Wikipedia:Löschkandidaten/29. November 2014
25. November | 26. November | 27. November | 28. November | 29. November | 30. November | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Wird auch durch Verschieben nicht relevanter. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:35, 29. Nov. 2014 (CET)
- Baustelle im BNR 193.83.19.70 04:13, 29. Nov. 2014 (CET)
- Typische Amtsanmassung via Eingangskontrolle, der sich leider auch als BNR-Hausmeister profilieren will. LAE gerechtfertigt (was schon vor mir war), da absolut kein Löschgrund. Relevanzbetrachtungen erst, wenn der Artikel im ANR ist. Bis dahin gelten nur die wenigen Löschgründe von Hilfe:BNR, die eine Löschung gerechtferigt sein liessen.--Brainswiffer (Disk) 09:02, 29. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel war im ANR und wurde trotz SLA nicht hier vorgestellt, sondern aus der Diskussionslinie verschoben. Warum sollten wir dem Benutzer die Mühe machen wenn ein LA unausweichlich ist? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:35, 29. Nov. 2014 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Gemäß der abgeschlossenen LD hier [1] zu Vorlage:Infobox Kirche sind keinerlei Infoboxen in Artikeln zu Kirchengebäuden erwünscht. Demzufolge ist auch diese Vorlage einer IB (weil gleiche Aufgabenstellung) zu löschen. --Gomera-b (Diskussion)
- Falscher Schluss. Die Löschung betraf nur DIESE Infobox, es gibt sowohl auch Befürworter für eine Infobox zu Kirchen(Gebäuden). WIE diese Infobox aber aussehen soll ist ungeklärt, manche lehnen diese generell ab. Daher Behalten (da ist schon viel Hirnschmalz investiert worden). Umbauen/abändern ist leichter, als von vorne beginnen.--Hannes 24 (Diskussion) 19:48, 29. Nov. 2014 (CET)
- Falscher Schluss: Die o.g. Infobox darf nicht mehr in Artikel eingefügt werden. Siehe Vorlage:Infobox Kirchengebäude : Einzige plausible Begründung dafür kann ja nur sein, man will KEINE Infobox, nicht wie von dir angnommen, nur die "Infobox Kirche" nicht, aber die "Infobox Kirchengebäude" schon. Wenn löschen, dann alle. Oder Sperre für Infobox Kirchengebäude aufheben. So kann man es auf jeden Fall nicht handhaben: Infobox Kirche gelöscht nach der o.g. Löschdiskussion. "Infobox Kirchengebäude" darf (seit wohl ca. drei Jahrn) nicht mehr eingebaut werden. Aber die Löschgründe, die bei IB Kirche ausschlaggebend waren, sollen bei IB Kirchengebäude NICHT anwendbar sei? Erklären bitte. --Gomera-b (Diskussion) 19:57, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ganz einfach: Box ≠ Box. Es handelt sich um zwei Entwürfe zum selben Thema. Es gab auch pro-Stimmen FÜR eine (wie immer geartete) Infobox für Kirchen. Außerdem lese den Einleitungstext zu IB Kirchengebäude: (sinngemäß) bestehende Verwendung dieser IB wird nicht geändert, daher bleibt diese Vorlage, sie darf aber nicht mehr verwendet werden. --Hannes 24 (Diskussion) 20:09, 29. Nov. 2014 (CET)
- Falscher Schluss: Die o.g. Infobox darf nicht mehr in Artikel eingefügt werden. Siehe Vorlage:Infobox Kirchengebäude : Einzige plausible Begründung dafür kann ja nur sein, man will KEINE Infobox, nicht wie von dir angnommen, nur die "Infobox Kirche" nicht, aber die "Infobox Kirchengebäude" schon. Wenn löschen, dann alle. Oder Sperre für Infobox Kirchengebäude aufheben. So kann man es auf jeden Fall nicht handhaben: Infobox Kirche gelöscht nach der o.g. Löschdiskussion. "Infobox Kirchengebäude" darf (seit wohl ca. drei Jahrn) nicht mehr eingebaut werden. Aber die Löschgründe, die bei IB Kirche ausschlaggebend waren, sollen bei IB Kirchengebäude NICHT anwendbar sei? Erklären bitte. --Gomera-b (Diskussion) 19:57, 29. Nov. 2014 (CET)
Unabhängig von der gelöschten Box streiten wir hier seit nun 2012 um diese hier zu behandelnde Infobox. Seit diesem Zeitpunkt hat sich wenig bis zu vernachlässigbaren Dingen an dieser Box geändert. Fakt ist und bleibt, das die Infobox von wenigen Ausnahmen von Kirchen halbwegs vernünftig verwandt werden kann. Gerade mal neue Kirchen können für diese Infobox verwandt werden. Eines darf bei der Thematik der Infoboxen in Kirchen nicht vergessen werden: Entgegen von einem normalen Haus besteht eine Kirche in der Regel aus mehreren Bauwerken! (z. B. Chor, Langhaus, Seitenschiffen, Turm, Kapellen, etc.) Diese diversen Bauteile wurden oft in zig verschiedenen Epochen erbaut, angebaut oder baulich massiv verändert. Das in einer Infobox abzubilden ist schlicht nicht möglich. Der letzte Löschantrag wurde abgelehnt mit der Begründung, man sollte das ausdiskutieren und verändern. Das ist in den letzten Jahren jedoch nicht möglich gewesen. Daher in meinen Augen ist löschen die einzige Möglichkeit. Lieber keine Infobox als eine Infobox die den Leser falsches vorgaukelt. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 20:36, 29. Nov. 2014 (CET)
- Wenn man es unnötig verkomplizieren will, geht das immer;-) Kirchen sind Bauwerke, wie andere auch, die von Menschen genützt werden. Deine Argumente (verschiedene Bauphasen - nicht Bauwerke) gelten genauso gut für Burgen, Schlösser oder andere ältere Gebäude (selten auch Wohngebäude). Da gibt es auch verschiedene Bauteile(Bauphasen) und ÜBLICHERWEISE wird die LETZTE Um-/Zubauphase als die (am meisten) relevante genannt. (Früher waren die ja nicht zimperlich und haben dem alten Gebäude einen "modernen" Stil verpasst; oder wieder zurück gebaut z.B. Neugotisch). Wenn mehrere Baustile sichtbar sind kann man ja Gotisch-Barock, barockisiert oder Neugotisch angeben. --Hannes 24 (Diskussion) 21:04, 29. Nov. 2014 (CET)
- Dom zu Parderborn. Perfektes Beispiel für die Unmöglichkeit des Einbaus der Infobox: Baustil wäre noch am ehesten gotisch, auch das Langhaus. Die Seitenkapellen jedoch hoch barock. Der Leser wird verschaukelt wenn nun Gotisch, barock in der Infobox steht. Oder als Beispiel St. Martin zu Memmingen: Turmbau um 1300 das unterste Geschoss mit der ehemaligen Sakristei, weiterer Aufbau 1405 in romanischer Form. Oktogon oben drauf kam allerdings erst 1537 im Stil der Renaissance. Langhaus wurde von 926 erbaut, jedoch schon 1077 + 1176 + 1325 + 1404/05 - 1409/10 erweitert. Die Seitenkapellen kamen von 1410 bis 1491 hinzu. Der Chor wurde 1496 bis 1500 erbaut. Barockisierungen fanden in den Seitenschiffen teilweise statt (teilweise auch nicht), Die Decke des Langhauses ist aus Gipskarton und wurde erst im Historismus 1845 eingezogen. Somit haben wir allein im Baustil folgende Stile: Romanik, Gotik, Barock, Historismus. Also ein munterer Schwenk durch die Bauepochen und der Leser ist komplett verwirrt. Die Infobox taugt also nur für Kirchen aus einem Guss die nie mehr wesentlich verändert wurden (z. B. St. Ulrich (Amendingen). Aber selbst kleine Dorfkirchen wie St. Martin (Memmingen-Steinheim) gehen schon gar nicht mehr: Turm romanisch, Langhaus barock. Soll dann als Bauzeit die komplette Zeitspanne dort eingefügt werden? Baustile Romanik, Gotik + Barock? Hilft das dem Leser? Wohl kaum. Daher bleibe ich auch bei meiner Meinung: Lieber keine Infobox, dafür eine gelungene Einleitung anstatt den Leser unnötig zu verwirren und ratlso zurück zu lassen. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 21:31, 29. Nov. 2014 (CET)
