Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2014 um 11:33 Uhr durch O.Koslowski (Diskussion | Beiträge) (looptown). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von O.Koslowski in Abschnitt looptown
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Friedrich Gottlob Krackow

Argumente

Friedrich Gottlob Krackow ist eine historische Person, mit bruchstückartig erhaltener Biographie, der zeitweise in Balgstädt lebte. Mit seiner Familie bewohnte er zeitweise das Schloß in Balgstädt. Er ist Teil der Ahnenreihe der Familie Krackow, in der sich auch Georg Cracovius finden lässt. Seine Tochter, Erdmuthe Sophie Krackow, ist die Gattin des Franz Kirms deren gemeinsames Wohnhaus das Kirms-Krackow-Haus in Weimar war.

Quellen

Quelle zum Artikel ist die Monographie zum Kirms-Krackow-Haus, die 1999 aus Anlass des Weltkulturhauptstadtjahres der Stadt Weimar im Hanser Verlag München Wien unter der ISBN 3-446-19725-7 erschienen ist.

Basisdaten

  • Name
  • Tätigkeit
  • Wohnort
  • Familienmitglieder

Verknüpfung zum Beitrag

Artikelentwurf: Friedrich Gottlob Krackow

Signatur

--Silvio Ludwig (Diskussion) 15:38, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Abschließende Zusammenfassung der Relevanzcheckdiskussion zum Artikel

  • Der zur Relevanzcheckdiskussion vorgestellte Artikel behandelt eine historische Person die zu unbekannt ist, und bei der sich die Frage nach einer eigenen, persönlichen (enzyklopädisch erhaltenswerten) Lebensleistung, im momentanen Bearbeitungszustand des Artikels, nicht ausreichend beantworten lässt.
  • Eine einschlägige historische Darstellung zum Belegen liegt vor.

--Silvio Ludwig (Diskussion) 20:59, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

„Die Wikipedia Relevanzkriterien zu bereits verstorbenen Personen besagen, dass die bereits vor längerer Zeit Verstorbenen "bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen sind, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Dieser Punkt würde erfüllt sein.
Das hast Du falsch interpretiert. Das ist eine schlichte logische Feststellung, aber kein Relevanzkriterium. Und entscheidend ist das Wörtchen einschlägig, was so viel heißt wie wissenschaftlich rezipiert und wissenschaftlich haltbar. Und das ist die angeführte Familienbiografie eben nun mal nicht. Werde bitte nicht sarkastisch und sei uns ob unserer Einschätzungen und Nachfragen nicht böse, wir versuchen nur, Dich vor einer Löschdiskussion zu bewahren. Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 02:37, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Silvio Ludwig, wir sind hier keine Redaktion wie man sie von Verlagen oder Zeitschriften her kennt. Wenn du der Auffassung bist, das dieser Artikel den Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt, kannst du ihn gerne Einstellen. Auch ich bin nicht Unfehlbar. Ich gehe aber trotzdem davon aus das dieser Artikel in der jetzigen Form nach spätesten 2 Tagen gelöscht werden würde. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:37, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Den Artikelentwurf sowie den Artikel Kirms-Krackow-Haus habe ich gelesen, ohne beidem Anzeichen für Relevanz des Herrn Krackow entnehmen zu können. Wir versuchen dich vor unnötiger Arbeit zu bewahren, eine Löschdiskussion auf Basis des jetzigen Entwurfes wäre chancenlos. Freilich: da der Entwurf existiert, hält dich niemand davon ab, Silvio, ihn per SM in den Artikelnamensraum zu verschieben und die Probe aufs Exempel zu machen. Grüße, --Holmium (d) 09:24, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Silvio Ludwig, nur kurz als Information. Friedrich Gottlob Krackow hat sich mit einen kleinen Beitrag in der Hochschulschrift Theses Ivris Variae Vitebergae beteiligt. Dadurch wird aber die Person hier auch nicht relevanter. Gruß Frank schubert (Diskussion) 11:53, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Silvio Ludwig, ich würde dir eher empfehlen den Artikel im MARJORIE-WIKI anzulegen. Auch darüber wird dein Schaffen schnell gefunden und sollte sich später Herauskristalisieren, das danach einige Punkte aufkommen, die für eine Relevanz bei uns sprechen. Dann kann man den Artikel immer noch Importieren. Wäre das eine Alternative für dich? Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:15, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Silvio Ludwig, die wenigen im Entwurf benannten Lebensstationen ließen sich durchaus per, an den Namen Friedrich Gottlob Krackow anzubringender, Endnote in dem Artikel zum Kirms-Krackow-Haus ergänzen.
Ein eigenständiger Artikel zu Friedrich Gottlob Krackow in der Wikipedia liefe über kurz oder lang Gefahr einen Löschantrag zu erhalten. Innerhalb der Löschdiskussion blieben dann sieben Tage, so nicht zuvor eine Schnelllöschung per SLA greift, die Relevanz im Sinne hiesiges Projektes darzustellen. Doch ist dies nach meinem dafürhalten nun auch hier binnen neun Tagen nicht gelungen. Beste Grüße --H O P  09:18, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

