Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2015 um 19:58 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Luftangriffe auf Jena (3. Februar) Terminwunsch: 19. März). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
Wählt aus für Montag Lantus
Wählt aus für Dienstag
Wählt aus für Mittwoch Miraki
Wählt aus für Donnerstag
Wählt aus für Freitag
Wählt aus für Samstag Goesseln
Wählt aus für Sonntag

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 19. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Schwedisches Kartenblatt
  • Beim Norrlandsknack können die Spieler aus­sitzen, wenn sie ein schlech­tes Blatt haben.
  • Von der Amtskette des Ober­bürger­meisters von Köln baumelt das Bild einer skandal­um­witter­ten Kaiserin.
  • Das Forevertron enthält eine Dekontaminations­kammer aus dem Apollo-Programm, zwei originale Dynamos von Thomas Edison, ein Röntgen­gerät und einen alten Kranken­wagen.
  • Obwohl nach Lageraufenthalten schwerkrank, baute Siegbert Vollmann die jüdische Gemeinde in Bochum nach 1945 wieder auf.

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 18. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Forevertron
  • Das Forevertron enthält eine Dekontaminations­kammer aus dem Apollo-Programm, zwei originale Dynamos von Thomas Edison, ein Röntgen­gerät und einen alten Kranken­wagen.
  • Obwohl nach Lageraufenthalten schwerkrank, baute Siegbert Vollmann die jüdische Gemeinde in Bochum nach 1945 wieder auf.
  • Die Unterhaltung verlief schweigend.
  • Im Tunnel de Pissotte herrscht inzwischen nur noch Flugverkehr.

Schon gewusst? von heute (Samstag, 17. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite

Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:

{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}

... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:

{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:

Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser.

Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.

Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.

Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.

Wird das Eintragen am Präsentationstag inzwischen von AsuraBot erledigt?

Habe ich das richtig gesehen, dass der SG?-Baustein seit Kurzem automatisiert am ersten Tag der Hauptseiten-Präsentation auf der Artikeldisk eingetragen wird? (Oder nur Testphase?) In der Versionsgeschichte von AsuraBot sehe ich den ersten Eintrag mit 2014-11-23T23:01:34 (Unterschied | Versionen) . . (+98)‎ . . K Diskussion:Heldenallee (Ebersberg) ‎ (Bot: dieser Artikel wird heute auf der Hauptseite unter Schon gewusst? präsentiert). Wäre gut, wenn vor diesem Datum ab diesem Eintrag rückwärts die Bausteine ebenfalls automatisiert nachgetragen würden, und zwar auch bei Artikeln, die Eigenvorschläge waren. Andere Meinungen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:14, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gerade ist es vorallem ein Testlauf (siehe auch die etwas versteckte Diskussion hier). Es fehlt vorallem noch das Eintragen von {{Schon gewusst}} bei neuen Vorschlägen. Die Vorlage bei alten SG-Artikeln einzubinden wäre nicht weiter schwierig, dauert aber wahrscheinlich bis Weihnachten bis ich es mir dies genauer anschauen kann. Grüße sitic (Diskussion) 16:33, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Cool, danke, sitic und A doubt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:57, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, sitic, ich sehe gerade: 2014-12-10T17:49:59 (Unterschied | Versionen) . . (+103)‎ . . K Diskussion:Lammily ‎ (Bot: dieser Artikel wurde für Schon gewusst? vorgeschlagen (Diskussion)) --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:16, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sollte ab morgen täglich um 16 Uhr für neue Vorschläge laufen. --sitic (Diskussion) 19:29, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

sitic, hast du irgendwelche Pläne, um SG?-Bausteine mit Präsentationsdatum ab diesem Eintrag rückwärts zu setzen? (vielleicht bis Aschermittwoch? ;-) Oder vorab gefragt: Kannst du herausfinden, wie viele Lücken es da gibt? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:16, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe vor, dies anzuschauen, dauert aber bis mindestens den Weihnachtsfeiertagen bis ich dazu komme. Grüße sitic (Diskussion) 19:29, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Prima, und wenn du das geschafft hast, kann insgesamt der SG?-Baustein-Abschnitt hier geerlt werden. Vorlagendokumentation dann archivieren? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:22, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo sitic, aus meiner Sicht läuft schon alles super. Siehst du das auch so? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:53, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Erledigt|--Dk0704 (Diskussion) 07:34, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

enterlt. Seit einigen Tagen läuft die automatische Eintragung nicht mehr. Bitte noch abwarten, wann sitic wieder da ist, damit wir dazu ein Update erfahren können. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:51, 6. Jan. 2015 (CET) -- und angefragt --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:21, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Solange der Bot pausiert, sollten die beiden Bausteine pro Tag "händisch" eingetragen werden. Der Aufwand dafür liegt im Sekunden- ggf. Minutenbereich. SchirmerPower (Diskussion) 10:23, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@C.Koltzenburg, SchirmerPower: Hallo, entschuldigt bitte meine Abwesenheit, bei mir ging es seit Neujahr drunter und drüber. Auf meinem Laptop funktioniert das Skript, allerdings nicht mehr auf Labs. Ich werde heute oder morgen Abend genauer draufschauen was schiefläuft. Grüße sitic (Diskussion) 14:33, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Scheint nun wieder zu funktionieren. Die Vorlagendokumentation würde ich aber nicht archivieren, diese ist weiterhin gültig und muss einsehbar bleiben. SchirmerPower (Diskussion) 00:21, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
SchirmerPower, meinst du nur den ersten Abschnitt hier oder auch den mit der Frage zum Baustein? Also: ist der mit der Frage aus deiner Sicht erlbar oder nicht? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:36, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich dachte eigentlich, du meintest mit "Vorlagendokumentation" diese Seite: Vorlage:Schon gewusst. Die Hinweise im Hauptabschnitt #SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite oben sollten aber auch erhalten bleiben, dieser Unterabschnitt #Wird das Eintragen am Präsentationstag inzwischen von AsuraBot erledigt?, also "der mit der Frage", kann "erlt" werden. (Offen ist noch der Nachtag der Bausteine vom 28.12. bis 16.1., das ist aber an anderer Stelle eingekippt.) SchirmerPower (Diskussion) 16:04, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Allgemeine Diskussionen

Karneval/ Fasching /Fasnet (erl.)

Konrad mit Mützchen (Schnappschuss zu Fastelovend 2015)

In einem Monat steigt ja für Terminwünsche das nächste Großereignis für spontane Einfälle/ spontanes Einfallen bei "Schon gewusst?" Da auch Artikel zu Fasnet/ Karneval/ Fasching guter Teaser und eines Artikelchecks bedürfen, meine Frage ein paar Takte vorher: Wer steuert Vorschläge bei? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe einen Artikelentwurf aus dem letzten Jahr, aber der ist unkarnevalistisch langweilig *gähn* -- Nicola - Ming Klaaf 15:07, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich wollte nicht wissen, wer noch keine hat ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  -- Nicola - Ming Klaaf 15:24, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
der Artikel zu Bernd Steiner wurde schon im Januar eingestellt, den hätte "man" vielleicht aufsparen können, aber "sparen" ist auch nicht so karnevalistisch... --Goesseln (Diskussion) 20:53, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ah, +1 +1, auf die Idee war ich nicht gekommen, wäre ein Werkartikel denkbar? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:25, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Übrigens, diese Abbildung rechts hatten wir bei "Schon gewusst?" noch nicht präsentiert, sondern eine andere des Künstlers. Ich schreibe das hier kurz hin, weil es bei Commons auf den ersten Blick so aussieht, als wäre genau diese schon drangewesen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:00, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Tut mir leid, aber alle Themen, die mir zum Kölner Karneval einfielen, waren schon "da". Dafür habe ich aber heute noch einen (technisch kritisierbaren) Schnappschuss aus Köln hochgeladen. Den als Trostpflaster :) -- Nicola - Ming Klaaf 21:48, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bernd Steiner: Rosen-Montag Redoute (1923)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. aufgrund der „starken“ Nachfrage bereits am schmutzigen Donnerstag vorzeitig geerlt. --Goesseln (Diskussion) 21:39, 12. Feb. 2015 (CET)

Schade, aber das Themengebiet ist wohl weitgehend abgegrast. Trotzdem Alaaf oder Helau an alle.

Spekulative Teaser bitte vermeiden

Ich möchte auf diese zwar zu Unrecht skandalisierende, aber in der Sache einen Nerv treffende Kritik auf der Hauptseiten-Diskussionsseite hinweisen und um eine sachlichere Abfassung von Teasern bitten, die problematische Spekulationen zu sensiblen historischen Sachverhalten vermeidet: [1]. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:48, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wir können es nun mal nicht jeder IP recht machen. Der Teaser stand hier lang genug zur Diskussion und wurde von niemandem, auch von Dir nicht beanstandet. Also: Ball flach halten mit pauschalen Ermahnungen. --Dk0704 (Diskussion) 10:02, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich schrieb schon mal: Nicht jedes Mal zusammenzucken, wenn jemand meckert. Allen recht machen kann man es eh nicht, wie man an der Diskussion um von Weizsäcker sehen kann. Mein früherer Chef behauptete gerne, "viele Leute" hätten sich beschwert, und dann stellte sich immer heraus, es war gerade mal ein Leut gewesen, und das bei mehreren Zehntausenden, die es hätte betreffen können. -- Nicola - Ming Klaaf 10:35, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe niemanden ermahnt, sondern die Bitte geäußert, solche spekulativen Teaser künftig zu vermeiden. Weder habe ich ihn getextet. Noch habe ich ihn ausgewählt. Noch habe ich irgendjemanden einen ad personam Vorwurf gemacht (aber schon genügend selbst gemacht bekommen). Der Ball wurde also von mir flach gehalten. Alle Teaser selbst kontrollieren, kann ich nicht. Und wenn, würde das Gemaule losgehen, wenn ich sie scheinbar nach Belieben ändern würde. Dafür sind wir ein Team und deshalb mein Hinweis. -- Miraki (Diskussion) 11:49, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:26, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. oder? --Dk0704 (Diskussion) 19:13, 13. Feb. 2015 (CET)

Unklare/irreführende Teaser

Ein verwandtes Thema: Ich habe mich auch schon gefragt, wie weit wir mit Teasern, welche die Leser im Unklaren lassen oder gar irreführend sind, eigentlich gehen sollen. Nichts gegen das Konzept, Teaser zu formulieren, die nicht zu viel verraten, neugierig machen und auch gerne mal witzig sind - aber im Moment haben wir da z.B. In den Niederlanden wurde der letzte Henker 1957 ausgemustert und ins Museum gestellt. Ja, das ist witzig. Aber wer sich nicht zufälligerweise schon mit niederländischen Lokomotiven auskennt, kann bei der Lektüre dieses Teasers einfach nicht die mindeste Ahnung haben, worum es in Wirklichkeit geht. Geht das nicht zu weit? Die drei anderen heutigen Teaser sind da nicht so extrem. Würde man "Henker" zumindest in Anführungszeichen setzen, wäre das zwar ein bisschen weniger witzig, aber m.E. besser. Gestumblindi 20:52, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+1 —Lantus 21:37, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1. Der „Henker“ hätte mindestens in Anführungszeichen gesetzt werden sollen.
Grundsätzlich: 1. Wenn ein wahrer Satz über einen Artikel schon „zu viel verrät“ und dieser nur durch extreme Verschleierung seines Inhalts „verkauft“, sprich: zum Anklicken verführt werden kann, werden etliche Anklicker nach angefangener Lektüre not amused zurückbleiben. 2. Wir haben auch eine Verantwortung den Hauptseitenlesern gegenüber, deren Augen nur über die Teaser huschen, die den Artikel selbst aber nicht aufrufen, das sind ca. 97-99 Prozent der Hauptseitenleser. Auch die große Zahl derer, die den Artikel gar nicht liest, sollten einen sachlich zutreffenden Satz, der eine interessante Information zu dem Artikel enthält, lesen können. -- Miraki (Diskussion) 21:59, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Der Henker ist längst im Archiv verschwunden. --Dk0704 (Diskussion) 19:13, 13. Feb. 2015 (CET)

Regel 2

Vor kurzem wurde die Regel 2 in den folgenden Wortlaut geändert:

Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl sinngemäß (Hervorhebung durch GG) auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen.
Dies wurde soeben rückgängig gemacht und sie lautet nun wieder:
Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen.
Dies ist (a) kürzer und (b) einfacher zu befolgen.
Der heutige Napoleon-Teaser (Dekret <=> Befehl) zeigt, dass "sinngemäß" ein ungemein schwieriger Begriff ist, der völlig unterschiedlich verstanden werden kann - und dann zu unenzyklopädischen Aussagen führt. Warum soll man Teaser-Autoren solche Schwierigkeiten in den Weg legen?
Es gibt weitere Beispiele aus der Schon-gewusst-Historie, mit denen in selbiger Weise argumentiert werden könnte - und argumentiert werden wird, sollte Regel 2 spontan erneut geändert werden.
Jeder erfahrene WP-Autor sollte in der Lage sein, aus den im Artikel vorgegebenen Wörtern einen reizvollen Teaser [ja, ich weiss: redundant] zu erstellen. Zudem ist es ein gutes Training fürs Hirn...
Sich auf die Wortwahl des Artikel-Autors zu beschränken, ist auch eine Respektsbekundung vor der Artbeit des Autors!
(Könnte es sein, dass Autoren hier ihre Artikel nicht (mehr) vertreten haben wollen aus eben jenem Grund?) GEEZER… nil nisi bene 09:15, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nein, die Regel wurde nicht rückgängig gemacht, weil der eher wenig sinngemäße Befehl durch das tatsächliche Dekret ersetzt wurde. Schwierigkeiten werden wir nie vollständig aus dem Weg gehen können. Eine Regel, man müsse wortwörtlich ausschließlich Begriffe aus dem Artikel verwenden, erschiene mir als Gängelung. Wenn die Wortwahl dem Sinne nach zutrifft, ist das okay; dass es Grenzfälle gibt ändert daran nichts. -- Miraki (Diskussion) 09:45, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wörtlich: "Herr General Clarke, ich sende ihnen ein Dekret über die Schleifungen der Festungen Hameln udn Nienburg. Ich lege größten Wert darauf, dass die Zerstörungsarbeiten am 20. Januar beginnen... Napoleon. Paris 14. Januar 1808". --AxelHH (Diskussion) 10:03, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dem halte ich entgegen "In der Beschränkung zeigt sich der Meister" und "Vollkommenheit entsteht offensichtlich nicht dann, wenn man nichts mehr hinzuzufügen hat, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann."
Ich bitte dich - im Sinne einer enzyklopädischen WP und im Respekt vor der Arbeit der Autoren, deren Inhalte hier "verarbeitet" werden, das "sinngemäss" zu revertieren. GEEZER… nil nisi bene 10:13, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich verstehe dich leider nicht, was soll ich revertieren? --AxelHH (Diskussion) 10:32, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Geezer meint das Wort "sinngemäß", welches Miraki am 1.12. in die zweite der drei Regeln zur Teasergestaltung eingefügt hat. Das sollte in der Tat wieder entfernt werden; zumal die Änderung soweit ich weiß nicht abgesprochen war. --Dk0704 (Diskussion) 11:46, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Eine persönliche Vorbemerkung, dann zur Sache. Vielleicht war es ein Fehler, dass ich Geezers Wunsch auf der Hauptseitendisku, Napoleons Befehl in das im Artikel genannte Dekret zu ändern, entgegengekommen bin – auch um die Situation dort zu befrieden. AxelHH hat in seinem Posting hier ja gezeigt, dass dieses Dekret sehr wohl befehlsähnlichen Charakter hatte; man hätte den Begriff Befehl im Teaser nicht zwingend ändern müssen. Dass Geezer nun diese Änderung hier als beweiskräftigen Grund anführt, der Teaser dürfe keine sinngemäße Wiedergabe des Artikeltextes enthalten, sondern ausschließlich Wörter aus dem Artikel selbst, und zwar wortwörtlich, hatte ich nicht erwartet.
Zur Sache selbst: Ich finde jetzt den Diff. zur Disku, die der Einfügung des sinngemäß vorausging, nicht mehr. Nach Lust und Laune eingefügt habe ich es nicht, sondern weil ich es für notwendig hielt. Imho kann in der Sache nicht zielführend sein, dass wir den Teaser nur wortwörtlich aus dem Artikel schöpfen. Wenn aber die Mehrheit der Kollegen das so sieht, an mir soll ein Revert nicht scheitern – auch wenn ich eine solche Reglementierung in der Sache für völlig verfehlt hielte. Ich pinge mal die Kollegen, die hier öfter tätig sind an, um ihre Meinung zu erfragen - bitte einfach ergänzen, wen ich vergessen habe: Benutzer:C.Koltzenburg, Benutzer:AxelHH, Benutzer:Lantus, Benutzer:Goesseln, Benutzer:Nicola, Benutzer:Wahldresdner, Benutzer:Gestumblindi, (... gerne um weitere Kollegen/innen ergänzen) Soll das von mir Anfang Dezember eingefügte sinngemaß (hier) revertiert werden oder nicht? Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:21, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte "sinngemäß" für ausreichend.
Im Übrigen appelliere ich nochmals an die Kollegen, nicht jedes Mal, wenn jemand Kritik übt, wie ein aufgescheuchter Hühnerhaufen zu reagieren :) Der Kollege Grey Geezer ist auch nicht konsistent in seiner Kritik, so dass mir seine wahre Intention nicht immer so klar ist. -- Nicola - Ming Klaaf 12:33, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Soweit ich das aus Zeitgründen (!) verfolgen konnte, bin ich der Meinung, feststehende Begriffe wie "Dekret" statt Befehl, wenn sie im Artikel vorhanden sind, sollten dann auch stehen bleiben im Teaser. Ich sehe leichte Unterschiede in diesen beiden Begriffen (auch auf Napoleons Arbeitsweise bezogen:):) - 1000 Dekrete am Tag...MfG Arieswings (Diskussion) 12:39, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Nicola: Wenn es Fragen gibt, bin ich gerne bereit, auf meiner Disk. zu erklären.
Man sehe sich in der Zwischenzeit die "Did you know..." Box der en:WP an. Man hält sich strikt an die Vorgaben (Info, Wortwahl) des Artikels.
Wenn hier neue Wörter dazuerfunden werden, heisst das nicht, dass man der Meinung ist, dass der Artikel irgendwie inkomplett ist? Warum ändert man dann nicht zuerst im Artikel und verwendet dann Artikel-Wörter im Teaser?
"Sinngemäß" kann auch zu "unsinngemäß" führen. Ein Artikel ist ein Artikel - und den präsentiert man als solchen ohne weiteren Firlefanz. GEEZER… nil nisi bene 12:44, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) @Arieswings: Das ist eine nachvollziehbare Sichtweise für diesen konkreten Fall (so dass ich Geezer hier entgegengekommen bin). Aber zur Regel allgemein, siehe den Diff. zu sinngemäß über deinem Posting, sollte diese geändert, d.h. nur noch wortwörtlich im Artikel vorhandene Wörter in den Teaser kommen dürfen? -- Miraki (Diskussion) 12:47, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Geezer: Mit Firlefanz hat unsere Sachdiskussion nichts zu tun. -- Miraki (Diskussion) 12:49, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Firlefanz ist das, was bei einigen Teasern abgeliefert wird. Ich bevorzuge die Verwendung klarer, eindeutiger, nachvollziehbarer Wörter. Man braucht nichts hinzuzuerfinden, um Bilder im Kopf des Lesers entstehen zu lassen.
Ich verstehe den Begriff entgegengekommen nicht. Ich habe argumentiert in einer Weise, dass ein 14-Jähriger es nachvollziehen kann (sowas ist mir wichtig). Ich versuche immer zu argumentieren. Wählt man irgendwelche "sinngemässen" Ersatzwörter, ergeben sich Diskussionen, weil man "sinngemäss" nicht (immer) eindeutig als 'korrekt' oder 'unkorrekt' argumentieren kann. Das ist - für eine Enzyklopädie - ungünstig und unpassend. Mich wundert es, warum man unnachgiebig hartnäckig auf Ersatzwörten besteht.
Ich deine Einfügung in die Formulierung von Regel 2 weiter beobachten - und habe bereits mit einem anderen Ansatz begonnen. Man sieht sich also weiter in der Disk. auf der Hauptseite. GEEZER… nil nisi bene 19:02, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe das wie Miraki - bzw. ich könnte auch auf das Wort "sinngemäss" verzichten, solange Ein Teaser beschränkt sich in der Wortwahl auf die Wörter und Begriffe, die auch im Artikel vorkommen nicht stur ausgelegt wird. Aber diese Gefahr besteht hier natürlich immer. Konkretes Beispiel: Ich schlage hier aktuell den Teaser Nach der Lehre von Helgi Pjeturss stehen wir im Schlaf in Kontakt mit Ausserirdischen vor. Das Wort "wir" kommt aber im Artikel nicht vor, ist es nun verboten? ;-) "Sinngemäss" ist m.E. schon gut. Gestumblindi 21:31, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wir - WP-Autoren? ;-)
Was spricht gegen: Nach der Lehre von Helgi Pjeturss stehen Menschen im Schlaf in Kontakt mit Ausserirdischen ? GEEZER… nil nisi bene 21:43, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nichts spricht dagegen - allerdings würde ich auch "wir" in diesem "Schon gewusst"-Zusammenhang als "wir Menschen" verstehen und ich finde es etwas schwungvoller. Gestumblindi 21:45, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
So wie (heute) "Wir gratulieren der Wikipedia in Slowakisch zu 200.000 Artikeln." ? Gefühlte 5 cm von der Schon-Gewusst-Box? GEEZER… nil nisi bene 23:07, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin für wortwörtlich gleiche Begriffe im Teaser wie im Artikel. Oft sucht man als Hauptseitenleser lange den Teaserinhalt im Artikel und es hilft nur noch die Suchfunktion. Wenn die Worte unterschiedlich sind, findet man nichts mit der Suche und ist frustriert weil man sich manchmal nicht mehrere Bildschirmlängen durchlesen will. Wortwörtlich identisch ist Service am Leser. Im vorliegenden Fall ist es von der Bedeutung tatsächlich so, dass dass Dekret auch als Befehl aufzufassen ist, denn ohne kaiserliche Anordnung hätten die Festungsstädte wohl nicht so gerne geschleift. --AxelHH (Diskussion) 22:54, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
PS: Siehe Beispiel unten: weiter unten zu Bahnstrecke Halmstad–Bolmen. Im Teaser ist die Rede von einer speziellen Kabine und nach der verzweifelten Suche nach einer speziellen Kabine finde ich im Artikel mit der Suchefunktion nach Kabine in einer Tabelle eine Passagierkabine, aha, das meint wohl der Autor. --AxelHH (Diskussion) 23:00, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich verstehe nun die Teaseränderung vom Lemma Befestigungsanlagen auf Wehranlagen überhaupt nicht. Gab es einen Grund dafür? Klütfestung hätte man auch nehmen können, das kommt im Artikel vor.--AxelHH (Diskussion) 23:33, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten
sinngemäß kann bleiben.
Das Problem der Teaserei ist nicht der gelegentliche Rechtschreibstorm und der inhaltliche Teaserstorm auf der Hauptseite, sondern dass Artikel, Bild und Teaser vorher eines einvernehmlichen Qualitätsstatements (es gab mal den Versuch mit tabok, aber das schien uns wohl zu albern) bedürfen. Wenn es dann mal schief gehen sollte, ok, shit happens, dann gibt es immer noch die Hauptseitenaufpasser.
Dass allerdings Edelfedern an anderer Stelle darüber meckern, dass die Qualitätsmaßstäbe hier bei WD:SG? zu hoch angelegt würden, das hilft auch nicht wirklich weiter.
Wenn Geezer glaubt, das ganze SG? abschießen zu können, soll er, das spart mir Zeit und Nerven. Ich schreibe lieber eigene Artikel und ärgere mich schon genug über mein eigenes Unvermögen.
--Goesseln (Diskussion) 10:09, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kurz mein Senf - Mirakis Ergänzung finde ich gut. Ein starres und krampfhaftes Festhalten auf exakt der Wortwahl in einem Artikel ist eine völlig unnötige Einengung - mit zu starren Regeln haben wir an anderen Stellen der WP eh schon genug Probleme. Und wenn jemand hier etwas von einem "Befehl" liest und im Artikel dann nur ein "Dekret" findet, dann sehe ich da keine größeren Probleme. Ein Dekret ist bekanntlich keine freundliche Bitte. --Wdd (Diskussion) 14:44, 10. Feb. 2015 (CET) P.S. Weiteres schönes Beispiel - der Teaser am 14. Juni 2014 zu Miss Baker verwendete mit "Astronautin" auch ein im Artikel nicht vorhandenes Wort und trotzdem ist sofort klar, worum es geht. --Wdd (Diskussion) 14:51, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit nicht enden wollender Geduld ... weise ich auf Regel 3 hin:
"Fakten und logische Zusammenhänge, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein."
Wo ist da das Faktum "Astronautin" belegt? Ist es auch lustig, sie als "Amerikanerin" (= dort geboren) zu bezeichnen? Nein. Weil - es - unenzyklopädisch - ist. Auf der Wochenendseite von Frau im Goldenen Spiegel wäre so eine Formulierung aber absolut kein Problem. Die schreiben immer so...
Liest hier überhaupt jemand die Regeln? Oder sollte man die auch so aufweichen, dass jedes und alles möglich ist? Wozu dienen diese "Regeln" überhaupt, wenn jeder fabulieren kann, was ihm so in den Kopf kommt - auf der Hauptseite. 50 SHADES … nil nisi bene 13:20, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hat jemand unten den Schlüsselsatz gelesen?
Einen witzigen Teaser kann ich zu diesem Thema leider nicht bieten.
Wenn wir jedes Thema - auch ein Äffchen, dass man in eine Röhre pfercht und in die Umlaufbahn schiesst - und jedes andere Thema auch - mit objektivem Respekt behandeln, kann ohne sinngemässen Humor geteast (zur Aufmerksamkeit reizen) werden. Warum meint man, dass man manche Themen exaltieren muss, während andere Themen mit niedergeschlagenen Augen präsentiert werden sollten?
Eine Enzyklopädie sollte in der Darstellung - besonders auf der Hauptseite - objektiv und neutral sein (was schon schwer genug ist).
Man sollte immer einen der genial einfachen Sätze von Loriot im Kopf haben. Der Satz "Das Bild hängt schief." ist objektiv und neutral - und doch steckt eine ganze Geschichte dahinter. In der Beschränkung glänzt der Meister... 50 SHADES … nil nisi bene 09:10, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin nicht der Meinung, dass Artikel in der SG?-Rubrik objektiv und neutral präsientiert werden müssen. Die Artikel sollten es sein. Ansonsten erfüllt gerade diese Rubrik zum Teil eine andere Aufgabe, nämlich, wenn es die Themen hergeben, ein bißchen Boulevard, um zum Lesen zu reizen. Wenn wir in dieser Diskussion hier anfangen, humorvoll überspitzt gegen enzyklopädisch auszuspielen, können wir den Laden zu machen. Das ist (wie früher) E-Musik gegen U-Musik, dabei hat beides seine Berechtigung.
Sodann sollte man eine andere Rubrik aufmachen, etwa mit dem spannenden Artikel "Weitere neue Artikel" und Teaser nach dem Muster "Hund biß Mann". DAS wird die Leser geradezu zu von den Stühlen reißen und zum weiteren Lesen ermuntern. -- Nicola - Ming Klaaf 19:12, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Seriös und witzig ist kein Antagonismus. Es kommt darauf an, dass der Inhalt des Teasers sich im Artikel findet. Dann darf er gerne zugespitzt formuliert sein. Das impliziert der recht locker formulierte Rubrik-Name SCHON GEWUSST? doch auch. Ich denke, die Leser erwarten hier kein lupenreines, wasserdichtes und unangreifbares Ergebnis eines linguistischen Seminars, sondern einen interessanten, sprachlich richtigen und inhaltlich nicht irreführenden Teaser-Satz. Das ist neutral und objektiv genug. Gruß -- Miraki (Diskussion) 19:32, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ganz ernst: Woher weisst du, was der Leser da erwartet? Daten oder Bauchgefühl? 50 SHADES … nil nisi bene 21:57, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sei mutig! Trage auf der SG?/Hauptseitenvorlage ein!

Gerade habe ich die SG-Vorlage für den Mittwoch eingetragen. Ich möchte alle SG?-Bewegten – seien sie Vorschlagende, Teasernde, Kritiker, Bilderspender und/oder anderes mehr, ermutigen, künftig Eintragungen für die SG?-Vorlagen der Hauptseite zu tätigen. Bisher hat den Löwenanteil an Eintragungen C.Koltzenbrurg gemacht, der/die aber bis zum 23. Februar hier pausiert. Da ich als alter Mann früh schlafen gehe;-) werde ich (nur noch) vor 22 Uhr schauen, ob der Folgetag abgedeckt ist, wobei ich nächste Woche von Mittwoch bis Samstag sowieso nicht online bin. Eine weitere Bitte: Wenn ihr spät abends z.B. bei einer feuereifrigen Teaser-Diskussion seht, dass die Vorlage für den Folgetag noch nicht eingetragen ist, lasst nicht einfach die Zeit bis zur Geisterstunde verstreichen, sondern versucht die Eintragung zu erledigen, bevor ein Admin nach 0.00 Uhr tätig werden muss. Also: Sei mutig und trage ein! Mehr als kritisiert werden, kannst du nicht. Und wer kritisiert wird, erfährt auch eine Form der Wertschätzung. Gruß in die Runde -- Miraki (Diskussion) 08:00, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die Diskussion im Abschnitt darüber ermuntert nicht gerade zu, diese Aufgabe zu übernehmen. Wenn ich mich schon grillen lassen möchte, dann wenigstens für etwas "wirklich Entscheidendes" :) -- Nicola - Ming Klaaf 19:03, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Achter SG?-April-April-Special

Auch dieses Jahr lädt die Schon-gewusst-„Redaktion“ zum 1.-April-Special ein. Gesucht werden Artikel mit vollem Wahrheitsgehalt und vorhandener Relevanz, die jedoch unter einem bestimmten Aspekt betrachtet unglaubwürdig erscheinen und daher teasen. Die Artikel sollen allen üblichen Voraussetzungen von SG? entsprechen, also beispielsweise nicht älter als 31 Tage sein (Stichtag 12. Februar). Am 1. April werden die vier Artikel erscheinen, die die meisten Stimmen erringen konnten und nur diesen einen Tag in der SG?-Ecke auf der Hauptseite verlinkt. Am 2. April wird die Liste wie gewohnt (2 alte vom Vortag (bzw. vom 31.03.) und 2 neue Vorschläge) fortgesetzt. Gewählt werden darf von jedem Autor mit allgemeinem Stimmrecht; jeder Stimmberechtigte hat vier Stimmen, die auf die Beiträge auch kumuliert werden können. Die Stimmabgabe erfolgt zwischen dem 25. und 30. März per eMail (Adresse wird noch bekannt gegeben). Der Vorschlag mit Bild, der die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnte, erscheint an erster Stelle, die nachfolgenden drei Positionen werden von den Nächstplatzierten (Vorschläge mit Bild werden Vorschlägen ohne Bild gleichgesetzt, da nur ein Bildvorschlag möglich ist) besetzt. Nicht berücksichtigte Vorschläge werden geerlt. —Lantus 20:25, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Fragen und allgemeine Diskussion

1. alle Jahre wieder mein Vorschlag: the four winners get all, aber nur einen Tag Präsenz, die Verlierer gar nichts. Goesseln, 12.2.

Das wurde letztes Jahr doch eigentlich ganz praktikabel gehandhabt, dass geeignete Vorschläge dann noch in die allgemeine Warteliste übernommen wurden, z.B. die Allgäuhalle. --Dk0704 (Diskussion) 13:21, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich, dass es letztes Jahr diesbezüglich ziemlichen Ärger gab und wir sollten das deshalb vorher klarstellen, wie es läuft. — Zwei Gründe sprechen gegen eine Übernahme in die chronologische Liste: 1.) wäre der Artikel nach dem 1. April umzuteasen, 2.) was ich fast noch wichtiger finde: Dieser kleine Special soll an Anreiz sein, sich hier zu beteiligen und entsprechend anzustrengen. Wenn von vornherein klar ist, dass der Vorschlag sowie so irgendwann drankommt, fiele diese Anforderung weg. 3.) Nachklapp: Die Liste ist eh lang genug und uns geht es nicht um eine möglichst lange Liste, sondern um gute Vorschläge und die Präsentation zum „richtigen“ Zeitpunkt (Reihenfolge, Mischung usw.). —Lantus 17:10, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschläge zum 1.-April-Special

  1. Die finnischen Jungferninseln sind nur 1 ha klein. --Pölkky 20:42, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es wäre zweckmäßig, wenn Du dazu einen Artikel im Teaser verlinkst. ;-) --Dk0704 (Diskussion) 13:21, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

13. Februar 2014

Gab es an diesem Tag tatsächlich keine Teaser, oder wurden sie im Archiv noch nicht eingetragen? 50 SHADES … nil nisi bene 21:55, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ins Archiv kommen immer die Teaser, die nicht mehr auf der Hauptseite zu finden sind. Grund ist, dass bis zum Ende des heutigen Tages ja noch textliche Änderungen vorgenommen werden könnten.SchirmerPower (Diskussion) 14:15, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich fragte nach 2014 - vor einem Jahr... Ich frage mal bei den Fragen zur WP. 50 SHADES … nil nisi bene 14:39, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 50 SHADES … nil nisi bene 14:40, 14. Feb. 2015 (CET)

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte chronologisch nach Wunschdatum sortieren.

Eigenvorschlag Makeleta Stephan (14. Februar), Terminwunsch: 18. Februar 2015

  • Makeleta Stephan startet als erste Sportlerin aus Tonga bei Weltmeisterschaften im Skilanglauf.

Ich weiß, das ist jetzt etwas kurzfristig, aber ich bin erst jetzt auf diese Geschichte gestoßen. Wenn allgemein die Meinung herrscht, das sei "News-Tickeritis", auch gut. Ich finds bemerkenswert :)

Erläuterung: am 18. Februar 2015 beginnen die Nordischen Skiweltmeisterschaften. -- Nicola - Ming Klaaf 21:55, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich möchte den imho eher exotischen Artikel mit den zwei einzigen, sehr deutsch-provinziellen Belegen suedkurier.de und schwaebische.de und dem impliziten Gag, die Sportlerin würde mit ihrer WM-Teilnahme gegen die Fettleibigkeit von 70 Prozent ihrer Landsleute ankämpfen, eher nicht auf die Hauptseite setzen – für den kommenden, von mir betreuten Mittwoch werde ich das nicht tun; wenn jemand anders dies später machen will, ist dies dann nicht mein Problem. -- Miraki (Diskussion) 09:32, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Momentan wird kein Relevanzkriterium auch nur ansatzweise erfüllt. Allgemeines Interresse ist wie von Miraki beschrieben bisher belegt im Artikel nicht dargestellt und die speziellen RK für Wintersportler werden erst nach der Teilnahme an einem Wettkampf erfüllt. Solange der Artikel eine reine Glaskugel bezüglich der möglichen Relevanz in der Zukunft ist sollte er zurück in den BNR verschoben werden. --V ¿ 09:55, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit der Meldung der Sportlerin zu den Weltmeisterschaften ist sie Mitglied einer Nationalmannschaft und damit selbstverständlich relevant.
@Miraki: Deine Einwände in allen Ehren, und ich respektiere Deine Entscheidung. Allerdings kann man die Beleglage nicht mit einem historischen Thema vergleichen. Leider haben die Veranstalter in Falun noch keine offizielle Liste der Teilnehmer der WM veröffentlicht, sonst hätte ich die verlinkt bzw. werde das machen, sobald diese veröffentlicht ist.
Aber, wie gesagt: Ich beuge mich dem Votum.-- Nicola - Ming Klaaf 09:59, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nur das die reine Mitgliedschaft in einer nationalmanschaft ohne Teilnahme an einem Wettkampf laut der von WP:RK verlinkten Seite auf die speziellen RK für Wintersportler nicht ausreicht.Bitte dort diskutieren und nicht hier. --V ¿ 10:03, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Ich bezweifle nicht, dass nach unseren RKs die Sportlerin relevant ist und will hier auch keine wissenschaftliche Messlatte an Belegen zumuten, aber eine Hauptseitenpräsentation möchte ich aus den angegebenen Gründen (am kommenden Mittwoch) nicht durchführen. -- Miraki (Diskussion) 10:08, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist ja gut :) Es bestünde natürlich die Möglichkeit, den Artikel nach ihrem Start zu veröffentlichen. Die WM geht ja bis zum 1. März. Es gibt übrigens einen Fernsehbericht] über sie, den ich aber nicht verlinkt habe, weil man nicht weiß, wie lange der zur Verfügung steht. -- Nicola - Ming Klaaf 10:12, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bei allem Wohlwollen, aber das als Fernsehbericht zu bezeichnen ist doch blanker Hohn! Das ist eine Werbeansage für Sport im Dritten am nächsten Sonntag, und von den 18 Sekunden, die das ganze dauert, wirft die Sportlerin 5 Sekunden lang Handküsschen in die Kamera und giggelt albern ... -- 10:44, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der eigentliche Bericht kommt heute abend. Es bringt in der Sachdiskussion auch nicht weiter, dass man sich über die Person hämisch äußert. Die Tongaerin an sich hat offensichtlich gerne gute Laune (auch noch nach 14 Jahren in Deutschland, was mich verwundert). Das würde ich mir für viele Deutsche auch wünschen.
Nachtrag [2] -- Nicola - Ming Klaaf 11:08, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Apropos gute Laune: ich verabschiede mich jetzt in den Karneval. Ein Vorschlag ist ein Vorschlag ist ein Vorschlag, und noch dazu einer, den ich an dieser Stelle ausdrücklich zur Diskussion gestellt habe. Ich will den nicht auf Biegen und Brechen durchsetzen, deshalb besteht kein Grund, hier (während meiner Abwesenheit) massiv zu werden. -- Nicola - Ming Klaaf 11:29, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mich nicht über die Sportlerin lustig gemacht, sondern nur darüber, dass Du diesen Einspieler als Fernsehbericht bezeichnet hast. Jedenfalls war es der Beitrag, den Du verlinkt hattest. Dass sich das Wort Fernsehbericht auf ein anderes zukünftiges und nicht verlinktes Ereignis beziehen soll, kann ich ja nicht ahnen.
Sehr bedenklich finde ich allerdings Deine Aussage: Die Tongaerin an sich hat offensichtlich gerne gute Laune. Das ist für mich eine rassistische und menschenverachtende Aussage der untersten Schublade! (Siehe Definition im Artikel Rassismus: Rassismus ist eine Ideologie, die „Rasse“ in der biologistischen Bedeutung als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften deutet. Sorry, auf so einem Niveau mag ich nicht diskutieren! -- 11:36, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Sternrenette: Du hast Dich sehr wohl hämisch über die Sportlerin geäußert ("giggelt albern"). Den Vorwurf, ich hätte eine rassistische Aussage gemacht, finde ich lächerlich. Der Deutsche an sich ist halt gerne verkniffen. -- Nicola - Ming Klaaf 17:59, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Während ich die Wertung an sich für gerechtfertigt halte, finde ich es erschreckend, daß eine Einzelperson hier allein meint entscheiden zu können, was auf die Hauptseite darf und was nicht. Ein solches Vorgehen halte ich für Wikipedia für inakzeptabel, für alles andere als kollaborativ. Marcus Cyron Reden 13:42, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Falls du dein Verdikt auf meine Meinungsäußerung oben beziehen solltest, Marcus, weise ich dieses zurück. Weder ein Kollege/eine Kollegin noch ich entscheidet als Einzelperson, was auf die Hauptseite kommt oder nicht: Ich habe lediglich begründet, warum ich selbst den Artikel nicht an diesem Tag auf die Hauptseite setze. Nicht mehr und nicht weniger. Jede/r Kollege/in kann das nach eigenem pflicht- und regelgemäßem Ermessen handhaben. Egal, wer in die Vorlage einträgt, er/sie kann ja immer nur jeweils zwei Artikel eintragen, muss also in der konkreten Einzelsituation auswählen – und was du vielleicht nicht weißt, ich habe schon viele Artikel Nicolas eingetragen, nur diesen einen werde ich eben nicht eintragen (kann aber /jede(r) andere). Ca. 90 Prozent aller Vorschläge finden übrigens den Weg auf die Hauptseite. Du bist auch herzlich eingeladen, solche Eintragungen vorzunehmen. Siehe diese Einladung zum Eintragen auf die Hauptseite. Das machen viele aber nicht so gerne, weil sie dann halt immer wieder „Prügel“ abbekommen. Der gewählte Teaser tauge nichts oder warum kein anderer Artikel ausgewählt worden sei und so weiter und so fort. Gruß -- Miraki (Diskussion) 15:49, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
für den kommenden, von mir betreuten Mittwoch werde ich das nicht tun - das ist eine ziemlich deutliche Aussage. Marcus Cyron Reden 18:51, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron: Es gibt keinen Grund, Miraki Vorwürfe zu machen. Ich höre gerne auf seine Ratschläge, und wenn er sagt, ER würde den Artikel nicht eintragen, jeder andere könne das aber, respektiere ich seine Entscheidung. Nicht jeder Historiker hat halt Ahnung von Sport :)
Ich hätte gerne Deine Meinung über eine mögliche Nicht-Relevanz erfahren. -- Nicola - Ming Klaaf 17:59, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ganze ist im Rahmen eines Programmes zu sehen, man denke auch an den Rennrodler Bruno Banani. Es ist also auch nichts Neues mehr, was einen Artikel zwingend rechtfertigt. Einsätze gibt es bislang keine. Darum halte ich es für Zweifelhaft, daß die Gute überhaupt an den Start geht. Man muß nämlich nach meinem Wissen erst eine bestimmt Zahl von FIS-Punkten gesammelt haben. Grundsätzlich bin ich ja für eine sehr niedrige "Relevanz"schwelle. Aber hier haben wir eine Person, die noch gar nichts getan hat. Dementsprechend sehe ich auch nicht, was einen Artikel "rechtfertigt" - nicht einmal ausreichende Berichterstattung in der Presse. Aber mich stören solche Artikel auch nicht. Marcus Cyron Reden 18:51, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Weltfrauentag (8. März 2015)

Eigenvorschlag: Arundhati Bhattacharya (27. Januar)

Arundhati Bhattacharya (2014)

Ich fang dann mal an, einen (zweiten, siehe unten) - von hoffentlich noch vielen anderen kommenden - Vorschlag zum Frauentag zu machen.
nota bene: 2014 hatten wir zwei, 2013 vier Artikel an dem Tag in der SG?-Rubrik.

--Goesseln (Diskussion) 00:29, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gut, also 2015 mindestens drei. Der Familienartikel unten wäre auch passend für den 8. März. Danke für deine Initiative. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:03, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag FrauenWohnen eG (13. Februar)

  • Die Münchner Wohnungsbaugenossenschaft FrauenWohnen eG bietet ihren Mitfrauen auch einen Platz auf dem Gräberfeld Schiefe Kiefer an

noch einer zum Weltfrauentag --Kritzolina (Diskussion) 19:12, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Gisela von Spiegelberg (14. Februar)

  • Schon im frühen Mittelalter hatten Frauen wie Gisela von Spiegelberg die Möglichkeit, viel Macht auf sich zu vereinen.

Ein Ergebnis der Artikelwerkstatt gestern in Frauenfeld (sic!). —Lantus 12:02, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Luftangriffe auf Jena (3. Februar) Terminwunsch: 19. März

Zum 70. Jahrestag. Einverständnis des Hauptautors liegt vor. --Dk0704 (Diskussion) 18:40, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

solche Superlative laden zum Nachdenken ein: Um 1924 wurde die Höchstzahl jüdischer Einwohner mit 168 erreicht, was danach folgte war ein schwärzester Tag nach dem anderen. Ich erspare hier die Details. - Also bitte ein Teaser, in dem das Nachdenken nicht gleich superlativistisch ausgeschlossen wird. Sorry to say that. --Goesseln (Diskussion) 18:58, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag J. T. Smith (3. Januar) (erl.)

  • Der erste Bluesmusiker, der als „Howling Wolf“ bekannt wurde, war J. T. Smith.

oder

  • Zwanzig Jahre vor Chester Burnett war der Bluesmusiker J. T. Smith auch als „Howling Wolf“ bekannt.

Vielleicht bietet der Artikel auch noch Stoff für andere Teaser.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:24, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Anderer Vorschlag: J. T. Smith, einer der ersten Bluesmusiker, starb um 1940 im Gefängnis.Lantus 21:04, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Artikel ist nicht schlecht, aber da wir vom selben Autor nun 3 Blues/Jazzmusiker haben, bin ich zugunsten einer breitern Themenvielfalt fürs Erlen. Bei Karl Jenkins haben wir auch nur einen Vorschlag genommen, und die Zugriffszahlen für Jazz/Bluesmusiker sind ähmlich niedrig wie bei zeitgenössischen Komponisten. --Josef Papi (Diskussion) 22:18, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zugriffszahlen, das ist auch so eine Frage ..., da tendiere ich wohl anders, aber dass sollte ggf. als eigenes Fass aufgemacht werden, nur, da sind schon etliche Fässer und Fettnäpfchen eröffnet...
@Freimut Bahlo: Wenn wir die drei Vorschläge (3., 5., 17.) mit der üblichen Warteschlangenverzögerung im selben Rhytmus bringen, dann ist das schon etwas heftig, selbst wenn das auf binnen eines Monats auch nur 3 von 60 sind. - Einen, welchen ?, zurückziehen/streichen ? Oder einfach mal schauen ? --Goesseln (Diskussion) 22:50, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem ersten Teaser für den 14. Februar eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 21:28, 12. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag Lillie Delk Christian (5. Januar) (erl.)

Louis Armstrong. Aufnahme von William P. Gottlieb, entstanden zwischen 1938 und 1948
  • Louis Armstrong musste die Sängerin Lillie Delk Christian 1928 mit einer improvisierten Scateinlage aus der Reserve locken.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:06, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Artikel, Teaser ok. Bild nok, da es mindestens zehn Jahre jünger ist als das geteaste Ereignis. Das ist schon im Artikel leicht assoziativ, wenn Christian und Armstrong offenbar nach 1928 nicht mehr zusammenarbeiteten. --Goesseln (Diskussion) 12:00, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gut, das Bild ist kein Muss, aber die Aufnahmen mit Armstrong stellen nun mal aus heutiger Sicht den „Höhepunkt“ ihrer Karriere dar.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:46, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Louis Armstrong. Aufnahme von William P. Gottlieb, entstanden zwischen 1938 und 1948
Andere Abbildung ergänzt (Ausschnitt) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Freimut Bahlo, könntest du den angemerkten fehlenden Beleg noch beibringen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:59, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Jetzt war gerade Sugar Chile Robinson, heute J. T. Smith und weiter unten kommt noch ein Artikel vom selben Autor über Blues/Jazzmusiker.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Im Sinne der Artikelvielfalt erle ich mal.--Josef Papi (Diskussion) 20:53, 13. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Antoninus-Pius-Thermen (11.Januar) (erl.)

Die Antoninus-Pius-Thermen
  • Das Schwimmbecken in den Antoninus-Pius-Thermen aus dem 2. Jahrhundert entspricht von seiner Größe her einem modernen Olympiabecken.

--Kritzolina (Diskussion) 15:57, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

--Alix (Diskussion) 14:12, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja! Marcus Cyron Reden 22:54, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 ein lächelnder Smiley  --Kritzolina (Diskussion) 09:08, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der zweite Teaser ist sachlich fragwürdig.
Über die Größe eines Olympia-Beckens bei den modernen Olympischen Spielen seit 1896 habe ich hier etwas gefunden.
--Goesseln (Diskussion) 23:06, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zitat von Miraki zu Regel 2, gerade gepostet: "Ich denke, die Leser erwarten hier kein lupenreines, wasserdichtes und unangreifbares Ergebnis eines linguistischen Seminars, sondern einen interessanten, sprachlich richtigen und inhaltlich nicht irreführenden Teaser-Satz. Das ist neutral und objektiv genug." ... aber wir können auch gerne den ersten Teaser von mir nehmen. --Kritzolina (Diskussion) 19:41, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mir gefällt der zweite Teaser auch am besten, weil der erste - sorry Kritzolina - etwas "amtsdeutschiger" ist. Der zweite ist plastischer, und das gefällt mir. -- Nicola - Ming Klaaf 19:46, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kein Thema, Nicola, ich bin ganz Deiner Meinung. Mir fällt trotz sonstiger Sprachgewandtheit die Umstellung von Enzykldeutsch auf Journalistenteaserdeutsch hier oft schwer. --Kritzolina (Diskussion) 08:23, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit dem zweiten Teaser und Bild für den 14. Februar eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 21:18, 12. Feb. 2015 (CET)

(Eigen)vorschlag: Richard-Eugen Dörr (9. Januar) (erl.)

  • Richard-Eugen Dörr saß in einem der längsten deutschen Wirtschaftsprozesse 249 Tage Verhandlungstage lang auf der Anklagebank des Landgerichts Hamburg.

--Artregor (Diskussion) 17:23, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde nicht, dass dieser Prozess, über den man letztlich auch nicht allzuviel erfährt, der hervorspringende Punkt seines Lebens ist. Zudem würde dem Artikel noch eine Überarbeitung in Orthografie und Sprache gut tun. -- Nicola - Ming Klaaf 19:10, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
An der Überarbeitung des von meinem Mentee Dermoellner angelegten Artikels sitze ich momentan noch; auch die Beleglage zu einigen Angaben wird noch verbessert. Was den Teaser angeht dürfen natürlich gerne Alternativvorschläge gemacht werden. Dörr war ja eine unglaublich schillernde Persönlichkeit, aus deren Biographie sich viele Dinge für einen Teaser anbieten würden; allerdings hat der Prozeß für die damalige Zeit schon eine sehr breite öffentliche Wahrnehmung gefunden und es war einer der langwierigsten deutschen Wirtschaftsschaftsprozesse überhaupt. --Artregor (Diskussion) 21:28, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denk mal nach. Aber ein Teaser muss nicht darstellen, was damals breite öffentliche Wahrnehmung fand, sondern soll hier und jetzt öffentliche Wahrnehmung herstellen :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:57, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei: Wenn der Prozeß eine solche Wahrnehmung erfahren hat, sollte er ausführlicher im Artikel behandelt werden. So ist die Darstellung doch sehr allgemein. Ein wirklich knalliger Teaser fällt mir nicht ein, aber das verbietet sich bei dem Thema auch imo irgendwie.
  • Das beherzte Eingreifen von Richard-Eugen Dörr bewahrte bei Kriegsende viele Menschen vor dem Tod und die Stadt Mölln vor der Zerstörung.
-- Nicola - Ming Klaaf 12:26, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mit 1. Teaser für den 13. Februar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 16:19, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 16:19, 12. Feb. 2015 (CET)

Vorschlag: Stauseeholz (9. Januar) (erl.)

  • Stauseeholz wird meist durch Taucher mit hydraulischen Kettensägen geerntet.

oder

  • Bei Stauseeholz dürfen auch geschützte Baumarten geerntet werden.

interessanter Artikel des neuen Benutzers Benutzer:N. Kölli. Auch wenn die Warteliste arg lang ist, ist es - glaub ich - nicht verkehrt, neue Autoren zu fördern, und mit Eigenvorschlägen eventuell etwas zurückzuhalten. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:40, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pro Das finde ich auch einen interessanten und gut geschriebenen Artikel. Den ersten Teaser finde ich gut. --Furfur Diskussion 01:11, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Pro Hier passt mal alles: Artikel, Teaser, Bild ok. --Dk0704 (Diskussion) 10:20, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kontra ein echtes negativbeispiel für Quellenangaben - schlechte quellenangaben, da der Literatur Autor und ISBN oder ähliches fehlt, damit man sich die besorgen kann um das zu überprüfen was da getextextet wurde und um sich dort weiter infos zu erlesen. Weblinks ohne Angabe was dort ist wenn man draufklicken würde. --BotBln (Diskussion) 11:57, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Josef Papi: irgendwie tut sich nichts mit der angemahnten Bearbeitung des Artikels gemäß WP:WEB und WP:Belege. Oder ist das für einen Artikel, der auf der Hauptseite beworben werden soll, zuviel verlangt und die Latte zu hoch gelegt?
Die SG?-Einsteller werden ja andernorts von Edelfedern schon dafür kritisiert: Die SG?-Disk liest sich unterdessen wie eine Auszeichnungsdiskussion.
--Goesseln (Diskussion) 10:22, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Quellen sind tatsächlich nicht die allerbesten, aber doch einschlägige Magazine, leider keine wissenschaftlichen Journals. hab mal Seitenzahl, pdfs etc nachgetragen. Müsste so passen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit erstem Teaser für den 13. Februar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 16:15, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 16:17, 12. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Gerhard Unmaze (12. Januar) (erl.)

Gerhard Unmaze
  • Kaiser Otto, Richard Löwenherz und der Erzbischof waren Schuldner des Kölner Finanziers Gerhard Unmaze.
  • Der reiche Geldverleiher Gerhard Unmaze war „ein erstes Beispiel für den kölschen Klüngel“.

-- Nicola - Ming Klaaf 08:37, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich schätze deine Arbeit sehr, Benutzerin:Nicola, aber zugunsten einer möglichst großen Themenvielfalt bei SG würde ich diesen erneuten Artikel über eine lokale Kölner Berühmtheit eher erlen. Da fand ich Fygen Lutzenkirchen interessanter. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:28, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da hast Du nicht ganz unrecht. Ich bin da schmerzfrei :) Aber danke für das nette Kompliment! ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 17:32, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn mit Fygen Lutzenkirchen vor gar nicht allzu langer Zeit bereits eine Kölner Persönlichkeit bei SG präsent war, finde ich auch diesen Artikel durchaus SG-würdig. Und ich meine, dass der Mann auch in irgendeinem Dokumentationsfilm über die Hanse vorkam ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:03, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Unsympathischer Typ, etwas salopp gesagt, aber guter Artikel. Fänd's schade, wenn er unter den Tisch fiele. Hatte die Familie denn Erfolg mit dem Ansinnen, de Curia etc. zu heißen? --Happolati (Diskussion) 21:41, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Happolati: Entschuldige, wenn ich jetzt erst antworte, aber ich hatte Deine Frage nicht gesehen. Ganz eindeutig kann man diese Frage nicht beantworten. Da die Familie aber praktisch schon in der nächsten Generation im männlichen Stamm ausgestorben ist, war es letztlich ohne Belang. Das Wohnhaus gegenüber dem Sitz des Erzbischofs fiel an die Kirche, und die hat es schließlich verkauft. Von der Finanzkraft und der Macht her, hätte es die Familie ja durchaus mit den Fuggern aufnehmen können, aber sie hat nicht wie diese etwas Bleibendes hinterlassen, das ihren Namen trägt, und dann fiel der ganze Besitz an die Kirche, deshalb wurden Familie und Name bald vergessen. -- Nicola - Ming Klaaf 20:02, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bitte den Teaser überprüfen: Gläubiger? -- Miraki (Diskussion) 07:40, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Natürlich nicht :) -- Nicola - Ming Klaaf 07:45, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich wollte den Artikel eigentlich für morgen eintragen, habe mich dann aber umentschieden, weil a) der 2.Teaser zum „Kölschen Klüngel“ zu weit hergeholt erscheint und b) die Nennung Richard Löwenherz als „Schuldnder“ für „Kaiser“ Otto (wobei es eigentlich um die Wahl zum König ging) im Artikel nur als indirekter Unterstützer dieser Wahl gedeckt ist. -- Miraki (Diskussion) 10:07, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der rechte Artikel für Rosenmontag: An Karneval wird dieser Artikel am ehesten den grosszügigen Mantel des Wohlwollens umhüllen. Teaser etwas abgemildert in (—Lantus 10:52, 15. Feb. 2015 (CET)):Beantworten

Der reiche Geldverleiher Gerhard Unmaze war ein frühes Beispiel für Ämterhäufung und den „kölschen Klüngel“.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Dk0704 (Diskussion) 13:38, 15. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Frederick Bellenger (13. Januar)

  • Der britische Labour-Abgeordnete und Kriegsminister Frederick Bellenger war mit einer Tochter des Kölner Schokoladenfabrikanten Carl Stollwerck verheiratet.

Benutzer:Marcus.palapar

Laut unserem Intro, Punkt 5, sollen bei SG? vorgeschlagene Artikel „in der Regel nicht größer als 30 kB“ sein. Der hier Vielleicht wäre der bessere Weg, den Artikel mit einer seiner Größe entsprechenden ausreichenden Zahl und Qualität von Belegen vorgeschlagen hat deutlich mehr: über 37 kB. Mir fällt zudem auf, dass er lange Artikel keine Literaturangaben enthält. Lediglich acht Einzelnachweise enthalten jeweils ausschließlich eine ergoogelte Literaturseite, darüber hinaus nichts. auszustatten und dann den Weg in Richtung einer Auszeichnungskandidatur WP:KALP/WP:KLA zu beschreiten. -- Miraki (Diskussion) 19:21, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da hat sich zwischenzeitlich noch nichts getan. Um nicht missverstanden zu werden: Falls die Belegesituation mit gegenwärtig nur acht EN – ausnahmslos Google-Books-Treffer – und keinen Literaturangaben noch verbessert werden sollte, wäre auch die Präsentation auf SG?/Hauptseite denkbar. -- Miraki (Diskussion) 09:31, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Länge ist kein Problem. Was soll denn bequellt werden? Gibt es strittige Aussagen, die belegt werden müssen? Die Disk. ist leer. Bücher als Quellen sind auch weit umfangreicher als irgendwelche Weblinks. Wären all die Google-Books-Treffer als normale Literatur genannt, würde das voll ausreichen. Ich kann kein Problem erkennen. --Pölkky 10:05, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es sind ganze (lange) Kapitel ohne jeden Einzelnachweis, so dass man nicht weiß, wo die entsprechende Artikeldarstellung belegt ist. -- Miraki (Diskussion) 10:11, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was ist denn strittig? Ich kann nichts erkennen, also werden auch keine Fußnoten benötigt. --Pölkky 11:43, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es besteht Belegpflicht. Wenn nicht bekannt ist, woher welche Information stammt, kann man auch nicht beurteilen, ob sie zutrifft oder nicht, also „strittig“ ist oder nicht. Wer will bei einem 37KB-Artikel behaupten, die ganzen Inhalte der unbelegten Kapitel seien „unstrittig“? Schließlich gehören die Kenntnisse zur Person des Lemmas nicht zur Allgemeinbildung. -- Miraki (Diskussion) 15:57, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Griechische Vasenmaler (15. Januar 2015) (erl.)

Das Lemma heißt zurzeit "Griechischer Vasenmaler", also Singular. Ist das so Absicht? Gleich im ersten Satz wird halbfett die Pluralform verwendet, wie auch sonst häufig im Artikel. --Happolati (Diskussion) 21:04, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
In den Namenskonventionen steht unter Ausnahmen von der Singularregel, dass Personengruppen im Plural stehen sollten. Griechische Vasenmaler sind eine Personengruppe, das Lemma sollte also auch m.E. eher so lauten. Gestumblindi 01:10, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich möchte gerade mal wieder alles zusammen packen, wenn ich sowas lese. Marcus Cyron Reden 17:40, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron: Warum? -- Nicola - Ming Klaaf 20:48, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Weil statt um die Sache es sich einzig um belanglose Formalia gekümmert wird. Marcus Cyron Reden 20:50, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Für "die Sache" ist die Artikeldisk. da. -- Nicola - Ming Klaaf 21:24, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1 --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:21, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Meinerseits war das auch nur als freundliche Anmerkung gedacht - bzw. es geht hier ja um einen Hauptseitenvorschlag, da möchte man doch ein korrektes Lemma? Aber natürlich ein schöner Artikel; mit Vorschlag und Teaser bin ich voll einverstanden, um etwas "zur Sache" beizutragen :-) Gestumblindi 01:38, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ein Juwel für SG?/Hauptseite. Danke dafür! Das ändert aber nichts daran, dass die Lemmafrage geklärt werden sollte. Denn der Singular als Lemmabezeichnung und gleich in der ersten Zeile des Artikels der fettgedruckte Plural würden zu Irritationen am Tag der Hauptseitenpräsentation mit den Tausenden Artikelaufrufen führen. Eine Verschiebung auf die Pluralform könnte eine unkomplizierte Lösung dieses formalen Problems sein. Spricht etwas dagegen? -- Miraki (Diskussion) 09:54, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Marcus Cyron, falls zu dazu kommst, macht es einen guten Eindruck hier, wenn du findest, dass ein kleiner Dank für die Tipps angebracht wäre und auch so handelst ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:24, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@C.Koltzenburg: @Marcus Cyron: ist erwachsen genug, als dass man ihn erziehen müsste. Wem er dankt oder nicht, solltest Du ihm schon selbst überlassen.
dito :-) er wunderte sich über das Klima und ich empfahl einen Sensor, Nicola ;-) danke für deine Erziehungsmaßnahme mir gegenüber, ich kann (will) nicht versprechen, dass sie fruchten wird ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:09, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist keine Erziehungsmaßnahme, sondern eine Grenzziehung. -- Nicola - Ming Klaaf 12:16, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mir gefällt der Artikel auch sehr gut, und der würde SG? gut zu Gesichte stehen, zumal qualitativ gute Artikel aus diesem Fachbereich selten vorgeschlagen werden. Der Teaser ist ein bißchen trocken, aber ich habe da auch keine andere Idee.
Lemma: Wahrscheinlich ist "Griechischer Vasenmaler" ein Fachbegriff für alle diese Künstler, deren Namen man nicht kennt bzw. der anstelle des unbekannten Namens steht. Es wäre schön, wenn das erläutert werden würde. -- Nicola - Ming Klaaf 11:06, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:09, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich frage mal meine Mitstreiter im Fachbereich, was die zum Lemma sagen. Marcus Cyron Reden 14:00, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

So, nun im Plural. Wirklich gut finde ich es nicht, da das die alte Regel aushöhlt und Verlässlichkeit bei der Lemmawahl nimmt - aber wirklich wichtig isses mir nicht. Marcus Cyron Reden 04:37, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Für Montag mit Bild vorbereitet und mit dem Teaser wie vorgeschlagen, jedoch mit Nennung des Lemmas erweitert, übernommen (—Lantus 10:45, 15. Feb. 2015 (CET)):Beantworten

Obwohl nur wenige Namen und fast keine Biografien antiker Vasenmaler überliefert sind, unterscheidet
die Wissenschaft heute mehr als 2000 Künstlerpersönlichkeiten Griechischer Vasenmaler.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 10:45, 15. Feb. 2015 (CET)
Sehr schön, danke! :) Marcus Cyron Reden 13:44, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Clarence M. Jones (17. Januar)

  • Clarence M. Jones & His Wonder Orchestra war 1922 die erste afroamerikanische Tanzband, deren Musik im Rundfunk übertragen wurde.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:36, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Louise Kathrine Dedichen (11. Januar) (erl.)

Louise Kathrine Dedichen, erster norwegische Frau in der Dienstgradgruppe der Admirale

Zudem ist die gute Frau mit einem Bruder der Kronprinzessing Mette-Marit verheiratet und hat bereits in einem norwegischen Film mitgespielt, das klang mir aber zu sehr nach Die Bunte, deswegen habe ich es außen vor gelassen. --Filterkaffee (Diskussion) 10:15, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wäre das völlig verkehrt, wenn man sagen würde, dass sie die erste Admiralin wäre? Oder "Admiralin"? Oder weiblicher Admiral? Das fände ich persönlich schöner zu lesen. :) --Alix (Diskussion) 13:41, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde dann eher zu „weiblicher Admiral“ tendieren. --Filterkaffee (Diskussion) 14:42, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vorschlag etwas "SG?"-gemäßer formatiert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:18, 18. Jan. 2015 (CET) Beantworten
Ich bevorzuge auch "erster weiblicher Admiral", da dabei hervorgehoben wird, dass es um das "weiblich" geht. -- Nicola - Ming Klaaf 09:55, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Warum? --Martin Geisler (Diskussion) 10:02, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
enterlt, keine Ahnung, wozu das gut sein sollte. --Goesseln (Diskussion) 21:10, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was ist mit dem Foto ? --Goesseln (Diskussion) 21:11, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Können wir einbinden, auch wenn es nicht gerade das Gelbe vom Ei ist… --Filterkaffee (Diskussion) 12:31, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mit erstem Teaser für den 15. Februar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 09:59, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 09:59, 14. Feb. 2015 (CET)

"Weiblicher Admiral" halte ich nicht für eine geeignete Formulierung und nicht für "politically correct". Wer möchte schon weiblicher Frisör oder weiblicher Putzmann genannt werden. Da im Duden eine weibliche Variante vorgesehen ist, habe ich die Formulierung geändert und diese verwendet. Die Endung "in" impliziert die weibliche Form, um noch oben stehende Frage zu beantworten.
Falls es nicht passt, bitte gerne zurückändern. SchirmerPower (Diskussion) 14:20, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eckernförder Krankheit (4. Januar) (erl.)

Verschiedene andere Ideen:
Mir gefällt der zweite Teaser am besten, da er noch ein klein wenig Information vorenthält und zudem schön kurz ist. --Alix (Diskussion) 13:38, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt! :-) -- Jan Tietje 16:21, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1. -- Nicola - Ming Klaaf 09:56, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mit dem zweiten Teaser für den 15. Februar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 10:00, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 10:00, 14. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Kawkaski Usel (17. Januar) (erl.)

  • Nach eigener Einschätzung wird die unabhängige Nachrichtenwebseite Kawkaski Usel von Zentralregierungen zunehmend toleriert, weil sie selbst so unzensierten Nachrichten aus dem Kaukasus bekommen.

Oder, weil die im Artikel selbst erwähnten Schicksale von Estemirowa und Abdulnabiew vielleicht zu tragisch für so einen leichten Teaser, 2. Teaservorschlag:

  • Zahlreiche Berichterstatter tragen für Kawkaski Usel zum Teil unter Lebensgefahr und ohne Klarnamen die Nachrichten aus dem Kaukasus zusammen.

Beste Grüße--WajWohu (Diskussion) 00:51, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag etwas "SG?"-gemäßer formatiert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:16, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe paar Überschriften in die Textwüste eingebracht. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Für zweiten Teaservorschlag für Dienstag entschieden (—Lantus 17:49, 15. Feb. 2015 (CET)):Beantworten

Zahlreiche Berichterstatter tragen für Kawkaski Usel zum Teil unter Lebensgefahr und ohne Klarnamen die Nachrichten aus dem Kaukasus zusammen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 17:49, 15. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Schwarzfall (17. Januar)

  • Schwarzfall – in Frankfurt stehen sich Plünderer und die bewaffnete Nachbarschaftshilfe gegenüber.

Ein knapper Happen für den Artikel -- Achim Raschka (Diskussion) 08:53, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag etwas "SG?"-gemäßer formatiert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:19, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
SWas soll denn "SG?"-gemäßer sein? Ein Teaser soll Aufmerksamkeit generieren, imho passt das .... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:59, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es war lediglich die Einrückung, siehe Versionsgeschichte. SchirmerPower (Diskussion) 11:40, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
merci. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:52, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Alter des Artikels? Laut dieser Tabelle, die von manchen gern als Hilfmittel für das Auswählen von Vorschlägen genutzt wird, datiert die erste Version dieses Artikels vom 11. Dezember 2005. Warum wäre er dennoch als "neu genug" anzusehen, um bei "Schon gewusst?" präsentierbar zu sein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:52, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke, der Artikel ist aus dem Grund neu genug, weil er vor dem 17. Januar kein wirklicher Artikel war. -- Miraki (Diskussion) 20:01, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es war vor allem auch kein Artikel zum Thema (dem Roman). Wenn vorher unter dem Lemma etwas anderes stand (hier eine missglückte BKL und dann eine Weiterleitung), sollte es keine Rolle spielen, ob diese Versionsgeschichte durch Tricks gelöscht wird (Anlage im BNR, dann SLA auf das Lemma stellen zur Verschiebung in den ANR) oder bestehen bleibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:33, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Lee Chen (15. Jan.)

Aus dem Artikel werde ich nicht schlau. Vielleicht ist sie 1955 geboren. Vielleicht ist sie 1980 nach Hawaii emigriert. Vielleicht wurde sie 1990 graduiert. - Nichts weiß man, auf ihrer homepage gibt sie das nicht preis, IMDb hängt (wie Wikipedia) am Tropf der Googelei und listet drittklassige Funktionen in drittklassigen Filmproduktionen auf. Das Zitat bräuchte keine Originalfassung. Ihre Wandlung zur echten US-Amerikanerin ist nicht klar. Eine obskure Foundation of Florida sponsort, wann?, $10.000 für eine Theaterproduktion mit ihr, wo?. 2010 beendet sie das Theater, welches?
Fragen über Fragen bleiben liegen für den geteasten Hauptseitenleser.
  • Als Kind reiste Lee Chen für Propagandazwecke durch China, als Erwachsene durch die USA.
--Goesseln (Diskussion) 00:38, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pik Alexander von Humboldt (12. Januar)

--тнояsтеn 10:18, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Brighton Belle (13. Januar) (erl.)

Brighton Belle, 1964
  • Der Brighton Belle war der einzige aus elektrischen Triebwagen bestehende Pullmanzug.

--Wdd (Diskussion) 13:09, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Habe den Blaustich aus dem Bild geholt. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Für Dienstag wie vorgeschlagen mit Bild und folgendem Teaser ausgewählt (—Lantus 17:46, 15. Feb. 2015 (CET)):Beantworten

Der Brighton Belle war der einzige aus elektrischen Triebwagen bestehende Pullmanzug.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 17:46, 15. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Geschwister Strasser (14. Januar)

Fantasiedarstellung der Geschwister Strasser

Obwohl Weihnachten vorbei ist:

Eigenvorschlag: Kalliosaarenluoto (21. Januar)

Kalliosaarenluoto

--Pölkky 20:39, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Noch einfacher:
Warum nicht das Rechteck des Bildes, evtl. als Ausschnitt? Das Quadrat finde ich nicht so günstig bei einem langgestreckten Motiv. --AxelHH (Diskussion) 20:46, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das Bild aus dem Artikel habe ich schon beschnitten, daß man überhaupt was erkennt. Besser so? --Pölkky 20:56, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kalliosaarenluoto
Schon toll, was sich hinter einem einbaumigen Teaser alles entdecken lässt ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:54, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
-- Nicola - Ming Klaaf 22:15, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ja noch besser als der Vorschlag von AlexHH :-) Sehr schön. --Pölkky 23:28, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Carl Jödicke (20. Januar)

  • Carl Jödicke spielte sowohl bei der Gründung des Stern 1938 als auch Henri Nannens Stern 1948 eine wichtige Rolle.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:38, 22. Jan. 2015 (CET) Gerne auch an einem weniger frequentierten Wochenende.Beantworten

Eigenvorschlag: Gangs of Wasseypur (20. Jan.)

Cast of the film Gangs of Wasseypur
  • Für den Film Gangs of Wasseypur wurden Verfolgungsjagden auf völlig überfüllten Straßen ohne Erlaubnis gedreht.

Das Bild muss nicht sein, da es sich nicht um eine Filmszene handelt. VG--Andidreas80 (Diskussion) 12:22, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach falsche Aktzentsetzung, und "Erlaubnis" ist meiner Meinung nach der falsche Begriff.
  • Für den Film Gangs of Wasseypur wurden ohne Genehmigung Verfolgungsjagden auf völlig überfüllten Straßen gedreht.
-- Nicola - Ming Klaaf 22:13, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das klingt besser. --Jobu0101 (Diskussion) 10:58, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Finde ich auch so. ;) --Andidreas80 (Diskussion) 13:01, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Maimarkt-Turnier Mannheim (23. Januar)

So, nach langer Zeit mal wieder hier ein Artikel von mir. Der Artikel ist mit 28,6 kB natürlich schon hart an der Grenze, allerdings nehmen die Siegerlisten sicherlich locker 10 kB davon ein. Ich hoffe, der Artikel ist geeignet. Sollte er genommen werden, wäre es schon, wenn er nicht an einem Dienstag oder Mittwoch auf die Hauptseite kommt - an den Tagen ist es bei mir zeitlich eher schlecht. --Nordlicht8 ? 22:19, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Achso: Fotos gibt es mehr als genug, allerdings passen diese eher nicht zum historischen Teaser. --Nordlicht8 ? 22:23, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Könnte jemand etwas zur Artikelqualität sagen? In dem Bereich kenne ich mich mit den Maßstäben nicht aus.
Teaser: Naja, das ist aus meiner Sicht ein Jubelteaser mit Militärbezug und eignet sich deshalb nicht so gut für die Hauptseite. Wem kommt noch eine andere Idee? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:26, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ein Jubelteaser ist es meiner Meindung nach zwar nicht, ist aber vermutlich Auslegungssache. Als Alternative bleiben dann die eher normalen (eventuell auch „langweiligen“) Fakten. Eine mögliche Variante wäre:
  • Parallel zur größten regionalen Verbraucherausstellung Deutschlands findet das Maimarkt-Turnier statt.
In dem Fall müsste man dann den Einleitungssatz des Artikels Mannheimer Maimarkt im Maimarkt-Turnier-Artikel wiedergeben. --Nordlicht8 ? 20:13, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich fände es schön, wenn im Teaser das Dressur-Turnier für behinderte Reiter erwähnt würde, denn das ist wirklich etwas Ungewöhnliches. Außerdem wäre es sinnvoll zu erwähnen, dass es sich um Reitsport handelt. Mein Vorschlag:
Das Maimarkt-Turnier Mannheim ist eines der wenigen weltweit, bei dem Prüfungen im Para-Dressursport ausgetragen werden.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:23, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt, gute Idee. Allerdings würde ich gerne noch ein Wort einfügen, da ich nicht weiß, wie es mit nationalen Turnieren beispielsweise im Vereinigten Königreich aussieht, wo der Para-Dressursport wesentlich professioneller abläuft als in Deutschland:
Das Maimarkt-Turnier Mannheim ist eines der wenigen weltweit, bei dem internationale Prüfungen im Para-Dressursport ausgetragen werden. --Nordlicht8 ? 20:54, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kaffeekirschenkäfer (15. Januar)

Kaffeekirschenkäfer

Der Artikel wurde von Benutzer:Nils Simon angelegt und von Benutzer:Meloe ausgebaut. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:34, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pro Interessanter Artikel. Ich fände den ersten Teaser wohl am Besten. --Furfur Diskussion 23:31, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Pro Ich habe allerdings ein Problem mit "wichtigster Schädling", weil "wichtig" für meinen Geschmack positiv klingt. Jetzt habe ich gesehen, dass oft auch "bedeutend" geschrieben wird, was für mich auch eher positiv klingt. Ich würde "schlimm" o.ä. bevorzugen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:06, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Warum wird nicht "1":1 der Satz aus der Einleitung:
genommen? Easy! Und keine Suche nach "sinngleichen Begriffen". GEEZER… nil nisi bene 19:30, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Weil ich den Begriff auch im Artikel nicht für angemessen halte. Das sagt mir mein Sprachgefühl. -- Nicola - Ming Klaaf 19:33, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gefühle werden überbewertet.
Web: weitesten verbreitete; weltweit gefürchteten Kaffeeschädling Nr. 1.; GB: am meisten gefürchtete, ... (Fürchten ist auch ein Gefühl...) GEEZER… nil nisi bene 13:26, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Grey Geezer: Diese Satz mit den "Gefühlen" hättest Du Dir gerne sparen können. Was soll der Scheiß? -- Nicola - Ming Klaaf 13:40, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Heisst, dass ich die Aussagen "gefürchte(st)ter Kaffeeschädling" - ausser als Zitat - für keine enzyklopädischen Alternativen von "bedeutendste" halte. GEEZER… nil nisi bene 13:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Bedeutend" ist vorwiegend positiv konnotiert. "Hey, da freuen wir uns aber, dass ein so bedeutender Käfer unseren Kaffee schädigt", oder was? -- Nicola - Ming Klaaf 13:56, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wiktionary bedeutend und beim Duden erste Konnotation besonderes Gewicht, besondere Tragweite habend; wichtig. Derzeit steht im Artikel:
  • Der Kaffeekirschenkäfer ist der am weitesten verbreitete Schädling der Kaffeepflanzen.
Noch etwas: Der absolute Clou dieses Käfers - horizontaler Bakterien-Gen-Transfer - steht noch nicht im Artikel... (Ref. 1). Es wäre ein Jammer, wenn ... GEEZER… nil nisi bene 08:14, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Jammer selbst beseitigen, Benutzer:Grey Geezer? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:27, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Referendum in Norwegen 1994 über den Beitritt zur Europäischen Union (24. Januar)

Norwegen und die EU 1994

Bei einem Referendum 1994 lehnte die die Bevölkerung Norwegens den Beitritt des Landes zur Europäischen Union bereits zum zweiten Mal ab.

oder alternativ:

Mit dem EU-Referendum 1994 scheiterte der insgesamt vierte und bislang letzte Versuch Norwegens, der Europäischen Union beizutreten.

Gruß --Furfur Diskussion 21:22, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Etwas kürzer:
Das finde ich nicht so treffend, da die norwegische Regierung den Beitritt ja beide Male prinzipiell anstrebte und nicht ablehnte. --Furfur Diskussion 23:29, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Datum des Artikels in der Überschrift ergänzt, damit der Vorschlag in dieser Tabelle zu finden ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:02, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Irgendwie klingt (für mich) das Lemma komisch. Ich würde das Referendum über den Beitritt zur Europäischen Union in Norwegen 1994 nennen. Ich kann aber nicht sagen, warum ich das komisch finde, sorry. Kann mich auch irren. --Pölkky 22:53, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Pölkkyposkisolisti: Das sehe ich auch so. Die Jahreszahl steht falsch. Ich persönlich würde bevorzugen: Norwegisches Referendum über den Beitritt zur Europäischen Union 1994, aber auf jeden Fall muss die Jahreszahl nach hinten. Ich schreibs mal auf die Artikel-Disk.
PS. Die Lemmata über Referenden sind alle so. Das machts aber nicht besser :) -- Nicola - Ming Klaaf 08:04, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auf der Diskussionsseite des Artikels ist dazu eine kleine Diskussionsecke eröffnet. --Furfur Diskussion 14:25, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bahnstrecke Kysyl–Kuragino (18. Januar)

Eigentlich fast ein Eigenvorschlag, da von kopiersperre angelegt und von mir ergänzt.--Pechristener (Diskussion) 10:51, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wieviel ist denn bisher gebaut worden von den 411 km?
>> Wieviel ist denn bisher gebaut worden von den 411 km?
Eigentlich nichts. Ein bisschen im Güterbahnhof Kysyl und ein bisschen vom Kurtuschibinski Tunnel. Ich eregänze das noch im Artikel.--Pechristener (Diskussion) 21:11, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man das im Teaser unterbringen mit der Formulierung, wie auch im Artikel, geschrieben: "Die projektierte Bahnstrecke...". Beim oberflächlichen Lesen hatte ich den Eindruck, die Strecke gibt es schon. --AxelHH (Diskussion) 23:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das wäre dann also

Ich fände es ok, aber wartet, ping an Benutzer:Grey Geezer, wäre dir dieser Teaser zu spekulativ? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:21, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Arthur von Franquet (25. Januar)

Der Schrei von 1895
  • Arthur von Franquet gab 1895 einen „Schrei“ in Auftrag.
  • Ein 1895 von Arthur von Franquet in Auftrag gegebenes Gemälde wurde 2012 für 119.922.500 US-Dollar versteigert.
  • Das 1895 von Arthur von Franquet in Auftrag gegebene Gemälde war bis 2013 das teuerste versteigerte Gemälde der Welt.

Leider kein Bild vorhanden. Brunswyk (Diskussion) 14:50, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rund 119 Millionen wäre einfacher zu lesen als 119.922.500 US-Dollar. --AxelHH (Diskussion) 14:58, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
hier geht's (mir) eher um die Größe der Zahl. Ansonsten könnte man auch "knapp 120 Mio." schreiben. Brunswyk (Diskussion) 15:02, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
jetzt doch, macht aber natürlich den 1. Teaser kaputt … ;o) Brunswyk (Diskussion) 15:29, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
und den dritten auch, der mir bisher am besten gefällt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:33, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hier die Bildgröße korrigiert. Bitte auch im Artikel die Bildgröße reduzieren, dort braucht es keine Infobox für das Bild, denke ich mal. Es ist ein Personenartikel, den Sachartikel gibt es ja ohnehin schon. --Goesseln (Diskussion) 20:52, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
done, Brunswyk (Diskussion) 21:19, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Martin Fellenz (25. Januar 2015)

Der Schleswiger FDP-Politiker und Chorleiter Martin Fellenz wurde 1966 wegen der Organisation von Massenmorden an Juden zu sieben Jahren Haft verurteilt. --Schreiben Seltsam? 22:16, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Großer Blumenberg (1. Januar)

Der Große Blumenberg in Leipzig
  • Der Große Blumenberg war nicht ein Haufen Sträuße von Verehrern, sondern ein Auftrittsort der Neuberin in Leipzig.
--Martin Geisler (Diskussion) 22:50, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Was es nicht ist (ein Haufen Sträuße von Verehrern) würde ich im Teaser weglassen. --AxelHH (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ja, ist halt so eine Sache mit dem Humor. --Martin Geisler (Diskussion) 22:48, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"ein Haufen Sträuße von Verehrern" geht eigentlich gar nicht im Teaser, weil laut den Teaserregeln die Wörter im Teaser auch im Artikel vorkommen sollen, was hier nicht der Fall ist. Wenn nicht, dann kommt es auf der Hauptseite zu Diskussionen oder siehe oben--AxelHH (Diskussion) 23:09, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also, dieser - nach meiner Meinung - leicht verunglückte Teaser ist weder besonders aussagekräftig noch besonders - man verzeih mir - "witzig". Und zudem entspricht er, wie Axel schrieb, nicht der Regel, wonach eine Aussage im Teaser auch so im Text stehen muss. Leider fällt mir gerade noch nichts Besseres ein... -- Nicola - Ming Klaaf 23:18, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

::::::Tendenz eines Vorschlages:

-- Nicola - Ming Klaaf 23:21, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Humor hin, Humor her, die Kommaregeln verlangen bei „sondern“ ein Komma, das ich in den ersten Teaser einfach mal eingefügt habe. So viel Zeit muss sein. --Goesseln (Diskussion) 09:36, 27. Jan. 2015 (CET) Danke --Martin Geisler (Diskussion) 09:42, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Schwieigkeit mit dem Teaser war der Grund meiner späten Anmeldung des Arikels. @ Nicola, soviel Wagner ist mit zwei Büroräumen bis jetzt nicht im Haus, und ob das Museum kommt ...? Wie wäre es mit:
--Martin Geisler (Diskussion) 09:52, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Von Verbinden von Klassizistik und Fachwerk kann bei Vorderfront und Hinterhof nicht die Rede sein. Und verbinden kommt im Artikel auch nicht vor (wenn man jetzt schon so pingelig ist) --Martin Geisler (Diskussion) 16:30, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

oder (zu) flapsig für den Valentinstag:

  • Der Große Blumenberg ist kein Nebeneffekt des Valentinstages. Ich weiß: Valentinstag kommt im Artikel nicht vor...

--Dk0704 (Diskussion) 07:37, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das ist nicht flapsig, sondern zu weit hergeholt. --Martin Geisler (Diskussion) 16:30, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich kam wegen dem Haufen Sträuße von Verehrern drauf und weiß dass es nicht geht. Ich streiche es. --Dk0704 (Diskussion) 17:36, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nun ist endlich der ganze Pfiff raus. --Martin Geisler (Diskussion) 19:47, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Vorschlag: Schreibe einen Teaser zu deinem Artikel, der sowohl unseren Regeln entspricht als auch den gewünschten Pfiff hat, denn ohne die Einhaltung unserer Regeln kann er leider nicht auf die Hauptseite. Wenn du selbst keinen findest und alle anderen Vorschläge ablehnst, wird es schwierig. -- Miraki (Diskussion) 20:06, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die obigen Zeilen enthalten bereits zwei Vorschläge von mir, von denen der erste vielleicht zu weit von den Regeln entfernt ist, der zweite sie aber erfüllt. Wenn ich schreibe, dass ein Teaser keinen Pfiff hat, habe ich ihn nur charakterisiert und noch lange nicht „abgelehnt“. Viele Teaser in SG haben ihn nicht und müssen ihn ja auch nicht alle haben, wie die laufende Diskussion gezeigt hat. --Martin Geisler (Diskussion) 20:23, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Olga Fialka, Valér Ferenczy, Béni Ferenczy, Noémi Ferenczy (5. Januar)

Károly Ferenczy: Béni,Valér und Noémi Ferenczy (1911)

Da ich schon lange keinen Mehrfachteaser eingebracht habe, hier nun eine Familienstudie. Wenn das wieder zu Aufregung wegen der Vielfachverlinkung führt, dann können die Kinder auch entlinkt werden. Für den Großvater Moric Fialka könnte man auch noch einen Einzelaufruf formulieren, der hat sich als Assistent des Nationalitäten- und Demokratenschlächters im ach so vielvölkerigen Ö-U hervorgetan, auch das wäre bemerkenswert.
Der Teaser könnte auch am 8. März (Frauentag) eingestellt werden, weil er vielleicht ein paar Fragen aufwirft und keine schnellen Antworten.
--Goesseln (Diskussion) 00:54, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Lichtung Verlag (26. Januar)

  • Kuckuck & Straps haben im Lichtung Verlag eine neue Heimat gefunden

--Kritzolina (Diskussion) 09:40, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Django Asül und bayerische Mundart auch. Vielleicht kann man aus dieser Kombination einen ansprechenden Teaser basteln.--Fiona (Diskussion) 11:07, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Karl Wilhelm Becker (27. Januar)

Bei dem "Beruf" braucht man imho keinen phantasievollen Teaser. Und der Name ist modern genug das mir ein Vorschlag ohne Bild besser gefällt. Im Artikel ist allerdings eines. --V ¿ 16:27, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Den Artikel habe ich als Laie mit Münzgewinn gelesen. Wenn Du jetzt noch die allzuvielen Typos beseitigen würdest und vielleicht auch das Bild bei Commons kategorisieren, dann könnte der Vorschlag mit seinem knackigen Teaser hier in Ruhe die vier Wochen bis zu seiner Entdeckung warteschlängeln. --Goesseln (Diskussion) 15:38, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Holtanna (27. Januar)

Holtanna von Süden
  • Sechs Männer standen an Neujahr 2001 erstmals auf dem Hohlen Zahn.
  • Die Erstbesteiger des Holtanna brauchten zehn Tage zur Neujahrsparty am Gipfel.
  • Die Erstbesteigung des Holtanna war teils abominablement difficile.
  • Der Holtanna ist ein 2650 Meter hoher hohler Zahn in Neuschwabenland.

--тнояsтеn 22:31, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Den 2. finde ich nicht so gut, sie waren ja (wenn ich richtig recherchiert habe) gar nicht gleichzeitig am Gipfel. Wie wäre es damit

  • Der Holtanna ist ein aus dem Eis ragender „hohler Zahn“.

(nicht signierter Beitrag von Cactus26 (Diskussion | Beiträge) 09:07, 29. Jan. 2015‎ (CET))Beantworten

Wo hast du recherchiert? [3] sagt: "All of us reached the summit together on the same day." --тнояsтеn 11:18, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe das genau aus "on the same day" geschlossen. Ich dachte, wenn sie gleichzeitig oben gewesen wären, würde man das so nicht formulieren.--Cactus26 (Diskussion) 12:12, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe beim Überfliegen das "together" wohl überlesen. Mit diesem ist die Formulierung etwas merkwürdig widersprüchlich, aber meine Schlussfolgerung ist dann allerdings nicht unbedingt gerechtfertigt.--Cactus26 (Diskussion) 12:20, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag zum Nachtrag: "widersprüchlich" ist nicht das richtige Wort, "tautologisch" wäre passender.--Cactus26 (Diskussion) 12:21, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Chappuis-Absorption (2. Januar)

Westhimmel während der Abenddämmerung, zur Blauen Stunde, die tiefblaue Färbung im Zenit ist auf die Chappuis-Absorption zurückzuführen
  • Aufgrund der Chappuis-Absorption bleibt der Himmel nach Sonnenuntergang im Zenit blau und wird nicht gelb.

Eine Grafik versuche ich in den nächsten Tagen noch zu machen. Man könnte aber auch ein Foto von Erdschattenbogen oder Blaue Stunde verwenden.--Cactus26 (Diskussion) 07:25, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Büro 121 (28. Januar)

  • Der staatliche Cyberkrieg ist Wirklichkeit
  • Nordkorea sucht talentierte Hacker
  • Nordkoreas Kim Jong-un und seine Cybersoldaten

--CHK46 (Diskussion) 09:25, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nichts Neues. Selbst Deutschland hat seit dem Jahr 2012 Bundeswehr-Cyberkrieger. (Artikel in der SZ)--kopiersperre (Diskussion) 09:51, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wäre schön, wenn das Artikelthema Büro 121 in die Teaser eingebaut wäre.
Danke, der Vorschlag gefällt mir - kurz und es ist alles gesagt.--CHK46 (Diskussion) 12:08, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Evtl. mit näherer Spezifikation:
oder:

Im Teaser soll nur der Artikel verlinkt sein, der vorgestellt wird. --AxelHH (Diskussion) 19:54, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ok, Deinen Vorschlag – „Das nordkorenanische Büro 121 betreibt globalen Cyberkrieg“ – finde ich auch gut.--CHK46 (Diskussion) 11:59, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel besteht im Wesentlichen aus Mutmaßungen amerikanischer Geheimdienste. Ich sehe hier schwere qualitative Mängel, die ich auf der Artikeldiskussion noch näher erläutern werde. Nicht Hauptseitentauglich. Kontra --Dk0704 (Diskussion) 08:05, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Anmerkungen von Dk0704 sind erledigt, Danke für die Hinweise.--CHK46 (Diskussion) 20:47, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Respekt, die Hinweise wurden sehr ernst genommen und die Schwachstellen umfassend beseitigt. --Dk0704 (Diskussion) 19:41, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Automatische Tonhöhenkorrektur (27. Januar in den ANR verschoben)

Der Artikel ist im Rahmen des Projekts Leuphana Supporting Wikipedia entstanden.--kopiersperre (Diskussion) 09:49, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es zu dem Projekt eine Projektseite? --AxelHH (Diskussion) 22:10, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Portal:Medienwissenschaft/((audio)) --Ch.sp1 (Diskussion) 21:53, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich ahne, dass es nicht ganz einfach ist, aber gäbe es vielleicht eine Abbildung für diesen Teaser, kopiersperre, Ch.sp1? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:18, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Congreve’sche Rakete (23. Januar)

Congreve’sche Rakete

oder

--Avron (Diskussion) 15:01, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pro Interessant. Das ist wirklich etwas für „Schon gewusst ?“. --Furfur Diskussion 01:07, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Congreve’sche Rakete
Weiteres Bild, da auf dem oberen nur die Spitze zu erkennen. --AxelHH (Diskussion) 22:37, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Musisches Gymnasium (Leipzig) (18. Januar)

  • Am Musischen Gymnasium in Leipzig war von 1941 bis 1945 das Schulziel eine „soldatisch-musische“ Erziehung.
--Martin Geisler (Diskussion) 12:44, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kleiner, feiner Artikel.
Hier noch ein Versuch, das zu teasen:

* Das Musische Gymnasium in Leipzig wurde 1941 als nationalsozialistische Gegenschule zum Thomanerchor gegründet. --Goesseln (Diskussion) 15:14, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"Gegenschule" finde ich komisch. Wie wäre es mit "Konkurrenz"? -- Nicola - Ming Klaaf 20:11, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
„Gegenschule“ ist wirklich nicht gut, daher gestrichen. Aber es ist stärker als „Konkurrenz“. Zweck war ja nicht der Wettbewerb mit Regeln, was bei Konkurrenz mitschwingt, sondern die vorbereitete „Ausschaltung“/Verdrängung (>>Gleichschaltung) der Kirche aus der Jugendarbeit, damit hätte ich jetzt auch das in die Zeit passende Wort gefunden. Der Hauptautor des Artikels sollte das mal abwägen.
--Goesseln (Diskussion) 21:04, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das komplexe Verhältnis von Musischem Gymnasium und Thomanerchor/Thomasschule kann für meine Begriffe in einem Teaser nicht griffig dargestellt werden. Deshalb mein Ausweichen auf „soldatisch-musisch“, das wohl für einen Teaser genügend Zugkraft besitzt. --Martin Geisler (Diskussion) 11:22, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ich schon wieder Die Zeitangabe 1941 bis 1945 im Teaser spezifiziert eigentlich nichts, denn die Schule gab es ohnehin nur in diesem Zeitraum, oder? --Goesseln (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich wollte den Leser mit dem skurilen „soldatisch-musisch“ nicht so ganz verstört lassen, sondern andeuten, wohin die Reise geht. Meinetwegen kann die Zeitangabe aber auch wegbleiben. --Martin Geisler (Diskussion) 10:27, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ferdinand Trusheim (24. Januar)

  • Ferdinand Trusheim war einer der ersten, die erkannten, wie ein Salzstock entsteht.
  • Ferdinand Trusheim ist der „Vater“ der stammesgeschichtlich ältesten noch lebenden Tierart der Welt.
  • Ferdinand Trusheim war der Entdecker der weltweit ältesten Fossilien einer heute noch lebenden Tierart.

--Gretarsson (Diskussion) 02:03, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

gibt es auch ein Bild des Krebses? --Goesseln (Diskussion) 21:56, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Goesseln: Sorry, dein Posting ist mir Beo-mäßig irgendwie durchgerutscht. Auf Commons gibt’s nur Abbildungen von rezenten T. cancriformis. Weiß nicht, ob eine von denen als Abbildung für SG? im Zusammenhang mit dem Trusheim-Artikel akzeptabel ist. Anatomisch sind die rezenten wohl identisch (wenngleich etwas größer) mit denen aus dem fränkischen Keuper. --Gretarsson (Diskussion) 04:46, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: (30. Januar/Import) Nescopeck Mountain

Nescopeck Mountain}} im Bereich der Main Township
Nescopeck Mountain ist ein Bergrücken in den Appalachen im mittleren Osten von Pennsylvania.

Leider ist der Teaser (und auch nicht der Artikel selbst) besonders spannend, sondern es ist halt ein Beg, der irgendwo im Osten Pennsylvanias in den Appalachen herumliegt. Ich bin auch noch nicht hundertprozent zufrieden mit dem Abschnitt zur Geologie, und mir liegt auch ein entsprechender Textvorschlag von Geolina163 vor, aber ich brauch noch ein paar Tage, bis ich das durchrecherchiert habe. Die übliche Verweildauer hier bis zur Nennung auf der Hauptseite sollte jedenfalls ausreichen, um diese Mäkel zu beseitigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:08, 1. Feb. 2015 (CET) (der eine Veröffentlichung auf der Hauptseite nicht benötigt, um sein Ego zu befriedigen, eventueller Bullshit hinsichtlich etwaiger Peanuts wird von mir ignoriert)Beantworten

Bei Bedarf würde ich gerne noch etwas am Geo-Text arbeiten...;)--Geolina mente et malleo 00:33, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: César Mendoza (1. Februar)

César Mendoza
  • Der für den Terror der chilenischen Pinochet-Diktatur mitverantwortliche Polizeichef César Mendoza gewann bei den Olympischen Sommerspielen in Helsinki 1952 mit der Mannschaft eine Silbermedaille im Springreiten.
--Marcus.palapar (Diskussion) 22:21, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Teaser dürfte für den Schon gewusst-Kasten etwas lang sein. Mal ein Kürzungsversuch:
  • Der für den Terror der chilenischen Pinochet-Diktatur mitverantwortliche César Mendoza gewann 1952 eine Olympische Silbermedaille.
Dann verrät man auch nicht gleich alles. --Nordlicht8 ? 19:44, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • Der Olympia-Medaillengewinner César Mendoza war später für den Terror der Pinochet-Diktatur mitverantwortlich.
--Dk0704 (Diskussion) 20:20, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das finde ich gut. Marcus Cyron Reden 22:53, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Miriam Singer (12. Januar)

Miriam Singer (um 1970)
  • Irma Singer büffelte gemeinsam mit Franz Kafka Hebräisch.

ich hoffe, dass der Hauptseitenaufpasser das Büffeln durchgehen lässt. --Goesseln (Diskussion) 18:33, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mach es doch noch schräger:
Büffeln, Pennälersprache, machen Kinder für die Schule oder vielleicht noch Studenten für die Uni. Man "muss" büffeln.
Sie hatte Privatuntericht, vermutlich weil sie Hebräisch lernen wollte. Vielleicht musste sie ja garnicht büffeln, weil es ihr leicht fiel?
Ein schönes Beispiel, wie man - laut Regel - "sinnverwandte" Begriffe sinnlos einsetzen kann.
Such mal im Web "Kafka büffelte"....
Schreib "büffeln" in den Artikel - dann kannst du es auch verwenden. GEEZER… nil nisi bene 17:49, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also gut, büffeln gestrichen, obwohl es bei Commons hier ein schönes Blatt aus Kafkas Vokabelheft gäbe... aber such mal "Kafka lernte mit einem Vokabelheft" ... Wahrscheinlich wird die Singer-Biografin Rahel Rosa Neubauer auch ein Vokabelheft von Irma gefunden haben, nur wäre das auch erst ab 2060 gemeinfrei.

  • Miriam Singer lebte zwanzig Jahre in Prag und siebzig im Vorzeigekibbuz Degania.

--Goesseln (Diskussion) 19:02, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Warum denn den Kafka verwerfen?
  • Irma Singer lernte während des Ersten Weltkriegs zusammen mit Franz Kafka Hebräisch.
Privatunterricht ist ja auf jeden Fall "lernen". P.S.: Was ist denn jetzt der Rufname? Im Artikel wird Irma verwendet, der Artikel steht aber nur unter Miriam. --Nordlicht8 ? 23:35, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Vorname: Singer hat ihren deutschen Vornamen in Palästina "hebräisiert". Für Kafka war sie noch Irma. Es gibt auch einen WP:Redirect. --Goesseln (Diskussion) 12:27, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Helgi Pjeturss (2. Februar)

  • Nach der Lehre von Helgi Pjeturss stehen wir im Schlaf in Kontakt mit Ausserirdischen.

Gestumblindi 22:11, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wenn es keine Schweizer Ausserirdische sind, dann schreibt man Außerirdisch mit dem ß. Auch im Artikel, wenn es beliebt. --Goesseln (Diskussion) 15:28, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
wäre das ein Artikel für den 1. April? --Goesseln (Diskussion) 15:54, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ismael Huerta (3. Februar)

Arturo-Prat-Station (1957)
  • Der spätere chilenische Außenminister Ismael Huerta nahm 1948 an einer Antarktis-Expedition zur Arturo-Prat-Station teil.

--Marcus.palapar (Diskussion) 17:16, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bildgröße (bitte die Vorlage:Bildgröße beachten. ) repariert. --Goesseln (Diskussion) 12:13, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Satz von Sylvester-Gallai (10. Januar)

mit Schnark abgesprochen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:26, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rokon Trail-Breaker (31. Januar)

Rokon Trail-Breaker

--Beademung (Diskussion) 13:40, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

warum kein Foto? Foto ergänzt. -- Beademung (Diskussion) 22:18, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schwimmen: Damit kann man das Motorrad bei Flussdurchquerungen einfach hinter sich herziehen, es schwimmt. Aha, so ist das gemeint, es muss also einer vorwegschwimmen, oder?
--Goesseln (Diskussion) 21:48, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Foto ergänzt. Das Motorrad kann auch ohne Begleitung schwimmen, man muss es später nur suchen ;-) -- Beademung (Diskussion) 22:18, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Blöd nur, dass das hellblaue Auto dahinter so ins Auge fällt. --AxelHH (Diskussion) 23:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Laut Artikel: Flussdurchfahrten sind bis zu einer Wattiefe von 61 cm möglich, das ist aber kein Schwimmen. --AxelHH (Diskussion) 23:12, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Axel, bei der Bildlage war mir schon klar, dass Du hier noch ein bißchen nachwischen darfst, nachdem Du das erste Wasser beim Waten geschluckt hast. Mein Vorwegschwimmzitat musste ich mir auch erst aus der Quelle besorgen, vorher war auch ich in der Watttiefe steckengeblieben, so what. --Goesseln (Diskussion) 23:28, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Franz Mali (5. Februar)

Franz Mali 2012

Ich schlage vor (Lemma wurde vor Online-Stellung einem Relevanzcheck unterzogen):

  • Der österreichische Patristiker Franz Mali pilgerte zu Fuß über 3000 Kilometer von der Schweiz nach Jerusalem.

--Dn@lor_01 (Diskussion) 20:39, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Pilgern geht zwar auch mit einem Transportmittel, aber üblicherweise geht ein Leser davon aus, dass es zu Fuß erfolgt. Etwas kürzer:
Okay, aber da fehlt mir irgendwie der gesamte zeitliche Rahmen der Pilgerschaft, der ja nicht "so ohne" und durchaus besonders zu erwähnen wäre; vielleicht besser so:
Alternativvorschlag:
  • 2011 ging der österreichische Patristiker Franz Mali 3800 Kilometer weit zu Fuß.
--Niki.L (Diskussion) 12:35, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für diese durchaus passende Alternative, aber ich fasse die beiden letzten Vorschläge wie folgt zu einem neuen Vorschlag zusammen:
Klingt recht trocken. Dachte mir, mal eben zu Weihnachten nach Jerusalem zu pilgern klingt origineller. --AxelHH (Diskussion) 21:09, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke vielmals für Deinen Vorschlag, irgendwie hast Du ja eigentlich damit Recht ...! MfG --Dn@lor_01 (Diskussion) 10:21, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
(PS: Mittlerweile weiß ich direkt von F. Mali, dass die von ihm bestätigte zurückgelegte Strecke über 4300 Kilometer betrug, davon mehr als 4000 zu Fuß. "4000 zu Fuß" lautet es jetzt auch im Artikel.)--Dn@lor_01 (Diskussion) 09:00, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Allochrocebus (6. Februar)

Allochrocebus

Autor ist informiert und einverstanden. Teaservorschlag:

„Der Rest“ ? Was ist denn der „Rest“? So IMHO unverständlich ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:52, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Rest ist natürlich alles, was nicht Schwanz ist. --Martin Geisler (Diskussion) 17:00, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mir gefällt der zweite Teaser schon, ebenso der erste, aber beide nur ohne Bild ;-) -C.Koltzenburg (Diskussion) 17:26, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich ohne Bild, denn mit Bild wären beide Teaser witzlos. Da müsstest Du Dir schon einen neuen einfallen lassem. --Martin Geisler (Diskussion) 18:20, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich wäre für einen Teaser, der offen lässt, um was es geht und bei dem nicht sofort klar wird, dass es sich nicht um ein menschliches Wesen handelt und der nicht zu Jugendvandalismus verleitet. Auch ein Bild fände ich in Ordnung (denn derart „tierische“ Themen haben wir eher selten auf der Startseite.) --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:26, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der zweite Teaser stimmt aber so nicht, erstens handelt sich um eine Gattung mit 3 Arten, es muss also im Plural stehen, zweitens haben sie eine Kopf-Rumpf-Länge von 45 bis 68 cm mit Schwanzlängen von 46 bis 80 cm, dh, sie köönen durchaus 68cm lang sein, ihr Schwanz aber nur 46cm. Der erste Teaser ist ok, vieleicht sollte man noch ein Allochrocebus-Arten ergänzen. Zudem muss der lateinische Gattungsname in Kursiv stehen. --Josef Papi (Diskussion) 12:12, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Halmstad–Bolmen (Übersetzung vom 1. Februar)

Lokomotive Nr. 4 der Bahnstrecke Halmstad–Bolmen mit Passagierkabine

Auf der Bahnstrecke Halmstad–Bolmen konnten die Passagiere in einer speziellen Kabine auf der Dampflok mitfahren. --NearEMPTiness (Diskussion) 06:16, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Im Artikel steht nicht wörtlich spezielle Kabine sondern Passagierkabine. Der Teaserausdruck auf der Dampflok erweckt den Eindruck, die Kabine sei ein Obergeschoss auf der Lok. Der Bildtitel spricht nicht von dieser besonderen Kabine sondern zeigt eine Lok.--AxelHH (Diskussion) 13:26, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dann halt:

Das Bild passt IMHO, da es die Lok mit der Passagierkabine zeigt. --Dk0704 (Diskussion) 20:13, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bildtitel angepasst. --AxelHH (Diskussion) 11:00, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Viktor Muckel (4. Februar)

Eigenvorschlag: Limpieza de sangre (8. Februar)

  • Die 1449 erstmals festgelegte spanische Norm der Limpieza de sangre („Blutsreinheit“) war eine Vorform des Rassismus.

--Φ (Diskussion) 09:22, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Im Prinzip ein wirklich sehr interessantes Thema (es wundert mich direkt, dass es dazu noch keinen Artikel gab). Mit dem Teaserentwurf bin ich irgendwie nicht ganz glücklich. „Vorform des Rassismus“ finde ich nicht ganz zutreffend. Ich glaube, man sollte nicht der Vorstellung anhängen, dass es Rassismus nur in neuzeitlichen „entwickelten“ Gesellschaften gegeben hat oder gibt. Ich glaube, dem Rassissmus liegt ein ganz archaisches menschliches Verhaltes- und Reaktionsmuster zugrunde, das es auch schon bei frühzeitlichen Menschen gegeben hat. Das ist einfach die Furcht vor dem Fremden, dem Anders-Sein. Was dem genau zugrundeliegt kann ich nicht so ohne weiteres sagen, ich bin auch kein Experte auf dem Gebiet, aber ich denke schon, dass es letztlich biologische Grundlagen hat (der Schutz der eigenen Sippe vor dem Fremden, oder so ähnlich; die Weitergabe und Bevorzugung des eigenen Gen-Pools). Den (pseudo-)wissenschaftlich untermauerten Rassismus à la Gobineau, Chamberlain, etc., gibt es natürlich erst seit neuerem. Aber ähnliche diffuse Gedankenwelten von der Höherwertigkeit des eigene Volkes / Stammes kursierten schon Jahrtausende vorher. Ich würde spontan vorschlagen:
  • Die 1449 erstmals festgelegte spanische Norm der Limpieza de sangre („Blutsreinheit“) war ein religiös begründeter Rassismus.

--Furfur Diskussion 16:42, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt im Diskurs der Limpieza de sangre aber den Begriff der Rasse nicht. Insofern ist das allenfalls ein Rassismus avant la lettre. Dass es sich um eine Vorform handelte, lässt sich zB belegen mit Myrjam Spörri, Reines und gemischtes Blut. Zur Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung, transscript, Bielefeld 2014, S. 32. --Φ (Diskussion) 19:30, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Furfurs Gedanken sind interessant, aber eben persönliche Überlegungen ohne ausreichende Basis im Artikel. Nachfolgend ein Vorschlag, der auch statt „Vorform“ das im Artikeltext enthaltene Wort „Vorstufe“ enthält und die Parallele zu den Nürnberger Rassengesetzen. Falls die 24 Wörter zu lang erscheinen (wir hatten schon mehr und hier erscheinen mir die 4 Wörter über der 20er Marke sinnvoll), könnte der Schluss (ab und) auch wegggelassen werden:
Mir ist nicht so ganz wohl bei der frühen Parallele; im Artikel habe ich im Abschnitt Rassismus dargestellt, dass es sich (vermutlich) um eine ganz andere Vorstellungswelt von ritueller Verunreinigung gehandelt hat statt der modernen, auf Genetik und Vulgärdarwinismus fußenden rassistischen Vorstellungen. Auf der Skala Fremdheit / Identität schlage ich also Richtung Fremdheit aus und würde hinter Vorstufe des Rassismus den Punkt machen.--Andropov (Diskussion) 13:19, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Kann ich nachvollziehen und habe deshalb die frühe Parallele gestrichen, obwohl sie wortwörtlich aus dem Artikeltext (dort mit EN 21: Frederick Schweitzer: Persecution of Diaspora Jews. In: M. Avrum Ehrlich (Hrsg.): Encyclopedia of the Jewish Diaspora. Origins, Experiences, and Culture. Bd. 1. ABC-Clio, Santa Barbara 2008, S. 100 belegt), übernommen wurde. Im Artikel wird das ja dann kontextualisiert, käme aber für den Hauptseitenleser vielleicht doch zu plakativ rüber. -- Miraki (Diskussion) 09:29, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke, so gefällt mir der Vorschlag gut! --Andropov (Diskussion) 10:12, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kurt Jacob Ball-Kaduri (24. Januar)

Kurt Ball: Steuerrecht und Privatrecht (1924)
  • Kurt Ball legte 1924 mit der Monographie „Steuerrecht und Privatrecht“ die Grundlage für eine neue Disziplin.

--Goesseln (Diskussion) 14:40, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Für das „langweilige“ Thema noch eine „langweilige“ Abbildung - obwohl ja alle davon irgendwie betroffen sind... --Goesseln (Diskussion) 17:22, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Giovanni da Milano (9. Februar)

Kreuzigungszene von Giovanni da Milano, ca. 1355,
  • Nachdem Giovanni da Milano zwei Kapellen für den Papst Urban V. dekorieren sollte, verlieren sich seine Spuren

-- Achim Raschka (Diskussion) 20:04, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Fonds Sexueller Missbrauch (9.Februar)

Einen witzigen Teaser kann ich zu diesem Thema leider nicht bieten --Kritzolina (Diskussion) 21:25, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der wäre in diesem Fall natürlich auch nicht angebracht. -- Nicola - Ming Klaaf 21:33, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zweimal Fonds und Missbrauch im Teaser, das klingt nicht so gut. Vielleicht:
Vielen Dank, Doc Taxon, das ist aus meiner Sicht der beste Vorschlag bisher. --Kritzolina (Diskussion) 09:07, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist aber verdammt lang. --AxelHH (Diskussion) 20:53, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Fast das gleiche etwas kürzer:
Für wen, dürfte aus dem Namen ersichlich sein. Bezieht sich die zeitliche Begrenzung (Text) auf "das Ereignis" oder "Meldefristen"? 50 SHADES … nil nisi bene 20:00, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe die zeitliche Begrenzung mal weiter unten im Artikel genauer dargestellt. Der Teaser wäre dann
Irgendwie gefallen mir die Teaser mit den Bundesländern besser ;) --Kritzolina (Diskussion) 20:06, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Heroische Nacktheit (21. Januar)‎

Wusstest du, dass in der griechischen Antike die Darstellung nackter Menschen etwas heldenhaftes hatte?

Idealerweise nicht mit dem Artikel direkt darüber.

--Marcus Cyron Reden 22:50, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"Wusstest du, dass..." wäre aber eher ein Bruch mit dem üblichen SG?-Stil. Vielleicht eher:
Ich hatte es einfach nur komplett ausformuliert - hast natürlich recht, für den letztlichen Text muß man das weg lassen. Marcus Cyron Reden 13:47, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Statue eines jungen Mannes in der griechischen Kunst der Archaik

Kein Bild ? Oder besteht das Teasement darin, das Heldenhafte (das man besser groß schreibt) nicht auf der Hauptseite zu zeigen? --Goesseln (Diskussion) 13:26, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

:-))
"Ideale Nacktheit" ist das geeignetere (da häufigere) Lemma (s.a. GoogleBooks). Im für nackte (blanke?) Griechen zuständigen Portal nachfragen...! GEEZER… nil nisi bene 13:37, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit diesem Bild? --AxelHH (Diskussion) 21:04, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das kann man nehmen, ja. Marcus Cyron Reden 13:47, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Prairie (Lokomotive) (04. Februar)

Sowjetische Prairie-Lokomotive im Eisenbahnmuseum Sankt Petersburg
  • Die meisten Prairie-Lokomotiven wurden nicht in den USA, sondern in der Sowjetunion eingesetzt.

--Wdd (Diskussion) 15:33, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wenn man die USA nennt erspart man dem Leser den Denkeffekt, weil ihm alles verraten wird. (Also jeder weiß intuitiv, dass es die Prairie nur in den USA aber nicht in Russland gibt) Also eher:
Die "meisten" Loks steht allerdings nicht im Artikel, das müsste sich der Leser mühsam zusammenrechnen. Andere Idee:
*Ab 1910 wurden in Russland beziehungsweise der Sowjetunion 3350 Prairie-Lokomotiven eingesetzt. --AxelHH (Diskussion) 20:51, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das mit den "meisten" habe ich im Artikel jetzt sinngemäß ergänzt, danke für den Hinweis. Den letzten Teaser-Vorschlag finde ich nicht so gelungen. Zum einen es klingt so, als ob bereits 1910 alle 3350 Lokomotiven eingesetzt wurden. Zum anderen ist die Zahl eh nur eine Circa-Angabe, die Größenordnungen sind, wie ich beim nochmaligen Studium der Literatur entdeckt habe, etwas unsicher, es können sogar noch mehr gewesen sein. Sicher ist nur, dass anderswo keinesfalls mehr Prairies eingesetzt wurden und alle anderen Bahnen in der Stückzahl deutlich dahinter liegen. Eine konkrete Zahlenangabe im Teaser würde ich daher gern vermeiden. --Wdd (Diskussion) 10:12, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigentlich ist das Lemma falsch, der Artikel behandelt die Geschichte der Achsfolge, nicht die Lokomotive. --Pölkky 10:24, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mich beim Lemma an Mikado (Lokomotive), Pacific (Lokomotive) usw. orientiert. Ein anderer Klammerzusatz kann durchaus auch geeignet sein, dann aber bitte konsequent für alle Artikel dieser Art und das sollte dann besser nicht hier diskutiert werden. --Wdd (Diskussion) 10:50, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Giuseppina (Film) (10. Februar)

Der oscarprämierte Dokumentar-Kurzfilm Giuseppina wurde 185 Mal im britischen Fernsehen ausgestrahlt. --–ðuerýzo ?! SOS 16:20, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Wie man aus einer gelben Wanne eine Platte macht / Wassermusik (9. Februar)

Bei der Performance Wie man aus einer gelben Wanne eine Platte macht / Wassermusik von 1982 trugen die Nixen Bikinioberteile aus Schollen und Flundern.

--Denis Barthel (Diskussion) 00:04, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Bernhard Ohsam (11. Februar)

  • Der siebenbürgischsächsische Oberschüler Bernhard Ohsam flüchtete aus einem sowjetischen Zwangsarbeitslager, gelangte in eineinhalb Jahren von der Wolga an den Rhein und überschritt dabei sieben Grenzen ohne gültige Papiere.

--Jocian 00:12, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hier noch ein zweiter Teaservorschlag:

  • Der aus Siebenbürgen stammende Oberschüler Bernhard Ohsam flüchtete aus einem sowjetischen Zwangsarbeitslager in den Westen und überschritt dabei sieben Grenzen ohne gültige Papiere.

--Jocian 07:49, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Teaser ist recht lang, fast eine kleine Geschichte. Etwas kürzer:
Hmm, „rumänienstämmig“ passt imho nicht so ganz, da es bei den Siebenbürger Sachsen eher um deutsche Volkszugehörigkeit geht. Hier noch ein alternativer Vorschlag:
  • Der aus Siebenbürgen stammende Oberschüler Bernhard Ohsam überschritt bei seiner Flucht aus sowjetischer Zwangsarbeit sieben Grenzen ohne gültige Papiere.
--Jocian 01:12, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, meinte "der rumäniendeutsche". --AxelHH (Diskussion) 08:22, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Alles ok. – Hier noch ein anderer Ansatz für den Teaser, der mein "Favorit" wäre:
  • Aus Siebenbürgen zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt, überquerte Bernhard Ohsam bei seiner Flucht sieben Grenzen ohne gültige Papiere.
--Jocian 16:04, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Claude Bonin-Pissarro (13. Februar)

  • Teaser
Die Merino war mit 123 französischen Kunstexponaten im Wert von 2.25 Millionen Euro an Bord auf dem Weg nach Australien, als sie 1953 bei Bluestone Bay auf Grund lief. Claude Bonin-Pissarro erwies sich aber als energischer Beschützer der französischen Kunst.
Claude Bonin-Pissarro in Hobarth, 1953
-- DVvD |D̲̅| 01:25, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das geht so nicht: Bitte Teaser grundsätzlich in einen Satz packen! —Lantus 16:07, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
... wäre mein Vorschlag. --Nordlicht8 ? 21:28, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Sorry Nordlicht8, vor dem Lesen Deines Beitrags hatte ich im Artikel bereits das Wort Hüter durch Verfechter ersetzt.
Mein neuer Vorschlag:
  • Die Havarie der mit 123 französischen Kunstwerken beladenen Merino war nur eine der Herausforderungen, die in Australien auf Claude Bonin-Pissarro warteten.
--DVvD |D̲̅| 22:40, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch auf die Gefahr hin, dass ich überkritisch wirke, aber auch dieser Vorschlag geht nicht, weil das Wort "Havarie" im Artikel nicht vorkommt und es sich wohl auch nicht um eine Havarie im klassischen Sinne gehandelt hat, da es nicht zu einem Schaden, sondern nur um eine Verzögerung gekommen ist. —Lantus 23:05, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
quetsch: LL, hier kannst Du die spannende Geschichte der Havarie des 550 Tonnen Schiffs Merino an Weihnachten 1951 lesen, wo es um ein stärkeres Seil geht, um das auf Grund gelaufene Schiff wieder flott zu machen - danach bleiben sicher mehr Fragen, als der Artikel sie beantwortet... --Goesseln (Diskussion) 23:50, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
-- Nicola - Ming Klaaf 23:11, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gefällt mir! --DVvD |D̲̅| 03:17, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Oecophylla smaragdina (27. Januar)

Arbeiterinnen von Oecophylla smaragdina
  • Trotz ihrer schmerzhaften Bisse wird Oecophylla smaragdina zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt.

Interessanter Artikel über asiatische Weberameisen von Benutzer:Himbear. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 21:01, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Flussüberquerungsrätsel (14. Februar)

+1 ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:44, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
… nur marginal von Missionaren, die sich vor Kannibalen fürchten. --Schnark 11:30, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Music Written for Monterey 1965, Not Heard... Played in Its Entirety at UCLA (14. Februar)

Charles Mingus 1976 in Manhattan (New York)

Ein sehr sehr langes Lemma. Sollte man ggf. kürzen. Teaser eins:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:26, 14. Feb. 2015 (CET) Vorschlag zwei:Beantworten

  • Charles Mingus war bei dem Konzert Music Written for Monterey mit einigen Musikern derart unzufrieden, dass er sie zum erneuten Üben schickte.

--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:34, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag T2-Elektro-Transporter (13. Februar)

1979 zugelassener T2-Elektro-Transporter
Das erste Elektroauto von VW. Für den Gesamtsieg war er ein Dreivierteljahrhundert zu spät dran (je nach dem, wie man „Serienfahrzeug“ definieren will). Grüße   hugarheimur 13:40, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das wollte ich auch gerade einwerfen. Die Blütezeit der Elektroautos war doch vor 1900. --Pölkky 14:09, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bin nicht sonderlich von der Artikelqualität überzeugt. Die Gestaltung der Abschnitte Literatur/Weblinks/Einzelnachweise ist doch sehr eigenwillig. --jergen ? 16:35, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man umstellen, dass es das erste VW-Serienelektroauto war. "...das erste elektromobile Serienfahrzeug von VW". --AxelHH (Diskussion) 21:32, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Qualität des Artikels reicht für eine Präsentation auf der Hauptseite nicht aus. Es fehlen unabhängigen Einzelbelege - EN 1a-i(!) besteht nur aus einer als "Literatur"(!) bezeichneten Pressemappe von VW und EN 2a-c aus einer Seite der "Interessengemeinschaft T2". -- Miraki (Diskussion) 09:15, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Liebfrauenkirche (Mengen) (9. Februar)

Um zwei Worte kürzer:

Vorschlag: Liste der Stolpersteine in Bozen (14. Februar)

Stolpersteine für die Familie Carpi in Bozen

Listen sind ja hier sehr selten, aber ich schlage dieses Erstlingswerk des Bozner Stadtarchivs mal vor. Da muss man ggf. nochmal durchfeudeln, aber ich halte die Liste für präsentabel. Lemmavorschlag:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:08, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

--Schnabeltassentier (Diskussion) 13:36, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Es gibt inzwischen viele dieser Listen, aber mit dieser wird deutlich, dass die Aktion Stolpersteine längst nicht mehr nur in Deutschland praktiziert wird. Von daher danke für den interessanten Vorschlag! --Dk0704 (Diskussion) 16:14, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1. Zudem angemessene Informationen zu den Opfern, entsprechende Literatur und Links. Vielleicht finden wir einen (noch) besseren Teaser. -- Miraki (Diskussion) 16:20, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Als ich das Lemma erstmals sah dachte ich auch an eine der üblichen, zumeist recht inhaltsarmen Listen und war kurz davor, den Link aus diesem Grund nicht anzuklicken. Ich würde daher gerne vermeiden wollen, dass im Tieser das Wort „Liste“ auftaucht, denn das würde mich (aufgrund der Erwartungshaltung bei Listen zu diesem Themenkreis) wohl eher vom Lesen abhalten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:28, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • Erst 70 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus wurden in Bozen 15 Stolpersteine verlegt.
--AxelHH (Diskussion) 16:43, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Oder:
-- Miraki (Diskussion) 16:46, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
kleine Korrektur. Es wäre auch ein Bild möglich. --Goesseln (Diskussion) 16:52, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
--Martin Geisler (Diskussion) 17:01, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die entsprechende Anregung von Schnabeltassentier auf unserer Diskussionsseite aufgreifend: Die eigentlichen Bozener Veranstaltungen waren schon – Verlegung der Gedenksteine am 15. Januar und dann offizielles Gedenken am 27. Januar, dem Internationalen Holocaust-Erinnerungstag. Am kommenden 23. Februar um 18.00 wird im Festsaal der Stadt Bozen (Gumergasse 7) hingegen des Porajmos, des Genozids an den Sinti und Roma, gedacht werden, wobei auch die Stolpersteine-Initiative nochmals zur Sprache kommen wird. Könnte also ein etwaiger Anlasstermin sein. --StA Bozen (Diskussion) 17:17, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist ein wenig kurzfristig (Artikel kommen hier für gewöhnlich nach rund einem Monat nach Erstellungsdatum auf die Hauptseite), aber wenn es an dem Tag auf der Hauptseite passt, warum nicht? Ich sehe zumindest keine größeren Mängel oder Lücken im Artikel, die dagegensprächen und würde innerhalb der kommenden 30 Tage auch keinen weiteren wesentlichen Ausbau erwarten. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:20, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der letzte Teaservorschlag zeigt nur Stolpersteine an, was einem Leser den Eindruck vermitteln könnte, dass es nur darum geht. + Bild. --AxelHH (Diskussion) 17:21, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hab' mal das Bild zum letzten Teaser gestellt. --Martin Geisler (Diskussion) 17:36, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Also 1) wir versteifen uns gewiss nicht darauf; ist schon alles so wertvoll, was bisher geschah. 2) ein weiterer möglicher Termin wäre der 25. April, Tag der Befreiung Italiens. 3) Wenn es nicht möglich ist, weil nicht hinreichend ins Schon-gewusst-Konzept passend, echt kein Problem und 'nen sehr guten Gruß an euch alle. --StA Bozen (Diskussion) 17:29, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kate Brown (14. Februar 2015)

Kate Brown, 2011
  • Als erstes Regierungsmitglied in einem US-Bundesstaat bekannte sich Kate Brown zu ihrer Bisexualität.

Grüße -- Jerchel 11:35, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bild? --Goesseln (Diskussion) 16:57, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hier ist eins. --AxelHH (Diskussion) 17:37, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten