Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2015 um 22:37 Uhr durch Lantus (Diskussion | Beiträge) (Unklare/irreführende Teaser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lantus in Abschnitt Spekulative Teaser bitte vermeiden
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aktualisierung der Vorlage

Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.

Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.

Tabelle

In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, wenn sie bis zum Abend noch nicht geschehen ist. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig diese Aufgabe an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.

Wochentag Benutzer Erinnerung
Wählt aus für Montag Lantus
Wählt aus für Dienstag C.Koltzenburg
Wählt aus für Mittwoch Miraki
Wählt aus für Donnerstag
Wählt aus für Freitag
Wählt aus für Samstag
Wählt aus für Sonntag

Legende

Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag). Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)

Nicht den nächsten, sondern den übernächsten Tag in Tabelle angeben (erl.)

Wenn ich die beiden oben eingetragenen Leute richtig verstanden habe, sehen sie den jeweiligen Tag vor der Klammer als "ihren" an und möchten nicht, dass da jemand anderes die Eintragung übernimmt, und dies war auch das Verständnis von Goesseln (bis vor Kurzem ebenfalls eingetragen). --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:36, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Meine Frage an euch, @Miraki, Lantus: Wie seht Ihr persönlich das, nicht nur einen Tag, sondern zwei Tage vorher einzutragen? Derzeit kommt diese sinnvolle Praxis manchmal auch wegen des Abwartens bei euren Positionen zum stocken, wenn ich das richtig gesehen habe. Vorschlag: den übernächsten Tag in die Tabelle eintragen, nicht den nächsten. Beispiel: Wenn Lantus bei Sonntag bleiben möchte, wäre es die Eintragung nicht für Montag, sondern für Dienstag. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:36, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nein, ich war die Tage schon kurz davor, den Tag ganz rauszunehmen, weil es nur verwirrt. Der Tag, für den man vorbereiten soll, bleibt natürlich drin, aber wann man das macht – frühzeitig, klar – ist doch grundsätzlich egal. Ich versuche, möglichst früh zu aktualisieren, so wie diese Woche, schon drei Tage im voraus. Wenn die Tabelle mit den Verantwortlichen so leer ist, wie im Moment, ist es einfach, aber wenn man jemanden unmittelbar vor sich hat, wartet man natürlich, bis er an der Reihe war. — Also: Was spricht dagegen, nur noch den Tag für den man etwas vorbereitet, in die Tabelle einzutragen? —Lantus 08:51, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe mich am Mittwoch für den Donnerstag eingetragen. Konkret bedeutet das: Wenn ich am Dienstag sehe, für die beiden Folgetage sind noch keine Eintragungen in den entsprechenden Vorlagen, trage ich beide Tage (am Dienstag für den Mittwoch und am Mittwoch für den Donnerstag) ein. Wenn schon ein Eintrag vorhanden ist, warte ich ab. Das ist schon öfter vorgekommen. Wenn am folgenden Mittwoch für den Donnerstag von jemand anders eingetragen ist, trage ich gar nicht ein (letzteres ist aber im Unterschied zu ersterem seltener vorgekommen) Gruß -- Miraki (Diskussion) 10:34, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke, das wäre zu verwirrend. Und der Sinn der Tabelle war ja im Ursprung mal ein ganz anderer (Stichwort: Endkontrolle). --Dk0704 (Diskussion) 22:21, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dk0704, dann sag mal: welche Darstellung in der Tabelle würdest du nicht verwirrend finden? Immerhin haben wir jetzt aktuelle Aussagen von zwei Leuten, die die Tabelle selbst aktiv nutzen, und zwar Aussagen zur eigenen Praxis und zu ihrem Verständnis der Tabelle - danke Lantus und Miraki. Ich finde den Vorschlag von Lantus gut. Und wie verhalten sich andere Leute in Bezug auf die Infos in dieser Tabelle? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:18, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Einleitungstext erläutert den ursprünglichen Zweck der Tabelle ganz gut. Diksussionen dazu gab es außerdem noch hier und bei der Einführung der Tabelle hier. --Dk0704 (Diskussion) 15:05, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das sehe ich ähnlich wie Dk0704. Für mich ist die Konsequenz aus dieser (Schein-)Diskussion hier, mich aus der Tabelle auszutragen. Es gibt bei SG? andere Probleme. -- Miraki (Diskussion) 21:51, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich sehe es auch wie Dk0704, nur werden Tabellen schneller gelesen als Texte. Und deshalb sollte die Tabelle auf Anhieb verständlich sein. Aus meiner Sicht ist sie bisher unklar, wenn wir uns einig sind, dass es gut ist, zwei Tage im Voraus einzutragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:48, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was ist an "Sonntag für Montag" usw. uneindeutig? Klar könnte man auf "Sonntag für Diesntag" etc. ändern, aber das verlagert das Problem nur um einen Tag und steht dem ursprünglichen Sinn der "Endkontrolle" entgegen, da derjenige in der Tabelle eigentlich in erster Linie die verantwortung übernehmen sollte, den ggf. aktualisierten Teaser nochmal abschließend zu prüfen bzw. einen eigenen Vorschlag einzustellen, wenn noch keiner da ist. --Dk0704 (Diskussion) 11:30, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Eine neutrale Lösung wäre eine Formulierung nach dem Muster "Teaserauswahl für Montag" usw. --Dk0704 (Diskussion) 11:31, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gut, also dann probieren wir das mal aus. Lantus, habe ich das richtig kapiert, dass du am liebsten den Teaser für Montag aussuchst? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:56, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, Montag ist gut. —Lantus 11:01, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
... und schwupp, Tabelle geändert. Gibt's dazu Einspruch? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:00, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Erledigt|--Dk0704 (Diskussion) 07:26, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sorry, wenn ich etwas spät bin. "Wählt aus für..." ist m. E. keine geeignete Formulierung. Weiterhin können die Templates von jedermann gefüllt werden. Die entsprechenden Verantwortlichen für einen Tag machen eine Endkontrolle (und wenn keine Auswahl getroffen wurde, wählen sie selbst aus, was aber auch nicht in Stein gemeißelt sein sollte). So steht es übrigens in der Einleitung. Auch wenn derzeit in der Praxis selten von anderen Benutzern die Templates gefüllt werden, könnte sich der eine oder andere bei der Auswahl ausgeschlossen fühlen. Zudem ist die Formulierung ja auch eine Verpflichtung - was ist, wenn einer der Eingetragenen plötzlich krank wird und nichts auswählen kann? Bleibt das Template dann leer, weil es nur dieser angegebene Benutzer füllen darf? Das Wikipedia-Prinzip, dass jeder Benutzer etwas beitragen kann, wird so unterwandert. PS: Seid ihr sicher, dass nach der Textänderung die Erinnerungen durch den Beribot noch funktionieren? SchirmerPower (Diskussion) 19:29, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(ent-erlt) Finde ich bedenkenswert. Wie müsste deiner Ansicht nach dieses Feld in der Tabelle lauten, damit kein Widerspruch zum Text drüber entsteht, SchirmerPower? (Um Beribot würde ich mich erst ab dem Zeitpunkt kümmern, wo der erste ein Kreuzchen einträgt oder eintragen möchte.)--C.Koltzenburg (Diskussion) 19:40, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
In Langform: Überprüfung der Erstellung des SG?-Templates für den kommenden ..... auf Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität.
In Kurzform z. B.: Betreuung für den ...tag
SchirmerPower (Diskussion) 19:57, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Meine Haltung ist derzeit: 3 Tage sind "belegt", 4 Tage sind "frei", also ist noch Spielraum genug. Wenn ich das richtig mitbekomme, reißen sich derzeit ohnehin nicht viele verschiedene User darum, zwei Tage im Voraus Vorschläge einzutragen. Also kann's von mir aus so bleiben wie es jetzt drinsteht. (Das sind doch nun nicht gar die ersten Anzeichen von Konservatismus meinerseits? ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:39, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

erlbar? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:26, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hierzu scheint es derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf zu geben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:59, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:59, 2. Feb. 2015 (CET)

voriges erl. wieder rein, war mit einem externen BK verschwunden. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:53, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von übermorgen (Montag, 12. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Viadukt im dichten Wald

Schon gewusst? von morgen (Sonntag, 11. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]

Mehrere Hefte der Reihe „Das christliche Denkmal“ liegen nebeneinander. Auf dem Titelblatt sind der Name und eine großformatige Schwarzweißfotografie der jeweiligen Kirche zu sehen.

Schon gewusst? von heute (Samstag, 10. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]

SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite

Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:

{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}

... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:

{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:

Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser.

Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.

Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.

Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.

Wird das Eintragen am Präsentationstag inzwischen von AsuraBot erledigt?

Habe ich das richtig gesehen, dass der SG?-Baustein seit Kurzem automatisiert am ersten Tag der Hauptseiten-Präsentation auf der Artikeldisk eingetragen wird? (Oder nur Testphase?) In der Versionsgeschichte von AsuraBot sehe ich den ersten Eintrag mit 2014-11-23T23:01:34 (Unterschied | Versionen) . . (+98)‎ . . K Diskussion:Heldenallee (Ebersberg) ‎ (Bot: dieser Artikel wird heute auf der Hauptseite unter Schon gewusst? präsentiert). Wäre gut, wenn vor diesem Datum ab diesem Eintrag rückwärts die Bausteine ebenfalls automatisiert nachgetragen würden, und zwar auch bei Artikeln, die Eigenvorschläge waren. Andere Meinungen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:14, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Gerade ist es vorallem ein Testlauf (siehe auch die etwas versteckte Diskussion hier). Es fehlt vorallem noch das Eintragen von {{Schon gewusst}} bei neuen Vorschlägen. Die Vorlage bei alten SG-Artikeln einzubinden wäre nicht weiter schwierig, dauert aber wahrscheinlich bis Weihnachten bis ich es mir dies genauer anschauen kann. Grüße sitic (Diskussion) 16:33, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Cool, danke, sitic und A doubt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:57, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke, sitic, ich sehe gerade: 2014-12-10T17:49:59 (Unterschied | Versionen) . . (+103)‎ . . K Diskussion:Lammily ‎ (Bot: dieser Artikel wurde für Schon gewusst? vorgeschlagen (Diskussion)) --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:16, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Sollte ab morgen täglich um 16 Uhr für neue Vorschläge laufen. --sitic (Diskussion) 19:29, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

sitic, hast du irgendwelche Pläne, um SG?-Bausteine mit Präsentationsdatum ab diesem Eintrag rückwärts zu setzen? (vielleicht bis Aschermittwoch? ;-) Oder vorab gefragt: Kannst du herausfinden, wie viele Lücken es da gibt? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:16, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich habe vor, dies anzuschauen, dauert aber bis mindestens den Weihnachtsfeiertagen bis ich dazu komme. Grüße sitic (Diskussion) 19:29, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Prima, und wenn du das geschafft hast, kann insgesamt der SG?-Baustein-Abschnitt hier geerlt werden. Vorlagendokumentation dann archivieren? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:22, 24. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo sitic, aus meiner Sicht läuft schon alles super. Siehst du das auch so? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:53, 25. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Erledigt|--Dk0704 (Diskussion) 07:34, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

enterlt. Seit einigen Tagen läuft die automatische Eintragung nicht mehr. Bitte noch abwarten, wann sitic wieder da ist, damit wir dazu ein Update erfahren können. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:51, 6. Jan. 2015 (CET) -- und angefragt --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:21, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Solange der Bot pausiert, sollten die beiden Bausteine pro Tag "händisch" eingetragen werden. Der Aufwand dafür liegt im Sekunden- ggf. Minutenbereich. SchirmerPower (Diskussion) 10:23, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@C.Koltzenburg, SchirmerPower: Hallo, entschuldigt bitte meine Abwesenheit, bei mir ging es seit Neujahr drunter und drüber. Auf meinem Laptop funktioniert das Skript, allerdings nicht mehr auf Labs. Ich werde heute oder morgen Abend genauer draufschauen was schiefläuft. Grüße sitic (Diskussion) 14:33, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Scheint nun wieder zu funktionieren. Die Vorlagendokumentation würde ich aber nicht archivieren, diese ist weiterhin gültig und muss einsehbar bleiben. SchirmerPower (Diskussion) 00:21, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
SchirmerPower, meinst du nur den ersten Abschnitt hier oder auch den mit der Frage zum Baustein? Also: ist der mit der Frage aus deiner Sicht erlbar oder nicht? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:36, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich dachte eigentlich, du meintest mit "Vorlagendokumentation" diese Seite: Vorlage:Schon gewusst. Die Hinweise im Hauptabschnitt #SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite oben sollten aber auch erhalten bleiben, dieser Unterabschnitt #Wird das Eintragen am Präsentationstag inzwischen von AsuraBot erledigt?, also "der mit der Frage", kann "erlt" werden. (Offen ist noch der Nachtag der Bausteine vom 28.12. bis 16.1., das ist aber an anderer Stelle eingekippt.) SchirmerPower (Diskussion) 16:04, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Allgemeine Diskussionen

Karneval/ Fasching /Fasnet

In einem Monat steigt ja für Terminwünsche das nächste Großereignis für spontane Einfälle/ spontanes Einfallen bei "Schon gewusst?" Da auch Artikel zu Fasnet/ Karneval/ Fasching guter Teaser und eines Artikelchecks bedürfen, meine Frage ein paar Takte vorher: Wer steuert Vorschläge bei? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe einen Artikelentwurf aus dem letzten Jahr, aber der ist unkarnevalistisch langweilig *gähn* -- Nicola - Ming Klaaf 15:07, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich wollte nicht wissen, wer noch keine hat ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:22, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p  -- Nicola - Ming Klaaf 15:24, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bernd Steiner: Fasching Dienstag Redoute (1924)
der Artikel zu Bernd Steiner wurde schon im Januar eingestellt, den hätte "man" vielleicht aufsparen können, aber "sparen" ist auch nicht so karnevalistisch... --Goesseln (Diskussion) 20:53, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ah, +1 +1, auf die Idee war ich nicht gekommen, wäre ein Werkartikel denkbar? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:25, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Übrigens, diese Abbildung rechts hatten wir bei "Schon gewusst?" noch nicht präsentiert, sondern eine andere des Künstlers. Ich schreibe das hier kurz hin, weil es bei Commons auf den ersten Blick so aussieht, als wäre genau diese schon drangewesen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:00, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Frage zu einem geplanten Vorschlag

Ich würde gern Kamp Erika vorschlagen, allerdings ist er wohl etwas länger als üblich. Gibts da Aussichten, dass das klappt? Koenraad 18:49, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, der Artikel liegt zwar um 8KB über unserer 30KB-Marke, die möglichst nicht überschritten werden sollte. Sehr interessant für unsere Leser ist er allemal. Du kannst es mit dem Vorschlag versuchen – eine Garantie, dass er ausgewählt wird, gibt es gleichwohl nicht. -- Miraki (Diskussion) 19:39, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wieso sollte man Artikel bei 30kb begrenzen? Was für ein Unsinn… --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:12, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Da hast du einen Nerv getroffen, Matthias. Die Ergänzung „nicht größer als 30 kB“ wurde am 19. Juli 2013 eingefügt: [1] und später (ich finde im Moment den Diff nicht) auf „in der Regel“ abgemildert. Vorher hatten wir das Problem, dass schon bei Artikeln viel geringeren Umfangs argumentiert wurde, Artikel XY mit einem Umfang von 15 oder 20 KB sei doch kein „kleiner, sonst kaum wahrgenommener Artikel“, für die SG? gedacht wäre. Insofern war die 30 KB-Einfügung imho ein Fortschritt, um auch quantitativ nicht so „kleinen“, aber sehr wohl im Sinne von sonst kaum wahrgenommenen „kleinen“ Artikeln/Themen, die qualitativ bzw. interessant sind, eine Chance zu geben. Ich sehe die 30 KB als Orientierungsmarke, nicht als sture Grenzziehung. -- Miraki (Diskussion) 07:42, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Format der Überschriften

Ich habe schon einmal versucht, das zu ändern. Es ist aus optischen Gründen der Übersicht sinnvoller, daß am Ende einer Überschriftenzeile keine Klammern sind, außer denen der Erledigt-Vermerke. Erneut plädiere ich dafür, die Klammer mit dem Artikelerstelldatum vor das Lemma zu stellen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:12, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da Du ja ein Freund starker oder flapsiger Worte bist, könnte ich Dich von oben zitieren: Was für ein Unsinn... tja... könnte ich, mache ich aber nicht...
Das Datum im Thread dient hier nicht der Abarbeitung, deshalb wird es im Weiteren auch nicht gebraucht und kann auch hinten stehen. Es dient nur der Selbstkontrolle, damit die 31-Tage-neu-Regel eingehalten wird. Hier wird seit zwei Jahren nach first-in-first-out abgearbeitet. Es gibt zwar die Hilfsauswerung-Liste-der-Vorschläge-sortiert-nach-Erstellungsdatum, eine Hilfsliste, nicht mehr.
Also, warum das jetzt in der Überschrift ändern, wenn das Datum beim Abarbeiten keine Funktion hat?
--Goesseln (Diskussion) 09:33, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Spekulative Teaser bitte vermeiden

Ich möchte auf diese zwar zu Unrecht skandalisierende, aber in der Sache einen Nerv treffende Kritik auf der Hauptseiten-Diskussionsseite hinweisen und um eine sachlichere Abfassung von Teasern bitten, die problematische Spekulationen zu sensiblen historischen Sachverhalten vermeidet: [2]. Gruß -- Miraki (Diskussion) 09:48, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wir können es nun mal nicht jeder IP recht machen. Der Teaser stand hier lang genug zur Diskussion und wurde von niemandem, auch von Dir nicht beanstandet. Also: Ball flach halten mit pauschalen Ermahnungen. --Dk0704 (Diskussion) 10:02, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich schrieb schon mal: Nicht jedes Mal zusammenzucken, wenn jemand meckert. Allen recht machen kann man es eh nicht, wie man an der Diskussion um von Weizsäcker sehen kann. Mein früherer Chef behauptete gerne, "viele Leute" hätten sich beschwert, und dann stellte sich immer heraus, es war gerade mal ein Leut gewesen, und das bei mehreren Zehntausenden, die es hätte betreffen können. -- Nicola - Ming Klaaf 10:35, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe niemanden ermahnt, sondern die Bitte geäußert, solche spekulativen Teaser künftig zu vermeiden. Weder habe ich ihn getextet. Noch habe ich ihn ausgewählt. Noch habe ich irgendjemanden einen ad personam Vorwurf gemacht (aber schon genügend selbst gemacht bekommen). Der Ball wurde also von mir flach gehalten. Alle Teaser selbst kontrollieren, kann ich nicht. Und wenn, würde das Gemaule losgehen, wenn ich sie scheinbar nach Belieben ändern würde. Dafür sind wir ein Team und deshalb mein Hinweis. -- Miraki (Diskussion) 11:49, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
+1 --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:26, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

warum einfach, wenn’s auch umständlich geht?

gegenwärtig:

  • „Ans van Dijk war die einzige Frau in den Niederlanden, die nach dem Krieg wegen kollaborativer Verbrechen hingerichtet wurde.“

warum nicht:

  • „Ans van Dijk war die einzige Frau in den Niederlanden, die nach dem Krieg wegen Kollaboration mit den deutschen Besatzern hingerichtet wurde.“
  • „Ans van Dijk war die einzige Frau in den Niederlanden, die nach dem Krieg wegen Kollaboration mit den Deutschen hingerichtet wurde.“
  • „Ans van Dijk war die einzige Frau in den Niederlanden, die nach dem Krieg wegen Kollaboration mit den Nazis hingerichtet wurde.“

Nebenbei: Was sind „kollaborative Verbrechen“? Kollaboration ist ja sowieso schon pejorativ besetzt, warum also noch „Verbrechen“ oben drauf? Als overkill? Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 11:12, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+1 --Dk0704 (Diskussion) 17:30, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Habe ich Wort für Wort aus der Artikeleinleitung übernommen; wird doch sonst immer moniert, wenn es keine Worte aus dem Artikel sind;-) -- Miraki (Diskussion) 17:59, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ja. Nörgelt nur weiter :) Im Übrigen bedeutet "Kollaboration" zunächst ja nur "Zusammenarbeit", und es hätte sich ja auch um eine andere Form von Verbrechen handeln können bzw. es ging ja um mehr als um reine Kollaboration mit dem Feind. Ich muss aber zugeben, dass ich vergeblich versucht habe herauszufinden, wie die genaue Anklage gegen van Dijk lautete. In den mir vorliegenden Texten wurde das immer umschrieben und die Anklagepunkte immer anders formuliert. -- Nicola - Ming Klaaf 18:24, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Unklare/irreführende Teaser

Ein verwandtes Thema: Ich habe mich auch schon gefragt, wie weit wir mit Teasern, welche die Leser im Unklaren lassen oder gar irreführend sind, eigentlich gehen sollen. Nichts gegen das Konzept, Teaser zu formulieren, die nicht zu viel verraten, neugierig machen und auch gerne mal witzig sind - aber im Moment haben wir da z.B. In den Niederlanden wurde der letzte Henker 1957 ausgemustert und ins Museum gestellt. Ja, das ist witzig. Aber wer sich nicht zufälligerweise schon mit niederländischen Lokomotiven auskennt, kann bei der Lektüre dieses Teasers einfach nicht die mindeste Ahnung haben, worum es in Wirklichkeit geht. Geht das nicht zu weit? Die drei anderen heutigen Teaser sind da nicht so extrem. Würde man "Henker" zumindest in Anführungszeichen setzen, wäre das zwar ein bisschen weniger witzig, aber m.E. besser. Gestumblindi 20:52, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

+1 —Lantus 21:37, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mehr Vorschläge, weniger Eigenvorschläge

Ich würde gern aus mehr Vorschlägen auswählen können, ich meine: und nicht überwiegend aus Eigenvorschlägen... --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:18, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach ist die Eignung eines Vorschlags und die Artikelqualität wichtig, nicht die Frage, wer einen Artikel vorgeschlagen hat. Nachlässigkeiten gibt es sowohl bei Eigen- wie bei (Fremd-)Vorschlägen. Da sehe ich keinen Unterschied. Fazit: Ich möchte gerne aus guten Artikeln auswählen, egal ob vom Artikelersteller oder einem Dritten vorgeschlagen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 12:46, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gut, und ich sehe den Unterschied darin, dass bisher eventuell unterschätzt wird, dass auch Artikel, die man nicht selbst verfasst hat, für "Schon gewusst?" eindeutig gut genug wären ;-) Darum geht es mir. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:50, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Grund für die vielen Eigenvorschläge dürfte auch darin liegen, dass einem eigene Stubs mit interessantem Inhalt eher auffallen als fremde, die sich irgendwo in den ca. 1,8 Mio. Lemmata tummeln. Das von Dir geschilderte „Problem“ liegt meines Erachtens in der Sache begründet. --Filterkaffee (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schon möglich. Muss ja nicht so bleiben. Das genau ist meine Anregung. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:56, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dann mach dich auf die Suche nach geeigneten Artikeln und verteile nicht nach Gutsherrenart die Arbeit, C.Koltzenburg. --Dk0704 (Diskussion) 14:04, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
dankeschön für den Vorschlag, ich solle selbst was tun, Dk0704 ;-) Die Bilanz 15:10 lässt sich sehen, finde ich.--C.Koltzenburg (Diskussion) 16:31, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Da kann ich mithalten mit 16:nicht gezählt. Aber wir wollen hier nicht die ...längen vergleichen sonder das Projekt Wikipedia voranbringen. --Dk0704 (Diskussion) 20:15, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hier ist alles gesagt. Schnell erlen, bevor wieder so eine Unnütz-Diskussion vom Zaun gebrochen wird. —Lantus 14:57, 6. Feb. 2015 (CET)

Zwei Spritzer aus meiner Senftube fehlen noch:
@C.Koltzenburg: Es geht hier nicht um das „Auswählen“, sondern um Einstellen. Dabei braucht der Einsteller nur noch auf die Mischung achten, welche Artikel aus der Spitzengruppe der ausdiskutierten und gut vorbereiteten da liegt imho der Hase im Pfeffer Warteschlängler zu den zwei alten Teasern passen. That's all about: „Auswählen“. Das ist nicht immer einfach, ich weiß...
Wenn Du allerdings eine Werbeaktion für eine Vorschlagstruppe machen willst, dann leg mal los und such Dir ein paar Freiwillige. --Goesseln (Diskussion) 15:44, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mich wundert irgendwie, warum es eine solche Aufregung gibt, wenn jemand einen Wunsch äußert, aber: free speech für alle, und selbstredend auch für diejenigen, die schnell erlen wollen oder Urteile fällen.
Herausgekommen ist für mich bis hierher und eher nebenbei, dass wir uns Goesselns Hasen mal genauer ansehen könnten. Das halte ich für eine sehr gute Idee. --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:00, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungtermin mit angeben, Beispiel:
== Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember 2013), Terminwunsch: 27. Januar 2014 ==
* Den Terminwunsch bitte kurz begründen.
* Die Vorschläge bitte chronologisch nach Wunschdatum sortieren.

Eigenvorschlag: Arundhati Bhattacharya (27. Januar), Terminwunsch: 8. März 2015

Arundhati Bhattacharya (2014)

Ich fang dann mal an, einen (zweiten, siehe unten) - von hoffentlich noch vielen anderen kommenden - Vorschlag zum Frauentag zu machen.
nota bene: 2014 hatten wir zwei, 2013 vier Artikel an dem Tag in der SG?-Rubrik.

--Goesseln (Diskussion) 00:29, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gut, also 2015 mindestens drei. Der Familienartikel unten wäre auch passend für den 8. März. Danke für deine Initiative. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:03, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag NS-Baureihe 6300 (26. Dezember) (erl.)

Die erhaltene Lokomotive 6317 im Eisenbahnmuseum Utrecht
  • Die Dampflokomotiven der niederländischen Baureihe 6300 erhielten aufgrund ihres hohen Kohleverbrauchs den wenig freundlichen Spitznamen „De Beul“.

--Wdd (Diskussion) 20:32, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Alternativ:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ohne Bild und mit neuestem Teaser eingetragen für 5. Februar --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:18, 2. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag Frankie „Sugar Chile“ Robinson (28. Dezember) (erl.)

Dass es sich um ein Kind handelt, sollte erst einmal nicht erwähnt werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:11, 28. Dez. 2014 (CET)Beantworten
bei sovielen Auslassungszeichen und Anführungszeichen und Kursivsetzungen geht es auch im Artikel schief, bitte dort korrigieren, hier habe ich es schon mal versucht.
--Goesseln (Diskussion) 00:14, 31. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Für Sonntag wie vorgeschlagen als zweiten Teaser ausgewählt (—Lantus 10:50, 30. Jan. 2015 (CET)):Beantworten

 Während seines Konzertes im Weißen Haus rief Frankie „Sugar Chile“ Robinson Präsident Truman zu: How'm I Doin', Mr President?
Meinen von Lantus revertierten Beitrag wieder reingesetzt unter Hinweis, dass auf Diskussionsseiten keine Beiträge gelöscht werden. --AxelHH (Diskussion) 20:10, 30. Jan. 2015 (CET): Beantworten
Hatte ich wieder rausgenommen, weil sonst 3 Personenartikel an einem Tag auf der Hauptseite gewesen wären. --AxelHH (Diskussion) 17:39, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Finde ich gut, AxelHH. Mehr zu mischen ist besser. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:14, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hier der Teaser in der dort von Wiegels schon korrigierten Form, für die nächste Runde.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit letztem Teaser eingetragen für 6. Februar --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:04, 5. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Ost-West-Friedenskirche (1. Januar 2015) (erl.)

  • Laut Christian Ude, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt, ist die Ost-West-Friedenskirche der „charmanteste Schwarzbau Münchens“
oder
  • Um das illegal errichtete Bauwerk Ost-West-Friedenskirche nicht zu zerstören, musste das Gelände für die Olympischen Spiele 1972 nördlicher gebaut als ursprünglich geplant.

Es gab zwar schon bessere SG-Artikel, aber wegen den Skurrilitäten denke ich, dass der erste Artikel 2015 dennoch für die Rubrik Schon gewusst geeinet ist. Ein Titelbild füge ich hier bewusst nicht bei, da die vorhandenen Bilder der Kirche in meinen Augen nicht gut sind. Sollte ein besseres Bild in nächster Zeit auftauchen, kann man diesen dann gern auch auf der HS verwenden. --M ister     Eiskalt 17:25, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Naja, da sind sprachlich noch einige Stilblüten im Artikel, die erst geglättet werden sollten. --V ¿ 14:22, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der alternativname macht imho neugieriger wie der technokratische lemmaname. --V ¿ 14:26, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dass es der Oberbürgermeister es so bezeichnet hat und nicht irgendein Obdachloser, der dort Zuflucht fand, sollte schon noch rein. Sprachliche Stilblüten kannst du gern verbessern, Wiki-Neulinge würde ich hierbei auf das Motto Sei mutig verweisen. --M ister     Eiskalt 09:52, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Sprachlich nach meiner Meinung jetzt akzeptabel. die als wichtigsten Beleg verwendete website ist gemäß WP:Q natürlich ein eher grenzwertig brauchbarer Eigenbeleg. mfg --V ¿ 16:27, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ausschnitt aus der Abbildung im Artikel gemacht und hier ergänzt. -C.Koltzenburg (Diskussion) 08:28, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ost-West-Friedenskirche in München

Was meinen andere zur Artikelqualität? Bin unentschieden. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:53, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Der Hauptbeleg für das Kapitel Geschichte (von Verum oben schon verlinkt) genügt nicht WP:Belege. Ich habe deshalb einen entsprechenden Baustein gesetzt und dies auf der Artikeldisku vermerkt. -- Miraki (Diskussion) 16:36, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Man kann durchaus der meinung sein, dass die website nicht den hier geforderten belegen entspricht (wahrscheinlich gibt es aber keine anderen, die nicht ebenso auf Assagen von Tomofej beruhen). Deswegen aber den Artikel, der im Unterschied zu hundertausenden alten und auch neueren Artikeln zumindest Belege hat, mit einem Baustein zu verunzieren halte ich für eine reichliche Unverschämtheit gegenüber dem Autoren. just my five cents. --V ¿ 17:30, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die fragwürdige Seite ist die Offizielle Website. Als Beleg ist diese, auch wenn die Seite nicht so farblich gestalten ist, ausreichend. --M ister     Eiskalt 19:24, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe dir auf der Artikeldisku geantwortet, Meister Eiskalt. -- Miraki (Diskussion) 19:42, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Für Montag mit Bild ausgewählt mit dem ursprünglichen Teaser (—Lantus 20:33, 6. Feb. 2015 (CET)):Beantworten

Christian Ude, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt, bezeichnete die Ost-West-Friedenskirche als „charmantesten Schwarzbau Münchens“.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 20:33, 6. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Der Späher (30. Dezember 2014) (erl.)

  • Dass der Ich-Erzähler und der geheimnisvolle Herr Smurow, den er beobachtet, ein und dieselbe Person sind, wird erst am Ende von Vladimir Nabokovs viertem Roman Der Späher von 1930 klar.

--Φ (Diskussion) 19:59, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Teaser scheint etwas zu lang – Vorschlag:
  • Erst am Schluss von Vladimir Nabokovs Roman Der Späher (1930) wird klar, wer der geheimnisvolle Herr Smurow ist. -- Miraki (Diskussion)
Wer er ist, weiß man schon früher, nur dass er mit dem ihn beobachtenden Ich-Erzähler identisch ist, nicht. --Φ (Diskussion) 22:32, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Okay, dann ein entsprechender neuer Vorschlag:
  • Erst am Schluss von Vladimir Nabokovs Roman Der Späher (1930) wird klar, mit wem der geheimnisvolle Herr Smurow identisch ist.
-- Miraki (Diskussion) 22:38, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Oder Erst am Schluss von Vladimir Nabokovs Roman Der Späher (1930) wird klar, wer der geheimnisvolle Herr Smurow in Wahrheit ist.
--Φ (Diskussion) 09:52, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ginge auch einfach ist? Denn das mit "Wahrheit", "identisch" und so passt glaube ich zu Nabokovs Kunst nicht. Vielleicht also:
Dass das nicht geht, habe ich doch schon oben erklärt. --Φ (Diskussion) 19:19, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ach sorry, hast recht, da hatte ich zu kurz geguckt. Ich habe aus Zimmer was im Artikel ergänzt und jetzt könnte der TieserTM zum Beispiel so lauten:
  • In Der Späher von 1930 besteht Vladimir Nabokovs Kunst darin, den Leser bis fast zum Ende nur ahnen zu lassen, was Smurnows Geheimnis ist.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 21:47, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dehn finnick jut! --Φ (Diskussion) 21:50, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Waat, een hättik noch:
  • Der Späher sprach zuerst Russisch in Berlin und erblickte 1930 in Paris das Licht der Welt.
evtl. Entstehungsgeschichte ergänzen, dann ginge es. --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:01, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
wurde ergänzt, der letzte Teaser ginge also auch. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:31, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten

zwei Vorschläge für Abbildungen (waren im Artikel nicht willkommen, gefallen eventuell hier). --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:29, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Straßenszene Berlin ca. 1935
Straßenszene Berlin ca. 1935
Mit C. Koltzenburgs Teaser vom 5.1., 21.47, für den 4. Februar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:56, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 07:56, 2. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Heinrich Leist (1. Januar 2015) (erl.)

  • Der stellvertretende Gouverneur von Kamerun Heinrich Leist löste 1893 durch grausame Behandlung der indigenen Bevölkerung einen Aufstand aus und wanderte später in die USA aus.

--Φ (Diskussion) 19:59, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Auswanderung in die USA könnte man weglassen. --AxelHH (Diskussion) 22:38, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+ 1. --Happolati (Diskussion) 23:21, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wat drüch, der Teaser, ob mit oder ohne Auswanderung. Angesichts des tragischen Geschehens wäre ein bißchen mehr "drama" im Teaser nicht schlecht.
  • Die Grausamkeiten von Heinrich Leist in Kamerun veranlassten August Bebel, eine Nilpferdpeitsche mit ins Parlament zu bringen.
Nicht der Knaller, nur eine erste Idee. -- Nicola - Ming Klaaf 14:01, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Noch ne Idee:
  • In Kamerun ließ Heinrich Leist Frauen auspeitschen, dann wurde er Rechtsanwalt in den USA.
Weniger plakativ:
  • Als Anschauungsobjekt für Heinrich Leists Führungsstil in Deutsch-Kamerun wurde im Reichstag eine Nilpferdpeitsche gezeigt.

--Goesseln (Diskussion) 11:19, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Für Montag als zweiten Vorschlag ausgewählt mit folgendem Teaser (—Lantus 20:36, 6. Feb. 2015 (CET)):Beantworten

In Kamerun ließ Heinrich Leist Frauen auspeitschen, in den USA arbeitete er später als Rechtsanwalt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —Lantus 20:36, 6. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag J. T. Smith (3. Januar)

  • Der erste Bluesmusiker, der als „Howling Wolf“ bekannt wurde, war J. T. Smith.

oder

  • Zwanzig Jahre vor Chester Burnett war der Bluesmusiker J. T. Smith auch als „Howling Wolf“ bekannt.

Vielleicht bietet der Artikel auch noch Stoff für andere Teaser.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:24, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Befestigungsanlagen auf dem Klüt (29. Dezember) (erl.)

Torbogenrest der Befestigungsanlagen auf dem Klüt
Da es heute noch Reste von Wällen gibt, kleine Abänderung:
Warum schon im Tieser verraten, dass es die Anlage nicht mehr gibt? Ich könnte mir vorstellen, dass es potentielle Leser eher abschreckt, die Lesezeit für ein abgegangenes Bauwerk zu opfern (Mein POV). Anderer Tieser fällt mir aber grade auch nicht ein. gez. Schnabeltassentier
Die Befestigungsanlagen auf dem Klüt
Kleiner Tipp: Tieser wird Teaser geschrieben. Kein Problem mit alternativen Teasern und Lageplan:
Die bewusste Falschschreibung „Tieser“ war und ist eine virtuelle Verneigung vor der weiter oben wortschöpfenden Benutzerin:Nicola. Tieser ist IMHO so schon deutlich besser. --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:40, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Schnabeltassentier: Da bist Du mir jetzt mit der Erklärung zuvor gekommen :) (und danke für die Verneigung... :)) Im vorliegenden Falle fehlt mir leider noch eine zündende Idee. -- Nicola - Ming Klaaf 12:03, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der erste ursprüngliche Teaser geht imo in die richtige Richtung, denn leider ergibt sich aus dem Artikeltext nix Anekdotisches, was man verwenden könnte.
Bei "Gibraltar des Nordens" fiel mir lediglich ein, dass es in Hameln keine Affen gibt :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:40, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kommt noch. Lassen wir dem Tieser ein wenig Zeit... Ett schingt mir esuu, als datt Ping übrijens jrad irjendwie nitt esu räach funkxionieren täte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:39, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Bzgl. ping stimme ich dir zu, und diese Variante scheint mir zuverlässiger zu funktionieren: [[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]]. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:37, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schnabeltassentier, kommt von dir noch was zum Tieser? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:55, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hmm
--Schnabeltassentier (Diskussion) 10:12, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dass Napoleon einen Befehl für Hameln erließ, klingt interessant, ist aber historisch nichts besonderes, da er so ziemliche alle Burgen und Festungen, wie Festung Rinteln und Festung Nienburg/Weser, in den von ihm eroberten Gebieten zur Sicherheit niederreißen ließ.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit erstem Bild und drittletztem Teaser eingetragen für 8. Februar --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:42, 6. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag Lillie Delk Christian (5. Januar)

Louis Armstrong. Aufnahme von William P. Gottlieb, entstanden zwischen 1938 und 1948
  • Louis Armstrong musste die Sängerin Lillie Delk Christian 1928 mit einer improvisierten Scateinlage aus der Reserve locken.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:06, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Artikel, Teaser ok. Bild nok, da es mindestens zehn Jahre jünger ist als das geteaste Ereignis. Das ist schon im Artikel leicht assoziativ, wenn Christian und Armstrong offenbar nach 1928 nicht mehr zusammenarbeiteten. --Goesseln (Diskussion) 12:00, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gut, das Bild ist kein Muss, aber die Aufnahmen mit Armstrong stellen nun mal aus heutiger Sicht den „Höhepunkt“ ihrer Karriere dar.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:46, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Louis Armstrong. Aufnahme von William P. Gottlieb, entstanden zwischen 1938 und 1948
Andere Abbildung ergänzt (Ausschnitt) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:51, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Freimut Bahlo, könntest du den angemerkten fehlenden Beleg noch beibringen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:59, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Palais Arco-Zinneberg (6. Januar) (erl.)

Palais Arco-Zinneberg
Ich wäre für anderslautende Teaservorschläge dankbar. Mit obiger, imho ungelenker Formulierung, wollte ich betonen, dass von diesem Gebäude außer dem Portalbereich alles nachkriegszeitlich rekonstruiert wurde. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 19:23, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Beseitigung der stürzenden Linien gewünscht? --AxelHH (Diskussion) 19:58, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
-- Nicola - Ming Klaaf 20:08, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@AxelHH:: Sehr gerne!
@Nicola:: Den Vorschlag mag ich :) -- Gruß  Sir Gawain Disk. 22:28, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Stürzende Linien beseitigt und Farbe verbessert. --AxelHH (Diskussion) 23:01, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und zweitem Teaser eingetragen für 7. Februar --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:09, 5. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Cielito lindo (1. Januar) (erl.)

  • Das Volkslied Cielito lindo nimmt in Mexiko quasi den Stellenwert einer zweiten Nationalhymne ein.

--Chivista (Diskussion) 20:38, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

  • Das Volkslied Cielito lindo ist Mexikos „zweite Nationalhymne“.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:41, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den zweiten Vorschlag, klingt m.E. auch „knackiger“ und daher unterstütze ich ihn gerne. Habe in dem Alternativteaser noch ein typo entfernt, denn ich nehme an, dass er so erscheinen sollte? --Chivista (Diskussion) 20:58, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit neuestem Teaser eingetragen für 7. Februar --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:12, 5. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Tilo Jung (5. Januar) (erl.)

  • Bisher ist Tilo Jung der einzige Journalist auf der Bundespressekonferenz, der seine dortigen Fragen und Antworten in voller Länge online stellt.
--Hoerestimmen (Diskussion) 09:51, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Interessanter Artikel und danke für den Vorschlag, Hoerestimmen. Soweit ich sehe, findet sich die Information aus dem Teaser leider so noch nicht im Artikel, oder? Und könntest du einen Beleg für "der einzige" beibringen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:51, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich höre Stimmen. Die von Tilo Jung?
Um es zu präzisieren: Ich glaube, dieser Artikel ist von Tilo Jung selbst, und da stehen manche journalistischen Selbstverständlichkeiten drin, die als Novität verkauft werden (und auch nicht wirklich belegt sind). Sowas: "Um komplexe Zusammenhänge besser darzustellen müsste eine verständlichere Sprache verwendet werden und einfache Nachfragen erlaubt sein, doch seine Erfahrung als Radioreporter lehrte ihn, dass dies die Gesprächspartner als unprofessionell und unhöflich empfanden. Deshalb erfand er die Figur des naiven, politisch ungebildeten Reporters, der im saloppen, kumpelhaften Umgangston ganz simple Fragen stellt und sich Fachbegriffe und Fremdwörter immer wieder erklären lässt" - halte ich für ziemlichen Humbug, mit Verlaub. -- Nicola - Ming Klaaf 19:54, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Zugegeben, ich fand das Werk auch etwas zu, naja, geschwätzig. Bist du der Ansicht, dass, falls deine Ahnung sich als zutreffend herausstellt, dass es sich zumindest bei Version 2 und 3 des Artikels um ein Selbstporträt handelt, der Artikel deshalb nicht bei "SG?" präsentiert werden sollte? --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:11, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das möchte ich nicht entscheiden, denn ich bin eindeutig befangen. -- Nicola - Ming Klaaf 21:12, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also, das mit dem "Selbstporträt" nehme ich gerne zurück, aber nichtsdestotrotz fehlt es dem Artikel imo an neutraler Distanz. Herr Jung hat das journalistische Rad nicht neu erfunden. -- Nicola - Ming Klaaf 21:25, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also auf die Disk schreiben? --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:39, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hast recht. So ist der Artikel auf jeden Fall imo (noch?) nicht für SG? geeignet. -- Nicola - Ming Klaaf 21:47, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
schöne PR-Aktion.
Seitdem er 2011 das Jura-Studium wegen fünf einzeln aufgezählten Jobs geschmissen hat, wirbelt Jung durch die Weltgeschichte, interviewt namedropping VIPs auf der Bertelsmann-Gala, fährt mal gerade nicht auf Crowd-Kosten zur WM, sondern nach Gaza. Der Wiener Opernball stünde jetzt an, (draußen oder drinnen?).
Der Artikel hat jetzt 14k, ich gäbe ihm bei dem Tempo 4k pro Jahr, dann hätte er 2025 knapp 60k, und Jung hätte dann den Rasenden Reporter locker überholt, der bringt es nur auf 50k. Wenn es WP dann noch gibt...
Also, seinen Fans sollten wir dieses Hauptseitenerlebnis der Beweihräucherung nicht vorenthalten.
--Goesseln (Diskussion) 22:24, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also ich bin definitiv nicht dieser Jungspund. @Nicola: Zu der von dir kritisierten Textstelle gibt es nicht nur die angefügte Quelle (ein Radiointerview), er sagt das auch im Interview mit Falter.at: „(Beim Radio) habe ich gemerkt: Wenn man den Interviewpartnern Fragen stellt, die ihnen plump oder banal vorkommen, dann wollen die nicht mit einem reden – die sehen das regelrecht als Affront. Also habe ich die naive Figur erfunden, um solche Fragen stellen zu können.“ In der Nachbearbeitung hatte ich mich bemüht, viele doppelte Quellen rauszuschmeißen. @Goesseln: Seine vielen Jobs hätte ich nicht erwähnen müssen, dachte aber, dass dies ein wenig seinen Charakter widerspiegelt, ziemlich leichtfüßig. @Koltzenburg: Auf jedenfall hab ich mich bemüht, auch andere Journalisten zu finden, die von der BPK berichten, leider vergeblich. Jung hatte seine Fragen und die bekommenen Antworten in voller Länge transkripiert und unkommentiert auf Twitter und Facebook veröffentlicht, neuerdings filmt er sie auch und stellt sie uncut ins Netz. Sowas kann man sonst nur bei der Phoenix-Liveübertragung verfolgen, die aber nur einmal im Monat stattfindet und auch nicht in der Mediathek abrufbar ist
Meine Entscheidung, den Artikel für SG vorzuschlagen, hat mir jedenfalls jetzt schon Feedback gegeben. Fehlende Neutralität ist mir bisher nicht aufgefallen, denn einiges an ihn mag ich auch nicht sonderlich. --Hoerestimmen (Diskussion) 23:49, 8. Jan. 2015 (CET)Beantworten
  • Wenn der Journalist Tilo Jung die Bundespressekonferenz besucht, veröffentlicht er seine dortigen Fragen und Antworten in voller Länge in seinem Youtube-Kanal.

Überarbeiteter Teaservorschlag, da letztens auch Thomas Wiegold seine Q&A von der BPK als Audiodateien gewittert hat. Neu ist, dass Tilo Jung vor einer BPK über Twitter Vorschläge für Fragen sammelt, aber da es nicht im Artikel steht, habe ich es auch nicht in den Teaser eingebaut. --Hoerestimmen (Diskussion) 01:20, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Seit dem Vorschlagen vor allem gute Überarbeitungen durch andere,
letzten Teaser gekürzt zu:
  • Der Journalist Tilo Jung veröffentlicht seine Bundespressekonferenz-Fragen in voller Länge bei Youtube.
ich hoffe das ist so auch noch ok, Hoerestimmen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:44, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
sicher. --Hoerestimmen (Diskussion) 19:48, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit abgewandeltem Teaser eingetragen für 8. Februar --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:44, 6. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Fygen Lutzenkirchen (9. Januar) (erl.)

-- Nicola - Ming Klaaf 17:18, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schöner Artikel. Vielleicht sollte man noch den Geburtsnamen von F.L. erwähnen - und dass nach ihr eine Straße benannt ist? Als Teaser könnte ich mir auch vorstellen: Als Repräsentantin wirtschaftlich erfolgreicher Kölnerinnen im Spätmittelalter wurde die Unternehmerin Fygen Lutzenkirchen in das Figurenprogramm des Rathausturms aufgenommen. --Happolati (Diskussion) 18:09, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dass eine Straße nach ihr benannt wurde, steht drin. Der Geburtsname... bringt uns das weiter? Du kannst den gerne reinschreiben, weil der Name aber keine weitere Bedeutung hat, halte ich die Erwähnung für eher unwichtig.
Deinen Teaser halte ich übrigens - verzeih mir - ein gutes Beispiel dafür, wie ein Teaser nicht sein sollte :)
Alternativater Vorschlag (beim eigenen Artikel fällts ja immer schwer)
-- Nicola - Ming Klaaf 23:20, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Aber dass eine Frau reicher ist als ein Mann - lockt das noch jemand hinterm Ofen hervor? ;-) Der letzte Teaser ist bislang der beste, obwohl da dann der MA-Bezug fehlt. Und Geburtsname? Ja, finde ich persönlich nicht unwichtig. Frauen sind ja eben nicht nur Ehefrau von. --Happolati (Diskussion) 10:39, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das mir mal jemand sagen würde, Frauen seien nicht nur die "Ehefrau" von, hätte ich mir auch nicht träumen lassen. ein lächelnder Smiley 
Dass eine Frau reicher ist als Männer, mag "niemandem hinter dem Ofen hervorlocken", ist aber trotzdem sicherlich auch heute noch nicht die Regel.
Das Mittelalter muss man imo nicht im Teaser erwähnen. Aber dieser zweite Teaser von mir gefällt mir auch besser als der ersten Versuch. -- Nicola - Ming Klaaf 18:11, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit:
Mir kam gerade in den Sinn, dass man bei einem Mann vermutlich nicht "erfolgreicher Unternehmer" schreiben würde, wenn er auf einem Rathausturm thront. Und auch wohl eher nicht: Der mutige Bergsteiger XY erreichte den Gipfel von XY ohne Sauerstoffgerät. Also: Wird schon einen Grund haben, warum dieser Unternehmer auf dem Rathausturm thront. Also nicht alles verraten ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 06:40, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eine der Abbildungen aus dem Artikel hier ergänzt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:32, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Figur der Fygen Lutzenkirchen, Rathausturm Köln
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und drittem Teaser eingetragen für 6. Februar --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:03, 5. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Wilhelm Grosz (13. Dezember)

  • The Beatles spielten bei ihrem Star-Club Auftritt auch Red Sails in the Sunset des Komponisten Wilhelm Grosz.

--Goesseln (Diskussion) 23:02, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rote Segel im Sonnenuntergang bei Cummingston

Abbildung ergänzt, ggf. verbesserungsbedürftig. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:50, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wenn dieses Bild nicht im Artikel einen Platz findet, und den findet es nicht, dann auch nicht auf der Hauptseite, das ist wirklich nur assoziativ. Wenn ich mal glaube, was hier steht en:Red Sails in the Sunset (song): Published in 1935, its music was written by Hugh Williams (pseudonym for Wilhelm Grosz) with lyrics by prolific songwriter en:Jimmy Kennedy. The song was inspired by the "red sails" of Kitty of Coleraine, a yacht Kennedy often saw off the northern coast of Ireland and by his adopted town Portstewart, a seaside resort in County Londonderry.[1], dann könnte man in einem Artikel über Red Sails in the Sunset (Lied) oder über Jimmy Kennedy ein Bild einem roten Segel bringen, am besten ein Bild aus Portstewart. Also drei Rotlinks und eine rote Karte für das schöne Foto. --Goesseln (Diskussion) 18:59, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Gut argumentiert, den Versuch war's wert! Sehen andere das auch so? --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:30, 4. Feb. 2015 (CET) Mir war neulich beim Eintragen in die Vorlage aufgefallen, dass es ein paar Vorschläge mit Abbildungen mehr sein könnten, also habe ich drei nachgetragen und dies war das am weitesten hergeholte. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:42, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Abby Leach (10. Januar)

Die Entschlossenheit von Abby Leach, an der Harvard University zu studieren, führte dort 1879 zur Gründung eines Studiengangs für Frauen.

Abby Leach

--[ˈjonatan] (ad fontes) 11:46, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich schlage vor, es unkomplizierter zu formulieren, vielleicht so?:
  • Abby Leach war die erste Frau, die in Harvard studieren durfte.
  • Abby Leach sorgte dafür, dass die Universität in Harvard keine Männerdomäne blieb.

--Siesta (Diskussion) 15:47, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Siesta:: Der erste Vorschlage („Abby Leach war die erste Frau, die in Harvard studieren durfte.“) gefällt mir am besten. Das andere ist ein wenig irreführend: Das Frauenstudium war noch lange auf dieses spezielle College beschränkt und fand erst im 20. Jh. Eingang in den "Harvard-Mainstream". [ˈjonatan] (ad fontes) 15:13, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel könnte doch in die Liste für den Termin 8. März gehen ? --Goesseln (Diskussion) 19:02, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt, weil Abby Leach etwas erkämpft hat, was auch anderen zunutze kommt. Das passt an sich gut zum Internationalen Frauenkampftag. Ansonsten gibt es allerdings weiterhin unter den Vorschlägen einen zu großen Überhang an Personenartikeln, die männliche Leute darstellen und es soll ja bei "Schon gewusst?" nicht an den restlichen 364 Tagen Männertag sein, also braucht es für eine Balance gute Artikel dieser Art auch an anderen Tagen als dem 8. März. my2cents --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:58, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: NHL Winter Classic 2014 (30. Dezember)

Oder ähnlich; bei Nachfrage bitte mit Ping, das wäre nett. Grüße -- ɦeph 15:41, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Antoninus-Pius-Thermen (11.Januar)

Die Antoninus-Pius-Thermen
  • Das Schwimmbecken in den Antoninus-Pius-Thermen aus dem 2. Jahrhundert entspricht von seiner Größe her einem modernen Olympiabecken.

--Kritzolina (Diskussion) 15:57, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

--Alix (Diskussion) 14:12, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

(Eigen)vorschlag: Richard-Eugen Dörr (9. Januar)

  • Richard-Eugen Dörr saß in einem der längsten deutschen Wirtschaftsprozesse 249 Tage Verhandlungstage lang auf der Anklagebank des Landgerichts Hamburg.

--Artregor (Diskussion) 17:23, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde nicht, dass dieser Prozess, über den man letztlich auch nicht allzuviel erfährt, der hervorspringende Punkt seines Lebens ist. Zudem würde dem Artikel noch eine Überarbeitung in Orthografie und Sprache gut tun. -- Nicola - Ming Klaaf 19:10, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
An der Überarbeitung des von meinem Mentee Dermoellner angelegten Artikels sitze ich momentan noch; auch die Beleglage zu einigen Angaben wird noch verbessert. Was den Teaser angeht dürfen natürlich gerne Alternativvorschläge gemacht werden. Dörr war ja eine unglaublich schillernde Persönlichkeit, aus deren Biographie sich viele Dinge für einen Teaser anbieten würden; allerdings hat der Prozeß für die damalige Zeit schon eine sehr breite öffentliche Wahrnehmung gefunden und es war einer der langwierigsten deutschen Wirtschaftsschaftsprozesse überhaupt. --Artregor (Diskussion) 21:28, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denk mal nach. Aber ein Teaser muss nicht darstellen, was damals breite öffentliche Wahrnehmung fand, sondern soll hier und jetzt öffentliche Wahrnehmung herstellen :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:57, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei: Wenn der Prozeß eine solche Wahrnehmung erfahren hat, sollte er ausführlicher im Artikel behandelt werden. So ist die Darstellung doch sehr allgemein. Ein wirklich knalliger Teaser fällt mir nicht ein, aber das verbietet sich bei dem Thema auch imo irgendwie.
  • Das beherzte Eingreifen von Richard-Eugen Dörr bewahrte bei Kriegsende viele Menschen vor dem Tod und die Stadt Mölln vor der Zerstörung.
-- Nicola - Ming Klaaf 12:26, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Stauseeholz (9. Januar)

  • Stauseeholz wird meist durch Taucher mit hydraulischen Kettensägen geerntet.

oder

  • Bei Stauseeholz dürfen auch geschützte Baumarten geerntet werden.

interessanter Artikel des neuen Benutzers Benutzer:N. Kölli. Auch wenn die Warteliste arg lang ist, ist es - glaub ich - nicht verkehrt, neue Autoren zu fördern, und mit Eigenvorschlägen eventuell etwas zurückzuhalten. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:40, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pro Das finde ich auch einen interessanten und gut geschriebenen Artikel. Den ersten Teaser finde ich gut. --Furfur Diskussion 01:11, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Pro Hier passt mal alles: Artikel, Teaser, Bild ok. --Dk0704 (Diskussion) 10:20, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kontra ein echtes negativbeispiel für Quellenangaben - schlechte quellenangaben, da der Literatur Autor und ISBN oder ähliches fehlt, damit man sich die besorgen kann um das zu überprüfen was da getextextet wurde und um sich dort weiter infos zu erlesen. Weblinks ohne Angabe was dort ist wenn man draufklicken würde. --BotBln (Diskussion) 11:57, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Josef Papi: irgendwie tut sich nichts mit der angemahnten Bearbeitung des Artikels gemäß WP:WEB und WP:Belege. Oder ist das für einen Artikel, der auf der Hauptseite beworben werden soll, zuviel verlangt und die Latte zu hoch gelegt?
Die SG?-Einsteller werden ja andernorts von Edelfedern schon dafür kritisiert: Die SG?-Disk liest sich unterdessen wie eine Auszeichnungsdiskussion.
--Goesseln (Diskussion) 10:22, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Quellen sind tatsächlich nicht die allerbesten, aber doch einschlägige Magazine, leider keine wissenschaftlichen Journals. hab mal Seitenzahl, pdfs etc nachgetragen. Müsste so passen. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Cola-Mentos-Fontäne (11. Januar) (Übersetzung) (erl.)

Eine überschäumende Zwei-Liter-Diet-Coke-Flasche, gleich nachden ein Mentos hineingeworfen wurde

Eine Übersetzung von Benutzer:NearEMPTiness. Sehr bekanntes Video, bei dem ich überrascht war, dass es dazu noch keinen Artikel gab. Die wissenschaftlichen Hintergründe könnten wohl ggf. noch etwas genauer dargestellt werden, aber auch so halte ich den Artikel für präsentabel. Vorschlag für Tieser:

--Schnabeltassentier (Diskussion) 18:43, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Interessantes Thema, aber die Übersetzung ist leider an mehreren Stellen recht ungelenk. Der (nicht unwichtige) erste Satz ist richtig missglückt. Das Experiment basiert auf einer Reaktion? Das ist in dieser Form Nonsens. --Happolati (Diskussion) 23:38, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Benutzer:NearEMPTiness: Anmerkungen deinerseits? --Schnabeltassentier (Diskussion) 05:31, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es handelt sich bei diesem Artikel um eine wörtliche Übersetung aus der englischen Wikipedia, der sich im Inhalt und bezüglich der Quellen sehr stark auf USA fokussiert. Im ersten Satz geht es in der Tat nicht um eine "chemische Reaktion", sondern um ein plötzliches Heraussprudeln des in der Diet Coke gelösten Kohlensäure, das durch die Zugabe von Mentos getriggert wird. Eine sprachliche Überarbeitung des bisherigen Artikels und eine Ergänzung durch die Wahrnehmung in Europa erscheint mir durchaus sinnvoll. Ich glaube, dass WP:SG? zur Überarbeitung motiviert. Daher muss der Artikel zum Zeitpunkt der Verlinkung auf der Hauptseite meines Erachtens keineswegs perfekt sein, aber sollte natürlich keinen "Nonsens" erhalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:04, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wir haben die Einführung inzwischen gekürzt und bei der Beschreibung des Wirkmechanismus das irreführende Wort Reaktion durch Nukleation ersetzt. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:48, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Man versteht sich! Ich habe alle "Explosionen" ( <= Warnung! Nicht im Teaser verwenden!) herausgenommen und einem Physiker eine Geschlechtsumwandlung verpasst. Ja, auch Damen lieben physikalische Schweinereien. Durch diesen Artikel ist die dt. WP irgendwie kompletter ... ;-)
Vorschlag für den Teaser: Man könnte das Lemma (wohl sehr bekannt) mit den ganzen physikalischen Fachbegriffen (wohl sehr unbekannt) ummanteln. Das Teasen käme aus dem Gegensatz - und könnte beim Jugendlichen Leser ein deutliches "Häh...?" auslösen... GEEZER… nil nisi bene 06:54, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dann sag mal, Grey Geezer, mach's konkret: Wie könnte der Teaser lauten? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:00, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
... mal als Vorschlag - vielleicht noch kompakter machen? Gibt es eigentlich Videos, in denen jemand das Zeug trinkt ... und dann ein paar Mentos schluckt? Das hat doch garantiert jemand unter 17 Jahren versucht... GEEZER… nil nisi bene 09:22, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
ja, die Mythbusters haben das erforscht. SInd aber über 17 --RobTorgel 09:56, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Na bitte: Der hier ist aber relativ schwach begabt, wärend dieser hier - nach weiterführender Ausbildung - das Zeug zu einem Experimentalphysiker hat.

Geht das Lemma auch ohne Denglisch? --Pölkky 09:32, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schwierig. Das Zeug heisst Diet Coke / Coca-Cola Light. Man könnte es auf allgemein kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke umschreiben, aber die bekannteste - da spektakulärste - Version ist nun mal Mentos + Diet Coke. Auch findet man häufiger "experiment" (was dem Artikelinhalt näher kommt) als "eruption". Letzte Frage wäre: Mentos-und-Diet-Coke-Experiment oder besser Diet-Coke-und Mentos-Experiment ? GEEZER… nil nisi bene 09:49, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das Zeug heißt bei den Amis so, hier nicht. Es ist ja nicht so, daß wir keinen Begriff dafür hätten. Mentos und Cola-Light-Experiment hat zwar noch "light" aber das ist hier gebräuchlich. --Pölkky 09:56, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Egal wie - NearEMPTiness, verschiebst du, oder sollen wir...? (Coca-Cola-light-und-Mentos-Experiment) GEEZER… nil nisi bene 09:58, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hier noch weitere überdenkenswerte Lemma-Vorschläge - das mit "deutsche Benennung" kan nicht von der Hand gewiesen werden - und Monster-Durchkopplung ist nicht so supersexy... GEEZER… nil nisi bene 16:46, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Von den von Anika angegebenen Alternativen gefällt mir Cola-Mentos-Fontäne am besten. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:57, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Alter des Artikels? Laut dieser Tabelle, die von manchen gern als Hilfmittel für das Auswählen von Vorschlägen genutzt wird, datiert die erste Version dieses Artikels vom 6. Januar 2013. Warum wäre er dennoch als "neu genug" anzusehen, um bei "Schon gewusst?" präsentierbar zu sein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:53, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

oben steht das Zauberwort WP:Übersetzung, das Beste wäre, Du würdest Deinen Beitrag und meinen Hinweis hier einfach löschen oder wenigstens streichen, es gibt hier schon genug Regelaufregung. --Goesseln (Diskussion) 21:24, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Tipp, habe es in die Überschrift eingetragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:59, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das Lemma wurde inzwischen geändert:

Nun auch ins Kuriositätenkabinett aufgenommen. Der dortige Teaser ist sicher auch noch optimierbar; ich wollte aber die Wirkung nicht gleich verraten, auch nicht durch die Verlinkung. Andererseits wäre ein anderer Ansatz vielleicht sinnvoller, eine bessere Idee fällt mir aber gerade nicht ein. --Florian Blaschke (Diskussion) 01:54, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Letzten Teaser gekürzt und abgewandelt zu: "Eine Cola-Mentos-Fontäne lässt sich sowohl mit konventionellen als auch mit Diätgetränken hervorrufen." sowie BU der Abbildung geändert zu: "Eine überschäumende Zwei-Liter-Diät-Cola-Flasche, gleich nachdem ein Mentos hineingeworfen wurde"

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und abgewandeltem Teaser eingetragen für 5. Februar --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:17, 2. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Weinarchitektur (1. Januar)

Bildbeschreibung

Die Weinarchitektur hat im 20. Jahrhundert erst sehr spät wieder eingesetzt.

Ein Artikel, der vor zweieinhalb Jahren bereits gelöscht worden war, ist jetzt neu aufgelegt worden. Ich hoffe, es gefällt Euch! —Lantus 20:00, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ah, interessant. Da du dich gerade mit dem Thema beschäftigt hast, kannst du vielleicht auch etwas Erhellendes zu einer aktuellen Löschdiskussion beitragen, in der es um einen Weinarchitekten namens Jesus Manzanares geht? Gestumblindi 20:03, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja klar: In meinem neuen Artikel Viñedos del Alto Aragón hatte ich ihn genannt, weil er dort ein bemerkenswertes Bauwerk geschaffen hat. Für relevant darf man JM sicher halten, nur ist der Artikel noch arg dünn. Ich hatte ihn in besagtem Artikel auch von Anfang an verlinkt, weil ich ihn für relevant halte. Vielleicht finde ich noch etwas über sein Leben heraus. Zur Not nehme ich ihn in meinem BNR auf, aber das wirklich nur im äussersten Notfall; daher schreibe ich das hier und nicht auf der LD-Seite. Wir sehen uns kommendes Wochenende? Dann können wir vielleicht auch darüber sprechen. Gruss, —Lantus 20:11, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte es im Moment für eher unwahrscheinlich, dass ich an einem der Anlässe des kommenden Wochenendes teilnehmen werde, aber mal sehen... Gestumblindi 20:16, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gerhard Unmaze (12. Januar)

Gerhard Unmaze
  • Kaiser Otto, Richard Löwenherz und der Erzbischof waren Gläubiger des Kölner Finanziers Gerhard Unmaze.
  • Der reiche Geldverleiher Gerhard Unmaze war ein erstes Beispiel für Kölschen Klüngel.

-- Nicola - Ming Klaaf 08:37, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich schätze deine Arbeit sehr, Benutzerin:Nicola, aber zugunsten einer möglichst großen Themenvielfalt bei SG würde ich diesen erneuten Artikel über eine lokale Kölner Berühmtheit eher erlen. Da fand ich Fygen Lutzenkirchen interessanter. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:28, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da hast Du nicht ganz unrecht. Ich bin da schmerzfrei :) Aber danke für das nette Kompliment! ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 17:32, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn mit Fygen Lutzenkirchen vor gar nicht allzu langer Zeit bereits eine Kölner Persönlichkeit bei SG präsent war, finde ich auch diesen Artikel durchaus SG-würdig. Und ich meine, dass der Mann auch in irgendeinem Dokumentationsfilm über die Hanse vorkam ... -- Gruß  Sir Gawain Disk. 21:03, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Unsympathischer Typ, etwas salopp gesagt, aber guter Artikel. Fänd's schade, wenn er unter den Tisch fiele. Hatte die Familie denn Erfolg mit dem Ansinnen, de Curia etc. zu heißen? --Happolati (Diskussion) 21:41, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Happolati: Entschuldige, wenn ich jetzt erst antworte, aber ich hatte Deine Frage nicht gesehen. Ganz eindeutig kann man diese Frage nicht beantworten. Da die Familie aber praktisch schon in der nächsten Generation im männlichen Stamm ausgestorben ist, war es letztlich ohne Belang. Das Wohnhaus gegenüber dem Sitz des Erzbischofs fiel an die Kirche, und die hat es schließlich verkauft. Von der Finanzkraft und der Macht her, hätte es die Familie ja durchaus mit den Fuggern aufnehmen können, aber sie hat nicht wie diese etwas Bleibendes hinterlassen, das ihren Namen trägt, und dann fiel der ganze Besitz an die Kirche, deshalb wurden Familie und Name bald vergessen. -- Nicola - Ming Klaaf 20:02, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Frederick Bellenger (13. Januar)

  • Der britische Labour-Abgeordnete und Kriegsminister Frederick Bellenger war mit einer Tochter des Kölner Schokoladenfabrikanten Carl Stollwerck verheiratet.

Benutzer:Marcus.palapar

Laut unserem Intro, Punkt 5, sollen bei SG? vorgeschlagene Artikel „in der Regel nicht größer als 30 kB“ sein. Der hier Vielleicht wäre der bessere Weg, den Artikel mit einer seiner Größe entsprechenden ausreichenden Zahl und Qualität von Belegen vorgeschlagen hat deutlich mehr: über 37 kB. Mir fällt zudem auf, dass er lange Artikel keine Literaturangaben enthält. Lediglich acht Einzelnachweise enthalten jeweils ausschließlich eine ergoogelte Literaturseite, darüber hinaus nichts. auszustatten und dann den Weg in Richtung einer Auszeichnungskandidatur WP:KALP/WP:KLA zu beschreiten. -- Miraki (Diskussion) 19:21, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da hat sich zwischenzeitlich noch nichts getan. Um nicht missverstanden zu werden: Falls die Belegesituation mit gegenwärtig nur acht EN – ausnahmslos Google-Books-Treffer – und keinen Literaturangaben noch verbessert werden sollte, wäre auch die Präsentation auf SG?/Hauptseite denkbar. -- Miraki (Diskussion) 09:31, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Länge ist kein Problem. Was soll denn bequellt werden? Gibt es strittige Aussagen, die belegt werden müssen? Die Disk. ist leer. Bücher als Quellen sind auch weit umfangreicher als irgendwelche Weblinks. Wären all die Google-Books-Treffer als normale Literatur genannt, würde das voll ausreichen. Ich kann kein Problem erkennen. --Pölkky 10:05, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es sind ganze (lange) Kapitel ohne jeden Einzelnachweis, so dass man nicht weiß, wo die entsprechende Artikeldarstellung belegt ist. -- Miraki (Diskussion) 10:11, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was ist denn strittig? Ich kann nichts erkennen, also werden auch keine Fußnoten benötigt. --Pölkky 11:43, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Es besteht Belegpflicht. Wenn nicht bekannt ist, woher welche Information stammt, kann man auch nicht beurteilen, ob sie zutrifft oder nicht, also „strittig“ ist oder nicht. Wer will bei einem 37KB-Artikel behaupten, die ganzen Inhalte der unbelegten Kapitel seien „unstrittig“? Schließlich gehören die Kenntnisse zur Person des Lemmas nicht zur Allgemeinbildung. -- Miraki (Diskussion) 15:57, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Nina Kandinsky (15. Dezember) (erl.)

Wassily Kandinsky: An die unbekannte Stimme (1916)
  • Nina Kandinsky ging mit ihrer Klage für das Urheberrecht bis zum Bundesgerichtshof.

--Goesseln (Diskussion) 15:50, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Teaser setzt voraus, dass der Leser weiß, wer Kandinsky war, was ich nicht allgemein annehmen würde. Für den Nichtwissenden, was die Mehrheit der Hauptseitenleser sein dürfte, klingt es so als ob Lieschen Müller bis zum BGH ging. Würde bei einem Personenartikel lieber ein Bild mit ihr drauf nehmen als ein von ihrem Mann gemaltes Bild. --AxelHH (Diskussion) 17:56, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@AxelHH: Warst Du nicht auch derjenige, der meinte, Henry Purcell sei weitgehend unbekannt? ein lächelnder Smiley  -- Nicola - Ming Klaaf 18:02, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wassily Kandinsky: Porträt von Nina Kandinsky (ca. 1916)
@AxelHH: beide Bilder sind von Wassily und beide thematisieren seine 1916 neue Liebe Nina, auch wenn das der unvoreingenommene Betrachter bei dem einen halt "glauben" muss. Aber die Geschichte mit dem Telefonat in dem Artikel zu paraphrasieren, um das dann hier zu teasen, das war mir zu blöd. --Goesseln (Diskussion) 18:06, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@AxelHH: Liegt (in deiner Interpretation wg. der Unbekanntheit) nicht auch gerade die Würze des Teaser? Wenn Robin Williams vor's BGH ziehen würde, wäre das doch keine Meldung wert. Aber warum zieht eine Lieschen Müller bis dorthin? Und für die Leser, die halt wissen, dass Kandinsky ein nicht ganz ubekannter Maler war, wird der Teaser hoffentlich interessant genug sein, weil dort ein "unerwarteter" Vorname steht. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:17, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auf dem oberen Bild kann man Nina Kandinsky schlecht erkennen. --AxelHH (Diskussion) 19:25, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Dem kann man ja aber durch die Wahl des zweiten Bildes entgegenwirken. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 13:10, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Meine Anmerkung auf der Artikel-Disk. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:29, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
(BK) Mit der zweiten Abbildung für den 4. Februar eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 08:01, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 08:01, 2. Feb. 2015 (CET)

Eigenvorschlag: Griechische Vasenmaler (15. Januar 2015)

Das Lemma heißt zurzeit "Griechischer Vasenmaler", also Singular. Ist das so Absicht? Gleich im ersten Satz wird halbfett die Pluralform verwendet, wie auch sonst häufig im Artikel. --Happolati (Diskussion) 21:04, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten
In den Namenskonventionen steht unter Ausnahmen von der Singularregel, dass Personengruppen im Plural stehen sollten. Griechische Vasenmaler sind eine Personengruppe, das Lemma sollte also auch m.E. eher so lauten. Gestumblindi 01:10, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich möchte gerade mal wieder alles zusammen packen, wenn ich sowas lese. Marcus Cyron Reden 17:40, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron: Warum? -- Nicola - Ming Klaaf 20:48, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Weil statt um die Sache es sich einzig um belanglose Formalia gekümmert wird. Marcus Cyron Reden 20:50, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Für "die Sache" ist die Artikeldisk. da. -- Nicola - Ming Klaaf 21:24, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1 --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:21, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Meinerseits war das auch nur als freundliche Anmerkung gedacht - bzw. es geht hier ja um einen Hauptseitenvorschlag, da möchte man doch ein korrektes Lemma? Aber natürlich ein schöner Artikel; mit Vorschlag und Teaser bin ich voll einverstanden, um etwas "zur Sache" beizutragen :-) Gestumblindi 01:38, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel ist ein Juwel für SG?/Hauptseite. Danke dafür! Das ändert aber nichts daran, dass die Lemmafrage geklärt werden sollte. Denn der Singular als Lemmabezeichnung und gleich in der ersten Zeile des Artikels der fettgedruckte Plural würden zu Irritationen am Tag der Hauptseitenpräsentation mit den Tausenden Artikelaufrufen führen. Eine Verschiebung auf die Pluralform könnte eine unkomplizierte Lösung dieses formalen Problems sein. Spricht etwas dagegen? -- Miraki (Diskussion) 09:54, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Marcus Cyron, falls zu dazu kommst, macht es einen guten Eindruck hier, wenn du findest, dass ein kleiner Dank für die Tipps angebracht wäre und auch so handelst ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:24, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@C.Koltzenburg: @Marcus Cyron: ist erwachsen genug, als dass man ihn erziehen müsste. Wem er dankt oder nicht, solltest Du ihm schon selbst überlassen.
dito :-) er wunderte sich über das Klima und ich empfahl einen Sensor, Nicola ;-) danke für deine Erziehungsmaßnahme mir gegenüber, ich kann (will) nicht versprechen, dass sie fruchten wird ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:09, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist keine Erziehungsmaßnahme, sondern eine Grenzziehung. -- Nicola - Ming Klaaf 12:16, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mir gefällt der Artikel auch sehr gut, und der würde SG? gut zu Gesichte stehen, zumal qualitativ gute Artikel aus diesem Fachbereich selten vorgeschlagen werden. Der Teaser ist ein bißchen trocken, aber ich habe da auch keine andere Idee.
Lemma: Wahrscheinlich ist "Griechischer Vasenmaler" ein Fachbegriff für alle diese Künstler, deren Namen man nicht kennt bzw. der anstelle des unbekannten Namens steht. Es wäre schön, wenn das erläutert werden würde. -- Nicola - Ming Klaaf 11:06, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:09, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich frage mal meine Mitstreiter im Fachbereich, was die zum Lemma sagen. Marcus Cyron Reden 14:00, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

So, nun im Plural. Wirklich gut finde ich es nicht, da das die alte Regel aushöhlt und Verlässlichkeit bei der Lemmawahl nimmt - aber wirklich wichtig isses mir nicht. Marcus Cyron Reden 04:37, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Clarence M. Jones (17. Januar)

  • Clarence M. Jones & His Wonder Orchestra war 1922 die erste afroamerikanische Tanzband, deren Musik im Rundfunk übertragen wurde.
--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:36, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Louise Kathrine Dedichen (11. Januar)

Louise Kathrine Dedichen, erster norwegische Frau in der Dienstgradgruppe der Admirale

Zudem ist die gute Frau mit einem Bruder der Kronprinzessing Mette-Marit verheiratet und hat bereits in einem norwegischen Film mitgespielt, das klang mir aber zu sehr nach Die Bunte, deswegen habe ich es außen vor gelassen. --Filterkaffee (Diskussion) 10:15, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wäre das völlig verkehrt, wenn man sagen würde, dass sie die erste Admiralin wäre? Oder "Admiralin"? Oder weiblicher Admiral? Das fände ich persönlich schöner zu lesen. :) --Alix (Diskussion) 13:41, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich würde dann eher zu „weiblicher Admiral“ tendieren. --Filterkaffee (Diskussion) 14:42, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vorschlag etwas "SG?"-gemäßer formatiert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:18, 18. Jan. 2015 (CET) Beantworten
Ich bevorzuge auch "erster weiblicher Admiral", da dabei hervorgehoben wird, dass es um das "weiblich" geht. -- Nicola - Ming Klaaf 09:55, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Warum? --Martin Geisler (Diskussion) 10:02, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
enterlt, keine Ahnung, wozu das gut sein sollte. --Goesseln (Diskussion) 21:10, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Was ist mit dem Foto ? --Goesseln (Diskussion) 21:11, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Können wir einbinden, auch wenn es nicht gerade das Gelbe vom Ei ist… --Filterkaffee (Diskussion) 12:31, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Eckernförder Krankheit (4. Januar)

Verschiedene andere Ideen:
Mir gefällt der zweite Teaser am besten, da er noch ein klein wenig Information vorenthält und zudem schön kurz ist. --Alix (Diskussion) 13:38, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt! :-) -- Jan Tietje 16:21, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1. -- Nicola - Ming Klaaf 09:56, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Kawkaski Usel (17. Januar)

  • Nach eigener Einschätzung wird die unabhängige Nachrichtenwebseite Kawkaski Usel von Zentralregierungen zunehmend toleriert, weil sie selbst so unzensierten Nachrichten aus dem Kaukasus bekommen.

Oder, weil die im Artikel selbst erwähnten Schicksale von Estemirowa und Abdulnabiew vielleicht zu tragisch für so einen leichten Teaser, 2. Teaservorschlag:

  • Zahlreiche Berichterstatter tragen für Kawkaski Usel zum Teil unter Lebensgefahr und ohne Klarnamen die Nachrichten aus dem Kaukasus zusammen.

Beste Grüße--WajWohu (Diskussion) 00:51, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag etwas "SG?"-gemäßer formatiert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:16, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Habe paar Überschriften in die Textwüste eingebracht. --AxelHH (Diskussion) 21:50, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Schwarzfall (17. Januar)

  • Schwarzfall – in Frankfurt stehen sich Plünderer und die bewaffnete Nachbarschaftshilfe gegenüber.

Ein knapper Happen für den Artikel -- Achim Raschka (Diskussion) 08:53, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag etwas "SG?"-gemäßer formatiert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:19, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
SWas soll denn "SG?"-gemäßer sein? Ein Teaser soll Aufmerksamkeit generieren, imho passt das .... -- Achim Raschka (Diskussion) 10:59, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es war lediglich die Einrückung, siehe Versionsgeschichte. SchirmerPower (Diskussion) 11:40, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten
merci. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:52, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Alter des Artikels? Laut dieser Tabelle, die von manchen gern als Hilfmittel für das Auswählen von Vorschlägen genutzt wird, datiert die erste Version dieses Artikels vom 11. Dezember 2005. Warum wäre er dennoch als "neu genug" anzusehen, um bei "Schon gewusst?" präsentierbar zu sein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:52, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke, der Artikel ist aus dem Grund neu genug, weil er vor dem 17. Januar kein wirklicher Artikel war. -- Miraki (Diskussion) 20:01, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es war vor allem auch kein Artikel zum Thema (dem Roman). Wenn vorher unter dem Lemma etwas anderes stand (hier eine missglückte BKL und dann eine Weiterleitung), sollte es keine Rolle spielen, ob diese Versionsgeschichte durch Tricks gelöscht wird (Anlage im BNR, dann SLA auf das Lemma stellen zur Verschiebung in den ANR) oder bestehen bleibt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:33, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Lee Chen (15. Jan.)

Aus dem Artikel werde ich nicht schlau. Vielleicht ist sie 1955 geboren. Vielleicht ist sie 1980 nach Hawaii emigriert. Vielleicht wurde sie 1990 graduiert. - Nichts weiß man, auf ihrer homepage gibt sie das nicht preis, IMDb hängt (wie Wikipedia) am Tropf der Googelei und listet drittklassige Funktionen in drittklassigen Filmproduktionen auf. Das Zitat bräuchte keine Originalfassung. Ihre Wandlung zur echten US-Amerikanerin ist nicht klar. Eine obskure Foundation of Florida sponsort, wann?, $10.000 für eine Theaterproduktion mit ihr, wo?. 2010 beendet sie das Theater, welches?
Fragen über Fragen bleiben liegen für den geteasten Hauptseitenleser.
  • Als Kind reiste Lee Chen für Propagandazwecke durch China, als Erwachsene durch die USA.
--Goesseln (Diskussion) 00:38, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pik Alexander von Humboldt (12. Januar)

--тнояsтеn 10:18, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Brighton Belle (13. Januar)

Brighton Belle, 1964
  • Der Brighton Belle war der einzige aus elektrischen Triebwagen bestehende Pullmanzug.

--Wdd (Diskussion) 13:09, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Habe den Blaustich aus dem Bild geholt. --AxelHH (Diskussion) 20:36, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Geschwister Strasser (14. Januar)

Fantasiedarstellung der Geschwister Strasser

Obwohl Weihnachten vorbei ist:

Eigenvorschlag: Kalliosaarenluoto (21. Januar)

Kalliosaarenluoto

--Pölkky 20:39, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Noch einfacher:
Warum nicht das Rechteck des Bildes, evtl. als Ausschnitt? Das Quadrat finde ich nicht so günstig bei einem langgestreckten Motiv. --AxelHH (Diskussion) 20:46, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das Bild aus dem Artikel habe ich schon beschnitten, daß man überhaupt was erkennt. Besser so? --Pölkky 20:56, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kalliosaarenluoto
Schon toll, was sich hinter einem einbaumigen Teaser alles entdecken lässt ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:54, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten
-- Nicola - Ming Klaaf 22:15, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Das ist ja noch besser als der Vorschlag von AlexHH :-) Sehr schön. --Pölkky 23:28, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Carl Jödicke (20. Januar)

  • Carl Jödicke spielte sowohl bei der Gründung des Stern 1938 als auch Henri Nannens Stern 1948 eine wichtige Rolle.
Gruß -- Miraki (Diskussion) 07:38, 22. Jan. 2015 (CET) Gerne auch an einem weniger frequentierten Wochenende.Beantworten

Eigenvorschlag: Gangs of Wasseypur (20. Jan.)

Cast of the film Gangs of Wasseypur
  • Für den Film Gangs of Wasseypur wurden Verfolgungsjagden auf völlig überfüllten Straßen ohne Erlaubnis gedreht.

Das Bild muss nicht sein, da es sich nicht um eine Filmszene handelt. VG--Andidreas80 (Diskussion) 12:22, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach falsche Aktzentsetzung, und "Erlaubnis" ist meiner Meinung nach der falsche Begriff.
  • Für den Film Gangs of Wasseypur wurden ohne Genehmigung Verfolgungsjagden auf völlig überfüllten Straßen gedreht.
-- Nicola - Ming Klaaf 22:13, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das klingt besser. --Jobu0101 (Diskussion) 10:58, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Finde ich auch so. ;) --Andidreas80 (Diskussion) 13:01, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Maimarkt-Turnier Mannheim (23. Januar)

So, nach langer Zeit mal wieder hier ein Artikel von mir. Der Artikel ist mit 28,6 kB natürlich schon hart an der Grenze, allerdings nehmen die Siegerlisten sicherlich locker 10 kB davon ein. Ich hoffe, der Artikel ist geeignet. Sollte er genommen werden, wäre es schon, wenn er nicht an einem Dienstag oder Mittwoch auf die Hauptseite kommt - an den Tagen ist es bei mir zeitlich eher schlecht. --Nordlicht8 ? 22:19, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Achso: Fotos gibt es mehr als genug, allerdings passen diese eher nicht zum historischen Teaser. --Nordlicht8 ? 22:23, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Könnte jemand etwas zur Artikelqualität sagen? In dem Bereich kenne ich mich mit den Maßstäben nicht aus.
Teaser: Naja, das ist aus meiner Sicht ein Jubelteaser mit Militärbezug und eignet sich deshalb nicht so gut für die Hauptseite. Wem kommt noch eine andere Idee? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:26, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ein Jubelteaser ist es meiner Meindung nach zwar nicht, ist aber vermutlich Auslegungssache. Als Alternative bleiben dann die eher normalen (eventuell auch „langweiligen“) Fakten. Eine mögliche Variante wäre:
  • Parallel zur größten regionalen Verbraucherausstellung Deutschlands findet das Maimarkt-Turnier statt.
In dem Fall müsste man dann den Einleitungssatz des Artikels Mannheimer Maimarkt im Maimarkt-Turnier-Artikel wiedergeben. --Nordlicht8 ? 20:13, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich fände es schön, wenn im Teaser das Dressur-Turnier für behinderte Reiter erwähnt würde, denn das ist wirklich etwas Ungewöhnliches. Außerdem wäre es sinnvoll zu erwähnen, dass es sich um Reitsport handelt. Mein Vorschlag:
Das Maimarkt-Turnier Mannheim ist eines der wenigen weltweit, bei dem Prüfungen im Para-Dressursport ausgetragen werden.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:23, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Stimmt, gute Idee. Allerdings würde ich gerne noch ein Wort einfügen, da ich nicht weiß, wie es mit nationalen Turnieren beispielsweise im Vereinigten Königreich aussieht, wo der Para-Dressursport wesentlich professioneller abläuft als in Deutschland:
Das Maimarkt-Turnier Mannheim ist eines der wenigen weltweit, bei dem internationale Prüfungen im Para-Dressursport ausgetragen werden. --Nordlicht8 ? 20:54, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Kaffeekirschenkäfer (15. Januar)

Kaffeekirschenkäfer

Der Artikel wurde von Benutzer:Nils Simon angelegt und von Benutzer:Meloe ausgebaut. Gruß --Josef Papi (Diskussion) 17:34, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pro Interessanter Artikel. Ich fände den ersten Teaser wohl am Besten. --Furfur Diskussion 23:31, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Pro Ich habe allerdings ein Problem mit "wichtigster Schädling", weil "wichtig" für meinen Geschmack positiv klingt. Jetzt habe ich gesehen, dass oft auch "bedeutend" geschrieben wird, was für mich auch eher positiv klingt. Ich würde "schlimm" o.ä. bevorzugen. -- Nicola - Ming Klaaf 11:06, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Warum wird nicht "1":1 der Satz aus der Einleitung:
genommen? Easy! Und keine Suche nach "sinngleichen Begriffen". GEEZER… nil nisi bene 19:30, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Weil ich den Begriff auch im Artikel nicht für angemessen halte. Das sagt mir mein Sprachgefühl. -- Nicola - Ming Klaaf 19:33, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Gefühle werden überbewertet.
Web: weitesten verbreitete; weltweit gefürchteten Kaffeeschädling Nr. 1.; GB: am meisten gefürchtete, ... (Fürchten ist auch ein Gefühl...) GEEZER… nil nisi bene 13:26, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
@Grey Geezer: Diese Satz mit den "Gefühlen" hättest Du Dir gerne sparen können. Was soll der Scheiß? -- Nicola - Ming Klaaf 13:40, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Heisst, dass ich die Aussagen "gefürchte(st)ter Kaffeeschädling" - ausser als Zitat - für keine enzyklopädischen Alternativen von "bedeutendste" halte. GEEZER… nil nisi bene 13:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"Bedeutend" ist vorwiegend positiv konnotiert. "Hey, da freuen wir uns aber, dass ein so bedeutender Käfer unseren Kaffee schädigt", oder was? -- Nicola - Ming Klaaf 13:56, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wiktionary bedeutend und beim Duden erste Konnotation besonderes Gewicht, besondere Tragweite habend; wichtig. Derzeit steht im Artikel:
  • Der Kaffeekirschenkäfer ist der am weitesten verbreitete Schädling der Kaffeepflanzen.
Noch etwas: Der absolute Clou dieses Käfers - horizontaler Bakterien-Gen-Transfer - steht noch nicht im Artikel... (Ref. 1). Es wäre ein Jammer, wenn ... GEEZER… nil nisi bene 08:14, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Jammer selbst beseitigen, Benutzer:Grey Geezer? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:27, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Referendum in Norwegen 1994 über den Beitritt zur Europäischen Union (24. Januar)

Norwegen und die EU 1994

Bei einem Referendum 1994 lehnte die die Bevölkerung Norwegens den Beitritt des Landes zur Europäischen Union bereits zum zweiten Mal ab.

oder alternativ:

Mit dem EU-Referendum 1994 scheiterte der insgesamt vierte und bislang letzte Versuch Norwegens, der Europäischen Union beizutreten.

Gruß --Furfur Diskussion 21:22, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Etwas kürzer:
Das finde ich nicht so treffend, da die norwegische Regierung den Beitritt ja beide Male prinzipiell anstrebte und nicht ablehnte. --Furfur Diskussion 23:29, 24. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Datum des Artikels in der Überschrift ergänzt, damit der Vorschlag in dieser Tabelle zu finden ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:02, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Irgendwie klingt (für mich) das Lemma komisch. Ich würde das Referendum über den Beitritt zur Europäischen Union in Norwegen 1994 nennen. Ich kann aber nicht sagen, warum ich das komisch finde, sorry. Kann mich auch irren. --Pölkky 22:53, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

@Pölkkyposkisolisti: Das sehe ich auch so. Die Jahreszahl steht falsch. Ich persönlich würde bevorzugen: Norwegisches Referendum über den Beitritt zur Europäischen Union 1994, aber auf jeden Fall muss die Jahreszahl nach hinten. Ich schreibs mal auf die Artikel-Disk.
PS. Die Lemmata über Referenden sind alle so. Das machts aber nicht besser :) -- Nicola - Ming Klaaf 08:04, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auf der Diskussionsseite des Artikels ist dazu eine kleine Diskussionsecke eröffnet. --Furfur Diskussion 14:25, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Bahnstrecke Kysyl–Kuragino (18. Januar)

Eigentlich fast ein Eigenvorschlag, da von kopiersperre angelegt und von mir ergänzt.--Pechristener (Diskussion) 10:51, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wieviel ist denn bisher gebaut worden von den 411 km?
>> Wieviel ist denn bisher gebaut worden von den 411 km?
Eigentlich nichts. Ein bisschen im Güterbahnhof Kysyl und ein bisschen vom Kurtuschibinski Tunnel. Ich eregänze das noch im Artikel.--Pechristener (Diskussion) 21:11, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man das im Teaser unterbringen mit der Formulierung, wie auch im Artikel, geschrieben: "Die projektierte Bahnstrecke...". Beim oberflächlichen Lesen hatte ich den Eindruck, die Strecke gibt es schon. --AxelHH (Diskussion) 23:49, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das wäre dann also

Ich fände es ok, aber wartet, ping an Benutzer:Grey Geezer, wäre dir dieser Teaser zu spekulativ? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:21, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Arthur von Franquet (25. Januar)

Der Schrei von 1895
  • Arthur von Franquet gab 1895 einen „Schrei“ in Auftrag.
  • Ein 1895 von Arthur von Franquet in Auftrag gegebenes Gemälde wurde 2012 für 119.922.500 US-Dollar versteigert.
  • Das 1895 von Arthur von Franquet in Auftrag gegebene Gemälde ist das teuerste versteigerte Kunstwerk der Welt.

Leider kein Bild vorhanden. Brunswyk (Diskussion) 14:50, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Rund 119 Millionen wäre einfacher zu lesen als 119.922.500 US-Dollar. --AxelHH (Diskussion) 14:58, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
hier geht's (mir) eher um die Größe der Zahl. Ansonsten könnte man auch "knapp 120 Mio." schreiben. Brunswyk (Diskussion) 15:02, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
jetzt doch, macht aber natürlich den 1. Teaser kaputt … ;o) Brunswyk (Diskussion) 15:29, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
und den dritten auch, der mir bisher am besten gefällt. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:33, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hier die Bildgröße korrigiert. Bitte auch im Artikel die Bildgröße reduzieren, dort braucht es keine Infobox für das Bild, denke ich mal. Es ist ein Personenartikel, den Sachartikel gibt es ja ohnehin schon. --Goesseln (Diskussion) 20:52, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten
done, Brunswyk (Diskussion) 21:19, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Martin Fellenz (25. Januar 2015)

Der Schleswiger FDP-Politiker und Chorleiter Martin Fellenz wurde 1966 wegen der Organisation von Massenmorden an Juden zu sieben Jahren Haft verurteilt. --Schreiben Seltsam? 22:16, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Großer Blumenberg (1. Januar)

Der Große Blumenberg in Leipzig
  • Der Große Blumenberg war nicht ein Haufen Sträuße von Verehrern, sondern ein Auftrittsort der Neuberin in Leipzig.
--Martin Geisler (Diskussion) 22:50, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten


Was es nicht ist (ein Haufen Sträuße von Verehrern) würde ich im Teaser weglassen. --AxelHH (Diskussion) 19:25, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, ja, ist halt so eine Sache mit dem Humor. --Martin Geisler (Diskussion) 22:48, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
"ein Haufen Sträuße von Verehrern" geht eigentlich gar nicht im Teaser, weil laut den Teaserregeln die Wörter im Teaser auch im Artikel vorkommen sollen, was hier nicht der Fall ist. Wenn nicht, dann kommt es auf der Hauptseite zu Diskussionen oder siehe oben--AxelHH (Diskussion) 23:09, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also, dieser - nach meiner Meinung - leicht verunglückte Teaser ist weder besonders aussagekräftig noch besonders - man verzeih mir - "witzig". Und zudem entspricht er, wie Axel schrieb, nicht der Regel, wonach eine Aussage im Teaser auch so im Text stehen muss. Leider fällt mir gerade noch nichts Besseres ein... -- Nicola - Ming Klaaf 23:18, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

::::::Tendenz eines Vorschlages:

-- Nicola - Ming Klaaf 23:21, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Humor hin, Humor her, die Kommaregeln verlangen bei „sondern“ ein Komma, das ich in den ersten Teaser einfach mal eingefügt habe. So viel Zeit muss sein. --Goesseln (Diskussion) 09:36, 27. Jan. 2015 (CET) Danke --Martin Geisler (Diskussion) 09:42, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Schwieigkeit mit dem Teaser war der Grund meiner späten Anmeldung des Arikels. @ Nicola, soviel Wagner ist mit zwei Büroräumen bis jetzt nicht im Haus, und ob das Museum kommt ...? Wie wäre es mit:
--Martin Geisler (Diskussion) 09:52, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Golfballtaucher (28. Dezember)

  • Gruppen von Golfballtauchern sollen während eines einzigen Tauchgangs bis zu 100.000 Golfbälle bergen.

--hilarmont 21:39, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pro
Interessant. Die Zahlen sind in der Tat erstaunlich. Wie wäre es mit einem kleinen Bild (nur als Vorschlag ...)? --Furfur Diskussion 00:03, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Assoziative symbolhafte Bilder sollte nicht sein, hier müsste es ein Foto eines Golfballtauchers in Montur sein. --AxelHH (Diskussion) 00:46, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich fände die Dollar-Summen im Teaser beeindruckender. -- Nicola - Ming Klaaf 07:57, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Schöner Artikel, aber leider hat sich der Ersteller/Hauptautor aus der Wikipedia verabschiedet, zumindest vorerst. Steht das einer Präsentation im Wege? --Dk0704 (Diskussion) 21:06, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich vertrete da weiterhin meinen Standpunkt: Auf den Artikel kommt es an. Also: Aus meiner Sicht steht es einer Präsentation nicht im Wege, wenn der Artikel ok ist. -- Nicola - Ming Klaaf 07:05, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Olga Fialka, Valér Ferenczy, Béni Ferenczy, Noémi Ferenczy (5. Januar)

Károly Ferenczy: Béni,Valér und Noémi Ferenczy (1911)

Da ich schon lange keinen Mehrfachteaser eingebracht habe, hier nun eine Familienstudie. Wenn das wieder zu Aufregung wegen der Vielfachverlinkung führt, dann können die Kinder auch entlinkt werden. Für den Großvater Moric Fialka könnte man auch noch einen Einzelaufruf formulieren, der hat sich als Assistent des Nationalitäten- und Demokratenschlächters im ach so vielvölkerigen Ö-U hervorgetan, auch das wäre bemerkenswert.
Der Teaser könnte auch am 8. März (Frauentag) eingestellt werden, weil er vielleicht ein paar Fragen aufwirft und keine schnellen Antworten.
--Goesseln (Diskussion) 00:54, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Lichtung Verlag (26. Januar)

  • Kuckuck & Straps haben im Lichtung Verlag eine neue Heimat gefunden

--Kritzolina (Diskussion) 09:40, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Django Asül und bayerische Mundart auch. Vielleicht kann man aus dieser Kombination einen ansprechenden Teaser basteln.--Fiona (Diskussion) 11:07, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Karl Wilhelm Becker (27. Januar)

Bei dem "Beruf" braucht man imho keinen phantasievollen Teaser. Und der Name ist modern genug das mir ein Vorschlag ohne Bild besser gefällt. Im Artikel ist allerdings eines. --V ¿ 16:27, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Den Artikel habe ich als Laie mit Münzgewinn gelesen. Wenn Du jetzt noch die allzuvielen Typos beseitigen würdest und vielleicht auch das Bild bei Commons kategorisieren, dann könnte der Vorschlag mit seinem knackigen Teaser hier in Ruhe die vier Wochen bis zu seiner Entdeckung warteschlängeln. --Goesseln (Diskussion) 15:38, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Holtanna (27. Januar)

Holtanna von Süden
  • Sechs Männer standen an Neujahr 2001 erstmals auf dem Hohlen Zahn.
  • Die Erstbesteiger des Holtanna brauchten zehn Tage zur Neujahrsparty am Gipfel.
  • Die Erstbesteigung des Holtanna war teils abominablement difficile.
  • Der Holtanna ist ein 2650 Meter hoher hohler Zahn in Neuschwabenland.

--тнояsтеn 22:31, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Den 2. finde ich nicht so gut, sie waren ja (wenn ich richtig recherchiert habe) gar nicht gleichzeitig am Gipfel. Wie wäre es damit

  • Der Holtanna ist ein aus dem Eis ragender „hohler Zahn“.

(nicht signierter Beitrag von Cactus26 (Diskussion | Beiträge) 09:07, 29. Jan. 2015‎ (CET))Beantworten

Wo hast du recherchiert? [3] sagt: "All of us reached the summit together on the same day." --тнояsтеn 11:18, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe das genau aus "on the same day" geschlossen. Ich dachte, wenn sie gleichzeitig oben gewesen wären, würde man das so nicht formulieren.--Cactus26 (Diskussion) 12:12, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe beim Überfliegen das "together" wohl überlesen. Mit diesem ist die Formulierung etwas merkwürdig widersprüchlich, aber meine Schlussfolgerung ist dann allerdings nicht unbedingt gerechtfertigt.--Cactus26 (Diskussion) 12:20, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag zum Nachtrag: "widersprüchlich" ist nicht das richtige Wort, "tautologisch" wäre passender.--Cactus26 (Diskussion) 12:21, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Chappuis-Absorption (2. Januar)

  • Aufgrund der Chappuis-Absorption bleibt der Himmel nach Sonnenuntergang im Zenit blau und wird nicht gelb.

Eine Grafik versuche ich in den nächsten Tagen noch zu machen. Man könnte aber auch ein Foto von Erdschattenbogen oder Blaue Stunde verwenden.--Cactus26 (Diskussion) 07:25, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Büro 121 (28. Januar)

  • Der staatliche Cyberkrieg ist Wirklichkeit
  • Nordkorea sucht talentierte Hacker
  • Nordkoreas Kim Jong-un und seine Cybersoldaten

--CHK46 (Diskussion) 09:25, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Nichts Neues. Selbst Deutschland hat seit dem Jahr 2012 Bundeswehr-Cyberkrieger. (Artikel in der SZ)--kopiersperre (Diskussion) 09:51, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wäre schön, wenn das Artikelthema Büro 121 in die Teaser eingebaut wäre.
Danke, der Vorschlag gefällt mir - kurz und es ist alles gesagt.--CHK46 (Diskussion) 12:08, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Evtl. mit näherer Spezifikation:
oder:

Im Teaser soll nur der Artikel verlinkt sein, der vorgestellt wird. --AxelHH (Diskussion) 19:54, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

ok, Deinen Vorschlag – „Das nordkorenanische Büro 121 betreibt globalen Cyberkrieg“ – finde ich auch gut.--CHK46 (Diskussion) 11:59, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Artikel besteht im Wesentlichen aus Mutmaßungen amerikanischer Geheimdienste. Ich sehe hier schwere qualitative Mängel, die ich auf der Artikeldiskussion noch näher erläutern werde. Nicht Hauptseitentauglich. Kontra --Dk0704 (Diskussion) 08:05, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Anmerkungen von Dk0704 sind erledigt, Danke für die Hinweise.--CHK46 (Diskussion) 20:47, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Respekt, die Hinweise wurden sehr ernst genommen und die Schwachstellen umfassend beseitigt. --Dk0704 (Diskussion) 19:41, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Automatische Tonhöhenkorrektur (27. Januar in den ANR verschoben)

Der Artikel ist im Rahmen des Projekts Leuphana Supporting Wikipedia entstanden.--kopiersperre (Diskussion) 09:49, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es zu dem Projekt eine Projektseite? --AxelHH (Diskussion) 22:10, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Portal:Medienwissenschaft/((audio)) --Ch.sp1 (Diskussion) 21:53, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich ahne, dass es nicht ganz einfach ist, aber gäbe es vielleicht eine Abbildung für diesen Teaser, kopiersperre, Ch.sp1? --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:18, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Congreve’sche Rakete (23. Januar)

Congreve’sche Rakete

oder

--Avron (Diskussion) 15:01, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pro Interessant. Das ist wirklich etwas für „Schon gewusst ?“. --Furfur Diskussion 01:07, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Musisches Gymnasium (Leipzig) (18. Januar)

  • Am Musischen Gymnasium in Leipzig war von 1941 bis 1945 das Schulziel eine „soldatisch-musische“ Erziehung.
--Martin Geisler (Diskussion) 12:44, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kleiner, feiner Artikel.
Hier noch ein Versuch, das zu teasen:

* Das Musische Gymnasium in Leipzig wurde 1941 als nationalsozialistische Gegenschule zum Thomanerchor gegründet. --Goesseln (Diskussion) 15:14, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"Gegenschule" finde ich komisch. Wie wäre es mit "Konkurrenz"? -- Nicola - Ming Klaaf 20:11, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
„Gegenschule“ ist wirklich nicht gut, daher gestrichen. Aber es ist stärker als „Konkurrenz“. Zweck war ja nicht der Wettbewerb mit Regeln, was bei Konkurrenz mitschwingt, sondern die vorbereitete „Ausschaltung“/Verdrängung (>>Gleichschaltung) der Kirche aus der Jugendarbeit, damit hätte ich jetzt auch das in die Zeit passende Wort gefunden. Der Hauptautor des Artikels sollte das mal abwägen.
--Goesseln (Diskussion) 21:04, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Kamp Erika (2. Januar)

  • Kamp Erika war ein Gefangenen- und Arbeitslager der Nationalsozialisten in den Niederlanden.

Er liegt zwar leicht über die vorgesehene Länge, hoffe trotzdem auf freundliche Aufnahme und auf besser Teaser-Vorschlage. --Koenraad 18:41, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

In der Regel nicht größer als 30 kB, hier sind es 38 kb. Würde mich nicht stören, aber ohne Bilder ist es anstrengend, sich durch die Textwüste mit ihren vielen Details durchzukämpfen. --AxelHH (Diskussion) 19:53, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die 8KB mehr stören mich auch nicht. Da sind wir uns einig. Und darüberhinaus sehe ich in dem Artikel keine Textwüste zum durchzukämpfen, sondern ein Thema, das eine nicht ganz geringe Zahl unserer Hauptseitenleser interessieren, um nicht zu sagen berühren dürfte, mit oder ohne Abbildungen; daher auch mein Posting: hier. Im Übrigen scheint es zu dem Thema keine gemeinfreien Abbildungen zu geben, wie ich der Artikeldisku entnommen habe. -- Miraki (Diskussion) 23:48, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Interessant und historisch sicherlich wichtig, aber ich bezweifele, dass ein Hauptseitenleser sich die Vierteilstunde Zeit nimmt zum Durchlesen der Details. --AxelHH (Diskussion) 00:32, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Meine Meinung ist, dass wir zuwenig wissen über Klick- und Lesegewohnheiten der Hauptseitenleser. Die Länge des Artikels ist dem Thema angemessen. Ich denke, dass "Durchlesen" beim ersten Klick maximal bei Artikeln unter 10kB funktioniert, aber manche heben sich was für später auf (alles reine Spekulation ;-). Neulich gab es glaub ich ein Anzeichen dafür, dass Hauptseitenleser spontan auch mit längeren Artikeln fertigwerden: indem sie sich aus dem Inhaltsverzeichnis etwas herauspicken und dorthin springen. Beispiel auf einer Disk. Also: Viel Text wurde mit Springen überwunden ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:45, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Unsachliches, nicht der konkreten Vorschlagsdiskussion dienendes (Empörungs-)Statement von IP 178.39.8.95 entfernt. -- Miraki (Diskussion) 07:25, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Teaser von oben hier ohne kursiv platziert --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:45, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

  • Kamp Erika war ein Gefangenen- und Arbeitslager der Nationalsozialisten in den Niederlanden.

Eigenvorschlag: Ferdinand Trusheim (24. Januar)

  • Ferdinand Trusheim war einer der ersten, die erkannten, wie ein Salzstock entsteht.
  • Ferdinand Trusheim ist der „Vater“ der stammesgeschichtlich ältesten noch lebenden Tierart der Welt.
  • Ferdinand Trusheim war der Entdecker der weltweit ältesten Fossilien einer heute noch lebenden Tierart.

--Gretarsson (Diskussion) 02:03, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

(Eigen)vorschlag Fritz Pawelzik (1. Februar) (erl.)

  • Der Bergmannssohn Fritz Pawelzik aus Herne wurde 1994 Häuptling der Aschanti.

--V ¿ 13:13, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich halte den Artikel in dieser Form nicht für hauptseitentauglich. Ich habe jetzt ein paar Fehler korrigiert, aber insgesamt sind da noch ein paar Korrekturen und Sprachglättungen notwendig. Zudem hat mir der Artikel zuviel POV bzw. Zitate sind nicht als solche ausgewiesen oder gekennzeichnet. Dann ist da von einer Entführung die Rede, über die man nichts erfährt.
Der Teaser ist nicht wirklich prickelnd. -- Nicola - Ming Klaaf 13:43, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Selten so einen schlechten falschen Kommentar gelesen. Deine weitestgehend stilistischen Änderungen haben den artikel zum teil verbessertv und zum Teil klar verschlechtert. Aber darum geht es nicht. Woher der POV kommt solltest Du etwas besser belegen. Die beleg für alle wesentlichen inhalte ist Andreas Altmann (Reiseautor), der als Beiratsitglied der Giordano-Bruno-Stiftung imho unverdächtig ist hagiographisch über einen evangelischen Christen zu schreiben. Und dann nenn die Zitate die gekennzeichnet werden sollten. Du wirfst hier Nebelkerzen ohne etwas zu benennen. vielleicht mag Benutzer:Sternrenette als wesentlicher Mitautor auch noch etwas schreiben. --V ¿ 18:15, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
"Nebelkerzen" - auch so ein nettes Wort. Im Übrigen gebe ich hier meine Meinung darüber ab, ob ein Artikel hauptseitentauglich ist oder nicht, aber ich muss Dir nicht die Arbeit abnehmen. Ich habe mich schon konstruktiv eingebracht, so waren in dem Artikel zahlreiche Flüchtigkeitsfehler. Und sowas [4] ist lächerlich. Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 18:39, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wo wären die Zitate die Du kritisierst? Und wird im Artikel gegen WP:NPOV verstoßen? Solange da nichts benannt wird kann nichts gegebenenfalls präzisiert werden und ich kann dein Statement als unbelegt nicht ernst nehmen. --V ¿ 12:43, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dann lass es. Es gibt noch genügend andere Benutzer, die ihre Meinung beisteuern können, ich bin schließlich nicht das Maß aller Dinge. Ich danke für Deine Aufmerksamkeit und wünsche Dir noch einen schönen Tag. -- Nicola - Ming Klaaf 12:59, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
oh weh
Den Artikel habe ich überflogen. Ok. Der Reportagestil ist nicht mein Fall, aber ich bin auch nicht der Nabel von Wikipedia und habe hier schon andere Dinge geschluckt und auf die Hauptseite gestellt, weil wir ja eine pluralistische Gesellschaft sind.
Den Artikel kritisch gelesen habe ich nicht.
Also eine Stelle, weil die oben als unbelegt kritisiert wurde.
steht im Artikel:
1992 wurde Pawelzik in der Nähe von Konongo entführt.[5]
Anmerkung 5. A. Altmann: Der alte Fritz von Afrika. In: Focus, 28. Juni 2004, abgerufen am 01. Februar 2015
Bei Focus steht aber nicht A. Altmann, sondern Andreas Altmann, und nach meiner TF wäre das dieser: Andreas Altmann (Reiseautor), und er schreibt: Aufbruch nach Konongo, 300 Kilometer nordwestlich von Accra. Dort haben sie ihn 1992 entführt und zum Häuptling ausgerufen. Hat Pawelzik damals ein paar Todesängste geschwitzt, so kann er heute darüber lachen. Die Aussicht auf 37 Häuptlingsfrauen – nicht als Gespielinnen, immer nur als treu sorgende Wesen – hat seine Zustimmung beschleunigt.
tja, was war das nun mit der Entführung? Darf man rätseln.
--Goesseln (Diskussion) 14:38, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich hatte die Entführung nicht als unbelegt kritisiert, sondern als nicht erläutert. Wer hat P. warum entführt, wohin, wie lange, und wieso kam er wieder frei. Das hätte ich schon gerne erfahren.
Ich stosse mich eher an dem "gütigen Leben". Das muss als Zitat genauer gekennzeichnet werden.
Abgesehen davon hatte ich einige Formalien korrigiert, die wieder in die falsche Form zurückrevertiert werden. Das wars von meine Seite aus. -- Nicola - Ming Klaaf 14:43, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
ich kann das noch weiter glätten. Die beschriebene Person wurde in Ankündigungen oft als Geschichtenerzähler benannt. sollte vielleicht in den Artikel auch wenn es dazu keine guten Belege gibt. Die Entführung und Inthronisation beruhen leider mit einer gewissen Zwangsläufigkeit nur auf in diversen Presseartikeln wiedergegebenem von Fritz P.. außer ihm und Angehörigen der Aschanti war da niemand dabei - und von letzteren werden wir wahrscheinlich keine schriftlichen Belege finden. "Gütig" ihm selbst zugeordnet wie im Artikel von Altmann. Ein Klick auf den Link hätte gereicht um zu lesen, das es Andreas altmann war. Nachweislich unseres Artikelws war der um die Zeit mehrmals in Afrika - nicht jeder hinz und kunz bekommt im Focus so viel platz eingeräumt - aber trotzdem bleibt eine gewisse restunsicherheit, da Altmanns autorenseite bei Focus nicht mehr verrät, außer das er 4 Artikel über Afrikaaufenthalte dort veröffentlicht hat.
Entführung: Mehr stehht im Focus nicht. Die (oder seine Geschichte) mit der blutigen Inthronisation war mir nicht erwähnenswert. Die Entführung hab ich auch entfernt. Für die hiesigen mitleser seine Geschichte dazu. mfg --V ¿ 17:34, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die formalen edits empfand ich als echte verschlechterung. Wo wie die interen links gesetzt werden brauch ich keine Vereinheitlichungsbehörde. --V ¿ 17:35, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich finde diesen Artikel interessant, dieser Mensch hat ein aufregendes Leben gehabt. Für die Sprachglättung und Verbesserung wurde nun schon zehn Mal gebügelt. Meiner Meinung nach ist dieser Artikel mehr als manch Andere für die Hauptseite tauglich. VG --Andidreas80 (Diskussion) 21:53, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Tauglich hin oder her - der Artikel steht bereits auf der Hauptseite, da der gute Mann am 29.01.2015 verstorben ist. Damit ist eine Diskussion über eine nochmalige Hauptseitenpräsentation im Rahmen der Rubrik "Schon gewußt" IMHO müßig. --Dk0704 (Diskussion) 22:12, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In der Tat, nachdem er Artikel seit gestern abend, ca. 20 Uhr [5], auf der Hauptseite steht, brauchen wir uns nicht mehr den Kopf zu zerbrechen, ob die Artikelqualität nun gerade noch ausreicht oder nicht (ich werde dazu noch Hinweise auf der Artikeldisku geben). Im Anschluss an Dk0704 erle ich den Vorschlag. -- Miraki (Diskussion) 07:47, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 07:47, 3. Feb. 2015 (CET)

 Info: Der Artikel steht heute, 04.02.2015, schon den dritten (!) Tag auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 10:43, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Stimmt (und ich bin unschuldig daran). Da hat Benutzer:Verum wohl das große Los gezogen. Das läuft dort wohl automatisch ab: Alte Einträge fliegen erst raus, wenn neue reinkommen. Wenn also kein weiterer Verstorbener in die Vorlage eingetragen wird, bleibt Pawelzik für immer und ewig dort stehen... -- Miraki (Diskussion) 12:24, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
WP:Abrufstatistik aktuell: 3.500. Chapeau ! --Goesseln (Diskussion) 12:34, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich finde das sehr bedauerlich, denn mir gefällt der Artikel in dieser Form überhaupt nicht. Zudem hat jetzt noch ein anderer Benutzer unbelegte Details zuhinzugefügt.
Bemerkenswert finde ich immer wieder, wie gerade Benutzer, die selbst gerne scharfe Kante zeigen und mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg halten, höchst empfindlich auf Sachkritik reagieren und postwendend persönlich werden.
Herr Patzlewik mag ein guter „Geschichtenerzähler“ (Zitat!!!) gewesen sein, aber die Wikipedia ist mit Sicherheit keine. Da wurde etwas verwechselt. Jetzt ist das Kind in den Brunnen gefallen. -- Nicola - Ming Klaaf 12:40, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wieso wurde der überhaupt schon ausgewählt und warum wurde nicht sauber von oben nach unten unsere Liste abgearbeitet? Warum wurde er nicht wie üblich hier gekennzeichnet als "für die HS ausgewählt"? Was ist das für ein Arbeitsstil??? —Lantus 13:50, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Nicola und Lantus, der Artikel wurde NICHT(!) für SG? ausgewählt, sondern hier geerlt, als er unter Verstorbene auf der Hauptseite zu sehen war. -- Miraki (Diskussion) 14:53, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Miraki: Das weiß ich doch. Nichtsdestotrotz finde ich es bedauerlich, dass der Artikel solange unter anderer Überschrift auf der Hauptseite anzuklicken war und noch immer ist :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:09, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bemerkenswert finde ich in diesem Zusammenhang, dass Richard von Weizsäcker seinen Hauptseitenplatz nach eineinhalb Tagen für Herrn Patzlewik räumen musste, obwohl er nach ihm (!) verstorben ist. Aber das wird ja derzeit heftig auf der Hauptseite diskutiert und gehört hier nicht her. --Dk0704 (Diskussion) 20:11, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das kommt erschwerend hinzu :) -- Nicola - Ming Klaaf 20:18, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das getrige Anpingen durch miraki empfand ich als unnötig und unfreundlich nachdem ich darum gebeten hatte von hiesigen Diskussionen nicht benachrichtigt zu werden. Außerdem wüßte ich nicht weshalb ich mich zum Eintrag bei "Kürzlich verstorben" äußern sollte. Das der Artikel dort zu finden war hab ich nicht veranlasst (wer es war hab ich bisher nicht nachgesehen). Also kein Grund gegenüber mir zu mosern.

Die Kritik am Artikel durch manche läßt sich am besten zusammenfassen mit "Mir gefällt die dort beschriebene Person nicht". Ansonsten erfüllt der Artikel nämlich das, wofür hier geschrieben wird. die vorhandenen belege ohne eigene Interpretation wiedergeben.Die einzige kritische Stimme, die ich gefunden hatte findet sich im Artikel. Wohl mein Pech oder Glück das er keine gegenderter Soziologe war - bei denen fimnden sich immer ganze Gruppen von Benutzern, die jegliche Kritik aus den Artikeln entfernen.

Obwohl ihr gemeint habt, die disk des Artikels mit Kritik überschwemmen zu müssen, kam außer von einem neuen Account der die wikitypische Formatierung auf Anhieb beherrscht hat (früher nannte man das Sockenpuppe), allerdings werder eine signifikante Änderung am Artikel noch weitere Kritik auf der disk. Vielleicht lagen Nicola und Miraki mit ihrer 'Meinung ja doch daneben? Ich geh wieder und nehm die Seite weiter von der Beo. Das Arbeitsklima hier, das meiner Meinung nach einzig Nicola und Miraki anzulasten ist, muß ich mir nicht antun.

Aber dann macht halt weiter im kleinen elitären Kreis. --V ¿ 17:22, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: (30. Januar/Import) Nescopeck Mountain

Nescopeck Mountain}} im Bereich der Main Township
Nescopeck Mountain ist ein Bergrücken in den Appalachen im mittleren Osten von Pennsylvania.

Leider ist der Teaser (und auch nicht der Artikel selbst) besonders spannend, sondern es ist halt ein Beg, der irgendwo im Osten Pennsylvanias in den Appalachen herumliegt. Ich bin auch noch nicht hundertprozent zufrieden mit dem Abschnitt zur Geologie, und mir liegt auch ein entsprechender Textvorschlag von Geolina163 vor, aber ich brauch noch ein paar Tage, bis ich das durchrecherchiert habe. Die übliche Verweildauer hier bis zur Nennung auf der Hauptseite sollte jedenfalls ausreichen, um diese Mäkel zu beseitigen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:08, 1. Feb. 2015 (CET) (der eine Veröffentlichung auf der Hauptseite nicht benötigt, um sein Ego zu befriedigen, eventueller Bullshit hinsichtlich etwaiger Peanuts wird von mir ignoriert)Beantworten

Bei Bedarf würde ich gerne noch etwas am Geo-Text arbeiten...;)--Geolina mente et malleo 00:33, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: César Mendoza (1. Februar)

César Mendoza
  • Der für den Terror der chilenischen Pinochet-Diktatur mitverantwortliche Polizeichef César Mendoza gewann bei den Olympischen Sommerspielen in Helsinki 1952 mit der Mannschaft eine Silbermedaille im Springreiten.
--Marcus.palapar (Diskussion) 22:21, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Teaser dürfte für den Schon gewusst-Kasten etwas lang sein. Mal ein Kürzungsversuch:
  • Der für den Terror der chilenischen Pinochet-Diktatur mitverantwortliche César Mendoza gewann 1952 eine Olympische Silbermedaille.
Dann verrät man auch nicht gleich alles. --Nordlicht8 ? 19:44, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  • Der Olympia-Medaillengewinner César Mendoza war später für den Terror der Pinochet-Diktatur mitverantwortlich.
--Dk0704 (Diskussion) 20:20, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Miriam Singer (12. Januar)

Miriam Singer (um 1970)
  • Irma Singer büffelte gemeinsam mit Franz Kafka Hebräisch.

ich hoffe, dass der Hauptseitenaufpasser das Büffeln durchgehen lässt. --Goesseln (Diskussion) 18:33, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Mach es doch noch schräger:
Büffeln, Pennälersprache, machen Kinder für die Schule oder vielleicht noch Studenten für die Uni. Man "muss" büffeln.
Sie hatte Privatuntericht, vermutlich weil sie Hebräisch lernen wollte. Vielleicht musste sie ja garnicht büffeln, weil es ihr leicht fiel?
Ein schönes Beispiel, wie man - laut Regel - "sinnverwandte" Begriffe sinnlos einsetzen kann.
Such mal im Web "Kafka büffelte"....
Schreib "büffeln" in den Artikel - dann kannst du es auch verwenden. GEEZER… nil nisi bene 17:49, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Also gut, büffeln gestrichen, obwohl es bei Commons hier ein schönes Blatt aus Kafkas Vokabelheft gäbe... aber such mal "Kafka lernte mit einem Vokabelheft" ... Wahrscheinlich wird die Singer-Biografin Rahel Rosa Neubauer auch ein Vokabelheft von Irma gefunden haben, nur wäre das auch erst ab 2060 gemeinfrei.

  • Miriam Singer lebte zwanzig Jahre in Prag und siebzig im Vorzeigekibbuz Degania.

--Goesseln (Diskussion) 19:02, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Warum denn den Kafka verwerfen?
  • Irma Singer lernte während des Ersten Weltkriegs zusammen mit Franz Kafka Hebräisch.
Privatunterricht ist ja auf jeden Fall "lernen". P.S.: Was ist denn jetzt der Rufname? Im Artikel wird Irma verwendet, der Artikel steht aber nur unter Miriam. --Nordlicht8 ? 23:35, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Vorname: Singer hat ihren deutschen Vornamen in Palästina "hebräisiert". Für Kafka war sie noch Irma. Es gibt auch einen WP:Redirect. --Goesseln (Diskussion) 12:27, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Helgi Pjeturss (2. Februar)

  • Nach der Lehre von Helgi Pjeturss stehen wir im Schlaf in Kontakt mit Ausserirdischen.

Gestumblindi 22:11, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ismael Huerta (3. Februar)

Arturo-Prat-Station (1957)
  • Der spätere chilenische Außenminister Ismael Huerta nahm 1948 an einer Antarktis-Expedition zur Arturo-Prat-Station teil.

--Marcus.palapar (Diskussion) 17:16, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Bildgröße (bitte die Vorlage:Bildgröße beachten. ) repariert. --Goesseln (Diskussion) 12:13, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Satz von Sylvester-Gallai (10. Januar)

mit Schnark abgesprochen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:26, 4. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rokon Trail-Breaker (31. Januar)

Rokon Trail-Breaker

--Beademung (Diskussion) 13:40, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

warum kein Foto? Foto ergänzt. -- Beademung (Diskussion) 22:18, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Schwimmen: Damit kann man das Motorrad bei Flussdurchquerungen einfach hinter sich herziehen, es schwimmt. Aha, so ist das gemeint, es muss also einer vorwegschwimmen, oder?
--Goesseln (Diskussion) 21:48, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Foto ergänzt. Das Motorrad kann auch ohne Begleitung schwimmen, man muss es später nur suchen ;-) -- Beademung (Diskussion) 22:18, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Blöd nur, dass das hellblaue Auto dahinter so ins Auge fällt. --AxelHH (Diskussion) 23:09, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Laut Artikel: Flussdurchfahrten sind bis zu einer Wattiefe von 61 cm möglich, das ist aber kein Schwimmen. --AxelHH (Diskussion) 23:12, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Axel, bei der Bildlage war mir schon klar, dass Du hier noch ein bißchen nachwischen darfst, nachdem Du das erste Wasser beim Waten geschluckt hast. Mein Vorwegschwimmzitat musste ich mir auch erst aus der Quelle besorgen, vorher war auch ich in der Watttiefe steckengeblieben, so what. --Goesseln (Diskussion) 23:28, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Franz Mali (5. Februar)

Ich schlage vor (Lemma wurde vor Online-Stellung einem Relevanzcheck unterzogen):

  • Der österreichische Patristiker Franz Mali pilgerte zu Fuß über 3000 Kilometer von der Schweiz nach Jerusalem.

--Dn@lor_01 (Diskussion) 20:39, 5. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Pilgern geht zwar auch mit einem Transportmittel, aber üblicherweise geht ein Leser davon aus, dass es zu Fuß erfolgt. Etwas kürzer:
Okay, aber da fehlt mir irgendwie der gesamte zeitliche Rahmen der Pilgerschaft, der ja nicht "so ohne" und durchaus besonders zu erwähnen wäre; vielleicht besser so:
Alternativvorschlag:
  • 2011 ging der österreichische Patristiker Franz Mali 3800 Kilometer weit zu Fuß.
--Niki.L (Diskussion) 12:35, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vorschlag: Allochrocebus (6. Februar)

Autor ist informiert und einverstanden. Teaservorschlag:

„Der Rest“ ? Was ist denn der „Rest“? So IMHO unverständlich ;-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:52, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Rest ist natürlich alles, was nicht Schwanz ist. --Martin Geisler (Diskussion) 17:00, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mir gefällt der zweite Teaser schon, ebenso der erste, aber beide nur ohne Bild ;-) -C.Koltzenburg (Diskussion) 17:26, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich ohne Bild, denn mit Bild wären beide Teaser witzlos. Da müsstest Du Dir schon einen neuen einfallen lassem. --Martin Geisler (Diskussion) 18:20, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten