Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Doppelung von Autobahnvorlagen
Offenbar gibt es bei den Vorlagen zu Autobahn-Abschnitten einige (fast) identische Doppelungen, z. B.:
- Vorlage:BAB-Bau-Dreieck und Vorlage:BAB-Bau-Dreieck-
- Vorlage:BAB-Bau-Kreuz und Vorlage:BAB-Bau-Kreuz-
- Vorlage:BAB-Bau-Tunnel und Vorlage:BAB-Bau-Tunnel-
Die jeweils letzten Vorlagen der Paare haben zum Einen ein schlecht gewähltes Lemma und werden zudem AFAIK nicht verwendet. (Bei "Links auf deise Seite" wird keine verlinkte Seite angezeigt) Daher wollte ich hier zunächst mal fragen, ob die letzteren Vorlagen einen besonderen Sinn erfüllen. Ansonsten könnten diese und ähnliche Autobahn-Vorlagen per (S)LA entfernt werden. --CyRoXX (?) 14:49, 11. Feb 2006 (CET)
- komisch, das Dreieck zeigt ein Kreuz... und überhaupt: es gibt doch in Europa gar keine Autobahndreiecke, es gibt nur Abzweige... Ralf digame 17:01, 11. Feb 2006 (CET)
die sehen eher wie ein T aus, werden aber Autobahndreieck genannt (offizielle Beschilderung) z.B. Inntaldreieck oder Autobahndreieck Holledau --Btr 18:00, 11. Feb 2006 (CET)
Mir geht es hier nicht um irgendwelche Streitfragen, was die Bezeichnung Autobahndreieck oder Autobahnabzweig betrifft, sondern vielmehr um den Sinn einiger oben genannter Vorlagen. Ich möchte meine Frage nochmal verdeutlichen: Gibt es einen Grund, Vorlage:BAB-Bau-Dreieck-, Vorlage:BAB-Bau-Kreuz-, Vorlage:BAB-Bau-Tunnel- sowie ähnlich geartete Vorlagen, die es (fast) identisch schon als z. B. Vorlage:BAB-Bau-Tunnel gibt, zu behalten? --CyRoXX (?) 17:58, 12. Feb 2006 (CET)
Erster Artikel
hallo zusammen,habe meinen ersten Artikel eingestellt und wollte mal fragen ob das so ok ist,oder was es zu verbessern gilt Erstsprecher lg Mikameister 16:23, 11. Feb 2006 (CET)
- Interessante Sache. Mir fehlt die wikiinterne Verlinkung, z.B. zu Geiselnahme etc. (Wort markieren und in der Bearbeitungsleiste Ab drücken.) Wenn Du diese verwandten Artikel studierst, könnte sich auch die Frage ergeben, ob Erstsprecher vielleicht besser als Detail in z.B. Geiselbefreiung o.ä. untergebracht werden sollte. Ansonsten: Weiter so! - Gruß --logo 16:34, 11. Feb 2006 (CET)
Was noch fehlt, ist die Einordnung in eine Kategorie. Ich suche immer in ähnlichen Artikeln nach Kategorien, die ich dann in meine Artikel einbauen kann. Weiter so! -- Hey Teacher 17:05, 11. Feb 2006 (CET)
thx@teacher...wie ordne ich in eine Kategorie ein? *grübel Mikameister 17:27, 11. Feb 2006 (CET)
- „Für die Software ist es prinzipiell egal, an welcher Stelle des Quelltexts diese Anweisung eingefügt wird. Es wird wegen besserer Übersichtlichkeit jedoch dringend empfohlen, sie zeilenweise an das Ende des Quelltextes vor die Interwiki-Links zu setzen.“ (aus: Wikipedia:Kategorien, Zuordnung von Kategorien zu Artikeln) Hilfreich könnte auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel sein. --CyRoXX (?) 18:21, 11. Feb 2006 (CET)
- Hallo Benutzer:Mikameister ... ich habe Dir auf Diskussion:Erstsprecher geantwortet ... Hafenbar 19:14, 11. Feb 2006 (CET)
also ich muss mal sagen mein erster Artikel ist on ,und dank vieler Helfer hier hat es prima geklappt.Der eine hat ein überflüssiges Komma weggemacht der andere das Layout geändert...einfach prima..und doch mein Artikel! thx @ alle Helferlein Mikameister 22:11, 11. Feb 2006 (CET)
- Schön, dass das so gut geklappt hat! Ich selbst bin auch neu hier und kann Dir, Mikameister, nur sagen: Sei tapfer und: Weiter so! - Gruß --logo 03:47, 13. Feb 2006 (CET)
Aktualisierung neuer Artikel
"Der Suchindex wird nicht live aktualisiert. Deshalb kommt es vor, dass neue Artikel nicht in der Suche erscheinen."
Meine Frage: Wie lange dauert in etwa eine Aktalisierung neuer Artikel in Wikipedia? Da der Neuzugang von Artikeln ja täglich enorm hoch ist, kann ich mir vorstellen, dass das einige Zeit in Anspruch nimmt.
Vielen Dank.
- Thoretisch ein paar Tage, praktisch ein paar Wochen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 17:57, 11. Feb 2006 (CET)
Gründer von Wikipedia
Jimbo Wales gern geschehen :-) --Stefan-Xp 19:01, 11. Feb 2006 (CET)
SVG
Ich sehe alle .svg-Bilder mit orangenem Hintergrund, kann man da irgendwas gegen machen? Ich bin gezwungen, den IE zu benutzen, und ich meine gezwungen... Den Adobe SVG-Viewer hab ich runtergeladen, Hintergrund trotzdem orange... Danke für Hilfe --217.255.254.154 18:59, 11. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht könntest du Inkscape ausprobieren, ist zwar ein Vektorbearbeitungsprogramm, aber anzeigen müsste auch funktionieren... --Stefan-Xp 19:05, 11. Feb 2006 (CET)
- ich meinte eigentlich im Internet-Explorer, also hier in der Wikipedia zum Beispiel... Inkscape als externer Editor hilft mir da doch nicht viel, oder? --217.255.254.154 19:14, 11. Feb 2006 (CET)
- SVG wird auf dem Server in PNG (mit Transparenz) umgewandelt (das Adobe-Plugin nützt dir also nichts). Es ist bekannt, dass der Internet-Explorer transparente PNGs nicht korrekt anzeigt - allerdings erscheint der Hintergrund in der Regel grau - warum er bei dir Orange ist, weiss ich nicht (evtl ist das bei die die Standard Farbe für Fensterhintergründe oder sowas).
- Da hilft wirklich nur, einen anderen Browser zu verwenden - wenn es denn unbedingt IE sein muss, kannst du ja die Beta-Version der Version 7 probieren, damit sollte es gehen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 19:49, 11. Feb 2006 (CET)
- IE 7 ist nicht so Mein Ding, aber vielen Dank für die Aufklärung... warum es orange ist kann ich mir nicht erklären. Ist eigentlich ein relativ frisch aufgesetztes Win XP, nur die Rahmen in Windows hab ich auf Blau gestellt... --217.255.254.154 20:04, 11. Feb 2006 (CET)
- Ist eventuell die Umwandlung ins PNG fehlerhaft? Dann müssten die Wikipedia-Programmierer den Fehler beheben. Welche Bild geht denn bspw. nicht? Stern 20:20, 11. Feb 2006 (CET)
- alle Bilder "gehen", nur ist die Transparenz bei allen .svg eben orange (während .png aber richtig dargestellt wird) --217.255.254.154 20:51, 11. Feb 2006 (CET)
- Ist eventuell die Umwandlung ins PNG fehlerhaft? Dann müssten die Wikipedia-Programmierer den Fehler beheben. Welche Bild geht denn bspw. nicht? Stern 20:20, 11. Feb 2006 (CET)
- IE 7 ist nicht so Mein Ding, aber vielen Dank für die Aufklärung... warum es orange ist kann ich mir nicht erklären. Ist eigentlich ein relativ frisch aufgesetztes Win XP, nur die Rahmen in Windows hab ich auf Blau gestellt... --217.255.254.154 20:04, 11. Feb 2006 (CET)
- ich meinte eigentlich im Internet-Explorer, also hier in der Wikipedia zum Beispiel... Inkscape als externer Editor hilft mir da doch nicht viel, oder? --217.255.254.154 19:14, 11. Feb 2006 (CET)
Bearbeiten Navigationsleiste
Ich würde gern die "Navigationsleiste Gotteshäuser in Magdeburg" Vorlage:Navigationsleiste Gotteshäuser in Magdeburg ergänzen, kann aber nirgens die Vorlage finden. gruss B.gliwa 19:17, 11. Feb 2006 (CET)
Vorlage:Navigationsleiste Gotteshäuser in Magdeburg --schlendrian •λ• 19:21, 11. Feb 2006 (CET)
Danke, habe ich vorhin mehrfach so versucht - glaube ich zumindest. ;) B.gliwa
Gesundheitshinweis
Es gibt (oder gab) den Baustein {{Gesundheitshinweis}}. Derzeit funktioniert er nicht. Wurde er gelöscht oder durch eine anderen Baustein ersetzt?--Zaungast 20:17, 11. Feb 2006 (CET)
- siehe hier... --schlendrian •λ• 20:20, 11. Feb 2006 (CET)
- meines Erachtens ist da etwas schief gelaufen Der Hinweis, dass der Haftungsauschluss ja jetzt im Impressum prominent vermerkt seí, reicht wohl nicht. Was geschieht mit den Hunderten von roten Vorlagenbausteinen?--Zaungast 20:34, 11. Feb 2006 (CET)
- Gelöscht mit der Bemerkung "Löschkandidat vom 11. Februar 2006", in Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2006 aber nicht zu finden. -- Martin Vogel 20:36, 11. Feb 2006 (CET)
- meines Erachtens ist da etwas schief gelaufen Der Hinweis, dass der Haftungsauschluss ja jetzt im Impressum prominent vermerkt seí, reicht wohl nicht. Was geschieht mit den Hunderten von roten Vorlagenbausteinen?--Zaungast 20:34, 11. Feb 2006 (CET)
Gelöschte Vorlage Gesundheitshinweis
Ich finde es auf Deutsch gesagt zum Kotzen und im höchsten Maße unmoralisch, dass, obwohl sich die Mehrheit in der Löschdiskussion für Behalten ausgesprochen hatte (nicht aber das Gespann Nina/Schindler), die Vorlage gelöscht wurde und die Wiederherstellung durch einen Admin von Nina nach entsprechendem Antrag rückgängig gemacht wurde. Ich würde sagen, so geht es nicht. Auf Wikipedia:Auskunft finden sich nicht selten Ratsuchende ein, die diese Community mit einem Arzt verwechseln, vor ein paar tagen wurde ich in einem Vortrag mit dem polemischen Hinweis konfrontiert, was denn wäre, wenn Leute sich im Artikel Vergiftung über das Verhalten bei einem Vergiftungsfall informieren würden. Hier haben wir (mehr noch als beim Rechtshinweis) eine ganz erhebliche moralische Verantwortung, die man nicht damit wahrnimmt, dass man einen Hinweis im Impressum anbringt. Wir brauchen nicht für alles und jedes einen Disclaimer, wenn man ein Gericht aus einem Wikimedia-Projekt nachkocht und einem dann schlecht wird, wenn man nach einer Anleitung hier eine Atombombe bastelt und diese dann nicht funktioniert usw. undsofort. Aber bei dem hier gebotenen detaillierten medizinischen Wissen ist es bei jedem Artikel aus dem weit verstandenen Gesundheitsbereich meines Erachtens aus Gründen der Fürsorgepflicht für die Unmassen von Menschen, die eben nicht über unsere erhabene Medienkompetenz verfügen, die uns - zu Unrecht trauen - und sich nicht an einen Arzt wende, sondern denken, dass sie hier zuverlässige Informationen finden (die sie aber oft nicht einordnen können), geboten zu warnen. Sollen die doch verrecken, ja? --Historiograf 20:23, 11. Feb 2006 (CET)
- Schon aus rein rechtlichen Gründen halte ich es die beiden Hinweise (Gesundheit + Rechtsthema) für unabdingbar - löscht lieber unnötigen "Kitsch" siehe Wikipedia:Bewertungsbausteine da kann mindestens die Hälfte weg! --Btr 20:34, 11. Feb 2006 (CET)
Der nun im Impressum enthaltene Haftungsausschluss ist juristisch fraglich. Wir können uns nicht gegen Ansprüche jeglicher Art absichern, das läuft nach deutschem Recht nicht. Ohne das Portal Recht zu befragen bzw. Löschdiskussion, hätte auch der Rechtshinweis nicht gelöscht werden dürfen. Sollen wir Temp-Deadmin für Nina und sicherheitshalber auch Schindler beantragen? Oder wäre das übertrieben? --Historiograf 20:38, 11. Feb 2006 (CET)
- Im Impressum kann ja vieles stehen. Aber wer bitte schön liest sich denn schon das Impressum durch? Also ich hab noch keins gelesen...Da finde ich die Artikelvorlage wesentlich pragmatischer--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:41, 11. Feb 2006 (CET)
- @Historiograf: temp-Deadmin wäre stark übertrieben. Wir können das doch zunächst so diskutieren. -- tsor 20:43, 11. Feb 2006 (CET)
- Bearb.konfl.
- Meiner Meinung muß ein Admin gerade wenn er in solch sensiblen Bereichen löscht (Hinweise betreffen schließlich nicht wenige Artikel) besonders sorgsam vorgehen und dreimal überlegen was er tut - wenn man Maßstäbe anlegt, wie sie in letzter Zeit bei anderen Admins angelegt wurden bleibt nichts anderes übrig, oder? --Btr 20:45, 11. Feb 2006 (CET)
Das Zeichen muss jedenfalls alsbald wieder rein, und zwar auch nicht am Fuß eines ellenlangen Artikels wie etwa Herz-Lungen-Wiederbelebung, sondern oben. - Gruß --logo 20:51, 11. Feb 2006 (CET)
Ohne jetzt über die Notwendigkeit der Vorlagen zu diskutieren (die liegen in einem Bereich in dem ich bestenfalls Laienwissen besitze) - die Löschung in einer Nacht- und Nebelaktion finde ich schon sehr seltsam. Dies gilt umso mehr, da die Vorlagen noch in tausenden von Artikeln drin stehen (siehe [2] & [3]) - das war in meinen Augen "Aktionismus ohne Sinn und Verstand", oder gibt es weitere bisher nicht genannte Gründe für diese Nacht- und Nebelaktion? Im Moment bin ich wirklich irritiert und stimme in der Tendenz Historiograf zu ... -- srb ♋ 20:55, 11. Feb 2006 (CET)
Schindler hat gerade im Chat gefragt, wer dabei mithilft, den Hinweis aus den Artikeln zu entfernen. Es läuft ein Wiederherstellungsverfahren, ich stelle nun de-admin gegen Nina --Historiograf 21:04, 11. Feb 2006 (CET)
- siehe auch Benutzer Diskussion:Nina, da meint man das läuft so! Übrigends damals der Admin Coma/Koethnig hat doch auch so etwas ähnliches geliefert und ist seinen Admin-Status losgeworden. --Btr 21:20, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich kann Histos Kommentar zur moralischen Verpflichtung ggü. dem (möglicherweise) unbedarften Leser nur zustimmen. Die Mehrheit hat m.E. in der Löschdiskussion ähnlich argumentiert (die Löschbegründung war schon mies: überflüssig), so dass ich die Löschung und entsprechende Begründung (Einarbeitung in das Impressum) überhaupt gar nicht nachvollziehen kann. Sehr unschön das. --AT 21:32, 11. Feb 2006 (CET)
Der Vollständigkeit halber: Da die Diskussion und die Bearbeitung noch nicht erledigt sind, könnte dann bitte ein Admin den Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen wieder herstellen? --AT 21:34, 11. Feb 2006 (CET)
- Nur mal Theorie: Wenn sich Otto Normalverbraucher das Impressum nicht durchliest, kann man dann erwarten, dass er auf den Link im Hinweis zu Gesundheitsthemen klickt? Ich persönlich finde, die Bausteine sollten belassen werden (d.h. erstmal wiederhergestellt), bis eine repräsentative Instanz das geklärt hat. Ich rede von einem Meinungsbild. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 22:27, 11. Feb 2006 (CET)
- Darauf kommt es nicht an sondern darum, dass alle Möglichkeiten des Hinweises auf Gefahren und somit zur Gefahrenabwehr ausgeschöpft wurden, und ein Impressum ist der total falsche Platz, da suche ich hinterher die Adresse wen ich verklagen muß! Nicht umsonst "kleistern" alle Hersteller von irgendwelchen gefährdenden Produkten alles mit Warnhinweisen zu. --Btr 22:39, 11. Feb 2006 (CET)
- Nur mal Praxis: Warum sollte sich Otto Normalverbraucher das Impressum durchlesen, solange er Wikipedia nicht verklagen will? Vorher ist er auf den Gesundheits- bzw. Rechts-Hinweis im einzelnen Artikel mit der Nase gestoßen worden und ist selber schuld, wenn er ihn ignoriert. Mit welcher Begründung können wir ihm vorhalten, er habe das Impressum lesen müssen? Wie oft liest man normalerweise das Impressum einer Zeitung oder eines Buches? Die Abschnitte im Impressum können den Text der alten Hinweise ersetzen, aber dann muss unbedingt darauf verlinkt werden - wir haben ja auch nicht erwartet, dass der User nach diesen Hinweisen selbst sucht. --Idler ∀ 22:43, 11. Feb 2006 (CET)
Ein Meinungsbild zu dem Thema befindet sich nun in der Vorbereitung. Ich bitte darum, die Diskussionen dort zu bündeln. --Taxman 議論 23:42, 11. Feb 2006 (CET)
- In dem Zusammenhang: Wäre es, sollten wir die Vorlagen behalten, nicht besser, den Hinweis direkt in die Vorlage zu schreiben, anstatt nur darauf zu verlinken? So lassen viele den "Hinweis zu Gesundheitsthemen" links liegen, ebenso wie das Impressum. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 00:14, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn man bedenkt, das jedes Medizin-Lehrbuch, das nur im entferntesten irgendwelche Hinweise liefert, die als Therapierichtlinien gewertet werden könnten, einen Hinweis auf den ersten drei Seiten beinhaltet, der vergleichbares wie unserer Gesundheitshinweis (medizinische Entwicklungen können sich verändern, man sollte nichts tun ohne einen Arzt zu konsultieren usw.) enthält, finde ich es schon etwas daneben, das das hier einfach so entfernt werden soll. Ich sehe hier echte Probleme mit Selbstmedikation u.ä.. Das hier manche den Hinweis inflationär verwenden sollte kein Löschgrund sein. Ich finde das Teil auf jeden Fall wichtig, und wenn hier das Argument kommt es geht nicht um Mehrheiten in Löschdiskussionen, sondern um Argumente krieg ich ein wenig die Krise, weil die ganze Diskussion drüber scheinbar nicht so wirklich durchgelesen wurde, sondern nach eigenem Empfinden gehandelt wurde. Und das finde ich Sch... Lennert B blablubb 04:04, 12. Feb 2006 (CET)
Wiederwahlverfahren gegen Nina beantragt
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme#Aktuelle_Probleme --Historiograf 21:08, 12. Feb 2006 (CET)
Sprecher?
Hallo. Ich arbeite schon seit Jahren anonym bei Wikipedia mit. Gerade las ich wieder einmal, Herr M. Schindler habe sich als "Sprecher der deutschen Wikipedia" geäußert. Wer oder was hat ihn eigentlich mit welcher Legitimation dazu ermächtigt? Ungeachtet meiner unspektakulären Beiträge und Verbesserungen in diversen Fachartikeln möchte ich mich ausdrücklich dagegen verwahren, dass irgend jemand ohne mein Einverständnis sich als Sprecher "der" deutschen Wikipedia und somit auch in meinem Namen als freiwilliger Autor zum offenen Projekt Wikipedia-Enzyklopädie äußert! Herr Schindler kann gerne seine persönliche Sicht der Dinge betreffs Wikipedia gegenüber den Medien äußern. Dass er als offizieller Sprecher der offenen Benutzergemeinde gekürt worden ist, wäre mir neu. (nicht signierter Beitrag von 84.155.147.175 (Diskussion) Andreas ?! 21:32, 11. Feb 2006 (CET))
- Presroi hat sich nicht selbst zum Sprecher ernannt, keine Angst. Ich war übrigens in einem Presseartikel auch schon Wikipedia-Sprecher. Trotz Klarstellung gehen herkömmliche Redaktionen wohl immer davon aus, wenn sich jemand zu einem Thema äussert, dass er "Sprecher" ist. Vergleiche dazu auch yamb. --Avatar 21:28, 11. Feb 2006 (CET)
Vorlage Rechtshinweis: wieso verschwunden?
Was ist mít der
passiert? War bis vor kurzem noch mit der Grafik einer Waage verknüpft, Textlink dazu war allerdings auch schon rot. Wer löscht da und warum? Jesusfreund 20:28, 11. Feb 2006 (CET)
Das war natürlich Nina, die im Zuge der Machtergreifung des Vereins (huhu Godwin) vollendete Verhältnisse geschaffen hat [4] --Historiograf 20:32, 11. Feb 2006 (CET)
- Gab es irgendwo dazu eine Diskussion? Link? Jesusfreund 20:48, 11. Feb 2006 (CET)
- Wikipedia:Löschkandidaten/4._Februar_2006#Vorlage:Gesundheitshinweis_.28gel.C3.B6scht.29. Im Löschkommentar stand fälschlicherweise wohl LA vom 11.02. --Avatar 21:24, 11. Feb 2006 (CET)
Ich habe keine gesehen, das Portal Recht hätte sich da sicher auch dran beteiligt --Historiograf 20:49, 11. Feb 2006 (CET)
- ich denke, Nina hat den gleich mit dem gesundheitshinweis gelöscht, siehe 2 und 3 Einträge weiter oben --schlendrian •λ• 20:52, 11. Feb 2006 (CET)
Nein, die Nacht-und-Nebelaktion gefällt mir auch nicht. Und nein, die Bausteine gefallen mir ebenfalls nicht. Ich denke, man kann das ganze eh nur dadurch lösen, dass auf allen Seiten oder wenigstens softwaremäßig auf Seiten bestimmter Kategorien (z. B. alles unter "Recht" oder "Medizin") ein entsprechender Hinweis etwas besser eingebaut wird. Oder pragmatisch und schnell den Link "Impressum" durch den Text "Impressum (mit wichtigen Hinweisen zu Rechts- und Gesundheitsthemen)" ersetzen. Und ack: durch "Wir übernehmen keine Haftung" im Impressum wird das Problem auch nicht besser. Ich kann auch nicht mit dem Auto durch die Gegend fahren und "Ich übernehme keine Haftung" draufschreiben, im Gegenteil. Und warum soll ich eine Website aufbauen, wenn ich von vornherein mit den Inhalten rein gar nichts zu tun haben will? Da lacht sich doch jedes Gericht tot drüber. --AndreasPraefcke ¿!
- Ein deutlich sichtbarer Hinweis - ebenso auffällig wie der bisherige - in allen Unterkategorien von Recht und Medizin wäre natürlich OK. (Aber die Hinweise sind auch bei der Auskunft beliebt) Das Impressum liest niemand. --Historiograf 21:15, 11. Feb 2006 (CET)
Temp-De-Admin-Antrag gegen Nina ist unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme#Aktuelle_Probleme gestellt --Historiograf 21:15, 11. Feb 2006 (CET)
Wiederwahlverfahren gegen Nina beantragt
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme#Aktuelle_Probleme --Historiograf 21:09, 12. Feb 2006 (CET)
Bitte
Ich finde, das geht gar nicht. Hatte ich schon selbst gelöscht (ist wiederhergestellt worden wg. "Vandalismus"), will mich aber nicht weiter mit dieser Person rumschlagen. Wäre froh, wenn sich ein Admin des Problems annähme.--Janneman 20:35, 11. Feb 2006 (CET)
- Auf einer Benutzerseite stört das nicht. -- Martin Vogel 20:40, 11. Feb 2006 (CET)
- Stimme Jannemann zu. So etwas ist nicht akzeptabel.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:43, 11. Feb 2006 (CET)
Kollege was Herr Th. macht, ist nach GG Art. 5 abgedeckt. Ich verstehe es als Meinung dazu, dass nach vier Monaten einer Veröffentlichung einer Karrikatur, in islamischen Ländern von staatlicher Seite Protestaktionen initiiert wurden, um von innenpolitischen Problemen abzulenken, wie Syrien und Iran, (so Cem Özdemir heute früh im Berliner Inforadio). Dies zu löschen ist Zensur, die weder dir noch sonst jemand zusteht.
- Oha, die anonyme GG-Keule, immer wieder gerne verwendet...--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 20:49, 11. Feb 2006 (CET)
- es ist doch unabhängig davon, was der/die/das GG davon hält. Ich finde es ist eine absolut unangemessene Provokation, die Herr Th sonstwo machen kann, aber hier nur ätzt. --Benutzer:MAK @ 20:59, 11. Feb 2006 (CET)
Ja, überflüssig und völlig unnötig beleidigend. Ich lösche es mal raus. Wenn er das mit vollem Namen und fast schon Adresse macht, könnte evtl. bald eine ganz andere Löschtruppe bei ihm vorbeischauen, als er sich gedacht hat (Freiwillige Feuerwehr Erlangen?). SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 21:10, 11. Feb 2006 (CET)
- War wohl für die Katz. Benutzer:Verwüstung hat was dagegen. 89.51.215.188 22:04, 11. Feb 2006 (CET)
- Soso, wenn jemand seine Meinung kund tut , muss er damit rechnen, dass man ihm das Dach übern Kopf abfackelt, ja? Was für ein Demokratieverständnis hast du, AP? --Mäfä 22:10, 11. Feb 2006 (CET)
- Soso andere Menschen zum Affen degradieren und beleidigen ist OK - was für ein Demokratieverständnis hast Du eigentlich MF? --Benutzer:MAK @ 22:15, 11. Feb 2006 (CET)
- Soso, wenn jemand seine Meinung kund tut , muss er damit rechnen, dass man ihm das Dach übern Kopf abfackelt, ja? Was für ein Demokratieverständnis hast du, AP? --Mäfä 22:10, 11. Feb 2006 (CET)
- Soso, hat da mal wieder wer kein Verständniss für Satire? --Verwüstung 23:03, 11. Feb 2006 (CET)
- Gute Satire polarisiert übrigens. Die Frage muß aber lauten, ob irgendein Hahn danach krähen würde, wenn keine Orientaler private Pogrome abhalten würden. Sicherlich werden jetzt die Wikipedia-Server verbrannt werden, oder so. --Verwüstung 00:08, 12. Feb 2006 (CET)
- Und nun [5]? --::Slomox:: >< 01:03, 12. Feb 2006 (CET)
- Es steht Dir frei, meine Benutzerseite nicht zur Kenntnis zu nehmen. Falls Du Dir dies nicht zutraust, nimm künftig bitte auch den Absatz ganz oben auf der Seite zur Kenntnis. ↗ Holger Thölking ♄ 01:39, 12. Feb 2006 (CET)
Ich habe dieses Bild abermals entfernt. Derjenige Benutzer, der es wiedereinstellt, wird von mir gesperrt. Benutzerseiten dienen in erster Linie der persönlichen Identifikation im Rahmen des Erstellens einer Enzyklopädie. Dies ist mit diesem sinnfreien Bild wohl mutwillig nicht die Zielrichtung des Benutzers. Die Wikipedia ist kein Webspaceprovider, sowas kann man gerne auf einer privaten Homepage einstellen, aber nicht hier.--Berlin-Jurist 01:48, 12. Feb 2006 (CET)
- Was hat das denn bitte mit »Webspaceprovider« zu tun? Er hat das Bild nicht hochgeladen, also bleib bitte mit dem Argumenten auf dem Teppich. --Verwüstung 02:03, 12. Feb 2006 (CET)
Das was Berlin-Jurist macht geht eindeutig zu weit. Ich habe jetzt einen Antrag auf Rüge gestellt. 84.63.10.239
Verschiebung aus dem deckungsgleichen Abschnitt Meinungsfreiheit für was? von weiter unten:
Einige Aktivisten (hier und hier) aus dem Retter der Witwen und Waisen-Lager geben sich (s.o.) einen infantilen Kampf um das Grundgesetz und die Meinungsfreiheit und Benutzer:Berlin-Jurist hat gleich auch die zwei unterschiedlich langen Zollstöcke für Admins und Nichtadmins ausgepackt und den einen mit Sperrung geahndet. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und sind kein Forum zum Test des guten Geschmacks und der Toleranz von religiösen Empfindungen. Diese Provokationen sind unnötig wie ein Kropf (wir haben schon genug schlechte PR und brauchen nicht auch noch „Wikipedia Administrator provoziert die islamistische Welt“). Wer hier für einen pseudo-liberalen Gag zum Tagesgeschehen soviel Ärger in Kauf nimmt, muß sich einige Grundsatzfragen gefallen lasssen. Ich bitte, die Admin-Kollegen (auf micht hört er nicht) deeskalierend zu wirken, sonst eskaliere ich. --Haring (...) 04:11, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich erkläre mich hiermit solidarisch mit Slomox und unseren Brüdern und Schwestern aus Dänemark
- Für die Freiheit! 84.63.14.34
Neither the Danish government nor the Danish people can be held responsible for what is published in a free and independent newspaper. Die wollen deine Solidarität gar nicht.--Janneman 10:01, 12. Feb 2006 (CET)
- Haring, es freut mich, dass wir die Sache selbst ähnlich zu sehen scheinen, auch ich halte derartige Provokationen für überflüssig wie einen Kropf, daher bin ich ja auch aktiv geworden. Es hat indess ausgereicht, eine Benutzersperrung anzudrohen, sie ist nicht notwendig geworden und ich habe sie auch nicht durchgeführt. Im Ursprungsfall habe ich den betroffenen Benutzer auf seiner Diskussionsseite verwarnt, in dem minder schweren Fall habe ich dem betroffenen Benutzer eine E-Mail geschickt und ihm die Sachlage erläutert.--Berlin-Jurist 12:22, 12. Feb 2006 (CET)
Artikel gelöscht
Kürzlich habe ich einen Artikel geschrieben. Wer hat ihn gelöscht? Es war kein Spam, keine Abweichung von den "Regeln" usw. Ich finde das unverschämt. Hier ist es wohl genau derselbe Mist wie in den Newsgroups und anderen "freien" Web-Bereichen: Irgendwelche Nasenbären meinen über andere Benutzer entscheiden zu können. Mist ist das, Müll, Scheißendreck. Ein ganz feiner Gruß andie selbsternannten Artikelwächter von Kacki-Pedia!
- welchen Artikel denn, dann könnte man dir weiterhelfen --schlendrian •λ• 22:00, 11. Feb 2006 (CET)
- Wenn der Artikel das gleiche Niveau hatte wie der obige Beitrag, seh' ich diesbezüglich schwarz;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:03, 11. Feb 2006 (CET)
- Wird wohl denselben Inhalt gehabt haben... ;) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 22:22, 11. Feb 2006 (CET)
- Wenn der Artikel das gleiche Niveau hatte wie der obige Beitrag, seh' ich diesbezüglich schwarz;-)--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 22:03, 11. Feb 2006 (CET)
- welchen Artikel denn, dann könnte man dir weiterhelfen --schlendrian •λ• 22:00, 11. Feb 2006 (CET)
Der Artikel Vernichtungslager Treblinka (das größte, nach anderen Quellen zweitgrößte Vernichtungslager im Dritten Reich von insgesamt 7) wurde wegen URV-Problemen (nachgewiesen oder nicht auch nicht nachgewiesen) komplett gelöscht.
Meine Bitte: wenigstens den Kern wiederherzustellen, von dem man ausgehen kann, dass hier keine URV vorliegt (also: definierender Satz, Bebilderung, Kategorien, Geokoordinate, interwikilink, Weblinks, Literatur). In diesem Falle auch: Liste bekannter Opfer.
Bei einer Löschung zumindest so zu verfahren, habe ich im Dezember hier vorgeschlagen und wurde für diesen Vorschlag mehr oder minder ausgelacht.
Im Falle dieses Artikels bitte ich trotzdem darum, wenigstens einen Kern wiederherzustellen.
Danke -- Simplicius 23:21, 11. Feb 2006 (CET)
- Nerv damit Wikipedia:DDR-URV/Meldestelle. -- Timo Müller Diskussion 23:28, 11. Feb 2006 (CET)
Zustimmung zu Simplicius. In einem solchen Fall ist die Löschung schlimmer als die URV. Müller: das ist eine Entgleisung. Hier geht es um Moral und Simplicius hat alles Recht, einzufordern, dass wir einen solchen Artikel haben. --Historiograf 23:32, 11. Feb 2006 (CET)
- Dann soll er das auf den dafür zuständigen Seiten tun. Aber sich hier wieder maßlos aufzuspielen, ist wirklich unnötig. Wobei ich mich auch Frage, was die Frage, ob eine URV vorliegt, oder nicht, mit Moral zu tun hat. Meiner Meinung nach wird besser eine URV zuviel gelöscht, als eine zu wenig. -- Timo Müller Diskussion 10:34, 12. Feb 2006 (CET)
Hab den Text, ich mach mich an die Arbeit. --Historiograf 00:15, 12. Feb 2006 (CET)
Die Admins schwören Stein und Bein, Geokoordinate war nicht drin. Wer hat die geklaut? --Historiograf 00:48, 12. Feb 2006 (CET)
Also auf der englischen WP gibts einen recht umfangreichen Artikel darüber. Vielleicht kann man da viel von verwerten. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 01:36, 12. Feb 2006 (CET)
- Danke insbesondere an Historiograf und Sicherlich. -- Simplicius 12:59, 12. Feb 2006 (CET)
Ortsgemeinden und die Zeit 1933 bis 1945.
Wenn ich über eine Ortsgemeinde schreibe und Dokumente und Bilder habe, wie diese Gemeinde sich zu "Hitlerheim" umbenannte, sich 1940 rühmte "judenfrei" zu sein usw., wäre die Veröffentlichung im geschichtlichen Abriß der Gemeinde sinnvoll oder empfiehlt man mir dafür einen anderen Ort in der Wikipedia? --Heiho 00:28, 12. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist der gegebene Ort. Zu den Bildern siehe dringend Wikipedia:Bildrechte --Historiograf 00:44, 12. Feb 2006 (CET)
Hitlerheim? Wo soll denn das gewesen sein? M. W. lehnte Hitler solche Benennungen strikt ab, bis auf die Hauptplätze größerer Städte. --AndreasPraefcke ¿! 15:00, 12. Feb 2006 (CET)
Meinungsfreiheit für was?
Verschiebung in den inhaltlich Deckungsgleichen Abschnitt Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bitte weiter oben. Christian L. 12:42, 12. Feb 2006 (CET)
Erfolgskriterium gegnerischer Abschuss
Mich interessiert, wie die wikipedia-Gemeinde die Darstellung im Artikel Erich Löwenhardt beurteilt, nach der er der 3. erfolgreichste deutsche Kampfpilot des 1. Weltkriegs war. Begründung: Bis Ende März 1918 schoss er 15 gegnerische Flugzeuge ab. Die Definition „Erfolg“ durch „Abschuss“ finde ich fragwürdig, selbst wenn das historisch entsprechend beurteilt worden ist. --Panter Rei 09:07, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn das in "Fachkreisen" so bewertet wird oder wurde, mag der Hinweis durchaus sinnvoll sein. Ich würde ihn aber mit "gilt als der...." oder so ähnlich formulieren, da das Erfolgskriterium sich ja wirklich auf diese Betrachtungsweise begrenzt. --Hansele (Diskussion) 10:11, 12. Feb 2006 (CET)
- was für "Fachkreise" bewerten die Tötung oder Ermordung anderer Menschen als "Erfolg" - und müssen wir diese Kriterien übernehmen - ich denke nicht! --Benutzer:MAK @ 10:32, 12. Feb 2006 (CET)
- wahrscheinlich aus diesem Grund spricht man ja von Abschuss - ob der Pilot dabei umkommt oder nicht, ist für den Erfolg unerheblich. Es geht um die neutralisierung des feindlichen Kriegsgeräts, der Pilot alleine ist keine Bedrohung. DU musst bedenken, dass Krieg herrschte - wenn man den Gegner nicht abschießt - und damit auch tötet - dann macht er es mit dir --schlendrian •λ• 10:52, 12. Feb 2006 (CET)
- sag mal, bin ich hier irgendwie im falschen Film gelandet oder in irgendeinem Computer-Baller-Game?? --Panter Rei 11:06, 12. Feb 2006 (CET)
- Irgendwie kam mir auch der Gedanke... Immerhin sind wir hier nicht im Krieg, sondern können die Situation von aussen beschreiben. Der "Erfolg" des individuellen Piloten war auch eher was für die Kriegspropaganda. Der Militärführung war es strategisch egal, ob der Flieger Z der 92. Abschuss durch Pilot X oder der 1. durch Pilot Y war, maßgeblich war, daß Z weg war. Ich halte es auch für einen unangebrachten Euphemismus. --Gnu1742 11:15, 12. Feb 2006 (CET)
- zu der Beschreibung oben hab ich mich ja garnicht geäußert - da wäre zum Beispiel ein nach Abschüssen Erfolgreichste möglich --schlendrian •λ• 11:27, 12. Feb 2006 (CET)
- wahrscheinlich aus diesem Grund spricht man ja von Abschuss - ob der Pilot dabei umkommt oder nicht, ist für den Erfolg unerheblich. Es geht um die neutralisierung des feindlichen Kriegsgeräts, der Pilot alleine ist keine Bedrohung. DU musst bedenken, dass Krieg herrschte - wenn man den Gegner nicht abschießt - und damit auch tötet - dann macht er es mit dir --schlendrian •λ• 10:52, 12. Feb 2006 (CET)
- was für "Fachkreise" bewerten die Tötung oder Ermordung anderer Menschen als "Erfolg" - und müssen wir diese Kriterien übernehmen - ich denke nicht! --Benutzer:MAK @ 10:32, 12. Feb 2006 (CET)
- Hallo, ist natürlich eine interessante Frage. Ich selbst (als Autor des "kritisierten" Artikels) halte den Bodycount der da betrieben wurde nicht für sonderlich moralisch. Wenn Du aber die Frage stellst, ob "Abschuss" mit "Erfolg" gleich gesetzt werden kann, wüsste ich für einen Jagdflieger kein anderes Kriterium. Der Abschuss war das Ziel seines Handelns. Das Erreichen des Ziels ist ein Erfolg. Die Frage wie dieser "Erfolg" moralisch zu bewerten ist, ist dann eine Frage der Bewertung durch den Leser. (Juristen sprechen übriegens auch im Straffrecht von "Taterfolg", ohne einen damit "erfolgreichen" Diebstahl oder Mord inhaltlich zu adeln. Unser Artikel sollte sich streng an den Neutralen Standpunkt" halten. Ich glaube den hält der Löwenhardt Artikel auch ein. Für Änderungsvorschläge um einen Euphemismus zu beseitigen, bin ich jedoch natürlich dankbar.--Olaf2 11:30, 12. Feb 2006 (CET)
- Hab da mal einen Versuch gestartet, ebenso bei Ernst Udet. Bitte um Beachtung und -urteilung. --Gnu1742 11:34, 12. Feb 2006 (CET)
- kann man so stehen lassen, find ich --schlendrian •λ• 11:37, 12. Feb 2006 (CET)
- habe auch nochmal drüber gefeilt.--Olaf2 11:41, 12. Feb 2006 (CET)
- Der Position von Benutzer:Olaf2 ist im Kern zuszustimmen. Formulierungen wie ... und gilt damit als (zweit)erfolgreichster (wasauchimmer) des x-Krieges. sind im militärischen Kontext nicht per se verwerflich oder POV (vgl. Definition von Kampfmoral und besser "gilt", "galt" als "ist", "war") ... Hafenbar 12:08, 12. Feb 2006 (CET)
- Hab da mal einen Versuch gestartet, ebenso bei Ernst Udet. Bitte um Beachtung und -urteilung. --Gnu1742 11:34, 12. Feb 2006 (CET)
- Ob dem zuzustimmen IST glaube ich kaum, aber man KANN ihm zustimmen. In der Tat wird der Begriff 'Erfolg' auch häufig wertfrei verwendet, bspw. in der Juristerei wo bspw. vom Erfolg einer Tatvorbereitung die Rede ist, im Sinne von 'die geplante Tat ist auch erfolgt' (bitte nicht auf exakten Wortlaut festnageln, bin kein Jurist, habs nur mal aufgeschnappt). In dem kontext wird aber kein Komparativ im Sinne von 'X ist ein erfolgreicherer Mörder als Y' verwendet. Aber so wie es jetzt da steht, kann es wohl stehenbleiben: Die Anzahl der Abschüsse ist messbar; wenn darauf aufbauend jemand den einen für 'besser', 'erfolgreicher' oder 'toller' als den anderen halten will, kann man mit einem NPOV-Anspruch (leider) nichts dagegen tun. Beste Grüssle an alle, --Gnu1742 13:29, 12. Feb 2006 (CET)
- Natürlich spricht man in so einem Zusammenhang von Erfolg. Man könnte auch sagen "erfolgreichster Bankräuber", "erfolgreichste Geldfälscher"..was auch immer. Ich kann auch erfolgreich ein Flugzeug entführen ;) Erfolg hat man immer, wenn man ein Ziel erreicht. Erfolge sind subjektiv. Man spricht bei Krieg (oder eher einzelnen Schlachten) ja auch von Sieg. Auch das kann man jetzt kritisieren. Ich sehe in dem Fall bei "erfolgreichste XXX" keine Wertung im moralischen Sinne, sondern eine, die auch im Kontext stimmt. Eben Erfolg im Fliegen. Und im Krieg sind die besten (schon wieder so ein Wort) Piloten auch meist die, die viele Gegner abschießen (ob die nun dabei umkommen oder nicht). Durch ws könnte man in einem Satz das Wort "erfolgreich" ersetzen? Kurz: Ich find die erfolgte Moralkeule hier etwas unangebracht ;) Nur meine bescheidene Meinung...--StYxXx ⊗ 07:13, 13. Feb 2006 (CET)
- Das klingt vernünftig - aber nur auf den ersten Blick. Hier war nicht die "neutrale" Rede von einem Kampfpiloten, der in seinem "Metier" erfolgreich war, sondern hier wurde eine "Erfolgsskala" vom erfolgreichsten, über den 2. bis zum 3. erfolgreichsten Piloten aufgemacht. In diesem Moment bekommt der Begriff "Erfolg" eine unmittelbare moralische Implikation, die sich hier, wie oben treffend ausgeführt wurde, über die Interessen der seinerzeitigen Kriegspropaganda definierte. Diese Feststellung hat mit mit einer "Moralkeule" wenig zu tun. Im übrigen wurde längst einvernehmlich eine sehr brauchbare Beschreibung gefunden. --Panter Rei 08:46, 13. Feb 2006 (CET)
QS-Seiten
Wenn jemand einen Artikel in die QS gesetzt hat, wir beide langund breit diesen Artikel verbessert haben, so das er wirklich gut geworden ist. Dann 3 Tag verstreichen. Darf ich ihn dann selbst aus der QS nehmen, denn nach 2 Tagen sollte er eigentlich zum Löschen gestellt werden; da er aber jetzt überarbeitet wurde, ist das ja nicht mehr von nöten... Darf ich das??? Gruß --DennisNenner 12:34, 12. Feb 2006 (CET)
- Kurzantwort: Ja - Ermessenssache. --Avatar 12:40, 12. Feb 2006 (CET)
- Sobald der Artikel ausreichend verbessert wurde und kein Löschgrund mehr nach den Löschregeln besteht, kann der QS-Baustein zu jeder Zeit aus dem Artikel entfernt werden. Zeit Tage geschützt sind lediglich diejenigen Artikel, die in dem aktuellen Zustand nicht in der Wikipedia verbleiben sollten. WikiCare DiskQS-Mach mit! 15:04, 12. Feb 2006 (CET)
- So wie ich das sehe ist die QS, mehr oder weniger, ein "privater Club". Die Gemeinschaft der Nutzer hat dieses Verfahren wohl nicht mit Mehrheit sanktioniert. Also tu es und dann schau mal was passiert. --Anton-Josef 12:45, 12. Feb 2006 (CET)
- Du siehst das falsch! Überlege dir vielleicht noch einmal, wie sich das QS-Verfahren in der WP etabliert hat und auch, was ein LA und die Entscheidung über einen LA bedeutet. WikiCare DiskQS-Mach mit! 15:04, 12. Feb 2006 (CET)
- OK! Ich danke euch! Gruß --DennisNenner 12:47, 12. Feb 2006 (CET)
- Die QS ist ein privater Club, dem aus irgendwelchen Gründen nicht verwehrt wird, in Artikeln rumzuspammen. Du kannst die Vorlage jederzeit und überall rauswerfen. --stefan (?!) 12:55, 12. Feb 2006 (CET)
- Ist schon eine Definitionsfrage, was "privater Club" ist, und an deiner Definition wäre ich wirklich zu sehr interessiert. Entschuldige, aber es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie du von "zumzuspammen" im Zusammenhang mit den QS-Anträgen schreibst, und an einer ganz anderen Stelle "(lang lebe die QS)" (auch wenn du die LK-Seiten als QS und nicht die Qualitätssicherung als QS bezeichnest, sollte es doch wohl klar sein, dass ohne den QS-Antrag die URV sehr wahrscheinlich nicht entdeckt worden wäre..) WikiCare DiskQS-Mach mit! 15:04, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich fürchte, du hast Wahrnehmungsprobleme, wenn ich QS schreibe, meine ich QS. Die besagte URV habe ich entdeckt, weil ich die LK ansehe. Eure QS hat das nicht überprüft und auch sonst nichts dazu beigetragen. Ihr habt ein paar Einwerfer, aber kaum Bearbeiter, das bringt gar nichts. Wirklich verbessert werden die Artikel, sobald sie in den zugehörigen Portalen auftauchen, wo auch Leute mit Fachwissen mitarbeiten. Ihr macht doch nur Bapperl rein-raus. --stefan (?!) 17:30, 12. Feb 2006 (CET)
- <Ironie anfang> Es freut mich:
- dass man sich mit dir auf der Sachbene unterhalten kann,
- dass der Kommentar "wenn ich QS schreibe, meine ich QS" einen eindeutigen Inhalt hat,
- dass du mit der Unterstellung, ich hätte Wahrnehmungsprobleme vollkommen richtig liegst
- dass Begriffe wie "Eure QS" einer eideutigen Benutzergruppe zugeordnet sind
- dass du den kausalen Zusammenhang zwischen dem LA-Antrag inklusive Begründung und der QS erkennst
- dass du den Grad der Überarbeitung der eintreffenden Artikel so treffend beurteilen & mit Fakten untermauern kannst.
- von dir zu erfahren, dass die Arbeit aller QS-Mitarbeiter nur aus "Bapperl rein-raus" besteht, sodass ich mir bald über die Sinnhaftigkeit der Veranstaltung ernste Gedanken machen werde.
- <Ironie ende> WikiCare DiskQS-Mach mit! 18:23, 12. Feb 2006 (CET)
- <ohne Ironie> Erkläre QS für bankrott, wandle deine Initiative in einen Portalzuweisungsverein und du hast Wikipedia wirklich geholfen. --stefan (?!) 08:39, 13. Feb 2006 (CET)
- So ein eigenmächtiges Verhalten, was du mir hier vorschlägst würde ich ganz bestimmt nicht machen, ganz unabhängig davon, wie ich deinem Vorschlag gegenüberstehe. Der wesentliche Unterschied zwischen einer (alleinigen) Neueinführung eines Instruments und der (alleinigen) Löschung (was deinem Vorschlag gleichkommt) des Projektes (welches von vielen Wikipedianern benutzt wird), ist dir hoffentlich klar. WikiCare DiskQS-Mach mit! 00:06, 14. Feb 2006 (CET)
- <ohne Ironie> Erkläre QS für bankrott, wandle deine Initiative in einen Portalzuweisungsverein und du hast Wikipedia wirklich geholfen. --stefan (?!) 08:39, 13. Feb 2006 (CET)
- <Ironie anfang> Es freut mich:
- Ich fürchte, du hast Wahrnehmungsprobleme, wenn ich QS schreibe, meine ich QS. Die besagte URV habe ich entdeckt, weil ich die LK ansehe. Eure QS hat das nicht überprüft und auch sonst nichts dazu beigetragen. Ihr habt ein paar Einwerfer, aber kaum Bearbeiter, das bringt gar nichts. Wirklich verbessert werden die Artikel, sobald sie in den zugehörigen Portalen auftauchen, wo auch Leute mit Fachwissen mitarbeiten. Ihr macht doch nur Bapperl rein-raus. --stefan (?!) 17:30, 12. Feb 2006 (CET)
- Ist schon eine Definitionsfrage, was "privater Club" ist, und an deiner Definition wäre ich wirklich zu sehr interessiert. Entschuldige, aber es ist für mich nicht nachvollziehbar, wie du von "zumzuspammen" im Zusammenhang mit den QS-Anträgen schreibst, und an einer ganz anderen Stelle "(lang lebe die QS)" (auch wenn du die LK-Seiten als QS und nicht die Qualitätssicherung als QS bezeichnest, sollte es doch wohl klar sein, dass ohne den QS-Antrag die URV sehr wahrscheinlich nicht entdeckt worden wäre..) WikiCare DiskQS-Mach mit! 15:04, 12. Feb 2006 (CET)
- Dennoch heißt es doch eigentlich das man z.B. LA's niemals alleine wieder löschen dürfe, sonder nur der der den LA auch gestellt hat --DennisNenner 12:57, 12. Feb 2006 (CET)
- LA ist von der Nutzergemeinschaft anerkanntes Arbeitsmittel im Gegensatz zu QS und den Dingen die sich im Bereich Urheberrecht tun.--Anton-Josef 12:59, 12. Feb 2006 (CET)
- Auch das ist eine Ermessensfrage. Als neuer Benutzer sollte man sich das vielleicht besser mal eine zeitlang angucken, bevor man sich die Finger verbrennt, aber es besteht absolut kein Problem darin, einen LA aus einem Artikel herauszunehmen, wenn sich der LA-Grund erledigt hat. Ich habe lange Zeit als "normaler Benutzer" LA-Kandidaten abgearbeitet (die, die nicht gelöscht werden mussten verständlicherweise...). --Avatar 13:03, 12. Feb 2006 (CET)
- und LAs können auch von anderen entferntn werden --> Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen ...Sicherlich Post 13:00, 12. Feb 2006 (CET)
- Das würde ja bedeuten, das ich einen Artikel der in der Löschliste ist, kurz änder muss, um den LA selst zu entfernen?! --DennisNenner 13:04, 12. Feb 2006 (CET)
- Den LA kannst du aus dem Artikel entfernen, sobald der Löschgrund hinfällig geworden ist und das auch entsprechend auf den LK-Seiten eintragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 15:04, 12. Feb 2006 (CET)
- Du sprichst in einer rätselhaften Sprache. --Avatar 13:13, 12. Feb 2006 (CET)
- Hä? Verstehst du meine fomulierungen nicht? --DennisNenner 13:17, 12. Feb 2006 (CET)
- Naja, meine eigentliche Frage hatt sich sowieso jetzt geklärt. --DennisNenner 13:19, 12. Feb 2006 (CET)
- Das würde ja bedeuten, das ich einen Artikel der in der Löschliste ist, kurz änder muss, um den LA selst zu entfernen?! --DennisNenner 13:04, 12. Feb 2006 (CET)
- LA ist von der Nutzergemeinschaft anerkanntes Arbeitsmittel im Gegensatz zu QS und den Dingen die sich im Bereich Urheberrecht tun.--Anton-Josef 12:59, 12. Feb 2006 (CET)
- Dennoch heißt es doch eigentlich das man z.B. LA's niemals alleine wieder löschen dürfe, sonder nur der der den LA auch gestellt hat --DennisNenner 12:57, 12. Feb 2006 (CET)
Partei Allianz der Mitte (ADM)
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Ihrer Aufstellung der zur Zeit existierenden Parteien, vermisse ich die Partei Allianz der Mitte kurz ADM genannt. Die Partei kandidiert bei der nächsten Landtagswahl in vielen Landkreisen Baden-Württembergs.
Für eine kurze INFO wäre ich dankbar.
Mit freundlichen Grüßen R. Reker
- Wenn die Partei noch garnicht existiert ist sie in der Wikipedia nicht relevant! Suchst du was über diese Partei, oder würdest du gerne einen Artikel schreiben? Gruß --DennisNenner 12:52, 12. Feb 2006 (CET)
- Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien anschauen. Wenns passt, Artikel erstellen. --Avatar 13:15, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn die Partei noch garnicht existiert ist sie in der Wikipedia nicht relevant! Naja, mit der Aussage wäre ich mal etwas vorsichtiger. Wikipedia ist nicht lückenlos. -- Hey Teacher 13:27, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich weiß nicht mehr wo, aber wir hatten bei den LA's schonmal so ein Fall und da war es so das die Partei erst eine Woche existiert hat und noch überhaupt keine richtige Bedeutung hatte. Somit waren alle dafür das die Partei erstmal ein wenig länger existieren muss um in der wiki aufgenommen zu werden. Erinner dich an die Wikipedia:Relevante Artikel. Im übrigen wiedersprichst du dich in deinem geschrieben Satz. :-) --DennisNenner 13:32, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn die Partei noch garnicht existiert ist sie in der Wikipedia nicht relevant! Naja, mit der Aussage wäre ich mal etwas vorsichtiger. Wikipedia ist nicht lückenlos. -- Hey Teacher 13:27, 12. Feb 2006 (CET)
Es läuft z.B. gerade eine Löschdiskussion um die 'Demografiepartei'. Wird wohl gelöscht werden, schätze ich. Stullkowski 15:38, 12. Feb 2006 (CET)
- -) Genau die Diskussion meinte ich auch --DennisNenner 15:46, 12. Feb 2006 (CET)
"wetten, dass" das teils von uns stammt...
hallo!
THausherr hat mich vorhin darauf aufmerksam gemacht, dass dieser tagesspiegel-artikel wohl doch etwas durch unseren Wetten dass-eintrag "inspiriert" wurde. sehr auffällig z.b. der abschnitt beginnend mit "Bis zur 39. Sendung am 4. April 1987 moderierte der Erfinder der Show Frank Elstner..." - das ist fast komplett wortgleich.
muss da wegen GFDL nachgehakt werden oder wird das zumindest irgendwo vermerkt, dass wir da mal wieder "zitiert" wurden?
wäre schön, wenn sich darum jemand kümmern würde, ich habe im moment nämlich kaum zeit. --JD {æ} 15:09, 12. Feb 2006 (CET)
- copyscape findet nur begrenzt übereinstimmungen. Hat jemand noch mehr? -- Mathias Schindler 15:16, 12. Feb 2006 (CET)
- Wikipädia ist eine frei Enzyklopädie und somit für JEDEN zugänglich. Wir haben kein Copyright auf die selbstgeschriebenen Artikel. --DennisNenner 15:28, 12. Feb 2006 (CET)
- Zugänglich ja. Nur sind die Inhalte dennoch nicht gemeinfrei, sondern der Lizenz GNU FDL unterstellt. Die fordert beispielsweise die Nennung der Wikipedia als Quelle, ebenso die Nennung von 5 Hauptautoren. Somit darf man Inhalte keineswegs einfach kopieren. Wäre das so, würde ich meine Arbeit hier einstellen :-) Stern 15:30, 12. Feb 2006 (CET)
- Klar, das ding ist nur, das sie nicht alles Übernommen haben (Wort für Wort) sondern nur Teile. In sofern ist es doch rechtlich, oder? --DennisNenner 15:32, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich sehe gerade, das sind doch eindeutiege Abschreibungen! Was machen wir jetzt? --DennisNenner 15:37, 12. Feb 2006 (CET)
- Da du offensichtlich nicht wirklich Ahnung von der Lizenzsituation hast macht du erst mal gar nichts ;) Da werden sich die drum kümmern, die sich solcher Fälle üblicherweise annehemen und Erfahrung haben. Gruß --dbenzhuser 16:15, 12. Feb 2006 (CET)
- Wer soll das sein? Arcy 16:25, 12. Feb 2006 (CET)
- Da du offensichtlich nicht wirklich Ahnung von der Lizenzsituation hast macht du erst mal gar nichts ;) Da werden sich die drum kümmern, die sich solcher Fälle üblicherweise annehemen und Erfahrung haben. Gruß --dbenzhuser 16:15, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich sehe gerade, das sind doch eindeutiege Abschreibungen! Was machen wir jetzt? --DennisNenner 15:37, 12. Feb 2006 (CET)
- Die GNU FDL fordert nicht die Nennung der Wikipedia sondern die Nennung der Authoren / Urheber. Arcy 16:25, 12. Feb 2006 (CET)
- Du bist so witzig dbenzhuser. Mir sagen das ich davon keine Ahnung habe, aber selbst nicht wissen wie es weiter geht. Du bist echt der größte --DennisNenner 16:36, 12. Feb 2006 (CET)
- Klar, das ding ist nur, das sie nicht alles Übernommen haben (Wort für Wort) sondern nur Teile. In sofern ist es doch rechtlich, oder? --DennisNenner 15:32, 12. Feb 2006 (CET)
- Zugänglich ja. Nur sind die Inhalte dennoch nicht gemeinfrei, sondern der Lizenz GNU FDL unterstellt. Die fordert beispielsweise die Nennung der Wikipedia als Quelle, ebenso die Nennung von 5 Hauptautoren. Somit darf man Inhalte keineswegs einfach kopieren. Wäre das so, würde ich meine Arbeit hier einstellen :-) Stern 15:30, 12. Feb 2006 (CET)
- Wikipädia ist eine frei Enzyklopädie und somit für JEDEN zugänglich. Wir haben kein Copyright auf die selbstgeschriebenen Artikel. --DennisNenner 15:28, 12. Feb 2006 (CET)
- copyscape findet nur begrenzt übereinstimmungen. Hat jemand noch mehr? -- Mathias Schindler 15:16, 12. Feb 2006 (CET)
Es ist übliche Praxis, dass wir auf die Nennung der Hauptautoren verzichten. Wenn jemand einen Artikel von uns übernimmt, dann reicht ein Hinweis etwa "Dieser Text entstammt der freien Enzyklopädie Wikipedia" aus (Wikipedia:Lizenzbestimmungen#für Artikel). Fehlt solch ein Hinweis, dann schreibt in der Regel jemand den Betreffenden an. Ein Muster findet man in Wikipedia:Textvorlagen#Lizenzverstöße -- tsor 16:40, 12. Feb 2006 (CET)
- Wer schreibt die mail nun? -- tsor 16:44, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn niemand was dagegen hatt schreibe ich sie?! Hatt jemand was dagegen? Vielleicht Benutzer: dbenzhuser? :-) --DennisNenner 16:46, 12. Feb 2006 (CET)
- OK, mache es. Aber möglichst sonst niemand mehr. -- tsor 16:47, 12. Feb 2006 (CET)
- OK! Wird erledigt. --DennisNenner 16:50, 12. Feb 2006 (CET)
- E-Mail wurde am 12.02.2006 um 16:52 Uhr gesendet. Die Reaktion der Redaktion teile ich euch an dieser Stelle mit. --DennisNenner 16:54, 12. Feb 2006 (CET)
- Wer zwei Sätze vorher noch schreibt wir hätten hier kein Urheberrechte auf die Beiträge und laut Bildlöschdiskussion Deutschland noch nicht mal von der Schweiz unterscheiden kann, hier aber meint den Organisator spielen zu müssen … Nur zu, hab nix dagegen --dbenzhuser 16:57, 12. Feb 2006 (CET)
- E-Mail wurde am 12.02.2006 um 16:52 Uhr gesendet. Die Reaktion der Redaktion teile ich euch an dieser Stelle mit. --DennisNenner 16:54, 12. Feb 2006 (CET)
- OK! Wird erledigt. --DennisNenner 16:50, 12. Feb 2006 (CET)
- OK, mache es. Aber möglichst sonst niemand mehr. -- tsor 16:47, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn niemand was dagegen hatt schreibe ich sie?! Hatt jemand was dagegen? Vielleicht Benutzer: dbenzhuser? :-) --DennisNenner 16:46, 12. Feb 2006 (CET)
- @dbenzhuser: Feuen wir uns doch darüber, dass Benutzer DennisNenner eben etwas dazugelernt hat ;-) Und betrachten wir die email als Strafarbeit ;-) ok? -- tsor 17:01, 12. Feb 2006 (CET)
- wenn ich das richtig sehe, hat dennis korrekt geschrieben, dass wir kein copyright auf die Texte haben. Hoffentlich hat er in der Mail von Urheberrechten geschrieben... mfg --WikiWichtel Cappuccino? 17:04, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn er die Mustervorlage verwendet hat kann er ja nichts falsch machen. -- tsor 17:06, 12. Feb 2006 (CET)
- :-) Was denkt ihr eigentlich alle über mich *g* ich habe die richtige Vorlage genommen und natürlich habe ich was dazu gelern und @dbenzhuser: seit ich das hier gelesen habe war ich von anfang an dabei und habe mich mit dem thema befasst, ok am anfang war einiges falsch, doch jetzt habe ich viel gelernt. gruß --DennisNenner 17:10, 12. Feb 2006 (CET)
- Keine Angst, ich freu mich ja, wenn jemand die Arbeit auf sich nimmt. Hatte nur nach deinem Kommentar oben etwas Bammel ob da wirklich das richtige beim Tagesspiegel ankommt. Schöne Grüße und frohes Schaffen --dbenzhuser 17:23, 12. Feb 2006 (CET)
- Danke!! Dir auch :-) --DennisNenner 17:39, 12. Feb 2006 (CET)
- Keine Angst, ich freu mich ja, wenn jemand die Arbeit auf sich nimmt. Hatte nur nach deinem Kommentar oben etwas Bammel ob da wirklich das richtige beim Tagesspiegel ankommt. Schöne Grüße und frohes Schaffen --dbenzhuser 17:23, 12. Feb 2006 (CET)
- :-) Was denkt ihr eigentlich alle über mich *g* ich habe die richtige Vorlage genommen und natürlich habe ich was dazu gelern und @dbenzhuser: seit ich das hier gelesen habe war ich von anfang an dabei und habe mich mit dem thema befasst, ok am anfang war einiges falsch, doch jetzt habe ich viel gelernt. gruß --DennisNenner 17:10, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn er die Mustervorlage verwendet hat kann er ja nichts falsch machen. -- tsor 17:06, 12. Feb 2006 (CET)
ich habe wirklich bauchschmerzen, wenn ich lesen muss, dass ein relativ neuer nutzer, der oben scheinbar wirklich noch gar keine ahnung in sachen lizenz hat(te) und von umgangsformen nicht ganz so viel zu verstehen scheint ("Du bist so witzig ... Du bist echt der größte") jetzt so eine aufgabe übernimmt und nun ja auch ansprechpartner ist, wenn eine nachfrage vom tagesspiegel kommen sollte... ansonsten war die frage von mathias schindler oben noch gar nicht beantwortet und eine mail an dieser stelle mE vollkommen voreilig. *augenverdreh* --JD {æ} 18:04, 12. Feb 2006 (CET)
- Hast du das jetzt anhand meiner Beiträge herrausgefunden? Auf die Sache mit den Umgangsformen, habe ich so reagiert weil ich mich von diesen Benutzer angegriffen gefühlt habe, dennoch wenn du weiter liest, haben wir beide das geklärt. Ich würde jetzt auch vorschlagen keine Diskussion darüber zu führen wie ich mich Verhalte, oder wie ich reagiere. Letzendlich habe ich das gerne in die Hand genommen und auch nur weil ich Ahnung davon habe, besonders wenn es um rechtliche Sachen handelt. Schließlich habe ich das auch gelernt. Ich muss zugeben das ich mir am Anfang nicht ganz sicher war, ob wir eine Lizenz haben oder nicht. Es war mir trotzdem bewusst das laut Gesetzt die Quelle angegeben werden muss. So, im allgemeinen finde ich das du übertreibst, mit deiner Kundgebung das es die Bauchweh berreitet! Gruß --DennisNenner 18:31, 12. Feb 2006 (CET)
- Im Allgemeinen finde ich es nicht übertrieben, wenn es JD Bauchschmerzen bereitet, dass jemand die Wikipedia in dieser Sache nach außen vertritt, der in einem Satz 6 Fehler macht und nicht wirklich ein Experte in Lizenzfragen ist. Dass es dagegen Einwände gibt, solltest du schon zumindest zur Kenntnis nehmen. Gruß, Budissin - Disc 18:59, 12. Feb 2006 (CET)
- Ich habe es doch zur Kenntniss genommen! Außerdem habe ich den Text den ich geschrieben habe nicht nachträglich auf Rechtschreibfehler kontrolliert. Übrigens: Muss man Experte in Lizensangelegenheiten sein um soeine Aufgabe zu übernehmen? Ich glaube das sind die wenigsten. (Ich rede hier von EXPERTE) --DennisNenner 19:27, 12. Feb 2006 (CET)
- Im Allgemeinen finde ich es nicht übertrieben, wenn es JD Bauchschmerzen bereitet, dass jemand die Wikipedia in dieser Sache nach außen vertritt, der in einem Satz 6 Fehler macht und nicht wirklich ein Experte in Lizenzfragen ist. Dass es dagegen Einwände gibt, solltest du schon zumindest zur Kenntnis nehmen. Gruß, Budissin - Disc 18:59, 12. Feb 2006 (CET)
- Wenn Rückfragen kommen und DennisNenner sich unsicher ist, dann kann er sich ja an uns wenden oder die Frage auch hier platzieren. Gemeinsam kriegen wir das schon hin. -- tsor 19:35, 12. Feb 2006 (CET)
Ein Blick auf Wikipedia:Weiternutzung/Mängel und Kontaktieren der dort häufig arbeitenden Wikipedianer kann bei sowas auch nützlich sein. --Taxman 議論 19:38, 12. Feb 2006 (CET)
- Danke an Tsor, so werde ich das auch machen bei eventuellen Rückfragen die ich nicht beantworten kann. noch an J budissin: Ich kenne mich damit aus. wie du sagst "ein wenig" wäre mir persönlich zu wenig --DennisNenner 19:42, 12. Feb 2006 (CET)
gerade hier die reaktionen gelesen und auch ich wollte eigentlich nix mehr dazu sagen, aber jetzt muss ich doch noch... mal ganz allgemein: es kommt eine klar unwissende antwort voller überzeugung ("Wikipädia ist eine frei Enzyklopädie und somit für JEDEN zugänglich. Wir haben kein Copyright auf die selbstgeschriebenen Artikel."), vier minuten später nach richtigstellung durch stern ist das gegenteil nun klar, aber "das ding ist nur, das sie nicht alles Übernommen haben ... sondern nur Teile. In sofern ist es doch rechtlich, oder?". ergo: keine ahnung. fünf minuten später: erkenntnis, dass doch "eindeutiege Abschreibungen" vorliegen. zwei minuten nach hinweis von tsor auf die mailvorlagen meldet sich der nutzer zur arbeit bereit, nach bestätigung und nur weiteren zwei minuten wurde die mail schon versandt. dementsprechend halte ich die spätere aussage, dennis hätte sich "mit dem thema befasst" doch für etwas arg übertrieben. nach meiner ersten leicht kritischen wortmeldung um 18h betont der nutzer, er hätte das übernommen, aber "auch nur weil ich Ahnung davon habe, besonders wenn es um rechtliche Sachen handelt ... Ich muss zugeben das ich mir am Anfang nicht ganz sicher war, ob wir eine Lizenz haben oder nicht. Es war mir trotzdem bewusst das laut Gesetzt die Quelle angegeben werden muss." - ääh, okay. nachdem er dann auf budissins post entgegnet "Muss man Experte in Lizensangelegenheiten sein um soeine Aufgabe zu übernehmen?" und selbst meint, er "kenne [s]ich damit aus. wie du sagst 'ein wenig' wäre mir persönlich zu wenig" - da kann ich echt nur noch über eine scheinbar nicht ganz adäquate selbsteinschätzung den kopf schütteln. und wer jetzt meint: "der JD übertreibt auch immer und überhaupt, was soll das jetzt hier und an dieser stelle, ist doch alles geklärt und so"... gucke.
ps @dennis: nein, ich erwarte keine antwort; nein, ich werfe dir nichts vor; nein, du brauchst dich nicht wieder angegriffen fühlen; aber bitte: etwas kritische selbstreflexion tut manchmal wirklich gut - ich persönlich wäre z.b. im leben nicht auf die idee gekommen, mich bei sowas wie hier einzubringen, wenn ich in solchen sachen nicht mindestens gefestigteres lizenz-halbwissen aufzuweisen gehabt hätte. von längerer mitarbeit ganz zu schweigen... das erinnert mich alles an einen anderen "kleveren" nutzer, sorry.
trotzdem netter gruß, --JD {æ} 03:33, 13. Feb 2006 (CET)
Ich selbst hatte gar nicht so sehr in Richtung "copyright" gedacht (da reicht es, ein wenig umzuformulieren), sondern mir fiel einfach auf, dass der Autor Wikipedia als Grundlage verwendet hat um einen erstaunlich detailreichen Artikel zu schreiben. Und da wäre es anständig gewesen, Wikipedia ganz kurz zu erwähnen.--THausherr 08:25, 13. Feb 2006 (CET)
Anmeldung
Ich kann mich immer noch nicht so recht zu einer Anmeldung durchringen (Skrupel vor jeder Art von Anmeldungen, da mir dann eine gewisse Pflicht auferlegt zu werden scheint). Und zuerst würde ich gerne mal wissen, was es bedeutet, wenn man sich dauerhaft anmeldet und wenn man sich nicht dauerhaft anmeldet. Läuft eine nicht dauerhafte Anmeldung nach einiger Zeit aus, oder dann wenn man nicht mehr sehr oft mitarbeitet? Und kann man diese Anmeldungen auch einfach so wieder kündigen oder ist das ein längeres Verfahren? Danke für die Antwort schon im Voraus. MfG
- Du hast keinerlei Pflichten, du meldest di praktisch nur an, damit dein Benutzername, bei deinen selbstentwofenen Artikel steht und nicht nur eine häßliche IP. Wenn du angemeldet hast, hast du eine eigene Benutzerseit und eine Diskussionseite, auf der andere Benutzer Fragen oder Anregungen an dich stellen können. Das geht bei einer IP-Anmeldung nicht, da sich die IP immer ändert. Gruß --DennisNenner 16:43, 12. Feb 2006 (CET)
- Für Deine Frage hilft Dir Wikipedia:FAQ für Mitarbeiter#Was hat es mit der Anmeldung auf sich? weiter. -- tsor 16:54, 12. Feb 2006 (CET)
- Oder auch Hilfe:Anmelden. --Avatar 16:56, 12. Feb 2006 (CET)
- Vielleicht hat der Fragesteller schon herausgefunden, dass zwischen dauerhafter und nicht dauerhafter Anmeldung kein Unterschied besteht, wenn man einmal "angemeldeter Benutzer" ist. Der Punkt "dauerhaft anmelden" bezieht sich nämlich auf den Computer, auf dem man gerade arbeitet. Arbeitet man z.B. vom Internet-Café aus, wird man sich nicht dauerhaft anmelden, da dann jeder nachkommende Benutzer, der sich in die Wikipedia einloggt, sofort als der vorhergehende Benutzer agieren könnte. Wenn man sich da nicht dauerhaft anmeldet, wird man nach einiger Zeit automatisch wieder ausgeloggt. Das alles hat aber nichts mit der grundsätzlichen Anmeldung bei wikipedia zu tun, da gilt, was DennisNenner und die anderen oben geschrieben haben: Es verpflichtet zu nichts.--Regiomontanus 21:32, 12. Feb 2006 (CET)
Nekrolog 2006
Hallo,
ich habe gerade unter den verstorbenen Persönlichkeiten aus Februar 2006 Elton Dean, verstorben am 07.02.2006, eingetragen. Leider hat sich die Liste Februar 2006 dadurch, weshalb auch immer, verschoben (sie hat sich aufgespalten). Wie kann man die Meldungen wieder auf die volle Spaltenbreite bringen? Ich hatte mich vollständig nach den Eingaben meiner Vorgänger gerichtet. Liegt der Fehler vielleicht darin, dass ich meine Meldung nicht am Ende plaziert habe, sondern zwischen bereits existierenden Meldungen?
--Velbert2 17:19, 12. Feb 2006 (CET)
- Das Problem wurde ja mittlerweile gefixt. Das Problem war, dass du in "
|-
" statt eines Bindestrichs ("-", Viertelgeviertstrich) einen Gedankenstrich ("–", Halbgeviertstrich) geschrieben hattest. Sieht man je nach Schriftart nicht immer so genau. Hast du irgendeinen externen Editor benutzt? Sonst wüsste ich nicht, wo der hergekommen ist. —da Pete (ノート) 09:33, 13. Feb 2006 (CET)
- Das Problem wurde ja mittlerweile gefixt. Das Problem war, dass du in "
Kasten Information
Auf dieser Seite wird rechts oben der Kasten "Information" angezeigt ("Willkommen", "Index", "Glossar" ...) Es wäre wohl hilfreich, wenn hier noch ein Link zu Wikipedia:FAQ stehen würde. Leider finde ich den Quelltext nicht. Kann jemand helfen? -- tsor
Hintergrund: Viele der hier gestellten Fragen sind in der FAQ bereits beantwortet. -- tsor 18:06, 12. Feb 2006 (CET)
- Früher war hier immer ein Link auf die FAQ (geholfen hatte es wenig). Wer hats weggemacht? ;) --WikiWichtel Cappuccino? 18:13, 12. Feb 2006 (CET)
- Hasts ja schon eingetragen! (wo?) Danke. Ist auch für uns hilfreich, wenn wir eine Frage beantworten wollen. -- tsor 18:19, 12. Feb 2006 (CET)
- Ahja, Danke. -- tsor 19:03, 12. Feb 2006 (CET)
- verschachtelte Vorlagen sind immer wieder spannend... ;) --WikiWichtel Cappuccino? 19:21, 12. Feb 2006 (CET)
- Ahja, Danke. -- tsor 19:03, 12. Feb 2006 (CET)
Bilder aus englischer WIKIPEDIA
"Darf" man die in der deutschsprachigen WIKIPEDIA verwenden? Jahn 18:02, 12. Feb 2006 (CET)
- siehe Wikipedia:FAQ#Kann ich Bilder aus anderen Wikipedias einbinden?. Die Lizenz ist entscheidend. -- tsor 18:05, 12. Feb 2006 (CET)
Danke! Jahn 18:25, 12. Feb 2006 (CET)
Wikiethik
Ich habe vor kurzem einen Hinweis darüber gelesen, dass sich einige Wikipedianer für die Einführung einer Wikiethik aussprechen. Kennt jemand einen Verweis auf eine derartige Diskussion? --CyRoXX (?) 18:09, 12. Feb 2006 (CET)
- Momentan existiert meines Wissens noch nichts konkretes ausser Gesprächen z.B. in #wikipedia-de oder persönlichen Gedanken. Du kannst dir aber sicher sein, dass bei Beginn einer solchen Diskussion, darauf aufmerksam gemacht werden wird (ggf. hier, Mailingliste, ...). Ein Problem besteht darin, dass wenn jetzt direkt eine solche Seite eröffnet werden sollte, die erhitzten Tron-Gemüter wieder dort aufeinanderprallen werden und sich keine sinnvolle Meta-Diskussion führen lassen wird. Aus diesem Grund sollte man das ganze gut durchdenken, bevor man es startet. --Avatar 18:19, 12. Feb 2006 (CET)
Ich finde man sollte da auch die Haftungsproblematik (siehe Meinungsbild zum Gesundheits- und Rechtshinweis, Disku) berücksichtigen. Wir haben eine erhebliche ethische Verantwortung gegenüber unseren Nutzern, nicht nur unseren Mitarbeitern. --Historiograf 19:21, 12. Feb 2006 (CET)
Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Hinweisvorlagen_beibehalten%3F#Rechtliche_Situation --Historiograf 19:58, 12. Feb 2006 (CET)
- Histo hat vollkommen Recht: diese ethische Verantwortwortung sollte allerdings nicht auf die zwei peripheren Bereich Medizin und Rechtswesen beschränkt bleiben: Damit die von ihm angeführten medieninkompenten Nutzer vor Gefahren geschützt werden, sollte auf alle Seiten ein Warnhinweis aufgenommen werden, etwa in der Art: "Achtung: Sie lesen hier einen Artikel der Wikipedia, bei der jeder alles schreiben darf, egal ob Ahnung vom Thema vorhanden ist oder nicht. Ziehen sie ggf. eine Enzyklopädie zu Rate." - Uli 20:15, 12. Feb 2006 (CET)
- Ach sieh an, der gute alte Ulrich Fuchs :-) Morituri te salutant! Vielleicht sollten wir gleich noch in jeden Artikel den Hinweis einbauen, der Leser möge sich doch erbarmen und mal bei Wikiweise schauen, ob's da zufällig was zum Thema gibt...--Dominik Hundhammer 20:23, 12. Feb 2006 (CET)
Historiograf, ich kann mir nicht vorstellen, dass ein vernünftiger Vorschlag zur "Wikiethik" ohne solche rechtlichen Hintergründe auskommen kann. Wir wissen ja alle um den Anlass und dessen Umstände. Dennoch sollte man das auseinanderhalten. Eine "Wikiethik" wäre etwa dem Pressekodex vergleichbar, also einer über die rechtlichen Notwendigkeiten hinausgehenden Übereinkunft. Rainer ... 22:22, 12. Feb 2006 (CET)
- Nein, eine Wikipedia-Ethik sollte den Umgang mit den Rechten Dritter umfassend regeln. Und zu diesen Rechten zählt auch das Recht auf körperliche Unversehrtheit. --Historiograf 22:24, 12. Feb 2006 (CET)
- Ehem, ein Wikipedia-Artikel kann ja nun niemanden körperlich versehren. Und wenn z. B. ein Gesundheitshinweis aus rechtlichen Gründen eh geboten ist, braucht es dafür keine Wikiethik. Es sollte doch klar sein, dass in der Wikipedia nicht gegen Recht und Gesetz verstoßen werden darf. Die Ethik kann nur darüberhinausgehende Regeln formulieren. Rainer ... 22:42, 12. Feb 2006 (CET)
Löschung der Versionsgeschichte
Die Versionsgeschichten der Artikel "Gedicht" und "Lyrik" enthalten eine Anzahl von Versionen, die nur die Übersichtlichkeit behindern. Deshalb beantrage ich die Löschung der Versionen vom 13. Januar bis 22. Januar 2006, in denen eigentlich nur um die Löschung eines Beitrages gestritten wird, weil der Verfasser des Beitrages offensichtlich die GNU-Lizenz für freie Dokumentation nicht gelesen hat. Weil mir die Auseinandersetzung ziemlich peinlich und überflüssig erscheint, sollten die genannten Versionen in beiden Artikeln so schnell wie möglich gelöscht werden.
- Versionen werden nur gelöscht, wenn sie Urheberrechte verletzten oder wenn sie strafrechtliche Inhalte beinhalten. Es werden keinesfalls Versionen gelöscht, um die Historie übersichtlicher zu gestalten. - Kurze Antwort also: Nein. -- tsor 19:16, 12. Feb 2006 (CET)
Löschen eigener Benutzerunterseiten
Hi, hoffe mal des gehört auch hier hin. Ist es mir möglich eine Unterseite meiner Benutzerseite zu löschen (im speziellen: Benutzer:Morray/Flagge_Mexiko) oder muss ich dafür nen LA stelle? --Morray noch Fragen? 20:54, 12. Feb 2006 (CET)
- Stelle einen Schnelllöschantrag: Schreibe {{löschen}} - brauche ich nicht mehr auf die Seite, dann wird sie ein Admin löschen. -- tsor 20:57, 12. Feb 2006 (CET)
Medienkompetenz bei QuestionPoint-Auskunft
[6] zeigt, dass eine Auskunft der UB Potsdam zum gleichen Artikel sowohl die Wikipedia wie auch den freenet-Klon angegeben hat. Im übrigen kann aber QuestionPoint sehr empfohlen werden, das ist eher ein Ausreisser (man muss ja nicht die UB Potsdam für die Frage nehmen) --Historiograf 23:07, 12. Feb 2006 (CET)
- Okay, Du schreibst bei einem tollen Blog mit und Bibliothekare sind Volltrottel. Und was ist jetzt Deine Frage zur Wikipedia? Stefan64 23:22, 12. Feb 2006 (CET)
Ich überleg mich für Volltrottel gern noch eine passende Frage --Historiograf 23:29, 12. Feb 2006 (CET)
- Ja, tu dich das mal in Ruhe überlegen ;-) Stefan64 23:34, 12. Feb 2006 (CET)
- Immer mit der Ruhe, ihr zwei. Stefan64, es ist schon lange so, dass diese Seite die Funktion der "Village Pump" übernimmt (Wikipedia:Forum ist nur eine Linkliste), man kann hier also nicht nur Fragen stellen, sondern auch auf Probleme und interessante Neuigkeiten aufmerksam machen. Also bitte den Titel nicht zu wörtlich nehmen. grüße, Hoch auf einem Baum 04:25, 13. Feb 2006 (CET)
- War dafür nicht irgendwann einmal das Wikipedia:Café gedacht? Wenn nicht, könnte man es dafür nützen, wird teilweise eh gemacht :) Grüße, ElRakı ?! 04:41, 13. Feb 2006 (CET)
Kommentierte Literaturliste
Hallo! Gibt es eine offizielle Haltung gegenüber kommentierten Literaturlisten, d.h. Kommentaren zu den Einträgen im Literaturkapitel eines Artikels, wie sie bei Aussagenlogik (noch) stehen und bei Prädikatenlogik gerade gelöscht wurden? Ich finde weder einen Hinweis, dass kommentierte Literaturlisten unerwünscht, noch einen, dass sie willkommen seien; ich persönlich mag Kommentare und finde sie hilfreich, gerade bei längeren Literaturlisten. Viele Grüße, --GottschallCh 01:38, 13. Feb 2006 (CET)
- Gibt es: WP:NPOV. Persönliche Ansichten und Wertungen sind im Artikelnamensraum nicht tragbar. Und in Aussagenlogik müssen sie logischerweise früher oder später auch raus. Was dort steht, sind keine Kommentare im lexikalischen Sinne, sondern ganz klare Wertungen. Bücher zu kommentieren, ist ohnehin eine Gratwanderung, von der man besser die Finger lässt, denn die sogenannte Primär-Recherche, also Erzeugung eigener Theorien, ist ebenso auf Wikipedia nicht zulässig. Nach der reinen (journalistischen) Lehre brauchst Du auch für Literaturkommentierungen zwei voneinander unabhängie Quellen, aus denen Du die Inhalte entnimmst. -- Hunding 02:03, 13. Feb 2006 (CET)
- Die Frage, ob ein Buch einen syntaktisch oder semantisch motivierten Zugang hat; die Frage, in welcher Sprache (!) es geschrieben ist; oder auch die Frage, ob sein Schwerpunkt das automatisierte Beweisen ist erscheint mir eher intersubjektiv. ;-) Dasselbe gilt für die Frage, welches Maß an Vorkenntnissen auf welchem Gebiet es voraussetzt, und natürlich dafür, ob die vom Buch verwendete Notation heute gebräuchlich ist.
- Richtig ist, dass bei vielen Werken subjektive Kommentare dabei stehen (z.B. "ausgezeichnet"), aber aus diesem Grund alle Kommentare, auch die sachlichen, zu löschen hieße für mich, das Kind mit dem Bade auszuschütten – es sei denn natürlich, Literaturlisten dürften grundsätzlich keine Kommentare enthalten. Aus diesem Grund meine Frage, ob Literaturliste grundsätzlich keine Kommentare enthalten dürfen. --GottschallCh 02:53, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich halte so etwas wie Kommutative Algebra#Literatur für durchaus vertretbar. Algebra#Literatur ist teilweise an der Grenze.--Gunther 03:09, 13. Feb 2006 (CET)
- "An der Grenze" halte ich für stark geschmeichelt: Wenn etwas möglicherweise zu abstrakt ist, gehört das allenfalls in eine Diskussion - ansonsten nur mit Quellenangabe. -- Hunding 03:14, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich halte so etwas wie Kommutative Algebra#Literatur für durchaus vertretbar. Algebra#Literatur ist teilweise an der Grenze.--Gunther 03:09, 13. Feb 2006 (CET)
- Deine Beispiele aus dem ersten Absatz sind keine Kommentare, sondern Beschreibungen, die können wir IMHO hier vernachlässigen. Wenn Kommentare streng faktengestützt ist, halte ich sie für zulässig, also z. B.: ausführliche (67 Seiten) Beschreibung der Methode von XYZ, deutsch-englisches Glossar (xx Seiten), mit Darstellung der Rechtslage in Deutschland in Gesetzesauszügen mit Stand 13. Februar 2006. Dass bei der Löschung im anderen Artikel die Sprache mit flöten ging, war sicherlich ein Versehen.
- Übrig bleibt allerdings das Problem, dass eine Literaturauswahl meist auch schon subjektiv ist. Der Aufwand, die tatsächlich wichtigen Bücher herauszufiltern, ist meist zu hoch, weil man im Grunde auch hier wieder Belege durch Fakten braucht. -- Hunding 03:10, 13. Feb 2006 (CET)
Ich empfinde die Kommentare als sehr hilfreich. Solange sie sich auf Seitenanzahl, eine kurze Bewertung (eher fachsprachlich vs. anschaulich beschrieben) und weitere kurze Informationen beschränkt, halte ich es sogar für sinnvoll, solche Kommentare als Empfehlung für alle Literaturlisten zu machen. Ich sehe keinen Grund, die Infos zu vernichten. Das gilt aber nicht dann, wenn man mit solchen Kommentaren werten will ("unstrukturierter Text" etc.). Wenn man aber eh nicht alle, sondern nur gute Literaturempfehlungen in den Artikel baut, könnte sowas gar nicht passieren-ö Stern 00:51, 14. Feb 2006 (CET)
- Sehe ich eigentlich ebenso: es muss ja nicht jedes Werk komentiert werden, aber gerade bei problematischen Themen oder längeren Listen ist ein Kommentar (wenn er sachgemäß ist) für den Leser sicher hilfreich. Sehen aber nicht alle so, siehe etwa Diskussion:Antike (unten, auch wenn es in der Regel akzeptiert wird). Freilich ist das immer so eine Sache - generell machen sachgemäße Kommentare die Literaturangaben aber erst transparent. --Benowar 00:55, 14. Feb 2006 (CET)
- Geht mir genauso. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:56, 14. Feb 2006 (CET)
- @Aufwand: Ich denke bei relativ unstrittigen Fragen einen Zusatz wie "(Einführung)" o.ä. einzufügen ist nicht so dramatisch ;-). Bei komplexeren Themen macht es wohl auch Sinn, auf die Werke in einem separaten Abschnitt "Forschungsstand" einzugehen. --Benowar 01:01, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich wollte dich grade herlotsen - und da bist du ja schon. Kenwilliams QS - Mach mit! 01:06, 14. Feb 2006 (CET)
rote Links
Früher wurden Links zu noch nicht existierenden Artikeln rot dargestellt. Jetzt sind auf meinem Bildschirm auch diese Links blau. Muss ich meinen Browser (Firefox) anders einstellen oder gibt es sonst eine Möglichkeit, noch nicht existierende Artikel auf den ersten Blick kenntlich zu machen? Hier ein Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bekannter_Japaner Für eine Antwort dank ganz herzlich im Voraus ペーター 06:36, 13. Feb 2006 (CET)
- Das scheint eine lokale Browsereinstellung bei dir zu sein (oder etwas ähnliches) - die nicht-existenten Links sind auch weiterhin rot. --Avatar 08:43, 13. Feb 2006 (CET)
- Danke! Jetzt bin ich schon einen Schritt weiter. Ich habe seit einiger Zeit den Eindruck, dass mein Firefox 1.5.0.1 seit dem letzten Update die Dinge nicht mehr ganz so darstellt wie früher. Wenn jetzt noch jemand wüsste, wie ich meine Browser-Einstellungen ändern muss oder sachdienliche Hinweise in diese Richtung geben könnte ... ペーター 09:05, 13. Feb 2006 (CET)
- Probier mal Extra =>Einstellungen =>Inhalt =>Farben => Seiten das verwenden von eigenen statt der eingestellten Farben erlauben--84.162.155.216 10:10, 13. Feb 2006 (CET)
- hat man nur einmal den roten Link angeklickt, zeigt er sich im Text auch unter IE 6.o blau--Zaungast 10:12, 13. Feb 2006 (CET)
George-Kenner vorhanden?
Kann vielleicht mal jemand einen Blick auf den neuen Artikel Robert George werfen? Der Inhalt kommt mir sehr komisch vor, ich möchte aber mangels Kenntnissen nicht ohne Not einen möglicherweise unbegründeten SLA oder LA stellen. --Panter Rei 07:30, 13. Feb 2006 (CET)
Das Ding ist äußerst obskur. Jedefalls ging der Litertaturnobelpreis 1984 an Jaroslav Seifert. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Nobelpreistr%C3%A4ger_f%C3%BCr_Literatur#1981-1990ペーター 08:37, 13. Feb 2006 (CET)
- Das war ganz augenscheinlich ein erfundener Unsinnsartikel, in dem kein Faktum existent und recherchierbar war. Ich habe ihn gelöscht. --Avatar 08:46, 13. Feb 2006 (CET)
Suchfehler in Wikipedia??
Bei der Suche nach dem Sportreporter Bruno Moravetz bin ich auf folgendes Phänomen gestoßen. Gebe ich den Suchbegriff <Moravetz> ein, bekomme ich andere Ergebnisse, als wenn ich den Suchbegriff <moravetz> eingebe. Sollte die Suche nicht unabhängig von Groß- und Kleinschreibung sein?? Dieser Fehler tritt aber nur in Verbindung mit dem ersten Buchstaben (M,m) auf. Die Groß- und Kleinschreibung der anderen Buchstaben ist irrelevant.
Gruß Norbert
- Das ist richtig. Die Suchfunktion ist nicht vollständig ausgereift und erfaßt auch nicht alle Begriffe korrekt. Für eine intensive Suche bietet sich daher häufig auch eine externe Suchmaschine an. --Taxman 議論 11:28, 13. Feb 2006 (CET)
Muss das sein?
Ich sehe bei sowas keinen Zusammenhang mit der Erstellung einer Enzyklopädie. Sicher ist das durch die Meinungsfreiheit abgedeckt, aber sollte man nicht soviel Selbstverantwortung haben, bei solchen Themen wie dem Karikaturenstreit nicht auch noch Öl ins Feuer zu gießen ? --Spiritus Rector 10:39, 13. Feb 2006 (CET)
- Siehe meinen Beitrag in der Diskussion. --Taxman 議論 11:25, 13. Feb 2006 (CET)
Menüleiste fehlt
wie kriege ich die Buttons (Dateien, Barbeiten, Favoriten,, Zurück, Aktualisieren, Drucker, e-mail,...und ..)wieder über die WP-Seite hin, wer hilft mir? --84.63.21.93 11:45, 13. Feb 2006 (CET)..
..hat sich erledigt, --84.63.21.93 11:47, 13. Feb 2006 (CET)
Was ist denn heute los?
Was ist denn los heute? -- Martin Vogel 16:32, 13. Feb 2006 (CET)
http://openfacts.berlios.de/index-en.phtml?title=Wikipedia_Status --AndreasPraefcke ¿! 16:41, 13. Feb 2006 (CET)
- Da steht aber nicht worans liegt. Grüße, --Thomas Goldammer 17:36, 13. Feb 2006 (CET)
Könnte bitte jemand den obigen Artikel in Julie Anne Smith umbenennen. Danke!
was soll der mist
wp lädt langsam; ständig kommt das hier:
Error creating thumbnail: convert: unable to open image `/mnt/upload3/wikipedia/de/a/a1/Dresden1945.jpg': No such file or directory. convert: missing an image filename `/mnt/upload3/wikipedia/de/thumb/a/a1/Dresden1945.jpg/110px-Dresden1945.jpg'.
(mal abgeschrieben von der Mainpage AdT vorlage)
84.56.44.33 18:08, 13. Feb 2006 (CET)
ohnebenbei:ich kann mich ned anmelden, ständig Timeouts:-(
- Ein wichtiger Server ist abgeraucht, seit heute morgen halb 12 geht kaum noch was... --gunny Rede! 18:15, 13. Feb 2006 (CET)
LKs abgeraucht
irgendwie sind die LKs abgeraucht--textlöschungen, alles mögliche.Klever-⌂ 19:15, 13. Feb 2006 (CET)
Kauf-Nix-Tag (zum 2.)
Hallo, seltsam - indem Artikel Attac#Aktionen_von_Attac_.28kleine_Auswahl.29 steht der Link Kauf-Nix-Tag in blau. Wenn ich draufschaue kommt "Diese Seite existiert nicht" !! Unter Spezial:Allpages/Kauf-Nix-Tag taucht "Kauf-Nix-Tag" mit einigen redirs auch auf. Im Löschtagebuch habe ich quick&dirty keine Löschung gefunden. Was ist da los? ein Bug - oder NFS-Server-Ausfall? PS: auf einmal ist die komplette seite hier weg, obwohl neuen Abschnitt einfügen geklickt habe ..??? Gruß --Lofor 19:32, 13. Feb 2006 (CET)
Unterschrift
Kann jemand von euch, mir sagen wie man Seine Unterschrift, mit dem Anhang "Diskussion" ergänzen kann? --85.176.63.236 23:22, 13. Feb 2006 (CET)
- Als IP geht das gar nicht. Als angemeldeter Benutzer kannst du das in den Benutzereinstellungen ändern. --DaB. 23:36, 13. Feb 2006 (CET)
Einloggen
Habe nur ich das Problem, daß ich mich, obwohl ich einen Haken bei "Dauerhaft einloggen" gemacht habe, mich bei jedem Start erneut einloggen muß? Ist seitdem die anderen Probleme heute begonnen haben und nur bei den Wikipedias (de, en, commons). Nicht bei anderen Wikis, nicht bei Foren u.s.w. - also dürfte der Fehler nicht bei mir liegen. Kenwilliams 00:32, 14. Feb 2006 (CET) PS: Und auch wenn ich mich einlogge, bleibe ich das nicht sondern werde als IP geführt.
- Das Problem, sich nach jedem Browserneustart trotz "Dauerhaft" neu einloggen zu müssen, habe ich heute auch. Gestern musste ich mich sogar auch zwischendurch andauernd neu einloggen.--Berlin-Jurist 00:38, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich bleibe mittlerweile eingeloggt, bis ich irgendwo bearbeiten will, so wie jetzt gerade. 84.58.197.101 00:41, 14. Feb 2006 (CET) aka T.a.k. Bin aber ganz froh, dass der Laden überhaupt wieder läuft, wird sicher alles gut ;-).
- OK, danke. Dann weiß ich wenigstens, daß es ein Wikifehler ist. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:49, 14. Feb 2006 (CET)
- Versuch's mal mit Internetdateien/Internetspuren löschen. Bei mir hat's geholfen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:11, 14. Feb 2006 (CET)
- Mein Account hat nur ein bisschen Starthilfe gebraucht, bis er endlich angesprungen ist ;-) Ist aber erst mal 4, 5 mal "abgestürzt". Dafür gehen dauernd meine "Benutzerdaten verloren", und ich muss durchschnittlich 3,5 mal auf "Seite speichern" klicken, bis das auch wirklich geschieht. SG -- Otto Normalverbraucher 01:49, 14. Feb 2006 (CET)
- Versuch's mal mit Internetdateien/Internetspuren löschen. Bei mir hat's geholfen.--Thomas S. DISK. QS-Mach mit! 01:11, 14. Feb 2006 (CET)
- OK, danke. Dann weiß ich wenigstens, daß es ein Wikifehler ist. Kenwilliams QS - Mach mit! 00:49, 14. Feb 2006 (CET)
- Ich bleibe mittlerweile eingeloggt, bis ich irgendwo bearbeiten will, so wie jetzt gerade. 84.58.197.101 00:41, 14. Feb 2006 (CET) aka T.a.k. Bin aber ganz froh, dass der Laden überhaupt wieder läuft, wird sicher alles gut ;-).