Hallo Okatjerute, möchte dich nur über die LD informieren, damit Du ggf. für konsistente Entscheidungen sorgen kannst. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 22:08, 29. Nov. 2014 (CET) Ich würde die bestehende Infobox gerne anwenden, da sie z.B. hier Auferstehungskirche (Sürenheide) gut anwendbar ist. Wenn bei komplexeren Gebäuden einige Parameter nicht wirklich gut zu befüllen sind, wie oben zutreffend von einigen allgemeinen Gegnern angeführt wird, ist die simple Lösung, diesen Parameter nicht zu befüllen und die Information NUR im Text zu liefern. Was ich nicht nachvollziehen kann ist, man will tatsächlich eine Infobox bestehen lassen, die einerseits als zu unausgegoren (seit Jahren!) betrachtet wird, dass sie nicht in neuere Artikel eingebaut werden DARF. Aber für bestehende Artikel ist die Qualität dann doch gut genug. Aber die Qualität der gerade gelöschten IB Kirche war so schlecht, dass sie gelöscht werden musste. Aber dor wo diese IB entfernt wurde, darf man die bessere IB Kirchengebäude nicht als Ersatz einfügen, weil ..? ja weil? Entweder alle IB zu Kirchen (gebäuden) löschen (=konsquent und konsistent), oder den Einsatz der verbliebenen besseren IB Kirchengebäude entsperren. --Gomera-b (Diskussion) 22:20, 29. Nov. 2014 (CET)
Bei Entsperrung IB Kirchengebäude würde ich LAZ erklären. Gruß --Gomera-b (Diskussion) 22:20, 29. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Gomera-b, eine Freigabe unter dem derzeitigen Stand kommt für mich grundsätzlich nicht in Frage. Die Infobox ist unausgegoren und noch lange nicht einsatzbereit. Die Diskussionen damals zeugen noch davon (da war ja nicht nur ich beteiligt, sondern ne ganze Menge von Wikinutzern). Das die Infoboxen, die vor dem Januar 2012 in Artikeln eingefügt wurden bestehen bleiben (dürfen/durften) stellte einen Kompromiss dar, den ich notgedrungenermaßen mit getragen habe - was ich heute jedoch nicht mehr machen würde. Denn auch danach kamen noch zig Infoboxen, die ich wieder entfernt habe, dazu, die beileibe grottig ausgefüllt waren. Von daher kein LAZ, ansonsten kommt der LA halt von mir. -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 22:24, 29. Nov. 2014 (CET)
- Lieber Benutzer Memmingen, im Zusammenwirken der Sperre an der IB Kirchengebäude (IMO=fauler Kompromiss) UND der jetzt erfolgten Löschung der IB Kirche habt ihr eine für mich groteske Lage geschaffen. Mir wurden aus alten Artikeln die IBen Kirche herausgelöscht. Ersatz durch die (bessere) IB Kirchengebäude darf ich nicht einfügen! Wer jetzt werder die Löschung der IB Kirchengebäude noch die Entsperrung will, der hat wirklich ein Problem zu verstehen, was "normale" Autoren an Euren IMO "Fundis gegen Realos"-Auseinadersetzungen so stört. --Gomera-b (Diskussion) 22:36, 29. Nov. 2014 (CET)
Listen
Artikel
Enzyklopädische Relevanz nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:38, 29. Nov. 2014 (CET)
- Wieso ist hier keine Relevanz vorhanden? Bei dem Mann handelt es sich neben Hinrich Bischoff und Joachim Hunold um einen der drei großen deutschen Charterkönige der 2000er Jahre. Diese wären dann auch zu löschen? --95.91.229.236 11:20, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nur zur Information, es wird hier Analogiezauber betrieben. Die Relevanz von Bischoff und Hunold ist für diese Diskussion unerheblich. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:47, 29. Nov. 2014 (CET)
- Das stimmt. Trotzdem verstehe ich nicht, warum hier keine Enzyklopädische Relevanz vorhanden sein soll. Grella hat die deutsche Touristikfliegerei über mehrere Jahrzehnte geprägt. Die Nachfolgegesellschaft Hamburg Airways existiert heute noch und ohne Grella wäre die Entwicklung einiger deutscher Regionalflughäfen nicht möglich gewesen. Seine Airline eröffnete Basen in Niederrhein und Friedrichshafen, flog Flughäfen an die sonst keiner bediente wie Schwerin-Parchim, Braunschweig oder Lahr. Das alles halte ich für mehr als relevant. Außerdem bis heute nicht genau geklärt welche Verbindung eigentlich zwischen Grella/Hamburg International und Manfred Schmieder FlowTex, dem ersten Investor, bestand. Ich wollte das schon lange mal aufarbeiten, aber die Recherche in den historischen Archiven gestaltet sich als mühselig, viele Artikel sind online noch nicht verfügbar und mein Tag hat leider nur 24 Stunden. --95.91.229.236 13:22, 29. Nov. 2014 (CET)
- Wenn der Mann so wichtig war, dass er eine ganze Branche über Jahrzehnte hinweg prägte, dann sollte sich auch genügend Material finden um das im Artikel darzustellen --Der-Wir-Ing (Diskussion) 14:14, 29. Nov. 2014 (CET)
- Material ist da, ich habe nur keine Zeit mich aktuell darum zu kümmern, kann ja vielleicht jemand bei helfen?
- Basis in Niederrhein http://www.derwesten.de/nrz/region/niederrhein/wie-aus-einem-vielleicht-schon-bald-anderthalb-flieger-werden-id2987591.html
- Flowtex Hintergründe http://www.abendblatt.de/archiv/pdf.php?url=ha%2F2000%2Fpdf%2F20000208.pdf%2FHAHA20000208lf0000123.pdf
- http://www.wz-newsline.de/lokales/kreis-viersen/viersen/airport-in-weeze-braucht-eine-breitere-basis-1.125733
- http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kleve/neue-ziele-ab-weeze-bodensee-und-luxor-aid-1.1083974
- http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2008/01/hhi-uebernimmt-ersten-airbus-13715/
- http://www.schwaebische.de/home_artikel,-_arid,2247056.html --95.91.229.236 16:22, 29. Nov. 2014 (CET)
- Material ist da, ich habe nur keine Zeit mich aktuell darum zu kümmern, kann ja vielleicht jemand bei helfen?
- Wenn der Mann so wichtig war, dass er eine ganze Branche über Jahrzehnte hinweg prägte, dann sollte sich auch genügend Material finden um das im Artikel darzustellen --Der-Wir-Ing (Diskussion) 14:14, 29. Nov. 2014 (CET)
- Das stimmt. Trotzdem verstehe ich nicht, warum hier keine Enzyklopädische Relevanz vorhanden sein soll. Grella hat die deutsche Touristikfliegerei über mehrere Jahrzehnte geprägt. Die Nachfolgegesellschaft Hamburg Airways existiert heute noch und ohne Grella wäre die Entwicklung einiger deutscher Regionalflughäfen nicht möglich gewesen. Seine Airline eröffnete Basen in Niederrhein und Friedrichshafen, flog Flughäfen an die sonst keiner bediente wie Schwerin-Parchim, Braunschweig oder Lahr. Das alles halte ich für mehr als relevant. Außerdem bis heute nicht genau geklärt welche Verbindung eigentlich zwischen Grella/Hamburg International und Manfred Schmieder FlowTex, dem ersten Investor, bestand. Ich wollte das schon lange mal aufarbeiten, aber die Recherche in den historischen Archiven gestaltet sich als mühselig, viele Artikel sind online noch nicht verfügbar und mein Tag hat leider nur 24 Stunden. --95.91.229.236 13:22, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nur zur Information, es wird hier Analogiezauber betrieben. Die Relevanz von Bischoff und Hunold ist für diese Diskussion unerheblich. --Kgfleischmann (Diskussion) 12:47, 29. Nov. 2014 (CET)
- Wieso ist hier keine Relevanz vorhanden? Bei dem Mann handelt es sich neben Hinrich Bischoff und Joachim Hunold um einen der drei großen deutschen Charterkönige der 2000er Jahre. Diese wären dann auch zu löschen? --95.91.229.236 11:20, 29. Nov. 2014 (CET)
- In diesen Quellen werden allerdings quasi nur Aussagen Grellas bezüglich seines Unternehmens zitiert oder er wird namentlich erwähnt. Die Artikel befassen sich aber nicht mit der Person Norbert Grella selbst und seinem Wirken. --95.90.51.227 22:34, 29. Nov. 2014 (CET)
Tuğçe Albayrak (LAZ)
Alle mir bekannten österreichischen Zeitungen berichten von diesem traurigen Vorfall. In Deutschland vermutlich ebenfalls und Reaktionen bis zum Deutschen Bundespräsidenten könnten für eine "Nichtlöschung" des Artikels, bei evtl. Kürzung belassen. (pers. Meinung aus der Ferne)--Mukinshori (Diskussion) 22:46, 29. Nov. 2014 (CET)
Aktuelle Aufregung. Keine juristischen oder politischen Folgen bekannt. Sollen jetzt alle „Unfälle mit Todesfolge“ in eine Enzyklopädie rein? Die Geschichte ist eine Tragödie für alle Betroffenen, aber die Wikipedia ist kein Nachrichtenticker. Zudem ein dürftiger Artikel über ein trauriges, aber nicht relevantes „Verbrechen“. Davon gäbe es hunderttausende Fälle. --Harbelser (Diskussion) 07:01, 29. Nov. 2014 (CET)
- NOCH gibt es davon keine hunderttausende Fälle im Bereich der deutschsprachigen WP - gottseidank. --Brainswiffer (Disk) 07:08, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nach der Argumentation wäre auch Dominik Brunner zu löschen.--46.5.0.94 07:18, 29. Nov. 2014 (CET)
- Falsch, sie ist im Vergleich zu ihm kein Träger des Bundesverdienstkreuzes (1. Klasse), es sei denn er wird dennoch voreilig verliehen aus einem künstlich aufgeblasenen Medien-Hype heraus. --Harbelser (Diskussion) 07:27, 29. Nov. 2014 (CET)
- Es gibt sicherlich nicht hunderttausende Fälle, in denen jemand versucht hat, einen Streit zu schlichten, und deshalb getötet wurde. Glücklicherweise kommt das sehr, sehr selten vor. Ich verstehe auch nicht, warum Du "Verbrechen" in Anführungszeichen setzt und von "Unfall mit Todesfolge" sprichst. Wenn Du z.B. "Mord" in Anführungszeichen setzen würdest, und schriebest, es handele sich vermutlich nur um eine Körperverletzung, dann könnte man das ja ernstnehmen. Aber so? Es handelt sich definitiv um ein echtes Verbrechen und ganz sicher nicht um einen Unfall, auch wenn ihr Tod vom Täter tatsächlich nicht gewollt war. Der Vorgang hat übrigens sehr wohl juristische Folgen, denn der Täter sitzt in Untersuchungshaft. Politische Folgen mag es noch nicht geben, aber bei bislang über 80.000 Unterschriften für eine Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz, einer Forderung, der sich Politiker bis zum Ministerpräsidenten angeschlossen haben, ist das wohl nur eine Frage der Zeit. --5.147.193.55 09:09, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten: Es geht nicht um "Tragödie" oder "Traurigkeit" des Privatschicksals, sondern um Bedeutug für Öffentlichkeit. Allenthalben erhebliche Medienresonanz über diverse Gräben hinweg. Vorname "Tuğçe" hat (für deutsche Medien) offenbar bereits geradezu Symbolwert erlangt, den man künftig - gerade nach Abflauen der Tagesaktualität - konkreter nachschlagen werden will. Dafür ist Artikel zurecht da. --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 12:59, 29. Nov. 2014 (CET)
Behalten. Bei der medialen Resonanz kann es eigentlich nur um Ausbau des Artikels gehen. BVK ist übrigens vorgeschlagen. --Anti ad utrumque paratus 09:05, 29. Nov. 2014 (CET)
Behalten - Extreme mediale Resonanz! --Frank Winkelmann (Diskussion) 09:25, 29. Nov. 2014 (CET)
Löschen - ein Medienhype ist eine vorübergehende Sache; zeitüberdauernde Bedeutung folgt daraus nicht. So traurig der Fall auch ist. --W.E. Disk 09:30, 29. Nov. 2014 (CET)
- Der springende Punkt ist die anhaltende Resonanz. Wir sind kein Newsticker und zudem muss ach der Name nicht zwingend breitgetreten werden. Der Täter wir ja auch nur als M. bezeichnet. Wenn wir schon dem Opfer keine Anonymität zugestehen wollen, dann sollte das wenigstens den Angehörigen zuliebe gemacht werden. Also löschen' und ggf. in einem Jahre oder später anlegen, wenn der Fall wirklich noch Thema ist. Am Besten frühestens wenn der Täter verurteilt wurde. --Wassertraeger
10:06, 29. Nov. 2014 (CET)
Behalten - Wegen dem großen Medieninteresse (das ein großes Interesse der Öffentlichkeit widerspiegelt) ist es auf alle Fälle richtig, dass es hierzu einen Wikipedia-Artikel gibt bzw. geben wird. Während ich Harbelsers Wortwahl ("voreilig verliehen","künstlich aufgeblasen") sehr voreingenommen und inakzeptabel finde, teile ich die Kritik, dass es vielleicht klüger wäre, erst noch einige Tage die polizeilichen Ermittlungen und ggfs sogar die juristische Aufarbeitung abzuwarten. Abschließend könnte man die ganze Geschichte inklusive dem großen medialen Interesse und der Reaktionen aus Politik und Gesellschaft einen Gesamtartikel schreiben, der die Geschehnisse zusammenfasst. Ähnlich wie Geiselname von Midland City (die auch keine gesellschaftlichen Folgen oder Relevanz für Deutschland hätte), könnte dieser Artikel auch einen Abschnitt zu Tuğçe als Person enthalten. Solange aber nur die Wahl zwischen Löschen und Behalten besteht: Behalten. --Curnen (Diskussion) 10:23, 29. Nov. 2014 (CET)
Behalten Auf einer Stufe mit Dominik Brunner. Ansonsten schließe ich mich Curnens Argumentation an. --Aufschlag (Diskussion) 10:40, 29. Nov. 2014 (CET)
Behalten und Ausbauen Auf einer Stufe mit Dominik Brunner. Das Lemma Silke Bischoff gibts ja auch noch, und da war keine Eigeninitiative im Spiel. Der ganze Artikel Tennessee_Eisenberg ist auch noch da, obwohl der selbst der Auslöser für den Polizeieinsatz war. Das waren drei Beispiele für zu Tode gekommene Personen, die man mit obigen Totschlagsargumenten auch ausradieren könnte. Man hat es aber zum Glück nicht gemacht, und auch hier sollte nichts gelöscht werden! Beispielsweise bin ich gerade hergekommen, weil ich hoffte, hier erklärt zu werden, wie man "Tuğçe" ausspricht. Statt dessen wieder mal "Löschdiskussion"… Grüße aus Bayern! 87.154.188.233 20:59, 29. Nov. 2014 (CET)
Definitiv nicht löschen ! Es besteht ein öffentliches Interesse und wird auch in Zukunft bestehen bleiben. Ich selbst habe nach Tugce auf Wiki gesucht und war froh fündig geworden zu sein. Würde mir sogar eine Biographie wünschen. Der aktuelle Fall ist ein relativ seltener dramatischer Fall von Zivilcourage und ist nur mit wenigen Fällen vergleichbar. Allein schon als Querverweis das Wort "Zivilcourage" zu erklären eignet sich der Artikel über Tugce A. Zukünftig wird sicher eine Straße oder ein Platz nach ihr benannt. Wikipedia muss als Enzyklopädie besondere Persönlichkeiten hervorheben. Das ist Tugce A. (nicht signierter Beitrag von Yankee19777 (Diskussion | Beiträge) 10:52, 29. Nov. 2014 (CET))
Behalten und ausbauen. Es können gar nicht genug Zivilcourage-Vorbilder in Wikipedia eingetragen werden.R.sponsel (Diskussion) 11:06, 29. Nov. 2014 (CET)
Behalten. Ich empfinde den Antrag als außerordentliche Respekt- und Geschmacklosigkeit. Anka ☺☻Wau! 11:43, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten, weil allein schon die Ereignisse in dieser Woche das rechtfertigen, und schließe mich Ankas Kommentar an. --Túrelio (Diskussion) 11:56, 29. Nov. 2014 (CET)
Auf jeden Fall für mindestens ein Jahr behalten, schon aus Rücksicht auf die Hinterbliebenen (Trauerjahr). Falls ihr der Bundespräsident eine Stufe des Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verleiht, dann dauerhaft behalten.--Carlos Eggenstein (Diskussion) 11:59, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten: Mediale präsens reicht. BVK ist kein Kriterium. --TorstenZ (Diskussion) 12:10, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten: Mediale präsens in In- und Ausland --Atamari (Diskussion) 12:34, 29. Nov. 2014 (CET)
- Bitte den Löschantrag entfernen, da sich „eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht“ (LAE Fall 1). Anka ☺☻Wau! 12:54, 29. Nov. 2014 (CET)
- +1 Hier lesen. Manchmal versucht die Löscherei noch hyper als die Hype zu sein. behalten, verbessern.
- Persönlich halte ich es für äusserst ungeschickt (kontraproduktiv) wenn die Medien Zivilcourage fast ausschliesslich mit getöteten Personen verbinden. GEEZER… nil nisi bene 13:01, 29. Nov. 2014 (CET)
- +1 --Anglo-Araneophilus (Diskussion) 13:28, 29. Nov. 2014 (CET)
- LAE Typ 1: Weit überwiegende Zahl der LD-Teilnehmer betont das beachtliche und prognostisch zeitüberdauernde mediale Echo auf den Vorfall. Desweiteren geht die LA-Begründung fehl, da nichts auf einen "Unfall" hindeutet sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Straftat auszugehen ist, die aufgrund ihres Hergangs für große Aufmerksamkeit sorgt und daher in der Tat mit dem Vorgang um Dominik Brunner vergleichbar zu sein scheint. Auch "Medienhype" ist kein hinreichendes Kriterium für eine Löschung; viele relevante Ereignisse gehen mit einem "Medienhype" und einer aufflammenden gesellschaftlichen Debatte einher, so auch das hier zugrunde liegende. --Superbass (Diskussion) 13:39, 29. Nov. 2014 (CET)
LA erneut eröffnet. So traurig das auch ist (ich fühle mit), dennoch kann ich keine Relevanz erkennen. --Goldener Käfer (Diskussion) 20:42, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten. Alle Argumente sind schon genannt, daher Wiederholung meinerseits unnötig. --89.14.11.128 20:56, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten. Da kann ich mich nur den vorhandenen Argumenten anschließen. --Wolfgang1018 (Diskussion) 21:19, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten. Große mediale Resonanz. Fände ich traurig, wenn der, der sich darüber informieren will, in WP nichts dazu finden würde. WP ist für die Leser da! Die ganze Löschdiskussion ist m.E. inzwischen bereits pietätlos! --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:40, 29. Nov. 2014 (CET)
- +1 Behalten. --#Reaper (Diskussion) 21:43, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten Es geht nicht an, einen Artikel zulöschen, weil der Ersteller des LA sich den Argumenten verschliesst. Zur Relevanz (S. Brunner u.a.) ist ausreichend gesagt. Das Beharren auf der Löschung ist völlig daneben! -- (nicht signierter Beitrag von 87.78.163.194 (Diskussion) 22:33, 29. Nov. 2014 (CET))
- +1 Behalten. --#Reaper (Diskussion) 21:43, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten. Große mediale Resonanz. Fände ich traurig, wenn der, der sich darüber informieren will, in WP nichts dazu finden würde. WP ist für die Leser da! Die ganze Löschdiskussion ist m.E. inzwischen bereits pietätlos! --Unendlicheweiten (Diskussion) 21:40, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten. Da kann ich mich nur den vorhandenen Argumenten anschließen. --Wolfgang1018 (Diskussion) 21:19, 29. Nov. 2014 (CET)
LAE wäre angebracht - und in 14 Monaten schauen wir noch mal nach, ob sich eine zeitüberdauernde Bedeutung entwickelt hat. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:44, 29. Nov. 2014 (CET)
So traurig das ganze ist, eine große mediale Resonanz ist nur dem aktuellen Hype geschuldet. Für einen enzyklopädischen Eintrag reicht das nicht aus. Der Medienhype wird in 2 Monaten vorüber sein. Der Tod dieser jungen Frau wühlt aktuell die Gemüter auf (auch meines!) aber das hat alles nichts mit einer enzyklopäsichen Relevanz zu tun. Ich weiß, Neutralität fällt hier schwer, muss aber sein. Daher, löschen--Goldener Käfer (Diskussion) 21:46, 29. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Behalten. War ja klar das noch ein Löschantrag wegen "fehlender" Relevanz kommen musste, Argumente gegen die Löschung wurden bereits genug genannt, ich schließe mich ihnen an. Wofür ist die Wikipedia denn sonst da, wenn man sich nichtmal über derartige Fälle hier informieren soll, wg. angeblich fehlender Relevanz?--HausGeistDiskussion 21:49, 29. Nov. 2014 (CET)
- Eingangskontrolle beweist mit seiner Äußerung erneut, dass er das Prinzip einer Enzyklopädie noch (immer) nicht verinnerlicht hat. Wenn eine Relevanz vorhanden ist, bekommt ein Artikel seinen Platz. Nicht der Artikel wartet auf eine Relevanz. Aber das ist scheinbar sinnlos, darüber mit Eingangskontrolle zu diskutieren, wenn schon sein Benutzername in meinen Augen völlig ungeeignet ist. Hausgeist, deine Argumentation beweist auch, dass Du den Sinn einer Enzyklopädie nicht verstanden hast. Für aktuelle Ereignisse gibt es Nachrichtensendungen. --Goldener Käfer (Diskussion) 21:53, 29. Nov. 2014 (CET)
- (BK) Die zumindest mir bekannte Deutschlandweite Berichterstattung darüber, die nun schon einige Tage anhält, soll also kein Grund sein, einen Artikel über die Person in der Wikipedia zu haben? Schon jetzt ist der Fall durch seine einzigartige Tragik herausstechend und das macht meiner Meinung nach den Artikel auch relevant. Wenn in fünf Jahren nochmal jmd. auf diesen Vorfall verweist, wo schauen die Leute dann nach? Wo schauen wir jetzt nach, wenn wir uns fragen: "Mensch, wie war das noch mit dem und jenem Unglück/Vorfall vor ein paar Jahren?"--HausGeistDiskussion 22:03, 29. Nov. 2014 (CET)
- Eingangskontrolle beweist mit seiner Äußerung erneut, dass er das Prinzip einer Enzyklopädie noch (immer) nicht verinnerlicht hat. Wenn eine Relevanz vorhanden ist, bekommt ein Artikel seinen Platz. Nicht der Artikel wartet auf eine Relevanz. Aber das ist scheinbar sinnlos, darüber mit Eingangskontrolle zu diskutieren, wenn schon sein Benutzername in meinen Augen völlig ungeeignet ist. Hausgeist, deine Argumentation beweist auch, dass Du den Sinn einer Enzyklopädie nicht verstanden hast. Für aktuelle Ereignisse gibt es Nachrichtensendungen. --Goldener Käfer (Diskussion) 21:53, 29. Nov. 2014 (CET)
Trollantrag, wurde bereits Vormittag besprochen. behalten --77.179.84.243 22:02, 29. Nov. 2014 (CET)
- Bitte mich nicht als Troll bezeichnen, liebe IP, mein LA ist sachlich begründet. Hausgeist, ich sage es nochmal, es ist derzeit keine Relevanz vorhanden, so traurig das auch ist. Zu Deiner Frage, was in 5 Jahren ist, kann ich nur sagen, wenn in 5 Jahren noch die Leute darüber diskutieren, hat der Artikel Relevanz. Aber nicht vorher. Dann kommt er hier auch einen Platz. Relevanz wird aber nicht im Vorfeld geschaffen. Das ist der Unterschied den man verstehen muss. --Goldener Käfer (Diskussion) 22:07, 29. Nov. 2014 (CET)
- M.E. reine Trollerei, einen LA, der bereits Vormittag breit diskutiert wurde, wieder auszugraben, mit der Begründung fehlende Resonanz obwohl jede Tageszeitung, Nachrichtensender etc. darüber informiert. --77.179.84.243 22:11, 29. Nov. 2014 (CET)
- Wiederholt als Troll bezeichnen lass ich mich nicht. VM ist raus. --Goldener Käfer (Diskussion) 22:13, 29. Nov. 2014 (CET)
- Die 5 Jahre waren ein Beispiel. Ich bleibe dabei den Artikel zu behalten, für mich reicht die Relevanz aus. Aber ich verstehe die meisten Relevanzlöschungen sowieso nicht, mal von Artikeln über wirklich unbekannte abgesehen, wie z.B. wenn jmd. einen Artikel über sein Haustier anlegt, - als wenn dadurch Speicher freigegeben würde in einem System wie MediaWiki, in dem man jeden gelöschten Artikel auch wieder aus der Datenbank ausgraben kann. Was bringt es uns, die Informationen versteckt vermodern zu lassen? Das ist für mich ein ganz grundlegendes Ding, das mich an der deutschen Wikipedia ungemein stört, schon seit Jahren.--HausGeistDiskussion 22:20, 29. Nov. 2014 (CET)
Ich hab ja schon viel gesehen hier, aber so was...unglaublich! Artikel behalten (gerne überarbeiten, verbessern), LA entfernen, Begründung: Relevanz. Danke schön. Behalten --Hlamerz (Diskussion) 22:17, 29. Nov. 2014 (CET)
- Welche Relevanz ist denn in deinen Augen für einen enzyklopädischen Artikel dargestellt? Liebe Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 22:21, 29. Nov. 2014 (CET)
Behalten Tuğçe Albayrak, Friede ihrer Seele, hat sich ihren Beitrag zu unserer Geschichte nicht ausgesucht. Sie hat richtig und als Vorbild für uns alle gehandelt. Sie hat dafür, soweit wir heute wissen, das höchste Opfer gebracht. Was im Moment einigen noch gering erscheinen mag, wird wachsen und ähnlich wie das Verhalten der Rosa Park die Diskussion um die Spielregeln unseres Zusammenlebens bereichern. Wenn Wikipedia als Enzyklopaedie moralisch bestehen möchte, sollte es dokumentieren, was für die Menschheit Wert und Bestand hat. René Scholz
Behalten, als Person (Mensch) der Zeitgeschichte. Qaswa (Diskussion) 22:22, 29. Nov. 2014 (CET)
Hausgeist, deine Argumentation kann ich insofern sogar folgen. In der WP bekommt jeder 22 jährige japanische Fußballtorhüter einen Platz, aber Lehrer an Grundschulen in Deutschland nicht. Was ich auch absolut nicht nachvollziehen kann. Das ist aber eine andere Baustelle, das sollte man hier nicht vermischen. Beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 22:25, 29. Nov. 2014 (CET)
- Da stimme ich mir dir überein, dass das eine andere, größere Baustelle ist und hier in dieser LD nicht weiter ausgeführt werden sollte. Gruß, --HausGeistDiskussion 22:31, 29. Nov. 2014 (CET)
tugce hat aufjedenfall ein recht auf diesen wikipedia artikel. diese frau hat zivilcourage gezeigt und musste dies mit ihrem leben bezahlen. ich hoffe, der täter wird für immer, mit anschliessender sicherungsverwahrung, dauerhaft weggesperrt. sowas braucht deutschland nicht! mit freundlichen grüßen, alexander neß, hamburg.
- Das haben wir nicht zu beurteilen. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Ort um seine eigenen Meinungen und Rachegelüste zu verbreiten. --Goldener Käfer (Diskussion) 22:43, 29. Nov. 2014 (CET)
die relevanz für diesen artikel auf dieser enzyklopädie ist allein schon damit begründet weil es sich hier um einen fall handelt, der überregional, mediale aufmerksamkeit erlangt hat! sowohl in deutschen als auch in ausländischen tv-, radio- sowie print -medien. viele grüße, alexander neß, hamburg. (nicht signierter Beitrag von 95.91.229.46 (Diskussion) 22:53, 29. Nov. 2014 (CET))
- Alexander Neß, wir alle würden es schön finden, wenn Du deine Beiträge signieren würdest. Aber jetzt mal was anderes. Insofern hast Du Recht, wenn man die RK so auslegt, ist die Relevanz gegeben. Ich möchte auch die Gemüter nicht noch mehr aufheizen als sie es jetzt schon sind. Am Ende werde ich noch zur Zielscheibe. Es ist im Grunde selbstverständlich dass es einen traurig macht, wenn ein Mensch infolge eines Gewalttätigen Angriffes ums Leben kommt und kein Mensch kann den Verlust wieder gutmachen. Um die Stimmung hier jetzt nicht noch weiter aufzuheizen LAZ --Goldener Käfer (Diskussion) 23:02, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ein Wikipediaeintrag ist nicht eine Art Tapferkeitsmedaille für couragiertes Eintreten für andere (das soll das Bundeverdienstkreuz regeln). Das wäre ein völliges Missverständnis (manchmal gibt es ein ähnliches Verständnis im Negativen, wenn jemand sich empört, wieso ein Charles Manson einen Artikel in der WP hat). Aber auch im Positiven nicht. Und solche Beiträge wie von alexander neß sind ein gutes Argument, weshalb man sich strikt an die Relevanzkriterien hält und nicht auf die Vox populi hört.
SLA: Es gibt kein Zeichen für das Bindestrich-Minus, Bindestrich-Minus ist das Zeichen, ist Name des Zeichens (nicht signierter Beitrag von Messerjokke79 (Diskussion | Beiträge) )
Einspruch: Kein Schnelllöschgrund erkennbar. Unter http://www.unicode.org/charts/PDF/U0000.pdf wird der Codepoint U+002D mit Hyphen-Minus bezeichnet. --Fomafix (Diskussion) 23:53, 28. Nov. 2014 (CET)
Ende Übertrag.--Doc.Heintz (Diskussion) 08:21, 29. Nov. 2014 (CET)
- Bindestrich - Minuszeichen verstehe ich nicht so, dass das ein Zeichen ist, sondern kann eben auch die Zeichenfolge sein. Man kann nun noch eine WL von Bindestrich-Minus einrichten, diese hier ist aber ebenso gerechtfertigt und tut niemandem weh. behalten. --Brainswiffer (Disk) 09:00, 29. Nov. 2014 (CET)
- „Weiterleitung tut niemandem weh“ ist unsachlich. Eine Weiterleitung Bindestrich-Minus existiert auch. Bindestrich-Minuszeichen ist keine Zeichenfolge. Die zu klärende Frage hier ist, ob der Codepoint U+002D im Deutschen mit Bindestrich-Minuszeichen bezeichnet wird. --Fomafix (Diskussion) 11:35, 29. Nov. 2014 (CET)
- Eine sieben Jahre alte Weiterleitung sollte im Zweifelsfall behalten werden. Man weiß nicht, was alles von extern dorthin verlinkt. --PM3 13:32, 29. Nov. 2014 (CET)
- „Weiterleitung tut niemandem weh“ ist unsachlich. Eine Weiterleitung Bindestrich-Minus existiert auch. Bindestrich-Minuszeichen ist keine Zeichenfolge. Die zu klärende Frage hier ist, ob der Codepoint U+002D im Deutschen mit Bindestrich-Minuszeichen bezeichnet wird. --Fomafix (Diskussion) 11:35, 29. Nov. 2014 (CET)
- Es ist nur eine einfache Weiterleitung, über die hier diskutiert wird. Ich denke, man kann die ruhig behalten. Mir sind selbst schon Leute untergekommen, die Bindestrich-Minuszeichen gesagt haben. Wenn nun eben diese Leser hier danach suchen, werden sie nun fündig. Ich denke, damit ist einigen geholfen und niemandem geschadet, daher behalten --Propertius (Diskussion) 20:06, 29. Nov. 2014 (CET)
Die Cusanus Hochschule in Gründung, an der sie Ökonomie und Philosophie unterrichten soll, gibt es noch gar nicht bzw. es finden dort noch keine Vorlesungen statt. Im Netz finden sich ältere Pressemeldungen, in denen der Beginn des Vorlesungsbetriebs für Herbst 2014 angekündigt wurde. Auf der eigenen Webseite ist aktuell von einem Vorlesungsbeginn im Frühling 2015 die Rede. Im Augenblick läuft aber noch das staatliche Akkreditierungsverfahren und bevor dieses nicht abgeschlossen ist wird die Hochschule nicht ihre Arbeit aufnehmen. Also momentan nur eine "eventuell zukünftige Professorin" an einer privaten Hochschule (und ehemalige Kunsthochschulprofessorin). Auch sonst ist nicht zu erkennen, wodurch Relevanz erzeugt werden sollte: keine Bücher, kein überregionales Medienecho. Also löschen oder jedenfalls erstmal in den BNR verschieben bis Relevanz vorhanden.--Kamsa Hapnida (Diskussion) 11:50, 29. Nov. 2014 (CET)
Nach Einspruch zum SLA @xqt 11:51, 29. Nov. 2014 (CET)
{sla|nach Löschung von SVA Zürich (vgl. QS) mit falscher Schreibweise wieder zurück}}
- Einspruch - ich sehe keine "klare Irrelevanz" -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 11:03, 29. Nov. 2014 (CET)
Anm.: die Vorliegende Qualität ist mit den beiden gelöschten nicht zu vergleichen, weshalb ich eine LD für sinnvoll halte anstatt den SLA zu exekutieren, zumal eine reguläre LD bislang nicht zu ihrem Abschluss gekommen ist. @xqt 11:54, 29. Nov. 2014 (CET)
- 800 Personen arbeiten genau was?? (Bin selber im öffentlichen Dienst). Was soll da relevant sein? Solche "Behörden/Dienststellen" gibt es zu hunderten im deutschsprachigen Raum. //Bösartig: Nur weil die seit 1. 10. einen neuen GD haben.// Löschen, da die Relevanz nicht ersichtlich, Unterorganisation einer Behörde. (Artikel ist auch nicht sehr üppig.) --Hannes 24 (Diskussion) 15:15, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ich zitiere hier mal die RK: «Unabhängig von der Anzahl der Versicherten gelten alle gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherungen als relevant.» - für mich fällt die SVA Zürich klar darunter, behalten. Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 15:04, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hallo fundriver, ich konnte aus dem Artikel nicht herauslesen, Was genau die arbeiten (für andere) oder als Zusammenschluss von ?? Zitat: "Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen im Kanton" = Zweigstelle der SVA des Bundes? --Hannes 24 (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nein, sie sind eine selbstständige öffentlich-rechtliche Institutionen (sie müssen Infrastruktur und z.B. IT selbst bereitstellen, nicht wie eine Filiale eines Unternehmens) und quasi das Exekutivorgan der Sozialversicherungen (AHV, IV, EO, Mutterschaft,...) in ihren jeweiligen Kantone, im Kanton Zürich auch für die kantonale Prämienverbilligung zuständig. Sie ziehen Beiträge ein und zahlen sie auch aus und bearbeiten die Anträge u.s.w. selbstständig. Die "SVA Schweiz" ist in diesem Sinne das Bundesamt für Sozialversicherungen, dass die Aufsicht über die kantonalen Institutionen hat. Jeder Schweizer der im Kanton Zürich lebt wird wohl über kurz oder lang mit der SVA in Berührung kommen (bzw. kriegt die Abzüge in jedem Lohnauszug zu sehen) - daher sind für mich alle SVA's relevant, selbst wenn sie sich in ihren Aufgaben sehr gleichen - zumal die RKs in diesem Punkt auch recht deutlich sind. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:04, 29. Nov. 2014 (CET)
- Wenn dem so ist (oberste "Behörde auf Kantonebene"), dann ist das missverständlich formuliert (Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen im Kanton; klingt wie Aussenstelle der SVAs auf Bundesebene). " Anschlusskontrollen bei BVG/UVG" heißt was genau? Hier sind sie aber eindeutig Vollzugsorgan des Bundes? Auch die Schweizer trennt (zu den Österreichern) die gemeinsame Sprache;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:57, 29. Nov. 2014 (CET)
- was ist da missverständlich? das ist ähnlich bei uns in Ö der Gebietskrankenkasse für das Bundesland xx, wo auch jede für sich selbständig ist. Die Anzahl der Angestellten, ist da sowieso unmaßgeblich, weil für jeden Versichterten immer zu hoch ;-) --K@rl 20:03, 29. Nov. 2014 (CET)
- Wenn dem so ist (oberste "Behörde auf Kantonebene"), dann ist das missverständlich formuliert (Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen im Kanton; klingt wie Aussenstelle der SVAs auf Bundesebene). " Anschlusskontrollen bei BVG/UVG" heißt was genau? Hier sind sie aber eindeutig Vollzugsorgan des Bundes? Auch die Schweizer trennt (zu den Österreichern) die gemeinsame Sprache;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:57, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nein, sie sind eine selbstständige öffentlich-rechtliche Institutionen (sie müssen Infrastruktur und z.B. IT selbst bereitstellen, nicht wie eine Filiale eines Unternehmens) und quasi das Exekutivorgan der Sozialversicherungen (AHV, IV, EO, Mutterschaft,...) in ihren jeweiligen Kantone, im Kanton Zürich auch für die kantonale Prämienverbilligung zuständig. Sie ziehen Beiträge ein und zahlen sie auch aus und bearbeiten die Anträge u.s.w. selbstständig. Die "SVA Schweiz" ist in diesem Sinne das Bundesamt für Sozialversicherungen, dass die Aufsicht über die kantonalen Institutionen hat. Jeder Schweizer der im Kanton Zürich lebt wird wohl über kurz oder lang mit der SVA in Berührung kommen (bzw. kriegt die Abzüge in jedem Lohnauszug zu sehen) - daher sind für mich alle SVA's relevant, selbst wenn sie sich in ihren Aufgaben sehr gleichen - zumal die RKs in diesem Punkt auch recht deutlich sind. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 19:04, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hallo fundriver, ich konnte aus dem Artikel nicht herauslesen, Was genau die arbeiten (für andere) oder als Zusammenschluss von ?? Zitat: "Kompetenzzentrum für Sozialversicherungen im Kanton" = Zweigstelle der SVA des Bundes? --Hannes 24 (Diskussion) 15:17, 29. Nov. 2014 (CET)
Dieser Wanderweg dürfte wohl kaum für die Wikipedia relevant sein, da er nur ein lokaler Wanderweg ist, der keinerlei wichtige Bedeutung hat. Der Baunapfad ist sowohl keine Kurhessische Durchgangswanderstrecke, als auch eine Hauptwanderstrecke, noch ein bedeutender Nebenwanderweg. -- 91.37.22.42 14:14, 29. Nov. 2014 (CET)
- Seit Juni 2006 relevant, nun gefällt er einer einzigen IP nicht mehr und soll weg. --Cea Sol (Diskussion) 16:02, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hierarchie der Wanderwege in Nordhessen: Kurhessische Durchgangswanderstrecken -> Hauptwanderstrecken -> Nebenwanderstrecken -> Lokale Wanderwege. Der Baunapfad gehört zu letzerer Kategorie, zu welcher es ein dichtes Netz gibt. Allerdings haben diese Wanderwege keine überregionale Bedeutung, wie die IP schon sagte. Mit freundlichen Grüßen -- Feuermond16 (Diskussion) 16:49, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten wenn sich jemand so eine Mühe macht den Wanderweg umfangreich und sachlich zu beschreiben. --AxelHH (Diskussion) 17:59, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten, denn geographische Objekte, wozu auch Wanderwege gehören, sind sowieso relevant; es spielt keine Rolle wie lang ein solches/r Objekt/Weg ist.
--TOMM (Diskussion) 18:46, 29. Nov. 2014 (CET)
- Behalten, denn geographische Objekte, wozu auch Wanderwege gehören, sind sowieso relevant; es spielt keine Rolle wie lang ein solches/r Objekt/Weg ist.
- Behalten wenn sich jemand so eine Mühe macht den Wanderweg umfangreich und sachlich zu beschreiben. --AxelHH (Diskussion) 17:59, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hierarchie der Wanderwege in Nordhessen: Kurhessische Durchgangswanderstrecken -> Hauptwanderstrecken -> Nebenwanderstrecken -> Lokale Wanderwege. Der Baunapfad gehört zu letzerer Kategorie, zu welcher es ein dichtes Netz gibt. Allerdings haben diese Wanderwege keine überregionale Bedeutung, wie die IP schon sagte. Mit freundlichen Grüßen -- Feuermond16 (Diskussion) 16:49, 29. Nov. 2014 (CET)
- Demnach wäre also jeder einzelne Wanderweg relevant? Auch die einzelnen Rundwanderwege, sodass es dann hundert mal Rundweg 1 geben würde? Dann frohes schaffen. Klares löschen -- 91.37.22.42 19:31, 29. Nov. 2014 (CET)
- Jawohl, frohes Schaffen!
- Nochmal: Klares Behalten!
--TOMM (Diskussion) 19:36, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ein Wanderweg sei kein geographisches Objekt. Wie stehst Du zu dieser Behauptung von mir, TOMM? Ein Fluss, ein Felsen, ein Hügel, eine Quelle sind geographische Objekte. Grüße, --Holmium (d) 22:30, 29. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel ist in dieser Form überflüssig, da alles relevante bereits in dem Artikel Sonatensatzform steht. -- 91.37.22.42 15:27, 29. Nov. 2014 (CET)
- Also einfach ne Weiterleitung auf Sonatenzusatzform? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 15:38, 29. Nov. 2014 (CET)
- Besser: Einarbeitung in Sonatensatzform, wo dieser Aspekt eher am Rande angesprochen wird und im Sinne des hier fraglichen Lemmas erweitert werden könnte - und sollte. 188.100.1.234 23:35, 29. Nov. 2014 (CET)
- Übrigens besteht der zugehörige Artikel Hauptsatz (Musik) unbeanstandet seit 10 Jahren (und das quellenlos!). Hier müsste man insgesamt mal zu einer geschlossenen Darstellung finden. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:40, 30. Nov. 2014 (CET)
- Besser: Einarbeitung in Sonatensatzform, wo dieser Aspekt eher am Rande angesprochen wird und im Sinne des hier fraglichen Lemmas erweitert werden könnte - und sollte. 188.100.1.234 23:35, 29. Nov. 2014 (CET)
Unterorganisation der Bayerischen Staatsoper ohne eigenständige Relevanz. Der Chor wirkt erwartbar an Produktionen der Staatsoper mit, darüberhinausgehende eigenständige relevanzstiftende Merkmale sind nicht angeführt und nicht erkennbar. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:42, 29. Nov. 2014 (CET)
- Dem Artikel fehlen Angaben zur Anzahl seiner Auftritte, zur Dauer seiner Existenz oder etwaigen Veröffentlichungen von Tonträgern, aus welchen eigenständige Relevanz ableitbar wäre. Eine Woche warten, ob da noch etwas eingebaut wird. --Holmium (d) 17:59, 29. Nov. 2014 (CET)
in zwanzig Minuten (Stundenfrist) bitte kommentieren: Keine Relevanz dargestellt. Sonnenbrülle (Diskussion) 17:52, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hat immerhin 5 Bücher geschrieben. --AxelHH (Diskussion) 18:01, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nein, er hat - zusammen mit zwei anderen - genau EIN Buch geschrieben und ansonsten ein paar Beiträge in Sammelwerken. Das ist weit weg von den geforderten vier Sachbüchern. --Sonnenbrülle (Diskussion) 18:04, 29. Nov. 2014 (CET)
- Hat immerhin 5 Bücher geschrieben. --AxelHH (Diskussion) 18:01, 29. Nov. 2014 (CET)
- Das erste Buch ist Hauptwerk und anerkanntes Standardwerk der Branche. Schau dir die Inhaltsverzeichnisse der von dir Sammelwerk genannten Bücher an. Die Beiträge sind sehr umfangreich, im Prinzip geschlossene Werke.--Jonathan Data (Diskussion) 18:20, 29. Nov. 2014 (CET)
- Laut DNB:"gehört zu - Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze ; [Bd. 13]" also der Band 13 einer umfangreichen Serie (34 Einträge in der DNB, jedoch einige mehrfach genannt wegen unterschiedlicher Auflagen, im VDE-Verlag wird als höchste Zahl der Band 21 genannt). Das es ein Standardwerk ist wäre zu belegen, die hohe Anzahl Bände spricht erst mal dagegen. --Wassertraeger
22:41, 29. Nov. 2014 (CET)
- Laut DNB:"gehört zu - Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze ; [Bd. 13]" also der Band 13 einer umfangreichen Serie (34 Einträge in der DNB, jedoch einige mehrfach genannt wegen unterschiedlicher Auflagen, im VDE-Verlag wird als höchste Zahl der Band 21 genannt). Das es ein Standardwerk ist wäre zu belegen, die hohe Anzahl Bände spricht erst mal dagegen. --Wassertraeger
- Das erste Buch ist Hauptwerk und anerkanntes Standardwerk der Branche. Schau dir die Inhaltsverzeichnisse der von dir Sammelwerk genannten Bücher an. Die Beiträge sind sehr umfangreich, im Prinzip geschlossene Werke.--Jonathan Data (Diskussion) 18:20, 29. Nov. 2014 (CET)
belegloser Paar-Satz-"Artikel" zu unbekanntem Sportjournalisten Sonnenbrülle (Diskussion) 18:03, 29. Nov. 2014 (CET)
- Abgesehen davon, dass der Artikel noch sehr ausbaufähig ist, wohl nicht relevant? --Hannes 24 (Diskussion) 20:01, 29. Nov. 2014 (CET)
Nach Darstellung im Artikel ein Hobbyverlag, daher eher nicht relevant; --EHaseler (Diskussion) 19:43, 29. Nov. 2014 (CET)
- Doch, doch, ist schon relevant :-), die "Produkte" gehören alle zu Literatursondersammlungen in Bibliotheken, so sind z.B. die verlegten Werke alle im Marbacher Literaturarchiv; dazu Verbindung zur Mainzer Minipressen-Messe = der Artikel braucht nur etwas freundliche Überarbeitung, die WP:RK#Verlage lassen sich erfüllen. --Emeritus (Diskussion) 22:15, 29. Nov. 2014 (CET)
Relevanz nach den Kiterien der WP:RK nicht gegeben. Übersetzerin, von der noch nicht einmal die Lebensdaten bekannt sind und Weblinks, in denen sie nur am Rande erwähnt wird. --Schreiben Seltsam? 19:51, 29. Nov. 2014 (CET)
- entferntFür Übersetzer hat Wikipedia bekanntlich keine RK, doch die Übertragung eines bedeutenden literarischen Werks - eine eigenständige schöpferische Leistung -, das im Laufe von 25 Jahren in mehreren Auflagen erschienen ist, generiert für die Biografie eines Übersetzers in Wikipedia in der Regel Relevanz. Zudem weist die DNB 14 Publikationen von Katja Weintraub aus[2]. Es ist auch nicht wahr, dass "die" Lebensdaten nicht bekannt sind. --Fiona (Diskussion) 20:27, 29. Nov. 2014 (CET)
- entfernt Was in der Regel Relevanz generiert ist in den WP:RK geregelt und nicht im Bauchgefühl. Ich sehe keine RKs für Übersetzer. Im Übrigen ist sie bei der DNB nicht als Autorin aufgeführt (welche Werke soll sie denn verfasst haben?), sondern als Übersetzerin von Werken. Autorin im Artikelintro wäre demnach falsch. Wenn die Lebensdaten zu KW bekannt wären stünden sie ja in dem halbgaren Artikel... bzw. wären irgendwo aufgeführt. --Schreiben Seltsam? 21:01, 29. Nov. 2014 (CET)
- entfernt "Die" Lebensdaten bestehen nicht nur aus dem Geburtsjahr. Studium, Ehe, Geburt des Kindes, Emigration und Tod in Stockholm sind bekannt.--Fiona (Diskussion) 21:23, 29. Nov. 2014 (CET)
- entfernt Die Biografie zu K.W. ist lückenhaft und halbgar, es sind noch nicht mal die Lebensdaten bekannt. Zudem ist sie auch keine Autorin, wie von dir zunächst suggeriert und nun hektisch korrigiert. --Schreiben Seltsam? 21:33, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ob Katja Weintraub in Wikipepedia enzyklopädische Relevanz hat, darüber mögen andere, die unvoreingenommen sind, entscheiden.--Fiona (Diskussion) 21:46, 29. Nov. 2014 (CET)
- entfernt Ansonsten hast du die Relevanz für KW. nicht nachgewiesen. Autorin ist sie schon mal nicht, das war eine falsche Angabe. --Schreiben Seltsam? 21:57, 29. Nov. 2014 (CET)
- Weintraub war bei einigen Publikationen auch Mitautorin. Die Autorin habe ich darum um 19.36 eingefügt, doch da diese Tätigkeit marginal war, kurz danach, um 19.52 Uhr, wieder entfernt.[3] Die Angabe war also weder falsch noch war sie "hektisch korrigiert", jedoch imo nicht relevanzstiftend. Die Relevanz ergibt sich im Wesentlichen aus der Übersetzung eines bedeutenden Werks, und aus den in der DNB ausgewiesenen Publikationen. Sie war auch an weiteren Übersetzungen von Korczak beteiligt, die nicht in der DNB ausgewiesen sind.--Fiona (Diskussion) 22:09, 29. Nov. 2014 (CET)
- Bei welchen Publikationen war sie Mitautorin? Die hektische Korrektur spricht doch für sich, sie war Übersetzerin (Bei der DNB sehe ich ich sie nur als Übersetzerin). Bitte zeige nach den WP:RK die Relevanz dieser Person auf, aber da kommt wohl nichts mehr. Ich würde mir in Zukunft auch eine sachliche Diskussion wünschen, dann musst auch hier in der Diskussion nichts entfernen. --Schreiben Seltsam? 22:15, 29. Nov. 2014 (CET)
- Weintraub war bei einigen Publikationen auch Mitautorin. Die Autorin habe ich darum um 19.36 eingefügt, doch da diese Tätigkeit marginal war, kurz danach, um 19.52 Uhr, wieder entfernt.[3] Die Angabe war also weder falsch noch war sie "hektisch korrigiert", jedoch imo nicht relevanzstiftend. Die Relevanz ergibt sich im Wesentlichen aus der Übersetzung eines bedeutenden Werks, und aus den in der DNB ausgewiesenen Publikationen. Sie war auch an weiteren Übersetzungen von Korczak beteiligt, die nicht in der DNB ausgewiesen sind.--Fiona (Diskussion) 22:09, 29. Nov. 2014 (CET)
- Da sie als Autorin nicht im Artikel aufgeführt ist und es zum Zeitpunkt deiner LA-Stellung auch nicht war[4], ist es nicht notwenig, dies zu belegen. --Fiona (Diskussion) 22:22, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nun, aber gleich nach dem LA als Autorin bezeichnet (um Relevanz zu generieren?). Aber, zum Thema (Mit)autorin hab ich nicht anderes erwartet.... wenn dann bitte mit Belegen. --Schreiben Seltsam? 22:39, 29. Nov. 2014 (CET)
- Unterlass doch bitte deine Unterstellungen, Schreiben. Ich bin dir keine Rechenschaften schuldig. Als Autorin steht sie nicht im Intro. Punkt. Sie ist als Übersetzerin relevant.--Fiona (Diskussion) 23:04, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nun, aber gleich nach dem LA als Autorin bezeichnet (um Relevanz zu generieren?). Aber, zum Thema (Mit)autorin hab ich nicht anderes erwartet.... wenn dann bitte mit Belegen. --Schreiben Seltsam? 22:39, 29. Nov. 2014 (CET)
- Nun, mit den Unterstellungen hast du begonnen, wie jeder hier in der Versionsgeschichte nachlesen kann. Es gibt also keine Belege für eine (Mit)autorenschaft. Es ist auch keine Unterstellung, du hattest sie ja kurz nach Stellen des LAs im Intro als Autorin genannt, was du kurz darauf entfernt hast. Wo ist sie nach den WP:RK als Übersetzerin relevant für einen WP-Artikel? --Schreiben Seltsam? 23:07, 29. Nov. 2014 (CET) Schreiben, kannst du wirklich nicht aufhören zu eskalieren? Warum machst du daraus, dass Katja Weintraub eine halbe Stunde auch als Autorin im Intro stand, ein solches Theater? Ich habe bereits eingangs geschrieben, dass wir in Wikipedia keine eigenen RK für Übersetzer haben. Das ist allgemein bekannt. Also brauchst du auch nicht darauf insistieren. Relevanz wird für Übersetzer analog zu der von Autoren generiert. S. den Beitrag von Holmium.--Fiona (Diskussion) 00:36, 30. Nov. 2014 (CET)
- Wenn ich nichts verpasst habe, haben wir immer noch für einige weniger prominente Freiberufler wie Übersetzer(innen), Buchillustrator(inn)en und ähnliche Berufsgruppen keine expliziten Relevanzkriterien, sondern wenden diejenigen für Autoren sinngemäß, d. h. unter Bewertung der schöpferischen Leistung an. Anzahl und Umfang der Übersetzungen sprechen zunächst für Behalten; eine Woche abzuwarten, vielleicht wird es dann aus dem Artikel klarer, ob bzw. dass er behalten werden kann. --Holmium (d) 22:22, 29. Nov. 2014 (CET)
Die zahlreichen und umfangreich rezipierten Übersetzungen der Frau Weintraub, ihre Zusammenarbeit mit Janusz Korczak und die posthume Verleihung des Friedenspreis des Deutschen Buchhandels werfen schon die Frage auf, warum die Relevanz der bedeutenden Übersetzerin von Janusz Korczak in Frage gestellt und die Artikelerstellerin im Löschantrag auch noch persönlich angegriffen wurde.--佛 𠍤 (Diskussion) 00:38, 30. Nov. 2014 (CET)
Es ist unklar auf welchen Quellen der Artikel basiert. Es gibt keine Einzelnachweise, unter Literatur sind zwei Bücher erwähnt von denen unklar ist, wie sie zu der Bearbeitung des Artikels herangezogen wurden. Christopher Springs African arms and armor liegt mir vor; ich habe dort nicht zu dem Artikel gefunden. Fischers und Zirngibls Afrikanische Waffen (1979) liegen mir nicht vor, aber dafür Zirngibls zwei Nachfolgebücher Seltene afrikanische Kurzwaffen (1983) und Panga na visu (2009). Es werden dort Waffen der Baule behandelt, aber zu einem Baule-Holzschwert habe ich nichts gefunden. Laut der Beschreibung zur Datei File:Baule-Wooden-Sword.jpg ist es eine Zeichnung nach Springs Buch, aber wie gesagt, habe ich dort nichts passendes gefunden. Die Weblinks sind alle nichtssagend.--Avron (Diskussion) 21:16, 29. Nov. 2014 (CET)}}
Mittlerer Weg - mehr ist da leider nicht zu sagen. Gibt es dazu einen Baustein? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:31, 29. Nov. 2014 (CET)
Ein Artikel, der noch nicht einmal weiß, ob es um Cafeuni oder Suupso geht, die beide keinerlei externen enzyklopädischen Relevanzbeleg aufweisen, hat hier in Wikipedia wohl nichts verloren. --Jbergner (Diskussion) 21:50, 29. Nov. 2014 (CET)
- Das wird nur unvollständig aufgeklärt. Aber eventuell hat sich die Relevanz seit 2010 geändert. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:05, 29. Nov. 2014 (CET)
Der Artikel besteht aus zwei Sätzen. Der erste ist eine knappe Definition ("Softwareportierung der Unix-Shell und diverser Dienstprogramme für die Kommandozeile auf die Windows-Plattform"), der zweite sagt, dass das Ganze den "MinGW-Entwicklern als ein minimales System [dient], welches unter anderem configure-Skripte ausführen kann". Vor zweieinhalb Jahren habe ich auf der Diskussionsseite nachgefragt, wer genau das Programm denn nun wie benutzt, und warum der Eindruck, dass es sich um ein Spezialtool für Teile der Entwicklung eines einzelnen Programms handelt (und das MSYS also, wenn überhaupt nötig, kurz im MinGW-Artikel abgehandelt werden könnte), falsch ist. Ein paar Monate später habe ich einen entsprechenden Baustein in den Artikeltext gesetzt. Passiert ist nichts, von den Mindestanforderungen der WP:RSW an einen Software-Artikel wird in dieser Form keine erfüllt. --YMS (Diskussion) 23:07, 29. Nov. 2014 (CET)