus Sinn. Bei der Wasseruhr bin ich im Zweifel, ob man das erklären muss (im Zweifel ja). Aber was eine Uhr ist, das sollte der Leser wissen. Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 08:21, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, danke für Deine klare Antwort. Ich verstehe sehr gut, dass man Links unter diesem Gesichtspunkt setzen kann. Ich setze Links einfach unter einem ganz anderen Gesichtspunkt. Mit geht es darum, dass ich effizient navigieren kann. Ich weiss natürlich auch, was eine Uhr ist, weil ich eine am Arm trage, aber ich weiss nicht, wie sich die Wikigemeinschaft aktuell einen sinnvollen Eintrag zur Uhr vorstellt. Deshalb möchte ich das ohne Umstände nachschauen können. Mir geht es also nicht darum, dass Wörter verlinkt sind, die ich nicht kenne, sondern darum, was zu den einezelnen Begriffen aktuell zu lesen ist - wobei ich dann fast immer merke,dass ich den Begriff SO (wie er der Wp steht) doch nicht gekannt habe.
Fazit: Das Verlinken ist an konkrete Interessen gebunden und wir beide verfolgen zur Zeit eben gerade verschiedene Interessen. Ich kann gut damit leben, Deine Antwort hat mir jedenfalls geholfen, die Möglichkeit verschiedenerer Gesichtspunkte zu sehen. Dankee Rolf Todesco 10:00, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir! Weiterhin eine gute Zusammenarbeit wünscht --Detlef ‹ Emmridet 10:04, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danksagung

Ich komme nicht umhin, Dir meinen Dank zu sagen, dass Du meine Ein-/Auslassungen WP-gerecht nachbesserst. (freu). --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 10:49, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Mensch Paule, das ist doch gern geschehen, wenn man merkt, dass auf der anderen Seite ein Mensch ist, der am gleichen Seilende zieht. Jederzeit gerne wieder! Liebe Grüße --Detlef ‹ Emmridet 10:52, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Syntax automatisch?

Hallo Detlef, ich habe beim Stadtgebiet Berlin lediglich die Jahreszahl korrigiert - miniatur auf thumb muss automatisch passiert sein. Ich bin klein, mein Herz ist rein, und außerdem habe ich von Technik null Ahnung. Herzliche Grüße --Ulrich Waack 14:11, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Uli, ist ja nicht so schlimm. Du hast auf „entfernen“ gedrückt und dann die Jahreszahl geändert. Damit waren meine Syntaxänderungen auch wieder futsch. Aber das macht nix, wir haben's ja wieder gerichtet. Viele Grüße an den „Kleinen mit dem reinen Herz“ ;-) von --Detlef ‹ Emmridet 06:58, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Artikelarbeit

Moin Detlef,
danke für Dein Mitwerkeln beim neu von mir eingestellten Artikel Jürgen Hilbrecht. Einige Kleinigkeiten habe ich wieder rückgängig gemacht und hoffe mal, dass Du damit konform gehst.
Btw: Verschone mich doch bitte mit Belehrungen über Serverbelastungen etc. – schau’ Dir meinen Editcount an und meine Benutzerseite, und gut is’.
Danke + weiterhin frohes Schaffen + Grüße, --Jocian (Disk.) 15:22, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich schade, dass Du auf eine freundliche Ansprache so reagierst. --Detlef ‹ Emmridet 07:11, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, komisch, dass man verärgert reagiert, wenn Einem „ein Baustein auf die Disk. geklatscht wird“ (auch euphemistisch: freundliche Ansprache), aber offensichtlich keine Zeit war, um Änderungswünsche bei Zitierweise und Artikel-Layout bei einem neu eingestellten Artikel kollegial mit dem Erstautoren abzustimmen...
Doch bevor wir jetzt hier weiter kostbaren Serverplatz verbraten, sollten wir diesen Dialog lieber beenden.
Grüße, --Jocian (Disk.) 07:59, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Putzarbeiten

Hallo Emmridet, ich möchte Dir einfach mal danken für Deine diversen Putzarbeiten - vor allem den einfügen von sehr speziellen aber passenden Wikilinks, die jeweils erstmal etwas WP-Recherche voraussetzen und die von den meisten Autoren leider übersehen werden - ich bemühe mich auch um sowas, mache das aber nicht so systematisch wie Du. So wird die Qualität der Wikipedia erhöht. Da wir eine große Schnittmenge in den beobachteten Artikeln zu haben scheinen, komme ich öfter mal in den Genuß Deiner Überarbeitungen. Und wenn man die Änderungen ansieht, ergibt sich da mitunter auch die eine oder andere Leseanregungung (neu verlinkter Artikel). Gruß, Berlin-Jurist 10:16, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alexander, ich danke Dir herzlich für das Kompliment. Ich bemühe mich, gerade die Berlin-Artikel in der Wikipedia auf ein höheres Niveau zu bringen. Da beflügelt es mich, wenn ich Deine Zeilen lesen. Weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit und viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 10:28, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hauptartikelverweis

Hallo Emmridet,

ich habe deine Änderung in Alt-Berlin wieder rückgängig gemacht. Nach Wikipedia:WSGAA und auch herrschender Auffassung unter den WP-Benutzern gibt es keinen Konsens für diese kleinen Bildchen statt den Pfeilen (→). Gruß, --Orangerider …?! 12:14, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ich bisher noch nicht so gesehen, aber man lernt ja dazu. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 12:18, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kraftwerk im Berliner Osthafen

Moin Emmridet, bezüglich deiner Frage hier: ich weiß die Antwort nicht, deswegen habe ich es offen gelassen - bei deiner Aktion gehe ich davon aus, dass das eine rhetorische Frage war und du das weißt. Ansonsten solltest du deine Änderung wieder zurücknehmen. Wenn du es aber doch weißt, wäre ein entsprechender Kommentar in der Zusammenfassung wesentlich hilfreicher. Laut Homepage war das ND ab 2005 in den neuen Räumen, aber ob das genau zum Jahreswechsel war (womit die Räume im Osthafen evtl. ab Ende 2004 schon leerstanden), kann ich dir nicht sagen. Gruß, -- Schusch 11:58, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Um Deine Frage zu beantworten: Ich weiß es auch nicht! Meine Frage sollte den verhältnismäßig langen Zeitraum von „gefühlen“ zwei Jahren eingrenzen. Ich werde aber nochmal recherchieren. Trotzdem merci! --Detlef ‹ Emmridet 12:22, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neuköln

Hallo Emmridet,
wie ich festgestellt habe, hast Du einige Veränderungen an meinem Text vorgenommen. Ich mir „fast“ sicher, dass Bowie damals nicht den Ortsteil Neukölln im Sinn hatte, sondern den Bezirk beziehungsweise den Stadtteil im ganzen, dass ging jedenfalls damals so aus einem Gespräch hervor welches ich mit ihm führte. War es denn seinerzeit nicht auch der Fall, dass die meisten türkischen Migranten in Kreuzberg wohnten und sich in Neukölln über den gesamten Bezirk verteilten? Auch beziehe ich mich auf den Film Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, der bekanntlich die Hochbauten in der Gropiusstadt zeigt und mit dem Ortsteil Neukölln wenig gemein hat. Ich habe daher vor Deine Änderungen teilweise zurückzunehmen. Die Frage ist, nennen wir es im Text Stadtteil oder Bezirk? Falls Du eine genaueren Kenntnisstand hast, berichtige mich bitte.

Die Verwendung des geschützten Leerzeichens ist wohl richtig, in diesem Fall aber nicht zwingend notwendig, da es unwahrscheinlich ist das die Zeile Umgebrochen wird, da sie nur eine halbe Seitenbreite einnimmt. Ich verstehe nicht ganz weshalb Du nur meinen Abschnitt des Beitrags korrigiert hast und nicht gleich den gesamten Text auf dieses Manko hin überarbeitet hast ;)? Ich werde das dann Mal bei der nächsten Änderung nachholen, da die Halbgeviertstriche auch überarbeitet werden müssten.

Für die Stilistischen Änderungen bedanke ich mich und wünsche Dir noch einen schönen Abend, Gruß Nobart 18:39, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Notwendige Putzarbeiten

Hallo Emmridet,

ich bin Benutzer:Blunt. und eigentlich nicht mehr bei Wikipedia aktiv.

Was du im Artikel Philip-Johnson-Haus unter dem Deckmantel der notwendigen Putzarbeiten verändert hast war kein Verbesserung des Artikels. Man muss nicht jeden Stadt-/Landnamen verlinken der auftaucht, Links sollen dem Leser helfen. Weiterhin ist per WP:ZIT gestatten Zitate im Text kursiv vom restlichen Text abzuheben (Zitate sollten sich optisch vom restlichen Text abheben, ohne die Lesbarkeit des Artikels zu stören. Dazu können sie in typographischen Anführungszeichen stehen oder … kursiv gesetzt werden. Auch eine Kombination ist möglich). Keine einzige deiner Änderungen waren zwingend und in diesem Zusammenhang ist dein Bearbeitungsvermerk schlichtweg eine Beleidigung, da du Mängel unterstellst die nicht exsitieren.

Im Artikel Haus der Statistik hast du meine Ergänzung des früheren Straßennamens entfernt. Dieser ist hier von Bedeutung, da nicht nur in dem angegeben Film Referenzen auf das Haus der Statistik und die früher dort sitzende Behörde über den früheren Straßennamen gemacht werden.

Bitte unterlasse solche Verschlimmbesserungen in Zukunft. --Pfvmh 09:50, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Pfvmh / Blunt,
der Ton den Du hier anschlägst, ist in meinen Augen nicht der, den man nach einem derartigen „Vergehen“ pflegen sollte. Dass Du in manchen Dingen eine andere Betrachtungsweise zu Verlinkungen hast, ist Dir freigestellt. Aber generell alles in Frage zu stellen, was gemacht worden ist, halte ich für kontraproduktiv. Hinsichtlich der Zitatendarstellung bewegen wir uns im Konjunktiv, also der Möglichkeitsform („… Auch eine Kombination ist möglich“). Da hat halt jeder eine andere Sichtweise, über die man reden kann. Warum Du die Syntaxen in den Bildern gleich wieder revertet hast, ist mir nicht nachvollziehbar (siehe → hier). Letzter Punkt: Bei der Entfernung des alten Straßennamens im Artikel Haus der Statistik war mir nicht bekannt, dass dieser wegen der von Dir vorgebrachten Argumente eine gewisse Relevanz beinhaltet.
Um die Sache hier abzuschließen und keinen Streit aufkommen zu lassen, respektiere ich Deine Argumente inhaltlich, bitte Dich aber, mir künftig etwas anders gegenüberzutreten.
--Detlef ‹ Emmridet 11:09, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anführungsstriche

Hallo Emmridet,

Die wörter‚Pfütze‘ und ‚Lache‘ im Artikel Lietzensee werden tatsächlich in einfache Anführungszeichen gesetzt. Das kannst Du hier nachlesen. Haben Linguisten beschlossen. Ich finde ja, dass das etwas doof aussieht, und wir sind ja auch keine Linguisten, könnte man meinetwegen auch weglassen. Aber korrekt wäre es nicht,und Du möchtest es ja korrekt haben. Kursiiv werden die Wörter nicht gesetzt, da es sich weder um Namen noch um Fremsprache handelt.

Grüße-- Kalima 14:40, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Im Beispiel der WP stehen beide Begriffe hintereinander (Smog aus englisch smoke ‚Rauch‘ und fog ‚Nebel‘), weshalb man zur besseren Unterscheidung die Übersetzungen in einfache Anführungszeichen gesetzt hat. Könnte man hier auch so machen. Ich reverte es. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 08:20, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Deine Kommentare

Hallo Emmridet,
Dein mMn selbstgerechter Diskussionsstil ist mir ja bereits früher aufgefallen; wie gut, dass ich hier hin und wieder daran erinnert werde, wie notwendig mein Ausstieg aus diesem Projekt ist. Deine Unterstellung in der Versionshistorie hier, dass der Eintrag zu „Werbezwecken“ erfolgt sei, empfinde ich, mit Verlaub, als unverschämt. Mag sein, dass Du mit solchen „Pfui“-Artikeln nichts zu tun haben möchtest, aber das berechtigt Dich weder zu Kommentaren solcher Art, noch zu einer „Saubermann-Politik“ hier bei WP. Ich stelle Dir anheim, Dich zu entschuldigen.
Gruß, --Jocian 14:10, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian,
wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich an dem von Dir als „Pfui“ bezeichneten Bel Ami-Artikel konstruktiv mitgearbeitet. Das ist für mich persönlich kein Tabu-Thema. Aber in dem Kontext von ausgewählte Sehenswürdigkeiten halte ich dieses Etablissement für nicht erwähnenswert. Du magst es vielleicht anders sehen. Und was ist an dem Satz „Hier muss ja nicht für alles Werbung gemacht werden“ unverschämt. Ich sehe hier keine Art der Beleidigung, für die ich mich zu entschuldigen hätte.
Gruß, --Detlef ‹ Emmridet 21:36, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Emmridet,
Deine Bearbeitung des Artikels hatte ich mitbekommen und danke Dir für Dein Mitwirken. Wenngleich ich bei den Textgestaltungen teils ein anderes „Layout“ bevorzuge, habe ich die Veränderungen so belassen.
Bei „Werbungsvorwürfen“ reagiere ich allergisch, dafür setze ich meine Freizeit hier nicht ein... Und solche Vorwürfe gehören mE auch nicht in die Zusammenfassungszeilen in den Versionshistorien...
BTW: Im Übrigen „mangelt“ es dem Hauptartikel 'Berlin' imho an einem Abschnitt über das „Berliner Nachtleben“, das wohl seit den 1960er-Jahren „wieder“ eine der „Hauptattraktionen“ des damaligen West-Berlins und ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen war. Erst in den letzten zehn Jahren verlagerte sich das wohl mehr auf das Feld „Kulturhauptstadt“. Dabei geht es imho nicht darum, dass die Touris alle zu Rolf Eden etc. oder halt ins Bel Ami marschierten, sondern die „Verruchtheit“ dieser nicht nur in der Regenbogenpresse vielbeschriebenen Lokalitäten trug in gewisssem Umfang zum Image der Stadt bei. So ähnlich wie bei der Insel Sylt, das noch heute mit davon lebt, dass dort mal Gunter Sachs & Co. Hof hielten. Eine Anregung für die „Berlin-Wikipedianten“?
Gruß, --Jocian 13:38, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wir hatten doch eine gute Lösung?

Hmm, naja, ein bisken im Intro – kann man denn damit den Artikel als Insel kategorisieren? War mir halt grad mal aufgefallen, das ausgerechnet die größte da fehlt. Oder doch besser einen Artikel Wannsee-Insel dazu anlegen? Mancheiner hält Wannsee ja doch immer noch für ein Gewässer. Grüße von Osika 16:42, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin immer noch der Meinung, dass es eine „Wannsee-Insel“ im klassischen Sinne nicht gibt, da diese vermeintliche „Insel“ erst durch die Kanalisierung entstanden ist. Genauso würde man Afrika als Insel bezeichnen müssen, weil sie durch den Suez-Kanal dazu geworden ist. Ich glaube, wir sollten hier den Ball flach halten und keine eventuellen Irrtümer ins Leben rufen. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 16:49, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo,allerdings findet man auch die künstliche angelegten Seen Dianasee und Koenigssee in der Liste der Seen in Berlin - was dafür spricht die künstliche Insel in die Liste der Inseln aufzunehmen...
Grüße-- Kalima 15:49, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß schon, auf was Du hinauswillst, aber hier sollten wir doch einen Unterschied machen: Für Otto Normalverbraucher sind die beiden Seen halt „normale“ Gewässer, egal, wie sie entstanden sind. Bei Wannsee dagegen ist nicht unbedingt sofort erkennbar, dass es sich um eine „Insel“ im klassischen Sinne handelt. Hier könnte das Intro noch etwas konkreter ausgebaut werden, wie es zur „Inselbildung“ kam. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 08:24, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Oder vielleicht doch wenn schon kein gesonderter Artikel, dann ein ausführlicheres Kapitel. Zumal die Insel glazialen Ursprungs ist und die versumpften Verbindungsgräben „durch die Kanalisierung“ nur wiederhergestellt wurden. Ich hatte hier ja vorrangig deshalb angefragt, weil ich mir hinsichtlich des Lemmas unsicher bin: Die im Alltagssprachgebrauch übliche Bezeichnung Wannsee-Insel wird mir wahrscheinlich wieder wie bei Sandwerder als angebliche TF um die Ohren gehauen. Klammerlemmata wie Wannsee (Insel) finde ich grundsätzlich nicht so schön, es bleibt hier aber kaum eine andere Möglichkeit. Hast Du konkrete Informationen zur Geschichte der Kanalisierung des Griebnitzgrabens? Grüße – Osika 08:50, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Frage: Nein hab' ich nicht. Um hier aber möglicherweise weiterzukommen, verlege ich diese Diskussion auf die entsprechende Diskussionsseite des Artikels, dann können sich auch andere daran beteiligen. Ich hoffe, das ist in unserem gemeinsamen Interesse. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 08:56, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Danke – Osika 09:24, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bindestriche

hallo,

du hast im Artikel iPod an mehr als einer Stelle folgende Änderung gemacht - Beispiel:

  • alt: 15- bzw. 30-GB-Festplatte
  • neu: 15 bzw. 30 GB-Festplatte

nach meinem Verständnis hat die alte Form richtige, Deine Fassung falsche Rechtschreibung.

Gruß, :-)

--INM 10:39, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo, ich sehe das etwas differenzierter: Bei einer Durchkoppelung würde im Falle eines Umbruches folgendes stehen:

[Text Text Text Text]30-
GB-Festplatte
[Text Text Text]

Das macht aus meiner Sicht weniger Sinn als die Größenordnung durch ein geschütztes Leerzeichen zu verbinden. Dann steht dort:

[Text Text Text]…30 GB-
Festplatte
[Text Text Text]

Ich hoffe, Du kannst meinen Gedanken folgen. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 10:55, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hm. – Für mich heisst das, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Vor lauter Angst, dass es vielleicht mal zu ner Trennung kommt, ist wikipedia voll von diesen & nbsp;-Ungetümen. Ja, was wär denn so schlimm daran, wenn tatsächlich mal eine Zeilentrennung mitten in ein 'z. B.' oder in ein '15 mm' hineinführe? Für mich wiegt viel, viel schlimmer, dass der Quellcode sich nun zu purem Insiderhokuspokus entwickelt - Otto Normalverbraucher kann da schon lange nichts mehr editieren! Und das Editierenkönnen durch jeden ist nunmal die Kernidee der Wikipedia, nicht ein schönes Druckbild.
Wenn ich Dich nicht falsch verstehe, stimmst Du mir doch zu, dass die alte Version orthographisch richtig ist, hältst Orthographie aber für weniger wichtig als das quasi automatische Festhalten an einer Notierungskonvention, die sich allmählich – sorry für den Ausdruck – zwanghaft durch die gesamte Wikipedia zieht. Da ich deine immer sachgerechte und sehr sorgfältige Editierungsarbeit hier schon länger beobachtet habe, kann ich mich nur wundern. Bitte nimms nicht persönlich, aber ich kann die Bedeutung, die hier dem doch ziemlich seltenen Fall der Trennung beigelegt wird, beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Gruß, --INM 15:03, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich nehme Deine Ausführungen wirklich ernst und habe mich im Duden (24. Ausgabe) sachkundig gemacht. Dort habe ich nach längerem Suchen zwar nicht die GB-Variate gefunden, aber auf Seite 42 steht unter „K 29“ u. a. der 400-m-Lauf. Abgeleitet hiervon wäre die von Dir favorisierte durchgekoppelte Fassung richtig. Da ich grundsätzich der richtigen Orthografie den Vorrang gebe, schütte ich etwas Asche auf mein Haupt und werde im Laufe des Tages den Artikel nochmal überarbeiten. Ich danke Dir auf jeden Fall für den wichtigen Hinweis, der Klarheit gebracht hat. Weiterhin eine gute Zusammenarbeit wünscht Dir --Detlef ‹ Emmridet 07:51, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Aber nimm nicht zuviel Asche, die geht beim Waschen immer so schwer raus... ;-)
Ich hatte neben der orthographischen Richtigkeit noch ein zweites Anliegen – den übermäßigen Gebrauch dieser &nbsp-Konstruktion etwas einzudämmen. Bin darüber erst gestolpert, weil sich in letzter Zeit etwas ähnliches, die &shy-Konstruktion, anfängt, breit zu machen. Wie geschrieben, geht für mich einfache Editierbarkeit vor typographische Schönheit. Ich weiß nicht recht, wo ich eine Diskussion darüber anstoßen kann, auch deshalb würde mich auch hierzu Deine Meinung interessieren. :-)
Gruß, --INM 08:32, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

So, der Artikel iPod ist bereinigt! Nun zu Deiner Frage: Über diese Trennstrich-Konstruktion bin ich bisher noch nicht gestolpert. Du hast Dich doch bereits im Artikel der Verbesserungsvorschläge an der Diskussion beteiligt. Vom Gefühl her würde ich dort weitermachen und sehen, wie es sich entwickelt. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 09:03, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Apple iPod [7]

Bastelecke, mag sein dass dies keine Bastelecke ist, aber nach dieser Information habe ich lange gesucht, bis ich es irgendwann selber an einem funktionierenden System durch gemessen habe. Und für mich selber ist es nun wirklich unwichtig ob diese Informationen in Wikipedia zu finden sind, ich habe es mir auch so gespeichert. Für Vermittlung von Informationen ist doch Wikipedia oder?

Anstatt es zu löschen wäre hättest du ja auch überlegen können wo du diese Informationen sonst haben möchtest, eventuell auf einer neuen Seite - Akku-Ladestation -- Etron770 15:53, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Um mal gleich auf Deine Frage zu antworten: Nein, Wikipedia ist nicht für die Vermittlung von Informationen geschaffen worden, sondern eine Enzyklopädie, also ein Nachschlagewerk, das eine Erklärung zu Begriffen gibt. Die von Dir eingestellte Information ist vermutlich für Dich und ein paar andere Menschen wichtig, gehört aber nicht in den Fließtext des Artikels. Wenn Du darauf aufmerksam machen willst, gib doch einfach an geeigneter Stelle eine Fußnote ein mit dem Verweis auf die entsprechende Website oder die Quelle. Dann wird der Artikeltext nicht durch diese Anmerkungen aufgebläht und keiner regt sich auf. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 13:53, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das wäre eine Lösung nur dass ich an anderer Stelle belehrt worden bin, dass gerade Links nicht erwünscht sind, weil diese eben nicht dauerhaft verfügbar sind. Das mit dem Aufblähen ... ok da gebe ich Dir Recht das hatte ich mir auch gedacht als ich die große Grafik gesehen habe und der Artikel ist ohnehin schon zu lang ;-)
Also eine eigene Seite mit der Steckerbelegung widerspricht auch auch den Grundsätzen von Wikipedia?
Viele Grüße
-- Etron770 09:07, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, um mit Radio Eriwan zu antworten: „Im Prinzip ja, aber…!“ Es gibt also immer Mittel und Wege, sowas vernünftig einzubinden. Ich persönlich würde den Linkverweis bevorzugen, auch auf die Gefahr hin, dass irgendwann die Quelle nicht mehr verfügbar ist. Aber Du kannst natürlich auch eine eigene Seite mit derartigen Hinweisen schreiben, die allerdings den Ansprüchen der Wikipedia entsprechen sollte, sonst ist sie schneller wieder gelöscht, als Du sie geschrieben hast. Ich wünsche Dir ein gutes Händchen bei der Wahl Deines weiteren Vorgehens. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 10:37, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bezirk Neukölln

Hallo Emmridet,
wieso die Redlinks der Filmtitel raus und Originaltitel kursiv gestellt? Gruß Nobart 04:03, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Nobart, Literatur- und Filmtitel werden generell in der Wikipedia generell kursiv dargestellt. Die Redlinks habe ich herausgenommen, weil es derzeit noch keine Artikel hierzu gibt. Ich weiß, dass es ein Anreiz sein soll, dann entsprechende Artikel zu den Redlinks zu schreiben, wenn Redlinks auftauchen. Hier scheint mir die Relevanz allerdings (noch) nicht gegeben zu sein. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 10:34, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Joseph Görres

Ich habe sic! wieder eingefügt, da in Brühl der Vorname mit f ( Josef ) geschrieben wird. Warum dies so ist, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Gruß--Franjo Heyna 17:57, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Gruß --Detlef ‹ Emmridet 10:34, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bindestrich in Kirchennamen

Kurze Nachfrage: nach welcher Rechtschreibregel ist der Bindestrich in St.-Josephs-Kirche falsch? Nicht, dass wir im Lauf der Zeit schon genügend Verschiebeaktionen in die eine und in die andere Richtung gesehen hätten. -- Triebtäter (2009) 09:20, 13. Nov. 2009 (CET)

Hallo Triebtäter, ich glaube, im von Dir beschriebenen Fall wäre die Schreibweise St. Josephkirche die richtige Schreibweise, ansonsten müsste wohl tatsächlich durchgekoppelt werden. Der Duden in seiner aktuellen 24. Ausgabe gibt zwar in seiner Regel K28 Auskunft im Hinblick auf Zusammensetzungen (z. B. „Kfz-Papiere“), sagt aber nichts zum Bindestrich nach „St.“
Ich plädiere deshalb für eine Verschiebung nach St. Josephkirche. Machst Du das, falls Du Dich mir anschließen kannst?. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 09:54, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht noch besser: St. Joseph (Berlin-Köpenick)? Gruß --Detlef ‹ Emmridet 09:56, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten
  • In den Regeln der deutschen Rechtschreibung findet sich unter §50: Man setzt einen Bindestrich zwischen allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammensetzungen, deren erste Bestandteile aus Eigennamen bestehen. Demnach wäre St.-Josephs-Kirche die richtige Schreibweise. Im kunstgeschichtlichen Zusammenhang sind ohnehin Benennungen wie Pfarrkiche St. Joseph üblicher. -- Triebtäter (2009) 10:03, 13. Nov. 2009 (CET)

Verstanden. Und wie machen wir es jetzt weiter? Verschiebst Du auf St. Joseph (Berlin-Köpenick)? --Detlef ‹ Emmridet 10:35, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das neue, nicht durchkoppelte Lemma entstammt nicht meiner Feder. Und Lemmata nach dem Muster St. Joseph (Berlin-Köpenick) halte ich für weniger leserfreundlich, da nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, dass es sich um eine Kirche handelt. -- Triebtäter (2009) 11:00, 13. Nov. 2009 (CET)

Quellenangaben bei Berolinismen

Hallo Emmridet, neulich hast Du meine Ergänzung bei den Berolinismen (Erpl für Ernst-Reuter-Platz) mit der Bemerkung rückgängig gemacht, dass es für sie keine hinreichende Quellenangabe gäbe. Bloß welchen schriftlichen Beleg soll man für diese inoffiziellen "Volksmund"-Begriffe anführen? Gibt es z.B. einen für Te-Damm? Schade, dass Du als Berliner die ganz lustige Abkürzung Erpl nicht kennst. Es kann ja sein, dass sie nur unter TU-Studenten üblich war/ist (was ich jetzt nicht überprüfen kann). Aber sind die etwa grundsätzlich keine Berliner? Viele Grüße -- PeLei 19:12, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Da es sich bei der Wikipedia um eine Enzyklopädie handelt, die sich auf Tatsachen gründet, sollten auch Begriffe aus dem Volksmund einer entsprechenden Prüfung standhalten. Wenn Du mal „te-Damm Berlin“ googelst, dann findest Du entsprechende Treffer, z.B. diesen hier. Versuch es mal mit „erpl berlin“. Ich habe da nix gefunden. Will sagen: Es kommt schon darauf an, ob es landläufige Begriffe gibt, die entsprechend prüfbar sind. In Deinem Fall ist halt nichts zu finden, auch wenn ihr in Euerer Studentenzeit solch einen Ausdruck hattet. Er war halt der Allgemeinheit nicht bekannt und kann auch heute nicht mehr nachvollzogen werden. Grüße, --Detlef ‹ Emmridet 14:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dem würde ich Zustimmen. Gerade Studenten sind ja nun nicht des Lesens und Schreibens komplett abhold und kommunizieren nicht nur in formvollendetem Höflichkeits-Schriftdeutsch. Sprich: wenn es für eine Bezeichnung aus dem Volksmund eine Quelle geben sollte, sei es Fanzine/Belletristikfragment/Stadtmagazin etc., dann für eine Bezeichnung die von Studenten geprägt wurde. -- southpark 14:28, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Trotzdem habe ich den Begriff "Erpl" nicht erfunden - dachte schon, dass er verbreiteter sei. Wenn nun dieser Berolinismus mangels Belegen hier nicht aufgeführt wird, geht davon aber auch die Welt nicht unter ;-) Grüße nach Berlin! --PeLei 17:11, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

platzierung von einzelnachweisen

gudn tach! zu [8]: es gibt dazu keinen konsens, siehe WP:REF#Position_der_Einzelnachweise_in_Artikeln. deshalb besser die platzierungen zukuenftig nicht aendern. -- seth 23:00, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Geschützte Leerzeichen

hallo Emmridet,

im Artikel iPod hast Du Deine letzte Änderung kommentiert: geschützte Leerzeichen haben einen Sinn. Also bitte stehen lassen!.

Ich bin der Meinung, wir sollten allgemein auf diese geschützten Leerzeichen verzichten, die sich inzwischen seuchenartig in der Wikipedia ausbreiten. Gut, an der Stelle im Artikel hatte Dein Vorgänger die Leerzeichen ganz verschwinden lassen, was sowieso indiskutabel ist. Aber bei geschützten Leerzeichen stehen sich die angeblich bessere Lesbarkeit und die Editierbarkeit durch Laien gegenüber.

Ich persönlich sehe wenig Problem darin, dass am Ende einer Zeile ein „z“. stehen könnte und zu Beginn der nächsten ein „B.“, oder oben „15“ und unten „Zoll“. Erstens passiert diese Trennung selten (besonders in Anbetracht der Kürze der Glieder), aber zweitens bezweifle ich auch die angeblich schlechte Lesbarkeit. Html ist nunmal nicht Druck, wir können da sowieso kein allzu hohes Niveau erwarten. Viel schlimmer ist für mich, dass der Außenstehende sich in dem entstehenden Code-Drahtverhau kaum mehr zurechtfinden kann. Wikipedia soll neue Mitarbeiter so wenig abschrecken wie möglich. Mir scheint da bei näherer Betrachtung psychologisch eher so eine Art zwanghafter Insidercode zum Ritual erhoben als tatsächlich praktischer Mehrwert produziert zu werden.

Nimms nicht persönlich, ich will da einfach mal ne Diskussion in Gang setzen, und wir hatten schonmal über etwas Ähnliches gesprochen. Was sagst Du? :-)

Gruß, --INM 09:24, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, wie Du schon selbst schreibst: das ist Deine persönliche Meinung. Ich sehe es etwas differenzierter. Wenn mann Deinen Äußerungen folgen würde, wären die geschützen Leerzeichen in WP völlig unnötig, um potentielle Einsteiger nicht zu verunsichern. Den von Dir aufgeführten Beispielen kann ich teilweise folgen, bin aber dennoch der Meinung, dass sie hier reingehören. Wo sie aber aus meiner Sicht unerlässlich sind, ist bei Zahlen, denen eine Maßangabe oder Ähnliches folgen. Denn wie sieht es aus, wenn beispielsweise „20“ oben und „cm“ unten stehen. Bei Daten bin ich mittlerweile dazu übergegangen, zwischen dem Tag und dem Monat auf das geschüzte Leerzeichen zu verzichten, obwohl WP:DK dieses optional anbietet. Wie gesagt, gänzlich würde ich nicht darauf verzichten, ein kritischer Umgang damit sollte aber bleiben. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 01:47, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rathaus Friedenau

Hi Emmridet, ich habe per Zufall ein Bild vom Bau des Rathauses in einer Annonce gefunden und mal in den Artikel eingefügt. Die Qualität ist nicht so berauschend, aber Baubilder sind eher selten und da kann man wohl ein Auge zudrücken. Wenn Du es nicht magst oder an einer anderen Stelle einfügen möchtest - nur zu. Gruß --ONAR 08:29, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für das Bild, wegen des Informationsgehaltes darf's vielleicht auch mal etwas schlechter sein. Ich habe es etwas anders in den Text eingepasst. Liebe Grüße, --Detlef ‹ Emmridet 22:10, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

U-Bahnlinie

Hallo Detlef,

kleiner Hinweis: U-Bahn-Linie schreibt (wie alle Zusammensetzungen von "U-Bahn") sich richtig mit Bindestrich, siehe hier, §44. Oder vgl. im Duden selbst die Einträge unter "U-Bahn" oder "S-Bahn". Den Stress, wegen des vergleichsweise kleinen orthographischen Fehlers die Lemmata zu verschieben, wollte sich keiner machen, aber im Text bitte die Bindestriche belassen. Grüße, --Global Fish 10:23, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis, aber jetzt bin ich durch mit allen Linien. Mir war nur aufgefallen, dass eine IP die „U-Bahnlinie“ in „Linie“ umgetitelt hatte. Habe mich beim Revert am Lemma orientiert, ohne einen Gedanken an die Durchkoppelung zu verschwenden. Allerdings würde ich mir die Arbeit einer Lemmaverschiebung der Artikel machen. Was hältst Du davon? Viele Grüße --Detlef Emmridet 10:32, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin prinzipiell dafür, ist aber ein Heidenaufwand, weniger technisch als vom anfallenden Diskussionsbedarf. Siehe z.B. hier, Abschnitte 5 und 8. - Im Text ist es einfacher. Der Kopf der Streckenbox muss übrigens das Lemma nicht wiederholen, bei Eisenbahnstrecken tut er das sowieso oft nicht, etwa wenn die Strecke ein eigenes Lemma hat, steht doch in der Streckenbox der Verlauf (Start- und Zielpunkt), siehe etwa Bäderbahn Molli. Könnte man hier natürlich genauso machen. Grüße, --Global Fish 10:43, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK, dann lassen wir es so, wie es ist. LG --Detlef Emmridet 11:39, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Fotowunsch Roxy-Palast

Hallo Emmridet, du hast ja schon eine Reihe von Gebäudefotos in Friedenau gemacht, daher meine direkte Anfrage an dich: Wie du evtl. schon an der von mir gebastelten Umgebungskarte gesehen hast, bin ich an einem Entwurf zum Roxy-Palast. Im Archiv des Architekturmuseums der TU Berlin gibt es sehr schöne Schwarzweißfotografien von Max Krajewsky (1892–1972), aber die sind noch lange nicht rechtefrei. Könntest du daher bei Gelegenheit mal ein paar Bilder machen? Auch Gebäudedetails (innen / außen), Handläufe etc. finde ich immer sehr schön. Das Wetter ist ja derzeit nicht so, das ganze hat auch Zeit. --Minderbinder 15:35, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie könnte ich mich einem so netten Wunsch widersetzen? Klar, mache ich bei Gelegenheit. Ich werde sie dann in Deinen Entwurf einarbeiten und Du kannst Dir dann das Beste aussuchen. Wenn Du erlaubst, würde ich gern ein bisschen an dem Entwurf mitfeilen. Grüße --Detlef ‹ Emmridet 16:24, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Prima! Zum Entwurf: Aber gern, fühl dich eingeladen. Zusammen feilt es sich doch besser. Ich habe eine Commons-Cat für Fotos angelegt. Absoluter Luxus wären ja Damals-Heute-Fotos mit ungefähr dem selben Fotografenstandort und Bildausschnitt wie bei Krajewski. Manchmal frage ich mich, ob die in den 1920ern besonderes Schlagschattenlicht hatten [9], oder ob das eine Frage des Filmmaterials ist. --Minderbinder 16:42, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Einladung! Das mit dem Schlagschattenlicht lag tatsächlich am Filmaterial, weil das eine andere Gradation hatte. Derartige Effekte lassen sich aber heutzutage mit gängigen Bildbearbeitungsprogrammen (z. B. Photoshop) mühelos nachstellen. Viele Grüße --Detlef ‹ Emmridet 16:57, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Minderbinder erledigtErledigt: Fotowunsch erfüllt. Wenn noch mehr in den Artikel rein soll, ich hab noch was. LG --Detlef ‹ Emmridet 22:21, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dankeschön!
Hallo Emmridet, super, schönen Dank. Habe mich sehr gefreut. Dank ONAR habe ich noch einige Literatur bekommen, ich denke ich werde den Artikel noch ausbauen. Und mit Fotos macht es gleich viel mehr Spaß. Das schräge Bild der Fensterbänder gefällt mir am besten. Das kommt vielleicht demnächst auf die Hauptseite. Viele Grüße nach Berlin! PS: Ich habe die Bilder nach Commons verschoben. --Minderbinder 16:02, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dein Bild auf der Hauptseite hast du sicher schon gesehen, oder? :-) --Minderbinder 18:21, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, aber danke für den Hinweis! Grüße --Detlef Emmridet 18:24, 20. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Comedian Harmonists

Hallo Emmridet, wenn Dir als einer der Hauptbearbeiter die Bildbox missfällt, wirf sie wieder raus. Ich hatte sie extra in die Mitte zum chronologischen Bezug gestellt, da es schon einmal Schwierigkeiten mit einer solchen Box in der Einleitung bei Personenartikeln gegeben hat. Weihnachtliche Grüße -- Alinea 15:13, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Alinea, ich hab die Box mal gewechselt und hoffe, dass sie Bestand haben wird. Wenn noch was falsch ist, bitte korrigieren. Viele Geschenke und ein frohes Fest wünscht --Detlef Emmridet 09:37, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Bildbox wolltest Du wohl nicht haben, schade. Vielleicht könntest Du den Link ja noch unter "Weblinks" platzieren, da er interessant ist. Unter "Gründung" wäre mein Vorschlag, die Mitglieder im Fließtext zu verarbeiten, da sich die Liste sonst mit der Tabelle darüber "beißt". Dir auch ein schönes Fest und guten Rutsch. -- Alinea 09:55, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Weblink ist drin; das mit dem Fließtext mache ich bei Gelegenheit (Weihnachtsstress bricht gerade aus ;-). LG --Detlef Emmridet 10:01, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja klar, bei mir auch ;-) LG -- Alinea 11:30, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kirche St. Konrad

Hallo Emmridet,

ich habe begonnen, einen Artikel über die Kirche St. Konrad vorzubereiten (neu). da Du lt. Kommentar bei S-Bahnhof Friedenau "um's Eck" wohnst: planst Du einen Artikel? falls ja, überlasse ich gerne Dir den Vortritt ;-) --Sunergy 10:28, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Sunergy,
Nein, ich plane nichts derartiges. Wenn Du den Artikel fertig hast, kannst Du mir ja mal ein Signal geben. Danke und liebe Grüße, --Detlef Emmridet 11:05, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gern! dauert noch etwas. herzliche Grüße, --Sunergy 11:11, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lemma St. Norbert

guckst Du: Diskussion:St._Norbertkirche_(Berlin) Danke ;-) LG --Sunergy 12:13, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, ich habe dort geantwortet. LG --Detlef Emmridet 14:28, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Berlin-Ahrensfelde

Hallo Emmridet,

zu den von Dir vorgenommenen Änderungen hätte ich 2 Fragen: 1. Warum hast Du das zweite Bild verkleinert? Soll das erste deshalb größer sein, weil so wenig drauf zu sehen ist hinsichtlich des Lemmas? 2. Das zweite Foto, das von mir beigesteuert wurde, zeigt aus der Vogelperspektive vorne Ahrensfelde und dahinter Berlin-Marzahn. Warum hast Du die Bezeichnung "Berlin-Ahrensfelde" auf Ahrensfelde reduziert? Dies ist erstens nicht richtig und zweitens wird es dem Lemma nicht gerecht. Es soll heißen Berlin-Ahrensfelde, denn es zeigt genau das wovon der Artikel in der Gänze handelt. Ich freue mich auf Deine Antworten. Besten Gruss --Brücke-Osteuropa 21:05, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, gern antworte ich Dir auf die Fragen:
1. Es ist üblich, das Eingangsbild größer darzustellen, als die danach folgenden Abbildungen, deshalb die Korrektur.
2. Der Leser weiß im Prinzip, dass es sich um den Ortsteil gemäß Lemma handelt. Eine Doppelung stellt hier eine Redundanz dar, die nicht notwendig ist. Außerdem waren die Anführungszeichen falsch gesetzt (beide oben ["…"] und nicht typografisch richtig unten und oben [„…“]) Diese waren hier zudem unnötig, denn welchen Sinn sollen sie haben? Besser wäre es, Marzahn in der Bildlegende zu erwähnen, z. B.: Ahrensfelde (vorn), dahinter Marzahn
In der Hoffnung, dass Du die Antworten akzeptierst grüße ich Dich, --Detlef Emmridet 21:23, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kleinen Kommentar von der Seite: Ahrensfelde (Gemeinde) und Berlin-Ahrensfelde sind zwei verschiedene Dinge. Daher ist das „Berlin“ davor eben nicht redundant. Aber weil das Bild nun mal beide Teile zeigt, ist es wiederum in Ordnung, das Berlin hier rauszulassen. Grüße --Global Fish 14:49, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Klarstellung! LG --Detlef Emmridet 14:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Übrigens, kleiner Analogieschluss: hier hat man auch eine inoffizielle Bezeichnung eines Wohngebietes nach einem Bahnhof, der eigentlich nach einem anderen Gebiet benannt wurde. Genau eben wie die Sache mit dem Malerviertel und Friedenau. Grüße, --Global Fish 15:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Emmridet und Global Fisch, vielen Dank für die Erläuterungen. Dennoch kann ich der Umbennung des bislang 2.Bildes zu Ahrensfede nicht zustimmen, da dort Ahrensfelde-Dorf und Marzahn-Nord - jeweils zentrale Teile - zu sehen sind, immerhin sowohl die Dorfkirche am Friedhof als auch der S-Bahnhof Ahrensfelde in Berlin. Dieses Bild passt wie die Faust aufs Auge zu dem Lemma, weshalb ich es hochgeladen habe, und deshalb habe ich es nun an die erste Stelle gesetzt. Das andere Bild zeigt nicht Ahrensfelde, sondern einen winzigen Ausschnitt von Marzhan-Nord (wie auch die Bildbeschriftung ausweist, und der textliche Zusammenhang folgt auch später. Ich hoffe, Ihr könnt mit dieser Vertauschung und nochmaligen Umbenennung leben. Besten Gruss --Brücke-Osteuropa 08:29, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Vertauschung finde ich gut. Die Unterschriften nicht. Das Luftbild zeigt nicht Marzahn, sondern eben nur Marzahn Nord vulgo Berlin-Ahrensfelde. Und solange das Lemma Berlin-Ahrensfelde heißt, sollte es auch so in den Bildunterschriften stehen und nicht Marzahn-Nord. Vielleicht wäre es aber auch sinnvoll, wenn man das ganze Lemma nicht nach dem inoffiziellen Namen Berlin-Ahrensfelde nennt, sondern es nach dem offiziellen (Unter)-Ortsteilnamen Marzahn Nord nennt, siehe hier. --Global Fish 09:34, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

West-Berlin/Kondraschow, Bailey

  • Hallo, könnten Sie bitte nicht nachvollziehbare reverts wenigstens begründen.

Im übrigen ist einstweilen nicht einsehbar, weshalb Bailey/Kondraschows Buch NICHT West-Berlin-einschlägig sein soll. Danke. --93.104.175.185 11:26, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du bist hier an der falschen Adresse! Wende Dich bitte an Benutzer:Atlan da Gonozal und achte künftig etwas sorgfältiger darauf, wen Du kontaktierst. --Detlef Emmridet 22:00, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Berliner Baudenkmäler?

Hallo Detlef, wir hatten schon gelegentlich Kontakt. Mal eine Frage an einen, der ein Vielfaches meiner Edits im Berliner Raum "auf dem Buckel" hat: Einer der für mich interessantesten Aspekte Berlins sind seine vielen Baudenkmäler, und es gibt ja auch die Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die Informationen über alle Denkmäler online anbietet. Nur - diese Information ist eben nicht in Wikipedia. Ich habe mich gerade umgeschaut und festgestellt, dass es für viele Regionen und Länder bereits Listen von Baudenkmälern gibt. Hier z. B. willkürlich mal die Kategorie:Liste (Baudenkmal in Bayern), in der selbst kleinste Gemeinden einen Eintrag haben. Mir ist klar, dass ein einzelner Autor so etwas für Berlin nicht bewerkstelligen kann, aber es gibt ja z. B. bereits eine Liste der Brücken in Berlin, ein Interesse für Berliner Listen haben also auch andere. Mein Schwerpunkt wäre auch, Fotos beizusteuern, das ist eine Schwachstelle der offiziellen Datenbank, die oft nur alte, schwarzweiße oder gar keine Abbildungen hat. Gibt es eine Art Berliner Stammtisch, wo man so ein Projekt anregen kann? Ich sage schon mal "Danke" im Voraus! Jochen -- Iotatau 22:17, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jochen, danke für Deine Anfrage. Dein Ansinnen geht in die Richtung von Baudenkmälern, sonst hätte ich Dir die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee und die Denkmäler in Spandau ans Herz gelegt. Aber, um konkret zu antworten: Ich habe Kontakt zur „KNORKE-Gruppe“, die sich unregelmäßig (im Sommer häufiger als im Winter) zu Stadtspaziergängen trifft und danach bei einem Bier ein bisschen fachsimpelt. Nimm doch bitte Kontakt zu Benutzer:jcornelius auf, der diese Treffen koordiniert. Ich schicke Dir mal diesen Link eines der letzten Treffen zum Schnuppern. Vielleicht sehen wir uns ja da mal. Bis denne, liebe Grüße --Detlef Emmridet 22:36, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tattersall Dativ-e

Hallo Emmridet,

Danke für Deine Tattersall-Überarbeitung. Ich denke aber, die Stutzung des Begriffs "im Jahre" im Abschnitt "Brandenburg an der Havel" zu "im Jahr", also die Streichung des in diesem Falle durchaus gerechtfertigten Dativ-e leistet nur unnötigerweise der ohnehin ebenso progressiven wie destruktiven Sprachverarmung im Deutschen Vorschub. Der Rasenlatscherei des Alltagssprachgebrauchs sollte sich die Wikipedia nicht anschließen. Sprache entwickelt sich - keine Frage. Ich beabsichtige auch nicht, mich diesem unvermeidlich scheinenden Prozess, den Bodmer bereits beschrieb, zu verweigern. Ich halte mit meinen Händen auch nicht die Elbe auf. Dennoch halte ich einen respektvollen Umgang mit dem Kulturgut Sprache nicht für übertriebenen Konservatismus. Mit herzlichen Grüßen Kotofeij Kryisowitsch Bajun 19:04, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tja, es hat halt jeder so seine Vorstellung von der deutschen Sprache und dem Gefühl dafür. --Detlef Emmridet 12:30, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mag sein, aber wessen Vorstellung soll nun verbindlich sein, zumal wenn es sich, wie im vorliegenden Falle, um eine Grauzone handelt, die beiderlei Varianten offiziell zulässt? Also wer darf mit welchem Recht im Rücken wem seine Vorstellungen korrigierend überhelfen? Einer sachbezogenen Argumentation statt eines lapidaren Allgemeinpostens werde ich mich nicht verschließen. Kotofeij Kryisowitsch Bajun 15:42, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem, wenn Du auf Deiner Version bestehst. Mir persönlich gefällt halt die etwas altertümlich anmutende Form des Ausdrucks "Jahre" nicht. Aber wie bereits gesagt: Jeder hat da so seine Vorstellungen und wenn Du es möchtest, dann ändere es wieder zuück, ich werde mich gerne unterordnen, weil ich nicht meine, dass es einen Glaubenskrieg darüber geben sollte. Viele Grüße --Detlef Emmridet 15:50, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

O₂World oder O₂ World

Hallo, meiner Meinung nach schreibt sich die Halle: O₂ World. Siehe Internetauftritt, dort heißt es O₂ World. (nicht signierter Beitrag von Dirpet (Diskussion | Beiträge) 20. Februar 2010, 19:18 Uhr) Nachsigniert (danke für den Hinweis) --Dirpet 23:14, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Es ist richtig, dass sich das Lemma mit einem Leerzeichen schreibt. Allerdings generiert die typografisch gestaltete tiefergesetzte "2" automatisch einen Leerraum nach der Ziffer. Deshalb sieht es unschön aus, wenn noch ein zusätzliches Leerzeichen dahinter gesetzt wird. Das war der Grund für die Verschiebung. --Detlef Emmridet 11:49, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldige, wenn ich mich einmische, aber ich lese Deine Diskussionsseite ja wegen der anderen Diskussion. M.E. geht es so absolut nicht. Die O₂ World schreibt sich mit Leerzeichen; also sollte selbstverständlich sich auch das Wikipedia-Lemma mit Leerzeichen schreiben (irgendwelche sprachlichen Gründe, die dagegen sprächen, gibt es ja wohl nicht). Auch wenns Kleinkram ist: wir sind in erster Linie den Fakten verpflichtet, und nicht irgendwelchem ästhetischen POV "sieht unschön aus". Da gibt es für mich nichts zu diskutieren. Abgesehen davon sehe ich zumindest im Fließtext gar keinen Leerraum zwischen der ₂ und dem World, da ist alles eng zusammengeklatscht. Bitte verschiebe es zurück, danke! Entschuldige bitte meine harten Worte, aber das hier ist für mich ein absolutes No-Go. --Global Fish 17:12, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nochmal, wenn ich mir das hier ansehe, machst Du einfach weiter damit. Alleingang, und zudem nicht oder allenfalls teilweise zutreffende Begründung. Bei mir erzeugt - weder im IE noch im Firefox - die Software keine extra Leerzeichen. Dringende Bitte: entweder Belege, dass die Schreibung ohne Leerzeichen üblich ist, oder bitte zurücksetzen. Danke und Grüße, --Global Fish 09:00, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Global Fish, ich habe Deinen Kommentar von gestern Nachmittag bislang nicht gelesen (wegen der anderen Diskussion). Wenn in Firefox oder IE kein Leerzeichen generiert wird, werde ich selbstverständlich reverten. Das war mir nicht bekannt. Danke für Deine "harten" Worte ;-) --Detlef Emmridet 09:10, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke!
Mit Veränderungen aus rein ästhetischen (gilt auch für den Wechsel zwischen zwei korrekten Orthographievarianten) Gründen sollte man übrigens generell mehr als vorsichtig sein (sprich: sie im Zweifel lieber lassen); die Vorstellungen davon gehen doch zwischen den verschiedenen Parteien immer sehr auseinander. Grüße, --Global Fish 09:14, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hannah von Mettal

Herzlichen Dank für die vielen, kleinen Wiki-relevanten Verbesserungen. --Popmuseum 08:05, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Aber gerne doch! LG --Detlef Emmridet 08:07, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Paul und Paula Ufer

Laut den offiziellen Berliner Stadtplänen liegt das 'Paul und Paula Ufer' zu zwei dritteln in Friedrichshain, genauer gehört es zur Halbinsel Stralau (Friedrichshain!!!). Das Ufer ist als Promenade eingetragen. In der Liste stehen noch einige andere Promenaden, Alleen, Wege, Züge ja sogar Höfe. Diese müssen dann nach ihrer Konsequenz ebenfalls aus der Liste entfernt werden. Ihre Entscheidung ist äußerst unschlüssig und zweifelhaft. Ich bitte diesbezüglich um eine Stellungnahme. (nicht signierter Beitrag von Voyager2 (Diskussion | Beiträge) 7. März 2010, 22:27 Uhr)

Antwort gerne, aber vorher zwei Anmerkungen: 1. Beiträge bitte immer signieren; 2. neue Beiträge bitte immer nach hinten setzen (steht im Vorwort dieser Diskussionsseite). Und nun meine Antwort: In der Liste sollten offizielle Straßen und Plätze im jeweiligen Ortsteil vermerkt werden. Nach den mir vorliegenden Unterlagen liegt das Paul und Paula Ufer aber vollständig in Lichtenberg. --Detlef Emmridet 22:48, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das deckt sich genau mit meinen Erkenntnissen, deshalb hatte ich auch die entsprechende Bearbeitung in Berlin-Friedrichshain rückgängig gemacht. --Martin Zeise 07:22, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

St. Marien am Behnitz

Hinweis: Deine Bearbeitung musste ich leider überschreiben, weil in der Bearbeitung davor etwas schiefgegangen war.

Noch etwas: Änderungen von Richtigem in Richtiges wie von „aufwändig“ nach „aufwendig“ oder von „so genannt“ nach „sogenannt“ sind per Wikipedia:Rechtschreibung#Freigegebene Varianten unerwünscht. Besonders unpassend finde ich es, bei solcherlei Änderungen auch noch „typos“ als Bearbeitungskommentar anzugeben. Damit wirft man dem Autor vor, einen „Rechtschreibfehler“ gemacht zu haben, der durch „Hast und Unachtsamkeit“ entstanden ist (siehe Einleitung des Artikels Tippfehler, auf den Typo verweist), obwohl er alles richtig gemacht hat.

Gruß --Entlinkt 00:52, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mit der Rechtschreibung machst Du es Dir etwas einfach: Maßgeblich für die Orthografie ist der Duden. In der 24. Ausgabe (aktuelle Ausgabe) gibt die Dudenredaktion folgende (gelb unterlegte) Empfehlungen: „aufwendig“ mit „e“ (Seite 209) und „sogenannt“ zusammengeschrieben (S. 941). Allein deshalb ist der Zusatz typos gerechtfertigt. Man kann nätürlich geteilter Meinung sein, ob das persönliche Empfinden für eine bestimmte Art der Rechtschreibung die jeweils richtige ist. Allerdings sollten alle am Korrekturprozess Beteiligten die gemeinsamen Empfehlungen akzeptieren. --Detlef Emmridet 07:53, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Straßenlisten

Hi Detlef, ich habe mal mit einer Liste für Friedrichshain angefangen. Hätte garnicht gedacht dass das doch so viel Arbeit ist die ganzen Infos zusammenzutragen und in Tabellform zu giessen. Hast du vielleicht ein paar Tipps für mich? Und welcher Quelle hast du eigentlich die Straßenlängen entnommen? Gruss, --Nicor 14:03, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Nicor, tja, das ist wirklich eine umfangreiche Arbeit (viel Spaß dabei ;-) Die Infos habe ich aus meiner Friedenau-Literatur zusammengetragen und die Maßangaben aus einer 4000er-Karte entnommen, aus der ich die Staßen und Plätze vermessen habe. Auch das ist ein Sisyphosarbeit! Wenn ich helfen kann, sag' bitte Bescheid. LG --Detlef Emmridet 14:12, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hab mir mal erlaubt, ein bisschen in Deiner Liste zu arbeiten. Vielleicht finden die Ergänzungen Deine Zustimmung. LG --Detlef Emmridet 15:11, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klar ist Mitarbeit ausdrücklich erwünscht! Darum habe ich die Seite ja auch in meinem Benutzernamensraum zwischengespeichert und nicht lokal auf meinem Rechner. Vielen Dank dafür. Schön dass du auch schonmal eine Vorlage angelegt hast. Das motiviert zum Weitermachen. --Nicor 15:50, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich trau mich jetzt mal und setze die Liste in WP ein, damit hier auch andere Mitstreiter daran arbeiten können. Ich werde diese Woche noch die Liste von Wilmersdorf einbringen. --Detlef Emmridet 18:11, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Klasse, dann existieren ja schon drei. Ich suche noch ein paar fehlende Infos zusammen und fange dann wenn ich Zeit finde die Kreuzberg-Liste an.
Ich würde allerdings gerne die Benutzer-Unterseite von Friedrichshain in den Artikelnamensraum verschieben damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt in der ich ein paar bewusste Zwischenschritte abgespeichert habe, um bei Bedarf nochmal für andere Seiten darauf zurückgreifen zu können. Ich habe mir deine weiteren Änderungen dazu einmal lokal abgespeichert und werde das Lemma nochmal zur Verschiebung freigeben lassen. Dannach können wir deine aktuellsten Änderungen wieder drüberspeichern.
Meinst du wir sollten das Projekt im Portal:Berlin bewerben? --Nicor 00:15, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wäre durchaus eine Idee. Hier ist übrigens Entwurf Nummer 3 für Alt-Hohenschönhausen. -- Platte U.N.V.E.U. 00:22, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der blaue Tabellenkopf gefällt mir noch besser als der breite rosafarbene. Wollen wir uns nicht gleich auf ein einheitliches Layout festlegen? Auch was die links- und rechtsbündig oder mittig ausgerichteten Felder angeht? --Nicor 00:33, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist der echt blau? Ich krieg das bei meine Farbenblindheit echt nicht mit, aber für mich ist der grau...egal. Ich würde erstmal die Alt-Hohenschönhauser Liste für mich soweit ausbauen, bis ich ein Layout gefunden habe, welches gleichermaßen umgesetzt werden kann. Heißt jetzt nicht, dass ihr euch natürlich daran beteiligen könne ;) -- Platte U.N.V.E.U. 01:07, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Damit zu allen Listen eine zentrale Diskussion stattfinden kann habe ich mal ein Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin angelegt.
Habe auch überlegt die bisher hier geführte Diskussion dorthin zu übertragen. --Nicor 17:59, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Nicor: Ich halte es für sinnvoll, die Diskussion dorthin zu verlagern. Machst Du es? LG --Detlef Emmridet 09:27, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Du kannst dich gerne noch als Mitarbeiter eintragen. --Nicor 14:56, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für die weitere Diskussion siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin

Straßenstruktur-Grafik

Hi Emmridet, du bist ja echt fleissig. Vielen Dank für die Karte. Noch besser fände ich sie allerdings ohne den Farbverlauf. Schliesslich soll ja tatsächlich garnicht zwischen helleren und dunkleren Straßenzügen unterschieden werden wie man es sonst vielleicht annehmen könnte. (nicht signierter Beitrag von Nicor (Diskussion | Beiträge) 11:14, 25. Mär. 2010)

Die Karte hatte ich noch aus dem alten Friedenau-Straßenlisten-Artikel. Ich guck mal, was ich machen kann. Gruß --Detlef Emmridet 11:23, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Sorry, aber ich habe die Datei nur noch im jpg- und nicht mehr im Photopshop-Format, in der sie ursprünglich erstellt wurde. Deshalb würde bei einer Überarbeitung das Ganze fransig werden. --Detlef Emmridet 12:07, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Charité

Moin Emmridet, nur eine kurze Frage: Deine Änderung beim Pesthaus verstehe ich nicht, weil das Ergebnis im Artikel unverändert bleibt. Gerne lerne ich dazu - also keine Kritik an deinem Edit. Einen schönen Tag --Jürgen Engel 15:33, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, zur Vereinfachung der Einfügung von Links reicht es aus, den Suchbegriff direkt (also ohne Umweg) einzubinden: Statt [[Pest|Pesthaus]] besser [[Pest]]haus schreiben, weil es doppelt gemoppelt ist. Das bringt im Ergebnis zwar das Gleiche, bläht den Quelltext aber nicht so auf. LG --Detlef Emmridet 07:54, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Detlef, vielen Dank für deine nützliche Erklärung, die ich beachten werde: Dir eine schöne Osterwoche. (Hier geht es leider gar nicht kürzer. Oder?) --Jürgen Engel 22:16, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Mir fällt allerdings sehr häufig auf dass umgekehrt korrigiert wird. Anscheinend gibt es hier bei verschiedenen Benutzern einfach unterschiedliche Präferenzen. Vielleicht sollte man mal bei Hilfe:Links die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten erfragen. --Nicor 02:59, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Die Donaustraße...

...ist ca. 1700 Meter lang! Viele Grüße --Slimcase 11:29, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Mag ja sein, dass Googlemaps sowas ausrechnet, aber meine Straßenkarte sagt mir was anderes, nämlich knapp 1,4 km! --Detlef Emmridet 11:41, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
So, nun hab ich auch mal mit dem Lineal von Google Earth nachgemessen: Ich komme auf 1678 Meter. Du stellst nicht wirklich die Genauigkeit von Google Earth und -Maps in Frage, oder? --Slimcase 12:00, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Nein natürlich nicht, aber hier stellt sich jetzt die Frage, ob die anderen Straßenlängen tatsächlich richtig sind. Kannst Du das stichprobenartig mal bitte prüfen? LG --Detlef Emmridet 12:02, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Ja kann ich. Und, - Asche auf mein Haupt - da die Donaustr. nur bis zur Treptower Str. und nicht, wie von mir erst behauptet, bis zur Hertzbergstr. geht, kann ich dir sogar noch ein Stück entgegen kommen: Einigen wir uns auf 1582 Meter ;-) Viele Grüße --Slimcase 12:07, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Na dann haben wir den Fehler ja gefunden. Ich trage 1580 Meter ein. LG --Detlef Emmridet 12:15, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Doppelt gemoppelt

Hallo Emmridet, wir sind gerade etwas gefrustet. Wenn zusammen an verschiedenen Listen gearbeitet wird muss das unbedingt besser koordiniert werden. Listen die auf Benutzerseiten begonnen wurden sollten auch dort (natürlich auch gerne gemeinsam) weiterbearbeitet werden und nicht parallel im Hauptnamensraum nochmal erstellt werden. Wir haben uns da bei Kreuzberg und Neukölln viel unnötige Arbeit gemacht. Jetzt kommt weitere Arbeit hinzu um die leicht abweichenden Listen (du hast einiges komischerweise wieder entfernt) wieder aneinander anzugleichen. Richtig ärgerlich wird es wenn du die Seiten parallel in den Wikipedia-Namensraum postest und das den Kollegen nichtmal mitteilst. Dann arbeitet man munter auf seiner Benutzerseite weiter und schafft nurnoch redundante Informationen. Um sowas abzusprechen gibt es schliesslich Benutzer-Diskussionsseiten und das WikiProjekt. Die Motivation zum Weiterarbeiten ist erstml im Eimer.

Ausserdem sollte keinesfalls der Quellcode bereits erstellter Benutzer-Unterseiten kopiert und in den Wikipedia-Namensraum eingefügt werden. Begonnene Seiten müssen verschoben werden um die Versionsgeschichte beizubehalten. (Hilfe:Artikel verschieben). Ansonsten gehen nicht nur wichtige Infos verloren, es ist zudem eine Urheberrechtsverletzung. Gruß, --Nicor 22:33, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Emmridet, warum hast du beim kopieren der Liste viele meiner dort eingegebenen Daten (Namensherkunft, Datum der Benennung und Anmerkungen) gelöscht? Und wenn du schon die Maßangabe aus der Tabelle löscht, solltest du sie wenigstens im Tabellenkopf angeben, damit Mensch weiß, um was es sich bei den Zahlen handelt. Gruß --Tabsnic 22:41, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Habe gerade festgestellt, dass ich auf meiner Benutzerseite weitergearbeitet habe, als du die Liste schon kopiert hattest. Darum hast du natürlich nichts gelöscht, wie ich oben fälschlicherweise geschrieben habe. Und genau deshalb wäre eine Info, dass du die Liste kopierst, super gewesen. --Tabsnic 23:00, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Grundsätzlich habt Ihr recht mit der Kritik. Ich hatte → hier die Info gegeben, dass die Liste im Netz steht. Um künftig zu vermeiden, dass Ähnliches wieder passiert, schlage ich vor, neue Listen nicht auf Benutzer-Unterseiten, sondern direkt am Zielort einzustellen, damit verlustlos daran gearbeitet werden kann. Ich hoffe, Ihr macht alle wie bisher munter weiter, um das Projekt voranzubringen. Nochmals sorry und viele Grüße --Detlef Emmridet 08:25, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, ich habe in den letzten zwei Wochen nicht an der Liste "gearbeitet" und finde es somit sehr schwierig, die Liste direkt von Anfang an an den Zielort zu stellen. Wenn eine Person eine neue Liste beginnt, sollte diese die Möglichkeit haben, erstmal ein bißchen daran "rumzubasteln". Für mich als "Neuer" war das sehr wichtig bestimmte Sachen auszuprobieren. Also wie was funktioniert. Und leider werden ja gerne auch Löschanträge für unvollständige und mangelhafte Listen gestellt, sodass es vielleicht besser wäre, erst auf der Benutzerseite zu schreiben. Gruß --Tabsnic 12:37, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Tabsnic, das verstehe ich. Dann machen wir es wie bisher: Du arbeitest auf Deiner Benutzer-Unterseite und stellst die Seite zu gegebener Zeit als Artikel ins Netz. Gib bitte bekannt, wenn Du einen neuen Artikel in Vorbereitung hast, damit andere auch daran werkeln können. LG --Detlef Emmridet 13:22, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Wir erarbeiten die Listen auf Benutzer-Unterseiten und legen im WP-Namensraum eine Weiterleitung an.
Beispiel: "Liste der Straßen und Plätze von Berlin-Buch" leitet weiter nach "BenutzerXY/Liste der Straßen und Plätze von Berlin-Buch". Dort können wir dann oben folgenden Hinweis einfügen: Diese Liste befindet sich noch im Entstehungsprozess und ist noch nicht offizieller Teil von Wikipedia. So dürfte man keine Baustelle mehr übersehen und alles bereits begonnene über die Vorlage finden. --Nicor 18:48, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Super Vorschlag. Schließe ich mich also an. --Tabsnic 19:53, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Einverstanden! --Detlef Emmridet 08:13, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich hab's mal für Fennpfuhl exemplarisch gemacht. Bitte um Mitarbeit! --Detlef Emmridet 09:30, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

kannst du mir helfen

was bedeutet das eigentlich &nbsp das brauch doch niemand oder doch , ich brauchs nicht denn es hat auch ohne &nbsp funktioniert,--Thomas021071 22:39, 6. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Thomas, &nbsp ist ein geschütztes Leerzeichen. Man setzt es typografisch dann ein, wenn ein Leerraum zwischen zwei Begriffen bei einem eventuellen Umbruch nicht getrennt werden soll. Beispielsweise verwendet man es zwischen einer Zahl und der danachfolgenden Maßangabe, damit nicht die Zahl als letztes auf einer Zeile steht und die Maßeinheit durch den Umbruch auf der darauffolgenden. Hier ein Beispiel:
… Beispieltext Beispieltext Beispieltext 365.000
Euro Beispieltext Beispieltext Beispieltext …
Der Lesefluss wird erhöht durch das geschützte Leerzeichen:
… Beispieltext Beispieltext Beispieltext
365.000 Euro Beispieltext Beispieltext Beispieltext …
Für weitere Infos guckst Du → hier. Grüße --Detlef Emmridet 08:06, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Forces Françaises à Berlin‎

Hallo Detlef, Ich hab's bei meinem oben genannten Artikel möglicherweise mit ganz speziellen Mitstreitern zu tun.

Tuh' mir bitte den Gefallen, und achte mal mit auf die Änderungen, damit der Artikel nicht komplett vermurkst wird.

Wäre doch schade! Danke, Jörg der BajanZindy 22:58, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jörg, ich hab's auf meiner Beobachtungsliste und schau auch mal generell drüber. LG --Detlef Emmridet 07:52, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dies fand ich auf meiner Diskussionsseite:Hallo, wenn Du historische Fakten richtigstellen willst, tu das bitte vielleicht in besser verständlichem Deutsch. Denn was soll das heißen, sinngemäß "nach 1948", "nach 1961" also "nach dem Kalten Krieg" (?) sollten die Westalliierten WB gegen SU und DDR schützen. Die NVA übrigens gab es erst ab 1956. Und es wären wohl auch andere Teile der sog. Bewaffneten Organe der DDR, außer der NVA, gegen WB eingesetzt worden. - Danke --Oenie 08:14, 7. Apr. 2010 (CEST) -- Ich weiß ja nicht, was Oenie mit verständlichem Deutsch meint. Jedenfalls hab' ich ihm sinngemäß geantwortet, das ich keinen "Benutzer-Krieg" will. Da Oenie die Seite wiederholt vermurkst hat, geb' ich's halt mit Oenie auf. Jörg, der BajanZindy 12:49, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schmargendorf

Hallo Detlef, du bist ja unermüdlich, das ist ja fast so wie bei den Heinzelmännchen. Ich denke, dass ich den Artikel jetzt mal verschiebe und freigebe. Er ist ja schon ziemlich komplett. Wenn das Wetter danach ist und ich Zeit habe, mache ich noch ein paar Fotos von Schmargendorf und Grunewald. Vielen Dank. Fridolin freudenfett 18:15, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Listenkandidaturen

Hallo Detlef, würde mich freuen wenn du dich noch zur Listenkandidatur äussern möchtest. --Nicor 02:32, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef Emmridet 09:44, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel Krumme_Lanke - Jugenheimer Weg

Danke für's Nachsehen und den Verweis auf die Quelle. Das ist genau das Jugenheim, das ich meinte - und nicht das in Rheinhessen, wie fälschlicherweise im Artikel erwähnt. -- 84.167.73.156 20:55, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Und nochmals danke für's ändern. -- 84.167.74.159 16:36, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber gerne doch! LG --Detlef Emmridet 21:15, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fett schreiben

für eine direkte Anrede äußerst unhöflich, in der Netzkultur quasi mit einem Anschreien vergleichbar und in dem Kontext [10] kommt es mir nicht so vor, als ob Du das nicht weißt, sondern vielmehr, dass du das bewußt einsetzt. Sollte das der Fall sein, kann ich das nur als armselig empfinden. --Davud 13:23, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Du wurdest von mir höflich angesprochen aber scheinbar reagierst Du nicht darauf. Elf Änderungen in zweieinhalb Stunden und davor fünf Änderungen in sechs Minuten.[11] Da fällt mir nichts mehr ein... --Detlef Emmridet 14:10, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Georg von Broich-Oppert

Hallo Detlef,

Du siehst die entsprechenden Friedenau-Seiten ja ohnehin automatisch, aber dennoch wollte ich Dich - ggf. mit der Bitte um Entschuldigung - auf die Diskussionsseite hinweisen und Dir im Übrigen frohe Pfingsten mit etwas mehr Sonne als hier in Lichtenrade wünschen. Herzlichen Gruß --Ulrich Waack 13:35, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ulli, danke für die netten Grüße! Ich hatte Euere Diskussion schmunzelnd mitverfolgt… Derzeit (immer im Sommer) wohnen wir in unserem Sommerhäuschen in Heiligensee, von wo aus ich Dir auch noch ein schönes Restpfingstfest wünsche. Falls es Dich tröstet: Auch hier ist das Wetter bescheiden. Bis bald mal wieder, liebe Grüße --Detlef Emmridet 09:00, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sommerbad Mariendorf

Hallo Detlef, kannst mal hier drauf ein Auge werfen? Gruß --Ulrich Waack 03:28, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ulli, Ich habs mir angesehen und warte mal ab, wie sich das Ganze weiterentwickelt. Gleichzeitig habe ich mal den Artikel zum Volkspark Mariendorf leicht überarbeitet. LG --Detlef Emmridet 10:36, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg‎

Hallo Detlef, ich wollte den Artikel auf meiner Benutzerseite löschen und im "echten" noch weitere Änderungen vornehmen, ich habe noch jede menge Fotos. Kannst Du dafür sorgen, dass Deine Änderungen im echten Leben landen? Viele Grüße Fridolin freudenfett 17:51, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, Du kannst die alte Seite löschen, die Änderungen sind übertragen. LG --Detlef Emmridet 07:33, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden. Schaut euch doch mal die Verschiebefunktion an. So hätte man auch die Benutzerseite in den Artikelnamensraum verschieben können, was durchaus sinnvoll ist. Viele Grüße, --Nicor 13:49, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dein Hinweis (John Lennon)

Hallo, ich danke Dir für den Hinweis - ich gehe in Zukunft danach vor. Ich hatte angenommen, dass die einzelnen Blöcke (welche jeweils einen Bearbeiten-Button/-Link haben) einzeln behandelt würden. Beste Grüße, John the Lemon 13:40, 28. Mai 2010 (CEST) (kein Fanboy, hier eher Zufall ;) )Beantworten

Danke für die Rückmeldung! --Detlef Emmridet 13:42, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Grazer Damm

Hallo Detlef/Emmridet! Ich habe deine Diskussionsbeiträge zum Grazer Damm gelesen. Ich schreibe gerade meine Abschlussarbeit (Staatsexamen) über den städtischen Wohnungsbau in den 1930er Jahren. Städtebauliches Vertiefungsbeispiel ist die Siedlung am Grazer Damm. Neben der rein historischen Auseinandersetzung beschäftigt sich der praktische Teil mit Stärke-Schwäche-Analysen, Wohnzufriedenheit der Anwohner, Erreichbarkeit, Pendelbewegungen, Mietsituation, Bausubstanz, usw. Nun habe ich gelesen, dass du dort wohnst (wohntest?). Die GSW hat meines Kenntnisstands (MieterMagazin) nach die Wohnungen veräußert. Kannst du mir da genauere Angaben geben bzw. gibt es die Möglichkeit mal mit dir direkten Kontakt aufzunehmen? Oder kennst du Personen/Firmen/Vereine/... zu der ich Kontakt aufnehmen könnte? Ich würde mich freuen, wenn du mir da irgendwie weiterhelfen könntest. Ich werde die User "Room 608" und "-jbk-" auch nochmal kontaktieren. Beste Grüße --MagnusCervus 11:55, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo MagnusCervus, leider wohne oder wohnte ich nicht in dieser Anlage, sondern in den Ceciliengärten. Deshalb kann ich Dich bei Deiner Arbeit nicht unterstützen. Aber es ist eine gute Idee, die beiden anderen Autoren hierzu zu befragen. Viel Erfolg! LG --Detlef Emmridet 12:02, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank Detlef! Beste Grüße von der sonnigen Ostsee. :) --MagnusCervus 10:43, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gesamtprojekt Liste der Straßen und Plätze in den Berliner Ortsteilen

Ein freundliches hallo an den obersten wiki-straßenbauer ;) Wir haben vor, eine weitere liste zu erstellen, finde aber die begonnene zuordnung "OT - wer macht's" nicht mehr. Also bitte lass' Berlin-Lichtenberg als arbeitsfeld für die PINGUINE, ja? Es soll ja keine doppelarbeit gemacht werden... Wo ist denn "unsere" aufteilung zu finden? --44Pinguine 15:01, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein noch freundlicheres Hallo zurück an Dich! Klar, Lichtenberg ist Dein Revier. Setz doch einfach den Inuse-Button {{Inuse|~~~~}}, damit Du ungestört daran werkeln kannst und entferne ihn, wenn Du soweit fertig bist. Meinst Du mit unserer Aufteilung → das hier? Liebe Grüße --Detlef Emmridet 15:57, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
So ja, danke. Genau die seite mit dem projekt. Lichtenberg werde ich vorerst nur auf meinem PC bearbeiten, das wird ziemlich umfänglich. Und weil das ja nun doch schon in der liste steht, muss ich nicht extra einen "Kegel" setzen. So, aber dabei fällt mir uff, dass in dem jeweiligen einleitungstext mit ...ist Teil des Gesamtprojekts.. doch das mit dem Wikipedia:WikiProjekt Straßen... als link verknüpft werden sollte, oder? Ich mach's einfach mal bei Friedrichsfelde.
Frohes schaffen weiterhin. --44Pinguine
Ja, da haste recht, es sollten alle Artikel entsprechend verlinkt werden. Ich werde es demnächst in die anderen Artikel einarbeiten. LG --Detlef Emmridet 22:05, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Berlin-Marienfelde

Guten Abend Emmridet,

vor einigen Tagen habe ich den Schuleintrag der Kiepert-Schule aktualisiert. Grund: seit etwa einem Jahr heißen die Grundschulen nur noch Schule. So heißt die Schule jetzt Kiepert-Schule und kann den Zusatz "Grundschule" ergänzend bekommen. Bei der Anschrift muss es auch heißen: 21 + 23, denn die 22 gehört nicht zum Schulgelände.

Meine Bitte: die von mir vorgenommenen Änderungen akzeptieren und die Rückgängigmachung rückgängig machen.

Grüße!

godwin t. petermann Lehrer an der Kiepert-Schule (Signaturnachtrag für falsch signierten Beitrag von Godwin (Diskussion) 21:44, 19. Jun. 2010)

Hallo, den Schulnamen habe ich in die aktuelle Form zurückgeführt. Allerdings werden aufeinanderfolgende Hausnummern nicht mit einem Pluszeichen sondern einem Schrägstrich verbunden. Auch diese Änderung ist ausgeführt worden. --Detlef Emmridet 22:05, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bruchlandung des Rosinenbombers in Schönefeld

Hallo Detlef, sei bitte so nett und wirf mal ein Auge auf den Rosinenbomber-Artikel. Ich hab' das inzwischen gestrige Unglück eingetragen. Hoffentlich flickt der Air Service Berlin die C-47 Dakota wieder zusammen. Gruß Jörg BajanZindy 00:11, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jörg, wie Du gesehen hast, bin ich am Artikel dran. Liebe Grüße nach Spandau --Detlef Emmridet 18:09, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Wie zu erwarten, gab's da ein wenig vor- und zurückeditieren. Den 10-ziffrigen Löscher hält Jivee Blau im Schach. Liebe Grüße aus Spandau :) Jörg, der BajanZindy 23:18, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

U-Bahnhof Ullsteinstr. in Mariendorf?

Hi Emmridet,

guck mal bitte hier rein. Miklas 19:28, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hab dort geantwortet. --Detlef Emmridet 19:47, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Franz Cornelsen

Die Informationen zu Ruth Cornelsen und deren Tochter Andrea stammen aus obskuren Quellen. Daher wurden sie gelöscht. (nicht signierter Beitrag von Arduino (Diskussion | Beiträge) 23:43, 30. Jun. 2010)

Ich sehe keine Löschung. Also, was soll dann dieser Eintrag? --Detlef Emmridet 14:49, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Personalausweis

Salut. Bitte beachten die Hinweise zu Weblinks. Der von Dir nun mehrfach eingestellte Link bietet keinerlei Mehrwert zu den bereits bestehenden Links und ist in dem Artikel daher nicht sinnvoll. Bitte trage ihn nicht wieder ein. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:50, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Info. Allerdings ist der Link nicht von mir eingestellt, sondern zweimal revertet worden, weil keine Begründung der jeweiligen Löschung vorlag. --Detlef Emmridet 13:53, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe einfach mal nachgeschaut und dem Entfernen gem. WP:WEB zugestimmt. Gerade bei der Entfernung von Weblinks, lohnt sich ein Blick, statt instinktiv auf den Revertknopp zu fallen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:56, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir natürlich auch die Seite angesehen, bevor ich revertet habe. Allerdings kann ich keinen Verweis zu einer pornografischen Seite ableiten, wie es die letzte Begründung von Benutzer Wyllsonn war. --Detlef Emmridet 14:04, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, den konnte ich auch nicht finden, aber ebensowenig einen Mehrwert xD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:20, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

zu Tal / talwärts

Hi Emmridet, der Sprachgebrauch der Schiffsführer in der Binnenschifffahrt untereinander ist bei der Annäherung an einen meldewürdiger Ort zu Tal, das bedeutet das Fahrzeug fährt eben zu Tal in der vom Gesetz festgelegten Richtung. Beispiele gibt es reichlich. Der Begriff talwärts wird sehr selten, eigentlich nie verwendet. Gut, wenn es so verständlicher ist für die User hier, kann ich mit Deiner Änderung leben. Gruß -- Biberbaer 21:09, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Biberbaer, danke für Dein Verständnis. Für den unbedarften Leser macht talwärts halt mehr Sinn als zu Tal fahren. LG --Detlef Emmridet 11:14, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Max Mustermann

Vielen Dank, dass Du die Bilder hier wieder reingepfriemelt hast - ich hatte sie nicht bewusst entfernt und weiß auch gar nicht, wie das passieren konnte ... Gruß, --Qualitätssicherer 10:49, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aber gerne doch! LG --Detlef Emmridet 10:50, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hilfe

Hallo Detlef. Bin Wikineuling...d.h. beim Mitmachen...nicht beim lesen. Mit den häufigen Änderungen, ist so ein Problem...geht da um den Mansonartikel...da ist mir eine Menge so nach und nach,,, zu eingefallen,,,tut mir leid , dass das Serverprobleme hervorruft.

Schreibe grade an einem Nachruf auf den noch lebenden Charles Manson, den ich - wenn‘s so weit ist - an irgendeine Zeitung verhökern will. Daher kenne ich mich in der Materie recht gut aus - Recherche betreffend. Irgendwann bin ich natürlich auch durch‘s deutsche Wiki gesurftt...und habe da festgestellt, dass Sachverhalte definitiv falsch dargestellt worden sind - der Fall ist ja auch ziemlich verworren.

Des weiteren habe ich festgestellt, dass im Artikel Manson Family Bandenmitglieder genannt werden...aber nicht über jeden ein Artikel existiert. Da dachte ich mir auch mal einen Artikel zu schreiben und habe einfach einen aus der englischen Wiki übersetzt und noch ein paar mir vorliegende Infos angefügt. Bin als Wikidoofy der Anleitung gefolgt ..also Benutzerliste etc... Der Artikel erschien dann aber nicht im Wiki Suchverzeichnis und war auch nicht mit dem der Mansonfamily verlinkt. Daraufhin habe ich den hilfbereiten Wikiveteran Oelcher/Allemagne um Hilfe gebeten.... der hat ein paar Zaubertasten gedrückt, und der Artikel glich fortan Originalartikeln....doch finde ich ihn immernoch nicht in der Suchfunktion, oder als Link bei der Mansonfamily.

Was mach ich falsch? Der Artikel betrifft Steve alias "Clem" Grogan.

Mit freundlichen und wissbergierigen Grüßen Martin--Markoz 21:36, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry...habe das nicht gelesen: Wenn ich Dir etwas eingetragen habe, antworte bitte dort, ich beobachte Deine Diskussionsseite noch eine Weile. --Markoz 21:44, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, bei meinem Hinweis ging es um den Artikel Tomorrow Never Knows; zu dem Manson-Artikel kann ich Dir nichts sagen. --Detlef Emmridet 21:53, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

With The Beatles

Schick mir bitte keine vorgerfertigten Nachrichten für Wikipedia-Anfänger, ich kenne mich mit Wikipedia aus.

Wieso hast du meinen edit rückgängig gemacht? Ich hab doch eine sinnvolle und nachvollziehbare Begründung geliefert! Aber von mir aus noch mal in der längeren Fassung: Das "The" und "Beatles" gehören zusammen deswegen wird es großgeschrieben, punkt. Lies dir den Artikel The Beatles mal durch, du wirst feststellen dass "The" in Verbindung mit Beatles immer großgeschrieben ist. Hmmm... Das Gegenbeispiel wären die Ramones die einfach nur Ramones und nicht The Ramones heißen, deswegen würde das the im englischen klein geschrieben, so einfach ist das. Ich werd die Seite jetzt nochmal editieren, vielleicht liest du dir diesmal auch durch was ich dazu schreibe.93.133.139.86 22:05, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun mal langsam! Du hast den kompletten Text ohne Not gelöscht. Deshalb habe ich revertet. Wenn Du der Meinung ist, dass „The“ großgeschrieben wird (was ich übrigens auch so empfinde), dann verschiebe doch einfach den Artikel auf das neue Lemma. --Detlef Emmridet 22:09, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meines Wissens nach geht das nur wenn man angemeldet ist deshalb hab ich eben dasselbe was beim verschieben gemacht wird manuell gemacht, schau dir With The Beatles an, nur wurd das halt noch nicht gesichtet93.133.139.86 22:19, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@IP: Bevor man eine solche Aktion startet, spricht man das auf der Disk.-Seite an. Einfach Copy&Paste geht überhaupt nicht, weil die Versionsgeschichte dabei verloren geht. --Mikano 10:39, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Erich Buchholz

Moin, besten Dank für die Korrektur. Es war wohl gestern abend schon etwas spät gewesen. Bei der Gelegenheit eine Frage: Wo könnte ich in Berlin zu Buchholz den Geburtsnamen seiner ersten Frau Lucia ermitteln? Schöne Grüsse nach Berlin --Jürgen Engel 09:07, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, so gern ich Dir helfen möchte, aber ich weiß auch nicht, wo man sich hier zu der gestellten Frage sachkundig machen kann. LG --Detlef Emmridet 21:39, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, ich danke dir für deine Antwort. In den nächsten Tagen versuche ich es beim Standesamt in Berlin. (Ergänzung: Präzise Formulierungen schätze ich wirklich sehr; unbekannt hat tatsächlich einen anderen Sinn als nicht bekannt.) Beste Grüsse --Jürgen Engel 12:33, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tomorrow Never Knows

Hallo Detlef

danke für deine Tips.... aber ich bin mit der Seite Bausteine etc. überfordert. Ebenfalls überfordert bin ich mit der richtigen Eingabe von referencen ...und deren Links. Lerne jeden Tag was neues dazu..aber das ist echt viel aufeinmal... Mittlerweile kann ich schon Textstellen mit bestehenden Artikeln verlinken..aber das wars auch schon... Um Besserung bemüht. Martin--Markoz 22:15, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, bitte beherzige auch das, was auf meiner Diskussionsseite ganz oben steht:
  1. Bitte neue Diskussionen unten anhängen.
  2. Ich antworte ebenfalls hier.
  3. Wenn ich Dir etwas eingetragen habe, antworte bitte dort, ich beobachte Deine Diskussionsseite noch eine Weile.
LG --Detlef Emmridet 22:45, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Relevanz Coverversionen

Hallo Detlef du hast zwei Coverversionen die ich genannte habe löschen lassen weil sie nicht relevant seien. Demnach müsste dann der Abschnitt Coverversionen entfernt werden, da nicht relevant. Gibt es aber ein Kapitel Coverversionen, sollten darin alle Coverversionen genannt werden die auf Platte bzw CD erschienen sind. Ansonsten ist das eine Informationunterschlagung.

Womit begründest du die Relevanz bei POP- Schnulzensänger Phil Collins ?

Gruß Martin (nicht signierter Beitrag von Markoz (Diskussion | Beiträge) 22:27, 24. Aug. 2010)

Hallo, Relevanz zeigt sich in erster Linie daran, dass die entsprechenden Künstler als Bluelinks (im Gegensatz zu Redlinks) erscheinen. Und da ist es unerheblich, ob man jemanden als Schnulzensänger bezeichnet. Das ist in der Regel Geschmackssache, über die trefflich zu diskutieren wäre. Wenn man Deiner Meinung folgen würde, müsste der Artikel sehr groß werden, weil sich an dem Song noch ganz andere versucht haben. Irgendwo muss eben Einhalt geboten werden. Sinnvollerweise hättest Du im Übrigen Deine Meinung auf die entsprechende Diskussionsseite schreiben sollen, dann hätten sich auch andere Wikipedianer daran beteiligen können und Du hättest ein umfassenderes Bild bekommen. Letzter Punkt: Bitte signiere nicht nur mit Deinem Namen, sondern setze die vier Tilden (~~~~), damit Deine Signatur einschließlich des Datums und der Uhrzeit gespeichert werden. Gruß
Sorry für meine Unachtsamkeit...und danke für deine nachvollziehbare Antwort.... bei Yesterday Coverversionen würde ansonsten die Kapazität des Servers ernsthaft gefährdet..nichts für ungut.
LG--Markoz 23:00, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Einsicht! LG --Detlef Emmridet 23:03, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gold für Kuchenkrümel

Hallo Detlef, ja, das hast du natürlich richtig erkannt: Ich habe das Bapperl zwar bei Voevoda „geklaut“, aber es war für Dich bestimmt, in wirklich ehrlicher Hochachtung, wie Du Dich um das Aufräumen der Kuchenkrümel kümmerst. Wollte Gott, es gäbe noch mehr solcher unermüdlich fleißigen und uneitlen Mitarbeiter. Herzlichen Gruß, auch an Arno, Dein --Ulrich Waack 12:42, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Ulli, ich danke Dir für die Auszeichnung, die Du mir hast zukommen lassen. Es ist zwar mitunter etwas müßig, die Putzarbeiten durchzuführen, aber es macht auf der anderen Seite auch Spaß, sich um die Berliner Themen zu kümmern. Und der Nutzwert für mich ist, dass ich Berlin immer besser kennenlerne, obwohl ich immer dachte, ich kenne die Stadt bereits. Abermaliges und wiederholtes Lesen macht sich da doch bemerkbar. Nochmals vielen Dank! (P.S.: Deine Grüße an Arno übermittele ich ihm bei unserem nächsten monatlichen Kegeltreffen) --Detlef Emmridet 07:56, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Familienfoto...

Ich glaube nicht, dass das ein "Familienfoto" war [12], sondern eher, dass das Bild den Landschaftsarchitekten Michael Hennemann gezeigt hat, der den Park entworfen hat... Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:27, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, wenn Du derartige Informationen hast, warum schreibst Du das dann nicht in den Legendentext, dann wäre die Löschung nicht passiert? Gruß --Detlef Emmridet 13:19, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe vom Uploader ("Michael Hennemann") darauf geschlossen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 13:39, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das heißt also im Umkehrschluss: Wir wissen gar nicht, ob das Michael Hennemann überhaupt ist. Solange das unklar ist, sollte das Bild nicht im Artikel erscheinen. Gruß --Detlef Emmridet 17:17, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Arthur Stellbrink

Danke für Deine "Putzarbeiten". Wieso ich Teltow geschrieben habe, weiß der Himmel ;) Ob man allerdings "20jährige" oder "20-jährige" schreibt, ist reine Geschmackssache. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:47, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, Geschmackssache ist es insofern nicht, als dass der Duden in seiner 24. Auflage auf Seite 544 folgendes schreibt:
…jährig (z. B. vierjährig […], mit Ziffer 4-jährig) 
Also doch mit Bindestrich. LG --Detlef Emmridet 11:02, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok ;) Ich habe das Zeit meines Lebens anders geschrieben, und mein Leben ist lang, und viel geschrieben habe ich auch. Ist wohl NDR. Tut mir persönlich an den Augen weh und sieht ungeschmeidig aus. Aber nun denn ;) --Nicola Verbessern statt löschen! 13:29, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dativ/Oberlandstr.

hallo emmridet,

ich weiß deine mühen zu schätzen, und will auch überhaupt keinen edit-war beginnen, aber alle mir bekannten menschen mit sprachgefühl und ahnung sind mit mir einstimmig einer meinung, daß es nicht nur richtig ist, zwei unabhängig voneinander sich auf das hauptwort beziehende adjektive zu beugen, sondern auch ein stilistisches ausschlußkriterium, wenn man es NICHT tut (auch wenn es laut duden AUCH erlaubt ist). ich habe leider momentan nicht die zeit, noch andere quellen rauszusuchen, würde aber anregen, daß du vielleicht gleichermaßen deine auffassung überprüfst - ich werde das auch tun, sobald ich wieder zeit dazu habe. ich laß das erstmal so stehen (auch wenn es mir schmerzen im sprachzentrum bereitet ;) ), und bin auch jederzeit bereit, dazuzulernen; aber ich kenne wirklich NIEMANDEN mit sprachkompetenz gesegneten, der bei dieser beugung nicht zusammenzuckt (und dazu ist zu bemerken, daß ich mich beruflich für fernsehen und hörfunk täglich mit sprache beschäftige). also interessant wärs schon... gruß --Punne 12:40, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Punne, ich danke Dir für Deinen Beitrag. Beim Ändern war ich zunächst auch unsicher, ob das Reverten Sinn macht, bin dann aber meinem Sprachgefühl gefolgt, ohne dass ich es dokumentarisch überprüft habe. Wenn Du eine entsprechende Quelle gefunden hast, lass' es mich wissen, damit wir einvernehmlich diesen Satz bereinigen können. Bis dahin liebe Grüße --Detlef Emmridet 13:24, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
hallo emmridet, das thema hat mir all die zeit keine ruhe gelassen, schon weil die menschheit mit dem dativ immer schusseliger umgeht, und man es doch auf schritt und tritt mit grausigen grammatikalischen neuzüchtungen zu tun bekommt. meine kleine dauerstudie unter bekannten hat mir zwar nach wie vor mehrheitlich recht gegeben, aber natürlich ist die freundes- und verwandtschaftsbasierte empirie kein echter massstab. nun hab ich aber endlich einen hinweis darauf gefunden, wie der duden das gerne gehandhabt sähe, und siehe da: die version mit der parallelen adjektivbeugung ist grundsätzlich immer richtig, und in den meisten fällen sogar ausschließlich! hier der link dazu: http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/8695/sbj/mehrere-adjektive-nach-praeposition/
mir fällt ein (nicht wirklich grosser) stein vom herzen. aber mein sprachgefühl hätte es wohl auch verkraftet wenn ich falsch gelegen hätte... ;) gruß --Punne (Diskussion) 21:23, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Punne, schön, dass Du nach gut drei Jahren nun eine verlässliche Quelle mit Lösung gefunden hast. Chapeau! Auch ich habe etwas dazugelernt. Danke und viele Grüße, --Detlef Emmridet (Diskussion) 01:25, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Luise, Vorlage und die Pünktchen

Hallo, ich habe gesehen, dass du im Artikel Reichpietschufer an die Parameter der Luisen-Vorlage Pünktchen angehängt hast; offenbar, um den mittlerweile eingebürgerten Standard für Lexika: Eintrag. In: Nachschlagewerk darzustellen. Dies an einem Vorlagenparameter zu machen, ist jedoch nur begrenzt pfiffig; ich ändere gerade die Vorlage, so dass nunmehr in allen 548 Artikeln die rund 600 Pünktchen an der richtigen Stelle erscheinen. Weiterhin habe ich den Artikelbestand geflöht; der Artikel Reichpietschufer war der einzige, in dem dies zu finden war, und ich habe ihn gerade geändert. Künftig also so nicht mehr erforderlich. Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! 12:16, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! --Detlef Emmridet 19:46, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

B 96

Hallo Emmridet,

ich habe mich wiedermal der B 96 angenommen und einiges aktualisiert. Wenn ich etwas Zeit finde, kümmere ich mich evtl. auch noch um die fehlenden Abschnitte in Sachsen und Brandenburg. LG -- acf 16:26, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Info! LG --Detlef Emmridet 21:14, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
… ich wusste doch, da war noch was, hier warste schon mal … mache dann die Fettschrift, wo ich sie verbockt habe, auch selber wieder raus ;-) … vorerst danke für die Mühe und LG in die Nachbarstadt -- acf 18:38, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Spielwiese

Hallo,

ich wollte nur mal nachfragen ob sich deine Mitteilung bezüglich der Spielwiese auf meine Änderung von „enorme[s] Potenzial“ zu „enorme[s] Potenzial[e]“ im Abschnitt Meinungen des Artikels Apple iPad bezieht.

MfG Florian Hickl -- Fhi de 18:47, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

IPhone

Hi Emmridet. Zusammendrücken, Wischen etc. sind hier Nomen und müssen groß geschrieben werden. Kannst Du das bitte wieder ändern? Danke :) --Captain Herbert 11:35, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, habe ich übersehen. Werde es wieder geraderücken ;-) LG--Detlef Emmridet 17:47, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kurzer Hinweis

Änderungen wie diese sollten nach aller Möglichkeit nur im Rahmen sonstiger Änderungen am Artikel erledigt werden, um die Artikelhistorie nicht unnötig hochzutreiben. Bei jeder Änderung wird die komplette Version des Artikels in der Datenbank gespeichert. Und es ist ja nicht so, daß die Funktionalität des Artikels durch die englischen Schlüsselworte leidet. Die englischen Schlüsselworte funktionieren eben in jeder Sprachversion; Bildeinträge bspw. können einfach kopiert und eingesetzt werden. Insofern halte ich die Sprachanpassung von Funktionswörtern in einem internationalen Projekt für ausgemachten Dummfug. Grüße --Eva K. ist böse 15:29, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wir müssen bei den einzelnen Sprachversionen der Wikipedia schon davon ausgehen dass einige Mitarbeiter ausschliesslich die jeweilige Sprache beherrschen und der Quellcode sollte jeweils so übersichtlich, selbsterklärend und barierefrei wie möglich gestaltet werden. Daher empfinde ich derartige Änderungen doch als Verbesserung. --Nicor 15:48, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat nichts mit Fremdsprachenkenntnissen zu tun. Soweit ich weiß, gibt es weltweit (!) genügend der englischen Sprache mächtige Leute, die mit dem Einbinden von Bildern in WP Probleme haben. Wer ein komplexes Redaktionssystem bedienen will, sollte eben die ensprechenden Schlüsselbegriffe kennen oder sich aneignen. --Eva K. ist böse 16:29, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich hier auch mal was dazu sagen darf: Bei der Änderung ging es nicht um die deutsche Syntax „Datei“ (die hätte in der Tat irgendwann einmal geändert werden können, wenn's passt), hier ging es um die Bildgrößen, die einfach nur falsch waren, weil sie nicht proportional passten. Deshalb wurde in der Artikeländerung zweimal „hochkant“ eingefügt. Falls es nicht bekannt ist: Hierzu gibt es → diese Vorgaben. --Detlef Emmridet 07:46, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Link ist nicht tot - Serverproblem wurde behoben. Danke (nicht signierter Beitrag von 139.18.250.113 (Diskussion) 16:36, 1. Nov. 2010)

Bei mir erscheint allerdings die Meldung, dass die Seite nicht angezeigt werden kann. --Detlef Emmridet 16:44, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Spree-Athen

1706 bestanden Buchtitel statt aus drei Worten gern wie hier aus einer längeren Sentenz, weshalb ich es vorziehe, das schließende Anführungszeichen erst nach auffgestellet zu setzen. Oder auf Anführungszeichen ganz zu verzichten, weil sie sich durch die Einrückung hier ja eigentlich ebenso erübrigen wie bei den später zitierten Huldigungsversen. Nur die ersten drei Worte mit Anführungszeichen als wörtlich zu kennzeichnen, ist jedenfalls irritierend.

Die Fußnote 4 Mit der zweiten Strophe würde ich lieber klein (m) beginnen, weil sie doch eine Fortsetzung des Haupttextes ist und kein neuer Satz. Wenn es eine gegenteilige Regel gibt, mag es aber gern so bleiben. ;-) --Vsop 16:53, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zu Deiner ersten Anmerkung: Ich würde nach wie vor den Titel Märckische Neun Musen kusiv statt mit Anführungszeichen setzen, weil er der Name des Werkes ist (oder ist er das nicht?). Auf die Anführungszeichen würde ich in diesem Zusammenhang gänzlich verzichten.
Zur Fußnote 4: Einen beginnenden Satz (auch wenn es in der Referenzbeschreibung ist) sollte man eigentlich immer groß beginnen. Eine Fortsetzung des Hauptextes sollte man aus meiner Sicht mit drei beginnenden Punkten […] darstellen, dann wäre die Kleinschreibung nachvollziehbar und in Ordnung.
LG --Detlef Emmridet 09:19, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

warum geschweifte Klammern an den Zitaten entfernt ?

warum hast Du die geschweiften Klammern an den Zitaten entfernt ? --Neun-x 17:47, 23. Nov. 2010 (CET) Hauptmann von KöpenickBeantworten

wegen der einheitlichen Darstellung: Andere Zitate in diesem Artikel sind ebenfalls mit Anführungszeichen versehen. Eine unterschiedliche Darstellung führt zu einer Unübersichtlichkeit im Quelltext. Also: entweder alle mit Anführungszeichen oder alle mit geschweiften Klammern. --Detlef Emmridet 09:07, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tut mir leid

für das hier. Aber die {{nts}}-Vorlage machts hier nicht richtig, einerseits sollten die Einerstellen untereinander, nicht die ersten Ziffern (wobei mir das egal wäre), andererseits gehören da keine Tausenderpunkte rein Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausendertrennzeichen schreibt "in der Regel erst ab fünf Stellen". Und im Folgesatz: "Wenn eine vierstellige Zahl jedoch innerhalb des laufenden Textes in direktem Zusammenhang zu Zahlen mit fünf oder mehr Stellen steht, so sollte zugunsten einer einheitlichen Darstellung auch für die vierstellige Zahl ein Tausendertrennzeichen verwendet werden." - hier stehen die paar vierstelligen Zahlen ja üblicherweise im Zusammenhang mit dreistelligen Zahlen, da gehören keine Dezimalpunkte rein. Stört mich übrigens auch bei den anderen Listen. Wie gesagt, nicht bös gemeint, hoffe, ich hab Deine Folgeänderungen beim BK dann wieder richtig eingetippt, bis auf den Link auf Frankreich, da war ich zu faul und fand den auch nicht so wichtig. Viele Grüße, --Global Fish 18:29, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja-nee, ist schon OK. Dann muss aber bei den anderen Listen noch ordentlich nachgearbeitet werden. Deine Rückänderungen haben sich übrigens mit meinen Änderungen hinsichtlich einer {{TOC}}-Sortierleiste überschnitten. Na ja, dann fange ich halt nochmal an. LG --Detlef Emmridet 18:44, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ersteres ist kein großes Problem, wir haben ja Zeit. Letzteres tut mir leid, ich lass den Artikel aber bis mindestens 23 Uhr (wenn überhaupt) in Ruhe. Viele Grüße, --Global Fish 18:46, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, bin jetzt für heute durch. LG --Detlef Emmridet 19:01, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Radrennbahn Steglitz

Danke, auf soner Briefmarke sieht man ja gar nichts :) --Nicola Verbessern statt löschen! 15:26, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Anführungszeichen als ausschließliche Kennzeichnung von Zitaten

Hallo Detlef,

du hast hier geschrieben, dass die Anführungszeichen keine Zitate kennzeichnen würden bzw. die Wörter, die in diesem Fall durch Anführungszeichen eingefasst waren, keine Zitate wären. Das ist korrekt. Aber wie kommst du zu der Annahme, dass jedes Anführungszeichen gleich ein Zitat im Text anzeigen müsste. Oder gibt es eine Regelung, nach der in der WP nur Zitate in Anführungszeichen zu setzen seien? Meines Wissens gibt es dazu wie auch laut Duden keine einheitliche Regel.

Im Gegenteil: laut § 94 der amtlichen Regel zur dt. Rechtschreibung ist es sogar durchaus üblich, Anführungszeichen auch für andere Zwecke als Zitate zu gebrauchen. --Benatrevqre …?! 14:13, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Benatrevqre, ich orientiere mich an → diesem Hinweis. Hier steht unter anderem:
„Üblicherweise werden Anführungszeichen in zwei Fällen angewendet:
  1. Zur Darstellung wörtlicher Rede.
  2. Zur Hervorhebung von Ironie.
Unüblich hingegen ist es, Betonungen oder Titel von Büchern, Liedern etc. durch Anführungszeichen darzustellen. […] Anführungszeichen werden für Zitate verwendet oder um einzelne Wörter als ironisch zu markieren. Sie werden jedoch nicht zur Betonung verwendet.“
Aus meiner Sicht könnte in dem von Dir genannten Artikel auch auf die halben Anführungszeichen verzichtet werden, denn die Kursivschreibung macht ja eigentlich klar, was gemeint ist. Liebe Grüße --Detlef Emmridet 14:31, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, verzichten würde ich darauf trotzdem nicht, denn die Kursivschreibweise kennzeichnet, dass es ein offiziell resp. amtlich gebrauchter Begriff gewesen ist, und die Anführungszeichen – für mich in diesem Fall egal ob einfach oder doppelt – verdeutlichen die Hervorhebung gemäß § 94 der amtl. Regelung. --Benatrevqre …?! 14:41, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Einverstanden, wenn es aus Deiner Sicht bei den halben Anführungszeichen bleiben kann. --Detlef Emmridet 14:52, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mithilfe

Guten Tag,

ich finde Dein Engagement für Wiki toll. Du hast ja schon einige Artikel von mir verbessert. Kannst du evtl. noch mal einen Blick auf diesen Artikel werfen: http://de.wikipedia.org/wiki/Rathauspassagen Und noch eine Frage: Wie heißt denn der Platz vor dem Gebäude? Sollte man das "Haus der Mode" noch weiter ausbauen. Immerhin gehörte das Haus der Mode zu einem übergeordneten Konzept, so gab es ja auch das Haus der Verlage, das Haus des Lehrers, Haus der Statistik etc....

Besten Gruß und vielen Dank Kent 3. Dez. 2010 11.23

Hallo Kent, Deinen Artikel habe ich mal kurz einer kleinen Revision unterzogen. Der Platz vor dem Gebäude hat meiner Meinung nach keinen Namen (guck Dir mal die Karte → hier an). Zu der Frage hinsichtlich des Ausbaues des Hauses der Mode: Warum willst Du nicht einen eigenen Artikel darüber schreiben? Die Relevanz hat es aus meiner Sicht. Liebe Grüße und weiterhin eine gute Zusammenarbeit wünscht --Detlef Emmridet 11:53, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe noch ein paar Änderungen vorgenommen. Wie kann man den letzten Satz "ab 2000..." einrücken? Ein eigener Artikel für das Haus der Mode wäre richtig. Ich werde demnächst mal einen Anlauf starten. Obwohl ich kein Berliner bin, und auch nicht aus dem Osten stamme, meine ich, dass da noch ein paar Kunstwerke mehr am Bau vorhanden waren. Ich habe mal in das Buch "Gebaute DDR" von Bruno Flierl geschaut, aber nichts darüber gefunden. Leider habe ich keinen Zugriff auf alte Ausgaben der Zeitschrift Bauwelt und das Internet hat auch keine weiteren Infos. Ich meine diese Skulptur: http://www.flickriver.com/photos/eastgermanpics/2766875283/ Sollte man noch einen Satz einfügen, der auf die Bewohner eingeht? Meines Wissens durften nur handverlesene DDR- Bürger dort einziehen. Ist etwas über die technischen Gegebenheiten der Wohnanlagen bekannt? Evtl. besonderer Komfort oder ähnliches? Gruß und Dank Kent12:56 3.12.2010
Eine Einrückung geschieht durch das Vorsetzen eines Doppelpunktes (so wie hier auf der Diskussionsseite: je mehr Doppelpunkte, deso stärker die Einrückung). Ansonsten solltest Du nach dem Grundsatz „Trau Dich“ handeln. Prüfe einfach, ob das, was Du schreiben willst, eine gewisse Relevanz hat. Denn das ist im Prinzip das A und O der Wikipedia. LG --Detlef Emmridet 14:37, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Putzkolonne

Vielen Dank an die Putzkolonne! Was machen wir denn als nächstes? Ich dachte an Prenzlauer Berg und nebenbei die anderen Listen vervollständigen und auch mal was zur Entspannung wie Lübars. Wichtiger erscheinen mir aber die Innenstadtbezirke. Schönes Wochenende.--Fridolin freudenfett 13:19, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herzlich gerne. Ich bin wie immer dabei! Schönes Wochenende wünscht --Detlef Emmridet 13:51, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Detlef, das Sortieren geht also auch ohne {{nts|}}. Gut zu wissen. Wozu brauchen wir dann aber noch {{0}} ? Grüße --Fridolin freudenfett 18:01, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ganz einfach: um die Zehner-, Hunderter- und Tausenderstellen mit entsprechender Einrückung genau untereinander zu bringen. Deshalb werden vor eine Zahl mit zwei Stellen zwei {{0}} als Platzhalter für die fehlende Tausender- und Hunderterstelle gesetzt. Bei einer dreistelligen Zahl wird entsprechend nur eine {{0}} gesetzt für die fehlende Tausenderstelle. Solltest Du eine Straße oder einen Platz finden, der beispielsweise nur neun Meter (also einstellig) ist, dann musst Du dreimal {{0}} einfügen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet 19:04, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Emmridet! Da warst Du aber schnell! Ich war noch nicht fertig mit der Suche und Markierung von toten (oder "schein"toten) Links. Es gibt noch 3 oder 4 weitere in diesem Artikel, die auf leere oder nicht zu findende Seiten verlinken (Vornehmlich die älteren vom Tagesspiegel). Wenn Du die Korrekturmöglichkeiten so schnell parat hast, dann überprüfe doch bitte einmal die entsprechenden Einzelhinweise selbst. Mit vielem Dank grüßt Dich --Jochen 19:19, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: Habe 5 weitere Links in den Einzelnachweisen von Berlin Hauptbahnhof gefunden, die ins Nirwana führen und markiert. --Jochen 18:07, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Detlef Emmridet 19:28, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Position der Einzelnachweise in Artikeln

Hallo Emmridet, Du hast die Einzelnachweise im Artikel Askania nach hinten verschoben. Ich weiß, daß das strittig ist und auch in Hilfe:Einzelnachweise#Position_der_Einzelnachweise_in_Artikeln nicht klärend behandelt wird. Dennoch habe ich es mir angewöhnt, diesen Abschnitt vor die Weblinks zu setzen, denn an anderen Stellen in der WP wird das längst so gehandhabt, siehe Formatvorlage Film. Es bleibt Geschmackssache, kann aber nicht Anlaß sein, nur aus diesem Grund einen Artikel zu ändern. Liebe Grüße und ein schönes Weihnachtsfest. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:19, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein Frohes Fest 2010

wünscht Dir der Benutzer:Gloser!--13:22, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr 2011!

... wünscht Dir Jörg, der BajanZindy 14:14, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und Fridolin freudenfett 20:32, 24. Dez. 2010 (CET) schließt sich an.Beantworten
Hallo Ihr Lieben!
Vielen Dank für Euere Grüße. Auch an Euch eine geruhsame Zeit und ein gesundes neues Jahr. Diese Wünsche gehen natürlich auch an alle, die im ablaufenden Jahr in netter und umgänglicher Form an unseren gemeinsamen Projekten mitgearbeitet haben. Es macht wirklich Spaß, mit Euch zusammen unser Ziel einer guten Enzyklopädie zu verwirklichen. DANKE! --Detlef Emmridet 18:51, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um eine neutrale Meinung

Hallo Detlef, erstmal wünsche ich Dir noch ein frohes Fest. Es geht um folgendes: Ich habe etwas zu ambitioniert einen Artikel über Botschaften in der DDR verfasst. http://de.wikipedia.org/wiki/Diplomatenviertel_von_Pankow Dieser Artikel ist im Moment in der Diskussion. Grundsätzlich ist es so, dass ein großer Teil dieser Bauten im gleichen Bautypus untergebracht wurden. Problematisch ist, dass die Grenzen von Bezirken, Stadtteilen mehrfach verändert wurden und man auch noch zwischen Sitz des Botschafters, Konsulat und Botschaft unterteilen muss. Hälst du einen Gemeneinschaftsartikel für sinnvoll? Ich bitte Dich als engagierten Nutzer um Deine neutrale Meinung zu dem Themenbereich. Ich bin grundsätzlich für alle Lösungsvarianten offen. Leider ist dies bei den Gegnern des Artikels wieder die Mithilfe und Verbesserung eines Artikels weniger ausgeprägt als das sofortige Verlangen nach einer Löschung. Besten Gruß, und vielen Dank -- Kent 12:35, 26. Dez. 2010

Erstmal vielen Dank für Deine Mithilfe. Mir ging es bei der Artikelerstellung nicht um Wertungen etc. Deswegen nerven mich die ständigen Vorwürfe und Unterstellungen ich wollte politische Bewertungen vornehmen. Fakt ist, dass diese Bauten gab. Diese Bauten sind Dokumente der Zeitgeschichte. Wenn mir dann geschrieben wird, der Artikel müsste gelöscht werden, da in der DDR Botschaften "diplomatische Mission" genannt wurden, empfinde ich das eher als Schikane. Auch dieses ständige Gezerre um Formulierungen finde ich nicht produktiv (zumal diese teilweise in weniger als 1 Minute verbessert werden können) Deswegen bin ich um so dankbarer, wenn der Artikel bereichert wird von anderen Mitgliedern. Vielen Dank -- Kent 14:04, 27. Dez. 2010

Signatur Gloser

Das Weglassen meiner Signatur war ein bedauerlicher Flüchtigkeitsfehler. Steht das Ermelerhaus auf Deiner Beobachtungsliste?--Gloser 12:02, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bisher: nein; jetzt: ja. --Detlef Emmridet 12:06, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Berlin-Steglitz

Emmridet: Ist doch Quatsch: Die U3 berührt nirgendwo Steglitzer Gebiet

Berührt schon: am Breitenbachplatz. Und ist immerhin Haupterschließung der angrenzenden Steglitzer Wohngebiete. Trotzdem teile ich Deine Ansicht, dass die Linie für Steglitz nicht erwähnt werden sollte. --Uwca 16:03, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke für Deine Antwort. Laut dem mir vorliegenden Stadtplan „kratzt“ die Grenze von Steglitz den Bahnhof, ohne diesen zu berühren. --Detlef Emmridet 16:13, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Schmargendorf

Hallo Detlef, hättest du die Koordinaten jetzt gerne unter Anmerkungen und nicht dort, wo wir sie bislang immer hingestellt haben? Schau doch noch mal nach bevor du revertierst! Viele Grüße auch von Benutzer:Platte. --Fridolin freudenfett 12:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sorry! Kein Grund für Disharmonien. Ich hatte nicht gesehen, dass an anderen Stellen schon Koordinaten vorhanden waren. Von mir aus können die Koordinaten für den Platz am Wilden Eber in der für den Artikel üblichen Form formatiert werden. Freundliche Grüße! --Wiki-Hypo · Disk · Edits 16:30, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Asche auf mein Haupt, lieber Peter: Ich habe nicht die falsche Koordinateneintragung für den Wilden Eber gesehen, sondern nur Deine Löschung der Klammern, wodurch die Eintragung „(♁Lage)“ fehlte. Jetzt sollte alles wieder in Ordnung sein. Also: nix für ungut und ein schönes Restwochenende. --Detlef Emmridet 17:29, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Detlev Karsten Rohwedder

Hallo Emmridet, ein "Detlev Rohwedder" mag der engsten Familie vertraut klingen, für die Allgemeinheit ist er völlig unbekannt. Der zweite Vorname wurde - zumindest damals - immer wie ein Doppelname mitgenannt - oder es wurden beide Vornamen weggelassen. Im Text der WP muß es also einheitlich entweder nur "Rohwedder" oder "Detlev Karsten Rohwedder" heißen. Allein wegen der Grabstein-Beschriftung wurde das Lemma seinerzeit (gem. WP-Regeln nur der amtliche Rufname im Lemma) verschoben, das ist das einzige bekannte Indiz, daß er anscheinend zumindest in der Familie nicht (immer) mit beiden Vornamen gerufen wurde. "Joschka Fischer" heißt in Wirklichkeit "Joseph Martin Fischer" - kaum jemand würde diesen Namen aber mit dem Politiker identifizieren. Genauso weiß im Allgemeinen niemand wer DR war, man vermutet dann, daß es der Vater von DKR sein könnte weil in vielen Familien früher der erste Sohn auch den Vornamen des Vaters bekommen hat und dann einen zweiten Rufnamen zur Unterscheidung. So z.B. ist ein "Hans Peter" oder ein "Hans Jochen" meistens der Sohn von einem "Hans" (gewesen). --PhChAK 11:13, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Na ja: „…weiß man nicht…“ bzw. „…vermutet man…“ sind natürlich keine Fakten, mit denen man in einer Enzyklopädie weiterkommt. Wenn dem so ist, was du da schreibst (woran ich nicht zweifele), stellt sich mir allerdings die Frage, warum das Gebäude nicht Detlev-Karsten-Rohwedder-Haus heißt. Aber bevor wir uns hier in weitere Spekulationen ergehen, lass es einfach so stehen, ich habe kein Problem damit. LG --Detlef Emmridet 11:19, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es ist soweit

Hoch lebe das Geburtstagskind

wie in jedem Jahr, ist der Wikipedia Geburtstagsbote da. Er wünscht Dir nachträglich Gesundheit, Glück und recht viel Freude, sei immer vergnügt und nicht nur heute. Zu diesem allen kommt obendrauf, ein herzliches Glückauf. --Pittimann besuch mich 09:55, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank, lieber Geburtstagsbote! Habe die Grüße mit großem Vergnügen gelesen und verinnerlicht. Liebe Grüße --Detlef Emmridet 12:01, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Von mir auch nochmal "Alles Gute!" Gruß, Lukas1602 Beschweren? alias Luki1602 --22:37, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch an Dich: Dank, Dank und immer wieder Dank!!! LG --Detlef Emmridet 08:50, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Wenn ich das gewusst hätte ...!?--Fridolin freudenfett 09:32, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lieber Peter, der Dank für die netten Wünsche geht natürlich auch an Dich! LG --Detlef Emmridet 11:19, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Haus der Schweiz - jetzt noch besser

Hallo Detlef, erstmal nachträglich herzlichen Glückwunsch! Ich hab den Artikel (Haus der Schweiz) noch mal überarbeitet. Kannst du evtl. noch mal einen Blick darauf werfen? Außerdem wollte ich den Artikel Galeries Lafayette Berlin noch verbessern. Hast du eine Ahnung was da vor dem Krieg für ein Gebäude stand. Ich bin mir außerdem unsicher von wem nochmal die postmodernen Entwürfe der DDR-Zeit waren. Von Eckart Schmidt waren die wohl nicht? Danke Kent,16:57, 04. Feb. 2011

Hallo Kent, danke für die netten Glückwünsche! Ich schaue mal über den Artikel vom Haus der Schweiz zwecks Polierarbeit. Zu Deiner Frage bezüglich des Artikels zur Galeries Lafayette kann ich leider nichts beitragen (geborener Wessi!). Ich bleibe aber am Ball. LG --Detlef Emmridet 09:56, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hochspannungsfreileitung vom Kraftwerk Zschornewitz nach Berlin (1918)

Hallo, ich wollte Dich auf ein spannendes Thema hinweisen, das derzeit erforscht wird und das sicher auch für Dich interessant ist. Mehr findest Du auf der Diskussion:Berlin-Mariendorf. Es gibt derzeit noch keinen Artikel, aber bereits Vorarbeiten in den zugehörigen Artikeln. Viele Grüße --Dieter Weißbach 09:52, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Dieter, danke für die Info. Ich habe schon seit einiger Zeit die Diskussion in der Beobachtung und bin gern behilflich, wenn Du mich brauchst. LG --Detlef Emmridet 20:25, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kunsthaus Tacheles → Literatur → „Fotobuch“

Hallo in die Ceciliengärten!
1.) Dass das Fotobuch schon mal entfernt wurde, ist mir erst jetzt aufgefallen, war also kein trotziger Revert oder so.
2.) Das Buchcover kann ich natürlich erst sehen, wenn ich das Buch vor mir liegen habe. Und um es per Fernleihe auszuleihen (oder zu kaufen), suche ich die Titelangabe in den gängigen Bibliothekskatalogen (→OPAC) raus. Ob dieser Titelzusatz von Autor, Herausgeber oder Verlag so gedacht war, weiß ich nicht – aber der Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek (http://dnb.ddb.de) liest sich eben so. Wenn Du das Buch vor dir liegen hast und wirklich nirgendwo auf dem Innentitel oder im Impressum das Wort Fotobuch findest, dann entferne es wieder aus dem Artikel. Normalerweise fügen Bibliotheken in ihren Katalogen keine frei erfundenen beschreibenden Zusätze bei – zumal das Wort Fotobuch auch kein etablierter bibliografischer bzw. bibliothekarischer Begriff ist, bei dem geübte Bibliotheksbenutzer sofort eine zuverlässige Vorstellung von der inhaltlichen Struktur des Buches haben müssten. Und wenn Du mir (trotz WP:TF-Tabu) noch ein paar allgemeine Anmerkungen gestattest: Leider machen sich viel zu wenige Buchautor/inn/en Gedanken darüber, wie gut / schnell / eindeutig man ihr Opus anhand des Titels wiederfinden kann. Die Krönung sind wohl Bücher, bei denen auf dem Schutzumschlag ein ganz anderer Titel steht als auf dem eigentlichen Titelblatt innen. Kleinere Variationen (wie mit oder ohne Fotobuch) sind da grauer Alltag. Vergleichbare Probleme:

  • Der Unterschied zwischen Herausgeber und Autor wird nicht immer klar und führt dann zu unterschiedlichen Angaben in den OPACs.
  • Das Phänomen des bei wissenschaftlicher Literatur beliebten Reihentitels wird bei WP:Literatur nicht brauchbar erklärt, deshalb wird das in der WP gerne mal falsch und irreführend als Sammelwerks-Titel behandelt.

Von den Verwirrungen, die auf ausgefallenes Grafikdesign bzw. originelle Typografie zurückgehen, und den Merkwürdigkeiten bei Zeitschriften mal ganz zu schweigen... Die diversen WP-Vorlagen helfen bei solchen Sonderfällen leider gar nicht weiter.
Zum Abschluss vielleicht noch was eher Heiteres aus dieser Rubrik: Kennst Du das Buch mit dem schönen Titel „... stets das Beste gewollt“? Ich muss dabei immer an den gängigen Zeugniscode denken. (Dieses Buch hat übrigens auch ein Kapitel Berlin!! ISBN 3-88474-792-4) Gruß, Ulf-31 12:00, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ulf, vielen Dank für die umfangreiche Beantwortung und den Buchtipp. Ich werde mich bei Gelegenheit mal damit auseinandersetzen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet 12:31, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Die Antwort das nächste mal bitte dort, wo die Frage gestellt wurde, also auf Deiner Diskussionsseite.

Danke

Datei:James Rizzi Danke.jpg
Das wurde auch mal Zeit...

Hallo Emmridet,

jetzt ist es wirklich langsam mal an der Zeit, dass ich mich sehr herzlich bei dir bedanke. Du bist seit geraumer Zeit in meinen Artikeln unterwegs und führst 'Putzarbeiten' durch, wie du es manchmal nennst. Ich freue mich darüber sehr, gleichwohl ich natürlich irgendwie den Anspruch habe, einen guten Artikel zu schreiben. Das gelingt mal mehr, mal weniger. Du bist jedenfalls immer zur Stelle, um noch ein Komma oder einen Link zu setzen, damit der Text besser wird. Dafür sage ich: Herzlichen Dank! Grüße --Assenmacher 18:24, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Assenmacher, es tut gut, eine Würdigung für geleistete Arbeit zu bekommen. Da ist es bei der Wikipedia genauso wie im richtigen Leben. Deshalb ein dickes Dankeschön zurück an Deine Adresse und weiterhin viel Erfolg beim Schreiben guter Artikel. Liebe Grüße --Detlef Emmridet 23:06, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Streckenstrich

Hallo Emmridet, erstmal ebenfalls danke: Komponistenviertel (Berlin-Weißensee). Und dann die Frage: wo bekomme ich den den Steckenstrich her, ich dachte ich hätte ihn gehabt, aber … was ich fand: nix war! --Paule Boonekamp 18:35, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Paule, erste Möglichkeit: Du benutzt die Leiste Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – (usw.) unten auf der Seite (bei mir links neben dem Rollbalken Standard          ).
Hier benutzt Du das Zeichen „–“ rechts neben dem Zeichen „›‹“. Das ist der Streckenstrich. Zweite Möglichkeit: Die gehst auf → diesen Link und schaust mal, welches System Du verwendest und welche Tastenkombi dabei die richtige ist. Die vielleicht einfachste Möglichkeit ist es, das Zeichen einfach zu kopieren und bei Bedarf einzusetzen. Viel Spaß beim probieren! LG --Detlef Emmridet 19:24, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Tnx. »-« & «–» Da muss ich wohl für mich feststellen bessere Brille beschaffen, ich hatte es doch wirklich nicht entdeckt. --Paule Boonekamp 21:48, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Treffen

Sehen wir uns heute um 15 Uhr?--Fridolin freudenfett 11:28, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Peter, ich hatte Dir auf Deine E-Mail von gestern schon geantwortet: JA (ich freue mich schon) LG --Detlef Emmridet 11:30, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Facebook

Hallo,

ich möchte gerne die Bürgerablage auch in Facebook bringen so wie zum Beispiel die Lieper bucht (http://www.facebook.com/pages/Lieper-Bucht/123490074371419?sk=info). Aber leider sieht es nur so aus http://www.facebook.com/pages/B%C3%BCrgerablage/131703016899309?sk=info

Wenn es möglich ist. Vielleicht kannst Du mir helfen. Denn wenn ich es so schaffe wie es bei der Lieper Bucht dann werden alle aktuellen Änderungen automatisch übernommen.

Auch habe ich noch nicht verstanden wie ich Bilder hier in Wikipedia einbinden kann.

Gruß

Brian (nicht signierter Beitrag von 188.102.43.163 (Diskussion) 23. Februar 2011, 21:29 Uhr)

Hallo Brian, ich weiß garnicht, ob Du aus Gründen des Urheberschutzes so einfach Teile der Wikipedia übernehmen darfst. Da würde ich zumindest vorsichtig sein. Zu Deiner Frage nach der Einbindung von Bildern musst Du Dich als Benutzer anmelden. Als einfache IP ist Dir dieser Weg (aus gutem Grunde) verwehrt, weil sonst jeder anonym irgendwas hier einstellen könnte.
Anschließend noch was: Bitte unterschreibe nicht mit Deinem Namen (den kannst Du natürlich zusätzlich hinzuschreiben), sondern setze 4 Tilden ( ~~~~ ) hinter Deinen Text. Die Software generiert dann Deine IP bzw. Deinen Benutzernamen, wenn Du angemeldet bist einschließlich eines Zeitstempels.
LG --Detlef Emmridet 09:06, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hi, okay bin noch neu und kenne mich noch nicht all zugut aus. Also der Text über die Lieper Bucht ist ja nun auch online bei Facebook (Link hatte ich ja kopiert) und dort steht auch der Querverweis drinnen. Das selbe möchte ich nun mit dem Text von der Bürgerablage machen, der übrigens komplett von mir erstellt worden ist und nur von einigen Korrigiert worden ist. Daher meine Frage wie bekomme ich das nun bei Facebook so online wie es mit den Text der Lieper Bucht geschehen ist. LG 94.223.14.45 21:32, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da ich selbst nicht bei Facebook angemeldet bin, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Im Prinzip würde ich erst mal die Frage stellen, wie es bei der Lieper Bucht funktioniert, dann kannst Du doch genau das gleiche „abkupfern“ (natürlich mit den entsprechenden Verlinkungen) und es sollte dann klappen. Aber wie gesagt: ich bin kein Face-Booker. Stell doch Deine Frage am besten → hier. Das ist ein Forum, in dem man mit Sicherheit helfen kann. Toi, toi, toi, --Detlef Emmridet 09:46, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Neue Straßenlistenkandidaturen

Hallo, würde mich freuen wenn du als Projektmitarbeiter mal rüberschaust: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Stra.C3.9Fenlisten zu Berlin, Gruß --Nicor 16:29, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hab isch! --Detlef Emmridet 21:09, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du bist in der Presse ;-)

... wenn ich diesen Edit hier richtig einordne. Hier. Nicht schlimm, so etwas passiert. Grüße, --Global Fish 08:56, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Einmal herumgesprochen entwickelt sich daraus bestimmt ein neuer Trend ;) Aber wenigstens ist das ein gutes Beispiel dafür, dass wir Informationen schnellstmöglich nachprüfen sollten, irgendwann ist's zu spät und der Kreis geschlossen (Wiki stellt Behauptung rein → alle schreiben von Wiki ab → Wiki "belegt" Behauptung mit den abgeschriebenen Seiten). Nix für ungut, jeder hat irgendwann so einen Fall (weiß zwar nicht welcher Artikel, aber ich hatte's auch schon geschafft, falsche Tatsachen zu behaupten). -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:29, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Und wir sollten einerseits freundlicher gegenüber IPs sein, andererseits auch klarer Edit-Kommentare abliefern.
Aber ich finde die Sache wesentlich peinlicher für die ganze Journaille, die das ungeprüft übernommen haben. --Global Fish 09:42, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn's bei Wikipedia steht muss es doch stimmen ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:44, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tja, sowas passiert halt wie im richtigen Leben. Ich habe mich wirklich amüsiert, wie die Zusammenhänge in dieser Sache waren. Und der Artikel ist so nett geschrieben, dass man es als kleines Lehrstück ansehen kann. Uns allen eine weiterhin gute Arbeit in der Wikipedia! Grüße --Detlef Emmridet 10:38, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

ich persönlich denke ja eh: wäre der begriff nicht gut und überzeugend, hätte ihn auch niemand aufgegriffen. vielleicht war es nicht die bezeichnung die existierte, aber die, die hätte existieren sollen :-) -- southpark 10:40, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
"Ob wirklich passiert oder nicht, das ist egal. Hauptsache, dass die Geschichte wahr ist! Wahr ist eine Geschichte genau dann, wenn sie genau so, wie sie berichtet wird, wirklich hätte passieren können." (Erich Kästner, Pünktchen und Anton) ;-) --Global Fish 10:45, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Peinlich. Sowas kann passieren. Andererseits: Vor Störern wie Andreas Kopietz muss sich die Wikipedia irgendwie schützen. Wenn man keine Ahnung hat (etwa von ethischem Verhalten im Internet, oder davon, die Zusammenfassungszeile zu benutzen, um sich selbst zu korrigieren), dann wirft es nur ein schlechtes Licht auf einen selbst, wenn man versucht, sich über die Wikipedia lustig zu machen.
Vor allem peinlich finde ich aber die beiden vorstehenden Kommentare erfahrener Wikipedianer. Wenn ich ein übelwollender Blogger oder Journalist wäre, würde ich genau die nehmen und als Ansicht der Wikipedia zum Fall darstellen. Überschrift: Wikipedia wechselt Wahrheitsbegriff. (Rechtshinweis: Alle Urheberrechte und Copyright an dieser Formulierung beanspruche ich für mich, um zu verhindern, dass jemand sowas fieses schreibt. Bisher gibt es keine Google-Treffer für die Phrase.)
Konstruktiv schlage ich vor, eine Diskussion über die Löschung unbelegter Aussagen zu führen, und ob man künftig solche Löschungen noch revertieren sollte. Alternativ wäre es möglich, die Einfügung unbelegter IP-Aussagen grundsätzlich zu revertieren. Das würde beides die Wikipedia verändern. Aber grenzenloses AGF kann man nicht mehr voraussetzen, insbesondere, wenn es zu einem Sport wird, Artikel zu manipulieren. Schöne Grüße --Emkaer 15:34, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nun, den Unterschied zwischen offiziellen persönlichen Statements und kleinen Frozzeleien auf Besucherdiskussionsseiten sollte man schon kennen. Ich werde mir jedenfalls auch künftig das Recht für letztere herausnehmen. Wenn Du so etwas wörtlich nehmen willst, Dein Problem.
Ich denke - und das ist nun ernst gemeint - dass nicht Scherzbolde wie Kopietz das entscheidende Problem sind. In geringen Dosen ist so etwas durchaus belebend, und gibt es auch woanders (siehe die Loriotsche Steinlaus). Warum ich Kopietz & Co. für vergleichsweise harmlos halte: ich habe immer wieder hanebüchenen Unsinn, über Jahre in den Artikeln stehend, in der Wikipedia gefunden. Und der war nicht böswillig gemeint. Im Vergleich zu solche Kopietzereien kommt so etwas schreiend oft vor.
*Das* scheint mir das generelle Problem in der Wikipedia zu sein: Artikel anlegen ist toll, Schreiben ist gut, aber Nachprüfen und Korrigieren zählt fast nichts.
Aber das gehört wohl woanders hin; Emmridet hat nicht viel falsch gemacht. Er hat eine kommentarlose Löschung eines seit langem drinstehenden Satzes durch eine IP (Kopietz) revertiert. Den "Fehler" von Emmridet war dabei nur, nicht auch den fraglichen Satz selbst noch inhaltlich nachzuprüfen. Kann jedem passieren: nicht jeder Satz hat einen EN und selbst wenn könnte auch die EN gefaket sein. In geschätzt 98% der Fälle sind solche Löschungen durch IPs auch Vandalismus, nur falsch verstanden, oder Bedienfehler, man kann sie also recht problemlos revertieren.
Das Problem ist, dass der fragliche Satz (immerhin in der Einleitung, die liest man noch!) in den zwei Jahren davor wirklich Tausende anderer auch nicht geprüft haben. Es bleibt: misstrauisch sein, was kein Widerspruch WP:AGF sein muss, weil der Fehler in guter Absicht gemacht werden.--Global Fish 17:42, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube, dass es einen absoltuen Schutz vor derartigen Störern nicht geben wird. Hier ist wohl unsere Aufmerksamkeit gefordert. Den Vorschlag mit der Diskussion halte ich für vernünftig, wenngleich ich nicht weiß, wo man diese führen sollte. Es geht hierbei ja eigentlich um etwas Grundsätzliches in der Wikipedia. Die Kehrseite der Diskussion ist allerdings die Tatsache, dass man damit vielleicht indirekt dazu auffordert, es dem Journalisten gleichzutun und somit entsprechende Störer zu animieren, hier tätig zu werden. Also, denkt bitte mal darüber nach. --Detlef Emmridet 17:12, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Formatierung

Hallo Detlef. Du hast in verschiedenen Artikeln, die ich auf der BEO habe, diese „Anführungsstriche“ durch diese ‚Striche‘ ersetzt. Für einen Link auf eine Regel oder Erklärung, nach der diese „Putzarbeiten“ (‚Putzarbeiten‘ ?) erfolgen, wäre ich Dir dankbar. Nur für den Fall, dass Du den SW-Teilnehmer High-Deck-Siedlung beputzen solltest: lass diese Einzelstriche bis zu einer für mich nachvollziehbaren Klärung bitte erst einmal weg. Lass dort bitte ferner die Fließtextzitate kursiv bestehen - meines Wissens erlauben die WP-Richtlinien dies nach wie vor (?). Gruß --Lienhard Schulz Post 13:40, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Lienhard, mein Ansatz für die Änderung von doppelten in einfache Anführungszeichen ist → hier nachzulesen. Dort heißt es:

„Üblicherweise werden Anführungszeichen in zwei Fällen angewendet:

  1. Zur Darstellung wörtlicher Rede.
  2. Zur Hervorhebung von Ironie.

Unüblich hingegen ist es, Betonungen oder Titel von Büchern, Liedern etc. durch Anführungszeichen darzustellen. Hierfür sollte vielmehr eine betonte Darstellung verwendet werden.“

Für mich stehen „doppelte“ Anführungszeichen deshalb grundsätzlich für Zitate, weshalb ich bei Nicht-Zitaten die ‚einfache‘ Form gewählt habe. Vielleicht ist Dir aber aufgefallen, dass ich diese Änderungen zwischenzeitlich nicht mehr durchführe. Der Grund ist, dass Zitate zwar grundsätzlich mit doppelten Anführungszeichen („“) gesetzt werden sollen (siehe → hier und → hier) – von kursiv geschriebenen Zitaten habe ich übrigens nichts gefunden.
Dem gegenüber gibt es aber auch → diese Empfehlung. Da ich diese erst später gefunden habe, habe ich meine Aktivitäten in dieser Angelegenheit wieder aufgegeben. Ich hoffe, dass ich Dir meine Beweggründe darlegen konnte und wünsche Dir ein schönes Wochenende (vielleicht nehme ich an der Knorke-Tour teil, weiß es aber noch nicht…). LG --Detlef Emmridet 19:35, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
? Da steht doch (unter Zitate im Fließtext): Zitate im Fließtext können in den entsprechenden Anführungszeichen oder kursiv stehen. Also klar ODER ! --Lienhard Schulz Post 19:47, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, da haste recht, hab ich nicht gesehen. Aber rein typografisch ist die Kursivschreibung immer ungünstig, weil der Lesefluss gehindert wird. --Detlef Emmridet 19:57, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nach meinem Empfinden heben sich die die Zitate kursiv besser ab, den Lesefluss sehe ich nicht gehindert. Kurz: in den von mir angelegten Artikeln möchte ich die kursive Schreibweise beibehalten, jedenfalls so lange, bis es keine anderslautenden, verbindlichen Richtlinien gibt. Zu diesen 'Strichen': willst Du Deine diesbezüglichen 'Putzarbeiten' rückgängig machen? Mir gefallen sie überhaupt nicht, ich hatte sie lediglich des himmlischen Friedens willen stehen lassen. --Lienhard Schulz Post 20:08, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da ich nicht weiß, welche Artikel von Dir angelegt sind, kannst Du sie mir entweder benennen, oder Du revertest selbst. --Detlef Emmridet 21:31, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Geschützte Leerzeichen

Lieber Detlef,

Ich habe immer Deine Edits in einigen Artikeln, die wir anscheinend beide beobachten, sehr geschätzt. Typographische, orthographische, grammatische und stilistische Verbesserungen bzw. Berichtigungen machen ja auch einen grossen Teil meiner Edits aus. So habe ich wohl auch schon einige tausend geschützte Leerzeichen gesetzt, aber auch einige unpassende entfernt, wie gestern im Artikel über das Reichstagsgebäude. Hier haben wir anscheinend unterschiedliche Auffassungen. Da die Zusammenfassungszeile nicht ausreicht, es im einzelnen zu begründen, möchte ich Dir hier meine Argumente darlegen.

Vorweg: Beim Steuern von Zeilenbrüchen ist immer zwischen zwei entgegengesetzten Zielen abzuwägen. Einerseits sollen eng zueinandergehörende Stücke nicht getrennt werden; es soll insbesondere vermieden werden, dass ein einzelnes kurzes Element aus einer zusammenhängenden Gruppe isoliert in einer Zeile steht. Andererseits soll der rechte Rand eines Textblocks möglichst wenig ausgefranst sein.

Kurze Elemente, die aus einer logisch zusammenhängenden Gruppe möglichst nicht herausgelöst werden sollen, sind u.a. eine kurze, in Ziffern geschriebene Kardinal- oder Ordnungszahl vor einem Adjektiv oder Substantiv und eine abgekürzte Masseinheit nach einer Zahl von beliebiger Länge.

Zwischen einer kurzen Zahl (sofern sie, wenn sie nicht grösser als 12 ist, nicht als Wort ausgeschrieben wird) und dem folgenden Substantiv ist in der Regel ein Zeilenbruch durch ein geschütztes Leerzeichen zu verhindern, also z.B. 7 Äpfel, 15 Birnen, im 3. Jahrhundert v. Chr. (jeweils mit geschütztem Leerzeichen). Eine Abweichung von dieser Regel besteht in Fällen wie zwischen 8 und 15 Jahren. Hier hat die Zahl 15 an das nachfolgende Jahren keine engere Bindung als an das vorhergehende und. Es würde dem Ziel eines möglichst ausgeglichenen rechten Randes allzu sehr entgegenstehen, wenn man sowohl vor als auch der Zahl 15 einen Zeilenbruch unterdrückte. Andererseits ist ein Zeilenbruch vor oder nach der 15 in gleichem Masse nicht wünschenswert. Es ist also weder vor noch nach der 15 ein geschütztes Leerzeichen zu setzen. Statt dessen ist hier nach der Zahl 8 ein geschütztes Leerzeichen zu setzen, damit sie nicht isoliert am Zeilenende stehen kann.

Anders verhält es sich bei längeren Zahlen, die aus wesentlich mehr als einer oder zwei Ziffern bestehen. Je länger eine Zahl ist, desto mehr hat sie graphisch den Charakter eines Wortes statt eines einzelnen Zeichens, so dass es nicht so sehr stört, wenn sie isoliert am Ende einer Zeile steht. Ich sehe das analog zur Silbentrennung. Eine Silbe, die aus einem Buchstaben besteht (Beispiel Ameise) soll laut Duden grundsätzlich nicht abgetrennt werden, und die Abtrennung einer Silbe aus zwei Buchstaben gilt auch als unschön. Aber unbedenklich ist eine Trennung eines Wortes, wenn beide Teile mehr als zwei Buchstaben enthalten. Es schiene mir absurd, wenn man eine vier- oder fünfstellige Zahl nicht von dem nachfolgenden Substantiv trennen dürfte, während eine Silbe von zwei oder drei Buchstaben aus dem Substantiv durchaus abgetrennt werden darf. Schliesslich ist die Bindung der Zahl an das Substantiv nicht so eng wie die einer Silbe zum restlichen Wort. Ein Beispiel: Wenn man 53.000 Einwoh-ner trennen kann, dann sollte ein Zeilenbruch zwischen 53.000 und Einwohner erst recht möglich sein. (Natürlich, ich weiss, in der Wikipedia gibt es gar keine Silbentrennung. Das hat aber andere Gründe, nämlich die Schwierigkeit der Automatisierung. Die Logik meiner Argumentation wird dadurch nicht berührt.)

Ab welcher Länge einer Zahl man einen Zeilenbruch danach zulassen sollte, darüber gibt es meines Wissens keine verbindliche Regel. Man muss abwägen zwischen zwei „Übeln“, entweder Trennung zweier zueinandergehörender Textelemente oder stark ausgefranster rechter Rand des Textes. Ich halte es (in der Wikipedia wie auch beim Schreiben oder Redigieren anderer Texte) so: Nach einer einstelligen Zahl muss ein geschütztes Leerzeichen stehen; nach einer vier- oder mehrstelligen Zahl darf kein geschütztes Leerzeichen stehen. Nach einer zwei- oder dreistelligen Zahl setze ich kein geschütztes Leerzeichen, entferne aber auch keins, das ein anderer gesetzt hat. (Auch tätige ich grundsätzlich niemals einen Edit, der nur aus dem Setzen und/oder Entfernen von geschützten Leerzeichen besteht.)

Etwas anders verhält es sich bei einer abgekürzten Masseinheit, die zumeist nur aus einem oder zwei (seltener drei) Zeichen besteht und deshalb nicht isoliert am Anfang einer Zeile stehen soll. In der Aufzählung von Anwendungsbeispielen im Artikel Geschütztes Leerzeichen sind mit Masseinheiten selbstverständlich nur solche in Kurzform gemeint. Diese müssen in jedem Fall durch ein geschütztes Leerzeichen mit der vorhergehenden Zahl verbunden werden, unabhängig davon, wie lang diese ist, also zum Beispiel 15.000 km, 1200 km/h, 6.325.000 € (jeweils mit geschütztem Leerzeichen).

Wenn dagegen die Masseinheit als Wort ausgeschrieben wird, unterscheidet sie sich typographisch nicht von einem anderen Substantiv, also zum Beispiel 1.200 Tonnen (ohne geschütztes Leerzeichen). Hier gilt wieder meine obige Argumentation: Da man 1.200 Ton-nen trennen kann, wäre es unsinnig, wenn zwischen Zahl und Substantiv kein Zeilenbruch zulässig sein sollte.

Soweit meine Sicht der Dinge. Vielleicht sollte man einmal eine Wikipedia-Richtlinie dazu machen. Was meinst Du?

Viele Grüsse, Burghard --BurghardRichter 19:56, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Burghard,
vielen Dank für Deine – doch sehr ausführliche – Sicht der Dinge zu diesem Sachverhalt, die mir einleuchten und mir gleichzeitig zeigen, dass Du Dich mir dem Thema auseinandergesetzt hast. Ich verstehe auch Deine Handlungsweise und werde sie bei künftigen diesbezüglichen Änderungen einfließen lassen. Das Problem ist in der Tat, dass es keine Verbindlichkeit hierzu gibt. Deshalb sollte man versuchen, Deinem Vorschlag entsprechend, eine Wikipedia-Richtlinie hierzu zu erarbeiten. Leider weiß ich nicht, wie man sowas anstellt, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Vielleicht haben andere Wikipedianer, die das hier mitlesen, eine Idee, wie man hier grundsätzlich vorgeht. Ich wünsche uns eine gute Diskussion und ein gutes Ergebnis. Liebe Grüße, --Detlef Emmridet 12:43, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, Detlef! Der Gedanke so einer Richtlinie geht mir schon seit längerem durch den Kopf. Die Formulierung sowie die Begründung ist dabei nicht das Hauptproblem. Aber man muss zuvor gegenüber der Wikipedia-Community die Notwendigkeit darlegen sowie einen Entwurf präsentieren und zur Diskussion stellen. Damit habe ich auch überhaupt noch keine Erfahrung. Aber das wird man schon herausfinden. Wichtig ist mir zunächst, dass es andere gibt, die dieses Vorhaben unterstützen und ggf. bereit sind, es in der unvermeidlichen Diskussion gegenüber ablehnenden Meinungen anderer zu verteidigen. Im kommenden Monat werde ich allerdings noch keine Zeit haben, die Sache in Angriff zu nehmen. Viele Grüsse, Burghard   --BurghardRichter 13:20, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Burkhard, ich sichere Dir bereits jetzt meine Unterstützung bei diesem Vorhaben zu und hoffe, dass auch andere hier mitziehen! Liebe Grüße nach München, --Detlef Emmridet 13:48, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo ihr beiden. Es gibt bereits Wikipedia:Typografie#Leerzeichen, aber dort wird noch nicht erläutert wann und warum geschützte Leerzeichen im Detail sinnvoll sind. Ich würde euch vorschlagen dort einfach einen Untersabsatz (=== Geschützte Leerzeichen ===) einzufügen und neben der Anleitung zum Setzen von diesen, auch ein paar Tipps zur sinnvollen Verwendung einzufügen. Längere Diskussionen, Umfragen oder gar ein Meinungsbild dazu halte ich nicht für notwendig, sofern eure Änderungen nicht auf entsprechende Kritik stoßen werden. --Nicor 14:24, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ein eigener Abschnitt im Artikel WP:Typografie ist sicher sinnvoll. Ein Unterabschnitt wird wohl nicht genügen, da die Anwendungen sehr vielfältig sind (Abkürzungen, Zahlenangaben, Masseinheiten, Hausnummern, Paragraphennummern, Geburts- und Sterbedaten, Königs- und Papstnamen, akademische Grade, Gedankenstriche, ...) und es auch immer wieder Ausnahmen gibt. Grundsätzlich ist es eine Frage des guten Stils, dass man einen grösseren neuen Abschnitt der allgemeinen Formatierungsrichtlinien, bevor man ihn einstellt, begründet und zur Diskussion stellt; denn der Sinn solcher Regeln ist ja vielen Benutzern überhaupt nicht bewusst. Und ich rechne auch mit Widerspruch. Ich habe es oft genug erlebt, dass von mir gesetzte geschützte Leerzeichen von anderen wieder entfernt wurden, z.B. mit der Begründung, dass sie die Lesbarkeit der Edit-Dateien erschweren. --BurghardRichter 16:23, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Du könntest auch die Seite Benutzer:BurghardRichter/Wikipedia:Geschützte Leerzeichen anlegen, dort zunächst die Vorlage:Baustelle einfügen, den Inhalt erarbeiten und z.B. unter Wikipedia:FzW um Kritik, Anregung und Mithilfe bitten. Wenn dann keine wesentlichen Einwände mehr kommen, kann die Seite dann nach Wikipedia:Geschützte Leerzeichen verschoben und der Baustellenbapperl wieder herausgenommen werden. --Nicor 22:36, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde sehr begrüßen, wenn die weit verstreuten Regelungen mal zusammengefasst würden.
In der Sache scheinen die Regelungen allerdings, nun ja, tendenziell sehr zurückhaltend zu sein, was den Einbau von geschützten LZ angeht. Wikipedia:Wie_gute_Artikel_aussehen#Quelltext sagt: Geschützte Leerzeichen ( ) sollten ebenfalls äußerst sparsam eingesetzt werden (Hervorhebung des "äußerst" von mir). Wikipedia:Datumskonventionen sagt: Es besteht zurzeit keine Einigung darüber, ob in Datumsangaben geschützte Leerzeichen verwendet werden sollten (bessere Lesbarkeit des Artikels) oder nicht (einfachere Handhabung des Quelltextes) In letztere Richtung geht Wikipedia:Formatvorlage Biografie, wo es keine geschützten Leerzeichen in den Beispielen gibt.
Emmridet weiß aus anderem Zusammenhang, dass ich selbst auch den Vorteil eines einfachen Quelltextes sehr hoch schätze. --Global Fish 23:30, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

tschuldigung...

hab's eilig ge-copy-pasted (ArtikelOtto Normalverbraucher) Yangula 06:28, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Personalausweis (Deutschland)

Darf ich fragen, warum Du in der Auflistung der Gültigkeitsbereiche des dt. Personalausweises die Kommata vor die Refs setzt? So steht es jetzt da: " Andorra,[10] Bosnien und Herzegowina,[11] " So müsste es meiner Meinung nach sein: " Andorra [10], Bosnien und Herzegowina [11], " Ist ja eine Aufzählung.. --Molch-Entertainment 01:36, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bevor ich das hier großartig erkläre, schaust Du bitte →hier nach. Dort ist alles genau beschrieben. --Detlef Emmridet 16:19, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Freundlicher Hinweis

Moin, Emmridet. Darf ich als zufälliger und etwas verwunderter Augenzeuge des Mini-Editwars in Einküchenhaus Dich darauf hinweisen, dass in Artikeln, die für einen laufenden Schreibwettbewerb verfasst oder/und zu einer Auszeichnungskandidatur gebracht werden, der Hauptautor zwar keinen kodifizierten, aber doch regelmäßig einen tolerierten Vorrang bei Detail- und Geschmacksfragen hat? Und zum konkreten Minianlass: man kann Begriffe auch mal doppelt verlinken, sollte es aber nicht zweimal in unmittelbarer Nachbarschaft tun – in sofern hat Emma7stern zudem auch sachlich recht. Es wäre nett und kooperativ von Dir, wenn Du dies berücksichtigen könntest. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 14:52, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, moin Wahrerwattwurm, danke für Deinen netten Hinweis, den ich gerne toleriere. Allerdings macht es in meinen Augen durchaus Sinn, in Bildern (auch wenn es doppelt ist) zu verlinken, damit dem oberflächlichen Leser hier die Möglichkeit gegeben wird, für ihn interessante Informationen über den Link beim Überfliegen des Artikels zu erhalten, ohne den gesamten Text lesen zu müssen. Dass nun gerade eine unmittelbare fließ-textliche und bildlegenden-bezogene Verlinkung entstand ist vielleicht unglücklich, aber in diesem Fall konsequent. Ich bin sicher, einen gemeinsamen Weg mit Emma7stern zu finden. Viele Grüße --Detlef Emmridet 15:15, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schön; gegen gemeinsame Wege mit einem Hauptautor hat ja auch niemand etwas, Würmer inklusive. ;-) Bis denne. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:22, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Moin. Hatte ich Dich falsch verstanden? Gemeinsamer Weg bedeutet nicht, dass Du weiterhin Änderungen vornimmst, ohne sie vorher mit der SW-Artikel-Autorin abzusprechen und lediglich in Editkommentaren Erklärungen abzugeben, weshalb Du sie weiterhin revertierst.
Da auch möglich ist, dass Du mich missverstanden hast, nochmal Klartext: ignoriere bitte nicht länger, was ich Dir oben über den Hauptautorenvorrang bei Kandidaturartikeln schrieb und was zusätzlich, in WP wie im Echtleben, eine Frage von kooperativen Umgangsformen ist. Und es gibt auch keine zwei „Freischüsse“ bezüglich Editwars. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:41, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Moin, moin. So richtig verstehe ich Deinen Einwand nicht. Was ist daran verwerflich, wenn ich darauf aufmerksam mache, dass die Syntax *hochkant=1.1* keine Verkleinerung sondern eine Vergrößerung um 10 Prozent bewirkt, was Emma7stern ursprünglich eventuell missverstanden hatte. Ich glaube nicht, dass es hier einer Absprache mit den Hauptautoren bedurfte. Konsequenterweise werde ich allerdings den Artikel nunmehr von meiner Beobachtungsliste entfernen, obwohl es mir als ehemaligen Bewohner des Einküchenhauses in Friedenau schwerfällt, da ich möglicherweise zusätzliche Aspekte hätte einbringen können. LG --Detlef Emmridet 10:54, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da E7s Unterstützung stets gerne annimmt, sicher auch zusätzliche Kenntnisse und Infos von Dir zu schätzen weiß: sprich sie doch einfach daraufhin an, bevor Du etwas in den Artikel packst. Das tut nicht weh und ist auch die übliche Reihenfolge in Kooperation. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:04, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wie Du an meinem Verhalten merkst, bin ich über Deinen Kommentar von vorhin ein bisschen sauer, zumal ich versucht habe zu erklären, wo der mögliche Gedankenfehler bei E7 lag. Vielleicht solltest Du bei derartigen Anmerkungen etwas mehr Fingerspitzengefühl zeigen. Ich bleibe Dir trotzdem gewogen ;-) Grüße von --Detlef Emmridet 11:11, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich Dir gleichfalls. Mein 10-Uhr-41-Hinweis sollte lediglich das übliche Verfahren klarifizieren, und hätte ich unfreundlich sein wollen, hätte das gaaanz anders geklungen. Hasta luegos. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:14, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Here, There and Everywhere

Meinst Du wirklich, dass das besser ist? Dass es deutsch ist, sollte der geneigte Leser der deutschsprachigen Wikipedia per se wissen. Ob "Here, There and Everywhere" schwedisch, lateinisch oder gar griechisch ist, erschließt sich dem Nicht-Fremdsprachler hingegen nicht, weshalb der Hinweis meines Erachtens sinnvoll und nützlich und von daher besser ist. Die WP wurde nämlich mal für Nutzer (Leser) gemacht, die etwas wissen möchten. LG -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 23:40, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ich meine, dass es besser ist, weil es vergleichbare Einträge gibt (z. B. Get Back). Und dass es sich um eine muttersprachliche Version der britischen Band The Beatles handelt, muss eigentlich nicht erwähnt werden. Anders wäre es, wenn es sich um einen fremdsprachigen (also nicht englischsprachigen) Titel handeln würde, bei dem man den sprachlichen Ursprung erklären müsste. --Detlef Emmridet 15:25, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ach ja, stimmt ja, haben wir ja schon immer so gemacht ... Muttersprache einer britischen Band kann auch gälisch oder cymrisch sein. The Ukrainians sangen in ... Aber egal. Weiter so. Gruß -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 22:55, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Putzfrau

Könntest Du bitte bei Deinen ständigen marginalen Änderungen wenigstens den unsäglichen Begriff „Putzarbeiten“ weglassen? Außenstehende, die in den Versionsgeschichten Berliner Artikel ständig von „Putzarbeiten“ lesen, dürften sich an den Kopp fassen über die Tatsache, dass die Wikipedia offenbar eine „Putzabteilung“ mit Mopp und Schrubber hat. Ich habe, denke ich, schön öfter angedeutet, dass ich auf Deine „Putzarbeiten“ liebend gerne verzichte. Ich verliere regelmäßig die Lust zur Weiterabeit an neuen Texten, wenn Du mal wieder mit dem Wischlappen unterwegs warst. Ich putze zu Hause selbst und würde mein Sauberkeitsbedürfnis auch gerne in der Wikipedia beibehalten. Wenn Du inhaltlich etwas beizutragen hast oder wenigstens Fehler korrigierst, sind Deine Arbeiten jederzeit willkommen. Aber nicht diese Syntax-Marginalien, die zudem, das hatten wir hier nun schon öfter, hinsichtlich der Zitatkennung lediglich Deinem eigenen Putz-Geschmack folgen. Die WP-Regeln lassen ausdrücklich Varianten offen. Falls Du beim weiteren fröhlichen Schwingen des Schrubbers nicht zu stoppen bist, lass bitte, um Himmels willen, wenigstens den Begriff weg. --Lienhard Schulz Post 13:54, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mein lieber Lienhard! Ehrlich gesagt verstehe ich Deinen Zorn nicht so recht. Wenn ich wie hier beispielsweise das Wort Aaalemannufer von einem überflüssigen „a“ befreie (und bei dieser Gelegenheit die zwanziger Jahre in das korrekte Jahrhundert versetze), dann sind das für mich kleine Putzarbeiten, die für Dich vielleicht überflüssig sind, in meinen Augen aber notwendig sind, um eine Enzyklopädie zu erhalten, die ihren Namen auch verdient. Wenn Dich die Begrifflichkeit stört, suche ich mir gern einen anderen Begriff. Ob der dann aber treffender ist, werden wir sehen. --Detlef Emmridet 18:42, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Putzkolonne

Hallo Detlef, unabhängig vom obigen Disput: Könntest du in der Tiergarten-Liste mal nach typografischen Spezialitäten etc. schauen? Gruß --Fridolin Freudenfett 10:00, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Peter! Geht klar! --Detlef Emmridet 10:02, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! --Fridolin Freudenfett 09:44, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nollendorfplatz

Sorry, das hatte ich mit den Klammern falsch verstnden:-) Gruß, --N.Eschenhagen 15:26, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem ;-) --Detlef Emmridet 17:13, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Gartenstadt Falkenberg

Hallo, sowohl in der Berliner Denkmalliste (Weblink im Artikel) als auch im Dehio steht die Tuschkastensiedlung unter Altglienicke. Eine IP hat meine Änderung zu Altglienicke rückgängig gemacht und wieder Bohnsdorf eingetragen. Da Du das gesichtet hast, gehe ich davon aus, dass Du auch der Meinung bist, dass die Tuschkastensiedlung nach Bohnsdorf gehört. Hast Du da eine Quelle für? -- ClemensFranz 13:53, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guckst Du → hier unter „Daten“. Dort steht: Lage: Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Bohnsdorf. --Detlef Emmridet 15:11, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich sagte ja schon: Altglienicke. Und nun? -- ClemensFranz 21:24, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube Dir schon, das Du Recht hast. Ich habe an die Senatverwaltung eine Mail gesandt, mit der Frage, was richtig ist. Ich sage Dir Bescheid, wenn ich eine Antwort habe. -- ClemensFranz 21:37, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat schwierig, zumal es unterschiedliche Quellen gibt (hier ist noch eine). Also warten wir's mal ab. LG --Detlef Emmridet 21:45, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(einmisch) Die Denkmaldatenbank hat öfter ein paar Fehler, was das angeht.
Du siehst die Ortsteilgrenzen, wenn Du keine Bezirkskarten hast, ganz schnell unter www.stadtplandienst.de. "Amtlicher" sind sicher die Karten unter fis-broker hier: Aufrufen, genaue Berliner Karte wählen, Ausschnitt wählen. Einige Karten, wie die dig. Topographische Karte 1:10000 enthalten die Ortsteilgrenzen selbst. Man kann auch im oberen Menü unter "Überlagern" links auf "Überlagern mit Konturen gehen" und rechts dann "Ortsteile von Berlin" auswählen. Ich kenne ein paar Fälle, wo verschiedene eigentlich amtlich sein sollende Quellen voneinander abweichen, aber hier ist es eindeutig: die Grenze ist die B96a, die Gartenstadt liegt südlich davon in Bohnsdorf. --Global Fish 21:51, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na wunderbar, dann hätten wir ein Ergebnis. Dennoch würde mich mal die Antwort von der Senatsverwaltung interessieren... --Detlef Emmridet 23:22, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Antwort des Landesdenkmalamtes:

Sehr geehrter Herr Xxxxx.

vielen Dank für die Nachfrage. Seit Eintragung in die Ostberliner Bezirksdenkmalliste 1977 wird die Gartenstadt Falkenberg unter Altglienicke geführt, ebenso in der einschlägigen Literatur. Nach den heute geltenden Ortsteilgrenzen liegt sie aber im Ortsteil Bohnsdorf (s. Anlage). Insofern sind die mit dem UNESCO-Antrag erarbeiteten Unterlagen korrekt und die Angaben in der Denkmalliste und Datenbank müssen von uns aktualisiert werden.


Mit freundlichen Grüßen

XXXX

Bei der Anlage handelt es sich um eine Karte von Bohnsdorf mit der Tuschkastensiedlung. -- ClemensFranz 17:52, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Info. Somit dürfte alles klar sein. Möchtst Du diese Diskussion auf die entsprechende Artikel-Diskussion kopieren, damit künftige Unklarkeiten nicht mehr auftreten? LG --Detlef Emmridet 18:05, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe ich mal gemacht. -- ClemensFranz 18:28, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bauzeit und Ähliches

Ich habe gesehen das du im Artikel Spandau Arcaden die Bauzeit eingefügt hast. Kannst du mir bitte sagen wo du die Information her hast? -- Auto1234 11:39, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Beginn: → guckst Du hier, das Bau-Ende ist ja bekannt. LG --Detlef Emmridet 11:48, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Innsbrucker Platz und Liste der Straßen und Plätze in Friedenau

Hallo Detlef, der Satz "Der Platz wurde im Jahr 1910 angelegt" erscheint mir inzwischen nicht mehr korrekt, weil es 1910 wohl noch gar keinen Platz gab. Zumindest hatte man zu diesem Zeitpunkt noch keinen Schmuckplatz angelegt, wie der Name vermuten lässt. Schau mal bitte auf die Diskussion:Innsbrucker Platz. Hast Du altes Bildmaterial oder andere Quellen, um dies zu besser belegen zu können? Viele Grüße, --Dieter Weißbach 22:13, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Dieter, wieso gab es 1910 den Platz noch nicht? Bei Kauperts findet sich der Satz: „Der Platz war bereits 1910 angelegt und ist mehrfach umgestaltet worden.“ Einen Platz im klsssischen Sinn kann man doch auch anlegen, ohne dass er gleich als Schmuckplatz ausgestattet ist. Bildmaterial von damals habe ich leider nicht. LG --Detlef Emmridet 07:56, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Praxis Bülowbogen

Hallo Emmridet, bist du sicher, dass die Praxis Zietenstraße 22 lag? Der "Bülowbogen" führt doch um die Lutherkirche in der Nähe des Dennewitzplatzes vorbei. Im Vorspann der Serie wird auch der Eingangsbereich eines Hauses gegenüber der Kirche gezeigt, in dem sich heute eine Versicherungsagentur befindet. Gruß --Times 12:06, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Times, danke für den Einwand: Ich habe mich von der Diskussion verleiten lassen. Meines Wissens ist der Eingang in der Steinmetz- oder Alvenslebenstraße gewesen (habe dort mal eine Führung mitgemacht). Ich reverte! LG --Detlef Emmridet 13:46, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, wenn ich mir dieses Intro ansehe, bin ich mir auch nicht mehr sicher. Ich hab mich an das Säulenportal am Eingang erinnert. Die Zietenstraße scheint es mMn auch nicht zu sein, die hat einen geringen Baumbestand. Die Außenaufnahmen können über mehrere Staffeln bis hin zur Nachfolgeserie auch gewechselt haben. Bei Gelegenheit werde ich in den nächsten Tagen mal in Schöneberg vorbeifahren. Gruß --Times 18:24, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Also, ich habe die Serie jahrelang regelmässig verfolgt und ich meine mich zu erinnern, dass Gabi Köhler irgendwann die Zietenstraße als Adresse angegeben hat... --N.Eschenhagen 00:54, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Britzer Verbindungskanal

Hallo, die Karte die Du durch die Koordinate erzwingen willst lässt sich mit {{All Coordinates}} wesentlich besser erreichen. Dann könnte der Link Die Lage der Brücken bei Google Maps auch entfallen. --217.246.223.56 13:10, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nur mal so am Rande: Hier will niemand etwas erzwingen! --Detlef Emmridet 13:38, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist nicht Deine Person gemeint. In der Zusammenfassung des Revert hattest Du geschrieben Die Karte ist für den Überblick schon notwendig. Du möchtest doch scheinbar eine Karte des Kanals dargestellt haben. Die lässt sich für jedermann mit {{All Coordinates}} wesentlich besser darstellen. --217.246.217.208 13:48, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn dem so ist, let's do it. --Detlef Emmridet 13:51, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Axel: Danke → hierfür! Liebe Grüße --Detlef Emmridet 09:17, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Bitte zu einer neuen Straßenliste

Lieber Detlef,

wie du vielleicht weißt, versuche ich ja, ein wenig zum Projekt Straßen und Plätze in Berlin beizutragen. Die Idee finde ich einfach klasse (das brauche ich dir gegenüber sicherlich nicht näher zu begründen). Ich schreibe zurzeit an einer Liste der Straßen und Plätze in der Gemeinde Lubmin im Landkreis Ostvorpommern. Diese Liste befindet sich in meiner Spielwiese [[13]].

Darf ich dich um einen kritischen Blick auf diese vorläufige Liste bitten? Mich würde interessieren, welche Chancen du siehst, diese irgendwann einmal zu veröffentlichen. Bedauerlicherweise bekomme ich zu den Daten, wann die Straßen benannt wurden, kaum eine brauchbare Information. Der "Rest" dürfte hoffentlich interesant sein, schließlich stand in Lubmin eines der größten Kernkraftwerke der DDR (und heute eines der neuesten Zwischenlager...). Es ist also keine x-beliebige Gemeinde an der Ostsee.

Herzlichen Dank und Grüße --Assenmacher 21:58, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe kürzlich auch eine Straßenliste für eine ähnlich große Gemeinde angelegt: Liste der Straßen in Eschelbronn. Zur Straßenbenennung habe ich leider auch keine Informationen bekommen können. Weder vom ortsansässigen Heimatverein, noch von der Gemeinde oder entsprechenden Behörden. Da wird man wohl erst mal mit den Lücken leben müssen. Weitere Infos bezüglich Anlage der Straßen, deren Entwicklung etc. konnte ich zumindest in bescheidenem Rahmen zwei Ortschroniken entnehmen die vor längerem mal im Selbstverlag veröffentlicht wurde.
Man muss bei solchen Gemeinden in jedem Fall leider viele Anfragen verschicken und viel selber recherchieren. Gruß, --Nicor 23:27, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Assenmacher, ich schaue mal auf Deine Straßenliste und lasse ein paar typografische Dinge einfließen. Grundsätzlich halte ich sie für veröffentlichungsfähig. Aber wie bereits Nicor anmerkte, ist es mitunter schwierig, an entsprechende Informationen zu kommen. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen… In diesem Sinne viel Glück und liebe Grüße von --Detlef Emmridet 10:12, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Besten Dank für eure Anregungen und eure Hinweise. Ich werde dann mal weiter Nüsse sammeln... Viele Grüße --Assenmacher 10:22, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank, dass du unermüdlich auf meiner Spielwiese die Nüsse zusammenträgst. Wenn das so weitergeht, traue ich mich bald doch noch, die Liste aus dem BNR herauszuziehen... Was fehlt aus deiner Sicht denn noch (mal von den "roten" Straßen und den Datumsangaben abgesehen)? Viele Grüße --Assenmacher 21:02, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also: Da bisher keine Benennungsdaten vorliegen, stört diese Spalte, da sie keinen Informationswert hat. Vielleicht solltest Du sie deshalb auskommentieren. Ebenso stört mich die „Straße unbekannt“. Was bedeutet das? Also vielleicht auch ausblenden. Und dann noch: Leunalager-Elektromat, Leunalager-Lwh, Leunalager-Ost, Leunalager-West – sind das Straßen? Wenn ja, dann sollte das irgendwie erklärt werden, wenn nicht, dann raus damit. Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße --Detlef Emmridet 21:25, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für deine schnelle Antwort. Bitte sage mir, wie ich die Spalte Benennungsdaten auskommentieren kann. Lösche ich dazu einfach die Spalten in der Vorlage? Die Frage klingt vielleicht naiv, aber ich habe noch nicht viel Erfahrungen mit Tabellen. Die "Straße unbekannt" sowie die weiteren Straßen rund um das "Leunalager" muss ich noch ausfindig machen, bzw. herausfinden, ob es die wirklich gibt. Sie sind in einem amtlichen Straßenverzeichnis der Gemeinde enthalten. Ich vermute, dass es interne Straßenbezeichnungen im Gewerbegebiet sind, die nicht öffentlich zugänglich sind. Wenn dem so ist, würde ich sie auch aus der Übersicht herausnehmen... Danke und Grüße --Assenmacher 21:32, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde es so probieren:

Name Länge/ Maße
(in Metern)
Namens­herkunft Anmerkungen Bild
Ahornweg Ahornweg
Altes Dorf

(Lage)

0690 In diesem Ortsteil stehen die ältesten Häuser der Gemeinde. Die Straße zweigt von der Freester und Wusterhusener Straße ab und endet in zwei Wendeanlagen. Altes Dorf

Das lässt sich mit copy & paste relativ einfach bewerkstelligen. Wenn Du irgendwann ein paar Daten zusammen hast, kannst Du die Auskommentierung ja wieder rausnehmen. LG --Detlef Emmridet 21:42, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lasst uns doch die inhaltliche Diskussion besser auf der Diskussionsseite der Liste weiterführen. --Nicor 21:56, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis, Detlef (wieder etwas gelernt!). Wir können gerne auf der Diskussionsseite weiterdiskutieren. Ich freue mich über derart viel Zuspruch - ich hatte hier zunächst ja nur um eine erste Einschätzung gebeten. Danke und Grüße --Assenmacher 16:24, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

GeneralszugLützowplatz

Hallo Emmridet, ich halte es für interessant und wichtig, dass der Lützowplatz im Zusammenhang mit der Benennung der Straßen und Plätze des Generalszuges den Namen eines Generals bekommen hat. Können wir nicht einen Modus finden, bei dem der Artikel Lützowplatz auf den Artikel Generalszug verweist, zumal der Lützowplatz dort auch erwähnt wird ?--Bautsch 08:48, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Bautsch, na klar finden wir einen Weg. Nur in der von Dir beschriebenen Form wirkt der Platz im Zusammenhang mit dem Generalszug etwas „entrückt“, weil er sich für den nichtwissenden Leser eben nicht „einfügt“. Vielleicht kann man das etwas genauer beschreiben. --Detlef Emmridet 08:55, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Haste gut gemacht! --Detlef Emmridet 12:46, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel : iPod

Sehr geehrter Herr Emmrich

Wie ich sehe haben sie meine Änderungen am Artikel : iPod wieder rückgängig gemacht ohne einen Grund dafür anzugeben. Ich wüsste gerne diesen Grund da mir kein Fehler offensichtlich erscheint.

Grüße

Lorksi

Natürlich gerne:
  1. Die abgebildeten Geräte entsprechen nicht den korrigierten Generationen. Hier müssen dann aktuelle Fotos eingestellt werden.
  2. Vorstellungen von Geräten sind zwar sehr schön, aber erst wenn die Geräte auch tatsächlich veröffentlicht worden sind, können sie hier aufgeführt werden.
  3. Last but not least: Bitte auf die Orthografie achten: Uhrendisignes und Fittnesfunktionen entsprechen nicht der deutschen Rechtschreibung, ebenso werden Farben (weiß) groß geschrieben, wenn sie als Substantiv verwendet werden. Und von der falschen Kommasetzung möchte ich gar nicht sprechen.
Also bitte künftig auf diese Grundsätze achten, dann wird auch nicht gelöscht.
LG --Detlef Emmridet 12:40, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


1.a. Die Fotos bilden zwar nicht die korrigierten Generationen ab aber da die neuen Generationen genau die gleichen äußeren Merkmale haben wie die vorherigen sind diese Bilder nicht zwangsweise falsch.

1.b. Selbst wenn die Fotos ihrer Meinung nach falsch sind weise ich sie darauf hin, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist und sie anstatt die Änderung rückgängig zu machen selber "aktuelle" Fotos hätten hinzufügen können.

2. Warum sollte man mit der Verbesserung am Artikel warten wenn die Produkte schon vorgestellt wurden und keine Änderungen an den Geräten mehr gemacht werden, da diese Geräte schon hergestellt werden und nicht wie von ihnen behauptet noch nicht einmal Veröffentlicht wurden. Beleg: http://www.apple.com/de/ipod/ Diese iPods werden bereits verkauft !

3.a. In diesem Fall möchte ich sie bitten sich bei den Politikern, welche das Turboabi eingeführt haben und uns so unter mehr Druck setzen, bei den Lehrern, von denen heut zu Tage leider viele inkompetent sind und beim Staat Deutschland, welcher nicht genug in Bildung investiert und so die Schüler aus schlechten Büchern lernen lässt, zu beschweren.

3.b. Hier möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass sie anstatt den Artikel zu löschen auch einfach meine Rechtschreib- und Gramattikfehler hätten verbessern können ! Denn: Wikipdia ist ein Gemeinschaftsprojekt !

LG Dr. Lorksi --Der Lorksi 17:51, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Lorksi, so einfach kannst Du Dir das jetzt aber nicht machen.
1. Es ist nicht korrekt, wenn alte Bilder quasi für neue Geräte „überschrieben“ werden. Wenn Du neue Geräte einstellen willst, bist Du auch für die entsprechenden neuen Fotos zuständig, ansonsten muss die alte Versionsnummer der Geräte im Legendentext erhalten bleiben.
2. In Deutschland werden die Geräte bislang noch nicht verkauft. Aussage von Gravis: „In Kürze verfügbar“.
3. Für Deine Rechtschreibschwächen sind weder Politiker noch Lehrer verantwortlich, das ist einzig und allein Deine Baustelle. In Deinem Alter kann man durchaus verlangen, dass Du Dich bemühst, sich bei einem enzyklopädischen Projekt wie der Wikipedia Texte so zu schreiben, dass nicht andere User Deine Fehler korrigieren müssen. Es ist kein Problem, mal den einen oder anderen Flüchtigkeitsfehler zu verbessern, aber sowohl die Orthografie wie auch die Rechtschreibung Deines Textes zu korrigieren, das ist zuviel verlangt. Möglicherweise kann Dir auch ein Mentor innerhalb der WP weiterhelfen, gute Artikel zu verfassen.
Vorschlag zur Güte: Reverte nicht einfach, sondern schreib den Text in vernünftiger Form und lass die Sache mit den Fotos, solange es kein neues Bildmaterial gibt, dann wirst Du auch keine Probleme bekommen. Gruß --Detlef Emmridet 19:37, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

1. Wenn Sie das so sehen dann Muss es ja wahr sein.

2. Aussage von Apple Store : Lieferbar

3. Ich habe mich bemüht alles was ich gelernt habe anzuwenden ! In ihrem Alter (entschuldigen sie, dass ich sie darauf anspreche) wissen sie wohl kaum wie viele schlechte Lehrer es heut zu Tage gibt. Meine Noten im Fach Deutsch sind Befriedigend-Gut! Wenn sie ein Problem mit meiner Orthografie (welches ein Wort ist, dass ich heute zum ersten mal höre und welches mir unter Garantie noch kein Lehrer bei bringen wollte) haben dann sprechen sie mit meinen Deutschlehrern.

--Der Lorksi 22:05, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wirklich schade, aber mit Deiner letzten Äußerung hinsichtlich des Dir nicht bekannten Wortes Orthografie hast Du Dich in meinen Augen selbst disqualifiziert, hochwertig in der WP mitzuarbeiten. Vielleicht solltest Du mal Deinen Lehrer fragen, warum er Dir das noch nicht beigebracht hat. Wie gesagt: schade! --Detlef Emmridet 22:17, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Obwohl ich Dich auf drei Fehler hingewiesen habe (es sind nebenbei gesagt noch mehr), hast Du einfach revertet (übrigens auch ohne Begründung). Vielleicht hättest Du in der Zwischenzeit selbst einmal Deine Fehler beseitigen sollen. Das hätte mir gezeigt, dass Du lernfähig bist. --Detlef Emmridet 22:28, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Wenn: "hochwertig in der WP mitzuarbeiten" bedeutet, dass man sich wie Sie aufführen muss und einfach Artikelverbesserungen von Neulingen löschen kann ohne eine vernünftige Begründung zu schreiben dann ist das höherwertige Mitarbeiten an der WP nicht das was ich will. Aber zu ihnen scheint es gut zu passen.

Ich wünsche weiterhin viele Grüße und viel Spaß auf ihrem hohen Thron. Vergeben sie mir ihre Zeit gestohlen zu haben Herr: Hochwertiger-Mitarbeiter. [14]]

--Der. Lorksi 22:32, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: Ich habe revertet da ich keine Fehler in meinem Beitrag gesehen habe. Und beheben kann ich auch nichts da sie ja alles gelöscht haben an dem ich einen Fehler beheben könnte. (nicht signierter Beitrag von Dr. Lorksi (Diskussion | Beiträge) 22:32, 17. Oktober 2011)

Vielleicht ist es ja Deiner Aufmerksamkeit entgangen, aber Du hast doch selbst die Löschung revertet, sodass Du auch die Korrekuren hättest durchführen können. --Detlef Emmridet 22:43, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Vielleicht ist ja Ihrer Aufmerksamkeit entgangen, dass ich keine "Fehler" im Text gesehen habe(und Sie ja auch keine angegeben haben als sie den Beitrag gelöscht haben) und, dass ich so auch nichts berichtigen konnte. Außerdem warum sollte ich nach Fehlern suchen und sie Berichtigen wenn jemand wie Sie einfach so meine Verbesserung wieder löschen könnte ?

--Der. Lorksi 10:10, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Weil ich nicht Dein Lektor bin! --Detlef Emmridet 10:49, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dass Sie nicht mein Lektor sind (danke aber ich hätte auch ohne den Link gewusst was das ist) war mir auch klar ! Sie wären für den Job auch total unterqualifiziert denn Sie würden beim kleinsten Fehler das Textdokument oder die Datei verbrennen/löschen. Aber Sie haben sich bei Wikipedia angemeldet und sich damit auch den Grundsätzen von WP verschrieben. Trotzdem löschen Sie einfach (ohne Begründung) anstatt zu verbessern ! Das ist falsch ! Denn worauf basiert WP ?(was ich Ihnen eigendlich nicht sagen muss): Einer fängt an und der nächste verbessert/fügt hinzu.

--Der. Lorksi 15:26, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Um die Diskussion mit Dir endlich einmal abzuschließen: Der iPod-Artikel ist Dank Angiemaus auf den aktuellen Stand gebracht worden. Deine falsche 5er Versionsangabe für den iPod Touch ist auch eliminiert bzw. so umformuliert, dass es jetzt richtig ist. Zum Thema Orthografie: Du siehst, auch anderen ist Deine falsche Rechtschreibung aufgefallen, weshalb der Artikel jetzt wieder in richtigem Deutsch und aktuell ist. --Detlef Emmridet 15:37, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wer hat gesagt, dass Sie hier die Diskussion abschließen ? Ich hab sie angefangen also schließe ich sie auch ab. Aber da sie ja Ihren Fehler offensichtlich nicht eingestehen wollen ist es mir sehr recht, dass ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen muss Herr: Höherwertig.

Verbindlichste Grüße --Der. Lorksi 16:44, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Radrennbahnen in Berlin

Warum hast Du das geändert? --Nicola Et kütt wie et kütt 15:28, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Weil es üblich ist, für den unbedarften Leser den vollen Namen zu nennen. --Detlef Emmridet 15:29, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aber das Lemma lautet nicht über den ganzen Namen, das ist widersprüchlich. Und das Lemma lautet auf das Kürzel, weil er praktisch unter diesem "Künstlernamen" bekannt war. --Nicola Et kütt wie et kütt 15:30, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Frage zu einem denkmalgeschützten Gebäude - jetzt redirect, sollte BKL werden?

Lieber Detlef,

da ich dich als erfahrenen Wikipedia-Autor schätze, bitte ich dich um deine Hilfe. Es geht um die Patzenhofer Brauerei bzw. dessen ursprüngliches Gebäude. Zurzeit ist ein Redirect auf die Berliner Schultheiss-Brauerei eingerichtet, da diese die Patzenhofer Brauerei seinerzeit übernommen hat. Ich habe nun einen Artikel über das denkmalgeschützte Gebäude "Patzenhofer Brauerei" erstellt, welches sich in der Taubenstraße 10 in Mitte befindet. Die offizielle Bezeichnung in der Landesdenkmalliste ist demnach identisch mit dem jetzigen Redirect auf die Schultheiss-Brauerei. Was wäre aus deiner Sicht günstig? Den Redirect möchte ich nicht einfach so löschen, schließlich ist die Weiterleitung durchaus sinnvoll. Sollte mein Artikel besser "Patzenhofer Brauerei (Gebäude)" o.ä. heißen, oder sollte ich den vorhandenen Redirect durch eine Begriffsklärung ersetzen? Ich danke dir sehr für eine Einschätzung. Viele Grüße --Assenmacher 18:32, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo mein Lieber,
so aus dem Bauch heraus würde ich das eine tun, ohne das andere zu lassen: Was spricht denn dagegen, eine BKL einzurichten, in der sowohl die Marke Patzenhofer Brauerei wie auch der Bau Patzenhofer Brauerei (Gebäude) aufgeführt sind. Damit wird imho dem geneigten Leser der richtige Weg geebnet. Ich hoffe, Deine Frage damit beantwortet zu haben und wünsche Dir ein schönes Wochenende, --Detlef Emmridet 07:44, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Guter Tipp, so habe ich es nun umgestellt. Ich danke dir für deine stets hilfreichen und kompetenten Hinweise. Auf dich kann man sich verlassen. Vielleicht schaffe ich es ja auch mal, einen Artikel einzustellen, bei dem du den Putzlappen in der Tasche lassen musst :-) Ein schönes Wochenende! --Assenmacher 16:46, 28. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Du schreibst schon prima, glaube es mir! Und wegen ein paar Feinheiten in den Texten: Dafür ist Wikipedia doch ein Gemeinschaftsprojekt! LG --Detlef Emmridet 17:38, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen, dennoch sehe ich es eher als sportliche Herausforderung, mal einen "solchen" Text zu schreiben :-) Viele Grüße --Assenmacher 19:06, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Terminal

Hallo, sowohl der als auch das Terminal ist richtig, siehe hier. Grüße, --Komischn 13:57, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Schau bitte mal in den von mir zitierten Duden. Dort steht, dass nur für die EDV der Artikel *das* verwendet wird. In Deiner Quelle steht: der, auch: das Terminal, also in erster Linie *der*. Viele Grüße --Detlef Emmridet 14:01, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schon gut, wollte dich ja nur vor unnötigen Mühen bewahren :-). --Komischn 14:07, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich danke Dir trotzdem für den Hinweis! ;-) --Detlef Emmridet 14:10, 17. Nov. 2011 (CET)Beantworten

BVG-Kürzel

Hallo, Sie haben gerade die BVG-Kürzel im Artikel zur "U-Bahnlinie 10" von RHU und PP auf Rhu und Pp geändert.

Dies ist aber falsch. Seit etwa 1990 werden alle neueröffneten bzw. seitdem umbenannten U-Bahnhöfe der BVG nur noch mit Großbuchstaben abgekürzt, während die Bahnhofskürzel aus der Zeit davor unverändert geblieben sind. Daher kommt es zu dem uneinheitlich wirkenden Erscheinungsbild bei den Abkürzungen. Ich persönlich finde die alte Kürzelstruktur auch angenehmer, aber darum geht es ja hier nicht.

Vgl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Berliner_U-Bahnh%C3%B6fe

Also bitte wieder rückgängig machen.

Grüße Zuzien1 23:14, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

War mir nicht bekannt, hab es revertet. --Detlef Emmridet 23:32, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Elektronischer Aufenthaltstitel

Hallo Emmridet,

danke für deine Korrekturen. Ich habe mich bei einem Revert deiner Korrekturen leider verschrieben, daher hier kurz die Richtigstellung: Den elektronischen Aufenthaltstitel erhalten zwar überwiegend Drittstaatsangehörige. Aber das ist nicht das Abgrenzungskriterium. Jeder, der sich nicht nur mit einer Freizügigkeitsbescheinigung begnügen darf, wird künftig ein Scheckkärtchen erhalten, z. B. auch Schweizer, die keine Drittstaatsangehörigen i. S. d. EU-Rechts sind. Die ursprüngliche Fassung "Ausländer" war daher schon richtig. Grüße nach Berlin --Opihuck 22:27, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bundesstraße 96 bitte Tips geben - Danke

hallo Emmridet, Ich muß Dich leider um Rat Fragen !

