Wikipedia:Fragen von Neulingen
Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!
Bitte beachte dabei folgende Hinweise:
- Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
- Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
- Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
- Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
- Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“
- Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“
„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“
- Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.
Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Verlinkungen auf den Kulturatlas Westfalen
Hallo,
ich würde gerne die Weblinks der 231 Städte und Gemeinden in Westfalen durch einen Link auf die jeweiligen Seiten des Kulturatlas Westfalen ergänzen. Beispiel: http://www.lwl.org/kulturatlas/StadtGemeinde/Bad_Berleburg Der Kulturatlas Westfalen ist ein seit bereits über 12 Jahren bestehendes freies Angebot des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und der Kulturstiftung der Westfälischen Provinzial Versicherung. Die Website bietet Informationen zu kulturellen Einrichtungen und Aktivitäten in den westfälischen Kommunen und würde meiner Meinung nach eine gute Ergänzung der Weblinks darstellen. Bevor ich jedoch direkt anfange, Links in die Wikipedia einzutragen, würde ich gerne eine Meinung dazu hören. Ich möchte mir die Arbeit nicht umsonst machen. --92.50.77.34 13:58, 27. Okt. 2014 (CET)
- Hm, bei deinem Link erhalte ich "Es ist ein Fehler aufgetreten. Dieser Fehler kann unterschiedliche Ursachen haben:..." Ich habe auf die schnelle zu keiner Stadt einen funktionierenden Link gefunden. In diesem Zustand der Seite wuerde ich vorschlagen von Einbindungen abzusehen. --Nurmalschnell (Diskussion) 19:29, 27. Okt. 2014 (CET)
- Also bei mir funktionierts. Kurze technische Störungen? --BHC (Disk.) 19:56, 27. Okt. 2014 (CET)
- Imho sehr gut als Weblink nach unseren RL geeignet, durch die dort aufgeführten Links zu Seiten mit weiterführenden Informationen (auch zur WP), alles erfreulich werbefrei. --Janjonas (Diskussion) 20:55, 27. Okt. 2014 (CET)
- Die Links sind gut. Vielleicht könnte man sogar ne Vorlage dafür basteln? Das könnte auch bei Ortsteilen eingebaut werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:06, 28. Okt. 2014 (CET)
- Vorschlag für einen Vorlagennamen? Das mit dem Fehler sollte aber vorher geklärt werden, ich bekomme die gleiche Fehlermeldung. --mfb (Diskussion) 11:11, 28. Okt. 2014 (CET)
- Habs von verschiedenen Geraeten zu verschiedenen Zeiten probiert, ich bekomme immer die Fehlermeldungen. Browsersprache und Betriebssystemsprache sind bei mir englisch, eventuell hat das irgendwas damit zu tun... --Nurmalschnell (Diskussion) 11:34, 28. Okt. 2014 (CET)
- Bei mir (OSX 10.9.5 in Chrome und unter iOS 7.1.2 in Safari, beides mit Systemsprache Deutsch) geht der Link. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:14, 28. Okt. 2014 (CET)
- Ich kann den Fehler leider nicht repoduzieren. Unsere IT meint, dass der Tomcat eventuell einen Aussetzer hatte. Als Vorlagennamen würde ich ""Ortsname" im Kulturatlas Westfalen" nehmen. Eine Vorlage für die Ortsteile (über 2.000) macht bestimmt Sinn (Wie erstellt man eine Vorlage?). Ich möchte zunächst aber nur die 231 Städte und Gemeinden durch den Weblink ergänzen. Viele Grüße --92.50.77.34 16:36, 28. Okt. 2014 (CET)
- Das Einfügen ist kein Problem, einfach unter Weblinks einbauen (»Bad Berleburg im Kulturatlas Westfalen«). Was die Vorlage angeht, derartiges würde ich unserer Vorlagenwerkstatt überlassen – mfb, was kannst du dazu sagen? --BHC (Disk.) 16:59, 28. Okt. 2014 (CET)
- Bei mir unter Linux Mint lädt die Seite im Firefox einwandfrei. Unter Chrome bekomme ich die Fehlermeldung. Ich hab den LWL mal über das Kontaktformular auf den Fehler und die Diskussion hier hingewiesen. Als Namen für eine eventuelle Vorlage würde ich LWL-Kulturatlas vorschlagen. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:09, 28. Okt. 2014 (CET)
- Das Einfügen ist kein Problem, einfach unter Weblinks einbauen (»Bad Berleburg im Kulturatlas Westfalen«). Was die Vorlage angeht, derartiges würde ich unserer Vorlagenwerkstatt überlassen – mfb, was kannst du dazu sagen? --BHC (Disk.) 16:59, 28. Okt. 2014 (CET)
- Ich kann den Fehler leider nicht repoduzieren. Unsere IT meint, dass der Tomcat eventuell einen Aussetzer hatte. Als Vorlagennamen würde ich ""Ortsname" im Kulturatlas Westfalen" nehmen. Eine Vorlage für die Ortsteile (über 2.000) macht bestimmt Sinn (Wie erstellt man eine Vorlage?). Ich möchte zunächst aber nur die 231 Städte und Gemeinden durch den Weblink ergänzen. Viele Grüße --92.50.77.34 16:36, 28. Okt. 2014 (CET)
- Bei mir (OSX 10.9.5 in Chrome und unter iOS 7.1.2 in Safari, beides mit Systemsprache Deutsch) geht der Link. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 13:14, 28. Okt. 2014 (CET)
- Habs von verschiedenen Geraeten zu verschiedenen Zeiten probiert, ich bekomme immer die Fehlermeldungen. Browsersprache und Betriebssystemsprache sind bei mir englisch, eventuell hat das irgendwas damit zu tun... --Nurmalschnell (Diskussion) 11:34, 28. Okt. 2014 (CET)
- Vorschlag für einen Vorlagennamen? Das mit dem Fehler sollte aber vorher geklärt werden, ich bekomme die gleiche Fehlermeldung. --mfb (Diskussion) 11:11, 28. Okt. 2014 (CET)
- Die Links sind gut. Vielleicht könnte man sogar ne Vorlage dafür basteln? Das könnte auch bei Ortsteilen eingebaut werden. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:06, 28. Okt. 2014 (CET)
- Eine Vorlage ist kein Problem, aber wenn die Seite bei einem guten Teil der Benutzer nicht funktioniert (wie hier deutlich wurde) würde ich von der Verwendung als Weblink abraten. --mfb (Diskussion) 17:17, 28. Okt. 2014 (CET)
- Genau das hab ich dem LWL geschrieben. Ich bin mal gespannt ob die reagieren. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:19, 28. Okt. 2014 (CET)
- Die Anfrage zu der Fehlermeldung ist bei mir gelandet, da ich den Kulturatlas Westfalen betreue. Ich möchte – mfb und – Mauerquadrant bitten, mir einmal die genaue Uhrzeit einer Fehlermeldung des Kulturatlas mitzuteilen, gerne über das Kontaktformular. Mit dieser Angabe kann unsere IT dann in die Logfiles schauen. Als Vorlagenname sollte der seit langem eingeführte Name "Kulturatlas Westfalen" genutzt werden. Unter diesem Namen läuft das Web-Angebot ebenso wie die bisher erschienenen Buchversionen seit vielen Jahren. Viele Grüße.--92.50.77.34 09:48, 29. Okt. 2014 (CET)
- Der Fehler ist permanent aber nur unter bestimmten Bedingungen. Unter Chrome tritt er bei mir (Linux Mint) immer auf bei Firefox nie. Ich hab mal ein Bild davon hochgeladen. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:39, 29. Okt. 2014 (CET)PS. Das Bild ist inzwischen wieder gelöscht.
- Eine Vorlage ist kein Problem, aber wenn die Seite bei einem guten Teil der Benutzer nicht funktioniert (wie hier deutlich wurde) würde ich von der Verwendung als Weblink abraten. --mfb (Diskussion) 17:17, 28. Okt. 2014 (CET)
- Gestern bekam ich die Fehlermeldung immer, jetzt taucht sie bei mir nicht mehr auf. --mfb (Diskussion) 17:06, 29. Okt. 2014 (CET)
- Jetzt habe ich ihn auch nicht mehr. Der Fehler scheint behoben zu sein. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:05, 29. Okt. 2014 (CET)
- Gestern bekam ich die Fehlermeldung immer, jetzt taucht sie bei mir nicht mehr auf. --mfb (Diskussion) 17:06, 29. Okt. 2014 (CET)
Vorlage:LWL-Kulturatlas bitte testen und ggf. Feedback geben. --mfb (Diskussion) 01:35, 30. Okt. 2014 (CET)
- Ich hab mal Münster (Westfalen) und Ortsteile durchgearbeitet und keine technischen Probleme festgestellt. Allerdings kennt der Kulturatlas einige unserer Stadtteile nicht hat dafür aber einen Ortsteil Münster der diesen Bereich abdeckt. Da hab ich die Vorlage erst mal nicht eingebaut. Noch mal danke an alle Beteiligten. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:37, 30. Okt. 2014 (CET)
- Alle an Münster grenzende Orte sowie der Kreis Steinfurt sind fertig. Die Kreise Coesfeld und Warendorf mache ich im laufe des Tages fertig. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:02, 30. Okt. 2014 (CET)
- Der Fehler lag in einem falschen Umgang mit der Sprachversion. Danke für Euren Beitrag zur Qualitätssicherung im Kulturatlas und die Vorlagenerstellung. Viele Grüße aus Münster --92.50.77.34 09:29, 30. Okt. 2014 (CET)
- Alle an Münster grenzende Orte sowie der Kreis Steinfurt sind fertig. Die Kreise Coesfeld und Warendorf mache ich im laufe des Tages fertig. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:02, 30. Okt. 2014 (CET)
Artikel anlegen mit dem Namen Alfa Aktiv
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich würde gerne einen Artikel anlegen, der das Nahrungsergänzungsmittel Alfa Aktiv genau beschreit. Mir stellt sich nun die Frage, ob dieser für Wikipedia relevant ist. Wie mir aufgefallen ist, wissen viele Menschen nicht, worum es sich dabei genau handelt. Es ist wichtig diesen Artikel anzulegen, damit die Patienten, die Bedarf an der Wirkung von Alfa Aktiv haben auch ihre richtige Behandlung wahrnehmen können. Genauer betrachtet handelt es sich um eine Flüssigkeit, die aus Aroniasaft, Johannisbeersaft, Honig und hoch ionisiertem Wasser besteht. Dadurch werden Antioxidantien gefördert und Elektronen an den Körper weitergegeben, wodurch das Immunsystem unterstützt wird und H+ Ionen aus dem Körper herausgefördert werden können. Bitte geben Sie mir Bescheid, ob sich der Aufwand lohnt einen Artikel zu erstellen bevor Sie ihn doch wieder herauslöschen.
Mit freundlichen Grüßen
Quantum-L Ag Ivan Landsman
--Alfaaktiv (Diskussion) 14:00, 28. Okt. 2014 (CET)
- Der beste Platz für diese Frage ist Wikipedia:Relevanzcheck und zuvor solltest du WP:RK durchforsten, ob nicht dort deine Fragen schon beantwortet sind. Nach den bisherigen Schilderungen bin ich aber skeptisch, ob dieses Produkt wichtig genug ist, um eine eigene Seite zu bekommen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:10, 28. Okt. 2014 (CET)
- Nein, dafür ist das Produkt viel zu unwichtig. Patienten sollten wichtige Auskünfte von Fachleuten holen, nicht von Wikipedia-Artikeln, die jeder bearbeiten kann.
- "Hoch ionisiertes Wasser" wäre Plasma, das ist es sicher nicht. Und "Elektronen an den Körper weitergeben" (elektrostatisch aufladen bis einem die Haare abstehen?) sowie "H+-Ionen herausfördern" (auf die Toilette gehen?) ist auch Unfug. Die Konzentration an H+ kann man reduzieren indem man Basen trinkt, aber in relevanter Konzentration ist das gesundheitsschädlich. --mfb (Diskussion) 15:44, 28. Okt. 2014 (CET)
- Genau diese Art von Informationen sind hier sehr unbeliebt. Wir nennen das übrigens Werbung (in diesem Fall wohl für ein ziemlich zweifelhaftes Produkt). --Mauerquadrant (Diskussion) 17:17, 28. Okt. 2014 (CET)
Redundanz vermeiden aber wie
Ich mache ja nur kleine Änderungen und Ergänzungen, Quellensuche und -prüfungen und so meistens, aber stoße immer wieder auf das Problem der Doppelung von Informatione -- also z.B. Erste Hilfe enthält eine Abschnitt über Betriebliche Ersthelfer, der nur verständlich ist, wenn man doch minimal erklärt, was das ist und nicht nur querverweist, es gibt aber einen Artikel über Ersthelfer generell, das Lemma Ersthelfer müsste jetzt das Thema erschöpfend behandeln, aber dort sind jetzt DGUV ArbSchG erwähnt, die wiederum anderweitig erklärt werden... usw. -- was dazu führt, dass man dann auch Neuerung eigentlich mal gleich durch 100 Artikel hindurch bearbeiten muss (z.B. sowas wie BGV A1 wird DGUV Vorschrift 1) -- gibt es dazu so eine Art generellen "Anleitung" oder Regel nach der man die Artikel entsprechend richtet? -- Thomas Österheld (Diskussion) 07:59, 30. Okt. 2014 (CET)
Freischaltung
Auf der Seite Gabriele Hasmann muss bitte eine Veränderung freigeschaltet werden. Davor hat jemand einen Link geändert. Der Link ist aber falsch, da es nicht die offizielle Homepage der Agentur Xtrace ist, dem Unternehmen von Ing. Andreas Nehyba. Wie soll ein Interessent zu dem Unternehmen finden, wenn das falsch gelinkt ist? So was ist doch geschäftsschädigend. Sie können sich auf dem offiziellen Wiki Eintrag Benutzer:Andreas Nehyba überzeugen, dass das das Unternehmen von Ing. Andreas Nehyba ist. Dort ist auch für alle Interessenten der richtige Link angegeben, wie die Firma erreicht werden kann. --Privateye (Diskussion) 08:09, 30. Okt. 2014 (CET)
- Hallo! Es muß keine Veränderung freigeschaltet werden. Der Link ist ein sogenannter Einzelnachweis der eine Aussage im Text belegt und absolut korrekt ist. Ich habe darum deine Änderung zurückgesetzt. Gruß --Mikered (Diskussion) 08:15, 30. Okt. 2014 (CET)