Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2014
Guten Rutsch!

- Ich hoffe du bist auch gut gerutscht und gut gestartet im neuen Jahr. --Micha 10:54, 1. Jan. 2014 (CET)
Schweizer Luftwaffe
Hallo Micha, weisst Du, wer sich mit Hoheitszeichen der Luftwaffe auskennt? Hier ein Vergleichsmuster, von dem ich nicht weiss, ob es aktuell ist. Gruss --Port(u*o)s 21:27, 2. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Port(u*o)s. Leider kenn ich da auch niemanden. Vielleicht kennt Voyager, Gestumblindi oder Bobo11 jemanden. Liebe Grüsse, Micha 10:41, 5. Jan. 2014 (CET)
- Gestumbindi und PaterMcFly hab ich schon gefragt, und grössere Kreise will ich jetzt angesichts des doch überschaubaren Luftraums der Schweiz nicht ziehen. Wahrscheinlich würde sich einer der Kantonstheoretike auskennen, aber ich lass es mal laufen. Dir ein gutes Neues, und grüss mir Martin! Gruss Port(u*o)s 10:50, 5. Jan. 2014 (CET)
- Bei dem im Artikel ist das weisse Kreuz zu dick, da stimmt schon optisch was nicht, von daher hat der denrenigen der das Bemängelt schon recht (Aber eben nicht auf die Art und Weise wie er es tut: Falsch kann jeder sagen, aber was ist richtig?). Die Variante auf ipms.ch ist jedenfalls stimmiger, wenn man mit Fotos vergleicht. Ob das 3-7-6-7-3 stimmt? Keien Ahnung. Das muss ich zuerst auch mal scheuen ob ich irgend wo eine Vorschrift/Vorlage darüber finde, bzw. wenn ich deswegen löchern könnte. Das Verhältnis von Breite und Länge von 6:7 entspricht jedenfalls der offiziellen Vorgaben für die Schweizerfahne («Das Wappen der Eidgenossenschaft ist im roten Felde ein aufrechtes, frei stehendes weisses Kreuz, dessen unter sich gleiche Arme je einen Sechstel länger als breit sind»). --Bobo11 (Diskussion) 22:43, 5. Jan. 2014 (CET)
- Gestumbindi und PaterMcFly hab ich schon gefragt, und grössere Kreise will ich jetzt angesichts des doch überschaubaren Luftraums der Schweiz nicht ziehen. Wahrscheinlich würde sich einer der Kantonstheoretike auskennen, aber ich lass es mal laufen. Dir ein gutes Neues, und grüss mir Martin! Gruss Port(u*o)s 10:50, 5. Jan. 2014 (CET)
Frage zu DOI
Hallo Micha, ich meine, neulich eine Vorlage, ein Helferlein oder dergleichen gesehen zu haben, das einem aus einem Digital Object Identifier eine verwendbare Referenz zaubert, das also automatisch Autor, Titel, Zeitschrift, Jahr etc. ausfüllt. Weisst Du was davon und hast eine Idee, wo ich fündig werden kann? Gruss Port(u*o)s 19:20, 12. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Port(u*o)s. Nein, da kenne ich mich leider nicht dazu aus. Ich kann dir da nicht helfen. Vielleicht stellst du die Frage auf FzW. Da wird sicher jemand was wissen. --Micha 22:34, 12. Jan. 2014 (CET)
- Danke und schönen Abend nach drüben --Port(u*o)s 22:35, 12. Jan. 2014 (CET)
Bild
- Hoi Micha
- Du hast das gut gemacht
- Könnte man hier mehr Auflösung aus der TIFF Datei herausholen?
- Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 09:46, 15. Jan. 2014 (CET)
- done. ;-) --Micha 08:59, 16. Jan. 2014 (CET)
- Danke ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 07:31, 19. Jan. 2014 (CET)
- done. ;-) --Micha 08:59, 16. Jan. 2014 (CET)
Vandalismusmeldung A. L.
Hallo, Micha. Ich habe eine Nachfrage zu deinem Kommentar auf der VM-Seite bezüglich Alexander Leischner: „Ich persönlich halte die Sperre auch für nicht nachvollziehbar.“ A. L. revertiert kommentarlos, einschließlich der Rechtschreibfehler, entfernt den Beitrag auf der DS und hat vorher Deirdre eine Nachricht auf ihrer DS hinterlassen, dass er nicht mit ihr zu kommunizieren gedenkt. Für mich sind das massive Verstöße gegen die Projektregeln, die mich zur Sperre veranlasst haben. Willst du mit deinem Kommentar aussagen, dass du als Admin das Verhalten A. L.s für tolerierbar hältst? Viele Grüsse. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:26, 16. Jan. 2014 (CET)
- Ich konnte in diesem Moment die Sperre nicht nachvollziehen. Ich habe anschliessend die Sperrprüfung verfolgt und mir ein genaueres Bild der Sache gemacht. Aufgrund der Stellungsnahmen von Deirdre selber und den anderen Admins (bsp. Siechfried) dann den Entschluss gefasst per AGF den Benutzer zu entsperren. Das habe ich auch so begründet. - Ich persönlich finde es für den Umgang und dem Arbeitsklima hier in der Wikipedia besser, wenn Admins bei Autoren (also wirklich bei denen, die ernsthaft enzyklopädische Inhalte beitragen) zuerst verwarnen, bevor sie zum Sperrknopf greifen. Vor allem gilt das auch bei Benutzern, die einen ruhigen Sperrlog haben. A.L. hat zwar einige Logbucheinträge, aber der letzte ist von 2012. --Micha 17:37, 16. Jan. 2014 (CET)
- Dazu hat dann Schlesinger wohl alles gesagt. Eine Meinung, der ich mich nicht anschliesse, aber die offensichtlich von einigen hier geteilt wird. Ich nehme es zur Kenntnis. Viele Grüsse. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:43, 16. Jan. 2014 (CET)
- Es ist bei 258 Adminstratoren schlicht unmöglich eine gemeinsame und völlig übereinstimmende Handhabe zu finden. Es ist und bleibt so immer auch eine persönliche Abschätzung. Das einzige Recht, das der Benutzer hier hat, ist eine zweite Beurteilung der Sache und die Hoffnung, dass sie dann zu seinen Gunsten ausfällt. --Micha 17:52, 16. Jan. 2014 (CET)
- Dazu hat dann Schlesinger wohl alles gesagt. Eine Meinung, der ich mich nicht anschliesse, aber die offensichtlich von einigen hier geteilt wird. Ich nehme es zur Kenntnis. Viele Grüsse. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:43, 16. Jan. 2014 (CET)
Liberalismus
sieht bei mir anders aus (vgl. WP:SPP) --Kängurutatze (Diskussion) 18:26, 16. Jan. 2014 (CET)
Benutzer:Anna-Liese
Ich glaub du hast hier den falschen ermahnt, bzw. zu einseitig. Jahrelang stand AIDS/HIV-Thesen im Artikel. Dann kam am 16. Nov 2013 Benutzer:Agathenon und hat die Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie hineineditiert. Das hat damals Anna-Liese wieder gelöscht (vollkommen zu Recht, da es ohne Quelle war). Darauf hin ist der nunmehrige Melder Benutzer:Tohma gekommen und hat es wieder rückgängig gemacht und das Wort "Verschwörungstheorie" auch im Fließtext untergebracht. Die Diskussion wurde nicht gefunden, statt dessen über Bearbeitungszeile kommuniziert. Mit dem Wort "Verschwörungstheorie" sollte man meiner Meinung nach tatsächlich vorsichtiger sein, da es wertend ist und eine negative Konnotation hat. Da gebe ich also durchaus Anna-Liese Recht, der/die das nicht einfach so im Artikel drin haben wollte. Und falls hier ein Edit-War statt gefunden hat, waren beide daran beteiligt, der Melder und die Gemeldete. Die Artikeldiskussion haben beide nicht gefunden. --El bes (Diskussion) 14:59, 21. Jan. 2014 (CET)
- Den Hinweis, zuerst die Diskussionsseite aufzusuchen und eine Kompromissversion zu erarbeiten, anstatt einfach einen Edit-War zu betreiben, gilt allerdings für alle Beteiligten und somit auch für Tohma. Da hast du in der Tat Recht. Ich hoffe, er hält sich wie alle anderen Beteiligten in Zukunft an diese Vorgehensweise. --Micha 15:13, 21. Jan. 2014 (CET)
Vivien Bullert auf WP:LP
Wir hatten da gerade einen BK. Ich wollte ihr absagen, da sie nie Ensemble-Mitglied war sondern immer nur Gastrollen spielte und da sie nicht mit Rollennamen rausrückte, kann es ich nur um Nebenrollen gehandelt haben. So auch bei den Filmen. Das sieht nach eine Kleindarstellerin aus, die ganz sicher nicht davon lebt. Grüße --h-stt !? 17:48, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ich halte nun die Mitwirkung in den letzten beiden filmischen Produktionen für genug aussagekräftig. (Die Macht der Leidenschaft - Karl August Fürst von Hardenberg (2011) und Puppe, Icke & der Dicke (2012)) Ich gehe davon aus, dass das in Zukunft auch noch mehr wird. Irgendwann ist jemand, der auch nur in Neben- oder Gastrollen gespielt hat in der blossen Summe seiner Auftritte und Mitwirkungen relevant. - Persönlich halte ich sie bereits relevanter als so viele Pornodarsteller oder Castingshowteilnehmer (bsp. Dschungelcamp) die hier einen Artikel haben. Das sind zwar keine gültigen Kriterien die zur Anwendung kommen können, aber rein im persönlichen Vergleich zur tatsächlichen Leistung, finde ich einen Artikel über diese Schauspielerin nun völlig o.k. --Micha 18:09, 22. Jan. 2014 (CET)
Pakeha
Hallo Micha, ich hab mich seit vorgestern gefragt, wer Patrick Kenel wohl bei uns ist. Danke für die Aufklärung! Gruss --Port(u*o)s 11:43, 28. Jan. 2014 (CET)
Preiswahl SW
Hallo Micha, ich hab mir deinen Trilobiten ausgesucht. Soll ich dir meine Adresse schicken? --† Alt ♂ 20:21, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Micha, ich würde mich über die Koralle freuen. Adresse folgt per E-Mail. Vielen Dank. --IKAl (Diskussion) 20:47, 28. Jan. 2014 (CET)
- Hallo. Schön, dass Ihr meine gestifteten Preise ausgesucht habt. Ich sende sie Euch gerne zu. @TAM: Kannst du mir deshalb noch deine Adresse mailen. --Micha 21:25, 28. Jan. 2014 (CET)
Paola Felix
Hallo Micha L. Rieser, jetzt bist du mir bei der Sichtung im Artikel Paola zuvorgekommen. Habe zwischenzeitlich Abklärungen getroffen und wollte die Änderung rückgängig machen - da war sie aber bereits von dir gesichtet. Vgl. Diskussion:Paola_Felix#Del_Medico_oder_del_Medico. Gruss --Schofför (Diskussion) 19:58, 29. Jan. 2014 (CET)
- Ok. Danke für die Info. --Micha 20:34, 29. Jan. 2014 (CET)
Ungeeignete Benutzernamen
Hallo Micha; ich habe gerade diesen Eintrag auf VM gesehen und wollte dazu bloss anmerken, dass ich den Benutzer (bis auf weiteres) nicht gesperrt hätte. Nun bin ich ja eh nicht der grosse Benutzersperrer, würde aber bei Sperren mit der Begründung "Ungeeigneter Benutzername" besonders zurückhaltend sein. Der Benutzer hatte zum Zeitpunkt seiner Sperre noch keinen einzigen Edit und m.E. dürfen sich Benutzer auch Namen zulegen, die sie selbst in ein ungünstiges Licht stellen - ich habe gerade etwas herumrecherchiert, wir haben beispielsweise auch Benutzer:Volldepp (letzte Beiträge 2006, aktuell ungesperrt) oder die ebenfalls ungesperrten Benutzer Trottel (Konto von 2006, keine Beiträge) und Volltrottel (hat 2010 durchaus sinnvolle Beiträge geleistet)... der einst ziemlich aktive Benutzer:Dummbeutel wurde zwar gesperrt, aber nicht wegen des Benutzernamens. Somit denke ich also eigentlich nicht, dass ein Benutzername "Hallo ich bin dumm" unter Berufung auf "ungeeigneter Benutzername" zu sperren ist. Gestumblindi 23:04, 29. Jan. 2014 (CET)
- Ich war mir da auch nicht 100% sicher, ob ich da was unternehmen soll oder nicht. Ich habe ihn gesperrt, weil ich von einem solchen Benutzernamen nicht viel Gutes erwarte. Wenn du da AGF walten lassen willst, dann kannst du den Benutzer gerne entsperren mit Hinweis auf diese Disk. --Micha 23:21, 29. Jan. 2014 (CET)
- Naja, der Aufwand dafür wäre nun etwas hoch... da der Benutzer bereits gesperrt wurde, könnte es ja sein, falls es sich tatsächlich um jemanden handelte, der sich mit konstruktiver Absicht anmeldete, dass er bereits zu editieren versuchte und feststellen musste, dass er gesperrt wurde - d.h. eigentlich müsste man ihn dann bei einer Entsperrung auch noch anschreiben und auf die Aufhebung der Sperre hinweisen oder so, und darauf habe ich irgendwie auch keine Lust (bzw. mir fällt ehrlich gesagt kein guter Text ein - "Du wurdest aufgrund unterschiedlicher Ansichten unter Admins über ungeeignete Benutzernamen bzw. potentiell zu erwartende Beiträge eines Benutzers mit einem solchen Namen zunächst gesperrt, dann aber wieder entsperrt?" ;-) )... vielleicht lassen wir diesen Fall doch einfach auf sich beruhen, es sollte für ihn ja kein Problem sein, einen neuen Account anzulegen, meinetwegen auch "Ichbindumm"... Aber jedenfalls würde ich mich bei der Sperrbegründung "Ungeeigneter Benutzername" doch streng auf die dort aufgeführten Fälle beschränken, denn genau genommen trifft doch keiner dieser Punkte auf den Namen zu, oder? "Hallo ich bin dumm" beleidigt niemanden, die anderen Punkte passen eh nicht... Gestumblindi 23:54, 29. Jan. 2014 (CET)
- Also zwei Dinge hat er sicher beleidigt: SIch selber und den guten Geschmack. :-) --Micha 08:32, 30. Jan. 2014 (CET)
- Naja, der Aufwand dafür wäre nun etwas hoch... da der Benutzer bereits gesperrt wurde, könnte es ja sein, falls es sich tatsächlich um jemanden handelte, der sich mit konstruktiver Absicht anmeldete, dass er bereits zu editieren versuchte und feststellen musste, dass er gesperrt wurde - d.h. eigentlich müsste man ihn dann bei einer Entsperrung auch noch anschreiben und auf die Aufhebung der Sperre hinweisen oder so, und darauf habe ich irgendwie auch keine Lust (bzw. mir fällt ehrlich gesagt kein guter Text ein - "Du wurdest aufgrund unterschiedlicher Ansichten unter Admins über ungeeignete Benutzernamen bzw. potentiell zu erwartende Beiträge eines Benutzers mit einem solchen Namen zunächst gesperrt, dann aber wieder entsperrt?" ;-) )... vielleicht lassen wir diesen Fall doch einfach auf sich beruhen, es sollte für ihn ja kein Problem sein, einen neuen Account anzulegen, meinetwegen auch "Ichbindumm"... Aber jedenfalls würde ich mich bei der Sperrbegründung "Ungeeigneter Benutzername" doch streng auf die dort aufgeführten Fälle beschränken, denn genau genommen trifft doch keiner dieser Punkte auf den Namen zu, oder? "Hallo ich bin dumm" beleidigt niemanden, die anderen Punkte passen eh nicht... Gestumblindi 23:54, 29. Jan. 2014 (CET)
Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Micha L. Rieser, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!
Falls du an aktuellen Nachrichten oder Diskussionen zum Wartungsbeusteinwettbewerb interessiert bist und gern über ein Echo informiert werden möchtest, dann trage dich bitte in diese Liste ein. Möchtest du keine Einladung zum Wettbewerb mehr erhalten, dann lösche bitte deinen Namen aus der dortigen Tabelle. (austragen) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:42, 2. Feb. 2014 (CET)
Dein Importwunsch zu it:Max van Berchem
Hallo Micha L. Rieser,
dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 15:59, 2. Feb. 2014 (CET)
Tourismusorte in Norwegen
Hallo Micha, da du ja auch schon Artikel zu Orten in Norwegen angelegt hast, kannst du dich hier eventuell einbringen: Diskussion:Flåm - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 12:27, 3. Feb. 2014 (CET)
- Habe ich gemacht und deine Edits sind völlig in Ordnung. --Micha 12:38, 3. Feb. 2014 (CET)
- danke --Sjokolade (Diskussion) 12:43, 3. Feb. 2014 (CET)
Vandalismus durch jemanden mit derselben IP-Adresse wie wir
Guten Abend, wie ich feststellte sind Sie auch davon betroffen, dass jemand unter unserer gemeinsamen IP-Adresse vandaliert [1][2]. Man kann nur hoffen, dass dies [3] etwas bewirkt. Können Sie zusätzlich etwas unternehmen? MfG 193.5.216.100 19:21, 3. Feb. 2014 (CET)
- Hallo. Diese IP-Adresse hatte ich während der Zeit des Bundesarchivs und nun in der Nationalbilbiothek. Ich weiss nicht, wie viele Ämter und Departemente daran hängen aber ich befürchte, dass es sämtliche sind. Und somit sind das Hunderte von Personen, die hier über der selben IP editieren. Evtl. sind sogar die "public"-WLAN im Bundesarchiv und Nationalbibliothek dahinter und damit wird es schwierig auch für das BIT, einen Vandalismus bis zum eigentlichen internen Knoten und damit zur verantwortlichen Person zu verfolgen. Es kann dann auch schlicht von einem Besucher ausgehen. - Ich würde einfach empfehlen hier einen Account zu erstellen. Das ist erstens für die Transparenz innerhalb der Wikipedia gut, da zusammengehörigen Edits zu einem Account zugeordnet werden können und zweitens kann man sich auch bei einer gesperrten statischen IP noch mit diesem Account einloggen. - Übrigens habe ich solchen Vandalismus auch schon unter der IP der Ämter der Stadt Zürich entdeckt. Auch das ist eine IP, die von vielen Hundert Personen gleichzeitig benutzt wird. Ich würde deshalb diesen Vandalismus nun nicht zu sehr problematisieren. Je mehr Leute sich nun mal hinter einer IP versammeln, desto grösser ist automatisch die Wahrscheinlichkeit, dass sich darunter auch irgend einen Idioten findet. --Micha 20:26, 3. Feb. 2014 (CET)
Präzedenzcharakter
Es gibt keinen Präzedenzcharakter von Behaltensentscheidungen, wie kommst Du auf diese Idee? Entweder es gibt eine Richtlinie oder nicht. Bzgl. Dschungelcamp ist ohnehin ein Meinungsbild in Vorbereitung, es gibt keinerlei Grund dem vorzugreifen. Die Teilnehmerin ist genauso irrelevant wie zum Zeitpunkt ihrer Teilnahme, nur darüber hinaus inzwischen vergessen. --Pandarine (Diskussion) 15:39, 4. Feb. 2014 (CET)
- Doch, den gibt es. Eigentlich gibt es sogar zwei. Denn sowohl bei Müller wie auch Stoeckel wurden als Behaltensbegründung von den abarbeitenden Administratoren auf die Nachrichtenwürdigkeit der Sendung "Dschungelcamp" aufgrund ihrer nachgewiesenen Resonanz in den Medien und ihrer Quotenstärke hingewiesen und daher interpretiert, dass das Relevanzkriterium über lebende Personen (allgemein) "Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen" zur Anwendung kommt. --Micha 15:53, 4. Feb. 2014 (CET)
- Es gibt zwei Fälle, aber keine Präzedenzentscheidungen in der LP. Diese Wiederherstellung wäre eigentlich nach WP:BNS sanktionswürdig. --Pandarine (Diskussion) 16:01, 4. Feb. 2014 (CET)
- (BK) Doch, damit ergibt sich automatisch Präzendenfälle. Denn daraus folgt: Dschungelcamp = nachrichtenwürdige Sendung. Damit RK über allgemeine Personen erfüllt. - Wenn man das nun nicht als Präzendenzfälle ansehen würde, sodnern schlicht ignorieren würde, dann wäre die Entscheidung akzidentell und mutwillig gewesen. Ein Sachverhalt trifft nun die RKs oder es trifft sie nicht. Trifft etwas die RKs, dann ist die Sache entschieden. Und nun halte ich mich an diese beiden Entscheidungen und bestätige in der LP nur, dass gemäss den kürzlich getroffenen Entscheidungen in den LAs Teilnehmer diese Sendeformats die RKs durch ihre Teilnahme bereits erfüllen. --Micha 16:09, 4. Feb. 2014 (CET)
- Übrigens heißt der Satz in WP:RK "Die Person ist ... oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". Abgesehen davon, dass damit nicht jeder gemeint sein kann, der irgendwie mit einem nachrichtenwürdigen Ereignis zu tun hat (ist wirklich jeder Passagier der Titanic relevant?), sondern nur maßgeblich Beteiligte (wie z.B. Moderatoren). --Pandarine (Diskussion) 16:01, 4. Feb. 2014 (CET)
- (BK; als Antwort auf BNS) Dann melde mich auf der VM oder mach ein Adminproblem auf. Damit müssen wir hier aber nicht mehr diskutieren. --Micha 16:11, 4. Feb. 2014 (CET)
- Das war im Bezug auf den Antragsteller gemeint, nicht auf Dich, sorry. Dir unterstelle ich selbstverständlich keine Böswilligkeit (aber lies die Richtlinie mal wieder, sehr aufschlussreich). --Pandarine (Diskussion) 16:17, 4. Feb. 2014 (CET)
- Ok, das war mir nicht klar, auf wen sich die Aussage zu BNS bezieht. - Zur Richtlinie BNS: Sie besagt nur, dass Ungleichbehandlungen vorkommen können und nicht, dass das auch so sein soll. Das wäre sonst ein Sein-Sollen-Fehlschluss. --Micha 16:21, 4. Feb. 2014 (CET)
- Das war im Bezug auf den Antragsteller gemeint, nicht auf Dich, sorry. Dir unterstelle ich selbstverständlich keine Böswilligkeit (aber lies die Richtlinie mal wieder, sehr aufschlussreich). --Pandarine (Diskussion) 16:17, 4. Feb. 2014 (CET)
- (BK; als Antwort auf BNS) Dann melde mich auf der VM oder mach ein Adminproblem auf. Damit müssen wir hier aber nicht mehr diskutieren. --Micha 16:11, 4. Feb. 2014 (CET)
- Es gibt zwei Fälle, aber keine Präzedenzentscheidungen in der LP. Diese Wiederherstellung wäre eigentlich nach WP:BNS sanktionswürdig. --Pandarine (Diskussion) 16:01, 4. Feb. 2014 (CET)
Versionen zusammenführen
Hallo Micha, kannst du bitte nach deiner abgeschlossenen Löschprüfung [4] und der inhaltlichen Zusammenlegung die beiden Artikel Heydi Núñez Gómez und Benutzer:Bogdan Wolynetz/Heydi Núñez Gómez zusammenführen. Überschneidungen dürfte es da kaum geben, die eingefügten Versionen würden genau hier [5] dazwischen liegen, ohne das es dabei zu einer Vermischung kommt. Recht vielen Dank und Grüße --Coffins (Diskussion) 14:47, 5. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Coffins. Wäre es nicht einfacher, wenn der Benutzer versucht die Änderungen als neue Version in den Artikel zu pflegen? --Micha 14:49, 5. Feb. 2014 (CET)
- Die sind doch von mir längst alle [6] eingepflegt und alle Inhalte übertragen wurden, ohne die Versionszusammenlegung könnte jetzt sogar jemand einen URV-Baustein setzen. Früher wurde dies ja auch nach einer Löschprüfung oder eben wenn zwei gleiche Artikel existieren (Doppelanlagen) meist der Entwurf bzw- die Artikel mit dem Altartikel vereinigt. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 15:02, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe bisher noch nie Versionen zusammengeführt, aber ich werde mich mal schlau machen, wie das geht. --Micha 15:07, 5. Feb. 2014 (CET)
- Alles klar, vielen Dank --Coffins (Diskussion) 15:14, 5. Feb. 2014 (CET)
- Bereits erledigt. --Micha 15:20, 5. Feb. 2014 (CET)
- Alles klar, vielen Dank --Coffins (Diskussion) 15:14, 5. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe bisher noch nie Versionen zusammengeführt, aber ich werde mich mal schlau machen, wie das geht. --Micha 15:07, 5. Feb. 2014 (CET)
- Die sind doch von mir längst alle [6] eingepflegt und alle Inhalte übertragen wurden, ohne die Versionszusammenlegung könnte jetzt sogar jemand einen URV-Baustein setzen. Früher wurde dies ja auch nach einer Löschprüfung oder eben wenn zwei gleiche Artikel existieren (Doppelanlagen) meist der Entwurf bzw- die Artikel mit dem Altartikel vereinigt. Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 15:02, 5. Feb. 2014 (CET)
Was genau
soll der Revert meines Edits auf WP:RK? --Liberaler Humanist 20:45, 6. Feb. 2014 (CET)
- Das habe ich doch in der Zusammenfassungszeile begründet. WP:DFV Fall 1. --Micha 20:48, 6. Feb. 2014 (CET)
Sebastian Edathy
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sebastian_Edathy : hier schreiben IPs gegen Gesetze und Wikipediaregeln verstoßene Äußerungen, die uns in der wichtigen Diskussion zur Beendigung des Editwars behindern. Bitte sperre die Diskussionsseite für IPs (Halbsperre), wie ein Kollege es auch beantragen will. Gruß --Rudolfox (Diskussion) 15:14, 11. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Rudolfox. Bitte solche Anfragen immer und ausschliesslich auf der Vandalimusmeldung melden. Damit wird erstens das Mehraugenprinzip gewahrt und zweitens kann man dann als Admin offiziell handeln. Alles andere wirkst sonst willkürlich und "auf Zuruf". --Micha 15:17, 11. Feb. 2014 (CET)
- Danke für die Sperrung und OK, ich probiere es, wenn ich im Eifer des Gefechts nächstes Mal dran denke. Da du selbst den Artikel gesperrt hattest, warst du hier logischer erster Ansprechpartner für mich. Bitte sperrt den Artikel nicht zu lange, sonst machen wir von Wikipedia uns lächerlich, wenn alle anderen Medien aus allen Rohren berichten und bei uns steht nichts darüber ... --Rudolfox (Diskussion) 15:29, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich mach dir keine Vorwürfe. Ich sehe schon, warum du mich angefragt hast. Mir geht es nur darum, dass alles formal korrekt abläuft. - Der Artikel und auch die Diskussion ist nun ein Tag lang gesperrt. Bei frühzeitigem Konsens bittet einfach mich oder einen anderen Admin, diesen Artikel wieder zu entsperren. --Micha 15:33, 11. Feb. 2014 (CET)
- Alles klar. So machen wir es, gute Idee. Wir haben beide hier gute Arbeit geleistet. Weiter so und kollegialen Gruß --Rudolfox (Diskussion) 15:40, 11. Feb. 2014 (CET)
- Ich mach dir keine Vorwürfe. Ich sehe schon, warum du mich angefragt hast. Mir geht es nur darum, dass alles formal korrekt abläuft. - Der Artikel und auch die Diskussion ist nun ein Tag lang gesperrt. Bei frühzeitigem Konsens bittet einfach mich oder einen anderen Admin, diesen Artikel wieder zu entsperren. --Micha 15:33, 11. Feb. 2014 (CET)
- Danke für die Sperrung und OK, ich probiere es, wenn ich im Eifer des Gefechts nächstes Mal dran denke. Da du selbst den Artikel gesperrt hattest, warst du hier logischer erster Ansprechpartner für mich. Bitte sperrt den Artikel nicht zu lange, sonst machen wir von Wikipedia uns lächerlich, wenn alle anderen Medien aus allen Rohren berichten und bei uns steht nichts darüber ... --Rudolfox (Diskussion) 15:29, 11. Feb. 2014 (CET)
Moin, der Benutzer wünscht die SP, siehe hier: Wikipedia:Sperrprüfung#Benutzer:Besserwisserverbesserer. Grüße, XenonX3 – (☎) 15:58, 11. Feb. 2014 (CET)
- Leitest du ihm die Nachricht auf SP per Mail zurück? --Micha 16:23, 11. Feb. 2014 (CET)
- Sollte eigentlich nicht nötig sein, da ich ihm den Link zur SP geschickt hatte. XenonX3 – (☎) 18:07, 11. Feb. 2014 (CET)
This Month in GLAM: January 2014
|
Sei gegrüßt. Du hast vor etwa einem halben Jahr die Seite Harris & Ford gelöscht und die Seite für Neuanlage gesperrt. Mittlerweile ist die Gruppe allerdings relevant, da sie eine Chartplatzierung in den österreichischen Charts vorzuweisen hat, siehe hier. Ich würde deswegen gern eine Löschprüfung starten... --Ali1610 (Diskussion) 11:52, 12. Feb. 2014 (CET)
- WP:LP wurde bereits gestartet und ich bin bei gegebener Relevanz natürlich mit der Wiederherstellung bzw. Neuschreibung einverstanden. --Micha 15:48, 12. Feb. 2014 (CET)
Fotowerkstatt Schweiz
Kopiert nach Wikipedia Diskussion:Schweiz/Fotowerkstatt 2014. --Port(u*o)s 14:11, 23. Feb. 2014 (CET)
mein Benutzername in der englischen WP?
Hallo Micha. Vielen Dank für deine Anregung meinem Benutzernamen in anderen Sprachversionen nachzugehen. In der englischen Version scheint seltsamerweise ein Edit von mir in der deutschen WP gespeichert zu sein! Siehe: https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Traffic_cadet&diff=prev&oldid=542213584 (Und im Vergleich in der deutschen WP: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verkehrskadett&diff=67062021&oldid=66970602) Könnte es sein, dass ich mir so selber im Weg stehe für meinen Benutzernamen in der englischen Fassung? Und falls das stimmt, wie müsste ich wohl vorgehen um den Informatikfehler korrigieren zu lassen? Danke für eine gelegentliche Antwort. --Hadi (Diskussion) 15:43, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Hadi. Vielleicht hast du mal den Benutzer angelegt und weisst es nicht mehr. Versuch dich mal in die englische Wikipedia einzuloggen. Also ausloggen und dich dort einloggen mit den Passwörtern, die du sonst gebrauchst. Versuche auch sonst mal das Passwort zurückzusetzen. Dann findest du auch gleich heraus, ob in der englischsprachigen Wikipedia eine Mailadresse hinterlegt ist. Melde dich wieder wieder hier mit dem Ergebnis. --Micha 16:45, 20. Feb. 2014 (CET)
- Ein wenig dubios ist das schon. Erstens wurde der Benutzer auf der englischen Wikipedia nie erstellt und weist per SUL-Info auch keine Einträge auf. Trotzdem hast du einen Difflink in der Hand. Hmmm. --Micha 16:57, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hallo zusammen; das hat einen ganz einfachen Grund, der sich im Log findet: Versionsimport - in der englischen Wikipedia wird das viel seltener gemacht als hier, wo ja bei Übersetzungen routinemässig Versionsimporte aus anderssprachigen Wikipedia-Versionen vorgenommen werden, meist begnügt man sich dort mit einem Übersetzungsbaustein auf der Diskussionsseite, aber in diesem Fall wurde aus der deutschen Wikipedia importiert. Und so tauchen Edits dann eben auch in anderen Sprachversionen auf, ob es dort einen Benutzer dieses Namens gibt oder nicht. Gestumblindi 23:21, 20. Feb. 2014 (CET)
- Ach. Daran hab ich nun echt nicht gedacht. Das erklärt in der Tat alles. --Micha 23:26, 20. Feb. 2014 (CET)
- Dabei sieht man es ja bereits an der Sprache. ... --Micha 23:28, 20. Feb. 2014 (CET)
- Eine besonders ungünstige Nebenwirkung ist dabei, dass es in den diversen Sprachversionen (immer noch und bis zur SUL-Finalisierung, die irgendwann stattfinden soll...) gleichnamige Nicht-SUL-Konten unterschiedlicher Benutzer gibt, die so bei Importen mit fremdem Edits in ihrer Beitragsliste "beglückt" werden... Gestumblindi 23:32, 20. Feb. 2014 (CET)
- Ja, das wäre ein guter Grund gewesen, die SUL-Accounts frühzeitig einzuführen und schnell zu finalisieren. --Micha 23:38, 20. Feb. 2014 (CET)
- @Hadi: Die Übernahme des Accounts Hadi auf der englischen Wikipedia kannst du auf en:wp:usurp beantragen. --Micha 00:04, 21. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank an euch beide! Ich werde mein Glück dann an der angegebenen Stelle versuchen. --Hadi (Diskussion) 21:33, 23. Feb. 2014 (CET)
- Nur einige Minuten nach meiner Anfrage hat der Burokrat xeno meinen Benutzernamen auch für die englische WP freigeschaltet! Danke nochmals für eure Unterstützung.--Hadi (Diskussion) 16:22, 27. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank an euch beide! Ich werde mein Glück dann an der angegebenen Stelle versuchen. --Hadi (Diskussion) 21:33, 23. Feb. 2014 (CET)
- Eine besonders ungünstige Nebenwirkung ist dabei, dass es in den diversen Sprachversionen (immer noch und bis zur SUL-Finalisierung, die irgendwann stattfinden soll...) gleichnamige Nicht-SUL-Konten unterschiedlicher Benutzer gibt, die so bei Importen mit fremdem Edits in ihrer Beitragsliste "beglückt" werden... Gestumblindi 23:32, 20. Feb. 2014 (CET)
- Hallo zusammen; das hat einen ganz einfachen Grund, der sich im Log findet: Versionsimport - in der englischen Wikipedia wird das viel seltener gemacht als hier, wo ja bei Übersetzungen routinemässig Versionsimporte aus anderssprachigen Wikipedia-Versionen vorgenommen werden, meist begnügt man sich dort mit einem Übersetzungsbaustein auf der Diskussionsseite, aber in diesem Fall wurde aus der deutschen Wikipedia importiert. Und so tauchen Edits dann eben auch in anderen Sprachversionen auf, ob es dort einen Benutzer dieses Namens gibt oder nicht. Gestumblindi 23:21, 20. Feb. 2014 (CET)
Weiterleitungen zwischen den Konten
Hallo Micha, du leitest neuerdings deine hiesige Benutzerseite auf dein anderes Konto Benutzer:Micha weiter, das kein Adminkonto ist. Wenn dann ein Neubenutzer dir dort Fragen stellen will, klickt er auf die dortige Benutzerdiskussionsseite und landet per weiterer Weiterleitung wieder hier. Findest du das doppelte Weiterleiten sinnvoll? Und meinst du nicht, dass du neue Benutzer, die beispielsweise Fragen zu irgendeiner deiner Adminaktionen haben, dadurch ziemlich verwirrst? Ich fände es besser, wenn es von hier aus keine Weiterleitung auf ein anderes Konto gäbe, sondern allenfalls umgekehrt. Das ist ähnlich wie bei Mentoren, wo man auch die Mentees durch so was nicht zu sehr verwirren sollte. Viele Grüße --October wind 22:35, 24. Feb. 2014 (CET)
- Das Problem ist, dass die SUL-Finalisierung noch nicht fertig ist und ich eine Umbenennung auf Micha von meinem alten Konto "Micha L. Rieser" deshalb noch nicht vornehmen kann. Wie meinst du das nun genau, wie ich nun besser umleiten soll? --Micha 22:40, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ich dachte, vorerst besser von Micha auf dieses (Admin-)Konto weiterleiten statt umgekehrt, sonst ist das hier ein Wirrwarr zwischen den Konten. SUL kann auch noch dauern, dauert ja schon wieder ewig, und ohne SUL dürfte das Umbenennen zu kompliziert werden. ;-) Später dann vielleicht andersrum weiterleiten, wenn du bei SUL das Haupt-/Adminkonto dann änderst. --October wind 00:07, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe nun ein wenig umgestellt. Die Signaturen werden nun so sein, dass mit dem Adminaccount auch wieder direkt auf diese Seite verlinkt wird. --Micha 09:42, 25. Feb. 2014 (CET)
- Danke, das ist besser so. :-) Später mit SUL wirst du es sicher alles besser umändern können. --October wind 17:52, 27. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe nun ein wenig umgestellt. Die Signaturen werden nun so sein, dass mit dem Adminaccount auch wieder direkt auf diese Seite verlinkt wird. --Micha 09:42, 25. Feb. 2014 (CET)
- Ich dachte, vorerst besser von Micha auf dieses (Admin-)Konto weiterleiten statt umgekehrt, sonst ist das hier ein Wirrwarr zwischen den Konten. SUL kann auch noch dauern, dauert ja schon wieder ewig, und ohne SUL dürfte das Umbenennen zu kompliziert werden. ;-) Später dann vielleicht andersrum weiterleiten, wenn du bei SUL das Haupt-/Adminkonto dann änderst. --October wind 00:07, 25. Feb. 2014 (CET)
Post
Du hast in deinem Wiki-Mail-Briefkasten seit gestern Post! Diese Antwort sollte doch einigermassen zeitnah erfolgen. ^^ --Bobo11 (Diskussion) 18:30, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ui. ich guck gleich nach. --Micha 18:33, 10. Feb. 2014 (CET)
- "hüstel". --Bobo11 (Diskussion) 22:20, 24. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Bobo11. Ich habe deine Mail gekriegt. Die ersten Abklärungen zeigten nun, dass die Sache schwieriger ist, als gedacht. Der Fotoapparat darf nämlich nur unter kuratorischer Aufsicht entnommen und zusammengesetzt werden. Die Fachpersonen sind evtl. aber externe. Das einfachste ist nun, wenn ich zuerst mal Abklärungen mache, was es braucht und wer da kommen könnte und wie man das organisieren muss und erst danach auf dich zukomme, um einen oder zwei Termine zu finden. --Micha 09:39, 25. Feb. 2014 (CET)
- Das kommt vermutlich nicht gut. Mein Problem ist ja das ich den Apparat nicht kenne, und auch nicht was für Infos vorhanden sind. Noch was vor Ort überhaupt machbar ist. Dafür muss ich den Apparat nicht zwingend ausgepackt und aufgestellt vor mir haben. Denn ich sehe eher das Problem, das eben vor dem Aufstellen bzw. beim Aufstellen schon gewisse Sachen aufgebaut und eingerichtet werden müssen (Stichwort: Hintergrund). Damit man -wenn man möchte- den Fotoapparat mit einem Bearbeitungsprogramm freistellen kann, müssen da eben gewisse Sachen stimmen. Und eben es ist durchaus auch eine Frage was sich die NB als Resultat vorstellt. Steht das Teil auf einem Stativ oder soll es in einer Hohlkehle aufgenommen werden, oder reicht ein "normales" Foto auf ein Tisch (ohne Freistellen) usw.. Ich möchte nicht Schuld sein, wenn die Sache in die Hose geht, und dafür ist Vorbereitung gefragt. Ich brauche von die als mindeste mal eine Beschreibung, so wie die Hauptabmessungen (l,b,h), dabei ist auch die Oberflächenbeschaffenheit wichtig (Eine glänzendes reflektierende Oberfläche ist beispielsweise nicht ganz einfach zu fotografieren). Denn von den Abmessung hängt direkt der Raumbedarf des temporären Fotostudios ab. Da je mach Belichtungs-Breite und -Tiefe, die Blitze auch entsprechend weit weg stehen müssen, damit ich keinen extremen und damit sichtbaren Lichtabfall auf dem Apparat hab. Und natürlich auch mein Abstand zum Apparat und der des Hintergrundes. Man muss da mit Normalobjektiv oder leichtem Tele arbeiten wenn man den Apparat in natürlicher Form zeigen möchte. Denn auch in der Produktfotografie sind Weitwinkelobjektive eigentlich tabu. --Bobo11 (Diskussion) 18:48, 1. Mär. 2014 (CET)
- Hallo Bobo11. Bitte warte ab, bis das völlig abgeklärt ist. Momentan bin ich nicht mal in der Lage zu beurteilen, ob das einfach ein kleiner Fotoapparat ist oder eine aufwändige Fotoapparatur. Das ganze ist historisch und ich glaube nun, es ist eine komplexe Apparatur, die fachmännisch aufgebaut werden muss. Ebenso möchten sie nämlich gleich selber 3D-Bilder von diesem Gerät machen, wenn es es schon mal aufgebaut ist. Ich weiss aber immer noch nicht, um was für einen Apparat es sich handelt und darum kann ich auch nichts sicheres darüber sagen. - Ich werde mich melden, sobald sich etwas konkreteres entwickelt und ich alle Informationen zusammen habe. --Micha 10:25, 5. Mär. 2014 (CET)
- Das kommt vermutlich nicht gut. Mein Problem ist ja das ich den Apparat nicht kenne, und auch nicht was für Infos vorhanden sind. Noch was vor Ort überhaupt machbar ist. Dafür muss ich den Apparat nicht zwingend ausgepackt und aufgestellt vor mir haben. Denn ich sehe eher das Problem, das eben vor dem Aufstellen bzw. beim Aufstellen schon gewisse Sachen aufgebaut und eingerichtet werden müssen (Stichwort: Hintergrund). Damit man -wenn man möchte- den Fotoapparat mit einem Bearbeitungsprogramm freistellen kann, müssen da eben gewisse Sachen stimmen. Und eben es ist durchaus auch eine Frage was sich die NB als Resultat vorstellt. Steht das Teil auf einem Stativ oder soll es in einer Hohlkehle aufgenommen werden, oder reicht ein "normales" Foto auf ein Tisch (ohne Freistellen) usw.. Ich möchte nicht Schuld sein, wenn die Sache in die Hose geht, und dafür ist Vorbereitung gefragt. Ich brauche von die als mindeste mal eine Beschreibung, so wie die Hauptabmessungen (l,b,h), dabei ist auch die Oberflächenbeschaffenheit wichtig (Eine glänzendes reflektierende Oberfläche ist beispielsweise nicht ganz einfach zu fotografieren). Denn von den Abmessung hängt direkt der Raumbedarf des temporären Fotostudios ab. Da je mach Belichtungs-Breite und -Tiefe, die Blitze auch entsprechend weit weg stehen müssen, damit ich keinen extremen und damit sichtbaren Lichtabfall auf dem Apparat hab. Und natürlich auch mein Abstand zum Apparat und der des Hintergrundes. Man muss da mit Normalobjektiv oder leichtem Tele arbeiten wenn man den Apparat in natürlicher Form zeigen möchte. Denn auch in der Produktfotografie sind Weitwinkelobjektive eigentlich tabu. --Bobo11 (Diskussion) 18:48, 1. Mär. 2014 (CET)
Hallo Micha L. Rieser!