Ich versuche gerade die Infobox der Bundesstraße 96 im Raum Berlin zu aktualisieren.
Könntest Du mir dabei mal helfen ? Es betriff nur Berlin , es langt wenn du nächste Woche mal darüber schaust ,weil ich B noch arbeite. Danke --Thomas021071 22:05, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann es gern versuchen! LG --Detlef Emmridet 22:08, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

bin heute Fertig was ich gefunden habe --Thomas021071 22:22, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Einen herzlichen Dank !!! --Thomas021071 17:53, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Aber gerne doch! --Detlef Emmridet 20:21, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eins noch, hättest du noch Ideen für die Ersatzbundesstraßen in Berlin (siehe Navi.leiste der B 96 ganz unten (ehemalige BS (B E, B R, B S, B Z) diese sollen auch auf Vorlage:Infobox hochrangige Straße irgendwann umgestellt werden) siehe Bundesstraße 7a)- Wenn Fragen sind und ich Dir nicht helfen kann, haben wir noch das Wikipedia:WikiProjekt Straßen. Das Problem ist, die Mitarbeiter sind mehrfach eingebunden, und haben wenig Quellen nur diese:

http://berlin.bahninfo.de/bundesstr.htm http://www.reichsstrassen.de.vu/ http://www.bast.de/cln_033/nn_42742/SharedDocs/Publikationen/bverz,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bverz.pdf http://www.autobahnatlas-online.de/ http://www.autobahn-online.de/index.html http://list-sachsen.de/info/VerzeichnisBundesautobahnen2011.pdf http://list-sachsen.de/info/VerzeichnisBundesstrassen2011.pdf http://list-sachsen.de/info/VerzeichnisStaatsstrassen2011.pdf http://maps.google.com Google Street View Wikipedia-Artikel

Viele Grüße --Thomas021071 21:03, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal die jeweiligen Straßenverläufe in die entsprechenden Infoboxen eingearbeitet. LG --Detlef Emmridet 15:58, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ich brauch Dich hier,die B 96n hat einen eigenen Artikel,es gab und gibt sie aber nicht laut meinen Quellen. Könntest Du das mal mal darüber schaun, die IB ist fertig. Mit Text habe ich Probleme. Danke - Wenn du denkst es kann so bleiben bitte eine Weiterleitung von Bundesstraße 96n auf B 96 erstellen! --Thomas021071 23:14, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

sorry , ortsumgehung Bautzen und Straße in Hoyerswerda werden auch so bezeichnet. ich habe die weblinks mal inaktiv gesetzt.--Thomas021071 23:14, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie ist die Lösung

Bei der Vorlage zu den Einwohnerzahlen hast Du es geschafft mit »Ot. Pankow« den Ortsteil auszulesen. Kannst Du mir einen Tipp geben wie dies für Heinersdorf und beso. Französisch Bucholz zu „manipulierne“ ist. Oder sind die ?? schon im OT-Artikel. --Paule Boonekamp 11:44, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hat sich erledigt: bei Pankow auch raus.
Ich halte es schon für wichtig, die Einwohnerzahlen hier zu nennen, weil der unbedarfte Leser dann eine gewisse Vostellung bekommt, wie groß der jeweilige Ortsteil ist. --Detlef Emmridet 13:09, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Na, dann steht meine Frage allerdings wieder. Und wenn Du das so sagst: Pankow mit seinen vorwiegend Mehrfamilienhäusern und Heinersdorf mit seinen Eigenheimen (!) da ist was dran. Ich stelle mal die Frage beim Projekt. --Paule Boonekamp 13:38, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Flughafen Berlin-Tempelhof

Hallo Detlef, werden Titel und Untertitel neuerdings durch den Gedankenstrich getrennt? Die Vorlage möchte es doch so haben: * Autor X, Autor Y: Titel. Untertitel. --Georg2011 23:06, 12. Dez. 2011 (CET)

Hallo Georg,
grundsätzlich hast Du Recht, man kann allerdings auch argumentieren, dass durch den Gedankenstrich die Lesbarkeit gefördert wird. Darüber hinaus gibt es Beispiele, in denen der Gedankenstrich verwendet wird (→ beispielsweise hier). Wenn Du also ein Problem damit hast, bitte reverte entsprechend. LG --Detlef Emmridet 10:58, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Titel -Gedankenstrich- Untertitel finde ich ja auch viel schöner. Meinetwegen können wir es so lassen, sind wir hier halt die WP-Gedankenstrichrebellen ;-)
Diese Vorlage sieht mit dem Symbol = für Reihe(?) auch nicht toll aus: * Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([http:// online]). Mir sagt dieses Symbol nicht viel --Georg2011 00:34, 14. Dez. 2011 (CET)

Adlershof-Alt Glienicke

Der Bahnhof hatte bis dato schon den Doppelbindestrich, den müsste man demnach doch mit aufnehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:03, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, das ist richtig. In meiner Ansicht hatte ich allerdings zwischen *Alt* und *Glienicke* ein undefinierbares Kästchen, was vermutlich ein Zeichen gerenrien sollte, das der Zeichensatz nicht hergibt. Ich persönlich würde übrigens nicht mit zwei Bindestrichen arbeiten, sondern zuerst einen Gedankenstrich und danach den Bindestrich (Darstellung also: Adlershof–Alt-Glienicke). Die Durchkopplung mit zwei Bindestrichen sieht in diesem Zusammenhang irgendwie seltsam aus. LG --Detlef Emmridet 08:55, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

refs nach dem Satzzeichen

Hallo Detlef, habe mal eben nachgelesen Wikipedia:Ref#Stellung_im_Flie.C3.9Ftext, du hast recht. Beim Komma ist mir das zwar nicht so ganz einsichtig, aber ist halt so. Du kannst dir übrigens Zeit mit den Korrekturen lassen, denn das ist ja noch zwischengeparkt. Im Sinnes des Bebauungsplanes vielen Dank. Was hältst du denn von Heiligensee? Ich könnte ja schon mal was vorbereiten, wenn die Weihnachtsfeiertage lang werden! Ach ja, ist der Reviewer nicht gut?! Grüße --Fridolin Freudenfett 15:48, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Peter, Heiligensee ist gut, zumal ich inhaltlich ein bisschen beitragen kann (Du weißt schon, wegen meines Gartens dort oben). Ich bin allerdings nach Weihnachten erstmal zwei Wochen weg. Aber dann... Viele Grüße an Dich und Deine Frau, verbunden mit einem frohen Fest und einem gesunden neuen Jahr!!! --Detlef Emmridet 19:42, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kongresshalle

Hallo Detlef, Deine Änderung hat mich zunächst sprachlos gemacht. Ich habe noch nie eine andere Version als die mit den Düsenjägern gehört, zumal ich ja von meinem Büro Am Karlsbad aus (ich hatte meinen Schreibtisch frontal an die Fensterbank gerückt, mit Blick auf den Tiergarten) Augen- und Ohrenzeuge gewesen war. Ein halbes Dutzend Düsenjäger hat mindestens eine halbe Stunde heulend über dem Tiergarten gekreist und immer wieder mit großem Knall die Schallmauer durchstoßen. Daraus lässt sich allerdings ein zwingender kausaler Zusammenhang nicht herleiten. Vielleicht ist es ja wirklich ein komischer Zufall, dass die zwölf Jahre alte Dachkonstruktion ausgerechnet in dieser halben Stunde eingestürzt ist. Ich hielte es allerdings für keinen Zufall, dass für den Einsturz die Düsenjäger verantwortlich gemacht wurden, obwohl für technische Spezialisten erkennbar der Knall (die Knalle) nicht ursächlich waren. Das wäre dann eine schöne Ausrede gewesen, um Pfusch am Bau zu verschweigen. Das wäre natürlich eine tolle Propaganda für die Sowjets gewesen: Die Amis schenken dem deutschen Volk eine derart wackelige Halle, dass sie schon nach zwölf Jahren einstürzt. Ausgeschlossen ist es nicht, und das Gegenteil ist für uns Technik-Laien nicht beweisbar, es sei denn, wir könnten das damalige Gutachten auftreiben. Detlef, hast Du morgen Nacht Zeit? Aber kleide Dich ganz schwarz und vergiss nicht eine zuverlässige Taschenlampe. In diesem Sinne wünsche ich Dir fröhliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr. Herzlich --Ulrich Waack 18:19, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Ulli, ich habe schon auf Deinen Kommentar gewartet. Aber so ausführlich: Chapeau! Ich konnte mir nicht verkneifen, den Konjunktiv in den Absatz einzuarbeiten, weil uns ja letztendlich der Beweis fehlt. Natürlich wäre es ein großer Zufall, wenn es nicht durch den Knall passiert wäre, aber wir wissen es halt nicht. Ich wünsche auch Dir und Deiner Familie ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr. Bis denne... --Detlef Emmridet 19:42, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Potsdamer Brücke

Hallo Detlef. Im Artikel Potsdamer Brücke hat Du einige Änderungen vorgenommen. Da habe ich noch ein Frage. Nach welchem Schema ersetzt Du Worte durch andere mit gleicher inhaltlicher Aussage (wohl -> vermutlich, jedoch -> allerdings, welchem -> dem)? Grüße axel

Hallo Axel, sprachlich ist das Wort *wohl* eine subjektiv unklare Formulierung. Hier erscheint mir *vermutlich* etwas verbindlicher die Sache zu beschreiben.
Beim Wort *jedoch* schwingt immer ein negativer Touch mit. Man sollte imho hier das Wort *allerdings* verwenden, wenn nicht wirklich etwas Negatives ausgedrückt werden soll. Im vorliegenden Fall der „eingereichten Vorschläge“ sehe ich keinen wirklich negativen Grund.
Last but not least: Die Formulierung *welchem* entspringt dem Sprachgebrauch von vor hundert Jahren, wirkt heute also antiquiert. Da wir uns auch der neuen deutschen Rechtschreibung in der Wikipedia bedienen, sollte man nur in Ausnahmefällen (und die gibts in der Tat) darauf zurückgreifen.
Ich hoffe, Du kannst meine stilistischen Änderungen nachvollziehen. Vielen Dank übrigens für Deine vorzügliche Recherche zum beschriebenen Lemma! Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. LG --Detlef Emmridet 12:34, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Deine Begründungen entspringen alle Deinem Sprachgefühl. "wohl" ist auch nach Duden ein Synonym für "vermutlich", das "subjektiv unklar" ist also nur Deine persönliche Einschätzung des Wortes. Noch klarer wird es bei "negativer Touch" - ich empfinde dies bei "jedoch" ganz und gar nicht. Letztendlich kann ich auch in "welchem" keinen antiquierten Sprachgebrauch erkennen. "Das Haus in welchem ich wohne" ist für mich absolut gleichwertig mit "Das Haus in dem ich wohne", nur dass nach meinem Sprachempfinden das erste eleganter klingt.
Wenn ich einen Artikel schreibe, wähle ich meine Wörter in der Regel durchaus bewusst. Ich kenne die Alternativen und entscheide mich so, dass es nach meinem Sprachgefühl "rund" klingt und den Sachverhalt möglichst präzise beschreibt. Ich finde es daher durchaus problematisch, wenn Du Wörter durch Synonyme ersetzt, nur weil Dir diese besser gefallen.
Auch Dir ein schönes Jahresende, viele Grüß und auf bald --axel 17:31, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Natürlich respektiere ich Dein Sprachgefühl. Habe deshalb revertet. Gruß --Detlef Emmridet 22:28, 22. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Lenné-Dreieck

Ersatzloses Löschen findest du besser, als die Lücke zwischen 1989 und 2004 zu füllen? --Webverbesserer 14:59, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ja, ich hab es begründet (das Zitat wirkt hier zusammenhanglos und sollte besser als Ref gesetzt werden). Wenn es stehen bleibt, sollte zumindest eine Einleitung zum Zitat gegeben werden. --Detlef Emmridet 16:39, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die 16 Grundsätze des Städtebaus

Hallo Detlef, du musst jetzt schon am Original polieren. Gute Nacht. --Fridolin Freudenfett 23:54, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Berlin eastside

Hey ich habe noch einmal dran gearbeitet. Wäre der Artikel so in Ordnung? Vielen Dank -- WalterHagemann 16:11, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Walter, ich habe dem Artikel noch ein bisschen Feintunig verpasst und denke, dass er jetzt ins Netz gehen könnte. LG --Detlef Emmridet 17:12, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Wie geht es jetzt weiter? Verschiebe ich den Artikel oder macht das ein anderer? -- WalterHagemann 12:38, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Den Artikel kannst (und solltest) Du selbst verschieben, weil er in Deinem Namensraum verfasst wurde. Hilfe findest Du hier. LG --Detlef Emmridet 13:59, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke eine Sache noch, darf ich die Agenturen des Gebietsmanagements und deren Homepages nennen? -- WalterHagemann 15:05 Uhr, 10. Jan. 2012 (CET)
Da spricht aus meiner Sicht eigentlich nichts dagegen. --Detlef Emmridet 15:39, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eine Frage: Ich wollte den Artikel nun in den Artikelnamensraum verschieben, jedoch erhalte ich dann den Vermerk, dass es den Artikel schon gibt. Was mache ich falsch? >Danke -- WalterHagemann 14:32, 29. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Antwort auf die Nachricht auf meiner Diskussionsseite

Hallo Emmridet/Detlef, danke für deinen Hinweis! Bei meinen Edits ging es allerdings vor Allem um die Einzelnachweise, und bei denen hat die Vorschau-Funktion nicht funktioniert. Sonst hätte ich auch die Vorschau benutzt! --Fagcoc 18:53, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Kontakt, den Du aber besser auf Deiner Diskussionsseite hättest schreiben können, da ich die Seite in der Beobachtung habe. Zu dem Thema Einzelnachweise sei bemerkt, dass Du in dem von Dir beschriebenen Fall nur den Befehl <references/> temporär am Ende des entsprechenden Absatzes eintragen musst. Wenn nach Prüfung alles in Ordnung ist, einfach den Befehl wieder rausnehmen. LG --Detlef Emmridet 19:06, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dein Edit bei Thomas Wins

Hallo Detlef, danke erstmal: die Links und geschützten Leerzeichen sind natürlich richtig. Allerdings finde ich, dass die Aufzählung der Bürgermeister-Amtszeiten von Thomas Wins als Liste kein Gewinn ist. Gibt es dazu eine Regel? Und nach Bezirk Spandau hatte ich absichtlich nicht verlinkt, weil es damals die Stadt Spandau und nicht ein Bezirk Berlins war. Lassen wir das aber ruhig mal so, es geht ja aus dem Abschnitt Geschichte im verlinkten Artikel hervor. Grüße, Okin 05:17, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Okin,
die Aufzählung in Listenform habe ich aus Gründen der Übersichtlichkeit eingefügt, weil es im Fließtext etwas mühsam ist, die Chronologie nachzuvollziehen, zumal es Lücken in den Amtszeiten gibt, die nicht sofort erkennbar sind, wenn alles hintereinander steht. Hinsichtlich der Spandau-Verlinkung hast Du grundsätzlich recht, aber man könnte explizit auf den Absatz *Geschichte* verlinken, dann macht es Sinn. Ich probiere es mal. In diesem Sinne, alles Gute wünscht --Detlef Emmridet 09:32, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Vorteile der Listenform verstehe ich, dennoch sieht es meiner bescheidenen Meinung nach einfach nicht so gut aus. Was hältst Du von einer solchen Lösung: Ab 1426 war Thomas Wins - mit Unterbrechungen - für zehn Perioden Bürgermeister Berlins: von 1426 bis 1427, von 1428 bis 1429, von 1432 bis 1433, von 1434 bis 1435, von 1436 bis 1437, 1438 bis 1439, von 1440 bis 1441, von 1443 bis 1444, von 1445 bis 1446 und von 1447 bis 1448.? Grüße, Okin 01:08, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde es anders herum machen:
In den Jahren 1426 bis 1448 war Thomas Wins insgesamt zehn Perioden lang Bürgermeister Berlins. Ausgenommen von 1430–1431 und 1442–1443. --Nicor 01:31, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich ist die von Nicor vorgeschlagene Form die Beste, allerdings mit der textlichen Ergänzung … Ausgenommen von 1430 bis 1431 und 1442–1443. Ich werde es mal ändern. --Detlef Emmridet 10:40, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einspruch: 1429/1430 war beispielsweise Paul von Blankenfelde Bürgermeister (dieser Artikel spricht auch von einem "obligatorischen jährlichen Wechsel") und wir sollten uns an die nach Quellen bestätigten Amtszeiten halten (positiv): Auch 1427/28, 1433/34 u.s.w. können andere Bürgermeister im Amt gewesen sein. Ich bin quasi schon auf dem Wege, das nochmal etwas genauer zu recherchieren - weiß aber nicht ob es mir in Kürze gelingt. Bin auch kein Historiker und für Hinweise dankbar. Bis dahin werde ich die von mir im letzten Beitrag vorgeschlagene Formulierung einsetzen. Vielleicht diese Disk. auch auf die Artikeldiskussion kopieren?, Grüße allseits, Okin 14:01, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt: Habe die Diskussion auf die entsprechende Aktikelseite kopiert. Bitte dort weiterposten. --Detlef Emmridet 14:09, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Buchtitel

Hallo Detlef,

ich wollt dir einen Hinweis geben bzw. im gleichen Atemzug dazu eine Frage stellen. Der von dir korrigierte Artikel zum Hultschiner Damm hatte ja vorher die etwas anders gearteten Anführungszeichen. In diesem Format werden sie allerdings auch im Buch angegeben, ich habe sie also durchaus schon bewusst genommen. Dann wäre es doch rein theoretisch zulässig, sie auch zu verwenden, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:39, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Platte,
ein altes Thema: soll man nun die Typografie des Buchtitel darstellen oder ist es besser, die im Deutschen üblichen Anführungszeichen zu setzen. Zur Sicherstellung einer einheitlichen Typografie innerhalb der Wikipedia würde ich mich immer für Letzteres entscheiden. Das ist aber reine Geschmackssache. Wenn Dir die französichen Gänsefüßchen besser gefallen, dann ändere den Buchtitel. Ich habe kein Problem damit.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! LG --Detlef Emmridet 18:58, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Okay, danke für die Aufklärung. Da ich das ganze idR mit C&P aus anderen Artikel so übernehme (man ist ja bequem) wird sich das irgendwie einpendeln. Einen Nulledit, nur um die Zeichen zu ändern, werde ich aber nicht tätigen. Gleichfalls noch einen schönen Sonntag. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:50, 12. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mahlsdorf

Hallo Detti, deine "Verschlankungsaktion" kann ich durch den Verionsvergleich aber nicht nachvollziehen - an manchen Stellen entfernst du das "S" bei SortDate, an anderen nicht; warum soll das Adjektiv deutsch nicht vor entspr. Personen stehen, noch dazu, wo es hier auch Österreicher und Schweizer gibt? Wenn du mir das hier vertellerst, kann ich gern noch bei den weiteren Korrekturen mitwirken. LG --44pinguinegreetingsl 14:16, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Moni, das *S* bewirkt die verkürzte Darstellung des Datums, was beim März, Mai Juni und Juli allerdings unnötig ist, weil es hier nur den Quelltext aufbläht. Das Adjektiv *deutsch* haben wir bei den bisherigen Artikeln vermieden, weil davon auszugehen ist, dass eine deutsche Straße in der Regel nach einem Deutschen benannt wurde, wenn nichts anderes gesagt hierzu wird. Deshalb macht der Zusatz *Schweizer* oder *österreichischer* hier durchaus Sinn. Ich halte jetzt erstmal die Füße in diesem Artikel still, bis ich eine Rückmeldung von Dir bekomme. LG --Detlef Emmridet 14:28, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Siehe, man lernt immer noch was dazu; bspw. die Sache mit dem S. Dann kann ich da ja selbst weitermachen? Also mit "Ifflandstraße"? (Schreibst du neuerdings mit den Füßen? :) )--44pinguinegreetingsl 14:39, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt oder wie im Märchen: "gesagt - getan". --44pinguinegreetingsl 15:02, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Berlin / Hochschulen in der Umgebung

Hi, ich habe gerade gesehen das du meinen Eintrag zu Berlin & Hochschulen in der Umgebung gelöscht hast. Ich habe dazu hier http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Berlin#Hochschulen_in_der_Umgebung eine Diskussion eröffnet und würde mich über einen Beitrag von dir freuen. Grüße --Kuuhkuuh 22:26, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef Emmridet 22:57, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Piktogramm

Hallo! Im Sprengelkiez gibt es so wenig anzuschauen, da ist das Haus schon was besonderes. Wie bezeichnet man die Fotomontagen im Hintergrund bei den Nachrichtensendungen, wenn nicht als Piktogramm im Sinn von "ein einzelnes Symbol bzw. Ikon, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt."? Oliver S.Y. (Diskussion) 19:55, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Erklärung, jetzt hab ich's auch verstanden, aber ein Piktogramm ist was anderes als das Foto eines Gebäudes. --Detlef Emmridet 20:32, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

RIAS-Bild

Hallo Onkel Tobias. Das Bild sieht aus wie kurz vor dem Weltuntergang. Da haben wir doch bessere in unserem Portefeuille. Gruß --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:52, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Peter (oder soll ich Tante Erika sagen?), ich hab's nicht aufgenommen, nur eingestellt, weil es das Gebäude zeigt, das am Platz doch wohl relevanter ist als die bisherige Straßenaufnahme. Wenn Du ein besseres Bild vom RIAS-Gebäude hast, stell' es bitte ein. LG --Detlef Emmridet 13:59, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte um Fehlerlesen

Hallo Detlef,
könntest Du so nett sein und bei Gelegenheit mal Benutzer:SchwarzerKater(BLN)/Berlin-Borsigwalde auf Fehler kontrollieren? Ist zwar noch nicht ganz fertig, aber ich will das morgen heute abend noch ergänzen und dann in den ANR verschieben, sonst stehen am 15. wieder nur die zwei Sätze aus Borsigwalde in den Zeitungen.--SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 02:32, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo SchwarzerKater, ich habe mal quergelesen und ein bisschen redigiert. Bitte darauf achten, dass noch zwei Refs mit Namen versehen werden müssen. Ansonsten macht der Artrikel einen guten Eindruck. Glückwunsch! LG --Detlef Emmridet 08:09, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Danke Dir, wie Du bereits gesehen hast, hab ich den Artikel noch ergänzt und bereits verschoben. Weitere Ergänzungen folgen dann später, muss mich erstmal dem Fluglärm widmen, bei dem Artikel ist mir vorhin die Kinnlade durch den Fußboden gerauscht. Grüße aus dem Norden. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 01:35, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Personalausweis: Schaltjahrproblematik

Hallo Emmridet,

du hast diesen Abschnitt wieder eingefügt. Kannst du dazu eine Quelle nennen? Danke. --Holgado (Diskussion) 13:13, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Die Quelle steht jetzt im Artikel (Rundschreiben des BMI vom 22. Februar 2012, Az. IT 4 – 644 004/6#45, S. 2–3). --Detlef Emmridet 08:52, 15. Mär. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Danke. Schöne Grüße --Holgado (Diskussion) 12:49, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Albrechtstraße

Bitte prüfe noch mal Deine Änderung in Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz. Jetzt stimmt die Summe nicht mehr. --Uwca (Diskussion) 17:24, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Upps... Danke für den Hinweis, hab ich total übersehen. Ist jetzt erledigtErledigt. --Detlef Emmridet 20:09, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Boulevard Berlin

Hallo Emmridet, werden bei dir im Artikel Boulevard Berlin in der Galerie drei Bilder angezeigt? Bei mir fehlt das Bild der Passage/Promenade. Hast du auch das Problem? --muns (Diskussion) 00:30, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Muns, ich sehe auf meinem iPad auch nur zwei Bilder, was aber nicht am dritten Bild liegt, denn wenn du das letzte Foto an den Anfang der Galerie legst, ist dann das letzte weg. Mystisch, mystisch... --Detlef Emmridet 11:34, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es lag wohl an der eckigen Klammer statt des senkrechten Striches. --Detlef Emmridet 19:34, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Besten Dank. Du hast offenbar auch etwas Zeit für neue Bilder :-) --muns (Diskussion) 23:35, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Geschütztes Leerzeichen

Hallo Emmri, Du hast natürlich vollkommen recht, dass dies noch besser ist. Gibts denn da nicht eine kurze Tasten-Kombination auch für den Quelltext? Wie z. B. Strg + Shift + LT. Ich habe Linux. Die vielen versch. Sonderzeichen kann ich mir immer so schwer merken. Und immer woanders suchen und rüberkopieren, mal ehrlich, da war ich zu faul. Wie machst du das denn? Frohes Fest. Wilske 16:51, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Wilske, danke für Deine Mitteilung. Schau doch mal → hier nach. Dort findest Du als Tastenkürzel für Linux in neueren Versionen von X11: Compose, Leertaste, Leertaste. Ich hoffe, Du kannst damit etwas anfangen. LG --Detlef Emmridet 09:55, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Besten Dank für deine Mühe. Leider gibts auf meiner Tastatur keine "Compose"-Taste. Auch habe ich diese noch nie auf anderen Tastaturen gesehen, was auch für 2 meiner sehr PC-bewanderten Freunde zutrifft. --Wilske 19:39, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde einfach mal verschiedene Tasten (z. B. Strg oder andere) durchprobieren. Die Wiki-Leute werden sich das doch nicht aus den Fingern saugen... LG --Detlef Emmridet 19:43, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen

Ich bin mir nicht sicher, wer von uns die Typografie-Regeln nicht richtig versteht: einfache Anführungsstriche verwendet man normalerweise nur innerhalb der wörtlichen Rede: "und für Anführungszeichen innerhalb ‚‘" - Auch hier gibt es keine einfachen Anführungszeichen. Es kann doch nicht sein, dass die WP Regeln einführt, die es sonst nirgends gibt. --Rita2008 (Diskussion) 22:41, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich interpretiere die Regel so, dass, die Anführungszeichen möglichst nur in Zitaten verwendet werden sollen. Wenn man das beherzigt, gibt es aber oftmals Textpassagen, in denen etwas hervorgehoben werden soll und man mit der Kursivsetzung typografisch nicht unbedingt weiter kommt. Hier werden dann fälschlicherweise oft die doppelten Anführungszeichen gesetzt, die aber dem Leser wiederum ein Zitat implizieren, was mit den einfachen Anführungszeichen quasi gemildert wird. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, eine Anfrage bei Wikipedia zu starten. --Detlef Emmridet 22:51, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, das ist die richtige Stelle, um die Diskussion weiterzuführen: Wikipedia Diskussion:Typografie#Anführungszeichen --Rita2008 (Diskussion) 17:55, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bis jetzt sieht es ja so aus, als ob ich recht habe und einfache Anführungszeichen in diesen Fällen nicht üblich sind. --Rita2008 (Diskussion) 18:58, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nikolskoë

Ich grüße dich, Emmridet, danke, dass du mir so oft geholfen hast. Ich habe aber noch ein kleines Problem, das technisch übergreifend, weil verlinkt ist. Mir missfällt die französische Schreibweise in der deutschen wikipedia. Es ist klar, dass auch die Russen sehr viel Französisch gesprochen und geschrieben haben und daher muss man Zitate aus Tagebüchern teilweise auch so im Original belassen. In der Diskussion gab es auch schon einen Vorredner von mir, dem ich mich voll anschließe. Die deutsche Schreibweise sollte "Nikolskoje", eventuell auch "Nikolskoe", keinesfalls aber im deutschen Schriftverkehr "Nikolskoë" sein. Die Bilddatei muss ja auch nicht umbenannt werden, aber die große Überschrift mit eventuellen Verlinkungen fände ich besser. Hast du dafür Muße, frage ich höflichst? Gruß Dmicha (Diskussion) 09:44, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Dmicha, ich vermute, dass Du mit der "großen Überschrift" das Lemma meintest. Ich habe es zwischenzeitlich verschoben, sodass Du jetzt die von Dir gewünschte Schreibweise hast. Wenn noch was zu machen ist, melde Dich einfach. LG --Detlef Emmridet 09:58, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Danke, LG Dmicha (Diskussion) 10:02, 20. Apr. 2012 (CEST) Hallo Detlef, darf ich dich nochmals bemühen? Der 1. weblink bei Blockhaus Nikolskoje funktioniert bei mir nicht. Dmicha (Diskussion) 17:17, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also bei mir geht er. Hier die komplette Adresse: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/cgi-bin/hidaweb/getdoc.pl?DOK_TPL=lda_doc.tpl&KEY=obj%2009075546
LG --Detlef Emmridet 20:06, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, bei mir haben jetzt auch beide funktioniert. LG Dmicha (Diskussion) 12:58, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten

Hallo Detlef, schon wieder ein Lemma-Änderunsbedarf. Der Bindestrich gehört nicht an das Wort "geistlichen". Wie ändert man das? Ich hatte gerade zahlreiche Kopfbögen dieses Ministeriums heute in der Hand. LG Dmicha (Diskussion) 13:38, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo D.-M.,
einfach in der oberen Registerleiste "Verschieben" aufrufen und das neue Lemma eintragen (einschl. Diskussion) sowie eine Begründung für die Änderung angeben. Wenn's nicht klappt, melde Dich einfach wieder. LG --Detlef Emmridet 14:31, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke, da habe ich wieder etwas gelernt. Dmicha (Diskussion) 16:10, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Position der Einzelnachweise

Lieber Emmridet, Hilfe:Einzelnachweise#Position der Einzelnachweise in Artikeln sagt aus, dass jeder Autor selber entscheiden darf, wo er die Einzelnachweise positionieren möchte. Zudem fand sich in dem von dir zitierten Meinungsbild keine verbindliche Mehrheit. Da ich die drei Kreuze erstellt habe, bitte ich dich, mir selbst diese Entscheidung zu überlassen. Anderen Benutzern gewähre ich dieses Recht ebenso. Davon abgesehen, dass solche unabgesprochenen Abschnittsverschiebungen keine Artikelverbesserungen sind. Liebe Grüße, -- JCIV 16:23, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo JCIV, das Meinungsbild ist zwar eindeutig (zwischen "Siehe auch" und "Literatur": 12; am Ende des Artikels: 26) aber wenn Du es wünschst, dann bleibt es dort, wo Du es haben möchtest. LG --Detlef Emmridet 20:20, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bahnhof Berlin Warschauer Straße

Hallo Detlef, die Hoch- und Untergrundbahn hatte ich kursiv gestellt, weil diese Gesellschaft nicht mehr existiert und die BVG die Halle nicht mehr als Werkstatt nutzt. Zudem denke ich, dass man nicht von "gemauerten Viadukten", sondern "einem gemauerten Viadukt" sprechen müsste. Liege ich da richtig? Gruß --Roehrensee (Diskussion) 21:47, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Peter,
statt einer Kursivsetzung würde ich …ehemalige Hoch- und Untergrundbahn… schreiben, weil es sonst zu Verwechslungen führen könnte. Hinsichtlich der Viaduktfrage würde ich auch die zweite Version wählen. LG --Detlef Emmridet 21:57, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hab' jetzt mal beides geändert. Meine Behauptung, der U-Bhf. Potsdamer Platz (erster und zunächst einziger tatsächlicher U-Bahnhof Berlins) habe außerhalb des Stadtgebiets gelegen, muss ich aber revidieren. Allerdings war seine Lage nicht mit der des heutigen gleichnamigen U-Bahnhofs identisch, letzterer wurde erst 1906 beim Weiterbau Richtung Innenstadt angelegt. :-) --Roehrensee (Diskussion) 23:01, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Profile und Stromzuführung bei der Berliner U-Bahn

Hallo Emmridet,
wie Sie gesehen haben, hatte ich neulich alle Berliner U - Bahn - Linien um die Parameter "Lichtraumprofil" und "Stromzuführung" ergänzt. Leider konnten trotz "hinreichender Diskussion", diese Parameter nicht in der Vorlage:BS-daten, gegen die dort "vorherrschende Meinung" etabliert werden. Eines Kommentars dazu möchte ich mich an dieser Stelle auch enthalten. Wenn Sie möchten, können Sie sich "einen Teil" dieser "Diskussion" aber gerne einmal ansehen.
Statt dessen haben Sie diese Merkmale nun auf, wie ich finde, sehr konstruktive Weise im bestehende Schema angewendet. Leider läßt es das Schema, wegen seines Formats, praktisch auch auf keine andere Weise besser zu, als Sie es jetzt umgesetzt haben. Mir ist dabei auch klar, daß Sie es selber gern geringfügig anders dargestellt hätten. Ich habe es nachvollzogen, und dabei auch mit unterschiedlichen Schriftgrößen, Klammer, Kursivschreibung, etc. "gespielt". Besser wurde es dabei jedoch jeweils nicht! Dennoch, etwas stört mich das Wagenprofil, deshalb unter Spurweite schon, da es nicht nur gleichzeilig und erstgenannt ist, sondern auch mehr Platz einnimmt und durch den Link farbig-markanter dargestellt wird und somit die tatsächliche Spurweite deutlich dominiert. Genau so verhielte es sich, wenn man es unter Streckenlänge einordnen wollte, nur noch prominenter, an aller erster Stelle der Tabelle, angeordnet.
Ich frage mich nun, haben Sie eine Idee, wie man das Wagenprofil direkt in der obersten (blauen) Kopfzeile in weißer Schrift unter die "Linie" placieren und gleichzeitig den Link auf Profile der Berliner U-Bahn damit verknüpfen könnte. Am besten kann ich mir das eine Schriftgröße kleiner vorstellen. Mit nur wenig Erfolg habe ich auch das bereits testhalber probiert. Oder halten Sie das Merkmal (auch) an dieser Stelle für deplaciert?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:00, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Detlef und Friedrich, leider hatte ich die o.g. Diskussion nicht mitbekommen. Bei der Berliner U-Bahn erscheinen mir die Parameter "Lichtraumprofil" und "Stromzuführung" nicht nur sinnvoll, sondern notwendig. Wobei sich die Stromzufuhr ja notfalls tatsächlich noch im "Stromsystem" unterbringen läßt - allerdings würde ich hier die Angaben vertauschen: erst die Spannung, dann die Art der Stromzuführung. Wenn sich in Sachen Profil nichts anderes machen lässt, würde ich vorschlagen, die Einträge ebenfalls zu vertauschen und die Profilbechreibung in Klammern zu setzen. :-) --Roehrensee (Diskussion) 14:41, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe das Thema mal hier mit ein paar Worten einfließen lassen: Portal Diskussion:Bahn#Ausrichtung des Streckenbands. --Roehrensee (Diskussion) 20:03, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo ihr beiden,
ehrlich gesagt wollte ich mit meinen kleinen Anpassungen in den Infoboxen nur etwas für Ordnung sorgen. Nun zu den einzelnen Vorschlägen von Friedrich: Ein Vertauschen ist nicht möglich, weil sonst die mm-Angabe bei der Spurweite bzw. das Gleichstromsymbol nicht dort steht, wo es hingehört. Hinsichtlich der Profilangabe in der Kopfzeile wäre folgendes denkbar:
Linie U2
Berliner U-Bahn-Kleinprofil
Strecke der Emmridet/ArchivU2200-Kilometer-PlanBauvorleistung Bahnsteige U2Bauvorleistung: Tunnel und Bahnhof U3Breite StraßePankowVinetastraßeSchönhauser AlleeEberswalder StraßeSenefelderplatzRosa-Luxemburg-PlatzAlexanderplatzKlosterstraßeMärkisches MuseumSpittelmarktHausvogteiplatzStadtmitteMohrenstraßePotsdamer PlatzMendelssohn-Bartholdy-ParkGleisdreieckBülowstraßeNollendorfplatzWittenbergplatzZoologischer GartenErnst-Reuter-PlatzDeutsche OperBismarckstraßeSophie-Charlotte-PlatzKaiserdammTheodor-Heuss-PlatzNeu-WestendOlympia-StadionRuhlebenSchulenburgstraßeGrenadierstraßeRathaus SpandauAskanierringZeppelinstraßePosthauswegRecklinghauser WegFalkenhagener Feld
Strecke der Emmridet/Archiv
Streckenlänge:20,7 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:obenbestrichene Seitenstromschiene
750 V =
Vielleicht ist damit das Problem gelöst. Ich wünsche noch einen schönes Abend! LG --Detlef Emmridet 20:34, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Prima. --Roehrensee (Diskussion) 20:53, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, gute Lösung! Wäre es vielleicht noch irgendwie möglich, den Begriff Berliner U-Bahn-Kleinprofil so zu verlinken, daß er (ausnahmsweise) nicht blau, sondern weiß geschrieben erscheint? Das habe ich bisher, trotz einiger Mühen, nicht hinbekommen! Oder ein separater Link-Button oder -Piktogramm (ich denke aber nicht, daß es letzteres überhaupt gibt).
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:35, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Nee, hab ich schon probiert, aber Verlinkungen erscheinen immer in blauer Textfarbe, und die verschwindet quasi im Blauen Umfeld. Aber im Fließtext kann doch - sofern nicht schon geschehen - eine Verlinkung eingetragen werden. LG --Detlef Emmridet 22:41, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Schade, trotzdem gut gemacht!
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:47, 28. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Flughafen BER

Hallo, warum haben Sie denn meinen Diskussionsbeitrag zum Flughafen BER rückgängig gemacht?
Gruß!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 23:26, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Friedrich. Entschuldigung, habe wohl die falsche Taste gedrückt. Ist inzwischen revertet. LG --Detlef Emmridet 00:08, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wrangelkiez

Hallo Detlef,

am 30. August 2007 hattest du aus dem "Wegzug mittelständischer Bevölkerungsschichten" einen "Wegzug bürgerlicher Bevölkerungsschichten" gemacht. Ich lebe seit Mitte der 1970er Jahre im Schlesischen Viertel, und schon damals gab es dort weder das eine noch das andere. Es war ein heruntergekommenes (vielleicht besser: vernachlässigtes) Arbeiterviertel (auch die türkischen Nachbarn hatten Jobs) mit kleinen bis mittelständischen Betrieben (deren Eigentümer vermutlich überwiegend woanders wohnten). Mit der IBA in den frühen 1980er Jahren (Umsetzungen wg. Renovierungsmaßnahmen und anschließende Neubesetzung geförderten Wohnraums) änderte sich die soziale Struktur in Richtung Prekariat. Szeneviertel war es damals ohnehin noch lange nicht, wir liefen abends bis zum Heinrichplatz in die Rote Harfe (einziger kleiner Lichtblick war Nausedats Wilder Eber Wrangel Ecke Oppelner).

--Roehrensee (Diskussion) 23:50, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Peter,
wie Du richtig bemerkt hast, war die Änderung war vor fünf Jahren, und ich nehme mal an, dass Du jetzt keine wirkliche Antwort von mir erwartest. Wenn Dir also danach zumute ist, ändere den Passus nach belieben. LG --Detlef Emmridet 10:56, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, ich wollte nur vorsichtig nachfragen, ob du nichts dagegen hast. Viele Grüße (wie derzeit häufig aus Bayreuth, das mich thematisch im Augenblick mehr beschäftigt), --Roehrensee (Diskussion) 11:53, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
No problem, let's do it! --Detlef Emmridet 18:33, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich hab' den Sachverhalt vorerst mal in die Diskussion eingebracht. --Roehrensee (Diskussion) 19:11, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hier noch mal zur Bezeichnung von Straße xy, Abt. 11

Wie bereits bei unserem treffen besprochen, ist der zusatz "Abt." bestandteil der off. straßenbezeichnung. Hier ein ganz deutliches beipiel aus dem adressbuch 1902: [15]. Wie du ja sicherlich verfolgt hast, bin ich beim durcharbeiten der S+P in Prenzlberg. Alles klaro? - Schönes Wochenende wünschen die --44pinguinegreetingsl 11:28, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Moni, ja, das hab ich schon verstanden, allerdings habe ich derzeit keine entsprechenden Änderungen vorgenommen. Und für die Zukunft steht das auf meiner Agenda. LG --Detlef Emmridet 12:29, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Glocken der alten Gedächtniskirche

Hallo Detlef, in meiner neu eingefügten Literaturangabe waren auch die Durchmesserangaben der beiden großen Glocken enthalten (s. Diskussion). Wie bekommt man die in die Tabelle korrekt eingefügt? Gruß Dmicha (Diskussion) 16:28, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt (hoffentlich zu Deiner Zufriedenkeit). LG--Detlef Emmridet 17:56, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Danke, natürlich ohne Frage LG Dmicha (Diskussion) 06:11, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bildgröße Artikel Stößenseebrücke

Hallo Emmridet, ich würde vorschlagen von der generellen Konvention der kleineren Bildgröße für Hochkantbilder abzuweichen, damit sich das Bild besser in den Abschnitt einfügt. MMn sieh es so bescheiden aus mit den größeren Bilder oben und unten. Ansonsten wäre es schön wenn du auch deine Meinung über den Artikel kundtun könntest auf WP:KLA. MfG--Krib (Diskussion) 20:20, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich hab mal versucht, das Problem anders zu lösen und hoffe, dass dies so in Ordnung ist. --Detlef Emmridet 20:30, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja gute Idee, habe aber die beiden Hochkantbilder auf die rechte Seite gesetzt, damit die nächste Überschrift nicht eingerückt wird. MfG--Krib (Diskussion) 20:39, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

U-Bahnlinie 4 (Berlin)#Streckenplanung

Hallo Emmridet,
Sie haben einen Satz unter U-Bahnlinie 4 (Berlin)#Streckenplanung geändert. Er ist jetzt flüssiger zu lesen, aber doch nur, weil er an Prägnanz verloren hat.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:17, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Friedrich (wir sollten bitte zum wiki-üblichen *Du* übergehen),
zunächst einmal vielen Dank für Deine zahlreichen Beiträge zu den Berliner Artikeln, die eine Bereicherung darstellen! Nun zum aktuellen Kommentar: Lese ich hier eine gewisse Kritik heraus? Eigentlich wollte ich nur die überflüssigen Füllworte aus Deinem – durchaus sinnvollen – Beitrag herausnehmen, in der Hoffnung, das Ganze etwas enzyklopädischer zu formulieren. Wenn dabei die Prägnanz auf der Strecke geblieben ist, dann ändere es bitte entsprechend ab. Ich wünsche uns beiden eine gute Zusammenarbeit. LG --Detlef Emmridet 11:57, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Detlef,
natürlich ist das auch eine Kritik, ja. Grundsätzlich bemühe ich mich darum, meine Absätze stets so zu formulieren, daß der naive, spontane und (aus gutem Grunde) nur oberflächliche Leser nicht überfordert oder erschlagen wird. Daß aber derjenige, der es genauer wissen möchte, auch mehr aus dem selben Abschnitt herauslesen oder Anhaltspunkte zur weiteren Recherche finden kann. Gleichzeitig muß alles, was dabei herausgelesen werden kann auch tatsächlich stimmen bzw. allfällige Spekulationen (warum nicht?) als solche erkenntlich sein. Nicht ganz leicht, natürlich, aber meist gelingt mir das ganz gut. In einigen Fällen wird ein Satz oder Absatz dadurch aber etwas holprig, das gebe ich zu. Diese sind es dann auch, die auffallen und der Gefahr der, teils natürlich auch unbedachten, Änderung ausgesetzt sind.
An diesem kleinen Umbau habe ich gestern relativ lange gesessen – 40 Minuten bestimmt. Generell möchte ich behaupten, daß ich für die gleiche Zeichenmenge, mehr Zeit als andere benötige. Wenn Du das weißt, reicht es vermutlich schon. Wer, wenn nicht Du, soll denn im Stande sein, das zu erkennen, wenn Du nur einen Anlaß hast, darauf zu achten?
Mit der „enzyklopädischen Dimension“ muß ich mich erst noch mal auseinandersetzen, schon möglich, daß ich hierbei weitere zu berücksichtigende Aspekte entdecke.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 14:07, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bildgrößen

Hallo Detlef, ich sehe grade mit Schrecken, dass du die Bildgrößen bei den Listen umgestellt hast. Das solltest du nicht ohne einen vorherigen Konsens aller beteiligten machen. Ich kann das Argument nicht nachvollziehen, dass die Bilder mehr Platz bekommen, als ihnen zustehen, wenn wir mit automatischen Spaltengrößen arbeiten. Außerdem sind die größeren Bilder eher altersgerecht und sehen besser aus. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:56, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, eigentlich waren wir uns doch bei unserem Küchengespräch darüber einig, dem Vorschlag von Monika nachzukommen. Er ist pragmatisch und einfach umzusetzen. Wenn Du hierüber einen Konsens wünschst, warte ich diesen gerne ab und unterbreche meine Aktivitäten erstmal. Die automatische Spaltengröße richtet sich übrigens nach der größten Bildbreite, die dann „130px“ (statt „150px“) ausmacht. Ergo werden die Bilder ca. 5 mm schmaler auf einem 21-Zoll-Monitor. Die Sache mit den „altersgerechten“ Bildern ist für mich insofern nicht nachvollziehbar, weil die Betrachtung der Fotos möglich ist, wenn man sie anklickt. Und ob sie bei 150px besser aussehen als bei 130px ist aus meiner Sicht Geschmackssache. Aber OK, ich warte erstmal, was die anderen dazu sagen. LG --Detlef Emmridet 12:12, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich habe die anderen „Küchenbeteiligten“ um Kommentar gebeten. --Detlef Emmridet 12:19, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie schon beim Treffen: JA! 130px sind soviel kleiner geegen 150 auch nicht. Gute Bilder die, die typische Impression der Straße einfangen, sind wichtiger. Ich sehe halt immer noch was WP im Jahre 2050 aus 2010 dokumentieren sollte. Ist ja heute schon teilweise zwischen 2006 laut Google Earth und 2012 etwas anderes vor Ort zu sehen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:48, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch hier noch mal *mein Senf*: ich finde die 130px einen guten Kompromiss (werden übrigens durchweg auch bei den Kulturdenkmallisten angewendet). Und altersgerecht? Die Qualität hängt erstens vor allem vom Bildschirm und seiner Auflösung sowie dessen Größe ab (aber wem sage ich das;-), und von einer guten Brille (!). Rückwirkend geändert hab ich an meinen bisherigen Listen aber noch nichts. --44pinguinegreetingsl 14:52, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollte mich hier gestern schon äußern, dachte dann aber doch dass ich nicht überall meinen Senf dazu geben muss, wo ich doch schon recht inaktiv in dem Projekt geworden bin. Da ich aber angefragt wurde: Ich persönlich finde 150px angenehmer. Aber das ist wohl eine rein subjektive Frage. Handfeste Argumente kann ich für keinen Größenvorschlag erkennen. --Nicor (Diskussion) 16:12, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
So, Peter: Wie gehts jetzt weiter? --Detlef Emmridet 22:41, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Meinung ist, dass die Bildchen mit 130px doch manchmal sehr verloren aussehen. Platz ist reichlich vorhanden, so dass man den auch ausnutzen könnte. Wenn viel Text da ist, erscheint dieser noch mächtiger, so dass ein größeres Bild ausgewogener wirkt. Eine Ausnahme ist P-Berg, weil wir da noch die zusätzliche Spalte haben. Während bei uns die meisten Bilder im 4:3 Landscape-Format sind, sind bei den Kulturdenkmallisten viele Bilder im Hochformat, allerdings nicht immer in einheitlicher Größe. Hier gibt es sogar noch eine Spalte weniger als bei unseren Listen, aber der Text dominiert hier eher und die Listen sind arg lang. Wünschenswert wäre aber, wenn wir uns auf einheitliche Bildgrößen einigen, wobei ich wegen der besseren Erkennbarkeit für 150px plädiere. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:20, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem nun jeder seine Meinung gesagt hat, stelle ich fest, dass drei von uns die 130px-Version favorisieren, einer die 150er Version und einer hat eine Tendenz zu 150px. Einigen wir uns nun demokratisch auf das Mehrheitsvotum? Ich bitte alle um eine kurze Rückmeldung. --Detlef Emmridet 07:49, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und wie wär's mit 140px? --Nicor (Diskussion) 09:37, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wäre ein Kompromiss, den ich mittragen würde. Anbei mal ein paar Beispiele zur Beurteilung:

130px

140px

150px

--Detlef Emmridet 09:54, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Wedding auf 140px umgerubelt. 150 finde ich zwar besser, aber um des lieben Friedens willen, Amen! Detlef ist eben ein erfahrener Kindergärtner ;-).--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:06, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn alle damit einverstanden sind, würde ich diesen Kompromiss (140px für Querformat und 100px für Hochformat) als Ergebnis festhalten und sukzessive die Listen anpassen. Ich warte noch bis morgen, falls es sich irgendjemand doch anders überlegt. Danke für Euere Mithilfe! LG --Detlef Emmridet 19:00, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

140px = o.k. auch von den --44pinguinegreetingsl 09:11, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin

Hallo Detlef, ich bin Alex, der IP-Nutzer, der die englische und deutsche "Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin" aufbaut. Erst mal herzlichen Dank für Deine stets willkommenen Korrekturen, von denen die Liste immer wieder profitiert! Zu Deinem letzten Kommentar: Rotation (Film) ist folgendermaßen aufgebaut: 1. Ein paar kurze Szenen aus der Weimarer Republik (Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Familiengründung usw.) 2. Hauptteil im Nationalsozialismus mit dem beschriebenen Inhalt. 3. letzte Szene 1945 nach Kriegsende (Versöhnung mit dem Sohn). Ich habe auch überlegt, an welcher Stelle er in der Liste stehen sollte, finde diese Position aber am besten, weil der wichtigste Teil der (Berlin-bezogenen) Handlung im Nationalsozialismus stattfindet, vorher aber gut der Aufstieg der Nazis in Berlin geschildert wird. Benutzer:XenonX3, der ab und zu sichtet, weiß schon, dass ich grundsätzlich jeden Film anschaue, bevor ich ihn auf die Liste nehme. Einige habe ich wegen zu schwachem Bezug zu Berlin bzw. wegen fehlendem "Herausragend"-Kriterium schon verworfen. Bis ich alle auf der englischen Liste gesammelten gesehen habe, dauert es aber noch etwas...;-) Viele Grüße, Alex --84.131.65.209 00:01, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Alex, mein Kommentar sollte auch nur einen Hinweis geben, da ich den Film nicht kenne. Aber ich habe mir schon gedacht, dass er wegen des Schwerpunktes in der NS-Zeit diese Einsortierung bekommen hat. Ich wünsche Dir weiterhin ein gutes Händchen bei der Umsetzung des Artikels. Liebe Grüße --Detlef Emmridet 09:53, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, besten Dank - so ist es perfekt! Gruß Alex. --62.157.41.178 17:28, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Horiyoshi III, Elayne Angel u.s.w.

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die perfekte Kleinarbeit.
Liebe Grüße
Dr.Heintz 18:34, 25. Jun. 2012 (CEST)
Beantworten





Danke für die Blumen! LG --Detlef Emmridet 18:40, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aber Hallo?

Danke für den heutigen Beitrag als Ergänzung zu meinem. Nach meinen weiteren Recherchen habe ich folgendes gefunden: [16] (nicht signierter Beitrag von 217.253.11.63 (Diskussion) 17:53, 29. Juni 2012 (CEST))

Gut aufgepasst, liebe IP: Ja das bin ich wirklich! --Detlef Emmridet 19:36, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kreuzberg

Hallo Detlef, ich war kurz versucht, in die Liste die Jerusalemer Straße aufzunehmen, die früher ja offenbar in die Kochstraße mündete, ehe Axel Springer sein Hochhaus dort errichten ließ. Gibt es dazu von deiner / euerer Seite einen Standpunkt bzw. ist es überhaupt erwünscht / sinnvoll, "erloschene" Straßen zu erwähnen? Übrigens habe ich hierfür euer Beispiel gut gebrauchen können, auf diesem Wege vielen Dank. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 14:22, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee,
in einigen Berliner Listen gibt es bereits ehemalige Straßen (siehe hier). Das macht der jeweilige Hauptautor nach belieben. Man könnte einen Absatz anlegen, in dem die Jerusalemer Straße (und vielleicht noch andere?) aufgeführt werden. Alternativ könnte man natürlich auch einen Hinweis (beispielsweise bei der Rudi-Dutschke-Straße) anführen, dass an der und der Stelle bis zum Jahr x die Jerusalemer Straße dort einmündete. Sei mutig und versuch es doch einfach mal. --Detlef Emmridet 19:36, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

aufwendig / aufwändig

Hallo Detlef, laut Duden sind beide Schreibweisen zulässig. Ich wollte ursprünglich "aufwendig" schreiben, währenddessen fiel mir ein, dass meine Kinder in der Grundschule die Version mit "ä" gelernt hatten. Typischer Fall von Rechtschreibreformverwirrung. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 17:23, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, ja, ja, die gute Rechtschreibreform... Der Duden favorisiert allerdings die e-Variante und gibt in der 24. Ausgabe eine gelb unterlegte Empfehlung, die eine gleichartige Schreibweise im deutsche Sprachraum sicherstellt. Vielleicht solltest Du mal den Lehrern Deiner Kinder diesen Sachverhalt nahebringen... Viel Spaß bei der Überzeugungsarbeit wünscht --Detlef Emmridet 18:56, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Kinder sind schon erwachsen bzw. lange aus der Grundschule raus. :-) --Roehrensee (Diskussion) 19:14, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, es wäre einen Versuch wert gewesen…😉 LG --Detlef Emmridet 20:48, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Smart Cover Smart Case (Grammatik)

Bei Sätzen der Form „A ist ein B, das C.“ bezieht sich C m.W. immer auf B (um A von anderen B abzugrenzen). Entsprechend ist „Das A ist eine B, die C“ richtig, während „Das A ist eine B, das C“ zumindest äußerst ungebräuchlich, wenn nicht gar falsch, ist.

Bsp.: „Rot ist eine Farbe, die ich sehr mag“ – obwohl es „das Rot“ heißt.

Grüße -- NacowY Disk 22:38, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Na ja, Du hast ja eine andere Lösung im iPad-Artikel gefunden. --Detlef Emmridet 22:50, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Linien über Linien

Hallo Detlef,

es ist sicherlich hilfreich gemeint, aber ich halte es für unnötig, vor jeder U5, U55, U6 etc. (die anderen habe ich nicht verfolgt) ein Linie zu setzen. Otto Normalverbraucher kann mit die U5 genausoviel anfangen wie mit die Linie U5. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:00, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Platte, dieser Zusatz erfolgte in Anlehnung an die alten Bezeichnungen, die noch ohne ein *U* vor der Nummer im Artikel benannt wurden. Aus enzyklopädischer Sicht halte ich diese Vorgehensweise für angebracht, auch wenn Du und ich uns auch ohne diesen Zusatz unter der jeweiligen Bezeichnung etwas vorstellen können. Versuch es mal aus dieser Sicht zu betrachten. LG --Detlef Emmridet 18:33, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag zu besseren Verständnis. Stell Dir mal den folgenden Satz ohne die Worte *Linie* vor:

Die Linie CI ging am 28. Februar 1966 in der neuen Linie H (unmittelbar darauf als Linie 7 bezeichnet) auf, die Linie CII wurde ab diesem Moment zur Linie C und unmittelbar folgend zur Linie 6.

Jetzt wirst Du meine Intention vielleicht verstehen. LG --Detlef Emmridet 19:58, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ups, ich hatte mich da im Artikel vertan. Im Zusammenhang mit den älteren Bezeichnungen ist das natürlich verständlich. Ich hatte das versehentlich auf den Artikel U-Bahnhof Unter den Linden bezogen, wo ja diese Bezeichnungen selbst nicht auftauchen. Hat sich somit erledigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:15, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

entweder alle mit Lebensdaten oder keiner

Natürlich, doch wenn Sie beim Bearbeiten bereits die Datei wieder zurücksetzen ist das wenig hilfreich. Sie vermerken auf ihrer Seite, Sie seien für Verbessern. Sie verhalten sich aber in der Praxis anders. Mit einem freundlichen Gruß--Bodo Kamp (Diskussion) 12:19, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, ganz so ist es nicht: Woher soll ich wissen, dass hieran noch gearbeitet wird? Hier ist kein Hinweis gemacht worden (beispielsweise in der Zusammenfassung), dass die anderen Daten noch folgen, was in diesem Fall sinnvoll gewesen wäre. Ich gehe also davon aus, dass Du die anderen Lebensdaten nachträgst? LG --Detlef Emmridet 12:27, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Bitte den Bis-Strich anstelle des Bindestriches verwenden. Danke und LG --Detlef Emmridet 12:33, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

so dass

Hallo Emmridet! Danke für deine gründliche Durchsicht meines OSB-Spandau-Artikels. Aber könnte es sein, dass lt. Wikiquette bei Dudens "auch möglich" der Erstautor über die Schreibweise entscheiden darf? Mein Deutschlehrer in der Quarta hat mir so plastisch und überzeugend "so daß" nahegebracht, dass ich aus Verehrung für ihn froh bin, dass der Duden diese Schreibweise weiterhin ermöglicht (was die Getrenntschreibung angeht, zum ß will ich nicht zurück). Also bitte - und im Voraus vielen Dank! --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:13, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo wahrer Jakob, die von mir durchgeführte Änderung in Form der Zusammenschreibung basiert auf den benannten Dudenempfehlungen. Als Erstautor gebe ich Dir selbstverständlich den Vorrang der Schreibweise, obwohl sie nicht der einheitlichen Schreibweise in der Wikipedia entspricht. Hierzu sei meinerseits noch folgendes an zwei Beispielen angemerkt:
  • Getrenntschreibung immer dann, wenn man sich ein Komma nach dem Wort so denken könnte: Ich bereite mein Essen so dass ich nicht viel Salz verwende.
  • Zusammenschreibung immer dann, wenn ein Komma vor dem Wort so steht: Ich bereite mein Essen, sodass ich hinterher satt bin.
Vielleicht kannst Du das nachvollziehen und möglicherweise umsetzen. Ich wünsche Dir einen schönen Abend. Viele Grüße --Detlef Emmridet 20:23, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef! Den Unterschied habe ich verstanden - aber meine Duden-Ausgabe erlaubt auch für den zweiten Fall die Schreibung "so dass". Ich habe nichts gegen die Rechtschreibreform prinzipiell, aber nehme mir das Recht, die vom Duden konzedierten Versionen auch zu verwenden - in diesem Fall in dankbarer Erinnerung an den ausgezeichneten Rechtschreibe-Unterricht von StR P.K. hier im Schuljahr 1961/62. Ich beherrschte seit der Quarta die deutsche Rechtschreibung gut bis sehr gut ("im Schlaf") und gehöre leider zu den Leuten, deren diesbezügliche "Unschuld" durch die RRF zerstört wurde. Ohne Prothese (Duden auf dem Schreibtisch) geht es bei mir nicht. N.B. "Einheitlichkeit" in der Wikipedia ist ein hehres Ziel, aber ich habe keine Hoffnung, es - auch in anderen Bereichen - zu erreichen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:39, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo wahrer Jakob, auch bei mir steht der Duden (25. Ausgabe) auf dem Schreibtisch und ich nutze ihn tagtäglich. Im konkreten Fall wiederhole ich mich: Als Erstautor gebe ich Dir selbstverständlich den Vorrang der Schreibweise. In diesem Sinne wünsche ich Dir ein hoffentlich sonniges Wochenende. --Detlef Emmridet 15:56, 27. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

rechtschreibung

gudn tach!
du fuehrst hin und wieder aenderungen der schreibweise durch, obwohl beide zulaessig sind. z.b. "so dass" <-> "sodass", "grafisch" <-> "graphisch", "aufwendig" <-> "aufwaendig". solche aenderungen sind gemaess WP:RS#Korrektoren unerwuenscht. deshalb bitte ich dich, kuenftig korrekturen nur noch dann durchzufuehren, wenn sie tatsaechlich eine verbesserung darstellen. vielen dank und frohes schaffen! -- seth 00:00, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo,
die von Dir aufgeführten und von mir gemachten Änderungen basieren auf den Empfehlungen der Dudenredaktion, die seit der 24. Ausgabe des Dudens jeweils gelb unterlegt werden und zu einer einheitlichen Schreibweise führen sollen. Ich bemühe mich, diese Änderungen nicht einzeln durchzuführen, sondern im Zusammenhang mit ohnehin notwendigen inhaltlichen Korrekturen. --Detlef Emmridet 08:52, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ja, ich hatte bereits gelesen, dass du dich auf die duden-empfehlungen berufst. aber deswegen habe ich dir ja auch den link zu WP:RS angegeben. wir haben in der wikipedia keine hausschreibung und wollen auch keine durchsetzen (etwas gegenteiliges muesste ueber ein WP:MB erzielt werden). es gibt immer wieder leute, die "aufwendig" in "aufwändig" konvertieren und andere, die das umgekehrte machen (und das gleiche gilt auch fuer die obigen aenderungen). immer nur aus geschmacklichen gruenden bzw. mit verweis auf die hervorhebungen in der einen oder der anderen duden-version. ich habe das thema vor einer zeit mal etwas ausfuehrlicher behandelt und verlinke deshalb an dieser stelle nur mal dorthin: user talk:lustiger_seth/archiv/001#unnuetze_aenderungen.
deshalb bitte ich dich, solche aenderungen sein zu lassen. -- seth 21:12, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Besetztes West-Berlin?

Sorry, Detlef, ich habe die Striche in der Versionsgeschichte falsch gedeutet. Leider verfalle ich mehr und mehr in das (von mir kritisierte) Verhalten der alten Hasen, die viel zu schnell und routiniert und daher manchmal falsch reagieren. Du hast als der Große Putzer natürlich ein ganz anderes Auge für Striche. Bitte übe Nachsicht. Herzlichen Gruß - --Ulrich Waack (Diskussion) 21:22, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ulli, das ist doch alles kein Problem. Ich bin es schon gewohnt, den Staublappen zu wedeln. Ein Tipp an dieser Stelle: Einfach mal nicht in den Quelltext schauen, sondern die Änderungen im Artikeltext prüfen, dann wäre es Dir aufgefallen. Aber Michael hat seine eigene Kursivsetzung wohl auch falsch interprtiert, denn er schreibt selbst von Anführungsstrichen. Na ja, ist ja auch egal. Auf jeden Fall finde ich die Kursivsetzung als Hervorhebung in Ordnung. --Detlef Emmridet 21:38, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Stadtführerblog

Hallo! Ehe ich das alles zurücksetze, warum hast Du diese Links nur repariert, aber nicht revertiert? Es hat Blogcharakter, ist unbelegt, und der Informationsgehalt liegt weit unter unseren Artikeln. Eher wirkt die massenweise Einbindung wie PR für dieses Webangebot. "Vom Feinsten" ist es jedenfalls nicht in meinen Augen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:29, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver, der Blogcharakter ist mir gar nicht aufgefallen. Erst jetzt, wo Du mich darauf hinweist, sehe ich was Du meinst. Einverstanden mit Deinem Revert. --Detlef Emmridet 21:38, 1. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Belege für 'Ma-Damm'

Hallo Detlef, vielleicht hast du schon gesehen, was 'Oliver S.Y.' mit dem 'Ma-Damm' im Artikel Diskussion:Berolinismus#Ma-Damm anstellt. Den Alternativnamen und deine Ergänzung im Artikel Mariendorfer Damm hat er noch nicht erwischt. Ich werde am Montag in das Heimatmuseum Tempelhof gehen und nach schriftlichen Belegen dazu fragen. ;-)
Gruß aus Ma'dorf und ein schönes WE -- Michael (Diskussion) 14:40, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, ja hab ich gesehen. Der Kollege schlägt mitunter einen etwas herben Ton an. Im Artikel Mariendorfer Damm halte ich den Ma-Damm schon für angebracht, weil die Anwohner hier so reden. Ob Ma-Damm im Artikel Berolinismus was zu suchen hat, ist zum einen Geschmackssache (also nichts für die Wikipedia) und zum anderen eine Frage der Belege (dann wär's sehr wohl was für die Wikipedia). Deshalb: Ich wünsch Dir im Heimatmuseum viel Spaß und vor allem Erfolg. LG --Detlef Emmridet 15:40, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Haus Pietzsch

Hallo Detlef,
findest Du wirklich, daß die letzt Änderung unter Haus Pietzsch eine Verbesserung darstellt? Daß Du allerdings früher oder später Anstoß an ".. Unter den (Berliner) Linden .." nehmen würdest, war mir im Vornherein klar. ;-)
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 18:26, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Friedrich,
ja, ich halte es für eine Verbesserung, wenn im Eingangssatz die Stadt und der Ortsteil genannt werden, in der sich das Lemma befindet. Wenn Du die Berliner Gesellschaft in Anführungszeichen statt in Kursivsetzung verpackt hättest, hätte ich es wahrscheinlich stehen gelassen, aber so war das in meinen Augen nicht in Ordnung, zumal die „Berühmtheit“ des Cafe Einstein ein Superlativ darstellt, das so nicht unbedingt stimmt. Der Artikel ist eh noch ein bisschen dünn, vielleicht kommt ja noch mehr... LG --Detlef Emmridet 00:07, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef,
wieso muß denn immer der "Ortsteil Mitte" genannt werden, "Unter den Linden" ist doch 1. viel spezifischer und 2. viel bekannter als Mitte (Ortsteil oder Bezirk). Was gibt "Ortsteil Mitte" an Aussage hinzu? Und unter dem "Linden - Link" hätte ein Interessierter diese Info sofort mit einem Klick. Ich finde sowas führt schnell zur Überladung.
Laß uns weiter unten "Berliner Gesellschaf" in Anführungsstrichen schreiben, weiß auch nicht wieso ichs kursiv schrieb.
Gruß!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:31, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Friedrich,
es hat sich schon eingebürgert, im Eingangssatz die relativ genaue Beschreibung der jeweiligen Örtlichkeit zu nennen. Und dazu gehört nunmal auch der Ortsteil. Dem unbedarften Leser, der keine näheren Berlinkenntnisse hat, erspart man damit den Link-Klick.
Hinsichtlicht der „Berliner Gesellschaft“ bin ich mit den Anführungszeichen einverstanden (aber bitte die richtigen nehmen: „ “ statt “ ”). Einen schönen Sonntag wünscht --Detlef Emmridet 00:43, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
.. OK, danke, Dir auch!
Gruß! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 00:54, 5. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Detlef. So sollte man das eigentlich nicht erledigen. In diesem Fall war die Seite einfach nur umgezogen und konnte leicht ergoogelt werden. Noch schlechter ist sowas. Selbst wenn der Weblink tot ist, wäre ja der Zeitungsartikel auch ohne Link als Einzelnachweis brauchbar. Bitte tote Links nicht einfach schnelllöschen, sondern die Vorgehensweise entsprechend Wikipedia:Weblinks#Defekte Weblinks beachten. Danke & Grüße --axel (Diskussion) 16:23, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Axel,
ja, da haste absolut Recht, das war unachtsam, weil ich mit diesen Bot-Mitteilungen bislang nichts am Hut hatte. Danke für den Hinweis, den ich gern befolge! Viele Grüße, auch an die Muffin-Bäckerin von --Detlef Emmridet 16:59, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Die Grüße sind bei der Muffinfrau angekommen :-) axel

Lukas-Kirche

Hallo Detlef,
warum hast du in allen Artikel zu dieser Kirche – und anderer Kirchen? – den Bindestrich entfernt? Auf der Homepage der Lukas-!Gemeinde habe ich keine Zusammenschreibung im Text gefunden. ;-)
Gruß -- Michael (Diskussion) 21:46, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, sowohl das Lemma, als auch die Bezeichnung im Fließtext (weiter unten) sind ohne Bindestrich. Ich habe die Schreibweise lediglich angepasst. Wenn Du der Meinung bist, dass dort ein Bindestrich rein muss, dann ist eine entsprechende Verschiebung notwendig. Nebenbei: Lukas-Gemeinde ist nicht Lukaskirche. LG --Detlef Emmridet 21:51, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Straßenlistenkandidaturen

Hallo detlef, schau mal auf die entsprechende Seite [17]. Ich habe da nach einem Einspruch gegen die en bloc bewertung das auskommentiert. Und nun fehlt für alle listen dein urteil. Magst du es einzeln nachtragen? --44pinguinegreetingsl 17:43, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Moni, ist erledigtErledigt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet 18:22, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Marienkirche (Berlin-Mitte) ?

Hallo Detlef, ähnlich wie 1, 2, 3 und diverse andere, wäre ich für ein Verschieben nach Marienkirche (Berlin-Mitte) statt zu St. Marienkirche (Berlin-Mitte). Das gegenwärtige Lemma St. Marien-Kirche (Berlin-Mitte) halte ich für absurd (siehe Disk. dazu), oder wie siehst Du das? Gruss von --Adelfrank (Diskussion) 02:26, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Adelfrank, ich bin ein Gegner der Getrenntschreibung, weil sei keinen Sinn macht. Mittlerweile hat sich das Problem ja wohl erledigt, weil die Zusammenschreibung Einzug gehalten hat. LG --Detlef Emmridet 23:27, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Außerdem ist "St. Marienkirche" auch deshalb falsch, weil sich "St." Heilige/r auf das Substantiv -kirche beziehen würde: die heilige (Marien-)Kirche, und das ist selbst im katholischen Raum falsch (jedenfalls für ein Kirchengebäude nicht für die Glaubensgemeinschaft), vom Protestantismnus ganz zu schweigen. Heilig ist Maria und nicht die Kirche; somit St.-Marien-Kirche (St. als Namensbestandteil verstanden und dadurch nach Duden durchzubinden) oder eben Marienkirche. --Der wahre Jakob (Diskussion) 06:41, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Jahreszahlen/Farben HU-Plaketten

Hallo Detlef,

kleine Frage/Anmerkung zu Deiner Tabellenänderung der HU-Prüfplaketten [18]: Du hast die Jahre nach 2012 bzw. seit gestern nach 2013 auskommentiert. Dass die Wikipedia keine "Glaskugel-Infos" aus der Zukunft enthalten soll, ist klar. Es sind aber Plaketten, die schon heute an den Autos kleben. Ein Neuwagen hat beispielsweise seinen ersten HU-Termin in drei Jahren und somit eine gelbe Plakette mit der "15" in der Mitte. Meines Erachtens sollten daher auch in der Tabelle die Jahre und Farben bis 2015 angeben werden.

Jens --78.52.224.242 09:49, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Jens, das ist in der Tat ein schlagendes Argument, an das ich nicht gedacht habe. Asche auf mein Haupt. Einem entsprechendem Revert steht nichts im Wege. Viele Grüße --Detlef Emmridet 12:21, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Deflef, kein Problem - habe selbst dreimal drüber nachgedacht, ob ich einen Denkfehler mache und dann kurzer Hand auf der Straße nachgeschaut :) Revert ist durchgeführt. Gruß, Jens --92.225.72.253 08:03, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Wieder einmal danke

Lieber Detlef, inzwischen begegnen wir uns ja fast täglich, aber grußlos. Ich wollte Dir längst schon einmal sagen, wie beruhigend es für mich ist zu wissen, dass da jemand zeitnah mir hinterher putzt, so dass ich mir eine gewisse Sorglosigkeit in formalen Dingen erlauben kann.

Aus aktuellem Anlass: Ich habe zwar bei Deiner Änderung auch die Änderung zu den Jahreszahlen (von... bis) gesehen, aber bei der Art meines kommentierten Reverts nicht bedacht, dass da nicht nur das Problem 1375 abgeändert wird. War gedankenlos, aber kein Zeichen von Missachtung.

Du siehst ja manchmal, dass ich kurzerhand revertiere, aber immer mit Begründung, ohne deshalb gleich auf die Diskussionsseite zu gehen. Das klappt ja immer, weil wir beide wissen, einander gegenüber wohlwollend zu sein. Falls Dir mal doch was fundamental gegen den Strich gehen sollte, bitte melde Dich ganz einfach (hast Du ja wohl auch schon mal getan). Danke und herzliche Grüße - Dein --Ulrich Waack (Diskussion) 14:03, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Ulli, wie Du schon richtig bemerkst: Wir kennen uns schon zu lange, als dass wir in bestimmten Fällen Probleme miteinander bekommen könnten. In dem von Dir angesprochenen Fall von gestern Abend war mir schon klar, dass Du nicht wirklich den Blick auf „von… bis…“ hattest. Deshalb meine erneute Änderung mit dem Hinweis „trotzdem…“ Ich hatte damit wirklich kein Problem!
Mach Dir also keine Gedanken, soweit wir die gleichen Artikel bearbeiten, schaue ich gern bei Dir rein und „putze“ – soweit notwendig – hinterher.
Viele liebe Grüße von --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:40, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! --Ulrich Waack (Diskussion) 18:32, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Mein Gott, in der neuen Rechtschreibung bist Du auch noch perfekt. Das ist ja nahezu furchterregend! ;-) Ganz herzlich - --Ulrich Waack (Diskussion) 10:03, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Na ja Ulli, ich komme aus dem grafischen Gewerbe und meine Ausbildung deckt sowas ab. Du musst aber keine Angst haben, manchmal passiert mir auch ein Fauxpas… Viele Grüße sendet --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:12, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Yorckbrücken

Hallo, ich hatte die beiden eingefügten Bilder (bzw. die Fragmente davon) rausgenommen, da:

  • Die Bilder in eine Tageszeitung passen, aber keine langfristige Relevanz haben (ggf. eher ein Bild mit der fertig montierten sanierten Brücke),
  • Das Bild mit der einzelnen Person u.U. Persönlichkeitsrechte verletzt,
  • Beide Bilder in commons einen "permission" Eintrag haben,
  • Die Bilder in Commons irgendein Code-Problem haben, sodass sich keine Kategorie einfügen lässt (bzw. die Vorschau einen Codefehler bringt),
  • der Code falsch war und wir nun die Arbeit damit haben.

Wie siehst Du das? Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 11:38, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Detlef und Andre de, das ist jetzt nicht der richtige Platz für mein Anliegen. Trotzdem: In meinem Archiv finden sich etliche Dias der Yorckbrücken aus den 1980er und 1990er Jahren, u.a. auch mit dem blauen 480er. Ich will nicht selbst in diesem Artikel "mitmischen", würde aber, vorausgesetzt, es wird nicht so "rüde" - wie in anderen Artikeln schon passiert - damit umgegangen, evtl. das eine oder andere Foto beisteuern. --Roehrensee (Diskussion) 12:10, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Ihr beiden, mein Versuch, die zwei Bilder zu „retten“, hatte keine tieferen Gründe. Sie waren halt in meinem Browser nicht erkennbar. Die Bedenken von Andre kann ich nachvollziehen, insbesondere der Einwand der langfristigen Relevanz.
Das von Roehrensee gemachte Angebot von zusätzlichen Bildern (entweder in den Commons oder in einer Galerie im Artikel) sollte wohlwollend geprüft werden. Ich für meinen Teil halte erstmal die Füße still. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:14, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Das Bild mit dem Bauarbeiter mit dem gelben Helm halte ich für entbehrlich, weil es an einem beliebigen Ort hätte aufgenommen werden können sein; jedenfalls von den Yorck-Brücken sieht man nichts. Sollte gelöscht werden zugunsten Roehrensees historischen Fotos (blauer 480er?). --Ulrich Waack (Diskussion) 16:39, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Da gehe ich mit Ulli konform! --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:43, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Ich verlagere diese Diskussion mal in die entsprechende Artikel-Diskussion, dann können auch andere daran teilnehmen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:46, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schwerbelastungskörper

Hallo, meine Änderung von m² zu m2 macht es nicht komplizierter, sondern erstens besser lesbar und zweitens ist es allgemein üblich, Hoch- und Tiefstellungen mit den <sup>[...]</sup>- bzw. <sub>[...]</sub>-Tags zu gestalten (für letztere gibt es zudem auch keine Alternative...), siehe z.B. passenderweise in Quadratmeter. Das steht übrigens auch so in unseren Richtlinien zur Textgestaltung. Bei Zahlen werden weiterhin Exponenten auch grundsätzlich über die Tags erzeugt: Wikipedia:Zahlen#Exponentialdarstellung. Ich habe daher wieder den Zustand mit den Tags hergestellt. Gruß –-Solid State «?!» 17:22, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Dann würde mich mal interessieren, warum in der Fußleiste der Bearbeitungsseite die folgenden Zeichen angeboten werden:
Ä ä Ö ö ß Ü ü • „“ ’ ‚‘ “” ‘’ «» ‹› »« ›‹ – • + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ • [[]] | {{}} ~~~~ • ° ′ ″
Darunter befinden sich auch die hochgestellte 2 und die hochgestellte 3. Wenn ich Deiner Logik folge, sollten diese beiden Zeichen dann wohl besser aus der Leiste raus, oder? --Detlef Emmridet (Diskussion) 07:30, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef,
wenn ich Dich richtig verstehe ist das der Sonderzeichensatz des von Wikipedia verwendeten Editors und keine Symbolik von Wikipedia selbst. Solid_State bezieht sich dagegen offensichtlich auf eine der zahlreichen Konventionen in Wikipedia, die ich übrigens bis hier her auch nicht kannte.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 08:13, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Friedrich, genau richtig erkannt! Dann widerspricht wohl der Sonderzeichensatz den eigenen Konventionen in der Wikipedia (sehr mystisch...!). Im Übrigen halte ich die Schreibweise der "2" im Sonderzeichensatz für geeigneter als die viel zu große händische Hochstellung per *sup*, aber das ist ja Geschmachssache. --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:55, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Saalburgstraße

Hallo Detlef,

zur Saalburgstraße möchte ich anmerken, dass Ememaef durchaus schon Recht haben könnte, mir ist das in Alt-Hohenschönhausen auch bei einigen Straßen untergekommen (etwa die Reichenberger Straße, die nicht nach der nordböhmischen Stadt sondern einem märkischen Dorf benannt wurde, passend zu den anderen Straßen im Viertel versteht sich). Im Zweifel einfach mal bei Kaupert nachfragen, die können einem in der Regel nach ein, zwei Tagen eine genauere Antwort geben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:06, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Platte, danke für die Info. Mir ging es beim Revert einfach nur darum, hier keine Theoriefindung aufkommen zu lassen. Ich werde mich bei Gelegenheit mal mit Kaupert in Verbindung setzen. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:19, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die bei Kaupert machen letztlich auch nichts anderes als wir hier. Die sammeln ad hoc und stellen das zusammen, was passen könnte, aber nicht immer eindeutig belegt ist. Mir sind - ähnlich wie Platte mit der Reichenberger Straße - in einigen Fällen auch Fehler bei Kaupert aufgefallen. Auf die Schnelle fällt mir das hier ein. Der Mann hieß nicht Türrschmidt, sondern Albrecht Türrschmiedt und war auch kein Bauleiter, sondern 1872 schon tot. Im Saalburgfall scheint mir Ememaefs Version auch die plausiblere zu sein. Klären könnte man das weniger bei Kauperts; sondern eher bei den Bezirken; zumindest für West-Berlin gab es wohl früher schon Straßennamensbücher. --Global Fish (Diskussion) 15:10, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Info: Habe jetzt erstmal ein Eigenrevert durchgeführt auf die Fassung von Ememaef. --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:29, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fehler bei Kaupert

Hallo zusammen, weitere Fehler bei Kaupert, die wohl teilweise schon aus dem "Lexikon Berliner Straßennamen" stammen, wären etwa bei Zeisgendorfer Weg [19] die absurde Behauptung: " ... Die historischen Namen vieler dieser Orte klangen „undeutsch“. In den 1920er und 30er Jahren erhielten deshalb zahlreiche dieser Ortschaften offiziell einen neuen deutschen Namen. Für Orte im polnischen Korridor, die als Folge des Ersten Weltkrieges an Polen gekommen waren, wurden Straßen mit deutschen Namen „auf Vorrat“ benannt. Nach der deutschen Besetzung dieser Gebiete im Zweiten Weltkrieg erfolgten dann die Umbenennungen dieser Orte. Im Falle des Zeisgendorfer Weges muss man vermuten, dass eine (Um)Benennung eines zugehörigen Ortes aus welchen Gründen auch immer unterblieben ist." Tatsächlich gab es den Ort sehr wohl [20], offenbar eine seit 1908 nicht mehr selbständige Gemeinde, und die Theorie von "offiziell" umbenannten Orten, deren Benennung sich gleichwohl nicht mehr nachweisen lässt, hat schon etwas Verschörungstheoretisches. Tatsächlich gab es Germanisierungen von Ortsnamen im 1. Weltkrieg, die dann in den Zwanzigerjahren als gültig betrachtet wurden und für Straßenbenennnungen herangezogen wurden (und 1939ff amtlich wiedereingeführt), und diese Namen kann man auch in Ortsverzeichnissen nachlesen. Offenbar wurde einfach nur in Verzeichnissen VOR 1914 gesucht und manches nicht gefunden.

Auch die "badische Weinstadt" Königstadt in der Erklärung der Königsbacher Zeile [21] ist zweifelhaft zustandegekommen, Königsbach-Stein hat nie Stadtrechte besessen und ist auch nicht vom Weinbau geprägt [22], hier dürfte eher Königsbach an der Weinstraße gemeint sein.

Sehr problematisch auch die ehemalige "Glogauzeile" [23], die nach Adressbüchern aus den 40er-Jahren eine "Glagauzeile" war, benannt nach dem antisemtischen Schriftsteller Otto Glagau [24] und deshalb natürlich nach dem Krieg wieder umbenannt.

Deshalb sollte man mit den Kaupert-Angaben als Quellen wirklich vorsichtig umgehen. Gruß --Ememaef (Diskussion) 13:19, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ememaef, danke für die Info. Ich stelle Deinen Anmerkung mal auf die Kommenarseite des entsprechenden WikiProjets ein. --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:34, 30. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Paul Wolf

Hi, ich hab hier eine Änderung von dir teilrevertiert. Da du als Ceciliengärtenbewohner Herrn Wolf sicher auf der Beo hast, hättest du das bestimmt ohnehin mitbekommen, dennoch möchte ich es dir noch mal kurz erklären: Mal davon abgesehen, dass sowohl „Dresdner“ als auch „Dresdener“ zulässig ist und man nicht eine richtige durch eine andere richtige Schreibweise ersetzen sollte, handelt es sich bei „Dresdner“ um die in Sachsen und Dresden übliche und somit auch vom P:DD angewandte Sprech- und Schreibweise. Wenn du Lust hast, gibt es hier eine kleine Lektüre zum Thema, die auch vergleichbare Befindlichkeiten anderer Städter beleuchtet. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:36, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, danke für Deine Mitteilung, deren Inhalt ich durchaus verstehe und akzeptiere. Der Hintergrund meiner Änderung mit *e* hängt damt zusammen, dass es immer wieder Diskussionen gibt, ob die Kurzform der Bahnstrecke Berlin–Dresden nun Dresdner Bahn oder Dresdener Bahn ist. Die historisch richtige Form ist Dresdener Bahn, weshalb ich diese Schreibweise für angemessen hielt. Wenn es aber in Sachsen anders üblich ist, dann isses halt so (ähnlich verhält es sich mit Münchner und Münchener). Viele Grüße aus den Ceciliengärten sendet --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:47, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, siehe die vorhin von mir verlinkte Lektüre. Ich weiß, euer entsprechender Bahnhof heißt ja auch Berlin Dresdener Bahnhof. Aber wir sind da noch relativ liberal. Anderswo kann man da ganz schön ins Wespennest stechen, so in Emden, wo die Sache mit dem Emder (mein Großvater war gebürtiger Emder) offenbar einen so hohen Stellenwert besitzt, dass sich in diesem exzellenten Artikel der dritte und vierte Satz damit beschäftigen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 11:01, 1. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis

Emmridet, als Wiki-Amateur habe ich das so nicht vermutet. Werde mich daran halten. Aber in vielen Artikeln sind (kleinere u.ä.)Korrekturen vonnöten!, sonst ist eine Enzyklopädie nur halb so gut. Gruß hopman --95.222.125.244 08:44, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Hopman, natürlich müssen Korrekturen eingearbeitet werden, wenn sie notwendig sind, aber bitte möglichst in einem Arbeitsgang, deshalb auch der Hinweis auf die Vorschaufunktion. Außerdem: Bitte beachte den Punkt 3 in der orangefarbenen Kopfleiste meiner Diskussionsseite. Dort steht: „Wenn ich Dir etwas eingetragen habe, antworte bitte dort, ich beobachte Deine Diskussionsseite noch eine Weile.“ Dann musst Du nicht einen zusätzlichen Punkt in meiner Disk aufmachen, sondern kannst gezielt eine Antwort auf Deiner Seite geben. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:53, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Weiße

Hallo Detlef,
zu Deiner Änderung unter Berliner Küche: Weißbier ist ein anderer Begriff für Weizenbier und Berliner Weiße ist eine Sonderform davon. Unter Weizenbier (= Weißbier) steht geschrieben, es sei obergärig. Also keinerlei Widerspruch zu Deiner Anmerkung in der Änderung. Dennoch hast Du den Link als "falsch" entfernt. Kannst Dus kurz aufklären?
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:11, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Friedrich, im Prinzip ist die Verlinkung redundant: In dem Satz Berliner Weiße „mit Schuss“ (Berliner Weißbier mit Himbeer- oder Waldmeister-Sirup) ist eine nochmalige Verlinkung bei „Berliner Weißbier“ unnötig, weil ja schon bei „Berliner Weiße“ geschehen. Für mich ist übrigens eine Weiße geschmacklich etwas anderes als ein Weizenbier, deshalb mein Einwand, dass hier falsch verlinkt ist. Ein Außenstehender könnte nämlich annehmen, dass man aus einem Weizenbier mit Sirup eine Berliner Weiße bereiten könnte, was imho falsch ist. Ich hoffe, ein bisschen Klärung herbeigeführt zu haben. Schönen Abend noch wünscht Dir --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:28, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef,
klar Weiße ist etwas anderes, als das was man gemeinhin unter Weißbier bzw. Weizenbier bekommt. Aber Weißbier ist zunächst nur ein Oberbegriff. Ich habs noch mal angepaßt, siehe Berliner Küche!
Schönen Abend auch Dir! Gruß!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 22:47, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt isses (bis auf die Gänsefüßchen) perfekt! Danke und viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:21, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kassler

Hallo Detlef,
Kass(e)ler gleiche Begründung wie Dresd(e)ner Bahn oder weil der Link sonst erst auf Kasseler umgeleitet wird?
Gruß!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 01:35, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Friedrich,
wegen der Umleitung auch, aber hauptsächlich deshalb, weil der Erfinder der Fleischermeister Johann Cassel hieß (siehe →hier, 6. Listenpunkt. Rein sprachlich würde ich zwar auch zur Variante ohne *e* tendieren, aber wegen des Namens sollte es doch das *e* bekommen (Dein Beispiel mit der Dresdener Bahn ist hierbei übrigens ganz gut). LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:49, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef,
hast Du den letzten Beitrag mit dem Schwa von Y. Namoto unter Yorckbrücken gelesen (ich bin immernoch ganz baff!)? Und das mit Direkt- / Indirektlink ließe sich ja auch so lösen: Kassler.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:11, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Friedrich,
ja, den Beitrag von Namoto habe ich natürlich gelesen. Im Kasseler-Artikel wird ja auf die Herkunft angespielt, die nicht eindeutig ist (gab es Herrn Cassel denn überhaupt?). Vielleicht sollte man das zum Anlass nehmen und das *e* nunmehr tilgen. Wie gesagt: Sprachlich würde ich das *e* unterdrücken. Nur müssten diese Änderungen dann gleichartig in den entsprechenden Artikeln gemacht werden, und die Umleitungsvariante von Dir sollte gleich mit eingebaut werden. Meinen Segen hast Du! LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:29, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef,
ich verfahre grundsätzlich nach der Devise: "Vielleicht kann man nicht gleich die ganze Welt kurieren, aber ich möchte mindestens nicht weiter zur Legendenbildung beitragen.". Von daher werde ich den "Kasseler - Artikel" nicht mit großer Vordringlichkeit behandeln.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:03, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Theoriefindung

Liest du auch die Artikel, die du bearbeitest? Aus deinem Edit-Kommentar zu Tupamaros West-Berlin: Änderung 108190489 von Schmelzle wurde rückgängig gemacht. „...soll ... verübt haben“ ist Theoriefindung. Bitte belegen. ... Die „Serie von Brandanschlägen“, die die Gruppe verübt haben soll, stammt nicht von mir, sondern steht wörtlich in der Einleitung des Artikels. Von weiteren unüberlegten Änderungen (und bizarren TF-Anschuldigungen) bitte ich abzusehen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 20:03, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Schmelzle (soviel Zeit und Netiquette sollte), zumindest hast Du Deinen Lückenhaft-Kommentar jetzt präzieser formuliert, sodass nunmehr klar ist, was Du meintest. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:59, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Langenbeck-Virchow-Haus

Sorry für den BK, aber ich war grade dabei den Abschnitt zu ergänzen. Gruß--Emergency doc (Diskussion) 14:12, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp

Hallo Detlef,
die in Funktion «in Bearbeitung» kannte ich nicht, danke dafür. Die Vorschau nutze ich ständig, aber dabei geht einem doch immer wieder was durch die Lappen.
Beste Wünsche --Ulf Heinsohn (Diskussion) 12:53, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ulf, gern geschehen! Wenn Du künftig auch noch meine Anmerkung im orangefarbenen Kasten am Kopf meiner Diskussionsseite beachten könntest, wäre alles perfekt (dort steht u.a.: Wenn ich Dir etwas eingetragen habe, antworte bitte dort, ich beobachte Deine Diskussionsseite noch eine Weile.) --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:00, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei (27.09.2012)

Hallo Emmridet,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Semperstraße.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:59, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:36, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kleine Artikelgalerien

Hallo Detlef, Vielen dank für Deine sinnvollen Textkürzungen und Radschläge im Artikel über die Chausseestraße. Obwohl ich immer versuche meine Texte für diesen Artikel so kurz wie möglich zuhalten, gelingt mir das leider nicht immer. Deine lektorierende Arbeit wird natürlich auch von mir geschätzt. Dass die Vielzahl der hochgeladenen Bilder in den Wikimedia Commons gehört, darüber habe ich auch schon nachgedacht, bin dann aber doch dem Beispiel anderer Artikel gefolgt und habe eine kleine Auswahl für eine Artikelgalerie zusammengestellt. Solange diese Artikelgalerie nicht mehr als zwei Bilderreihen (i. e. 18 Bilder) beinhaltet ist das wahrscheinlich auch OK, denn die Unordnung unter den vielen Bildern im Commons ist doch ziemlich groß und ist eben keine Auswahl. Außerdem ist eine Galerie im Artikel natürlich auch für den Leser direkt zugänglich. Mit freundlichen Grüßen Gtelloke (Diskussion) 20:06, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Gtelloke,
erstmal vielen Dank meinerseits für Deine Zeitzeugenberichte sowie die ausführliche Beschreibung der Chausseestraße, die ich gern begleite. Meine Anmerkung hinsichtlich der Commons sollte keine Kritik sein. Mir fiel halt nur auf, dass es jetzt doch viele Bilder werden. Mach einfach mal so, wie Du meinst, wir werden dann schon sehen. Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:38, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Berliner Mauer

Hallo Emmridet, (Änderung 108563895 von KarleHorn wurde rückgängig gemacht.Mit Verlaub, aber → dieses Bild ist grottenschhlecht: Es ist schief, unscharf und nichtssagend.)

Hierzu möchte ich eine Anmerkung machen: Es ist authentisch, weil echt (1985). Es zeigt die Absperrmaßnahmen von der "anderen Seite" - das abzulichten war seinerzeit nicht leicht. Die Qualität (oder besser gesagt: die -ääh, gibt es ein Wort für das Gegenteil ? - ) ist dem geschuldet. "Nichtssagend" halte ich als Attribut für falsch. Ich würde es gern im Artikel belassen, fange aber hier nun kein "hin und her" an, sondern frage erstmal nach. Natürlich ist das Bild an sich nicht heutigen Ansprüchen genügend, aber darum geht es m. E. auch nicht. Beste Grüße --KarleHorn (Diskussion) 20:44, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo KarleHorn, auf der Diskussionsseite des Artikels gibt es bereits einen Absatz dazu. →Dort haben schon einige Leser ihren Kommentar zum Thema abgegeben (ich inbegriffen). Vielleicht sollten wir dort weiter diskutieren. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:58, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Yepp, hab' ich grad auch gefunden, ich Seppl, sorry, danke für den Hinweis ! Gruß retour --KarleHorn (Diskussion) 21:20, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Rathausbrücke (Berlin)

Schaust Du über deinen "geringfügigen" Edit bitte nochmal drüber? ;-) Danke und viele Grüße, Andre de (Diskussion) 18:37, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo André, ich vermute, Du meintest die *Pylonen*?! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:45, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ich meinte mehr die "+8.104 Zeichen" hier, z.B. doppelte Infobox. Zu Pylonen: Ich hatte auch erst Pylone stehen, mich aber hiervon umstimmen lassen. Ebenso Großschreibung Lichte Weite, siehe hier im Fließtext. Bin aber bei beiden Punkten leidenschaftslos, sofern beide Varianten richtig sind. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 18:54, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Wie das passieren konnte ist mir nicht ganz klar, aber wir haben es ja jetzt gerichtet. Einen schönen Abend wünscht Dir --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:03, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke für die schnelle Korrektur. Auch Dir einen schönen Abend! --Andre de (Diskussion) 20:24, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Titania-Palast

Hallo Emmridet, bitte schau doch mal, ob in der Kategorie zum Titaniapalast nicht doch ein anderes, besseres Bild nutzbar ist: Das von dir revertierte ist m.E. schlicht zu alt. Die Bewag gibt's nicht mehr, Vattenfall ist längst ausgezogen. Die Örtlichkeiten sind leider nicht ganz einfach für ein besseres Foto. Habe mich heute sehr bemüht. (und so groß ist der Unterschied zum revertierten Bild auch nicht). --muns (Diskussion) 01:08, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Muns, ich bin Deiner Bitte nachgekommen. Vielleicht kannst Du softwaremäßig die stürzenden Linien in Deinem Foto noch geradebiegen, dann wäre es perfekt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:52, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, gute Anregung. Wie genau mache ich das denn? Ich habe ehrlich gesagt - außer der Übermalung von Autonummern und gelegentlichen Aufhellungen - leider keine Erfahrungen in der Nachbearbeitung von Fotos. --muns (Diskussion) 15:58, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Versuchs mal mit ShiftN [[25]]. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:38, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Oder mit Photoshop, aber ShiftN ist kostenlos und unproblematisch zu handhaben. Viel Erfolg beim „geradebiegen“--Detlef Emmridet (Diskussion) 20:28, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Tipps. Leider gibt's das nicht für den Mac... --muns (Diskussion) 22:13, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habs mal gerade gebogen, hoffentlich ist's so OK. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:20, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Peter, so isses perfekt! LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:46, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dankeschön! --muns (Diskussion) 18:10, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen im Artikel Taxigewerbe in Berlin

Lieber Emmridet!

Bitte frage Dich in Zukunft vor dem Speichern noch einmal, ob eine Änderung wirklich notwendig ist. Manche Änderungen haben einen zweifelhaften bis schädlichen Effekt, wie hier teilweise: [26], [27], [28], [29]

Im Zweifelsfall einfach mal die Diskussionsseite verwenden. Ist nicht böse gemeint.

By the way: Ein „typo“ ist ein Tippfehler à la „Beispeil“, Änderungen wie diese hier sind keine typo-Korrekturen: [30], [31], [32], [33]

Vielen Dank und liebe Grüße -- Taxi Berlin (Diskussion) 18:15, 2. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Taxi Berlin, in wiefern meine Änderungen einen „zweifelhaften bis schädlichen Effekt“ haben, ist für mich nicht nachvollziehbar, insbesondere das dritte Beispiel. Die strukturelle Änderung hatte aus meiner Sicht sehr wohl eine inhaltliche Begründung. Aber sei es, wie es ist. Glaube mir: Grundsätzlich mache ich mir immer vor dem Speichern Gedanken, ob diese Änderungen sinnvoll und notwendig sind.
Zum Thema *typo* sei angemerkt, dass es sich hierbei um grundsätzliche Typografiefehler handelt, also auch um falsch gesetzte oder fehlende geschützte Leerzeichen, Bindestriche, Ordnungspunkte oder Absatz-Returns. In der Zusammenfassungszeile alle gemachten Änderungen einzutragen, wäre schlichtweg unsinnig. Ich denke aber beim nächsten Mal darüber nach.
Mein Arbeitsstil wird sich also auch in Zukunft nicht grundlegend ändern, dennoch danke ich für Deine Kontaktaufnahme und wünsche uns weiterhin eine hoffentlich gedeihliche Zusammenarbeit in der Wikipedia. --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:42, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Alles klar. Ich glaube in diesem vernünftigen Ton können wir in Zukunft gut zusammen arbeiten. Bei dem dritten Beispiel ist mir eine falsche URL reingerutscht, das ergibt gar keinen Sinn, sorry...
In diesem Sinne, -- Taxi Berlin (Diskussion) 12:14, 3. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Danksagung

Das trifft sich aber wieder - gestern habe ich die Leerräume wegen größerer Einfügungen nach dem Bearbeitungskonflikt wohl wieder zugefügt. Na das wollte ich doch heute korrigieren … Aber beim Speichern warst Du doch schneller und meine >ohne Leerräume< trafen wieder kurz nahc Deiner Änderung ein. Also werde ich mich hiermit für Deine Fleißarbeit bedanken. Und das next Mal wieder (aber dann nur kurzfristig das inuse nutzen. --Osterhazy (Diskussion) 10:24, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte, gern geschehen. Und das *inuse* solltest Du in jedem Fall nutzen. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:28, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bismarckviertel

Langsam wird eine Verschlimmbesserung erkennbar. Die Liste der Straßen und Plätze ist nicht anzusehen :-)
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 14:26, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, erklär mal bitte, was Du genau meinst. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:34, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, die Übersicht der Straßen und Plätze mit deren Ursprung geht nicht über die ganze Breite der Seite, sondern wird durch das von dir versetzte Bild nach rechts beschränkt :-(
Edit (18:56) Inzwischen habe ich die Liste selbst durch Leerzeilen selbst 'repariert'.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 18:48, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Micha, dieser Umstand war in meiner Bildschirmdarstellung nicht erkennbar; ich habe es aber nachvollziehen können und die ursprüngliche Darstellung ohne die störenden Leerzeilen wieder hergestellt. So sollte es jetzt OK sein. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:09, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

align="right"

Hallo Detlef,

wieso änderst du jetzt in allen Straßenlisten die Syntax? Der Effekt ist nach wie vor der selbe, mit dem Unterschied dass die meisten Listen eine Version mehr verzeichnen, die angesichts der Größe nicht zwingend notwendig ist. Zudem ist die Einsparung nur marginal, selbst bei den Listen von Mitte oder Lichterfelde dürfte er im Bereich von unter 1 kB liegen. Effektiv müssen aber beide Codes aufgedröselt werden, da die (ganz) korrekte Verwendung style="text-align:right" wäre. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:14, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte schaue in dem Zusammenhang insbesondere auch die beiden zuletzt von Dir geänderten Listen (Malchow, Stadtrandsiedlung Malchow) nochmal an, da ist es ganz schiefgegangen. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 19:32, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Zum letzten Punkt: Danke für den Hinweis, hatte ihn schon gesehen. Die Fehler sind jeweils behoben.
Zum Grundsätzlichen: Ja, es gibt eine Version mehr, aber bei der Vervollständigung dieser umfangreichen Listen kommt es nach meiner Meinung darauf wohl nicht wirklich an. Insgesamt sind die Listen aber durch unnötige Leerzeichen und andere Dinge so überfrachtet, dass man wirklich mal eine „Grundreinigung“ durchführen sollte, frei nach dem Motto: Kleinvieh macht auch Mist. Vielleicht bekommen wir damit auch die Ladezeiten ein bisschen schneller. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:25, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Die "unnötigen" Leerzeichen machen den Braten nicht fett, ebenso wenig wie vermeidbare Umsprünge (man könnte ja alles in eine Zeile packen), Leerzeilen nach den Überschriften oder einzelne Buchstabenkombinationen die man auch abkürzen könnte. Was hier wirklich dazu beiträgt, sind einerseits die Bilder, andererseits die Koordinatenvorlage. Mit der simple-Version ist hier allerdings ein deutlicher Schritt in Richtung Ladezeitverkürzung gemacht worden. Alles weitere (eben die Leerzeichen etc.) würde nur marginale Veränderungen mit sich bringen, die Auswirkungen in der Ladezeit wären kaum spürbar, dafür finden allerdings die Bearbeiter einen, wie ich finde, unübersichtlicheren Quelltext vor. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:07, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Platte, ich verstehe schon, was Du meinst, wobei die Unübersichtlichkeit durch das Weglassen der Leerzeichen nicht wirklich gegeben ist. Aber sei es, wie es ist: Ich werde nicht weiter die Syntaxen korrigieren und hoffe, dass wir durch andere Maßnahmen die Ladezeiten noch verkürzen können. In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:17, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Den wünsch ich dir auch. Ich denke, da lässt sich schon eine Lösung finden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:40, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stadtbibliothek / Stadtbücherei Steglitz

In der Grunewaldstraße hast du aus der Bibliothek wieder die Bücherei gemacht. Ich möchte das jetzt nicht ungefragt rückgängig machen. Gibt es tatsächlich einen historischen Namenswechsel? Und lässt sicher der belegen? Zweifellos wird heute offiziell von eine Bibliothek gesprochen, aber was war früher? Und wenn ja, wann? --muns (Diskussion) 21:17, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Muns, aus meiner Erinnerung habe ich die Stadtbücherei im Gedächtnis, aber nach längerem Nachdenken komme ich zu dem Schluss, dass Du wohl mir der Bibliothek besser liegst. Bitte reverte entsprechend. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:28, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
OK, habe ich erledigt. Falls du noch was findest, können wir den Beleg ja immer noch einbauen. --muns (Diskussion) 23:04, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Stichstraße

Hallo Detlef, gibt es einen Grund, dass du aus der Sackgasse mit eigenem Lemma eine Stichstraße machst? Mir fällt dazu immer nur diese Straße ein. Viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:46, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, dass Dir hierzu nur die Herbertstraße (übrigens eine Strichstraße) einfällt, lässt ja tief blicken ;-) Abermals im ernst: Ich halte es für enzyklopädisch besser, von einer Stichstraße (wird übrigens direkt weitergeleitet) anstelle von einer Sackgasse zu sprechen. Ist halt meine persönliche Sicht hierzu. 89.247.233.66 20:48, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Tschuldigung, wenn ich mich da reinquetsche: Sack-Gasse ist ja so gesehen auch schon belastet. ;-} MfG --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:07, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Jenseits aller sexuellen Nebenbedeutungen wecken die Begriffe bei mir unterschiedliche Assoziationen: Eine Sackgasse zeichnet sich dadurch aus, dass sie baulich an einer Stelle endet, der Begriff "Stichstraße" deutet auf eine Erschließungsfunktion hin. Daher würde ich den Begriff Stichstraße nur verwenden, wenn die Erschließungsfunktion betont werden soll. Eine Straße, die in einem großen Bogen nur wieder auf sich selbst führt, ist für eine mich eine Stichstraße, aber eigentlich keine richtige "Sackgasse". Hingegen klingt der Satz "die Lübbener Straße endet an der Kreuzung Skalitzer Straße Ecke Wrangelstraße als Sackgase" für mich logisch, "...endet als Stichstraße" klänge merkwürdig. Außerdem ist "Sackgasse" eher Umgangssprache und weiter verbreitet, ich würde diesen Begriff daher vorziehen. --Uwca (Diskussion) 05:51, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Klingt plausibel, was Uwca da schreibt. Wir sollten uns deshalb darauf verständigen. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:36, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich persönlich halte Sackgasse auch für besser, weil es dafür ein Lemma gibt und sicherlich nicht ohne Grund. Stichstraße ist eher ein nicht so häufig genutztes Synonym mit der Bedeutung "Erschließungsstraße". Es ist schwierig hier eine Grenze zu ziehen. Was ist eine Straße, die mehrere andere quert und dann in einem Appendix endet. Stichstraße oder Sackgasse? In diesem Fall würde ich sagen, sie endet als Sackgasse, hat sie aber keine weiteren Querstraßen, würde ich für Stichstraße plädieren. Die Herbertstraße ist übrigens weder eine Stichstraße, noch eine Sackgasse. Sie führt von der Gerhardstraße zur Davdstraße ohne Querstraßen, aber in verkehrsgünstiger Lage. Wenn wir mit Berlin fertig sind können wir uns ja Hamburg zuwenden! --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:17, 17. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Einverstanden mit dem, was Du schreibst, außer dem letzten Satz (Hamburg). Da steige ich dann wahrscheinlich aus ;-) VG --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:37, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Emmridet. Deine Sichtung im Artikel Berliner Sportpalast habe ich zunächst einmal auf „ungesichtet“ gestellt. Zu der eingefügten Literaturangabe gibt es auf der DS eine Diskussion und Benutzer Gädingen war bereits gesperrt, da er nicht auf der DS reagiert hatte. Aktuelle läuft zur strittigen Frage eine Anfrage auf „Dritte Meinung“. Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) 27. Oktober 2012, 21:48 Uhr)

Currywurst

Hallo Emmridet,

ich habe eben Deine Bearbeitung von Currywurst zurückgesetzt. Mir scheint, dass Du da eine versehentliche Textdoppelung vorgenommen hast. Bearbeitungen von Dir habe ich auf den ersten Blick nicht erkannt, ich hätte sonst den "alten" Text einfach gelöscht. Bist Du bitte so freundlich, nochmal einen Blick auf den Artikel zu werfen? Freundlicher Gruß, -- Titus389 11:20, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Titus389, danke für Deine Korrektur, wie die Doppelung entstand, ist mir unklar, aber ich habe meine Änderungen jetzt wieder geradegerückt. LG--Detlef Emmridet (Diskussion) 11:24, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Ich hoffe, ich habe das Ganze richtig angefasst; es war klar, dass Du keinen Vandalismus betrieben hattest, deswegen war ich mir über die Nutzung des Revertknopfes nicht sicher. Darf ich noch einen Denkanstoß geben? Ich hatte die Anordnung der beiden Serviervarianten im Kopf des Artikels von Nebeneinander auf untereinander geändert, wie Du gesehen hattest. So wird bei meinem Browser nämlich der Text mit einer sehr hässlichen Lücke unterhalb der Bilder begonnen. Du hast die alte Aufteilung wieder eingestellt. Ist das wirklich so gedacht? Freundlicher Gruß, -- Titus389 11:57, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Titus389, Du hast es mit dem Revert genau richtig gemacht! Die Sicht der Untereinanderstellung ist mir entgangen, wird aber gleich repariert. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:25, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Flughäfen

Flughafen Berlin-Tempelhof
Kenndaten
ICAO-Code EDDI
IATA-Code THF
Koordinaten 52° 28′ 25″ N, 13° 24′ 6″ OKoordinaten: 52° 28′ 25″ N, 13° 24′ 6″ O
Höhe über MSL 48 m  (157 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 5 km südlich von
der historischen Mitte Berlins (Rathaus)

Hallo Emmridet,
hältst Du die untere Darstellung Deiner letzten Änderungen bei den Flughäfen aus folgendem Grunde nicht für sachgerechter?
Gemeint ist natürlich das Berliner Stadtzentrum, konkret gemessen, und damit 1. reproduzierbar und 2. vergleichbar, wurde die Entfernung zum Roten Rathaus (steht ja da). Insofern steht der Begriff der Historische Mitte Berlins hier nun in einer formellen Konkurrenz zum Rathaus, zumal er zuletzt zu einem konkret definierten Gebiet etabliert wurde. Ich hielte es aber für informativ und deshalb zu befürworten, wenn Berlin in diesem Zusammenhang auf seine Historische Mitte verlinken würde.
Was meinst Du dazu? Gilt natürlich für alle, nicht nur für Tempelhof.
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 11:40, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

jetzt:

Flughafen Berlin-Tempelhof
Kenndaten
ICAO-Code EDDI
IATA-Code THF
Koordinaten 52° 28′ 25″ N, 13° 24′ 6″ OKoordinaten: 52° 28′ 25″ N, 13° 24′ 6″ O
 {{#coordinates:}}: Es kann nicht mehr als eine primäre Auszeichnung angegeben werden.
Höhe über MSL 48 m  (157 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 5 km südlich von
Berlin (Rathaus)

alternativ:


















Hallo Friedrich,
bei der Änderung ging es mir um die Tatsache, dass das Stadtzentrum Berlins leider nicht mit einer entsprechenden Verlinkung im fettgedruckten Text *Entfernung vom Stadtzentrum* versehen werden kann, denn das wäre der Königsweg. Mit Deinem Vorschlag bin ich demzufolge einverstanden. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:40, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Detlef,
habe unser gemeinschaftlich begangenes Mißgeschick behoben! Sieh noch mal selbst ...
Viele Grüße!
Friedrich Hoffmann (Diskussion) 18:29, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Friedrich,
das ist mir überhaupt nicht aufgefallen, weil ich Deine Version einfach kopiert habe. Gut, dass Du nochmal rübergeschaut hast. Ich sag ja immer: „Alles bleibt besser…“ In diesem Sinne noch einen schönen Abend. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:38, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

& n b s p ;

Hallo Detlef! Du hast bei St. Nikolai (Spandau) und auch sonst öfters & n b s p ; ergänzt, aber nicht immer zwischen Zahlenangaben und dem nächsten Wort. Als Laie meine Frage: Was bewirkt es, wann muss/kann/darf es stehen bzw. wann nicht, und gibt es einen Shortcut? Ich will mir gern angewöhnen, es zu setzen. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 11:22, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Wahrer Jakob,
der Befehl zu einem geschützten Leerzeichen soll einen ungewollten Umbruch verhindern. Insbesondere zwischen einer Zahl und der nachfogenden Maßeinheit macht das Sinn, denn was nutzt es, wenn am Ende der Zeile die Zahl und in der darauffolgenden Zeile am Anfang die Maßeinheit steht?
Beispiel:
Die gesamte Strecke hat eine Länge von 456
Metern und sollte nicht betreten werden.
Es sieht unschön aus, wenn etwas Zusammengehöriges auseinandergerissen wird, deshalb die Koppelung. Genaueres entnimmst Du bitte der Verlinkung zum → geschützten Leerzeichen. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:20, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Berlin-Potsdamer Chaussee

Warum diese Hast mit dem Beenden der QS im Artikel Berlin-Potsdamer Chaussee? Ich sehe immer noch drei BKL.en. Und weiteres Verbesserungspotential ist da auch noch drin, ohne dass der Artikel gleich für Lesenswert kandidierte. —|Lantus|— 16:00, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wir sind uns doch wohl einig, dass der Artikel - wie vieles in der Wikipedia - noch in der Verbesserungsphase ist. Insgesamt ist er aber schon so "rund", dass er aus meiner Sicht die QS-Phase überwunden hat. Das hat nichts mit Hast zu tun. Nenne mir bitte die drei offenen BKL'n und ich löse sie auf, falls Du das nicht gleich selbst erledigen möchtest. Ansonsten wäre dieser Kommentar auf der entsprechenden QS-Seite besser aufgehoben gewesen, denn dann hätten sich auch andere Wikipedianer daran beteiligen können. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:14, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich ist noch vieles weiteres in Wikipedia verbesserungswürdig, aber deshalb bekommt der entsprechende Artikel nicht gleich einen QS verpasst. Wenn ein Artikel nun aber bereits diese Markierung besitzt, ist es mMn kein Fehler, alle groben Schnitzer zu beseitigen und nicht nur das Offensichtliche zu machen. Ich kann die BKL.en nicht beseitigen, weil ich mich in der Region zu wenig auskenne. BKL im einzelnen:
  1. Abschnitt Anlage der Kunststraße: Gut Seifersdorf
  2. Abschnitt Chausseehäuser und Wegezölle: Horologium
  3. Abschnitt Herausragende Bauten und Denkmäler im Zuge des Ausbaus im 19. und 20. Jahrhundert: Tautologie
Es gibt übrigens ein Tool, dass BKL.en im Text farbig anzeigt. Das ist eines der "kleinen Helferlein" in den "Einstellungen", Abschnitt Bearbeitungswerkzeuge. Dort die vorletzte Option: "Der Begriffsklärungs-Check hebt Links auf Begriffsklärungsseiten farblich hervor".

Nichts für ungut und beste Grüße, —|Lantus|— 16:45, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zulassungsbescheinigung

Danke Dir fürs wikifizieren, ich lerne immernoch dazu! --Hans Haase (Diskussion) 22:25, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte gerne. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:28, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dankeschön

Hallo Emmridet,

vielen Dank für deine Ergänzungen und Korrekturen an den Artikeln Rache des Papstes und Berliner Fernsehturm. Vielleicht hast Du zum letzteren, der sich gerade im Review befindet noch ein paar inhaltliche Vorschläge oder Anregungen. Viele Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 15:08, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte, gern geschehen. Hinsichtlich der Ergänzungen werde ich mal schauen. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:56, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe zumindest mal den gesamten Artikel durchgeflöt und ein bisschen geradegerückt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:33, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bargeld der Deutschen Mark in der Auszeichnungskandidatur

Hallo Detlef,

Du hast beim Artikel Bargeld der Deutschen Mark ein paar Änderungen vorgenommen während er sich im Review befand. Nun ist das Review beendet und der Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur. Möchtest Du ein Urteil abgeben?

Danke und Gruss --GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 22:57, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich bin meiner kritischen Pflicht nachgekommen, deshalb: erledigtErledigt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:59, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke! Habe es gesehen und mich gefreut. :-) Gruss --GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 21:58, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bild bei SPON

Schau mal hier, Du bist berühmt ;-)

Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 11:05, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, ja, nicht nur da. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:12, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Haus des Rundfunks

Das wird langsam etwas verwirrend. Zunächst dachte ich, die Abriegelung des HdR wäre die Reaktion auf die Besetzung Steinstückens durch die Volkspolizei gewesen. Dann stellte ich fest, daß diese schon 1951 stattfand. 1952 wurde Steinstücken abgeriegelt, d. h., es wurde durch eine Einzäunung von der Steinstücken umgebenden Stadt Potsdam abgetrennt. Daraufhin hat die britische Armee das HdR abgeriegelt - Deine letzte Revertierung müßte also rückgängig gemacht werden. Gruß, --Giebenrath (Diskussion) 21:26, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:28, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Syntax

Hallo Detlef! Was macht {{0}}? Danke.--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:00, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Jakob, es bewirkt, dass die danachstehende Zahl um eine Stelle nach rechts verschoben wird. Damit wird sichergestellt, dass alle Zahlen (egal, ob ein- oder zweistellig) in der Tabelle nicht flattern, sondern sauber rechtsbündig untereinanderstehen. Einen schönen Restadvent wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:51, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Toll. Genau nach so einem Zeichen hatte ich schon mal gesucht. Auf Hilfe:Tabellen habe ich es nicht gefunden - diese Hilfe ist für einen Quelltext-Laien wie mich allerdings schwer verdaulich. Manchmal sehne ich mich nach einer Word-Oberfläche auch für Wikipedia... Gruß zurück! --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:26, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Doppelpunkt + Großschreibung

Hallo Emmridet! Auf eine korrekte Frage eine korrekte Antwort. Weil Boonekamp auch öfters nach WP:LIT arbeitet macht er auch wie dort (fast) festgelegt: solches Autor: ''Kapitel V Blaballabla''. In: Zt.f.allg.Inf. Heft 34, Hintermogel 1912. >> Also wenn dann B. nicht richtig gugggggt >> dann # Deshalb danke ich Dir für Deine Aufmerksamkeit. {;-[ >> ist SoDa das Live. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:15, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Günther, wir sind doch alle nur Menschen... ;-) Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:32, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Berliner Dom

Sorry, aber die Verlinkung beim Bild des Sarges Friedrich Wilhelm II. bringt uns alle zu Friedrich Wilhelm III.Colin Pelka (Diskussion) 00:35, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Und nochmal sorry, ...zu Wilhelm II. ...Colin Pelka (Diskussion) 00:37, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Na, dann sollte ja alles in Ordnung sein! --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:44, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Genitiv-es

Hilf mir mal: Aus "Bahnhofes" machst Du "Bahnhofs" (was ich nachvollziehen kann und auch meine Schreibweise wäre), aber aus "Haltepunkts" machst Du dann "Haltepunktes". Bitte nicht als Kritik verstehen, ich würde nur gerne Deine Systematik verstehen, damit wir nicht aneinander vorbei arbeiten. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 13:50, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Andre, nee, nee, ich habe schon auf die Frage gewartet, weil sie auf der Hand liegt. Mit dem Genitiv ist das ja so eine Sache. Rein grammatikalisch müsste es „…es“ heißen. Ich versuche in solchen Fällen generell, sprachlich an die Sache heranzugehen: Wie würde man das Wort in einem Satz aussprechen? Kaum jemand würde „Ich befinde mich in der Nähe des Bahnhofes“ sagen, wohl aber „… in der Nähe des Haltepunktes“. Warum mir mein Sprachgefühl das so sagt, kann ich nicht erklären, aber vielleicht siehst Du das ähnlich. Das ist meine schlichte und ergreifende Begründung, die ich aber gerne noch einmal überdenke, wenn Du mir ein paar Argumente dagegen lieferst. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:19, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kann das Sprachgefühl - das ich teile - auch mit der Zahl der Konsonanten zusammenhängen? Haltepu -nkts verlangt vielleicht gefühlt mehr nach dem entspannenden -e- als Bahnho -fs.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:23, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Kann sein, dass das so ist. Ich gebe mal ein anderes Beispiel: Mein Sprachgefühl sagt mir, dass man „In der Zeit des Kalten Krieges“ sagen sollte, aber im anderen Fall „In der Zeit des Zweiten Weltkriegs“. Warum? Ick weeß et nich! Grüße an Euch beide von --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:29, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dein Sprachgefühl bzgl. der Kriegs-Beispiele teile ich (ohne daraus eine Regel ableiten zu können), das bzgl. des Haltepunkts eher nicht. Aber sei's drum, wenn Du auch keine Regel hast, dann machen wir eben nach Gefühl weiter ;-) Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 14:40, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich danke für das „gefühlvolle“ Miteinander-Umgehen! ;-) --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:43, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Detlef, das o.g. projekt ist von meiner seite aus abgeschlossen. Wenn die putzkolonne :o) durch ist, sollte das in den ANR. Ich arbeite noch an der erweiterung der lemmata Wendenschloßstraße und Friedhof der Laurentiusgemeinde (Berlin). Und an einem neuen über die Salvador-Allende-Straße. LG. --44pinguinegreetingsl 15:27, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Moni, soweit es die Vorweihnachtszeit zulässt, werde ich nochmal mit dem Staublappen über den Artikel gehen, sodass wir diesen Punkt dann auch als erledigt ansehen können. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:48, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

SO36

Hi Emmridet

My german is not so good, maybe there was some spelling mistakes. As culture history SO36 were mostly interesting in the late 70' and early 80'. And the article dosen't have any photo documentation from that period. So I provided a valuable photo link  : http://www.peterlind.org#Berlin_Atonal_SO36 greetings (nicht signierter Beitrag von Fa bene si (Diskussion | Beiträge) 15:34 Uhr, 17. Dez. 2012)

Sorry, but the photos do not mimics the requirements of WP:WEB. --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:48, 18. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Regine Daum

Hallo Detlef, Regina Daum war im Friedrichstadtpalast eine sehr bekannte Tänzerin des Baletts mindestens bis Ende der 80er Jahre. Nach der Wende war sie manchmal auch bei Helga Hahnemann zu sehen, hatte dann aber nach vielen Jahren keinen Erfolg mehr. Ich habe von meinen damaligen Besuchen im Friedrichstadtpalast noch Programme, in denen sie abgebildet ist. Gruß--Dmicha (Diskussion) 09:11, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Michael, in dem Artikel sind durchweg blau verlinkte Personen aufgeführt. Auch wenn Regine Daum seinerzeit bekannt war, sollte zunächst ein Artikel von ihr existieren, sonst könnten auch viele andere Personen als Redlinks eingetragen werden, die seinerzeit dort auftraten, aber keinen eigenen Artikel haben. Hintergrund ist die Übersichtlichkeit, die im Artikel Vorrang haben sollte. Ich wünsche Dir ein frohes Weihnachtsfest. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:04, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Du hast Recht, ich mag Redlinks auch nicht, manchmal mehrere zum gleichen Objekt/Subjekt. Dir ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest. Liebe Grüße --Dmicha (Diskussion) 12:43, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Werkstatt der Kulturen

Hallo Detlef

hast du auch meinen Eintrag unter Diskussion:Werkstatt der Kulturen wahrgenommen ?

--Über-Blick (Diskussion) 11:59, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ja, hab ich, aber leider bin ich hier nicht so firm, um weiterzuhelfen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:15, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten
bemerkenswert was so in der WdK los ist

http://www.shia-forum.de/index.php?/topic/55761-deutschsprachige-aschura-veranstaltung-berlin/ --Über-Blick (Diskussion) 15:52, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sinnvoll?

Meinst du wirklich, dass dein letzter Beitrag sinnvoll war? Denk noch einmal darüber nach!!!--Knaudelkwant (Diskussion) 10:51, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass Du die Hippodrom-Verlinkung im Artikel zur Augsburger Straße meinst: Ja, die halte ich für sinnvoll, sonst hätte ich es ja nicht mit Begründung eingefügt. Was spricht denn aus Deiner Sicht dagegen (außer dass es eine BKL ist)? --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:06, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Hat sich erledigt: Benutzer:Knaudelkwant wurde wegen Vandalismus gesperrt („Sinnvoll“-Spam in mehreren Artikeln ohne ersichtlichen Grund). --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:53, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Gaststätte zum Nußbaum

Soso,

eine Zeichnung eines Zeitzeugen ist für dich keine belastbare Quelle, aber ein fünftklassiges Lehrbuch mit Unmengen an sachlichen Fehlern für Grundschulkinder schon, oder wie?

Wie borniert ist Wikipedia eigentlich????

Thommi --88.73.102.102 23:53, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Also: Erstmal einen anderen Ton! Zweitens: Von welchem fünftklassigen Lehrbuch sprichst Du? Drittens: Quellen müssen nachvollziehbar sein, also für alle zugänglich sein. Und als Letztes: siehe meinen Kommentar auf der Diskussionsseite des Artikels. --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:59, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Charlottenburg

Guten Morgen Detlef, Benutzer:Boonekamp hat in der Liste die Burgunder Allee rausgelöscht und ich kann nicht nachvollziehen warum. Kannnst Du mal 'nen Blick raufwerfen, ob das richtig ist? --Adelfrank (Diskussion) 10:52, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nu der Boonekamp hat sich an dem DB von Zahlendreher orientiert. Gerne würde ich nämlich erstmal den ganzen Rohbau erstma sichernd zusammenstellen um dann nach den OT von Charlottenburg (Bezirk alt) zu verteilen. Da geht es ziemlich durcheinander und nicht nur deshalb ist das meiste aus Kaupert geholt, dort wurde ja auch Literaturarbeit gemacht wenn auch bei WP mehr User begutachten. Die alten Straßen von Charlottenburg, ChBurg-Nord, Westend, Halensee sind selbstverständlich nach Ortsteilen anzuordnen. Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:14, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nach dem Kommentar von Boonekamp aus meiner Sicht erstmal erledigtErledigt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:46, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Infoboxen, aktuell: Pauluskirche (Berlin-Lichterfelde)

Mein eigentliches Anliegen sind aber die schlimmen Infobox-Vorlagen, nicht nur bei den Bahnhöfen, sondern auch bei den Kirchen. Weisst Du zufällig, wer für die Infobox-Vorlagen bei den Bahnhöfen, ganz besonders aber bei den Kirchen, zuständig ist? --Adelfrank (Diskussion) 10:52, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Schau doch mal in die Versionsgeschichte der Vorlage an, vielleicht hilft Dir das. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:46, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Danke, das hat mir sogar sehr geholfen. Schönen Abend noch. --Adelfrank (Diskussion) 18:43, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion:Marienkirche (Berlin-Mitte)#Offizieller Name

Hallo Emmridet! Hast du Lust und/oder Zeit, dein Sprachempfinden und deine Kenntnisse hier mal einzubringen? Danke. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:32, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo wahrer Jakob, ich glaube, das Thema ist zwischenzeitlich erledigtErledigt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:47, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ja, danke dir - und gute Erholung! --Der wahre Jakob (Diskussion) 14:55, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

living levels

hallo detlef, ich habe mir nur erlaubt den das bauvorhaben aktuell darzustellen. es gibt einfach keinen 140x30x67 meter riegel, das ist nicht nur inhaltlich sondern auch baugenehmigungsrechtlicher quatsch, (nicht signierter Beitrag von 87.151.165.201 (Diskussion) 16:20 Uhr, 27. Jan. 2013‎)

Zu Deiner Information hier ein paar Anmerkungen:
1. Bitte gib an, um welchen Artikel es sich bei Deinem Eintrag handelt (ist inzwischen eingetragen/verlinkt),
2. Es ist bei der Wikipedia üblich, seinen Beitrag zu unterzeichnen (ist jetzt ebenfalls nachsigniert),
3. Ich habe Deinen Beitrag revertet, weil er inhaltlich und stilistisch keine enzyklopädische Form aufweist (falsche Rechtschreibung, Formatierung etc.)
Wenn Du also inhaltlich mitarbeiten möchtest, dann benutze die Vorschaufunktion, bevor Du Deinen Eintrag abspeicherst und achte insbesondere auf den letztgenannten Punkt meiner Ausführungen. Viel Spaß, --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:36, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Happy Birthday !!

Hallo Detlef, es ist gut, dass du dir zu deinem runden Jubiläum am 28. eine Auszeit gegönnt hast. Herzliche Glückwünsche und gute Gesundheit und weiterhin eine so enorme Schaffenskraft. Liebe Grüße --Dmicha (Diskussion) 12:28, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Michael, es ist sehr aufmerksam, wie Du meine Introseite liest! Ich nehme Deine lieben Wünsche zunächst erst einmal zur Kenntnis und werde mich nach einem Ehrentag gebührend bedanken! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:21, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So, lieber Michael, nun kann ich mich auch endlich so richtig für Deine lieben Grüße bedanken (im Vorfeld soll das ja Unglück bringen). Ich habe mich sehr darüber gefreut! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:20, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kaum zu glauben

Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 09:57, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, ganz herzlichen Dank für Deine lieben Grüße, die ich gern erwidere. --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:20, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Formatierung von Quellen

Hallo, ich setze bei verlinkten Quellen den "." des Titels mit in den Link, weil sonst das Link-Symbol den Satz durchbricht und das m.E. hässlich aussieht. Also Müller: Toller Beitrag. In: Berliner Zeitung, 8. August 2008. statt
Müller: Toller Beitrag. In: Berliner Zeitung, 8. August 2008.

Die Internetquelle-Vorlage macht es auch so. Du findest das nicht gut? Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 16:39, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo André, zu Beginn meiner Wiki-Arbeiten habe ich es genauso gehalten wie Du. Allerdings bin ich im Laufe der Zeit zu der Erkenntnis gekommen, dass das Satzzeichen *vor* dem Linksymbol falsch ist, weil es nicht zum tatsächlichen Titel des Zeitungsartikels gehört, es sei denn, dass dort ein Satzzeichen (beispielsweise ein Frage- oder ein Ausrufezeichen) steht. Aus diesem Grund bevorzuge ich die Schreibweise mit dem Satzzeichen *nach* dem Linksymbol, der Du Dich eventuell nach meinen Ausführungen anschließen könntest. Ich habe allerdings kein Problem, wenn der Punkt weiterhin vor dem Linksymbol steht. ;-) Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:35, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also nach Deiner Argumentation dürfte es dann garkein Satzzeichen in der Quellenangabe geben, sofern keins im Titel der Quelle steht. Dass in den Fällen aber dann ein Punkt gesetzt wird, ist offensichtlich bei WP schonmal diskutiert und festgelegt worden (siehe Vorlagen Internetquelle und Literatur). Und wenn man den Punkt dann als gegeben nimmt, dann sollte das Linksymbol wohl auch dahinter stehen, wie eben beim Fragezeichen auch. Wie Du siehst, würde ich mich Deinen Ausführungen eher nicht anschließen, sondern mich lieber weiter an den abgestimmten Vorlagen orientieren (bzw. diese unmittelbar benutzen). Viele Grüße und einen schönen Abend! Andre de (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Grundsätzlich halte ich den Punkt schon für notwendig, allein schon, um die Großschreibung des Wortes „In“ beim Zusatz „[…] In: Berliner Zeitung,“ zu rechtfertigen. Aber wie schon gesagt: Ich habe kein Problem damit, deshalb lassen wir halt den Punkt *vor* dem Linksymbol. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:34, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Linklöschung zu Themenluftbildern

Guten Abend Detlef, es geht nicht primär um die Bewerbung unserer Seite, hätte den link sonst luftbildsuche.de oder euroluftbild.de etc. genannt. Wie Du an dem von Dir mehrfach gelöschten Links erkennen kannst, geht die Verlinkung über eine feste IP unseres Servers ohne Domainbewerbung. Und es werden (falls Du den Link vor dem Löschen mal ausprobiert hast) n u r Luftbilder und Luftvideos zu den jeweiligen Themen des Artikels vertiefend angezeigt ! Diese Links sind also relevant im Sinne der Wiki Richtlinien, das man darüber hinaus in unserer Datenbank auch frei zu anderen Themen recherchieren kann, ist sicherlich Werbung, aber ganz ohne ein bißchen geht es nun mal nicht. Auch Wiki ist auf die Spiegelung in anderen Medien angewiesen... Schöne Arbeitswoche wünscht Dir Robert (nicht signierter Beitrag von Euroluftbild.de (Diskussion | Beiträge) 3. Feb. 2013‎, 22:00 Uhr)

Hallo Robert, zunächst die Bitte, Diskussionen dort zu führen, wo sie begonnen wurden, also auf Deiner Diskussionsseite (das steht übrigens in der Headline meiner Disk.). Nun zu Deinem Einwand: Du kannst Dir gerne andere Meinungen zum Thema einholen, ich persönlich bleibe bei meiner Ansicht, dass es sich um Weblinks handelt, die nicht den Wikirichtlinien entsprechen.
Auch Dir eine angenehme Woche. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:11, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kriegerdenkmal (Eschelbronn)

Hallo Emmridet, ich habe hier eine Anmerkung zu deinem Edit hinterlassen.

"Seite" schreibe ich in den Einzelnachweisen immer bewusst aus, weil ich eigentlich keinen Vorteil in der Abkürzung "S." sehe. Was in gedruckten Werken zwecks Platzersparnis auf Kosten der Lesbarkeit abgekürzt wurde, kann heute endlich wieder ausgeschrieben werden. Denn Patzmangel gibt es nicht mehr. (Außer manchmal in Tabellen, Bildunterschriften o.ä.). --Nicor (Diskussion) 13:06, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Nico, das mit der "Seite" ist imho in Ordnung. Was das Lang-s angeht, halte ich es nicht zwangsläufig für notwendig, sich auf die alte Schreibweise zu beziehen. Aus meiner Sicht hätte die aktuelle Schriftform genügt. Jetzt haben wir zwei Texttabellen sowie die Fotos, auf denen nochmal alles steht. Ich werde mich aus diesem Artikel ausklinken, weil ich hier kein Porzellan zertöppern will, dafür ist mir die Zusammenarbeit mit Dir in unseren anderen Projekten viel zu wichtig! Ich diesem Sinne: Viel Erfolg mit der Schriftvariante. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:01, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, die gegenwärtige Lösung ist auch nicht optimal. Ich habe mehreres ausprobiert und bin bisher mit keiner Variante vollständig zufrieden. Dass wir wegen dem Artikel aneinander geraten könnten, da mache ich mir ehrlich gesagt keine Sorgen. --Nicor (Diskussion) 15:35, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Majuskel – ja oder nein?

Hallo Emmridet, es tut mir leid, dass die ursprünglich von dir durchgeführte Änderung zu einem solch sinnlosen – für die WP derzeit leider sehr typischen – Kleinkrieg führen musste. Ich bin an einer sachlichen Diskussion mit Konsensfindung weiterhin interessiert.

Was jedenfalls nicht geht, ist eine massenhafte Änderung während einer laufenden Diskussion, die ganz bewusst das Layout einer größeren Anzahl von Artikeln zerstört. Ich hoffe, du siehst das genauso und siehst mir nach, dass ich auf dieser Basis nicht weiter zu diskutieren bereit war – dass keine Diskussionsbereitschaft herrscht, zeigt schon das Hausverbot.

Ich hoffe, wir können hier (unaufgeregter) weiterdiskutieren und zu einer sachlichen Lösung kommen. Grüße, -- Felix König 20:44, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Felix, selbstverständlich bin ich an einer sachlichen Lösung der Problematik interessiert. Bei der von mir durchgeführten Anpassung gehe ich davon aus, dass Pateinamen als Abkürzung (SPD, CDU etc.) immer in Versalien geschrieben werden. Aber Parteien, die dieses Abkürzungskriterium nicht erfüllen (Grüne, Piraten etc.), werden nach den WP-Namenskonventionen eben anders geschrieben. Unterstützt wird diese Ansicht von der Tatsache, dass in allen Berliner Artikeltexten die Parteien entsprechend geschrieben werden.
Ich hoffe, Du hast für meinen Denkansatz Verständnis und kannst meine Ansichtsweise teilen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:19, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das kann man durchaus so sehen. Die Frage ist halt, ob man GRÜNE jetzt als Abkürzung von Bündnis 90/Die Grünen und PIRATEN als Abkürzung von Piratenpartei Deutschland betrachtet oder eben nicht. Ein Akronym oder Backronym im üblichen Sinne ist das jeweils sicherlich nicht. Man (nicht ich) hat sich vor einiger Zeit deshalb eben für die Schreibweisen des Bundeswahlleiters entschieden. Dass für Lemmata die Wikipedia-Namenskonventionen gelten, ist ebenso logisch wie selbstverständlich; nur wie damit umgegangen wird, wenn mit einer Abkürzung verlinkt wird, ist eben strittig. Der Artikel heißt mit vollem Recht Bündnis 90/Die Grünen und nicht BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, wie es die Eigenschreibweise wäre. Wichtig wäre nun wohl festzulegen, ob man Grüne oder GRÜNE als Abkürzung von irgendetwas betrachtet oder ob man einfach eine offizielle Schreibweise übernimmt. Natürlich muss man sich nicht sklavisch an die Vorgaben des Bundeswahlleiters halten, die sind ja nicht in irgendeiner Form gesetzlich festgeschrieben (wenngleich es amtliche Bezeichnungen sind), aber es wurde eben in ~4000 Artikeln so gehandhabt. Was nun meines Erachtens nicht geht, ist das Verharren beim Status quo. Zwecks Einheitlichkeit muss irgendeine Form in allen Artikeln umgesetzt werden. (Ich hatte – auch wenn ich es mir damit vielleicht etwas einfach gemacht habe – dafür eben die häufiger verwendete gewählt, und das ist bislang die in Versalien.) Grüße, -- Felix König 21:47, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir uns erstmal grundsätzlich darüber verständigen, was wir unter einer *Abkürzung* verstehen. In meinen Augen ist beispielsweise „FDP“ als Abkürzung für die Liberalen etwas anderes als „Piraten“ für die Piratenpartei. Imho sollten letztgenannte nicht in Versalien gesetzt werden, weil die Abkürzung FDP für die Freie Demokratische Partei steht, also eine „echte“ Abkürzung ist gegenüber der Einkürzung bei den Piraten. Wenn wir uns darüber einig sind, wäre meiner Schreibweise leichter zu folgen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:05, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bin mal so frei und hinterlasse hier meinen Senf: Die innerhalb und auch außerhalb der WP am weitesten verbreitete Schreibweise ist die journalistische Schreibweise, die sowohl gem. WP:NK als auch WP:RS in der de.WP zu verwenden ist: Anpassung an die deutsche Rechtschreibung = nur der Anfangsbuchstabe wird groß geschrieben. Ein Ausnahmetatbestand ist anhand der vorstehenden WP-Richtlinien nicht gegeben. Zuletzt gab es 2010 hierzu ein Meinungsbild mit eindeutigem Abstimmungsergebnis. --GUMPi (Diskussion) 23:16, 9. Feb. 2013 (CET) Anm. zum „Hausverbot“ @ Felix König: Dieses beruht auf deinen Drohungen/Erpressungsversuchen. [1] & [2] – ein derartiges Verhalten würde ich weder auf deiner Disk noch irgendwo anders innerhalb der WP an den Tag legen, bin nicht bereit dies auf meiner BD hinzunehmen. Wenn du mit beiden Füßen auf der Sachebene stehst und dort bleibst, steht dir meine BD gern offen.Beantworten
"In meinen Augen ist beispielsweise „FDP“ als Abkürzung für die Liberalen etwas anderes als „Piraten“ für die Piratenpartei." Dieser Aussage stimme ich uneingeschränkt zu; ich schrieb ja bereits: "Ein Akronym oder Backronym im üblichen Sinne ist das jeweils sicherlich nicht."
Ich möchte keineswegs sklavisch an der Versalienschreibweise festhalten. Wichtig ist mir nur eine einheitliche Lösung; ein Festhalten am Status quo ist hoffentlich nicht nur für mich absolut keine Option, das ist unschön und führt, wie man sieht, zu Streitigkeiten über die zu bevorzugende Variante. Die Frage ist jetzt, wie man alle Artikel mit Versalienschreibweise auf die andere Schreibweise umstellen könnte. Eine botseitige pauschale Abänderung GRÜNE → Grüne, LINKE → Linke und PIRAT(EN) → Piraten, die technisch leicht zu bewerkstelligen wäre, scheidet aus, da eine solche Ersetzung im Falle der Infoboxvariablen bekanntlich zum Chaos führt. Nächste Frage: Bei Artikeln zu Städten, Gemeinden und Parlamenten wäre die kleingeschriebene Variante ja auch leicht vermittelbar, aber wie sieht es mit Artikeln zu Wahlen und Wahlkreisen aus, wo auf dem Stimmzettel ja unstrittig GRÜNE und DIE LINKE steht? Hier wäre eine Abänderung zur Kleinschreibung grob falsch; belässt man es aber bei der Versalienschreibweise, ist das Ziel der Einheitlichkeit wieder in weite Ferne gerückt.
Was ich damit sagen möchte: Ich habe prinzipiell überhaupt keine persönliche Präferenz bezüglich der Schreibweise, sondern habe mich an die gehalten, mit der mir die Einheitlichkeit leichter zu erreichen schien – und das ist aufgrund der bisherigen Handhabung die in Großbuchstaben. Für eine Lösung in exakt entgegengesetzter Richtung bin ich ebenfalls offen, nur da braucht es einen mit vertretbarem Aufwand umsetzbaren technischen Ansatz. Aktionismus ist in jedem Fall die falsche Option, denn das mag für die Berliner Bezirke noch in ein paar Minuten umzusetzen (gewesen) sein, aber eben nicht für an die 5.000 Artikel (die ganzen Wahlkreisartikel, die auch noch betroffen sind, sind mir jetzt erst in den Sinn gekommen). Grüße, -- Felix König 14:29, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mal eine Frage zum Verständnis: warum müssen wir denn sklavisch in allen erdenklichen WP-Artikeln das gleiche schreiben? Wer wird sich denn beschweren, wenn wir in Berlin mal einen anderen Weg gehen? Es gibt ja auch andere Beispiele, bei denen man unterschiedlich vorgeht, z. B. werden Einzelnachweise nicht immer am Ende eines Artikels gesetzt (wo sie ja auch hingehören), sondern bisweilen auch weiter oben in einem Artikel. Ebenso werden sie dann auch Quellen oder Belege genannt. Na und? Selten stört sich jemand daran. Was ich sagen will ist, dass wir uns nicht zwangsläufig einem Einheitsbrei hingeben müssen. Aus diesem Blickwinkel lasst uns mutig sein und mal ausscheren ;-) Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:04, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte eine möglichst weitgehende Uniformität schon für erstrebenswert. Eine weitere Frage ist: Wollen und/oder brauchen wir tausende Änderungen wie diese? Wenn Einheitlichkeit das Ziel ist, sind genau diese Änderungen notwendig; ansonsten sind sie eher Ressourcenverschwendung. (Inhaltlich halte ich sie gerade bei diesen Tabellen für problematisch, da sie die Angaben auf dem Stimmzettel wiedergeben, und der sagt erwiesenermaßen anderes.) Klar kann man sagen, wenn das beispielsweise für alle Berliner Bezirke gleich umgesetzt ist, ist das genug der Einheitlichkeit. Nach meinem Verständnis sollte die Einheitlichkeit aber weiter gehen und sich möglichst auf den ganzen Politikbereich erstrecken. Grüße, -- Felix König 19:41, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man diesbezüglich ein WP:Meinungsbild einholen, um zu einem Ergebnis zu gelangen?! --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:47, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das wäre zwar inhaltlich die sauberste Variante, aber bevor ich mich in die Schlammschlacht eines Meinungsbildes als Initiator eines selbigen stürze, akzeptiere ich lieber die Überflutung tausender Ortsartikel mit mäßig hilfreichen Kleinstedits ;-) Was ich für erstrebenswert hielte, wäre ein informeller Konsens, die Artikel zwar nach und nach auf die Nicht-Versalien-Schreibweise umzustellen, wie es begonnen wurde, aber nur in Kombination mit anderen Korrekturen oder – noch besser – Aktualisierungen, quasi parallel dem allgemeinen Konsens, die Umstellung von thumb auf mini(atur) nur in Kombination mit anderen, wesentlichen Bearbeitungen vorzunehmen. Ansonsten sehe ich die Gefahr, dass die Artikel zu jeder einzelnen Gemeinde in Deutschland und Österreich einmal bearbeitet werden (müssen), und das ohne jeglichen Qualitäts- und Informationsgewinn außer einer Angleichung der Schreibweisen. Grüße, -- Felix König 20:00, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich halte Deinen Vorschlag für gut und konstruktiv, weshalb ich mich diesem gern anschließe. Es freut mich, dass wir hier in kurzer Zeit und in einer ruhigen Atmosphäre einen Konsens gefunden haben. Hierfür danke ich Dir ausdrücklich! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:15, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Falkensee - TXL

Hallo Emmridet, wieso soll Falkensee weniger von TXL-Fluglärm betroffen sein als Pankow? Geht das irgenwo draus hervor oder ist irgendwie es naheliegend? Ist der Unterschied so signifikant, dass das eine noch "unmittelbar", das andere aber nur "mittelbar" beeiträchtigt sein soll? Schon möglich, dass es so ist, verstehen tue ich es aber erst mal nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:05, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Wenn Du die Begründung zu meiner Änderung gelesen hättest, wüsstest Du die Antwort. Aber ich wiederhole gern noch einmal die Website, auf der Du die entsprechende Karte findest: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/karten/pdf/07_06_2009_mit_strname.pdf
Dort findest Du die entsprechenden Lärmgebiete, zu denen Falkensee nicht gehört. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:39, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Emmridet, ich hab die angegebene Karte jetzt erst bemerkt, sorry! Nach der Rückänderung denke ich aber, wir beide sehen darauf das gleiche, mit dem gleichen "Irrtum auf den Ersten Blick" ;-) Gruß! GS63 (Diskussion) 22:40, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alles klar und schönen Abend wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:45, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Aufbau Haus

Hallo, wieso hast du meinen Beitrag bei Moritzplatz rückgängig gemacht? Ich finde die Entwicklungen derzeit — vor allem was die Architektur anbelangt — sind relevant und interessant für die Bürger, vor allem die Planung der Neubauten. Daher wäre es gut, die Möglichkeit zu geben, einen Artikel zum Thema zu verfassen. Hierzu zwei weiterführende Links: http://www.aufbauhaus.de/ und http://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Barkow_Leibinger_bauen_Atelierhaus_am_Berliner_Moritzplatz_3062129.html --Steinsalz (Diskussion) 15:24, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Steinsalz! Wenn Du von der Relevanz eines derartigen Artikels überzeugt bist, dann schreibe ihn bitte und wenn er Bestand hat, kann er selbstverständlich auch im entsprechenden Artikel verlinkt werden. Derzeit sehe ich allerdings persönlich noch keinen Artikel am Firmament aber gern lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen: Überrasch' mich! --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:45, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Beziehungsweise

Der beste Chef, den ich je hatte, hat mir mit mildem Rümpfen die Regel erklärt:

"Beziehungsweise" macht nur dann Sinn, wenn es um den Bezug zu zwei verschiedenen Subjekten gibt. Wenn es nur ein Subjekt gibt ("den höchsten Punkt, den Karlsberg"), was soll da "beziehungsweise" heißen? Korrekt ist hier nur "oder". Anders wäre es, wenn von der Havelchaussee auf Höhe Karlsberg und dem Grunewaldturm die Rede wäre. Der Bus kann nur die Havelchaussee erreichen, nicht aber den Turm selbst; das kann nur der PKW. LG --Ulrich Waack (Diskussion) 22:25, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Ulli,
die alte Satzstellung lautete: „Die Havelchaussee führt direkt über den Karlsberg hinweg, sodass der höchste Punkt bequem mit dem eignen Pkw oder auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (BVG) erreicht werden kann.“ Das war so gesehen dann aber genauso falsch, denn es suggeriert genau das gleiche, und zwar, dass man den höchsten Punkt mit dem Pkw oder dem Bus erreichen kann. Ich schlage vor, dass wir den Bus hier gänzlich rausnehmen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:38, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Detlef, ich bin mir nicht sicher, wo tatsächlich der höchste Punkt liegt: Ist es der Scheitelpunkt der Havelchaussee oder der Standort des Grunewaldturms? Ich vermute, der Turm liegt etwas tiefer, weil der wegen des besseren Ausblicks auf die Havellandschaft geringfügig nach „vorne“ in leichte Hanglage gerückt worden ist. In jedem Fall bin ich dagegen, den Bus wegzulassen, denn er ist ja tatsächlich vorhanden und wichtig für Kaffeekränzchen-Damen oder junge Familien ohne Auto. Ich würde es am liebsten bei der alten „oder“-Fassung belassen. Worin bestand die Notwendigkeit, „oder“ gegen „beziehungsweise“ auszutauschen? Gute Nacht! --Ulrich Waack (Diskussion) 00:13, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hi Ulli, zunächst hatte mich das *eigene* Auto gestört, denn ich bin sicher, dass man auch ist einem fremden Gefährt dort hinkommt ;-) Dann störte mich die Darstellung, als gäbe es verschiedene öffentliche Verkehrsmittel, obwohl dort ja nur eine Buslinie verkehrt. Und in diesem Zusammenhang hatte ich „oder“ gegen „beziehungsweise“ ausgetauscht, weil es mir passender erschien. Ich schlage mal folgenden Satz vor:
Die Havelchaussee führt direkt über den Karlsberg hinweg, sodass der Grunewaldturm, der nahe des höchsten Punktes steht, bequem mit dem Pkw oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Omnibus der BVG) erreicht werden kann.
Wäre das in Deinem Sinn? Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:54, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Detlef, Du bist wie immer ein Meister des Kompromisses, volle dankbare Zustimmung. (Wenn Du mal Arno siehst: Ich war heute in der "Deponie" und habe ihn vermisst.) LG --Ulrich Waack (Diskussion) 23:29, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Berliner Fernsehturm

Hallo,

es wäre sehr nett wenn Du trollgleiches Diskussionsverhalten nicht weiter unterstützen würdest und offensichtlich falsche Aussagen auch noch als richtig hinzustellen versuchst. --Alabasterstein (Diskussion) 13:53, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sei mir nicht böse, aber statt mir das hier zu posten, hättest Du das gleich selbst machen können, zumal Du die ganze Verschieberei ja angezettelt hast. Ich werde hier nicht weiter tätig und habe den Artikel aus meiner Beo genommen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:11, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du hast ja Nerven. Ich habe es korrekt eingeordnet und Du hast die Reihenfolge regelwidrig vertauscht. Wenn Du nicht mehr am Aufbau des Artikels beteiligst sein willst ist das Deine Sache und interessiert mich herzlich wenig. --Alabasterstein (Diskussion) 17:10, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Adam Price

Ich wende mich mit einem Anliegen an dich, da du "Gefährliche Seilschaften" gesichtet hast. Ich werde demnächst einen Artikel zu Adam Price anlegen, der gemeinsam mit seinem Bruder für gefühlt 50% des DR1-Programms verantwortlich ist. Nun sehe ich, dass es bei Wiki einen zweiten urschottischen Adam Price gibt. Wie kann der von dem in Dänemark sehr bekannten Adam Price (dänisch, mit schottischen Vorfahren) unterschieden werden? Danke für jede Hilfe! --46.244.159.255 00:21, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, ich kann in der deutschen Wikipedia keinen Adam Price finden, sondern nur auf der englichsprachigen (siehe hier). Aus diesem Grund kannst Du den Artikel unter dem Lemma Adam Price in der deutschen Wikipedia problemlos anlegen. Alternativ bestünde die Möglichkeit, ihn unter Adam Price (Autor) anzulegen, aber derzeit besteht hierfür keine Veranlassung. Viele Grüße und viel Erfolg! --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:10, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die nette und hilfreiche Antwort! --46.244.152.67 21:29, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Christophoruskirche

Um dieses Bild geht es

Wenn ich das richtig sehe, stammt das Foto "Die Christopheruskirche am Schuckertdamm" von Dir. Die Kirche heißt Christophoruskirche. Ändere doch bitte den Dateinamen und die zugehörigen Bildunterschriften. Dank und Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 10:02, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das ist etwas schwierig, weil ich nicht weiß, wie man einen Dateinamen entsprechend ändert. Aus meiner Sicht wäre das auch eher sekundär, da im Artikel der Kirche die Bezeichnung an allen Stellen richtig ist. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:10, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Name einer Datei spielt keinerlei Rolle - sie soll nur dem Objekt angepasst sein - dafür gibt es ja schließlich die Beschreibungen und Erläuterungen. Nach Definition sind eben nur solche Dateinamen wie ABC123-blabla.jepg nicht mehr möglich. Also nach WP-Konzept und auch Commons keine Notwendigkeit. Das meint: --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:25, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke, damit ist das Thema erledigtErledigt. --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:38, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nur mal so am Rande

Kann man eine Grundsatzfrage draus machen: Kann eine Kirche gotisch sein oder ist es nicht eher der Stil, in dem sie gebaut ist? Kann eine Straße lebhaft sein oder ist es nicht eher das Verhalten der dort befindlichen Menschenmasse? Kann ein Restaurant mediterran sein oder sind es nicht eher die darin angebotenen Speisen? Ist englische Literatur nicht eher nur die Literatur der Sprache, in der ein Buch geschrieben ist usw. Ich würde mich eher dafür entscheiden, es so zu belassen wie es war, zumal die Kombination "schwuler/lesbischer Club/Bar/wasauchimmer" ja auch durchaus geläufig ist. Hoffe, ich konnte deutlich machen, was ich meine. Besten Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 16:01, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eine Lesben-Kneipe ist eine Kneipe für Lesben. Eine lesbische Kneipe kann es nicht geben, weil eine Sache wie die Kneipe kein Geschlechtsleben hat, anders als die Menschen. - Es gibt leider viel zu viele Formulierungen, die "durchaus gängig", aber sprachlich inkorrekt sind. Frdl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 16:59, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
<quetsch>Unter der Prämisse dürfte es auch keine "deutschsprachige Wikipedia" (wie du auf deiner Benutzerseite schreibst) geben, sondern nur eine Wikipedia, in der deutsche Texte gesammelt sind. Besten Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 17:49, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt muss ich mich aber auch einmal einmischen, natürlich gibt es keine lesbischen Kneipen, aber was ist denn mit gotischen Kirchen, die gibt es ja auf jeden Fall! Siehe dazu auch Kategorie:Gotische Kirche... --Steinsalz (Diskussion) 17:19, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das kommt natürlich darauf an, was "die Kneipe" ist? Das Gebäude? Das Gebäude plus Inneneinrichtung? Der Raum samt Betreibern und Personal? Die juristische Organisation der Gastwirtschaft? Die soziale Organisation samt Betreibern, Personal und Gästen? -- southpark 17:27, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Das sind alles ganz interessante Gesichtspunkte, die hier aufgeführt werden. Als ich Denis die Anmerkung machte, dass eine Kneipe nicht lebisch sein kann, habe ich natürlich nicht an gotische Kirchen oder lebhafte Straßen gedacht. Mir widerstrebt es halt, dass man eine Kneipe als lesbisch bezeichnet. Von mir aus kann sie gotisch angehaucht oder auch lebhaft sein, aber lesbisch können doch wohl nur die Besucher derselben sein. Vielleicht sollte man mal einen Sprachexperten auf die Spur schicken... Liebe Grüße an alle Mitstreiter wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:38, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Grünau

Hallo Emmridet, mich würde Deine Meinung zur Diskussion auf [34] interessieren.--78.53.79.69 17:46, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab' mal meinen Senf auf der entsprechenden Diskussionsseite dazu gegeben. --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:56, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lizensierung von Bildern

Hallo Emmridet! Für den Artikel "Führerschein..." habe ich mangels Sucherfolg selbst ein Symbol für die Klasse B1 erstellt. Dabei habe ich den neuen Führerschein (deutsche Version) als Grundlage genommen und das dortige Symbol für B1 im Stil der bestehenden Klassen-Symbole nachgebaut. Das Symbol möchte ich jetzt in die entsprechende Kategorie in Wikimedia Commons laden. Jetzt zur Frage: Hast du eine Idee, wie ich das Symbol jetzt lizensieren muss, ohne gegen irgendwelche Vorschriften/Rechte zu verstoßen? Es handelt sich ja jetzt quasi um eine selbsterstellte Kopie eines offiziellen Symbols aus dem EU-Recht. Muss ich da jetzt etwas beachten? Gruß, --Gelegenheitsredakteur (Diskussion) 16:13, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Gelegenheitsredakteur, solange Du das Logo selbst erstellt hast, sehe ich persönlich keine Probleme, dieses auch als eigenes Werk zu lizensieren. Vielleicht wäre ein kleiner Hinweis auf die Darstellungsanpassung gemäß der neuen FS-Richtlinie hilfreich. Einfach mal machen, dann wirst Du ja sehen, ob sich irgendwer meldet.
Alternativ kannst Du Dein Logo aber auch genauso lizensieren, wie die anderen Logos (Urheber: BMVBS). Das wird dann vermutlich keinen Stess verursachen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:41, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Info

, aber leider bricht meine Legasthenie immer wieder durch. Es nervt mich selbst, dass ich Fehler oft erst auf der gespeicherten Seite sehe! Also bitte Verständnis haben, sprachlich und inhaltlich weiß ich Bescheid, wie und worüber ich schreibe. P.S.: Ich tröste mich immer mit John Irving, der erfolgreicher Legastheniker und Schriftsteller ist. ;-) --46.244.228.198 22:22, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

War ja auch nur so ein Tipp… Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:24, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gedanken- oder Bindestrich

Hallo Detlef! Gibt es einen Shortcut für den Gedankenstrich anstelle des Bindestrichs? Bei Word weiß ich das und benutze ihn rege, aber hier bei uns? Oder muss man ihn immer unten von der Zeichenleiste holen? Danke + LG! --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:43, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Jakob, normalerweise wäre es Alt Gr+n, aber schau doch mal →hier nach, da wirst Du auch für andere Systeme fündig. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:36, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

nur ne Frage

Was war falsch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kfz-Kennzeichen_%28Deutschland%29&diff=115144067&oldid=115142122 ? --Thomas021071 (Diskussion) 22:00, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Thomas, Du hast es einfach viel zu gut gemeint, insbesondere mit den geschützten Leerzeichen: Beispielsweise nicht zwischen *1947 beschlossen* setzen. Dafür hast Du beispielsweise das sinnvolle Leerzeichen zwischen *z. B.* herausgenommen. Näheres zu diesem Thema findest Du →hier. Also: Schau Dir nochmal Deine inhaltlichen Änderungen an und bringe sie auf ein sinnvolles Maß. Viel Erfolg wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:31, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

ich hatte nur gesichtet, deshalb die Frage. Ich habe kein Problem damit. Das Recht liegt auf deiner Seite. Ich habe sowiso Probleme mit dem geschützten Leerzeichen, deswegen verwende ich es nicht, Die IP hat es gemacht, und ich dachte, es war richtig. falsch gelegen!

Damit ist diese Sache auch erledigt und kann ins Archiv.

Danke --Thomas021071 (Diskussion) 23:39, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Noch ne kleine Frage: Genitiv von Buchtiteln

Hallo Detlef! Noch ne Frage: Im Artikel Gemeinsames Gebet- und Gesangbuch (dieses Gesangbuch heißt "Gotteslob") geht es darum, ob es heißt "das Erscheinen des Gotteslobs" oder "das Erscheinen des Gotteslob". Ich habe die Frage nach Dissens auf der dortigen Disku mal angeschnitten. Wenn du ein paar Minuten Zeit hättest − wäre schön. Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:21, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Jakob, ich persönlich tendiere zu Gotteslob. Allerdings würde ich jeweils das Wort Buches davorsetzen: „Seit der Einführung des Buches Gotteslob 1975…“ oder „…der Stammteil des Buches Gotteslob selbst …“ Damit gehst Du wahrscheinlich allen Problemen aus dem Weg. Ich wünsche Dir noch einen schönen Abend! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:43, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zillestraße (Berlin)

Warum hast du die Verlinkung aus der Circumvallationsstraße herausgenommen? Mach sowas bitte nicht nochmal.--Kalima (Diskussion) 21:09, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Um erstmal auf Deine Frage zu antworten: Die Verlinkung suggeriert, dass man weitere Informationen zu der verlinkten Straße erhält. Dem ist aber nicht so, denn es werden lediglich Informationen zum Begriff „Circumvallation“ gegeben. Wenn Dir aber soviel an einer Verlinkung liegt, dann wäre eine Verlinkung in Form von Circumvallationsstraße sinnvoll. Alternativ wäre folgende Beschreibung möglich: „In einem Situationsplan der Stadt Charlottenburg aus dem Jahr 1724 wird sie als Circulations Straße oder Circumvallationsstraße (benannt nach dem Begriff einer Zirkumvallationslinie) eingezeichnet.“
Und übrigens: Wenn es mir sinnvoll erscheint, werde ich auch weiterhin derartige Änderungen einarbeiten, denn Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem alle mitarbeiten. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:30, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um einen Namen, sondern um einen Begriff, nähmlich Circumvallation. Und in einer Circumvallation gibt es auch Circumvallationsstraßen. Verlinkung also durchaus richtig. Derarig sinnentstellende Veränderungen solltest du nicht vornehmen, wenn du dich nicht auskennst.
Auch wenn dies ein offenes Gemeinschaftsprojekt ist, kann nicht man nicht daraus den Umkehrschluss ziehen, jeder könne machen, was er will. Als Richlinien gibt es die HilfeseitenBeiträge sollten im Interess des Projektes sein. Die von die vorgenommen zahlreichen Formatierungen im Quelltext sind zum Großteil nicht nur unnötig. Sie erschweren in dem Ausmaß auch erheblich die Orientierung und Bearbeitung des Quelltextes, wenn es z. B. daum geht Einzelnachweise einzufügen. In den meterlangen Versionsgeschichten werden Änderungen angegeben, die nicht vorgenommen wurden und die entsprechende Mängel und Fehler im Text vortäuschen, die nicht vorhanden waren
Außerdem wird die Orientierung in den zugemüllten Versionsgeschichten erschwert. Auch für externe Leser.(...da stand ja nichts drin, ...habe ich nicht verstanden).Das alles ist kein konstruktiver Beitrag für das Projekt, sondern Editcount oder Zeitvertreib.--Kalima (Diskussion) 14:06, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Kalima: Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, warum Du alles, was nicht von Dir stammt, in Frage stellst. Ich habe Dir doch eine einleuchtende Erklärung und Alternativen für mein Handeln gegeben. Statt darauf einfach einmal einzugehen, werden andere Dinge angezählt, beispielsweise die typografische Überarbeitung, damit es dem Leser leichter gemacht wird, sich in der Infobox übersichtlicher zu bewegen. Für Dich ist das vielleicht ein Zumüllen des Quelltextes, für andere aber eine Hilfe. Überdenke doch einfach mal, in welchem Umgangston wir hier verkehren sollten, um gemeinschaftlich ein Ziel zu erreichen. Auch wenn Du hierauf antworten willst: für mich ist die Diskussion erstmal an dieser Stelle beendet. --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:16, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Manchmal wundert man sich schon... Aber ich habe Deine Anmerkung zum Anlass genommen, bei der Deutschlandhalle den armen Fritz Wiemer aus seiner Firma zu befreien, wo über ihn auch nichts weiter steht, als das er die Firma gründete ;-). Grüße vom Zahlendreher (Diskussion) 21:56, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Zahlendreher, ja, genauso war es gemeint. Danke! --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:06, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Warum diskreditierst Du mich und löscht Bearbeitungen von mir?

Ich habe 2 Artikel über Lieder von den Beatles ergänzt. Du schreibst auf meiner Diskussionsseite ""wenn Du nun schon die Instrumentierung der Lieder unbedingt einarbeiten musst". Diese Äußerung ist für mich überheblich, denn Du schätzt mein Anliegen gering ein. Was für Dich unwichtig ist, ist für mich noch lange nicht. Die Gestaltung war schlecht, aber ich bin noch neu hier. Besser wäre gewesen, Du hättest mir eine Chance gegeben die Form zu bearbeiten. --Geboren an einem Donnerstag (Diskussion) 00:34, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Geboren..., ich bin zwar nicht Emmridet, aber ich bin auch an einem Donnerstag geboren ;-), darum erlaube mir, dir (auch) zu antworten. Ich falle gleich mit der Tür ins Haus: Wenn du dich über jeden Benutzer beschweren möchtest (siehe deine Anfrage auf der Neulinge-Seite), der (möglicherweise) nicht deiner Meinung ist, dann wirst du in Kürze nichts anderes mehr hier zu tun haben, als persönliche Kontroversen auszufechten. Wann immer man mit seiner eigenen Bearbeitung die Meinung anderer Benutzer verfehlt, wird man mit den unterschiedlichsten Reaktionen zu rechnen haben: Die einen weisen dich im Extremfall lieb darauf hin, erklären dir bei der Gelegenheit noch deine aus der Unerfahrenheit geborenen technischen Fehler, zeigen dir hunderte von Wikipedia-Seiten mit Tipps und Tricks und bieten dir an, dich zukünftig bei allen deinen Vorhaben nach Kräften zu unterstützen. Im anderen Extremfall werden deine Arbeiten kommentarlos(!) gelöscht. Die meisten Reaktionen liegen aber irgendwo dazwischen. :-) Auch du wirst dich von Fall zu Fall irgendwo einordnen, dann, wenn umgekehrt dir die Bearbeitung eines anderen Benutzers nicht in die Wikiwelt zu passen scheint. Wikipedia ist manchmal ein hartes Stück Brot und es ist von allen Seiten viel Wohlwollen, manchmal viel Strenge aber immer viel Gelassenheit erforderlich.
Ob und welchen Mehrwert die von dir gemachten Einträge für die Beatles-Song-Artikel haben, möchte ich nicht beurteilen. Mir persönlich ist es egal, ob die Angaben da drinstehen oder nicht. Aber - und das wollte ich sagen - man muss eben immer mit einem Tonfall eines anderen rechnen, der einem nicht gefällt und dennoch von dessen guten Willen ausgehen. Du bist von dem Gegenteil ausgegangen und hast Emmridet Diskreditierung deiner Person vorgeworfen. Lies mal, was das ist und überlege, ob du das wirklich ernst gemeint hast. Eine Diskreditierung konnte ich persönlich da beim besten Wilen nicht rauslesen und an diesem deinen Vorwurf könnte sich jetzt eine ganz andere Diskussion (persönlicher Angriff, etc.) entzünden. Je nachdem, wie gelassen jetzt Emmridet darauf reagiert. Verstehst du, was ich meine? Wir sitzen hier alle in einem Boot und im selben Glashaus. :-) Nichts für ungut. VG --Apraphul (Diskussion) 08:17, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Geboren..., ich glaube, dass Benutzer:Apraphul zu Deinem Einwand ausreichend und durchaus treffend Stellung genommen hat. Hierfür vielen Dank an ihn! Nun konkret von meiner Seite: Ich hatte Dich ja bereits im Vorfeld auf Deiner Diskussionsseite auf die Vorschaufunktion hingewiesen, bei der Du hättest sehen können, dass Deine Formatierung nicht so funktioniert hat, wie Du es Dir vorgestellt hast. Weiterhin habe ich bei der Revertierung Deines Beitrages darauf verwiesen, dass eine Listendarstellung hier ungeeignet ist und stattdessen die Informationen besser im Fließtext untergebracht werden sollten. Meine Äußerung „…wenn Du nun schon die Instrumentierung der Lieder unbedingt einarbeiten musst…“ stellt in keiner Weise eine Überheblichkeit meinerseits oder eine Geringschätzung Deines Beitrages dar. Vielmehr sollte es Dich dazu bewegen, Dir Gedanken zu machen, wie Du Deine Informationen (die teilweise redundant sind) besser in den Fließtext einbinden könntest.
Was die Diskreditierung angeht, nehme ich Deine Äußerung erstmal nicht so ernst, weil ich glaube, dass Du Dich auf die Füße getreten fühltest und Du Dir möglicherweise keine großen Gedanken über die Reichweite einer solchen Behauptung gemacht hast. Solltest Du aber weiterhin einen derartigen Ton anschlagen, behalte ich mir andere Schritte vor.
Es liegt nicht in meinem Interesse, Dich hier als Neuling von der Arbeit in der Wikipedia abzuschrecken. Ganz im Gegenteil: Vielmehr solltest Du meine Kommentare als konstruktive Kritik ansehen um uns allen mal zu zeigen, dass Du es besser kannst! In diesem Sinne wünsche ich uns beiden eine gute Zusammenarbeit und hoffe, Du verstehst, um was es mir hier ging. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:37, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Frage zur Typografie

In den Listen der Straße und Plätze mehrerer Berliner Ortsteile (z. B. Köpenick, Karlshorst, Grünau, Bohnsdorf, Neukölln) sind in der Spalte Namensherkunft die Namen ehemaliger deutscher Städte in einfache Anführungszeichen gesetzt. Dies sieht etwas merkwürdig aus, deshalb meine Frage: Welcher Wikipediaregel entspricht das? In Wikipedia:Typografie habe ich dazu nichts finden können.--85.178.146.39 11:36, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, Deine Frage ist berechtigt. Vom Grundsatz her könnten die Namen ehemaliger deutscher Städte kursiv dargestellt werden. Das widerspricht aber der Eingangsfeststellung, dass ehemalige Straßen kusiv dargestellt werden. Um keine Irritationen bei kursiv dargestellten Straßen und Städten aufkommen zu lassen, wurden diese Namen in einfache Anführungszeichen gesetzt, weil die doppelten eigentlich für Zitate zu verwenden sind. Das ist meine Sicht der Dinge. Wenn Du weitere Infos haben möchtest, solltest Du Dich an die jeweiligen Hauptautoren wenden, beispielsweise an Benutzerin:44Pinguine. Ich denke, dass Du von dort eine zufriedenstellende Antwort bekommst. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:00, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In anderen Ortsteilen wird das anders gehandhabt. Bei Friedrichsfelde und Prenzlauer Berg sind diese Städtenamen kursiv geschrieben, bei Lichterfelde und Tempelhof werden sie gar nicht hervorgehoben. Ihre Schreibweise im Wiki-Projekt Straßen und Plätze in Berlin hängt also von den persönlichen Vorlieben der jeweiligen Hauptautoren ab?--85.178.154.98 12:49, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, Du bringst es auf den Punkt. Ich persönlich würde eine Vereinheitlichung in den Berliner Straßenlisten befürworten. Hierfür müsste man ein kleines Meinungsbild unter den Hauptautoren durchführen. Vielleicht möchtest Du das auf der Diskussionsseite des Projektes Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin einmal thematisieren?! --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:02, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jungfernbrücke Berlin ohne Klammer

Hallo Detlef, guck mal hier: Diskussion:Jungfernbrücke (Begriffsklärung)#Lemmadiskussion (Weiterführung von meiner Seite) - 44Pinguine. Könntest du da vielleicht eine vierte Meinung äußern? Ich finds absurd, dass es überhaupt zu so einer Verschiebung kommen konnte. Und wie die Leute aus NRW so tun, als wäre unsere "alte Dame" nicht bekannt. Ansonsten: schönen Sonn(en)tag auch.--44pinguine 09:39, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

erledigtErledigt. Auch für Dich ein sonniges Wochenende! --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:41, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im Jahr...

Moin Detlef, mich würde mal interessieren, was es mit dem im Jahr... auf sich hat, das du nachträglich überall einfügst. Wird das vom Duden so verlangt? An für sich ist es doch Jacke wie Hose, ob da nun zwei Wörter mehr stehen oder nicht, ob es sich um eine Jahreszahl handelt oder die Werte eine andere Bedeutung haben, geht meist aus dem Kontext hervor. Änderungsbedarf sehe ich lediglich dort, wo Verwechslungsgefahr besteht oder zwei Werte direkt aufeinander folgen und eine optische Trennung sinnvoll erscheint. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:13, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Platte, endlich mal einer, der diese Frage stellt: Vom reinen Informationsgehalt hast Du natürlich recht, dass es vollkommen egal ist, ob die beiden Worte dort stehen oder nicht. Aber aus typografischer Sicht (bzw. aus Sicht eines Lektors) ist es einfach unschön, einen Satz mit einer Jahreszahl zu beginnen, insbesondere wenn diese Zahl am Anfang eines Absatzes steht. In der Regel ändere ich nur solche Satzanfänge oder stelle die Jahreszahl durch Umstellung des Satzes etwas weiter nach hinten. Ich bin der Meinung, dass wir in der WP nicht nur sachlich richtige Inhalte einbringen sollten, sondern dem Leser auch ein runderes Gesamtbild bieten sollten. Also: im Prinzip nur Kosmetik, aber in meinen Augen eine sinnvolle Anpassung. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:41, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Okay, das genügt mir als Antwort. Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:31, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Siemensstadt - Bilder

Danke für die Sichtung und Nicht-Entfernung der eingefügten Bilder. Bei den Commons sind die Bilder jedoch sehr zerstreut, in einzelnen Kategorien straßenweise, man muß sie sich mühsam zusammensuchen und kann keinen raschen Überblick über die optische Gesamterscheinung von Siemensstadt gewinnen. Namentlich die großen Industriebauten und die Wohnsiedlungen beeindrucken ja durch ihre Vielzahl und Gestaltung. Ich denke, die Bilder führen das jedem eiligen "Besucher" (der sich nie durch die Commons klicken würde) eindrücklich "vor Augen". Der reine Text erscheint mir trocken und wenig faszinierend. Gruß --Klinro (Diskussion) 15:36, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Klinro, ich stimme Dir hinsichtlich der *eiligen Besucher* zu. Leider ist der Artikeltext in meinen Augen noch zu dürftig, um eine so große Anzahl von Bildern zu rechtfertigen. Was hältst Du davon, noch mehr über Siemensstadt zu schreiben, um hier eine ausgewogenere Balance zwischen Text und Bildern herzustellen. Gern unterstütze ich Dich dabei. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:39, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schlichtung

Hallo Detlef,

der Benutzer Theghaz hat meine letzten Änderungen bezüglich der Schreibweise z.B. 1990er Jahre mit oder ohne Bindestrich revertiert. Ich habe mit ihm schon diskutiert. Nun ist Status Quo. Da ich mich an die mehrheitliche Syntax halte, die nicht der deutschen Rechtschreibung (Durchkoppelung) entsprechen soll, sollte er eine Diskussion suchen. Ist da aber nicht schon ein Fall von 'EditWar'? Wie sollte ich mich verhalten?

Gruß Michael (Diskussion) 22:00, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Michael, der Duden scheint ja beide Varianten gelten zu lassen. Aber mir stellt sich die grundsätzliche Frage, warum die Wortgruppe durchgekoppelt werden muss. Ich gebe mal ein anders Beispiel: *911er Porsche* oder *3er BMW*. Käme da vielleicht jemand auf die Idee, das durchzukoppeln? Ich glaube kaum! Und genauso verhält es sich bei den 1990er Jahren. Vielleicht solltet ihr ein Meinungsbild einholen oder mit meinen Beispielen mal grundsätzlich diskutieren, was hier sinnvoll wäre, ohne den Duden zu bemühen. Einfach mal sachlich drüber reden. Und dann gibt es ja noch die Rubrik Wikipedia:Anfragen. Möglicherweise könnt Ihr Euch dort Rat einholen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:23, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Detlef, vielen Dank für deine Antwort. Die Diskussion ist eigentlich schon abgeschlossen - siehe WD:RS#Durchkopplung bei Jahrzehnten. Ich bin jetzt nur gespannt, ob Theghaz seine Reverts zurücknimmt. Was ist, wenn nicht? Gruß und schöne Ostern - Michael (Diskussion) 22:34, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann hast Du ja immer noch die Möglichkeit, die Änderungen selbst wieder ohne Bindestrich zu versehen mit dem Hinweis auf das Diskussionsergebnis. Ich wünsche Dir auch ein frohen Osterfest. --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:43, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Fertig.

Hallo Emmridet,

Nun ist mein kleines Projekt "Mein Block" fertig, alle Straßen und Plätze zwischen Kadewe, Lietzenburger und Tauentzien sind erstellt bzw. (beim Tauentzien) saniert. Danke für die nette und konstruktive Mithilfe die ganze Zeit über, nach kurzem Gerangel am Anfang war das sehr fruchtbar und sehr gute Teamarbeit. Vielleicht sieht man sich ja mal bei einem Stammtisch oder einem der KNORKE-Spaziergänge oder wir lesen uns einfach mal zwischendrin, wenn ich vielleicht doch mal Lust habe, eine andere Berliner Straße zu schreiben :). Beste Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 02:13, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Denis,
herzlichen Glückwunsch zur Finalisierung. Aber es fehlen in diesem Gebiet nach meiner Meinung noch die Ansbacher und die Kleiststraße. Wahrscheinlich liegen die nicht mehr in *Deinem Block*, aber vielleicht können wir zusammen die beiden Straßen bei Gelegenheit in Angriff nehmen. Ich freue mich auf jeden Fall, Dich bei der nächsten Knorke-Tour persönlich kennenzulernen! Ein frohes Osterfest wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:18, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lietzenburger Straße

Hallo Emmridet, vielen Dank für deine Präzisierung meiner Einzelnachweise. Ich hatte schon befürchtet, dass meine Ergänzung als Aprilscherz wahrgenommen würde ... . Gruß--Malabon (Diskussion) 21:48, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Malabon, gern geschehen, zumal Deine Quellen ja belegt waren. Schöne Restostern wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:09, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Adolph Friedrich Vollmer

Hallo Emmridet, Du hattest vor einiger Zeit das Jugendporträt an den rechten Bildrand verschoben. Ich weiss, dass die allgemeinen Richtlinien dies empfehlen, finde es hier aber unschön, da er aus der Seite herausschaut, als wolle er nichts mit dem, was über ihn geschrieben wurde, zu tun haben. Ein ästhetisches Urteil, das ich durchaus mit vielen teile. Es macht keinen Sinn, dass wir das Bild hin und her schieben, also laßt uns uns einigen, was wir tun: Ich schlage vor, es ähnlich der englischen Version, links im Text unter dem Inhaltsverzeichnis einzubinden. Bei einer solchen Gegenüberstellung des Porträts mit dem Foto wird man auf seinen ihm typischen Blick aufmerksam. Ich hoffe, dass Du damit leben kannst, andernfalls würde ich es in die Gallerie tun, was ich allerdings nur als zweitbeste Lösung ansehen würde. Besten Gruß --RM Vollmer (Diskussion) 13:56, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, grundsätzlich bin ich mit Deinem Vorschlag einverstanden. Aber was hältst Du von dem Vorschlag, das darunterliegende Bild (natürlich größer) als Eingangsbild zu verwenden und das bisherige Bild linksbündig und kleiner einzubinden? Dann wäre allen geholfen. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:04, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, danke, ich werds gleich mal machen und sehen, dass ich die Köpfe gleichgross hinkriege. Würdest Du mir bitte noch verraten, für was LG steht? Ich hab es nicht unter Glossar gefunden. Gruß --RM Vollmer (Diskussion) 17:59, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
LG = Liebe Grüße, alternativ: VG = Viele Grüße. --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:04, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Es sieht ganz gut aus. Allerdings, was mich noch stört ist, dass der Werk Abschnitt - wenigstens in meinem brouser (firefox) - durch das Bild noch rechts eingerückt ist. Wie läßt sich das verhindern? LG --RM Vollmer (Diskussion) 18:21, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Also in meinem Browser (Safari) sieht es gut aus. Ich habe mir erlaubt, noch ein paar Ungereimtheiten auszumerzen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:37, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, es kann so bleiben. Dank für Deine Mühe. Dass ich "charakterisiert" mit einem "c" schrieb, liegt daran, dass ich schon zu lange in England lebe. Liebe Grüße--RM Vollmer (Diskussion) 19:44, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen

Ich empfinde die Weiterleitungen von Straßenartikeln auf die Übersichtsseiten nicht als sinnvoll. Dadurch wird der Anreiz, hierzu jeweils einen Artikel zu verfassen, nur unnötig abgeschwächt. -- Sir (Diskussion) 12:05, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, die von mir weitergeleiteten Straßen basieren auf einem Konsens, der am 7. April 2013 im Rahmen einer Stadtwanderung durch Dahlem mit den Beteiligten erörtert wurde und wird zunächst erst einmal erprobt. Auslöser Deines Kommentars wird vermutlich die Charlottenstraße sein, bei der es Dir selbstverständlich freisteht, einen entsprechenden Artikel zu verfassen. Der Vorteil der Weiterleitung liegt nach ausführlicher Diskussion darin, dass nach Erstellung eines entsprechenden Artikels nicht alle anderen Verlinkungen nachgebessert werden müssen. Wir waren uns einig, dass solche Weiterleitungen zunächst versuchsweise nur bei kleinen Straßen durchgeführt werden sollten. Nachteil ist natürlich, wie Du richtig sagst, dass ein gewisser Anreiz durch den Redlink entfällt. Aber lass es uns doch einfach mal ausprobieren, wie das ankommt. Grüße, --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:23, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Grammatik: Genitiv

Hallo, meinst du, dass der deutsche Genitiv für alle Wörter gilt, ob deutsch oder auch nicht, sprich: dass es also "des iPads" heißt und nicht "des iPad"? Dass es für deutsche Wörter gilt, ist mir völlig klar. Dass es auch für Fremdwörter gilt und solche undeutschen Strukturen wie "iPad" (was deutsch ja "Ipad" heißen müsste) gilt, ist für mich nicht so klar. Ich meine, dass ich da die Wahl habe. Was meinst du? Gruß --Theskull (Diskussion) 15:11, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal, was im Duden (25. Auflage) von 2010 vergleichsweise über den iPod auf Seite 578 steht:
iPod®, I-Pod, der; -[s], -s (MP3-Player der Firma Apple)
Damit sollte die Frage klar zugunsten des anzufügenden Genitiv-s beantwortet sein (P.S.: Für das iPhone steht es dort vergleichbar und kann somit auch für das iPad angewendet werden, das es zur Drucklegung noch nicht gab). Grüße, --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:31, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, mir wurde von anderer Seite schon bestätigt, dass der Genitiv bis auf Ausnahmen (falls es welche gibt) mit endenden 's' geschrieben werden soll. Von daher werde ich mich dem gern anpassen. Der Duden ist für mich übrigens nicht bindend, kann aber gern als Hilfe dienen. Dass ich den Genetiv dann auch auf iPad und iPhone und sonstiges i-Zeugs anwende, ist mir klar. Gruß --Theskull (Diskussion) 16:34, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Jugendberatung JOKER

... hallo detlef, vielen dank für die weitere verbesserung des o.g. artikels, "einfach so". gut, dass sich leute kümmern. bin mal gespannt, ob du (foto) mir in dahlem mal über den weg läufst oder ob du in der luise (mit notebook) alkoholfreies konsumierst; verbessern kann man (-: auch mein neuestes werk übrigens, Hedonistische Hyperphagie, gruß --—|joker.mg|— 17:53, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Joker, ist ja schade, dass wir uns in der letzten Woche im Rahmen dieses Spaziergangs nicht getroffen haben, denn der endete in der Luise. Na ja, vielleicht ein andermal. Ich kann ja bei Gelegenheit mal in Dein neuestes Werk reinschauen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:29, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnhof Berlin Friedrichstraße

Als einen der Hauptautoren des Artikels Bahnhof Berlin Friedrichstraße möchte ich Dich informieren über zwei von mir neu hinzugefügte Abschnitte: 1936 bis 1945 – NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg und 1945 bis 1961 – Nachkriegsjahre in der DDR. Die chronologische Lücke von 25 Jahren, für einen der wichtigsten Bahnhöfe dieser Republik, konnte ich nicht mehr ertragen. Aber ich bitte dringend um Ergänzungen/Erweiterungen. So ist das sicher noch zu wenig. Gruß --Jochen (Diskussion) 13:28, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jochen, ich habe es gesehen und werde versuchen, mich hier einzubringen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:08, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Revert durch Benutzer:44Pinguine

Hallo Emmridet, könntest Du einen Blick auf Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hellersdorf werfen? Gruß--85.178.152.194 12:31, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe meinen Kommentar dort abgegeben. --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:33, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Thank4Korr

Auf Deine Frage bezogen vom letzten Straßen-Treff: Hast Du ein Werkzeug um den Unterschied von Viertelgeviert und Knappstrich zu finden. Ich gebe mir ja schon Mühe …. ;-/ Und da muss ich wohl mal bei next-streetworker-day einen ausgeben. Oder bin ich da nix der alonste. [:-{ Gruß --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:16, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Günther, nein, Du bist nicht der einzige. Aber mach Dir nichts draus, ich putze ja hinterher…
Um auf Deine Frage zu antworten: Ich habe kein Werkzeug, sondern nur ein geschultes Auge dafür. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:57, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man die Seite mit dem WikiEditor bearbeitest findet sich ein Block für Sonderzeichen (2. von rechts). Da gibt es einen Knopf, mit – gekennzeichnet, der heißt Korrigiere Bindestriche. Probier's doch mal damit. Wenn du mit einem Editor arbeitest (ich sach' mal notepad++) kannst du selbstverständlich den Bindestrich (oder Viertelgeviert und Knappstrich) durch "alt+0150" gezielt ersetzen. Manchmal ist der Bindestrich ja auch richtig, bei Namen z.B. Ich persönlich arbeite immer mit Copy und Paste und einem Editor. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 14:40, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp lieber Peter. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:19, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Bahnhof Berlin-Heiligensee

Bzgl. "Kann das Land Berlin sowas *bestellen*?)": Ja kann es, da solche Maßnahmen üblicherweise auch vom Land bezahlt werden (und nicht von der Bahn). Die Formulierung "das Land bestellt" ist im Zusammenhang mit Aufzugseinbauten, zweiten Zugängen (siehe z.B. Waidmannslust) usw. recht üblich und taucht auch in der angegebenen Quelle auf. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 19:56, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo André, danke für die Info. Dennoch halte ich es in einer Enzyklopädie für nicht so treffend, von einer Bestellung zu sprechen. Spricht etwas gegen meine Umformulierung? Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:23, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
"Auffordern" klingt sehr hart. Das Land bestellt eine Bauleistung und bezahlt diese, und die Bahn liefert diese. Da gibt's eigentlich nichts aufzufordern. Aber ich will auch nicht drauf rumreiten. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 19:17, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hab es mal etwas neutraler umformuliert und hoffe, dass es jetzt passender ist. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:28, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Du sorry, aber diesmal kann ich nicht mitgehen. Dein Text gibt jetzt nicht mehr das wieder, was in der Quelle steht. Die Grunderneuerung ist unabhängig des Baus des zweiten Zugangs und ab 2017 vorgesehen. Unabhängig davon hat das Land Berlin einen zweiten Zugang bestellt. Diesen plant die Bahn, im Zuge des Grunderneuerungs-Projekts zu realisieren. Ob das so passiert, ist aber nicht gesichert, sondern eben nur geplant. Weiterhin ist auch der letzte Satz, den Du nun hinter das ref-Tag geschoben hast, von der Quelle gedeckt. Ich würde ehrlich gesagt dazu tendieren, auf meinen Bearbeitungsstand zurückzusetzen. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 12:42, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habs zurückgesetzt auf Deine Ursprungsversion. Sollte jetzt in Ordnung sein. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:59, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Ok danke! Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Andre de (Diskussion) 22:32, 26. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Zahlen

Du hast die Schreibweise „35 Mio. Euro“ für falsch gehalten und geändert. Wo steht eine solche Regel? Gruß--Malabon (Diskussion) 23:09, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Guckst Du hier. Da steht u.a.: „Million und alle Zehnerpotenzen davon (Milliarde, Billion, Billiarde etc.) sind Nomen und werden in entsprechend großen, in Wortform dargestellten Zahlen als einzelnes, groß geschriebenes Wort geführt.“ Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:23, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

KNORKE - neu datiert

Hallo,

es fand eine Terminverschiebung statt, ich bitte um geflissentliche Beachtung. Bedaure, Denis Barthel (Diskussion) 09:17, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Töplitz (Werder)

Hallo Detlef, könntest Du Dich bitte mal um diesen Referenzfehler kümmern? Danke und lG --Ulrich Waack (Diskussion) 23:36, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ulli, den Fehler hatte ich bereits heute Abend behoben. Du musst nur noch unter dem Referenzpunkt 3 die entsprechende Quelle eintragen. --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:44, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Habe ich bereits erledigt. --Ulrich Waack (Diskussion) 23:49, 8. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke

...wollte ich mal sagen :-) -- Andre de (Diskussion) 23:20, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Aber gerne doch! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:21, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Kloster Rengering

Ich auch Danke! --Overberg (Diskussion) 18:44, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mach ich gerne, obwohl hier noch das eine oder andere zu machen ist. --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:46, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Was denn?--Overberg (Diskussion) 18:54, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja bereits zahlreiche Rechtschreibfehler korrigiert. Jetzt sollten aus meiner Sicht die Formulierungen überarbeitet werden. Teilweise ist da noch Handlungsbedarf hinsichtlich der inhaltlichen Kleinigkeiten: Da wird noch ein bisschen zu ausschweifend geschwurbelt, was den Leser vielleicht doch langweilt. Sieh Dir doch mal die Ausführungen diesbezüglich an, dann wirst Du verstehen, was ich meine. Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:05, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Will es versuchen. --Overberg (Diskussion) 19:11, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wortwitz

Hi. Ich war so frei und habe deine Änderung hier rückgängig gemacht. Ohne dir nahe treten zu wollen: Ich fürchte, dir ist der kleine Wortwitz entgangen, der sich leider nicht elegant ins Deutsche übertragen lässt. --Havelbaude (Diskussion) 00:34, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Havelbaude, den englischen Wortwitz kenne ich wohl, aber wenn man den ins Deutsche übersetzt, klingt er irgendwie hölzern und unbeholfen. Aber sei es wie es ist: ich akzeptiere den Revert. Darüber hinaus schätze ich Deine Artikel, die ich ab und zu mal etwas aufpolieren darf. In diesem Sinne weiterhin eine gute Zusammenarbeit. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:05, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Danke für die Änderung. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:22, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Endung beim Dativ

Bitte schau mal hier, ist das wirklich eine Verbesserung? --Andre de (Diskussion) 18:55, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

*Prototyp* wäre in der Tat richtig, aber ich habe mal ein bisschen daran geschraubt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:16, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, wieder was gelernt :-) --Andre de (Diskussion) 19:28, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Formalie / Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide

Hallo, mit dieser Bearbeitung im Artikel "Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide" hast Du einige Kleinigkeiten bzgl. Rechtschreibung und Typographie geändert. ("Fugen-S/N" habe ich eben wieder auf "Fugen-s/n" zurückgeändert, "Fugen-s" steht so im Wörterverzeichnis des Rechtschreib-Dudens.) Neben diesen Kleinigkeiten hast Du aber auch den Unterabschnitt "Gewässer, Inseln" auskommentiert, evtl. aus triftigen Gründen – schließlich passt er ja nicht so richtig zum Lemma des Artikels. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit der Änderungen in der Versionsgeschichte wäre es hilfreich gewesen, die Auskommentierung ggf. mit kurzer Begründung in der Zusammenfassungszeile zu erwähnen und das Ankreuzfeld Nur Kleinigkeiten wurden verändert nicht anzukreuzen. Vielleicht nur ein Versehen von Dir im Eifer des Gefechts – ist mir bestimmt auch schon einmal passiert. Vielleicht kannst Du das nachholen, wenn Du den nun auskommentierten Abschnitt endgültig aus dem Artikel entfernst. Erfolgt in der Sache eigentlich noch eine Rücksprache mit anderen Autoren, ob Gewässern und Inseln in den Artikeln über Straßen und Plätze zu den Berliner Ortsteilen aufgeführt werden sollen, oder warum hast Du es bei einer Auskommentierung belassen? Lieben Gruß, --Ologn (Diskussion) 13:31, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ologn, die Geschichte mit dem Fugen-s/n ist nachvollziehbar und in Ordnung, wenn der Duden das so vorgibt.
Hinsichtlich der Gewässer und Inseln gab es einen mündlichen Konsens zwischen den Hauptbearbeitern des Projektes der Berliner Straßenlisten: Gerade weil Gewässer und Inseln nichts mit dem Lemma zu tun haben, sollten diese wieder herausgenommen und in den jeweiligen Ortsteilartikel übertragen werden (soweit nicht bereits geschehen). Aus diesem Grund habe ich diesen Absatz auskommentiert, damit die Daten zunächst erhalten bleiben. Hauptautorin 44Pinguine (oder jeder andere) hat nun die Möglichkeit, hier tätig zu werden. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:42, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Grüß dich! Ich habe deine jüngste Änderung im Artikel wahrgenommen, aber auch die Diskussionsseite, auf der das Thema „Xhain“ bereits angesprochen wurde. Es mag sein, dass in der Bevölkerung die Bezeichnung Xhain nicht weit verbreitet ist, allerdings ist dieser Name auf der Startseite des Bezirksamts FK zu lesen. Dort befindet sich ein Link zu einem YouTube-Kanal (möglich ist, dass dieser Kanal offiziell zum Bezirksamt gehört). Ich kann mir nicht vorstellen, dass auf der Seite ein inoffizieller Kanal bzw. „Fan-Kanal“ direkt auf deren Startseite verlinkt wird. – PsY.cHo, 18:11, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, als „altgedienter“ Berliner habe ich die unterschiedlichsten Berolismen jahrzehntelang verinnerlicht. Da gab es witzige und manchmal auch nur platte Begrifflichkeiten. Aber mal ehrlich: wer spricht denn auf der Straße oder im Freundeskreis von Xhain? Nur weil sowas auf einer Website steht, muss es nicht zwangsläufig korrekt und etabliert sein. Vielleicht sollten wir nicht jedem Modegeschmack nachlaufen oder jedem Schreiberling zum Munde reden, indem wir alles nachplappern. Mit etwas Distanz kommen wir nach meiner Erfahrung sicherlich weiter. Möglicherweise setzt sich so ein Begriff in ein paar Jahren durch, aber ihn jetzt schon in die Schublade *Umgangssprache* zu legen, halte ich für verfrüht. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:32, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bezirk Reinickendorf, Bundesautobahn 105

Ich will nicht zu kleinlich sein, aber es gibt keine A105 (mehr). Siehe ebendort. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 18:57, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Habe mich darum gekümmert, siehe hier. – PsY.cHo, 22:17, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, dann hat sich das ja jetzt erledigt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:32, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kottbusser Tor

Ich sehe das Video als Mehrwert, da man sich einen Überblick über das Gebiet rund um den U-Bahnhof verschaffen kann. Wikipedia zitiert haben wir, um auch einen gewissen Informationsgehalt im Video zu haben. (nicht signierter Beitrag von 91.44.66.94 (Diskussion) 13:49, 10. Jul. 2013‎)

Zunächst einmal solltest Du Dich bemühen, auf meiner Diskussionsseite eine gewisse Struktur mit entsprechender Überschrift zu wahren und Deinen Beitrag zu unterschreiben. Zum Thema: Deine Meinung, dass da ein Mehrwert ist, mag Deine persönliche Ansicht sein, die aber von mindestens zwei anderen Autoren so nicht geteilt wird (von Benutzer:Lley und mir). Fang also bitte keinen Edit-War an! --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:14, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Geographie/fie

Tachauch Emmridet,

es ist absolut unerwünscht, wie hier, eine gültige Schreibung durch eine andere, ebenfalls gültige zu ersetzen. Die Autoren eines Artikels haben hier die freie Wahl und das ist zu akzeptieren. Das führt zwar zu einer Uneinheitlichkeit, aber niemand hat das Mandat, eine Einheitlichkeit seines Gustos herbeizuführen.

LieGrü, --Elop 15:08, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kasuskongruenz bei Appositionen usw.

Guten Tag, "Emmridet", Du hast eine kleine Veränderung von heute morgen, die ich in einem Artikel angebracht hatte, teilweise rückgängig gemacht. Ich will das jetzt gar nicht wieder ändern, nur mal hinterfragen. Der fragliche Satz lautet jetzt, nach Deiner Änderung: "1762 gelangte das Schloss in die Hände des Prinzen Ferdinand von Preußen, einem Bruder Friedrichs des Großen." Meiner Ansicht nach muß hier der Bruder im Genitiv stehen, da es sich um eine nachgestellte Apposition handelt. Macht man hier die Weglaßprobe, so entsteht der ungrammatische Satz: "1762 gelangte das Schloss in die Hände einem Bruder Friedrichs des Großen." Ich kenne keine Regel, die es verlangt, alle derart angeordneten Satzteile bis auf den ersten in den Dativ zu verschieben, erinnere mich aber sehr wohl an meine Schulzeit, in der uns beigebracht wurde, daß alle so aufgezählten Satzglieder im gleichen Kasus zu stehen hätten. Bitte um Aufklärung, ob sich da an der Grammatik inzwischen etwas geändert hat. oder ob ich einem größeren Irrtum aufsitze. Falls ja: Nichts für ungut. Falls nein: wat machen wir nu? Herzlichen Gruß! -- indie (Diskussion) 15:31, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ingo, mit dem, was Du hierzu schreibst, gehe ich konform. Ich habe mich bei meinem Teilrevert von meinem Sprachgefühl leiten lassen, ohne die von Dir zitierte Weglassprobe gemacht zu haben. Asche auf mein Haupt! Um es kurz zu machen: Ich habe kein Problem damit, wenn du meine Änderung zurücksetzt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:44, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Planung vs. Realität

Hallo, gestatte mir bitte eine Anmerkung zu dieser Sichtung: Wenn es mit Quelle von 2007 heißt "Ende 2009/Anfang 2010 soll ...", und daraus macht jemand ohne Quellenangabe "Ende 2009/Anfang 2010 wurde ...", dann sollte dies hochgradig stutzig machen. Wie Du weißt, gehen ja die meisten Planungen so nicht in der Realität auf ;-) In diesem Fall ist es im Übrigen genauso. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 21:26, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo André, meine Sichtung bezog sich auf meine Änderung und schloss die vorhergehende Änderung mit ein. Stimmt schon, da hätte man besser aufpassen bzw. recherchieren sollen, aber was soll's: shit happens ;-) Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:50, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Wollte nur mal drauf hinweisen, da solche Änderungen von "soll" zu "wurde" leider häufig ohne Prüfung passieren. Einen schönen Abend! Andre de (Diskussion) 22:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kehranlage Beusselstraße

Hallo Detlef,
vielen Dank für den Link, aber der Begriff Wendeanlage ist m.M. ungewöhnlich. Kehranlage ist öfter im Gebrauch. 'Leider' ist der Hauptartikel als Wendeanlage benannt und Kehranlage nur als Weiterleitung. Umgekehrt wäre es besser. Wendeanlagen gibt es bei Straßenbahnen als Wendeschleifen, das kommt wohl von wenden wie drehen. Kehren kommt von umkehren, d.h. rückwärts fahren.
Hat es einen Sinn, dieses Thema im Portal:Bahnen zur Diskussion zu stellen?
Gruß -- Michael (Diskussion) 22:09, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, ich hatte die „Wendeanlage“ eingefügt, weil bereits 2× „kehren“ vor und hinter der „Kehranlage“ steht, was ausdrucksmäßig unschön ist. Zu Deiner Frage: Möglicherweise macht es Sinn, eine entsprechende Diskussion zu beginnen. Schönen Abend noch wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:15, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich einmischen darf: Ich denke, "Wendeanlage" ist die (heute) offizielle Bezeichnung. Liest man so auch öfter z.B. in Planfeststellungsunterlagen. Auch wenn umgangssprachlich "Kehranlage" wohl verbreiteter ist. Da auch der WP-Artikel "Wendeanlage" heißt, sollten wir dabei bleiben. Eine Diskussion auf der Artikel-Disk oder im Portal kann aber nicht schaden. --Andre de (Diskussion) 22:48, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Einmisch II* Mir fällt bei "Kehranlage" zunächst so etwas wie Besen ein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:07, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir dann die Wendeanlage erstmal so stehen lassen. Vielleicht bringt uns die angekündigte Portal-Disk weiter. --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:22, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sankt-Jodok-Ritt oder Sankt Jodok-Ritt

Mal wieder eine Streitfrage um die Durchbindung - hast du hier eine Meinung, Zeit und Lust? Danke! --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:32, 5. Aug. 2013 (CEST) - Schon erledigt. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:06, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Alexanderplatz

Hallo Detlef, kannst Du mal dort einen Blick auf die Infobox werfen? LG --Ulrich Waack (Diskussion) 21:19, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ulli, ich habe mal ein bisschen daran gefeilt. Leider lässt sich die Infobox nicht schmaler machen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:21, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das hast Du klasse hinbekommen. LG --Ulrich Waack (Diskussion) 00:47, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Theater des Westens

Hallo, Sie haben die Darsteller von Porgy and Bess heraus genommen, weil unwesentlich. Da waren auch Weltstars dabei, auch wenn diese BLACK sind. Soll ich die nochmal unter STARS hinschreiben? Ich möchte das Programmheft entsorgen. DAs war die erste ALL BLACK Inszenierung in Deutschland! Nun taucht so eine Produktion immer von GOLDMAN als Gastspiel aus Amerika auf, das hat damit nichts zutun, aber es gibt Leute, die denken das. Und ich habe festgestellt, dass sogar Festspiele Bregenz nicht klar ist, dass die damalige Aufführung dort - auch von Götz Friedrich - nach der Regie usw. dieser ERSTEN Produktion im TDW inszeniert wurde. Das weiß ich aus erster Hand, also die "Theatergeschichte" wird bereits verdreht. Wo kann man das denn schreiben? Unter Wiki Drama: PORGY and BESS? Bei Reineke Fuchs meine ich mich zu erinnern, dass es eine Uraufführung war,- aber von WEM???--Monna Ry (Diskussion) 15:56, 27. Aug. 2013 (CEST) Das mit dem Foto auf hier der Seite ist SUPER. Wie macht man das?--Monna Ry (Diskussion) 15:56, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Monna Ry, zunächst der Hinweis, dass man sich in der Wikipedia duzt. Nun zum Thema: Für das Lemma sind solche Einzelheiten eher sekundär, weil sonst der Artikel explodieren würde, wenn man zu jeder Uraufführung einen entsprechenden Absatz schreiben würde. Wenn Du sowas dauerhaft archivieren willst, dann setze derartige Einzelheiten in den Artikel zu Porgy und Bess ein.
Wenn Du wissen willst, wie das mit dem Foto funktioniert, dann gehe mal in meinen Diskussions-Quelltext, dort findest Du in der ersten Zeile die Lösung. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:57, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Detlef, vielen Dank für Deine Hinweise, sehr lehrreich. Du hast völlig Recht, ich werde das alles so machen. Danke auch für den Tipp mit dem Foto, gucke ich mir an. Bis bald wieder und Danke Dir herzlichst!--Monna Ry (Diskussion) 18:46, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke

… für die steten Verbesserungen und Korrekturen am Artikel zum Berliner Fernsehturm und aktuell am Funkturmartikel. Grüße --Alabasterstein (Diskussion) 10:03, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte, gern geschehen! Aber Du bist ja auch fleißig dabei… LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:26, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dem will ich mich anschließen, vielen Dank für die Korrekturen in der Wiener Straße! Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 13:03, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ja ein Füllhorn des Dankes. Immer gerne! --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:05, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielleicht kannst Du noch auf KALP darstellen, welches Verbesserungspotentiell am Artikel zum Berliner Funkturm du noch siehst, um ihn exzellent auszuzeichnen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:12, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Update auf Exzellent erfolgte! --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:12, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und Dank auch für's Polieren im Kiez der Spione! --Aalfons (Diskussion) 08:41, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aber gerne! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:53, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Internetquelle

Was n das? [35] Das hab ich ja noch nie gesehen. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 23:49, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kannste mal sehen: Man lernt nie aus ;-) --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:51, 30. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nee, mal im Ernst: Der Sinn einer Vorlage ist doch nicht, dass man dann in den inhaltlichen Feldern weiteren formatierenden Text einbringt. Schau mal bitte hier (Quelltext), vielleicht gehört der Name des Blattes nicht ins Feld "hrsg", sondern "werk". Dann kommt nämlich das, was Du haben willst, automatisch raus. Dies ist bisher aber auch nicht üblich und sollte dann erstmal diskutiert werden, damit wir weiterhin die Quellen-Vorlagen einheitlich verwenden. So, wie Du es gemacht hast, scheint es mir nicht richtig und nicht sinnvoll zu sein. --Andre de (Diskussion) 00:04, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier hast Du absolut recht: Statt hrsg sollte werk stehen, damit die Publikation kursiv dargestellt wird. Danke für den Hinweis und schlaf gut! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:18, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Gerne! Hab meine Kopiervorlage auch entsprechend umgestellt. Ebenfalls Gute Nacht! Andre de (Diskussion) 00:30, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ADN Zentrale an der Mollstraße

Hallöchen Detlef, ich wollte mich mal wieder bei Dir melden. Ich plane seit geraumer Zeit einen Artikel über die ehemalige ADN Zentrale in der Mollstraße. Hast du vielleicht einen Tipp, wo man an ein paar mehr Daten herankommt? Ich weiß bis heute nicht, wer die Architekten waren und welche Kunstwerke dort wohl noch vorhanden sind. Besten Gruß --Kent (Diskussion) 21:44, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

<einmisch>: Architekturführer DDR, Berlin: "1969/70 nach Entwürfen des Kollektivs E. Wallis, P. Brandt errichtetes Bürogebäude... mit anschließendem Flachbau für Zentralbild-Archiv". Mehr an wesentlichen Sachen steht dazu nicht drin. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 21:54, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Kent, leider bin ich an dieser Stelle blank, Dir hierzu weitere Tipps zu geben. Aber gern feile ich an einem entsprechenden Artikel mit. Viel Erfolg bei der Umsetzung Deines Projektes/Artikels. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:02, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Zu Ernst Wallis noch ein Nachruf ganz unten, zusammen mit Peter Brandt entwarf er auch das Mittelganghaus an der Hans-Loch-Straße. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:09, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Plural von Tunnel

Wirklich? Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 23:29, 12. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Konrad Duden schreibt in der aktuellen 25. Ausgabe seines reichhaltigen Wortschatzes, dass der Plural von ‚Tunnel‘ *Tunnels* ist. Von *Tunneln* steht da nix. Da aber der Satz „Tiergartentunnel bezeichnet einen Komplex von drei Tunnels, die unter Berlins größtem Stadtpark…“ vom Sprachgefühl her nicht so prickelnd ist, denke ich, dass dies der Kompromiss ist. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:27, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Ich habe den zweifelhaften Plural in Tunnelanlagen geändert. Damit sollte es etwas eleganter sein. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:34, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Wirklich? ;-) Da schreibt Duden jedenfalls: Plural: die Tunnel, seltener: Tunnels. Tunnels ist ein Südizismus, kann man da bringen, hier in der Region sagt man das eher nicht. Es geht in diesem Satz aber nicht um den Nominativ Plural, sondern um den Dativ Plural. Und der heißt eindeutig: Tunneln. Siehe auch im Wiktionary.
Analog zu Segel(n): zwei Segel, aber mit vollen Segeln.
Du hast aber Recht: Tunnelanlagen ist hier besser; davon gibt es genau drei, dagegen besteht ja allein der „Tunnel Nord-Süd-Fernbahn“ baulich schon aus mehreren TunnelN. --Global Fish (Diskussion) 10:02, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich freue mich, dass wir hier (wie ja häufig) einen Konsens erzielt haben. --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:19, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! Schön, dass Ihr das mit dem Dativ selbst rausgefunden habt ;-) --Andre de (Diskussion) 18:34, 13. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das habe ich mir gedacht

dass ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Du sollst natürlich nicht den Artikel Toilettenfrau ansehen, sondern den Männerdomäne. Das passt überhaupt nicht, und wer sagt Dir denn, dass in der über hundert jährigen Geschichte nicht auch irgendwelche Frauen darin ihre "Bedürfnisse" befriedigt haben? Mit männlichen Grüßen S. B. Roth (Diskussion) 18:13, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo S. B. Roth, nun haben wir erstmal Deinen Bezug geklärt. Jetzt zum Thema: Seinerzeit war das Café Achteck ausschließlich für Männer vorgesehen. Dass sich dort möglicherweise auch Frauen erleichtert haben, ist nicht auszuschließen, geht aber in den Bereich der Theoriefindung, und die sollte an dieser Stelle vermieden werden. Das ist ungefähr so, als wenn der Gesetzgeber vorschreibt, dass nur bei Grün über die Straße zu gehen ist, und manche Leute laufen auch bei Rot rüber. Der Grundsatz aber bleibt, ohne dass man auf derartige Ausrutscher eingehen muss. In diesem Sinne bitte keine Änderung im Artikel. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:26, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Leerzeilen nach Überschriften, wo vorher keine waren?

Hallo Emmridet, für wen richtest Du die Leerzeilen ein, wo vorher keine waren? Der Übersichtlichkeit dienen sie nur, wenn die Überschriften am Text stehen. der Abstand wird automatisch erzeugt. Leerzeilen nach Überschriften sind meiner Erfahrung nach sehr selten, Und Du versuchst auch noch bei bestehenden Artikeln zwischen Überschriften und Dateien/Files Leerzeilen zu experimentieren. Umgedreht wäre es angebrachter. Gruß--Göte D 22:03, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Göte, die Leerzeilen dienen der Übersichtlichkeit des Quelltextes. Sie kosten nichts und belasten den Server mit Sicherheit nicht. Gerade für neue Wikipedianer, die sich hier einbringen möchten, sollen sie ein Hilfsmittel sein, sich besser zurechtzufinden. Und wo steht geschrieben, dass keine Leerzeilen eingefügt werden dürfen? Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:15, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Emmridet, Danke für Deine schnelle Antwort. Wir werden uns wohl nicht einig, aber belasse bitte den Entfall der nicht vorhandenen Leerzeilen zwischen Überschriften und Dateien bzw. Files. Richtig, eine Festlegung gibt es diesbezüglich nicht, aber eine Mehrheit an Artikeln ohne Leerzeilen nach Überschriften. In geschriebenen Artikeln werden Neulinge so oder so nicht irritiert. Eher von Besserwissereien anderer Benutzer ... Das ist aber sicher nicht gegen Dich gerichtet. Ich achte Deine Arbeit hier, wie ich meine. Schönen Abend und auf Wiederlesen--Göte D 22:26, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Göte! OK, mit dem Entfall der Leerzeilen zwischen Überschriften und Dateien kann ich leben. Das wäre ein Kompromiss, den ich mitgehe. Ich wünsche Dir eine gute Nacht! --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:33, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Emmridet, danke, wünsch ich Dir auch--Göte D 22:37, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Zwiebelfische

Hallo erstmal,

ich bin mit dem Durchsteckschlüssel hier hereingekommen, weil Du anscheinend die These vertrittst, dass eine Einsparung von ein paar Zeichen die nicht nur hässliche Verunstaltung von Verweisen in der Wikipedia rechtfertigt. Gemeint ist zum Beispiel das Anhängen von Pluralendungen an den Linktext außerhalb des Verweises, anstatt die bewährte Methode zu nutzen, einen vom Verweis abweichenden Linktext zu verwenden, also Mietskasernen statt Mietskasernen zu schreiben. Wenn Dir die mangelhafte ästhetische Qualität dieser Vorgehensweise nichts bedeutet (Stichwort Zwiebelfisch), dann denke bitte einmal an die Menschen mit eingeschränkter Sehfunktion, die auf Screen-Reader angewiesen sind (Stichwort Barrierefreiheit).

MfG --BerlinSight (Diskussion) 23:24, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Manfred, ich verstehe Deinen Einwand nicht, inwiefern das Anhängen von Pluralendungen an den Linktext außerhalb des Verweises falsch sein soll und wo geregelt ist, dass die von Dir favorisierte Methode als „bewährt“ verwendet werden muss. Ich verweise an dieser Stelle auf Hilfe:Links#Links innerhalb der Wikipedia: Dort steht u. a.: „Sollen lediglich Zeichen angehängt werden, so ist diese Schreibweise des [[Zielartikel]]s möglich.“
Damit dürfte klargestellt sein, dass die von mir praktizierte Vorgehensweise wikikonform ist.
Ebenso fehlt mir die Querverbindung, was ein „Zwiebelfisch“ (gemeint ist der Ausdruck aus dem Setzerwesen) in diesem Zusammenhang bedeuten soll. Denn als Zwiebelfisch bezeichnet man fachlich gesehen Buchstaben innerhalb eines Textes aus einer anderen Schrift oder einem anderen Schriftschnitt, was in Deinem Beispiel nicht zutrifft. Bitte glaube mir dass ich weiß, wovon ich rede, weil ich eine typografische Ausbildung genossen habe. Bitte mach Dich also künftig im Vorfeld sachkundig, bevor Du Halbwissen verbreitest. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 08:24, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef. In diesem Fall hast Du recht, beim Anhängen einzelner Zeichen wird der Link inzwischen korrekt dargestellt. Das ist im Quelltext nicht zu erkennen und ich wusste es noch nicht. Leider führt diese Praxis aber dazu, dass andere Bearbeiter die Methode auch dann anwenden, wenn nicht nur einzelne Zeichen angehängt werden, wie z.B. im letzten Absatz des Artikels Kremser. Hier wird ein einzelnes Wort teilweise normal und teilweise als Link dargestellt, also üblicherweise in zwei verschiedenen Schriftarten (teilweise abhängig vom Ausgabegerät), daher mein Bezug auf den Zwiebelfisch. Darüber hinaus wird das Wort aber auch zerrissen, wenn es von einem Screen-Reader vorgelesen wird. Daher halte ich das Anhängen von Zeichen an einen Verweis für eine schlechte Idee. --BerlinSight (Diskussion) 12:14, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Manfred, ich verstehe ja Dein Anliegen. Du solltest aber die von Dir geschilderte Problematik mit den Wiki-Leuten direkt diskutieren, um ein Ergebnis zu bekommen, ansonsten wird sich am derzeitigen Status aus meiner Sicht nichts ändern. Viel Erfolg dabei wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:13, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt sieht die Sache ja auch anders aus. Gruß Manfred --BerlinSight (Diskussion) 14:00, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dieses anhängen, also etwa [[Zielartikel]]s wird von den einschlägigen Hilfeseiten, übrigns auch wegen der Barrierefreieit geforert und von diversen Tools auch so umgesetzt; so wird auf einer Seite, die vom AWB bearbeitet wird, jedenfalls [[Zielartikel|Zielartikels]] in [[Zielartikel]]s geändert, wenn man nicht ausgeschlossen hat, daß bestimmte Standardkorrekturen durchgeführt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:21, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, jetzt hast Du meinen Kommentar rausglöscht. Da er den Hinweis auf den passenderen Ort für die Diskussion enthält, hier nochmal:
Da es inzwischen geklärt ist, dass ein Link mit angehängten Buchstaben in exakt derselben Form gerendert wird wie ein Verweis mit alternativem Text (vgl. Mietskasernen vs. Mietskasernen), erschließt sich mir hier nicht, wo ein Vorteil bezüglich der Barrierefreiheit sein soll.
Fakt ist allerdings, dass die Verlinkung von Teilworten, die -- wie ich inzwischen herausgefunden habe -- ebenfalls von der Hilfe empfohlen wird, nicht barrierefrei ist (Begründung s.o.). Zu diesem Thema gibt es inzwischen allerdings auch eine Diskussion auf der Diskussionsseite der Hilfe zum Thema Verlinken --BerlinSight (Diskussion) 19:42, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Manfred, das mit dem Löschen tut mir leid, es geschah im Eifer des Gefechtes beim Löschen einer von Matthiasb falsch gesetzten Signatur. Danke für den Hinweis zur Diskussionsseite, die ich verfolgen werde. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:38, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Borgen

Hallo Emmridet, ich habe gerade deine Änderung im Artikel Borgen – Gefährliche Seilschaften gesehen und finde diese Vorbereitung auch gut, allerdings muss ich dich vorwarnen, dass die gleiche Änderung von Serienfan2010 mit Verweis auf dieses Meinungsbild rückgängig gemacht worden ist.[36] Er interpretiert das MB so, dass es nicht um das Anzeigen der Info, sondern um das Einfügen der Daten an sich in den Artikel geht. Nur als Info. Schönes Wochenende! --Filterkaffee 11:34, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Filterkaffee, vielen Dank für die Info. Auch für Dich ein schönes Wochenende. LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:26, 11. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Alea 101

Dankeschön für die schnelle Sichtung - und das bei meiner Premiere (es ist mein erster Bildbeitrag). Gruß Timm Thaler (Diskussion) 16:31, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte, gern geschehen und viel Erfolg weiterhin! Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:29, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Anführungszeichen

Hallo Emmridet, warum hast Du bei dieser Änderung die „doppelten Anführungszeichen“ durch ‚einfache Anführungszeichen‘ ersetzt? Ich verstehe das nicht. Gruß, --Hasenläufer (Diskussion) 02:28, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Hasenläufer, es hat sich in der Wikipedia eingebürgert, dass Übersetzungen in der von Dir beschriebenen Art mit einfachen Anführungszeichen versehen werden, weil sie keine Zitate im ursächlichen Sinn darstellen. Als Beispiel fallen mir die Artikel zu den Liedern der Beatles ein, bei denen meist gleich am Anfang die entsprechende Übersetzung dargestellt wird (in der ‚einfachen‘ Form. Beispiel: A Hard Day’s Night und viele andere). LG --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:33, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Eigentum an der Hedwigskathedrale

Warum haben Sie den Hinweis über die Eigentumsverhältnisse an der Hedwigs-Kathedrale wieder gelöscht? Das ist doch eine interessante Besonderheit! (nicht signierter Beitrag von 193.175.2.17 (Diskussion) 1. Nov. 2013, 13:04 Uhr)

Hallo unbekannte IP, davon mal abgesehen, dass man normalerweise seine Beiträge auch signiert, solltest Du in der Versionshistorie die richtigen Schlüsse ziehen, wer was gelöscht hat. Im konkreten Fall war es Benutzer:Schotterebene, den Du befragen solltest. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:51, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Hansaviertel

Mensch Emmridet, was hast du, was ich nicht habe? Ich hab' hin und her probiert, mit Nullen, ohne Nullen etc. Vielleicht war ja das Entscheidende, dass du "File" durch "Datei" ersetzt hast. Da ist das doch zu irgendwas nützlich. ;-) Schönen Restsonntag noch. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:06, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Peter, ich glaube nicht, dass das Wechseln von „File“ auf „Datei“ das Entscheidende war. Vielmehr war lediglich die einmalige Änderung von „SortDate“ auf „SortKey“ der Grund für die Lösung. Aber frag mich bitte nicht, warum dem so ist. Auch für Dich einen schönen 2. Advent. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:26, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sort Date und Sortkey-Chaos

Hallochen, also deine nachbearbeitung von fennpfuhl ist auch noch nicht das gelbe vom ei. Wenn du statt des SortKey |6970|... SortDate|1971|davor=vor einträgst (also meine bearbeitung rückgängig) wird's beim sortieren nicht richtig. Denn das programm weiß nicht, das es nicht nur das wort "vor" (ggf. auch "nach") hinschreiben soll, sondern auch noch ein jahr vorher (oder eben nachher) einsortieren. Habe gerade so ein weiteres Key-Sort-chaos im quelltext bei Friedrichsfelde erzeugt. Es funktioniert so richtig, obwohl die zusätze durcheinander gehen. Am besten, nicht noch mal dran rühren. Stell doch mal einen eigenen OT um... Immer putzfrau wäre mir nicht kreativ genug ;-). Ansonsten: auch dir schöne vor-weihnachtstage.--44pinguine 13:22, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Moni, mir ist nicht ganz klar, warum nach dem SortKey die Zahl 6970 stehen soll, die aus meiner Sicht wenig mit 1970 oder 1971 zu tun hat. Ich verstehe zwar, dass Du bei *vor* das entsprechende Jahr davor als Sortierkriterium nutzen willst, aber warum 6970 statt 1970? Und zum Thema *selbst mal einen eigenen OT umzustellen* sei bemerkt, dass ich hier sehr wohl schon tätig war. Auch Dir wünsche ich eine frohe und geruhsame vorweihnachtliche Zeit. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:18, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ja, das letztere hab' ich dann später noch gesehen; schäm :-( . Und dies komische mit der 6970 geht auf den urheber unserer zusatzarbeit zurück. Der hat dort das folgende hinterlassen:
1879 wird einsortiert als 1879-00-00. "Vor 1879" kann "vor dem 1. Jan. 1879" bedeuten, aber auch "vor dem 11.11.1879", wenn die erste Erwähnung am 11.11.1879 war. Außerdem kann man notfalls auch SortKey nehmen. In diesem Fall muss der Schlüsssel das ISO-Datum plus 5000 Jahre sein. Bei "Vor 1879" kann man also {{SortKey|6878-12-32}} einsetzen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð)
(stand wahrscheinlich nicht auf deiner beobachtungsliste.) 01:07, 7. Dez. 2013 (CET) . LG zurück und danke.--44pinguine 21:28, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt, das kannte ich in der Tat nicht. Allerdings ist die Logik für mich immer noch nicht nachvollziehbar: Wenn irgendwo „vor 1879“ steht, dann kann das Datum nur vor diesem Jahr sein und nicht, wie in dem Beispiel "vor dem 11.11.1879" zwangsläufig in 1878 sondern in 1879. Ich bin der Ansicht, dass es da eine elegantere Lösung geben muss, zumal es keinen 32. Dezember gibt, den man dort eintragen soll. Das erscheint mir alles zu sehr mit der heißen Nadel gestrickt. Wenn ich mal ein bisschen Muße habe, denke ich darüber nach, vielleicht fällt mir was dazu ein. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:50, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Gesundbrunnen / Behmstraße

Hallo Emmridet, ich hatte unter der Behmstraße bei "Helmut Just" den Zusatz "Widerstandkämpfer" gelöscht, den Du wieder hergestellt hast. Auf dem Link unter "Helmut Just" konnte ich keinen Hinweis dafür finden, dass er Widerstandkämpfer gewesen war. Seine Daten (1933-1952) legen auch nahe, dass er keinen Widerstand in der NS-Zeit geleistet haben kann. Darüber hinaus konnte ich aus den Erläuterungen auf seiner Wiki-Seite auch keinen Hinweis lesen, der für einen Widerstandskämpfer spricht. Vielmehr deutet es auf ein Zufallsopfer hin!? Eine erneute Löschung überlasse ich Dir. Aber wenn es Hinweise für Widerstandaktivitäten gegeben haben sollte, wäre dies eine Ergänzung seiner Wiki-Seite wert. Beste Grüße Kawa69 Kawa69 (Diskussion) 22:39, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Kawa69, Du hast recht. Ich hab es im Straßenartikel entsprechend geändert. Danke für den Hinweis! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:55, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Maison de France

Hallo Emmridet, ich freue mich über deine lebhaften Aktivitäten in dem schon lange überfälligen Artikel. Falls du die erwähnte Petition noch nicht unterzeichnet hast, machst du mir mit deiner Unterschrift ein tolles Weihnachtsgeschenk. Das gilt natürlich auch für die anderen Straßenarbeiter. Frohes Korrigieren wünscht --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 10:43, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Peter, es ist doch wohl eine Selbstverständlichkeit, dass ich die Petition unterschrieben habe! Ich wünsche Dir und Deiner lieben Gabi ein frohes Fest und ein gesundes neues Jahr. Natürlich gehen diese Wünsche auch an die fleißigen „Straßenarbeiter“, die unermüdlich die 96 Listen der Berliner Straßen gepflegt haben. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:29, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hab dann auch mal. Damit andere Mitleser wissen, worum es geht: https://www.change.org/de/Petitionen/nein-zur-schliessung-des-maison-de-france Grüße an Euch beide --axel (Diskussion) 13:02, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke, lieber Axel. Wie immer sehr umsichtig, so wie wir es von Dir gewohnt sind. Viele Grüße an Dich und an Deine (Muffin-)Frau! --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:21, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Na also: Kulturzentrum "Maison de France" bleibt am Kurfürstendamm. viele Grüße --axel (Diskussion) 20:12, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Prima Nachricht, danke dafür. Schönen Abend für Dich. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:25, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Spandau Arcaden

Hallo Emmridet!

Die von dir stark überarbeitete Seite Spandau Arcaden wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:04, 6. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Deine Quellcode-Änderungen von Einzelnachweisen

Hi Emmridet, ehrlich gestanden bin ich von deiner Umformatierung der Einzelnachweise in diesem Artikel nicht so begeistert. Anders als die von manchen Usern einimprägnierte Vorlagen-Variante ist sie für Normaluser zwar noch editierbar. Allerdings ist die von dir vorgenommene Veränderung nicht bindend. (Wäre sie das, müssten hunderttausende von Artikeln – unabhängig jetzt vom Sinn einer solchen Massnahme – zwingend umformatiert werden.) EW führen werde ich wegen solchem Verändern-um-des-Verändern-Willen-Krams zwar nicht. Die URL-Buchstabensuppe, die nunmehr in zwei Nachweisen prankt, ist allerdings nicht gerade erfreulich. Hinzukommend, wo der Artikel (was du wahrscheinlich bemerkt hast) aktuell stark unter Beschuss steht und sowieso langsam zerbröselt wird. Gruss --Richard Zietz 23:36, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Richard, auch wenn Dir meine Änderungen nicht gefallen, halte ich es für sinnvoll, erst den Autor und danach seinen Artikel zu nennen. Ebenso sollten Werke kursiv gesetzt werden. Die Von Dir monierte Buchstabensuppe ist auch ausgelöffelt ;-)
Abschließend glaube ich, dass jetzt Ruhe im Artikel eingekehrt ist und es keine großartigen „Zerpflückungen“ mehr gibt. Lassen wir uns überraschen… Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:00, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Detlef, es ist nicht mal so, dass sie mir nicht gefallen. Ich halte sie für ebenso gut, schlüssig usw. wie die von mir verwendete Form, und syntaxtechnisch nicht gravierend schwerer. Die von mir präferierte habe ich allerdings nicht erfunden, sondern vielmehr in zahlreichen Artikeln so vorgefunden. Habe mich schlichtweg daran orientiert bzw. gehalten – auch wenns immer wieder Stress gibt mit anderen „Lagern“, die ihre Geschmacksrichtung unbedingt als alleinverbindlich deklarieren wollen. Zum Artikel: Naja, man soll den Optimismus nie aufgeben ;-) Gruss --Richard Zietz 00:35, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kino International

Hallo Detlef, ich hatte mir den Beitrag vorher angesehen, bevor ich ihn verlinkt hatte. Er passt schon sehr gut. Notfalls müsste beim Lemma angepasst werden. LG--Dmicha (Diskussion) 15:11, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Dmicha, habe mir den neoklassizistischen Artikel angesehen: da er sich inhaltlich in der Tat hauptsächlich mit Architektur befasst, müsste er eigentlich verschoben werden… Aber das sollte nicht unsere Baustelle sein! Bin deshalb mit dem Revert einverstanden. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:19, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

U-Bahnlinie 2 (Berlin), von Siemens im Fließtext

Lieber Emmridet, stets begrüße ich jede Deiner Änderungen als hilfreich, begründet und wohlerwogen. Aber jetzt, finde ich, war diese eine nicht berechtigt. Mir hat man beigebracht, es war vor vielen, vielen Jahren, dass das Adelsprädikat „von“ nur bei der Ersterwähnung einer Person, die nach Möglichkeit mit vollem Namen zu erfolgen hat, in den Fließtext geschrieben wird, dann aber immer nur der Nachname (wie auch bei „U-Bahnlinie 2 (Berlin)“ geschehen), es sei denn, es liegt ein besonderer Grund vor, aber den sehe ich an der Textstelle nicht.
Dem entspricht auch die Praxis in Personenverzeichnissen der wissenschaftlichen Literatur, wo „Siemens, Werner von“ vermerkt wird, nicht aber „von Siemens, Werner“.--Gloser 20:51, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Gloser, die von Dir angeführte Argumentation, wonach der Adelstitel nur bei der Ersterwähnung erfolgt, ist mir neu, aber man lernt ja gern dazu. Ich habe einen Eigenrevert im Artikel gemacht. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:12, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, danke.--Gloser (Diskussion) 21:18, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Änderungen im Artikel Askania Werke

Ein (aufgekauftes) aktuelles Logo mit aktuellen Copyrights und Urheberrechten, das von einer Uhrenvertriebsfirma erworben wurde, kann hier nicht einfach frei verwendet werden. Das alternative Askania Logo von 1921 ist aber frei verwendbar. Nur weil auf dem von Dir verwendeten Logo '1871' steht, ist es nicht auch von 1871. Es ist ein Neuentwurf aus dem 21. Jhd!!! Deine eigene von Dir selbst eingefügte Quelle zeigt das! Wir hatten hier das Firmenlogo zwar bei fast allen Artikeln rechts oben platziert, wenn Du es unbedingt versteckt im Artikel haben willst, bitte, aber eine Begründung für solche Sonderlösungen würde mich schon interessieren.

Im Übrigen ist es ein schlechter Stil, eine konstruktive Artikelverbesserung gleich wieder mit einer eigenen Variante 'verbessern' zu wollen, ohne das auch zu diskutieren (sowas kenne ich nur von Berlinern etc.)--Frank Gosebruch (Diskussion) 08:12, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Frank, ich akzeptiere Deinen Revert im Hinblick auf die Darstellung des Logos und der damit einhergehenden Begründung. Allerdings sollte das Logo imho dort dargestellt werden, wo es etwas darüber zu lesen gibt. Und dort seht es jetzt.
Zum Thema *schlechter Stil* sei von meiner Seite angemerkt, dass man auch nicht global alle anderen Änderungen, die eingeflossen seiend, wieder zurücksetzt, denn sie hatten ja einen Grund (Redlink → Bluelink, korrekte Verlinkung zum Kurfürstentum Sachsen, typos etc.). Ich habe diese Änderungen wieder zurückgenommen und denke, dass Du damit leben kannst. Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:57, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zeitschrift "Signal"

Hier ist Dir ein ausgesprochenes Missgeschick passiert. Die Quelle ist die Verkehrszeitschrift Signal (bisher noch ohne Artikel, aber bereits auf der BKL eingetragen), nicht um die NS-Zeitschrift Signal (Zeitschrift). Bist Du so nett, und machst das wieder richtig? Danke! Andre de (Diskussion) 17:03, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Huch… stimmt, das war wirklich ein vermeidbarer Fehler. ich werde ihn wieder richten. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:08, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kommentare erbeten

Hallo Emmridet,
suche gerade Kommentare auf meine Frage hier. Vielleicht hast du ja ne Meinung. Danke dir und viele Grüße aus Mosambik, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 10:48, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hab meinen Senf dazugegeben. Liebe Grüße nach Mosambik, --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:24, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hochhäuser in Berlin (Bau und Planung)

Liste mit Quellen wurde dem Artikel hinzugefügt. Relevanz sollte gegeben sein (s. z.B. Liste der Hochhäuser in Frankfurt). (nicht signierter Beitrag von 92.74.230.31 (Diskussion) 11:09, 24. Jan. 2014‎)

Eine weitere Frage. Das Bettenhaus der Charite hat eine Höhe von 100 m (82m + 18m) Aufbau. Trotz Quellenbeilage wird dies immer wieder zurückgesetzt. Warum das? (nicht signierter Beitrag von 178.10.190.176 (Diskussion) 10:02, 27. Jan. 2014‎)
Derartige Fragen bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite des Artikels stellen (bitte mit Deiner Signatur!). --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:11, 27. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Schlichtungsstelle gesucht ;-)

Hallo Emmridet, vieleicht kannst du mal hier drüber schauen: Diskussion:Simon Blad#Noch mal was zur Bearbeitung und dich ein bisschen einmischen? Viele Grüße senden die --44pinguine 13:47, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:17, 24. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Missbräuchlicher Einsatz Deiner Sockenpuppe

Du hast Deine Sockenpuppe Benutzer:Angiemaus gestern – zum wiederholten Mal – missbräuchlich eingesetzt. Unter Wikipedia:Sockenpuppe wird der Missbrauch unter anderem wie folgt definiert:

  • … zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen persönlicher Konflikte …

Im Artikel Kottbusser Tor hast Du gestern erst Deinen Hauptaccount, dann Deine Sockenpuppe im Zuge eines Editwars zum Revertieren genutzt. In der anschließenden fallbezogenen Diskussion mit dem betroffenen Benutzer:Boris Niehaus hast Du mal Deine Sockenpuppe, mal Deinen Hauptaccount sprechen lassen, sodass Boris Niehaus den Eindruck haben musste, es mit zwei verschiedenen Bearbeitern zu tun zu haben.

Ein derartiges Vortäuschen von Mehrheiten auf Diskussionsseiten hast Du bereits mehrfach unternommen, besonders signifikant beispielsweise hier. Du wurdest zudem bereits mehrfach auf diesen Missbrauch hingewiesen, beispielsweise hier, oder hier.

Solltest Du bestreiten, dass Benutzer:Angiemaus eine Sockenpuppe von Dir ist, wäre ein Checkuser-Verfahren anzustrengen. --Lienhard Schulz Post 12:04, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zur Klärung des Sachverhaltes möchte ich darauf hinweisen, dass es sich bei Angiemaus um eine real existierende Person, nämlich meine Ehefrau handelt. Dass sich meine Frau und ich mitunter in bestimmten Fragen einig sind und dieses auch nach außen dokumentieren, sollte Dich nicht dazu verleiten, hier von einer Sockenpuppe zu sprechen, auch wenn es für Dich den Anschein hat. Im vorliegenden Fall haben wir darüber diskutiert und Angiemaus hat ihren Kommentar dazu abgegeben. Zu Deiner Information: Das werden wir auch in Zukunft so handhaben. Nur weil Du und ich in der Vergangenheit in bestimmten Dingen nicht immer einer Meinung waren, musst Du mich hier nicht anzählen. Unterlass deshalb bitte derartige Unterstellungen, die Du in einer direkten Anfrage mit mir im Vorfeld hättest abklären können. --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:35, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Na denn mal Gruß an die phantastische Ehefrau, die ihren Wikipedia-Account weitgehend dazu unterhält, den Account Benutzer:Emmridet zu unterstützen oder dem Benutzer:Emmridet wunderbare Auszeichnungen zu verleihen (vermutlich nach eingehender Diskussion). --Lienhard Schulz Post 13:06, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Deine etwas zynischen Grüße darfst Du ihr selbst übermitteln, denn Du kennst ja ihren Account. Vielleicht hast Du ja auch mal die Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. Und eines darf ich Dir sagen: Wir sind nicht immer einer Meinung, wie das eben so in einem langjährigen Eheleben der Fall ist. Umso mehr freue ich mich, wenn sie sich auch mal meiner Meinung anschließt. Abschließend sei angemerkt, dass Du Deine Zeit vielleicht sinnvoller für die Wikipedia einsetzen solltest, als in detektivischer Kleinarbeit einer vermeintlichen Sockenpuppe auf die Spur zu kommen. Das hättest Du – wie bereits ausgeführt – durch direkte Ansprache einfacher haben können. --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:27, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Uijj, ich bin gespannt, wie und wann sich das nicht immer einer Meinung, wie das eben so in einem langjährigen Eheleben der Fall ist, auch in der Wikipedia niederschlägt. In freudiger Erwartung eines diesbezüglichen Alibi-Edits --Lienhard Schulz Post 13:35, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das hört sich ja ganz schön an den Haaren herbei gezogen an, aber nun gut. Hat natürlich Vorteile wenn man zu Hause so wichtige Dinge wie die "quirligkeit" eines Bildes diskutieren kann. Danke für die Recherche Lienhard Schulz . --Boris Niehaus (Diskussion) 18:52, 25. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Gratulation

Hallo Detlef, zum heutigen Ehrentag alles Gute, Gesundheit und Freude. Viele Grüße--Dmicha (Diskussion) 06:17, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Happy Birthday to you Emmridet/Archiv
Lieber Emmridet/Archiv, ob Du es glauben willst oder nicht, trotzdem ist es wahr, Du bist wieder ein Jahr älter geworden. Ich wünsche Dir zu Deinem Ehrentag alles nur erdenklich Gute, Gesundheit, Glück und alles was Du Dir noch selbst wünschst. --Pittimann Glückauf 09:27, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Liebe Mitstreiter, vielen Dank für die Glückwünsche! Ist ja toll, wie Ihr aus der Anzahl meiner Lebenstage mein Geburtsdatum herausgefunden habt. (OK, steht im Quelltext, ist aber trotzdem schön!) Ich wünsche uns allen eine gute Zeit und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:05, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da mag ich mich ja gern anschließen. Auf weitere gute Zusammenarbeit im Großen und (vor allem auch) im pingeligen (rhein.) Kleinen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:08, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Opakglasplatten

Hallo! Ich glaube, Du hattest schon öfter als Linkziel für Opakglasplatten den Artikel Opazität angegeben. Spezifischer und daher besser ist m.E. Milchglas. Viele Grüße, und ein schönes Wochenende! Andre de (Diskussion) 17:02, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo André, Du hast völlig recht, auf die Idee bin ich bisher garnicht gekommen. Danke und auch für Dich ein angenehmes WE. Übrigens: Vielleicht hast Du ja Interesse, →hieran teilzunehmen? Wird bestimmt kurzweilig und wir könnten uns mal persönlich kennenlernen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:36, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Darüber würde ich mich sehr freuen! Ich habs mir im Kalender vermerkt und werde mich gleich auf der Seite eintragen. --Andre de (Diskussion) 23:10, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Berliner Mauer

Hallo Emmridet,

der genannte S-Bahnhof Teltow war nicht mit dem Bahnhof Teltow Stadt identisch. Der von dir eingefügte Link ist falsch.

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 23:15, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Roehrensee, danke für die Info, ich hab's revertet. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:35, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Noch was: Mir ist aufgefallen, dass du Anführungszeichen von „“ nach “” änderst (z. B. heute im Artikel Bahnhof Berlin-Spandau), während Schubbay es genau umgekehrt macht. Da ihr beide Artikel beobachtet, die auch ich bearbeite, ist das erste Hochrunterhochrunterhoch... quasi vorprogrammiert. Deshalb habe ich vorhin versucht, mich schlau zu machen, und bin auf Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen gestoßen. Mir selbst wäre die Position des vorderen Zeichens eher egal. Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 21:14, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im Artikel Bahnhof Berlin-Spandau stehen im Absatz *Beschreibung* die Spandau Arcaden im kursiver Schreibweise. Nichts anderes habe ich bei der zweiten Erwähnung gemacht (also keine hochstehenden Anführungszeichen, sondern der Befehl zur Kursivschreibung mittels dem zweimaligen Apostroph-Zeichen). Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:48, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Oh! Da hab' ich nicht richtig hingeschaut. :-) --Roehrensee (Diskussion) 22:20, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:82.113.99.166

Danke für deine Ansprache zu Änderungen zusammenzuassen: Dies ist korrekt, wie Du aber auch in meinen Bearbeitungen sehen kannst, versuche ich dies auch und unterteile mit Kommas mehrere Änderungen. Wiki ist aber grade ziemlich instabil, mir sind heute zwei lange Bearbeitungen deshalb "abgeschmirt" Grüße von --82.113.99.166 21:35, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kleiner Tipp hierzu: Bearbeite den jeweiligen Artikel komplett in einem Schreibprogramm und kopiere anschließend das Ganze in das entsprechende Lemma. Hier kannst Du dann über die Vorschaufunktion beurteilen, ob alles in Ordnung ist und ggf. weitere Änderungen einstellen. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:21, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Amt (Herrschaftsbesitz)

Danke für die Anregung. Herzl. Gruß --Ulrich Waack (Diskussion) 16:34, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Preußischer Landtag‎

Emmridet, die Zurücksetzung tut mir leid, aber mir fiel kein anderer Weg ein, um dem Unfug der heutigen Textänderung durch Nr. 2.243.247.92 zu begegnen. Es war nicht länger mitanzusehen.--Gloser (Diskussion) 21:46, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Na dann viel Spaß: die IP hat zwischenzeitlich schon wieder geändert. Ich halt mich erstmal raus und beobachte Euer Treiben ;-) Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:21, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Berlin Julius-Leber-Brücke

Hallo, in dem Artikel Bahnhof Berlin Julius-Leber-Brücke hatte ich einen Tippfehler entfernt, wie man anhand des Versionsunterschiedes und der Zusammenfassungszeile sieht. Nur mal so zum Verständnis für mich: wie kommst du denn dann auf die Idee zu diesem Revert? -- Gruß, aka 09:33, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Aka, die Antwort lautet: ich weiß es nicht. Vermutlich aus Versehen auf dem iPad mit dem Finger auf die falsche Stelle getippt. Sorry und danke für das Revert. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:20, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich fand meinen Kommentar beim Rerevertieren: "ich verstehe nur Banhof" doch ganz treffend. ;-). Ansonsten sollte man Bearbeitungen mit dem Schmartfohn verbieten oder zumindest nicht die Rücksetz-Knöpfe nicht so groß machen. Damit meine ich gar nicht mal Dich, sondern meine eigenen traurigen Erfahrungen in dieser Hinsicht. ;-) Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 22:28, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich danke für die Anteilnahme. Scheint wohl ein kleines Problem mit den kleinen Flächen zu sein. --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:53, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Eher ein größeres. Vor allem, wenn man so ein versehentlichen Revert zwar bemerkt, aber dann der Akku leer ist. ;-) Mir schon passiert, zum GLück fiel die Chose die nächsten zwei Stunden niemandem auf. ---Global Fish (Diskussion) 23:11, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Typografie

Echt jetzt? Das wäre mir neu und ich bin ja nun auch schon eine Weile dabei. Da hängt mein Herz nicht dran, aber einfache Anführungszeichen finde ich so lala - nicht Fisch nicht Fleisch... Grüße --Krächz (Diskussion) 17:53, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ist aber so, weil es keine klassischen Zitate sind, die man mit doppelten Anführungszeichen auszeichnen würde. Schau mal →hier unter Bedeutungsangaben nach. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:03, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Okay, danke, ist nachvollziehbar. --Krächz (Diskussion) 12:28, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Taxigewerbe in Berlin

Das Wort ehemalige hat hier schon eine Bedeutung: „Der fiktive ehemalige Berliner Tatort-Ermittler Till Ritter (gespielt von Dominic Raacke) war zuvor Taxifahrer.“

Till Ritter ist nämlich nicht mehr „im Dienst“: http://www.spiegel.de/kultur/tv/berliner-tatort-abschied-von-dominik-raacke-als-kommissar-ritter-a-944929.html

Ansonsten vielen Dank für die Korrekturen!

Grüße

-- Taxi Berlin (Diskussion) 23:39, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Alles richtig, was Du sagst, ich habe es auch in den vergangenen Wochen in der Presse verfolgt. Dennoch liest sich der Satz für einen unbedarften Leser zu kompliziert, weil dort gleich zweimal auf die jeweils ehemalige Berufskarriere des Till Ritter Bezug genommen wird. Erst war er Taxifahrer, dann Kriminalkommissar (was macht er denn künftig?). Zumindest ist er ja bis Mai laut Pressemitteilung noch in Amt und Würden, weshalb „ehemalig“ (derzeit noch) falsch ist. Ich gehe mal davon aus, dass diese fiktive Person dann weiter als Beamter des LKA tätig ist und irgendwann in Pension gehen wird. Er ist halt nur nicht mehr als Ermittler in der Tatort-Serie tätig, aber (fiktiv) an anderen Tatorten. Möglicherweise holt ihn der RBB ja auch wieder zurück… Vielleicht denkst Du mal in diese Richtung und kannst Dich meiner Argumentation anschließen. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:38, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Alles klar, dann bleibt's wie es ist ;-) -- Taxi Berlin (Diskussion) 11:23, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke! --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:26, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Jean Ganeval

Hallo Emmridet, magst du meinen Artikel über den Sendeturmsprenger mal probelesen? Fotos habe ich auch noch entdeckt. Vielen Dank

PS: was hast du mit deinem Inhaltsverzeichnis gemacht, ganz schön schräg! --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 22:28, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Peter, Deine Baustelle hatte ich schon auf meiner Beo und würde gern mal drüberschauen. Das Inhaltsverzeichnis ist was für schräge Vögel wie uns ;-) Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:31, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

thinsp verhindert keinen Zeilenumbruch

Heiho,

ich habe gesehen, dass du anfängst, &nbsp; durch &thinsp; zu ersetzen (Gendarmenmarkt, Berlin-Niederschöneweide).

Das ist keine gute Idee. Die &nbsp; stehen da drin, damit etwa bei e.&nbsp;V. der Zeilenumbruch verhindert wird und das e. nicht lose am Ende der einen Zeile und das V. unmotiviert am Beginn der neuen Zeile landet.

Das &thinsp; hat diese Eigenschaft nicht. Die Kombination aus beidem wäre &#8239; – und solch einen Zahlensalat wollen wir nicht im Quelltext haben.

Beste Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 17:34, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Heiho zurück,
danke für den Hinweis. Ich gebe Dir recht, ein derartiger Zahlensalat ist in der Tat unschön. Aber das breit laufende geschützte Leerzeichen ist auch nicht weniger schön. Ich muss mal überlegen, wie man hier mit diesem Umstand umgeht. Schönen Abend wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:45, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bis das eines Tages durch Wikipedia:Typografie/Automatische Leerzeichen ersetzt wird, verwendet offensichtlich das gesamte Projekt einheitlich &nbsp; und das versteht auch jeder. Bis dahin hat es keinen Sinn, private Konstruktionen einzuführen. So supertoll muss das in einem Browser auch nicht ausehen, etwa auf einem Smartphone, und es gibt ja auch keine Worttrennung und keinen Blocksatz; wir drucken schließlich nicht auf Hochglanzpapier.
Grüße --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 18:06, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Obwohl mein typografisches Auge hier leidet, schließe ich mich Deiner Argumentation an und halte bis auf Weiteres die Füße still ;-) Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:26, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ortsteil und Bezirk

Hallo Emmridet, Du hast in den Artikeln Ernst-Grube-Park und Mentzelpark meine Änderung des ersten Satzes revertiert. Ich halte dies für zu unwichtig, um darüber zu streiten, aber mir ist der Grund nicht klar. Du meinst, es müsste heißen: liegt im Berliner Ortsteil Köpenick des Bezirks Treptow-Köpenick. Nun ist Köpenick kein Ortsteil Berlins, sondern ein Ortsteil des Bezirks (Die Bezirke sind amtlich in 96 Ortsteile gegliedert). Deshalb hatte ich die Änderungen vorgenommen: liegt im Ortsteil Köpenick des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick. Was meinst Du?--85.178.145.81 10:01, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo IP, in der Mehrzahl aller Wikipedia-Artikel, in denen in der Einleitung Vergleichbares steht, wird erst die Stadt genannt und dann der Ortsteil, ggf. danach auch der Bezirk. Hier soll dem unkundigen und oftmals flüchtigen Leser zunächst eine grobe Richtung gegeben werden, in welcher Stadt sich das Lemma befindet. Und dass Köpenick kein Ortsteil von Berlin ist, kann man so nicht stehen lassen, denn das wäre Haarspalterei. Der Ortsteil liegt in Berlin und ist Bestandteil des Bezirkes Treptow-Köpenick. Da kann ich keinen Widerspruch erkennen. Die (sprachlich etwas holprigere) Alternative wäre „…liegt im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Köpenick“. Wegen der zwei direkt aufeinanderfolgenden Bluelinks halte ich diese Version für nicht so günstig. Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:16, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Steglitz

Hallo Emridet, die Straßen zwischen Kantstraße und Schöneberger Straße werden bei mir nicht angezeigt. Was kann ich dagegen tun? Herzliche Grüße Bodo Kubrak (Diskussion) 19:00, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Bodo, der fehlende Bereich war – warum auch immer – auskommentiert. Ich habe es wieder gerichtet. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:46, 16. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (06:15, 19. Mär. 2014 (CET))

Hallo Emmridet, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 06:15, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Plädoyer für das gequälte, verachtete und diskriminierte Komma

Zusammengefügte Hauptsätze werden mit Komma getrennt. Das gilt, selbst nach den neuen und schon wieder zurückgenommenen Regeln, auch vor "und". Dass diese bis dato bindende und der Verständlichkeit dienende Kommaregel in den neuen Regeln nicht mehr verpflichtend ist, das ist den Bildungsfernen (ein schönes Wort übrigens für Du..löpfe) und Wenigschreibern geschuldet. Da ich mich nicht als solcher sehe, halte ich mich an die Vorgaben der Deutschen Pressegantur: Komma auch vor "und", wenn ein Haupsatz folgt. Immer. Daher bitte ich, dieses ach so unerschätzte Satzzeichen, das so bedeutend sein kann, bitte aus meinen Texten nicht unnötig zu entfernen und somit zu diskriminieren. Aber nur für die Zukunft. (nicht signierter Beitrag von J. Jäger (Diskussion | Beiträge) 12:53, 24. Mär. 2014‎)

Danke für die Info, die ich gern annehme. Im Gegenzug bitte immer die Beiträge signieren. --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:03, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Passt scho', wie der Bayer sagt.--J. Jäger (Diskussion) 13:09, 24. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Neue Projektidee angeschoben

Hallo Detlef, schau mal auf meine Baustelle: Benutzerin:44Pinguine/Liste der Gewässer im Bezirk Lichtenberg. Was hältst du davon? Wir sind ja mit den Fotos noch nicht durch bei den Straßen, aber das ließe sich ggf. auch miteinander verbinden. Es grüßen die --44pinguine 11:23, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Moni, ich hab mal draufgeguckt. Zuerst war ich verunsichert, warum es keine alphabetische Sortierung der Gewässer gab, habe aber dann gesehen, dass Du zunächst nach Ortsteilen gelistet hast. Vielleicht solltest Du nochmal darüber nachdenken, ob es nicht besser ist, die Gewässer insgesamt nach Namen zu sortieren.
Wie sieht es denn eigentlich mit unserem jährlichen Küchentreffen bei Peter aus? Dort könnten wir ja mal über Dein neues Projekt schnacken. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:57, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Tja, wie ich Peter schon mitgeteilt hatte: von mir aus gern... Meine Idee war, den Vorentscheid zum Zedler-Preis abzuwarten, falls es was zu Feiern gibt. Und Peter hatte auch schon einen Vorschlag: wir arbeiten "seine Buben", also alle Stadtkommandanten von Berlin ab. Die sind aber sicher weniger als die Gewässer und Fotos lassen sich auch nicht mehr machen;-). Die Gewässer kann man in der Tabelle auch alphabetisch sortieren lassen. LG --44pinguine 20:16, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Punkt zuerst: Ich weiß, dass man das auch sortieren lassen kann, aber für den unbedarften „Neueinsteiger“, der die Liste erstmals liest, ist es vielleicht komfortabler, wenn die Gewässer von Hause aus bereits sortiert sind.
Zu unserem Treffen: Sprich doch bitte unseren Peter mal direkt an, denn bei unserem letzten Stadtspaziergang durchs Zeitungsviertel hatte er schon signalisiert, dass er wieder mal einen Kuchen backen wollte... Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:29, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Gerne backe ich für die Straßenarbeiter Kuchen. Momentan ist aber Baustelle bei uns in zwei Zimmern und danach noch in einem dritten, aber die Küche ist begehbar. Zu den Stadtkommandanten bin ich über die Liste der alliierten Einrichtungen in den West-Sektoren Berlins gekommen. Hier gibt es auch Handlungsbedarf. Ich möchte auch noch bei den Stolpersteinen weitermachen und habe noch anderes im Hinterkopf. Aber jetzt fängt ja die Fotosaison wieder an. Ich schlage mal den 8. April vor, dann sollte wieder klarschiff sein. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:44, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Guter Termin! Wie wär es mit 15 Uhr? --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:49, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Artikel Offsetdruck

Hallo Emmridet,

du hast es auch gut gemeint, wie J. Jäger. Aber ihr geht zu unbefangen mit Fachausdrücken um. Einige deiner Veränderungen sind Verschlimmbesserungen. Warum macht ihr das? In einem Artikel über physikalische oder chemische Fragen baut auch doch niemand Fachformulierungen nach Gusto in Laiensprache um, die dann sachlich 5 ° danebenliegen. Ich habe wenig Motivation, immer an den gleichen Artikeln Einzelheiten zu korrigieren. Ich wollte Artikel auf den aktuellen fachlichen Stand bringen, soweit ich Insider bin und mehr weiß, als gerade drin steht. Gerade in der Drucktechnik findet sich hier eine Menge Halbwissen. Und solide Informationen in fachlich gültiger Sprache stehen Wikipedia gut an. Gruß, Inkman --80.135.152.193 18:09, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Inkman, ich denke, dass Begriffe in einer Enzyklopädie fachlich präzise sein müssen. Dabei sollten sie für den Leser, der in der Regel kein Fachmann ist, allgemeinverständlich sein. Ich selbst habe den Beruf des Flachdruckers mit anschließender Meisterprüfung und zusätzlichem Technikerabschluss erlernt. Deshalb maße ich mir an, hier zu wissen, was ich schreibe. Im entsprechenden Artikel stand einiges, was tatsächlich falsch war (beispielsweise die Passage über das Gummiarabikum, das vermeintlich dazu dient, die Wasserführung auf der Druckplatte zu gewährleisten). Weiterhin wurde teilweise falsch bzw. unpräzise verlinkt. Gern schaue ich bei Gelegenheit noch mal über den Artikel, um mögliche „Verschlimmbesserungen“, die ich momentan allerdings nicht erkenne, zu tilgen. Lass uns also dieses Gemeinschaftsprojekt – und das ist die Wikipedia – auch zusammen gestalten. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:59, 26. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Die Sache mit dem Gummiarabikum ist 20 Jahre alt. Frag einfach bei der FOGRA nach. Und es gibt noch eine ganze Menge halbverstandenes Zeug, was sogar heute noch weiter unterrichtet wird. Beispielsweise die Version, dass sich Fett und Wasser abstoßen. Die meisten glauben noch, dass sie auch im Offset mit Farbe drucken. Dieses Modell ist völlig unzureichend im Auflagendruck. In Wirklichkeit drucken wir mit einer Wasser-in-Öl-Emulsion. Und das, was der Drucker als Emulgat, Emulsion oder Pelz bezeichnet, ist eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Drucker werden ausgebildet, professionell Drucke herzustellen und nicht zu erklären, warum das funktioniert. Das ist ein extra Arbeitsfeld. Ich unterstütze jeden von ihnen, der es dennoch möchte. Und ich stelle mich jedem Diskussionswunsch, weil ich mich nicht für unfehlbar halte. Ich habe schon viel von Studenten gelernt, die Drucker von Beruf waren. Aber auch in der Technik soll die Logik entscheiden, nicht Plausibilität.--80.135.153.221 16:40, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Emmridet, Ich habe hier die Verwendung von weiterführende Weblinks - ausschließlich auf Abblildungen - in einem Architekturwerkverzeichnis zur Diskussion gestellt. Meiner Meinung nach entspricht ein solches Verzeichnis einem Literatur- oder Schriften-Verzeichnis, wo externe Links nach den Richtlinien gestattet sind, also ihr Einbau in Zitate unnötig ist. Ich hätte gerne Deine Meinung dazu gehört. Grüße

P.S. : Es wäre für die Diskussion sinnvoll, wenn Du mir dort antworten würdest. Danke!--RM Vollmer (Diskussion) 13:37, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:13, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Berlin-Rudow

Ich frage mich , mit welchem Recht Sie den Weblink " Aktuelles aus Rudow" ständig wieder entfernen?

MfG Baumagnat (nicht signierter Beitrag von Baumagnat (Diskussion | Beiträge) 15:16, 9. Apr. 2014‎)

Die Begründung habe ich Dir jedesmal gegeben: Schau einfach mal unter WP:WEB nach, dann wirst Du es hoffentlich verstehen. Und Beiträge in Diskussionen bitte immer korrekt signieren! --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:29, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Emmridet, ich habe dort nachgeschaut, kann es aber leider nicht verstehen. Du hast in deinem ersten Kommentar Hilfe angeboten. Also, dann bitte ich darum zu exakt und deutlich zu begründen, warum Du den Weblink Aktuelles aus Rudow zwei Mal entfernt hast.
Herzlichen Dank
Baumagnat (nicht signierter Beitrag von Baumagnat (Diskussion | Beiträge) 9. April 2014, 15:49 Uhr)
Vielleicht ist es ja Deiner Aufmerksamkeit entgangen, aber in den Richtlinien zu Wikipedia-Weblinks steht u. a. als goldene Regel „Bitte sparsam und vom Feinsten.“ Weiterhin sollen keine kommerziellen Weblinks und keine Links auf Newsgroups oder Webforen eingebracht werden. Ich hoffe, das genügt Dir zur Erklärung. Und abschießend nochmal der Hinweis, Diskussionsbeiträge richtig zu signieren: hierzu musst du lediglich vier Tilden (~~~~) hinter Deinen Eintrag setzen, alles andere macht die Software. Um sich vorab anzusehen, was Du geschrieben hast, drücke einfach den Button Vorschau zeigen rechts neben der Taste Seite speichern. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:18, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kandidatur

Hallo Emmridet, es scheint mir noch ein bißchen zu früh mit der Kandidatur zu sein, je mehr ich lese, umso mehr Lücken entdecke ich und es dauert deshalb auch noch. Habe heute ein paar Fotos gemacht, weil die Auswahl zum Entstehungszeitpunkt recht beschränkt war und sich hauptsächlich auf Baudenkmale konzentrierte. Außerdem kommt man dann immer von Hundertsten ins Tausendste. Die Liste der ehemaligen Straßen sollte auch kandidieren.
Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 13:51, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Peter, mit der Ehemaligenliste will ich noch ein bisschen warten, bis die ersten Rückmeldungen zur jetzt kandidierenden Liste eingegangen sind. Step by step. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:15, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Erster Pfarrer

Es gibt in der Kirche keinen Titel "Erster Pfarrer"[37], bei der das E groß geschrieben würde (bei Google z.B. "Erster Pfarrer" und Kirche eingeben). Allerdings könnte bei Kleinschreibung das Missverständnis entstehen, vor Frege hätte es keine Pfarrer in Schöneberg gegeben. Genügte es deshalb nicht, einfach "Pfarrer" zu schreiben, wie es auch auf seinem Grabmal steht?[38] --85.178.147.144 18:38, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich denke, dass es der Königsweg ist, nur „Pfarrer“ zu schreiben. Guter Vorschlag! Danke und Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:21, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bikini-Haus

Bitte unter WP:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil im Abschnitt Zeitangaben nachlesen, dass Angaben wie "heute", "aktuell" (schlimm vor allem in Sportlerbiografien) vermieden werden sollen. Das muss doch bekannt sein. Heute ist morgen gestern, und was aktuell sein soll, weiß niemand außer Werbetextern. Gruß --79.204.210.24 17:41, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Du hast doch bereits Deine Begründung im Artikel hinterlassen. Warum auch noch hier? --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:49, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Damit du es nachliest und verstehst, warum sowohl heute als auch aktuell nicht in ein Lexikon gehören. Gruß --79.204.210.24 17:57, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Sag mal, willst Du mich hier volltexten oder den Oberlehrer rauskehren? Du hast doch bereits Deine Quelle im Artikel hinterlassen, oder meinst Du, ich brauche eine gesonderte Ansprache. Also lass es bitte dabei bewenden! --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:01, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Frohe Ostern! --79.204.210.24 20:19, 18. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte

Ich konnte die Liste gerade als informativ auszeichnen, herzlichen Glückwunsch! Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) KALP braucht dich (und deine Artikel) 23:30, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Merci! --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:44, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Glückwunsch! --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:57, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

nbsp, Zahlen und ausgeschriebene Maßeinheiten

Guten Morgen,

weil ich es gerade sehe:

Das &nbsp; wird angewendet, wenn rechts davon eine abgekürzte Maßeinheit steht, manchmal auch bei einer sehr kurzen (wenigstelligen) Zahl links.

  • 648.000 und Mark sind beide nicht kurz und können und sollen als eigenständige Wörter stehen; dazwischen darf ein Zeilenumbruch auftreten.
  • Genauso mit 1000 Euro.

Es reißt sonst doofe Löcher am rechten Rand. Korrekt eingesetzt wäre:

  • 648.000&nbsp;RM
  • 1000&nbsp;€

Hier wäre das Symbol alleinstehend zu Beginn der neuen Zeile unschön; der rechte Rand wird durch ein Element aus ein oder zwei Buchstaben auch weniger gefährdet. Dass zwischen zwei Wörtern ein Zeilenumbruch erfolgt, ist hingegen für die Leser nicht ungewöhnlich.

Schönen Tag und frische Luft --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 09:34, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo zurück,
ich schwanke bei solchen Zahlen immer, ein geschütztes Leerzeichen zu setzen oder nicht. Deshalb danke für die Info. Bei dieser Gelegenheit die Frage, warum Du häufig (bei einen Satzeinschub) nach einen Gedankenstrich ein geschütztes Leerzeichen setzt. Aus meiner Sicht macht das keinen Sinn, weil der Gedankenstrich immer am Zeilenende einen Umbruch generiert, auch wenn ein geschütztes Leerzeichen dahinter steht. Hast Du da andere Erfahrungen? Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte sehr.
Zur Nachfrage: Es gibt zwei Sorten der Verwendung des Halbgeviertstrichs:
  1. Alleinstehend; als Bis-Strich, Gedankenstrich, Streckenstrich usw.
    • Dann sollte dies hübscherweise am Ende einer Zeile stehen.
    • Nicht alle Wikipedia-Autoren mögen allerdings viele nbsp im Quelltext; deshalb wird das nbsp oft auch weggelassen.
  2. Paarweise: Das umschließt einen „parenthetischen Einschub“.
    • Das ist nichts anderes als die edlere Form von Klammern (wie diese).
    • Im gehobeneren Text verwendet man lieber diese Halbgeviertstriche, um ein einzelnes Wort oder eine kleine Bemerkung in den laufenden Satz einzustreuen. Klammern gingen notfalls auch.
    • Der Einschub soll von den Lesern aber in seiner Gesamtheit erkennbar sein; idealerweise nur ein Wort mit Strich links und rechts dran. Sonst begreift man die unerwartet unterbrochene Satzstruktur überhaupt nicht mehr.
    • Das klappt aber nur, wenn da möglichst kein Zeilenumbruch davor kommt.
    • Damit wird auch klar, dass es sich nicht um zwei Gedankenstriche handelt; an einem Gedankenstrich kommt es zu einem völligen Bruch in der Satzstruktur, auf den die normale Grammatik nicht anwendbar ist; ein Komma verwirren würde, weil keine Standardform mit Haupt- und Nebensatz.
    • Den parenthetischen Einschub, egal ob in Klammmern, Halbgeviertstriche oder auch Kommata eingeschlossen, kann man hingegen immer folgenlos für den Gesamtsatz entfernen.
    • Eine öffnende Klammer würde man ja auch nicht am Ende der vorangehenden Zeile rumstehn lassen.
Das „immer“ gilt also schon; allerdings für den Fall 1.
Ende der Computerei; jetzt Frischluft und Frühlingsgefühle --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 11:44, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die ausführliche Beschreibung, die mir allerdings nicht ganz fremd ist (ich komme aus der grafischen Industrie). Um was es mir bei meiner Frage ging, war das Setzen des nbsp am Ende eines Einschubes *hinter* einem Gedankenstrich. Leider finde ich jetzt nicht mehr das Beispiel von Dir, aber es ist ca. zwei Wochen her, als mir das auffiel. Es sah ungefähr so aus:
...blablabla –[nbsp]Einschubtext –[nbsp]blablabla...
Wie gesagt: der Gedankenstrich generiert in jedem Fall einen Umbruch am Zeilenende, sodass das nbsp aus meiner Sicht hier unnötig erscheint, weil es den Umbruch nicht verhindert. Viele Grüße und noch einen schönen Abend. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:31, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (27.04.2014)

Hallo Emmridet,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Ceciliengärten 1930er Jahre.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Emmridet) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Frage

wo steht bitte geschrieben das die Fußnoten direkt am Begriff kleben müßen ? ich finde das sieht bescheuert aus und mache das deshalb gruzndsätzlich anders. Also bitte wo steht geschrieben das es so sein muß und nicht anders sein darf ?

--Über-Blick (Diskussion) 02:16, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Das direkte Heranstellen der Fußnote an den Begriff verhindert, dass bei einem Umbruch direkt hinter dem Begriff die Fußnote auf die Folgezeile verrutscht und damit keinen unmittelbaren Zusammenhang mehr zum davorstehenden Begriff bildet. Das kann nur durch die Einfügung eines geschützten Leerzeichens verhindert werden, was wiederum den Quelltext unnötig aufbläht. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:50, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Auszeichnung

Politeness simulation

Auszeichnung für ein besonders freundliches und kooperatives Verhalten in der Wikipedia

Liebe Grüße,
Dmicha (Diskussion)

Glückwunsch! Ich schließe mich gern an. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:59, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dank, Dank, und immer wieder DANK! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:50, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Städtenamen im Artikel Decca Audition

hey emmridet,

kannst du das bitte lassen? du bist es, der mich ständig nötigt, sinnlose städtelinks in musikartikel zu stellen. dann lass mich wenigstens selber entscheiden, wo. in diesem fall ist es hier sinnvoller - wegen der gegenüberstellung london und liverpool. siehe auch rooftop concert. . . und bitte: nicht wieder "die regeln" anführen. es gibt diesbezüglich keine regeln, sondern nur richtlinien. und die sollte man flexibel handhaben dürfen, wenn man es denn sinnvoll begründen kann.

bestes, --Benyeahmin (Diskussion) 12:11, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hi Benyeahmin, kein Mensch nötigt Dich. Von mir aus kannst Du das mit den Verlinkungen machen wie Du willst, obwohl ich der Meinung bin, dass die erste Verlinkung sinnvollerweise dort hingehört. Aber nimm bitte zur Kenntnis, dass Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist. Du hast mithin keinen Anspruch auf exklusive Änderungen, wenn sie nicht unbedingt gerechtfertigt sind. Lassen wir es einfach dabei bewenden. Gruß --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:45, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
hey emmridet,
keinesfalls mangelt es mir an dem bewusstsein, dass wikipedia ein gemeinschaftsprojekt ist. und keinesfalls verstoße ich aus gedankenlosigkeit oder schlampigkeit gegen die hiesigen richtlinien. wenn du die von mir erstellten artikel liest, sollte dir auffallen, dass ich in dieser hinsicht überaus akurat bin. dein streben nach einer "einheitlich gestalteten enzyklopädie" respektiere ich daher sehr.
aber ich bin auch ein anhänger des prinzips form follows function.
beispiel 1: fußnoten mit thinspace nach doppelpunkten und gänsefüßchen. ein kompromiss zwischen uns zwei, der meiner ansicht optimal ist. denn der abstand ist dann auf der lese-ebene genau so groß, wie bei sätzen, die mit einem punkt enden.
beispiel 2: lemmafremde links. ich schrieb dir schon, dass ich alles verlinke, was nur im entferntesten mit dem thema des artikels zu tun hat. und sonst nix. du hingegen bestehst darauf, auch städtenamen zu verlinken. ich war/bin dagegen, habe dir aber deinen willen gelassen. nur habe ich diese links gruppiert (decca audition: liverpool und london – in räumlicher nähe verlinkt; rooftop concert: apple-hauptquartier, savile row und london – dito.)
wenn du mir also vorwirfst, ich sei ein ignorant, könnte ich dich fragen: bist du ein pedant?
ich für meinen teil komme jedenfalls zu dem schluss, dass nichts von beidem stimmt.
bestes, --Benyeahmin (Diskussion) 23:30, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hi Benyeahmin,
eigentlich war ich mit diesem Thema bereits durch. Umso mehr habe ich mich über Deine Rückmeldung gefreut! Insbesondere dafür, dass Du auch Verständnis bzw. Respekt für mein Vorgehen zeigst. In der Vergangenheit haben wir ja Kompromisse erzielt, warum auch nicht jetzt? Mitunter muss man sich ja erst einmal ein bisschen beschnuppern, um zu verstehen, wie der andere tickt. Das ist halt ein Lernprozess, den wir beide gerade durchleben. Lass uns also im Sinne der gemeinschaftlichen Sache weiter kollegial die Klingen kreuzen (ist nicht martialisch gemeint!), um uns so noch besser kennenzulernen.
Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:18, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
bis bald bei den beatles. . . --Benyeahmin (Diskussion) 10:12, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Canyon

Hallo Detlef,

ich hatte den Teilsatz "... im Hansa-Studio in der Köthener Straße in Berlin, sowie im dortigen Paragon-Studio, wo sie auch abgemischt wurde, aufgenommen." so formuliert, um zu verdeutlichen, dass das Abmischen nur im Paragon-Studio, nicht aber bei Hansa, stattfand.

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 23:46, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee, ich verstehe… Vielleicht besser so: "Aufgenommen wurde die gleichnamige LP im Frühjahr 1978 in den Hansa-Studios in der Köthener Straße in Berlin sowie im dortigen Paragon-Studio, wo sie auch abgemischt wurde." Damit vermeidet man den hässlichen Appendix am Ende des Satzes. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:55, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Do it! --Roehrensee (Diskussion) 00:22, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:54, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hultschiner Damm

Hallo Detlef, deine entspr. sichtung war etwas vorschnell. Ich hatte dazu nämich bauchschmerzen und das problem erstmal auf der disk.seite angesprochen. Kannste nachkieken, war kein postamt... LG --44pinguine 10:36, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Moni, die Begründung der IP erschien mir plausibel. Aber wenn Du andere Infos hast, halte ich mich an dieser Stelle künftig zurück. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:11, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die IP hatte statt der Kaffeemaschinenproduktion ein Postamt angegeben ohne nachweis. Die andere IP hat's aufgrund meiner diskussion mit einer quelle belegt, die ich heute eingestrickt habe... Grüße gern zurück.--44pinguine 13:50, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich hatte eigentlich beabsichtigt den Straßennamen Bundesstraße 2 und die Fernstraßenklassifizierung Bundesstraße 2 auseinander zu nehmen. Also Straßenname nicht auf die Beschreibung verlinken (Malchow, Stadtrandsiedlung und Wartenberg). Gleiches Problem liegt wohl auch im Süden B 96 vor? Oder?? Weil ist ja sonst „2 auf Gelb“ aber hier echtes Straßenschild. >>? --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:44, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Günther, so richtig verstehe ich das Problem nicht. Aber wenn Du getrennte Verlinkungen machen willst, halte ich die Füße still. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:19, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Naja ist ja auch etwas speziell. >> Ich habe unter dem Lemma B2 die Situation - gleichzeitig Name der Straße mit Straßenschild - eingetragen und dann auf >>#Berlin verlinkt und von dort auf die Straßenliste. Also gelöst. Anfrage zurückgezogen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 12:03, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

S-Bahn Berlin

Hallo Detlef,

ich hatte den Eintrag nicht nur vor dem Hintergrund Grammatik und Rechtschreibung revertiert. Die Aussage, es handle sich "nach der Londoner U-Bahn um das zweitälteste Stadtschnellbahn-Netz in der Welt" (meines Erachtens besser ohne das "in") müsste meines Erachtens belegt werden (zudem: wie definiert man Stadtschnellbahn-Netz, was ist mit New York, ...?).

LG --Roehrensee (Diskussion) 11:20, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee, Du hast Recht, ich habe erstmal ein Eigenrevert durchgeführt. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:03, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Jüdisches Museum Berlin

Hallo Emmridet! Danke für die Ergänzung bei der Jahreszahl! - Eine Frage: Die Auszeichnung hast Du kursiv gesetzt; das ist mir neu. Ist mir entgangen, daß nicht nur Buch- und andere Titel kursiv aufscheinen sollen? Das wäre ja eine Berserkerarbeit, in all den Auszeichnungslisten dies zu korrigieren! Danke für kurzen Bescheid, wo das festgelegt wurde, lg.--Albrecht1 (Diskussion) 12:19, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Albrecht1, die Kursivsetzung geschah in Anpassung an den davorstehenden Absatz, in dem der Preis für Verständigung und Toleranz ebenfalls kursiv dargestellt wurde. Also: entweder beide kursiv oder beide in Gänsefüßchen. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:15, 7. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Satzzeichen

Moin Emmridet, sollten Satzzeichen nicht nach Links folgen? Ich meine mich an diese Wiki-Richtlinie zu erinnern. Anders siehts ja auch recht seltsam aus. Beziehe mich auf deine Bearbeitung hier. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 10:43, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Horst-schlaemma, die von Dir genannte Richtlinie kenne ich nicht. In meinen Augen sieht es komisch aus, wenn erst das Kästchen mit dem Pfeil erscheint und dann das Satzzeichen, deshalb der Wechsel. Aber wenn Du etwas anderes noch findest, lerne ich gern dazu. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:57, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Änderungen

Zu dieser Bearbeitung: bitte aus Hilfe:Inhaltsverzeichnis diesen Hinweis beachten:

  • Eine Untergliederungsebene sollte nur angelegt werden, wenn sie mindestens aus zwei Unterabschnitten besteht, es sollte also im Regelfall keinen Abschnitt 2.1 geben, ohne dass es auch einen Abschnitt 2.2 gibt.

Dies bitte insbesondere bei "exzellenten" Artikeln, denen ein isolierter Unterabschnitt besonders schlecht zu Gesicht steht. --Lienhard Schulz Post 21:29, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt mit weiterer Untergliederungsebene. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:53, 27. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mal wieder eine SL-Kandidatur?

Hallo Detlef, die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide ist komplett und könnte kandidieren. Was hältst du davon? Oder sollte erst die kartenwerkstatt den plan austauschen? Inhaltlich und fotomäßig ist alles topp. LG --44pinguine 18:39, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Moni, ich denke, an der Karte sollte es nicht scheitern, obwohl eine aus der Kartenwerkstatt schon sehr schön wäre. Vielleicht kann Alex hier einspringen und kurzfristig etwas liefern. Aber aus meiner Sicht : Leg los! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:47, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

weiche Trenner

Kann ja sein, dass die den Quelltext aufblähen, aber einmal liest den kaum jemand, zum anderen gibt es ohne diese völlig regellose Zeilenumbrüche und drittens werden die weichen Trenner ausdrücklich für die Beschriftung von schmalen Bildern empfohlen. Nicht jeder ist zwanzig und hat als Schriftart Arial mit neun Punkten eingestellt. Wozu haben wir typografische Regeln und Empfehlungen, wenn die immer wieder hintertrieben werden? Lass die weichen trenner, die übrigens auch eine gewisse Mühe machen, bitte drin. Auch Du kommst noch in das Alter, wo Du eine Lesebrille brauchst. –Falk2 (Diskussion) 00:12, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Also zunächst einmal liest jeder, der hier Bearbeitungen vornimmt, den Quelltext. Und spätestens da stolpert der unbedarfte Bearbeiter des Textes über Deinen Buchstabensalat. Übrigens bin ich durchaus schon in einem Alter, in dem ich eine Lesebrille benötige (sieht man nebenbei bemerkt auf meinem Bild). Die WP-Empfehlung bezieht sich auf besonders lange Worte (Donaudampfschiffahrtsgesellschaftsschiff). Im Artikel zum Bhf. Friedrichstraße kann ich beim besten Willen so ein langes Wort nicht erkennen. Und damit greift die Empfehlung nicht für Deinen Edit. Also lass es besser. Nebenbei bemerkt, kann man es mit den Trennzeichen auch übertreiben (Beispiel: so-zia-lis-ti-sche) --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:32, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Wenn Du die Weichen Trennzeichen unbedingt einbauen willst, stelle Deine Beweggründe auf die Diskussionsseite, damit sich auch andere Wikipedianer dazu äußern können. --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:47, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich mal einmischen dürfte: beides hat Nachteile. Für mich wiegt das Quelltext Aufblähen das etwas größere Problem, aber das mag man auch anders sehen.
Aber was ich sagen wollte: das Grundproblem sind die Galerien an sich! Sie mögen ihren Sinn haben, wenn man auf die Schnelle etwa einen Ortsartikel geschrieben hat und zwar schon mehrere gute und sinnvolle Bilder aber (noch) wenig Text hat. Oder wenn es um einen direkten Vergleich zwischen den Bildern geht, etwa ein Motiv auf drei verschiedenen Briefmarken oder so etwas in der Art.
Aber in 90% der Fälle sind sie völlig überflüssig, so etwa auch im Artikel Bahnhof Berlin Friedrichstraße. Es geht dabei sowohl der Textbezug verloren, den die Bilder eigentlich haben sollten, und besonders anschaulich sind diese Winzbildchen auch nicht. Die meisten Bilder der Galerie im Bahnhofsartikel können wunderbar direkt in die entsprechenden Textpassagen verteilt werden, ein paar (der 481er, der zufällig gerade in Friedrichstraße steht oder das zweite Bild vom U-Bahnhof) sind schlichtweg überflüssig. Viele Grüße, --Global Fish (Diskussion) 11:01, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Sinn und Unsinn deiner Bearbeitung

des Artikels Haus der Demokratie und Menschenrechte

Kannst du mir mal bitte den Sinn deiner Bearbeitung erklären ?

--Über-Blick (Diskussion) 22:22, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Der Sinn (nicht der Unsinn) der Bearbeitung liegt im Schaffen einer besseren Übersichtlichkeit, die bislang fehlte, weil hier nur Webadressen aufgelistet waren, die kein Mensch liest, sondern nur im Bedarfsfall anklickt. Noch besser wäre es, zu jedem Weblink eine tatsächliche Info zum Ziel zu geben, aber das ist eine ziemliche Arbeit, die ich mir nicht mache (siehe auch: Hilfe:Einzelnachweise#Internetbelege). --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:40, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Linie U55, kein Provisorium?

Hallo Emmridet, was meinst Du, wenn Du sagst, diese Linie sei kein Provisorium? Sie wurde von Anfang an gebaut, um irgendwann U5 zu sein, ihr Betrieb dient noch nicht einmal wirklich einem verkehrlichen Zweck, sondern in erster Linie um den Förderbedingungen zu genügen. Die Linie wäre niemals einfach nur für sich allein gebaut worden (anders als etwa die U4). Genau sowas nennt man provisorisch. Das hat nichts damit zu tun, dass Strecke, Tunnel oder Fahrzeuge evtl. nur einfacher, vorrübergehender oder etwas unzureichender Bauart wären. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:21, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Vom Grundsatz her hast Du recht. Aber wenn von einer provisorischen Linie gesprochen wird, könnte der unbedarfte (eventuell auswärtige) Leser auf die Idee kommen, dass es sich um eine baulich unfertige Linie handelt, die sie ja tatsächlich nicht ist. Deshalb hatte ich die Erklärung eingefügt. --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:27, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde den Hinweis auf die beabsichtige Vereinigung mit der U5 nicht elegant, denn es handelt sich um den Artikel zur U4 und dazu noch um die Einleitung. Natürlich, kann man in einen kurzen Einschub nicht die gesamte Weltweisheit legen, aber niemand sollte das doch je erwarten. Dafür kann man aber sogar mit nur einem Klick zur U55 gelangen, wenn man sich dafür interessiert. Man wird niemals alle Eventualitäten von Missverständnissen in Sätzen oder Absätzen vermeiden können. Wichtig ist nur, dass das was man schreibt bei aller Information, nicht falsch ist, nicht ablenkt und nicht desinformiert, selbst, wenn man den tatsächlichen oder gesamten Gehalt einer Schrift nicht auf Anhieb erfassen kann. Die Aussage des Satzes soll sein: "Im Grunde ist die U4 die kürzeste Linie, auch wenn vorübergehend noch eine betrieben wird, die noch kürzer ist." (das hat besondere Gründe, auf die hier nicht näher eingegangen werden soll, die aber mit dem Wort "provisorisch" gekennzeichnet sind) Gruß! GS63 (Diskussion) 21:47, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Um es kurz zu machen: Du hast mich überzeugt. Ich werde reverten. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:51, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wuhlheide usw.

Lieber Emmridet, Danke für's "Aufräumen"! Ich hatte ja letzte Woche begonnen, den Artikel ein wenig zu ergänzen, doch bin ich nicht zufrieden- besonders was am Ende so rumhängt ("vormalige Nutzung"). Ich wollte bloß nicht gleich wild alles "ummodeln". Ich kenne das FEZ ja noch von früher (als Kind) und war mit meinen Kindern auch ab und an dort- spannend, was daraus geworden ist (und sicher noch wird). In dem Institut (Projekt Tomatenfisch) hat mein Vater gearbeitet (dem habe ich auch gleich davon erzählt). Und ich fand bei der Recherche dieses Projekt Das fröhliche Brot (auf einer Seite, wo man gelöschte Wikipedia-Artikel sammelt). Nun ist die Seite sicher verbesserungswürdig, doch das Projekt finde ich genial- gerade weil es so simpel scheint. Und ich habe mich erinnert, dass es eine Möglichkeit gibt, Löschungen zu revidieren- tatsächlich wurde ich fündig+ habe das gestern versucht. Leider scheint es so, als würde das "abgeschmettert" (wo es andere Artikel gibt ...- egal, das wäre unsachlich). Nun weiß ich nicht, ob das ein Admin allein entscheidet. Jedenfalls bitte ich Dich, Dir das hier bei der Löschprüfung mal anzusehen+ mein Anliegen gegebenenfalls zu unterstützen. (Übrigens habe ich gestern Deine Animation zum Thema "Löschen" gesehen+ mich schlapp gelacht! Vielen Dank im Voraus--Hyronimus299 (Diskussion) 21:26, 13. Aug. 2014 (CEST) (Mir fällt gerade ein: ich könnte das noch bei Fragen an Admins vortragen (?)--Hyronimus299 (Diskussion) 21:28, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hyronimus299,
es freut mich, dass meine Putzarbeiten und die Löschanimation Anklang gefunden haben. Leider werde ich bei der von Dir angegebenen Website nicht fündig und bekomme nur den Hinweis, dass es sich um eine lokale Seite handelt, die nicht geöffnet werden kann. Egal: ich denke, dass Dein Anliegen tatsächlich nur von einem Admin gelöst werden kann. Mitunter hilft es ja auch, wenn die alten Texte in ein neues Gewand gebettet werden, also die vorhandenen Informationen umschreiben und umformulieren, Wesentliches erhalten und Unwichtiges streichen. Ich wünsche viel Erfolg dabei. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:54, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
schön wär es ja (Umschreiben ...), doch hier geht es darum, dass das Projekt angeblich grundsätzlich nicht relevant sein soll und es andererseits über die linke Socke von Rummenigge (ich hoffe, Du bist kein Fan :-))- na, den gibt es wohl nicht aber zB einen Artikel Posteingangsstempel- wirklich! zur Info schreibe ich mal den link zu Diskussion so auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#El_Pan_Alegre_.E2.80.93_Das_Fr.C3.B6hliche_Brot Eigentlich komme ich bloß schon wieder hier an, weil ich etwas fand, was Dich als mit Regionalgeschichte befasstem Menschen evtl. interessiert: http://www.damals.de/de/8/Geschichte-der-Ortsnamen-online-erkunden.html?aid=191401&cp=1&action=showDetails „Klei­ner At­las der Sied­lungs­na­men Deutsch­lands“ mit 62.000 deut­schen Stadt-​ und Orts­na­men (on­line). Und ich wollte Dich fragen, ob ich Deine Löschanimation auf meiner Seite verwenden darf. (ich bin begeistert) Schöne Grüße derweil--Hyronimus299 (Diskussion) 14:48, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Hyronimus299,
danke für die Infos. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du Erfolg hast mit der Löschprüfung. Selbstverständlich kannst Du die Annimation verwenden, ich habe sie selbst aus dem Wiki-Netz bekommen. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:38, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
danke!--Hyronimus299 (Diskussion) 21:25, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bild von Heinrich Grünfeld im Alter von 75 Jahren

Lieber Emmridet, bitte das Bild nicht mehr löschen, da es das einzige Abbild i/ Gemälde im hohen Alter von Heinrich Grünfeld ist. Danke!

Ps: Grünfeld hat schon ein echtes und schönes Gemälde von ihm verdient. Moritz Coschell und Grünfeld waren gute Freunde. Lg. (nicht signierter Beitrag von Mypeter500 (Diskussion | Beiträge) 22:29, 18. Aug. 2014‎)

Hallo Mypeter500,
zunächst solltest Du Deinen Beitrag signieren (ist von mir nachgeholt worden). Zu Deiner Bitte: Bilder, die kein richtiges Copyright besitzen, werden über kurz oder lang ohnehin gelöscht. Oder willst Du behaupten, dass das Bild von Dir erstellt worden ist? --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:41, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kfz-Kennzeichen in Filmproduktionen

Hallo Emmridet!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kfz-Kennzeichen in Filmproduktionen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:55, 20. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

U-Bahnlinie 5 (Berlin)#Linie 5

Hallo Detlef, eine kurze Anmerkung: Es besteht keine Notwendigkeit, bei Linienbezeichnungen die römische Ziffer hochzusetzen. In der einschlägigen Literatur finden sich beide Versionen, also z. B. AIII wie auch AIII. In der im vorliegenden Fall angegebenen Quelle, einem Netzplan der BVG aus dem Jahr 1957 (in Alfred Gottwaldt: Das Berliner U- und S-Bahnnetz, S.49) sind die erwähnten Strecken als AI, BI und AIII eingetragen. Viele Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 09:12, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee, ich weiß, dass beide Schreibweisen zulässig sind. Allerdings hat sich die Hochschreibungsvariante in nahezu allen Berliner U-Bahn durchgesetzt, was aus meiner Sicht auch der besseren Lesbarkeit dient. Trotzdem Danke für die Info. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:54, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

UfaFabrik

Hallo Emmridet!

Die von dir stark überarbeitete Seite UfaFabrik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:58, 28. Aug. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

St. Michaelskirche (Siegen)

Hallo Detlef!

Es gibt mal wieder den Streit um die Schreibweise eines Kirchenlemmas. Dein Votum hier wäre schön. Danke & LG! --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:23, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 12:04, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

kursivierung

. . .mission complete. --Benyeahmin (Diskussion) 23:22, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

thanx --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:37, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Her Majesty

Hallo Emmridet!

Die von dir stark überarbeitete Seite Her Majesty wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:23, 12. Sep. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Danke

Hallo Detlef, ich habe zwar gerade schon auf "Bedanken" geklickt, aber noch mal persönlich: Danke für Dein unermüdliches Korrekturlesen bei Philharmonie und Staatsbilbiothek! --Da flow (Diskussion) 19:40, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Da flow, jederzeit gerne wieder ;-) Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:41, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bargeld der Deutschen Mark ("Test")

Was heißt denn hier bitteschön: "Test"? Ich habe eine Erklärung aus dem Artikel Vereinstaler übernommen (nämlich darüber, wo die Bezeichung des 5-Pfennig-Stücks als Sechser herkam, die bereits vor meiner Bearbeitung im DM-Artikel stand, nur eben bis zu meiner Bearbeitung noch ganz ohne Erklärung, die ich eben entsprechend aus dem Artikel Vereinstaler übernommen habe) und habe der verbesserten Lesbarkeit wegen den auch schon vor meiner Hinzufügung ellenlangen, vollgestopften Absatz anhand topologischer Gesichtspunkte in kleinere Einheiten aufgebrochen. Das ist gerade kein: "Test", und ich habe auf die Freischaltung gewartet, anstatt daß diese Bearbeitung einfach in einer prompten Mitteilung auf meiner IP-Seite als: "Test" beleidigt und rückgängig gemacht wird.

Und ich bin übrigens schon mindestens seit 2004 regelmäßiger Mitarbeiter (Benutzer:TlatoSMD), protestiere allerdings seit Einführung der gesichteten Versionen durch Anonymität gegen dieses das Wikiprinzip ohne Not über Bord werfende Unwesen, das nicht nur genau das ist, was Jimbo niemals wollte, sondern auch noch in einer heimlichen Nacht-und-Nebel-Aktion völlig undemokratisch von rund drei deutschen Admins ohne Nachfrage eingeführt wurde, und erst hinterher wurde eine völlig verlogene: "Akzeptanzumfrage" gestartet, indem eine Bekanntmachung rausgegeben wurde, wonach das glorreiche Adminteam ein neues: "Anti-Vandalismus-Team" eingeführt habe (womit realiter das undemokratisch über Nacht eingeführte Sichterregime gemeint war). Dementsprechend bestand der Großteil der Antworten auch nur in der Bejubelung dieser glorreichen Maßnahme, weil kaum einer der Abstimmenden wußte, daß damit das heimlich eingeführte Sichterregime gemeint war. --91.11.1.249 00:14, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Moin Moin! Anstatt mich mit Deinen Ansichten und Protesten zu irgendwelchen Unwesen in der Wikipedia zuzutexten, solltest Du Dich vielleicht an den Benutzer:BurghardRichter wenden, der mit entsprechender Begründung Deine Eintragungen revertet hat. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass Dein Test funktioniert hat und er wieder rückgängig gemacht wurde. So, und nun schlaf schön. --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:35, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Platz des 18. März

Hallo Detlef,
ein Platz kann nicht gleichzeitig "verkehrsfrei" und "von Besuchern der Stadt stark frequentiert" sein. Da Zweiteres zweifelsfrei richtig ist, muss Ersteres falsch sein - weshalb ich es im Artikel nun wieder ändere.--Nothere 22:44, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Absolut richtig und nachvollziehbar. Danke! --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:04, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Schauspielhaus Berlin

Hallo Detlef,

der Werner-Otto-Saal des heutigen Konzerthauses Berlin wurde nicht nach dem Dramaturgen, sondern nach dem Unternehmer Werner Otto benannt, siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Otto_%28Unternehmer%29. Seine Spende ermöglichte es dem Konzerthaus, den Umbau des ehemaligen Orchesterprobensaals in den Werner-Otto-Saal zu finanzieren. Falls weitere Informationen erwünscht sind, die belegen, dass es sich nicht um den Dramaturgen Werner Otto handelt, bitte melden.

Herzliche Grüße aus dem Konzerthaus Berlin (nicht signierter Beitrag von 91.64.58.187 (Diskussion) 15:07, 7. Okt. 2014‎)

Danke für die Info, habe es revertet. Liebe Grüße, --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:24, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

references

Hallo Kollege,

eine Kleinigkeit zu

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freiheitsmahnmal&diff=prev&oldid=134928488

Ich finde es erstaunlich und bedauerlich, dass es in seit Jahren existierenden Artikeln noch immer keine Fußnoten (sei es für Belege oder für Ahmerkungen) gibt.

Wenn mir auffällt, dass es in einem Artikel noch keinen Abschnitt 'Fußnoten' gibt lege ich idR (so wie in dem obigen Beispiel) einen an.

Ich bitte dich, in Zukunft solche Abschnitte stehen zu lassen, auch wenn sie derzeit noch leer sind. Vielleicht erbarmt sich ein WP-Kollege ... nix für ungut + Grüße --Neun-x (Diskussion) 21:25, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Neun-x, in meinen Augen macht es keinen Sinn, nur um des Erbarmens Willen einen leeren Abschnitt in einem Artikel stehen zu lassen. Da ist es sinnvoller, einen direkten Hinweis zu geben, dass Belege fehlen (Verwendung der Vorlage {{Belege}}). Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:40, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow

Hallo Emmridet, dieser Link JJohannes-R.-Becher-Straße in "Breite Straße" ist sicher falsch, weil er ein J zu viel erzeugt, aber wie ist es richtig? --Uwca (Diskussion) 07:02, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Uwca, danke für den Hinweis! Der senkrechte Strich muss *hinter* dem ersten "J" stehen. Habe es repariert. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:31, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost

Moin Moin Emmridet, in dem oben genannten Artikel ist ein Ref-TAG vorhanden, direkt in der Infobox, dieses wird von meinem Skript erkannt. Kann man da irgendwas machen? mfg --Crazy1880 11:34, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Der Parameter Reisende wurde vor einiger Zeit aus der Vorlage:Infobox Bahnhof herausgenommen. Das dürfte die Ursache sein. Der Eintrag kann also ohne Weiteres gelöscht werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:14, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten
Manches erledigt sich durch längeres Liegenlassen ;-) Danke an Platte! --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:25, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Was war da mit dem Stern?

Hallo Emmridet, ich hatte den Stern, den du gerade wieder eingefügt hast, für einen Tippfehler gehalten. Ich sehe aber beim Versionsvergleich auf den ersten Blick keinen Unterschied. Nun bin ich doch etwas neugierig: Was bewirkt denn dieser Stern? Und warum liefert ein Bot dann eine Fehlermeldung auf den Abschnittslink? Gruß, --Altkatholik62 (Diskussion) 22:13, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Altkatholik62, in der entsprechenden Straßenliste war der Matthäikirchplatz mit der Kirche verlinkt, was falsch war. Ich habe es in der Liste analog der anderen Eintragungen mit dem dazugehörigen Sternchen versehen, damit eine saubere Verlinkung stattfindet. Deshalb erfolgte der Revert auf die ursprüngliche Form. Jetzt sollte eigentlich alles funktionieren. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:24, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ah, vielen Dank! --Altkatholik62 (Diskussion) 22:29, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Humbold Lichtspiele

Hallo, ich hatte in dem Beitrag über die Yorck Kino GmbH das Filmtheater Humbold zugefügt. Diese Änderung wurde rückgängig gemacht. Habe ich einen Formfehler begangen, oder soll die zeitweilige Zugehörigkeit der Humbold Lichtspiele zur Yorck unterdrückt werden? (nicht signierter Beitrag von 79.218.218.181 (Diskussion) 10:24 Uhr, 12. Nov. 2014‎)

1. schreibt sich das Humboldt-Kino mit „dt“ und
2. fehlt die Quelle, die Deine Eintragung belegt. Bitte nachreichen, dann kann es auch drin bleiben.
Last but not least: Bitte Deine Signatur bei Diskussionsbeiträgen nicht vergessen! --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:55, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Taxis auf dem Potsdamer Platz

Guten Detlef, ich kann dein Revert verstehen.

Andererseits betrachte ich Hinweise auf vergangene Alltäglichkeiten als wichtige historische Informationen. Darum habe ich das Bild jetzt mit dem von mir angefügten Hinweis in den Artikel Taxi eingefügt.

In Potsdam (wahrscheinlich auch in Ost-Berlin) hatten Taxis übrigens noch bis in die 1960er Jahre diese Würfellinie.

Es gibt allerdings durchaus ein Argument für meinen Eintrag in die Bildunterschriftz für den Potsdamer Platz: Den offensichtlich hohen Anteil an Taxis im damaligen Straßenverkehr.

Gruß, --Ulamm (Diskussion) 22:55, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, danke für Dein Verständnis, dass ich revertet habe. Ich wünsche Dir noch eine gute Nacht. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:05, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Neue Reichskanzlei

Hallo Emmridet,

bzgl. des Artikels "Neue Reichskanzlei" haben Sie mit dem »Hier wurde Wort für Wort abgeschrieben« natürlich recht. Eine Urheberrechtsverletzung ist es in so fern nicht - dachte ich zumindest -, da ich ja auch den Artikel auf dem Blog selber geschrieben habe. Soll ich es trotzdem umformulieren für den Wikipedia Eintrag und dann nochmal einfügen? Ein Fußnote habe ich ja gesetzt.

Florianmk (Florian Müller-Klug)

Hallo Florian, sowas hab ich mir schon gedacht. Nur ist es für den unbedarften Leser schwer nachvollziehbar, dass der Blog-Schreiber und der Wiki-Autor identisch sind. Deshalb entweder auf den Blog-Verweis verzichten oder den Text umformulieren. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:52, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

U-Bahnlinie 1 (Berlin)

Hallo Detlef,

  • zwischen ... und Zoologischer Garten (wenn die Station gemeint ist)
  • zwischen ... und dem Zoologischen Garten (wenn der Zoo gemeint ist, bei vorangest. best. Artikel)
  • zwischen ... und Zoologischem Garten (Dativ wenn ohne Artikel und der Zoo gemeint ist)

Liege ich da falsch?

Grüße, --Roehrensee (Diskussion) 22:37, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Roehrensee,
nach längerem Nachdenken über Deine Beispiele glaube ich, dass Du Recht hast. Ich werde reverten. Nix für ungut und liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:56, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ne Packung Bode-Spitzen

Wiege sagt: Der Boonekamp wollte vorschlagen das wir dem Bodo Kubrak für seine unermüdliche Arbeit und Bilderserien zu den Straßelisten mal einen GOLD-Bären verleihen. Klar könnte ich auch, aber mit der Kerntruppe im Gesamten wäre der Dank wirksamer (??), das meint: --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:25, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Günther, vielleicht ist es ja Deiner Aufmerksamkeit entgangen, aber der Bodo hat seit 13. November 2014 bereits seinen Goldbären erhalten (siehe hier). Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:38, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ko Ort dinieren

Jetzt finde ich die Originaldiskanfrage nicht mehr >> für Koordinatenbestimmung würde ich nun http://www.delattinia.de/GMaps/maps-koordinaten.html nutzen. >>>> Anbei zum Goldbär: ja ja ich bin eben ein spät Geborener. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:38, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Günther, zum ersten Satz: verstehe hier nur Bahnhof. Zum zweiten Satz: Kein Problem! Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:45, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ach na in irgendeiner der vielen Diskussionen zu unseren Straßen war die Anmerkung, dass http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de ausgeschieden ist > da wollte ich helfend eingreifen und hbe deshalb die obige Formulierung gespendet. Okay - gestreute, ungezielte Anmerkungen irritieren wohl mehr als dass sie helfen. Naja der Boonekamp hinterlässt Schwächen - (;-] - --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:33, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke! --Detlef Emmridet (Diskussion) 10:26, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Unverständnis

Warum wird keine Kritik bei der S-Bahn Berlin erlaubt? --BerlineraDel (Diskussion) 21:02, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weil der Satz „Nachteil haben mal wieder die Berliner und Berlinerinnen die auf die S-Bahn angewiesen sind“ keinen enzyklopädischen Wert hat und Deine eigene Meinung darstellt. --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:32, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Gartenstadt Neu-Tempelhof

Hallo Detlef, wenn du Langeweile hast, wirf doch bitte mal einen Blick auf mein neues Machwerk. Es ist noch nicht fertig und es wäre nicht schlecht, wenn ich es zur Wahl unseren neuen Bürgermeisters in den ANR übertragen könnte. Viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:40, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Peter, mache ich gerne und zeitnah. Auf jeden Fall würde ich das Lemma ohne "Gartenstadt" benennen, also nur Neu-Tempelhof. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:46, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
So, ich bin durch, sodass Du am 11.12. den Artikel einstellen kannst. Viel Erfolg wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 22:56, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Detlef, es wäre mir ganz lieb, wenn du die Bildgröße so lassen würdest, es haut dann gerade so hin mit der Bildzuordnung beim Text, was natürlich hauptsächlich mit der Bildschirmgröße zusammenhängt. Alternativ könnte man die Bilder auch als gallery unter den Text setzen. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Mühe, es findet sich immer etwas und 4, 6, 8 Augen sehen bekanntlich mehr als zwei. Jetzt fehlt nur noch was zur heutigen Sitiuation, das kommt heute Abend. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:12, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Peter, wenn man sich die Bildschirmgrößen vom iPad bis zu einem 27-Zoller betrachtet, wird man nie das Optimale finden. Ich habe mal eine links/ rechts-Anordnung probiert. Vielleicht wäre das die Lösung, zumindest vorerst. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:35, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Du hast recht, aber für 80% trifft wahrscheinlich zu, dass sie einen 4:3 Bildschirm oder einen breiteren haben. Schön siehts jedenfalls nicht aus und ist wahrscheinlich wider jede Verordnung. Aber egal, ich gehe jede Wette ein, dass die Bildanordnung innerhalb einer Woche im ANR wieder eine ganz andere ist. Ich konzentriere mich (heute Abend) auf den Text. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 15:49, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Ich glaube auch, dass sich hier kurzfristig noch was ändern wird. Also: Schaum mer mal. --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:12, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lenné-Dreieck#Besetzung

Emmridet (Diskussion | Beiträge) [kommentarlos zurücksetzen] K (→‎Besetzung: Bilder „entpackt“) - Wofür war das Entpacken gut? --Neptuul (Diskussion) 22:33, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ganz einfach: auf meinem iPad waren die Bilder nicht zu sehen, lediglich in verschwommener Form mit darüberliegendem Text. Anders herum gefragt: warum hast Du diese ungewöhnliche Darstellungsform gewählt, wenn es auch anders geht? --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:54, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für Deine Frage, die hätte ich mir vorher gewünscht. Die Anzeige war bei mir (Netbook) ok, fünf Bilder (Chronologie der Besetzung) in einer Reihe, die den Text nicht zerreißen, Bildunterschriften bei Mouse over. Wundert mich, dass es Darstellungsprobleme bei bestimmten Endgeräten gibt, denn diese Galerie wird ja als ein Standard beschrieben. Gruß --Neptuul (Diskussion) 19:35, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Scheint also kein Standard zu sein, also lassen wir's erstmal damit, wenn Du nichts dagegen hast. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:40, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Diskussion:Zillestraße (Berlin)

Ich habe nicht Deinen Beitrag gelöscht, sondern eine abwertende Äußerung. Derartige Äußerungen können von jedem Benutzer entfernt werden. Bitte lies Dir mal WP:KPA Wenn dir das lieber ist, kann ich natürlich auch einen Löschantrag stellen. Wenn du dann immer noch nicht aufhörst, auch eine Vandalismusmeldung. Dies gilt übrigens auch für Bemerkungen in Versionsgeschichten.--Kalima (Diskussion) 23:47, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Der von Dir gelöschte Absatz lautete: „Ich versuche nochmal einen erneuten Anlauf: Der Leser erwartet bei einer Verlinkung nähere Informationen zum jeweiligen Begriff.“ Vielleicht erklärst Du mir mal, was daran abwertend sein soll. --Detlef Emmridet (Diskussion) 00:36, 13. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe nnur den ersten Teil gelöscht: Ich versuche nochmal einen Anlauf.Das gehört nicht in eine Diskussion über ein Thema sondern ist eine persönliche Äußerung im Sinne: Du kapierst ja nicht besonders schnell.--Kalima (Diskussion) 13:25, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ist ja interessant, welche Befindlichkeiten Du nach eindreiviertel Jahren an den Tag legst. Meine Äußerung war durchaus nicht despektierlich gemeint, aber wenn Du es so auffasst, kann ich damit leben. Ich halte es allerdings für keine Form von Netiquette, wie Du Dich verhalten hast. --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:40, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Video: Berliner Sehenswürdigkeiten mit Drone aufgenommen

Hallo Detlef, ich habe gesehen, dass du das Video, das ich in den Berlin-Artikel eingebunden hatte herausgenommen hast, weil es auf iPad nicht abspielbar ist. Kannst du mir sagen, welches Format gewählt werden muss, damit das klappt? Danke! --ALi (VWA) (Diskussion) 10:25, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo ALi, beim Öffnen der Datei wurde ein Programm verlangt, das herunterzuladen war, allerdings kam dann die Mitteilung, dass dieses Programm nicht in Europa über den App-Store vertrieben wird. Deshalb die Löschung meinerseits. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:39, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Rathaus Wedding

Hallo Detlef, wie ich sehe hast du an dem seit langem überfälligen Artikel schon geändert, das ist auch gut so. Hast du nicht eine Idee für einen besseren Einleitungssatz? "Das Rathaus Wedding ..... ist ein kommunaler Verwaltungskomplex" erscheint mir noch verbesserungsfähig, auch "Das Rathaus Wedding ..... besteht aus zwei Gebäuden" oder so ähnlich, finde ich auch nicht ganz treffend. Für gute Formulierungen immer empfänglich. Es hat auch gar keine Eile, es reicht, wenn dir bei heute Abend um acht was eingefallen ist und es muss auch nicht "Gynmasium" drin vorkommen. :-) Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:59, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:57, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einfach mal eine Danke!

Für die ganzen Berlin-Recherchen, die ich mit Spannung lese. :) Gruß, --Rabenkind·geschr. mit neo 20:06, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Danke🍺 für das Dankeschön --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:11, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dem möchte ich mich gerne anschließen. Viele Grüße und schöne Feiertage, --Nicor (Diskussion) 21:17, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hi Nico, vielen Dank. Auch Dir eine angenehme Weihnachtszeit🎄🎅⭐️ und einen guten Rutsch ins neue Jahr 🎉 --Detlef Emmridet (Diskussion) 21:24, 17. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Baukosten Rathäuser

Hallo Detlef, du kannst so schön die Goldmark von 1889 oder so in Euro umrechnen. Bei machen Rathausartikeln wäre dies auch vonnöten, z.B. Charlottenburg. Wenn du also Langeweile hast, dann nur zu. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:30, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hi Peter, Charlottenburg ist erledigt. Sag mir bitte, in welchen Artikeln es noch klemmt. Liebe Grüße und ein gesundes neues Jahr wünscht --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:52, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also eigentlich alle. Und wenn du schon mal dabei bist: Artikel über die Rathäuser Reinickendorf, Tempelhof, Zehlendorf, Wannsee fehlen auch noch. Es hat gar keine Eile, es reicht, wenn diese morgen früh um acht fertig sind. ;-) Danke und viele Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 16:16, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, ein interessantes Tool! Ich unterstelle ihm mal, dass die zugrundeliegende Ermittlungsmethode auch valide ist. Könntet Ihr aber bitte den Begriff kaufkraftbereinigt anstelle von inflationsbereinigt verwenden? Vielen Dank m Voraus! Gruß! GS63 (Diskussion) 16:26, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
So, alle abgearbeitet einschließlich der *Kaufkraft*. --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:53, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Berühmte Weddinger

Hallo Detlef, Harald Juhnke ist in der Klinik am Heubnerweg zur Welt gekommen, das ist zwar in Charlottenburg, trotzdem ist er ein waschechter Weddinger, weil er dort (gesundbrunnen) aufgewachsen ist. Ebenso Cornelia Froboess, die durch die Kriegswirren in Wriezen (wie sich das schon anhört) das Licht der Welt erblickt hat, aber nun sowas von Weddinger Göre ist, wie man nur sein kann, weshalb die beiden als echte Weddinger betrachtet werden. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:53, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Peter, das mag ja alles richtig sein, aber dennoch ist Conny unter *Söhne und Töchter des Ortsteils* falsch. Hier wäre für sie die Rubrik *Prominente, die mit dem Ortsteil verbunden sind* einzufügen. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:02, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Deine Änderung...

...in Kamilla Senjo: Der Titel ist ein Zitat, daher bleiben die Anführungszeichen so wie im Original. LG -- Oi Divchino 18:39, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Divchino, auch wenn es typografisch unschön ist, hast Du natürlich recht. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 18:44, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hej Detlef, ich werde es dem MDR mitteilen... ;-) Gruß -- Oi Divchino 18:47, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Typos"

Hallo, Detlef, sind nicht Buchtitel, teilweise Namen etc. kursiv gesetzt, „Begriffe“ usw. in „“? Danke für Re, Gruß, --Hungchaka (Diskussion) 07:40, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Hungchaka, der Übersichtlichkeit halber halte ich eine Kursivsetzung für besser. Aber wenn Du eine Wiki-Regel findest, in der das anders vorgegeben ist, bitte reverten. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:30, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße

hallo detlef, könntest du bitte kurz begründen, wodurch du die kriterien von wp:web bei dem von mir gelöschten und von dir wiederhergestellten structurae link erfüllt siehst? der eintrag verweist ausschliesslich wieder auf wikipedia und enthält keinerlei relevante informationen, die nicht schon teil des artikels wären. die vorlage selbst weist darauf hin, man möge sie sparsam und kritisch verwenden, vgl. Vorlage:structurae. es wäre übrigens schön, wenn du reverts begründest, wenn es sich nicht um offensichtlichen wp:vandalismus handelt ... gruesse, 0000ff (Diskussion) 12:16, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo 0000ff, zumindest werden in dem Weblink Informationen über die Tunnellängen gegeben, die im Artikel fehlen. Insofern halte ich den Link für relevant, zumal es der einzige neben den Commons ist. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:22, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hi, die Tunnellängen werden von structurae in keiner Weise belegt und widersprechen den Angaben im Artikel, im Netz gibt es eine Vielzahl von Angaben: 600m hier im Artikel sowie Berliner Zeitung 2014 und bbfc, 500m im Spiegel 1980, 531m beim Tagesspiegel 2014, der über die aktuell geplante Tunnelsanierung berichtet. Ausgemessen bei OpenStreetMap sind es ebenfalls grob 538m - das alles spricht nicht dafür, den Link zu behalten. Es gibt ja als Ersatz durchaus spannende Links, von denen ich mal einige ergänzen werde; ich hoffe, du hast Verständnis, dass ich den Structurae Link wieder lösche. LG, 0000ff (Diskussion) 18:45, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In Gottes Namen, mach es. Es sei aber angemerkt, das die Gebäudelänge nicht zwangsläufig der Tunnellänge entspricht. Aus meiner Sicht sind die Tunnel länger als das eigentliche Gebäude, was man auf verschiedenen Fotos sehen kann. Vielleicht findet sich ja jemand, der hierzu etwas im Artikel beitragen kann. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:18, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Berliner Philharmonie

Kannst Du das auch in einem freundlicheren Ton ? Oder gar, WP:AGF-mäßig, dem Kollegen vielleicht sogar etwas helfen? - I'm not amused... --Goesseln (Diskussion) 22:26, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mag ja sein, dass Du Dich gern als Übersetzer betätigst, aber meine Aufgabe ist das nicht. Und nur, weil ich darauf hingewiesen habe, dass wir uns in der deutschsprachigen Wikipedia befinden, bin ich nicht unfreundlich. --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:29, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Weizsäcker

Hallo Detlef. Wahrscheinlich hast Du hiermit recht. Ich hatte das hier gelesen... Auch in dem von Dir genannten Artikel steht erst "Waldfriedhof Dahlem" und weiter unten "Waldfriedhof in Zehlendorf" (was aber auch darauf hindeuten kann, dass der Redakteur keine Ahnung von der administrativen Gliederung Berlins hat). Die meisten Zeitungen schreiben aber tatsächlich vom Dahlemer Waldfriedhof. viele Grüße --axel (Diskussion) 16:50, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Axel, bei dem heutigen Staatsakt wurde im ZDF auch vom Dahlemer Friedhof gesprochen. ich denke, der wird es wohl sein. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 16:53, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Metropolregion Berlin/Brandenburg

Hallo Emmridet, Du hast im Artikel Autobahndreieck Pankow meine Änderungen (bis auf eine) gesichtet. Ich hatte auf der Artikeldisk geschrieben, dass es eine Metropolregion Berlin (wie es im Artikel stand) nicht gibt. Das trifft zu, denn die Metropolregion heißt Berlin-Brandenburg. Wie aus dem Artikel zu dieser Region hervorgeht, umfasst sie „das Gesamtgebiet der Länder Berlin und Brandenburg.“ Welchen "enzyklopädischen Wert" könnte es haben, zur Lage des Autobahndreiecks zu schreiben, es befände sich im Gebiet dieser beiden Länder, zumal seine Lage im Abschnitt Geographie genau dargestellt wird? Gruß--85.178.144.116 10:30, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo IP, wie Du richtig sagst, gibt es keine Metropolregion Berlin, sondern nur eine Metropolregion Berlin/Brandenburg. Und nichts anderes habe ich zurückgeändert. Diese Angabe innerhalb der Einleitung halte ich persönlich für angemessen, um dem Leser einen groben geografischen Eindruck zu vermitteln.Wer es genauer wissen will, kann sich danach unter Geografie informieren. VG --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:36, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Theresienstadt

Hallo Detlef, magst Du mal hier vorbeischauen, da sich ein Benutzer auf eine Absprache mit einem Detlef (wahrscheinlich Dir) bezieht. vielen Dank, viele Grüße --axel (Diskussion) 18:44, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Axel, ich habe auf Deiner Diskussionsseite eine Anmerkung hinterlassen. Die Benutzerin Charente hatte mich per E-Mail kontaktiert und ihre Vorbehalte hinsichtlich der Verlinkungen erläutert, die ich nachvollziehen konnte. Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 20:34, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Elektronisches Stellwerk

Das hier war wohl so nicht gewollt ;-) Die Bahn schreibt übrigens "Elektronisches Stellwerk" in ihren Veröffentlichungen konsequent groß, quasi als Eigenname. Ich will aber nicht darauf bestehen. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 01:23, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo André, da sind in der Tat 2 Buchstaben verloren gegangen. Habe es wieder gerichtet. Hinsichtlich der Großschreibung habe ich mich auf das Lemma bezogen, bei dem "elektronisch" kleingeschrieben wird. Viele Grüße 09:58, 18. Feb. 2015 (CET)--Detlef Emmridet (Diskussion)

Bibliothekssigel

Hallo Emmridet! In Staatsbibliothek zu Berlin hast Du meinen Link auf Bibliothekssigel wieder entfernt. Die Regel (kein Link in Überschriften) verstehe ich, fände weitere Erläuterungen zu "Sigel" (nicht Siegel wie ich eben kürzlich gelernt habe) wichtig. Bei der hier betroffenen Liste erschien mir die Überschrift der einzige passende Ort - kannst Du mir mit einer Alternative weiterhelfen? Danke --kai.pedia (Disk.) 17:39, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo kai.pedia, ist doch eigentlich easy:Einfach einen Satz dazu einfügen. Ich habe mal gemacht. Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 17:50, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten