Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Februar 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2006 um 18:14 Uhr durch NiTenIchiRyu (Diskussion | Beiträge) ([[Dodgeball_–_Voll_auf_die_Nüsse]] verschoben nach [[Voll auf die Nüsse]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Februar 12. Februar 13. Februar

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Dregeno (Gelöscht)

werbung. 129.13.186.1 00:08, 12. Feb 2006 (CET)

Dieses angebliche historische Territorium ist mir völlig unbekannt, was noch nichts heißen will, aber weder finde ich etwas in der Literatur, noch bei Google. Stutzig gemacht hat mich vor allem die Literaturangabe: Eine Heimatgeschichtliche Veröffentlichung aus der Zeit des Dritten Reichs das kann - gerade bei einem historischen Thema - keine Grundlage für einen Artikel sein. Außerdem ist Lande ja die normale mittelniederdeutsche Pluralform von Land, deshalb ist das noch lange kein Eigenname. Viertens scheint mir die Aussage, daß dieser Name noch in Rheinland-Pfalz erhalten sei, äußerst fragwürdig. Und schließlich hat Pippin der Ältere seinen Beinahmen von Landen doch wohl von dem Ort Landen (Belgien). Auch in diesem Artikel scheint übrigens einiges durcheinander zu gehen. Stullkowski 00:09, 12. Feb 2006 (CET)

Habe mal etwas aufgeräumt und stimme für
  • löschen (als nazifälschung)--Martin S. !? 00:22, 12. Feb 2006 (CET)
Wenn man den zitierten Originalartikel haette ... der Verfasser muss nicht zwangslaeufig Geschichtsklitterer gewesen sein, nur weil der Artikel zwischen 1933 und 1945 entstanden ist. Ohne Klaerung daher neutral sagt --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:09, 12. Feb 2006 (CET)
So weit würde ich auch nicht gehen, ohne den Aufsatz gelesen zu haben, aber es muß sich um einen etablierten Begriff handeln und dazu würde mir ein solcher Artikel nicht reichen. Stullkowski 09:42, 12. Feb 2006 (CET)

Das entspräche am ehesten noch dem Gebiet von Niederlothringen. Die Bezeichnung "Lande über dem Rhein" begegnet mir hier zum ersten Mal und klingt nach ungebräuchlicher Begriffsbildung eines Historikers; wenn, dann müsste die Bezeichnung ja in früheren Zeiten gebräuchlich gewesen sein, dann müsste es auch entsprechende Original-Quellen, unabhängig von dem angegebenen Historiker geben. Wenn die in den nächsten 7 Tagen wer nachreicht, kann man drüber reden, aber ich bin erstmal skeptisch.--Proofreader 17:31, 12. Feb 2006 (CET)

Ludwig Mathar war kein Nazi, im Gegenteil, er hatte als traditioneller Katholik massive Schwierigkeiten mit dem Dritten Reich und publizierte nur noch wenig. "Lande über dem Rhein" war als Begriff in der Weimarer Republik gebräuchlich; habe leider nicht die Zeit, hier in Bibliotheken nach Beweisen zu stöbern, sondern muss es meinem Großvater (in jenen Zeiten Lehrer) einfach glauben. Der Stub, der jetzt hier steht, schadet keinem, also bitte behalten. Wäre natürlich wünschenswert, wenn jemand die Zeit fände, hier was richtig Fundiertes draus zu machen. --Reise-Line Fahr mal hin! 19:11, 12. Feb 2006 (CET) Ich hab' die fette behalten-Markierung mal rausgenommen, nachdem Du dadrunter ja nochmal abgestimmt hast Stullkowski 11:09, 13. Feb 2006 (CET)

So: Ich hab den Artikel nochmal überarbeitet, auch die Problematik des Lemmas nochmal herausgestellt. Auch wenn keiner in den nächsten 7 Tagen die Quelle findet, wo der Begriff her kam, plädiere ich fürs Behalten unter Berücksichtigung der kritischen Beleuchtung des Lemmas, insbesondere sollte (s.o.) Ludwig Mathar nicht als Nazi Unrecht geschehen. --Reise-Line Opa hatte es im Bücherschrank! 23:00, 12. Feb 2006 (CET)

War mir unbekannt, obwohl ich zur regionalen Identität forsche. Es würde genügen, den Inhalt bei Mathar zu integrieren, zumal die Veröffentlichung nicht sonderlich angesehen ist und einen Redir anzulegen --Historiograf 23:55, 12. Feb 2006 (CET)

Wieso sollte das keine ordentliche Veröffentlichung sein? Zur Info (für Nicht-Historiker): Der Eifel-Kalender ist nicht etwa ein Kalender, sondern eine Wissenschaftszeitschrift, nämlich der Vorläufer des Eifel-Jahrbuchs. Und das gibt es nicht nur in der Eifel, sondern ist überregional in Uni-Bibliotheken vorhanden (z.B. in Mainz). --Reise-Line Opa hatte es im Bücherschrank! 00:14, 13. Feb 2006 (CET)

Der Eifel-Kalender ist mit Sicherheit keine Wissenschaftszeitschrift, sondern von den Beiträgen her wohl eher ein Volkskalender (siehe unter Kalender). Hier die Beiträge des Jahres 1943: [1]. --84.73.152.173 02:54, 13. Feb 2006 (CET)

Sorry, als Beweis für die Existenz eines Begriffs reicht doch nicht ein fünfseitiger Aufsatz von 1943. Bitte entweder vernünftiger Nachweis der Existenz dieses Begriffes, sonst bitte löschen. --84.73.152.173 02:46, 13. Feb 2006 (CET) Zusatz: Ich habe mal in meinem 20bändigen Brockhaus aus den 1930erjahren nachgesehen. Der kennt weder einen Begriff "Lande", noch irgendwelche "Lande über dem Rhein". --84.73.152.173 03:15, 13. Feb 2006 (CET)

Ich bleibe eigentlich auch dabei: Es müßte nachgewiesen werden, daß der Begriff wissenschaftlich etabliert ist (meinetwegen auch wissenschaftsgeschichtlich bedeutsam war) bzw. in Quellen belegt ist. Dieses Lemma verwirrt nur: Ist es jetzt ein merowingisch/karolingisches Territorium, oder ist es ein Begriff aus dem 13. Jh.? Soll die Bezeichnung von Landen die Herkunft von diesem Gebiet bezeichnen oder von dem Ort (wie es ja üblich ist und Landen liegt schließlich in Brabant)? Was ist überhaupt über: nördlich, oder nach mittelalterlichem Sprachgebrauch südlich vom Rhein (vgl. Oberrhein/Niederrhein), oder etwa aus deutscher Sicht westlich davon? Ist der Name nicht nur ein Mißverständnis aus Lage Landen (hier der nl. Wiki-Artikel dazu)? Oder ist das ganze sogar nur ein Mißverständnis aus dem Titel des Aufsatzes: Die Karolinger in den Landen zwischen Maas, Mosel und Rhein? Steht ja auch im Artikel, daß das ganze widersprüchlich und missverständlich ist. Stullkowski 10:35, 13. Feb 2006 (CET)

Selbst wenn dieser jung verstorbene Monarchensohn relevant wäre, das ist kein Artikel--Martin S. !? 00:10, 12. Feb 2006 (CET)

Habe seinem Onkel Peter Nikolajewitsch Romanow (vom selben Autor) mal ein Geburtsjahr spendiert, damit er mehr Lebenszeit erlebte, und damit Zeit für die Fortsetzung der genealogischen Linie hat. Dessen Vater Nikolaus Nikolajewitsch Romanow hatte einen weiteren Sohn, auch mit Namen Nikolaus Nikolajewitsch. Dessen Artikel steht noch aus. --KaPe, Schwarzwald 02:28, 12. Feb 2006 (CET)
Gueltiger Stub und als Romanow relevant. Treffendere Kategorien waeren allerdings noch sinnstiftend. --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:11, 12. Feb 2006 (CET)

Mordeen (gelöscht)

Band erreicht die Relevanzkriterien nicht. --Verwüstung 01:50, 12. Feb 2006 (CET)

Man erfährt auch nichts über eventuelle CDs,löschen -- Henry99 09:41, 12. Feb 2006 (CET)

"Die Band erreichte beim Band Contest des Korbacher Jugendhauses den 5. Platz." - Schön, aber für einen Eintrag in einer Enzyklopädie reicht das noch nicht ganz. Löschen --Levin 21:32, 12. Feb 2006 (CET)

Band im MusikerWiki (http://www.musikerwiki.de). Fürs WP irrelevant! Löschen! Christian Bier 00:40, 13. Feb 2006 (CET)
Bild auch, da von Webseite geklaut. ((ó))  Käffchen?!?  07:39, 13. Feb 2006 (CET)

Wie kamen die Wakolbinger zu ihrem Namen? Nun ja...

Irgendwie stelle ich mir einen Artikel anders vor und das ganze macht sehr den Eindruck einer Theoriefindung. --ahz 02:02, 12. Feb 2006 (CET)

Google gibt einen verbreiteten österreichischen Nachnamen aus. 300 der aus Wakolbing stammenden Namensträger trafen sich am 7. August 2005 s. Rohrbacher Rundschau im Mühlviertel. Diese Info (wie auch der Text) finden sich auf www.wakolbinger.net. Ab in Genealogie-Wiki! --KaPe, Schwarzwald 04:18, 12. Feb 2006 (CET)
Aber das ist wieder zu nett zum loeschen. Nach Wakolbinger (Name) verschieben, die "Nun ja"-Saetze entfernen und dann haben wir ein nicht unbedingt weltbewegend relevantes, aber doch ueber ein halbes Jahrtausend (!) zurueckverfolgtes Stueck Geschichte.--DINO2411 ... Anmerkungen? 04:17, 12. Feb 2006 (CET)
Keine enzyklopädisch relevanten inhalte. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 11:57, 12. Feb 2006 (CET)
Ich habe noch zwei weitere Artikel gefunden, die sich nur mit einem Nachnamen befassen, ohne auf Artikel zu Personen mit dem Namen zu verweisen: Dempewolf und Mergard. Sollen wir die auch löschen? Bin mir nicht sicher... --Levin 22:17, 12. Feb 2006 (CET)

Christina Enders (Gelöscht)

Bitte noch einige sportliche Erfolge belegen, um eine Aufnahme in eine Enzyklopädie rechtfertigen (wie zB Weltmeisterschaftstitel, Wahl zum Sportler des Jahres o.ä.). grüße, Hoch auf einem Baum 02:40, 12. Feb 2006 (CET)

Scheint mir ein klarer Fall für Löschen. Stefan64 02:49, 12. Feb 2006 (CET)

Meiner Meinung nach zu irrelevant. --APPER\☺☹ 03:16, 12. Feb 2006 (CET)

Benedict Rehbein hat als unabhängiger Kandidaten bei der Wahl am 5. Februar 2006 einen Achtungserfolg als unabhängiger Kandidat erreicht. Er tritt als einziger Kandidat gegen die beiden Spitzenkandidaten Jung und Albrecht beim zweiten Wahlgang an und scheint auch hier wieder mit seinem offenen Auftreten zahlreiche Leipziger für sich gewinnen zu können. Mein Fazit: derzeit Relevant. --threadi 03:39, 12. Feb 2006 (CET)

Person relevant nur in Leipzig und auch nur bis zum 26.2. (Nachwahltermin). Löschen --MBq 08:24, 12. Feb 2006 (CET)
Selbst der Spitzenkandiat Jung, der zwanzig Mal so viele Stimmen erhielt, war nicht relevant genug und wurde gelöscht. - RM 13.2.06

Löschen, da irrelevant. Der Junge mag sympathisch sein, aber wenn jeder Spaßkandidat, der sich auch anderweitig gesellschaftlich engagiert, enzyklopädisch relevant sein soll, verwaschen schnell die Grenzen. Dann können auch die ganzen Selbstdarsteller ihren Platz hier bekommen. Daher ja zur Löschung. Wenn er es dann mal zum OB in Leipzig gebracht hat, kann der Artikel ja gern wiederhergestellt und erweitert werden. -- D@niel 11:02, 12. Feb 2006 (CET)

Schau dir die Sache noch mal an. Er ist definitiv kein Spaßkandidat. --Akashi
relevant als Ringer (wenn 1. Bundesliga stimmt)? --schlendrian •λ• 11:58, 12. Feb 2006 (CET)
Relevanz wäre da "Mitglied der Deutschen Nationalmannschaft im freien Ringkampf", siehe [2]--Zaphiro 12:31, 12. Feb 2006 (CET)
Was ist "freier Ringkampf"? Wenn es sich um offizielles, olympisches Ringen handelt, heißt das "Freistilringen" - also wohl doch eher ein Spaßsport? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:00, 12. Feb 2006 (CET)
Wenn er im Olympiaaufbaukader 2006 war, scheint es tatsächlich um Freistilringen zu gehen, Bejhlten--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 13:25, 12. Feb 2006 (CET)
Auf der HP des Deutschen Ringer-Bundes taucht von 2002-2005 in keiner Gewichtsklassen-TMeisterschaftsteilnehmerliste (siehe hier) der Name Rehbein auf - höchst ungewöhnlich, dass ein (angeblicher) Nationalmannschaftsringer es national nie unter die besten 20 geschafft hat. Auch sein KFC Leipzig ringt nur in der 2. Bundesliga, Gruppe Ost (siehe hier). Fake? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:31, 12. Feb 2006 (CET)
Das "Fake" nehme ich zurück - hiernach gehört er 2005/06 tatsächlich zum Kader des KFC Leipzig. Aber ob 2. Bundesliga der Ringer reicht? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:10, 12. Feb 2006 (CET)
war 2003 in der U23-Nationalmannschaft, siehe [3]--Zaphiro 14:36, 12. Feb 2006 (CET)
Hiernach ringt er in der Bundesliga, aber nicht für -leipzig, sondern für den AV Germ. Markneukirchen.--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 14:52, 12. Feb 2006 (CET)
Er ist von Markneukirchen zu Leipzsch gewechselt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:11, 12. Feb 2006 (CET)
Ja, und die Links sind aus dem Forum, das er betreibt. Wie auch der Artikel (Kürzel (ben)). Ich finde, die Tatsache, wie schwer Ihr Euch bei der Feststellung der Relevanz tut, ist ein deutliches Zeichen für nicht ausreichende Relevanz. -- D@niel Diskussion 15:43, 12. Feb 2006 (CET)

Ist möglicherweise ein sympathischer Mensch, muss aber noch an seiner Relevanz arbeiten. Löschen --Gledhill 18:26, 12. Feb 2006 (CET)

Der Artikel Friedrich Weinbrenner existiert bereits. Hier stehen keine verwertbaren Informationen, die dort nicht auch schon vorhanden wären. - Nett allerdings die subtile Anspielung auf den Nachnamen mittels des Pipelinks [[rum|berühmt]] im letzten Wort dieses Trollartikels... grüße, Hoch auf einem Baum 04:10, 12. Feb 2006 (CET)

Sonntagspredigt an die Trolle: Nett und subtil ... - und schon bekommt ihr statt SLA eine lobende Erwähnung! --KaPe, Schwarzwald

grund: ich habe mir die „mühe“ gemacht, den teilort der stadt Creglingen in den dortigen artikel einzubauen und archshofen als redir auf creglingen zu setzten. auslöser war diese diskussion hier. nun wurde meine arbeit revertiert, was den redir und die einfügung in creglingen betrifft. daher die frage:

  • inwieweit "ist eine teilgemeinde an der tauber mit" gerade mal "ca. 400 einwohnern" de.wiki-relevant?
  • was hat die "2km tauberaufwärts und auf der baden-württembergisch-bayerischen grenze gelegene holdermühle" mit der geografie des ortes zu tun?
  • gibt es ausser den aussagen, "archshofen ist ein beliebter ort für ferien auf dem bauernhof" und dem verweis auf "einige ansässige örtliche vereine" noch weitere touristische sehenswürdigkeiten?
  • besteht die geschichte archshofens nur aus der "ersten urkundlichen erwähnung 807"?

(ausser einem weblink auf die teilgemeinde archshofen repräsentiert der text in den anführungsstrichen den gesamten inhalt des artikels). seit nunmehr knapp 4 1/2 monaten der existenz des artikels ist nicht mehr zustandegekommen, besonders nicht nach dem revert, ausser den oben erwähnten vier sätzen und zwei fälschlichen kats: main-tauber-kreis und orte in baden-württemberg. fälschlich deshalb, da archshofen eben kein eigenständiger ort, sondern eine teilgemeinde ist.

ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ab welcher größe eine teilgemeinde in de.wiki aufgenommen wird, sofern überhaupt, aber sicherlich fällt archshofen in dieser form nicht darunter. ich bitte daher um ein votum, diese infos wieder in cregligen einzufügen oder aber den artikel zu löschen. gruß --ee auf ein wort... 05:29, 12. Feb 2006 (CET)

Im Hautartikel fehlt aber Datum der Ersterwähnung von Archshofen, nix gegen zusammenlegung ABER solche Daten sind erhaltenswert. Sprich, mach einen kleinen Abschnitt rein und nicht nur Namen erwähnen! Turistik und so kann in Sammelabschnitt. Bobo11 07:25, 12. Feb 2006 (CET)
Die Kategorien sind keineswegs falsch, "Ort" ist ja eben nicht "Gemeinde". Auch viele andere Artikel über nicht (mehr) selbstständige Orte sind in einer "Ort in ..."-Kategorie. Relevant ist ein Ort mit einer jahrhundertealten Geschichte allemal, auch wenn er nur 400 Einwohner hat. Der Artikel an sich war natürlich dünn. Ich habe ihn erweitert und stimme jetzt für behalten. --Rosenzweig δ 10:59, 12. Feb 2006 (CET)
Ich habe ihn auch erweitert und in letzter Zeit haben wir zig Ortsartikel (auch für Ortsteile) im Ilm-Kreis geschrieben. 400 Einwohner (lt. Creglingen-Homepage 330 - habs mal korrigiert) + dieses Alter, das macht relevant. Das mit den Ferien auf dem Bauernhof kann sicher noch etwas anders formuliert werden und zur Wirtschaft könnte noch etwas rein, weiß ich aber nix drüber. Aber behalten --Michael Sander 11:18, 12. Feb 2006 (CET)

Nach dieser Überarbeitung auf alle Fälle behalten. --Xocolatl 11:47, 12. Feb 2006 (CET)

Langsam nimmt er eine Grösse und Inhalt an die für ein Behalten spricht, zu zeiten des LA war der Inhalt wirklich problemlos im Gemeide Artikel einbaubar. Bobo11 16:00, 12. Feb 2006 (CET)

siehe la zu archshofen darüber. --ee auf ein wort... 05:29, 12. Feb 2006 (CET)

Hier das gleiche wie oben. Bobo11 07:26, 12. Feb 2006 (CET)
Ebenfalls wie oben. Artikel erweitert, behalten. --Rosenzweig δ 11:14, 12. Feb 2006 (CET)

Wörterbucheintrag mit wenig Hoffnung auf Artikelwerdung. Redirect irgendwohin? --Asthma 07:40, 12. Feb 2006 (CET)

verbessert - kann so bleiben oder? --schwall 16:59, 12. Feb 2006 (CET)

intellektuell verlinkt, Artikel sollte so bleiben oder erweitert werden, wenn möglich --Pez 17:59, 12. Feb 2006 (CET)

behalten (bitte vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen).--Anima 00:10, 13. Feb 2006 (CET)

behalten, ist auch für Schopenhauer wichtig. (Finde den LA aber begreiflich; die Relevanz war zuerst nur dem Fachmann erkennbar.) - Gruß --logo 00:46, 13. Feb 2006 (CET)

zur Ehrenrettung von Asthma - der Ursprungsartikel war falsch und dünn --schwall 09:02, 13. Feb 2006 (CET)

Also, bis auf die kuriose franzoesische Herleitung des Begriffs fand ich den urspruenglichen Artikel bei aller Duerfitkgeit eigentlich besser, jedenfalls war er verstaendlicher, enthielt weniger Fehler ("Eine mundus") und behauptete noch nicht, dass erst Kant den Begriff "bekannt" gemacht habe. Schliesslich hat Kant lediglich eine seit (mindestens) Platon und Aristoteles bestehende, fuer die abendlaendische Philosophie insgesamt zentrale Debatte aufgegriffen. Die Entgegensetzung von "mundus intelligibilis" und "mundus sensibilis" (dieser, nicht "jegliche Anschauung" ueberhaupt, bildet den Gegensatz) gehoerte bereits zum Standardrepertoire der mittelalterlichen und fruehneuzeitlichen Philosophie, ehe Kant sich mit seiner Dissertation einmischte. 7 Tage, falls das noch jemand vernuenftig um- und ausbauen will, ansonsten eher loeschen. (von OttoLieberknecht nachgetragen --schwall 17:00, 13. Feb 2006 (CET))

Hallo Schlaumeier - ich denke kaum das Platon oder Aristoteles von diesem begriff sprachen, beide waren griechen - seit kant bekannt - nicht durch kant begründet - und weiter setze ihn doch auf die ursprüngliche version zurück wenn du die besser findest - geht ganz einfach --schwall 16:31, 13. Feb 2006 (CET)

Bitte löschen. Der Grund ist die eindeutige rechtsextreme und antisemitische Propagandafunktion des Themas. Der Benutzer der das Ding angelegt hat möchte demonstriert bekommen dass auch Wikipedia nicht doof ist: "Ich bin der Kuno. War sonst in anderen Foren. Hier ist es auch geil. Mache mich mal zum Anwalt des Verbotenen Wortes, oder gibt es hier nur erlaubte Worte? Quod est demonstrandum, packen mir's." (Benutzerseite vollständig) Nachtrag aus Diskussion:Zionistisch-Nazistische Zusammenarbeit unterNaziherrschaft "Diese Thematik ist so interessant, daß jeder gerne weiter vertiefen oder verbessern kann. Wie hier manipuliert wird, weggelöscht wird und redigiert, wird sich dann schon zeigen. Wir wollen die ganze Wahrheit, denn wie sagte einst der bedeutendste Jude: Die Wahrheit wird Euch frei machen. In seinem Heiligen Geiste nun der Beginn des Themas hier. --Kuno See 04:37, 12. Feb 2006 (CET)" DF 08:18, 12. Feb 2006 (CET)

Artikel ist sicherlich POV und zudem noch copy-paste, unbrauchbar. Möchte aber darauf hinweisen, dass das beschriebene Ha'avara-Abkommen tatsächlich existiert hat [4] --MBq 08:32, 12. Feb 2006 (CET) ... und wie ich gesehen habe, bei uns schon fünfmal gelöscht wurde [5], [6]. Deshalb heute eine neutrale Neufassung für dieses wichtige Lemma. Bitte beobachten! --MBq 09:28, 12. Feb 2006 (CET)
In dieser Form provozierend und untragbar, daher gelöscht. --Lyzzy 09:51, 12. Feb 2006 (CET)
Danke. DF 10:17, 12. Feb 2006 (CET)

Was hatte der überhaupt hier zu suchen? War doch gestern abend schon per SLA gelöscht. --logo 12:23, 12. Feb 2006 (CET)

Mag sein. Ich jedenfalls konnte ihn heute morgen noch lesen. DF 14:33, 12. Feb 2006 (CET)

The Pleasures (gelöscht)

Selbstdarsteller? Relevanz? Amazon führt die Alben nicht. --Flominator 08:54, 12. Feb 2006 (CET)

Offizielle Website sagt: "Debut album coming soon". Für einen WP-Artikel ist es wohl zu früh. Löschen. --ThePeter 12:17, 12. Feb 2006 (CET)
Stimme ThePeter zu. Zum jetzigen Zeitpunkt nicht relevant. Falls die Band relevant wird, wird jemand einen neuen Artikel erstellen, bis dahin löschen. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 22:24, 12. Feb 2006 (CET)
Und weg, mangels R. ((ó))  Käffchen?!?  07:42, 13. Feb 2006 (CET)

Georg_Sauerwein (nach Überarbeitung erledigt)

Die Relevanz der Person wird in keiner Weise deutlich - Befürworter von irgendetwas gibt es viele und auch aus dem Artikel geht praktisch nichts hervor. --Hansele (Diskussion) 09:42, 12. Feb 2006 (CET)

Ich hab das mal etwas aufgemotzt. Der Mann ist sicher relevant genug. Khero 10:27, 12. Feb 2006 (CET)

Warum nicht gleich so.... - so sieht das natürlich restlos anders aus, ich ziehe den Löschantrag deshalb zurück. --Hansele (Diskussion) 10:44, 12. Feb 2006 (CET)

Die Abstimmung hilft nicht dabei eine Änzüklopädie zu schreiben, auch wenn ich eigentlich glaube MB gehören nicht hierhin, der Müll muss weg--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 10:47, 12. Feb 2006 (CET)

Außerdem ist Benutzerseiten m.E. tabu, solange sie nicht gegen geltendes Recht verstossen! --Flominator 11:04, 12. Feb 2006 (CET)
§ 166 StGB. korrekt. --Elian Φ 11:37, 12. Feb 2006 (CET)
Wie soll das den öffentlichen Frieden gefährden--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 12:07, 12. Feb 2006 (CET)
Das ist doch ganz einfach: der Edit-War um die Benutzerseite eskaliert, als nächstes folgt eine Anklage der Sperradmins auf Probleme mit Administratoren, in der Zwischenzeit steuern erboste islamische Wikipedisten eine Boeing ins Rechenzentrum in Florida, Wikipedia down, die USA erklären mal wieder einem islamischen Land den Kr^Wdie Demokratie und da fragst du, wieso das den öffentlichen Frieden gefährdet? --Elian Φ 12:17, 12. Feb 2006 (CET)
Soso Du hälst Dich als Admin also als Schutzgut des öffentlichen Friedens und ich ich habe den Benutzer der dieses BlödfugMB verursacht hat immer für einen Admins-sind-die-Bösen-,-haben-Kontakt-zu-UFOs-und-sind-Vorlage-für-Akte-X-Theoretiker gehalten--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 12:31, 12. Feb 2006 (CET)
Ich habe dieses Meinungsbild nicht verursacht. Mal auf dem Teppich bleiben. ↗ Holger Thölking   18:32, 12. Feb 2006 (CET)
"Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten." (aus: WP:WWNI) – Dass man den Benutzern einen Gestaltungsspielraum einräumt, bedeutet noch lange nicht, dass Benutzerseiten tabu sind. Der Missbrauch von Benutzerseiten fängt nicht erst dort an, wo man mit dem Recht in Konflikt gerät. --kh80 •?!• 13:11, 12. Feb 2006 (CET)
LOL.Klever- 12:20, 12. Feb 2006 (CET)
Großartiger Kommentar. Zum Meinungsbild: sinnlos, laßt es ruhig auf normalem Weg verrecken. --Asthma 12:35, 12. Feb 2006 (CET)
Löschen, als "Schwarzkittel" pflegt Herr T. ein Freiheitsverständnis ohne Verantwortungsbewußtsein. Widerwärtig. -- 195.93.60.138 12:47, 12. Feb 2006 (CET)
das ist noch nicht mal eine Karikatur, die evtl noch als Satire gelten könnte, sondern IMHO schon fast Volksverhetzung, löschen und Benutzer verwarnen, Benutzerseite gegen IPs schützen--Zaphiro 13:12, 12. Feb 2006 (CET)

Das Meinungsbild natürlich löschen. Aber was Benutzer auf ihre Seite schreiben, das sollte man nicht zu eng sehen. -- Martin Vogel 13:22, 12. Feb 2006 (CET)

  • So sinnlos scheint das Meinungsbild wohl nicht zu sein. Bereits in dieser Diskussion merkt man, dass die Einstellungen zu dem Thema ziemlich auseinandergehen. --StYxXx 18:03, 12. Feb 2006 (CET)

Nur mathematische Formeln, keinerlei Erklärung. -- Doc Sleeve 11:03, 12. Feb 2006 (CET)

gelöscht - kein Artikel --jergen ? 11:22, 12. Feb 2006 (CET)

Wenn diese Meinung von Wladimir Lwowitsch Burzew - wer immer das sein soll - bedeutsam ist, dann gehört das in einen Artikel zur Person, oder als Zitat bestenfalls in Wikiquote. --ahz 11:21, 12. Feb 2006 (CET)

Als Lemma und Artikel völlig unbrauchbar. --Xocolatl 11:46, 12. Feb 2006 (CET)

Das Lemma ist der Titel einer Artikelserie, deren Inhalt dem Lemma-Ersteller selbst nicht wirklich bekannt ist. Zitat: "Er veröffentlichte in der Artikelserie eine Liste von 12 Generalen (...). Die Namen aller 12 Generale sind heute nicht bekannt, sicher ist dass Brussilow, Bontsch-Brujewitsch, Gutor und Klembowski auf der Liste standen." Ohnehin ist die Relevanz einer Zeitungs-/Zeitschriftenpublikation (es geht weder um Burzew, noch um die veröffentlichende Zeitung) höchst fraglich, wenn sie nicht etwa in der gleichen Liga spielen würde wie z.B. Kennans "X-Artikel" [7].62.203.106.126 11:53, 12. Feb 2006 (CET)

Relevanz liegt wohl allemal vor. Ob die Vorbehalt gegen den Inhalt zutreffen, kann ich nicht beurteilen. Das Lemma ergibt sich nunmal zwingend aus der wörtlichen Übersetzung des Titels der Serie. Wikifizierung/Verlinkung tät aber not ...--Zayide 16:52, 12. Feb 2006 (CET)

  • Ich kann die Relevanz nicht erkennen: 7 Tage --AT 18:18, 12. Feb 2006 (CET)

für den Laien völlig unverständlich. außerdem ist es in der Wikipedia keineswegs Konsens, die ungebräuchlichen Binärpräfixe zu verwenden. -- Elian Φ 11:28, 12. Feb 2006 (CET)

Dann verbessere die Vorlage, so dass sie verständlich wird. Ich habe sie bewusst kurz gehalten und auf die entsprechenden Artikel verwiesen. So ungebräuchlich sind die Binärpräfixe in der Wikipedia im Übrigen gar nicht mehr. Leider gibts keine Spezialseite, auf der aufgeführt wird, von welchen Artikeln eine Vorlage bereits verwendet wird. Aber die Binärpräfixe setzen sich in der Wikipedia (und nicht nur hier) immer weiter durch. Da sie allerdings noch nicht allen bekannt sind, musste ich in der Vergangenheit immer wieder Änderungen reverten, wo jemand aus den korrekten Abkürzungen MiB, GiB usw. die falschen Abkürzungen MB,GB gemacht hatte. Da mir das irgendwann zu viel wurde, habe ich diesen Textbaustein kreiert und einige der meistvandalierten Artikel damit versehen. Seit dem sind diese Artikel nicht mehr von dieser Art von Änderungen betroffen, im Gegenteil: In einem Artikel hat daraufhin jemand sogar noch falsche MB-Angaben zu korrekten MiB-Angaben verbessert. Siehe auch meine Begründung für die Vorlage unter Vorlage Diskussion:Binärpräfixe. Darum: Behalten! --RokerHRO 12:36, 12. Feb 2006 (CET)
doch, die Spezialseite gibt es, die Vorlage wird neunmal verwendet [8]--Tinz 13:35, 12. Feb 2006 (CET)
Diese "falschen" Bezeichnungen stehen immerhin im Duden, was man von den eher esoterischen Kibibytes und Mibibytes oder wie sie heißen nicht behaupten kann. --Elian Φ 12:55, 12. Feb 2006 (CET)
Dann liegt der Duden eben mal falsch (da steht z.B. auch Harakiri statt Seppuku drin), abgesehen davon, dass er kein Fachlexikon ist. Das Problem ist, dass nur diese "falschen" Bezeichnungen eindeutig sind. Festplattenhersteller etwa halten sich ja schon seit Langem an die 1000er-Faktoren. Allerdings ist hier nicht der Ort, über Sinn oder Unsinn der Schreibweise zu diskutieren, sondern über den Sinn, im Artikel einen Hinweis darauf zu haben, und da bin ich für behalten. —da Pete (ノート) 13:11, 12. Feb 2006 (CET)
"noch nicht allen bekannt" ist ein hübscher Euphemismus. Bitte in der Wikipedia die allgemein bekannten Maßeinheiten verwenden, dann braucht es auch keine belehrenden Bausteine. Bitte löschen. --Monade 14:39, 12. Feb 2006 (CET)
Die immernoch von vielen Leuten fälschlich für binäre Präfixe verwendeten SI-Präfixe führen leider zunehmend zu Verwirrung. Eine Enzyklopädie sollte aber möglichst exakt sein. Um diese Verwirrung zu beheben, wurden die Binärpräfixe geschaffen. Wikipedia sollte diese Möglichkeit zur klaren Benennung von Einheitenpräfixen nutzen, auch wenn sie im allgemeinen Sprachgebrauch noch nicht so verbreitet sind. Und so lange die Binärpräfixe noch nicht so verbreitet sind, dass sie "allgemeinverständlich" sind, sollte man den unbedarften Leser darauf hinweisen, aus den Gründen, die ich bereits nannte. --RokerHRO 17:05, 12. Feb 2006 (CET)

Halte die rechtlichen und moralischen probleme, die uns bei Entfernung dieses Hinweisen entstehen für eher gering und deshalb den Hinweis für entbehrlich. -- southpark Köm ?!? 12:53, 12. Feb 2006 (CET)

Schaue dir einfach mal die Verionsgeschichte von den betreffenden Artikeln an. Wenn man in einem Artikel 3x den gleichen angeblichen "Tippfehler" reverten muss, nervt es halt irgendwann. Da das sicher nur aus Unwissenheit und nicht aus böser Absicht geschah, habe ich halt diese Artikel mit dem Textbaustein versehen, seit dem sind die Artikel vor derartigen "Tippfehler"-Korrekturen verschont geblieben. Der Baustein ist sicher nicht schön, aber er ist auf jeden Fall wirksam. --RokerHRO 13:18, 12. Feb 2006 (CET)
  • Behalten - Halte diesen Hinweis für doppelt sinnvoll, da ich mich in einigen Artikeln über die komischen Maßeinheiten gewundert habe und sie beinahe korrigiert habe. Zweitens wird durch den Hinweis auf diese Methode und deren IEC-Normung hingewiesen und somit auch verbreitet. -- Jörgens.Mi Diskussion 13:29, 12. Feb 2006 (CET)

Behalten. Die Ki/Mi/Gi Praefixe sind nunmal die korrekten Angaben, und nicht nur hier in der Wiki im Vormarsch, selbt Computer-Bild verwendet sie bereits. Die Vorlage ist insofern interessant, da sie Laien die noch nicht damit in Beruehrung gekommen sind einen Hinweis geben. Ich schaetze, dass man in ein paar Jahren dann darauf verzichten kann. --Raffzahn 15:49, 12. Feb 2006 (CET)

Bin mir unschlüssig. Das scheint so ein ähnlicher Fall zu sein wie der Plural des Euro, der laut EZB korrekt Euro heißen müsste, Duden und allgemeiner Sprachgebrauch sagen aber trotzdem Euros. Was macht man, wenn Komissionen, vielleicht mit guten und logischen Gründen, eine bestimmte Schreibweise dekretieren, sich aber kaum einer dran hält? Bin da erstmal neutral.--Proofreader 17:47, 12. Feb 2006 (CET)

Naja, ob man Euro oder Euros sagt, ist insofern nicht so wild, weil dadurch die Aussagen nicht verfälscht werden. Aber aus MiB ein MB zu machen ist schon ein bedeutender Unterschied. --RokerHRO 21:05, 12. Feb 2006 (CET)

Es reicht vollkommen aus, dass jede Einheit mit dem jeweiligen Artikel verlinkt wird. Ein extra Baustein ist dafür nicht notwendig. Löschen --Schlurcher ??? 19:53, 12. Feb 2006 (CET)

Das dachte ich anfangs auch. Leider kam es trotzdem immer wieder vor, dass von Unwissenden die vermeintlichen "Tippfehler" korrigiert wurden. Siehe Versionshistory von File Allocation Table und anderen Artikeln. Der Baustein soll eben solche unwissenden darauf hinweisen, dass das keine Tippfehler sind. Selbst ein <!--sic!--> hinter den Einheiten hat nicht vor Änderungen geschützt. :-( --RokerHRO 21:05, 12. Feb 2006 (CET)
Sic habe ich mir auch erst letzte Woche von meinem Mitbewohner erklären lassen. Das kann ich auch verstehen, dass man das nicht versteht.--Schlurcher ??? 23:03, 12. Feb 2006 (CET)
So etwas als Vorlage ist überflüssig. -- Mathias Schindler 21:31, 12. Feb 2006 (CET)
wichtig und unbedingt behalten! Die Abkürzungen sind noch nicht geläufig, und so kann die Verständlichkeit WESENTLICH erhöht werden. Wenn die Abkürzungen einmal geläufiger sind, aknn man den Baustein ja einfal löschen. --Hieke 22:32, 12. Feb 2006 (CET)

In dieser Form taugt es für Vereinsregister, Relevanz nicht erkennbar. --ahz 11:36, 12. Feb 2006 (CET)

Ich habe den relevanten Inhalt bei Kanada unter Einwanderungspolitik eingebaut. Dieses Lemma benötigt keinen eigenen Artikel. War mal SLA mit Einspruch, daher jetzt normaler LA. --ThePeter 11:40, 12. Feb 2006 (CET)

...wenn es unser wichtigstes gemeinsames Ziel... - nein, das ist es nicht, mein Ziel ist die Löschung dieses Werbegeschwurbels. Legt euch eine Website zu. --ahz 11:40, 12. Feb 2006 (CET)


Ich bin für die Beibehaltung dieses Artikels, da etwa bahn.comfort, Miles and More, HappyDigits und Payback ebenfalls hier ihre Berechtigung haben. Und die Begründung des Löschungsantrages "Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Ein Bonusprogramm eines Unternehmens zum Kundenfang." kaum eine Kritik am Artikel, sondern eher eine Kritik am Programm selbst ist. --Frantisek 11:57, 12. Feb 2006 (CET)

Diese Bonusprogramm eines größeren Verkehrsunternehmens hat den gleichen Sinn und Zweck, wie die Pfeffertaler meines Metzgers, nämlich, um damit Kunden zu locken. Solche Bonusmöglichkeiten werden bei den meisten Unternehmen eingeräumt. Eine enzyklopädische Relevanz dieser Geschäftsidee sehe ich nicht. Außerdem werden durch die überhöhten Normalfahrpreise dieses Unternehmens noch zahlreiche weitere Einsparprogramme gedeckt. Wikipedia ist nicht die Preisauskunft der Deutschen Bahn. --ahz 12:00, 12. Feb 2006 (CET)
Wie gesagt, mit dieser Begründung sind auch die beiden anderen von mir genannten, sowie alle weiteren hier verzeichneten Kundenbindungsprogramme (inklusive etwa auch des BahnCard Artikels, die ja an sich schon ein Kundenbindungsprogramm ist.) zu löschen. --Frantisek 12:04, 12. Feb 2006 (CET)
Löschen und die anderen beiden Artikel gleich mit. Meinetwegen einarbeiten bei den Artikeln über die entsprechenden Unternehmen. Es muss genügen, dass ein relevantes Unternehmen einen Artikel hat. Die verschiedenen Rabatt- und Bonusprogramme brauchen keinen eigenen Artikel. --ThePeter 12:14, 12. Feb 2006 (CET)
(Bearbeitungskonflikt) ich denke das gehört gekürzt in Bahncard rein, ebenso wie bahn.comfort, die jeweiligen letzten Abschnitte grenzen mMn an Werbung, das gleiche hatten wir auch schon bei Handytarifen--Zaphiro 12:15, 12. Feb 2006 (CET)
Bei den Prämien orientierte ich mich am Artikel Miles & More, dort wurden auch die Prämienstufen genannt. Deshalb nahm ich es dort auf. Und in gekürzter Fassung stehen beide Programme ja beim Artikel BahnCard schon drin. --Frantisek 12:20, 12. Feb 2006 (CET)
sowohl diesen Artikel als auch bahn.comfort in einen Artikel der Bahn einarbeiten, dann löschen, für Bonusprogramme einzelner Unternehmen brauchen wir keine extra Artikel. Bei Programmen, die eine langjährige internationale Verbreitung ín einer gesamten Branche haben, sieht es etwas anders aus. Andreas König 12:59, 12. Feb 2006 (CET)
Da sowohl Bahn.bonus wie bahn.comfort auf die Inhaber der Bahncard abgestimmt sind, und wenn ich das richtig gelesen habe auch nur für die Inhaber nutzbar. Seh ich keine Grund wiso das nicht dort Eingebaut werden sollte, und als redict stehen gelassen werden kann. Also in Bahncard einbauen, und redicten. Bobo11 15:53, 12. Feb 2006 (CET)
    • Behalten – was für eine Begründung... =:O -- Matt1971 ♫♪ 18:30, 12. Feb 2006 (CET)

Löschen, völlig irrelevante Marketingmasche. Mein Metzger hat auch Rabattheftchen mit Stempeln und wenns voll ist kriege ich eine Wurst. ((ó)) Käffchen?!? 07:47, 13. Feb 2006 (CET)

  • Habe die beiden Artikel in den BahnCard-Artikel transferiert und Redirects eingerichtet. Nicht wegen der Begründung des Löschungsantrages, aber wegen anderer hier genannter Gründe. Dazu waren die beiden Artikel auch zu kurz und mit zu wenig Aussicht auf erweiterung, als das sie wirklich eine größere Berechtigung hätte. MfG --Frantisek 09:25, 13. Feb 2006 (CET)

Nur Lokalradio, nichts besonderes, meiner Meinung nach nicht relevant.--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 12:05, 12. Feb 2006 (CET)

ich denke, relevant ist es (da es eine Frequenz hat, was man beantrangen muss und die dann zugeteilt kriegt oder so). ABer besonders toll ist der Artikel so nicht... --schlendrian •λ• 12:08, 12. Feb 2006 (CET)
Man braucht auch für eine Kneipe und ein Taxi eine Lizenz (Konzession)--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 12:14, 12. Feb 2006 (CET)
die sind aber im wesentlichen nicht beschränkt (durch das Frequenzband) --schlendrian •λ• 12:18, 12. Feb 2006 (CET)
in diesem Zustand redirect nach Radio NRW?--Zaphiro 12:23, 12. Feb 2006 (CET)
Abgesehen von den Angaben zu den Frequenzen, reicht der Informationswert nicht über das hinaus, was bereits in Lokalradio und Bürgerfunk steht. Das ist - auch für die Relevanzbewertung - zu wenig. Löschen --Carlo Cravallo 12:24, 12. Feb 2006 (CET)

Behalten. IMHO sind alle terrestrisch sendenden Radios von allgemeiner Bedeutung. -- Stahlkocher 19:44, 12. Feb 2006 (CET)

Die Lokalradios sind meist Marktführer in ihrem jeweiligen Gebiet. Dadurch haben sie IMO auf jeden Fall eine Relevanz. Qualitativ habe ich auch schon schlechtere gesehen: behalten --torte Disk. Hockey-Bar 19:57, 12. Feb 2006 (CET)
Da ich immer für den Erhalt der Artikel über (tatsächlich zahlenmäßig beschränkte) on air sendende Rundfunkstationen bin, habe ich noch etwas Information beigesteuert. behalten --Mazbln 21:23, 12. Feb 2006 (CET)

behalten (Relevanz ist m.E. gegeben) aber ausbauen oder ein Fall für QS gruss Mikameister 11:13, 13. Feb 2006 (CET)

Zum einen sieht das nach Werbung aus und zum anderen wird die Relevanz nicht ersichtlich. --cyper 12:28, 12. Feb 2006 (CET)

Naja gut... Weniger Werbung aber dennoch bleibt die Relevanzfrage.--cyper 12:29, 12. Feb 2006 (CET)

...und niemand will das wieder auseinander tütern....allem aus flacher, matschiger Wiese, denn wir sind hier ja in der Marsch...Das eine liegt im Norden, das andere gegenüber...der netten Schwester des fiesen Bad Oldesloe. Ab ins Humorarchiv. --84.141.247.80 12:33, 12. Feb 2006 (CET)

Dann solltest du den Löschantrag auch in den Artikel setzen, sonst gildet er nicht. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:03, 12. Feb 2006 (CET)

Zu schön, um es zu löschen. Kann so natürlich nicht bleiben, aber wie wär's (falls es nicht ins Humorarchiv kommt), ehe das enzyklopädisch umformuliert wird, irgendwo im Benutzerraum oder so zu parken (wurde allerdings von einer IP eingestellt)?--Proofreader 17:55, 12. Feb 2006 (CET)

sehe ich auch so und hoffe es wird ausgebaut. --Ra Boe 18:45, 12. Feb 2006 (CET) zur Not letzte Version unter Benutzer:Raboe001/Hamburg-Gut Moor parken. komme aber eher nicht zum Ausbau, da zu weit weg ;-)

Wo liegt die Relevanz? --trueQ 12:52, 12. Feb 2006 (CET)

Wo liegt Neugattersleben? -- 195.93.60.138 13:07, 12. Feb 2006 (CET)
war ein Aufruf an die 5 Mitglieder, die Hauptversammlung nicht zu vergessen, Gelöscht, WP:WWNI --ahz 13:16, 12. Feb 2006 (CET)

Irgendeine Hochschulzeitung ohne jegliche erkennbare Bedeutung. --ahz 13:14, 12. Feb 2006 (CET)

Sehr wohl mit Bedeutung: Studentisches Zeitungsprojekt mit hoher Auflage. --Donskeletti 13:31, 12. Feb 2006 (CET)

Dann schreibs rein, vorhin war da noch nix. --14:23, 12. Feb 2006 (CET)

Wikipedia:Relevanzkriterien für Unternehmen: Relevante Unternehmen sind im Allgemeinen Unternehmen die

  • min. 1000 Vollzeitmitarbeitern oder
  • min. 20 Zweigniederlassungen/ Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • Börsennotiert sind oder
  • einen Umsatz von mehr als 100 Millionen-Euro vorweisen
  • Personen die hohe Position (z. B. Inhaber, Aufsichtsrats- oder Vorstandsmitglied) in einem solchen Unternehmen sind ebenfalls relevant.
  • Zusätzlich kann von einer enzyklopädischen Relevanz ausgegangen werden, wenn das Unternehmen mindestens 30 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt und
  • Inhaber eines Patentes oder Marke ist und diese so verwendet dass die Allgemeinheit das Unternehmen wahrnimmt oder
  • das Unternehmen oder seine Produktpalette dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt ist

Nach meiner bescheidenen Meinung sind diese Relevanzkriterien hier nicht gegeben, weder für die Publikation, noch für den Verlag. Höchstens der vorletzte oder letzte, das müßte ein Ortsansässiger beurteilen. --Greenhorn 19:17, 12. Feb 2006 (CET)

  • "Studentisches Zeitungsprojekt" -> Löschen, keine Relevanz. ((ó)) Käffchen?!? 07:48, 13. Feb 2006 (CET)

Eine Anleitung für irgendein unbedeutendes Spiel. Schon beim betrachten des "Artikels" bekommt man Augenkrebs von dem Geflimmere und Geblinke. --ahz 13:14, 12. Feb 2006 (CET)

  • Infogehalt gleich null, Relevanz, Entwickler etc fehlen, löschen--Zaphiro 13:23, 12. Feb 2006 (CET)

Da gäbe es noch so viele Puzzlespiele, für die man Spielbeschreibungsartikel anlegen könnte... --Eldred 13:29, 12. Feb 2006 (CET)

SLA war von mir. Normaler LA ist vielleicht angemessener, stimmt. IMO handelt es ich nicht um einen Artikel, sondern lediglich um eine Spielanleitung. Daher löschen. -- D@niel Diskussion 13:43, 12. Feb 2006 (CET)

Unbedeutend und wahrscheinlich vom Hersteller. Löschen.--Musicsciencer 15:33, 12. Feb 2006 (CET)

Ein schlechter Beipackzettel, aber kein Artikel. --ahz 13:22, 12. Feb 2006 (CET)

  • etwas überarbeitet, als stub behalten und ausbauen --Zaphiro 13:45, 12. Feb 2006 (CET)
  • Sorry, hatte unter Opioiden gesurft und mich gewundert, daß es keinen Eintrag zu der gängigen Substanz Dipidolor gab. Daher habe ich eben einen Kurzeintrag geschrieben. Ein Artikel ist es sicherlich nicht. Dann löscht es halt wieder. Grüße Marc
Dipi löschen? kommt nicht in Frage. Wird ausgebaut und behalten! --Taxman 議論 22:42, 12. Feb 2006 (CET)
Eins der am häufigsten angewendeten Opioide, behalten --Murphy567 03:09, 13. Feb 2006 (CET)

Es fehlt die Relevanz. Aufsätze in Senioren-Quartalszeitschrift mit 5.000 Auflage reichen da wohl nicht. --ThePeter 13:24, 12. Feb 2006 (CET)

Behalten, Lokalgeschichte und ihre Erforscher sollten auch Platz in der Wikipedia haben. Vielleicht kann der Autor noch ein wenig ausführen, was die Beiträge von Stirnberg für Schwerte wichtig macht. Eichhörnchen 00:25, 13. Feb 2006 (CET)

Ich komme aus dem schoenen Schwerte und mir sind Stirnberg bzw. die AS immer wieder (ausschliesslich positiv) aufgefallen. Sehr engagiert, sehr kompetent, sehr aufschlussreich. Insofern wuerde ich eher zu behalten tendieren, meint --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:10, 13. Feb 2006 (CET)

unlesbar --Wst quest. 13:28, 12. Feb 2006 (CET)

LA kam aber verdammt schnell. Ich wollte im Moment den Überarbeiten-Baustein reinsetzen, zumal die Information auf der Diskussionsseite mir unverständlich war. Sagen wir also: In dieser Form nicht akzeptabel und zu löschen. --Xocolatl 13:29, 12. Feb 2006 (CET)

Habe das Werk dem Autor mit einem Kommentar auf die Diskussionsseite gestellt und außerdem zugemailt. Kann hier verschwinden. Bitte nur um Vermeidung eines neuen LA als Wiedergänger, falls es tatsächlich in lesbarer und belegter Form wiederkommt. -- Sozi 14:12, 12. Feb 2006 (CET)

habe die Form verbessert - vielleicht kann es ja so bleiben --schwall 21:49, 12. Feb 2006 (CET)

"Das Neokatechumenat ist eine strenggläübige katholische Religeionsgemeinde. Es ist aber nicht negativ gemeint." - Das ist kein Artikel. --ThePeter 13:28, 12. Feb 2006 (CET)

  • "der das Ziel hat das leider heidnische Europa wieder in den christlichen Glauben zu führen", POV, Infogehalt tendiert gegen Null, löschen--Zaphiro 13:46, 12. Feb 2006 (CET)
  • Das gilt auch für http://www.neokatechumenat.de/ . Bedeutungslos, löschen --MBq 14:01, 12. Feb 2006 (CET)
  • Relevant ist das schon. Laut [9] 13000 Gemeinden in Europa, außerdem nicht unumstritten. --Catrin 16:21, 12. Feb 2006 (CET)
  • Relevant, aber in jetziger Form nicht neutral und nicht enzyklopädiemässig. 7 Tage -- Neumeier 18:32, 12. Feb 2006 (CET)

Narrenzunft ohne große Tradition oder andersweitig erworbene Bedeutung. Für Nicht-Fasnachter: Kleiner Verein von örtlicher Bedeutung. --jergen ? 13:33, 12. Feb 2006 (CET)

Provinzkram. Wech damit. --Zayide 16:53, 12. Feb 2006 (CET)

Heckenkillen (SLA, gelöscht)

Relevanz? --trueQ 13:48, 12. Feb 2006 (CET)

Sieht für mich aus wie ein Schenlllöschkandidat. Löschen. --ThePeter 13:50, 12. Feb 2006 (CET)
SLA gestellt --DennisNenner 14:28, 12. Feb 2006 (CET)
gelöscht --jergen ? 14:38, 12. Feb 2006 (CET)

R u nubi (jetzt SLA, gelöscht)

Linkspam für absolut irrelevante Privatwebseite Andreas König 14:18, 12. Feb 2006 (CET)

SLA fähig - gleich weg damit, gibt es nichts zu dikutieren --DennisNenner 14:25, 12. Feb 2006 (CET)
Gleichzeitig SLA gestellt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:27, 12. Feb 2006 (CET)
gelöscht --jergen ? 14:40, 12. Feb 2006 (CET)

Martons Monobook

Könnte bitte jemand Benutzer:Marton/monobook.js und Benutzer:Marton/monobook.css löschen? Jegen meiner Benutzernamesänderung konnte ich die Seiten nicht mal zu meinem neuen Namen verschieben und musste es neu erstellen!

Grüsse: Alter Benutzer:Marton, nun als binningench1 (mp) Diskussionsseite 14:39, 12. Feb 2006 (CET)

Wieso sthet (SLA) da, wenn die Pages noch existieren?!? Klever- 16:41, 12. Feb 2006 (CET)
Och weil es da ja sowieso nix zu diskutieren gibt!
Könnte jetzt vielleicht irgendein Admin diese zwei Seiten löschen?!?
Freundliche Grüsse: binningench1 (mp) Diskussionsseite 18:40, 12. Feb 2006 (CET)
Wie man sieht: erledigt. --Mazbln 21:28, 12. Feb 2006 (CET)

Hier ist wohl Hopfen und Mais verloren. Relevant ist es wohl, aber nicht in dieser Form. 7 Tage. --trueQ 14:42, 12. Feb 2006 (CET)

  • wohl ein Fake, google findet nichts, IP hat auch den Eintrag unter Ziesel vorgenommen--Zaphiro 14:42, 12. Feb 2006 (CET)
    • Das ist Dummfug. SLA ist gestellt. --trueQ 14:45, 12. Feb 2006 (CET)

Eine Straße in Amerika zu der im Artikel nichts weiter gesagt wird, von wo nach wo sie verläuft und wie lang sie ist. --> "Wikipedia ist kein Atlas-Register"---<(kmk)>- 14:45, 12. Feb 2006 (CET)

Eine Autobahn in den USA, die allein schon aufgrund ihrer Länge (es gibt in Deutschland nur drei längere Autobahnen) nicht ganz unbedeutend sein kann. Willst Du auch Bundesautobahn 9 und alles kürzeren löschen? Der Artikel ist sicherlich nicht besonders Aussagekräftig, aber die Basics sind vorhanden. Also ein ordentlicher Stub. en:Interstate 39 ist deutlich länger, also besteht auch noch Potential. Behalten --Qualle 14:53, 12. Feb 2006 (CET)

Erkenntnisgewinn strebt gegen Null, Löschen--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 14:56, 12. Feb 2006 (CET)

Löschen. Die I39 ist eine bessere Umgehungsstrasse für Chicago. Das einzig bemerkenswerte an der I39 ist, dass sie nur per Umwidmung entstanden ist, um in den 80ern auf diesem 4 Spurig ausgebauten Teil der US51 eine Hochstgeschwindigkeit von 65 mph zu erlauben. Fuer die EN-Wiki zur Abbildung des US-Straßensystems interessant, hier jedoch voellig fehl am Platz. --Raffzahn

Ein bisschen mehr als eine Umgehungsstraße für Chicago ist das schon; für Wisconsin ist das mit die wichtigste Verkehrsachse. In der Form ist der Artikel aber reichlich mager. Ansonsten kommen wir um eine allgemeine Relevanzdiskussion über solche Highways kaum herum (warum nehmen wir so ziemlich jede US-Gemeinde auf, aber keine Autobahnen?); die müsste aber wohl an anderer Stelle geführt werden. --Proofreader 18:02, 12. Feb 2006 (CET)

Textwüste --Wiggum 14:59, 12. Feb 2006 (CET)

Das ist zwar richtig und ich sehe, dass 14 Tage auf den QS-Seiten den Artikel auch nicht weiter gebracht haben. Aber wird der Artikel damit zum Löschkandidat? Relevant scheint er ja zu sein, wenn ich die Google-Kugel richtig deute.---<(kmk)>- 18:51, 12. Feb 2006 (CET)
Überarbeitet und zum korrekten Lemma verschoben, das Ding lief in den Kinos nur unter Voll auf die Nüsse. --Chemiker 19:01, 12. Feb 2006 (CET)
Kein Vorzeigeartikel, kann man aber so behalten. --NiTen (Discworld) 17:14, 13. Feb 2006 (CET)

Antiislamismus (gelöscht, Lemma gesperrt)

  • war vorher redir zu Islamophobie, nun Werbung für eine kleine Organisation (die Mitglieder suchen und eine Partei "Christlich-Vereintes-Europa" gründen wollen ), siehe Weblink, inhaltlich gehört es zu Islamofaschismus (?), ansonsten POV--Zaphiro 14:59, 12. Feb 2006 (CET)
    • PS: die IP fiel schon vorher durch Linkspam dieser Organisation auf--Zaphiro 15:09, 12. Feb 2006 (CET)
      • MAn kann übrigens "Lizenzen" für Landesverbände und Kreisverbände der dazugehörigen "Partei" erwerben. Für einen Landesverband werden etwa 260000 Euro Einkünfte pro Jahr versprochen. Eichhörnchen 00:48, 13. Feb 2006 (CET)

Unvollständige Einträge (z.B. Islamophobie? - dies ist eine reelle Gefahr für unsere Gesellschaft keine Phobie). Die nächsten Tage werden genutzt um den Eintrag zu vervollständigen und deutlich ausführlicher zu gestalten als die bisher vorhandenen Angaben. Ich gehöre NICHT zur genannten Organisation, erachte jedoch der Vollständigkeitshalber die Erwähnung.

Löschen, weil politische Propaganda! -- (Weiße Rose) 84.148.49.113 15:13, 12. Feb 2006 (CET)

  • außerdem URV von besagter Website, eigentlich ein Fall für schnelllöschung--Zaphiro 15:14, 12. Feb 2006 (CET)
    • ich habe einen URV-Hinweis gesetzt. --trueQ 15:46, 12. Feb 2006 (CET)

Einwände völlig unbegründet, da auf Wikipedia ständig Organisationen, Zeitungen etc. geziehlt beworben werden. Artikel "Antiislamismus" jedoch nebst Islamismus volle Berechtigung hat und in diesem Zusammenhang auch Organisationen, Personen, Schriften genannt werden müssen. Die gewohnten sieben Tage nicht vergessen. Lasst mich jetzt daran arbeiten. :-)

Ja und was jetzt? Grundgerüst weg ... Welchen Sachverhalt klären? Was wollt ihr denn vom "bösen Typen" wissen? ;-)

Bitte unterschreib doch wenigstens mal korrekt (mit vier Tilden)! -- 84.148.48.226 15:45, 12. Feb 2006 (CET)
  • URV-Hinweis war von IP (62.xxx) kommentarlos gelöscht worden. Jetzt ist es wiederhergestellt. Übrigens: Falls kein URV dann Löschen, wegen POV (Propaganda für eine obskure Organisation). Orient 20:41, 12. Feb 2006 (CET)

Löschen, ohne Relevanz, mehr als Internetauftritt gibt es nicht. Eichhörnchen 00:48, 13. Feb 2006 (CET)

Lemma gesperrt, das wurde schon mal entsorgt. ((ó))  Käffchen?!?  07:51, 13. Feb 2006 (CET)

Buhurecords (gelöscht)

Keine Relevanz. --149.229.97.237 15:14, 12. Feb 2006 (CET)

Klassischer Bandspam halt. Löschen.--trueQ 15:20, 12. Feb 2006 (CET)
ist nicht bekannt, dass das Wort Spam etwas Bestimmtes bedeutet? Zudem ist ein Label keine Band. Lass doch mal das Geschwafel. -- Toolittle 23:04, 12. Feb 2006 (CET)
Werbung. Löschen. --Musicsciencer 15:28, 12. Feb 2006 (CET)
Ein paar Kiddies mit
Beepworld-Homepage. ((ó))  Käffchen?!?  07:53, 13. Feb 2006 (CET)

Der Artikel beschreibt ungelegte Eier, d.h. was Giropay werden soll, nicht was es ist. Wikipedia ist keine Glaskugel---<(kmk)>- 15:17, 12. Feb 2006 (CET)

Das ist in der Tat enzyklopädisch grenzwertig, bin aber für behalten. Ist interessant, informativ und als Artikel ausbaufähig und eines Ausbaus wert. --TammoSeppelt 00:28, 13. Feb 2006 (CET)

Das ist m.E. die Darstellung einer Privattheorie. --Wiggum 15:19, 12. Feb 2006 (CET)

Nein, Hildegard Peplau (1909-1999) ist eine recht bekannte Pflegeforscherin gewesen. Das Lemma ist aber zu allgemein, IMHO wäre eine Verschiebung nach Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege gut. Stil und Format müssen auch bearbeitet werden, damit fange ich mal an. --MBq 20:35, 12. Feb 2006 (CET)

Ist eine 12 Jahre junge Reederei mit 18 Schiffen und 3 Azubis relevant?---<(kmk)>- 15:21, 12. Feb 2006 (CET)

Eigenwerbung. Löschen. --Musicsciencer 15:30, 12. Feb 2006 (CET)

Informationsfetzen, die Kurve besteht sicher nicht nur aus zwei Spitzen. Was sind A-Aufgaben? --Wiggum 15:27, 12. Feb 2006 (CET)

  • stimmt denke ich auch so nicht pauschal, es gibt ja die "Lerchen" und "Eulen", dies sollte eher in Chronobiologie oder Circadiane Rhythmik wissenschaftlicher mit Quellen/Belege behandelt werden, dass da löschen--Zaphiro 15:38, 12. Feb 2006 (CET)

Relevanz? Besser in Kleve einbauen. --trueQ 15:29, 12. Feb 2006 (CET)

Schenkenschanz war früher selbstständig und wird nicht unter Kleve gesucht. Es ist ein Ort in NRW, genau wie beispielsweise Brienen. Siehe dort. Warum soll man da Unterschiede machen?

Ortsteile bekommen einen eigenen Artikel, wenn sich genug über sie sagen lässt. Ist hier mit drei längeren Absätzen definitiv der Fall. Die würden den Kleve-Artikel eher unnötig aufblähen. Behalten.--Proofreader 18:05, 12. Feb 2006 (CET)

Ich sehe hier keinen Unterschied zu Jagdbomber. --Wiggum 15:30, 12. Feb 2006 (CET)

Schnellbomber ist eine Klassifizierung die so im Allgemeinen Sprachgebrauch kaum auftaucht. Da hat sich die Generalbezeichnung Jagdbomber 'breitgemacht'. Die genaue Klassifizierung ist eigentlich:

  • Bomber: Große Bombenlast zur bekämpfung von Erdzielen, nicht zum aktiven Angriff auf ander Flugzeuge gedacht, langsamm
  • Jäger: Zum Angriff auf andere Flugzeuge gedacht, hohe Geschwindigkeiten, hohe Wendigkeit
  • Jagdbomber: Jäger, der auch Bomben abwerfen kann (Mehrzweckflugzeug, heute eigentlich der Standardfall)
  • Schnellbomber: Hohe Geschwindigkeiten, wie ein Jäger, aber nicht für den Luftkampf gedacht (Geringe, keine Luftkampfbewafnung, Wenigkeit nicht relevant.
  • Schlachtflieger: Flugzeug zum aktiven Eingriff in eine Bodenschlacht, z-B- Ju 87G oder A10

Behalten und die Fleiger entsprechend strukturieren - ggf. aendern zu einem Redirect auf Jagdbomber. --Raffzahn

Behalten. Es gibt einen zeitlichen und technischen Unterschied. Ein Schnellbomber war des Führers Kind. Jagdflugzeuge wurden ihrer Jagdbewaffnung beraubt um Bomben mit möglichst hoher Geschwindigkeit ins Ziel zu bringen. Sie sind keine Jagdflugzeuge mehr. Oder es wurden Aufklärer mit Bomben ausgerüstet um Störangriffe zu fliegen. Jagdbomber, eher was aus den 1960er Jahren, hingegen schmeißen einfach ihre Bomben weg und sind dann vollwertige Jagdflugzeuge. Das ist der subtile Unterschied. -- 19:41, 12. Feb 2006 (CET)

Überflüssige Weiterleitung nach John Meier. --trueQ 15:32, 12. Feb 2006 (CET)

Das war ursprünglich der Artikel, ich hab dann die Weiterleitung gemacht, weil man beim nachschlagen nach dem Namen guckt und nicht die Funktion eingibt. Man gibt ja auch nicht "Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland" ein, sondern Merkel. Hab ich vergessen zu Löschen.--Musicsciencer 15:35, 12. Feb 2006 (CET)

Unklar, was hier erklärt werden soll. --Wiggum 15:34, 12. Feb 2006 (CET)

Wenns +überhaupt relevant ist, kann manns bei EU oder Euro einbauen. Löschen. --Musicsciencer 15:37, 12. Feb 2006 (CET)

-- Zabia 16:14, 12. Feb 2006 (CET) Mag sein, dass genaue Zahlen fehlen. Ich bring sie nach, wenn möglich. Auch könnte es sein, dass andere User Zahlen und Fakten beitragen. Jedenfalls hab ich so was vorhin in Wikipedia gelesen.

Es geht ja nicht um Zahlen und Fakten. Es geht um Wissen.

Für viele Eltern ist eine natürliche Methode zur Geschlechtswahl der Nachkommen sehr hilfreich.

Und außerdem funktionierts! -- Zabia 16:14, 12. Feb 2006 (CET)

Ich habe eine Side gefunden, die das Thema korrekt behandelt, allerdings ist da auch (entbehrliche)Werbung drauf. http://www.swissmade-watches.com/shop/swisslady/sl-wissenschaftliches/sl-wissenschaftliches.html

Auszüge:

1960 Prof. Dr. Shettles erweiterte die schon länger bekannte Hypothese, dass männlichkeitsbestimmende Spermien schneller zum Ei wandern als weiblichkeitsbestimmende um die Vermutung, dass diese länger befruchtungsfähig bleiben als jene. Das würde bedeuten, dass am Tag des Eisprungs ein Knabe gezeugt wird, weil die schnelleren Y-Spermien den Wettlauf zum Ei gewinnen, zwei Tage vor dem Eisprung aber ein Mädchen, weil nur die längerlebenden X-Spermien lange genug auf das Ei warten können.

1970 Shettles publiziert eine Anleitung zur Geschlechtsplanung mit seinem Buch "Your Baby's Sex: Now You May Choose".

1973 Hatzold's Ueberlegungen waren so sensationell, dass sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft dazu entschloss, die Auswirkungen anhand einer Repräsentativ-Studie untersuchen zu lassen und Hatzold als Studienleiter beauftragte: Es zeichnete sich ab, dass seine Methode bei korrekter Anwendung hohe Erfolgsquoten erlaubte, aber die Mehrheit der Interessenten mit den notwendigen Berechnungen überfordert waren.

1979 Hatzold: Entwicklung eines Schiebekalenders, auf dem nur Menstruationsdaten angekreuzt werden müssen und dann alle relevanten Tage für die Familienplanung als Kalenderdatum ohne jeglichen Rechenvorgang und somit unter Ausschluss von Rechenfehlern abgelesen werden können. Eine Stichprobe im Rahmen des Forschungsprojektes "Geschlechtsplanung" unter den Benutzern dieses Kalenders deutete an, dass die Erfolgsquoten der Geschlechtsplanung mehr als 90% betragen und dass die erweiterte Zeitwahlmethode den Risikofaktor der natürlichen Empfängnisverhütung gegenüber der Ogino-Knaus Methode (15-20% Fehlerquote) auf ca. 5% reduziert.

1984 Die Deutsche Forschungsgemeinschaft veröffentlicht Hatzold's Forschungsbericht "Geschlechtsplanung" der obiges Resultat an Hand von über 2000 freiwilligen Ehepaaren bestätigt.


Quellen: http://www.swissmade-watches.com/shop/swisslady/sl-wissenschaftliches/sl-wissenschaftliches.html

Shettles, Landrum B., Nuclear Morphology af Human Spermatozoa, in: Obstetrics and Gynecology, Vol. 16, 1960, S. 10 ff. -Differences in Human Spermatozoa, in: Fertility and Sterility, Vol. 12, 1961, S. 20 ff. -Human Spermatozoa Shape in Relation to Sex Ratios, in: Fertility and Sterility, Vol. 12, 1961, S. 502 ff. -Conception and Birth Sex Ratios, in: Obstetrics and Gynecology, Vol. 18, 1961, S. 122 ff. -The Great Preponderance of Human Males Conceived, in: American Journal of Obstetrics and Gynecology, Vol. 89, Nr. 1, 1964,S. 130 ff. -Samenmorphologie, zervikales Milieu, Zeitpunkt der Insemination und Geschlechtsverhältnisse, in: Andrologie, Bd. 5, Nr. 3 (1973), S.227-230

Hatzold, Otfried, Die Sexualproportion der Geborenen und ihre Schwankungen als präkonzeptionelles Wahrscheinlichkeitsproblem - Anwendung der Erkenntnisse aus der Sexualproportion künstlich gezeugter Kinder auf die Erklärung bevölkerungsstatistischer Massenerscheinungen, insbesondere des Knabenüberschusses bei den Geburten und dessen Ansteigen in Kriegszeiten, Deutsche Akademie für Bevölkerungswissenschaft an der Universität Hamburg, Akademieveröffentlichung Reihe B, Studie 5, München 1966 -X oder Y? Präkonzeptionelle Geschlechtsbestimmung zwischen Utopie und Realität, in: Sexualmedizin, 9/197 -Wunschkind Sohn oder Tochter - Eine natürliche Methode zur Geschlechtsbestimmung durch Empfängnisregelung, München 1970, 3. Aufl., 1977 -Knabenüberschuß bei der primären Sexualpraportion weiterhin wahrscheinlich, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 1/1979 -Von der Sexualpraportion der Geborenen zur Planbarkeit des Geschlechts, in: Rupp, Sabine und Schwarz, Karl (Hrsg.), Beiträge aus der bevölkerungswissenschaftlichen Forschung: Festschrift für Hermann Schubnell, Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Bd. 11, 1983 -New Findings to Avoid Failures when Applying the Rhythm Method of Contraception, in: Contraceptive Delivery Systems, Vol. 5, No. 3, July 1984, S. 42 -Vorausbestimmung des Kahabitationstermins im Menstruationszyklus für Geschlechtsplanung und Empfängnisverhütung (Abstract), in: Berichte Gynäkologie Geburtshilfe, 120. Bd., H. 7, 1984, S. 556

Zabia 21:52, 12. Feb 2006 (CET)

Mir ist der Zusammenhang zwischen Euro-Zahlungsverkehr und Geschlechtsbestimmung unklar - was sollen obige Absätze im Zusammenhang mit dem Löschantrag beweisen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:16, 13. Feb 2006 (CET)
Ich glaube, da ist jemand in der Überschrift verrutscht und das gehört einen tiefer. --Chemiker 07:59, 13. Feb 2006 (CET)

Das der Beitrag verrutscht ist, ist aber die Software von Wikipedia! Mir wurde der korrekte Thread angezeigt, außerdem hab ich die Überschrift nicht vergessen! Bin neugierig, wo dieses hier landet. Zabia 09:24, 13. Feb 2006 (CET)

Ich bin sehr verwundert, dass der Artikel schon gelöscht wurde. Ich wollte ihn benutzen, um bei "Eltern" Fakten zu erhalten, die hier gefordert wurden. Jedenfalls habe ich festgestellt, daß auch in anderen Artikeln (Kategorie: Gynälkologie) erstens tatsächlich falsche Vermutungen aufgestellt werden, die zweitens auch nicht durch Fakten oder Zahlen untermauert wurden. (wie denn?). Ich bin neu auf Wikipedia. Ich habe sehr fleißig die Hilfe komsumiert, dadurch ermutigt, schrieb ich diesen Beitrag.

Was hier aber vorging ist sehr unangenehm für mich. Wieso muß ich mich mit "Unenzyklopädisches Geschwurbel" abkanzeln lassen? Wieso wird ein Beitrag gelöscht, wenn in der Hilfe steht, dass er sieben Tage zur Diskussion steht? Und wie kann ich ihn überarbeiten, wenn er nicht mehr existiert?

Es wird doch nicht so sein, dass das Thema zu brisant ist? -- Zabia 20:58, 12. Feb 2006 (CET)

Natürliche Geschlechtsdetermination ist selbstverständlich gesetzeskonform! Ich bin sehr genau, daher habe ich vorher das deutsche Embryonenschutzgesetz gelesen! Bitte, Leute, was soll das? Die werdenden Eltern benutzen ja nur ein Fieberthermometer sowie einen Kalender!

Und hoffen dann, das es funktioniert.

Geschäft mit Abtreibungen wegen unerwünschten Geschlecht des Feten ist obsolet.Zabia 09:29, 13. Feb 2006 (CET)

Unenzyklopädisches Geschwurbel. -- Timo Müller Diskussion 15:36, 12. Feb 2006 (CET)

Pro-Tipp: Bei absolutem Überschwachsinn wie diesem einfach mal frisch und frei SLA stellen. --Asthma 15:39, 12. Feb 2006 (CET)


zabia

Ich hoffe, ich mach da nichts falsch, bin Anfänger. Ich bin nicht sicher, ob ich mich am korrekten Ort gegen die Löschung meines Beitrages wehre. Mag sein, dass genaue Zahlen fehlen. Ich bring sie nach, wenn möglich. Auch könnte es sein, dass andere User Zahlen und Fakten beitragen. Jedenfalls hab ich so was vorhin in Wikipedia gelesen.

Es geht ja nicht um Zahlen und Fakten. Es geht um Wissen.

Für viele Eltern ist eine natürliche Methode zur Geschlechtswahl der Nachkommen sehr hilfreich.

Und außerdem funktionierts.

Bitte wiederherstellen, damit ich den Inhalt beurteilen kann. Der Gegenstand an sich ist existent (googelt mal unter "arbitrary sex determination" oder "sex selection techniques") und auch nicht völlig haltlos. --MBq 20:21, 12. Feb 2006 (CET)
ja ich weiss. in italien und vor allem in indien (wo jungen offenbar mancherorts höher im kurs zu stehen scheinen) werden verschiedene techniken zur vorherigen auswahl des geschlechts der nachkommen dazu angewandt, ob das stets legal ist weiss ich nicht. das lemma wäre dann aber ein anderes, da es dann kein natürliches verfahren wäre. Redecke 23:02, 12. Feb 2006 (CET)

Allgemeinplätze ohne Hintergrundinformationen. Ohne Zahlen, internationale Vergleiche und historische Entwicklung reduziert sich der Text auf gutgemeinte Hinweise zur Lebensplanung. --Lyzzy 15:38, 12. Feb 2006 (CET)

Irrelevantes Geschwafel. Löschen. --ThePeter 16:41, 12. Feb 2006 (CET)

Jouissance erledigt Weiterleitung auf Abschnitt bei Lacan

Ein wirrer Satz, der nichts erklärt. --Wiggum 15:39, 12. Feb 2006 (CET)

am besten weiterleiten zu Lacan, wenn es denn ein typischer Begriff Lacans ist --schwall 18:08, 12. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: habe den begriff bei Lacan entlinkt und setze eine weiterleitung --schwall 18:10, 12. Feb 2006 (CET)

Das ist eher ein Zeitungsartikel als ein eznzyklopädischer Text --Wiggum 15:44, 12. Feb 2006 (CET)

Geschwurbel, bestenfalls für's Bullshit Bingo brauchbar --Wiggum 15:46, 12. Feb 2006 (CET)

Frei erfunden. Kein Treffer bei Google. -- ThePeter 16:42, 12. Feb 2006 (CET)

Olympischer Listenwahn

Zu den aktuellen Winterspielen gibt es eine offensichtlich eine Art Listenprojekt, bei dem die Teilnehmerliste von jedem teilnehmenden Land ein eigenes Lemma bekommt. In den Artikeln sieht man das Wappen des jeweiligen Landes und eine Auflistung von Wiki-Links auf die Teilnehmer nach Sportarten sortiert, wobei die Wiki-Links natürlich größtenteils ins Leere zeigen. Dazu passend gibt es eine Navigationsleiste, die von Olympische_Winterspiele_2006/Teilnehmer_(Albanien) bis Olympische_Winterspiele_2006/Teilnehmer_(Zypern) schlappe 83 Einträge enthält und sich damit selbst als mittelschwere Liste präsentiert. Mir scheint, das ist das, was mit der Regel, "Wikipedia ist keine Datenbank" gemeint ist. Davon abgesehen wären für diese Art von Information Tabellen das bessere, weil übersichtlichere Werkzeug. ---<(kmk)>- 15:50, 12. Feb 2006 (CET)

Ich halte die Artikel selbst durchaus sinnvoll. Über die Gestaltung (Liste/Tabelle) kann man ja durchaus diskutieren. Behalten. --trueQ 15:53, 12. Feb 2006 (CET)
auf jeden Fall behalten. Die Listen liegen ja im "Unternamesraum" der Spiele --schlendrian •λ• 16:20, 12. Feb 2006 (CET)
behalten Da Olympiateilnehmer die Relevanzkriterien erfüllen, bietet die Liste ein gutes Hilfsmittel noch fehlende Artikel zu schreiben. Liesel 16:23, 12. Feb 2006 (CET)
das haben wir doch auch bei der Fußball-WM, Datenbank ist es nicht, siehe Regeln, behalten--Zaphiro 16:25, 12. Feb 2006 (CET)
Wem die Listen stören, der soll sie auch nicht anschauen. Behalten --Voyager 16:53, 12. Feb 2006 (CET)
Da nach unseren Relevanzkriterien für Sportler nur Sieger und eine nicht näher bestimmte Anzahl von Erstplatzierten eigene Artikel "verdienen", erschließt sich mir der Sinn dieser Rotlinkorgie auch nicht ganz. Angesicht von mehr als 2000 Olypia-Teilnehmern sollte außerdem tatsächlich über eine sinnvollere Darstellung nachgedacht werden. Aber warten wir es doch vielleicht einfach mal, wie sich dieses "Projekt" entwickelt. Wenn mit seiner Hilfe weitere Artikel zu Medaillengewinnern zustandekommen, hätte es ja dann doch was gebracht. Einstweilen behalten --Carlo Cravallo 17:45, 12. Feb 2006 (CET)
Datenbankeinträge, kein enzyklopädiscer Wert. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 20:46, 12. Feb 2006 (CET)
  • Löschen - dies sind wirklich löschfähige Listen, vergleichbar sind nur die Listen über Eishockey die teilweise bis in die 4. / Regionalliga gehen. -- Jörgens.Mi Diskussion 23:18, 12. Feb 2006 (CET)

Falls es zu einer Löschung kommt, wäre jemand so frei die Daten ins VereinsWIki zu übertragen? Ansonsten halte ich mich neutral Christian Bier 01:07, 13. Feb 2006 (CET)

Ist das nicht eher etwas für den Artikel über die russisch-orthodoxie Kirche? --trueQ 15:51, 12. Feb 2006 (CET)

Ja, wird unter Russisch-Orthodoxe Kirche behandelt und müsste eigentlich Patriarchat von Moskau und ganz Russland heißen. --149.229.97.237 15:57, 12. Feb 2006 (CET)

Hmm entweder Redirect oder Ausbauen. Das Patriachat von Moskau hat schon den wert ein eigenes Lemma zu bekommen vgl. auch Bsichof von ROM (garnicht zu reden von all den 'Bischof von XXX' Lemmas. --Raffzahn 18:31, 12. Feb 2006 (CET)

Was soll das sein? Eine Anleitung, wie man Stecker in die Dose steckt? --Wiggum 15:54, 12. Feb 2006 (CET)

Ich mach's mal in einfachen Worten für die Oma: Du haben Computer mit Netzwerkkabel? Du gucken auf Netzwerkkabel-Stecker. Du sehen die bunti-bunti Adern im Stecker? Gibt zwei Reihenfolgen des Bunti-Bunti. 568A und 568B. Wenn Witzbold Bunti-Bunti-Bilder gelöscht hat du natürlich nix sehen Bunti-Bunti im Artikel 89.52.155.194 20:28, 12. Feb 2006 (CET)
Die Grafiken hatten alles dargestellt, waren wohl URV. Jetzt: leider unverständlich. --Nightflyer 23:00, 12. Feb 2006 (CET)
als die Bilder noch da waren, hätte man die beiden Artikel am besten in TIA-568A/B eingebaut. Schade, waren gar nicht schlecht, die Bilder. Ich mache jetzt redirs draus und lösche die LAs ganz selbstherrlich, dann hat sich das Thema erledigt, denke ich. Fink 01:57, 13. Feb 2006 (CET)

Siehe EIA/TIA 568B. Was ist das? Wo ist der Unterschied? --Wiggum 15:54, 12. Feb 2006 (CET)

Bevor irgendwer die Bilder gelöscht hat waren das bestimmt ganz interessante Artikel. -- Stahlkocher 19:50, 12. Feb 2006 (CET)

Studentenverbindung Reintgenia (gelöscht und gesperrt)

Macht die Dachverbandslosigkeit dieser 2006 gegründeten Verbindung sie etwa schon relevant? --trueQ 15:58, 12. Feb 2006 (CET)

Das ist Reintgen-SPAM => Schnelllöschen --Jan Arne Petersen 16:06, 12. Feb 2006 (CET)
Argh. Da haben die mich also tatsächlich an der Nase rumgeführt... --trueQ 16:11, 12. Feb 2006 (CET)
Das verstehe ich nicht.

Lieber Jan Arne, dürfen wir Dir als Bonner Kommilitonen mal auf das Haus der Reintgenia einladen? Mark

Ihr nervt. Die Löschung des SLA ist im Übrigen unzulässig, die Sachlage ist eindeutig. --trueQ 16:14, 12. Feb 2006 (CET)

Naja, aber die Principiae Reintgeniae machen doch einen Unterschied aus zu den Reintgen'schen Prinzipien. Aber sorry, wir wussten nicht, dass man einen SLA nicht löschen darf. Mark und Elmar

gelöscht --jergen ? 16:31, 12. Feb 2006 (CET)

Italo ist eben eine Vorsilbe, die man vor Pop, Dance, Western usw. setzen kann. Ich halte den Artikel für entbehrlich. --Wiggum 15:58, 12. Feb 2006 (CET)

Hm, sowas sollte man eigentlich Schnellöschen können.--81.62.152.213 00:13, 13. Feb 2006 (CET)

Werbung, da Marke der Schwörer Haus KG (siehe Ersteller). Thorbjoern 10:35, 9. Feb 2006 (CET)nachgetragen ---<(kmk)>- 16:00, 12. Feb 2006 (CET)

Das "richtige" Lemma ist in der Tat Niedrigenergiehaus --> Die Werbung hier durch einen Redirect ersetzen un damit effektiv löschen.---<(kmk)>- 16:02, 12. Feb 2006 (CET)

Wird hier Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2006#Wärme-Direkt-Haus diskutiert.--Catrin 16:32, 12. Feb 2006 (CET) (Link geändert --A.Hellwig 16:36, 12. Feb 2006 (CET))

Wärme-Direkt-Haus (hier erledigt, s.o)

Werbung, MArke der Schwörer Haus KG (vgl. Ersteller). Thorbjoern 10:36, 9. Feb 2006 (CET) ebenfalls nachgetragen---<(kmk)>- 16:09, 12. Feb 2006 (CET)

Quasi-Kopie von Wärme-Gewinn-Haus ---> löschen. ---<(kmk)>- 16:09, 12. Feb 2006 (CET)

Text auf BRAVO-Niveau, besser entsorgen. --trueQ 16:03, 12. Feb 2006 (CET)

"Pumuckel und das große Spanferkelessen war sein erster Film"..............gröööhl+Humorarchiv--KV28 16:36, 12. Feb 2006 (CET)

Beschreibung der Interessen eines Jugendlichen, völlig irrelevant für Wikipedia. Löschen -- Neumeier 22:31, 12. Feb 2006 (CET) Das ist wohl eher ein Scherz. Ich versteh jedenfalls nur Bahnhof. Löschen -- Transfer 23:38, 12. Feb 2006 (CET)

Weitgehend Inhaltsfrei, klingt wie ein Essay, Linksammlung zu IT Schulungsunternehmen in der Schweiz. Ich sehe da keine Relevanz. Tronicum 16:14, 12. Feb 2006 (CET)

Affirmativ (erl., redirect)

Wörterbucheinträge bitte ins Wiktionary (war SLA mit Einspruch). --Gardini 16:15, 12. Feb 2006 (CET)

  • Löschen. --ThePeter 16:45, 12. Feb 2006 (CET)
hat sich wohl erledigt, wurde weitergeleitet --schwall 17:02, 12. Feb 2006 (CET)

Das was in den 3 Sätzen steht, meint m.E. den neurogenen Schock und der steht schon in Schock (Medizin). --Wiggum 16:24, 12. Feb 2006 (CET)

Soll für jedes der unüberschaubar vielen Bahntickets ein eigener Artikel eingerichtet werden? Von mir aus ein Sammelartikel, aber nicht so. --D@niel Diskussion 16:25, 12. Feb 2006 (CET)

  • sollte in Länderticket gesammelt stehen, von mir aus redirect, Lemma dann aber ändern in Ländertickets der Bahn oder so--Zaphiro 16:44, 12. Feb 2006 (CET)
    • Ländertickets der Bahn wäre falsch. Diese Tickets gelten auch in den jeweiligen Verkehrsverbünden. --trueQ 17:38, 12. Feb 2006 (CET)
      • Der Inhalt des Artikels steht jetzt unter Länderticket, dieser Artikel kann gelöscht werden (der Verfasser von Niedersachsen-Ticket).

Text erklärt das Lemma nicht. Scheint irgendwie um Bäume zu gehen. --Wiggum 16:30, 12. Feb 2006 (CET)

Wird unter Palo Santo bereits behandelt, dort verständlich. --Catrin 16:39, 12. Feb 2006 (CET)

  • Bursera graveolens ist eine Baumart, deren Holz man zum Räuchern benutzt. Da nur Werbung und keine Infos über die Art (schade eigentlich): löschen --Pharaoh han 02:26, 13. Feb 2006 (CET)

Da es inzwischen ja den Catscan gibt, wo man alle Stubs live, über Anzahl der Links und sogar nach Themengebiet aufgelistet bekommt, halte ich diese manuell erstellte Liste für unnötig. --Doit ʋ 16:37, 12. Feb 2006 (CET)

Ach Doit, ist das was persönliches zwischen dir und der Seite, 2 Löschanträge in 2,5 Monaten... ;-)
Es gilt aber immer noch das gleiche wie damals, erstens stört die Seite keinen und zweitens selbst wenn durch die Seite nur ein/zwei Artikel pro Jahr erweitert werden würden hätte sie ihren Zweck erfüllt. -- Peter Lustig 16:56, 12. Feb 2006 (CET)
P.S: Die Liste wird (wie beim letzten mal auch schon) nicht manuell sonder mittels einer SQL-Abfrage erstellt. -- Peter Lustig 17:03, 12. Feb 2006 (CET)
Sorry, aber für mich hat sich durch den Catscan etwas grundlegendes geändert, deshalb ein neuer Antrag. Ich finde diese Seite unnötig, da ja auch die Daten darauf ziemlich hinterherhinken, aber mann könnte auf der Seite auf den Catscan verweisen und kurz erklären, wie man damit umgeht. Dann würde ich den LA zurückziehen. --Doit ʋ 17:41, 12. Feb 2006 (CET)
Hindert dich ja keiner daran im Kopf der Seite einen link zu catscan einzufügen. It's a wiki :-) -- Peter Lustig 18:20, 12. Feb 2006 (CET)
Hast mich wieder einmal überredet. Ziehe den LA zurück --Doit ʋ 21:14, 12. Feb 2006 (CET)
Danke schön :-) Wie gesagt, ich finde das die Seite keinen Schaden anrichtet und sie gibt immerhin einen netten Überblick über die allerkürzesten Artikel, und vielleicht wird ja doch ab und an auf Grund dessen der ein oder andere Artikel ergänzt. -- Gruß Peter Lustig 08:31, 13. Feb 2006 (CET)

hatte seine 15 min schon; ist nur ein viel zu kurzer Satz, der mMn das Lemma nicht beschreibt --Klever- 16:37, 12. Feb 2006 (CET)

  • Schnelllöschen. Kein Artikel. Ein Satz, der keinen Sinn ergibt. -- ThePeter 16:46, 12. Feb 2006 (CET)

Dear_Prudence (zurückgezogen)

Wir hatten doch da was, dass es keine Artikel zu einzelnen Songs geben soll(te)... --Klever- 16:38, 12. Feb 2006 (CET)

  • das wäre mir neu, wo denn??--Zaphiro 16:40, 12. Feb 2006 (CET)
    • klar behalten--Zaphiro 17:03, 12. Feb 2006 (CET)
      • find ich auch, wenn die Infos in Ordnung sind sollte sowas erhalten bleiben.
    • laut Wikipedia:Musikalben steht über die Relevanz auch von Musiktiteln "...dass ein Album oder Musikstück zwar nicht als Meilenstein der Musikgeschichte gelten muss, um einen gesonderten Artikel darüber zu rechtfertigen, dass aber die inhaltliche Qualität dieses Artikels entscheidend ist", insofern ist der LA zurückzunehmen--Zaphiro 17:12, 12. Feb 2006 (CET)

Werbung; das Bild wegen URV löschen --Klever- 16:39, 12. Feb 2006 (CET)

  • löschen, keine relevanz, Selbstdarstellung --Thornard, Diskussion, 17:51, 12. Feb 2006 (CET)

bietet kaum Infos, bei 1940 Geburt ist ein momentaner Moderatorenjob so gut wie unmöglich=>Fake-Verdacht
--Klever- 16:45, 12. Feb 2006 (CET)

.... bei 1940 Geburt ist ein momentaner Moderatorenjob so gut wie unmöglich ... wieso das, kann man mit 65 nicht mehr sprechen??--84.63.44.14 17:26, 12. Feb 2006 (CET)
nein, aber die Fernsehsender setzen auf junge Leute(ausser Tagesschau)...Klever- 19:48, 12. Feb 2006 (CET)
aber sicher nicht auf 13-jährige, sorry der musste jetzt raus ;-)--Zaphiro 20:04, 12. Feb 2006 (CET)
  • kein Fake, siehe [10], aber auch kein zufriedenstellender Artikel--Zaphiro 16:48, 12. Feb 2006 (CET)

Relevanmz von Frau Obermüller ist auf jeden Fall gegeben, daher Behalten--Zayide 16:55, 12. Feb 2006 (CET)

Relevanz ist gegeben. Behalten --Gledhill 18:24, 12. Feb 2006 (CET)

  • überarbeitet, so zu behalten--Zaphiro 19:49, 12. Feb 2006 (CET)

Jürgen_Busche (erledigt, überarbeitet)

Ein Ghostwriter, wenn auch für eine hohe Person. Mehr Infos sind aber nicht enthalten. --Klever- 16:46, 12. Feb 2006 (CET)

Eigentlich eine sehr interessante Information. Kann bei der Suche zu Wizäcker interessant sein, etwas mehr Fleisch ist aber schon nötig. --Raffzahn 16:54, 12. Feb 2006 (CET)

  • besser neuanlegen, laut Google wesentlich mehr als nur ein Ghostwriter--Zaphiro 17:01, 12. Feb 2006 (CET)
Behalten Mehr Infos sind aber nicht enthalten - mal abgesehen von dem doch eigentlich recht deutlichen Hinweis auf das Literarische Quartett. -- Kerbel 17:55, 12. Feb 2006 (CET)
was aber unverlinkt im Textgefasel niemndem auffällt.Klever- 18:55, 12. Feb 2006 (CET)
Das "Textgefasel" ohne "Infos" zum Zeitpunkt des Löschantrags: Jürgen Busche wurde 1944 geboren und arbeitet als freier Autor. Von 1988 bis Juni 1989 Teilnehmer des Literarischen Quartetts. Arbeitete u. a. für die FAZ, Hamburger Morgenpost, Süddeutsche Zeitung, Wochenpost Berlin. Von 1989 bis 1990 Redenschreiber für Bundespräsident Richard von Weizäcker. Wie wär's, wenn du deine Ignoranz nicht gar so offen zur Schau stellst? --Elian Φ 20:19, 12. Feb 2006 (CET)

überarbeitet von Kerbel, kat und Personendaten von mir. Jetzt behalten --h-stt 19:28, 12. Feb 2006 (CET)

würde wg. "Wirrem Zeug" eigentlich ein SLA rechtfertigen, aber vielleicht bringt jemand einen Artikel daraus --Klever- 16:48, 12. Feb 2006 (CET)

  • Hab's nochmal überarbeitet. Bitte reinschauen. Abbildungen wären zwar hilfreich, habe ich aber im Augenblick nicht.

Versteh immer noch nicht worum es geht. Vielleicht würde es helfen zwischen Theorie und Anwendung stärker zu trennen -- Transfer 23:42, 12. Feb 2006 (CET)

Notruf(bei_RTL) (gelöscht)

Oh Gott. Erstmal falsches Lemma, dann riecht das ganze wie aus einer TV-Zeitschrift abgeschrieben --Klever- 16:49, 12. Feb 2006 (CET)

WP ist keine Datenbank; kein einziger grammatisch vollständiger Satz --Klever- 16:49, 12. Feb 2006 (CET)

Doch: Wie bereite ich mich auf eine MPU vor? Schnell weg damit, bevor das auch noch blau wird... --Gardini 16:57, 12. Feb 2006 (CET)

Freaky_Friday_(2003) (hier erl., URV)

das riecht auch von der Formatierung wie aus einem Online-Infoblatt abgeschrieben --Klever- 16:57, 12. Feb 2006 (CET)

das riecht nicht nur so: [11]. --Gardini 16:59, 12. Feb 2006 (CET)

da gabs doch was, dass nicht jeder song einen artikel braucht --Klever- 17:00, 12. Feb 2006 (CET)

PS:Zusätzlich URV-Verdacht!

Das kann schon sein, aber es ist ja auch nicht nur der Song, sondern vielmehr das Verhältnis zwischen zweier der grössten Musiker des 20. Jahrhunderts, welches hier wiederspiegelt wird. Ich wehre mich gegen diese herablassende Haltung gegenüber der Rockmusik. Käme irgendjemand auf die Idee den Eintrag zu Mona Lisa zu streichen, wie nicht jedes Bild einen Artikel braucht? - --Bueschell- 17:05, 12. Feb 2006 (CET)

  • ja woooo dennnn??!! wie oft soll ich dich noch fragen, natürlich behalten--Zaphiro 17:02, 12. Feb 2006 (CET)
    • laut Wikipedia:Musikalben steht über die Relevanz auch von Musiktiteln "...dass ein Album oder Musikstück zwar nicht als Meilenstein der Musikgeschichte gelten muss, um einen gesonderten Artikel darüber zu rechtfertigen, dass aber die inhaltliche Qualität dieses Artikels entscheidend ist", insofern ist der LA zurückzunehmen--Zaphiro 17:11, 12. Feb 2006 (CET)
Zusätzlich riecht das Ding für mich stark nach URV.Klever- 17:14, 12. Feb 2006 (CET)

Inhaltlich eigentlich interessant, aber saumaessig aufbereitet - und abgeschrieben, daher Löschen. Sinvoll waere es die Fakten bei den beteiligten Musikern als Hinweise einzubauen. --Raffzahn 17:47, 12. Feb 2006 (CET)

Liebe Leute, wenn ihr ein wenig genauer werdet (Was für URV-Verletzungen? Ich zitiere absolut korrekt. Was meinst du mit "saumässig aufbereitet" Raffzahn?) Dann könnt ich das Ding nochmals überarbeiten. Ausserdem, was heisst abgeschrieben? Ich habe lediglich ein einschlägiges Magazin zitiert. Ist doch wohl allemal besser, als wenn ich behauptet hätte, es wäre von mir. Zitieren ist der Grundstein der Geisteswissenschaften. - --Bueschell- 10:28, 13. Feb 2006 (CET)

Die Relevanz möchte ich ganz arg bezweifeln --Klever- 17:04, 12. Feb 2006 (CET)

Natürlich löschen, fast ein SLA-Kandidat. -- tsor 17:11, 12. Feb 2006 (CET)

Bandspam. --jergen ? 17:04, 12. Feb 2006 (CET)

wenn ich mich nicht schwer täusche, ist das ein Wiedergänger. --trueQ 17:16, 12. Feb 2006 (CET)
Wenn ich SLA stelle, bekomm ich wieder geschimpft und werd am Ende noch als Löschtroll diffamiert. Wer mag stattdessen? --Gardini 17:37, 12. Feb 2006 (CET)
Ich bin mir beim Wiedergänger nicht völlig sicher, hab auch im Löschlog nichts gefunden. Sonst hätte ich SLA gestellt. Aber nur Geduld, auch so wird diese Band verschwinden... --trueQ 17:46, 12. Feb 2006 (CET)

Das ist es sicher nicht, es ist das erste mal, dass wir uns hier eintragen --jo

Hallo. Bitte lest doch einfach mal die WP:RK, sie sind das Ergebnis äonenlanger, schweißtreibender und nervenzehrender Grundsatzdiskussionen der Community. --Gardini 18:03, 12. Feb 2006 (CET)

Das Lemma dazu befindet sich bislang auf Vereinigte Staaten. Das Verschieben nach Vereinigte Staaten von Amerika ist nicht möglich, wegen dessen Versionsgeschichte etc. --Schmidbauer 17:21, 12. Feb 2006 (CET)

Sowas kannst du auch per SLA machen. Du willst ja keinen Inhalt löschen. --ThePeter 18:06, 12. Feb 2006 (CET)

Die Verschiebung ist nicht auf der Disk abgesprochen! Bitte unterlasse sie also bis es da einen Konsens gab. Immerhin ist der Artikel erst kürzlich von USA auf Vereinigte Staaten verschoben worden. --h-stt 18:15, 12. Feb 2006 (CET)

Nachdem es jemand Drittes mal geschwind verschoben hat, habe ich es wieder zu Vereinigte Staaten zurückverschoben. Ich würde bitte, bei so weitreichenden Verschiebungen (Tausende Links und etliche Redirects) erst mal ein wenig zu recherchieren. Es gab dort schon eine entsprechende Diskussion und Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen. --Haring (...) 20:12, 12. Feb 2006 (CET)

einzig sicher: so löschen! --Wst quest. 17:27, 12. Feb 2006 (CET)

ohne Dilemma löschen, ein 1A Geschwurbel--84.63.44.14 17:36, 12. Feb 2006 (CET)
Gnadenschuss! --ThePeter 18:07, 12. Feb 2006 (CET)
SLA gestellt --DennisNenner 18:10, 12. Feb 2006 (CET)
Auf SLA ist inzwischen Einspruch erfolgt, also geht die Löschdiskussion hier weiter. Meine Meinung bleibt die oben genannte. Qualitätssicherung sinnlos, wenn jemand etwas sinnvolles zu dem Thema zu sagen hat, wird er sicher nicht diesen Mist als Ausgangsbasis nehmen. --ThePeter 18:44, 12. Feb 2006 (CET)
SLA entfernt, da einspruch: 7 Tage Hadhuey 19:05, 12. Feb 2006 (CET)

Nicht enzyklopädischer Stil, enorm magerer aber vergleichsweise breit ausgewalzter Informationsgehalt. --Wiggum 17:28, 12. Feb 2006 (CET)

Gibt es eigentlich Relevanzkriterien für Verbrecher? Ich meine jedenfalls, wenn jemand nichts Bedeutsames geleistet hat außer ein paar Leute umzubringen, genügt das nicht für die Enzyklopädie. Löschen. --ThePeter 18:10, 12. Feb 2006 (CET)

Die Strasse führt von A nach B und hat diverse Kreuzungen. Das ist zu wenig. --Wiggum 17:41, 12. Feb 2006 (CET)

Ich musst lachen als ich den Artikel gelesen habe. Wer kommt bloß auf die Idee, das einen vollständigen Artikel zu nennen? Löschen --DennisNenner 18:08, 12. Feb 2006 (CET)

"Vollständig" kann ein Artikel nur durch die Mitarbeit aller werden. Ein Artikel zu Bundesstraßen - die erhalten doch alle einen, habe ich den Eindruck. Warum also ausgerechnet den löschen? Behalten! MfG Rettet den Binde Strich! 21:39, 12. Feb 2006 (CET)

Das ist in der Tat zu wenig, aber löschen muss doch wohl nicht gleich sein... An die QS übergeben --seismos 21:42, 12. Feb 2006 (CET)
Ich hab's doch schon unten geschrieben: Da kommen die alle her.--Wiggum 22:28, 12. Feb 2006 (CET)
  • Behalten. - Die B 225 ist zwar nur eine relativ kurze Bundesstraße, trotzdem würde eine Lücke in der Artikelserie unangenehm auffallen. Zum Inhalt: Manchmal müssen die Informationen zur Entstehungsgeschichte erst aus einem Buch oder aus einem Archiv zusammengetragen werden. Solch eine aufwändige Recherche kann man nicht mit einem Löschantrag beschleunigen. --Kapitän Nemo 22:35, 12. Feb 2006 (CET)

Sprachlich unter aller Sau, der Wahrheitsgehalt ist zudem zweifelhaft (siehe QS-Diskussion) --Wiggum 17:44, 12. Feb 2006 (CET)

Die_Nashörner (bleibt nach eindampfung)

Das liest sich wie ein Schulaufsatz. --Wiggum 17:49, 12. Feb 2006 (CET)

ist bestimmt auch einer - reduzieren und dann behalten (QS?) --schwall 17:52, 12. Feb 2006 (CET)
So schlecht ist das gar nicht. QS ist eine gute Idee - zum löschen ist der Artikel zu gut. behalten --h-stt 18:13, 12. Feb 2006 (CET)
Bitte nicht QS. Alle meine LAs von diesem Wochenende sind Altlasten von dort.--Wiggum 18:16, 12. Feb 2006 (CET)

Relevantes Thema, Qualität verbesserungsfähig. Behalten--Dr. Meierhofer 18:17, 12. Feb 2006 (CET)

Relevanz dieses Theaterstücks ist mit Sicherheit gegeben. Behalten und überarbeiten. --trueQ 18:38, 12. Feb 2006 (CET)

tja wenn es so ist wie Wiggum sagt, dann sollte wohl einer von hier ran - jemand lust, der sich auskennt? (ich kann nur sprachlich eindampfen) --schwall 18:22, 12. Feb 2006 (CET)

habe eingedampft - vielleicht schaut mal jemand drüber --schwall 18:59, 12. Feb 2006 (CET)
Macht jetzt einen guten Eindruck. Danke. Kann man IMHO jetzt so lassen. --trueQ 19:10, 12. Feb 2006 (CET)
Behalten. --Musicsciencer 19:15, 12. Feb 2006 (CET)

Unter Geschlechtsangleichenden Maßnahmen werden medizinische Maßnahmen verstanden, welche dazu dienen, primäre oder sekundäre Geschlechtsmerkmale vollständig männlich oder vollständig weiblich zu machen. Das ist Unfug. --Wiggum 17:50, 12. Feb 2006 (CET)

Sogenannte Transgender-Themen sind in der Wikipedia in der Regel übelst POV.--81.62.152.213 22:32, 12. Feb 2006 (CET)

Eleutherophobie (gelöscht)

Wörterbuchartikel. --trueQ 18:13, 12. Feb 2006 (CET)

"Angst vor Freiheit" Das genügt um einen Artikel zu schreiben. JUHU! Nein Spaß, weg da wörterbuch. Kann gleich SLA --DennisNenner 18:15, 12. Feb 2006 (CET)
  • da braucht nicht lang gefackelt zu werden, 3-Wörtersubstub, SLA gestellt--Zaphiro 18:38, 12. Feb 2006 (CET)
Kein Artikel, gelöscht --Kam  Solusar 18:50, 12. Feb 2006 (CET)

Relevanz? Seine Werke sind ausschließlich im Selbstverlag veröffentlicht. --trueQ 18:35, 12. Feb 2006 (CET)

Löschen. Grund: s.o. --Musicsciencer 18:51, 12. Feb 2006 (CET)

Ich kenn ihn nicht, aber Selbstverlag alleine ist noch kein Grund - Selbst Goethe hatte das mit einigen Stücken nötig :) --Raffzahn 18:58, 12. Feb 2006 (CET)

Dieser Umkehrschluss ist auch kein Grund, weil Goethe hier nicht steht weil er im Selbstverlag publiziert hat. Goethe hatte auch Haare auf dem Kopf, heißt dass das jeder der keine Glatze hat bei Wikipedia einen Artikel kriegt? Psychologische Berater gibt es wie Sand am Meer. --Musicsciencer 19:12, 12. Feb 2006 (CET)
wie bei allen anderen: zwei Bücher, Relevanz erfüllt, aber vielleicht sollte man den Artikel so aufbereiten, dass deutlich wird, dass es sich hier um einen sehr individuellen Ansatz handelt, psychologischer Berater jeder in einem Jahr werden kann und diese Typologie jenseits aller medizinischer und psychologischer Überlegungen liegt - Neutral versteht sich - also behalten --schwall 19:03, 12. Feb 2006 (CET)

Winkler hat nicht nur im Eigenverlag veröffentlich, sondern auch bei mgv und hugendubel. Jenseits medizinischer Überlegungen stimme ich zu. Jenseits psychologischer ist Ansichtssache. Psychologie als solche ist ein weites Feld. --Michael Antrack 19:15, 12. Feb 2006 (CET)

Stimmst zu was zu? Löschen oder behalten? Wenn er auch sonst publiziert hat, vielleicht doch behalten. Vielleicht mal ein paar Wiki-Psychologen fragen. --Musicsciencer 19:17, 12. Feb 2006 (CET)

Ich stimme für behalten. Ich hab's schließlich geschrieben. :-) Btw: Ich habe übrigens Lehraufträge für Psychologie und unterrichte das von Winkler mitentwickelte Modell. --Michael Antrack 19:25, 12. Feb 2006 (CET)

Dann schreib doch noch ein paar Zeilen dazu, z.B. inwieweit er das Modell weiterentwickelt hat. Wenn sich jemand über ihn informieren will, bringt es ihm nix zu wissen, dass er es getan hat. --Musicsciencer 19:30, 12. Feb 2006 (CET)

währe es vermssen zu schreiben, dass dieser ansatz keine weite verbreitung hat, noch recht jung ist und wenig reputation hat - oder verhält es sich anders? - also irgendwas muss da noch rein, sonst wirk es wirklich dünn --schwall 19:47, 12. Feb 2006 (CET)

ja, beides kann ich mit aufnehmen (Weiterentwicklung durch Winkler, Verbreitung und Alter des Modells). Allerdings komme ich heute Abend nicht mehr dazu. --Michael Antrack 20:35, 12. Feb 2006 (CET)

wenn Michael Antrack das noch übernimmt, bin ich noch mehr für behalten --schwall 20:55, 12. Feb 2006 (CET)

Ich finde schon, dass ein Autor (ich selbst), von dem über 10000 Bücher verkauft wurden, der in den letzten Jahren (nicht genau gezählt, geschätzt) über 2000 Teilnehmer in Seminaren und Workshops hatte und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat eines Verbandes (Verband freier Psychologischer Berater, VFP e.V.) mit ca. 2300 Mitgliedern ist (etc. etc.) es wert ist, in Wikipedia gewürdigt zu werden. Danke für den Hinweis auf Goethe und den Selbstverlag :-) übrigens; als ehemaliger Verlagsangestellter wusste ich einfach, wie so was geht und wollte mir bei den kleinen Auflagen die Ochsentour durch die Verlagslektorenstapel ersparen - inzwischen ist das ja zum Glück anders!

Wikipedia ist kein Fremdsprachenwörterbuch und auch kein Assoziationsblaster. --Head 18:47, 12. Feb 2006 (CET)

Enthält zumindest einen Familiennamen, behalten. MfG Rettet den Binde Strich! 21:43, 12. Feb 2006 (CET)

Löschen. Der Artikel stellt eine große Albernheit dar. Natürlich braucht man einen Artikel zu Partito Popolare Italiano, aber das heißt absolut nicht, dass man auch einen Artikel zu Partito, Popolare oder Italiano braucht. -- Kerbel 23:25, 12. Feb 2006 (CET) ( Ich bekenne mich zu meiner Abscheu gegenüber diesen Geof-Artikeln. Selten ist ein Geof-Artikel zu 100 Prozent unsinnig, sehr oft aber zu 70 Prozent oder - wie in diesem Fall - zu 95 Prozent.)

Supernumerarier LA zurückgezogen erledigt

Wirres Zeug. --Musicsciencer 18:48, 12. Feb 2006 (CET)


gibt es wirklich - vielleicht redirect auf Opus dei ich schau mal --schwall 19:05, 12. Feb 2006 (CET)
habe umgeschrieben und eingedampft - müsste so gehen oder? --schwall 19:17, 12. Feb 2006 (CET)
Ok. Behalten. --Musicsciencer 19:19, 12. Feb 2006 (CET)

"Besuchen Sie doch einmal das Kugel-Museum des Pétanque Clubs les boules libres in Hohenrode bei Rinteln. Bisher gab es soetwas nur in Frankreich, gesponsert von der Kugelindustrie. Hier haben Amateure eine erstaunliche Sammlung von Kuriositäten, alten Kugeln usw. zusammengestellt. Staunen Sie, wie schon die „alten“ Franzosen des 19. Jahrhunderts erfinderisch waren, um den Verschleiß zu mindern. Dafür schlugen sie Hunderte von Nägeln in ihre Holzkugeln.
[...]"

Reiner Werbeartikel, in dieser Form nicht haltbar. --Sebastian 1on1 19:16, 12. Feb 2006 (CET)

Besuchen Sie doch einmal das Kugel-Museum des Pétanque Clubs les boules libres in Hohenrode bei Rinteln. Der Anfang schreit eigentlich nach einem SLA. --Musicsciencer 19:43, 12. Feb 2006 (CET)
Löschen, wir sind kein Provider für Werbung. --ahz 20:56, 12. Feb 2006 (CET)

wahrscheinlich Doppler zu Atomrumpf; habe aber zuwenig Fachwissen dafür --Klever- 19:19, 12. Feb 2006 (CET)

ich denke genauso - wenn mich meine Kenntnisse nicht im stich lassen, also eher löschen, da redirect unnötig, weil Atomrumpf schon einer ist --schwall 19:21, 12. Feb 2006 (CET)
  • An dem Artikel war sicher der einladende rot link in Metall schuld. Aber auch das Singular Atomrumpf (redirect auf Rumpfladung) hat nur schwachen Infowert. Wenn wir weitere Stubrümpfe wie zB Rumpfatom vermeiden wollen, könnte das Ganze einfach unter Metallische Bindung abgehandelt werden mit einigen wenigen Redirects darauf. Falls sich Konsens dafür ergibt, kann ich das gerne übernehmen. --Pik-Asso 20:34, 12. Feb 2006 (CET)
hört sich gut an, systematisch - meine Stimme hast du dafür --schwall 20:51, 12. Feb 2006 (CET)

Meds (weg, gesperrt)

WP ist keine Glaskugel --Klever- 19:22, 12. Feb 2006 (CET)

Oh, wieder dabei? --Sebastian 1on1 19:27, 12. Feb 2006 (CET)
yes, wenn aber auch nimmer so oft wie früher.Klever- 19:56, 12. Feb 2006 (CET)
wurde jetzt schon mehrfach gelöscht --JD {æ} 02:17, 13. Feb 2006 (CET)

Mekka_cola (killed, da Doppel)

Fakeverdacht, falsches Lemma --Klever- 19:26, 12. Feb 2006 (CET)

Kein Fake, aber gibts schon weitaus besser als Mecca-Cola... SLA... --gunny Rede! 19:32, 12. Feb 2006 (CET)
ich sags nich gerne, aber google hätte dir gezeigt, dass es kein Fake ist --schlendrian •λ• 19:33, 12. Feb 2006 (CET)
Gibt's schon: Mecca-Cola, also weg damit. --Musicsciencer 19:34, 12. Feb 2006 (CET)

Unenzyklopädisch, man ahnt nur, worum es geht und wir mit unübersetzten französischen Zitaten und irrelevanten Nebensächlichkeiten zugetextet. -- Harro von Wuff 19:28, 12. Feb 2006 (CET)

Die wesentlichen Angaben zum Film (Handlung, beteiligte Personen, Kritiken, Auszeichnungen und Weblinks) fehlen. Nach Gefährliche Liebschaften (2003) verschieben und innerhalb von 7 Tagen ausbauen oder Löschen --Carlo Cravallo 20:05, 12. Feb 2006 (CET)
Etwas besser so? Ich plädiere für Verschieben nach Gefährliche Liebschaften (2003) und Behalten. Christopher 02:01, 13. Feb 2006 (CET)

wirr, es hat offensichtlich was mit Verbindungen zu tun --Klever- 19:31, 12. Feb 2006 (CET)

In der Tat. Falls der Autor es für wichtig erachtet, soll er bei den Jungs vom exzellenten Mensur Artikel anfragen, ob man es da einbauen kann. Sonst: Löschen. --Musicsciencer 19:33, 12. Feb 2006 (CET)
heist das nicht fürs vaterland? in diesem Fall bin ich fürs löschen --schwall 20:47, 12. Feb 2006 (CET)
Muss man da irgendein Wort von verstehen? --Scherben 21:12, 12. Feb 2006 (CET)
Ich verstehe schon das Lemma nicht (a und ab, e, ex und de, cum und sine, pro und prae stehen beim Ablativ). Löschen. T.a.k. 22:25, 12. Feb 2006 (CET)

Vielleicht haben die Studentenverbindungen ja ihren eigenen Soziolekt, aber korrekt müsste das Lemma pro patria oder auch Pro Patria oder meinetwegen halt Pro patria heissen; jedenfalls ohne m am Schluss, wir haben hier einen Ablativ, keinen Akkusativ. (Mir fällt bei solchen unumgänglichen Schulmeistereien stets Brian's Lateinstunde ein [12]...) André Salvisberg 23:19, 12. Feb 2006 (CET)

Das steht - nicht ganz so ausführlich - schon in Mensur_(Studentenverbindung)#Verabredungsmensur. Dort ergänzen, dann löschen. --Idler 11:08, 13. Feb 2006 (CET)

"Weitere Informationen zur Halbinsel Wustrow erhältst Du in dem Buch "Die verbotene Halbinsel Wustrow"." klingt nach Abgeschrieben, abgesehen davon wirr --Klever- 19:52, 12. Feb 2006 (CET)

Wurde von Elian IMHO berechtigterweise entfernt. Da war nichts wirr. Klingt für dich eigentlich alles abgeschrieben? Nur so am Rande... Tipp für solche Fälle: statt LA einfach mal {{Urheberrecht ungeklärt}}, das gibt's auch noch. --Gardini 20:34, 12. Feb 2006 (CET)
UU hatte ich ganz vergessen, danke für die Erinnerung. Und was ich so als "abgeschrieben" einteile, ist das, was vom Stil her Werbeprospekt etc. ist...Klever- 20:43, 12. Feb 2006 (CET)
Das war auch kein Werbeprospektstil. Hör doch endlich mal auf, die Beiträge von anderen hier herabzuwürdigen. --Elian Φ 20:54, 12. Feb 2006 (CET)
Den hier wollte ich auch garnicht so diffamieren, eher den per SLA gelöschten URV-Filmartikel.Klever- 21:00, 12. Feb 2006 (CET)
nun lass den Artikel doch stehen, habe auf die fetten Begriffe redir. gelegt --Pez 21:06, 12. Feb 2006 (CET)
Der Artikel ist wahrlich noch nicht schön, enthält aber schon so viele richtige Infos, dass er auf alle Fälle behalten werden sollte.--Mazbln 21:39, 12. Feb 2006 (CET)

Irgendwer hat den LA (dankenswerterweise) entfernt. Ich hab's als erledigt gekennzeichnet. MfG Rettet den Binde Strich! 21:48, 12. Feb 2006 (CET)

Bandspam unser --Klever- 19:55, 12. Feb 2006 (CET)

Und was für einer - SLA gestellt. --Gardini 20:31, 12. Feb 2006 (CET)
gelöscht --dbenzhuser 20:43, 12. Feb 2006 (CET)

Eine kirchliche und soziale Betreuungseinrivhtung ohne Besonderheiten . --ahz 20:47, 12. Feb 2006 (CET)


Mir war/ist nicht klar wie weit unter Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist der Punkt 7.2 geht.(Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis.) --Khw 22:52, 12. Feb 2006 (CET)

Wäre in Sydney besser aufgehoben Kookaburra 20:57, 12. Feb 2006 (CET) ----

Es gibt 3 arten von antennen: stationsantennen, mobilantennen und antennen für portabel-einsatz. daher müsste lediglich im artikel Antenne diese unterteilung in einem einzigen satz erwähnt werden. stationsantennen sind also lediglich Antennen, die fest an einem ort installiert sind, sie werden auch als feststationsantennen bezeichnet. alles begriffe aus der funktechnik. schlage vor den ersten satz von meinem kommentar in den artkel antenne einzusetzen und dieses lemma zu redirecten auf Antenne oder zu löschen. -- Redecke 21:09, 12. Feb 2006 (CET)

habe bei antenne den begriff eingebaut -- Redecke 22:06, 12. Feb 2006 (CET)

In dieser Form nicht tragbar. --Polarlys 21:11, 12. Feb 2006 (CET)

Momentan ist es eher ein Wörterbucheintrag. Hinfort. --trueQ 21:24, 12. Feb 2006 (CET)

Herzlichen Glückwunsch, LA in der gleichen Minute wie die letzte Änderung des IPs, der den Artikel angelegt hat, ist messtechnisch nicht zu unterbieten. Wir werden die geplante Fortsetzung so wahrscheinlich nicht mehr mitbekommen. --Haring (...) 21:31, 12. Feb 2006 (CET)

Stimmt nicht, siehe Versionsgeschichte. Knapp vorbei ist auch daneben. --Gardini 21:37, 12. Feb 2006 (CET)
Lies meinen Satz bitte noch einmal ganz langsam durch. --Haring (...) 21:41, 12. Feb 2006 (CET)
Argh! Reingefallen! --Gardini 21:46, 12. Feb 2006 (CET)
Was soll mir das sagen? Warten, bis ein Editor, der sich mit "mehr demnächst" verabschiedet, wiederkommt? Aber lassen wir nur Gras über all die überflüssigen Einträge wachsen, die nächste Artikel-Rekordmarke wartet. --Polarlys 22:11, 12. Feb 2006 (CET)
Ja, etwas abwarten hätte ich für angebracht gehalten. Aber nun ist auch egal. --Haring (...) 22:39, 12. Feb 2006 (CET)

Baustelle ist Schnelllöschgrund. Bisheriger Inhalt reicht nicht, SLA gestellt. --Eldred 22:23, 12. Feb 2006 (CET)

Zweifle v.a. an Korrektheit des Lemmas. Inhalt und Form zudem mangelhaft. --Polarlys 21:27, 12. Feb 2006 (CET)

AN BEARA (erl.) offenbar gelöscht

Relevanz nicht ersichtlich. --Polarlys 21:31, 12. Feb 2006 (CET)

Relevanz nicht erkennbar, riecht außerdem nach URV. --trueQ 21:43, 12. Feb 2006 (CET)

So nicht lexikalisch. --trueQ 21:55, 12. Feb 2006 (CET)

Ich hab's mal etwas leichter lesbar gemacht. Wer sich erbarmen will, dem werden evtl. diese Links helfen: [13] & [14]. Ich bezweifle übrigens aufgrund Überfliegen dieser Seiten, dass es sich dabei wirklich um eine Stadt handelt. --Gardini 22:03, 12. Feb 2006 (CET)
behalten Die Stadt liegt nahe der Grenze zum Jammu, nördlich von Lahore. Hab noch was eingebaut, sollte jetzt ein gültiger Stub sein. --Pharaoh han 03:35, 13. Feb 2006 (CET)
Jepp, gut so, behalten. --Gardini 07:44, 13. Feb 2006 (CET)

Wer ist/war Moncef Bey? --trueQ 22:05, 12. Feb 2006 (CET)

wohl ein wichtiger politiker in Tunis - in der französischen Wikipedia steht recht viel - habe den Artikel etwass verbessert - vielleicht kann ja jemand mit französisch Kenntnissen mehr draus machen (kein LA bapperl drin) --schwall 22:32, 12. Feb 2006 (CET)

Sowas hab ich noch nicht gesehen! Offensichtlich wird die allgegenwärtige Möglichkeit, die WP zu editieren, hier für private Spielereien, oder besser, eine EINKAUFSLISTE im Notizzettel-Format genutzt. *LÖSCHEN* --Polarlys 22:07, 12. Feb 2006 (CET)

Nachtrag: Auch durch Montignac-Methode (ebenfalls verlinkt) wird dieser Ratgeber/Einkaufszettel nicht gerechtfertig. --Polarlys 22:14, 12. Feb 2006 (CET)
Folgende Seiten sind auch eher von privatem Charakter: Benutzer:BirgitLachner/VerhaltensTipps, Benutzer:BirgitLachner/MontignacFragen. WP ist definitiv kein Provider für Webspace. Dieses Thema wurde schon vor 1 1/2 Jahren auf ihrer Benutzerseite angesprochen - ohne Wirkung. --Polarlys 22:17, 12. Feb 2006 (CET)
Wer so freiwillig seine Produktvorlieben preisgibt, braucht auch keine Payback-Karte mehr. ;-) Auch wenn Benutzer(unter)seiten weitgehend tabu bleiben sollen: Datenschutz für Birgit Lachner --> löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:20, 12. Feb 2006 (CET)
  • Gibt es eine Regelung zu Werbelinks auf den Benutzerseiten? --AT 22:22, 12. Feb 2006 (CET)

Siehe auch ihre Unterrichtsvorbereitungen u.a. auf [15] --84.137.10.35 22:24, 12. Feb 2006 (CET)

Man sollte den LA auch innerhalb der nächsten Viertelstunde auf der entsprechenden Seite unterbringen, ansonsten ist das ganze ungültig.--81.62.152.213 22:31, 12. Feb 2006 (CET)

.... ist gemacht. Bin übrigens für löschen --Hieke 22:36, 12. Feb 2006 (CET)

Ist ja wohl eine echte Frechheit - was hat das noch mit "Erstellen einer Enzyklopädie" zu tun? Für löschen. --Idler 10:54, 13. Feb 2006 (CET)

Die Dame möge sich einen eigenen Webspace besorgen und ihre Liste da für jedermann öffentlich zugänglich machen... dieser Kram hat nicht das Geringste mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun und hat damit hier gar nix verloren... löschen --gunny Rede! 10:58, 13. Feb 2006 (CET)

Reine glorifizierende Propaganda. --trueQ 22:08, 12. Feb 2006 (CET)

Das mit der Sonne und der Wolkendecke sollten wir in den Artikel Kemal Atatürk einbauen :) Löschen.--81.62.152.213 22:29, 12. Feb 2006 (CET)
  • Ich bin mir nicht sicher ob das wirklich POV ist: In seinem schwächsten Moment nahm das Osmanische Reich am ersten Weltkrieg teil und öffnete somit ein neues heldenhaftes Kapitel. Die strategisch sehr bedeutsamen Galipoli-Kriege endeten mit dem Sieg der Osmanischen Streitkräfte und sorgten für die weitere Verlängerung des ersten Weltkriegs. Hurrah! Zu dem Thema lässt sich sicherlich was schreiben, aber doch bitte nicht so. Davon abgesehen, enthält der Artikel Türkei bereits ausführliche Informationen zum Militär. Löschen, evtl. SLA-fähig. --AT 22:33, 12. Feb 2006 (CET)
  • So ist es nicht Wiki-fähig, zu sehr verherrlichend + unwissenschaftlich. Löschen, wenn nicht grundlegend verändert. Orient 22:46, 12. Feb 2006 (CET)

gruslig, löschen -- Cherubino 23:01, 12. Feb 2006 (CET)

Eigentlich sollte sowas als Deppenbeispiel dafür, wie ein Wikipedia-Artikel nicht aussehen darf, aufbehalten werden. 83.77.109.121 23:26, 12. Feb 2006 (CET)

Auf diesem Mist wird kein vernünftiger Artikel über die Türkische Armee wachsen. Bitte löschen. Danke. --84.143.88.218 23:37, 12. Feb 2006 (CET)

Während des zweiten Weltkriegs erfüllten die Türkischen Streitkräfte ihre Aufgabe und schützten die Grenzen der Türkei. 1950 mussten sie sich jedoch aus Gründen der Menschlichkeit in den Korea Krieg intervenieren. Mit einem beispielhaften Vorgehen schafften des die Türkischen Streitkräfte in Korea die Welt zu beeindrucken. 731 Märtyrer vergossen ihr Blut für den Frieden. seid ihr sicher, dass das kein perfider Scherz ist, ernst kann das doch niemand meinen, der soviele Sätze schreiben kann.--Syrcro.ΠΑΙΔΕΊΑ® 23:47, 12. Feb 2006 (CET)
Das dachte ich mir auch als ich auf der Benutzerseite des Erstellers las "Ich [...] würde gerne etwas zur weiteren Neutralität von Wikipedia beitragen"; aber ist doch egal, wenns nur gelöscht wird -- Cherubino 00:02, 13. Feb 2006 (CET)
Der Eintrag auf der Benutzerseite ist in diesem Zusammenhang tatsächlich ganz groß. --AT 00:04, 13. Feb 2006 (CET)

Kein Artikel, zudem ist mir die Relevanz der Person sehr fraglich --Hansele (Diskussion) 22:24, 12. Feb 2006 (CET)

relevanz ist wohl gegeben, sonst müssten auch alle anderen Mitglieder der Band gelöscht werden - etwas dünn, vergleicht man die anderen Artikel zur Band - als Artikel aber ausreichend --schwall 22:35, 12. Feb 2006 (CET)
das ist als Artikel nicht ausreichend, die einzige zusätzliche Information zu Dream Theater ist das Geburtsdatum; aber der englische Artikel bietet einiges Material, wenn jemand Lust hat... -- Toolittle 00:14, 13. Feb 2006 (CET)

Relevanz? --trueQ 22:25, 12. Feb 2006 (CET)

  • Bandspam? Relevanz nicht ersichtlich--Zaphiro 22:44, 12. Feb 2006 (CET)
Ich denke, zur Abwechslung mal Fake.--81.62.152.213 00:03, 13. Feb 2006 (CET)
  • ist kein Fake, ich war auch in der Band (RoliMC). bzgl Relevanz, ich denk mal jede Musikgruppe ist relevant. Wir waren sicher nicht so gross wie U2, aber was solls.
  • Behalten und erweitern. In der WP gehen irgendwelche Drogencombos und ihr Gejaule von Anno Tobak ("Ey Prudenz, komma raus zum spielen!") als "Meilensteine der Musikgeschichte" durch. Verglichen mit den Hinterlassenschaften der seit fast 40 Jahren aufgelösten Rentnerband "Die Käfer" sind die Hits der "Zipfmutzen" immer noch frisch und unvergessen und relevant. --84.143.68.9 04:15, 13. Feb 2006 (CET)
  • Löschen Sowas von unrelevant. -guety 04:27, 13. Feb 2006 (CET)

endlich mal ne kleinigkeit für admins: eigentlich erhaltenswert, bloss der erstautor hat ein s zuviel ins lemma gesetzt. richtige schreibweise: hämorrhagische Diathese. bitte ändern. der artikel müsste anschliessend verbessert werden. Redecke 22:51, 12. Feb 2006 (CET)

google meint: 13300 zu 3 Redecke 22:54, 12. Feb 2006 (CET)
Braucht man doch keinen Admin zu behelligen ;-). T.a.k. 22:57, 12. Feb 2006 (CET)
du meinst neu anlegen ? und wer löscht den alten ? Redecke 23:04, 12. Feb 2006 (CET)
Ne, verschieben. Dieses Knöpfchen hat der Normaluser nach ein paar hundert edits (bin gerade zu faul nachzuschauen ;-)). In den redirect dann einen Schnelllöschantrag, und den einen Knopf muss dann in der Tat noch ein Würdenträger drücken - wie jetzt geschehen sorry, doch noch nicht. Gruß T.a.k. 23:12, 12. Feb 2006 (CET)

Der Inhalt wurde aus der Liste unabhängiger Staaten herauskopiert, der Artikel liefert somit keine neuen Informationen. Eine eigene Liste für afrikanische Staaten ist ohnehin unnötig, da der Artikel Afrika bereits eine entsprechende Übersicht bietet. Für die Liste der Staaten in Amerika, Liste der Staaten in Asien, Liste der Staaten in Europa und Liste der Staaten in Ozeanien gilt dasselbe. -- Manu 23:28, 12. Feb 2006 (CET)

Warum stellts du dann nur für die Afrika-Liste einen Löschantrag? Unlogische Löschbegründung ..., daher behalten - Helmut Zenz 09:33, 13. Feb 2006 (CET)

Zinskosten (erl. Redirect)

Eigentlich wollte ich ja SLA wegen Wörterbucheintrag stellen, aber das darf man ja nicht. Dann wollte ich redirect auf Zinssatz drausmachen, aber dann ist mir wieder eingefallen, wie ich in der 10. Klasse in Wirtschaft eine 6 hatte und hab's auch sein lassen. Möge derjenige, der damit etwas anfangen kann, tun, was er für richtig hält - nur irgendein Bapperl hat sein müssen, nachdem eine kleine Ewigkeit lang nichts passiert ist. --Gardini 23:30, 12. Feb 2006 (CET)

  • Ich habe das mal mutig mit einem Redirect auf Kalkulatorische Zinsen erledigt. Das was da stand (sind die Zinsen für einen Kredit) wird zwar umgangssprachlich häufig verwendet, aber das macht es nicht richtig (die Zinszahlungen für in anspruchgenommenes Fremdkapital sind Kosten oder Zinsen aber nicht Zinskosten). Selbst als Umschreibung für die kalk. Zinsen wird es eher selten verwendet. --AT 23:45, 12. Feb 2006 (CET)
    • Dann ist fein, danke. --Gardini 23:50, 12. Feb 2006 (CET)