Die von dir stark überarbeitete Seite St. Nikolai (Kücknitz) wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:09, 7. Mär. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
Dein Meinungsbild
hat die Unterstützerzahl von 10 erreicht und kann gestartet werden. Grüße --89.144.206.224 11:09, 22. Feb. 2014 (CET)
- Vielen Dank für die Info. Das Erreichen der Unterstützerzahl war schon lange der Fall. Allerdings muss das MB noch gut vorbereitet sein. Es ist das fünfte und darf nicht vorschnell zur Abstimmung kommen. Trotzdem gebe ich mir einen gewissen Zeithorizont, damit das nicht versandet. Ich ziele deshalb den Starttermin in ungefähr zwei Wochen an. --Micha 11:59, 22. Feb. 2014 (CET)
- Die Idee finde ich super, will nur es nicht einschlafen lassen. Grüße --89.144.207.25 15:53, 22. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe das MB erst gerade gestern adoptiert. -Ich möchte auch nicht, dass das wieder einschläft. --Micha 17:53, 22. Feb. 2014 (CET)
- Die Idee finde ich super, will nur es nicht einschlafen lassen. Grüße --89.144.207.25 15:53, 22. Feb. 2014 (CET)
Hallo Micha L. Rieser,
in das Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische Zeichen#Vorschlag ist jetzt ein grundlegend veränderter neuer Vorschlag eingebaut worden. Dabei sind auch einige Ideen aus Wikipedia:Meinungsbilder/Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln aufgegriffen worden, dessen Initiator Du seit einiger Zeit bist. Soweit ich sehe ist MB Genealogische Zeichen allgemeiner gefaßt, d.h. es bietet alle Optionen, die auch MB Form der Lebensdaten bietet; aber es enthält auch einige darüberhinausgehende Eigenschaften, die mir wichtig erschienen. Beim neuen Vorschlag von MB Genealogische Zeichen wird im ersten Schritt eine Wahl mit der Schulze-Methode durchgeführt (ob es wirklich mit Schulze-Methode sein muß ist nicht das allerwichtigste und kann eventuell noch geändert werden) zwischen den drei Optionen A, B, und C mit
- A: Status quo;
- B: Genealogische Zeichen bleiben generell verwendbar, aber Neuregelung in Artikeleinleitung, Personenbegriffsklärungen und Familiennamenseiten ohne Genealogische Zeichen;
- C: Freigabe, im Deutschen übliche Datumsformate sind zuläßig, unter Beachtung von Fachbereichsregelungen und ansonsten der Hauptautorenmeinung.
In einem zweiten Schritt wird noch entschieden, ob im Fall von B sofort ein einheitliches Format "geboren am in gestorben am in" eingeführt werden soll, oder ob die Details in einem Folgemeinungsbild geregelt werden sollen.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen den MBs sind:
- MB Form der Lebensdaten setzt von vonherein auf eine Beibehaltung von Einheitlichkeit, während MB genealogische Zeichen eine Option C mit einer Freigabe der Formate enthält.
- Bei B wird genau geregelt, in welchem Bereich genealogische Zeichen nicht verwendet werden sollen (Biographieeinleitungssätze, PersonenBKLen und Familiennamenseiten; eventuell kann man diesen Bereich noch anders definieren); und klargestellt, daß genealogische Zeichen außerhalb dieses Bereich zuläßig sind. Gerade diese Klarstellung, daß Gen.Zeichen nicht als etwas "böses" abgewertet werden halte ich für wesentlich, um eine Mehrheit für eine solche Änderung zu erreichen.
- Für den Fall B einer neuen einheitlichen Regelung ohne genealogische Zeichen wird ein bestimmtes Format als Alternative angeboten ("geboren"/"gestorben", welches unter Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung_des_genealogischen_Kreuzzeichens#2._Welches_Format_soll_im_Fall_einer_Änderung_neu_eingeführt_werden? im Mai 2010 eine relative Mehrheit erzielte), oder ein Folgemeinungsbild mit Regelung der Details zum Einleitungsformat. Gerade in dieser Detailregelung liegt aber gerade ein Schwerpunkte von MB/Form der Lebensdaten.
Beide MBs haben zur Zeit eine ausreichende Zahl von Unterstützern (eigentlich müßten die Unterstützer von MB Genealogische Zeichen noch wieder gefragt werden, ob sie ihre Unterstützung des neuen Vorschlages aufrechterhalten wollen). Angesichts der letzten Entwicklungen (Benutzersperren wegen Edierkämpfen in mehreren Artikeln, dann die neuen von Michael Kühntopf eingeholten externen Meinungen) hat sich die Situation m.E. so entwickelt, daß evenutell ein Zusammengehen der MBs sinnvoll wäre; oder daß z.B. MB Genealogische Zeichen zuerst läuft, und MB Form der Lebensdaten gegebenenfalls danach als Folgemeinungsbild läuft, wenn ein solches im ersten MB beschlossen wurde.
Hierzu würden mich Deine Meinungen interessieren, Gruß Rosenkohl (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2014 (CET)
- Micha, Dir zur Info meine Erwiderung dort auf auf eine Einladung von Rosenkohl. Außerdem (nur für den Fall, dass Du es nicht gesehen hast) schau mal schon mal auf das, was wir dann – für den Fall, dass keine Überraschungen mehr passieren – ab dem 10. März diskutieren können. Anka ☺☻Wau! 00:54, 6. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe jetzt in Auswertung des MB einen neuen Vorschlag für das Meinungsbild gemacht. Aus Deiner Sicht OK so? Den Teil zur Begründung eines erneuten MB habe ich in Anbetracht der häufigen Kritik daran rausgenommen, ich halte ihn auch nicht für nötig: Warum eine erneute Abstimmung nötig wurde, dürfte allen, die im Metabereich auch nur ein wenig lesen, nicht entgangen sein. Anka ☺☻Wau! 00:52, 10. Mär. 2014 (CET)
- @Anka Friedrich: ja, sieht gut aus. Ich war nun ein paar Tage abwesend und nicht ganau auf dem Laufenden. Wenn du findest, das MB könne nun gestartet werden, dann starte es doch gleich, bzw. setze einen Startermin fest. Besten Dank. --Micha 17:15, 11. Mär. 2014 (CET)
Leider sind (wider mein Erwarten) der Vorschlag und inhaltiche Anregungen hier von 15:23, 1. Mär. 2014 (CET) offenbar schlichtweg übergangen worden. Das ist nicht für mich persönlich bedauerlich, sondern für die Chancen des Meinungsbildes, welches jetzt mit einem unpraktikablen und nicht mehrheitsfähigen Vorschlag startet, wie ich oben versucht hatte zu erläutern, Rosenkohl (Diskussion) 19:49, 11. Mär. 2014 (CET)
- Es ist schlicht nicht möglich immer sämtliche Meinungen zu berücksichtigen und alle Varianten gleichwertig zu behandeln. Diese Meinungsbilder laufen eh Gefahr, dass zuviele Köche den Brei verderben. Dass es sich bei unserem un einen unpraktikablen Vorschlag handelt, ist deine persönliche Einschätzung. Ob du damit Recht hast, werden wir ja sehen. Ich halte das Vorgehen aber für gut und den Vorschlag für einen passenden. --Micha 09:43, 12. Mär. 2014 (CET)
Es geht ausschließlich darum, daß ein Kompromiss im Meinungsbild zur Abstimmung gestellt wird und nicht nur ein bereits dreimal in Meiungsbildern deutlich abgelehnter Vorschlag.
- Scheitert das Meinungsbild, so wird es unmöglich sein, in den folgenden 1-2 Jahren überhaupt die formale Annahme eines nächsten Meinungsbildes zu dem Thema zu erreichen.
- Dies würde u.a. auch eine Enttäuschung sein für die zahlreichen Gegner des Status quo unter den Wikipedia-Benutzern, und zudem für diejenigen, die außerhalb Wikipedia den Status quo kritisieren (z.B. in der Kühntopf-Umfrage) und zeitnah eine Änderung wünschen.
- Selbst wenn die Chancen für eine Annahme des Vorschlages positiv wären und z.B. bei 60:40 stünden (was nicht der Fall ist, die Ergebnisse der bisherigen Meinungsbilder sprechen wie gesagt eine deutliche Sprache), auch dann läge es in der Verantwortung der Meinungsbildautoren, für einen Kompromissvorschlag zu sorgen, um ein mögliches Scheitern ihres extremen Vorschlages abzufangen, und zumindest eine graduelle Änderung zu erreichen. Spieltheoretisch ist es ein sinnloses Alles-auf-eine-Karte-Setzen, in einer Situation, wo ein vorsichtiges Spiel auf Remis angezeigt wäre.
Das Abblocken jeder Kompromissoption bzw. -variante ist vollkommen unnötig und um so unverständlicher, als dieses MB in Konkurrenz durchgeführt wird zum MB Genealogische Zeichen, wo durchaus Kompromisse vorgeschlagen werden.
Diese verkehrte Strategie des Meinungsbildes ist keine Privatsache der Initiatoren, sondern wirft im Fall eines Scheiterns die gesamten Inititativen zur Änderung des Status quo, welche sich innerhalb und außerhalb der Wikipedia gebildet haben, um mindestens 1-2 weitere Jahre zurück, Rosenkohl (Diskussion) 16:47, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich denke, du rechnest da falsch zusammen. Du gehst davon aus, dass Leute, die einem MB zustimmen, das eine grundsätzliche Änderung verwirklichen will, auch dann bei einem Kompromiss zustimmen, das nur ab und zu eine Formatänderung vorsieht. Das ist aber falsch. Bsp. ich persönlich möchte da keine Ausnahmen. Entweder wir ändern nun endlich die Formatvorlage oder man ändert sie halt nicht. Irgendwelche Ausnahmen stellen eine Regel nur unter Verdacht. Und das geht für mich in einer neutralen Enzyklopädie nicht. Und ich habe schon etliche Meinungsäusserungen gelesen, die das genau so sehen. Insofern ist meine Prioritätenfolge klar: 1. Formatänderung auf "geboren am/gestorben am". 2. Beibehalten von grundsätzlich "*/†" 3. irgendwelches Mischmasch, warum auch immer. --Micha 17:25, 18. Mär. 2014 (CET)
- Nein, ich habe von einem Kompromiss gesprochen und mehrere unterschiedliche Kompromissregeln vorgeschlagen; habe aber nirgends von "Ausnahmen" gesprochen, und nirgends eine Ausnahmeregelung vorgeschlagen. Was ich vorschlage ist:
- entweder eine Zusatzklausel, daß im Fall einer Änderung der Formatvorlage Biografie zu "geboren am"/"gestorben am" dann die genealogischen Zeichen "*"/"+" in der Wikipedia außerhalb von Biografieeinleitungen weiterhin verwendet werden können,
- oder eine dritte Abstimmungsoption, daß die Datumsformate freigegeben werden und von den Fachportalen und Artikelautoren geregelt werden,
- oder eine dritte Abstimmungsoption, daß genau die ca. 50.000 Artikel aus dem Kategoriebaum Kategorie:Person (Religion) zu "geboren am"/"gestorben am" geändert werden, und die anderen ca. 450.000 Personenartikel nicht geändert werden.
- All dies sind mögliche Kompromissregelungen ohne "Ausnahmen". Vermutlich gibt es noch andere Kompromissmöglichkeiten ohne "Ausnahmen", die mir unbekannt sind. Entscheidend ist aber, daß überhaupt ein Kompromiss im Meinungsbild zur Abstimmung kommt, Rosenkohl (Diskussion) 20:42, 18. Mär. 2014 (CET)
- Über 1) stimmen wir gar nicht ab. Es ist nicht Ziel dies im MB zu regeln. Ich sehe da auch keinen Regelungsbedarf. 2) Halte ich für eine schlechte Idee. Dass Fachportale sowas entscheiden dürfen und das festgeschrieben würde, würde ich vehement bekämpfen. Das wäre ein Paradigmenwechsel, den ich nicht gutheisse und viele Probleme mit sich führen würde. Wer wäre dann legitimies Miitglied eines Fachportals und wer tätigt da die Auswahl? 3. Das wäre genau eine Teilung der Biografien in zwei verschiedene Formatvorlagen. Das halte ich für eine schlechte Idee. Man sollte in einem Projekt in der Lage sein, sich auf eine einhetl. und unproblematische Vorlage zu einigen. Auch wenn das Überzeugungsarbeit und mehrere Anläufe braucht. Für ein Mischmasch bei Vorlagen bin ich klar nicht. Das widerspricht nämlich der Idee einer Vorlage. --Micha 21:11, 18. Mär. 2014 (CET)
- Jede einheitliche Regelung ist problematisch und nicht neutral, auch "geboren am"/"gestorben am", weil sie andere nach den Rechtsschreibregeln zulässige Formate ausschließt. Es geht mir im Augenblick aber weniger darum, was Du von den Vorschlägen im Einzelnen hälst, daher möchte ich hier nicht auf Deine einzelnen Anmerkungen eingehen, die durchaus alle berechtigt sind. Ich habe diese Vorschläge schon an anderen Stellen im Einzelnen vorgestellt und diskutiert (z.B. auf den beiden MB-Diskussion). Sondern es geht mir zunächst aus den genannten Gründen (MB wirft im Fall eines Scheiterns die gesamten Inititativen zur Änderung des Status quo, welche sich innerhalb und außerhalb der Wikipedia gebildet haben, um mindestens 1-2 weitere Jahre zurück) nur darum, daß in dem MB überhaupt (irgend)ein sinnvoller Kompromiss zur Abstimmung gelangt, Rosenkohl (Diskussion) 21:32, 18. Mär. 2014 (CET)
- Ich sehe an der Lösung "geboren am/gestorben am" keine Probleme. Man kann sich immer ein paar künstliche Probleme ausdenken, aber ich orientiere mich nun mal an den tatsächlichen Problemen. - Es wäre durchaus möglich gewesen, dass zuerst dein Meinungsbild zur Abstimmung bringst. Du bastelst ja auch ungefähr ein Jahr dran. - Ankas MB halte ich für konzises, erfolgsverprechender und deckt sich auch mit meiner Meinung. Ich halte die Erfolgsquoten durchaus für gut. Dass ich da überhaupt aktiv wurde, war nur dem Umstand zu verdanken, dass du und Anka beide seit langer Zeit je an einem MB herumwerkeln, aber sie nie zur Abstimmung brachten und diese MBs sogar deutliche Einschlaftendenzen zeigten. Ich will nun mal den Finger darauf halten, dass die Frage endlich nochmals zur Abstimmung kommt. Das kann sein, dass dir das nun nicht passt, da du andere Strategieüberlegungen machst. Mit diesem Unterschied in der Einschätzung und der gewählten Strategie muss ich aber leben. Ich sehe nämlich keine Basis in vernünftiger Zeit auf einen gemeinsamen Zweig zu kommen. Dafür unterscheiden wir uns zu sehr. Sehr wahrscheinlich ist deine Motivation komplett eine andere als meine. --Micha 22:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Es geht nicht darum, welche subjektiven Überlegungen zur Strategie ich habe, sondern daß die im MB gewählte Strategie, eine objektiv unnötig riskante Strategie ist; und dieses Risiko im Fall eines Scheiterns zu Lasten der Inititativen zur Änderung des Status quo ginge, welche sich innerhalb und außerhalb der Wikipedia gebildet haben. Denn diese würden um mindestens 1-2 weitere Jahre zurückgeworfen, weil in diesem Zeitraum kein nächstes Meinungsbild durchsetzbar wäre, Rosenkohl (Diskussion) 09:40, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es ist keine unnötig riskante Strategie. Das Worst-case-Szenario ist, dass es schlicht beim Status quo bleibt. Dass eine Ablehnung deine Bemühungen um ein bis zwei Jahre zurückwerfen, glaube ich nicht. So wie du bisher vorgegangen bist, würdest du ja ohnehin sicher ein bis zwei Jahre warten, bis du konkrete Schritte in eine reale Abstimmung unternehmen würdest. Also ändert das ja absolut nichts an der Ausgangslage für dein MB. --Micha 10:39, 19. Mär. 2014 (CET)
- Es geht nicht darum, welche subjektiven Überlegungen zur Strategie ich habe, sondern daß die im MB gewählte Strategie, eine objektiv unnötig riskante Strategie ist; und dieses Risiko im Fall eines Scheiterns zu Lasten der Inititativen zur Änderung des Status quo ginge, welche sich innerhalb und außerhalb der Wikipedia gebildet haben. Denn diese würden um mindestens 1-2 weitere Jahre zurückgeworfen, weil in diesem Zeitraum kein nächstes Meinungsbild durchsetzbar wäre, Rosenkohl (Diskussion) 09:40, 19. Mär. 2014 (CET)
- Ich sehe an der Lösung "geboren am/gestorben am" keine Probleme. Man kann sich immer ein paar künstliche Probleme ausdenken, aber ich orientiere mich nun mal an den tatsächlichen Problemen. - Es wäre durchaus möglich gewesen, dass zuerst dein Meinungsbild zur Abstimmung bringst. Du bastelst ja auch ungefähr ein Jahr dran. - Ankas MB halte ich für konzises, erfolgsverprechender und deckt sich auch mit meiner Meinung. Ich halte die Erfolgsquoten durchaus für gut. Dass ich da überhaupt aktiv wurde, war nur dem Umstand zu verdanken, dass du und Anka beide seit langer Zeit je an einem MB herumwerkeln, aber sie nie zur Abstimmung brachten und diese MBs sogar deutliche Einschlaftendenzen zeigten. Ich will nun mal den Finger darauf halten, dass die Frage endlich nochmals zur Abstimmung kommt. Das kann sein, dass dir das nun nicht passt, da du andere Strategieüberlegungen machst. Mit diesem Unterschied in der Einschätzung und der gewählten Strategie muss ich aber leben. Ich sehe nämlich keine Basis in vernünftiger Zeit auf einen gemeinsamen Zweig zu kommen. Dafür unterscheiden wir uns zu sehr. Sehr wahrscheinlich ist deine Motivation komplett eine andere als meine. --Micha 22:09, 18. Mär. 2014 (CET)
- Jede einheitliche Regelung ist problematisch und nicht neutral, auch "geboren am"/"gestorben am", weil sie andere nach den Rechtsschreibregeln zulässige Formate ausschließt. Es geht mir im Augenblick aber weniger darum, was Du von den Vorschlägen im Einzelnen hälst, daher möchte ich hier nicht auf Deine einzelnen Anmerkungen eingehen, die durchaus alle berechtigt sind. Ich habe diese Vorschläge schon an anderen Stellen im Einzelnen vorgestellt und diskutiert (z.B. auf den beiden MB-Diskussion). Sondern es geht mir zunächst aus den genannten Gründen (MB wirft im Fall eines Scheiterns die gesamten Inititativen zur Änderung des Status quo, welche sich innerhalb und außerhalb der Wikipedia gebildet haben, um mindestens 1-2 weitere Jahre zurück) nur darum, daß in dem MB überhaupt (irgend)ein sinnvoller Kompromiss zur Abstimmung gelangt, Rosenkohl (Diskussion) 21:32, 18. Mär. 2014 (CET)
- Über 1) stimmen wir gar nicht ab. Es ist nicht Ziel dies im MB zu regeln. Ich sehe da auch keinen Regelungsbedarf. 2) Halte ich für eine schlechte Idee. Dass Fachportale sowas entscheiden dürfen und das festgeschrieben würde, würde ich vehement bekämpfen. Das wäre ein Paradigmenwechsel, den ich nicht gutheisse und viele Probleme mit sich führen würde. Wer wäre dann legitimies Miitglied eines Fachportals und wer tätigt da die Auswahl? 3. Das wäre genau eine Teilung der Biografien in zwei verschiedene Formatvorlagen. Das halte ich für eine schlechte Idee. Man sollte in einem Projekt in der Lage sein, sich auf eine einhetl. und unproblematische Vorlage zu einigen. Auch wenn das Überzeugungsarbeit und mehrere Anläufe braucht. Für ein Mischmasch bei Vorlagen bin ich klar nicht. Das widerspricht nämlich der Idee einer Vorlage. --Micha 21:11, 18. Mär. 2014 (CET)
- Nein, ich habe von einem Kompromiss gesprochen und mehrere unterschiedliche Kompromissregeln vorgeschlagen; habe aber nirgends von "Ausnahmen" gesprochen, und nirgends eine Ausnahmeregelung vorgeschlagen. Was ich vorschlage ist:
Es ist nicht "mein" MB. Jeder kann konstruktiv mitarbeiten, viele haben dies getan. Es gibt ca. 17 Unterstützer. Es geht auch nicht um diesen oder jenen Meinungbildentwurf. Doch, die Strategie, ein MB ohne Kompromiss abzuhalten wirft die genannten Initiativen, Gruppen realer Personen, in ihren Bemühungen um Änderung des Status quo zurück, nicht meine eigene Ausgangslage oder die Ausgangslage irgendwelcher Meinungsbilder.
Eins muß ich deutlich zurückweisen: ich bin es nicht der "gewartet" hat. Sondern ich habe Recherchen betrieben, und habe vor allem einen Konsens angestrebt. Ich habe ein halbes Dutzend mehr oder weniger guter Kompromissvorschläge ausgearbeitet, habe dutzendfach Benutzer auf ihren Diskussionsseiten angesprochen, darunter gezielt Anhänger genealogischer Zeichen, und um ihre Meinungen gefragt, und bin auch auf die Betreiber des MB Form der Lebensdaten zugegangen, um ein einheitliches Vorgehen zu erreichen. Ich habe sogar den Initiatoren des MB Form der Lebensdaten mehrfach angeboten, auch zu Initiatoren des MB Genealogische Zeichen zu werden, um ein gemeinsames MB durchzuführen. Z.B. habe ich am 16. Dezember 2013 Michael Kühntopf um Quellen für jüdische Kritik an genealogischen Zeichen gebeten [7]. Solche Antworten lagen ab dem 22. Februar 2014 vor. Einen Tag zuvor war das MB Form der Lebensdaten reaktiviert worden, und am 25. Februar 2014 wurde dort der Abstimmungsteil "Sonderfälle" wieder entfernt, der zwar zu stark in die verkehrte Richtung "Ausnahmen" gegangen wäre, aber immerhin noch eine Bereitschaft signalisierte, einen Kompromiss zu Abstimmung zu stellen. Seitdem wird jeder Kompromiss im MB Form der Lebensdaten abgeblockt, exakt in einer geänderten Situation, wo nach Vorliegen der Kühntopf-Umfrage eine reelle Chance auf einen Kompromiss bestand, Rosenkohl (Diskussion) 00:10, 20. Mär. 2014 (CET)
- Ok, ich sehe, dass du mein Vorgehen nicht gut findest. Ich finde umgekehrt, dass du nicht wirklich zielgerichtet und vor allem zu zögerlich vorgehst. (Natürlich siehst du das anders, es lohnt also sich nicht, es nochmals zu wiederholen.) Meine Prognose: Du wirst mit deinem Aufwand irgendwelche Kompromisse zu erarbeiten keinen grossen Zusatznutzen gewinnen. Vielleicht bringst du nun einige Leute mehr hinter deinen Vorschlag, vergraulst aber dann wieder andere (bsp. mich). Und genau diesen Umstand übersiehst du. - Damit sind die Meinungsverschiedenheiten also auf dem Tisch, also lassen wirs dabei bleiben. --Micha 08:56, 20. Mär. 2014 (CET)
- Nur zur Klarstellung, ich habe nichts "gezögert", sondern ich habe auf die Entwichlung der Diskussion im MB Form der Lebensdaten gewartet, um einen Konsens der MBs zu erreichen. Ich habe am 11. März 2014, 11:27] geschrieben und angekündigt: "Wie gesagt stelle ich eine projektweite Konsenssuche über alles, daher möchte ich im MB Genealogische Zeichen nicht gerne einen unkoordinierten Starttermin festsetzen, ohne zuvor die Diskussion in MB Form der Lebensdaten abgewartet zu haben. Es besteht inzwischen aber auch eine gewisse Erwartungshaltung bei einigen Wikipedia-Benutzern, daß bald ein MB gestartet werden soll. Man sollte zudem versuchen, das aktuell bestehende Interesse an dem Thema und den Impuls mit mehreren externen Presseartikeln und Umfragen zu nutzen. Ich warte jetzt noch einmal bis Freitag, 14. März 2014 ab, und werde dann eventuell unter den bisherigen Unterstützern von MB Genealogische Zeichen oder unter anderen Benutzern noch einmal jemanden bitten, dort Mitinitiator zu werden, inhaltlich mitzuarbeiten und einen Zeitplan aufzustellen". Ich hätte am Mittag des 11. März 2014 einseitig einen Starttermin für MB Genealogische Zeichen festsetzen können, habe stattdessen aber eine Frist bis zum 14. März 2014 gesetzt, mit dem Zweck, die am Mittag des 11. März 2014 noch offene Diskussion von MB Form der Lebensdaten abzuwarten. Aber bereits am Abend des 11. März 2014 wurde vom MB Form der Lebendsdaten einseitig ein Starttermin festgesetzt, Rosenkohl (Diskussion) 14:40, 20. Mär. 2014 (CET)
MB
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Form_der_Lebensdaten_in_der_Einleitung_von_Personenartikeln - wann wird das MB starten? Gruß --Brahmavihara (Diskussion) 08:48, 11. Mär. 2014 (CET)
Was hältst Du von Archivierung der Disk? Antwort bitte dort. Anka ☺☻Wau! 14:59, 16. Mär. 2014 (CET)
Bitte äußere Dich zu den Vorschlägen in der Diskussion unter Problembeschreibung und Feinschliff Pro-Argumente. Danke. Anka ☺☻Wau! 12:41, 22. Mär. 2014 (CET)
Hat sich erledigt, aber dafür guck bitte mal bei Zweiter Grund gegen Sonderregelung / + Einheitliche Lösung vs. Sonderregelung überhaupt, da hat Barnos einen Vorschlag zur Straffung gemacht. Anka ☺☻Wau! 17:13, 23. Mär. 2014 (CET)
- Die aktuelle Stimmung infolge Kurierkampagnen, Revoltenreverts & Co. haben vermutlich wesentlich mehr vorher unentschlossene bis leicht befürwortende Benutzer gegen die Änderung stimmen lassen. In der Deutlichkeit konnte das freilich erst das MB selbst zeigen. Jetzt ist das Thema vermutlich bis 2020+ durch.
- Nur: Wer hätte selbst bei der instinkten Eingebung, dass ein oder zwei Quartale Wartezeit besser sind, argumentativ und v.a. faktisch das verständliche Drängen aufhalten können?
- Und die Moral von der Geschicht: Ausschreitungen für Minderheiten mehrheiten nicht. -- 88.73.233.99 01:15, 27. Mär. 2014 (CET)
- Es ist unmöglich eine langfristige und konfliktreduzierende Politik zu machen, wenn viele impulsiv abstimmen. Auch zwei Quartale später hätten daran nichts geändert. Wenn es nur zwei oder drei Leute braucht, die wegen unpassendem Verhalten gleich 50 Meinungen beinflussen, dann kann man noch so viel überlegen, analysieren und begründen, es ist vergebene Mühe.
- Mir persönlich ist es egal, ob ich genealogische Zeichen setzen muss oder nicht. Mir ist es aber nicht egal, ob es hier viel Konfliktpotential gibt. Das aus folgendem Grund: Die deutsche Wikipedia ist ungefähr 10 Jahre alt. Sie entwickelte sich von einem Kleinstprojekt zu einer der meist besuchten Webseiten schlechthin. In dieser Entwicklung und durch die jeweils wachsende Reichweite wuchs auch die Community. Die Autoren schienen fast automatisch in die Wikipedia zu finden, das Potential schien fast unerschöpflich zu sein. Konflikte und Streitereien konnte man lösen, in dem man die "Störenfriede" zur Tür hinaus bittete per Benutzersperren oder per Mobbing (WP:RTL). Das war alles sehr risikoarm, denn es kam sicher jemand anderes der beitragen konnte. - Wir sind heute an einem Wendepunkt und das haben einige vielleicht noch nicht begriffen, oder sind sich den Konsequenzen nicht bewusst. Die Reichweite der Wikipedia kann nicht nich weiter wachsen. Das bedeutet deshalb auch, dass nicht automatisch mehr Autoren kommen. Wer bisher in den letzten 10 Jahren den Weg als Contributor nicht in die Wikipedia gefunden hat, wird es von sich aus in den nächsten 10 Jahren nicht schaffen. Und es gibt diverse Gründe, warum Personen, die hier qualitativ beitragen könnten, es nicht tun. Neben fehlender Zeit und anderen Interessen sind vor allem technische Hürden und das Setting bzw. der Umgang hier entscheidend, warum die Leute Wikipedia bloss passiv konsumieren. Ich weiss als Wikipedian in Residence und auch von persönlichen Versuchen her, dass es praktisch unmöglich ist, langfristige, emgagierte Contributors zu aquirieren. Die Folge wird also langfristig sein, dass die Autoren abnehmen. Wenn Autoren der Wikipedia den Rücken kehren und das nicht mal aus Verbitterung dann kommt nieman dazu. Die Community wird schrumpfen und das trotz vieler zukünftiger Risiken, wie stärkere Beinflussung der Inhalte durch gezielte Manipulation seitens Politik, Interessensgruppen und Wirtschaft. - Es ist deshalb ein Anliegen für das weitere erfolgreiche Bestehen dieses Projektes, das wir an Einstiegshürden was ändern. Dazu gehört das Verbessern des Settings und des allgemeinen Klimas. Wichtig ist deshalb, dass man Konfliktpotentiale langfristig entschärft. Die genealogischen Zeichen gehören durch die hohe Emotionalität, die sie bei einigen erzeugen (egal ob Gegner oder Befürworter) zu diesen Konfliktpotentialen. Es wäre deshalb gut, wenn die sonst besonnenen Kräfte, sich nicht durch Emotionalität anstecken lassen, sondern eine Lösung umsetzen, die langfristig die konfliktärmere sein wird. --Micha 08:55, 27. Mär. 2014 (CET)
- * Das MB-Ergebnis drückt eine große Sehnsucht nach Wiedererkennbarkeit und eigenständigem "Gesicht" der deWP aus. Sprich die ästhetischen Aspekte wurden bei den Befürwortern imho vernachlässigt.
- * Bei der Kontroverse um den Veggietag habe ich mich mit Wahlkampfschlagern und Abstimmungsverhalten beschäftigt, die Analyse von Kai Arzheimer trifft auf den verlauf hier auch zu. Micha, auch der Verlauf des Abstimmungsverhaltens spricht Bände. Es war offensichtlich, daß sehr viele Leute das MB mit Interesse und Spannung erwartet haben und keineswegs spontan abgestimmt wurde. Sprich das MB wurde gelesen, im Gegensatz zu Kühntopf ernst- und auch die Argumente wahrgenommen. Obwohl die Befürworter sicher besser mobilisiert waren als Ablehner, hatten sie nie mehr als ein paar Stimmen Mehrheit. Am Abend des ersten Tages ging den Befürwortern regelrecht die Luft aus und der Vorsprung der Gegner erweiterte sich zusehends. Wenn es um "Kampagnen" geht, dann hat Atomics länger zurückliegender Kurieraufruf mehr versemmelt als das Getöse Freuds kurz vor knapp, das war bei den Grünen im Zeitverlauf ganz ähnlich.
- * Ich halte Deine Analyse zur Community für durchaus zutreffend, ich stimme aber in der Diagnose nicht mit überein. Der klassische Wikifant ist das KLimaproblem, es macht keinen Sinn, den nachzüchten zu wollen.
- * Einstiegshürden sind keineswegs wirklich ein Hindernis, laut der Religionsökonomie sind Hürden eher eine Voraussetzung für eine funktionierende Community ;), Konfessionen mit höheren Eingangshürden sind dabei besser dran als solche mit großer beliebigkeit. Hürden bei der WP liegen imho vor allem in der völlig veralteten Software und in einem gravierenden Mangel an Struktur und Symbolen, es gibt kaum graphisch strukturierte Vorlagen für Debatten wie auch Themen. Sprich mit der Abschaffung eines der wesentlichen ästhetischen Aspekte der deutschen Corporate Identity habt ihr falschgelegen, es wurde keine ästhetisch ansprechende Alternative geboten.
- * Eine stärkere Contentstrukturierung und eine damit verbundene Öffnung für automatisierte Artikelerstellung halte ich für sinnvoll, ganauso wäre es sinnvoll, automatisierte Debattenvorlagen verfügbar zu machen. Ich hab das mal als Projekt vorgeschlagen, vielleicht wäre das für Dich auch von Interesse. Projektvorschlag Moderation_ Serten DiskTebbiskala : Admintest 09:55, 27. Mär. 2014 (CET)
- Es wäre interessant diese Thesen in 10 Jahren mal zu überprüfen. --Micha 15:21, 27. Mär. 2014 (CET)
- Bis dahin ist WP womöglich schon den Weg von Atari oder demnächst Facebook gegangen. WP ist auch eine Art Glaubensgemeinschaft, sprich wenns darum geht länger am markt zu bleiben, wäre ein wenig Vergleich zur Religionsentwicklung gar nicht schlecht. Link zu Buchrezension und Autor en:Robert_Ekelund#Economics_of_religion, das Buch habe ich vorliegen und würde den Vergleich auch als Vortrag bei einer WP veranstaltung unternehmen. Herzlich Serten DiskTebbiskala : Admintest 19:21, 28. Mär. 2014 (CET)
Schon gewuss? für morgen
Hi Micha, ich bin schon unterwegs nach Luxemburg und kann mich nicht um meine Aufgabe für morgen kümmern. Willst du versuchsweise Hand anlegen? In der Historie auf Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag siehst Du, wie ich es die letzten Male gemacht habe. Nur eine Frage, kein Muss! :-)) LG —|Lantus
|— 19:20, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Hallo Lantus. Ich war gestern den ganzen Tag unterwegs (Wanderung) und kam erst spät zurück. Ich schaue mal, ob das nächste Woche klappt. Offenbar muss man da ja Sonntagabend machen. --Micha 08:37, 31. Mär. 2014 (CEST)
Sommerparty
Hi Micha, ich habe gesehen, dass ihr am Samstag auch über die Sommerparty gesprochen habt im Rahmen des Zürcher Stammtischs. Darf ich fragen, was der aktuelle Stand ist? Wie gesagt, wir als WMCH unterstützen das Sommerfest gerne. Lg, Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 09:23, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Muriel. Stand der Dinge: 1. Sommerparty: Früher konnte man das Haus nur drei Monate im voraus reservieren. Sie haben das geändert und in der Folge sind sämtliche Samstage im August bereits prov. von anderen reserviert. Im Juli ist das Haus aber geschlossen. Nochmals rückfragen, ob die Reservationen gecancelt werden ist erst Ende April bis Mitte Mai möglich. Es stelle sich also die Frage, ob man nicht ausweicht auf ein zeitlich weniger flexibles GZ. Die Wikipedianer bleiben normalerweise nicht bis morgen früh. Wir können die Party auch deshalb problemlos um Mitternacht beenden. - 2. Wikimedia: Ich habe ein neues Mitglied gewonnen. Zwei weitere konnte ich noch nicht überzeugen. Die restlichen sind bereits alle Mitglied und verstehen sich wohl eher als Passivmitglieder. Es wurde angemerkt, dass man von der Wikimedia nicht viel spürte und erst durch dich der Verein besser hervortritt. Es gibt aber nun zwei Dinge, die nun aus meiner Sicht gemacht werden müssen. a) Wikipedia:Wikimedia CH mit den Informationen aus dem Newsletter updaten. Da müssen auch laufende Projekte etc. vermerkt sein und Termine bekannt gegeben werden. Die Seite braucht auch ein Archiv, damit man vergangene Sachen wieder abrufen kann. b) Es braucht einen Prozess für neue Mitglieder. Sowohl Martin wie auch Emmanuels Freundin wurden nicht korrekt in den Verein aufgenommen. Sie haben zwar bezahlt, die Migliedschaft wurde nicht bestätigt. Das darf nicht passieren. Wenn ein neues Mitglied eingetragen wird, brauch es einen klaren Kommunikationsprozess. Übrigens auch, wenn es nicht mehr bezahlt. Es ist zwar rechtl. nicht mehr notwendig, dass man unbedingt mahnen muss, aber einmal darauf aufmerksam machen, muss man trotzdem. Nimm sonst bitte noch mit Emmanuel Kontakt auf, er hat sich darüber bereits Gedanken gemacht. --Micha 10:06, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Hi Micha, danke für die Infos bzgl. Sommerparty. Und das sind natürlich wunderbare Neuigkeiten bzgl. dem neuen Mitglied.
Natürlich haben wir solche Prozesse in Bezug auf die Aufnahme von neuen Mitgliedern etabliert. Wie du aber richtig schreibst, wurden diese zum Teil nicht korrekt umgesetzt. Deine Inputs nehme ich also sehr gerne entgegen und wir werden dies entsprechend in Angriff nehmen. Ausserdem sehe ich Emmanuel am Donnerstag. --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 10:52, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Hi Micha, danke für die Infos bzgl. Sommerparty. Und das sind natürlich wunderbare Neuigkeiten bzgl. dem neuen Mitglied.
neue Bestätigung am 3.4.2014
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von P.sutermeister bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 4. Apr. 2014 (CEST)
Stadtquartiere Zürich
Irgendwie klappt das nicht wirklich, deine Seite [8] haben scheinbar zu wenig auf dem Radar. --Bobo11 (Diskussion) 13:02, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Vier Leute sind mal nicht schlecht. Sobald sich die Statistik Stadt Zürich entschieden hat, mache ich natürlich nochmals aktiv Werbung dafür. --Micha 13:03, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ehm ich mein ja auch eher die Diskusionseite weil da hab ich was gefragt, und 0 Reaktion bis heute. Und es ginge ja um dieses Wochenende. --Bobo11 (Diskussion) 13:08, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Das habe ich auch schlicht auch nicht gesehen. Ich bin da zu selten auf Commons, als dass ich solche Dinge sofort mitkriege. Das ist ein guter Punkt, diese Seite hierher zu verlagern. --Micha 13:33, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, wird vermutlich besser in der de:Wikipedia aufgehoben sein. Jedenfalls solange es "nur" um Zürich geht. --Bobo11 (Diskussion) 14:17, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Wo ich Euch schon mal beide hierhab. Was ich nicht ganz verstehe: Was haben eigentlich Statistikdaten mit Gebäudefotos zu tun? Gruss --Port(u*o)s 14:49, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ehm ich hab es als typischer Deal verstanden. Kurzform Fotos gegen Text unter CC-by-sa. Die Statistik Daten sind da "nur" Nebenschauplatz. Nur der Text, denn Michi (Und da versteh ich ihn vollkommen) so gerne unter CC-by-sa hätten, der kommt eben vom Statistischen Amt. Die möchten eben die rund (...) Franken, die sei berechnet haben wenn sie die Fotos für die Quartierspiegel noch mal kaufen müssen, einsparen. Der Vorschlag war eben, gleich die ganze Broschüre unter CC-by-sa zu stellen. Dafür braucht es aber eben genügend passende Fotos unter CC-by-sa. Und die Fotos die es für den Quatrierspiegel braucht, sind nun mal in erster Linie Quartier typische Gebäude, Bauensemble und Kunstwerke. Natürlich schadet das eine oder andere eher auf Stimmung getrimmte Bild nicht. Aber Grösstenteils sind es genau solche Fotos, wie wir sie auch für die Wikipedia brauchen können. --Bobo11 (Diskussion) 16:49, 4. Apr. 2014 (CEST)
- (BK) Die Geschichte ist die folgende: Statistik Stadt Zürich plant neue Quartierspiegel zu produzieren [9]. Da drin hat es zu jedem Quartier ein sehr interessanten historischen Text, von einem Historiker des Stadarchivs geschrieben. Diesen Text könnte man 1 zu 1 übernehmen, denn vom Stil und der Sprache und vom Fokus passt der in die Quartierartikel der Wikipedia. Diese Artikel sind seit Jahren mies. Nun kosten aber die Fotos für die Quartierspiegel einen Haufen Geld. Ich habe deshalb vorgeschlagen freie Fotos zu nehmen und wir werden auch gezielt Fotografieren gehen und sie müssen im Gegenzug den Quartierspiegel unter cc-by-sa stellen. Der Entscheid steht noch aus, es fanden es aber viele gut und die Chancen sind sehr gut, dass sie es so machen wollen. - Nebendran können wir die Fototouren nutzen auch gezielt Gebäude, Kunstwerke, Trams, etc. zu fotografieren, die enzyklopädisch relevant sind. --Micha 16:57, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn's klapt wäre es eine typische Win-Win-Situation. Und genügend Fotos von Gebäuden und Denkmäler die eh in der Literatur abgehandelt werden schaden prinzipiell schon mal nicht. Es ist eben ein guter Grund die Sache mit geplanten Fototouren nicht mehr auf die lange Bank zu schieben, sonder anzugehen. --Bobo11 (Diskussion) 17:17, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Vor allem bei gutem Wetter. Aber dieses Wochenende ist eher schlecht und auch zeitlich haut das nun nicht hin. --Micha 17:18, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Voller Sonnenschein ist aber auch nicht immer gut (Stichwort Nordfassade). Und die Wetterprognose ist nicht ganz mies für dieses Wochenende, es sollte zumindest Trocken bleiben. --Bobo11 (Diskussion) 17:42, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Schlagschatten ist sicher nicht ideal, aber auch grauer Himmel (ausgefressene Lichter) nicht. - Es geht mir aber zeitlich dieses Wochenende nicht. Es ist bereits verplant. --Micha 17:45, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, das klingt doch alles ganz gut. Ich hab immer mal daran gedacht, mich mal an die Geschichte der Quartiere zu setzen, schon, um sie selbst kennnen zu lernen, aber ich bin ja noch ein paar Jahrzehnte an meinen Architekten dran. Port(u*o)s 22:59, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Bobo, wann willst Du denn auf Deine Tour? Ich wär vielleicht dabei, wenn Du Lust hast. Gruss Port(u*o)s 00:22, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Eher Sonntag, heute ist die Prognose bisschen schlechter, und eh zu kurzfristig. Wobei Morgen ist noch Züri-Maraton, Innenstadt und Seebecken wird somit voll Leute sein. Betreffend Zeitpunkt bin ich flexibel so ca ab 10 Uhr. Die Region abzumachen wäre auch von Vorteil, weil ich hab nicht Lust alle Bücher mit zuschleppen. --Bobo11 (Diskussion) 08:54, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ich wär dafür, zwischen Enge, Brunau und Wollishofen zu spazieren, morgen um 13:00 Bahnhof Enge? Gruss --Port(u*o)s 10:14, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, das geht in Ordnung. Nehme Band 4 und 5 sowie Kunstwerke mit. Es geht eben auch darum mal abzuklären wie die Sachen aufgearbeitet sein müssen, um Leute auch sinnvoll auf die Tour schicken zu können. Und da ist sicher nicht nur meine Einzelmeinung gefragt.--Bobo11 (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Gut, morgen also 13:00 auf dem Tessinerplatz, Sitzbank hier: Lage. Weitere Spazierfotografen, die sich uns anschliessen, sind vermutlich willkommen? Gruss --Port(u*o)s 12:45, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, das geht in Ordnung. Nehme Band 4 und 5 sowie Kunstwerke mit. Es geht eben auch darum mal abzuklären wie die Sachen aufgearbeitet sein müssen, um Leute auch sinnvoll auf die Tour schicken zu können. Und da ist sicher nicht nur meine Einzelmeinung gefragt.--Bobo11 (Diskussion) 10:26, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ich wär dafür, zwischen Enge, Brunau und Wollishofen zu spazieren, morgen um 13:00 Bahnhof Enge? Gruss --Port(u*o)s 10:14, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Eher Sonntag, heute ist die Prognose bisschen schlechter, und eh zu kurzfristig. Wobei Morgen ist noch Züri-Maraton, Innenstadt und Seebecken wird somit voll Leute sein. Betreffend Zeitpunkt bin ich flexibel so ca ab 10 Uhr. Die Region abzumachen wäre auch von Vorteil, weil ich hab nicht Lust alle Bücher mit zuschleppen. --Bobo11 (Diskussion) 08:54, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Bobo, wann willst Du denn auf Deine Tour? Ich wär vielleicht dabei, wenn Du Lust hast. Gruss Port(u*o)s 00:22, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, das klingt doch alles ganz gut. Ich hab immer mal daran gedacht, mich mal an die Geschichte der Quartiere zu setzen, schon, um sie selbst kennnen zu lernen, aber ich bin ja noch ein paar Jahrzehnte an meinen Architekten dran. Port(u*o)s 22:59, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Schlagschatten ist sicher nicht ideal, aber auch grauer Himmel (ausgefressene Lichter) nicht. - Es geht mir aber zeitlich dieses Wochenende nicht. Es ist bereits verplant. --Micha 17:45, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Voller Sonnenschein ist aber auch nicht immer gut (Stichwort Nordfassade). Und die Wetterprognose ist nicht ganz mies für dieses Wochenende, es sollte zumindest Trocken bleiben. --Bobo11 (Diskussion) 17:42, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Vor allem bei gutem Wetter. Aber dieses Wochenende ist eher schlecht und auch zeitlich haut das nun nicht hin. --Micha 17:18, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Wenn's klapt wäre es eine typische Win-Win-Situation. Und genügend Fotos von Gebäuden und Denkmäler die eh in der Literatur abgehandelt werden schaden prinzipiell schon mal nicht. Es ist eben ein guter Grund die Sache mit geplanten Fototouren nicht mehr auf die lange Bank zu schieben, sonder anzugehen. --Bobo11 (Diskussion) 17:17, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Wo ich Euch schon mal beide hierhab. Was ich nicht ganz verstehe: Was haben eigentlich Statistikdaten mit Gebäudefotos zu tun? Gruss --Port(u*o)s 14:49, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, wird vermutlich besser in der de:Wikipedia aufgehoben sein. Jedenfalls solange es "nur" um Zürich geht. --Bobo11 (Diskussion) 14:17, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Das habe ich auch schlicht auch nicht gesehen. Ich bin da zu selten auf Commons, als dass ich solche Dinge sofort mitkriege. Das ist ein guter Punkt, diese Seite hierher zu verlagern. --Micha 13:33, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ehm ich mein ja auch eher die Diskusionseite weil da hab ich was gefragt, und 0 Reaktion bis heute. Und es ginge ja um dieses Wochenende. --Bobo11 (Diskussion) 13:08, 4. Apr. 2014 (CEST)
Et voilà: Benutzer:Micha L. Rieser/Stadtquartiere Zürich --Micha 19:52, 5. Apr. 2014 (CEST)
Fotos
Mal ganz blöde Frage machen wir was das wir die Fotos dieses "Projekts" auch finden? Oder belassen wir es einfach bei den normale Kategorien. (ich z.B. hab die Angewohnheit nicht all zuviel zu kategorisieren. Bin da eher minimalistisch veranlagt ^^)--Bobo11 (Diskussion) 11:02, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ideal wäre eigentlich, die Seite Benutzer:Micha L. Rieser/Stadtquartiere Zürich dafür zu verwenden. Man kann die vier Testbilder rausschmeissen und dann einfach die Fotos anführen. Gibt es zu viele, könnte man einfach Unterseite pro Quartier anlegen. Ich finde gut, wenn wir gleich die Fotos finden, die speziell im Fokus dieser Zusammenarbeit gemacht wurden. --Micha 11:15, 6. Apr. 2014 (CEST)
Wiki-Dialog
Hi Micha, habe gesehen, dass du am Wiki-Dialog interessiert bist. Falls du Dir vorstellen könntest, in Zukunft auch ein Thema als "Themenverantwortlicher" zu betreuen, könntes du bereits in einem nächsten Schritt deine Verfügbarkeit in die Liste der vorgeschlagenen Coaching-Termine eintragen. Dies einfach als Hinweis. Lg, --Muriel Staub (WMCH) (Diskussion) 13:06, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe noch keine Pläne. Schwebt dir dann was vor? --Micha 12:45, 6. Apr. 2014 (CEST)
Kreuz und Stern
Hallo Micha, verzeih, dass ich mich auf Deiner Disku dazu äußere. An den entsprechenden Diskussionen habe ich mich beteiligt, aber keiner wollte so recht zuhören. MMN geht es überhaupt nicht, dass außer Rabbinern und christlichen Institutionen die Fachleute nicht befragt wurden wie die überaus relevante Neue Deutsche Biographie, die, wie z. B. auch das Schweizer Sikart die genealogischen Zeichen ohne Ausnahme online verwenden. In den Diskussionen gibt es nur Meinungen, sprich POV, was beim Artikelschreiben bekanntlich ein Nogo ist. Ich wäre ja unbedingt für sinnvolle Ausnahmen. Vielleicht erfährt man ja durch Nachfrage bei den genannten Online-Biografien, dass eine Umstellung geplant ist oder einen finanziellen Grund (Reproduktion nach gedruckten Vorlagen), weshalb nicht machbar. Ich bin zu wenig öffentlichkeitserfahren, sonst würde ich selbst mal nachfragen. Du hast die Erfahrung. Wäre eine Nachfrage für Dich machbar? Grüße und schönen Sonntag noch -- Alinea (Diskussion) 13:53, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Eigentlich würde ich das ja von Personen wie M. Kühntopf erwarten, dass sie mal gegen diese Lexika vorgehen und ihnen schreiben, dass sie das höchst diskriminierend finden. Mal schauen. Hier wird zur Versachlichung ja eine Außensicht oder Präzedenzfälle gefordert. Dabei ist die Wikipedia von ihrer Größe und dem Maß der Partizipation aber am eher legitimiert hier einen Standard zu setzen. Warum soll ausgerechnet die Entscheidung einer kleinen Redaktion von einem kleinen Lexikon wichtiger sein, als die weltweit größte Enzyklopädie? --Micha 14:21, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Naja, MK will sich halt an der WP rächen wegen der Sperrung, obwohl sie aus nachvollziehbarem Grund geschah. Und ein Interesse an einer möglichen negativen Antwort kann er auch nicht haben, deshalb kannst Du von ihm keine Nachfrage dort erwarten :-O Die weltweit größte Enzyklopädie wird ja hauptsächlich von Laien geschrieben, daher steht es ihr nicht zu, den Standard zu setzen, ebensowenig wie ihr das Verfassen des Inhalts nach eigenem Gusto zusteht. -- Alinea (Diskussion) 14:30, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Das stimmt so nicht ganz. Wenn ich bsp. beim Portal:Lebewesen schaue, dann sind dort Biologen am Werk. Bei anderen Lexika bin ich mir ziemlich sicher, dass da nicht überall Fachleute am Werk sind, wenn man sieht, wieviele Fehler sich manchmal in Artikel einschlichen, die man als Fachmann eines Bereiches dann entlarvt. --Micha 14:52, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Du weichst aus ;-) Zuständig für die Online-Bio der Neuen Deutschen Biographie ist übrinx dieser Herr. Schönen Tag noch. -- Alinea (Diskussion) 15:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht. :-) Danke. Ich werde mir überlegen, ob ich mich mit dem Thema noch stärker beschäftige und die Verantwortlichen der Lexika anschreibe. Einige finden hier ja bereits, ich soll da zu diesem Thema endlich mal die Klappe halten. ;-) --Micha 15:09, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, wait and see ;-) Sie empfinden uns durchaus als Konkurrenz, das will ich Dir nicht vorenthalten, siehe Fundstück. Mich stört, dass ein anderer Benutzer ständig die Auswahlmöglichkeit abweist. Alles oder nichts geht aber nicht, täglich siehst Du die Sternchen und Kreuze in den Tageszeitungen bei den Todesanzeigen. VG -- Alinea (Diskussion) 15:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, da gibt es "zertifiziertes Wissen", wie praktisch. :-) Das ist dann schon fast Wahrheitsanspruch. - Welcher Benutzer meinst du und welche Auswahlmöglichkeit? --Micha 15:41, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Recht hat er doch, da hier Leute verschlimmbessern können, was zum Teil nicht entdeckt wird. Oder Texte stimmen von vornherein nicht, weil falsche Quellen benutzt werden. Wir haben eben keine "gesicherten", sondern nur "gesichtete" Versionen. Daher darf aus der Wiki auch nicht zitiert werden, was ich mehr als nachempfinden kann. Auswahlmöglichkeit: wo die Kreuze und Sternchen unpassend sind, werden sie entfernt. Das kann man doch nicht als Diskriminierung bezeichnen, wenn die restlichen Artikel bleiben wie sie sind. Man muss nicht die ganze Wikipedia umkrempeln. Du weißt sicher, welchen Benutzer ich meine. -- Alinea (Diskussion) 15:56, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ah, da gibt es "zertifiziertes Wissen", wie praktisch. :-) Das ist dann schon fast Wahrheitsanspruch. - Welcher Benutzer meinst du und welche Auswahlmöglichkeit? --Micha 15:41, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Okay, wait and see ;-) Sie empfinden uns durchaus als Konkurrenz, das will ich Dir nicht vorenthalten, siehe Fundstück. Mich stört, dass ein anderer Benutzer ständig die Auswahlmöglichkeit abweist. Alles oder nichts geht aber nicht, täglich siehst Du die Sternchen und Kreuze in den Tageszeitungen bei den Todesanzeigen. VG -- Alinea (Diskussion) 15:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Vielleicht. :-) Danke. Ich werde mir überlegen, ob ich mich mit dem Thema noch stärker beschäftige und die Verantwortlichen der Lexika anschreibe. Einige finden hier ja bereits, ich soll da zu diesem Thema endlich mal die Klappe halten. ;-) --Micha 15:09, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Du weichst aus ;-) Zuständig für die Online-Bio der Neuen Deutschen Biographie ist übrinx dieser Herr. Schönen Tag noch. -- Alinea (Diskussion) 15:04, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Das stimmt so nicht ganz. Wenn ich bsp. beim Portal:Lebewesen schaue, dann sind dort Biologen am Werk. Bei anderen Lexika bin ich mir ziemlich sicher, dass da nicht überall Fachleute am Werk sind, wenn man sieht, wieviele Fehler sich manchmal in Artikel einschlichen, die man als Fachmann eines Bereiches dann entlarvt. --Micha 14:52, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Naja, MK will sich halt an der WP rächen wegen der Sperrung, obwohl sie aus nachvollziehbarem Grund geschah. Und ein Interesse an einer möglichen negativen Antwort kann er auch nicht haben, deshalb kannst Du von ihm keine Nachfrage dort erwarten :-O Die weltweit größte Enzyklopädie wird ja hauptsächlich von Laien geschrieben, daher steht es ihr nicht zu, den Standard zu setzen, ebensowenig wie ihr das Verfassen des Inhalts nach eigenem Gusto zusteht. -- Alinea (Diskussion) 14:30, 6. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Micha, zum beendeten Meinungsbild: Es ist eigentlich nicht üblich, die Seiten beendeter Meinungsbilder mit einer Vollsperre zu versehen, siehe Wikipedia:Meinungsbilder#Beendete Meinungsbilder: "Vollschutze beendeter Meinungsbilder sind nur bei Vandalismus oder Edit-Wars zeitlich begrenzt notwendig." Die allermeisten sind somit ungesperrt, was auch spätere Kategorisierungsarbeiten etc. erleichert. Da es sich aber um ein besonders hitzig diskutiertes MB handelt, halte ich eine präventive Vollsperre zumindest für ein paar Tage nach der Abstimmung in diesem Fall auch für akzeptabel, würde aber vorschlagen, die Seite dann nächste Woche oder so wieder auf den ungesperrten "Defaultstatus" zurückzusetzen. Gestumblindi 21:12, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Ja, kann man so machen. Die Vollsperre dient auch momentan nur dazu, dass niemand mehr versehentlich abstimmt oder weiter kommentiert. --Micha 21:22, 8. Apr. 2014 (CEST)
Wenn du magst ...
... kannst du wieder aufmachen, der schärfste Groll sollte verflogen sein -- 87.78.91.237 22:47, 9. Apr. 2014 (CEST) (Achim)
- Guck FB ;-) --Micha 22:50, 9. Apr. 2014 (CEST)
Problem mit Bild vom BA
siehe hier: Portal Diskussion:Schweiz#Bilderrätsel. Ob da die Daten im BA auch falsch sind? Oder könnte es sein, dass bei der Übertragung nach Commons was schiefgelaufen ist? Wenn ja, dann wäre es natürlich spannend, an die Originalinformationen zu kommen. --Lars 00:12, 18. Apr. 2014 (CEST)
Nachtrag: Offensichtlich müsste das BA seine Angaben korrigieren. Gibt es da eine Feedbackmöglichkeit? --Lars 00:18, 18. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Lars. Das Bild stammt nicht vom Bundesarchiv, sondern von der Nationalbibliothek (NB). Sie hat hier ebenfalls einen Account (Benutzer:Swiss National Library). Am einfachsten ist es, solche Rückmeldungen auf der Diskussionseite zu platzieren. Das ist dann auch gleich ein Lerneffekt, wie man zukünftig mit solchen Feedbacks aus der Wikipedia-Community umgehen muss. --Micha 00:20, 18. Apr. 2014 (CEST)
Ich mach dann gelegentlich schon noch eine Hafenkran-Bilderserie bei sonnigem Wetter - ich möchte bewusst nicht sagen schön, denn Schönheit liegt im Auge des Betrachters -, mich hat jedoch am Karfreitag irgendwie gerade der typische graue Zürcher-Himmel als passend zum Hafenkran gereizt ... Schönwetterfotos bei blauem Fönhimmel machen sowieso alle ... doch Zürich ist eigentlich mehr leicht grau ... ;-) - ich muss zugegeben, angesichts der Kosten hätte ich das Ding niemals aufgestellt, aber irgendwie reizt es mich sehr!DidiWeidmann (Diskussion) 20:46, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Der Artikel muss einfach noch auf "Zürich transit maritim" verschoben werden. [10] Kannst du das üebrenhmen? Das ist der korrekte Titel des Kunstprojektes und ist somit das korrekte Lemma. Das Projekt beinhaltet mehr als nur der Hafenkran, obwohl gerade dieser die Kontroversen verursacht hat. - Schönwetterfotos: Es geht nicht um schöne Fotos, sondern um technisch ordentliche Bilder. Bei grauem Himmel gibt es sehr viele ausgefressene Lichter. Das könnte man bei blauem Himmel vermeiden. Dort muss man eher wegen Schlagschatten aufpassen. --Micha 21:02, 20. Apr. 2014 (CEST)
Babel-Frage
Hallo Micha, auf meiner Diskussionsseite habe ich deinen WoT-Babelbaustein eingebaut. Wie bekomme ich es hin, dass er rechts steht? Könntest du so nett sein und mir helfen? Viele Grüße --Jelizawjeta 18:22, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Sehr herzlichen Dank und einen schönen Abend! --Jelizawjeta 19:42, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Bitte gern geschehen und dir auch einen schönen Abend. --Micha 20:45, 21. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Micha L. Rieser!
Die von dir stark überarbeitete Seite Zürich Transit Maritim wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.
Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:24, 25. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)
jepp
- ich zieh mal wech da, jene Disk ist eh schon nicht schön ... und eigentlich schon fast so problematisch, als wenns im Artikel stehen würde ...
zu deiner letzten Bemerkung " Es gibt auch die Möglichkeit einer expliziten Nachbesserung. Einer nachträglichen Erklärung in Form einer Korrigenda, dass die Lizenz dieser Werke cc-by-sa/3.0 ist" - richtig - und genau das ist der Punkt, den ich wohl nie verstehen werde, warum er das damals nicht gemacht hat - wurde ihm ja eindringlich genug nahegelegt und auch lang genug, dass er da was tun müsste (die Kontensperre war ja nur die diesbzgl. allerletzte Möglichkeit). Wenn ich ihn richtig verstanden habe, war er eben der Meinung, dass die Schöpfungshöhe nicht für die einzelnen Artikel besteht, die er übernimmt (oder Teile davon), sondern erst mit der redaktionellen Kompilation durch ihn selbst entsteht. --Rax post 14:18, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Ich denke, es kam auch sehr stark darauf an, wer ihm das nahe gelegt hat und wie ihm das nahegelegt wurde und wie die Situation innerhalb der Wikipedia aussah und wie der Kenntnisstand über diese Lizenzen aussah. Man vergisst sehr häufig die menschliche Komponente in solchen Konflikten. Dabei ist sie wesentlich. --Micha 14:25, 30. Apr. 2014 (CEST)
- Ps. weisst du eigentlich welche Autoren betroffen sind? Sind deine Beispiele exemplarisch oder hast du das Ganze mal untersucht? Wer müsste bei einer nachträglichen Namensnennung alles erwähnt werden? --Micha 14:27, 30. Apr. 2014 (CEST)
Hallo Micha, das ist ja wohl ein Scherz. Ich soll jede einzelne URV aus einem in Gänze plagiierten Werk dokumentieren? Nein, ich kann besseres mit meiner Zeit anfangen. Es wäre an MK, den von ihm angerichteten Schaden zu bereinigen. Am einfachsten wäre es, wenn er das ganze Zeug (sind ja eh nur Books on demand) aus dem Handel nähme, was bei "Juden im Schach" ja augenscheinlich bereits passiert ist. Und da du immer mit dem Argument kommst "Verklagt ihn doch": Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Ich werde ihn, solange noch irgendeines von diesen Machwerken mit seinem Copyrightvermerk im Handel ist, coram publico einen Plagiator nennen. Er darf mich gern auf Unterlassung verklagen. Wird er aber nicht machen, denn er weiss genau, dass es erweislich wahr ist. Wie schreibt er selbst so schön in "Gedanken eines nicht mehr ganz jungen Mannes": Man kann sich nicht selbst betrügen. Nur andere - wenn die es zulassen. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 23:14, 1. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Stefan64. Nein, so war das nicht gedacht, dass du da was dokumentieren musst. Ich habe dich dort aufgeführt, weil ich das von Rax Beispiel bereits wusste. Die Idee war eher, dass wenn jemand gerade weiss, dass er plagiert wurde, dass er das dort hinschreiben kann. - Ich habe M. Kühntopf übrigens wegen den BoD und den bisherigen Büchern gefragt: Nach seiner Aussage verkauft er praktisch keine Bücher mehr. Das Schweizlexikon gäbe es nur noch an antiquarisch. Die BoD seinen längerfristige Verträge und eine Änderung auch eines Abschnitts bedeute dann eine Neuauflage mit komplett denselben Kosten wie die Erstauflage. Das sei das Businessmodell dieser BoD-Anbieter. Er müsste also dieselben Kosten aufbringen für Bücher, die dann doch niemand möchte. Deshalb kam die Idee von der Korrigenda. Wenn ein Buch in hohen Auflagen gedruckt wird, werden die wegen einer Änderung auf einer Seite auch nicht eingestampft, sondern man liefert die Korrektur nach mit einer Seite, die reingeklebt ist oder mit der man an entsprechender Seite selber überkleben kann. - Ich habe ihn deshalb für dieses Vorgehen geraten. Denn ein Aufwand zu betreiben für Bücher, die dann ohnehin nicht mehr gekauft werden, finde ich trotz der Schutzrechtsberühmung nicht verhältnismässig. - Ich denke, man vergisst, dass er bereits Konzequenzen trägt. Sein Klarnamensaccount ist hier gesperrt. Wer seinen Namen googelt findet auf seine Benutzerseite. Dann von dort ins Sperrlog. Und dann von dort auf das BSV mit sämtlichen Vorwürfen. Kommt dazu, dass er hier nun von mehreren hundert Personen deswegen geächtet wird und wohl noch lange Spott und Hohn vertragen muss. - Ok. Ist halt so. Aber ich persönlich finde, irgendwann ist auch gut. Dieser Mensch hat niemanden umgebracht, war nicht gewalttätig, noch hat er sonst ein Verbrechen begangen. Er hat Wikipedia-Artikel für seine Publikationen abgeschrieben und war ein streitbarer Benutzer. Das ist es bereits. Er ist mit dem Abschreiben nicht mal reich geworden. --Micha 23:46, 1. Mai 2014 (CEST)
- Micha, ‚Korrigenda‘ ist ein Plural. (Die Korrigenda sind …, müssen … etc.) Wenn Du unbedingt singularisch verwenden willst, nimm ‚das Korrigendum‘. Es gibt aber Leute, die behaupten, es handele sich um ein Pluraletantum. Gruss --Port(u*o)s 09:32, 2. Mai 2014 (CEST)
Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb
Hallo Micha L. Rieser, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen!
Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 17:40, 30. Apr. 2014 (CEST)
Donating to Esperanto tool
Dear Micha, it is very encouraging to read German-speaking community's willingness to support Esperanto Wikipedia and related tools. Especially, many thanks for your promise about donating 100 € for the project! Fortunately, the project was funded by one small Esperanto foundation and the training took place one year ago. We do not plan similar training (with covering travel costs of all participants) in near future. Again thanks and best regards to you and to German-speaking community! (sorry for writing in English, I don't speak German...) --KuboF (Diskussion) 22:45, 6. Mai 2014 (CEST)
Wiki-Dialog zur Qualität in der Wikipedia
Hallo Micha,
du hast dich vor einiger Zeit auf der Projektseite des Wikipedia:Wiki-Dialogs als "allgemein am Wiki-Dialog interessiert" eingetragen. Es freut mich, dir nunmehr berichten zu können, dass ich den ersten tatsächlichen Wiki-Dialog gestartet habe. Thema dieses Wiki-Dialogs ist Qualität in der Wikipedia, wobei wir uns insbesondere ausgehend von der Frage Warum ist es weniger attraktiv geworden, „gute Artikel“ zu schreiben? mit dem Themenkomplex der ausgezeichneten Artikel und ihren Autoren sowie weiteren Qualitätsindikatoren in der Wikipedia beschäftigen werden.
Ziel des auf ungefähr einen Monat angesetzten Diskussionsprozesses ist es, einen gemeinsamen Kurier-Artikel zum Thema zu verfassen, um die Debatte neu anzuschieben bzw. auf eine breite Diskussionsbasis zu stellen. Wenn dich das Thema interessiert und du Zeit und Lust hast an diesem Wiki-Dialog in welcher Form auch immer teilzunehmen, würde es mich freuen, dich auf der Seite des Wiki-Dialogs begrüßen zu dürfen: Wikipedia:Wiki-Dialog/Qualität.
Beste Grüße, Plani (Diskussion) 11:16, 9. Mai 2014 (CEST)
Pick!
Hallo,
da Du anscheinend derzeit in der Züricher Bibliothek residierst, wende ich mich mit einer Bitte an Dich. Du kannst dort lesen, dass ich an der Übersetzung einiger thematisch verwandter Artikel aus der englischen Wikipedia arbeite. Jüngst habe ich auch angefangen den Artikel über cherry picking zu übersetzen. Falls Du Lust und Zeit dazu hast, gucke bitte einmal, ob Du deutsche Zitate oder zitierfähige Beispiele oder Einzelnachweise aus deutschen Fachbüchern für diesen kleinen Artikel findest! Ich konnte online bisher nichts wirklich Gutes finden. Gut wäre ein Zitat aus einer guten deutschen Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten oder aus einem deutschen wissenschaftlichen Standardwerk. Wie geschrieben, wenn Du Zeit und Lust hast. Grüße Parzi (Diskussion) 10:44, 12. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Parzi. Ich residiere zwar in der Nationalbibliothek in Bern, aber es kommt sicher auf dasselbe raus. Ich denke vor allem zur "Rosinenpickerei" finde ich da möglicherweise einige Zitate. Vor allem auch im Zusammenhang Schweiz-EU und den Bilateralen Veträgen fiel dieses Wort nämlich sehr häufig. Gruss aus Bern, Micha 10:56, 12. Mai 2014 (CEST)
- Danke, wäre nett, vor allem, wenn der Begriff auch sachlich gut paßt und begründet ist. Gruß Parzi (Diskussion) 11:27, 12. Mai 2014 (CEST)
Fotoworkshop, Raumsuche
Hallo Micha, Bobo schlägt vor, dass wir den 31. Mai für den Fotoworkshop ins Auge fassen. Ich will mich jetzt mal auf die Raumsuche begeben und habe mal vorsichtshalber ein Haus bei Olten angefragt (natürlich von einem Architekten erbaut, über den ich gerade schreibe). Ansonsten wäre ich Dir aber für Tipps dankbar, wen man z.B. wegen der Gemeinschafts- und Quartierzentren in Zürich anfragen könnte. Gruss --Port(u*o)s 10:10, 15. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Port(u*o)s. Hast du Zeit, am Samstag an das Züritreff zu kommen? Wir könnten das dann besprechen. In Zürich gibt es sicher diverse Möglichkeiten. --Micha 11:58, 15. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Micha, nein, leider nicht. Ich habe ja seit Langem den Verdacht, dass irgendein Wikipedianer meinen Online-Kalender gehackt hat und seither die Termine immer dann legt, wenn ich beim Schwiegervater in Lüneburg (wie jetzt am Wochenende) oder sonst auf Achse bin. Ich hab jetzt mal unverbindlich das Franziskushaus in Dulliken (bei Olten) angefragt, da könnte man Einiges an Architektur und möglicherweise auch Natur vor die Linse bekommen. Ansonsten ist natürlich Zürich eine Option, und ich denke, ich könnte möglicherweise auch etwas in der Zentralschweiz, am Vierwaldstättersee organisieren. --Port(u*o)s 12:29, 15. Mai 2014 (CEST)
Fotowerkstatt Schweiz am 31. Mai
Hallo Micha, Du weisst ja schon Bescheid, hier aber nochmal ordnungshalber der Text an alle, die sich in die Liste eingetragen haben.
Da Du Dich bei den Interessenten für eine Fotowerkstatt eingetragen hast: Wir (Bobo11 und ich) wollen das am 31. Mai angehen, Du bist herzlich eingeladen! Falls Du Lust hast und kannst, trag Dich gerne ein: Wikipedia:Schweiz/Fotowerkstatt 2014#Teilnahme. Der Ort wird noch fieberhaft gesucht, wir denken, dass er entweder in Zürich oder im Mittelland, genauer: Aaretal zwischen Olten und Brugg/Baden sein könnte. Ortsvorschläge (die in der Kürze realisier- und abstimmbar sind), können aber gerne auf Wikipedia:Schweiz/Fotowerkstatt 2014#Ort gemacht werden. Gruss --Port(u*o)s 15:08, 15. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Micha, würdest Du heute auf dem Züritreff noch einmal die Werbetrommel rühren für den Workshop am Samstag, den 31. Mai? Bisher sind ja nur Bobo11 und ich dabei … Ort ist ziemlich sicher in Zürich, das Programm ergibt sich aus den Wünschen (und Fähigkeiten) der Teilnehmer, es soll ein Selbstlernworkshop werden, bei dem alle auf die Ressourcen zugreifen können, die aus unserer Mitte selbst kommen. Ich selbst werde eine kleine architektonische Führung anbieten, je nachdem, wo das Ganze stattfindet, angefragt ist z.B. ein Raum in Albisrieden. Gruss --Port(u*o)s 14:45, 17. Mai 2014 (CEST)
Offene Verwaltungsdaten
Hallo Micha, wen kann ich ansprechen um auch eine Lösung für eine Datenabfrage für Wuppertal (Quelle: https://www.wuppertal.de/rathaus/onlinedienste/rbs_statistik/auswahl.phtml) realisiert zu bekommen? Benutzerkennung: 43067 16:44, 15. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Morty. Programmiert haben die Lösungen nun Wikidata:User:Metaodi und Benutzer:Jens Ohlig. Es wäre sicher auch gut, wir koordinieren uns ein wenig. --Micha 16:48, 15. Mai 2014 (CEST)
Stabkirche
sag mal Micha, fühlst du dich irgendwie auf die Zehnen getreten? das war nicht meine Absicht. Ich habe die Abschnitte auf die Disk verschoben weil man sie wirklich überarbeiten muss und nicht weil man sie löschen soll! - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 09:15, 19. Mai 2014 (CEST)
- Nein, wie kommst du denn darauf? --Micha 10:13, 19. Mai 2014 (CEST) Ps. es ist nicht nötig umstrittene Abschnitte auf die Diskussionseite zu verschieben. Die waren nun seit Jahren im Artikel und wenn sie nur umgeschrieben werden sollen, kann man auch im Artikelnamensraum daran arbeiten und trotzdem auf der Diskussionseite die Überarbeitungsschritte zu bereden. - Die andere Variante und das wäre mir lieber: Man erstellt von Grund auf eine neue Version auf einer Benutzerseite und sobald man die fertig hat, kopiert man sie. --Micha 10:57, 19. Mai 2014 (CEST)
- kam mir so vor... und glaub ich das wir die ganze Zeit an einander vorbei reden / geredet haben. Kennst du eigentlich die 3 Konstruktionen aus dt. Büchern? ich bin mit den norw. Begriffen sehr vertraut, bei den dt. muss ich aber noch mal genau suchen. Ich hab vergessen sie mit aus dem Übersichtswerken der no.Bib zu notieren und in meinen Büchern zu Haus wird das gern umschrieben :P - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 19:06, 19. Mai 2014 (CEST)
- Ich schau da mal nach, was in der deutschen Literatur steht. Ich beschäftigte mich nun einige Zeit nicht mehr mit Stabkirchen. Ich hatte jedenfalls den Eindruck, dass sich diese Systematik (Stabkirchtypen) nicht allgemein in der wissenschaftl. Literatur durchgesetzt hat. --Micha 21:01, 20. Mai 2014 (CEST)
- sorry für die späte Antwort... hab die Begriffe im Ahrens gefunden. In Wilfried Kochs Baustilkunde wird bei den Stabkirchen auf die Einteilung nach Bugge und Hauglid hingewiesen. Insofern gehe ich davon aus, dass sie anerkannt wird. Auch andere Bücher weisen darauf hin u.a. Anker und Lindholm. Håkon Christie stand eigentlich als nächstes auf der Leseliste, hab mir nun aber den Ahrens ausgeliehen. Dort gibt es auch noch Lesestoff zu Vang / Wang - also falls du noch Lust hast... - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 15:04, 23. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Sjokolade. Welche Begriffe meinst du und für was brauchst du sie? Ich sehe im Ahrens folgende: Typ Kaupanger/Urnes, Typ Borgund, Typ Valdres. Ich vermisse dort aber eine Aufteilung in A und B. Kannst du mir da sonst gleich die Seitennummer im Ahrens angeben, es ist nämlich länger her, als ich ihn gelesen habe und es ist auch möglich, dass ich mich nicht genau erinnere. Ich habe ihn hier. Hast du auch den Katalog von Ahrens? Er ist nützlich, um einzelne Kirchen nachzuschlagen. --Micha 18:47, 23. Mai 2014 (CEST)
- Achso nein, ich meinte die Konstruktionen Palisadenkirche, Schwellenkirche und (vollendete/klassische) Stabkirche - gehören alle zum Stabbau (deshalb beschreibt Ahrens die Palisadenkirche Greensted auch als Stabwandbau (im Einleitenden Teil erklärt)) und ja ich hab beide Teile hier :) . Zu den Einteilungen der Typen: nach Bugge in A und B entspricht der Einteilung nach Ahrens (Band I S.250) "einfache" Stabkirche und Säulenstabkirche (mit erhöhtem Mittelschiff). Weitere Unterscheidung nach architektonischen Merkmalen:
- Hallo Sjokolade. Welche Begriffe meinst du und für was brauchst du sie? Ich sehe im Ahrens folgende: Typ Kaupanger/Urnes, Typ Borgund, Typ Valdres. Ich vermisse dort aber eine Aufteilung in A und B. Kannst du mir da sonst gleich die Seitennummer im Ahrens angeben, es ist nämlich länger her, als ich ihn gelesen habe und es ist auch möglich, dass ich mich nicht genau erinnere. Ich habe ihn hier. Hast du auch den Katalog von Ahrens? Er ist nützlich, um einzelne Kirchen nachzuschlagen. --Micha 18:47, 23. Mai 2014 (CEST)
- sorry für die späte Antwort... hab die Begriffe im Ahrens gefunden. In Wilfried Kochs Baustilkunde wird bei den Stabkirchen auf die Einteilung nach Bugge und Hauglid hingewiesen. Insofern gehe ich davon aus, dass sie anerkannt wird. Auch andere Bücher weisen darauf hin u.a. Anker und Lindholm. Håkon Christie stand eigentlich als nächstes auf der Leseliste, hab mir nun aber den Ahrens ausgeliehen. Dort gibt es auch noch Lesestoff zu Vang / Wang - also falls du noch Lust hast... - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 15:04, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ich schau da mal nach, was in der deutschen Literatur steht. Ich beschäftigte mich nun einige Zeit nicht mehr mit Stabkirchen. Ich hatte jedenfalls den Eindruck, dass sich diese Systematik (Stabkirchtypen) nicht allgemein in der wissenschaftl. Literatur durchgesetzt hat. --Micha 21:01, 20. Mai 2014 (CEST)
- kam mir so vor... und glaub ich das wir die ganze Zeit an einander vorbei reden / geredet haben. Kennst du eigentlich die 3 Konstruktionen aus dt. Büchern? ich bin mit den norw. Begriffen sehr vertraut, bei den dt. muss ich aber noch mal genau suchen. Ich hab vergessen sie mit aus dem Übersichtswerken der no.Bib zu notieren und in meinen Büchern zu Haus wird das gern umschrieben :P - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 19:06, 19. Mai 2014 (CEST)
nach Ahrens (BI S. 252-255; 268-284):
- einfache Stabkirche:
- Typ Haltdalen (ohne Annex)
- Typ Eidsborg (mit Annex, z.B Laubengänge, Dachreiter, Waffenhäuser, Apsiden, Rundtürme auf Chor)
- Mittelmastkirchen (Typen Eidsborg oder Haltdalen + Mittelsäule)
- Säulenstabkirchen
- Typ Norwich (mit Innenpfostenviereck)
- Typ øye (4 Innensäulen ohne Grundrahmen (dazu gehört auch Vang))
- Typ Kaupanger/ Urnes (ohne Balkenzangen und Andreaskreuz)
- Typ Borgend (mit Balkenzangen und Andreaskreuz, Ahrens bezeichnet Torpo als Prototyp)
- Typ Valdres (4 Ecksäulen auf Grundrahmen, die restl. als Hochsäulen auf erster Balkenzange; Zylinderkapitelle)
Unterscheidung nach Gunnar Bugge & Hauglid (siehe Baustilkunde - Wilfried Koch S. 138/139):
- Typ A kleine Saalkirche
- 4 Stäbe
- > 4 Stäbe
- mit Mittelmast
- Übergangstyp (øye und Gang)
- Typ B große Mastenkirche
- Kaupanger
- Borgund
- Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 20:44, 23. Mai 2014 (CEST) Ps. vielleicht hast du näheres über die Dachkonstruktion gelesen... soweit ich weiß ist es ein Sprengwerk, aber in neuerer Literatur wird häufiger von Scherensparrendach geredet, da Ahrens nun auch vom Scherensparren-Gebinde geredet, bin ich mir nicht sicher ob es eine andere Konstruktion ist oder als Synonym gebraucht wird (siehe Kehlbalken und Hah(e)nbalken). Ich bin mir auch relativ in einem norw. Buch mal sprengverk gelesen zu haben, weiß beim besten Willen aber nicht mehr wo. --Sjokolade (Diskussion) 21:18, 23. Mai 2014 (CEST)
- Ich empfehle, wir einigen uns auf da im Zweifelsfalle auf die Bezeichnungen von Ahrens. Mit A und B kann ein Leser wohl nicht viel darunter vorstellen. Sind die Definitionen aber deckungsgleich bzw Synonym? Das ist mir nicht klar. Bsp. bei øye sieht das nicht so aus. - Zur Dachkonstruktion: Bei Scherensparren kreuzen sich die Balken im Raum wie bei einer Schere. Bei einem Sprengwerk scheinen einfach zwei Balken auf einen Punkt aufzusetzen und die Kraft abzuleiten. Möglicherweise sind Scherensparren einfach eine spezielle Form eines Sprengwerks. LG, Micha 09:00, 24. Mai 2014 (CEST)
- das kann natürlich sein. Bei der Einteilung würde ich auch auf Ahrens zurückgreifen, aber andere Einteilungen sollten zumindest erwähnt werden, da man sie in den Büchern findet. bis ich den Ahrens durch habe, habe ich eben den Abschnitt Architektur solang angepasst. Schönen Abend - --Sjokolade (Diskussion) 23:00, 24. Mai 2014 (CEST)
- Ja, das ist sicher sinnvoll. Dir auch einen schönen Abend. --Micha 23:07, 24. Mai 2014 (CEST)
- das kann natürlich sein. Bei der Einteilung würde ich auch auf Ahrens zurückgreifen, aber andere Einteilungen sollten zumindest erwähnt werden, da man sie in den Büchern findet. bis ich den Ahrens durch habe, habe ich eben den Abschnitt Architektur solang angepasst. Schönen Abend - --Sjokolade (Diskussion) 23:00, 24. Mai 2014 (CEST)
Fotowerkstatt, Quartierspiegel
Hallo Micha, bei uns gibt es für den 1. Fotoworkshop - der sich ja anscheinend vor allem mit Architekturfotografie beschäftigen wird - die Überlegung, ob wir nicht etwas für den Quartierspiegel tun sollten. Da das ja Dein Baby ist: Wie siehts aus, hast Du Lust, da etwas zu referieren/zu organisieren/ mitzudiskutieren? Gruss --Port(u*o)s 00:27, 20. Mai 2014 (CEST)
- Ich finde das sogar super, wenn man das gleich mit Fotos für die Quartierspiegel verbinden könnten. Ich kann dann auch gleich mitteilen, welche Kriterien sie da für die Auswahl der Bilder besprochen haben. --Micha 21:03, 20. Mai 2014 (CEST)
- Ja, dann sollten wir uns vielleicht Themen für den Quartierspiegel überlegen. Mir fällt auf die Schnelle ein (muss alles angefragt werden):
- Klettergarten: (Boulderhalle)
- Brauerei: (Turbinenbräu)
- Wohnen mit Service: James)
- Siemens Niederlassung Schweiz (ist da am Samstag jemand?)
- Oder wir gehen weiter weg …
- Gruss Port(u*o)s 21:22, 20. Mai 2014 (CEST)
- Ja, dann sollten wir uns vielleicht Themen für den Quartierspiegel überlegen. Mir fällt auf die Schnelle ein (muss alles angefragt werden):
Sehr geehrzer Herr Micha Reiser,
auf Wikipedia habe ich ein Foto mit Ihren Lizenzangaben gefunden.(Fontaine von Marcel Duchamp) Ich würde gerne diese Bilddatei kostenlos verwenden und bitte Sie daher um die Nutzungsfreigabe Ihres Bildmaterials . Ich würde mich sehr über eine positive Rückmeldung per Email freuen. runte@galerie-breckner.de
Mit den besten Grüßen Leonie Runte
Schweizer Gedächtnisinstitutionen in der Wikipedia
Hallo Micha, ich habe eine neue Projektseite angelegt und würde mich über deine Mithilfe freuen - speziell, was den Review der Anleitung betrifft sowie die Erstellung der FAQ. --Beat Estermann (Diskussion) 08:13, 30. Mai 2014 (CEST)
LEM
Guten Tag Micha L., zur Vorbereitung zu unserem Treffen kommenden Freitag (6.6.) sende ich Dir hier Hintergrundinformationen. Auch der neue Artikel Lycée Ermesinde gehört dazu. Vielleicht schickt Dir Muriel noch den Bericht, den sie für das WMCH-Präsidium verfasst hat. Beste Grüsse, —|Lantus
|— 11:12, 25. Mai 2014 (CEST)
- Besten Dank! Ich werde das alles in Ruhe durchlesen. --Micha 23:03, 26. Mai 2014 (CEST)
- Tach Micha, hast Du Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag auf dem Schirm (Beo)? Ist für Montag erledigt, Du bist dran. ;-)) —|
Lantus
|— 16:00, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Tach Micha, hast Du Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Montag auf dem Schirm (Beo)? Ist für Montag erledigt, Du bist dran. ;-)) —|
Gute Idee...
...diese Umfrage zu starten. Danke. --CC 19:53, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Danke dafür und für das erste Statement in der Umfrage. --Micha 19:55, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich hoffe, es ist ausreichend konstruktiv, um damit etwas anfangen zu können. Falls ich mich zu umständlich ausgedrückt haben sollte kannst Du mich ja gerne anmailen. Die Idee, die hinter WD steckt, halte ich für hervorragend. Es wäre schade, wenn sie sich nicht durchsetzt. Freundlicher Gruß, --CC 20:00, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich glaube, ich habe es verstanden. Die Daten müssten da in diesem Fall baumförmig aufgebaut sein, so dass man zu einem Ort gleich County und Staat abfragen kann. Ebenso muss es einen Titel haben unabhängig vom Lemma. Man muss dann vom Template nicht nur auf das zugehörige Wikidata-Objekt, sondern auch auf die übergeordneten Objekte. - Das stellt natürlich generell die Frage der Verknüpfung der einzelnen Datenobjekte untereinander und der Iterierbarkeit. --Micha 20:04, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Richtig. Das ist selbstverständlich ein Programmier-Problem. Ich stelle mir so etwas wie eine Vererbung vor, die den Vorgänger nicht zwingend überschreibt, sondern abfragbar belässt. Freundlicher Gruß, --CC 20:10, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Übrigens habe ich das Beispiel County/Bundesstaat nicht von ungefähr gewählt, weil sie genau dieses "Überschreiben"-Problem darstellen. Gruß, --CC 20:12, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich glaube, ich habe es verstanden. Die Daten müssten da in diesem Fall baumförmig aufgebaut sein, so dass man zu einem Ort gleich County und Staat abfragen kann. Ebenso muss es einen Titel haben unabhängig vom Lemma. Man muss dann vom Template nicht nur auf das zugehörige Wikidata-Objekt, sondern auch auf die übergeordneten Objekte. - Das stellt natürlich generell die Frage der Verknüpfung der einzelnen Datenobjekte untereinander und der Iterierbarkeit. --Micha 20:04, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich hoffe, es ist ausreichend konstruktiv, um damit etwas anfangen zu können. Falls ich mich zu umständlich ausgedrückt haben sollte kannst Du mich ja gerne anmailen. Die Idee, die hinter WD steckt, halte ich für hervorragend. Es wäre schade, wenn sie sich nicht durchsetzt. Freundlicher Gruß, --CC 20:00, 5. Jun. 2014 (CEST)
Undredal
Der Comunist ist sich aktuell an einem Wolf einfangen. Schau einfach später mal in
. --Bobo11 (Diskussion) 20:37, 6. Jun. 2014 (CEST)
How to deal with open datasets
Hallo Micha; gerade erst ist mir meta:Requests for comment/How to deal with open datasets aufgefallen, hast du vielleicht auch noch nicht gesehen? Könnte dich interessieren, dachte ich mir. Gestumblindi 23:07, 10. Jun. 2014 (CEST)
Ask a librarian auch in der Schweizer Nationalbibliothek?
Hallo Micha. Der neuste GLAM-Report über die Nationalbibliothek in Australien (https://en.wikipedia.org/wiki/Template:WikiProject_Australia/AAL/What) bringt mich auf die Idee so etwas auch für die Schweiz vorzuschlagen. Es gibt nämlich schon so einen ähnlichen Service, nur kennen ihn wohl die wenigsten Wikipedianer: http://www.nb.admin.ch/dienstleistungen/swissinfodesk/index.html?lang=de Fragst du mal in der NB nach? Herzlich, --Hadi (Diskussion) 18:22, 12. Jun. 2014 (CEST)
- Ich schau mir das an und gebe dir Bescheid. --Micha 17:11, 18. Jun. 2014 (CEST)
Ringleuchte
Und hast du das Ding schon versucht zu benutzen? --Bobo11 (Diskussion) 20:54, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe es bisher noch nicht ausprobiert. --Micha 17:11, 18. Jun. 2014 (CEST)
Viel Spaß beim Auswerten der Umfrage!
mein Tipp:
- Wikidata ist immens wichtig.
- mindestens 50% aller Datensätze müssen gelöscht werden. (Traurig aber wahr), ich bin mir noch unklar, welche Hälfte es sein soll.
- Kann doch nicht sein, dass jede Wikipedia (inkl. er Haitischen) ihre Artikel automatisiert als gleichrangig zu zB englischen und deutschen Artikeln als eigens Q einfügt. Ich arbeite gerade am Mergen, es ist eine Katastrophe.
- Wir fangen mit neuen, strikten Vorgaben an. Keine Änderung ohne Quelle. Und wenn es keine gibt, dann muss das begründet werden. Ohne der Möglichkeit, unüberprüft Massenänderung per Tool machen zu lassen.
Aber du wirst ja sicher vom Ergebnis nicht überrascht sein. Wikipedia kann nur von Menschen für Menschen gemacht werden. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen kulturellen Auffassungen. Und wir sind nicht Dienstleister, die für andere ein Produkt erstellen, wir selbst sind das Produkt! Und damit das nicht ein paar Wenige sind und immer weniger werden, müssen wir die Voraussetzungen dramatisch ändern. Sonst haben wir in 5 Jahren eine Situation, in der ein paar Wenige bezahlte Wartungsarbeiten an einem bestehenden, nicht weiter sich erweiternden Projekt durchführen. Dann kommt dann endgültig das Zeitalter der botgenerierten Artikel. Hubertl (Diskussion) 10:42, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Mein persönlicher Eindruck ist auch, dass das Thema "Belege" / Nachvollziehbarkeit der Daten in diesem Zusammenhang (nicht nur für mich) eines der wichtigsten ist. Gestumblindi 11:17, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Dito. Ohne nachvollziehbarer Angaben auf Wikidata (und das heisst leider nun mal Belege), wird das immer berechtigten Widerstand gegen Import von Wikidata Datensätze geben. --Bobo11 (Diskussion) 18:15, 19. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 17:32, 21. Jun. 2014 (CEST)
Remelturm, Bundesarchiv
Vorerst nur mal so zur Info - der Turm, von dem ich sprach, ist der Remelturm (der Artikel ist doch nicht wirklich neu, wurde aber kürzlich von Tschubby ausgebaut - wahrscheinlich anlässlich der von ihm neu erstellten Liste der Aussichtstürme im Kanton Solothurn). Siehe auch Diskussionsseite und Bild-Ergänzung :-) - wobei eine etwas gecroppte Version des BAR-Fotos für diesen Zweck wohl besser wäre. Wie ist eigentlich mit bearbeiteten Versionen von BAR-Bildern auf Commons idealerweise umzugehen? Will sagen: Das spezielle Beschreibungs-Template "CH-BAR-picture" dürfte wohl eher nicht zur Anwendung kommen, da es nur für die "Originalbilder" des BAR gedacht ist, oder? Gestumblindi 21:36, 21. Jun. 2014 (CEST)
Guide-Camp
Hallo Micha! Du hattest dein Interesse für das Guide-Camp vom 29.-31.8. bekundet. Die Förderung dieser Veranstaltung wurde jetzt bestätigt, die Eckdaten der Planung konkretisiert und für Freitag sogar ein Referent eingeladen. Bitte schau in deinem Terminkalender nach, ob du Zeit für das Guide-Camp hast - ich würde mich sehr freuen. Bitte melde dich HIER an. BG, --AndreasP (Diskussion) 12:29, 22. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Micha. Gehe ich richtig in der Annahme, dass du oder dein WiR-Kollege euch um diese Sache kümmert, da ihr euch das ja quasi selbst eingebrockt habt? --Leyo 00:08, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Nö, da verstehst du etwas falsch. Es ist die Idee, um mal zu prüfen, ob die Community genug flink ist, Hinweise auf einer Diskussionseite entgegen zu nehmen. Ist sie das nicht, dann ist das ein Erfahrungswert. Es ist definitiv nicht das Ziel, dass wir als WiR diese Hinweise auf Diskussionsseiten abarbeiten. Im Gegenteil! --Micha 00:29, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Eine ABM also. Oder eine sozialwissenschaftliche Studie von WiR… --Leyo 01:20, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Wie bitte? Ich kann nicht folgen.... --Micha 07:15, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Naja, ihr habt
– mit Steuer- und Spendengeldern finanziert –den Bundesämtern kontraproduktive Empfehlungen abgegeben, die zu unnötiger Mehrarbeit von – ehrenamtlichen – Benutzern führen. Da solltet ihr wenigstens die Konsequenzen tragen und die Mehrarbeit übernehmen. - Wie du siehst bin ich über euren Alleingang noch immer verärgert. Wieso man die Empfehlungen an die Bundesämter nicht vorher in der Community diskutieren konnte, verstehe ich nicht. --Leyo 00:37, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Kann es nicht sein, dass du vor allem verärgert bist, dass du den Job als WiR in der NB nicht gekriegt hast? - Die Empfehlung war ohnehin auf Status "experimentell" und nein, alles sprechen wir nicht mit der Community ab. Übrigens bist auch du eingeladen am morgigen Editathon teilzunehmen oder am offenen Editieren in der NB oder den anderen Veranstaltungen. Dann wirst du sehen, dass unsere Aufgabe als WiR nur absolut tertiär darin besteht die Nationalbibliothek zu beraten, ob sie für den eigenen Artikel nun die Diskussionsseite aufsucht oder die Änderungen weiterhin selber reinpflegt. --Micha 09:22, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Nein, darüber bin ich nicht verärgert. Du erfüllst die Kernaufgaben bestimmt gut und ich bin auch so mehr als genug ausgelastet. Dass diese Beratung kein zentrales Element der Arbeit ist, ist klar, aber wenn es dann um die ganze Bundesverwaltung geht, IMO sogar ausserhalb der Kompetenz und hätte mit der Community und Wikimedia CH abgesprochen werden sollen. Ich könnte mir zudem vorstellen, dass es für den BSV-Mitarbeiter, der sich an die Empfehlungen hält und nun merkt, dass die Vorgehensweise nicht wirklich funktioniert, frustrierend ist. --Leyo 10:17, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Es ging aber nicht um die ganze Bundesverwaltung! Das habe ich bereits früher geschrieben. Du stellst dur vielleicht zuviel unter dieser Beratung vor. Die Beratung, die wir in deinen Augen vorher vertieft mit der Community besprechen hätten sollen, lief etwa so: Sie: "Wenn du ja gleich da bist, habe ich da noch eine Frage zur Wikipedia. Wir passen da immer selber den Artikel über die NB an. Ich finde das eigentlich doof, wenn wir da den Artikel immer updaten müssen. Ich finde nicht, das das unser Job ist und ich find's auch generell nicht richtig." Ich dann: "Dann schreib die Änderungswünsche doch auf die Diskussionseite. Das ist vielleicht auch besser, weil da eh einige in der Wikipedia finden, dass wegen Interessenskonflikte Unternehmen und Institutionen die Finger von den eigenen Artikel lassen sollen. Dazu braucht man für Hinweise auf der Diskussionsseite auch keinen Account. Du kannst den bisherigen Account dann ja einfach persönlich brauchen." Sie: "Nein, ich möcht da eigentlich nicht noch über anderes schreiben. Ich möcht nicht privat in der Wikipedia aktiv sein. Was passiert eigentlich, wenn niemand auf die Beiträge auf der Diskussionsseite reagiert?" Ich: "Wir gucken doch einfach mal, ob das so klappt, sonst müssen wir uns halt was anderes überlegen." - Nach fünf Minuten war das Gespräch abgeschlossen. Es ist aber klar, dass wenn man schon Wikipedianer im Haus hat, dann fragt man den gleich mal. Und offensichtlich war die
MarketingabteilungKommunikationsabteilung auch mit den Abteilungen anderen Ämtern in Kontakt und hat dies auch gleich weitererzählt. Kann passieren. - Ich nehme gerne deine und auch andere Hinweise entgegen, ob das nun sinnvoll ust oder ob es Probleme bereitet. Ich gebe auch gerne Feedback zurück an die NB. Ich finde es aber völlig unangebracht, dass du mir wegen dieser Kleinigkeit nun an den Kragen gehst. Darum bin ich nicht sicher, ob da nicht noch was anderes dabei mitschwingt. Sonst können wir uns auch gern mal persönlich austauschen. --Micha 10:28, 20. Jun. 2014 (CEST) - Ps. die Rückmeldung, dass die NB das an das BSV weiterempfohlen hat und die das gleich mal ausprobiert haben und dass dann niemand auf die Diskussionseite reagiert, kam dann ziemlich schnell per Mail. Frustriert sind die wohl nicht, sondern merken, dass da auch nicht klappt. Das war dann der Anlass, warum ich dann [hier überhaupt mal auf die Community zugegangen bin. Wie du siehst, habe ich da gleich das Gespräch gesucht. Also dann die Frage an dich: Diese Ämter (BAR, NB und offenbar BSV) wollen die Artikel nicht selber pflegen. Sie haben nur gesehen, dass da Artikel in der Wikipedia drin sind und dummerweise fehlerhaft und veraltet sind. Aber eigentlich finden sie das nicht gut, dass sie da selber aktiv werden müssen. Was soll man diesen also nun empfehlen, wenn man gefragt wird? Dass sie trotzdem selber schreiben müssen? - Ich bin eigentlich der Meinung, dass eigentlich vor allem die Community hier ein universelles Lexikon schreiben will, also müssen wir selber gucken, dass die Artikel hier ordentlich, stimmig und aktuell sind. Wenn wir das nicht hinkriegen, dann spricht das eigentlich gegen dieses Projekt und nicht gegen die Dargestellten. Dass Institute, Organisationen oder Firmen keine Freude haben, wenn etwas in der Öffentlichkeit geschrieben wird, was dann falsch oder veraltet ist, kann ich nachvollziehen. Und dann hat es da ja immer gleich den "Bearbeiten"-Knopf. Da wird dann schnell mal gesagt: "Du, pass da doch mal ein paar Zahlen in diesem Artikel an. Und übrigens diese überzogene Kritik, die stört auch gleich, nimm die doch raus. Und kannst du auch gleich noch das neue Produkt ein bisschen besser erwähnen." - Ich denke, die Hausaufgaben müssen wir machen. --Micha 10:50, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Merci für deine ausführliche Erläuterung! Die Sache mit der Eigendynamik, die sich da entwickelt hat, habe ich dann wohl unterschätzt.
- Woraus schliesst du, dass das BSV den Artikel nicht selbst pflegen möchte? Bei der Artikellänge ist wohl weniger als eine Stunde pro Jahr notwendig, um den Artikel aktuell zu halten.
- Mir schwebt vor, zusammen (WPCH&WMCH) eine Empfehlung für Ämter und ähnliche Organisationen für den Umgang mit eigenen Artikeln (inkl. zugehörige wie Gesetzes- oder Verordnungs-Artikel) zu entwerfen. Hauptpunkte wären aus meiner Sicht: Reine Fakten dürfen (und sollen) selbst geändert werden, wobei die Belegpflicht selbstverständlich gilt. Kritik und Ähnliches soll nicht angefasst werden. Bei Fehlern oder ungerechtfertigter Kritik kann die Artikeldisk. oder WD:WPCH genutzt werden. Was meinst du dazu? --Leyo 01:33, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Leyo. Ich kenne die Sicht vom BSV nicht. Ich kenne nur die Sichtweise von NB und BAR. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass es ähnlich ist. Ein wirtschaftliches Unternehmen hat das Interesse aus Marketinggründen, einen Auftritt zu haben und auch ihre Produkte vorzustellen, weil Kunden hier nun mal Firma und Produkte nachschlagen können. Und dann sollte natürlich Firma und Produkte in einem möglichst guten Licht erscheinen. Ein Bundesamt ist aber nicht auf Kunden angewiesen. Sie erfüllen einfach einen gesetzlichen Auftrag und haben die "Kunden" ohnehin. Ein Wikipedia-Artikel bringt für sie absolut nichts. Es steht ja alles, was wichtig ist, bereits auf der Website beim Bund. Sollte jemand also Interesse an Informationen zu diesem Amt haben, dann findet er sie schlicht auf der Website. Es ist deshalb auch plausibel, dass sie einen solchen Wikiepedia-Eintrag für überflüssig halten. Für das BAR und die NB ist das ähnlich. Sie wollen nicht eine doppelte oder dreifache Belegung ihrer Lesesäle durch einen Artikel erreichen. Sie haben einen gestzlichen Auftrag und diesen erfüllen sie bereits. Sie haben aber bemerkt, dass sie Inhalte haben, die auch anderswertig von einem breiteren Publikum genutzt werden können. Also bringen sie die Inhalte zu diesen Leuten. (Motto: "Go where the perople are.") Wikimedia ist deshalb ein wichtiger Mitspieler. Dagegen bringt der eigene Artikel hier sehr wenig. Vor allem wenn er ja auch nicht mehr als eine blosse Kopie der Daten aus der Website ist. Ein Artikel bringt für sie nichts, sondern ist nur zusätzlicher Aufwand. Es ist also einleuchtend, dass sie sich fragen, warum sie die Aktualisierung nun da tun sollten. Sie haben ja nicht angeregt einen Artikel über sie zu schreiben und Wikimedia ist auch nicht ihr Medium. - Man kann sich fragen, ob ein Artikel über die BSV übverhaupt relevant ist und das nicht besser eine Erwähnung mit stabilen Fakten in einem Artikel über den Aufbau des Bundesstaates Platz hätte. Dann muss man auch nicht immer aktualisieren. Aus wikipedianischer Sicht wünschte ich mir ohnehin bessere Artikel für NB und BAR, die die geschlichtlichen Hintergründe beleuchten und die interessanten Gebäude darstellen. Eine Kopie von Basisdaten aus den Websites sind wirklich kein Mehrwert für den Benutzer. Dabei wäre da eine sehr gute Quellenlage vorhanden dank GSK-Führern: BAR, NB. Sie stellen die Geschichte, das Gebäude und vieles mehr dar. Daraus liesse sich gute Artikel schreiben, die wirklich einen lexikalischen Wert haben. Bisher hat einfach keiner aus der Community Interesse daran. - Du kannst aber gerne versuchen eine solche Empfehlung mit WMCH zu erarbeiten. Vielleicht können ja einige Ämter trotzdem davon profitieren. --Micha 11:04, 26. Jun. 2014 (CEST) Ps. dafür ist dann Charles (fr:Utilisateur:Chandres) der richtige Ansprechpartner. Er ist auf Seiten WMCH verantwortlich für die Koordination mit GLAM.
- Es ging aber nicht um die ganze Bundesverwaltung! Das habe ich bereits früher geschrieben. Du stellst dur vielleicht zuviel unter dieser Beratung vor. Die Beratung, die wir in deinen Augen vorher vertieft mit der Community besprechen hätten sollen, lief etwa so: Sie: "Wenn du ja gleich da bist, habe ich da noch eine Frage zur Wikipedia. Wir passen da immer selber den Artikel über die NB an. Ich finde das eigentlich doof, wenn wir da den Artikel immer updaten müssen. Ich finde nicht, das das unser Job ist und ich find's auch generell nicht richtig." Ich dann: "Dann schreib die Änderungswünsche doch auf die Diskussionseite. Das ist vielleicht auch besser, weil da eh einige in der Wikipedia finden, dass wegen Interessenskonflikte Unternehmen und Institutionen die Finger von den eigenen Artikel lassen sollen. Dazu braucht man für Hinweise auf der Diskussionsseite auch keinen Account. Du kannst den bisherigen Account dann ja einfach persönlich brauchen." Sie: "Nein, ich möcht da eigentlich nicht noch über anderes schreiben. Ich möcht nicht privat in der Wikipedia aktiv sein. Was passiert eigentlich, wenn niemand auf die Beiträge auf der Diskussionsseite reagiert?" Ich: "Wir gucken doch einfach mal, ob das so klappt, sonst müssen wir uns halt was anderes überlegen." - Nach fünf Minuten war das Gespräch abgeschlossen. Es ist aber klar, dass wenn man schon Wikipedianer im Haus hat, dann fragt man den gleich mal. Und offensichtlich war die
- Nein, darüber bin ich nicht verärgert. Du erfüllst die Kernaufgaben bestimmt gut und ich bin auch so mehr als genug ausgelastet. Dass diese Beratung kein zentrales Element der Arbeit ist, ist klar, aber wenn es dann um die ganze Bundesverwaltung geht, IMO sogar ausserhalb der Kompetenz und hätte mit der Community und Wikimedia CH abgesprochen werden sollen. Ich könnte mir zudem vorstellen, dass es für den BSV-Mitarbeiter, der sich an die Empfehlungen hält und nun merkt, dass die Vorgehensweise nicht wirklich funktioniert, frustrierend ist. --Leyo 10:17, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Kann es nicht sein, dass du vor allem verärgert bist, dass du den Job als WiR in der NB nicht gekriegt hast? - Die Empfehlung war ohnehin auf Status "experimentell" und nein, alles sprechen wir nicht mit der Community ab. Übrigens bist auch du eingeladen am morgigen Editathon teilzunehmen oder am offenen Editieren in der NB oder den anderen Veranstaltungen. Dann wirst du sehen, dass unsere Aufgabe als WiR nur absolut tertiär darin besteht die Nationalbibliothek zu beraten, ob sie für den eigenen Artikel nun die Diskussionsseite aufsucht oder die Änderungen weiterhin selber reinpflegt. --Micha 09:22, 20. Jun. 2014 (CEST)
- Naja, ihr habt
- Wie bitte? Ich kann nicht folgen.... --Micha 07:15, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Eine ABM also. Oder eine sozialwissenschaftliche Studie von WiR… --Leyo 01:20, 19. Jun. 2014 (CEST)
SG-Anfrage
Hallo Micha L. Rieser, als Beteiligten möchte ich dich informieren, dass die SG-Anfrage mit einer Empfehlung des Schiedsgerichtes abgeschlossen ist. Gruß --Alraunenstern۞ 13:03, 2. Jul. 2014 (CEST)
Projekthinweis
Hallo Micha, ich brauch mal eine kurze Verschnaufpause von der Stabkirchenrecherche und bin da mal wieder auf was gestoßen... Meinungen oder Norwegen schon ad acta gelegt? - Liebe Grüße --Sjokolade (Diskussion) 10:47, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Ad acta nicht, aber Editierpause. Es ist Sommer. ;-) --Micha 23:05, 14. Jul. 2014 (CEST)
- dann wünsch ich schönen Urlaub, hier heißt Sommer leider Regenzeit :P - Grüße --Sjokolade (Diskussion) 08:33, 15. Jul. 2014 (CEST)
Schon gewusst?
Hi Micha, ich habe fertig. Gruss —|Lantus
|— 05:11, 2. Aug. 2014 (CEST)