Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Februar 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2015 um 01:13 Uhr durch DerHandelsreisende (Diskussion | Beiträge) (Irakisch-Kurdische Front). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Februar 21. Februar 22. Februar 23. Februar 24. Februar 25. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weiterer nächtlicher Kategorien-Spam von Benutzer:GT1976. Er kann es nicht lassen, obwohl er schon mehrfsach aufgefordert wurde, Neuanlegungen strittiger Kategorien zu unterlassen. VM ist raus. Diskutiert wird schon auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/Februar/17.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:12, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Strittig sind nur die Unterkategorien gewesen. Es gab keinen einzigen aktiven Löschantrag auf Absolventenkategorien. mfG: GT1976.

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:14, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.; zudem nur ein einziger Eintrag.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:16, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

und im Artikel steht nüscht dazu - s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:17, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:17, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:19, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:19, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:22, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:23, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:23, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

s.o.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:11, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

s. disk --Rax post 23:50, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen (erl.)

Zur Info: Es gab schon vier mal diese Diskussion, siehe Kategorie:Absolvent der Theresianischen Militärakademie. mfG: GT1976.

Zunächst: Die beiden ersten Diskussionen zu dieser Kategorie sind nicht administrativ entschieden worden, sondern durch LAE nach Ermüdung der Diskussion. Erst im letzten Jahr ist administrativ auf "bleibt" entschieden worden, allerdings mit dem klaren Hinweis, dass „es nicht sinnvoll erscheint, "alle Hochschulen" oder "alle Examinierten" zu sortieren“. Als Präzedenzfall taugt dieser Fall also nicht. Zumal deshalb, weil wir bei der Theresianischen Militärakademie eine überschaubare Absolventenzahl haben und es viel leichter ist, eine solche Kategorie zu pflegen, als es das bei Massenuniversitäten wäre, wo es nicht mal eine zentrale Übersicht der Absolventen gibt. In den allermeisten Artikeln ist gar nicht erwähnt, wo genau jemand einen Abschluss erreicht hat. Wir hätten also Kategorien mit einer erheblichen Fehlerquote. Alle anderen Argumente gegen diese Art der Kategorisierung sind schon in der oben verlinktzen LD vom 17.2. genannt.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:37, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
In welcher Form eine Kategorisierung sinnvoll sein kann, ist leider nicht festgelegt. Vielleicht kann Benutzer:MBq etwas dazu beitragen, welche Kriterien angemessen sein könnten. Meines Erachtens ist das ganze so zu verstehen, dass grundsätzlich keine Absolventen nach Hochschulen kategorisiert werden sollen und nur in bestimmten Fällen, in denen es eine besondere Bedeutung hat, Absolvent einer Hochschule zu sein, kann eine entsprechende Kategorie angelegt werden. Das wäre aber im Einzelfall zu begründen. So eine Massenanlage kann daher nicht überzeugen. --$traight-$hoota {#} 11:42, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen Lage löschen. Allerdings stelle ich mir die Frage, ob es hier nicht sinnvoll ist, diese endlos strittige Frage endlich mal in einem Meinungsbild zu klären. Dabei könnte man in einem separaten Abschnitt des MB auch noch die Kategorisierung nach Berufen mit abhandeln. Das Grundproblem ist ja das gleiche: Nach nicht-biografischen Eigenschaften wird nur kategorisiert, wenn die Eigenschaft für den Lebenslauf von erheblicher Bedeutung ist. Das wird aber in der Praxis von verschiedenen Leuten verschieden ausgelegt, z.B. : Sollen Rechtsanwälte, die als Bundestagsabgeordnete relevant sind, immer in Kategorie:Rechtsanwalt einsortiert werden (schließlich ist ein erlernter und ausgeübter Beruf immer von Bedeutung für das eigene Leben) oder nur dann, wenn sie auch als Rechtsanwälte relevant wären (z.b. Gregor Gysi. Analog stellt sich hier die Frage, in wie weit das Absolvieren einer bestimmten Universität von zentraler Bedeutung für das Leben der jeweiligen Person ist. Und "Universitätsstudium" und "Beruf" hängen ja auch irgendwie thematisch zusammen. --HH58 (Diskussion) 12:05, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wir wollen hier doch nicht diskutieren, ob und warum es die Kategorien geben soll oder nicht und warumsie umstritten sein könnten. Sie sind eben umstritten, und da dürfen sie nicht erstellt werden, das ist eine Störung und die Berichtigung erfordert viel Zeit vieler Benutzer. -jkb- 01:26, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Vergleich mit der Milak ist doch unzulässi, denn diese entspricht nur einer FH und das erst seit Einführung der FH. Also jeder Absolvent vorher war nie annähernd Akademiker. Die MIlak ist ja von der militärischen Seite als einzige Ausb. stätte in Österreich zu betrachten. --K@rl 08:50, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Warum die (Fachhochschul)-Kategorie:Absolvent der Theresianischen Militärakademie (seit 2011) und einige andere, z. B. die Kategorie:Absolvent der KHK St. Gregorius Aachen oder die Kategorie:Absolvent der Reichsuniversität Groningen bestand haben, aber die kürzlich angelegten nicht, verstehe ich nicht. --GT1976 (Diskussion)
Ich schlage einen Löschantrag auf die Kategorie:Absolvent einer Hochschule vor, um zu vermeiden, dass weitere Kategorien im bestehenden System angelegt werden. --GT1976 (Diskussion) 09:59, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Den gab es bereits und wurde erst letzte Woche mit der Ergebnis beendet, dass in besonderen Fällen eine Kategorisierung von Absolventen möglich sein kann. Damit ist auch die Oberkategorie sinnvoll, um diese Fälle zu sammeln. Das bedeutet aber explizit nicht, dass grundsätzlich alle Absolventen aller Einrichtungen kategorisiert werden sollen. Aber das solltest du inzwischen auch mal gemerkt haben. --$traight-$hoota {#} 11:55, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ob in besonderen Fällen eine Kategorisierung von Absolventen möglich sein kann hängt derzeit leider nur vom Zufall ab. Warum gerade die oben stehenden Kategorien beim Massenlöschantrag dabei sind und andere wieder nicht lässt sich nicht erklären. Ich denke daher, dass alle gelöscht werden sollen oder eben keine. Wer kann sagen, dass eine bestimmte Universität ein besonderer Fall ist? Bis jetzt ist mir keine sinnvolle Argumentation bezüglich einem besonderen Fall bekannt. --GT1976 (Diskussion) 13:05, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Im abschließenden Statement der letzten Massenlöschantragsdiskussion wurde außerdem entschieden für Alle behalten. --GT1976 (Diskussion) 13:14, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Viele Befürworter für die Löschung der zusätzlichen Kategorien im vorhandenen System gibt es offenbar nicht. --GT1976 (Diskussion) 21:30, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, es gibt keinen stichhaltigen und konsensfähigen Grund für die Anlage (und damit auch den Fortbestand) dieser Kategorien. --$traight-$hoota {#} 22:04, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
welchen Grund gibt es (seit 2011) für Kategorie:Absolvent der Theresianischen Militärakademie und z. B. Kategorie:Absolvent der École Militaire (Paris)? Die MilAk ist eigentlich nur eine FH und keine Uni. Wer hat einen Nachteil mit dem Mehrwert? --GT1976 (Diskussion) 22:22, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Nachteile sind in der vorangegangenen Diskussion (in der auch alle bis auf dich gegen diese Art der Kategorisierung waren) bereits ausführlich besprochen. Drei wesentliche Punkte:
  1. Die Oberkategorie ist nicht ausreichend definiert. Für die Kategorie:Absolvent der Theresianischen Militärakademie reicht es laut Kategoriendefinition, wenn man die MilAk "durchlaufen" hat; von einem Abschluss ist gar nicht die Rede. In den von dir angelegten Kastegorien sollen dagegen laut Kategoriendefinition alle Personen gesammelt werden, die an einer bestimmten Universität einen Abschluss (besser wohl: Hochschulabschluss) erreicht haben. Das mag für Österreich passen, aber in Deutschland beeenden sehr viele Studierende ihr Hochschulstudium ohne einen universitären Abschluss und legen statt dessen eine kirchliche oder staatliche Prüfung ab. Es werden also Ungleichgewichte geschaffen.
  2. Bei Massenuniversitäten können auch nur Massenkategorisierungen herauskommen.
  3. Und dann ist immer noch nicht gesichert, dass die Kategorie auch nur halbwegs alle Absolventen einer bestimmten Universität enthält, zu denen es WP-Artikel gibt, denn in den Artikeln ist meist nicht vermerkt, wo jemand einen Abschluss gemacht hat. Mit anderen Worten: Die Kategorien sind nicht wartbar. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:46, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Absolvent der Theresianischen Militärakademie beinhaltet Absolventen. Jemand, der die Milak durchläuft, schließt sie im Normalfall auch ab und ist Absolvent. Warum ausgerechnet die oben stehenden Kategorien gelöscht werden sollen und die anderen vorhandenen nicht, hat noch keiner erklären können. --GT1976 (Diskussion) 08:05, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich bin eindeutig für das Behalten aller oben genannten Kategorien! Begründung: es ist aus meiner Sicht eindeutig eine ganz wichtige Zusatzinformation für LeserInnen der Artikel, wenn die betreffende Kategorie auch unter den anderen Kategorien, unter denen ein Artikel eingeordnet ist, aufscheint. Aus diesem Grunde habe ich gerade vorhin bei 4 Personen-Artikeln, die allesamt Absolventen der Universität Graz betreffen, diese nämliche Kategorie ergänzt! --Dn@lor_01 (Diskussion) 17:41, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hier liegt offenbar dasselbe Missverständnis vor wie schon bei GT1976. Kategortien dürfen keine Zusatzinformationen geben, sondern dürfen nur das abbilden, was als Information schon im Artikel enthalten ist. Wenn da nicht (belegt) steht, dass jemand Absolvent der Uni Graz war/ist, darf auch nicht die Kategorie gesetzt werden. - Ad GT1976: In Kategorien kommt es nicht nur darauf an, was im Normalfall gilt. Jede Ausnahme ist unzulässig. Entweder muss also die Kategoriendefinition für die Kategorie:Absolvent der Theresianischen Militärakademie geändert werden, und dafür müsstest du erstmal einen konsens finden, oder die Systematik ist holprig.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:59, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Bei mir liegt offensichtlich absolut kein Missverständnis vor: alle mittlerweile 5 von mir in die Kategorie "Absolvent der Universität Graz" eingetragenen Personen (Alfred Kolleritsch, Rudolf Kellermayr, Heinrich Schnuderl, Franz Mali und Josef Wilhelm sind nachgewiesenermaßen deren Absolventen, dies geht bei allen 5 schon lange auch aus dem Text der betreffenden Artikel hervor. Insofern bilden diese Kategorien auch und gerade das ab, was als Information schon im Artikel enthalten ist. Dies nur zur eindeutigen Klarstellung. MfG --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:28, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist ja gut, wenn's so ist; aber dann verstehe ich den Satz mit der Zusatzinformation für LeserInnen der Artikel nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:31, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Du hast mich schon einmal absolut nicht verstanden, aber egal. Zusatz im Sinne von schneller möglicher Suche nach Informationen in den Kategorien, das ist ja der Sinn einer Kategorie; das bedeutet ganz und gar nicht zusätzliche Information! Es gibt wirklich Leute, man sollte es nicht glauben, die schauen zuerst in den Kategorien, die am Ende der Artikel zu finden sind, nach, wer oder was da noch aller/s zu finden ist, bevor sie einen Artikel auch konkret im Fließtext lesen. Also nochmals zum besseren Verständnis wiederholt: Zusatzinformation im Sinne von Ergänzung des bereits im Artikel Formulierten für diejenigen, die in Kategorien auf der Suche nach Informationen sind. Ich denke, das sollte auch Dir längst klar sein. Ende meiner Kommentare. MfG --Dn@lor_01 (Diskussion) 18:58, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
quetschIrrtum, genau dafür sind Kategorien nicht da. Dass Leute sich die zuerst angucken, mag sein; aber dann nutzen sie sie für einen Zweck, zu dem sie nicht eingerichtet sind. Die Kategorien sind dafür da, dass man auf den Kategorienseiten die Artikel sehen kann, die zu einem bestimmten Thema gehören bzw. ein gleichartiges Objekt beschreiben. Sie sind so etwas wie der systematische Katalog in einer Bibliothek. Dass sie auch unter dem Artikel stehen, dient dazu, dass man sie warten kann, ohne Zusatzseiten aufrufen zu müssen. Wenn es in den Kategorien darum ginge, einen Überblick darüber zu bekommen, was man alles in dem Artikel finden kann, müssten sie völlig anders konzipiert sein, als sie sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:46, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Auch ich verstehe unter Zusatzinformation, dass man mehr Übersicht hat, ich navigiere sehr viel über Kategorien. Der Vorteil gegenüber Listen liegt auch auf der Hand. So wie bei allen Kategorien auch hier. --GT1976 (Diskussion) 20:18, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Was ist bei der Kategorie:Absolvent der Theresianischen Militärakademie unklar? Wenn jemand die Milak durchlaufen hat, dann hat er sie abgeschlossen, also absolviert. Bricht jemand vorher ab, dann hat er sich nicht durchlaufen, sondern nur besucht oder begonnen. Warum diese Kategorie seit 2011 existiert und bei den oben stehenden Löschanträge gemacht wurden, ohne neue Argumente zu bringen ist rätselhaft. Zudem ist bzw. war die Milak nur ein Fachhochschulstudiengang und keine (Voll)universität. --GT1976 (Diskussion) 20:24, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Unabhängig vom Problem, ob durchlaufen dasselbe ist wie einen Abschluss erreichen (was ich nicht so sehe): Warum ich keinen LA auf die Kategorie:Absolvent der Theresianischen Militärakademie gestellt habe, habe ich ja schon in meinem allerersten Votum oben unter dieser Überschrift geschrieben: Weil es dafür einen administrativen Behaltensentscheid gab. Ich kann gar keinen LA stellen, ungeachtet dessen, dass ich sie in der Tat für überflüssig halte. Aber wir haben ja die merkwürdige Situation, dass genau derselbe Admin, der hier und in ein paar anderen Fällen auf Behalten entschieden hat, in seiner Begründung zugleich dazu schrieb (wie oben ebenfalls schon zitiert), dass „es nicht sinnvoll erscheint, "alle Hochschulen" oder "alle Examinierten" zu sortieren“. Es wäre schön, wenn sich der Admin hier mal zeigen könnte, um zu erläutern, in welchen Fällen solche Kategorien doch sinnvoll sein könnten, denn die Behaltensentscheidung sagt das nicht (deshalb: @MBq:). In der damaligen Diskussion ist sowohl von Befürwortern als auch Gegnern der Löschung gesagt worden, dass es (allenfalls oder besonders) bei Eliteuniversitäten sinnvoll ist, weil es in einem Lebenslauf etwas Besonderes ist, etwa an der Harvard University einen Abschluss erreicht zu haben, aber wohl kaum an der der Montanuniversität Leoben oder der der Technischen Universität Graz. --Zweioeltanks (Diskussion) 06:46, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und da liegt genau der Punkt. Die Milak ist sicher keine Eliteuniversität und doch existiert die Kategorie seit 2011, obwohl schon mehrmals darüber diskutiert wurde. Auch andere Kategorie existieren schon länger. Warum soll bei jeder Universität eigene Diskussion statt finden, wo dann der Ausgang rein zufällig durch die wenigen teilnehmenden Benutzer bestimmt wird? Entweder sind Absolventenkategorien möglich oder nicht. Alle oder keine. --GT1976 (Diskussion) 07:01, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
In der vorherigen Diskussion ist es nunmal zu einer anderen Entscheidung gekommen, das mag nicht sinnvoll erscheinen, ist aber derzeit so. Dann musst du dich schon darum anstrengen, diese derzeitige Regelung zu ändern und nicht nur auf die Militärakademie als Präzedenzfall zu verweisen, wenn dieser Vergleich eindeutig ausgeschlossen ist. Wenn du der Meinung bist, im Umkehrschluss wäre auch für die Militärakademie keine Kategorie gerechtfertigt, solltest du vielleicht eher deren Löschung diskutieren. --$traight-$hoota {#} 10:34, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die ganze Diskussion hier mag nicht sinnvoll erscheinen. --GT1976 (Diskussion) 14:12, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
erl. -
  • Oben sind mehrere frühere Diskussionen zu diesen Kats verlinkt, die durchweg mit dem Ergebnis endeten, dass sie bleiben.
  • Besonders wird auf eine Entscheidung von MBq vom Februar hingewiesen und -gelinkt, der dabei ausgeführt hat: "nicht sinnvoll erscheint, "alle Hochschulen" oder "alle Examinierten" zu sortieren" - dies wird oben zitiert mit der Bitte an den Admin, zu präzisieren, was er damit gemeint hat. Folgt man der verlinkten Begründung MBqs weiter, wird jedoch auch ohne explizite Rückmeldung hinreichend deutlich, was gemeint war, nämlich "Wie bei allen anderen Personenkats auch gilt der übliche Grundsatz, eine biographische Kat nur dann einzutragen, wenn sie für die Biographie der betreffenden Person wesentlich ist."
  • "für die Biographie der betreffenden Person wesentlich" ist natürlich kein hartes, absolutes Kriterium, was sich irgendwie messen oder vorherbestimmen ließe, sondern das ist - wie üblich - der Diskussion beim Artikel selbst überlassen.
    Hilfsweise lässt sich aber davon ausgehen, dass das Absolvieren einer bestimmten Hochschule für eine Person dann wesentlich ist, wenn es im Artikel steht. Damit AABER:
    • nicht, wenn in irgendeinem Verzeichnis einer Hochschule steht, dass eine best. Person diese absolvierte,
    • ebenso nicht, wenn als Beleg für das Absolvieren einer Hochschule im Personenartikel nur wiederum das Verzeichnis dieser Hochschule dient (und kein externer Beleg in Bezug auf die Person),
    • ebenso nicht, wenn der Eintrag zum Absolvieren der Hochschule im Personenartikel gar nicht belegt ist.
  • Dass die Kategorien nicht vollständig sein können (im Sinne eines Verzeichnisses aller Absolventen einer Hochschule) und sollen, ist dabei klar - und selbstverständlich; das ist eben der (üblichen!) Grundbedingung geschuldet, dass am Artikel inhaltlich geklärt wird.
  • Der Sinn dieser Kategorien kann daher nur im Einzelfall geprüft werden (was ich anschließend tun werde), da wir keine absolut gültigen Kriterien haben (können).

--Rax post 23:30, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig. Nur ein Artikel, dieser reine Durchgangsstraße. --Hydro (Diskussion)

Behalten zwecks Gemeinde-Systematik - SDB (Diskussion) 22:08, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Braucht es diese unbedingt? In den Oberkategorien wäre die eine Straße auch gut aufgehoben und per Verschnitt auffindbar. Meines Erachtens ist diese Schnittmengenkategorie mit Einzeleintrag entbehrlich. --$traight-$hoota {#} 22:11, 3. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
+ 1. Die Kategorie:Straße in Deutschland nach Gemeinde hat noch etliche weitere Unterkategorien mit nur eiun oder zwei Einträgen. Offenbar verstehen viele Benutzer nicht, wozu Kategorien da sind. Sie sollen das Auffinden von Artikeln eines Themengebiets vereinfachen. Kategorien mit nur einem Artikel sind widersinnig, da keine Artikel zusammengefasst werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 06:50, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Selten so gelacht über deine wieder zu Tage tretende Arroganz: "Offenbar verstehen viele Benutzer nicht, wozu Kategorien da sind". "Widersinnig" ist nur, etwas was schon tausendfach ausdiskutiert ist, an immer neuen Detailkategorien wiederzukauen. Wir sind hier unter Wikipedianern, nicht unter Kühen. Wir haben die Systematik-Regelung in der Verschneidung von räumlicher und Sachsystematik von Anfang an, siehe zum Beispiel Kategorie:Rennrodler (Tonga) oder Kategorie:Bauwerk in Bournemouth. Warum die jetzt plötzlich für Straßen und Gemeinden nicht gelten soll, bleibt euer Geheimnis. - SDB (Diskussion) 13:42, 4. Mär. 2015 (CET) PS: Ganz abgesehen davon, dass die Diskussion hier sowieso noch fehl am Platz ist, siehe Wikipedia:Kategorien: "Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen. Hier ist vor allem darauf zu achten, dass die Systematik als Ganzes genügend Artikel aufweist. Wichtig: Änderungen an diesen Systematiken sollen zunächst in Fachbereichen/Projekten diskutiert werden." Und ganz abgesehen davon, dass hier eine Anlehnung an die commons-Systematik vorliegt, weil es schon mehr Bilder zu Straßen als Straßenartikel gibt (Kriterium des Potentials)[Beantworten]
(BK) Wo Arroganz zu diagnostizieren ist, darüber gibt es sicher unterschiedliche Auffassungen. Bei dir ist jedenfalls gerade mal wieder mutwillige Verdrehung von Argumenten festzustellen. Dass die "Verschneidung von räumlicher und Sachsystematik ... jetzt plötzlich für Straßen und Gemeinden nicht gelten soll", haben weder Hydro noch $traight-$hoota noch ich angedeutet. Gegen eine Kategorie wie Kategorie:Straße in Berlin ist nichts zu sagen, aber warum um Himmels willen muss man Kategorien anlegen, die nur einen Artikel enthalten? Das widerspricht schon dem ersten Satz von WP:KAT: "Kategorien sind in der Wikipedia ein Mittel, mit dem Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können".--Zweioeltanks (Diskussion) 14:00, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Kategorien gilt in der Summe, der von mir oben zitierte Satz über geschlossene Systematiken und meine beiden Beispiele aus dem Sport und dem Bauwerksbereich sprechen Bände. Ich weiß nicht mehr, wieviele Löschanträge genau mit diesem Hinweis erledigt worden sind. Bezüglich der Arroganz: Das Wort "widersinnig" habe definitiv nicht ich in die Diskussion eingebracht. Ich habe in meinem ersten Statement für Behalten wegen Systematik plädiert, daraufhin habt Straight-Shoota und du unter Verweis auf die Befüllung mit nur einem Artikel trotzdem für Löschen plädiert. Entweder du liest also meine Argumente in ihrer Gänze, denn es geht um geschlossene Systematiken der räumlichen und sächlichen Verschneidung, die gemäß Wikipedia:Kategorien auch Ein-Artikel-Kategorien erlauben, oder du liest zumindest einmal Wikipedia:Kategorien in seiner Gänze. Wo habe ich also eins eurer Argumente verdreht? Geschlossene Systematik bedeutet ja innerhalb einer Kategorie:Straße in Deutschland nach Gemeinde gerade, nicht nur für Berlin, sondern eben auch für Hintertupfing. Ich verweise nochmals darauf, dass es für diese Kategorie auch eine Commons-Kategorie gibt! - SDB (Diskussion) 17:07, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich pflege selbst deine Argumente in ihrer Gänze zu lesen, bevor ich dazu Stellung nehme. Hier meine ich, dass du eine Fehlinterpretation des von dir zitierten Satzes vornimmst. Die geschlossene Systematik ist nach meinem Verständnis erstens nur dann von Bedeutung, wenn es darum geht, ob eine Kategorie mit weniger als zehn Artikeln erstellt werden soll – sprich zwei, drei, vier ... bis neun Kategorien. Eine Kategorie mit nur einem Eintrag ist – dabei bleibe ich – widersinnig. Zweitens aber besteht hier gar keine geschlossene Systematik. Die Kategorie:Straße nach Ort hat 97 Unterkategorien. Wieviele Hunderttausende von Orten gibt es wohl auf der Welt? Wieviele Unterkategorien von ähnlicher Qualität wie die hier strittige müssten wohl angelegt werden, damit man annähernd von einer "geschlossenen Systematik" reden kann?--Zweioeltanks (Diskussion) 18:09, 4. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und schwup die wup wird wieder eine neue Bedingung geknüpft, die auf einer Erfindung von Zweioeltanks beruht. Eine Systematik muss also von heute auf morgen vollständig ausgebaut vorliegen, um eine geschlossene Systematik zu sein. Wo steht das bitteschön? Auf welchem Begriff "geschlossen" beziehst du dich da? Zweitens geht es hier nicht um die geschlossene Systematik von Kategorie:Straße nach Ort, sondern um die geschlossene Systematik von Kategorie:Straße in Deutschland nach Gemeinde. Die dazu verlinkte Commons-Kategorie hat bereits commons:Category:Streets_in_Germany_by_city hat bereits 217 Kategorien. Geschlossene Systematiken richten sich ebenfalls nach der Potentialität, nicht nach der schon vollzogenen Vollständigkeit, wo es noch keine Bilder oder Straßenartikel gibt, wird auch keine Kategorie erstellt werden, die leer ist, wohl aber ab dem Zeitpunkt, ab dem ein Artikel vorliegt. - SDB (Diskussion) 09:22, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Aussage "Geschlossene Systematiken richten sich ebenfalls nach der Potentialität, nicht nach der schon vollzogenen Vollständigkeit" ist mindestens ebenso sehr eine Erfindung ohne jeglichen Anhalt an den WP-Regeln wie meine Auffassung, dass eine Systematik eine gewisse Vollständigkeit erreicht haben muss, damit man von einer geschlossenen Systematik sprechen kann. Und ich würde für meine Auffassung in Anspruch nehmen, dass sie sich mit dem allgemeinen Verständnis von "geschlossen" eher deckt als deine. Übrigens hat auch die Kategorie:Straße in Deutschland nach Gemeinde bislang 58 Einträge (davon knapp die Hälfte im einstelligen Bereich), bei über 11.000 Gemeinden in Deutschland.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:07, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und wieder: Mein Hinweis auf die commons-Kategorie wird von dir ignoriert, ebenso wie der Hinweis auf Wikipedia:Kategorien mit der Formulierung Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht. Was bedeutet denn deiner Meinung nach der Relativsatz zur übergreifenden Navigation und zur Gleichartigkeit in Bezug auf Geschlossenheit? Du meinst wirklich "Vollständigkeit"? Das Problem ist, dass enzyklopädisch das Gegenteil von "Geschlossenheit" immer schon "Offenheit" ist, demzufolge wäre also eine "offene Systematik" deiner Definition nach eine "unvollständige Systematik"? Naja, ... - SDB (Diskussion) 02:59, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
gelöscht -

Der eine behauptet, es gebe eine "geschlossene Systematik" bzgl. der Kategorie:Straße in Deutschland nach Gemeinde, der andere, es gebe keine - mh - also muss man nachschauen:
Eine "geschlossene Systematik" entsprechend Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien kann logisch nur angenommen werden, wenn tatsächlich alle, oder zumindest sehr viele, oder von mir aus auch die meisten, oder sagen wir - gut, noch vorsichtiger - eine sehr große Anzahl von Straßen in solch atomisierten Kats wie hier mit Gemeinden verschnitten wären, denn in der Handreichung zur Größe von Kategorien heißt es "Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert ..."; das ist aber hier offensichtlich nicht der Fall, im Gegentum: Zu den meisten Gemeinden/Straßen in Deutschland (von weltweit gar nicht zu reden) gibt es solche Kats nicht (s.o. die Darlegung von Zweioeltanks, 07:07, 11. Mär.), von einer "etablierten"(!!) geschlossenen Systematik entspr. WP:KAT kann also nicht entfernt die Rede sein, und auf eine Anweisung (oder auch nur eine Diskussion), dass eine solche Systematik etabliert werden soll, ist oben auch nirgends ein Link zu finden, auch nicht auf eine Diskussion zur angeblichen "Potentialität".
Eine nicht etablierte (also nur angebliche) "geschlossene Systematik" kann aber nicht als Argument zum Behalten einer Kategorie mit einem einzigen Eintrag dienen: "zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen (können) auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen." - das ist, den Argumenten der Löschdiskussion folgend, hier gegeben. (Anm.: Dass oder ob irgendwas auf Commons existiert oder nicht existiert, hat keinerlei Bedeutung für Löschdiskussionen hier.)
--Rax post 22:47, 15. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Hier wird an der Community vorbei eine neue Benutzergruppe installiert. Jetzt wurde nach der X-sten Nachfrage verbindlich erklärt, dass die Zustimmung der Community auch nicht gesucht wird. Diese Seite suggeriert ein offizielles Projekt, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen. Itti 12:42, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

eine "verbindliche Erklärung" setzt voraus, dass jemand dort verbindlich und abschließend für die Projektgruppe sprechen konnte und wollte. Würdest Du bitte noch den Link nachreichen, aus dem die Alleinvertretungsmacht des Barnos für dieses Projekt hervorgeht? --gdo 12:56, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm, siehst du auf der kompletten Seite auch nur einen, der etwas anderes erkärt? Barnos ist offiziell beteiligter und ja, als solches spricht er für dieses Projekt. @AndreasPaul: magst du malschauen, bitte --Itti 12:59, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
ich sehe jedenfalls auf der Projektseite (nicht die Disk) eine Reihe von Bearbeitern, darunter nur völlig unwesentlich Barnos. Insofern scheint -ich habe das nicht historisch verfolgt- es ein Projekt aus zumindest einer Handvoll Usern zu sein - und warum man sich dann auf die Aussage eines willkürlich(?) gewählten Akteurs bezieht und diese als zumindest repräsentative Aussage der Aktiven dort auslegt, erscheint mir schon irgendwie klärungsbedürftig. --gdo 13:04, 24. Feb. 2015 (CET),[Beantworten]
Ich fürchte, du wirst dann nicht umhin kommen, die Diskussionsseite zu lesen. Viele Grüße --Itti 13:06, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du hast behauptet, die Projektgruppe habe sich "verbindlich" dahingehend geäußert, dass keine Zustimmung der Community (Meinungsbild) gesucht werde. Ich hatte Dich gebeten, die Frage der angeblichen "Verbindlichkeit" einer solchen Aussage näher zu erläutern. Wie sich nun zeigt, kannst oder willst Du das nicht. Das sagt auch einiges aus. --gdo 13:24, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn du es für unverbindlich halten möchtest, das ist dein gutes Recht. Ich lese daraus jedoch eine Erklärung durch ein Mitglied des Projektes zum weiteren Vorgehen dieser Projektgruppe. Inkl. der gleichzeigigen Vereinbarung von Strategien und Fristen. Eine andersartige Meinungsäußerung ist niemals erfolgt und diese Meinungsäußerung ist unwiedersprochen. --Itti 13:27, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du beziehst Dich laut deines obigen Diff-Links auf eine Aussage von 12:34, 24. Feb. 2015, und kommst dann zur Untermauerung Deiner These damit, dass binnen 8 Minuten bis zu Deinem LA niemand anders im Projekt widersprochen hat? Das wird ja immer besser mit Deinen Argumenten... --gdo 13:37, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, du ziehst deine Schlüsse, ich nach Studium der Diskussion die meinen. Diese Diskussion wird nicht seit heute geführt. --Itti 13:45, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
ja, und Du hast heute einen LA gestellt und mit einer Behauptung begründet, die Du nicht belegen kannst oder willst. Und anstatt das einzuräumen, ein LAZ zu machen oder vielleicht etwas anderes zur Begründung zu bringen (was sich dann vielleicht nachvollziehbar belegen ließe), kommst Du hier mit Ausflüchten auf allerunterstem Niveau mit dem offensichtlichen Ziel, die Leser an der Nase herumzuführen. Wer hier angeblich die Community-Interessen schützen will und dabei zu solchen Mitteln greift, der hat sich damit selbst disqualifiziert. --gdo 13:58, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Leider liegst du falsch, wie dieser Beitrag von Codc einem Teilnehmer an den Camps, zeigt. --Itti 14:00, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dazu kommt die wiederholte Ankündigung, daß in Augsburg Dinge entschieden werden sollen... Alle Entscheidungen finden hier in diesem virtuellen Raum statt (Außer vielleicht die eine oder andere Fehlentscheidung in San Francisco :-)). Beim Löschen daran denken, auch alle Vorlagen zu löschen und die Benutzer mit ungeeignetem Namen zu sperren. Uwe Dedering (Diskussion) 12:54, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich selbst gehöre nicht zum Moderations-Vorbereitungsteam. Den Beitrag von Branos, hab ich als Frage an die Gruppe verstanden, ob ein Meingsbild nötig ist, falls durch Mediation tatsächlich konstruktivere Diskussionen möglich sind. Solange Moderatoren keine Sonderrechte haben, ist die Seite für ich analog zu Wikipedia:Mediationstipps. Ich würd sie behalten, damit dort Lösungsansätze möglichst öffentlich diskutiert werden. Für Sonderrechte, kann man immernoch ein MB diskutieren. --Christian Stroppel (Diskussion) 13:32, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Weder wird da was zum derzeitigen Zeitpunkt für verbindlich erklärt, noch wird etwas an der Benutzergemeinschaft vorbei installiert. Die Projektseite befindet sich im Aufbau, wird demnächst bei einem Campus diskutiert und dann der BG vorgestellt. Nichts daran ist ein wirklicher Löschgrund. Ggf. könnte man das in den BNR des erstellenden Benutzers verschieben, wo es noch weniger offiziell aussieht. Dem Antrag entnehme ich eher, dass einige Mitglieder der Benutzergruppe Administratoren Angst haben, man könnte ihnen Kompetenzen aus den erweiterten Rechten streitig machen. Dann sollten sie aber endlich mal zur Kenntnis nehmen, dass die Moderationen von Diskussions- und Funktionsseiten eben gerade kein ausschließliches Privileg von Admins ist. Wieso im Übrigen der Benutzername des Hauptautoren ungeeignet sein soll müsste Benutzer:Uwe Dedering auch noch erläutern. Kein Löschgrund gegeben, Schnellbehalten und diese Störung des Projektfriedens seitens Benutzer:Itti beenden. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 14:18, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich muß überhaupt nichts erklären. Benutzer:AndreasPaul (Moderation) und Benutzer:Moderato AndreasPaul werden vom betreibenden Benutzer selbst so eingeschätzt. Zum Rest deines Beitrags kann ich nicht Stellung nehmen, ohne gesperrt zu werden. Uwe Dedering (Diskussion) 14:31, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nun gut, ich nehme zur Kenntnis, Du möchtest Deine Behauptung nicht näher erläutern und bist auf sachlicher Ebene nicht in der Lage angemessen auf Beiträge zu reagieren. Da stellt sich mir die Frage wer denn da eigentlich gesperrt gehört. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 16:33, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Zur Beruhigung des Konfliktes (Moderator-like :-) werde ich an dieser Stelle nur auf den Löschantrag eingehen. Dieser lautet: "Hier wird an der Community vorbei eine neue Benutzergruppe installiert." Per Definition ist eine Benutzergruppe ein "Benutzertyp, der abgestufte Rechte und Möglichkeiten hat.". Ich kann weder in der Versionsgeschichte, noch auf der Projektseite, noch auf der dortigen Diskussion, noch sonstwo ein solches Bemühen erkennen. Im Gegenteil: es wird extra erwähnt (an etlichen Stellen), das die Moderatoren explizit auf eventuelle Sonderrechte verzichten müssen, wenn sie als Moderator tätig sein wollen (typisches Beispiel ist der Administrator, der moderieren will). Da also keine neue Benutzergruppe errichtet werden soll, ist der Löschantrag hinfällig. P.S.: schade Itti, das du so gegen uns kämpfst. Mir ist nicht klar, welchen Nerv wir dort bei dir getroffen haben, aber auf jedem Camp wurde postiv über dich berichtet. Was ist passiert? Ich verstehe es nicht. Mit ratlosen Grüßen, --AndreasP (Diskussion) 15:09, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich kann Andreas nur beipflichten. Auch wenn Barnos immer so schreibt, als ob er "eine amtliche Verlautbarung" zu verkünden hätte, hat jeder Teilnehmer bisher nur seine private Meinung kund getan. Es wird eben keine "neue Benutzergruppe installiert", denn diese Benutzer nehmen nur zusätzliche Mühen auf sich, die Grundsätze von Wikipedia wieder ins Bewusstsein der Community zu rücken, indem sie auf vorbildliche Weise - mit dem Risiko ständig im Kreuzfeuer zu stehen - aus dem Ruder laufende Diskussionen zu ihrem sachlichen Kern zurückführen wollen. Sie wollen keine neuen Rechte, sondern sie wollen die Adminschaft entlasten. Die neue Devise bei Wikipedia scheint wohl zu sein: Wer sich freiwillig und idealistisch einbringen will, ist von Haus aus verdächtig (ironisch!). (dies alles ist nur meine eigene Meinung, auch bisher war jeder Beitrag der Moderations-Disk. nur die Meinung des Verfassers und nicht eine Stellungnahme eines geheimen Exekutiv-Komitees "Moderation" - auch dies war gerade wieder Satire! Es ging mit mir durch, deswegen will ich auch nicht aktiv moderieren, da ich sonst zu viel Anlass zur Satire hätte. Ich lese sie lieber in den Wikipedia-Diskussionen!!). Mit f.G.a. Freising, --Didi43 (Diskussion) 15:38, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(BK)Lieber Andreas, wie ich heute schon mehrfach geschrieben habe, gegen das Projekt habe ich nichts, jedoch halte ich euer Vorgehen nicht für sinnvoll. Du springst auch zu kurz, mit deinem Link auf die Benutzergruppen. Mitglieder des SGs sind auch eine Benutzergruppe und du planst hier eine weitere auf dieser Ebene angesiedelte Benutzergruppe zu installieren. Du hast schon neue Benutzerkonten mit dem entsprechenden Zusatz angelegt, ihr plant, in welchen Schriftfarben ihr dann in einer Diskussion schreiben möchtet, es soll ein Kasten gesetzt werden und es soll professionell ablaufen. Inkl. der entsprechenden Nachsorge. Dies alles ohne eine Legitimation durch die Community und das ist es, was ich anmahne. Auch die Einrichtung eines Moderatoren-Wikis explizier mit der Option Daten über Benutzer dort intern zu sammeln, lehne ich ab. Dies habe ich aber auch bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht. Doch auch darüber sollte die Community, die es ja auch betrifft, befinden. --Itti 15:43, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  1. also, soweit ich das sehe, ist das Projekt als solches gar nicht problematisch und verstößt (noch) nicht gegen Regeln. Denn solange es nur eine Planungs- und Vorbereitungsphase ist, wird keinesfalls ein Mandat der Community benötigt. Sollte der Projektname derzeit missverständlich sein, käme eine (vorläufige) Umbenennung in Frage. Für eine Löschung ist mangels Löschgrund aber nichts ersichtlich.
  2. wenn einzelne User derzeit bereits ungeeignete Benutzernamen verwenden oder individuell im Einzelfall gegen Regeln verstoßen, ist das über VM bzw. Benutzersperren zu lösen. Dafür ist hier der völlig falsche Ort.
  3. Ittis LA beruht insofern offenkundig auf der Annahme, dass nicht heute, sondern irgendwann in der Zukunft dieses Projekt ein Mandat benötigen würde und die dann einflussreichen Akteure am Projekt trotzdem kein Mandat einholen würden. Das ist aber kein Löschgrund heute und im Übrigen auch in sich völlig unschlüssig: ggf. wäre das Projekt dann in der Zukunft zu löschen, wo es regelwidrig werden würde und um einer solchen Löschung zuvorzukommen würden die dann maßgeblich beteiligten Akteure (wer immer die dann auch sein würden), wohl auch ein Meinungsbild initiieren um so einer Löschung (und ggf. individuellen Sperren) zuvor zu kommen.
Im Ergebnis liegt also, selbst wenn man über die Beleglosigkeit der LA-Begründung großzügig hinweg sieht, schlichtweg kein Löschgrund vor. Das lässt dann natürlich Raum für Spekulationen über die Motive der LA-Erstellerin, die jedoch bei der Entscheidung über den LA keine Rolle spielen sollten. Müssen sie auch nicht, denn das Ding ist ohnehin eindeutig. --gdo 15:55, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da wird laufend über eine Probephase etwas beteuert (dies allerdings, nachdem sich viele Benutzer schon einmal über die selbstverständliche Selbstdeklarierung als Projekt beschwert haben), das Regelwerk dazu, das schon wie eine "Konstitution ohne den Staat" anmutet, steht aber da; und nicht nur, da wird über ein abgeschottenes Wiki gesprochen, zusätzliche Rechte oder gar Benutzergruppen, Kompetenzen usw. sinniert. Die Moderatoren, welche dann die neuen Rechte bekommen, werden irgendwie kooptiert (? zu diesem Punkt gibt es komischerweise keine Anweiung, an einer Stelle redet man da gar über Modertoren im Untergrund). Dies alles dann aber unter der Verweigerung, dies durch ein MB laufen zu lassen. Die letzte, ich sage mal salopp lustige Idee dazu, lautet in etwa sinngemäß: na ja, wir machen Probelauf, und wenn es läuft, dann ist MB überflüssig. Die Wiki, die Sonderrechte etc. kommen dann irgendwie dazu und die Gemeinschaft guckt in die Röhre. Wenn sich damit unverbindlich beschäftigen möchte, soll dies im BNR geschehen, aus dem WP-Namensraum und dann auch noch unter dieser irritierende Bezeichnung und den für außenstehende verbindlichen Regularien muss es aber raus. Von mir aus nichtadministrativ, freiwillig. -jkb- 16:08, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Womit wir ja wieder erkennbar beim eigentlich als Problem angesehenen Punkt wären. Es geht um Moderation, welche Admins immerhalb der der erweiterten technischen Rechte für sich reklamieren. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 16:33, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke @Itti: für den freundlichen Tonfall (komplett ironiefrei und exakt im Wortlaut gemeint). Ich würde dich (und alle Interessierten) jetzt am liebsten zu einer Runde Kaffee/Tee/Wein, ... einladen. Denn ich bin der festen Überzeugung, das hier ein Mißverständnis vorliegt. Zunächst eine eindeutige Ansage: "ja, hier bildet sich eine neue Gruppe". Aber: diese Gruppe will nicht formal (im Sinne einer Benutzergruppe (dieser Sachverhalt ist halt definiert und ich weiß, wie wichtig in Wikipedia solche Definionen sind) agieren, sondern informell (dies entspricht im Wikipedia-Sprech eher einer Redaktionsgruppe). Genauso wie bei jeder anderen Gruppe gibt es Dinge, die wichtig sind. Bei einer funktionierenden Redaktion ist es beispielsweise ein gepflegtes Portal und (sehr wichtig), das man sich untereinander kennt. Im Konfliktfall hat man auf diese Art verschiedene differenzierte Möglichkeiten zur Reaktion (Aufruf auf dem Portal, Überblick über die aktive Benutzer, usw.). Niemand verlangt von dieser Redaktion, das sie sich legitimiert – wozu auch? Solange sie ihre Arbeit tun, ist alles schick. Es ist bei den künftigen Moderatoren fast genauso. Wir haben nur an einer Stelle einen kleinen Unterschied zur Redaktion: wie agieren bei der Verbesserung der Artikelarbeit nicht in einem definierten Themenfeld (beispielsweise Mathematik), sondern "interdisziplinär". Im Konfliktfall (und ehrliches Interesse der Konfliktparteien vorausgesetzt) hat jeder Autor immer das Bedürfnis nach mehr Information (diese kann sich in der 3M, einem Portalbesuch, aber auch ganz anders äußern – ich brauche dir nichts erzählen, soviel wie du unterwegs bist). Und diese "Meta"information müssen wir durch das Aufstellen von Regeln zur Äußerlichkeit liefern. Der Nebeneffekt ist, das sich (mal vorausgesetzt, das dieses Projekt seine Arbeit gut erledigen kann) nicht "jeder dahergelaufene Mensch" ein Moderator nennen darf. Denn wir werden untereinander darauf achten, das unsere Regeln (die strenger sind, als die Regeln, die ein normaler Autor beachten muß) eingehalten werden. ... und vermutlich ist das auch der "halboffizielle" Teil, der dir sauer aufstößt ... Ich sage es mal so: eine der schwersten Arbeiten ist es, Vertrauen aufzubauen. Aber es ist sehr leicht, dieses zu zerstören. Bitte betrachte (dieses komplett legale) Mittel als Methode zum Selbstschutz. Natürlich bin ich für alternative Ideen dankbar, aber diese Diskussion sollten wir auf der Projektseite weiterführen.
Liebe Itti, ich würde mich freuen, wenn du uns die Friedenstaube reichst und deinen Löschantrag zurückziehst. Sei bitte ehrlich versichert, das deine Kritik nicht abgetan wird, sondern von uns als Warnung verstanden wird, das wir uns um dieses Thema noch mehr kümmern müssen. Bitte sehe uns alle als Anfänger, die das Kunststück fertigbringen müssen, innerhalb weniger Wochen vom Schüler zum Meister zu mutieren. Uns ist bewußt, das dieser Weg schwer ist, aber wir wollen ihn wagen ... FG, --AndreasP (Diskussion) 16:11, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Andreas. Könntest Du, bzw. könnten sich die Freunde dieses angestrebten Projekts, sich vorstellen, die Seite vielleicht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nichtadministrative_Konfliktbew%C3%A4ltigung einzustellen? Als Unterseite mit eigener Überschrift? Gruß--2A02:8108:1300:1654:7881:3B66:81B3:DA1F 16:28, 24. Feb. 2015 (CET)Noch ein kleiner Nachtrag: Mir als Leser ist nicht klar, ob das mit der Moderation ein eigenes Projekt sein soll, oder ob es ein "Unterprojekt" der nichtadministrativen Konfliktbewältigung sein soll. Gruß--2A02:8108:1300:1654:7881:3B66:81B3:DA1F 16:35, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen der Seite ist keien Lösung. Moderieren geht nicht ohne Reglementieren - anders kann man bestimmte Störungen, gegen die man etwas tun will, gar nicht verhindern. JEDE Reglementierung braucht aber ein Mandat. Will ich, dass überhaupt reglementiert wird (nicht ohne MB)? Will ich, dass Person x reglemntierten soll (nicht ohne wahlartige Zustimmung)? Und wenn ich manche Namen sehe: Gibt es dann ein Moderations-Schiedsgericht, wenn notwendige Kritiken "wegmoderiert" werden sollen m oder kann ich mein Misstrauen anders der Person so ausdrücken, dass sie es nicht mehr tut? Das Ganze sollte kein "Kalter Putsch" werden :-) --Brainswiffer (Disk) 16:46, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Brainswiffer, ich hab noch die humanistische Illusion, dass Moderation ohne Reglementierung möglich ist. Ich denke eher an sowas wie Themenzentrierte Interaktion mit partizipierender Leitung und Störungen sind willkommen, weil sie auf etwas wichtiges Hinweisen. Es gibt zahlreiche Literatur über Moderation, fehlen nur noch die Belege. Deshalb plädiere ich für QS. Kollegiale Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 17:12, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Unter uns: alles steht und fällt mit der Bereitschaft der Moderierten, sich den Moderatoren irgendwo unter- udn insgesamt einzuordnen. "Verbalisierungen" was abläuft, muss man verstehen und akzeptieren (Ich seh das aber ganz anders! :-)) und Handlungsvorschäge annehmen und dabei vor allem Kompromisse machen. Das traue ich keinem der Leute wirklich "freiwillig" zu, die ich im Auge habe. WP funktioniert für viele anders. Moderation ist daher auch Macht, die einem gegeben sein muss (so what, wenn das die Mehrheit wollen tun täte :-) - ich glaub aber nicht dran). --Brainswiffer (Disk) 17:54, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich möchte noch einmal nachfragen: Es wurde die Nichtadministrative Konfliktbewältigung mit Camp und Seite ins Leben gerufen, da gab es übrigens keinen Aufschrei mit löschen glaube ich. Diese Nichtadministrative Konfliktbewältigung sollte "Guides" hervorbringen, die bei Konflikten helfen möchten. Warum wird das Projekt nicht unter diesem Namen weitergedacht, sondern plötzlich der Begriff Moderation angeführt? Wenn das ein und dasselbe sein soll, dann ist eine Seite doch tatsächlich überflüssig, oder? Gruß--2A02:8108:1300:1654:7881:3B66:81B3:DA1F 17:07, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Didis Nachhilfe eingedenk, beeile ich mich zu bestätigen, dass die Einbeziehung eines „Wir“ in meine Äußerungen zum Moderationsprojekt selbstverständlich nicht zu bedeuten hat, dass ich in meinen ureigenen Stellungnahmen auch nur für ein einziges weiteres Individuum zu sprechen beanspruche. Manchmal habe ich sogar die Tendenz, über Wikipedianer im Wir-Modus zu sprechen; hoffentlich bleiben mir wenigstens künftig derartige Missverständnisse erspart...

Die von Itti und jkb angenommenen Sichtweisen sind mir – obwohl bekennender Anhänger der Administrationseinrichtung als solcher – so wenig nachvollziehbar, vielleicht auch im Gegensatz zu dem einen oder anderen Kollegen des Moderationsprojekts, dass ich niemanden in der Pflicht sehe, dagegen noch aufwendig anzuargumentieren, mich hiernach schon gar nicht.
-- Barnos (Post) 18:18, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Um mal auf die Begründung des LA zurückzukommen: "Diese Seite suggeriert ein offizielles Projekt, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen." Dem kann man nur zustimmen: so hat das im WP-NR nichts verloren. Worum geht es inhaltlich? Um eine kleine Gruppe von Benutzern, die Diskussionen nicht mehr mit ihrem Ruf, den sie als Artikelschreiber oder Diskutierer moderieren wollen, sondern mit einem speziellen Zweitaccount. Kompetenzen: Null (noch), außer dass man sich einbildet, ein farbiges Bauklötzchen in die Diskussion einschieben zu dürfen. Was soll das also? Moderieren, Standpunkte zusammenfassen und vermitteln darf jeder, der sich dazu fähig und in der Lage hält (bei manchem dort genannten Benutzer bin ich angesichts deren bisherigen Diskussionsstils außerdem sehr skeptisch, ob sie das tatsächlich sind). Die Gefahr besteht eher, dass sich andere User dann dazu nicht mehr verpflichtet sehen, sondern Verantwortung abgeben. Das wird mMn schwer nach hinten losgehen.--Chianti (Diskussion) 22:42, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Ich verstehe den Löschantrag schlicht und einfach nicht. Wenn ich das richtig überblicke (man mag mich gerne korrigieren), dann haben sich ein paar Benutzer zusammengetan und überlegt, wie sie dabei helfen können, Konflikte zu reduzieren. Sie haben sich im RL getroffen, das diskutiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass manche Konflikte vermeidbar wären, wenn sich ein in Mediation geschulter und supervisierter Außenstehender moderierend beteiligt. Was als Annahme erstmal nicht verkehrt scheint und mMn einen Versuch lohnen würde. Damit dieser Außenstehende als Mediator erkannt wird, wollen sie sich Hütchen aufsetzen und in bunten Kästchen reden. Das könnte eigentlich auch so schon jeder machen, der es wollte. Für Fallbesprechungen wollen sie zudem off-wiki miteinander kommunizieren, was auch sowieso jeder kann und viele auch machen. Dann haben sie noch eine Projektseite angelegt, in dem das Vorhaben erklärt wird und wo auch mit nicht Beteiligten diskutiert werden kann. Und diese Projektseite soll gelöscht werden weil... sie im falschen Namensraum steht? Nicht eindeutig genug als Entwurf gekennzeichnet ist? Sie nur nach Diskussion von am Projekt unbeteiligten editiert werden sollte? Sorry, ich habe das Projekt nicht verfolgt, aber ohne genauere Erläuterung des Problems kann ich den Löschantrag nicht nachvollziehen. --Salomis 00:26, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Löschen ist keine Lösung, OK. Nur wenn die Leute erfahren in Mediation sind/sein wollen/daran arbeiten, müssten sie schon bei der Einführung imho anders und etwas professioneller herangehen. Gift Nummer 1 ist hier, dass irgendwelche Leute ihre Sandkästchenformen (Missionen) bedroht fühlen. Dem kann man nur durch Transparenz und "antizipative Bedrohungsreduktion" duch Vorwegnahme der Gegenargumente und Darstellung von potentiellem Nutzen für diverse Usertypen (Mehrheiten) begegnen. Das wäre reizvolle Wikipedistik. Für einige ist der Streit hier doch die notwendige tägliche Badekur :-) Da sinds Reserven, die Willigen um sich zu scharen :-) --Brainswiffer (Disk) 07:58, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieses Projekt, ich sehe es wie Salomis, baut auf professionelle ehrenamtliche? Moderatoren, die mit entsprechenden Rechten Ich trage einen bunten Kasten vor mir her, habe ein spezielles Benutzerkonto und darf Diskutanten... Ja was genau? Das Wort verbieten? Vom Feld schicken? In Reih und Glied stellen? Doch das ist mir eigentlich egal, denn es ist ja wie es Label5 schon gesagt hat, wir haben bisher niemanden und doch jeden, der eine Diskussion moderiert und leider laufen immer mal wieder Diskussionen aus dem Ruder. Deshalb halte ich den Versuch eine derartige Grupe zu installieren auch nicht für verwerflich, im Gegenteil. In meinen Augen nicht ok ist jedoch die Weigerung der Gruppe um Andreas Paul, sich für dieses Projekt ähnlich wie die Einführung des Schiedsgerichtes, eine Legitimation durch die Community zu verschaffen. Bei Einführung des SGs stimmte die Community über eine Probephase ab, dann über die Einführung. Hier soll es nun anders laufen: Wir machen, mindestens drei Monate, wenn es dann jemanden nicht passt, kann der ja ein Meinungsbild starten. Dies lehne ich ab. Es kann nicht angehen, dass massiv in die Struktur der Diskussionen eingegriffen wird, mit einer neuen Benutzergruppe, denen gewisse Rechte zugestanden werden, ohne das die Community gefragt wird. --Itti 09:44, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier wird eine Möglichkeit vorbereitet Diskussionsseiten willkürlich zu zensieren, um unliebsame Meinungen schneller unter den Teppich kehren zu können. Wir haben strenge Regeln für die Löschung oder Veränderung fremder Diskussionsbeiträge. Es gibt keinen positiven Grund diese aufzuweichen - nur den genannten Wunsch nach Zensur. LÖSCHEN, GERNE BEVORZUGT. Je suis WB! 09:57, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Im dem ganzen aufgeregten Gesumms hier ist Zensur nun wiklich der absurdeste Vorwurf... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:11, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
nachrichtlich: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:AndreasPaul_.28Moderation.29 und Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Moderato_AndreasPaul
Im Übrigen sehe ich noch immer nicht, dass das Projekt derzeit etwas Regelwidriges tut; auch die Art und Weise einer eventuellen Einführung der Ideen, ist bei den Aktiven durchaus noch in der Diskussion; dass einzelne Aktive einen regelwidrigen Weg wählen wollen, diskreditiert das Gesamtprojekt nicht. Im Übrigen sehe ich ohne positives Meinungsbild auch nur die Möglichkeit, dass sich Diskutanten freiwillig und jederzeit widerruflich auf irgendeine Art von Moderation durch andere (einfache!) Benutzer einlassen. Würden einzelne Aktive eine "offizielle" Funktion suggerieren, wären die einschlägigen Abwehrmaßnahmen gegen Projektstörungen über die VM zu ergreifen. --gdo 10:32, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Moderator "beginnt eine Moderation nach Gutdünken oder nach Aufforderung." Na danke. Aber nicht in meinemk BNR. Sowas brauch ich nicht, will ich nicht, mag ich nicht. Gerne löschen.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:25, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es geht nicht an, dass eine kleine Gruppe Wikipedianer ohne erkennbaren Konsens eine Projektseite im WP-Namensraum anlegt, die nicht vorhandene/etablierte Strukturen in Wikipedia suggeriert. Entweder Löschen oder Verschieben in einen BNR, bis das Ganze durch ein MB legitimiert wurde (was vermutlich nicht passieren wird). --Stepro (Diskussion) 11:29, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

... mal eine allgemeine Bitte an alle Diskutanten: bleibt beim Thema ("Hier wird an der Community vorbei eine neue Benutzergruppe installiert."). Entweder ihr diskutiert die Formalie (damit müßte der Löschantrag eigentlich erledigt sein > der Rest ist reine Interpretation und Spekulation) oder ihr diskutiert den Inhalt (der heißt aber sinngemäß "wir disutieren hier den Aufbau eines neuen Projektes" > also reine Gedankenspiele). In jedem Fall geht das Abendland nicht unter, das Internet soll nicht gelöscht und auf irgendeiner Unterseite der Wikipedia diskutieren ein paar Idealisten. Leute: bitte Butter bei de Fische. --AndreasP (Diskussion) 11:56, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Behalten. Auf dieser Seite wird ein Moderationskonzept diskutiert, das explizit keine formellen Machtansprüche fordert. Moderatoren sollen eine Selbstverpflichtung eingehen, sie haben aber keinen Anspruch darauf, als Moderatoren akzeptiert zu werden. Ob ein Moderator erfolgreich ist, hängt ganz und gar daran, dass er die Beteiligten an einem Streit überzeugen kann, dass es sinnvoll ist, ihn in diesem konkreten Konflikt als Moderator anzuerkennen. Jeder Benutzer könnte diese Rolle auch jetzt schon auszufüllen versuchen, ohne jegliche Verletzung irgendwelcher Regeln. Bekanntlich ist es aber schwierig, in einem Konflikt zu moderieren, deshalb überlegen sich die Beteiligten, wie sie das unterstützen (Selbstverpflichtung, Selbstbeschränkung, Bindung an nur für sie geltende Regeln, Erfahrungsaustausch, Konzeptentwicklung). Nichts von alledem ist eine Anmaßung irgendwelcher Autorität. Man kann skeptisch sein bezüglich eines solchen Moderationskonzepts (bin ich auch), aber wer diesen konstruktiven Ansatz schlicht löschen will, mag bitteschön nicht mehr jammern, dass die Wikipedia so ein konfliktreiches Gebiet sei, dass die Admins alleingelassen werden usw. usf.--Mautpreller (Diskussion) 11:54, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei uns in der Schweiz nennt man das "Salamitaktik": Ein Ziel wird scheibchenweise umgesetzt und wenn die Nutzer merken, worum es geht, ist es zu spät. Gedankenspiele kann man nicht verbieten, aber man muss ihnen auch keinen Artikelraum geben. Das kann in einem BNR behandelt werden. "Beginnt eine Moderation nach Gutdünken" klingt im übrigen nicht danach, ohne "formelle Machtansprüche" auszukommen. Im LA heisst es Diese Seite suggeriert ein offizielles Projekt, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen. Das Argument ist richtig, daher bleibe ich bei löschen. Ihr könnt gerne ein MB dazu starten. Im übrigen: Auch ich "spekuliere", dass dieser Schuss (das Projekt) nach hinten los gehen wird.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:10, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Wie Mautpreller. Allerdings mit der Einschränkung, daß eine Seite a la „Wikipedia:Moderation" tatsächlich den Schluß nahelegt, daß es sich um ein eingeführtes, akzeptiertes, bereits laufendes und damit quasi „offizielles" Ding handelt (und jetzt kommt mir nicht mit „wenn man das liest, dann weiß man doch …” - diesen Monstertext liest mal nicht mal eben). Ansonsten, um Tim Pritlove zu zitieren: „Erst Ei, dann Gack!”. Bevor hier von Sonderrechten und Anmaßung von Autorität hyperventiliert wird, lasst die Leute weiter an ihrem Konzept bosseln, dann lasst sie mal 3 Monate ihren Moderationsansatz ausprobieren. Wenn die auf derart viel Widerstand stoßen wie hier geunkt wird, dann hat sich das sowieso innert 6 Wochen erledigt und sie werden entnervt das Handtuch schmeißen. Wenns gut läuft, dann haben sie in den drei Monaten genug gelernt, um das fruchtbringend in ihr Konzept einzubauen und sie haben genug „Fälle", die sie in einem MB als Beispiele anführen können. Also: Zustimmung zum LA, daß die Seite besser irgendwohin verschoben wird wo sie nicht ganz so nach „fertig, läuft" aussieht. Keine Zustimmung aber zu dem Versuch mit einem LA das ganze im Aufbau befindliche Projekt in den Orkus zu kippen. --Henriette (Diskussion) 12:12, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Chief tin cloud: Das verstehe ich nicht. Warum sollte nicht ein (übrigens: beliebiger) User eine Moderation beginnen können, wo er es für sinnvoll hält? Wenn er nicht akzeptiert wird (sei es wegen seiner Person oder weil die Beteiligten keine Moderation wünschen), ist die Moderation im konkreten Fall eben gescheitert. Formelle Befugnisse werden auf der Konzeptseite explizit abgelehnt. Die "Macht" des Moderators liegt einzig und allein darin, dass er akzeptiert wird, weil er etwas Gescheites macht, zum Beispiel dabei hilft, einen Ausweg aus einem festgefahrenen Konflikt zu finden. Wenn die Konfliktbeteiligten gar keinen Ausweg finden wollen oder von dem Moderator nichts halten, ist er machtlos und es bleibt ihm nichts anderes übrig, als seinen Moderationsversuch abzubrechen.--Mautpreller (Diskussion) 12:21, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wie solll man "Nach Gutdünken" denn sonst interpretieren? Spätestens, wenn man merkt, dass es ohne Sonderrechte nicht funktioniert kommt der Ruf nach ihnen. Darüber, wie in WP diskutiert werden soll, gibt es Regeln. Dafür, dass diese eingehalten werden, sorgen Admins. Aber das gehört nicht hierher.--Chief tin cloud (Diskussion) 12:32, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du schreibst „"Beginnt eine Moderation nach Gutdünken" klingt im übrigen nicht danach, ohne "formelle Machtansprüche" auszukommen.” – wieso? Wo liest Du da was von Machtansprüchen? Und Gutdünken muß man nicht interpretieren, das hat eine klare Bedeutung; ist nämlich synonym mit „beliebig" und das wiederum bedeutet: „durch keinerlei Festlegungen eingeschränkt, wahllos, willkürlich, wunschgemäß, nach Belieben / Gutdünken / Wahl / Wunsch …”. --Henriette (Diskussion) 12:37, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, dass im Rahmen eines solchen Projekts auch die Seite Wikipedia:Konfliktmeldungen wieder aufleben könnte als Mittelding zwischen WP:VM und WP:VA. Die Moderatoren hätten hier dann schon genug zu tun.
Mir scheint, dass mit diesem Löschantrag schon vorweg schon die Feststellung beabsichtigt ist, ob des überhaupt zur Verwirklichung eines Projekts mit geschulten Moderationen kommen soll. Das ist ein Unding. Aus diesem Alter sollten wir doch schon raus sein.Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:39, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Chief tin cloud, ich könnte ohne jede Veränderung der Regeln Leuten ("nach Gutdünken", d.h. da, wo ich es sinnvoll finde) anbieten, meine Moderation zu akzeptieren. Ich könnte zum Beispiel sagen: User XY und User YZ, Ihr habt entgegengesetzte Ansichten, es scheint nicht mehr vorwärts und nicht mehr rückwärts zu gehen. Was haltet Ihr von folgender Idee: Ich moderiere Eure Diskussion und versuche Euren beiden Ansichten gerecht zu werden. Vielleicht kommt dabei nur raus, dass es klarer wird, wo die Unterschiede genau liegen, vielleicht kann man auch einen Kompromiss finden, das kann man ja vorher nicht wissen. Man könnte doch so einen Versuch unternehmen, statt die Sache per Editwar und VM auszufechten. Ihr könnt den Versuch natürlich jederzeit abbrechen. - Das ist natürlich eine anspruchsvolle Rolle, und deswegen überlegen sich die Moderationsleute vorher: Wie kann man das denn anstellen, um überhaupt Aussicht auf Erfolg zu haben? Mehr ist das erstmal nicht. Jedes formelle Recht müsste natürlich per MB legitimiert werden. Aber das im Entstehen begriffene Projekt strebt doch gar keine formellen Rechte an.--Mautpreller (Diskussion) 13:07, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

@Chief tin cloud: Eigentlich gibt es nur eine Regel wie diskutiert werden soll, die lautet WP:Keine persönlichen Angriffe. Für die Einhaltung sorgen Admins nur im Extremfall, durch Benutzersperrung. Statt dessen steht dort: "Angriffe auf Personen können von jedem Benutzer entfernt werden." Dieser gemeinsamen Verantwortung sind sich bisher nur noch zu wenige bewusst, deswegen diskutieren wird hier. Liebe Grüße --Christian Stroppel (Diskussion) 13:25, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Aus diesem Alter sollten wir doch schon raus sein: Wahrscheinlich bin ich noch in der Trotzphase... Ja, daran wird es wohl liegen. @ Mautpreller: Ich habe ausserdem noch andere Bedenken, die LA ist aber der falsche Ort, um sie zu diskutieren.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:29, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Professionell wäre es gewesen, das Ding gar nicht erst im ANR zu erstellen, hier hat es (noch?) nichts verloren und eine freiwillige Verschiebung könnte den Totalschaden zumindest hinausschieben.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:29, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
"Bedenken" hab ich auch, wenn es auch wohl andere sind. Ich seh aber keinen Grund für eine Löschung.--Mautpreller (Diskussion) 13:46, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
„Erst Ei, dann Gack!”: Sehr einverstanden. Nur ist es das Huhn Projektseite / Benutzergruppe oder was auch immer es darstellt, das gackert. Ganz ohne ein Ei gelegt zu haben.--Chief tin cloud (Diskussion) 13:39, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nein @Henriette Fiebig:. Wenn man sie erst mal 3 Monate in Diskussionen willküren lässt, dann fällt das hier automatisch unter "das haben wir schon immer so gemacht und wer dagegen ist wird gesperrt". Je suis WB! 13:56, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Also eine klassische Modernisierungsbarriere.--Mautpreller (Diskussion) 14:05, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Quatsch! Frau Weissbier, als einer der poteniell am meisten betroffenen, hat trotzdem Recht. Leise anschleichen und dann das gewonnene Territorrium laut verteidigen ist doch schon seit dem Tierreich eine Strategie. Ist einfach ein NoGo - zuletzt hat das der Steuerbetrüger Juncker imho beschrieben, dass die EU-Administration so vorgeht. --Brainswiffer (Disk) 14:21, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau. Hätten wir bloss eine Modernisierungsbarriere gehabt ehe die RK eingeführt wurden. Uns wäre viel Streit, Häme und Mehrarbeit erspart geblieben. Und viele gute Artikel wären auch noch da...--Chief tin cloud (Diskussion) 14:21, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Gut, dass Projektziele und Bewertungsmaßstäbe hier nicht gänzlich Auszug gehalten haben. Das macht es u. U. lohnend, ein paar Aspekte aus der internen Kommunikation meinerseits aufzubereiten:

  • Die Totalablehnung seitens einiger, egal wie die Initiative aussieht und was sie beinhaltet, ist trotz aller AGF-Beschwörungen fester Bestandteil des hiesigen Gemeinschaftslebens. Da helfen dann nur andere Mehrheiten.
  • Wer sich in der Admin-Funktion wirklich als Dienstleister am Projekt versteht, kann es doch nur begrüßen, wenn Konflikte außerhalb harter Adminentscheidungen – die mitunter reichlich Zusatzarbeit und Nervenkrieg generieren – gelöst werden können. Die Admin- wie vor allem auch Wikipedianer-Crux nahezu jeder Seitensperrung wegen Editwar: Hier ist in der Sache Ende, einigt Euch gefälligst auf der Diskussionsseite. Meine Lesart: Wir Moderierende in spe bilden gewissermaßen ein freiwilliges Sanitätscorps, um die Achillesferse des Projekts zu behandeln. Möchte man das ernsthaft als Putsch gegen Projektziele und –strukturen betrachtet sehen?
  • Gegen die ausdrückliche Bitte, auf der Projektseite als Außenstehender einstweilen nicht zu editieren, sind Überempfindlichkeiten unangebracht. Hier geht es um die konzentrierte Vorbereitung einer Wikipedianergruppierung, die auf ein förderungswürdiges Anliegen zielt. Konstruktive Beiträge zur Diskussion werden dabei gern gesehen.
  • Für ein Meinungsbild – das im aktuellen Rahmen ziemlich regelmäßig in einer Art Selbstbestrafung der Veranstalter endet – gibt es m. E. keinerlei Veranlassung. Dass über ungelegte Eier abgestimmt wird, das sehe ich wie Henriette, kann doch niemand bei gründlichem Nachdenken befürworten. Und Sonderrechte für Moderatoren sind schlicht nicht vorgesehen. Jeder Vergleich mit den erweiterten Rechten von gewählten Administratoren oder mit den Funktionen unserer gewählten Schiedsgerichtsmitglieder geht an der Sache aus meiner Sicht komplett vorbei.
  • „Auf leisen Sohlen“, las ich oben, und gemeint ist vermutlich: wird das Projekt unterwandert. Da muss man vielleicht noch einmal nachdenken, wie man es denn gern hätte: Wikipedia:Moderation war zumindest auch eine Transparenzansage, wie sie deutlicher kaum möglich ist. Ob es bei WP:MO bleiben kann, darf sich im Verlauf einer siebentägigen Diskussion vielleicht erst noch herauskristallisieren. Meinerseits habe ich eine mögliche Verschiebung nach Wikipedia:Projekt Moderation schon einmal vorgeschlagen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Moderation&diff=138324759&oldid=138323780. Der vorbereitende Status der Seite wäre damit bereits im Titel inbegriffen. Sie könnte aber auch nach der Pilotphase den Titel behalten. Eine Unterseite von WP:NAK halte ich dagegen für weniger praktisch: Jeder, der darauf stößt, müsste erst recherchieren, was das wohl sein soll, während Moderation als bekannt vorausgesetzt werden kann.

-- Barnos (Post) 15:33, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Du kannst oder willst nicht verstehen, wo das Problem liegt. Moderier doch mal diese Diskussion hier "nichtinvasiv". Sprich extrahiere die Standpunkte, stelle sie gegenüber, frage, ob das richtig verstanden wurde, versetze Dich in die jeweiligen Rollen und biete Lösungen und Kompromisse an usw. usf. Das wäre für mich kompetente Moderation und es wäre deutlich, dass ihr es packen könnt. Entweder ihr wisst, was Ihr machen wollt - dann könnt Ihr es auch genauer beschreiben und theoretisch kann man dann auch darüber abstimmen, ob man das will. Oder Ihr wisst es nicht, dann ist es ein Spiel mit dem Feuer und Ihr solltet es solange lassen, bis Ihr wisst, was Moderation konkret bedeutet. Auf jeden Fall kein "Hilfsadmin" und auch keine irgendwelche Restriktion ohne Mandat.--Brainswiffer (Disk) 15:41, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall wäre eine Moderation kaum zielführend. Es gibt Konflikte, in denen man prinzipiell sinnvoll moderieren kann, und es gibt Konflikte, die sich dazu nicht eignen. Im Übrigen ist eine Moderation in einer Frage, in der man praktisch naturgemäß Partei ist und Position bezogen hat, ein hoffnungsloses Unterfangen.--Mautpreller (Diskussion) 17:11, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Richtig, danke fürs Zuvorkommen. Die Frage, welche Konflikte sich für die Moderation besser, welche weniger gut eignen, bedarf noch gemeinsamer Erwägung. Ich selbst denke tatsächlich vorerst ausschließlich in Richtung Artikelnamensraum, schon damit der enzyklopädische Nutzen nicht a priori in Frage steht. Und mit dieser Rücksicht darf auch da – jedenfalls meinerseits – gerechnet werden: Wer partout von vornherein beweisen möchte, dass er selbst zur Moderation besser geeignet ist als der Moderator, wird nicht daran gehindert werden, den eigenen Fall mit seinen Mitteln zu klären. Auch unsereins hat keine Zeit zu verschwenden.
-- Barnos (Post) 17:39, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Moderation hier kaum zielführend? Da muss ich nun wirklich lachen. Die Diskussion hier ist nicht anders als manche LD oder Artikeldisk. Die Proponenten können selber kaum ausdrücken, was sie wollen und ich schrieb "nichtinvasive" Moderation: Sprich Ihr selber schreibt hier nicht nur Eure Befindlichkeiten und Kränkungen, sondern zeigt mal, ob Ihr es beherrscht, andere zu verstehen (sprich auf den Punkt zu bringen) und adäquat wie auch kurz (!) zu entgegnen. --Brainswiffer (Disk) 19:22, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Naja, der Witz bei einer Moderation ist ja, daß ein inhaltlich und emotional unbeteiligter Mensch das macht – eben weil er mit weniger Leidenschaft und soz. innerer Beteiligung an die Sache herangeht. Was ihm natürlich auch ermöglicht ganz anders, neutraler auf die Argumente oder Diskussion als Ganze zu schauen. Jetzt von den Moderatoren in spe zu verlangen, daß sie sich selbst neutralisieren und komplett davon abstrahieren, daß es um sie selbst und ihr Projekt geht, ist echt ein bisschen sehr viel verlangt. Und – bei allem Respekt – auch unfair. --Henriette (Diskussion) 19:44, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Einspruch Euer Ehrin :-) Es gibt kaum ein Thema, was einen Moderator dann kalt lassen wird (ausser vielleicht über das Kategoriensystem :-) Moderation ist vor allem auch Technik. Und mit Verlaub wenn sich ein Club zur Wurstherstellung trifft, sollte wenigstens ein Fleischer dabei sein, der das Handwerk (!) beherrscht. Und den würde man in dieser Diskussion hier erkennen (müssen), das scheint aber nicht so zu sein. Und wenn sich nur Bäcker treffen, um eine Wurst zu machen, weiss man, was dann rauskommt :-) --Brainswiffer (Disk) 19:52, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz stattgegeben :) Du würfelst hier was durcheinander: Wenn die Fleischer sich streiten wie lang die Blutwurst sein soll, dann wäre der Bäcker gar kein schlechter Schlichter und Moderator – weil er kein persönliches oder berufliches Interesse an der Blutwurst hat (ob wohl ein Vegetarier geeignet(er) wäre? na, lassen wir diese Abwege! :)) Stattgegeben aber bei „Moderation ist vor allem auch Technik.” – vielleicht wärs ja gut, wenn sich das Moderationsprojekt einen echten Schlichter als Berater dazunähme? Dennoch: M. E. muß ein Schlichter oder Moderator nicht erst mit sich selbst als Beispiel beweisen, daß er es kann – wenn er es bei anderen hinkriegt, dann würde zumindest mir das reichen :) --Henriette (Diskussion) 20:16, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Entschuldige mal, Brainswiffer. Das möchte ich jetzt doch richtig verstehen. Es gibt einen Löschantrag gegen diese Seite, der im Erfolgsfall die Folge hätte, dass die Seite des Moderationsprojekts gelöscht wird. Möchtest Du allen Ernstes vorschlagen, dass die Leute, deren Seite gelöscht werden soll, die Löschdiskussion moderieren? Wirklich? Meinst Du das ernst? Oder bist Du nur einer dieser Bäcker, die Wurst machen wollen?--Mautpreller (Diskussion) 20:18, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Übrigens gehört die Neutralität (oder, je nachdem, "Allparteoilichkeit") des Moderators gerade zur Technik der Moderation. Es wäre ein schwerer technischer Fehler, moderierend eingreifen zu wollen, wenn die Diskussion zum Thema hat, dass Dein Geisteskind getilgt werden soll.--Mautpreller (Diskussion) 20:40, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Womit Mautpreller (klug wie er ist, bestimmt absichtlich! :)) elegant zum eigentlichen Thema zurückgelenkt hat: Hier gehts ja nicht um best practices der Moderation als Tätigkeit, sondern um eine Seite im WP-Namensraum. Ich zitiere hier nochmal den Löschantragstext: „Hier wird an der Community vorbei eine neue Benutzergruppe installiert. Jetzt wurde nach der X-sten Nachfrage verbindlich erklärt, dass die Zustimmung der Community auch nicht gesucht wird. Diese Seite suggeriert ein offizielles Projekt, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen.” Ich denke, es wäre gut diese drei Sätze aufgrund der bisherigen Kommentare und ggf. Belege nochmal unter die Lupe zu nehmen und auf ihre Stichhaltigkeit und damit argumentative Kraft hinsichtlich einer Löschung der Seite zu untersuchen. --Henriette (Diskussion) 21:00, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Auf meiner BNR muss mir keiner mit sowas kommen, egal ob mit oder ohne "Moderator" als Namensteil oder "invasiv" oder nicht. Ich sehe, dass hier jede Menge sinnlos anstelle des Grillgutes rotieren und ahne, dass da nichts Gutes mehr kommen wird. Warum verzieht Ihr Euch nicht in einen Benutzerraum, bis ihr etwas Präsentables vorzeigen könnt, das dann in einem MB (das ist selbstverständlich zwingend) beurteilt werden kann?--Chief tin cloud (Diskussion) 21:07, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Ding ist kein Wikipedia-Projekt, sondern der Versuch einer Gruppe von Benutzern, etwas aufzubauen. Na, sollen sie. Allerdings gibt es keinerlei Legitimation für diese Gruppe von irgendwelchen Leuten, dies im WP-Namensraum zu veranstalten, also gewissermaßen "offiziell". Verschiebt den Kram also in irgendeinen BNR eines Users, der sich dazu bereit erklärt, das Zeug zu hosten, bis irgendeines Tages ein Meinungsbild die Berechtigung dafür erteilt. Bis dahin: Viel Vergnügen in eurem Privatprojekt. --CC 21:20, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Und wenn die selbsternannten "Moderatoren" auf irgendeiner Diskussionsseite ihren "Diese Diskussion wird moderiert"-Balken einsetzen, na, dann wird der eben revertiert, wie jeder Vandalismus. --CC 21:55, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Verschiebt es auf Wikipedia:WikiProjekt Moderation und kein Mensch kann das löschen lassen, weil WikiProjekte nicht der Genehmigung durch die Community unterliegen (jedermann kann ein enzyklopädisches WikiProjekt initiieren). Akzeptanz durch die Community muß man eh auf andere Weise gewinnen. @Christiansen, Carol: Deiner Aussage, es gäbe keine Legitimation, so etwas im WP-Namensraum zu veranstalten, kann ich nicht zustimmen. 99,99 Prozent der Seiten im WNR wurden nicht durch ein MB festgelegt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:20, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Aber alle Gruppierungen der letzten Jahre. So wie diese hier. Und diese Gruppe ist nur eine Anmaßung im WP-Namensraum, nichts sonst. Ob die sich Projekt oder sonst wie nennen ist mir Wurscht. Aber in den WP-Namensraum gehören sie ohne Legitimation durch ein MB definitiv nicht. --CC 22:24, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mag sein, dass solches Tricksen tatsächlich WP-konform ist. Ganz sicher nicht WP-konform ist es dann aber, weiter quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit zu diskutiren. Meine lebhafte Anteilnahme ist hiermit zugesichert. Zum Bapperl hat es CC auf den Punkt gebracht.--Chief tin cloud (Diskussion) 23:17, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Artikel

Platz machen für einen Artikel oder zumindest für eine Suche mit Suchmaschinen. Weiterleitung auf Betrug ist nicht (zum) zielführend, sondern offenbar falsch. Die Worte Durchstecherei/Durchstechereien scheinen eher einen Begriff in der Nähe zum Geheimnisverrat (zu Gunsten der Presse?) zu beschreiben (als Plural [plurale tantum?] offenbar in dem Sinne in Bezug auf Ermittlungsverfahren usw. gegen Prominente gebraucht von Stefanie Schork: Das Gesetz zur Stärkung der Pressefreiheit im Straf- und Strafprozessrecht – Vorstellung und Kritik, NJW 2012, S. 2694-2697 (2696). Finde aber auch keinen richtig definierenden Nachweis, mit dem ich einen eigenen Artikel schreiben könnte. --Pistazienfresser (Diskussion) 00:43, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Also wenn Du dazu einen neuen und spezifischen Artikel schreiben willst: Fang einfach an, da muss vorher nichts gelöscht werden bzw. kannst Du die Weiterleitungszeile selber löschen. Hier wird interessanterweise deutlich, dass die WL durchaus historisch Sinn hat. Ob es einen Bedeutungswechsel gibt im Sinne geschwätziger Geheimnisverrat wenn der Presse etwas gesteckt wird, wär dann zu klären. --Brainswiffer (Disk) 07:02, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
S.a. [1]. -- 77.9.152.102 07:29, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

per SLA gelöscht --gdo 09:21, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das Ziel beschreibt nicht das Lemma der Weiterleitung. Einen Artikel zu dem Lemma Deutsche Rechtsgeschichte gibt es leider nicht. Die falsche Weiterleitung verhindert nur die Anlage eines (zutreffenden) Artikels oder zumindest eine sinnvolle Suche. Siehe Artikel Deutsches Recht (historisch) und Rechtsgeschichte sowie die Portal-Diskussion: Portal_Diskussion:Recht#Rechtsgeschiche_Deutschlands_.2F_Deutsche_Rechtsgeschichte_nicht_vorhanden.3F --Pistazienfresser (Diskussion) 01:01, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Also auch hier: fang einfach an. Ich kann allerdings nicht erkennen, inwiefern Deutsches Recht (historisch) nicht die Ansätze deutscher Rechtsgeschichte enthalten soll. Die WL verhindert zumindest, dass jemand Deutsche Rechtsgeschichte neu anfängt, ohne das WL-Ziel zur Kenntnis zu nehmen (das sehen dann nur noch Admins) und Redundanzen zu vermeiden.--Brainswiffer (Disk) 08:14, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Deutsches Recht (historisch) ist (wie zum Beispiel auch Gemeines Recht) einfach nur ein Aspekt der Rechtsgeschichte Deutschlands bzw. eine Wurzel des geltenden Rechts Deutschlands (von mindestens zwei). Aufgrund der Weiterleitung wird der unbefangene Leser ggf. denken, dass das Recht Deutschlands allein gemanische/gemanisierte Wurzeln habe oder es werden einfach falsche Verweise eingerichtet (Beispiel), deren Verbesserung dann wieder Arbeit erfordert und von der Artikelarbeit abhält (Beispiel), wenn die Fehler überhaupt gefunden werden. Was eine falsche Weiterleitung irgendwem nützen soll, erschließt sich mir nicht.--Pistazienfresser (Diskussion) 13:01, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ließe sich nicht ein gültiger Stub Rechtsgeschichte Deutschlands einrichten, auf den von Deutsche Rechtsgeschichte weitergeleitet wird. Im Artikel selbst ließe sich dann die Besonderheit der "Deutschen" Rechtsgeschichte erklären. Das würde uns das Löschen ersparen. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 15:14, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Für OMA ist es nicht eindeutig, ob mit der Deutschen Rechtsgeschichte die Geschichte des Deutschen Rechts oder die Rechtsgeschichte Deutschlands gemeint ist; diese Mehrdeutigkeit ist nun mal bei solchen Komposita nicht zu vermeiden. Wie wäre es denn, eine BKS anzulegen, auf der man beide Möglichkeiten verlinkt? --Mikuláš DobrotivýHospůdka 14:44, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn schon, dann auf Geschichte des deutschen Rechts und Rechtsgeschichte Deutschlands verlinken. Das deutsche Recht ist kein Eigenname. --Winternacht in Wikimedias supergeschützten Wikis 19:05, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Wenn nicht schnell mehr kommt, könnte man die Diskussion wohl auch abkürzen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:22, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist aktuell eher wie ein Lebenlauf geschrieben. Zudem ist Fraglich, ob Frau Dopheide für die Enzyklopädie die nötige Relevanz besitzt. Die Relevanzkriterien sind klar geregelt und hier zum aktuellen Zeitpunkt nicht ersichtlich. Ich empfehle den Artikel zu überarbeiten oder zu löschen. Wissenschaftler-Uni (Diskussion)

Eher nicht [2]. Löschen. --Ochrid (Diskussion) 03:40, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Unrettbar schlechte Qualität und kein ausreichender enzyklopädischer Inhalt. Mehr als ein paar Meldungen ohne nachvollziehbar-belastbare Quellen scheint es zu den (ggf. sogar relevanten) Verfahren derzeit nicht zu geben. Insofern bleibt es bei wiederholten Spekulationen über Inhalt und Umfang der Verfahren: im ersten Fall ist nicht mal das (angebliche) Gericht bekannt, im zweiten Fall ist die Zuständigkeit des BVerfG für Schadensersatzklagen jedenfalls reichlich abwegig. --gdo 08:19, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Im ersten Fall ist das Gericht sogar sehr genau bezeichnet: Ein internationales Schiedsgericht. Da hilft auch kein "angeblich im LA". Was die Verfassungsbeschwerde betrifft: Die richtet sich gegen das Gesetz, da es nach ansicht der Kläger rechtswidrig ist. Da kann man u.U. direkt vorm BVerfG landen, der Schadensersatzanspruch wird dann in der Tat dort nicht geltend gemacht, sondern ggf. vor einem LG (wenn die Beschwerde erfolgreich war). Ungeeignet ist der artikel allerdings, weil er zwei komplett verschiedene Verfahren vermischt. Relevant ist der Fall allerdings schon (die Kritik gegen TTIP ist wegen solcher Fälle so stark).--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:28, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
etwas, was nur unter Verwendung eines unbestimmten Artikels bezeichnet wird, ist wohl kaum "genau bezeichnet"... das "Schiedsgericht" wird doch wohl einen Namen haben oder sonst etwas, was eine konkrete Bezeichnung ermöglichen könnte. Abgesehen davon, scheint das Verfahren -anders als im Artikel derzeit dargestellt- längst beendet zu sein, vgl. Investor-state_dispute_settlement#Verfahren_gegen_Deutschland. Im Hinblick auf den Artikel Vattenfall_gegen_Bundesrepublik_Deutschland sehe ich das aber als vollredundant an; die Verfassungsbeschwerde passt ja ohnehin nicht zum Lemma. --gdo 10:47, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nein, es ist eben kein dauerhaft bestehendes Schiedsgericht bei solchen Fällen, sondern ein ad hoc zusammentreffendes Gremium. Es hat daher auch keinen spezifischenn Namen. Vattenfall und die BRD benennen ein Mitglied und beide einigen sich auf ein drittes SG-Mitglied. So wird es gebildet. Laut Vattenfall_gegen_Bundesrepublik_Deutschland und Investor-state_dispute_settlement#Verfahren_gegen_Deutschland ist dieses Verfahren noch nicht beendet (im Gegensatz zu dem wegen des AKW Moorburg), bitte lies das nochmal sorgfältig. Allerdings gebe ich dir Recht: Der Schiedgerichtsteil ist vollredundant, allerdings nicht der BVerfG-Teil.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:23, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
dann bliebe es aber "das zu diesem Zweck/Verfahren gebildete Schiedsgericht" und nicht lediglich "ein Schiedsgericht" (was eine gewisse Wahllosigkeit indiziert). Im Hinblick auf die (richtig!) zwei Verfahren wäre daher auch interessant zu wissen, ob es sich personell um dasselbe Gremium handelt oder nicht (was aber wohl gar nicht öffentlich bekannt ist). Im Hinblick auf die Redundanz brauchen wir das aber hier eh nicht klären. Zum BVerfG: der eine, reichlich inhaltsarme Satz passt nicht zum Lemma und wäre daher wegen Sachfremdheit eh zu löschen. Im Übrigen scheint das BVerfG die Verfahren verschiedener AKW-Betreiber wohl gesammelt zu prüfen und zu entscheiden, so dass auch ein einzelner Artikel zur Vattenfall-Beschwerde wenig Sinn macht (zumindest nach derzeitigem Kenntnis- und Verfahrensstand), vgl. [3] Daran könnte sich mit einer Entscheidung des BVerfG vielleicht noch etwas ändern, aber derzeit sehe ich da nicht genug Substanz für einen Artikel. --gdo 11:39, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du dringend irgendso ein Bandwortpseudokorrekte Bezeichnung wählen wie "das gemäß der Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Schweden am X.X.19XX geschlossenen Vertrages und der in Art. XY enthaltenen Schiedsgerichtsklausel gebildeten" oder kzurz, lesbar und korrekt "ein internationales Schiedsgericht".--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:15, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nachrichtlich: per SLA wegen Redundanz gelöscht. --gdo 16:09, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hä? Warum soll man einen kürzeren, schlechteren und inhaltsgleichen Neueintrag vom 23.2. ggü einem vollständig vorher entstandenen Eintrag bewahren. Da hat einer nur gestern die Schnelllöschung übersehen, oder? --He3nry Disk. 17:41, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 --gdo 18:50, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@He3nry:, wo hast Du mit Deiner Gegenfrage jetzt meine Frage beantwortet? Antwort auf Deine Frage: Weil wir Löschregeln haben an die sich Admins zu halten haben und darin findet sich Redunanz nicht als Schnelllöschgrund. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 20:57, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
???????????? --84.173.16.162 22:06, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Liebste IP, Du hast den Satz zu Metabegründung vollständig gelesen und verstanden? --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 04:49, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Deine Frage: "Seit wann ist denn Redunanz [ich nehme an, du meintest Redundanz] ein Schnelllöschgrund?". Dein Satz: "...darin findet sich Redunanz [ich nehme an, du meintest Redundanz] nicht als Schnelllöschgrund". Im verlinkten Teil steht explizit "Redundanz" als Schnelllöschgrund. Frage --> Antwort. Was ist daran kompliziert? (Im Übrigen meint "Metabegründung" eine nicht - wie bei den darüber stehenden Beispielen - sich aus dem Artikel selbst ergebende Gründe.) --84.173.19.63 08:35, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Freund des Formalen mal wieder. Das mit der Gegenfrage war absolut ernst gemeint, denn daraus erspringt die Option, das völlig projektkonform, weil konsenfähig sofort zu löschen. Was noch fehlte, war die Energien des Einstellers auf den Ausbau des vorhandenen Eintrags zu lenken. Dafür war es gestern zu spät, da war die IP schon weg. Wie ich schon sagte: ist am 23. abends verpasst worden. --He3nry Disk. 05:49, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
PS: Dein Gehabe u.a. auch der vorstehenden IP gegenüber passt ins Bild dieses absurden Exkurses...
Für's Protokoll: Lt. WP:Schnelllöschen ist Vollredundanz definitiv ein Schnelllöschgrund. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:23, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Knabe (SLA)

gibbes schon, so ist das garnix. Ich wär' ja für löschen und Knabe (Begriffsklärung) hierher oder eben den Redirect wiederherstellen und den unsäglichen BKH in Junge so lassen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 09:31, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der erste Vorschlag ist besser - sonst müsste man in Junge den Hinweis "Zu anderen Bedeutungen des Begriffs Knabe siehe Knabe (Begriffsklärung)" einfügen, und das passt irgendwie nicht. --HH58 (Diskussion) 10:30, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Vollredundante und damit unerwünschte Parallelanlage zu Knabe (Begriffsklärung) - SLA und Verschiebung scheinen angebracht. Das muss nicht 7 Tage lang diskutiert werden. --Dk0704 (Diskussion) 14:42, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Für Verschiebung frei, bitte Verlinkungen prüfen. --Doc.Heintz (Diskussion) 15:25, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Unterirdische Artikelqualität, Verdacht auf WP:TF. Der Artikel ist seit 9 Jahren drin und hat immer noch folgende Mängel:

  • Belege fehlen ganz. Die «Quelle» ist ein kurzer Blogeintrag, der vertrauenerweckend mit «Hollerö Leute» beginnt. Blogs sind als Quelle nicht zulässig.
  • Es gibt nach so langer Zeit immer noch keine Interwikilinks. Das sieht damit sehr nach WP:TF aus.
  • Teile des Textes sind unglaublich dumme Platitüden: «Je geringer dieser Kontrast ausfällt, desto schlechter wird er wahrgenommen.» Ja, wer hätte denn sowas gedacht ... ?

Bitte löschen, gerne auch schnell. --Baba66 (Diskussion) 09:54, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Scheint es zu geben, siehe dieses Buch aus dem Beuth Verlag. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 12:00, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Artikel schöpft seine Weisheit möglicherweise hierher. Die Struktur ist völlig gleich, aber Satz für Satz paraphrasiert. Ob sowas URV ist, müssen Leute beurteilen, die sich besser damit auskennen (der Text steht unter Creative Commons 3.0 Lizenz Deutschland bei Namensnennung). Wer sich da bei wem bedient hat, ist schwer zu sagen, nach Historie sind sie etwa gleich alt--Meloe (Diskussion) 12:12, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Man wird auch in anderen Verlagen fündig, z.B. hier. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:14, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Was da steht, ist sowieso kompletter Müll. Das Flimmern entsteht nicht durch kräftige Farben, sondern als Reaktion des Auges auf die chromatische Aberration. Kurzwelliges blaues Licht wird in Linse und Glaskörper des Auges stärker gebrochen als langwelliges rotes, es entsteht quasi ein Farblängsfehler. Dadurch scheint blaue Schrift auf rotem Grund vor dem Hintergrund zu schweben, also näher zu sein - das Gehirn korrigiert das gedanklich, indem es, um Schrift und Hintergrund gleichzeitig scharf zu sehen (eigentlich: zu denken), die blaue Schrift nach "hinten" schiebt; sie erscheint im Endeffekt weiter weg. An Kanten versucht das Auge wechselnd auf das "nahe" Blau und das "ferne" Rot scharf zu stellen, was bei längerem Hinschauen als Flimmern wahrgenommen wird - bei einem rotblauen Streifenmuster natürlich extrem. Auch grünes Licht ist kurzwelliger als rotes - gleicher Effekt, nur schwächer. Blau und grün, grün und gelb sowie gelb und rot liegen von den Wellenlängen dagegen nur wenig auseinander, daher flimmert es da nur schwach oder gar nicht.--Chianti (Diskussion) 23:40, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
P.S.: Ein Artikel über Chromostereopsie - das ist der entsprechende Begriff [4] - fehlt noch in der de-WP.--Chianti (Diskussion) 03:20, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der chromatic (red/green) contrast spielt auch noch mit hinein. «Flimmereffekt» ist offensichtlich ein, auf den deutschen Sprachraum beschränkter, handwerklicher Begriff, allerdings jetzt belegt. Mir schiene es am sinnvolltesten, ihn in Chromatische Aberration zu erklären und dann eine Weiterleitung anzulegen. --Baba66 (Diskussion) 10:16, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wird in http://anabin.kmk.org nicht geführt. Das Relevanzkriterium «staatlich anerkannter Abschluss» ist damit nicht erfüllt. --Baba66 (Diskussion) 11:18, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ohne jegliche Wertung: die Webseite der Uni behauptet sie sei seit 2013 anerkannt. Mit Wertung: Der Artikel ist nicht der Diskussion wert. Zu knapp und inhaltlich widersprüchlich. Je suis WB! 11:30, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Wo genau findet sich denn in den RK, dass der Zusatz «staatlich anerkannter Abschluss» auf Anerkennung in Deutschland bezogen ist? Ausschlaggebend ist imho ob die Abschlüsse der Kurdistan Public University in der Autonomen Region Kurdistan durch dortige Gesetze oder Verordnungen der zuständigen Autonomiebehörden anerkannt werden. Dass die Uni auf einer Seite der deutschen Kultusministerkonferenz nicht geführt wird ist jedenfalls ohne Aussagekraft. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:06, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das kann sich nur auf DACH beziehen. Nehmen wir als Beispiel China: Die besten Universitäten dort stehen in internationalen Rankings vor den besten deutschen. Diplome von Provinzunis werden hier manchmal nur mit viel Glück als Realschulabschluss anerkannt. Nicht umsonst darf man hierzulande keine akademischen Grade aus Bananistan führen. Auserdem fehlt ja auch eine unabhänge Quelle für staatliche Anerkennung. Anabin wäre eine solche. --Baba66 (Diskussion) 13:10, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Dass sich diese Aussage in den RK nur auf DACH beziehen kann, ist aber wohl Deine nicht ausschlaggebende Meinung und ich sehe dies anders. Festgelegt ist diese Einschränkung ohnehin nicht und auch logisch wäre es ebenfalls nicht. Schlimm genug dass es in D nur schwer ist ausländische Uniabschlüsse anerkennen zu lassen, wo doch jeder weiß dass gerade das deutsche Bildungssystem selbst lieber mal ganz demütig an fremdländische Abschlüsse herangehen sollte. Dass es hierzu Unterstützung von einem entsprechend voreingenommenen Benutzer gibt verstehe ich zu gut, aber der Löschgrund ist schlicht unzutreffend. Die RK sind nicht generell auf DACH beschränkt, weil dass die deutschsprachige WP, aber nicht die Deutsche ist. Ergo, es schreit nach LAE, wegen unzutreffender Löschbegründung. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 13:31, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Du weist echt nicht mal was «DACH» bedeutet und willst ernsthaft (hüstel) an einer Enzyklopädie mitarbeiten? Na ja, dann ... --Baba66 (Diskussion) 16:15, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es kann ja auch politische Gründe haben, warum die Uni nicht anerkannt wird. (weil dadurch ein nicht anerkannter Staat? unterstützt würde?). Der Inhalt des Artikels ist aber sehr gering, daher wie WB. stark ausbauen oder Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 13:29, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das sicher nicht. In Anabin sind einige kurdische Universitäten aufgeführt, die meisten aber mit unklarem Status (+/-). Hier ist es nun so, dass das ursprünglich Standorte anderer Hochschulen waren, also kein eigener Artikel. 2013 soll es dann als selbstständige Hochschule anerkannt worden sein. Das ist noch viel zu kurz, um den Status beurteilen zu können. --Baba66 (Diskussion) 10:29, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Für mich grad schwer zu entscheiden, da ich in den letzten Tagen mehrere Hochschul-Artikel als Stubs in die Welt gesetzt habe. Ich hab jetzt in dem betreffenden Artikel paar Angaben korrigiert. Bezüglich staatlich bzw. staatlich anerkannt, soweit ich das verstanden habe: Anabins Kriterium ist staatlich oder staatlich anerkannt (privat). Und zwar von dem Staat in dem sich die Hochschule befindet. Die Region Kurdistan hat so ein System wie Deutschland, dass es Hochschulen akkreditiert. Hab aber noch keine kurdische Akkreditierugnsagentur gefunden, und glaube darum, dass die Hochschulen direkt von dem Bildungsministerium akkreditiert werden. Anabin entscheidet dann pauschal für alle nach diesem hoheitsstaatlichen Recht akkreditierten Hochschulen, ob diese Akkreditierung dazu ausreichend diese Abschlüsse als gleichwertig anzuerkennen. Irreführend ist, dass diese Hochschule Raparin kein Promotionsrecht hat. Würde darum eine Umbenennung zu Raparin University bevorzugen. Ansonsten müsste man es Hochschule Raparin benennen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 14:09, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hab den Artikel verschoben. Also ich denke, dass die Universität echt ist. 1. Wird sie auf der Seite des irakisch-kurdischen Bildungsministeriums aufgelistet und 2. ist sie Mitglied des IAU (und im Gegensatz zu anderen kurdischen Hochschulen ist diese auch auf der Seite des IAU verzeichnet LOL). --DerHandelsreisende (Diskussion) 19:46, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser Software erschließt sich nicht. Außer Produktbeschreibung auch nichts drin im Artikel, --He3nry Disk. 11:22, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Laut WP:RKSW (Relevanzkriterien für Software), Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten. Die Referenzen oben sind u.a. schon im Artikel und die Kriterien sind dabei erfüllt.

Literatur - name="Process and IT Management in the Broadcast Industry">Alexander W. Roos: Prozess- und IT-Management in der Broadcast-Industrie. Logos Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8325-1714-4, S. 23 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

ausführlichen Testberichten/Reviews - Shizuki Yoshino, Tetsuo Tanaka, Kazunori Matsumoto: Window Manager Designed for Cloud Services. In: Sakae Yamamoto (Hrsg.): Human Interface and the Management of Information. Information and Interaction Design. Springer Ort = Berlin/Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-39209-2, S. 157–166 (Seite 158 als Digitalisat [abgerufen am 2014-3-21])., und http://ajaxian.com/archives/winlike-window-manager-for-the-web

seriösen Vergleichen oder Bestenlisten - http://parasam.me/2012/04/26/nab2012-comments-on-the-national-association-of-broadcasters-convention/

Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse - http://www.cgw.com/Press-Center/News/2007/Ceiton-Releases-Web-Workflow-PPS.aspx

Der Artikel enthaelt auch die Punkte von WP:RSW (Was, Wer, Wann, Wo und Wie). Also, Schnellbehalten. U2fanboi (Diskussion) 15:42, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Smovey (SLA)

Vor QS einmal Diskussion bitte: ein nett bebilderter Artikel, der das Lemma im Einleitungssatz als Kunstwort definiert, im zweiten Satz aber klarmacht, worum es geht: ein Produkt bekannt zu machen, das wohl noch nicht so bekannt ist, garniert mit einer interessanten Gründungsgeschichte. Behaltenswert? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:36, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits viermal gelöscht und einmal nach LD Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2012#Vibrations-Schwungsystem (gelöscht) - als Wiedergänger SLA gestellt. --codc Disk 12:53, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Fussballers nicht dargestellt --Felix frag 12:05, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hat wohl leider keine Minute in relevanzstiftenden Spielen mitgewirkt. Daher wegen erkennbarer Irrelevanz im Sinne der WP:RK und wegen des Lemma schnelllöschfähig. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:08, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Blau-Weiß 90 Berlin war durchaus mal in der 1. Bundesliga. Fussballdaten.de kennt ihn aber nicht als Spieler in der Saison.--Je suis Charlie! Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:10, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn er 1979-83 bei Blau-Weiß Berlin gespielt hat, war er mit dem Verein in der Oberliga und Landesliga. In diesen Ligen sind die Spieler nicht per se relevant. Im Artikel steht auch nichts weiteres, was ihn über die Hürde heben könnte. -- Laxem (Diskussion) 12:48, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das richtige Lemma wäre auch erstmal Michael Meister (Fußballspieler). Die erfolgreichen Jahre von BW hat er jedenfalls deutlich verpasst. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 12:59, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Lemma geändert. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:26, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@Informationswiedergutmachung:, und wofür war das jetzt gut? Die Irrelevanz im Sinne der RK ist ja wohl unstrittig und andere in irgendeiner Art relevanzstiftenden Punkte sind nicht aufgeführt. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 17:39, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Weil ich selbst bei irrelevanten derart komischen Lemmata Augenkrebs bekomme. Sah halt scheußlich aus, sonst nichts. Ob er vielleicht die Relevanzhürde reißt oder nicht, war mir dabei egal. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:43, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Augenkrebs wünsche ich natürlich niemanden. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 19:15, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wegen offensichtlicher Irrelevanz schnell gelöscht--Martin Se aka Emes Fragen? 20:11, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Unbelegt. Kurze Recherche bringt keine Treffer--DerHandelsreisende (Diskussion) 12:55, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Da wäre durchaus SLA möglich. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:03, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Da in den verlinkten Parteien-Artikeln kein Wort davon zu lesen ist, ist von einem Fake auszugehen. Selbst wenn es eine reale Substanz für den Artikel geben sollte - unbelegt, in diesem Umfang und Qualität, ist ein "Gnadenstoß" wohl das beste. Ich stelle SLA. --KnightMove (Diskussion) 21:19, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Schllechtes Lemma war noch ein Löschgrund. Das ganze sollte entweder nach Berey Kurdistani Irak oder nach Irakische Kurdistan-Front – dann gibt es auch genügend Kugel-Funde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:35, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Super. Ich konnte den Artikel nicht reparieren, da ich keinen Ansatz hatte, was denn das überhaupt sein solle. Hab das grob überarbeitet. Würde LA zurückziehen. --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:54, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@KnightMove: Willst du den SLA zurücknehmen? --DerHandelsreisende (Diskussion) 22:58, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ok, SLA zurückgezogen. Die Wortmeldungen daraus:
Sehr wahrscheinlich Fake, jedenfalls kein behaltenswerter Inhalt, siehe Diskussion. --KnightMove (Diskussion) 21:20, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Es scheint eine (schlechte) Übersetzung von dieser Seite zu sein: http://www.globalsecurity.org/military/world/iraq/opposition.htm -- 85.181.14.216 21:51, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Fake läßt sich ausschließen, siehe hier, hier oder hier, allerdings sollte der Artikel verschoben werden nach Irakische Kurdistan-Front oder dem Endonym Berey Kurdistani Irak. Einen Schnelllöschgrund erkenne ich deswegen nicht (mehr). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:33, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich ziehe auch meinen Löschantrag zurück ;). --DerHandelsreisende (Diskussion) 23:25, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Und was macht Herrn Heereman enzyklopädisch bedeutsam? Eingangskontrolle (Diskussion) 13:02, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich enzyklopädisch nicht relevant: Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:55, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Ist bei Heereman von Zuydtwyck gut untergebracht und kann bis auf Weiteres dort bleiben. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:11, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dümpelt seit einem 1/2 Jahr in der QSMA vor sich hin, entspricht nach wie vor nicht WP:RK#MA. 7 letzte Tage zum entsprechenden Ausbau, sonst löschen. 2003:5B:EE5C:51A5:E13B:7382:6F6B:D8B8 13:06, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

und täglich einen Löschantrag auf ein Album... ;-) Da wurde wohl wer vergrault? Bin kein Experte, daher nur dieser Stimmungsbericht. loool --Hannes 24 (Diskussion) 13:13, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Was soll denn dieser Antrag? In der QSMA sind teilweise Artikel seit 2012 drin, schlicht weil diese noch nicht bearbeitet wurden. Wen stören da Artikel die ein lächerliches halbes Jahr drin stehen? Hier ist auch nicht die Power-QS und Arbeitsaufträge mit Fristsetzung durch eine IP werden hier grundsätzlich ungerne gesehen. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 13:24, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Mehr LA wie dieser, bitte. Umso weniger Zeit bleibt für reguläre QS.</Ironie> --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:16, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

So kein enzyklopädischer Artikel, der Begriff selbst wird im Text weder fachlich noch historisch eingeordnet. Stattdessen gibt es zahlreiche Satzhülsen und Linkspam. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:34, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

„Dabei bedient sich Business Design verschiedener Tools aus dem kreativen und faktischen Bereich... Es unterscheidet sich von den herkömmlichen Betrachtungsweisen der klassischen Managementfunktion und Business Administration ...Es wird eine radikale Kunden- und Nutzerorientierung vorausgesetzt. ... bietet schon in einem frühen Stadium hohes Erkenntnispotential für alle Beteiligten - führt im Rahmen des iterativen Vorgehens zu einer Symbiose von Lernen und Handeln - ist vollständig zukunftsorientiert und nicht abhängig von der Vergangenheit - integriert die unterschiedlichen Blickwinkel und Sichtweisen - sorgt für schnellere und konkretere Ergebnisse - führt zu innovativeren und effizienteren Lösungen als herkömmliche Methoden..“

Sieht stark nach Begriffsetablierung aus, zumal die Trefferliste Google Books deutlich macht, dass unter dem Lemma z.T. auch ganz anderes verstanden wird als der Artikel glauben machen will, z.B. Design als Businessmethode. Auch diese Definition klingt etwas anders. In dieser werbesprechlichen, unbelegten und ungenauen Form ist der Artikel zu löschen. --Arabsalam (Diskussion) 14:03, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 Belege stammen großteils von einem MBA-Anbieter. Keine Literatur dazu vorhanden? Wer hat das entwickelt? So Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:31, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 Ich habe auch das Begriff niemals vorgefunden im Fachbereich des BPM (Business Process Management), auch nicht auf Englisch. Löschen.U2fanboi (Diskussion) 15:56, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1 Buzz-Wort-Sammlung in einem Werbeeintrag eines MBA-Anbieters. Eigentlich SLA-fähiger Werbeflyer. --codc Disk 16:41, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Und zudem frontal mit WP:IK kollidierend, denn der im Artikel (neben einer kostenpflichtigen Einladung zu einem Business Lunch) gesetzte Weblink zur business design people AG zeigt eine namentliche Übereinstimmung zwischen Artikelautoren und dem Community Manager dieser Firma. Offensichtlich soll hier ein Werbeeintrag platziert werden. Eigentlich wäre neben SLA eine VM fällig.--Arabsalam (Diskussion) 18:11, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevanz mit zwei Sachbüchern zweifelhaft --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:35, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

CrossFit ist eine relativ neue Sportart, die ersten zwei deutschsprachigen Fachbücher aus einem renommierten Verlag zum Thema deuten schon auf Relevanz hin. --NK (Diskussion) 21:54, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Das ist ja wohl nur Werbung, schnell weg --zenwort (Diskussion) 01:15, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Definitiv unterhalb der RK. Leider löschen. --Planetblue (Diskussion) 07:57, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Werden viele nicht-relevante Autoren in zwei Fremdsprachen übersetzt? --NK (Diskussion) 10:50, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:00, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe ZUGFeRD. Kann man behalten, denke ich. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:43, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der Koopertaionsverbund fahrzeugsicherheit ist nicht mehr aktiv. Wir, die ZENTEC GmbH waren der Koordinator dieser Gruppe. Die Aktivitäten werden im Rahmen der Arbeiten des Kompetenznetztes Automotive Bayerischer Untermain fortgeführt. (nicht signierter Beitrag von Krugs (Diskussion | Beiträge) 16:02, 24. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht - sollte der Verein aufgelöst worden sein oder dauerhaft seine Tätigkeit eingestellt haben, so wäre dies im Artikel mit belkeg zu Vermerken und der Artikel entsprechen umzusctreiben ("Der Kooperationsverbund Fahrzeugsicherheit ewar ein deutscher Verein mit....). Behalten--16:39, 24. Feb. 2015 (CET)

Kein „e.V.,“ sondern laut Impressum von einem kommerziellen Träger koordiniert. Relevanz ist im Text nicht ersichtlich (wobei ich mich frage welche Kriterien alles denkbar wären.) 7 Tage zum ausbauen sonst weg. --zenwort (Diskussion) 01:19, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Richtig, der Kooperationsverbund war kein e.V., sondern ein loser Zusammenschluss. Auch richtig ist, dass die Koordination von einem kommerziellen Träger erfolgt ist, nämlich uns, der ZENTEC GmbH. Ergo: bitte löschen. --Krugs (Diskussion) 10:19, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wie oben richtig vermerkt: Der Artikel kann nicht gelöscht aber angepasst werden. Das muss belegt sein. Wikipedia ist kein Register, in dem nicht mehr aktuelle Beiträge einfach entfernt werden.--Chief tin cloud (Diskussion) 11:00, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
@ zenwort: LA ist nicht "Mangelnde Relevanz" sondern "überholte Aktualität".--Chief tin cloud (Diskussion) 11:02, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Kleine Privatklinik. Die RK für Krankenhäuser werden deutlich unterlaufen und auch sonst ist bei der Größe nicht viel, was für Relevanz spricht. --Kurator71 (D) 17:53, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Laut eigenen Angaben die einzige Privatklinik dieser Art in Berlin deutet für mich auf jeden Fall auf ein Alleinstellungsmerkmal hin. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 19:23, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Genau genommen eine Privatbateilung der Schlosspark-Klinik, sollte meiner Meinung nach eher dort in einem Abschnitt eingebaut werden, als eigenes Lemma so nicht relevant. Für mich kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. --Kritzolina (Diskussion) 21:20, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]


Arbeitet größtenteils unabhängig von der Schlosspark-Klinik. (nicht signierter Beitrag von 213.191.39.117 (Diskussion) 09:03, 25. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Fehlende enz. Relevanz. verfehlt WP:RKM deutlich, sonst nichts wichtiges erkennbar. HyDi Schreib' mir was! 18:21, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Frank schubert (Diskussion) 20:44, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wenn auch nach zweieinhalb Stunden diese artikelgewordene Irrelevanz nicht schnellgelöscht werden soll, wird über den Müll halt eine Woche lang sinnlos debattiert. De.Wikipedia halt. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 21:50, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Verstehe nicht, warum inquisitorenmäßig gleich von Müll gesprochen wird? Baltic 77 08:48, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Spielt nur in der Landesklasse Mecklenburg-Vorpommern (8. Liga) und erreicht daher nicht die Relevanzkriterien. Löschen. -- Greifen (Diskussion) 12:42, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Müll ist dein Artikel meiner Meinung nach nicht. Ich kann solche unqualifizierten Aussagen auch nicht leiden. Es gibt für niemanden hier einen Zwang sich an Löschdiskussionen zu beteiligen. Nur weil der Verein bislang nicht in den ersten 3 Bundesliga gespielt hat, ihn deshalb als Müll zu bezeichnen, ist schon ein bisschen abartig. Wo der Verein ein klein bisschen aus der Rolle fällt, ist der Trainer und das ein ehemaliger Spieler aus der 3. Liga dort mitspielt. Darum auch von meiner Seite aus 7 Tage. Damit, falls doch noch ein paar weitere Argumente für das Behalten aufkommen sollten, wie z.B. eine überregionale Berichterstattung. Eine kleine Frage noch an Baltic 77, welche gemeinsamen Verbindungen gibt es denn zu dieser Fußball Ferienschule und dem Verein? Ist das ein normaler Mieter? Gleiche Frage zu Jugend-und Sporthotel Schawi? Ich hatte gerade gesehen, das auch Test Spiele mit dem FC Hansa Rostock durchgeführt wurden (in dem Fall war das 2009). Kommt so etwas öfters vor oder war das jetzt eine Ausnahme? Ich hoffe, das waren jetzt keine zu schwierige Fragen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:55, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Eine gemeinsame Verbindung zwischen der Fußball Ferienschule und dem Verein besteht natürlich. Dieses Camp findet u.a. auch auf dem Vereinsgelände statt und wird bei Bedarf auch mal personell unterstützt. Das Jugend-und Sporthotel Schawi bietet dieses Camp an, der Rasen und die Sportmittel werden jedoch von der Gemeine Lubmin und dem SV Sturmvogel gestellt. Vorbereitungsspiele wie gegen den FC Hansa Rostock oder andere höherklassige Vereine kommen desöfteren vor. Der SV Sturmvogel Lubmin ist ein aufstrebender Verein, mit viel Potential nach oben, was u.a. auch durch die Verpflichtung des Trainers Sven Berkenhagen in der aktuellen Spielzeit deutlich wird. Ein Alleinstellungsmerkmal ist auch die Tatsache, dass sich ein Atomkraftwerk eine eigene Fußballmannschaft gehalten hat, wie das zwischen 1973 und 1991 der Fall war. Da es ohne weiteres möglich war, auch kleinere Vereine bei Wikipedia einzupflegen (wie es z.B. beim SV Barth 1950 der Fall ist, der mit Lubmin in einer Staffel spielt) war es für mich jetzt nichts ungewöhnliches, selbiges für den Traditionsverein Sturmvogel Lubmin zu machen. Baltic 77 14:25, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

in Alleinstellungsmerkmal ist auch die Tatsache, dass sich ein Atomkraftwerk eine eigene Fußballmannschaft gehalten hat, wie das zwischen 1973 und 1991 der Fall war. - Nein, war kein Alleinstellungsmerkmal: BSG KKW Greifswald. --Vexillum (Diskussion) 21:28, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Ein Alleinstellungsmerkmal ist es zwar nicht, hat aber schon mal gezeigt, das ein Schnelllöschantrag in dem Fall hier nicht gerechtfertigt war. Egal, wie hier der Löschantrag beschieden wird, wenn ich das richtig sehe dann hat Baltic 77 (trotz dem ganzen Stress hier) letztendlich jetzt schon gewonnen. Zumindest inhaltlich. Ich schau auch morgen noch ein paar Kleinigkeiten durch. Denn im Vergleich zu vielen anderen Vereinen hier, gibt es ja offensichtlich doch ein klein bisschen mehr an Informationen zu dem Verein zu finden. Mal schauen, was da noch alles zusätzlich hinzu kommt. Denn selbst wenn der Verein jetzt noch nicht reif für einen eigenen Artikel ist, dann hätte man jetzt schon mal ein vernünftiges Grundgerüst. Wie ich vorhin in meinem Mailfach gesehen habe auch noch eventuell viele schöne neue Fotos, die wir hier gerne hätten. ;-) Gruß Frank schubert (Diskussion) 23:14, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

so kein ausreichender Artikel HyDi Schreib' mir was! 18:42, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

stimmt. Aber Manx2 war, auch wenn sie keinen eigenen de-WP-Artikel, sondern "nur" eine Weiterleitung hat, eine schon zur Zeit des Unfalls gemäß RK relevante Fluggesellschaft (IATA-Code vorhanden) und der Unfall ist Gemmaß den RK (Todesfälle) grundsätzlich relevant. Die angegebenen EN geben genug Informationen her, um innerhalb von 7 Tagen daraus zumindest einen gültigen Stub zu machen. Falls das in dieser Zeit keiner tut, könnte dieses Artikelgerippe anschließend in meinen BNR. --HeicoH Quique (¡dime!) 20:41, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
+1. Ich habe etwas ergänzt, das kann sicher noch mehr werden. Im Ergebnis behalten.--Urfin7 (Diskussion) 23:37, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

ist jetzt ein gültiger Stub. @ HyDi: LAZ? --HeicoH Quique (¡dime!) 02:56, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

So ist es. LD sind eben doch Power-QS...--Chief tin cloud (Diskussion) 10:56, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Zurückgezogen. Danke für den Ausbau. --HyDi Schreib' mir was! 11:11, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der nächste IMDb-Daten-Abklatsch des Erstellers Kiste 11. Erfüllt so nicht die Anforderungen an einen (Schauspieler-)Artikel. -- 2003:72:6F02:23E0:15E3:425F:FFA7:772C 19:34, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Relevant, gültiger Stub, alles für einen Jungschauspieler enzyklopädisch wichtige (Biografische Daten, Filmografie) steht drin. --Dk0704 (Diskussion) 20:16, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Von fehlender Relevanz habe ich nichts geschrieben, also diesen Käse sein lassen. Ein gültiger Stub ist es also einfach die IMDb abzuschreiben? Ich dachte die Wikipedia wäre schon längst weiter. -- 2003:72:6F02:23E0:15E3:425F:FFA7:772C 20:26, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kurzer Artikel ohne nennenswerte Mängel --Kritzolina (Diskussion) 21:27, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nur mal eine Frage an den LA-Steller: Wenn Du selbst keine Zweifel an der Relevanz hast, gleichzeitig aber die Qualität der beiden Artikel (s. u.) bemängelst, warum behebst Du diese Mängel nicht einfach durch eigene Recherchen und Ausbau? Einfach nur nörgeln, ohne selbst etwas zur Verbesserung beizutragen, kann auch als kWzeM interpretiert werden. --Cosinus (Diskussion) 22:57, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Gültiger Stub. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:07, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Bei einem 19jährigen kann nun Mal nicht allzuviel drin stehen. Was fehlt sind seriöse Belege. --zenwort (Diskussion) 01:22, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

LA nicht nachvollziehbar. Behalten --Planetblue (Diskussion) 07:59, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

In der jetzigen Form behalten. Ist ein gültiger Artikel. Louis Wu (Diskussion) 10:29, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
SZ und SPON sind seriös genug als Belege. --Mikuláš DobrotivýHospůdka 15:55, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Der nächste IMDb-Daten-Abklatsch des Erstellers Kiste 11. Erfüllt so nicht die Anforderungen an einen (Schauspieler-)Artikel. -- 2003:72:6F02:23E0:15E3:425F:FFA7:772C 19:34, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

erfüllt aber die RK, weshalb hier hinter mir alle möglichen Leute "behalten" schrei(b)en werden, die nichts und wieder nichts am Artikel tun. Wie eins weiter oben auch Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 20:00, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
So ist es. Relevanz ist gegeben und der Artikel ist nicht so schlecht, dass er nicht die Anforderungen an einen Schauspieler-Artikel (haben wir die?) erfüllt. Gerade bei so jungen Darstellern gibt es oft noch nicht viel zu schreiben. Da gibt es weitaus schlechtere Artikel, z.B. in der WP:QSFF. Eigentlich ein LAE-Fall. --Dk0704 (Diskussion) 20:19, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Das ist ganz sicher kein LAE-Fall; unterirdische Qualität ist ein guter Löschgrund. Mehr wie ein IMDb-Abklatsch ist das nicht. Und von fehlender Relevanz habe ich nichts geschrieben, also diesen Käse sein lassen. -- 2003:72:6F02:23E0:15E3:425F:FFA7:772C 20:24, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
reingequentscht: Irrtum, 2003:72:6F02:23E0:15E3:425F:FFA7:772C: Mangelnde Qualität ist KEIN Löschgrund. Qualität und Relevanz haben NICHTS miteinander zu tun. Gruß --J. Jäger (Diskussion) 12:58, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Siehe mein Kommentar eins drüber. --Kritzolina (Diskussion) 21:30, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Behalten. Gültiger Stub. WP:RK erfüllt. MfG, --Brodkey65|...bis ans Ende meiner Lieder.... 23:13, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Siehe oben beim Bruder. Hinzu kommt, daß es sich wohl nur um Nebenrollen in Fernsehsendungen gahandelt hat. Der Bub mag in Guatemala ja relevant sein hier (noch) nicht, zumindest ist es im Artikel nicht dargelegt 7 Tage --zenwort (Diskussion) 01:25, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn er in Guatemala relevant ist, dann reicht das aus. "Hier", wo auch immer das sein soll, kennen unsere RK jedenfalls nicht. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 05:03, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Nix Guatemala, er ist in den Vereinigten Staaten als Schauspieler aktiv. Und IP 2003... betont ja, dass es um die Artikelqualität ginge, ohne die Mängel zu konkretisieren. --Dk0704 (Diskussion) 07:28, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wenn man die IMDb als seriöse Quelle ansieht, dann ist der Artikel ausreichend mit Inhalt gefüllt und ausreichend belegt. Wenn man IMDb nur auf die Stufe eines gewöhnlichen Wiki o.ä. stellt, dann wäre wegen Beleglosigkeit zu löschen. Dass der Artikel aber keinerlei Mehrwert zum IMDb-Eintrag bietet, ist kein Löschgrund. --gdo 07:39, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
IMDb wäre als einzige "Quelle" jedenfalls nicht ausreichend. --Label5 (in Opposition zur Adminschaft) 16:10, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

LA nicht nachvollziehbar, bitte LAE und behalten --Planetblue (Diskussion) 08:03, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Ole Niklas Richter (schnell gelöscht)

Diesen Handballer kennt nur die Wikipedia. Fake? Gruß --Silke (Diskussion) 19:49, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Nein, den gibt es schon. Ist aber als Drittligaspieler deutlich irrelevant. Si! SWamP WP verjagt ihre Autoren!! W Metagelaber! 19:58, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
wegen Irrelevanz schnell gelöscht (nach SLA)--Martin Se aka Emes Fragen? 20:19, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

imho irrelvant, andere Meinungen? Martin Se aka Emes Fragen? 21:41, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Discogs kennt 60 Veröffentlichungen bei dem Label, davon kenne ich aber keine Band. Ich finde auch keine Seite, die das Album rezensiert. Am Genre kann es nicht liegen, da gibt es genug Seiten die sich auch mit solcher Musik beschäftigen. IMO verfehlen sie die RK.--Sheep18 (Diskussion) 21:47, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

RK war doch mal eine vernünftige Chart-Platzierung ??? Ist nicht? Dann weg. --zenwort (Diskussion) 01:26, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Lies dir bitte mal die RK durch...--Sheep18 (Diskussion) 06:55, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]