Wikipedia:Löschkandidaten/15. Februar 2006
14. Februar | 15. Februar | 16. Februar |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
Marcel Luthe (gelöscht)
Noch nicht bedeutend genug, glaube ich. T.a.k. 00:23, 15. Feb 2006 (CET)
Nach der Vorgeschichte wird er es wohl auch nicht so bedeutend werden, trotzdem drinlassen. Link kommt von Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen deshalb hier die Kurz-Bio. MH 00:37, 15. Feb 2006
Als ehemalige Person der jüngsten Zeitgeschichte muss ich als Historiker dafür plädieren, dass der Artikel bestehen bleibt, da er für Regionalhistoriker von bedeutendem Interesse ist.
- Selten gesehen, dass so bemüht Relevanz aus jeder Kleinigkeit gepresst werden soll. Im Sinne der Minimierung der Peinlichkeit für die behandelte Person löschen. --149.229.98.17 01:50, 15. Feb 2006 (CET)
Auf jeden Fall recht abwechslungsreich und durch die temporäre Verknüpfung zum Café Einstein Stammhaus in Berlin zumindest in der Region nicht ganz unbekannt. PH 01:53, 15. Feb 2006 PS: Wobei ich --149.229.98.17 in Teilen durchaus Recht geben muß... würde es aber trotzdem drin lassen.
Mit dem Bild ist es nur noch peinlich. Mein Abitur war besser als 3.0 -- krieg ich jetzt auch einen Artikel? --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:14, 15. Feb 2006 (CET)
- War leider das einzige Bild von Herrn L. was ich gerade finden konnte... mein Abi übrigens auch und ich habe auch keinen Eintrag - also nicht traurig sein ;-) PHP 04:37, 15. Feb 2006
Herrlich ! sitze kichernd am PC... Artikeltext erinnert mich an RTL Samstag Nacht: Karl Ranseier [...] der wohl erfolglosete [...]. Löschen --Achak 04:57, 15. Feb 2006 (CET)
- Solange seine fristlose Kündigung von 3 Geschäftführerposten ([1] und die dort verlinkten pdfs) nicht mal erwähnt wird, scheint mir sogar das Wesentliche zu fehlen - soll das eine Bewerbungshilfe sein? Auch wenn es wohl kaum eine Hilfe sein würde, trotzdem löschen -- srb ♋ 08:16, 15. Feb 2006 (CET)
Nicht nur irrelevant, sondern auch peinlich. Löschen. --Mautpreller 08:37, 15. Feb 2006 (CET)
- Löschen, offensichtlich hat sich der Mann auf allen seinen Posten als unfähig erwiesen. Das macht ihn nicht gerade relevant. Und das Bild auch gleich mit, da sieht ja die Wachsfigur von Klement Gottwald besser aus. --ahz 08:40, 15. Feb 2006 (CET)
Das riecht nach einem Rachefeldzug und Rufschädigung, ob berechtigt oder nicht, das ist eine Schmähschrift, die dringenst gelöscht gehört. Ich stelle SLA. Löschkandidat 09:12, 15. Feb 2006 (CET)
Ein Argument will ich noch nachreichen: Die homepage [2] die der Artikel als seine ausgibt (und die ja auch seinen Namen trägt) wird ganz offensichtlich nicht von Ihm betreut (und ist auch nicht auf ihn registriert), enthält nur "belastende" Dokumente: da versucht sehr sicher jmd. (wie begründet auch immer) mit fragwürdigen Methoden den Ruf zu ruinieren. Wiki ist kein Pranger oder Racheboard, wo IPs Rufschädigung machen können Löschkandidat 09:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Sehr einleuchtend, lieber schnell weg damit. --Mautpreller 09:44, 15. Feb 2006 (CET)
Meines Erachtens fällt der Artikel nicht unter die Kriterien für eine Schnelllöschung. Dass wenig Positives über eine Person berichtet wird, gilt nicht als Schnelllöschgrund. -- Robert Weemeyer 09:58, 15. Feb 2006 (CET)
Schützen wir die Person und löschen den Artikel --Wangen 10:06, 15. Feb 2006 (CET)
Stimmt mein SLA ist wackelig, aber bei dieser (in diesem Fall m.E. offensichtlichen) Intention des Artikels kann man Beleidigung ("Die Tatbestände sind die Beleidigung i.e.S. (§ 185 StGB), üble Nachrede (§ 186 StGB), Verleumdung (§ 187 StGB)...") auch ohne juristische Vorbildung leidlich glaubhaft machen, denke ich und den Menschen so schützen und vor dem ablauf von 7 Tagen vom Pranger holen... Löschkandidat 10:15, 15. Feb 2006 (CET)
Artikel gelöscht --Voyager 10:41, 15. Feb 2006 (CET)
Ich bin kein Jurist, aber dafür haben wir ja die Wikipädie.
- Eine strafbare Beleidigung kann nur vorliegen, wenn der ethische oder soziale Wert des Beleidigten ... geringer dargestellt (wird), als er tatsächlich ist. Ist das der Fall?
- Üble Nachrede und Verleumdung kommen nur in Frage, wenn etwas behauptet wird, was nicht ... erweislich wahr bzw. unwahr ist. Wenn irgendeine falsche Tatsache im Artikel steht, dann mag man sie berichtigen. Aber ist das überhaupt der Fall?
-- Robert Weemeyer 10:46, 15. Feb 2006 (CET)
Er hat gelebt, viel Verwandtschaft - und nu isser tot. Nur geleistet hat er wohl rein gar nichts. --ahz 00:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Naja, so ganz nichts nicht: "Der Graf war Botschafter des souveränen Malteser-Ritterordens im Vatikan, von 1964 bis 1976 Präsident des Rheingauer Weinbauerverbandes und Dozent für Weinrecht und Weinwirtschaft an der Universität Mainz.". Ob das aber ausreicht? --149.229.98.17 01:16, 15. Feb 2006 (CET)
- Das stand aber vorher noch nicht drin, naja - jetzt ist er grenzwertig. --ahz 08:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Aber mal ganz bestimmt behalten. --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:11, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich hab das ganze jetzt mal kategorisiert und mit WP-Links versehen, dabei hab ich meine Meinung nicht geändert ... zumal dem Herrn mal die Burg Eltz "gehört" hat [3] (er scheint Generation 32 gewesen zu sein, der im Artikel als Generation 33 genannte Dr. Karl Graf von und zu Eltz-Kempenich, genannt Faust von Stromberg müsste dann sein Sohn sein, konnte ich aber nicht verifizieren).--DINO2411 ... Anmerkungen? 02:52, 15. Feb 2006 (CET)
Informationen aus dem "Adelslexikon" raus, aber wg. "Der Graf war Botschafter des souveränen Malteser-Ritterordens im Vatikan, von 1964 bis 1976 Präsident des Rheingauer Weinbauerverbandes und Dozent für Weinrecht und Weinwirtschaft an der Universität Mainz." Relevanz gegeben: kürzen, aber behalten --Wangen 10:03, 15. Feb 2006 (CET)
- Natürlich behalten - denke das muss nicht wirklich diskutiert werden. Habe den Artikel überarbeitet. --docmo 15:47, 15. Feb 2006 (CET)
- @ahz: Artikel wurde am 15.02.2006 um 00:13 Uhr eingestellt; LA wurde gestellt um 00:22 Uhr. ?? LA nach 9 Minuten ?? --docmo 15:52, 15. Feb 2006 (CET)
- Ja, wenn ein Artikel eingestellt wird, dann sollte auch drin stehn, was ihn relevant macht und nicht nur die Lebendaten und die pucklige Verwandtschaft. --ahz 18:30, 15. Feb 2006 (CET)
- War das ein Erklärungsversuch für einen LA unterhalb 10 Minuten ? ... Anyway ... Denke der Artikel ist nach der Überarbeitung o.k.; der LA sollte zurückgezogen werden. --docmo 20:21, 15. Feb 2006 (CET)
- Ja, wenn ein Artikel eingestellt wird, dann sollte auch drin stehn, was ihn relevant macht und nicht nur die Lebendaten und die pucklige Verwandtschaft. --ahz 18:30, 15. Feb 2006 (CET)
Offensichtlich nur zur Durchdrückung eines bestimmten POVs in Bezug auf den Nahostkonflikt angelegt (s. History), verwaister Artikel, beinhaltet nichts, was nicht auch in Nation eingearbeitet werden könnte. Ansonsten auch reichlich dünner Artikel, der außer einer Wörterbuchdefinition und besagtem POV-Absatz nicht viel hergibt (siehe dazu Schwurbelsätze wie "steht in enger Wechselwirkung mit"). --Asthma 01:12, 15. Feb 2006 (CET)
- Offensichtlich soll der Artikel zur Unterdrückung eines bestimmten POV entfernt werden, obwohl das Nationalitätenprinzip politisch relevant war und ist, es zwei unterschiedliche Richtungen und Anwendungen gibt sowie ein Zusammenhang zum Existenzrecht besteht. Herder, Marx, Napoleon und Lenin waren nicht irgendwer. Die Entfernung der Passage, daß Teile der islamischen Welt das Existenzrecht Israels ebenso anerkennen wie Israel das Existenzrecht der Palästinenser, ist eine einseitige Verkürzung der den Artikel betreffenden Gegenüberstellung durch POV. בר נרב 01:18, 15. Feb 2006 (CET)
- Wie gesagt, es gibt bereits zwei Artikel, wo du hervorragend deine Meinungen und spärlichen Infos unterbringen kannst: Nation und Nahostkonflikt. Wieso man zu den nationalistischen Schwurbeleien in Nationalitätenprinzip ein eigenes Lemma braucht, bleibt solange unverständlich, wie man außer Acht läßt, was du mit Edit-War dort durchdrücken möchtest. --Asthma 01:22, 15. Feb 2006 (CET)
- Hast Du schon mal überlegt, warum Nationalität, Nationalismus, Nationalstaat, Nationalversammlung, Nationaleinkommen, Vereinte Nationen und eben auch Nationalitätenprinzip nicht alle in Nation eingearbeitet wurden? Der Artikel enthält keinerlei Nationalismus, sondern lediglich einen Dir unbekannten Begriff. Aber dafür ist eine Enzyklopädie ja da. Behalten! בר נרב 01:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Wir diskutieren hier nicht andere Artikel, sondern den zur Löschung vorgeschlagenen. Darin ist noch nichtmal eine klare Definition des Lemmas gegeben, das einzige, was sich dazu findet ist ein "basiert auf" in der Einleitung sowie ein "Eine erste Formulierung des Nationalitätenprinzips soll durch Johann Gottfried Herder erfolgt sein" (ohne Angabe wie, wann und warum) sowie weitere Schwurbeleien, also nichts, was deutlich macht, wieso dieser Artikel gebraucht wird. Schlauer wird man daraus auch nicht. Typische Themaverfehlung mit dem Vorteil, Platz für den einen POV-Absatz zu haben, halt. --Asthma 01:31, 15. Feb 2006 (CET)
- Hast Du schon mal überlegt, warum Nationalität, Nationalismus, Nationalstaat, Nationalversammlung, Nationaleinkommen, Vereinte Nationen und eben auch Nationalitätenprinzip nicht alle in Nation eingearbeitet wurden? Der Artikel enthält keinerlei Nationalismus, sondern lediglich einen Dir unbekannten Begriff. Aber dafür ist eine Enzyklopädie ja da. Behalten! בר נרב 01:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Wie gesagt, es gibt bereits zwei Artikel, wo du hervorragend deine Meinungen und spärlichen Infos unterbringen kannst: Nation und Nahostkonflikt. Wieso man zu den nationalistischen Schwurbeleien in Nationalitätenprinzip ein eigenes Lemma braucht, bleibt solange unverständlich, wie man außer Acht läßt, was du mit Edit-War dort durchdrücken möchtest. --Asthma 01:22, 15. Feb 2006 (CET)
- "Soll erfolgt sein", weil es unterschiedlich Auffassung zur Begründung des Prinzips gibt, mich auf Herder festzulegen, wäre POV. Schlauer wird man nur aus Deiner Verschweigung der Existenzrechtsfrage, die irrwitzigerweise dazu führt, daß Du deswegen gleich einen gesamten Artikel "Nationalitenprinzip" löschen willst. בר נרב 01:34, 15. Feb 2006 (CET)
- Du muß dich gar nicht auf Herder festlegen, könntest Herder aber mal zur inhaltlichen Bestimmung des Lemmas heranziehen, wäre vielleicht sinnvoll. Momentan scheint es mir tatsächlich so, daß du den Artikel nur für den Absatz über Israel angelegt hast und der Artikel ansonsten nix wesentlich eigenes leistet, weswegen ich hier Löschung vorschlage (was übrigens auch schon im Löschantrag steht). Auf weiteres Trollereitennis mit dir habe ich heute abend keine Lust mehr, verzeih. Also, gut's Nächtle. --Asthma 01:37, 15. Feb 2006 (CET)
Nun ja, was Dir erscheinen mag, ist wissenschaftlich und enzyklopädisch irrelevant, und was einem erscheint, ist immer POV. Ein Löschantrag aus POV also? Um aber weiterzukommen, schlage ich eine saubere Trennung in zwei Artikel Nationalitätenprinzip (drei statt ein Begründer) und Existenzrecht (allgemein und Sonderfall Israel einschließlich Existenzrecht der Palästinenser) vor. בר נרב 01:40, 15. Feb 2006 (CET)
- Löschen? Wohl doch eher ein Witz ... spontan fällt mir in dem Zusammenhang die französische Revolution ein, außerdem ist das ein Bericht aus dem Steuerrecht. Google hat noch Verwendungen im Zusammenhang mit den italienischen Grenzen im 1. WK hinzugefügt, außerdem wird der Begriff wohl im Zusammenhang mit den ehemaligen deutschen Ostgebieten verwendet. Also nicht löschen, sondern generalrevidieren. Aber das mag bitte ein echter Fachmann machen, viel mehr als die Assoziationen hab ich nicht zu bieten ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:21, 15. Feb 2006 (CET)
Unrettbar. Fast nichts in diesem Artikel stimmt (Marx ... da lachen ja die Hühner.) Die Abgrenzung von verwandten Artikeln wie "Selbstbestimmungsrecht der Völker" wird nicht geleistet. Vermutlich ist das Lemma sinnvoll, der Artikel müsste aber komplett neu geschrieben werden. Löschen. --Mautpreller 08:43, 15. Feb 2006 (CET)
- Anscheinend muss ich wieder mal die undankbare Rolle des Vermittlers übernehmen. Bar Nerb, treib es bitte nicht auf die Spitze. Ein eigener Artikel über Existenzrecht, gott behüte. Wer weiß, wo wir da noch hinkommen. Aber den Artikel selbst finde ich interessant und vor allem ausbaufähig, ergo behalten. Man müsste unbedingt den Unterschied zwischen den westeuropäischen Nationalstaaten und den osteuropäischen Vielvölkerstaaten herausstreichen. Das hat auch sehr direkt mit Israel zu tun. In Osteuropa behielten die Juden ihre nationale Eigenständigkeit auch dann noch, als sie ihre Religion aufgegeben hatten und teilweise zu jüdischen Marxisten wirden. Dieser nationale Begriff des Judeseins wurde dann vom israelischen Staat übernommen. Interessiert das jemanden? --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:04, 15. Feb 2006 (CET)
- Interessiert vermutlich nur theoriefindende Nationalisten, danke auch an Mautpreller für den Hinweis (den Blödsinn mit Marx hatte ich gestern ganz überlesen gehabt). Ansonsten: Bitte keine Artikelaufspaltung, nur um der Löschung zu entgehen. Lieber entweder einen richtigen Artikel schreiben oder es bleiben lassen. Das Einstellen von POV-Artikeln, die dann andere auf behaltenswert aufbessern dürfen ist nicht zu goutieren. --Asthma 12:00, 15. Feb 2006 (CET)
Siehe Mautpreller, Selbstbestimmungsrecht der Völker existiert bereits.--Wiggum 12:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Der Artikel über Selbstbestimmungsrecht ist völlig deutschlastig (betrifft ausschließlich Deutschland und die deutschsprachige Bevölkerung von Österreich-Ungarn) und ist von Leuten geschrieben, die den Unterschied zwischen Nationalstaat (Beispiel Deutschland) und Vielvölkerstaat (Beispiel Österreich-Ungarn) nicht einmal ansatzweise begriffen haben. Dass ihr mal eure Grabenkämpfe für einen kurzen Moment aufgeben würdet und euch um sachliche Arbeit bemühen würdet, bleibt wohl Wunschdenken. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 13:23, 15. Feb 2006 (CET)
- Dann schreib was Brauchbares. Der Artikel Nationalitätenprinzip taugt in der bisherigen Form überhaupt nichts - besser keiner als so einer. Einen brauchbaren Artikel zum Thema (selbst wenn er kurz ist) würde ich begrüßen. --Mautpreller 14:28, 15. Feb 2006 (CET)
Bezüglich des LA bleibe ich neutral, da ich das nicht einschätzen kann. Da jedoch scheinbar einige Inhaltliche Kontroversen auftauchen, würde ich doch bitten, dass der Artikel in größerem Umfang durch Quellen belegt wird, um diese Kontroversen sinnvoll lösen zu können. Man könnte z.B. kritische Änderungen in der History mit Quellen belegen, die Artikelversionen quellenbelegt in der Diskussion kommentieren etc.. Welche Heftnummer ist "Der israelisch-arabische Konflikt" (bei der Bundeszentrale für politische Bildung)? Auf welcher Seite taucht der Begriff Nationalitätenprinzip auf? Das wäre z.B. eine optimale Quelle, die als recht seriös anzunehmen ist, und die sich auch mehrere Mitarbeiter beschaffen könnten. --Nerdi ?! 15:02, 15. Feb 2006 (CET)
Die Quelle der Bundeszentrale bezieht sich auf die Existenzrechtdiskussion, nicht auf das NP an sich. Und natürlich hat Marx nicht das NP begründet, sonst hätte ich es ja auch so geschrieben. Aber vor 1989 hat die kommunistische Propaganda es gebetsmühlenartig behauptet, um diesen "Verdienst" nicht Napoleon zu überlassen. Eine offizielle Kurzdefinition des Begriffs NP bietet die andere erwähnte Quelle, legt sich aber einseitig auf Herder fest, was Unsinn ist, da Herder nur indirekt, aber niemals wörtlich oder im politischen Sinne dieses Prinzip formulierte. בר נרב 16:42, 15. Feb 2006 (CET)
- Sag ich ja. Weder Herder noch die kommunistische Propaganda haben offenbar den Unterschied zwischen Nationalstaat und Vielvölkerstaat begriffen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 17:09, 15. Feb 2006 (CET)
- Nun, es war halt die Welt des 19. Jahrhunderts, das Zeitalter des Nationalismus, in dem noch heute etliche Ewiggestrige verfangen sind. Allerdings wollten sowohl Herder als auch Marx die Selbständigkeit der Völker, die gerade in Vielvölkerstaaten wie Österreich(-Ungarn), dem Zarenreich oder dem Osmanenreich unterworfen waren. Das NP sah also eindeutig die Zerschlagung dieser "Völkergefängnisse" und ihre Ersetzung durch Nationalstaaten vor. Nach dem Ersten Weltkrieg sah man dann aber, daß die neugeschaffenen Nationalstaaten aber bei getreuer Anwendung des NP auf die darin lebenden Minderheiten ebenso zerfallen würden, eine endlose Division sozusagen. Deshalb modifizierten Lenin und Stalin es, am Ende aber schuf auch die sowjetische Nationalitätenpolitik doch wieder ein "Völkergefängnis". Das NP war ad absurdum geführt. בר נרב 17:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn die angegebenen Quellen nicht ausreichend sind, folgt daraus, dass der Artikel nicht ausreichend quellenbelegt ist, und der Rest wohl vom Autor selbst stammt. Es wäre jedoch besonders bei Inhalten über die Unsicherheit herrscht besser Quellen zu finden, oder das, was unbelegt ist, zu entfernen. Möglichst wenig (optimal: keine) eigenen Vorstellungen einfügen! [4] Existieren denn vernünftige Quellen dafür, dass der Begriff so etabliert ist, wie der Artikel aussagt? Die Beweislast gegen den LA liegt bei denen, die für pro stimmen. --Nerdi ?! 17:40, 15. Feb 2006 (CET)
- Nun, es war halt die Welt des 19. Jahrhunderts, das Zeitalter des Nationalismus, in dem noch heute etliche Ewiggestrige verfangen sind. Allerdings wollten sowohl Herder als auch Marx die Selbständigkeit der Völker, die gerade in Vielvölkerstaaten wie Österreich(-Ungarn), dem Zarenreich oder dem Osmanenreich unterworfen waren. Das NP sah also eindeutig die Zerschlagung dieser "Völkergefängnisse" und ihre Ersetzung durch Nationalstaaten vor. Nach dem Ersten Weltkrieg sah man dann aber, daß die neugeschaffenen Nationalstaaten aber bei getreuer Anwendung des NP auf die darin lebenden Minderheiten ebenso zerfallen würden, eine endlose Division sozusagen. Deshalb modifizierten Lenin und Stalin es, am Ende aber schuf auch die sowjetische Nationalitätenpolitik doch wieder ein "Völkergefängnis". Das NP war ad absurdum geführt. בר נרב 17:24, 15. Feb 2006 (CET)
Behalten, politische Werturteile sind kein Löschgrund. Begriff ist zweifellos relevant. Gültiger Stub. 84.174.230.141 21:43, 15. Feb 2006 (CET)
Lars_Beseke (gelöscht)
Irrelevant
[Benutzer:Hank van Helvete|Hank]] ℳ 01:24, 15. Feb 2006 (CET)
SLA gestellt. ↗ Holger Thölking ♄ 02:31, 15. Feb 2006 (CET)
- War's Musikerspam? --Gardini 07:42, 15. Feb 2006 (CET)
- Nö, ein "Jungunternehmer", sprich jemand der PC-Teile in der Garage vertickt. ((ó)) Käffchen?!? 07:50, 15. Feb 2006 (CET)
- Merci, Dickbausch. --Gardini 07:54, 15. Feb 2006 (CET)
- Nö, ein "Jungunternehmer", sprich jemand der PC-Teile in der Garage vertickt. ((ó)) Käffchen?!? 07:50, 15. Feb 2006 (CET)
SmartEngineering (gelöscht)
Keine Belege, daß das überhaupt existiert.
Hank ℳ 01:33, 15. Feb 2006 (CET)
Ebenfalls SLA gestellt. ↗ Holger Thölking ♄ 02:32, 15. Feb 2006 (CET)
Klingt für mich stark nach Werbung für ein Fan-Rollenspiel.
Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist
--62.47.152.127 02:16, 15. Feb 2006 (CET)
Yet another MMOG. Löschen. ↗ Holger Thölking ♄ 02:21, 15. Feb 2006 (CET)
löschen, schließe mich den Vorschreibern an. --Wangen 09:56, 15. Feb 2006 (CET)
Behalten. - Das Spiel gibts wirklich und es ist sehr erfolgreich. Warum nicht darüber berichten? Überarbeiten wäre aber sinnvoll, würde es selber tun, hab das aber noch nie gespielt. --Musicsciencer 10:18, 15. Feb 2006 (CET)
Löschen, wie immer bei solchen Spielchen. ((ó)) Käffchen?!? 11:25, 15. Feb 2006 (CET)
- "(...) Die Spielerschaft wuchs von 10 Spielern im Jahre 1997 auf mittlerweile (2006) über 120 Personen an. (...)" => Muss man wirklich darüber diskutieren? Wech --Klo 11:29, 15. Feb 2006 (CET)
- ^^ Das hatte ich überlesen, o.k. löschen. --Musicsciencer 11:31, 15. Feb 2006 (CET)
Ohne die zugehörige Theorie unverständlich, eine Anfrage im Portal blieb unbeantwortet.--Gunther 02:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Das Lemma existiert, im Artikel steht nix Falsches auch wenn er ein Stub ist. Die übergeordnete Theorie existiert z.B mit Hamilton-Funktion durchaus in Wikipedia. Dass das Ganze ohne ein die Schulbildung überschreitendes Maß an physikalischer Vorbildung nie verständlich sein wird, liegt am Begriff selbst. Dennoch ist er nicht gar so abgehoben. Spätestens im 3.Semeste Phsik-Studium wird man damit konfrontiert. ---> Wiki-Links richtig hinbiegen, ein-zwei Sätze dazu schreiben und behalten. Übrigens wurde mir der Begriff als "verallgemeinerter Impuls" beigebracht. "Generalisiert" ist wohl eine schleichende Ünbernahme aus dem Englischen, wo es "general impuls" heißt---<(kmk)>- 03:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Dito, einfach mal eine theoretische Mechanik Vorlesung hören ;) Ich habe mal ein Beispiel hinzugefügt. -- Max Plenert 08:01, 15. Feb 2006 (CET)
- In Hamilton-Formalismus steht das alles schon viel besser drin. Was spricht gegen redirect? (@Max: Schau dir nochmal dein Beispiel an: q-punkt, x-punkt, r-punkt??? q=Ladung aber auch verallgemeinerte Koordinate?) --Aegon 10:34, 15. Feb 2006 (CET)
- x=r, q als Ladun wurde zu Q -- Max Plenert 11:41, 15. Feb 2006 (CET)
Zur Erklärung nochmal: Das war kein Löschantrag der Form "wäh, versteh' ich nicht, mach' weg", sondern: Dieser Informationsfetzen ist keine sinnvolle Ergänzung zu Hamilton-Formalismus (und auch nicht zu einer TheoMech-Vorlesung, aber dafür sind die Artikel auch nicht da), aber auch nicht eigenständig verständlich. Bitte also entweder tatsächlich Substanz über generalisierte Impulse hinzufügen (keine Ahnung, gerüchteweise kann man Kotangentialbündel und symplektische Mannigfaltigkeiten erwähnen?) oder einen Redirect auf den Übersichtsartikel zu Hamilton daraus machen. Das sollte jemand entscheiden, der Überblick über diesen Teil der WP hat, deshalb hatte ich auch zuerst im Portal angefragt, aber das brachte wie gesagt nichts.--Gunther 12:37, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich wäre noch immer für behalten und sehe keinen Grund für einen Löschung = finales Mittel ! -- Max Plenert 13:23, 15. Feb 2006 (CET)
Karl Michael Betzl erledigt, siehe Relevanzkriterien
Aus dem Artikel geht keine spezielle Relevanz hervor. Mein Bauch sagt mir, dass nicht jeder Datenschutzbeauftragte automatisch rlevant ist. Und in den Relevanzkriterien finde ich auch nichts Zwingendes, denn ein Datenschutzbeauftragter ist wie der Name schon suggeriert von Amts wegen eingesetzt, also insbesondere nicht vom Volk gewählt.---<(kmk)>- 03:15, 15. Feb 2006 (CET)
Landesdatenschutzbeauftragter, daher auf jeden Fall relevant - wir hatten die Diskussion bereits. Behalten --Bahnmoeller 08:13, 15. Feb 2006 (CET)
Als Person relevant, fehlt aber noch einiges zu einem Artikel, z.B. Parteizugehörigkeit. --Wangen 09:55, 15. Feb 2006 (CET)
- Leute, sagt mal wie oft denn noch? Nach dem letzten Mal wurden die DSB des Bundes und der Länder extra in die Relevanzkriterien aufgenommen. --C.Löser Diskussion 15:06, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich habe den Eintrag in WP:RK schlicht nicht gefunden. Aus der allgemeinen Relevanzliste "Lebende Personen" fallen Datenschutzbeauftragte heraus. Da vermute ich nicht, dass sie nach den speziellen Regeln doch relevant sein sollen. Ja, ich weiß, dass solche Meckereien über Inkonsistenzen in die Diskussion der Relevanzkriterien gehören. Hab nur keine Lust hier als Dummchen vom Dienst dazustehen. Im übrigen hätte ich nicht gedacht, dass dieses Lemma so emotional besetzt ist, dass man zur Bekräftigung des "Behaltens" den LA nicht nur mit "erledigt" kennzeichnet, sondern auch noch durchstreichen muss...---<(kmk)>- 16:20, 15. Feb 2006 (CET)
Sony Ericsson K750i (erledigt)
Nur durch synästetische Wirkung der in diesem Text verteilten Schlüsselworte kannn man erraten, dass es sich bei diesem Lemma um eine Digi-Knipse handelt. Hier fehlt noch so viel zum ernsthaften Artikel, dass er wegen der doch begrenzten Relevanz gelöcht werden sollte, wenn er nicht noch mutig erweitert wird.---<(kmk)>- 03:36, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich würde eher auf ein mobiles Telefongerät tippen, aber so ganz klar ist das nicht. Trotzdem natürlich behalten — PDD — 04:21, 15. Feb 2006 (CET)
Nur wenn wir einen Warenkatolog wollen, drin lassen, aber ansonsten löschen --Wangen 09:52, 15. Feb 2006 (CET)
- In der Kategorie:Mobiltelefon gibt es noch 28 solche Dinge, einige Artikel sind kaum besser als dieser. --Klo 10:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Selbstverständlich behalten, sollte aber unter dem Lemma Sony Ericsson K750i erscheinen. Produkte mit diesem Bekanntheitsgrad sind IMHO grundsätzlich relevant. Allerdings wüsste ich auch nicht, wie ich das in "harte" Kriterien packen könnte --> euronaut - ?!? 14:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Produkte mit diesem Bekanntheitsgrad mögen zwar relevant sein, doch rechtfertigt diese Art von Relevanz nicht unbedingt einen eigenständigen Artikel, solange nicht zusätzlich ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Instanzen des Überbegriffes existiert. Hat das Ding etwas besonderes gegenüber anderen Mobiltelefonen mit Kamera? Demnach entscheiden. --Nerdi ?! 14:32, 15. Feb 2006 (CET)
- Ja, den ersten AF in einem Mobiltelefon, ist so auch im Artikel. Warum sind solche Beiträge in der englischsprachigen Wikipedia eigentlich nich strittig? Was ist so Pfui an Produkten? --> euronaut - ?!? 14:39, 15. Feb 2006 (CET)
- Mittlerweile ist der Artikel in einer Form, die auch mich erkennen lässt, dass es um ein Telefon geht :-) Damit ist der Auslöser für den Löschantrag enfallen. Ich wäre dafür, es zusätzlich auf das vom Euronauten vorgeschlagene schlagene Lemma Sony Ericsson K750i zu verschieben. Irgendwas, was dagegen spricht? Ob das Ding nun relevant oder nischt, mögen Handy-kundigere entscheiden.---<(kmk)>- 15:54, 15. Feb 2006 (CET)
- Ist verschoben --> euronaut - ?!? 16:06, 15. Feb 2006 (CET)
Sony Ericsson K750i (erneuter Löschantrag, da Relevanz nicht erkennbar)
Produktwerbung. Die enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. --Planegger 21:22, 15. Feb 2006 (CET)
- Ehmmm sieh mal LA nummer 9 von heute !!!!! Bobo11 21:24, 15. Feb 2006 (CET)
Versteh ich da was falsch? Mit der Verschiebung kann der Antrag doch nicht erledigt sein - oder doch? Ich bin immer noch für löschen, da hier kein Warenkatalog. --Wangen 21:50, 15. Feb 2006 (CET)
- Neuantrag ist okay, LA war allerdings erledigt, da Antragsteller ihn zurückgezogen hat (s.o.). Ich bin weiterhin für Behalten
Beitrag ist relevant, weil dieses Gerät über den ersten AF in einem Mobiltelefon verfügt. Außerdem keine Werbung, sondern völlig NPOV.
Nochmals: Warum sind solche Beiträge in der englischsprachigen Wikipedia eigentlich nicht strittig? Was ist so Pfui an Produkten? --> euronaut - ?!? 22:22, 15. Feb 2006 (CET)
DR Baureihe VT 18.16 (erledigt)
Löschgrund: Spielzeugeisenbahnen sind wie hundertjährige Studentenverbindungen oder mein uralter Teddybär auch ohne Relevanz. Arcy 03:54, 15. Feb 2006 (CET)
- Sei mir nicht böse, aber es geht nicht um Spielzeugeisenbahnen ... sondern um so richtig große ... so mit Motor und so ... natürlich behalten --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:17, 15. Feb 2006 (CET)
- Wer will denn das löschen? --Guffi 08:32, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich bin mal so frei. LA stimmt nicht mit Artikel überein - Hinfällig. Bobo11 09:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten! Und mal sehn ... wenn unsere junge Löschhoffnung so weitermacht, bekommt der uralte Teddy vielleicht doch noch Relevanz! ;-) --Proxy 18:00, 15. Feb 2006 (CET)
an dem Artikel ist alles falsch: das ist weder eine Währung, noch irgendwo "eingeführt" als solche, wie der Artikel nahelegt, sondern ein SpielgeldKunstgeld, von einer islamischen Sekte propagiert, um das westliche Papiergeld in einem geplanten Kalifat mit islamischem Wirtschaftssystem abzulösen - irgendwann Insch'allah (Glaskugel fragen). Bis dahin aber sind es allenfalls Sammlermünzen oder Pseudomünzen, mit denen Muslime, die den Kram glauben, übers Ohr gehauen werden, vgl. [5] und [6] zB. Wenn aber alles richtig gestellt würde, dann bliebe nüscht übrig, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen - allenfalls einen Halbsatz bei Murabitun oder Rieger - ach, steht ja schon da, in: Al-Murabitun (Sufismus). (Dieser Artikel wurde bereits als SPAM schnellgelöscht; der Transparenz wegen nach Wiederherstellungsantrag nun in den regulären Löschwaschgang.) --Rax postfach 05:12, 15. Feb 2006 (CET)
- Gein richtiges Geld, kein eigener Artikel. Löschen! -- Timo Müller Diskussion 07:30, 15. Feb 2006 (CET)
Löschen. Rax hat alles Wesentliche gesagt. --Baba66 07:56, 15. Feb 2006 (CET)- Rax hat doch noch was vergessen: 1 Islamischer Dinar ist die interne Verrechnungseinheit der offiziellen Islamic Development Bank und entspricht genau einem Sonderziehungsrecht des IWF. Islamic Mint gibt sich wohl absichtlich keine Mühe, darauf hinzuweisen, dass ihr „Islamischer Dinar“ damit aber auch rein gar nichts zu tun hat. (Und freut sich sicher diebisch, wenn die Wikipedia blöd genug ist, beides durcheinanderzuwerfen, denn das ist super fürs Betrugsgeschäft. Tolle „Qualitätssicherung“, nebenbei, wenn sie nicht mal solche offensichtlichen Dinge bemerkt.) Ich denke, die Information über die IDB in Sonderziehungsrecht einzupflegen und dann diesen Artikel nach Löschung zum Redirect zu machen, wird die beste Lösung sein. Die Version von Dickbauch wird immer wieder von diesen Spinnern vandaliert werden und das bei einem Lemma, das schon diese Löschdiskussion nicht wert ist. --Baba66 11:37, 15. Feb 2006 (CET)
Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 10:04, 15. Feb 2006 (CET)
- In welcher Version behalten? --Klo 10:12, 15. Feb 2006 (CET)
Unbedingt behalten, da enzyklopädisch relevant. Bräuchte aber Zuwendung eines Fachmanns für Golddeckung, Anlagemünzen und ggf. Numismatik. Eula 10:14, 15. Feb 2006 (CET)
-Mag ja sein, dass in dem Artikel Fehler sind, aber dass ist doch kein Grund es zu löschen.
- @Eula: Interessant fänd' ich nun zu erfahren, worin du die enzyklopädische Relevanz genau dieser gegenüber anderen Pseudowährungen begründet siehst. Außerdem hast du Herrn Dickbauchens ehrenwerten Rettungsversuch komplett revertiert, d.h. der Artikel steht wieder in der Version da, in der ich ihn für löschwürdig halte. Setzt du dich eventuell auch noch mit meinen Argumenten auseinander? - Ich schau dann die Tage wieder vorbei hier ;) - Gruß --Rax postfach 10:47, 15. Feb 2006 (CET)
- @Rax: Habe mich auf den Diskussionseiten und auf der Qualitätssicherung ausführlich geäußert. Dorthin würde auch deine Einlassung gehören, um die Diskussion nicht zu zerreißen und an falscher Stelle zu führen - wie du vermutlich selbst recht gut weißt. Eula 10:52, 15. Feb 2006 (CET)
Das sind keine Sammler- und keine Pseudomünzen, sondern Gold- und Silbermünzen, die ihren Materialwert repräsentieren, vergleichbar dem Krügerrand. Da wird kein gutgläubiger Muslim übers Ohr gehauen, sondern ihm wird Gold verkauft, geprägt mit islamischen Motiven. Und Gold ist wertstabiler als Papiergeld, unabhängig davon, ob da eine Gazelle oder die Schahada aufgeprägt ist. -- Martin Vogel 11:15, 15. Feb 2006 (CET)
- So ungerne ich Dir auch widerspreche, aber es handelt sich nicht um eine Anlagemünze, wie Du denkst. (Siehe Artikel, ich habe es recherchiert.) ((ó)) Käffchen?!? 11:18, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn so ein Dinar 4,25 g Gold enthält, dann hat der einen Wert, den man aus dem aktuellen Goldpreis berechnen kann. Zu welchem Preis werden die Dinger denn verkauft? Das hab ich nicht gefunden. -- Martin Vogel 11:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Du mußt Dich mit Name und Adresse reigstrieren lassen, damit Du es erfährst. Der Preis dürfte weit über dem für so ein bischen Gold liegen. Die Webseite ist jedenfalls ein Brüller an Unsinn und Lügen. Die Angaben zum Kurswert der Münzen sind völlig unrealistisch. Angeblich 1 Dinar = 1 Sonderziehungsrecht, die sind wiederrum an den USD gekopplet. Da kommt man dann auf ca. 73 USD pro Dinar (siehe Diskseite des Artikels). Da angeblich (ebenfalls laut Webseite) ein Hühnchen seit 1.400 Jahren 1 Dirham kostet (laut Webseite: 1 Dirham = 7/10 Dinar) komme ich auf wackere 51 USD für einen Broiler. Soviel dazu... ((ó)) Käffchen?!? 11:40, 15. Feb 2006 (CET)
- Das Massenverhältnis Silber/Gold bei Dirham/Dinar soll 7/10 sein. Das ist bei 3,0 g Ag / 4,25 g Au in guter Näherung der Fall. Ein Huhn kostete also zur Zeit des Propheten soviel wie 3 g Silber, heutiger Wert ca. 0,90 €. Dafür kriegst du heute auch ein Huhn in vielen islamischen Ländern. Du rechnest da mit deinen 51 US$ den Gold- statt den Silberpreis. — Ich hab denen mal eine eMail geschickt und werde berichten, wenn eine Antwort kommt. -- Martin Vogel 12:51, 15. Feb 2006 (CET)
- Du machst ja Sachen. Masseverhältnis? Auf der Webseite stand doch was von Wert. Hmm, dann habe ich es falsch verstanden. 0,90 EUR für nen Broiler ist reeler Großhandelspreis. Dann passt das ja. Nur, kostete ein Huhn von 1.400 Jahren echt 3g Silber? Silber ist doch billig geworden dachte ich immer. Interessantes Thema stelle ich fest... ((ó)) Käffchen?!? 14:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Das Massenverhältnis Silber/Gold bei Dirham/Dinar soll 7/10 sein. Das ist bei 3,0 g Ag / 4,25 g Au in guter Näherung der Fall. Ein Huhn kostete also zur Zeit des Propheten soviel wie 3 g Silber, heutiger Wert ca. 0,90 €. Dafür kriegst du heute auch ein Huhn in vielen islamischen Ländern. Du rechnest da mit deinen 51 US$ den Gold- statt den Silberpreis. — Ich hab denen mal eine eMail geschickt und werde berichten, wenn eine Antwort kommt. -- Martin Vogel 12:51, 15. Feb 2006 (CET)
- Du mußt Dich mit Name und Adresse reigstrieren lassen, damit Du es erfährst. Der Preis dürfte weit über dem für so ein bischen Gold liegen. Die Webseite ist jedenfalls ein Brüller an Unsinn und Lügen. Die Angaben zum Kurswert der Münzen sind völlig unrealistisch. Angeblich 1 Dinar = 1 Sonderziehungsrecht, die sind wiederrum an den USD gekopplet. Da kommt man dann auf ca. 73 USD pro Dinar (siehe Diskseite des Artikels). Da angeblich (ebenfalls laut Webseite) ein Hühnchen seit 1.400 Jahren 1 Dirham kostet (laut Webseite: 1 Dirham = 7/10 Dinar) komme ich auf wackere 51 USD für einen Broiler. Soviel dazu... ((ó)) Käffchen?!? 11:40, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn so ein Dinar 4,25 g Gold enthält, dann hat der einen Wert, den man aus dem aktuellen Goldpreis berechnen kann. Zu welchem Preis werden die Dinger denn verkauft? Das hab ich nicht gefunden. -- Martin Vogel 11:33, 15. Feb 2006 (CET)
Natürlich behalten. Ich kann bei dieser Version des Artikels keinen Löschgrund erkennen. --FNORD 11:18, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten - die Version von Dickbauch ist enzyklopädietauglich --Gunter Krebs Δ 12:11, 15. Feb 2006 (CET)
- Hinweise von Baba66 nachgetragen, nun ergibt die Sache einen Sinn. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 12:42, 15. Feb 2006 (CET)
- Okay, da nun klar ist, dass zwei Dinge gemeint sind mit dem Isl. Dinar, sollte man den Artikel behalten. Auf das Problem wird man sicherlich erneut stoßen und dann sollte die Wikipedia das auch erklären (dazu ist sie mMn ja auch da!). Ein kritischer Abschnitt, wie Dickbauch das im Text schon verteilt hat, ist vll ne Möglichkeit. Wobei, wenn es eine echte Goldmünze ist, dass hat sie eben ihren Materialwert. --Pharaoh han 13:41, 15. Feb 2006 (CET)
- Steht schon drin. Nur ist es halt auch kein richtiges Feingold (wie Krügerrand etc.), sondern eher minderwertig. ((ó)) Käffchen?!? 14:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Der Dinar hat 22 Karat, genau wie der Krügerrand. Lies doch mal genau, statt dich auf deine Vorurteile gegen arabische Händler zu verlassen. -- Martin Vogel 16:16, 15. Feb 2006 (CET)
- Steht schon drin. Nur ist es halt auch kein richtiges Feingold (wie Krügerrand etc.), sondern eher minderwertig. ((ó)) Käffchen?!? 14:33, 15. Feb 2006 (CET)
Unbedingt behalten. Der islamische Dinar ist ein wichtiges Konzept im islamischen Wirtschaftssystem, zusammen mit dem Zinsverbot und der damit verbundenen Bedeutung von Gold und Silber als einheitliche Währung. Allerdings sollte der Artikel überarbeitet werden - so wie er ist ist er ja total tendenziell gegen den islamischen Dinar. Etwas mehr Sachlichkeit erwartet man in einer Enzyklopädie schon. --Hcy 14:43, 15. Feb 2006 (CET)
behallten --[in übereinstimung mit der profezeiung] 15:05, 15. Feb 2006 (CET)
?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? Also meine lieben hier ist noch was für eure zum Teil neidischen Blicke:
Eine Unze sind laut [7]Wikipedia ca. 28,35g. Laut [8] www.onvista.de kostet eine Unze, also ca. 28,35g Gold im moment 544,70 USD.
So, nun müssen wir herausfinden wieviel 28,35g Gold Dinar (4,25g) sind.
Wir rechnen: 28,35g : 4,25g = das sind ca. 6,67 Dinar.
Ich halte fest: 1 Unze Gold sind 6,67 Islamische Dinar.
Für wieviel wird denn ein Dinar verkauft? -Siehe selbst unter [9] www.e-dinar.com, für jeden zugänglich, ohne Anmeldung kostet ein Dinar im moment nur 74,62 USD.
Wir müssen nun eine UNze Gold (6,67 Dinar) multiplizieren mit 74,62 USD, dem Verkaufswert eines Dinars. Wir erhalten die Summe 497,71.
Also 544,70USD zu 497,71USD.
24K 22K
??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
IP 87.123.114.25 Nachgetragen -- Martin Vogel 16:40, 15. Feb 2006 (CET)
Ein Teil des Inhalts ist verdreht, wird also am besten gekürzt. Das Lemma und der Dinar an sich sind aber real, zumindest ebenso wie einst der Goldrubel oder der ECU. Behalten, aber kürzen! בר נרב 16:33, 15. Feb 2006 (CET)
Der Dinar ist keine Anlagemünze und daher nicht von der Einfuhrumsatzsteuer befreit. Man zahlt also Mehrwertsteuer drauf, und das ist der einzige Beschiss dabei. -- Martin Vogel 16:36, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten und mehr recherchieren, Kollegen. @ die rechnende IP: Eine Feinunze hat 31.10 g --MBq 17:21, 15. Feb 2006 (CET)
Ach so, jetzt hab ich kapiert. Wenn die Araber ihr Öl nur noch gegen Gold verkaufen, sind die USA über kurz oder lang zahlungsunfähig. Deshalb die Gegenwehr. -- Martin Vogel 17:42, 15. Feb 2006 (CET)
Scheint mir nicht relevant zu sein. Ich tippe mal auf Selbstdarsteller. --APPER\☺☹ 05:22, 15. Feb 2006 (CET)
- Löschen oder Relevanz darstellen (Tonträger, Konzerte...)--Martin S. !? 10:27, 15. Feb 2006 (CET)
- Weg damit. --Musicsciencer 17:41, 15. Feb 2006 (CET)
ERIK VAN ARO (gelöscht)
keine eigene Relevanz für eine Enzyklopedie Andreas König 07:19, 15. Feb 2006 (CET)
Das war eh kein Artikel. ((ó)) Käffchen?!? 07:48, 15. Feb 2006 (CET)
Unbekannter Hip-Hop-Künstler, „seit 1996 durchgehend am rappen“. Ich habe noch nie von ihm gehört und ich finde ganze 50 Googlehits und null Treffer bei Amazon auch etwas schwach. Da kann wohl nicht mal die QS was retten. --NiTen (Discworld) 08:12, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich finde 70, aber er schlittert trotzdem meilenweit an unseren Relevanzkriterien vorbei.--83.77.148.123 09:40, 15. Feb 2006 (CET)
- Nun, als Hamburger Act war er zumindest schon einmal mit Samy Deluxe, dem Bo und Dendemann unterwegs, sein Bekanntheitsgrad liegt laut den Hamburgern irgendwo zwischen Moqui Marbles und Paolo 77.43.80.232.486 14:06, 15. Feb 2006 (CET)
- Und ich als Hamburger kenne weder ihn, noch Moqui Marbles und Paolo 77... löschen MisterMad
Idkfa (gelöscht)
Kleinstteilige nicht relevante Einzelheit eines Computerspiels --Bahnmoeller 08:09, 15. Feb 2006 (CET)
- dito löschen --Achak 08:15, 15. Feb 2006 (CET)
Oh Hilfe... ((ó)) Käffchen?!? 09:26, 15. Feb 2006 (CET)
Teilweise Wörterbucherklärung, teilweise sehr pseudowissenschaftlich. Mit Fakten Ausbauen (Studien) oder löschen. --Geiserich77 08:31, 15. Feb 2006 (CET)
- Fakten werden wohl nicht kommnen, wie aus dem Artikel selbst hervorgeht. Zumindest nicht vom Autor. löschen --seismos 08:54, 15. Feb 2006 (CET)
Im besten Falle Theoriefindung, mich mich aber eher gut formulierte Vorurteile. Meine männliche Intuition :)) sagt deshalb löschen --Wangen 09:48, 15. Feb 2006 (CET)
irgendwie habe ich hier ein Deja-vu -- dom 10:29, 15. Feb 2006 (CET)
- Was für ein Unsinn! Ich habe keine Meinung, ob ein Artikel zum Thema "Weibliche Intuition" in die Wikipedia gehört. Aber das, was hier zu lesen ist, hat mit dem, was umgangssprachlich als "Weibliche Intuition" bezeichnet wird, auch nicht viel zu tun. Der Artikel muss ganz neu geschrieben werden, so wie er jetzt ist, muss er weg! -- Daniel Paul Schreber 10:47, 15. Feb 2006 (CET)
Redirect auf Empathie? Das trifft imho den Kern der Sache. ((ó)) Käffchen?!? 11:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Mischung aus komplettem Unsinn und wirren Vergleichen! Löschen - Kein Redir --Carlo Cravallo 11:59, 15. Feb 2006 (CET)
„Beweise dafür gibt es keine“ - hervorragend, das erspart dann wohl auch jegliche Diskussion. Redirect auf Intuition, um Wiedergängern vorzubeugen. --Asthma 12:59, 15. Feb 2006 (CET)
Löschen. Manchmal ahne ich auch im voraus, was passieren wird, z.B. bei bestimmten Löschanträgen, Adminkandidaturen oder Sperranträgen. Ich bin aber weit davon entfernt, dazu einen Artikel "Männliche Intuition" anzulegen. -- Martin Vogel 13:30, 15. Feb 2006 (CET)
- Das ist so speziell, das dürfte durchaus ein Lemma Vogelsche Intuition rechtfertigen. SCNR, --Asthma 14:04, 15. Feb 2006 (CET)
- Wir wollen uns doch nicht vor der Aufgabe drücken, zu diesem (selbst an Universitäten [10]) geläufigen Begriff in 7 Tagen einen guten WP-Artikel zusammen zu bringen! Quellen: wissenschaftlich scienceticker.info, [11], [12], [13], anekdotisch [14], dazwischen [15],[16] --KaPe, Schwarzwald 18:53, 15. Feb 2006 (CET)
Re-Flex (Techno) (gelöscht)
Ja gut, das hätte ich auch gelöscht. Ich werde mir das nächste Mal mehr Mühe geben und Genaueres über dieses Projekt heraus finden.
Ist das ganze hier und auf der Seite jetzt die Löschbegründung oder der Artikel? -- Sozi 09:27, 15. Feb 2006 (CET)
Der Autor hats eingesehen. ((ó)) Käffchen?!? 09:28, 15. Feb 2006 (CET)
Ben-Rainer Krause (gelöscht)
Vorsitzender eines evangelikalen Klübchens, Relevanz geht aus Text nicht hervor. --Johannes Rohr Diskussion 09:30, 15. Feb 2006 (CET)
Das Durchschnittsalter der Anhänger ist unter 20 Jahren alt. es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten. Anhänger werden als Missionare ausgebildet. <-- Pfui. Aber er ist - so gerne ich ihn hier gelöscht hätte - wohl doch etwas relevanter. Organisierte zBsp. Massenaufmärsche mit 12.000 dieser geköderten Schäfchen, ist offenbar Buchautor... aber aus dem Artikel geht das nicht hervor, ja.--83.77.148.123 09:37, 15. Feb 2006 (CET)
- Also ein "Klübchen" zu dessen öffentlichen Veranstaltungen 10000 Menschen kommen hat schon eine gewisse Relevanz. Ich versuche den Artikel-Ersteller grad klar zu machen, dass er da noch etwas mehr Arbeit reinstecken muss. Gebt ihm noch 7 Tage. --Wünschi 09:45, 15. Feb 2006 (CET)
- Bei dieser Qualität wären 7 Stunden fast schon zu geduldig. --Klo 10:09, 15. Feb 2006 (CET)
- haben wir nicht alle mal klein angefangen? meine ersten Wiki-Gehversuche waren auch nicht unbedingt ruhmreich... ;) --Wünschi 10:18, 15. Feb 2006 (CET)
- Hast Du damals z.B. Sätze mit kleinen Buchstaben angefangen? --Klo 10:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich hab hier auch klein angefangen als "martin-vogel", aber die Software hat das "m" zwangsweise großgeschrieben. -- Martin Vogel 19:59, 15. Feb 2006 (CET)
- Für eine bestimmte charismatische Szene ist Ben-Rainer Krause relevant. Die von ihm geleitete Grossveranstaltung "The Call" 2003 war für die junge christliche Szene in Deutschland ein bedeutendes Ereignis (auch wenn die herbeigebetete "Erweckung" dann doch nicht eingetreten ist - hihihi). Da die charismatische Erneuerung derzeit vermutlich an Bedeutung stark zunimmt, sind Personen wie Krause im öffentlichen Leben nicht unbedeutend. Deshalb sollte der Artikel bleiben. -- Daniel Paul Schreber 10:47, 15. Feb 2006 (CET)
Hi! Ich der "Urheber" des Artikels möchte dazu nur kurz folgendes sagen: Ich habe gestern Abend die Doku in Phoenix gesehen und mich gewundert, warum hier in Wikipedia noch nichts darüber steht. Ja es stimmt: Zu schnell geschossen. Qualität ist schlecht. Ja. Trotzdem sollte der Artikel bleiben: 1. Offensichtlich ist diese Gruppe in letzter Zeit sehr aktiv. 2. Es werden Kinder ab 12 Jahren als Missionare ausgebildet. 3. In der Dokumentation spricht ein Mädchen davon für Jesus sterben zu wollen. 4. Bei den "Seminaren" werden nach meinem Eindruck Brainwash-Methoden angewendet. 5. Es findet sich über die Gründer nichts.... Ach ja: Urigella ist mit ein paar duzent Anhängern drin und hier scheinen das tausende zu sein...
- @Klo. Zitat von Deiner Benutzerseite: "Ich bin seit dem 2. Februar 2006 um 12:47 Uhr in der Wikipedia aktiv." Und schon fängst Du an rumzustänkern. Pfui!
- ...pöbelte nach Spezial:Contributions/84.58.129.84 der "Autor" rum. Fazit: Schnell löschen; @"Autor": geh woanders spielen (Abschriften der Fernsehsendungen taugen eh nicht für eine Enzyklopädie). --Klo 11:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich glaube eher das "Klo" der Clon von jemanden ist, der ihn dazu benutzt seine "dunkle Seite" auszuleben ohne seinen eigentlichen Benutzernamen in Verruf zu bringen. @Klo - ja ich neige zu einem etwas reduzierten Schreibstil, wenn ich es als nicht für notwendig ansehe darauf zu achten, du kannst dir ja gern die Mühe machen meine Artikel daraufhin zu überprüfen. Zum Glück entscheidest du nicht allein darüber, was für eine Enzyklopädie taugt und was nicht. In diesem Sinne wäre ich froh, wenn wir wieder zur eigentlichen Löschdiskussion zurückkehren könnten. --Wünschi 11:29, 15. Feb 2006 (CET)
- ...pöbelte nach Spezial:Contributions/84.58.129.84 der "Autor" rum. Fazit: Schnell löschen; @"Autor": geh woanders spielen (Abschriften der Fernsehsendungen taugen eh nicht für eine Enzyklopädie). --Klo 11:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Klo ist eine von ANs vielen Sockenpuppen, neben Griff ins Klo, PISAianer, Genial daneben, Trollaccount, LÖschtroll, Utilisateur... -- Toolittle 15:57, 15. Feb 2006 (CET)
Der Reklameeintrag diente nur der Platzierung eines Weblinks. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:24, 15. Feb 2006 (CET)
Blödsinn: Ich habe mit denen nix zu tun. Es wäre ganz nett, wenn Du den Artikel wieder einstellen würdest.
- Bitte nicht vergessen: Benutzer:Elian/Deppenregeln, Punkt 2. --Klo 11:35, 15. Feb 2006 (CET)
- @ Klo: Dir geht es gar nicht mehr um die Sache, stimmts?
- Nach der ersten Probe des "reduzierten Schreibstils" sehe ich keine Notwendigkeit der weiteren. Wer statt eigene Schludrigkeit zu beheben fremde Benutzerseiten durchschaut und auch noch "du kannst dir ja gern die Mühe machen meine Artikel daraufhin zu überprüfen" erwartet (Artikel??? es ging um Fehler, die man in der Grundschule ablegt), sollte einfach woanders spielen, wie bereits erwähnt. --Klo 12:14, 15. Feb 2006 (CET)
- kann es sein, dass du gerade mehrere benutzer durcheinander bringst? (die doppelte kleinschreibung ist jetzt EXTRA für dich klo :) ) --Wünschi 12:45, 15. Feb 2006 (CET)
- Nach der ersten Probe des "reduzierten Schreibstils" sehe ich keine Notwendigkeit der weiteren. Wer statt eigene Schludrigkeit zu beheben fremde Benutzerseiten durchschaut und auch noch "du kannst dir ja gern die Mühe machen meine Artikel daraufhin zu überprüfen" erwartet (Artikel??? es ging um Fehler, die man in der Grundschule ablegt), sollte einfach woanders spielen, wie bereits erwähnt. --Klo 12:14, 15. Feb 2006 (CET)
Wer Zeit hat: Jesus' junge Garde. Die christliche Rechte und ihre Rekruten Film von Tita von Hardenberg, Jobst Knigge und Britta Mischer HEUTE 14.00 in Phoenix.
Die Relevanz des Fotografen scheint nicht ersichtlich. Habe in Googel nachgesehen, aber nur den gleichnamigen Filmschauspieler gefunden. Auf der ursprünglich angegebenen Homepage nur "Baustelle" gefunden. Bei Ersteller-IP nachgefragt auf Diskussionsseite des Artikels und auf Diskussionsseite der IP -> keine Antwort, obwohl anschließend von IP noch Eintragung in Kategorie bedeutende Fotografen vorgenommen, ebenso unter anderer IP an Artikel etwas geändert, aber nichts auf Diskussionsseite hinterlassen. Somit sieht der Fall für mich im Moment eindeutig aus. --Wangen 09:45, 15. Feb 2006 (CET)
- Schwierig... aber auch intensives Googlen hilft nicht weiter. Ich habe Zweifel an der Relevanz, daher bin ich, bis ich eines besseren belehrt werde, für löschen --> euronaut - ?!? 14:36, 15. Feb 2006 (CET)
- Es gibt einen Fotografen mit dem Namen. Der ist aber Belgier und hat sich auf Werbe- Luftbild- und Industriefotografie sowie digitale Bearbeitungen spezialisiert - http://www.jacquesbreuer.be - Poetische Landschafts- und ausdrucksstarke Portraitfotografie ist da keine zu finden. Leider ist der link zu seinem Lebenslauf tot. --h-stt 15:08, 15. Feb 2006 (CET)
Wangen hatte freundlich nachgefragt, ob der Autor noch Relevanz nachliefern könnte. Keine Reaktion. Das Multitalent Jacques Breuer (Dichter, Maler, Fotograf) hat seine hp vermutlich [17] hier ("Fotostudio in Mannheim und Rhein-Neckar | Beauty, Porträt + Sedcard Fotograf Jacques Breuer"). Ich erkenne hier "nur" einen Berufsfotografen. Der wäre (falls er nicht als Maler oder Dichter grosses leistete) in 7 Tagen zu löschen Löschkandidat 15:28, 15. Feb 2006 (CET)
aus SLA --212.202.113.214 10:16, 15. Feb 2006 (CET):
experimenteller Unsinn, der zwar entwickelt (??) aber nur in der Theorie existierte (??) --Hubertl 10:03, 15. Feb 2006 (CET)
Warum Unsinn? Die Waffe wurde in der Theorie verfolgt aber nie gebaut. Wenn es anders formuliert werden sollte dann bitte.
- Es wäre gut, wenn der Artikel wenigstens die Grundzüge einer allgemeinen Verständnismöglichkeit aufweisen würde! --Hubertl 10:18, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich wäre für QS, wenn es die Idee gab sollte man auch darüber berichten. --Musicsciencer 10:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Sowas von schrottig, wenn der ach so aufgebrachte "Autor" das Zeug nicht binnen Stunden aufbereitet, bitte entsorgen. --Klo 10:22, 15. Feb 2006 (CET)
- Löschdiskussionen dauern immer noch 7 Tage. Mal schön auf dem Teppich bleiben... -- seismos 16:01, 15. Feb 2006 (CET)
So löschen, da keine Quellenangaben oder Belege für die Verbreitung des Begriffs gebracht worden sind; möglicherweise Verwechslung mit E-Bombe. grüße, Hoch auf einem Baum 10:20, 15. Feb 2006 (CET)
- Quellen, sonst löschen. Physiker meldet Fakeverdacht ... ein EMP um eine Horde Panzer durch die Gegend zu schleudern ? -- Max Plenert 10:44, 15. Feb 2006 (CET)
- Stimme zu - ist ziemlich sicher ein Fake. --FNORD 10:52, 15. Feb 2006 (CET)
Redirect auf E-Bombe? Rfc 11:06, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn's ein Fake ist natürlich löschen. --Musicsciencer 11:15, 15. Feb 2006 (CET)
Ich verfolge, vor allem in stillen Stunden, auch so manche These oder Idee. Keine davon hat hier etwas verloren. Und es wird mal wieder Theorie mit These verwechselt. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:31, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich halte das für einen Fake -> Löschen. --Gunter Krebs Δ 11:44, 15. Feb 2006 (CET)
- Das erinnert mich an den "Magnetberg" und gehört wohl eher in Seemannsgarn. -- Martin Vogel 11:59, 15. Feb 2006 (CET)
- Da sieht man mal wieder: Sogar Seemannsgarn kann eine militärische Anwendung haben ;-) --Gunter Krebs Δ 12:12, 15. Feb 2006 (CET)
Das ist was für's Wikipedia:Humorarchiv. Verschieben und dann hier schnell löschen. --Aegon 13:54, 15. Feb 2006 (CET)
- Das klingt aber arg hanebüchen... löschen --> euronaut - ?!? 14:41, 15. Feb 2006 (CET)
Wurde das Pulver mit Wasser in Verbindung gebracht, materialisierte sich der Magnet. Mal kurz gelacht, löschen (alternativ Humorarchiv) --A.Hellwig 20:29, 15. Feb 2006 (CET)
- "Eine H-Bombe zünden, um 2 Megatonnen Wasserstoff zu 2 Liter Wasser zu materialisieren"... ja, ne, is klar... dummer Fake, fürs humorarchiv zu unlustig, löschen und zwar pronto... --gunny Rede! 20:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Um aus 100 Megatonnen Wasserstoff 2 Liter Wasser herzustellen, braucht man vor allem noch 1,78 kg Sauerstoff. -- Martin Vogel 20:40, 15. Feb 2006 (CET)
- Empfehlung:Versionsgeschichte. Das "unlustig" nehm ich persönlich *bätsch* --Wiggum 22:16, 15. Feb 2006 (CET)
- Um aus 100 Megatonnen Wasserstoff 2 Liter Wasser herzustellen, braucht man vor allem noch 1,78 kg Sauerstoff. -- Martin Vogel 20:40, 15. Feb 2006 (CET)
Die DARPA soll eine Zeilang so ziemlich jeden Unsinn finanziert haben, wenn man sagen konnte es hilft gegen die Russen, aber das kling noch bizzarer als Polywasser / Ice 9. --tox 22:59, 15. Feb 2006 (CET)
Dardhanus (gelöscht)
Textwüste und genau das Gegenteil von neutral. Ausserdem wirr. --Musicsciencer 10:22, 15. Feb 2006 (CET)
- Löschen, da eine Melange aus URV, POV und nicht enzyklopädischer Textansammlungs-Baustelle. 212.31.90.40 10:31, 15. Feb 2006 (CET)
- Bitte Schnelllöschen, da ist auch in 7 Tagen nichts mehr zu retten. -- Frente 12:14, 15. Feb 2006 (CET)
- Der Autor des Artikels hat einen Kommentar eingefügt, der einen SLA ohne weiteres rechtfertigt. Als Urheber des Löschantrags hab ich das jetzt umgewandelt. --Musicsciencer 12:35, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich zitiere: "Selbstverständlich wird die Seite gelöscht, ich habe ja nichts anderes von den Greko-Patrioten und Slawo-Patrioten hier in Wikipedia erwartet". Der Benutzer:Dardhanus wurde bereits laut seiner Disk. für eine Woche gesperrt, gleich schaue ich, weswegen genau. --Klo 12:42, 15. Feb 2006 (CET)
- Der Grund für die Sperrung wird wohl die "Scheiß antialbanische grekophile Missgeburt" gewesen sein. -- Frente 12:48, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich lese "Antialbanischer Missgeburt". Da die Geburt wie die Missgeburt weiblich ist, ist der Satz grammatikalisch nicht korrekt. Wir müssen auf mehr Qualität beim Beschimpfen achten. ;) ;) ;) --Klo 12:56, 15. Feb 2006 (CET)
Frauchen (gelöscht)
Wörterbucheintrag. grüße, Hoch auf einem Baum 10:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Vollzitat: "Als Frauchen bezeichnet man den weiblichen Halter eines Hund oder einer Katze." (was ist mit den weiblichen Besitzern der z.B. Schildkröten?), jetzt entsorgen da das wertvolle Hintergrundwissen hier gerettet. --Klo 13:13, 15. Feb 2006 (CET)
- SLA gestellt, Vorlage:Del --cdab ¿⇔? 14:22, 15. Feb 2006 (CET)
Gelöscht. --Zinnmann d 14:38, 15. Feb 2006 (CET)
Gonzaga_(Brasilien) (SLA, gelöscht)
Ausbauen oder löschen, so kein Artikel. --Geiserich77 10:36, 15. Feb 2006 (CET)
- Da kein Wort über den Ort, eigentlich SLA-fähig --Klo 10:40, 15. Feb 2006 (CET)
gelöscht --schlendrian •λ• 11:18, 15. Feb 2006 (CET)
Für mich (als Kirchenmusiklaien) offenbart sich die Relevanz des Herren nicht ganz. Hat wer mehr Ahnung? --Geiserich77 10:48, 15. Feb 2006 (CET)
- Ist mir auch noch nie untergekommen. Ich treffe heute abend einen Freund, der in der noch lebenden Kirchenmusik bewandert ist, kann dann morgen was zur Relevanz sagen. --Musicsciencer 11:25, 15. Feb 2006 (CET)
- In den Standart-Lexika für Klassik hat er jedenfalls keinen Eintrag. Warte aber noch die Meinung eines Fachmanns am abend ab. --Musicsciencer 11:29, 15. Feb 2006 (CET)
Könnte das Problem von dieser Liste von Organisten ausgehen, deren zahllose rote Links als Aufforderung verstanden werden, Artikel zu schreiben? Der Herr Wellmann ist dort schon seit dem 18. Januar aufgeführt; jetzt ist er blau geworden. Über die Relevanz sagt dies natürlich wenig --WAH 14:51, 15. Feb 2006 (CET)
- Immerhin gibt es von ihm offenbar eine ordentliche Anzahl Werke zu kaufen, siehe: [18] --Gerbil 15:03, 15. Feb 2006 (CET)
Choralvorspiele. Gebrauchsmusik. Wenn es von Carus ist, dann liegt es bestimmt auf jeder zweiten Orgelempore. Wieviel Kirchen gibt es in Deutschland? Durch 2 teilen. Fraglich aber, ob so Gebrauchsmusik relevant ist. Die "Vogelhochzeit" soll in Chorkreisen aber sehr bekannt und beliebt sein. Habe das Stück allerdings noch nie gehört. Da fällt mir noch so ein Kanon ein, den viele kennen: Chorleiten ist Diktatur. Auch von Wellmann. Musicologus 15:11, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten--docmo 20:27, 15. Feb 2006 (CET)
keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker --Meleagros 11:20, 15. Feb 2006 (CET)
- riecht nach Eigenwerbung. Falls die "Fachpresse" (was immer das auch ist) ihnen zutraut so groß wie Tocotronic zu werden, können wir sie ja wieder reinstellen, wenn s soweit ist: Löschen. --Musicsciencer 11:23, 15. Feb 2006 (CET)
- ich verhalte mich erstmal neutral, weil ich nicht herausfinden konnte, ob das Album nicht doch die geforderte Mindestauflage erreichen konnte. Das scheint mir aber fast wahrscheinlich, wenn es schon bei Motor erscheint --Fester franz 11:34, 15. Feb 2006 (CET)
- Kann mal jemand nachschauen, ob das nicht in den letzten Tagen schon mal mit einem LA beglückt worden ist? War schon mal auf der Seite, und wüsste nicht, warum sonst ... muss jetzt aber RL-Dingen nachgehen ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 15:16, 15. Feb 2006 (CET)
Es gibt bei laut.de eine Biographie und bei Amazon das Album zum Kauf. Trotzdem zur Sicherheit o.g. Relevanzkriterien checken. wahrscheinlich behalten. --Nerdi ?! 15:22, 15. Feb 2006 (CET)
behalten Subjektives streichen, laut Biographie aber mehr Relevanz als viele "One-Hit-Wonder" und B-Prominente. Relevanzkriterien erfüllt. --Polarlys 16:18, 15. Feb 2006 (CET)
Behalten. Hier in Berlin hat die Band schon einen gewissen Bekanntheitsgrad errungen, und was man auf [19] und [20] lesen kann, deutet schon darauf hin, dass die Band auch anderswo durchaus wahrgenommen wird (MTV-Auftritt, "CD der Woche" bei NDR 2 ...). -- Robert Weemeyer 17:49, 15. Feb 2006 (CET)
- wird sogar in meinem provinz-karstadt feilgeboten. und war bei kuttner. relevant. behalten --Bärski dyskusja 17:52, 15. Feb 2006 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank --Meleagros 11:31, 15. Feb 2006 (CET) Der Artikel ist toll. Bleiben!
- Da dies nicht der eigentliche Artikel ist, sondern lediglich die Quellen behalten --Schlurcher ??? 13:05, 15. Feb 2006 (CET)
Bin auch für behalten. Im übrigen ist eine Enzyklopädie irgendwie immer auch eine Datenbank, daher o.g. Arugumentation quatsch.--KV28 13:13, 15. Feb 2006 (CET)
- löschen Da fehlt nur noch die Schuhgröße der Teilnehmer --217.88.46.244 13:21, 15. Feb 2006 (CET)
- Bevor noch jemand eine Statistik über die Lieblingsgerichte der Teilnehmer erstellt - Löschen --Carlo Cravallo 13:30, 15. Feb 2006 (CET)
Da wird endlich mal mit Quellen umgegangen, sodass man die im Artikel gebrachten Daten auch nachvollziehen kann, und dann wird ein LA draufgesetzt... WP:QA fordert sogar die Angabe der benutzten Quellen! Entrümpeln wenn nötig. behalten --Nerdi ?! 15:12, 15. Feb 2006 (CET)
- gemeint sind externe Quellen. Oder woher sind diese Daten? Wenn du eine oder mehrere externe Quellen hast, kannst du den Link (oder das Buch) auf den einzelnen Artikel der Kategorie:Eurovision Song Contest verewigen. neutral --Don Serapio 16:29, 15. Feb 2006 (CET)
- etwas unübersichtlich, aber interessant: behalten --Wikoli 21:21, 15. Feb 2006 (CET)
Wikipedia ist kein Wörterbuch --Gunter Krebs Δ 11:34, 15. Feb 2006 (CET)
Auf jeden Fall behalten, weil es wirklich gut gemacht ist
Bullying (gelöscht)
- Redirect auf Mobbing oder löschen. Wikipedia ist kein Wörterbuch.
--Geiserich77 11:37, 15. Feb 2006 (CET)
- Der Autor (eine IP) spammt praktisch flächendeckend dieselben Weblinks einer Initiative rein, vielleicht sollte jemand diese kritisch betrachten? --Klo 11:40, 15. Feb 2006 (CET)
- Vorlage:Del -ein Redirect reicht hier aus --cdab ¿⇔? 13:51, 15. Feb 2006 (CET)
Inhalt war schlicht falsch, diente nur als Linkcontainer. ((ó)) Käffchen?!? 14:46, 15. Feb 2006 (CET)
Ich weiß, dass der Artikel im Rahmen eines FH-Workshops entsteht. Trotzdem erfüllt er bei weitem nicht unsere Relevanzkriterien für Vereine. Evtl. könnte man ihn ja ersteinmal hier weiterentwickeln und nach 7 Tagen dann ins Vereinswiki transferieren. -- Zinnmann d 11:57, 15. Feb 2006 (CET)
- jupp, das berüchtigte 'R'. löschen Aber weshalb zum Himmelswillen ist das Teil eines FH (Fachhochschul?) Workshops? --Don Serapio 12:10, 15. Feb 2006 (CET)
- Verbieten kann man solche Workshops nicht, aber Extrapunkte gibt's auch nicht dafür. Wenn die viel schludriges Zeug produzieren, wer soll es aufbereiten? Hier: Löschen --Klo 12:18, 15. Feb 2006 (CET)
SLA für diesen Unfug gestellt--KV28 12:53, 15. Feb 2006 (CET)
- Also... OK, besonders relevant wird der Verein für die Allgemeinheit bestimmt nicht sein. Dachte mir ich probier mal was aus. Was besseres is mir nich eingefallen.
- Wahrscheinlich mag es sein, das es für euch Admins. ne Mordsarbeit ist, die Seite Wikipedia sauber zu halten, und unwichtiges rauszunehmen. Aber Workshops verdammen sollte man nicht? !! Wenn in einem WS ein guter Schreiber sitzt und der sich dann für Wikipedia interessiert, haben Wikipedia und die User in aller Welt doch aufjedenfall was gewonnen!!!
- Löschen Ich lass den Artikel sein, oder beschreib den Verein einfach kurz und bündig auf der Gemeindeseite!
- Gruß --incubisclan 14:07, 15. Feb 2006 Zeit nachgetragen KaPe, Schwarzwald
Jacques Teyssier (gelöscht)
Wiedergänger - siehe Löschdiskussion hier. Aufgrund (allerdings nicht wirklich sachlich begründeten) Protests von Benutzer:Optimismus gegen SLA hier in die Löschdiskussion eingebracht. --Hansele (Diskussion) 12:03, 15. Feb 2006 (CET) Das Ergebnis der Diskussion war damals nicht eindeutig. Der Text von damals war wahrscheinlich anders. Es gibt auch Artikel in anderen wikipedia-Versionen. Daher ist die Relevanz wohl eher gegeben. Hansele (Diskussion) führt allerdings einen Kleinkrieg gegen alles Homosexuelle bei Wikiepdia oder verscuht hier antihomosexuelle Theorien, die wissenschaftlich völlig abwegig sind, hier unterzubringen. --Optimismus 12:06, 15. Feb 2006 (CET)
- Unabhängig von der Historie des Artikels und seiner Diskussionen: Die Relevanzhürde erscheint mir genommen. Behalten. --Musicsciencer 12:10, 15. Feb 2006 (CET)
- Die bisherige Diskussion ist abgeschlossen und hat eben genau das beschlossen: dass die Relevanz nicht gegeben ist. An der Person hat sich seither nichts geändert. Und die Tatsache, dass im Januar schnell ein jeweils neu angemeldeter Benutzer in der englischen und französischen Wikipedia einen Stub zu ihm angelegt hat, ist für die deutsche Wikipedia auch kein Argument. --Hansele (Diskussion) 12:17, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich plädiere aufgrund der klaren Fakten nach wie vor für einen SLA - vielleicht führt ihn ja ein Admin durch... --Hansele (Diskussion) 12:29, 15. Feb 2006 (CET)
- Da er Representant einer großen Organisation ist und mE somit auch relevant ist- behalten. Müßte aber noch ein bissel ausgebaut werden. --Sallynase (so long) 12:35, 15. Feb 2006 (CET)
Es ist des öfteren vorgekommen, dass Hansele Artikeln, die bei einem Löschantrag behalten wurden, erneut zur Löschung vorgeschlagen hat (insbesonders solche mit homosexueller Thematik--da braucht man nur die Löschanträge aus November und Anfang Dezember durchzuschauen). Dass es diesmal umgekehrt passiert, durfte wohl nur gerecht sein. Zumal eine nicht unerhebliche Zahl (darunter auch ich) der Wikipedianer schon in Dezember sich für den Erhalt des Artikels ausgesprochen hatten. Ausserdem glaube ich, dass diejenigen, die den Artikel in dieser Form eingestellt haben, überhaupt nichts von dem früheren Artikel wussten, so dass es kein klassischer Wiedergänger ist ("ist mein Artikel gelöscht, stelle ich ihn halt wieder ein"), sondern ein echter Fall, wo mehrere gutmeinende Autoren unabhängig voneinander auf die Idee kommen, jemand könnte relevant sein. So etwas passiert natürlich, wenn man wiederholt relevante Leute wegen vermeintlicher Irrelevanz löscht.--Bhuck 12:35, 15. Feb 2006 (CET)
- Mal abgesehen von der permanenten ad-hominem-Argumentation von Bhuck und Optimistmus: Was sollte bei dem Artikel seit Dezember hinzugekommen sein? Ich kann absolut nichts erkennen. Es ist nach wie vor ein klassischer Wiedergänger. --Hansele (Diskussion) 12:57, 15. Feb 2006 (CET)
Es ist sehr schwierig, den jeztigen Artikel mit dem gelöschten zu vergleichen, die die gelöschte Version mir (und vielen anderen) nicht vorliegt. Ohne eine gemeinsame Diskussionsbasis zu haben wäre es besser, wenn nicht auf die damalige Version Bezug genommen werden würde.--Bhuck 13:01, 15. Feb 2006 (CET)
Es ist auch gar nicht nötig, einen Vergleich vorzunehmen, da der alte Artikel nicht aufgrund seiner Qualität, sondern aufgrund der fehlenden Relevanz der behandelten Person gelöscht wurde. Deshalb habe ich den SLA umgesetzt:
gelöscht --Gunther 13:21, 15. Feb 2006 (CET)
Eine Diskussion darüber, ob in der damaligen Löschdiskussion wichtige Punkte unberücksichtigt blieben, wäre ggf. auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche zu führen.--Gunther 13:21, 15. Feb 2006 (CET)
Erster LA vom 9.12.2005 im Sande verlaufen, da Falschschreibung. Auch richtig geschrieben wird die Relevanz der HipHopband aus dem Artikel nicht deutlich, deshalb ein erneuter LA; eine Veröffentlichung mit unbekanntem Erfolg reicht m.E. nicht. Löschkandidat 12:21, 15. Feb 2006 (CET)
- Nach wie vor keine Relevanz erkennbar. löschen --jha 12:44, 15. Feb 2006 (CET)
- Lieber Löschkandidat, natürlich wurde am 9.12.2005 nicht nur über die Schreibung des Lemmas, sondern auch über die R-Frage diskutiert. Es wurde für behalten entschieden. Angesichts der Flut an fragwürdigen Artikeln, die täglich eingestellt werden, frage ich mich, warum wir immer die gleichen Artikel, die ohnehin halbwegs ausreichend diskutiert und bearbeitet wurden, weiterdiskutieren müssen. Der Erfolg der Vinyl-Platte (also keine selbstgebrannte Eigenproduktion) ist nicht unbekannt, sondern sie verkauft sich ganz gut in österreichischen Plattenläden (auch auf dem Jazz-Sektor, wegen der Begleitband). Die CDs haben ebenso guten Erfolg, mehr kann man auf dem österreichischen Musikmarkt als Hip-Hop-Gruppe derzeit nicht erreichen. Ich halte den LA für unnötig und auch unzulässig (kein neuer LA-Grund) und bitte den Antragsteller um Rücknahme und um Angabe, welche Daten denn noch ergänzt werden müssen. Wir könnten uns dann weitere Diskussionen ersparen und uns auf Wichtigeres konzentrieren.--Regiomontanus 12:58, 15. Feb 2006 (CET)
- Hallo Regiomontanus, auf Wikipedia:Löschkandidaten/9. Dezember 2005# 8 D.E.W.I.E.N.E.R.S. (erledigt, war Lemmafehlschreibung) ist zu lesen: "# 8 D.E.W.I.E.N.E.R.S. (erledigt, war Lemmafehlschreibung)". Tatsächlich finde ich eben keine Diskussion zur Relevanz dort (. Und ebenso finde ich keine deiner nun hier angeführten Verkaufserfolge im Artikel belegt. Falls es sich um tatsächlich nur eine Veröffentlichung handelt (lt. Artikel) und diese Veröffentlichung nicht als musikalische Meilenstein durchgeht (Charts, Fachpresse etc.) muss die Relevanz anders dargestellt werden, auch das finde ich nicht im Artikel. Löschkandidat 13:18, 15. Feb 2006 (CET)
- OK, ich werde mich bemühen, noch mehr über die Relevanz herauszufinden. Das mit der "Erledigung wegen Lemmafehlschreibung" ist mir irgendwie unklar, ich will es aber nicht nochmals aufrollen. Trotzdem finde ich es merkwürdig, wie die zahlreichen Schweizer HipHop Gruppen deren relevantester Vertreter Sektion Kuchikäschtli ist, hier rein kommen, wo doch ihre Relevanz nicht über die deutschsprachigen Kantone der Schweiz hinaus reichen kann, da sie schwyzerdütsch rappen, während von den Österreichern offenbar internationale Prominenz gefordert wird. Es gibt ohnedies nur 6 österreichische Hip-Hop-Gruppen in der Wikipedia, davon 1 gesperrtes Lemma, eine, die gerade erst den LA überlebt hat, der aber ebenso wieder neu aufgerollt werden könnte, nach Streichung der DeWieners blieben dann noch drei, von denen zwei ohnehin nicht mehr existieren. Fazit: Die einzige relevante Gruppe ist Texta, wohl wegen ihrer Zeile: "Wir wollen nix von euch als verstanden zu werd'n, vom Hamburger Hafen bis zum Wiener Praterstern." Dies gilt aber auch für die anderen österreichischen Gruppen. --Regiomontanus 13:55, 15. Feb 2006 (CET)
Muchtel (gelöscht)
muss hier jeder Nonsens und jede Modeerscheinung rein ? Mikameister 12:22, 15. Feb 2006 (CET)
- nein, schnelllöschen --Hubi (Diskussion) 12:25, 15. Feb 2006 (CET)
kannst dir abschminken,sogar schon auf QS gelandet...ich werf mich weg :-)Mikameister 12:33, 15. Feb 2006 (CET)
gelöschter Ausdruck der "Jugendsprache" --schlendrian •λ• 12:48, 15. Feb 2006 (CET)
Ich bezweifel jetzt einfach mal, dass es sowas schon gibt. Keine Quellen angegeben (außer eine englische Website, die mir das Thema theoretisch durchzuspielen scheint). Wers besser weiß solls reinschreiben.--Chrisqwq 12:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten. So wie ich das lese, geht es hier um das Konzept - und das gibt es. --Zinnmann d 12:42, 15. Feb 2006 (CET)
- beleg? --Chrisqwq 12:45, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Links [21] und [22] enthalten noch mehr zum Thema. Konzept ist bekannt, d.h. behalten --Gunter Krebs Δ 12:54, 15. Feb 2006 (CET)
- Gab Spektrum der Wissenschaft Artikel über das Konzept, aber da Spektrum ein sehr schwachen Index Hat und ich meine Hefte nicht zur Hand hab, kein direkter Beleg. Dafür scheine die Links auf der en_seite ganz zuverlässig.--tox 12:56, 15. Feb 2006 (CET)
- Einfach mal in die wp:en klicken ! -- Max Plenert 13:02, 15. Feb 2006 (CET)
- beleg? --Chrisqwq 12:45, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten. Gibt es sehr wohl, nämlich in Form von Atombomben. Auch koventionell ist die Herstellung solcher Waffen möglich, das Problem ist nur die Reichweite! http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/10/0,1872,2036842,00.html Und ein Redirect von EMP-Bombe gehört her. -- Inlandsgeheimdienst 13:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Mir hat der Name zwar nichts gesagt, das Konzept gibt es allerdings wirklich - würde mich auch nicht wundern, wenn es schon Waffen auf der Basis des Fluss-Kompressions-Generators gibt, behalten -- srb ♋ 13:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Da gab's doch mal einen Film? War's Ocean's 11? Wenn dem so wäre, würde ich mich über eine Erwähnung freuen. So oder so, behalten --> euronaut - ?!? 16:21, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten, ob es E-Bomben jetzt schon gibt oder nicht ist nicht die Frage. Es geht um das theoretische Konzept und das ist sehr wohl einen Artikel wert. -- Raven 17:20, 15. Feb 2006 (CET)
behalten Redecke 18:14, 15. Feb 2006 (CET)
behalten, ist das das gleiche wie eine Mikrowellenbombe? [23] -- Cherubino 22:16, 15. Feb 2006 (CET)
Länge und Umständlichkeit des Artikels ist sicher umgekehrt proportional zur Relevanz. Und der Artikel ist sehr lang --Bahnmoeller 12:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Nach der verlinkten Website die Urururgroßtante des Autors, unter den R-Kriterien gibt es Urururgroßtanten der WP-Autoren nicht. Weg --Klo 12:36, 15. Feb 2006 (CET)
Eigentlich ein Fall für SLA. --Musicsciencer 12:39, 15. Feb 2006 (CET)
Soll ich nur schreiben das das meine Tante war oder nur Kathinka-Zitz-Halein?
- Ist URV von http://www.horn-hechtsheim.de/verschiedenes/kathinka_zitz-1.html. Ich trage das entsprechend ein. -- tsor 12:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Dann erfährst Du, dass es die Website des Autors ist. Soll sich das noch lange hinziehen? --Klo 12:52, 15. Feb 2006 (CET)
Autor und Betreiber der HP www.horn-hechtsheim.de/impressum.html bin ich selbst! Ich besitze die Rechte an diesem Text (bin der Autor). Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung.
Löschdiskussion auf Klo-Niveau. Bringt 3500 Google-Treffer, was bei der Thematik sehr beachtlich ist. Wenn der Autor bereit wäre, den Text zu "entschwurbeln" und auf eine übliches Format zu bringen, wäre der Artikel eine wirkliche Bereicherung, ein Löschkandidat ist er schon jetzt nicht. -- Toolittle 15:37, 15. Feb 2006 (CET)
Die Dame ist scho aufgrud ihrer Publikationen relevant sihe hier. Also Artikel auf passendes Format briengen und behalten. --Catrin 16:18, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich kann nur zustimmen! Behalten -- €pa 20:44, 15. Feb 2006 (CET)
- Man kann sich manchmal wirklich wundern, welches Halbwissen man in Löschdiskussion vorfindet. Natürlich Relevant, natürlich Behalten' --docmo 20:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Beitrag überarbeitet; LA sollte von Kollesche Bahnmoeller zurückgezogen werden. --docmo 21:08, 15. Feb 2006 (CET)
Wie heißt das jetzt, Hielöcher oder Kripplöcher? Wen wer Lust hat überarbeiten, ansonsten Textwüste löschen. --Geiserich77 12:45, 15. Feb 2006 (CET)
Irrelevante Textwüste, noch dazu in der ersten Person geschrieben. Löschen. --Musicsciencer 13:17, 15. Feb 2006 (CET)
Falscher Stub, keinerlei Information. Außerdem möglicherweise URV! -- Inlandsgeheimdienst 12:58, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Quelle steht oben drüber. Und da Merck's Warenlexikon schon 1920 erschienen ist, kann der Text urheberrechtsfrei verwendet werden bei uns oder von manufactum.de. Interessant finde ich zu googlen, wie oft der WP-Text andernorts genutzt wird. --KaPe, Schwarzwald 17:24, 15. Feb 2006 (CET)
- OK dann keine URV, aber trotzdem so kein Artikel. -- Inlandsgeheimdienst 20:43, 15. Feb 2006 (CET)
Relevanz dieses Amateurorchesters doch sehr fraglich --Bahnmoeller 13:05, 15. Feb 2006 (CET)
Löschen. --Musicsciencer 13:14, 15. Feb 2006 (CET)
Der Artikel steht im Zusammenhang mit dem Artikel Helmuth Sommer. Zur Relevanz des Artikels: Das Orchester ist eine Einrichtung des Bezirksamts Reinickendorf (Berlin), besteht seit fast 50 Jahren und stellt für den Norden Berlins eine gewisse Institution dar. Deshalb natürlich behalten --Jojomidi 13:56, 15. Feb 2006 (CET)
behalten, aber ausbauen. 84.168.154.75 14:07, 15. Feb 2006 (CET)
behalten, erweitern. --Berolina 14:25, 15. Feb 2006 (CET)
Genau wie bei anderen 'Bands': Veröffentlichungen unter anerkannten Label etc. fehlen --212.202.113.214 17:03, 15. Feb 2006 (CET)
Meines erachtens SLA, wegen Einspruch des Autors jetzt hier. --Musicsciencer 13:38, 15. Feb 2006 (CET)
- Löschen, erkennbar nicht enzyklopädierelevant. --WAH 13:54, 15. Feb 2006 (CET)
löschen keine Relevanz. Bauernhöfe mit Kaffee gibts am Niederrhein an jeder Ecke. Der Name stammt nicht aus Bayern sondern aus dem Kreis Coesfeld. --Eynre 16:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Löschen. Wer das Rezept für die Himbeerbaisertorte braucht, kiekt bei wdr.de --KaPe, Schwarzwald 20:51, 15. Feb 2006 (CET)
- fehlen noch Bauer Müller, Schmitz, Meier... löschen --Wikoli 21:17, 15. Feb 2006 (CET)
Zu wenig für einen Ortsstub. -- Zinnmann d 13:49, 15. Feb 2006 (CET)
Als Teil einer Gemeinde kann man die Informationen sicherlich auch dort einbauen. Als eigener Artikel löschen -- seismos 16:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Vorlage:Del - nicht relevant --cdab ¿⇔? 14:02, 15. Feb 2006 (CET)
Knights ist unter KDE Benutzern die schachspielen bekannt. Es gehört unter Linux zu den besten GUIs für Schachprogramme. Es wird bereits auch schon in anderen Artikeln darauf hingewiesen (Siehe z.B. Schachprogramm). Im Vergleich zu anderen KDE Programmen die in der Wikipedia erwähnt werden (z.B. KFoulEggs) ist der Bekanntheitsgrad sogar noch grösser.Lgc 15:12, 15. Feb 2006 (CET)
- Gibt's dafür auch Belege? Warum steht davon nichts im Artikel? --Zinnmann d 15:25, 15. Feb 2006 (CET)
Eine absolute Userzahl kann ich nicht nennen. Die Tatsache, dass das Programm im Debian Katalog ist, zeigt aber dass es nicht ein 0815 Projekt ist [24]. Lgc 15:48, 15. Feb 2006 (CET)
War ein SLA, erfüllt dafür aber nicht die Anforderungen. Genannter Löschgrund: Fragliche Relevanz. -- Zinnmann d 13:57, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Künstlerin steht auf der Liste_von_Organisten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia. --KaPe, Schwarzwald 20:43, 15. Feb 2006 (CET)
Vorlage:Del (gelöscht)
genau. --southpark Köm ?!? 14:04, 15. Feb 2006 (CET)
Vorlage:Keep - etwas schwache Begründung des Antragsstellers, Vorlage von mir erstellt, ich denke {{keep}} und {{del}} könnten die Übersicht in den Löschdiskussionen deutlich fördern. --cdab ¿⇔? 14:09, 15. Feb 2006 (CET) Vorlage:Del, weil Argumente überwiegen sollen und nicht blosse Buttons gezählt.--83.77.148.123 14:11, 15. Feb 2006 (CET)
- * Die Vorlage erleichtert hiebei dem Admin allerdings dahingehend die Arbeit, als dass er Tendenzen feststellen kann. Dass die endgültige Entscheidung aufgrund der Argumente getroffen werden soll/muss ist ohnehin klar, ich unterstelle den Administratoren einfach mal, dass sie das ohnehin tun. Weiterhin gilt -> die Vorlage erhöht die Übersicht ohne zu schaden (im Übrigen verwendest du sie ja auch gerade), so what? --cdab ¿⇔? 14:18, 15. Feb 2006 (CET)
- Das ist praktisch, ja. Vorlage:Del Oh, jetzt habe ich die Tendenz Richtung Vorlage:Del erhöht. Nein, ich mag nicht mal ein fettgeschriebenes Löschen. --83.77.148.123 14:21, 15. Feb 2006 (CET)
Leute, Leute, Leute! Schlimm genug, daß das Internet uns der Fähigkeit zur schönen Handschrift beraubt, jetzt sollen auch noch die Bapperl die Fähigkeit des Schreibens überhaupt ersetzen? Nie und nimmer! Löschen, ebenso Vorlage:Keep. --Asthma 14:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Nichts wird hier ersetzt, die Vorlage soll einzig und allein der Übersicht dienen und dafür sorgen, dass 100fach verschieden formatierte und formulierte "keep" "behalten" "löschen".. Floskeln verschwinden. --cdab ¿⇔? 14:29, 15. Feb 2006 (CET)
- Wech damit. Völlig überflüssig. --Zinnmann d 14:35, 15. Feb 2006 (CET)
Überflüssiger Klickibunti-Kram. Und weg. ((ó)) Käffchen?!? 14:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Hätte es nicht erstmal in die QS gehört? --Lung (?) 14:56, 15. Feb 2006 (CET)
- Böse... ;) ((ó)) Käffchen?!? 15:13, 15. Feb 2006 (CET)
@dickbauch klickbunti ..? hatten wir das nich schonmal:-) --[in übereinstimung mit der profezeiung] 15:16, 15. Feb 2006 (CET)
- Klickibunti --schlendrian •λ• 15:29, 15. Feb 2006 (CET)
Toolittle 15:27, 15. Feb 2006 (CET)
Pro Kontra Neutral --Diese drei bitte auch weg --212.202.113.214 17:05, 15. Feb 2006 (CET)
@Lung: Meinst Du die {{Vorlage:Überflüssige Vorlage}}? --Idler ∀ 21:59, 15. Feb 2006 (CET)
In der letzten Löschdiskussion hieß es "hat Relevanz" und "kann ausgebaut werden". Nur wurde leider nix ausgebaut und die Relevanz wird auch im Artikel nicht ersichtlich. Dazu kommt erschwerend, daß der Artikel das Lemma nicht erklärt und stattdessen lieber zur wörterbuchartigen Definition auf vier nichtexistente Artikel verweist und zudem auch noch seit Monaten als unverständlich markiert ist. So ist das kein Artikel, bitte entweder endlich zu einem solchen ausbauen oder löschen. --Asthma 14:23, 15. Feb 2006 (CET)
- Löschen dieses Ding ist mir schon lange ein Dorn im Auge und warum es beim letzten Mal behalten wurde ist mir stets ein Rätsel geblieben. Wahrscheinlich hat sich damals wieder keiner die Mühe gemacht das auch richtig zu lesen... ((ó)) Käffchen?!? 14:51, 15. Feb 2006 (CET)
stub behalten GuidoD 16:25, 15. Feb 2006 (CET)
Von meinem Hobby (dem Münzensammeln) weiß ich, dass es hohlgepägte Münzen gibt. Mehr aber auch nicht. Wenn überhaupt, sollte darüber etwas im Artikel Münzprägung stehen. Rechtfertigt IMHO kein eigenes Lemma. löschen --Michael Sander 16:27, 15. Feb 2006 (CET)
- Eigenes Lemma ginge ja, s. auch den Englischen Artikel. --Asthma 17:16, 15. Feb 2006 (CET)
Kein guter Stub, eher löschen -- Henry99 17:33, 15. Feb 2006 (CET)
Der Artikel wirkt in der Tat hohl, nur vom hohlprägen ist wenig zu lesen. In dieser Form löschen. --ahz 18:51, 15. Feb 2006 (CET)
- Hab mal Um- un bischen Ausgebaut. Sollte nun um einiges verstädlicher sein. Bobo11 21:53, 15. Feb 2006 (CET)
Molke-Kur (gelöscht)
Da die Schnelllöschung offenbar nicht verstanden wird, hier die langsame Variante: Löschen, weil Wikipedia kein How-to ist. -- Zinnmann d 14:29, 15. Feb 2006 (CET)
Würde ich beibehalten! Am Ende ist der Eintag eine Definition des Begriffes "Molke-Kur", welcher zum Heilfasten und weitergehend zum Fasten gehört! ;-) ODER?
Kein Artikel. ((ó)) Käffchen?!? 14:57, 15. Feb 2006 (CET)
Tip: siehe auch Molke-Fasten weiter unten. Hier wird wohl erwartet dass sich artikel von alleine schreiben wenn man ein neues lemma eintippt... Redecke 18:12, 15. Feb 2006 (CET)
Vorlage:Keep (gelöscht)
Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, daher überflüssiger Klickibunti-Kram. Ist ja auch nicht die erste Behalten-Vorlage die entsorgt würde.--Wiggum 14:30, 15. Feb 2006 (CET)
{{Del}} ;-) -- southpark Köm ?!? 14:37, 15. Feb 2006 (CET)
Ich wars. ((ó)) Käffchen?!? 14:48, 15. Feb 2006 (CET)
Set It Off (erledigt, bleibt)
Sorry, aber so ist das doch keine Filmbeschreibung. -- Zinnmann d 14:31, 15. Feb 2006 (CET)
- Das wird. Behalten. Stefan64 15:23, 15. Feb 2006 (CET)
- Mittlerweile akzeptabler Inhalt vorhanden, daher behalten. --sd5 15:31, 15. Feb 2006 (CET)
Beim Durchstöbern kurzer Artikel bin ich auf den gestoßen. Ich denke, wenn der nicht da ist, merkt es auch keiner. --Philipendula 14:37, 15. Feb 2006 (CET)
- Wo finden die statt??? - Ach nee, es geht nur um Papier?. Da gibt es das Wort Akten eigentlich nur im Plural. (Und sie heissen nicht Massenakte, sondern Sammelakten. Also lieber löschen. --Lung (?) 15:01, 15. Feb 2006 (CET)
- reinquetsch... Seit wann gibt es die Akte nicht mehr im Singular?? -- seismos 15:54, 15. Feb 2006 (CET)
- Gibt es doch: Akte ist der Plural von Akt. Aber im Ernst: Da sich der Begriff Akten immer nur auf eine Sammlung von Schriftstücken und niemals auf ein einzelnes Schriftstück (das heißt dan schlicht schriftstück oder Blatt) bezieht, gibt es diese Akten auch nur im Plural. Das fälschlich oft gebrauchte Wort Akte wirst Du deshalb weder in der Aktenordnung, noch im Aktenplan noch einem beliebigen Fachlexikon, wie dem Creifelds Rechtswörterbuch o.ä. finden. Gruß --Lung (?) 16:57, 15. Feb 2006 (CET)
- reinquetsch... Seit wann gibt es die Akte nicht mehr im Singular?? -- seismos 15:54, 15. Feb 2006 (CET)
- Jep. ((ó)) Käffchen?!? 15:10, 15. Feb 2006 (CET)
Wörterbucheintrag, hier weg damit --Wangen 15:31, 15. Feb 2006 (CET)
Richtiges Lemma wäre Massenschriftgut --ahz 18:53, 15. Feb 2006 (CET)
Das Lemma muss heisen Massenakt und sieht dann so aus. ;-) --tox 22:14, 15. Feb 2006 (CET)
Das ist ein armseliger Artikel. --Hofer Studies 14:50, 15. Feb 2006 (CET)
- Dann hopp an die Arbeit. Verbessern geht vor maulen. 89.51.215.67 16:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Warum hast Du nichts verbessert, sondern nur gemault? Löschen, den Substub. --Klo 16:57, 15. Feb 2006 (CET)
- Clarks ist weltweit die größte Schuhmarke. Ausserdem stehen jetzt Umsatzzahlen im Artikel. Der LA hat seinen "Zweck" erfüllt und kann raus. --KaPe, Schwarzwald 20:15, 15. Feb 2006 (CET)
- Warum hast Du nichts verbessert, sondern nur gemault? Löschen, den Substub. --Klo 16:57, 15. Feb 2006 (CET)
- Immer noch nicht besonders gut, aber so okay, behalten --> euronaut - ?!? 22:27, 15. Feb 2006 (CET)
Manufactum (erweitert, erledigt)
Praktisch faktenfreie (nicht eine Zahl im Artikel!) Werbung für einen Versender völlig überteuerten Krimskrams. --((ó)) Käffchen?!? 14:55, 15. Feb 2006 (CET)
- Nennen wir den Markt mal "Luxus-Krimskrams"... dann liegt der Marktanteil bei rund 100% für diese Branche - relevant, guter Artikel behalten--> euronaut -
?!? 15:03, 15. Feb 2006 (CET)
- Aha, Umsatzzahlen? Firmengründung wann? Von wem? Inhaber? Da steht leider nix im Artikel drin... ((ó)) Käffchen?!? 15:11, 15. Feb 2006 (CET)
- Ja... machen, machen! ;-) --> euronaut - ?!? 15:14, 15. Feb 2006 (CET)
- Mich würden schon noch einige betriebliche Daten (Beschäftigte, Umsatz, Bedeutung für die Hersteller der vertriebenen Produkte) interessieren - aber Manufactum ist meines Wissens einer der wenigen Anbieter in diesem Segment, der Artikel ansonsten sachlich, darum behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:17, 15. Feb 2006 (CET)
- Ja... machen, machen! ;-) --> euronaut - ?!? 15:14, 15. Feb 2006 (CET)
- Manufaktum ist eine KG, die unterliegen keiner Publizitätspflicht. Es gibt nur sehr wenige Zahlen, ein Anfang ist im Artikel jetzt gemacht und die korrekte Firma des Unternehmens ist eingetragen. So kann er schon behalten werden. --h-stt 15:28, 15. Feb 2006 (CET)
- Aha, Umsatzzahlen? Firmengründung wann? Von wem? Inhaber? Da steht leider nix im Artikel drin... ((ó)) Käffchen?!? 15:11, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten. Ich bin da zwar etwas befangen, aber Krimskrams haben die nur wenig - deren Korkenzieher zieht super, das Schäufelchen liegt sehr gut in der Hand, die Apfelmuß-Quetsche ist zwar ein bischen sperrig......... --Gerbil 15:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Schon bitter, in einer Zeit zu leben, in der das sachgemäße Funktionieren vertriebener Artikel als Argument für Wikiwürdigkeit herhalten muss... ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:56, 15. Feb 2006 (CET)
- Da mir der Vorredner und Suricata (s.u.) hart ins Herz gestochen hat, obwohl ich zusammen mit Reinhard Mohr nur Zaungast war, also ein 78er bin, erlaube ich mir noch die Anmerkung, dass es leider nicht mal beim Direktkauf selbstverständlich ist, dass ein Gartenschäufelchen auch noch nach dreimaligem, sachgerechtem Gebrauch noch gut in der Hand liegt. Und der Frankfurter Laden hat übrigens zugemacht, weil er schlicht nur teure Lebensmittel verkauft hat, und kein Schäufelchen. --Gerbil 20:47, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten Der Artikel ist leider noch mangelhaft. Manufactum ist nicht nur ein Versand, sondern steht für den Zeitgeist einer ganzen sozialen Gruppe: es ist der Luxus der intellektuellen, gut verdienenden, die sich nichts aus Luxus macht :-) Also die 68er, die Statussymbole vermeintlich ablehnen. Nagelt mich nicht auf die Eigenschaften fest. Jedenfalls polarisiert Manufactum. Die einen halten es für versnobbt, die anderen für die neue Einfachheit. Ich sehe darin jedoch einen Kult, der sich relativ unbeobachtet entwickelt. --Suricata 17:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Das sind keine Luxusgüter. Zum guten Teil ist das Zeug nur unbrauchbarer fake und völlig überteuert. Wer Omas Hausstand erbt, hat bessere Geräte. Kult und Zeitgeist ist es schon garnicht. Der Laden, den Manufaktum in Frankfurt aufgemacht hatte, ist schon wieder pleite. Obwohl er in Joschkas Wahlkreis war. Giro 19:26, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten Der Artikel stand schon einmal auf der Löschkandidatenliste, wurde dann aber überarbeitet und durfte bleiben. Er hat seine Berechtigung und die Zahlenfakten werden sich früher oder später auch noch dazu gesellen. -- sk 17:59, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten. Absoluter Qualitätsladen, der noch Sachen verkauft, die bei den Standardversendern längst wegen überhöhter Langlebigkeit ausgelistet worden sind. Eine Rarität in dieser Wegwerfg... usw. usw. -- Sozi 19:27, 15. Feb 2006 (CET)
Der Artikel enthält jetzt Gründungsjahr, Mitarbeiter- und Umsatzzahlen. Damit hat der LA hat seinen "Zweck" erfüllt und kommt raus. --KaPe, Schwarzwald 20:23, 15. Feb 2006 (CET)
"Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Selbstdarsteller)."
- Bitte LA unterschreiben, ich stimme aber zu und unterstütze den Löschantrag. nicht relevant --> euronaut - ?!? 15:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Achso, löschen--> euronaut - ?!? 15:06, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten Mag sein, eine historische Fußnote, aber immerhin bei einer Landtagswahl angetreten. Heutiger Status (faktisch aufgelöst, tatsächlich aufgelöst) wäre interessant. --Joerch 16:15, 15. Feb 2006 (CET)
- gehörte zu denen nicht auch ein(e) Landtagsabgeordnete(r), welche(r) aus Protest gegen die Koalition mit der PDS aus der SPD austrat? --Sirdon 18:58, 15. Feb 2006 (GMT)
Für diesen kurdischen Forscher lassen sich im Web keine Belege finden. Auch Baba66 und Orientalist (siehe auch Benutzer_Diskussion:Baba66#Ibrahim_bin_Said_abu_Hassan) fanden in der üblichen Fachliteratur keine Hinweise. Falls es sich doch nicht um einen Fake-Artikel handelt, sollten die Person irgendwie belegt werden. -- Zinnmann d 15:03, 15. Feb 2006 (CET)
Meine Database besteht nicht aus 900 sondern aus 9000 Büchern (CD); der Name ist im übrigen rein arabisch.Literatur ist nicht auffindbar.löschen--Orientalist 16:18, 15. Feb 2006 (CET)
Ausgebauter Wörterbucheintrag, 2.ter Teil erscheint mir etwas konstruiert. --Geiserich77 15:12, 15. Feb 2006 (CET)
- Warum in ein Etymologie-Lexikon schauen, wenn sich die Herkunft dieses Begriffs viel besser durch wilde Spekulationen und persönliche Ansichten erklären lässt? Aber egal: So ist das jedenfalls nix und wird auch nix, weil es um einen Begriff geht, der üblicherweise in einem Wörterbuch erklärt wird. Löschen --Carlo Cravallo 15:56, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich liebe die Political Correctness löschen --Don Serapio 16:12, 15. Feb 2006 (CET)
Theoriefindung löschen --FNORD 16:51, 15. Feb 2006 (CET)
Habe es mal neu geschrieben. Die Rassismus-Geschichte war ja an den Haaren herbeigezogen. (Und schon ahne ich, was als nächstes kommt ...) Rainer ... 16:52, 15. Feb 2006 (CET)
- so behalten? --Don Serapio 17:38, 15. Feb 2006 (CET)
Löschen --Planegger 21:50, 15. Feb 2006 (CET)
Glaris_(Davos) (überarbeitet, bleibt)
Bitte einen ordentlichen Artikel! Das hier lieber löschen. --Geiserich77 15:17, 15. Feb 2006 (CET)
- Dein Wunsch war mir Befehl.--83.77.148.123 15:52, 15. Feb 2006 (CET)
Ich fand gerade einmal 3 Google-Treffer, erklärt das ganze nicht eindeutig-- Henry99 15:20, 15. Feb 2006 (CET)
- besonders überzeugend finde ich die quelle, aus der sich der artikel speist: "Lexikon der Schbennilogie". --Bärski dyskusja 15:22, 15. Feb 2006 (CET)
- verständlich ist anders. Wahrscheinlich erwähnt in irgend einem Buch Seite 57 ganz unten. löschen --Don Serapio 16:16, 15. Feb 2006 (CET)
Zu wenig für einen Ortsstub. -- Zinnmann d 15:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Wer kann etwas damit anfangen? Ausbauen.--Angemeldeter 15:59, 15. Feb 2006 (CET)
- Hoffentlich verstehe ich noch etwas Russisch, die letzte Unterrichtsstunde habe ich vor 25 Jahren gehabt. --Klo 17:11, 15. Feb 2006 (CET)
- Na, scheint doch ganz ordentlich was hängengeblieben zu sein. Behaltenswert.--Angemeldeter 17:17, 15. Feb 2006 (CET)
- Hoffentlich verstehe ich noch etwas Russisch, die letzte Unterrichtsstunde habe ich vor 25 Jahren gehabt. --Klo 17:11, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Russen schreiben, Wynnyky würde 4 km östlich von Lemberg liegen (расположен в 4 км на восток от города Львов), aber eine Entfernung zwischen den Stadtzentren kann dies unmöglich sein. Lemberg ist von der Größe her mit Nürnberg vergleichbar, 4 km von der Mitte entfernt gibt es bestimmt noch Vorstädte innerhalb der Stadtgrenzen. --Klo 17:25, 15. Feb 2006 (CET)
- Es ist wohl von der Stadtgrenze aus gemeint, siehe: http://www.personal.ceu.hu/students/97/Roman_Zakharii/map-lviv.gif --Angemeldeter 18:00, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Russen schreiben, Wynnyky würde 4 km östlich von Lemberg liegen (расположен в 4 км на восток от города Львов), aber eine Entfernung zwischen den Stadtzentren kann dies unmöglich sein. Lemberg ist von der Größe her mit Nürnberg vergleichbar, 4 km von der Mitte entfernt gibt es bestimmt noch Vorstädte innerhalb der Stadtgrenzen. --Klo 17:25, 15. Feb 2006 (CET)
Siehe auch Lemberg: Der Stadtverwaltung unterstehen neben der Stadt Lemberg noch die Stadt Wynnyky (ukrainisch Винники) und die beiden Siedlungen städtischen Typs Brjuchowytschi (ukrainisch Брюховичі) und Rudne (ukrainisch Рудне). IMO reicht das jetzt für einen Artikel, behalten (mit Dank an Klo). --Idler ∀ 18:25, 15. Feb 2006 (CET)
Wikipedia ist kein Wörterbuch --Asthma 15:40, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich sehe darin auch nicht mehr als einen Wörterbucheintrag. Löschen. --Nic 16:22, 15. Feb 2006 (CET)
Abgesehen davon, das ich auch für löschen bin, würde ich wahrscheinlich nie diesen Ausdruck benutzen -- Henry99 17:31, 15. Feb 2006 (CET)
- Der Ausdruck ist aber m.W. im Golf üblich. Der knappe Inhalt kann aber mühelos in Golf (Sport) im Abschnitt "Damen" eingearbeitet werden, dann zum Redirect machen. --Idler ∀ 18:34, 15. Feb 2006 (CET)
Zu wenig für ein eigenes Lemma. Löschen --Planegger 21:52, 15. Feb 2006 (CET)
Ein paar formale Daten und Weblinks, aber keine Angaben zu Handlung und Kritiken: Die Latte für vernünftige Filmartikel liegt auch dann deutlich höher, wenn der Autor die Inhaltslosigkeit dieses Artikels selbst eingesteht --Carlo Cravallo 16:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Gleich mit "Lückenhaft: Rumpfartikel, Inhalte fehlen" gespeichert. Schnell weg, den "Autor" (mit dem es bereits Probleme gab, Stichwort "Disney-Meisterwerke") abmahnen, wenn dies nicht wirkt sperren. --Klo 16:30, 15. Feb 2006 (CET)
- Na, immerhin ist die Infobox Film vorhanden. :-) Aber ansonsten eher weniger. Da ist ja die Navigationsleiste zu den "Meisterwerken" (was auch noch en Thema für sich wäre) noch größer. Wenn da nicht einiges hinzukommt dann löschen MisterMad 16:48, 15. Feb 2006 (CET)
- Eine leere Infobox kann ich rucki-zucki kopieren (aus Wikipedia:Formatvorlage Film), das ist keine Leistung. --Klo 16:55, 15. Feb 2006 (CET)
- Die Vorlage:Navigationsleiste Walt Disney Meisterwerke ist allerdings noch ein Thema für sich. Und zwar vor allem deshalb, weil es dabei ja um ein Etikett geht, das ausschließlich für Marketingzwecke verwendet wird. Einen LA zu dieser Navileiste würde ich, falls ihn jemand stellt, bereitwillig unterstützen. --Carlo Cravallo 17:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Verschieben auf Ein Königreich für ein Lemma. --Lung (?) 21:48, 15. Feb 2006 (CET)
Ich halte die Etymologie für groben Unfug und stehe wohl damit auch nicht allein. Ansonsten: Keine Quellenangaben, was bei Artikeln, die hauptsächlich wasserdicht-etymologische Herleitungen leisten sollen, nicht hinnehmbar ist. Der Verweis aufs Wiktionary ist zirkulär, der Erstelller des dortigen Artikels ist wohl mit diesem auch identisch. --Asthma 16:21, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich habe diese Erklärung schon oft gehört. Kann natürlich auch ein weitverbreiteter Irrglauben sein, aber dieser Autor hier hat das bestimmt nicht erfunden. So unplausibel tönt es für mich aber nicht.--Angemeldeter 16:29, 15. Feb 2006 (CET)
- PS: Zb hier nachzulesen.--Angemeldeter 16:30, 15. Feb 2006 (CET)
Und wieder was dazu gelernt. Behalten --FNORD 16:46, 15. Feb 2006 (CET)
Ich bleibe dabei: die Herleitung ist Kokolores und wird auch durch mehrfaches Hörensagen im Bekanntenkreis oder Heranziehen irgendwelcher Google-Caches von Stadtinfoseiten ohne eigene Belege nicht fundierter. Plausibilität ersetzt keine seriösen Quellenangaben, gerade im Bereich der Redewendungen sind sonst moderne Mythenbildungen unvermeidbar. Der Artikel ist so nicht haltbar, wer hier behauptet, etwas gelernt zu haben, lügt sich in die Tasche. --Asthma 16:55, 15. Feb 2006 (CET)
Um zu vermeiden das ich weiterhin das Gefühl haben muss mir etwas in die Tasche zu lügen hab ich mal etwas gegoogelt. -> [[25]], [[26]], [[27]] [[28]], [[29]] --FNORD 18:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Gerade mal der letzte Link hat auch nur den Hauch von Seriösität, aber auch da: Wo und von wem ist dieser Brauch zuerst belegt? In welchen kulturwissenschaftlichen oder gar rechtswissenschaftlichen Fachblättern darf man sich über diese Sache informieren? Aber gut, wollen wir mal Dr. Jochen A. Bär vertrauen: Selbst dann bleibt die Frage: Wieso sollte es einen Enzyklopädie-Artikel hier geben, der genau denselben Umfang wie der Wörterbuchartikel im Wiktionary hat? --Asthma 19:50, 15. Feb 2006 (CET)
Was den Brauch der mnemotechnischen Ohrfeige (bei Kindern zuweilen gefolgt auch von kleinen Geschenken) angeht, sind mir dazu schon Quellen begegnet, meine Erinnerung ist dazu aber etwas broeckelig. Die Sache soll im germanischen Recht bekannt sein, in Benvenuto Cellinis Vita (I.4) gibt es einen Beleg (ueber den Grossvater: "me diede una gran ceffata, per la quali io molto dirottamente mi missi a piagnere. Lui piacevolmente rachetatomi, mi disse cosí: - Figliolin mio caro, io non ti do per male che tu abbia fatto, ma solo perché tu ti ricordi" etc), außerdem wurde der Backenstreich des Bischofs bei der Firmung manchmal in diesem Sinn interpretiert. Ob sich auch die Herleitung der Redewendung "hinter die Ohren schreiben" durch Belege ueberhaupt erhaerten liesse, halte ich fuer fraglich. Es handelt sich wohl nur um eine jener mehr oder minder plausiblen Hypothesen, auf die man bei solchen Redewendungen sehr haeufig angewiesen ist. Ganz abwegig scheint sie mir aber nicht, denn es gibt m.W. auch explizite Zeugnisse fuer die mnemotechnische Intention der entfernt verwandten paedagogischen Praxis, dem Schueler die Anzahl seiner Fehler mit der Rute auf den Ruecken zu "zaehlen". Vom Zaehlen mit der Rute bis zum Schreiben mit der schlagenden Hand waere es kein allzuweiter Schritt. -- Den Inhalt des Artikels koennte man (mit geeigneten Quellenbelegen zum Brauch) im Artikel Ohrfeige unterbringen, wobei dann die sprachliche Herleitung als Vermutung gekennzeichnet sein sollte. Einen eigenen Artikel fuer die Redewendung brauchen wir m.E. eigentlich nicht.--Otfried Lieberknecht 23:13, 15. Feb 2006 (CET)
Hart an der Grenze zum Wörterbucheintrag im Lexikon des wirren Zeugs, so kein Artikel. Siehe die Zwillingstotgeburt unter Wikipedia:Löschkandidaten/14._Februar_2006#Statisches_Software-Testverfahren. --Asthma 16:27, 15. Feb 2006 (CET)
- Könnte man doch auch mit dem schlichten Begriff Ausprobieren umschreiben. Oder? Aber ich denke wahrscheinlich wieder zu schlicht... --Lung (?) 22:06, 15. Feb 2006 (CET)
kein Artikel, die paar fakten können in Bangladesch eingebaut werden, dann aber wech damit! --Floppinger 16:38, 15. Feb 2006 (CET)
- "Die Infrastruktur von Bangladesh ist sehr schlecht,weil das Land jedes Jahr überschwämmt wird! (...)" - Wenn es so anfängt, vertraue ich den Zahlen weiter gar nicht. Ein Prof. der Erdkunde schrieb es nicht. --Klo 16:41, 15. Feb 2006 (CET)
Hab Floppingers Rat befolgt und das ganze n bisschen abgeändert in Bangladesh eingebaut, wems nicht gefällt, der kanns ja wieder rausnehmen. Diesen Artikel in jedem Fall löschen --Michmo 16:52, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich schreibe es mal im Klartext: Das Zeug schrieb offensichtlich ein Kind (oder...), vertraust Du, dass es zuverlässige Zahlen fand? --Klo 16:59, 15. Feb 2006 (CET)
- vom Inhalt abgesehen, hat sowas wohl noch Platz in Bangladesch - löschen --Wikoli 21:16, 15. Feb 2006 (CET)
- Kein Artikel. Schnelllöschen, und falls die Zahlen in Bangladesh fehlen, aus dem CIA World Factbook ergänzen.--tox 22:20, 15. Feb 2006 (CET)
Wenn's denn sein muss, in Charlie und die Schokoladenfabrik (2005) erwähnen, für Einzelartikel keine Relevanz erkennbar. --Lyzzy 16:56, 15. Feb 2006 (CET)
- Was genügend zeilen hat, nicht permanent woanders aufaddieren. behalten und bezug zum oberartikel staerker herausarbeiten. Ein gewisser eigenstaendiger kult im vergleich zum haupartikel scheint gegeben. GuidoD 17:02, 15. Feb 2006 (CET)
Irrtum, die Oompa Loompas (schreibt man die tatsächlich so?) sind auch außerhalb dieses Films bekannt. Sofort fällt mir z.B. sowohl eine Simpson-Episode (Zuckerschmuggel) als auch eine Futurama-Episode (Slurm) ein und eine Hanndvoll Parodien. Genau das Problem bei Parodien ist, daß sie unverständlich bleiben, wenn man das Parodierte nicht kennt. Gönnen wir also dem Wikipedia-Leser eine kleine Begriffserklärung zur Nachhilfe seines "Allgemeinwissens" in der Welt (idiotischer) Legenden und Mythen. Behalten, aber die zu vordergründige Werbung für den Film in einer Aufzählung mehrerer Beispiele verstecken. בר נרב 17:04, 15. Feb 2006 (CET)
Momentan grottiger Artikel mit Hang zu Theoriefindung ("läßt sich vergleichen mit"). Relevanz aber wohl gegeben, siehe den Englischen Artikel. 7 Tage --Asthma 17:14, 15. Feb 2006 (CET)
- Ich habe Simpsons und Futurama schon mal eingefügt. Im Gegenzug sollte tatsächlich jemand den Elfen-Nordpol-Vergleich entfernen. בר נרב 17:17, 15. Feb 2006 (CET)
Was ist mit dem Huxley-Vergleich? Klingt etwas an den Haaren herangezogen. Und was sind äußerst verwunderliche Frisuren? --Lyzzy 20:08, 15. Feb 2006 (CET)
Oompas Loompas sind Figuren, die von Roald Dahl erdacht worden sind. Die waren nämlich auch schon in der Erstverfilmung (1971?) von Charlie und die Schokoladenfabrik dabei. Überarbeiten und behalten --Melly42 21:02, 15. Feb 2006 (CET)
- Ja, dann aber doch rein mit den Infos in den Artikel und raus mit den Merkwürdigkeiten. Ein Anfang ist ja schon gemacht. --Lyzzy 21:53, 15. Feb 2006 (CET)
Grottiger Band-POV. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 16:58, 15. Feb 2006 (CET)
Werbeartikel für eine enz. nicht relevante Website. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:02, 15. Feb 2006 (CET)
Denkelsupp (Fake, gelöscht)
Wenn das wirklich eine Regional Spezialität sein sollte (Google findet ganze 0 Treffer) dann reicht m.E. auch eine Erwähnung im Artikel Siegerland --Wünschi 17:11, 15. Feb 2006 (CET)
- Keine enzeklopädische Relevanz, --Pez 17:23, 15. Feb 2006 (CET)
Ich habe das mal als Fake gelöscht, nicht wegen Irrelevanz. Rainer ... 18:32, 15. Feb 2006 (CET)
Klatschartikel. Keine enzyklopädische Relevanz. Wikipedia ist nicht die BUNTE. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:14, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten; die kenn ja sogar ich. und im sinne der wikipedia ist prominenz prominenz, egal wie sie erworben wurde, ansonsten ist es doch ein schöner, dem thema angemessener artikel. -- southpark Köm ?!? 17:20, 15. Feb 2006 (CET)
- Wollen wir uns wirklich auf das Niveau des Unterschichtenfernsehens begeben? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 17:30, 15. Feb 2006 (CET)
Löschen, Adipositas und mieses Make-up begegnet mir tagtäglich in der U-Bahn. Vollkommen irrelevant.--Wiggum 17:33, 15. Feb 2006 (CET) ^ irrelevant löschen --FNORD 18:01, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten, denn Molly Luft ist sicher bekannter als manch andere B-,C- oder D-Promis, die hier Einträge haben. (z.B. Sven Martinek, Ariane Sommer etc. etc.) MisterMad 18:09, 15. Feb 2006 (CET)
- kann keinen gerechtfertigen Grund für eine Löschung erkennen: behalten --Wikoli 21:13, 15. Feb 2006 (CET)
Behalten! Southpark zustimmen muß, die Dame ist in Berlin mittlerweile Kult. Der Artikel ist objektiv und sachlich was gibts da zu meckern? --Proxy 18:09, 15. Feb 2006 (CET)
Zur Löschbegründung: Ist Wikipedia dann aber vielleicht die taz (siehe Weblink)? Achja, behalten.--Janneman 19:05, 15. Feb 2006 (CET)
behalten, ist relevant. GuidoD 19:17, 15. Feb 2006 (CET)
natürlich behalten. Relevanz ergibt sich aus dem Artikel und mit der Bunten hat der auch nix gemein.
Molly Luft ist einer Berliner Orginal und gut geschrieben ist der Artikel auch noch. behalten -- Nichtich 23:09, 15. Feb 2006 (CET)
Eine Unachtsamkeit von mir. Der Inhalt hat mit dem Lemma eigentlich nichts mehr zu tun. Ausserdem finden sich fast alle Informationen bereits unter dem Lemma Toleranzedikt. --132-180 17:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Dann kannst du es mit dem Baustein {{Löschen}} entorgen lassen.--Angemeldeter 17:26, 15. Feb 2006 (CET)
Vorlage Diskussion:Pro (erl.)
Überflüssiges Klicki-Bunti --212.202.113.214 17:10, 15. Feb 2006 (CET)
wurde bereits diskutiert --schlendrian •λ• 17:43, 15. Feb 2006 (CET)
Vorlage Diskussion:Contra (erl.)
Überflüssiges Klicki-Bunti --212.202.113.214 17:10, 15. Feb 2006 (CET)
wurde bereits diskutiert --schlendrian •λ• 17:42, 15. Feb 2006 (CET)
Vorlage Diskussion:Neutral (erl.)
Überflüssiges Klicki-Bunti - zumindest sollte die Verwendung auf dieser Seite technisch unterbunden werden --212.202.113.214 17:10, 15. Feb 2006 (CET) Und auch wenn jemand meint, das das bereits diskutiert wurde: Das Entfernen von Löschanträgen ist zumindest unfein --212.202.113.214 17:20, 15. Feb 2006 (CET)
wurde bereits diskutiert --schlendrian •λ• 17:43, 15. Feb 2006 (CET)
Alle zwei wochen diskutierne birngt auch nix -> erledigt --Chemiker 19:28, 15. Feb 2006 (CET)
Die in dieser Navileiste enthaltenen Filme stehen nur über besagte DVD-Sammleredition im Zusammenhang zueinander. Die dazugehörigen Wikipedia-Artikel dürfen sich nicht darauf beziehen.--Angemeldeter 17:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Erstens das und zweitens ist allein die Bezeichnung "Meisterwerke" schon nicht wirklich sachlich (POV). Auch schient der Verfechter dieser Navigationsleitse auf Biegen und Brechen Sätze wie Film XY ist das X. Walt Disney Meisterwerk (Bsp.: Arielle, die Meerjungfrau (1989) ist das 28. Walt Disney Meisterwerk. - bezieht sich das nun auf die Meerjungfrau?) in vorhandene Filmartikel gleich in der Einleitung oder als einziegen Inhalt in verschiedenen neu angelegten Artikeln. (siehe weiter unten) MisterMad 18:01, 15. Feb 2006 (CET)
- Löschen Meisterwerke ist wie MisterMad schon sagte POV. Und eine Navi.-leiste für alle Disney-Filme braucht es auch nicht. Da kann man auch eine Kategorie nehmen. Liesel 18:08, 15. Feb 2006 (CET)
- Meinen Vorrednern habe ich begründungstechnisch nichts hinzuzufügen - Löschen --Carlo Cravallo 18:13, 15. Feb 2006 (CET)
Löschen! Disney und Meisterwerke? Das ist ja ein Widerspruch in sich ... (auch POV! ;-) --Proxy 18:23, 15. Feb 2006 (CET)
- Entsorgen! -- Timo Müller Diskussion 21:54, 15. Feb 2006 (CET)
Ich war schon stutzig geworden, aber noch nicht misstrauisch. Mti diesem Hintergrund: löschen - obwohl eine ausgewogene Auflistung relevanter Disney-Filme nicht grundsätzlich abzulehnen wäre... --NB > + 22:03, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten! Das mit dem - das ist das X. Meisterwerk - wurde von Benutzer:JayJay1704 (der übrigens auch heute die ganzen sinnlosen Disney-Stubs erstellt hat) flächendeckend einfach eingeführt. Vorher war dort einfach - ist ein Film sowieso - angegeben. Ansonsten war diese Navileiste dazu gedacht, die ursprünglichen Disneyfilme von dem ganzen Klamauk der Fortsetzungen und so weiter zu unterscheiden und zwischen ihnen zu navigieren. Jetzt gleich alles zu löschen finde ich überhastet, aber man könnte in der Tat über eine Kategorie oder einen "Siehe auch"-Verweis gehen. Generell bin ich aber dafür, die Navi zu behalten, denn wie gesagt bezieht sich der Artikel nicht wirklich auf eine DVD-Sammlung sondern eher auf die Original-Disneyfilme und ihre Auffindbarkeit. Es geht hier um das Navigieren zwischen den klassischen Disney-Filmen, was gibt es denn bitte schön dagegen zu sagen??? Wo sind eigentlich die Proteste der Fans guter alter Disney-Filme?
- Vielleicht hilft es ja, einmal einen Blick zur englischen Wikipedia zu werfen, wo man vielleicht eine Alternative finden könnte, da es einige zu verwirren scheint, dass der Begriff "Meisterwerke" verwendet wird. Dort haben sie einfach eine Auflistung der "Disney animated features", unterteilt in "Walt Disney Classics", "Live-action films with animation" & "Other animated theatrical features". Nach diesem Vorbild denke ich könnte man auch in der deutschen Wikipedia etwas machen, oder?
- Für das Beispiel siehe z. B. Chicken Little --Queryzo 23:13, 15. Feb 2006 (CET)
Anderssen (erledigt)
Dieser Artikel ist viel zu kurz und unwichtig. --Luk89 17:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Das ist eine Begriffsklärung die sollte kurz sein. Natürlich Behalten --Schlurcher ??? 17:56, 15. Feb 2006 (CET)
Selbstverständlich Behalten. --Musicsciencer 18:04, 15. Feb 2006 (CET)
- Da ist ja bis jetzt nur ein Link auf eine Person, da kann man ja direkt Verlinken. Aber na gut, ich gebe mich geschlagen... Könnt von mir aus den Antrag löschen. --Luk89 18:24, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten. Wir haben in den letzten Tagen zig-derartige Seiten zu Nachnamen samt entsprechender Verlinkungen bekommen. Man kann ja darüber durchaus geteilter Meinung sein, aber wenn, dann musst du für alle diese Seiten LAs stellen (viel Spaß...). --trueQ 19:05, 15. Feb 2006 (CET)
Antrag vom Antragssteller zurückgenommen --Schlurcher ??? 19:35, 15. Feb 2006 (CET)
Das ist nicht mal ein vernünftiger Stub, sondern einfach nur ein hingeschludertes Etwas ohne Inhalt. MisterMad 17:51, 15. Feb 2006 (CET)
- Diese Artikelkarikatur soll offenbar nur dafür sorgen, dass weniger Links der Navileiste rot sind. Löschen --Carlo Cravallo 18:15, 15. Feb 2006 (CET)
zu viele falsche info's drin 7 Tage oder QS Mikameister 17:54, 15. Feb 2006 (CET)
Auch dieses ist nicht mal ein vernünftiger Stub, sondern einfach nur ein hingeschludertes Etwas ohne Inhalt. Von einem vernünftigen Anfang ist hier nicht viel zu sehen. MisterMad 17:55, 15. Feb 2006 (CET)
- Diese Artikelkarikatur soll offenbar nur dafür sorgen, dass weniger Links der Navileiste rot sind. Löschen --Carlo Cravallo 18:16, 15. Feb 2006 (CET)
grottigst. am besten gleich löschen 129.13.186.1 18:03, 15. Feb 2006 (CET)
Grottigst finde ich es auch, einen LA im Artikel zu plazieren, ohne ihn zu begründen oder zu unterschreiben, sowie andere Benutzer zu beleidigen (siehe die Löschdisku zum Molke-Fasten). Ach, so, zu den Argumentationstypen: 7 Tage. --Xocolatl 18:16, 15. Feb 2006 (CET)
reicht völlig, wenn die begründung grottigst hier auf der löschkandidaten seite angegeben wird. ich würde diesem artikel nicht mal 7 tage einräumen, da er zu schlecht ist - leider... 129.13.186.1 18:18, 15. Feb 2006 (CET)
- Nein, das reicht nicht. Es gibt nun mal gewisse Regeln, die hat auch eine IP einzuhalten. Eigentlich sollte man deine LAs aus formalen Gründen zurückweisen und das LA-stellen anderen überlassen. --trueQ 18:54, 15. Feb 2006 (CET)
löschen weil kein inhalt angelegt wurde. Redecke 18:05, 15. Feb 2006 (CET) ziehe den antrag zurück Redecke 18:41, 15. Feb 2006 (CET)
du bist wohol inkontinent. 129.13.186.1 18:10, 15. Feb 2006 (CE
Schon mal in die Versionsgeschichte geschaut??? Die Begründung des LAs ist unsinnig, aber da immer nur HowTos in den alten Versionen zu finden sind, dennoch löschen. --Xocolatl 18:12, 15. Feb 2006 (CET)
Löschen, da Inhalt Werbung. ----Sebastian 1on1 18:12, 15. Feb 2006 (CET)
- das ist kein Artikel sondern ein Rezept,löschen oder ganz neu anlegen --Pez 18:18, 15. Feb 2006 (CET)
bitte auf dem teppich bleiben: als ich den LA-antrag stellte, war ausser dem lemma nichts zu lesen. imho dauert es sowieso 7 tage bis tatsächlich gelöscht würde. also genug zeit für alle den artikel in einen guten zustand zu bringen, werde mich auch gerne konstruktiv daran beteiligen. Redecke 18:21, 15. Feb 2006 (CET)
Na und? Du hast doch gesehen, dass der Artikel nicht neu eingestellt war. Die Leere hätte also auch auf Vandalismus zurückgehen können. Sowas lässt sich reverten (wie gesagt, in diesem Fall war der Inhalt hier ohnehin wohl fehl am Platz - aber halt grundsätzlich). --Xocolatl 18:24, 15. Feb 2006 (CET)
- richtig. gebe zu das datum älterer bearbeitungen nicht gecheckt zu haben. mea culpa. habe den artikel neutraler formuliert und wikifiziert sodass wir damit wohl auch leben können. die ernährungsphysiologische bewertung und anderes fehlt allerdings noch. michael Redecke 18:41, 15. Feb 2006 (CET)
- nachtrag zum besseren verständnis meines vorgehens: den artikel fand ich auf den neuen seiten von heute. Redecke 18:49, 15. Feb 2006 (CET)
N.B. - ein nur leeres (also nicht vandalisiertes) Lemma wäre doch eine Sache für die Schnelllöschung mit {{Löschen}} gewesen und sollte nicht hier diskutiert werden. Gruß --Idler ∀ 19:08, 15. Feb 2006 (CET)
- mein finger kreiste auch schon in die richtung, wollte dem lemma aber eine chance geben. das thema selbst ist ja relevant. Redecke 19:32, 15. Feb 2006 (CET)
Relevanz? Verifizierbarkeit? Alleinstellungsmerkmale? Etwas über die stub-Informationen hinausgehende Qualität? Sowas gehört baldigst gelöscht! 129.13.186.1 18:08, 15. Feb 2006 (CET)
- "der größte kirchliche Altenhilfeträger in Deutschland" <--Da hast du Relevanz und Alleinstellungsmerkmal. Behalten natürlich. ----Sebastian 1on1 18:15, 15. Feb 2006 (CET)
welche relevanz hat kirhcliche altenhilfe? mir will das nicht so recht passen. ich verbitte mir eine derart voreilige und vorlaute abwehr meines antrages auf löschung . 129.13.186.1 18:20, 15. Feb 2006 (CET)
- Altenhilfe hat selbstverständlich eine Relevanz. Schau dir mal an, wieviele Senioren es in Deutschland gibt - und wie sich die Zahl in den nächsten Jahren erhöhen wird. Allerdings liest sich die Größe der konkreten Organisation auf [30] schon etwas anders ("... größter Anbieter ... in Baden-Württemberg"). Relevanz betrachte trotzdem als gegeben. Behalten, aber überarbeiten. --trueQ 18:48, 15. Feb 2006 (CET)
Und auch hier: Im Artikel ist der LA nicht unterschrieben und nicht begründet. Bitte etwas mehr Sorgfalt walten lassen. --Xocolatl 18:22, 15. Feb 2006 (CET)
Durch meine Überarbeitung dürfte der Löschantrag hinfällig sein. Mit mehr als 12000 Menschen als Beschäftigte oder Betreute sowie fast 50 Städten, in denen die Einrichtungen der Evengelischen Heimstiftung einen festen Platz einnehmen ist die Relevanz nicht zu leugnen.--Auto 18:56, 15. Feb 2006 (CET)
unnötige aneinenanderreihung dreier weiblicher vornahmen, unterschreitet SEHR STARK die relevanzschwelle für diese wunderbare enzyklopödie! 129.13.186.1 18:17, 15. Feb 2006 (CET)
Und auch hier gilt: LA weder begründet noch unterschrieben (was das Lemma nicht akzeptabler macht). --Xocolatl 18:19, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn sie so begnadet war, dann sollte man ihren vollen Namen verwenden. Und schön, dass die Mutter Luise hieß. löschen MisterMad 18:32, 15. Feb 2006 (CET)
Welchen Sinn macht diese Liste? Ich sehe keinen. Wenn ich die wichtigsten Berge der Karpaten wissen will, suche ich sie im Artikel über die Karpaten.
Zum anderen kenne ich kein Gebirge, das den Namen Indonesien oder Japan oder gar "sonstige" bzw. "Spanien ohne Pyrenäen aber mit Vorpyrenäen" trägt. --ahz 18:36, 15. Feb 2006 (CET)
- Mir kam die Liste schon von Anfang an spanisch vor, darum löschen --Snorky ykronS 22:16, 15. Feb 2006 (CET)
IMMMER !!! (gelöscht)
mit vier ~ unterschreiben, sonst gilt das als uinhöflich und dein äußérungen können nicht berüsichtigt werden! 129.13.186.1 18:30, 15. Feb 2006 (CET)
- Gelöscht, war keine deutsche Sprache --ahz 18:36, 15. Feb 2006 (CET)
(I Can't Get No) Satisfaction SLA, gelöscht
kein Artikel Mikameister 18:33, 15. Feb 2006 (CET)
- gleicher Meinung (Grund warum ich das in einen SLA umgewandelt habe) -- JensBaitinger 18:50, 15. Feb 2006 (CET)
definitionsVERSUCH"dasagt alles, das hier ist ein tumelplatz für möchtegern-povler und begriffsfinder. aber so nicht, das gibt LA!!! 129.13.186.1 18:35, 15. Feb 2006 (CET)
war wohl nichts, nächste mal klappt besser ;) 129.13.186.1 18:38, 15. Feb 2006 (CET)
- was soll der Scheiß mit "schnarch" (der LA-Steller hat die Anzeige des löschenden Lemmas hier durch "scharch" ersetzt, wurde von mir korrigiert)? --trueQ 18:56, 15. Feb 2006 (CET)
ok, dann eben allgemeinde definitionen in der chemie. wird trotzdem eh gelöscht, was soll der scheiß. 129.13.186.1 18:57, 15. Feb 2006 (CET)
- Denk' mal nach. Auf dieser Seite soll man sehen können, um was es geht. Und es ging eben nicht um schnarch, sondern um Allgemeine Definitionen in der Chemie. Dass deine LAs überwiegend berechtigt sind, ist keine Begründung, beim LA rumzuschludern. --trueQ 19:08, 15. Feb 2006 (CET)
willst du deine kritik nun auf die persönliche ebe herabsenken? das kann ins auge gehen. aua aua 129.13.186.1 19:12, 15. Feb 2006 (CET)
Ein grausames Lemma und die Hälfte steht schon in Gemisch drin. Ich glaube ich bin mal für weg damit. --Chemiker 19:29, 15. Feb 2006 (CET)
Das kann unmöglich ernst gemeint sein... Banal hoch 3, fällt daher unter den Löschgrund "Unsinn". --Balbor T'han Diskussion 17:50, 15. Feb 2006 (CET) (Ursrüngliche Begründung des SLA JensBaitinger 18:48, 15. Feb 2006 (CET))
CONTRA!!! DAs bleibt, das iost wichtig - siehe saltzsteruer 129.13.186.1 18:42, 15. Feb 2006 (CET) (Ursprüngliches Kontra zum SLA JensBaitinger 18:48, 15. Feb 2006 (CET))
SLA in LA umgewandelt. Meiner Meinung nach ist der Pfefferstreuer genauso Banal wie der Salzstreuer. Da im Artikel aber wenig Inhalt steht würde ich ihn im Artikel Salzstreuer einarbeiten und ein Redirect einrichten. --JensBaitinger 18:44, 15. Feb 2006 (CET)
- Völlig irrelevant. Jeder Idiot weiß, was ein Pfefferstreuer ist. Oder gibt es hier jemanden, der sowas in einer Enzyklopädie nachschlagen würde? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:51, 15. Feb 2006 (CET)
mit beleidigungen machst du es auch nicht besser. pfefferstreuer hat ein großes potenzial und es könenen noch einige mehr informationen eingebaut werden. aber das willst du ja nicht sehen weil du hier aggro schiebst. 129.13.186.1 18:55, 15. Feb 2006 (CET)
Bei Alltagsgegenständen entscheidet Artikelqualität (vgl. den guten Salzstreuer), dieser Artikel bringt nichts neues. Löschkandidat 19:01, 15. Feb 2006 (CET)
Da bin ich doch mal auf die technischen Details gespannt.... wie viele Arten gibt es? Materialien? Mal schauen, ob das ausgebaut wird. Sonst... ab in den orcus. Ich gestehe, dass mich Pfeffermühlen mehr interess- und faszinieren ;-)) Vielleicht wird das Lemma ja dahin verschoben und technisch-wissenschaftlich ausgebaut.--Auto 19:05, 15. Feb 2006 (CET)
HEY!!! das waren keine 7 tage!
- bei einem Redirect ließe sich aber streiten: Redirect von Pfefferstreuer auf Salzstreuer oder umgekehrt? Korrekt wäre ein Oberbegriff für Salzstreuer und Pfefferstreuer ... nur leider fällt mir keiner außer Salz-/Pfefferstreuer ein ;) --Snorky ykronS 22:38, 15. Feb 2006 (CET)
F._R. (gelöscht)
Warum Löschung? Geiserich ich glaube du hat den Artikel dir grade angeguckt als ich ihn umgearbeitet habe. Da war für eine kurze Zeit kein Inhalt, ist aber wieder da. Die Redirects sind jetzt auch richtig gesetzt.
Relevanz? --Geiserich77 18:54, 15. Feb 2006 (CET)
wir geben ihm 7 tage. mindestesn. 129.13.186.1 19:10, 15. Feb 2006 (CET)
Warum? F.R. ist ein angehender und durchaus bekannter Rapper.--82.83.200.5 19:06, 15. Feb 2006 (CET)
Der Artikel sieht zwar eher nach einem 16-jährigen Möchtegernrapper aus, aber nach einem Besuch der Homepage [31] bin ich vom Gegenteil überzeugt. Behalten und überarbeiten -- JensBaitinger 19:07, 15. Feb 2006 (CET)
Ein bisschen überarbeiten kann ich ihn noch.Möchtegern rapper sind Sido u.ä. aber nicht F.R. --82.83.200.5 19:08, 15. Feb 2006 (CET)
angehender rapper? haha, was soll denn das? 129.13.186.1 19:10, 15. Feb 2006 (CET)
Laut Webseite ist die erste CD in Vorbereitung - also noch nicht relevant, für löschen, kann später wiederkommen. --Idler ∀ 19:12, 15. Feb 2006 (CET)
So ein Quatsch. Er hat schon ein Album herausgebracht. Wie ich auch im Artikel schrieb. Bald kommt das 2. Und er war schon auf diversen Cd's als Feature auch mit Samy Deluxe. Angehender Nachwuchsrapper war bescheuert sry ich meinte eigtl ist ein durchaus bekannter rapper.--82.83.200.5 19:15, 15. Feb 2006 (CET)
Löschen, ist völlig irrelevant. Wikipedia ist kein Talenteschuppen. --ahz 19:21, 15. Feb 2006 (CET)
- Hmmm...
ich kenne mich mit HipHop nicht aus und kann auch nichts damit anfangen, aber ich würde ihn nicht gleich soo leichtfertig kickenWenn Relevanz nicht binnen 7 Tagen belegt wird, löschen. 82.83.200.5, war er in den Charts? Was für eine Auflage hatte das Album? Lies dir doch bitte einfach mal die WP:RK durch, sie sind das Ergebnis langer und schweißtreibender Diskussionen der Community. --Gardini 20:24, 15. Feb 2006 (CET)
Ein rotes Redirect muss nicht sieben Tage hier stehen - gelöscht --jergen ? 20:04, 15. Feb 2006 (CET)
- Äh, Jergen, die Version davor war mehr als ein redirect – frag mich nicht, warum einer draus gemacht wurde. --Gardini 20:24, 15. Feb 2006 (CET)
Jemand, der seinem Beruf nachgeht. Enzyklopädische Relevanz? Kennt den wer? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 18:55, 15. Feb 2006
Google findet einiges über ihn behalten --JensBaitinger 19:11, 15. Feb 2006 (CET)
Zwar mehr Verkaufsobjekte als Ausstellungen, aber da auch letztere... behalten. --Xocolatl 19:15, 15. Feb 2006 (CET)
Nichts, was man nicht auch in Westminster Palace sagen könnte. --Geiserich77 18:59, 15. Feb 2006 (CET)
RElevanz??? Kennt den wen? 129.13.186.1 19:07, 15. Feb 2006 (CET)
- Onkel Google liefert kaum was ([32]), Prof. scheint er nicht zu sein ([33] bzw. auf seiner Website). Scheint für mich "Künstlerspam" zu sein. Die Anfrage wird kaum beim Autor angekommen sein, da dieser seine Benutzer- und seine Disk-Seite auf einen Artikel bzw. dessen Disku redirected hat. Ich hab das ganze mal geändert, vielleicht meldet er sich ja. Löschen. Siehe auch ein Stockwerk tiefer. --Gardini 19:55, 15. Feb 2006 (CET)
Analog zum LA eins weiter oben: Die Relevanz ist sehr stark anzuzweifeln, siehe [34] und Spezial:Contributions/Knabeeka. Eigentlich hart an der Grenze zum SLA (wg. "Künstlerspam"). --Gardini 19:55, 15. Feb 2006 (CET)
unerträglich. konfus. nervenraubend -e ein schlag isn geischt für die deutsche wikipedia !!! 129.13.186.1 19:15, 15. Feb 2006 (CET)
Hab mal dein fett entfernt, wir sind hier nicht im Kinderchat, der Artikel kann aber trotzdem weg --Historyk 19:38, 15. Feb 2006 (CET)
Wenn der Artikel die nächsten sieben Tage nicht in eine lesbare Form gebracht wird, wäre ich für löschen, auch wenn die Person relevant sein mag, so ist das nichts.--Maya 22:23, 15. Feb 2006 (CET)
Ein Architekt, der seinem Beruf nachgeht. Relevanz? --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:16, 15. Feb 2006 (CET) (Nachtrag)
was soll das?
- Behalten. Der Mann baut gerade den höchsten Wolkenkratzer Europas. Natürlich relevant.--Krokodil 19:52, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten --docmo 20:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten. Als Erstautor bin ich natürlich auch fürs Behalten. Aber nicht nur deshalb, sondern weil der Mann zwar vielleicht Newcomer ist, aber in der Tat für die komplette Gestaltung des mit Abstand höchsten Hochhausprojektes auf dem Kontinent verantwortlich zeichnet. Tchoban (er selbst schreibt sich auf deutsch ohne "s") ist meines Erachtens mittlerweile zu einer wichtigen Persönlichkeit im deutsch-russischen Dialog avanciert, daher plädiere ich für den Erhalt des Artikels. Noch eine kleine Entschuldigung: Habe mir eben erst einen wiki-Account angelegt, daher war ich als Autor noch anonym. .--U-Bahner 22:24, 15. Feb 2006 (CET)
Wedgie (gelöscht)
irgendwie komisch. 129.13.186.1 19:19, 15. Feb 2006 (CET)
Für sowas kann man gleich nen SLA stellen -- JensBaitinger 19:22, 15. Feb 2006 (CET)
Unrettbarer POV-Artikel über den Chef eines Karnevalsvereins. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 19:23, 15. Feb 2006 (CET)
- Relevanz ist auch nicht erkennbar. Löschen. --Levin 20:44, 15. Feb 2006 (CET)
Sein Weingedicht ist wohl, neben den 1888er Weinen, das meistzitierte !, mit den meisten URVs. Der Narrenbrunnenpreis der Narrengilde Ettlingen ist die höchste Auszeichnung neben dem Orden wider den tierischen Ernst die im deutschen Karneval vergeben wird. Die Laudatio hielt Hanns-Jochen Vogel und der spricht nicht für jeden x-beliebigen Chef eines Karnevalsvereins. Wenn Gottron weg soll, warum war er beim Artikel Mainzer Fastnacht rot ???--Symposiarch 23:18, 15. Feb 2006 (CET)
keine Relevanz erkennbar,vermutlich selbstdarstellerin Mikameister 19:25, 15. Feb 2006 (CET)
- Stimme zu, eventuell auch URV. Löschen -- KL47 (Diskussion) 19:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Dito. URV war auch mein erster Verdacht, Google hat aber nichts gefunden. Löschen.--trueQ 19:27, 15. Feb 2006 (CET)
- Übelstes Geschwurbel, löschen --Historyk 19:36, 15. Feb 2006 (CET)
- das wichtigste kann in Elis (Band) eingebaut werden, der rest kann weg. --Bärski dyskusja 20:43, 15. Feb 2006 (CET)
- Übelstes Geschwurbel, löschen --Historyk 19:36, 15. Feb 2006 (CET)
- Dito. URV war auch mein erster Verdacht, Google hat aber nichts gefunden. Löschen.--trueQ 19:27, 15. Feb 2006 (CET)
Eine Logopädin, die mal klein angefangen hat und heute in einer Gothic-Band mitspielt. Irrelevant, daher Löschen--Dr. Meierhofer 22:31, 15. Feb 2006 (CET)
's Ländle, meine Heimat (erledigt)
So, mein erster Löschantrag. In Übereinkunft und Rücksprache mit dem Ersteller des Artikels, Benutzer:Highdelbeere, fordere ich, dass der Artikel gelöscht wird, da er in selber Form nochmals existiert (‘s Ländle, meine Heimat). --Plani 19:26, 15. Feb 2006 (CET)
- Erledigte Doppeleinträge kannst du mit {{Löschen}} entsorgen lassen.--83.77.148.123 19:45, 15. Feb 2006 (CET)
Durch Redirect erledigt. -- Robert Weemeyer 20:07, 15. Feb 2006 (CET)
Ziel der Begriffsklärungsseite verfehlt, da keine Zielartikel verlinkt, vorhanden und wohl auch nicht kommen werden. Fehlende Relevanz für Familienname, passt besser in ein genealogisches Wiki oder ins Wiktionary -- Raymond 19:27, 15. Feb 2006 (CET)
- Das erste Mal, dass ich einem Löschantrag bei einem Familiennamen widerspreche. Herkunft und Bedeutung des Namens sind gesichert. Die Flender Werft ist in mehreren Artikeln erwähnt und war mit ca. 4000 Beschäftigten sicher ein relevantes Unternehmen. Es fehlt halt noch der entsprechende Artikel. Dann gab es auch noch einen Komponisten und einen Getriebehersteller über deren Relevanz ich nichts sagen kann. Nach Erstellung des Lemmas Flender-Werft behalten --Eynre 22:29, 15. Feb 2006 (CET)
Relevanz nicht erkennbar. Momentan praktisch reiner Linkspam. --trueQ 19:31, 15. Feb 2006 (CET)
habe begonnen etwas zu bearbeiten..leider keine Zeit mehr :-( kann jedoch innerhalb von 7 Tagen vernünftiger Artikel werden...dann behalten Mikameister 19:43, 15. Feb 2006 (CET)
@trueQ: Der Ein-Satz-Artikel war schon grausam; aber Einstellung um 19:29, LA um 19:30 -- das sollte auch nicht sein, vielleichtvielleicht hätte der Autor noch etwas schreiben wollen können? 7 Tage für Überarbeitung. --Idler ∀ 20:46, 15. Feb 2006 (CET)
- ok, ich halte mich in Zukunft etwas zurück und setze entsprechende Artikel erst mal auf meine Beobachtungsliste... --trueQ 20:49, 15. Feb 2006 (CET)
- Das Lemma müsste verschoben werden, da es allein im Großraum Frankfurt offenbar 3 Schulen dieses Namens gibt, u.a. auch ein Grund- und Hauptschule. --Gerbil 20:59, 15. Feb 2006 (CET)
Das war mein erster Artikel bei Wikipedia. Ich wollte ihn erstmal erstellen und dann später weiter schreiben (lasen). Ich hab ihn jetzt ergänzt und meine dass die größte Schule in Hessen auf jeden fall einen Artikel in Wikipedia braucht.
Wie bei Tarzan (Disney) und Der Glöckner von Notre Dame (Disney) (siehe oben): Keine Substanz. Dieser Versuch dient anscheinend nur dem Zweck, rote Links in der Navileiste zu vermeiden. Hart an der Grenze zur bewussten Irreführung --Carlo Cravallo 19:32, 15. Feb 2006 (CET)
GGf. Wiedergänger? Teils Unsinn, teils zusammengeschwurbeltes Pseudowissen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:03, 15. Feb 2006 (CET)
- Siehe Bruttogehalt (Weiterleitung auf Arbeitsentgelt). Der Artikel ist daher überflüssig und kann gelöscht werden. Zudem ist er unbrauchbar ;-) -- Otto Normalverbraucher 21:52, 15. Feb 2006 (CET)
Artikel mit Blick auf Arbeitsentgelt überflüssig, vor allen Dingen aber inhaltlich in vielfacher Hinsicht grob falsch. Der Autor kann offenbar nicht einmal Steuern und Sozialabgaben auseinanderhalten. Artikel gefährdet nachhaltig den Ruf der Wikipedia; daher so schnell wie möglich Löschen--Dr. Meierhofer 22:27, 15. Feb 2006 (CET)
Relevanz nicht ausgeführt. Der Text äussert sich nicht zu irgendwelchen Auswirkungen oder Folgen dieses einzelnen Vortrags bzw. seiner Niederschrift. 195.186.194.239 20:11, 15. Feb 2006 (CET)
Es ist nicht genau definiert, was ein "Kirchenreformer" ist. Von daher willkürliche Zusammenstellung. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:14, 15. Feb 2006 (CET)
Wirklich? --Mario todte 20:34, 15. Feb 2006 (CET)
- Ja. Kirchenreformer ist sehr vage.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:52, 15. Feb 2006 (CET)
Wir mußten die Liste anlegen, weil wir erstens den Artikel Reformator haben und dazu extra eine Liste Liste der Reformatoren. --Mario todte 21:11, 15. Feb 2006 (CET)
Auch der Artikel Kirchenreformer ist ja noch in Arbeit.--Mario todte 21:12, 15. Feb 2006 (CET)
- Also mir als Theologen ist das klar und einsichtig. Behalten und Ausbauen. Die Theologinnen fehlen noch! --Adomnan 21:55, 15. Feb 2006 (CET)
- Thomas wir haben eine klare Definition zu Reformator, also finden wir auch eine klare Definition zu Kirchenreformer, aber alle backen mal nun nicht so schnell Brötchen. Dafür benötigen wir auch mal Forschungszeit, um das richtig zu untermauern. Auf jeden Fall ist ein Kirchenreformer jemand, der kein Reformator ist und damit wir die Kirchenreformer nicht aus der Sicht verlieren, brauchen wir die Liste der Kirchenreformer. Normalerweise müsste in dem Artikel zwischen katholischen und evangelischen, zwischen Islamisten und was weiß ich nicht alles, an was die Menschen glauben, unterschieden werden.
- Ich hoffe du zeigst Verständniss dafür, das wir einen fehlerhaften Artikel qualitätsmäßig überarbeitet haben und das dabei der Abfall erst mal nicht weggeschmissen wird, sondern versucht wird einen fundierten Artikel auszuarbeiten, daher schlage ich vor das wir ruhig erst mal einen Bearbeitungsbaustein reinsetzen und den Löschbaustein raus nehmen. Übrigens Frauen hauen wir auch bei den Reformatoren mit rein und setzen dann ein Linke auf Reformator. Es wäre übrigens schön wenn ein Theologe bei uns mitmacht. mfg Torsten Schleese 22:09, 15. Feb 2006 (CET)
Keine Panik. "Ihr", wer auch immer das sein mag, habt ja nun erst mal 7 Tage Zeit.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 23:02, 15. Feb 2006 (CET)
Nichts rechtfertigt den besonderen Status dieser Farbtabelle; insbesondere wird sie von keinem Grafikstandard verwendet. Die Vorlage wird im Artikel Farbpalette (Computer) verwendet. Eine Diskussion mit dem Autor der Vorlage fand unter Benutzer Diskussion:Bsmuc64#Vorlage:Graustufen-Tabelle statt. --Phrood 20:39, 15. Feb 2006 (CET)
Ein Grafikstandard im oben genannten Sinne bezieht sich auf Monitore und Grafikkarten. Das ist aber nur ein Teil des Themas Farbe und Computer. Auf anderen Medien ist das nämlich anders:
Diese Farbtabelle wird von allen Medien benutzt, welche keine Farben darstellen, wie z.B. Laserdrucker. Auch im Software-Bereich kommt sie zum Einsatz. Wenn z.B. ein Farbbitmap mit einer Farbtiefe von 24 Bit in Graustufen umgewandelt wird, dann bekommt man eine BMP-Datei mit 8 Bit Farbtiefe und im Dateiheader steht exakt diese Graustufenpalette. Dies zeigt bereits, dass diese Palette, obwohl sie keinem Grafikkarten-Standard entspricht, für das Thema Farbpalette relevant ist. Daher behalten --Bsmuc64 21:21, 15. Feb 2006 (CET)
- 1) Laserdrucker benutzen Halbtonverfahren, drucken also nur schwarz/weiß. Ob die Daten vom Treiber im Druckerprotokoll nicht binär schwarz/weiß, sondern als Graustufen übertragen werden und später vom Drucker gerastert werden, ist unklar und vermutlich herstellerabhängig und nicht standardisiert. 2) Man könnte ein Bild zum Beispiel auch in 256 Blautöne, 16 Graustufen o. ä. umwandeln. Die 256 Graustufen sind nur eine beliebige Auswahl. --Phrood 21:30, 15. Feb 2006 (CET)
- Das hat nichts mit Drucken zu tun das sind nur alle Graustufen, die HTML hergibt. Daren ist Sachlich nix falsch, wie sinn voll das ganze ist, kann ich so nicht beurteilen. neutral--tox 23:04, 15. Feb 2006 (CET)
Litfiba (erledigt, erweitert)
kein Artikel, Relevanz nicht ersichtlich. --Idler ∀ 20:58, 15. Feb 2006 (CET)
HAB NOCH DRAN GEARBEITET, IST JETZT BESSER (DER AUTOR)
- okay, it:Litfiba hat mich überzeugt, LA wird zurückgezogen. Gruß --Idler ∀ 21:49, 15. Feb 2006 (CET)
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Unenzyklopädisch, Relevanz fraglich, In sich unstimmig, wirres Zeug, Begriffsbildung und was weiß ich noch alles. -- Timo Müller Diskussion 21:01, 15. Feb 2006 (CET)
- Wahrscheinlich keine Begriffsbildung. Steinzeiternährung ist auch wirres Zeug, und dennoch hier, das hier soll wohl das tierische Pendant sein. Mindestens nach BARF Diät verschieben, entsprechend dem en:BARF Diet. Ob es insgesamt würdig eines Aufenthalts in der Enzyklopaedie sein soll, das muss wohl ein Interessierter entscheiden. Unentschieden. GuidoD 22:37, 15. Feb 2006 (CET)
Onken (gelöscht)
Wörterbuchartikel. --trueQ 20:59, 15. Feb 2006 (CET)
wieder ein disneystub --Klever-⌂ 20:59, 15. Feb 2006 (CET)
- das ist doch nicht dein ernst, oder? Stubs sind Artikel und Artikel werden behalten --schlendrian •λ• 21:01, 15. Feb 2006 (CET)
- das ding hat nur Punkte bei der Handlung, nebenbei ist das Ding auch wieder einer der Spamartikel von der Disney-Vorlage.Klever-⌂ 21:03, 15. Feb 2006 (CET)
- behalten Warum soll man ein ganzes Gerüst zerstören, nur weil ein paar Sätze zur Handlung fehlen? --Melly42 21:08, 15. Feb 2006 (CET)
- Ein ganzes Gerüst?? Wo denn bitte? Da ist nicht ein Wort zur Handlung zu finden, was m.E. das wichtigste an einem Filmartikels en sollte. Wenn da nichts mehr zukommnt eindeutig löschen. MisterMad 21:44, 15. Feb 2006 (CET)
- Das letzte Mal, dass ich das Wort Gerüst in Zusammenhang mit einem LA gehört habe, handelte es sich um eine URV - daher: Gerüst ist keine Begründung für einen Einspruch gegen einen LA.
- Diesen Artikel gab es zwar schon vor dem Anlegen der bewussten Navileiste. Das ändert aber nichts daran, dass Handlung und Kritiken einen Filmartikel ausmachen. Dazu hat der Artikel rein gar nichts zu bieten. Stattdessen nachrangige Infos zu angeblichen Hintergründen und Trivia-Angaben, für die keine Quellen genannt werden, sowie den unsäglichen Marketinghinweis. Wenn innerhalb von 7 Tagen keine Substanz dazukommt, dann in der Tat lieber löschen --Carlo Cravallo 22:32, 15. Feb 2006 (CET)
- Behalten! Wieso ist denn das ein Disney-Stub, wenn lediglich die Handlung fehlt??? Es sind alle Daten vorhanden, Hintergründe, Auszeichnungen, Weblinks - nur die Handlung fehlt eben, also für mich lange kein Grund, gleich alles zu löschen. Denn ist erst einmal die Handlung da, entspricht der Artikel ganz und gar (beinahe) den Anforderungen eines Filmartikels (wie in der Wikipedia vorgeschrieben) und dann ist es kein LA mehr wert oder was? Für ist das hier nur eine Frage des Inhalts und den nachzuliefern, kann ja wohl nicht so schwer sein! --Queryzo 22:50, 15. Feb 2006 (CET)
der üblice Bandspam. Nebenbei riecht das Ganze nach BRAVO-URV. --Klever-⌂ 21:05, 15. Feb 2006 (CET)
- Zugegeben, der Artikel ist grottig. Allerdings hat diese Band wohl mehrere CDs veröffentlicht, drei der genannten sind auch bei Amazon zu finden. Relevant scheint diese Band daher (leider) zu sein. Daher muss ich zähneknirschend 7 Tage Zeit zur Überarbeitung sagen. --trueQ 21:15, 15. Feb 2006 (CET)
AnitVirenKit (gelöscht)
Als Artikel so nicht geeignet, aber vielleicht als Kleinanzeige. --Planegger 21:07, 15. Feb 2006 (CET)
fanartikel --Klever-⌂ 21:09, 15. Feb 2006 (CET)
- Redirect auf FIFA Football (Computerspiel)?--Krokodil 21:25, 15. Feb 2006 (CET)
Artikel beschreibt nicht das Lemma sondern eine einseitige Sicht des Autors. --Planegger 21:14, 15. Feb 2006 (CET)
- an dem lemma haben inzwischen verschiedene autoren geschrieben. -- Schwarze feder 22:48, 15. Feb 2006 (CET)
Eyesburn(keine Löschbegründung)
Bandspam --Klever-⌂ 21:16, 15. Feb 2006 (CET)
Wieso? Allgemeingut... Das ganze wird ja noch ausgebaut... Von Dir als Münchner erwarte ich eigentlich mehr Respekt... --Atrigeneri-
- Ich entferne den Antrag mal. Dass das eine Band ist sehe ich auch. Und Spam (unverlangte, massenhafte, meist strafbare Versand von Nachrichten) ist das auch nicht. --Tinz 21:22, 15. Feb 2006 (CET)
- Bei Bands ist Bandspam durchaus eine Begründung. Allerdings trifft diese Begründung eher auf Bands ohne jede Diskographie zu. --trueQ 21:33, 15. Feb 2006 (CET)
- Inwiefern hat den das Einstellen eines einzigen unvollständigen Bandartikels mit dem Begriff Spam zu tun? Müssen wir den Artikel hierzu erweitern? Ist Tierspam auch eine Begründung, wenn etwa eine Taxobox fehlt? --Tinz 21:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn bei einem Bandartikel keine Diskographie angegeben ist, muss man zwangsläufig davon ausgehen, dass es keine CDs oder ähnliches gibt. Und nach der allgemeinen Erfahrung mit Bandartikeln hier, trifft dies bei derartigen Artikel auch nahezu immer zu. Nicht ohne Grund werden praktisch täglich Bandartikel auf Basis der Begründung Bandspam gelöscht. Ausnahmen, wie bei dieser Band, bestätigen da schon eher die Regel. --trueQ 21:52, 15. Feb 2006 (CET)
- Nun, das mag ja stimmen, aber Wikipedia:Assume Good Faith gilt auch im Musikbereich. Ein Neuling kann mit so einer Begründung zudem überhaupt nichts anfangen. Ist es denn für Löschantragsspammer (hier passt das Wort mal wirklich) zu viel verlangt, einen ganzen Satz zur Begründung zu schreiben? So mit Verb und Punkt am Ende? --Tinz 22:12, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn bei einem Bandartikel keine Diskographie angegeben ist, muss man zwangsläufig davon ausgehen, dass es keine CDs oder ähnliches gibt. Und nach der allgemeinen Erfahrung mit Bandartikeln hier, trifft dies bei derartigen Artikel auch nahezu immer zu. Nicht ohne Grund werden praktisch täglich Bandartikel auf Basis der Begründung Bandspam gelöscht. Ausnahmen, wie bei dieser Band, bestätigen da schon eher die Regel. --trueQ 21:52, 15. Feb 2006 (CET)
- Inwiefern hat den das Einstellen eines einzigen unvollständigen Bandartikels mit dem Begriff Spam zu tun? Müssen wir den Artikel hierzu erweitern? Ist Tierspam auch eine Begründung, wenn etwa eine Taxobox fehlt? --Tinz 21:47, 15. Feb 2006 (CET)
- Bei Bands ist Bandspam durchaus eine Begründung. Allerdings trifft diese Begründung eher auf Bands ohne jede Diskographie zu. --trueQ 21:33, 15. Feb 2006 (CET)
hauptsächlich aus allgemeinwissen bestehend, der letzte teil ist Hardcore-POV --Klever-⌂ 21:18, 15. Feb 2006 (CET)
- Halte ich in dieser Form auch für unrettbar, daher löschen. --Etagenklo 21:48, 15. Feb 2006 (CET)
- Sorry, aber so ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Sammelsurium von Allgemeinplätzen und Halbwahrheiten. Fakten fehlen völlig. Ausdruck, Rechtschreibung und Zeichensetzung sind ebenfalls verbesserungswürdig. Ich glaube nicht, dass da noch etwas zu retten ist, bleibt m.E. nur löschen. Makemake 22:12, 15. Feb 2006 (CET)
Es gibt diesen Fluss, aber was hier drin steht ist purer Unsinn. --ahz 21:23, 15. Feb 2006 (CET)
- Kann es sein, dass lediglich Erzgebirge und Riesengebirge verwechselt wurden (geändert)? Ich konnte diverse Fakten auf meiner 1:50000 Český ráj-Karte verifizieren: Mündung eines Flusses Kamenice, Zufluss Oleška in Semily ein, Bach Libuňka der zwischen Kozákovský hřbet und Hruboskalsko von Osten nach Westen fließt, speist Jizerka in Turnov. Gruß --Olaf1541 22:06, 15. Feb 2006 (CET)
Ist der Konditionstrainer einer Fußballmannschaft enzyklopädisch relevant? --TMFS 21:40, 15. Feb 2006 (CET)
Ist zwar ganz witzig, gehört aber eher in die englische Wikipedia. --Johannes Rohr Diskussion 21:41, 15. Feb 2006 (CET)
- Wobei die Spezialisten für lange Worte doch eher die Waliser sind... (gibt es eine walisische Wikipedia?) --trueQ 21:43, 15. Feb 2006 (CET)
- Lass uns nicht dumm sterben. Gönne uns die paar Byte für den Eintrag. --Adomnan 21:51, 15. Feb 2006 (CET)
- Nö, löschen! -- Timo Müller Diskussion 21:58, 15. Feb 2006 (CET)
- Ob jemand mal dieses Wort ohne Vertipper abfragt? Trotzdem schöööööön... Fast so schön wie "Supercalifragilistischexpialegorisch" ;-) Behalten. Speicherplatz wird immer billiger... --Auto 22:06, 15. Feb 2006 (CET)
- Nö, löschen! -- Timo Müller Diskussion 21:58, 15. Feb 2006 (CET)
Schöner Eintrag, stimmte Auto zu, unbedingt behalten. Hoffentlich wird das aber noch irgendwo querverlinkt, damit es mal jemand findet. 22:39, 15. Feb 2006 (CET) Also wenn die Krankheit erklärt werden soll, dann haben wir dafür schon ein Lemma http://de.wikipedia.org/wiki/Pneumokoniose --Melly42 22:43, 15. Feb 2006 (CET)
Als Kuriosum behalten, und schön verlinken ;-) --tox 23:18, 15. Feb 2006 (CET)
Falsches Lemma. Bei enger Auslegung der Definition von U-Bahn in U-Bahn hat Hannover keine U-Bahn, sondern nur eine Stadtbahn. --trueQ 21:41, 15. Feb 2006 (CET)
- Außerdem gibt es schon einen Artikel zur Stadtbahn Hannover, daher ist dieser überflüssig. Löschen. --Etagenklo 21:44, 15. Feb 2006 (CET)
- Pro (also für die Löschung) Sowieso viel zu kurz!
- Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 21:47, 15. Feb 2006 (CET)
Spence Bay ist der alte Name Taloyoak's. Dieser [[35]] Artikel ist länger. Vorschlag: Infos von Spencer Bay übernehmen und dann ein Redirect einrichten. Edroeh
- Mach doch, it's a Wiki, dabei wäre auch Löschen kontraprodudtiv, da dabei die Versons geschte flöten geht. --tox 23:16, 15. Feb 2006 (CET)
Diese Redirect-Seite sollte gelöscht werden, da der Informationstext auf der Seite, auf die der Link führt, vor kurzem gelöscht wurde.
-- NICK 22:21, 15. Feb 2006 (CET)
Der Chor ist sicher relevant, aber dieser Artikel ist Schrott. Neuschreiben ist wohl einfacher als überarbeiten. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:24, 15. Feb 2006 (CET)
Unverständlich, Format sieht nach "irgedwo rauskopiert" aus. Kein enzyklopädischer Artikel. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:27, 15. Feb 2006 (CET)
Kaputtes Lemma. Außerdem ist WP keine Geschichtensammlung. --trueQ 22:31, 15. Feb 2006 (CET)
- Kaputtes Lemma schnellgelöscht und LA in das unter dem richtigen Lemma existierende Duplikat verschoben.--Gunther 22:36, 15. Feb 2006 (CET)
- Lemma, WP, LA: Gibt es keine deutschen Wörter mehr, das man sich in unbekannte Abkürzungen flüchtet? Ich verstehe nur Bahnhof. Soll WP WikiPedia sein? was ist Lemma und LA? Ac-chan 22:50, 15. Feb 2006 (CET)
- Antwort auf Deiner Benutzerdiskussionsseite.--Gunther 22:53, 15. Feb 2006 (CET)
- Das einzige was ich gemacht habe, ist einen redirekt zu bearbeiten. Der redirct führte zu einem Eintrag der keinerlei Infomationen zu dem Eintrag mit dem redirct hatte, weil diese nach eintragsumbenennung gelöscht wurden. Ursprünglich ging es um Howl's Moving Castle, was sowohl "Das wandelnde Schloss"(verfilmung) als auch das Buch(im deutschen "Sophie im Schloss des Zauberers") mit diesem Titel von einer englischen Schrifstellerin ging. Dann wurde der Eintrag auf den deutschen Titel der Verfilmung geändert und der Teil bei dem es um das Buch ging gelöscht. Zusetzlich wurde ein neuer Eintrag erstellt, der auf diese Filmbesprechung verwies, wo es aber keinerlei Informationen mehr zu dem Buch gab. Diese teile habe ich jetzt bei dem buchtitel eingefühgt. Also was ist daran jetzt falsch?.Ac-chan 22:59, 15. Feb 2006 (CET)
- Cool ich kann jetzt auch mit zwei weiteren kryptischen Abkürzungen zur allgeimenen Verwirrung beitragen. Möglicher weise hast du eine C&P URV begangen, wenn aus der Versionsgeschichte nicht ersichtlich ist von wo du diesen Text Ausgelagert hast. Daher ist es wichtig bei solchen Aktionen das Feld Zusammenfassung und Quellen auszufüllen. Ausserdem ist es gut Artikel in dieser Form zu beginnen: Lemma ist ein Blabla von dem unddem... oder so.--tox 23:10, 15. Feb 2006 (CET)
- Man könnte auch überlegen Buch und Film weiterhin zusammen zu behandeln, mit redirect aller gebräuchlcieh Titel auf einen Artikel. --tox 23:14, 15. Feb 2006 (CET)
- Lemma, WP, LA: Gibt es keine deutschen Wörter mehr, das man sich in unbekannte Abkürzungen flüchtet? Ich verstehe nur Bahnhof. Soll WP WikiPedia sein? was ist Lemma und LA? Ac-chan 22:50, 15. Feb 2006 (CET)
Lemma wird nicht erklärt. Artikel ist unenzyklopädisch und ergeht sich in Spekulation. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:31, 15. Feb 2006 (CET)
Werbung für eine regionale Wirtschaftsmesse. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:32, 15. Feb 2006 (CET)
Siehe Bergische Expo. Zudem Regional-POV. --Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:34, 15. Feb 2006 (CET)
sprachlich schwacher Satzstummel -- Robodoc 22:44, 15. Feb 2006 (CET)
Wohl eher was für Wikisource. --Johannes Rohr Diskussion 22:47, 15. Feb 2006 (CET)
POV, Behauptungen und Anschuldigungen ohne Belege. -- Doc Sleeve 22:49, 15. Feb 2006 (CET)
Glebus (gelöscht)
Substub, mag den jemand retten? --Johannes Rohr Diskussion 22:52, 15. Feb 2006 (CET)
- LA nur eine Minute nach Erstellung des Artikels.... --GeorgHH 23:09, 15. Feb 2006 (CET)
Satte sechs Wörter, alle Achtung. Und die Google-Suche nach Glebus + Malaysia ist alles andere als ergiebig. Sowas ist kaum zu retten.--Proofreader 23:09, 15. Feb 2006 (CET)
gelöscht, unter Weglassung von zwei Präpositionen und einem unbestimmtem Artikel waren es nur drei Worte. --Dundak ☎ 23:15, 15. Feb 2006 (CET)
Werbung oder nur ein Unternehmen, dessen Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich ist. --tox 22:52, 15. Feb 2006 (CET)
- Ist Werbung, löschen --Pez 22:54, 15. Feb 2006 (CET)
Omelette soufflée (erledigt, Redirect)
Seit wann ist die WP ein Rezeptbuch? --trueQ 22:56, 15. Feb 2006 (CET)
- Wenn's gut geschrieben wäre -> wikibooks, so wie jetzt: löschen. --Johannes Rohr Diskussion 23:01, 15. Feb 2006 (CET)
Wird schon unter Omelette beschrieben. Ist jetzt Redirect. Rainer ... 23:07, 15. Feb 2006 (CET)