EASTSIDE LEWISDALE GOLD MISSY

--V ¿ 14:36, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Alleinstellungsmerkmal ist schon so schön wie die Kuh selbst. Doch wird diese Kuh zeitüberdauernd von Interesse sein? Nein. Ich sehe daher keine Relevanz bzw. für den Artikel keine echte Chance und bin mir bewusst, dass eine Gegenargumentation möglich ist. Ich bitte darum. --Holmium (d) 16:55, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Erst einmal war das schon ein Reklord fast für eine Ewigkeit. Und Grand Champion Royal Winter Fair (2011) ist auch schwieriger zu Erreichen wie irgendein Porno-Award. dann wären noch Nachkommen. zB hier oder hier. Davon gibt es wahrscheinlich Dutzende. Die Sorte Kühe wird irgendwann nicht mehr gemolken sondern nur noch gespült zur Embryonengewinnung. --V ¿ 17:18, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Okay, kein Mensch hat so viele Nachkommen wie Missy. Wenn sie einen Preis gewonnen hat, wäre ein Artikel wie z. B. Grand Champion Royal Winter Fair oder besser Royal Winter Fair wünschenswert, in dem sie und ihre Nachfolger(innen) erwähnt werden können, und sinnvoller: Wer sucht Informationen über Missy unter dem von Dir vorgeschlagenen Lemma? Aufgrund des Nischenthemas bitte ich weiterhin um weitere Meinungen. --Holmium (d) 17:26, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich hab das schon probiert mit anderen Tieren. Angefangen mit Robust M 301, der eher eine Auslagerung war über Kian und Toystory. Und für einen kleinen artikel nebenbei gibt es da immer ein Problem, das es online so gut wie keine Informationen mehr gibt, sowie ein Zuchttier tot ist. Frei zugängliche Archive sind in der fachpresse nirgends vorhanden. Also entweder gleich schreiben oder es wird schwierig. Und der Presserummel der Spitzentiere ist mit Sicherheit größer wie bei durchschnittlichen Rappern, Schauspielern und Autoren. Und auch zu denen findet sich oft nur etwas in der jeweiligen Fachpresse. Und ich hoffe immer noch, das es in der WP möglich sein sollte in den Unterkats zu Individuelles Tier auch ein paar "seriöse " tiere unter zu bringen. --V ¿ 22:15, 27. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die Schönheit der Missy ist ja unbestreitbar und auch weitaus größer als manch anderer – Relevanzkriterien klarer erfüllender – Subjekte. Schönheit und Zuchterfolg stehen jedoch neben der eigentlichen Grundvoraussetzung, ich nenne es zeitüberdauernde Außenwirkung und wenn das Medienecho nach dem Kuhtod abebbt, ist eben dies ein Zeichen für das Fehlen enzyklopädischer Relevanz. Wie ich andernorts bereits schrieb, wird nach einer Artikelanlage das Artikellemma hoffentlich aufgrund hoher Sympathiewerte von einem Löschantrag verschont (es wäre sonst schade um deine Arbeit). Warten wir noch ein wenig, vielleicht äußert sich doch noch der eine oder andere Kollege oder Kollegin positiver zur Relevanz als ich. Und ich mag Kühe. --Holmium (d) 14:40, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Irgendwo eine Dritte Meinung? --V ¿ 17:27, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch ich mag Kühe. Mal abgesehen von den Relevanzkriterien, sollte dein Artikel so Groß sein wie der auf EN, dann würde ich eher dazu tendieren bei der entsprechenden Rasse einen entsprechenden Abschnitt ein zu fügen und den dann mit einer Weiterleitungsseite zu bestücken. Denn die Relevanz zweifel ich nicht an, da zumindest die Presseagentur [SDA] diese Meldung in viele Medien platzieren konnte. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:51, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dafür. Vergiss nicht die {{Vorlage:Preiskühe}} und die Infobox (mit Maulbreite und Schweiflänge!). Ja, mach das, fänd ich supergut. Da versagt jegliches Relevanzkriterium, das ist so 'ne Geschichte, die auf jeden Fall zum Löschen vorgeschlagen wird (was freue ich mich auf die Diskussion...) – und notfalls nachher im Humorarchiv landet. Fänd' ich wirklich gut. Anlegen! --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 00:14, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke euch für die Gegenargumentation, ich gebe mich bezüglich der Relevanzfrage geschlagen. Bitte erstelle dann zusätzlich zu der Vorlage auch eine Unterkategorie zu Kategorie:Preisträger, die fehlt auch noch, z. B. Bovine Preisträger :-)) --Holmium (d) 12:15, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Megaswitzerland Wikipediaeintrag

Guten Tag

Ich würde gerne einen Artikel zum Megaswitzerland verfassen(http://www.megaswitzerland.ch/de/). Megaswitzerland ist ein Geocaching-Event welches von dem Verein 'Frauenfelder Geocacher' auf die Beine gestellt wurde und bereits erfolgreich mit ca. 3'000 Besuchern im Frühjahr 2014 durchgeführt wurde.

Nun würde ich gerne einen Artikel darüber verfassen doch weiss nicht ob dieser überhaupt angenommen werden würde.

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Vielen Dank im Voraus, mit freundlichen Grüßen Jannik Uhlmann --Jannik Uhlmann (Diskussion) 11:28, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Da möchte ich dir keine falsche Hoffnung machen. Veranstaltungen wie Musikfestivals sind mit 10.000 Zuschauern oder nach zehnjähriger Durchführung mit mindestens 5.000 Zuschauern relevant. Eine einmalige Veranstaltung mit 3.000 Besuchern hat nicht per se enzyklopädische Relevanz. Ist es jedoch eine aus einer Serie, die mehrere Jahre stattfindet, oder ist die Medienberichterstattung überregional und andauernd (was ich zunächst bezweifle, zu recht?), dann mag es mit der Relevanz in unserem Sinne besser aussehen. --Holmium (d) 11:41, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Das ist nicht gegen die Veranstaltung als solches gerichtet, denn bei einer Erstveranstaltung so viele Leute beisammen zu bekommen ist schon eine sehr große Leistung. Das ist aber für einen eigenen Artikel meiner Meinung nach noch zu früh. Meldungen wie diese, zeigen zumindest das dieses Thema auch von den Medien ernst genommen wird. Was sich ja schon mal nicht schlecht anhört. Ich würde dir empfehlen, erst einmal alles zu Sammeln, was in dem Bereich Außenwahrnehmung sprich in den Medien, Fachzeitschriften etc. veröffentlicht wurde. Damit man nach späteren Veranstaltungen abschätzen kann, wie groß die Bekanntheit von diesen Events sind. Da ich mich selbst gerne vor dem Fotografieren von Bau- und Naturdenkmälern nach einzelnen Berichten von Geocaching Enthusiasten vorbereite, ist mir schon bewusst, wie schwer es ist eine so große Anzahl von Leuten an einem Wochenende zusammen zu Bekommen. Da man solche Veranstaltungen nicht mit der Bekanntheit von Musikfestivals gleichsetzen kann, würde ich dir empfehlen mit einem Artikelentwurf zu kommen wenn die Anzahl von 5.000 Besuchern erreicht ist, bzw. eine so große Medienresonanz existiert, das man von einer großen Bekanntheit sprechen kann. Die sehe ich derzeit bedauerlicher weise nicht. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:56, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Daneben ist das Meeting in Frauenfeld#Veranstaltungen oder im anschliessenden Abschnitt Sport und Freizeit noch nicht erwähnt. Das wäre zuerst ein angemessener Ort für einen Eintrag - bevor ein eigener Artikel seine Berechtigung hat -, denn wir hoffen doch, dass Besucher einer solchen Veranstaltung vorher unsere Artikel lesen :-) --Holmium (d) 09:44, 3. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Geschichte der Lebenshilfe Nordhorn GmbH

Guten Tag,

der Artikel existiert bereits auf der Webseite der Stadt Nordhorn.de: Versionsgeschichte: 27. Oktober 2014.

An diesem Tag wurde der Text unter "Lebenshilfe Nordhorn" eingefügt, aber sogleich von "Jüppken" entfernt. Auf Anfrage teilte der Wikipedia-Mitarbeiter mit, er könne den Artikel - wie vorgeschlagen - als Hauptartikel hinzufügen. Dieses ist bisher nicht geschehen.

Der Artikel beruht auf der angegebenen Quelle. Der sozial sehr engagierte Verfasser des Quellentextes war vom 1946-1967 Oberkreisdirektor des Landkreises Grafschaft Bentheim (LGB).

Bei der Vorbereitung eines anderen Artikels stiess ich auf den Beitrag des Autors in: „100 Jahre Landkreis Grafschaft Bentheim 1885-1985.“ Herausgegeben von Heinrich Voort im Auftrage des Landkreises Grafschaft Bentheim. Das Bentheimer Land, Bd. 108, Verlag Heimatverein der Grafschaft Bentheim e.V., Bad Bentheim 1985, S. 304-312.

Die Geschichte des 1963 initiierten Vereins „Lebenshilfe e.V.“, heute „Nordhorner Lebenshilfe GmbH“, ist vielleicht doch von allgemeinem Interesse.

Wenn nicht als Hauptartikel unter „Lebenshilfe Nordhorn“ erwünscht, wäre vielleicht ein eigener Wikipedia-Artikel möglich. Wie die Recherche ergab, existiert in der Wikipedia-Enzyklopädie noch kein Artikel unter diesem Titel. --Ucm-ge (Diskussion) 13:52, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Ucm-ge, was macht denn den Verein und seine Geschichte so interessant, dass er über dem derzeitigen Abschnitt einen eigenen Artikel benötigt. Eigene Webseiten als Belege werden bei uns nicht gerne gesehen. Ich würde dir eher dazu raten, den derzeitigen Abschnitt mit Hilfe von Literatur auszubauen. Denn ich kann derzeit keine Alleinstellungspunkte oder sonstige Bekanntheitsgrade von dem Verein finden. Deshalb würde ich persönlich derzeit auch von einem eigenen Artikel abraten. Gruß Frank schubert (Diskussion) 14:33, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Guten Tag,

vielen Dank für die rasche Rückantwort und Ihre Mühe.

Die "Lebenshilfe Nordhorn" ist heute weiter aktiv, wie man u.a. auf der NOH-Webseite sehen kann. Doch niemand weiss, unter welchen Bedingungen diese Einrichtung entstanden ist. Geschichte bietet immer ein Beispiel, nicht immer, wie hier, ein gutes, nachahmenswertes. Das sollte der interessierte Leser nachlesen können.

Die Geschichte einer (sozialen) Einrichtung gibt immer Aufschluss über ihre Initiatoren, die manchmal gar nicht einfachen Anfänge, die Mut und Zähigkeit verlangten, den weiteren Verlauf, die geleisteten Arbeit und den Erfolg wie z. B. der hier erwähnten privat getragenen Öffentlichkeitsarbeit. Zudem ein schönes Beispiel für den freiwilligen Einsatz vieler Mitarbeiter im Dienste behinderter Kinder und Erwachsenen. Der Gründe gäbe es noch mehr. Ich beschränke mich hier auf die bereits erwähnten.

Die Idee einer eigenen Webseite entsprang der beschriebenen Situation und dem Wunsch, die längst vergessene Entstehungsgeschichte der „Lebenshilfe Nordhorn GmbH“ dem Wikipedia-User (und dadurch auch anderen Menschen) ins Gedächtnis zurückzurufen.

Ihre Einwände sind mir bekannt und ich respektiere die Wikipedia-Prinzipien. Doch, da der Text, beruhend auf der zitierten Quelle, unter Beibehaltung der chronologischen Fakten völlig neu formuliert wurde und somit ein Ganzes darstellt, wäre der Einbau in die wenigen, bereits existierenden Zeilen auf der NOH-Webseite schwierig und würde überdies den vorhandenen Text zu stark dehnen. Daher übrigens meine anfängliche Idee eines [Hauptartikels] [Bearbeiten].

Es liegt mir persönlich an der Veröffentlichung dieser exemplarischen Geschichte. Nicht meinetwegen! Sondern wegen ihrer Beispielhaftigkeit. Ich habe den Autor der Textquelle als Kind persönlich gekannt. Sein engagiertes Wirken im Landkreis Grafschaft Bentheim der Nachkriegszeit und danach ist auch heute noch vielen älteren Nordhornern/ Grafschaftern, vielleicht sogar einst Betroffenen im Gedächtnis. 1946 hat der neu ernannte Oberkreisdirektor ein paar Wochen bei uns gewohnt, bis er für sich und seine Familie eine Bleibe gefunden hatte. Hätte er nicht 1963 seinen aus persönlicher Kenntnis sehr schön geschriebenen Beitrag über den „Verein Lebenshilfe Nordhorn e. V.“ veröffentlicht, gäbe es wahrscheinlich heute keine Spur mehr von dessen Geschichte.

Vielleicht ergibt sich ja doch eine Möglichkeit. Beste Grüsse aus der Schweiz. --Ucm-ge (Diskussion) 16:16, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Ucm-ge, da können wir dir bedauerlicherweise nicht weiter helfen. Ich würde dir eher empfehlen, den Artikel im Vereinswiki anzulegen. Denn über den Weg könntest du dann auch Interessenten zum Ausbau von diesem Artikel finden. Gruß Frank schubert (Diskussion) 08:33, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Ucm-ge, die 1963 beginnende Historie des Nordhorner Vereins ist für die dortige Region gewiss von herausragender Bedeutung und ich verstehe deine Motivation. Hier, in einer Enzyklopädie, müssten wir dann allerdings eine überaus große Zahl örtlicher Lebenshilfe-Vereinigungen abbilden, was nicht unseren Kriterien entspricht. Ich sehe, mit der Bitte um Verständnis, selbst in dem Abschnitt Bundesvereinigung Lebenshilfe#Geschichte keinen Platz für eine Erwähnung der Lebenshilfe Nordhorn und schließe mich Franks Meinung an. Grüße, --Holmium (d) 08:55, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten


Hallo Frank Schubert und Holmium !

Zunächst vielen Dank für die in freundlichem Ton gehaltene, verständnisvolle Absage. Möchte man allen Wikipedia-Mitarbeiter ans Herz legen. Man hört’s nicht gern, kann’s so aber ohne weiteres akzeptieren.

Verstärkung beeindruckt allerdings nicht - ganz im Gegenteil: eine dritte Meinung wäre gefragt -, Argumente hingegen schon.

Danke für den interessanten Hinweis von Frank Schubert (Vereinswiki). Werde sehen, was das gibt.

Holmiums Argument, man müsse im Falle eines Falles dann alle örtlichen Lebenshilfe-Vereinigungen abbilden, überzeugt. Obwohl: ganz allgemein gesehen, kann eine örtliche Einrichtung durchaus so beschaffen sein, dass sie beispielhaft in einer Enzyklopädie Eingang findet.

Sei’s drum. Man kann die schöne, Mut machende Geschichte vom Verein der „Lebenshilfe Nordhorn e. V.“ weitererzählen, „vermailen“, den Originaltext von 1963 als Fotokopie verschenken…

Beste Grüsse, --Ucm-ge (Diskussion) 16:53, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, Ucm-ge, danke für Deine Anfrage, diese dritte Meinung, von der Du oben gesprochen hast, bekommst Du dann jetzt von mir. Vermutlich willst Du das nicht hören, aber ich schließe mich meinen Vorrednern an, das dürfte wohl leider erst mal nichts werden mit Deinem Artikel. Wir haben hier aus gutem Grunde nun mal bestimmte Relevanzkriterien; die Historie eines Vereins nur ihrer Beispielhaftigkeit halber enzyklopädisch eintragen zu wollen, widerspricht aber dem Sinn einer Enzyklopädie, deren Zweck es ja nun ist, bekanntes Wissen abzubilden, nicht aber Richtlinien oder Beispiele vorzugeben. Euch wünsche ich alles Gute für Eure Arbeit! Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... | M | (Mich darfst du bewerten!) 23:40, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Richard Adolf Zutt

Richard Adolf Zutt wird mindestes zweimal erwähnt in Wikipedia in Bezug auf Ostdeutsche Werkstätten in Neisse/Nysa: - Otto Zirnbauer - Rudolf Knörlein - Abgrenzung zu seinem Vater Richard Zutt


https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pkj/Artikelentwurf#Richard_Adolf_Zutt --Pkj (Diskussion) 16:15, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zutt ist mit einem Eintrag im Thieme/Becker als Künstler klar relevant. Der Artikel sollte aber nach Möglichkeit noch etwas umfangreicher werden, bevor er in den ANR geht. Viel Erfolg!--Berita (Diskussion) 16:33, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ja, relevant, SIKART. Der Abschnitt Leben und Werk ist bereits im Entwurf vorgesehen: ausbauen, und dann in den Artikelnamensraum verschieben. Grüße, --Holmium (d) 17:15, 8. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Entsprechend WP:RK#Bildende Künstler stellt die Aufnahme in vorstehende Verzeichnisse automatisch Relevanz her. Dem Votum mich entsprechend anschließend wünsche ich Gutes gelingen. Beste Grüße --H O P  10:27, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Lorenz Maier

Ich würde gern einen Artikel über den Historiker Lorenz Maier schreiben. Zu ihm gibt es folgende Informationen:

„Dr. Lorenz Maier, 1992-96 am Haus der Bayerischen Geschichte (u.a. Ausstellung „Salz macht Geschichte“); Seminarlehrer zur Ausbildung von Studienreferendaren im Fach Geschichte am Gymnasium; Landesfachberater für die Seminarausbildung im Fach Geschichte an den Gymnasien in Bayern“ (hier)

und einige Veröffentlichungen: RI-Opac, zwar keine zwei wiss. Monographien, aber nach der Diss. an der LMU 1988 über Münchener Stadtgeschichte u. a. zwei didaktische Begleithefte zu Ausstellungen und ein wichtiger Tagungsband (Welfen 1998). Außerdem Fachgruppenleiter im Bezirk München des Altphilologenverbands und Seminarlehrer. Normdaten auch vorhanden (LCCN=nr/90/2278|VIAF=47400411) Relevant? Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 14:14, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Andropov, meiner Meinung nach dürften die Eigenen Veröffentlichungen und seine Stellung als Ausbilder noch nicht zu einer Relevanz reichen. Könntest du ggf. mal einen kleinen Artikel Entwurf in deinem Benutzerverzeichnis anlegen? Gefunden hatte ich bislang einen Beitrag im Bayrischen Rundfunk. Ansonsten sieht es mit dem Bekanntheitsgrad wohl nicht sehr Rosig aus. Aber vieleicht kannst du uns ja noch ein klein bischen mehr nennen und vom Gegenteil überzeugen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 15:04, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe gleichzeitig recherchiert, oder zu recherchieren versucht. Dr. Maier ist aktiv und es gibt Treffer, jedoch wenig über ihn Geschriebenes und die eigenen Veröffentlichungen: knapp, da wird der eine oder andere Kenner der Relevanzkriterien den Löschantrag stellen. Einen Entwurf zu sehen würde eine Bewertung vereinfachen, wie Frank schubert soeben sagte. Fachgruppenleiter des Altphilologenverbandes zu sein rechtfertigt keine Aufnahme in eine Enzyklopädie, dies gilt schlicht als doing-his-job; wir suchen Berichte über seine wissenschaftliche oder meinetwegen schriftstellerische Tätigkeit. Grüße, --Holmium (d) 15:28, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke euch beiden für die Hinweise; ich habe jetzt mal einen Entwurf verfasst: Benutzer:Andropov/Lorenz Maier. Er ist ja Landesfachberater, damit in einer herausgehobenen Stellung innerhalb der bayerischen Bildungslandschaft, und wie ich gesehen habe, hat er außerdem noch eine deutlich zweistellige Zahl von Artikeln für Bosls bayerische Biographie geschrieben. Sein Sammelband zu den Welfen 1998 ist auch hier in der Wikipedia durchaus häufig verwendet worden, er hat zB ein Kapitel der maßgeblichen Geschichte der Stadt München geschrieben, fachlich würde ich da durchaus von Wahrnehmung sprechen. Auch wenn es um die Geschichte des bayerischen Salzes geht, wird Maier regelmäßig zitiert, zB hier, hier oder hier. --Andropov (Diskussion) 16:18, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Andropov, was mir immer noch Fehlt, ist eine Biographie von dem Herrn. Online habe ich keine über ihn gefunden. Wenn er wirklich so bekannt sein sollte, müsste zumindest in Büchern, etwas mehr zu ihm drinnen stehen. Das nur als kleine Anregung. Auch Zeitungsberichte sind nicht immer Online. In dem Bereich lohnt es sich auch einmal bei Heimatvereinen nach zu fragen. Denn manche Sammeln solche informationen. Da könnte noch manches zusammen kommen, was eine Relevanz begründen kann. Gruß Frank schubert (Diskussion) 17:26, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Andropov, gelingt eine Darstellung der Rezeption der Welfen, d. h. der Bedeutung des Werkes in der Fachwelt (ich bin da kein Fachmann und kann es überhaupt nicht einschätzen)? Wenn es ein einschlägiges Werk ist, wäre ein Beleg dieser Tatsache nützlich. Insgesamt sehe ich nicht viel Abstand zur Relevanzhürde; jedoch, die derzeitigen beruflichen Stationen und weiteres enzyklopädisch unbedeutendes bitte nicht zum Auffüllen des Artikels nutzen. Die Substanz des Artikels sollte schon auf dem enzyklopädisch wesentlichen basieren, das ihn über die Vielzahl seiner Kollegen heraushebt, nicht auf der fortdauernden Berufstätigkeit. Wenn nicht verständlich ist, was ich meine, melde dich bitte. --Holmium (d) 19:10, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo ihr beiden, danke nochmal, ich rücke wieder nach links. Ich habe hier ergänzt, was mir an wesentlicher Wahrnehmung in die Finger geraten ist, vor allem wissenschaftlicher Art. Der Welfenband ließe sich sicherlich noch eleganter besprechen, aber genügt euch das vorerst als Andeutung? Eine Biographie habe ich nicht gefunden, finde das bei einem Historiker aber auch nicht essentiell: Seine intellektuell-beruflichen Stationen sind genannt, und mehr wäre zwar schön, weiß man aber über viele andere hier auch nicht. (Dass Maier in der Öffentlichkeit der Massenmedien bekannt wäre, halte ich auch nicht für nötig für einen WP-Eintrag, sonst müssten fast alle Hochschulprofessoren auch gelöscht werden.) Was man von seinen jetzigen beruflichen Stationen weglassen sollte, verstehe ich tatsächlich nicht; mir fiele nur die Tätigkeit im Altphilologenverband ein, die ich auch nicht für so wesentlich halte, der Rest ist mE schon wichtig. Was würdest denn du als unbedeutend ansehen, Holmium? --Andropov (Diskussion) 23:01, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten

@Andropov, exemplarisch: Studiendirektor und Seminarlehrer für Studienreferendare am würde ich kürzen zu Studiendirektor am; der Rest gehört meiner Ansicht nach nicht in eine Enzyklopädie. Wir nennen Fakten, beschreiben aber nicht weitschweifig seine tägliche Arbeit. Stattdessen ist möglichst viel Herausragendes über ihn erwünscht (Würdigungen, Rezensionen seiner Werke, Anerkennung in der Wissenschaft etc.). Anderes Beispiel: die teilweise dauerhafte Bedeutung in der Fachdiskussion haben ist eine unklare Formulierung, die ich kürzen würde. Grüße, --Holmium (d) 23:15, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Holmium! Hm, wenn man weglässt, dass er nicht nur Lehrer, sondern auch Lehrerausbilder ist, dann verschwindet doch noch ein Stück Biographie, die Frank schubert oben gefordert hat, oder? Aber damit könnte ich mich anfreunden. Hättest du einen Vorschlag, wie man die zweite Stelle kürzer fassen kann? Mir fällt da nichts ein, was die tatsächliche Bedeutung (nämlich: dauerhaft, wenn auch nicht grundlegend) beschreibt. Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:25, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Doch. Nicht sein gesamtes Werk wird dauerhaft zur Kenntnis genommen, selbstverständlich; einzelne maßgebliche Punkte gibst du im Einzelnachweis an, also: Beiträge von Maier flossen mehrfach in die angesehenen Kommentare, Handbücher usw. ein. Das klänge in meinen Ohren besser als seine Beiträge wurden teilweise dauerhaft aufgenommen (sinngemäß zitiert) Grüße, --Holmium (d) 23:59, 9. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Holmium, ich habe hier mal ein bisschen weitergemacht und Leben von Werk und Wirkung getrennt. Was da vom Leben übrig blieb, finde ich nicht übertrieben lang oder ausführlich; dass Maier Landesfachberater für die Lehrerausbildung ist, ist für mich kein ganz unwesentlicher Punkt seiner Biographie. Wenn du dem zustimmst, sollte auch seine Tätigkeit im Seminar (also in der Lehrerausbildung) an seiner Schule erwähnt bleiben. Die wissenschaftliche Würdigung seiner Arbeiten ist etwas ausführlich geraten, zugegeben, vermittelt aber dadurch einen Eindruck, dass er schon eine Rolle im Fachdiskurs spielt (wenn auch eine eher randständige, natürlich). Beste Grüße, --Andropov (Diskussion) 11:33, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Andropov, gute Arbeit von dir. Sieht schon besser aus als zu Beginn und ist auch nicht zu langatmig, darin stimme ich dir zu. Dennoch würde ich gerne noch ein zweites Votum von einer Kollegin oder einem Kollegen hier hören? Zu Details möchte ich mich gar nicht äußern, denn der Artikel wird nach einer Verschiebung in den Artikelnamensraum ohnehin Freiwild und unterliegt den Änderungen der community bzw. dem allgemeinen Konsens. --Holmium (d) 13:26, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo nochmal Holmium, danke für deine vorsichtig positive Rückmeldung! Dann warte ich nochmal, ob sich jemand anderes hier meldet, und versuche es sonst in der freien Wilbahn. Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 13:54, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Im Vergleich zu dem ersten Entwurf sehe ich eine weitaus bessere Chance für die freie Wildbahn. Vielen Dank für deine Mühe und viel Spaß beim Verschieben. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:39, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Auch dir vielen Dank für die Rückmeldung und euch beiden für die Hilfe! Viele Grüße, --Andropov (Diskussion) 19:54, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Da der Artikel sich seit gestern Abend im ANR befindet hier wohl erledigt. Danke allen sich äußernden --H O P  10:24, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. H O P  10:24, 11. Dez. 2014 (CET)

Joachim Seeler

Kam heute auf der Wikipedia:Suchhilfe rein, und eine Materialsammlung ist auf Benutzer:Neitram/Joachim Seeler. Ist der Mann für uns relevant? --Neitram  13:09, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Auf den ersten flüchtigen Blick hin: wenn derjenige womöglich bereits im kommenden Februar in die Hamburgische Bürgerschaft gewählt wird, warum nicht bis zum Eintreffen klarer Relevanz warten? Bis heute sieht es nicht nach klarer Relevanz aus, oder möchte jemand von den Kollegen ja sagen? Grüße, --Holmium (d) 13:22, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde nichts, was ihn momentan relevant machen würde. Sobald er in der Bürgerschaft ist, klar.--Berita (Diskussion) 18:07, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
In 3 Monaten ist er es, genügend Zeit für den Ersteller den derzeitigen Artikelentwurf bis dahin auszubauen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:49, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Da würde ich mich meinen Vorrednern anschließen wollen, erscheint mir (noch) nicht relevant. Sofern er über den Listenplatz in die Bürgerschaft gewählt wird, ja, bis dahin aber nach bisherigem Entwurf wohl nicht (ich kenn mich nicht so aus in Hamburg, wie vielversprechend ist der Listenplatz 15 bei der SPD?). Grundsätzlich wäre es wichtig, den Artikel neutraler zu halten ([...] setzt damit eine Tradition fort [...], [...]...und schaffte es [...]). Viele Grüße --HerrSonderbar Hier entlang, bitte... MB 23:29, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für eure Einschätzungen! --Neitram  09:19, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann setze ich hier erst einmal auf erledigt. Beste Grüße --H O P  10:22, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. H O P  10:22, 11. Dez. 2014 (CET)

bielomatik

Wir würden gerne für das deutsche Maschinenbauunternehmen "bielomatik" unter diesem Namen einen Eintrag einstellen, der so aussieht: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:IBay/Artikelentwurf Das Unternehmen (www.bielomatik.de) bietet eine ganze Bandbreite von Technologien an, ist in einigen davon Marktführer (Papierverarbeitung, Kunststoff-Schweißtechnik im Automobilbereich, Minimalmengenschmierung als nachhaltige, ressourcenschonende Technik zur Metallbearbeitung usw.) und daher glauben wir, dass es für den Maschinenbau insgesamt Relevanz besitzt (mindestens soviel wie das Unternehmen Will-Pemco, welches auch eine Seite besitzt). Auf den Seiten des Unternehmens selbst werden viele Technologien auch grundlegend erläutert. Mit manchen der Unternehmes-Inhalte ließen sich auch die Wikipedia-Einträge diverser Technologien verbessern, was dem Nachschlagewerk insgesamt zugute käme.

Wir würden uns freuen, wenn Sie den Artikel akzeptieren würden. Frage: Wenn wir auch eine englische Version hinterlegen wollen, kann man die direkt miterstellen, oder muss man dazu in die englische Wikipedia wechseln?

Andreas Badenhop, www.workstation.cc, badenhop@workstation.cc --IBay (Diskussion) 18:40, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Artikel in anderen Sprachversionen müssten separat erstellt werden.
Mit 900 Mitarbeitern verpasst das Unternehmen knapp ein Einschlusskriterium (1000 Mitarbeiter). "Marktführerschaft" wäre ein anderes Einschlusskriterium. Notwendig wären aber ein "relvantes Marktsement" und ein "externer Beleg" für diese Marktführerschaft.
Einfacher zu belegen wäre ein weiteres mögliches Einschlusskriterium, der Jahresumsatz. Dazu schweigt sich der Artikelentwurf aber aus.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 19:56, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Die 900 Mitarbeiter, 10 internationale Niederlassungen/Werke (20 wären automatische Relevanz), hilfreich wäre, eine marktbeherrschende Stellung in einem nicht zu schmalen Marktsegment tatsächlich unabhängig nachzuweisen, derzeit sehe ich eine reine Selbstdarstellung ohne externe Quellen. Insgesamt könnte der Artikel dann evtl. einen Löschantrag überleben, auch wenn er knapp die „harten“ Kriterien verfehlt (nur als Info: Löschdiskussion und Entscheidung zu Will). Als Tipp: unbedingt die Selbstdarstellungsperspektive verlassen. Stell Dir vor, Du schreibst über Deinen härtesten Wettbewerber. Suche externe Quellen, die Deine Aussagen zur Relevanz stützen. Pressemitteilungen zählen nicht. --elya (Diskussion) 20:12, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Tipp für euch: Baut die Unternehmensgeschichte noch aus. 1946 gegründet. Also kurz nach dem Krieg. Wie groß war damals das Unternehmen, wie und was wurde damals produziert? Wer war der Gründer? Schönes Beispiel meiner Meinung nach ist Wiemann Möbel. (Die haben auch nen Löschantrag hinter sich) --Der-Wir-Ing (Diskussion) 22:07, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise! Habe am Artikel einiges ergänzt, u.a. den Jahresumsatz, der gemäß Relevanzkriterien über 100 Mio € beträgt (das allein müsste doch reichen?). Zusätzlich sind jetzt externe Referenzen verlinkt, die auf das Unternehmen verweisen und dessen Kompetenz und Innovationsgeist belegen (ohne den würde man z.B. nicht in den VDMA- und drupa-Vorstand berufen).
Es ist recht schwierig, entsprechende Quellen zu finden, die die Bedeutung des Unternehmens würdigen. Beispiel: 95 % aller Euro-Banknoten und 100 % aller US-Dollarnoten werden auf bielomatik Präzisions-Querschneidern geschnitten, darüber schreibt aber leider niemand! Ist eben auch ein Hidden Champion wie manch andere. Weitere Beispiele: Die bielomatik Kunststoff-Schweißmaschinen schweißen Tanks für viele große Automobilkonzerne. Wenn Schreibwaren (Schulhefte/College-Blocks usw.) in großen Mengen produziert werden sollen, passiert das meist auf den leistungsfähigen bielomatik Maschinen. Kleinformat-Querschneider von bielomatik haben immer wieder Weltrekorde eingefahren. Leider wird so etwas selten irgendwo publiziert, wie so oft bei Investitionsgütern. Selbst wenn man "Mercedes"-Maschinen baut.
Über die fast 70-jährige Firmengeschichte könnte ich noch einiges nachtragen, wenn das erforderlich wäre.
Gibt es sonst noch etwas, was ich gegen die Löschung tun könnte?
--IBay (Diskussion) 18:16, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn der Umsatz durch eine unabhängige Quelle belegt werden kann, ist das Unternehmen relevant. Allerdings ist der Artikel so leider noch nicht reif für die Einstellung und große Teile müssten gelöscht werden. Schau mal bei WP:WSIGA vorbei. Da du im Auftrag des Unternehmens handelst, müsstest du dich auch noch verifizieren. Wir haben in unseren Nutzungsbedingungen (Punkt 4) eine Transparenzpflicht für bezahlte Autoren. Grüße --EH (Diskussion) 20:05, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Stellar Datenrettung

Die Stellar Group ist eine multinationale Unterehmensgruppe, welche IT-Dienstleistungen auf dem Gebiet der Datenrettung anbietet. Seit der Gründung im Jahr 1993 baute die Stellar Group ihre weltweite Präsenz auf die USA, Asien und Europa aus.

Die Muttergesellschaft Stellar Information Systems Ltd. mit Hauptsitz in Gurgaon, Indien wurde 1993 in Delhi, Indien gegründet. Das Unternehmen ist für die Sparte Datenrettungssoftware verantwortlich, während die 100%ige Tochtergesellschaft Stellar Data Recovery B.V. (auch Stellar Datenrettung) für die hardwareseitige Datenwiederherstellung zuständig ist. Die Rechtsform der indischen Muttergesellschaft ist eine „limited“, die Tochtergesellschaft mit Hauptsitz in Utrecht, Niederlande, ist als B.V. organisiert (vergleichbar mit der deutschen GmbH).

(nicht signierter Beitrag von 79.99.131.235 (Diskussion) 09:28, 11. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Nach einer ersten Kürzung: kannst Du kurz zusammenfassen ob das Unternehmen entsprechend WP:RKU die Relevanzkriterien zumindest teilweise erfüllt? Grüße --H O P  09:40, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Perspektivenübernahme

sehr allgemeines Thema, daher relevant fehlender Eintrag Abgrenzung zu anderen wichtigen Begriffen wie Empathie, Mitgefühl Quellen: psychologische Fachliteratur Basisdaten: Der Artikel behandelt

  • Definition und Abgrenzung des Begriffes Perspektivenübernahme von ähnlichen Begriffen in Psychologie und Philosophie
  • Arten, Instruktionen, Strategien der Perspektivenübernahme
  • neuronale Grundlagen
  • aktuelle Forschungsmethoden
  • positive und negative Effekte der Perspektivenübernahme
  • weiterführende Literatur-
  • Quellen

unisalzburg FOV--Unisalzburg (Diskussion) 14:30, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wissenschaftlich verwendete Begriffe sind in jedem Fall relevant ("Theoriedarstellung"), auch wenn sie gegebenenfalls wieder verlassen wurden. Es sei denn, sie würden/wurden im Wesentlichen nur in einem Institut oder nur von einem Wissenschaftler benutzt ("Privattheorie"). Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung, insbesondere Wikipedia:Keine Theoriefindung #Was ist Theoriefindung?. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 17:20, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS: Ich finde über 7.000 Treffen bei Google Books, vieles davon offenbar aus psychologischer Fachliteratur. Es handelt sich offenbar um einen etablierten Fachterminus. Ein Artikel dazu wäre also ein echtes Desiderat. Go ahead!
"Perspektivenübernahme" ist derzeit eine Weiterleitung auf "Empathie#Perspektivenübernahme". Verstehe ich dich, Benutzer:Unisalzburg, richtig, dass dein zu schreibender Artikel wesentlich über die dortigen Inahlte hinausgehen würde? --Drahreg01 (Diskussion) 17:30, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PPS: Dein Beützername suggeriert eine offizielle Position und ist daher möglicherweise nicht recht geeignet. Bitte schau doch mal unter Wikipedia:Benutzerverifizierung, ob du den Benutzernamen verifizieren kannst, sonst wäre vielleicht eine Umbenennung notwendig. --Drahreg01 (Diskussion) 17:30, 11. Dez. 2014 (CET) Beantworten

Dr. med. dent. Joung-Min Yoo, M. Sc.

Ich bin Texterin u.a. für zahnmedizinisch relevante Themen und in diesem Zusammenhang ab und an auch für Dr. Yoo tätig. Es würde mich interessieren, ob ein Text über seine - wie ich finde - sehr interessante Person für Wikipedia von Relevanz ist?

Folgende Informationen stammen von der praxiseigenen Seite (www.viva-dental.de) und dienen hier zunächst nur als Basisinformation. Für einen Artikel würden sie selbstverständlich entsprechend neu formuliert:

  • Berufserfahrung und Tätigkeiten
  • • 01/2004 – 05/2004: Assistenz-Zahnarzt in der Gemeinschaftspraxis „Blaues-Haus“ in Düsseldorf / Deutschland bei Prof. Dr. Zafiropoulos und Dr. Beaumont
  • • 06/2004 – 11/2007: Assistenz-Zahnarzt in der Weiterbildung im Bereich Oralchirurgie in der Tagesklinik „die + zahnärzte“ in Düsseldorf / Deutschland bei Dr. Schönebeck, Kooperation mit der Abteilung Kiefer- und Gesichtschirurgie der Privat-Klinik “Pyramide am See” in Zürich, Schweiz bei Dr. Dr. Triaca
  • • 12/2007 – 09/2008: angestellter Zahnarzt in der oralchirurgischen Abteilung der Tagesklinik „die + zahnärzte“ in Düsseldorf / Deutschland bei Dr. Schönebeck
  • • 10/2008 – 01/2012: angestellter Zahnarzt des “zahnarztzentrum.ch” und verantwortlich für die Oralchirurgie / Implantologie im Zahnarztzentrum Aarau / Schweiz
  • Zentrumsleiter des Zahnarztzentrums in Aarau / Schweiz
  • • 02/2012 – 03/2014: angestellter Zahnarzt des “zahnarztzentrum.ch” und verantwortlich für die Oralchirurgie / Implantologie im Zahnarztzentrum Zürich-Oerlikon und Zürich Altstetten / Schweiz
  • Zentrumsleiter des Zahnarztzentrums in Zürich-Oerlikon / Schweiz
  • • seit 04/2014: angestellter Zahnarzt zur Vorbereitung der Praxisübernahme im 08/2014 der Praxis von Dr. Schellekens in Mönchengladbach / Deutschland
  • • ab 01.08.2014: Selbstständigkeit und Eröffnung der Zahnarztpraxis “Viva Dental” (ehemals Dr. Schellekens) in Mönchengladbach
weiteren Artikeltext gemäß Intro entfernt, Fragesteller informiert --Holmium (d) 19:38, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

--NicciZ (Diskussion) 19:18, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hat er vielleicht (Fach-)Bücher in ordentlichen Verlagen verfasst? Ansonsten sehe ich leider keine Chance auf einen Artikel, da unsere Aufnahmekriterien wohl klar verfehlt werden. Grüße --EH (Diskussion) 19:55, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Eine Buchveröffentlichung ist bislang leider nicht erfolgt, er war allerdings an einigen Publikationen beteiligt, welche z. B. auch in der US National Library of Medicine National Institutes of Health unter PubMed.gov gelistet sind, z. B. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16191907. Außerdem ist er Redner auf diversen internationalen Kongressen, z. B. in Irland und Schweden, und arbeitet mit der School of Dental Medicine, Stony Brook University New York, USA an wissenschaftlichen medizinischen Studien.--NicciZ (Diskussion) 20:46, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Hallo NicciZ, danke für deine Vorstellung in den ersten Zeilen. Welche nachhaltige wissenschaftliche Leistung hat Yoo erbracht? Wo wurde seine Bedeutung für die Wissenschaft beurteilt? Hilfreich sind Sekundärquellen, also Einschätzungen seiner Arbeit/seiner Leistung von dritter Seite. --Holmium (d) 21:37, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weihnachtspaketverkehr

Hallo zusammen, aktuell findet ein Weihnachts-Fotowettbewerb statt. Bei diesem eigentlichen Fotowettbewerb können aber auch Artikel erstellt werden (Nominierungen). Was mir die Idee einbrachte ich könnte was über den "Weihnachtspaketverkehr" schreiben. Einen ersten Entwurf habe ich unter Benutzer:Kandschwar/Weihnachtspaketverkehr angelegt. Bin mir allerdings nicht sicher ob das die Relevanzhürde überspringt. Bevor ich also mehr Arbeit da rein investiere, hätte ich gerne mal Eure Meinung dazu gehört. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 19:33, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Wenn das Handwörterbuch des Postwesens tatsächlich ein anerkanntes Lexikon ist und den entsprechenden Begriff dort auch namentlich Erwähnt wird, wüsste ich nicht weshalb der Artikel nicht die Relevanzhürde überspringen sollte. Sehe ich das richtig, das dieser Begriff dort ein eigenes Kapitel hat? Dann würde ich das ggf noch zur Untermauerung darin Erwähnen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:57, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

looptown

looptown ist ein Projekt junger Südtiroler, lässt sich in looptown guide und looptown shops unterteilen

  • bei looptown guide handelt es sich um einen Mix aus Informationsplattform und sozialem Netzwerk für Südtirol, einzigartig in dieser Form; die Plattform ermöglicht es jedem Nutzer, sich bequem von zu Hause aus oder unterwegs über Unternehmen zu informieren und sich mit anderen Nutzern auszutauschen; man kann sich informieren, bewerten, kommentieren.
  • bei looptown shops handelt es sich um eine Handelsplattform, wichtig für uns: ethische Grundsätze, Nachhaltigkeit, Qualität und Individualität; deshalb wählen wir unsere Anbieter sorgfältig aus; es handelt sich dabei ausschließlich um Südtiroler Unternehmen, es soll dem Kunden ermöglicht werden, bequem von zu Hause aus bei authentischen Geschäften online einzukaufen;

offizielle Website: https://www.looptown.com/de

(nicht signierter Beitrag von Looptec Bozen (Diskussion | Beiträge) 10:20, 12. Dez. 2014 (CET))Beantworten

Hallo @Looptec Bozen: Wo siehst Du die Relevanz entsprechend der hiesigen Relevanzkriterien → WP:RK#WEB? Auf Anhieb erkenne ich sie noch nicht. Danke und Grüße --H O P  10:30, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht ist es aber gerade die gewollte regionale Einschränkung, die die Relevanz des Projekts gefährdet. Zur Relevanzdarstellung bedürfte es meiner Meinung nach dann einer nachgewiesenen anhaltenden überregionalen Berichterstattung. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 10:33, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten