Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Aktualisierung der Vorlage
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete in die Vorlage einzutragen. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit für alle Benutzer Gelegenheit besteht, die Artikelauswahl und den Teaser im Teaser-Review nochmals zu prüfen und ggf. zu korrigieren.
Wenn Du Artikel für die Präsentation auf der Hauptseite ausgesucht hast, markiere die Vorschläge bitte mit der entsprechenden Vorlage {{Erledigt}} als Erledigt, damit der Abschnitt dann archiviert werden kann.
- Tabelle
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn dies nicht der Fall ist, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Wenn auch du gerne regelmäßig die "Endkontrolle" an einem Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle oder melde dich direkt bei einem der eingetragenen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Montag | Micha L. Rieser | x |
Dienstag | ||
Mittwoch | Miraki | x |
Donnerstag | ||
Freitag | Goesseln | |
Samstag | ||
Sonntag | Lantus |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft (verlinkt ist der zu bearbeitende Folgetag. Im Idealfall sind am Prüftag zwei neue Teaser schon seit 24 Stunden eingetragen. Beispiel: Ein Teaser, der Samstag auf der Hauptseite zu sehen sein soll, wurde nicht erst am Freitag, sondern im Laufe des Donnerstags eingetragen, damit für den Review Zeit ist.)
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr (leer lassen, wenn nicht gewünscht)
Teaser-Review
Schon gewusst? von übermorgen (Sonntag, 25. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von morgen (Samstag, 24. Mai 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Freitag, 23. Mai 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
SG?-Baustein für die Artikeldiskussionsseite
Nach der Eintragung des Teasers in die Hauptseiten-Vorlage ist es wünschenswert, dass folgende Vorlage in die erste Zeile der Artikeldiskussion eingefügt wird, oder, sollte sie bereits zwecks Information der Hauptautoren über den neuen Vorschlag bei SG? vorab eingefügt worden sein, die fehlenden Parameter (Präsentationsdatum) ergänzt werden:
{{Schon gewusst | Jahr des Vorschlags | Monat des Vorschlags | Abschnittstitel der Diskussionsseite ohne „(erl.)“ | Monat der Präsentation | Jahr der Präsentation | Tag der Präsentation }}
... wobei Jahr jeweils vierstellig, Monat immer zweistellig (mit führender Null) und Tag ein- oder zweistellig (ohne führende Null) auszufüllen sind. Dadurch wird ein Baustein eingefügt, der Informationen über die Präsentation bei SG? leicht zugänglich enthält. Als Beispiel:
{{Schon gewusst|2013|12|Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)|01|2014|12}} generiert den Informationsstein:
![]() |
Der Artikel „ar-Rahmān (Sure)“ wurde im Dezember 2013 vorgeschlagen für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser. |
Wichtig ist außerdem, dass die Überschriften auf dieser Diskussionsseite mit der Vorlage {{Erl}} auf erledigt gesetzt werden und die Abschnittsüberschift in der Vorlage (hier: Vorschlag: ar-Rahmān (Sure) (22. Dezember 2013)) ohne Zusätze wie „erl.“ eingetragen wird. Nur so ist später ein abschnittsgenauer Zugriff im Archiv möglich.
Anmerkung: Der Tag der Präsentation wurde erst später in die Vorlage hinzugefügt, deshalb die ungebräuchliche Reihenfolge beim Datum und die Angabe ohne führende Null.
Vollständige Beschreibung auf der Vorlagendokumentation.
Diskussion zum SG?-Baustein
- Ich würde gerne einmal eine Diskussion über diese "Empfehlung" anstoßen, denn sie widerspricht "in ihrer Absolutheit" meines Erachtens den bisherigen Gepflogenheiten und Empfehlungen für Artikel-Diskussionsseiten. Diese sind nach unseren bisherigen Regelungen dafür da, Verbesserungsvorschläge zu machen, Fehler im Artikel anzumerken oder Lücken im Artikeltext zu aufzuzeigen (siehe Wikipedia:Diskussionsseiten: Diskussionsseiten zu Artikeln … dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels). Sie sind aber nicht für Baustein-Hinweise gedacht, die nichts zur Artikelverbesserung beitragen und dauerhaft auf der Diskussionsseite stehen bleiben. Genau dies wird aber mit obiger Empfehlung propagiert. Es ist absolut nicht nötig (und nach unseren bisherigen Regeln auch nicht gewünscht), solche Hinweis-Bausteine auf "jungfräuliche" Diskussionsseiten von Artikelvorschlägen zu setzen. Die de-Wikipedia hat im Gegensatz zu vielen anderssprachigen Wikipedien den charmanten Vorteil, dass auf Artikel-Diskussionsseiten – so denn der Link dorthin gebläut ist – normalerweise etwas Sinnvolles (im Sinne der Artikelqualität oder des Artikelinhalts) steht, man aber nicht nur Bausteine präsentiert bekommt, die mit dem Inhalt rein gar nichts zu tun haben. Dies wird durch die obige Empfehlung unterminiert. Ich würde mir deshalb eine geänderte Handhabung dieses Hinweis-Bausteins wünschen.
- Einziger Zweck der Vorlage sollte sein, den Hauptautor/die Hauptautoren darüber zu informieren, dass der Artikel für SG vorgeschlagen wurde, wobei oben noch einmal deutlich gemacht werden sollte, dass eine persönliche Ansprache auf der Benutzer-Diskussionsseite vorzuziehen ist. Das bedeutet zugleich:
- kein Setzen des Bausteins bei Eigenvorschlägen (der Autor ist ja selbst der Vorschlagende und damit bereits informiert)
- kein nachträgliches Setzen des Bausteins (eine nachträgliche Info erfüllt den Zweck des Bausteins, den Autor im Vorfeld zu informieren, nicht)
- kein Setzen des Bausteins, wenn noch keine Diskussionsseite zum Artikel existiert (die Diskseite ist nach unseren Regeln nicht für Verlautbarungen/Dokumentationen solcher Art gedacht)
- –- Gruß
Sir Gawain Disk. 18:50, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Ich halte das für eine nützliche Standardisierung der Autoren-Ansprache. Außerdem stehen auch andere Bausteine auf Artikeldiskussionsseiten, z.B. bei erledigten Löschdiskussionen oder der Hinweis bei biographischen Artikeln zu lebenden Personen.--Chianti (Diskussion) 19:59, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Nur für die Autoreninformation gäbe es mittlerweile mit der Echofunktion einen praktischeren Weg. Der SG?-Baustein wurde aber ja wohl so (und mit diesen Parametern) programmiert, damit man auch nachträglich die Teaser, die SG?-Diskussion und die Zugriffszahlen nachvollziehen kann. Ich finde, so eine kleine "Vitrine" für die Artikelbauer kann auch einen zusätzlichen Anreiz darstellen, die eigenen Artikel zumindest auf SG?-Niveau anzuheben und das dürfte dann wiederum sinnvoll im Sinne der Artikelqualität sein, oder?--Susumu (Diskussion) 23:38, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Ich halte das für eine nützliche Standardisierung der Autoren-Ansprache. Außerdem stehen auch andere Bausteine auf Artikeldiskussionsseiten, z.B. bei erledigten Löschdiskussionen oder der Hinweis bei biographischen Artikeln zu lebenden Personen.--Chianti (Diskussion) 19:59, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Sinn und Zweck des Bausteins ist schon weiter oben im Abschnitt "Kategorien" erläutert. Er dient eben nicht nur der Benachrichtigung der Autoren. Ansonsten wie Chianti, ein Musterbeispiel ist die Diskussionsseite zu Ernie Wasson. Deshalb ist die Infragestellung des SG?-Bausteins etwas einseitig motiviert. SchirmerPower (Diskussion) 01:01, 12. Jun. 2014 (CEST)
Allgemeine Diskussionen
Rückgang der Zahl der Vorschläge
mein Senf zur kürzer werdenden Warteschlange
- 1. Autorenschwund
Ob das aktuelle Phänomen ein weiterer Beleg für einen Kulturwandel bei WP (WP:Autorenschwund) ist, weiß ich nicht, kann ich jetzt auch nichts zu beitragen, vielleicht weiß hier jemand mehr...
- 2. Warteschlange
wir hatten hier in den letzten zwei Jahren auch schon Warteschlangen von bis zu 80 Vorschlägen (brutto incl. den geerlten). Jetzt sind es weniger als 40, das scheint nicht nur mir wenig, und nicht nur ich mache mir hier Sorgen.
- 3. QS
Einerseits ist die QS bei über 60 Vorschlägen schon mühsam, wobei ja kalendertäglich eigentlich nur 2,1 Artikel durchdiskutiert (TABOK) werden müssen (0,1 fliegen raus). Also ändert sich sich ja fast nichts, egal ob die Warteschlange lang und unübersichtlich ist, oder kurz und leicht handlebar, oder ?
- 4. Fremdvorschläge
Es gibt/gab hier Kollegen, die Fremdvorschläge angeschleppt haben - ich leider nicht, weil ich dafür keine gefühlte Zeit/Geschick habe -, vielleicht sollten wir die Methoden zum vermehrten, sinnvollen Fischen hier austauschen.
- 5. Einseitigkeit
Als "Vielvorschläger" habe ich hier in diesem Jahr auf den heutigen Tag 28 von 520 Artikel platziert. Es gibt hier noch ein paar andere Vielvorschläger, deren zahlenmäßigen Einfluss ich nicht präsent habe. Ob diese Kollegen für eine Einseitigkeit sorgen, will ich jetzt -- weil im Glashaus - nicht kommentieren.
--Goesseln (Diskussion) 23:45, 17. Sep. 2014 (CEST)
Diskussion
(Ich mach hier mal einen Abschnitt...) SG? "leidet" natürlich an der üblichen Inkonsistenz in der Wikipedia. Benutzer kommen und gehen, andere machen hier einige Zeit mit und verlieren dann die Lust usw. Deshalb sind Grundsatzdiskussionen, wie man das hier zu handhaben habt, immer wieder notwendig, die Resultate geraten aber auch ein ums andere Mal ins Vergessen.
Zunächst einmal bewegt mich die Frage, warum die Zahl der Vorschläge zurückgegangen ist: Könnte der Grund nicht auch einfach die Urlaubszeit sein? Ich kenne die Entwicklungen aus vorherigen Jahren nicht, dann könnte man klarer sehen. Das auf den Autorenschwund zurückzuführen erscheint mir ein wenig so wie die Erscheinung, jeden warmen Tag mit dem Klimawandel zu erklären :)
Ich gehöre ja auch eher zu den "Vielvorschlägern". Dazu sage ich: Wer da Einseitigkeit befürchtet, soll bitte selbst mehr Artikel vorschlagen, von sich selbst oder von anderen. Ich finde, dass sich die diejenigen, die sich hier intensiv engagieren, nichts vorzuwerfen haben, sondern diejenigen, die hier nie auftauchen :) -- Nicola - Ming Klaaf 00:23, 18. Sep. 2014 (CEST)
- @Goesseln: Wofür steht TABOK? Zweite Frage: Was spricht gegen Fremdvorschläge? Wenn ich einen Artikel für interessant befinde (Mindestmaß an Qualität natürlich vorausgesetzt oder ich verbessere diesen), dann schlage ich solche Artikel weiterhin hier auch vor. --Nordmensch (Diskussion) 01:04, 18. Sep. 2014 (CEST)
- mit Teaser, Artikel und Bild ok (TABOK) wollten wir uns hier mal einen Code zur Arbeitserleichterung schaffen. Wenn ein Thread von jemanden für GUT befunden wurde (vier oder sechs Augen), sollte der Einsteller sich bei der Tagesauswahl darauf verlassen können.
- Fremdvorschlag: ich habe meine obige Formulierung hoffentlich verbessert, weil das in der knappen Formulierung offenbar mißverständlich war.
- --Goesseln (Diskussion) 01:31, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Zu 5. Einseitigkeit: Ich sehe das wie Nicola und befürchte keine Einseitigkeit. Allerdings muss man beim Platzieren der Artikel in der Tagesrubrik auf Abwechslung achten. damit man nicht zwei Fische drin hat ;-) Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:45, 21. Sep. 2014 (CEST)
Eine Frage die sich damit verbindet: Kann man sich noch ruhigen Gewissens erlauben ungeeignete Vorschläge auf Erledigt zu setzen? Oder brauchen wir jeden Vorschlag, wie es ein Benutzer neulich formuliert hat? Unter fehlender Auswahl leidet auch die Qualität, da weder Zeit für qualitative Nachbesserungen bleibt, noch schlechtere Vorschläge konsequent geerlt werden. --Dk0704 (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Ich hätte kein Problem mit einem schnelleren erlen. Und zu der eigentlichen Problematik: Wir sollten alle versuchen, andere Autoren zu ermuntern, hier Vorschläge einzureichen. Die Unterkante einer kritischen Masse ist noch nicht erreicht. Eine grössere Gefahr sehe ich darin, dass oft Vorschläge zu spät umgesetzt werden, zum Teil erst wenige Minuten vor Mitternacht. Dadurch leidet teilweise die Qualität, da das Vier- oder besser Sechs-Augenprinzip nicht mehr angewendet werden kann. —|
Lantus
|— 16:16, 18. Sep. 2014 (CEST)- Sehe ich genauso wie Lantus. Vor einiger Zeit gab es Bemühungen, die Vorschläge in der Tagesrubrik etwa 24 Stunden vorher einzutragen, was sich leider nicht durchgesetzt hat. Auf alle Fälle ist es sinnvoll, wenn die Vorschläge dort früh zu sehen sind, damit jemand anderes nochmals darüber schauen und ggf. korrigieren kann. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:45, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Im Moment geht es wieder aufwärts. Lag wohl doch nur am Sommerloch. --Dk0704 (Diskussion) 21:50, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Sehe ich genauso wie Lantus. Vor einiger Zeit gab es Bemühungen, die Vorschläge in der Tagesrubrik etwa 24 Stunden vorher einzutragen, was sich leider nicht durchgesetzt hat. Auf alle Fälle ist es sinnvoll, wenn die Vorschläge dort früh zu sehen sind, damit jemand anderes nochmals darüber schauen und ggf. korrigieren kann. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:45, 21. Sep. 2014 (CEST)
Tool kaputt?
Ich wollte bei dem einen oder anderen Artikel die Abrufzahlen einsehen, aber da kommt eine Fehlermeldung bei "View Stats". Weiß jemand etwas Näheres? Und gibt es eine Alternative? -- Nicola - Ming Klaaf 07:48, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Welches Tool benutzt Du denn? Mein Tool klappt, auch wenn ab und zu kleine Aussetzer drin sind, die erst nach zwei-drei Tagen nachgetragen werden. Ist also auch nicht ganz störungsfrei. —|
Lantus
|— 08:26, 7. Okt. 2014 (CEST)- Das oben verlinkte. Danke für den Tipp. Gruß, --
Nicola - Ming Klaaf 22:58, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Das oben verlinkte. Danke für den Tipp. Gruß, --
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Erwin Kruk (3. September)
- Erwin Kruk wurde vom deutschen zum polnischen Masuren.--Mehlauge (Diskussion) 20:54, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Seine wahrscheinlich durch Geburt deutsche Staatsangehörigkeit wird im Artikel nicht erwähnt, die Annahme der polnischen auch nicht. --Schonwissen (Diskussion) 23:48, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Na gut. Dann: Erwin Kruk gilt als Stimme und literarisches Gedächtnis Masurens.--Mehlauge (Diskussion) 20:53, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Das klingt gut (obwohl viele der jüngeren Leser Masuren nicht kennen werden) und ist auch belegt. --Schonwissen (Diskussion) 00:48, 6. Sep. 2014 (CEST)
- Na gut. Dann: Erwin Kruk gilt als Stimme und literarisches Gedächtnis Masurens.--Mehlauge (Diskussion) 20:53, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Seine wahrscheinlich durch Geburt deutsche Staatsangehörigkeit wird im Artikel nicht erwähnt, die Annahme der polnischen auch nicht. --Schonwissen (Diskussion) 23:48, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist wild zusammengegoogelt. Die These vom literarischen Gedächtnis steht nicht in der im Artikel WP-technisch schlecht referenzierten Rezension von Klaus Bednarz eines Buches von Andreas Kossert, sondern steht in der polnischen Personendatenbank, die von Rainer Berg (Bibliothekar) aufgebaut wurde, der im Lemma Erwin Kruk dieses Buch für das Gedächtnis anführt: Rafał Żytyniec: Zwischen Verlust und Wiedergewinn. Ostpreußen als Erinnerungslandschaft der deutschen und polnischen Literatur nach 1945. Borussia, Olsztyn (Polen) 2007 [1]. Vielleicht sollte man auch mal so ein Buch zu Hilfe nehmen, wäre mein Rat. --Goesseln (Diskussion) 01:01, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist ein Importartikel aus der polnischen WP und bestimmt besser als der.--Mehlauge (Diskussion) 10:51, 12. Sep. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: 8 (Theaterstück) (9. September) Terminwunsch 9. Oktober
- Im Theaterstück „8“ treffen Brad Pitt und George Clooney vor Gericht aufeinander.
Ich bin Mitte September bis Anfang Oktober im Urlaub und würde mich daher sehr freuen, wenn der Artikel entweder schon bis Mitte nächster Woche oder erst ab dem 9. Oktober auf der Hauptseite erscheint. -- NacowY Disk 16:34, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Angesichts der wenigen Vorschläge in der Warteliste dürfte es eher schwer sein, den Artikel bis in den Oktober zurückzustellen. --Dk0704 (Diskussion) 16:27, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, kann ich verstehen. Und bis 18. (oder notfalls 19.) September wird es wohl auch nichts mehr, dafür ist die Warteliste noch zu lang. Hm, das war wohl schlechtes Timing meinerseits. Na gut, ggf. muss ich halt befreundete Benutzer bitten, am Tag X ein Auge drauf zu werfen. -- NacowY Disk 17:35, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Termin hier in der Überschrift eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 14:09, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Was ist denn der Grund für den Terminwunsch?--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:13, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Siehe oben: Ich, der Hauptautor, bin ab dem Wochenende und bis Anfang Oktober im Urlaub und könnte derweil allenfalls unregelmäßig ein Auge auf den Artikel werfen. Mir wäre es aber lieber, den Artikel genauer im Blick zu haben, während er auf der Hauptseite verlinkt ist. Der 9. Oktober (den Goesseln als Terminwunsch in der Überschrift eingetragen hat) wäre der erste Tag nach dem Urlaub; andere Tage sind natürlich auch möglich. -- NacowY Disk 14:34, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Was ist denn der Grund für den Terminwunsch?--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:13, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Termin hier in der Überschrift eingetragen. --Goesseln (Diskussion) 14:09, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, kann ich verstehen. Und bis 18. (oder notfalls 19.) September wird es wohl auch nichts mehr, dafür ist die Warteliste noch zu lang. Hm, das war wohl schlechtes Timing meinerseits. Na gut, ggf. muss ich halt befreundete Benutzer bitten, am Tag X ein Auge drauf zu werfen. -- NacowY Disk 17:35, 11. Sep. 2014 (CEST)
- ich halte den Teaser für nicht gelungen. Er suggeriert, dass es ein Theaterstück mit Clooney und Pitt als als Figuren ist, was aber nicht der Fall war. Dass Schauspieler ist Theaterstücken auftreten ist dagegen nichts besonderes (oder anders gesagt: Clooney und Pitt treffen auf einer Theaterbühne aufeinander, nicht aber vor Gericht). Wieso wird im Teaser nicht auf den überaus interessanten Inhalt des Theaterstücks, oder auf die Tatsache, dass eine mit Stars besetzte Aufführung live im Internet übertragen wurde, eingegangen? --213.200.241.146 11:48, 20. Sep. 2014 (CEST)
Neuer Teaservorschläge, damit wir hier mal weiterkommen:
- In der zweiten Aufführung des Theaterstück „8“ spielten zahlreiche bekannte Hollywood-Schauspieler mit.
- Viele Schauspieler, die bei der zweiten Aufführung des Theaterstücks „8“ mitspielten, kennt man eher von der Kinoleinwand.
- Nur vier von 21 Schauspielern spielten in den beiden ersten Aufführungen des Theaterstücks „8“ mit.
- Bei den ersten beiden Aufführungen des Theaterstück „8“ wurden Spenden in Höhe von mehr als drei Millionen US-Dollar eingesammelt.
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 09:31, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Ich persönlich bin eher ein Fan von etwas „reißerischen“ Teasern, die den Leser neugierig machen (und gerne auch auf eine falsche Fährte locken); rein sachliche Teaser finde ich nicht so ansprechend. Daher teile ich auch die Meinung der IP nicht und bin von diesen Teaservorschlägen (die wohl jener Meinung Rechnung tragen sollten?) nicht begeistert. (Falls es doch einer der vier werden sollte, dann wäre der erste mir noch am liebsten.) Beste Grüße aus dem Urlaub -- NacowY Disk 07:54, 1. Okt. 2014 (CEST)
NacowY, willkommen zurück aus dem Urlaub ;-). Vielleicht lieber ein Teaser in diese Richtung:
- Für das Theaterstück „8“ standen Stars wie George Clooney und Brad Pitt gemeinsam auf der Bühne.
Wobei auch der Aspekt mit den Spendengeldern bemerkenswert ist, der leser fragt sich dann, wie das sein kann:
- Die ersten Aufführungen des Theaterstücks „8“ spielten Spendengelder in Höhe von mehr als drei Millionen US-Dollar ein.
--Dk0704 (Diskussion) 11:22, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Nicht so eilig, ein paar Tage Urlaub habe ich noch! Aber völlig ohne Wikipedia habe ich’s doch nicht ausgehalten ;)
- zum Teaser: Ich würde das Wort „Theaterstück“ auf jeden Fall mit verlinken. Wenn nur die eine Ziffer verlinkt ist, übersieht man den Link sonst recht leicht. -- NacowY Disk 08:37, 3. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Filippo Bottino (14. September)
- Der Arbeiter Filippo Bottino war 1922 der erste Italiener, der einen Weltrekord im Gewichtheben aufstellte.
- Der Gewichtheber Filippo Bottino unterlag dem Fechter Aldo Nadi im Duell.
Allein das Foto ists wert :) -- Nicola - Ming Klaaf 23:17, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Allerdings, toll. – Vorschlag: Mit einem Holzknüppel kämpfte der Olympiasieger Filippo Bottino um seine Ehre.--Mehlauge (Diskussion) 23:50, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Gefällt mir :) Leider erfährt man nichts über die Hintergründe, aber es hat wohl mit dem "Standesunterschied" zwischen gewichthebenden Arbeitern und den "vornehmen" Fechtern zu tun, so jedenfalls meine Überlegung. --
Nicola - Ming Klaaf 00:01, 15. Sep. 2014 (CEST)
- Gefällt mir :) Leider erfährt man nichts über die Hintergründe, aber es hat wohl mit dem "Standesunterschied" zwischen gewichthebenden Arbeitern und den "vornehmen" Fechtern zu tun, so jedenfalls meine Überlegung. --
Bildrechte: das Foto bei Commons ist angeblich von 1920, es wurde von dem Commons-Einmalbenutzer Tronegativity, der in der italienischen WP gesperrt ist, ohne Autor und ohne Quelle eingestellt. Wieso das gemeinfrei sein soll, ist mir nicht klar, aber das mit den Bildrechten ist für mich auch ein Buch mit mehr als sieben Siegeln: wenn der Fotograf 1920 dreißig Jahre alt war, warum sollte er dann schon 1943 gestorben sein?
Und zur Bildlegende: das Bild stammt angeblich von den VII. Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen. Dann wären die Berge im Hintergrund die Deiche an der Schelde ?
--Goesseln (Diskussion) 01:27, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Bilder von vor 1923 bewegen sich in einer Grauzone. Evtl. müsste man bei der Dateiüberprüfung nachfragen.
- Was die Berge betrifft: [2]. Es gibt da welche, zumindest Hügel. --
Nicola - Ming Klaaf 10:27, 20. Sep. 2014 (CEST)
Bildrechte hin oder her; ich sehe es auch als Grauzone. Für Montag wie vorgeschlagen vorbereitet mit dem ersten Teaser (—|Lantus
|— 21:11, 26. Sep. 2014 (CEST)):
Der Arbeiter Filippo Bottino war 1922 der erste Italiener, der einen Weltrekord im Gewichtheben aufstellte.
{{erledigt|1=—|<code>'''<span style="font-size:82%;font-family:Verdana,sans-serif;">[[Benutzer:Lantus|Lantus]]</span>'''</code>|— 21:11, 26. Sep. 2014 (CEST)}}
- @Lantus:; @Nicola:
- I'm not amused.
- Nun will das ja nichts heißen, dass ich aus der Bildlegende bei Commons nicht schlau geworden bin und eigentlich nicht mehr gefunden habe: kein Hinweis auf den Fotografen, kein Hinweis, wo das Bild hergenommen wurde, als es hier eingestellt wurde, kein Beweis, nirgendwo im Internet, dass das Bild 1920 in Antwerpen während des Wettkampfs aufgenommen wurde. Dass die Person Bottino ist, dafür gibt es bei Google schon Hinweise, ok.
- Oder irre ich mich? Dann alles zurück!
- Unter der allgemeinen Diskussion wurde gerade dieser (unwidersprochene) Abschnitt archiviert:
- 1. Bildrechte
Steht hier: überprüfe die Bildlizenz. Das gilt für den Hauptautor, nicht für den SG?-QSler ! Nur was macht man, wenn bei dem Bild - trotz überschäumend gutem Willen - ein Urheberrechtsverstoß vorliegen könnte. Wer ist dann der Pflicht, eine Auskunft und ein Plazet bei WP:UF einzuholen ? Rhetorische Frage ?
- Ich schreibe das nicht aus Angst vor den kritischen Hauptseitenkritikern, sondern weil ich glaube, dass wir auch bei SG? die Qualitätsfragen nicht vernachlässigen sollten, selbst wenn Teaser, Text oder Bild mal grade voll-teasig zu sein scheinen.
- --Goesseln (Diskussion) 11:43, 27. Sep. 2014 (CEST)
- p.s. das Bild ist, wenn, von 1920 und nicht wie getypot von 1902.
- Benutzer:Goesseln Bitte schimpf nicht so mit mir :) Ich gebe zu, ich habe mich von der Kategorisierung des Fotos beeindrucken lassen, da es bei Commons unter OS 1920 einsortiert ist. Melde mich später wieder, bin jetzt beschäftigt und denke nach :) --
Nicola - Ming Klaaf 12:23, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ich fürchte wohl, wir müssen das Fotos rausnehmen. Oder wir lassen es drin und verraten es niemandem... *schmoll* Tut mir leid, ich habe mich da von meiner Begeisterung hinreißen und von Kategorisierung irre führen lassen. (aber ich machs nicht selbst...) --
Nicola - Ming Klaaf 16:54, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ich fürchte wohl, wir müssen das Fotos rausnehmen. Oder wir lassen es drin und verraten es niemandem... *schmoll* Tut mir leid, ich habe mich da von meiner Begeisterung hinreißen und von Kategorisierung irre führen lassen. (aber ich machs nicht selbst...) --
- Benutzer:Goesseln Bitte schimpf nicht so mit mir :) Ich gebe zu, ich habe mich von der Kategorisierung des Fotos beeindrucken lassen, da es bei Commons unter OS 1920 einsortiert ist. Melde mich später wieder, bin jetzt beschäftigt und denke nach :) --
Gem. Diskussion zunächst einmal wieder ausgetragen. Wegen benötigtem Bild anderen Vorschlag vorgezogen. —|Lantus
|— 19:15, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel geht doch im Notfall auch ohne Bild. Wobei ich die Urheberdiskussion lächerlich finde, aber das ist nur mein ganz persönlicher POV. --Dk0704 (Diskussion) 11:31, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Benutzer:Dk0704 Ja, es erscheint einem manchmal lächerlich, aber die Regeln sind nun mal so, um dem Gesetz zu genügen, wir müssen uns daran halten, und das ist auch gut so. Auch wenn es einem im Einzelfall seltsam erscheint. Aber ich habe dieses Bild wirklich nirgendwo im Netz nochmals gefunden, was schon ungewöhnlich ist. Wer mag wohl der Urheber des Gewichthebers sein :) --
Nicola - Ming Klaaf 07:25, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Benutzer:Dk0704 Ja, es erscheint einem manchmal lächerlich, aber die Regeln sind nun mal so, um dem Gesetz zu genügen, wir müssen uns daran halten, und das ist auch gut so. Auch wenn es einem im Einzelfall seltsam erscheint. Aber ich habe dieses Bild wirklich nirgendwo im Netz nochmals gefunden, was schon ungewöhnlich ist. Wer mag wohl der Urheber des Gewichthebers sein :) --
Vorschlag: Meine Zeit ist die Nacht (11. September) (erl.)
- In der Erzählung Meine Zeit ist die Nacht von Ljudmila Petruschewskaja wird ein Gespinst aus Lügen mit Schwarzem Humor kombiniert.
- --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:56, 17. Sep. 2014 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass "schwarzer Humor" groß geschrieben wird. --
Nicola - Ming Klaaf 23:06, 19. Sep. 2014 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass "schwarzer Humor" groß geschrieben wird. --
- Solche Sätze könnte man über jeden Artikel zu einem literarischen Werk schreiben (Das Buch XYZ hat einen Inhalt, der sich so und so umschreiben lässt). Ich dachte immer, bei Schon gewusst würden interessante Aspekte vorgestellt werden??? Davon abgesehen, der Abschnitt Stil, aus dem ein Teil des "Teasers" stammt, ist lupenreine Theoriefindung, die keinen Platz auf der Hauptseite haben sollte. --213.200.241.146 11:36, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Dem Einwand bzgl. TF im Abschnitt Stil stimme ich zu. C.Koltzenburg schreibt auf der Disk des Artikels, dass da noch was kommt, also plädiere ich für abwarten. Was ich hier sagen will, schließt an diese Argumentation von mir an. Ansonsten, sag mal, 213.200.241.146, in Wikipedia-Einträgen über Bücher, worum soll es darin gehen, wenn nicht um deren Inhalt? Gut, bei literarischen Werken auch um Stil, denn warum sind sie sonst Literatur. Dein Einwand oben lautet: "Solche Sätze könnte man über jeden Artikel zu einem literarischen Werk schreiben" - warum also nicht? Und über das, was "interessant" ist, lässt sich bekanntlich streiten, denn es hat mit Geschmack zu tun, ob man es gern zugibt oder nicht. Übrigens, dies ist nicht der erste Teaser für die Vorstellung eines literarischen Werks bei SG?, wenn du genau hierzu also grundsätzlichere Verbesserungsvorschläge hast, her damit. --Jackentasche (Diskussion) 08:19, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Schön dass jemand endlich mal das grundlegende Problem anspricht, dass in den vergangenen Monaten zu viele literarische Werke nach Schema F geteasert wurden. Ich bin selbst eine Leseratte und habe nichts dagegen, interessante oder ungewöhnliche Werke vorzustellen, aber das ist in der letzten Zeit nur noch in Ausnahmefällen gelungen. --213.200.241.146 09:19, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Hoppla, wenn der zweite Teil von deinem ersten Satz eine Zusammenfassung meines vorigen Beitrags sein soll, dann wurde die Aussage gemessen an meiner Intention falsch zusammengefasst, 213.200.241.146. Ich probiere es nochmal und frage konkreter: 1. Welches sind aus deiner Sicht die gelungenen Ausnahmefälle? 2. Und was daran war für dich ein interessanter Aspekt und warim? 3. Nehmen wir an, der Abschnitt Stil wird noch überarbeitet - der schwarze Humor wird sich leicht belegen lassen -, hast du einen Vorschlag für einen besseren Teaser zu Meine Zeit ist die Nacht? --Jackentasche (Diskussion) 11:26, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Schön dass jemand endlich mal das grundlegende Problem anspricht, dass in den vergangenen Monaten zu viele literarische Werke nach Schema F geteasert wurden. Ich bin selbst eine Leseratte und habe nichts dagegen, interessante oder ungewöhnliche Werke vorzustellen, aber das ist in der letzten Zeit nur noch in Ausnahmefällen gelungen. --213.200.241.146 09:19, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Dem Einwand bzgl. TF im Abschnitt Stil stimme ich zu. C.Koltzenburg schreibt auf der Disk des Artikels, dass da noch was kommt, also plädiere ich für abwarten. Was ich hier sagen will, schließt an diese Argumentation von mir an. Ansonsten, sag mal, 213.200.241.146, in Wikipedia-Einträgen über Bücher, worum soll es darin gehen, wenn nicht um deren Inhalt? Gut, bei literarischen Werken auch um Stil, denn warum sind sie sonst Literatur. Dein Einwand oben lautet: "Solche Sätze könnte man über jeden Artikel zu einem literarischen Werk schreiben" - warum also nicht? Und über das, was "interessant" ist, lässt sich bekanntlich streiten, denn es hat mit Geschmack zu tun, ob man es gern zugibt oder nicht. Übrigens, dies ist nicht der erste Teaser für die Vorstellung eines literarischen Werks bei SG?, wenn du genau hierzu also grundsätzlichere Verbesserungsvorschläge hast, her damit. --Jackentasche (Diskussion) 08:19, 23. Sep. 2014 (CEST)
- In der Erzählung Meine Zeit ist die Nacht von Ljudmila Petruschewskaja wird ein Gespinst aus Lügen mit schwarzem Humor kombiniert und Anna Achmatova persifliert.
Für Montag vorbereitet mit diesem, leicht modifizieren Teaser (—|Lantus
|— 17:59, 5. Okt. 2014 (CEST)):
In der Erzählung Meine Zeit ist die Nacht wird ein Gespinst aus Lügen mit schwarzem Humor kombiniert und Anna Achmatowa persifliert.
Koltzenburg, Du solltest etwas sorgfältiger arbeiten: Achmatowa schreibt sich mit "w". Du hast zurzeit beide Schreibvarianten im Artikel drin. Vielleicht änderst Du das noch bis Mitternacht?! Ich bin unterwegs und habe nur notdürftig SG? für morgen aktualisieren können. Danke.
- Bitte. Und danke für den Hinweis. Deinen Ton aber finde ich nicht o.k., den "solltest du" noch etwas verbessern ;-) Deine Kürzung des Teasers finde ich gelungen! Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:30, 5. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 17:59, 5. Okt. 2014 (CEST)
|
Eigenvorschlag: SOKO Leipzig: Zwei Schwestern (21. September)
Die SOKO Leipzig-Episode Zwei Schwestern greift die Handlung der gleichnamigen Polizeiruf 110-Episode von 1987 wieder auf.--Der Checkerboy 18:01, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Das „wieder“ ist überflüssig. -- Oi Divchino 11:11, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Stimmt, dann eben so: Die SOKO Leipzig-Episode Zwei Schwestern greift die Handlung der gleichnamigen Polizeiruf 110-Episode von 1987 auf.--Der Checkerboy 17:52, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Es ist ja eher eine Fortsetzung, oder? "Handlung aufgreifen" bedeutet für mich etwas anderes.
- Benutzer:Der Checkerboy Ich habe da ein Dinge an dem Artikel geändert. Ich muss Dir sagen, dass ich den Artikel sprachlich nicht überzeugend finde, und auch der Knackpunkt der Geschichte kommt nicht richtig rüber. Ich habe diese Folge gesehen, und daraus ging doch hervor, dass z.B. Julia Wittig als Prostituierte arbeitete und deshalb engagiert wurde, oder? Ich fand die Episode übrigens ziemlich wirr und an den Haaren herbeigezogen, vielleicht überzeugt mich der Artikel auch deshalb nicht.
- Noch ein Hinweis: Es geht einfach nicht, Personen in Artikeln nur mit dem Vornamen zu nennen. --
Nicola - Ming Klaaf 16:31, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Eine direkte Fortsetzung ist es nicht, da eine neue Handlung eingeführt wird. Einzig der Hintergrund zu den beiden Schwestern wird genutzt. Zudem ist Andreas Schmidt-Schaller nicht mehr der Leutnant Grawe, sondern KHK Trautzschke.
- Den Knackpunkt kannst du gerne noch genauer beleuchten.
- Julia Wilting war glaube ich bei einem Escortservice beschäftigt, bei dem sie sich Geld für ihr Studium verdiente. Ich werde mir die Folge dahingehend nochmals anschauen. Deine Kritik an der Folge ist berechtigt und ist mE berechtigt und im Abschnitt Kritik zusammengefasst.
- Bei der Kritik zum Namen mit der Person solltest du dir einmal paar andere Artikel von Episoden ansehen...--Der Checkerboy 16:45, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ich möchte mir keine anderen Artikel von Episoden anschauen, denn ich habe gerade gute Laune :) Ich sehe hier öfter Artikel, in denen Personen mit Vornamen genannt werden. Das ist nicht nur eine Unsitte, sondern enzyklodingensgemäß vollkommen unmöglich. Da kenn ich keinen Schpass. --
Nicola - Ming Klaaf 16:49, 27. Sep. 2014 (CEST)
- @Nicola: Dann müsste man aber im letzten Abschnitt der Handlung mindestens 10 mal den Nachnamen Bernert nennen. Ist das nicht etwas überflüssig?--Der Checkerboy 18:06, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Dann muss man das Problem anders lösen. Also, vielleicht sehen das andere nicht so streng, ich aber tue das. Aber wahrscheinlich bin ich ja nicht maßgeblich :) --
Nicola - Ming Klaaf 18:21, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Wurde die Relevanz der Einzelepisode im Sinne unserer WP:RK schon mal gecheckt? Nicht dass der Artikel auf der HS steht und sich dort einen Löschantrag einfängt. Die Relevanzhürde für Einzelepisoden von Fernsehserien liegt relativ hoch. --Dk0704 (Diskussion) 18:18, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Dies ist mir bewusst. Ich denke aber dass mit dem Anknüpfen der Handlung an eine Episode einer anderen Serie, welche sogar bei einer anderen Sendeanstalt lief und noch läuft, und deren Ausstrahlung schon mehr als 25 Jahre zurückliegt ist schon ein Alleinstellungsmerkmal, zumal nach Aussage von ZDF und Produktionsfirma UFA ein noch nie dagewesenes Phänomen ist. Desweiteren weist die Episode ja auch die doppelte Länge gegenüber den normalen Episoden der SOKO Leipzig auf.--Der Checkerboy 20:45, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Wurde die Relevanz der Einzelepisode im Sinne unserer WP:RK schon mal gecheckt? Nicht dass der Artikel auf der HS steht und sich dort einen Löschantrag einfängt. Die Relevanzhürde für Einzelepisoden von Fernsehserien liegt relativ hoch. --Dk0704 (Diskussion) 18:18, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Dann muss man das Problem anders lösen. Also, vielleicht sehen das andere nicht so streng, ich aber tue das. Aber wahrscheinlich bin ich ja nicht maßgeblich :) --
- @Nicola: Dann müsste man aber im letzten Abschnitt der Handlung mindestens 10 mal den Nachnamen Bernert nennen. Ist das nicht etwas überflüssig?--Der Checkerboy 18:06, 27. Sep. 2014 (CEST)
- Ich möchte mir keine anderen Artikel von Episoden anschauen, denn ich habe gerade gute Laune :) Ich sehe hier öfter Artikel, in denen Personen mit Vornamen genannt werden. Das ist nicht nur eine Unsitte, sondern enzyklodingensgemäß vollkommen unmöglich. Da kenn ich keinen Schpass. --
- Stimmt, dann eben so: Die SOKO Leipzig-Episode Zwei Schwestern greift die Handlung der gleichnamigen Polizeiruf 110-Episode von 1987 auf.--Der Checkerboy 17:52, 25. Sep. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Villa Madelung (21. September)
2007 ließ die Stadt Gotha die klassizistische Villa Madelung abbrechen, um dort ein Kinozentrum bauen zu lassen. --Elmar Nolte (Diskussion) 09:11, 22. Sep. 2014 (CEST)
- Danke für diesen Vorschlag. Ein weiteres trauriges Beispiel für den gestörten Umgang der Stadt Gotha mit ihren Kulturdenkmalen, siehe auch dieses, dieses und dieses. Die Stadt ist allerdings nicht Bauherr des Kinozentrums, deshalb würde ich den Teaser noch etwas ändern:
- 2007 ließ die Stadt Gotha die klassizistische Villa Madelung abbrechen, um Platz für ein Kinozentrum zu schaffen. --Dk0704 (Diskussion) 11:46, 22. Sep. 2014 (CEST)
Alternativ-Teaser:
- In der Villa Madelung wurden die Ideen der italienischen Renaissance und nordeuropäischen Klassizismus auf kreative Weise miteinander kombiniert.
--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:49, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Vielleicht abgewandelt, Flavour extra trocken:
- Die Villa Madelung zeigt eine Kombination aus italienischer Renaissance und nordeuropäischem Klassizismus. --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:20, 7. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: St.-Nicolai-Kirche (Gebhardshagen) (22. September) (erl.)
- Der aus dem Jahr 1650 stammende Taufstein der St.-Nicolai-Kirche (Gebhardshagen) stand
übermehr als 100 Jahre als Blumenschale im einem Garten. -- Johamar (Diskussion) 16:30, 22. Sep. 2014 (CEST) -- Johamar (Diskussion) 11:42, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Nehme mal das Bild des Kirchengebäudes raus und setze eine Freistellung rein, was eher nach Blumenschale aussieht. Eins als jpg, das andere as als png mit transparentem Hintergrund. --Schonwissen (Diskussion) 13:01, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Gefällt mir und ist gut gemacht. Danke -- Johamar (Diskussion) 13:20, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Stand er dort über [einen Zeitraum von] 100 Jahre[n] oder doch mehr als hundert Jahre? -- Oi Divchino 11:16, 24. Sep. 2014 (CEST) (nachsigniert)
- Es muss natürlich "mehr als 100 Jahre" heißen, hab den Teaser korrigiert. Danke -- Johamar (Diskussion) 12:09, 24. Sep. 2014 (CEST)
Für Montag mit Bild wie vorgeschlagen vorbereitet. Von dem de-kontextierten Bildausschnitt halte ich nichts. (—|Lantus
|— 17:52, 5. Okt. 2014 (CEST)):
Der aus dem Jahr 1650 stammende Taufstein der St.-Nicolai-Kirche in Gebhardshagen standübermehr als 100 Jahre als Blumenschale im einem Garten.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 17:52, 5. Okt. 2014 (CEST)
|
- und schon wieder fleißig :) --
Nicola - Ming Klaaf 17:59, 5. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Lutherkirche (Möhra) (23. September) Terminwunsch: 31. Oktober
Mein Vorschlag für den Reformationstag (auch wenn der noch ein wenig hin ist):
- Am Standort der Lutherkirche Möhra liegen Martin Luthers familiäre Wurzeln.
Ein passender Termin für einen Artikel mit Bezug zu Martin Luther. Bessere Teaservorschläge sind gern willkommen. --Dk0704 (Diskussion) 14:24, 23. Sep. 2014 (CEST) Alternativteaser mit dem dreifachen Luther:
- Neben der Lutherkirche Möhra gibt es auch ein Lutherdenkmal und eine Lutherbibliothek.
Und noch der Hinweis: Morgen ist der Wunschtermin.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 16:58, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Morgen ist nicht der 31. Oktober, auch nicht der 31. September;-), sondern der 1. Oktober, also morgen (noch) kein Wunschtermin, lieber Tumelum. -- Miraki (Diskussion) 19:33, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Immer diese Zeitreisen, die bringen ein total aus dem Tritt ;-) Du hast natürlich recht.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 07:16, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Morgen ist nicht der 31. Oktober, auch nicht der 31. September;-), sondern der 1. Oktober, also morgen (noch) kein Wunschtermin, lieber Tumelum. -- Miraki (Diskussion) 19:33, 30. Sep. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Boring (Oregon) (22. September) (erl.)
- Das Dorf Boring in Oregon ging zur Förderung des Tourismus eine „langweilige“ Partnerschaft mit Dull und Bland ein.
Der Artikel ist eine etwas gekürzte Übersetzung aus en. Ich habe nur ein paar der Einzelnachweise übernommen (der en-Artikel scheint mir überbelegt mit Nachweisen z.T. bescheidener Qualität), mir ist bewusst, dass es da jetzt noch Lücken gibt. Aber für ein „schon gewusst“ sollte es m.E. reichen ;-) --Gestumblindi 21:03, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Habe das Bild aufgehellt. "Förderung des Tourismus" geht kürzer als "Tourismusförderung".
- Das Dorf Boring in Oregon ging zur Tourismusförderung eine „langweilige“ Partnerschaft mit den Orten Dull und Bland ein. --Schonwissen (Diskussion) 21:42, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde das mit der Tourismusförderung überhaupt überflüssig. Es nimmt dem Teaser den Witz.
- Boring in Oregon ging eine langweilige Beziehung zu Dull in Schottland und Bland in Australien ein.--
Nicola - Ming Klaaf 16:10, 24. Sep. 2014 (CEST)
Für Dienstag mit Bild vorbereitet mit dem Vorschlag (—|Lantus
|— 20:16, 6. Okt. 2014 (CEST)):
Boring in Oregon ging eine langweilige Beziehung zu Dull in Schottland und Bland in Australien ein.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 20:16, 6. Okt. 2014 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Judentum in Albanien (13. September)
- Im Gegensatz zu allen anderen besetzten Ländern Europas lebten am Ende des Zweiten Weltkriegs mehr Juden in Albanien als davor.
--Lars 22:17, 23. Sep. 2014 (CEST)
- Interessantes Thema. Im Teaser fehlt noch eine Angabe, von wem die Länder besetzt wurden. Die Sowjetunion hat im Krieg auch Länder Europas besetzt. Der Artikel weist mir einen etwas naiven Schreibstil auf. "Aus Deutschland und Österreich reisten nach 1933 immer mehr Juden nach Albanien." Hört sich nach Urlaubsreise an. Klingt auch harmlos: "so dass immer mehr Juden in Albanien steckenblieben." oder "Juden, die in einem Lager bei Kavaja lebten, konnten dieses problemlos verlassen, wenn sie es wollten.". Obwohl belegt, POV-artige Ausage: "Die kurze Dauer, während der die Flüchtlinge in Gefahr war, hat dabei sicherlich mitgeholfen". Zur Aussage "1991 wurden fast alle Juden Albaniens nach Israel ausgeflogen." (wieso das denn?) fehlt der Zusatz, dass es einen Systemwechsel gab, der das ermöglicht hat. Wenn ab 1991 alle Juden weg waren und nur 2 Familien zurück kamen, wieso sind es jetzt 150 Angehörige der jüdischen Gemeinschaft? --Schonwissen (Diskussion) 22:50, 23. Sep. 2014 (CEST)
- So (noch) nicht Hauptseitentauglich, das sind sprachlich zu viele Ungereimtheiten und Stilblüten drin, die erst noch ausgemerzt werden müssen. Siehe auch die Auffassung von Schonwissen. --Dk0704 (Diskussion) 10:49, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Schade, dass sich der Hauptautor Albinfo garnicht mehr um seinen Artikel kümmert und auch nicht auf die Einwände hier auf der Diskussionsseite von SG? eingeht. Sonst hätte ich den Artikel für morgen vorgeschlagen. :-(( —|
Lantus
|— 20:21, 6. Okt. 2014 (CEST)- Hallo Lantus – stand noch auf meiner Todo-Liste, den Artikel bei Gelegenheit nochmals kritisch durchzugehen und den obenstehenden Input einzuarbeiten. Eilt's? --Lars 22:59, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Schade, dass sich der Hauptautor Albinfo garnicht mehr um seinen Artikel kümmert und auch nicht auf die Einwände hier auf der Diskussionsseite von SG? eingeht. Sonst hätte ich den Artikel für morgen vorgeschlagen. :-(( —|
- So (noch) nicht Hauptseitentauglich, das sind sprachlich zu viele Ungereimtheiten und Stilblüten drin, die erst noch ausgemerzt werden müssen. Siehe auch die Auffassung von Schonwissen. --Dk0704 (Diskussion) 10:49, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Interessantes Thema. Im Teaser fehlt noch eine Angabe, von wem die Länder besetzt wurden. Die Sowjetunion hat im Krieg auch Länder Europas besetzt. Der Artikel weist mir einen etwas naiven Schreibstil auf. "Aus Deutschland und Österreich reisten nach 1933 immer mehr Juden nach Albanien." Hört sich nach Urlaubsreise an. Klingt auch harmlos: "so dass immer mehr Juden in Albanien steckenblieben." oder "Juden, die in einem Lager bei Kavaja lebten, konnten dieses problemlos verlassen, wenn sie es wollten.". Obwohl belegt, POV-artige Ausage: "Die kurze Dauer, während der die Flüchtlinge in Gefahr war, hat dabei sicherlich mitgeholfen". Zur Aussage "1991 wurden fast alle Juden Albaniens nach Israel ausgeflogen." (wieso das denn?) fehlt der Zusatz, dass es einen Systemwechsel gab, der das ermöglicht hat. Wenn ab 1991 alle Juden weg waren und nur 2 Familien zurück kamen, wieso sind es jetzt 150 Angehörige der jüdischen Gemeinschaft? --Schonwissen (Diskussion) 22:50, 23. Sep. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Dino Alfieri (30. August) (erl.)
- Der Faschist Dino Alfieri stimmte nach zwanzig Jahren Gefolgschaft für die Absetzung seines Duce Mussolini.
--Goesseln (Diskussion) 13:07, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Das Bild würde ich lassen... da ist schon in der Größe im Artikel kaum was zu erkennen, geschweige denn hier.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:51, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Du meinst weglassen und ich meine drinlassen...
- Weil, wir in "unserem" Bildarchiv auch Abbildungen von Dokumenten zur Zeitgeschichte haben. Hier können wir mal eines zeigen. Zugegeben in ähnlich "schlechter" Qualität wie die Abbildung des 3000 Jahre alten Papyrus, zufällig heute auf der Hauptseite unter WP:Artikel des Tages.
- --Goesseln (Diskussion) 17:36, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Vorschlag "Absetzung des Duce", nicht "seines". --
Nicola - Ming Klaaf 19:44, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich würd auch den "Duce" weglassen, wir sagen doch bei Adi auch nicht immer "Führer" dazu (Duce=Führer lt. Benito Mussolini-Artikel). Teaservorschlag also:
- Vorschlag "Absetzung des Duce", nicht "seines". --
- Der Faschist Dino Alfieri stimmte nach zwanzig Jahren Gefolgschaft für die Absetzung von Benito Mussolini.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:53, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Dieser Teaser ist perfekt :) --
Nicola - Ming Klaaf 07:45, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Mit letztem Teaser (o. Abb.) für den 9. Oktober eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:12, 8. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 07:12, 8. Okt. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag: Deutsche Sporthalle (24. September)
- Die monumentale Deutsche Sporthalle in Berlin hielt nur einundzwanzig Jahre.
--Dk0704 (Diskussion) 14:56, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Netter Artikel über eine Sporthalle, von der ich noch nie gehört hatte :) Aber "hielt" finde ich seltsam, ich dachte, das benutzt man nur für Lebensmittel. Deshalb:
- Die monumentale Deutsche Sporthalle in Berlin existierte nur einundzwanzig Jahre.
- --
Nicola - Ming Klaaf 07:40, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Ich hatte hielt gewählt, weil sie nach nur zwanzig Jahren vor lauter Baumängeln einsturzgefährdet war, ihre Haltbarkeit im weiteren Sinne also erreicht war. --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Das wird aber nicht klar, finde ich. Wie wäre es mit
- Die Konstruktion der monumentalen Deutschen Sporthalle hielt gerade mal 21 Jahre. ?
- Ich hatte hielt gewählt, weil sie nach nur zwanzig Jahren vor lauter Baumängeln einsturzgefährdet war, ihre Haltbarkeit im weiteren Sinne also erreicht war. --Dk0704 (Diskussion) 08:31, 1. Okt. 2014 (CEST)
-- Nicola - Ming Klaaf 19:08, 1. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Colonial Germantown Historic District (19. September) (erl.)
- Colonial Germantown gilt als erste deutsche Siedlung in Amerika.
--Arabsalam (Diskussion) 23:23, 24. Sep. 2014 (CEST)
- Das hat bestimmt noch niemand gewusst. Man könnte noch etwas mehr Fakten verraten, wie:
- Das 1683 von 13 Krefelder Familien gegründete Colonial Germantown gilt als erste deutsche Siedlung in Amerika. --Schonwissen (Diskussion) 18:57, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Das hat bestimmt noch niemand gewusst. Man könnte noch etwas mehr Fakten verraten, wie:
- Evtl. könnte man die Jahreszahl doch rauslassen oder abstrakter ausdrücken:
- Das von 13 Krefelder Familien gegründete Colonial Germantown gilt als erste deutsche Siedlung in Amerika.
- Evtl. könnte man die Jahreszahl doch rauslassen oder abstrakter ausdrücken:
- Das Ende des 17. Jahrhunderts von 13 Krefelder Familien gegründete Colonial Germantown gilt als erste deutsche Siedlung in Amerika. --Schonwissen (Diskussion) 21:47, 25. Sep. 2014 (CEST)
oder doch die Krefelder rauslassen:
- Das 1683 gegründete Colonial Germantown gilt als erste deutsche Siedlung in Amerika. --Schonwissen (Diskussion) 20:23, 26. Sep. 2014 (CEST)
- oder auf die Schlacht anspielen, was aber sehr lang ausfällt:
- Fast 100 Jahre nach der Gründung von Colonial Germantown als erster deutscher Siedlung in Amerika kam es dort zu einer Schlacht im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. --Schonwissen (Diskussion) 21:47, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Mit vorletztem Teaser für den 9. Oktober eingetragen. -- Miraki (Diskussion) 07:13, 8. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Miraki (Diskussion) 07:13, 8. Okt. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag: Internationale Degrowth-Konferenz (12. September)
Ich weiß nicht, ob das zu politisch ist oder der Artikel sonstige Kriterien nicht erfüllt, bin mir auch nicht sicher, ob das Bild von der diesjährigen Abschlussdemonstration passend ist. Ich schlage folgenden ironischen Teaser vor: -Dg14or (Diskussion) 11:49, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Die Teilnehmerzahl der wachstumskritischen Internationalen Degrowth-Konferenz hat sich innerhalb von 6 Jahren verzwanzigfacht.
- Es gibt keine Themen, sondern nur eine Qualitäts-zensur... alternativer Teaser:
- Die Teilnehmerzahl der wachstumskritischen Internationalen Degrowth-Konferenz ist stark angewachsen.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 11:56, 6. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Schöteriche (19. September)
- Der wissenschaftliche Gattungsname der Schöteriche Erysimum leitet sich vom griechischen Wort eryesthai für retten oder helfen ab, dies bezieht sich auf die medizinische Wirkung mancher Arten.
--BotBln (Diskussion) 14:26, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Hoffentlich ist der Teaser nicht zu lang. --BotBln (Diskussion) 14:30, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Doch, ich halte ihn für zu lang und er verrät schon viel. --Schonwissen (Diskussion) 18:44, 25. Sep. 2014 (CEST)
Der wissenschaftliche Gattungsname der Schöteriche beruht auf der medizinischen Wirkung mancher Arten.--Schonwissen (Diskussion) 18:47, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Doch, ich halte ihn für zu lang und er verrät schon viel. --Schonwissen (Diskussion) 18:44, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Der letzte Teaser-Vorschlag macht gar keinen Sinn. wenn dann:
- Der wissenschaftliche Gattungsname Erysimum bezieht sich auf die medizinische Wirkung mancher Arten. --BotBln (Diskussion) 19:14, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn das richtiger ist, bin ich natürlich für deinen Vorschlag. --Schonwissen (Diskussion) 21:40, 25. Sep. 2014 (CEST)
- Der Teaser enthält halt dann nicht mehr (sichtbar) das Lemma des Artikels (ist aber als Weiterleitung vorhanden). Das macht die Sache aber erst richtig geheimnisvoll. und um die Antwort im Artikel zu finden muss der Leser dann den ganzen Artikel lesen. Das ist dann dem Bildungsauftrag geschuldet. Also didaktisch 1 A. --BotBln (Diskussion) 02:03, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn das richtiger ist, bin ich natürlich für deinen Vorschlag. --Schonwissen (Diskussion) 21:40, 25. Sep. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Edgley EA7 (23. September)
- Ein großer Teil der gebauten Luftbeobachtungsflugzeuge Edgley EA7 Optica wurde durch Brandstiftung zerstört.
- Aufgrund der unkonventionelle Anordnung von Cockpit und Antrieb wurde die Edgley EA7 Optica von einer Fachzeitschrift zu einem der merkwürdigsten Flugzeuge gewählt.
- Die Brandstiftung an 10 von 15 gebauten Flugzeugen halte ich nicht für nennenswert im Teaser, da im Artikel auch nicht erklärt ist, welchen Hintergrund diese hatten und der Leser wäre nach dem Anklicken enttäuscht. --Schonwissen (Diskussion) 18:41, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Würde die gute Rundumsicht erwähnen:
- Das birnenförmige Cockpit des Luftbeobachtungsflugzeuges Edgley EA7 Optica bietet den Insassen nahezu einen Rundumblick. --Schonwissen (Diskussion) 18:48, 26. Sep. 2014 (CEST)
Der Teaser soll neugierig machen, inswofern ist die Brandstiftung in diesem Rahmen durchaus nennenswert. Ob ein Leser nun enttäuscht wäre oder nicht halte ich für Spekulation. --Guopher (Diskussion) 08:20, 29. Sep. 2014 (CEST)
Bitte den Teaser so schreiben, dass der Hauptseitenleser auch ohne die Abbildung sich ein Bild machen möchte. D.h. das Wort Flugzeug im Teasertext würde nicht schaden. --Goesseln (Diskussion) 22:49, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Erledigt. Aber ich hoffe bei diesem außergewöhnlichen Bild, dass es kommt. --Schonwissen (Diskussion) 23:15, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Das Bild passt schon - aber eben nur am ersten Tag der Präsentation. --Goesseln (Diskussion) 23:38, 30. Sep. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Wolff Schoemaker (26. September)
- Sukarno, erster Präsident von Indonesien, arbeitete als Assistent des niederländischen Architekten Wolff Schoemaker.
-- Nicola - Ming Klaaf 17:47, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Ich bin kein Fan davon, jemanden über eine andere Person zu definieren, zudem ist ja nicht die dargestellte Villa Isola das gemeinsame Projekt gewesen ist. Daher ein Alternativvorschlag:
- Wolff Schoemakers Arbeiten gehören zu den Höhepunkten niederländischer Kolonialarchitektur.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 09:19, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Du hast recht, und das gefällt mir auch besser :) --
Nicola - Ming Klaaf 09:28, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Du hast recht, und das gefällt mir auch besser :) --
Eigenvorschlag: Muepu Muamba (26. September) (erl.)
Der Schriftsteller Muepu Muamba musste die sehr unterschiedlichen Staaten Belgien und Kongo aus politischen Gründen verlassen. --Kritzolina (Diskussion) 23:01, 26. Sep. 2014 (CEST)
- die sehr unterschiedlichen ist POV. Kongo ist außerdem ungenau.
Der Schriftsteller Muepu Muamba musste sowohl Belgien als auch die Republik Kongo aus politischen Gründen verlassen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag gewählt. --DaB. (Diskussion) 23:56, 4. Okt. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag: Oranjehotel (27. September)
- Der jüngste „Gast“ im Oranjehotel in Scheveningen war drei Jahre alt.
-- Nicola - Ming Klaaf 09:16, 27. Sep. 2014 (CEST)
(Ich hoffe, das wirkt nicht zu unverschämt, dass ich erneut einen Vorschlag einstelle. Ich nehme es auch nicht übel, wenn ein Vorschlag von mir nicht genommen wird. Aber ich finde das Thema wichtig.)
- Ein guter, wichtiger Artikel, was hier zählt ist die Qualität und Themenvielfalt, nicht der Autor. Ich sehe keine Probleme mit diesem Vorschlag. --Dk0704 (Diskussion) 10:43, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Der Teaser passt nicht zum Bildtitel der Gedenktafel. Zum Verstehen müsste da stehen "Gedenktafel am Oranjehotel". Ich würde aber nicht so ein langweiliges Gedenktafelbild zeigen sondern das schockierende einer Todeszelle. --Schonwissen (Diskussion) 12:14, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Benutzer:Schonwissen Mit der Bildunterschrift hast Du recht. Das mit dem Bild sehe ich anders. --
Nicola - Ming Klaaf 12:20, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Wen es interessiert: Waalsdorpervlakte. Im Zuge meiner Arbeit fand ich heraus, dass der niederländische Widerstand in der dt. WP doch noch schwer ausbaufähig ist... --
Nicola - Ming Klaaf 16:06, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Wen es interessiert: Waalsdorpervlakte. Im Zuge meiner Arbeit fand ich heraus, dass der niederländische Widerstand in der dt. WP doch noch schwer ausbaufähig ist... --
- Benutzer:Schonwissen Mit der Bildunterschrift hast Du recht. Das mit dem Bild sehe ich anders. --
- Ich habe mal bei Commons ein bißchen aufgeräumt und noch einige Fotos gefunden, darunter das nebenstehende. Das würde mir, wenn die Gedenktafel nicht gewollt ist, mehr zusagen als die Todeszelle.--
Nicola - Ming Klaaf 08:25, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ich habe mal bei Commons ein bißchen aufgeräumt und noch einige Fotos gefunden, darunter das nebenstehende. Das würde mir, wenn die Gedenktafel nicht gewollt ist, mehr zusagen als die Todeszelle.--
Eigenvorschlag: Schweineorgel (Musikinstrument) (28. September)
- Die Schweineorgel ist ein historisches Musikinstrument aus der Regierungszeit Ludwigs XI.
--Infokollaps (Diskussion) 00:09, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Gab es das wirklich oder ist das ein Fake? Beim Sonnenkönig Ludwig XIV. könnte man sich das vorstellen, aber bei Ludwig XI. um 1450? --Schonwissen (Diskussion) 12:05, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Das 1.-April-Special ist noch ein halbes Jahr hin... Bevor diese Skurrilität auf die Hauptseite kommt, sollte man die Einzelnachweise nochmals kritisch überprüfen... --Dk0704 (Diskussion) 16:57, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Der französische Teil des Artikels ist mit der Anekdote, die zuerst 1545, sechzig Jahre nach dem Ableben Ludwigs, gedruckt wurde, gut belegt. Über den Wahrheitgehalt des Geschehens ist damit nichts gesagt. Der andere Teil des Artikels scheint mir ein bißchen assoziativ zu sein. --Goesseln (Diskussion) 22:26, 29. Sep. 2014 (CEST)
Vorschlag: Johann Duken (27. September) (erl.)
- Der Professor für Kinderheilkunde und SS-Obersturmführer Johann Duken plädierte im Zweiten Weltkrieg für die Euthanasie „schwachsinniger Kinder“ und wurde nach 1945 als „menschenfreundlich“ entnazifiziert. -- Miraki (Diskussion) 10:45, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Kann man als „menschenfreundlich“ entnazifiziert werden? Hört sich komisch an. Man könnte sagen, er wurde bei seiner Entnazifizierung im Urteil der Spruchkammer als menschenfreundlich bezeichnet. --Schonwissen (Diskussion) 00:00, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Das, was zu komisch nennst, ist imho erstens nicht falsch, macht zweitens den Leser (wie das bei einem Teaser sein soll) neugierig und animiert drittens den Sachverhalt auf dem Artikel genauer nachzulesen. Das heißt aber nicht, dass ich an meinem Teaser-Vorschlag klebe. Bitte gerne andere konkrete Teaser-Vorschläge unterbreiten, so dass der Auswählende dann Alternativen bei seiner Entscheidung hat. -- Miraki (Diskussion) 07:14, 1. Okt. 2014 (CEST)
Für Dienstag mit leicht abgewandeltem Teaser vorbereitet (—|Lantus
|— 20:30, 6. Okt. 2014 (CEST))). Zwei Worte mehr vom Originalzitat machen es mMn etwas deutlicher:
Der Professor für Kinderheilkunde und SS-Obersturmführer Johann Duken plädierte im Zweiten Weltkrieg für die Euthanasie „schwachsinniger Kinder“
und wurde nach 1945 als „im Grunde menschenfreundlich“ entnazifiziert.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 20:30, 6. Okt. 2014 (CEST)
|
Vorschlag: Fly Geyser (25. September) (erl.)
- Der Fly Geyser ist das Resultat eine unsachgemäßen Geothermalbohrung.
- Das warme, mineralreiche Wasser des Fly Geyser hat in seiner Umgebung ein eigenes kleines Ökosystem geschaffen.
--Ribanna (Diskussion) 08:10, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Schönes Bild, sieht wie gemalt aus:
- Der 1964 entstandene Fly Geyser schuf in seiner Umgebung ein eigenes Ökosystem. --Schonwissen (Diskussion) 23:55, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Schönes Bild, sieht wie gemalt aus:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Sonntag gewählt. --DaB. (Diskussion) 23:56, 4. Okt. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag: BIZ-Turm (29. September)
- Der BIZ-Turm im schweizerischen Basel gilt aufgrund eines Sonderabkommens als exterritoriales Gebiet.
- Der 20-stöckige BIZ-Turm hat unterirdisch das selbe Bauvolumen wie überirdisch.
- Der 70 Meter hohe BIZ-Turm in Basel ist Hauptsitz der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich.
- Bevor die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich in ihren heutigen Hauptsitz, dem BIZ-Turm in Basel, einzog, traf sie sich fast 50 Jahre in zwei Hotels.
Vier Teaster zur Auswahl, der oberste ist mein Favorit. --Alabasterstein (Diskussion) 16:42, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Der Turm erscheint mir irgendwie schief auf dem oberen Bild. Warum nicht mal das ungewöhnliche Turmbild hier, denn wie ein 20-stöckiger und 70 Meter hoher Turm aus der üblichen Entfernung mit dem üblichen blauen Himmel in seiner Ganzheit aussieht, erscheint mir langweilig. Warum nicht dem Leser mit dem Bild unten etwas vorenthalten zum Interesse wecken? --Schonwissen (Diskussion) 21:46, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Wenn du dir mal Bilder zum Bauwerk anschaust wist du schnell feststellen, dass es wenig wirklich gute Gesamtansichten gibt, die das Bauwerk in seinre Gänze zeigen. Entweder es gibt (wie die von dir vorgeschlagene) Detailaufnahme oder welche, mit massig Stromleitungen und anderen störenden Elemente. Da es sich hierbei um einen architektonischen Artikel handelt sollte auch das Bild so sein, dass man das Bauwerk optimal erfasst. --Alabasterstein (Diskussion) 08:14, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Der Turm erscheint mir irgendwie schief auf dem oberen Bild. Warum nicht mal das ungewöhnliche Turmbild hier, denn wie ein 20-stöckiger und 70 Meter hoher Turm aus der üblichen Entfernung mit dem üblichen blauen Himmel in seiner Ganzheit aussieht, erscheint mir langweilig. Warum nicht dem Leser mit dem Bild unten etwas vorenthalten zum Interesse wecken? --Schonwissen (Diskussion) 21:46, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde das Unkraut links vorne interessant, es gibt einen hübschen Kontrast zu dem dominanten grauen Boden im Vordergrund mit dem angeschmuddelten Brutalbetonkl()otz hintendran.</sarkasmus ende> Das Nachtfoto ist viel zu verlogen romantisierend, wenn man an die Geschäfte dieser Bank mit den Nazis im 2. WK denkt. Je häßlicher das Foto, desto ehrlicher. 46.114.34.29 22:34, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Würde dir zustimmen, wenn die Geschäfte dieser Bank mit den Nazis im 2. WK aus dem Teaser hervorgehen würden. --Schonwissen (Diskussion) 23:55, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hier wurde der Bauwerksartikel geschrieben und dieser soll auch vorgestellt werden, nicht die Institution die dahinter steht. Bitte zwei paar Schuhe auch zwei paar Schuhe sein lassen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:10, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Form follows function. Jedenfalls sollte es bei guter Architektur so sein. 46.114.149.234 10:23, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Der architektonische Gestaltungsleitsatz ändert nichts daran, dass im enzyklopädischen Artikel nicht die BIZ als Institution sondern ihr Gebäude beschrieben wird. --Alabasterstein (Diskussion) 11:06, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Niemand verlangt, in dem Artikel die Institution zu beschreiben. Aber die Beziehung zwischen der Gebäudehülle und der darin untergebrachten Institution samt ihrer Geschichte muss thematisiert werden, darin sind wir uns hoffentlich einig. Würden hierbei wesentliche Eckpunkte nicht behandelt, wäre das ein gravierender Mangel. Das wäre, als ob der Artikel zum Reichstagsgebäude in Berlin die architektonischen Bezüge zu seiner Funktion und Geschichte nicht behandeln würde. Selbst wenn der Architekt sich bewusst gegen einen am Bau ablesbaren Bezug zur Funktion entschieden hätte (um nicht ein bewusstes Unter-den-Teppich-kehren zu unterstellen), müsste das thematisiert werden. Das Verhalten der BIZ gegenüber den Nazis war seit den 50er Jahren bekannt (also vor Errichtung des Turms), auch wenn es Bemühungen gab, es zu Verschweigen. Du selbst schreibst zur Rezeption, Kritiker der BIZ würden versuchen, das Gebäude durch Assoziation mit dem Turmbau zu Babel als Symbol für Hybris und Macht der Finanzwelt darzustellen. Die Forn kann nicht von der Funktion getrennt behandelt werden, weder bei Bauten, noch bei Bildern. 46.115.141.146 11:54, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Der Rezeptionsteil berücksichtigt und beinhaltet wie das Bauwerk wahrgenommen und aufgegriffen wird und streift in der gebotenen Kürze dabei die kritikwürdigen Punkte der Bank. Würden Titelbilder von Büchern das Bauwerk nicht aufzeigen und Bezeichnungen des Bauwerks nicht aufgreifen hätte dieser Absatz dort keine Berechtigung. Der Artikel thematisiert nicht die kritikwürdigen Machenschaften oder die Institution an sich und das hat weder der Artikel über das Bauwerk zu machen noch (in dieser Folge) ein Teaser über das Bauwerk. Sonst schaffen wir nicht nur Redundanz (zum BIZ-Artikel) sondern auch unangemessene Sachferne und Abgrenzungsproblematik. Im Übrigen brauchen wir hier darüber nicht weiter zu debattieren weil du bis auf einen humoresk gemeinten Einwurf bisher nicht einmal einen Vorschlag unterbreitet hast und auch nicht argumentiert hast was an meinen vier Vorschlägen ach so verkehrt ist. --Alabasterstein (Diskussion) 13:46, 30. Sep. 2014 (CEST)
- P.S. Im Übrigen ist der Vergleich mit dem Reichstagsgebäude reichlich hinkend da seine Symbolhaftigkeit aus historischen Gründen weitaus stärker wirkt als sie beim BIZ-Turm wirkt.
- Der architektonische Gestaltungsleitsatz ändert nichts daran, dass im enzyklopädischen Artikel nicht die BIZ als Institution sondern ihr Gebäude beschrieben wird. --Alabasterstein (Diskussion) 11:06, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Form follows function. Jedenfalls sollte es bei guter Architektur so sein. 46.114.149.234 10:23, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Hier wurde der Bauwerksartikel geschrieben und dieser soll auch vorgestellt werden, nicht die Institution die dahinter steht. Bitte zwei paar Schuhe auch zwei paar Schuhe sein lassen. --Alabasterstein (Diskussion) 08:10, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Würde dir zustimmen, wenn die Geschäfte dieser Bank mit den Nazis im 2. WK aus dem Teaser hervorgehen würden. --Schonwissen (Diskussion) 23:55, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ich finde das Unkraut links vorne interessant, es gibt einen hübschen Kontrast zu dem dominanten grauen Boden im Vordergrund mit dem angeschmuddelten Brutalbetonkl()otz hintendran.</sarkasmus ende> Das Nachtfoto ist viel zu verlogen romantisierend, wenn man an die Geschäfte dieser Bank mit den Nazis im 2. WK denkt. Je häßlicher das Foto, desto ehrlicher. 46.114.34.29 22:34, 29. Sep. 2014 (CEST)
Der Artikel beschreibt das Gebäude und das sehr gut. Die Unternehmensgeschichte der BIZ gehört dort nicht rein, dafür gibt es einen extra Artikel, der auch entsprechend verlinkt ist. Ich sehe keinerlei Hindernisse für eine Präsentation auf der Hauptseite. --Dk0704 (Diskussion) 18:15, 7. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Mariam al-Mansuri (27. September)
- Mariam al-Mansuri (arabisch مريم المنصوري, DMG Maryam al-Manṣūrī; * 1979) ist die erste Kampfpilotin der Luftstreitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate.
Salut, Eigenvorschlag aufgrund der aktuellen Resonanz z.B. [3][4], dankeschön für ggf Berücksichtigung und lg, 77.58.180.54 20:00, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Dürfen hier Löschkandidaten für SG kandidieren? Ich denke das macht keinen Sinn. --Alabasterstein (Diskussion) 21:04, 29. Sep. 2014 (CEST)
1. Machen wir ersteinmal einen grammatisch und wp-technisch vernünftigen Teaser daraus:
- Mariam al-Mansuri ist die erste Kampfpilotin der Luftstreitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate.
2. Das Artikelerstelldatum ist der 27. nicht der 29. September, peanuts...
3 Es zeigt schon ein bißchen Dreistigkeit, einen Artikel, der in der Lösch- und/oder Qualitätsdiskussion steckt, hier vorzuschlagen. Warum auch immer.
4. Also, würde ich vorschlagen, das mal abzuwarten.
--Goesseln (Diskussion) 21:48, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Man kann doch abwarten, bis der Antrag entschieden ist. Thema klingt jedenfalls interessant, wenn auch am Artikel noch einiges zu tun ist. Das kann in der Zeit der Löschhölle bzw. der Warteschlange hier erfolgen.
- Mariam al-Mansuri als erste Kampfpilotin der Vereinigten Arabischen Emirate fliegt seit September 2014 Luftangriffe gegen den IS. --Schonwissen (Diskussion) 21:55, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Man kann doch abwarten, bis der Antrag entschieden ist. Thema klingt jedenfalls interessant, wenn auch am Artikel noch einiges zu tun ist. Das kann in der Zeit der Löschhölle bzw. der Warteschlange hier erfolgen.
- Salut und dankeschön für's Entfernen der unnötigen Daten für den möglichen Teaser, liebe/r Goesseln. Da mein einziger 'Eigenvorschlag' ever, habe ich nur die 'Beispiele' vorher angeschaiuzt, ohne der 'peanuts' bewusst zu sein; nichts für ungut bitte. Nebst der erhofften Verbesserung eines vermutlich 'relevanten' Beitrags für die deutschsprachige Wikipedia, hat die anonyme Wikipedia-EnthusiastIn die Beweggründe (prioritär Aktualität/Medienresonanz) in Kürze (s.o.) verlinkt ;-) NB, da Bearbeitungskonflikt, dankeschön für das Zweitvotum, lg 77.58.180.54 22:02, 29. Sep. 2014 (CEST)
@ Goesseln: Es zeigt eher ziemliche Dreistigkeit, den klar relevanten Artikel schnell mit einem Löschantrag usw. zu überziehen, damit er ja nicht auf der HS erscheint. Aber solch linke Touren ist man sich in der Machopedia leider gewohnt. 46.114.34.29 22:18, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Liebe IP 46.114.34.29, Dein Ton ist wenig zielführend und Deine Aussagen zur Sache scheinen eher falsch zu sein.
- der Löschantrag (von Benutzer xxx, und nicht von mir, wie Du leichtsinnigerweise andeutest (semper häret)),
- erfolgte heute um 16:36 Uhr.
- der Teaservorschlag hier vom Hauptautor 77.58.180.54 erfolgte heute um 20:00 Uhr.
- ... warum auch immer ...
- --Goesseln (Diskussion) 22:50, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Ja eben, um so einem absehbaren Vorschlag mindestens 7 Tage einen Riegel vorzuschieben, wird vorbeugend gleich ein LA reingesetzt. Altbekannte Methode. Den pampigen Tonfall ala Dreistigkeit hat übrigens ein gewisser Goesseln hier angefangen, der sich jetzt über sein Echo mokiert. Nun ja, und Nicola. 46.114.34.29 23:32, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Deshalb bin ich für erlen: Wer pampig wird, hat Pech gehabt. --
Nicola - Ming Klaaf 23:12, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Es geht um die Sache eines potenziell interessanten Artikels für die Hauptseite (natürlich nach QS und LD) und nicht wer hier pampig wird, das ist ein unsachlicher Erlgrund. Ohne das ich mich einmischen möchte in das vorangegangen mit Löschantrag usw. Den Artikel hier zu erlen halte ich für ungerechtfertigt.--Schonwissen (Diskussion) 23:51, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Das bleibt Dir unbenommen, Benutzer:Schonwissen. Aber das ist mein Standpunkt, und nicht erst seit heute. Hier machen sich Leute viel Arbeit mit dieser Seite und müssen sich dafür nicht noch anmachen lassen: " Es zeigt eher ziemliche Dreistigkeit, den klar relevanten Artikel schnell mit einem Löschantrag usw. zu überziehen, damit er ja nicht auf der HS erscheint." Das ist mehr als pampig, das ist schon Verschwörungstheorie. Aber: es ist halt eben nur meine Meinung. --
Nicola - Ming Klaaf 23:55, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Das bleibt Dir unbenommen, Benutzer:Schonwissen. Aber das ist mein Standpunkt, und nicht erst seit heute. Hier machen sich Leute viel Arbeit mit dieser Seite und müssen sich dafür nicht noch anmachen lassen: " Es zeigt eher ziemliche Dreistigkeit, den klar relevanten Artikel schnell mit einem Löschantrag usw. zu überziehen, damit er ja nicht auf der HS erscheint." Das ist mehr als pampig, das ist schon Verschwörungstheorie. Aber: es ist halt eben nur meine Meinung. --
- Es geht um die Sache eines potenziell interessanten Artikels für die Hauptseite (natürlich nach QS und LD) und nicht wer hier pampig wird, das ist ein unsachlicher Erlgrund. Ohne das ich mich einmischen möchte in das vorangegangen mit Löschantrag usw. Den Artikel hier zu erlen halte ich für ungerechtfertigt.--Schonwissen (Diskussion) 23:51, 29. Sep. 2014 (CEST)
Ich bin auch gegen vorschnelles erlen. Es wäre bei weitem nicht der erste Vorschlag, der zunächst eine Löschdiskussion durchläuft und dann, sofern behalten, es auf die SG?-Seite schafft. Wir hatten dank einiger übereifriger Kollegen sogar schon laufende Löschkandidaten auf der Hauptseite. Ob und wie sich der Artikel und der Medienhype um die beschriebene Person entwickelt sollten wir noch ein wenig abwarten. Bei Bedarf da kann man in einigen Tagen oder Wochen immer noch erlen. --Dk0704 (Diskussion) 07:46, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Ich denke, der Artikel ist relevant (und habe in der LD entsprechend votiert) und SG?-geeignet.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:04, 6. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Hart & Lesser (28. September) (erl.)
- Das Berliner Architekturbüro Hart & Lesser bestand von 1900 bis 1915 und wurde durch seine üppigen Baudekorationen bekannt.
--Elmar Nolte (Diskussion) 09:54, 30. Sep. 2014 (CEST)
- TABOK --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:06, 6. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch gewählt. --DaB. (Diskussion) 00:42, 8. Okt. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag: Spark-Renault SRT_01E (21. September)
- Der Spark-Renault SRT_01E ist der Einheitsrennwagen der Formel-E-Meisterschaft.
--Beademung (Diskussion) 17:34, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Es wäre schön, etwas über die Sicherheit (Crash von Heidfeld) in dem Artikel zu finden. Ansonsten finde ich das sehr interessant. Wann ist denn das nächste Rennen der Formel E? Das würde sich als Termin für die HS anbieten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:36, 1. Okt. 2014 (CEST)
- FIA Appendix J, Art. 251, im Prinzip ähnliche Verzögerungswerte für die Crashelemente wie ein ECE-Kindersitz (max. 60 g, 3 ms) sowie HANS und Sechspunktgurt. Das nächste Rennen findet am 22. November [5] hier Formel-E-Rennstrecke Putrajaya statt. -- Beademung (Diskussion) 09:54, 2. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Spreebrücke Briescht (30. September)
- Die hölzerne Spreebrücke Briescht wurde 1992 nach historischem Vorbild als Zugbrücke erbaut.
--Lienhard Schulz Post 21:07, 30. Sep. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Floßauge (30. September)
Floßaugen oder Wiedlöcher von mittelalterlichen Bauholzimporten sind auch heute noch vielerorts in alten Dachstühlen zu finden. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:28, 30. Sep. 2014 (CEST)
- Das vielerorts, was ich als viele verschiedene Orte interpretiere, finde ich so nicht ganz im Artikel wieder. Wie wäre es mit einem etwas kürzerem Teaser:
- Floßaugen können im Dachstuhl der Tübinger Stiftskirche gefunden werden.
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:12, 6. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Der Autor als Produzent (30. September) (erl.)
- In Sachen Kunstpraxis nahm Walter Benjamin 1934 mit Der Autor als Produzent eine Minderheitenposition ein.
--C.Koltzenburg (Diskussion) 07:42, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Der Autor als Produzent von 1934 wurde im Zuge der Debatte um Beteiligungsformen des Web 2.0 erneut relevant.
- Spiel mit dem Gegensatz 1934 und Web 2.0--Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:14, 6. Okt. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mittwoch gewählt. --DaB. (Diskussion) 00:42, 8. Okt. 2014 (CEST) |
Eigenvorschlag: Johann Ludwig Bramsch (18. September)
- Der Dresdner Unternehmer Johann Ludwig Bramsch verlor bei der Hochzeit ein e.
- Eine Stele zu Ehren Johann Ludwig Bramschs wurde beim Bau eines Speisesaals einfach vergraben.
--Derbrauni (Diskussion) 10:05, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Den ersten Teaser finde ich richtig hübsch für die Zwecke von "Schon gewusst". Zwar ahnt der Leser, wie er das "e" verlor, doch neugierig, wie er ist, sieht er gerne nach, ob er richtig ahnte ... jedenfalls dieser Leser. Und auch der Artikel insgesamt ist hinsichtlich Inhalt, Sprache und Länge gut geeignet für die Hauptseite (das mehrfach genutzte altmodische Relativpronomen "welcher" könnte man noch durch "der" ersetzen und den langen Hauptteil vielleicht untergliedern - muss aber nicht). --Lienhard Schulz Post 20:18, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Der Artikel ist gut, eine kleine inhaltliche Rückfrage habe ich mal auf der Diskussionsseite hinterlassen. --Dk0704 (Diskussion) 10:41, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Habe zwei Bildausschnitte vorgenommen, die mir im nachhinein nicht unbedingt besser erscheinen als das erste Bild. --AxelHH (Diskussion) 21:51, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Mir gefällt der erste Teaser ebenfalls sehr gut. --C.Koltzenburg (Diskussion) 18:32, 5. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Édifice Price (1. Oktober)
- Das 82 Meter hohe Art-déco-Hochhaus Édifice Price ist eines der Wahrzeichen der kanadischen Stadt Québec.
--Voyager (Diskussion) 12:26, 1. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Zentrale Versuchsfarm (1. Oktober)
Die Zentrale Versuchsfarm ist ein aktiv bewirtschafteter Bauernhof inmitten der kanadischen Hauptstadt Ottawa. --MB-one (Diskussion) 18:25, 1. Okt. 2014 (CEST)
- Die Zentrale Versuchsfarm wurde 1886 in der kanadischen Hauptstadt Ottawa angelegt. --Schonwissen (Diskussion) 01:52, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Bitte Artikeldiskussion beachten und sich gegebenenfalls daran beteiligen. Meiner Meinung nach ist das Lemma eine Begriffsfindung. Ich kenne keine deutschsprachige Quelle, die den Begriff „Zentrale Versuchsfarm“ (alleine) für diese Institution verwendet, ist auch keine Quelle im Artikel angegeben in der „Zentrale Versuchsfarm“ steht. Selbst vom Wikipedia-Benutzer übersetzte neue Begriffe sind soweit ich Wikipedia kennengelernt habe dagegen nicht erwünscht. Es gibt halt weltweit überall entsprechende Einrichtungen, als Landwirtschaftliche Versuchsbetriebe. Landwirtschaftliche Betriebe sind nach nordamerikanischen Sprachgebrauch Farmen und wenn eine dieser Farmen die zentrale Einrichtung des Landes (Bundesstaat/Provinz) ist, dann wäre es eine Zentrale Versuchsfarm, davon kann es also mehrere geben weltweit. Ähnlich wie in Deutschland die zentralen Versuchsbetriebe der Lehr- und Versuchsanstalten der Landwirtschaftskammern und die Versuchsbetriebe der staatlichen Landwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen - im Gegensatz zu den ("nicht zentralen") Versuchsbetrieben der Saatgutfirmen oder düngemittel- oder petizidproduzierenden Unternehmen. --BotBln (Diskussion) 14:37, 4. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Cruden Bay Hotel Tramway (1. Oktober)
Die Cruden Bay Hotel Tramway war die nördlichste Straßenbahn des Vereinigten Königreichs und beförderte ausschließlich Hotelgäste.
--Carsaig (Diskussion) 11:41, 2. Okt. 2014 (CEST)
Vorschlag: Shellshock (Sicherheitslücke) (25. September)
Shellshock wird für noch gravierender als Heartbleed gehalten. --Bautsch (Diskussion) 13:02, 2. Okt. 2014 (CEST)
- War das nicht neulich schonmal unter In den Nachrichten auf der Hauptseite verlinkt? Dann wäre es hier zu erlen. --Dk0704 (Diskussion) 13:29, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Zumindest würde ich bei den Abrufzahlen nicht von "kaum beachtet" sprechen.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:40, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Stimmt, im Archiv des Nachrichtenkastens steht der Artikel am 26. und 27. September 2014, allerdings unscheinbar, ohne Text und ohne Bild; ferner war der Artikel noch längst nicht so ausgereift und umfangreich. Ich hatte den Hinweis jedenfalls übersehen und denke, dass auch viele andere ihn deswegen leider nicht in dieser informativen Form wahrgenommen haben - na ja sei es darum... --Bautsch (Diskussion) 15:58, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Also bis heute 27.000 Abrufe, das ist schon mal was. Ich wundere mich allerdings, dass so wenige Edits im Artikel erfolgten und kaum Diskussions(nach)fragen. --Goesseln (Diskussion) 19:40, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Sollte der Normalleser nicht ungefähr verstehen um was es geht? Nehme an, das kaum jemand Shellshock oder Heartbleed kennen wird. Werden hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen, das eine ist eine Sicherheitslücke, das andere ein Programmfehler?
- Die Sicherheitslücke Shellshock wird für noch gravierender als der Programmfehler Heartbleed gehalten. --Schonwissen (Diskussion) 01:34, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Die Differenzierung zwischen Programmierfehler und Sicherheitslücke ist nicht relevant, da beide Sicherheitslücken auf die Verwendung der Programmiersprache C zurückzuführen sind, die durch die mangelnde inhärente Typsicherheit, entsprechende Programmierfehler sehr wahrscheinlich macht. --Bautsch (Diskussion) 14:25, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Sollte der Normalleser nicht ungefähr verstehen um was es geht? Nehme an, das kaum jemand Shellshock oder Heartbleed kennen wird. Werden hier nicht Äpfel mit Birnen verglichen, das eine ist eine Sicherheitslücke, das andere ein Programmfehler?
- Also bis heute 27.000 Abrufe, das ist schon mal was. Ich wundere mich allerdings, dass so wenige Edits im Artikel erfolgten und kaum Diskussions(nach)fragen. --Goesseln (Diskussion) 19:40, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Stimmt, im Archiv des Nachrichtenkastens steht der Artikel am 26. und 27. September 2014, allerdings unscheinbar, ohne Text und ohne Bild; ferner war der Artikel noch längst nicht so ausgereift und umfangreich. Ich hatte den Hinweis jedenfalls übersehen und denke, dass auch viele andere ihn deswegen leider nicht in dieser informativen Form wahrgenommen haben - na ja sei es darum... --Bautsch (Diskussion) 15:58, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Zumindest würde ich bei den Abrufzahlen nicht von "kaum beachtet" sprechen.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 13:40, 2. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: St. Kilian (Bedheim) (26. September)
Eine weltweit einmalige Orgelanlage steht in der Bedheimer Kilianskirche.
--Störfix (Diskussion) 18:10, 2. Okt. 2014 (CEST)
- Bei der Haupt- und der Schwalbennestorgel der Bedheimer Kilianskirche handelt es sich um eine weltweit einmalige Orgelanlage. --Schonwissen (Diskussion) 01:39, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Habe versucht, das Orgelbild etwas erkennbarer zu gestalten. --AxelHH (Diskussion) 22:09, 4. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Die Spinne (Ewers) (8. September)
- In der unheimlichen Erzählung Die Spinne beschreibt Hanns Heinz Ewers eine masochistische Abhängigkeitsbeziehung, die den Helden in den Selbstmord treibt.
- In der Erzählung Die Spinne treibt eine dämonische Verführerin Männer in den Selbstmord.
--Gustav (Diskussion) 02:26, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Vielleicht noch geheimnisvoller:
- Die Spinne treibt Männer in den Selbstmord.
--Dk0704 (Diskussion) 12:50, 3. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, danke, das geht auch. Ich hatte sogar an den Satz „In … denkt Ewers den Masochismus zu Ende“ o.ä. gedacht. Ich weiß auch, daß der Artikel noch nicht ganz "rund" ist, aber momentan befasse ich mich mit anderen Themen. Er wäre vielleicht auch für Halloween geeignet, dann allerdings zu „alt“. Gruß,--Gustav (Diskussion) 17:21, 3. Okt. 2014 (CEST)
Vorschlag: Jenseits von Schuld und Sühne (10. September)
- Radikale Selbstbefragung ist ein Kennzeichen der Essays in Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten von Jean Améry. --Jackentasche (Diskussion) 16:50, 3. Okt. 2014 (CEST)
- In Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten befragt Jean Améry sich selbst.
Eigenvorschlag: Oskar Neumann (Publizist) (11. September)
- Der Kommunist Oskar Neumann wurde 1954 wegen Hochverrats zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.
--Goesseln (Diskussion) 19:55, 3. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Bethlehem Alemu (27. September)
- Durch die Produktion von Schuhen aus alten Autoreifen und handgesponnener Baumwolle wurde Bethlehem Alemu zu einer der einflussreichsten Unternehmerinnen Afrikas.
--Artregor (Diskussion) 02:38, 4. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Hans Schuster (Journalist) (3. Oktober)
- Hans Schuster, vor 1945 erklärter Antisemit, schrieb danach für die Süddeutsche Zeitung und war bis 1976 deren leitender Redakteur. -- Miraki (Diskussion) 09:06, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Hans Schuster entwickelte sich vom Autor eines wissenschaftlich verbrämten Aufruf zum Massenmord zu einem Journalisten mit hohem Sachverstand, liberaler Gesinnung und sozialem Einfühlungsvermögen. --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:25, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Der letzte Teasertext entspricht nicht dem Artikelinhalt. -- Miraki (Diskussion) 07:05, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Äh, doch tut er, ist sogar fast wortwörtlich zu finden:
- 1. Teil genommen von "Für den Autor Knud von Harbou ist der Inhalt des Werkes „ein wissenschaftlich verbrämter Aufruf zum Massenmord“."
- 2. Teil genommen von "Gernot Sittner bescheinigte Schuster in einem Nachruf der Süddeutschen Zeitung 2002 hohen Sachverstand, liberale Gesinnung und soziales Einfühlungsvermögen."
- --Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:47, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Äh? – Dann müsstest du in Anführungszeichen schreiben, dass der erste Teil des Teasers ein Zitat von Harbous darstellt, während der zweite Teil komplett aus einem Nachruf Sittlers zitiert ist. Das ganze zusammenmontiert mit dem von dir geschaffenen Schlüsselverb/Satzprädikat „entwickelte sich“(!). Das ist reine Theoriefindung. „Hohen Sachverstand“ etwa besaß er womöglich schon zur NS-Zeit und nutzte ihn für andere Zwecke. -- Miraki (Diskussion) 11:03, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Muß ich? Nein, ich muß nicht, finde ich. Das soll ein Teaser und keine wissenschaftliche Abhandlung sein, von daher sind die dort üblichen, mir durchaus bekannten, Zitierregeln nicht zwangsläufig einzuhalten, sondern im Sinne der Lesbarkeit auch vernachlässigbar. Das jemand, der ursprünglich strammer Antisemit war, später als Liberal bezeichnet wird, ist im übrigen für mich eine beachtliche Entwicklung, zumal sich jeder Mensch im Laufe seines Lebens entwickelt, das ist keine TF, sondern gesunder Menschenverstand, wie ich finde. Abgesehn davon ist es nur ein Teaservorschlag, weder habe ich Deinen Teaser damit herabsetzen wollen, noch behauptet, das er der Weisheit letzter Schluß ist. Das man es anders sehen kann, ist mir bewußt und auch völlig okay. Nur die Behauptung, der Teaser entspräche nicht dem Artikelinhalt, ist meiner Meinung nach, schlicht falsch. Beste Grüße --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:16, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, doch, solltest Du. Auch in einem Teaser kann man nicht persönliche Einschätzungen (wikipedianisch: POV) als Tatsachen ausgeben. Da sei WP:NPOV vor. Du kannst schreiben: Das Auto ist rot, aber nicht, das Auto ist schön. Letzteres liegt im Auge des Betrachters. --Assayer (Diskussion) 17:02, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Muß ich? Nein, ich muß nicht, finde ich. Das soll ein Teaser und keine wissenschaftliche Abhandlung sein, von daher sind die dort üblichen, mir durchaus bekannten, Zitierregeln nicht zwangsläufig einzuhalten, sondern im Sinne der Lesbarkeit auch vernachlässigbar. Das jemand, der ursprünglich strammer Antisemit war, später als Liberal bezeichnet wird, ist im übrigen für mich eine beachtliche Entwicklung, zumal sich jeder Mensch im Laufe seines Lebens entwickelt, das ist keine TF, sondern gesunder Menschenverstand, wie ich finde. Abgesehn davon ist es nur ein Teaservorschlag, weder habe ich Deinen Teaser damit herabsetzen wollen, noch behauptet, das er der Weisheit letzter Schluß ist. Das man es anders sehen kann, ist mir bewußt und auch völlig okay. Nur die Behauptung, der Teaser entspräche nicht dem Artikelinhalt, ist meiner Meinung nach, schlicht falsch. Beste Grüße --Tumelum un sien Sabbel-Bude 12:16, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Äh? – Dann müsstest du in Anführungszeichen schreiben, dass der erste Teil des Teasers ein Zitat von Harbous darstellt, während der zweite Teil komplett aus einem Nachruf Sittlers zitiert ist. Das ganze zusammenmontiert mit dem von dir geschaffenen Schlüsselverb/Satzprädikat „entwickelte sich“(!). Das ist reine Theoriefindung. „Hohen Sachverstand“ etwa besaß er womöglich schon zur NS-Zeit und nutzte ihn für andere Zwecke. -- Miraki (Diskussion) 11:03, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Der letzte Teasertext entspricht nicht dem Artikelinhalt. -- Miraki (Diskussion) 07:05, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Hans Schuster, von 1960 bis 1976 leitender Redakteur der Süddeutschen Zeitung, hatte 1939 mit einer antisemitischen Dissertation promoviert.
--Assayer (Diskussion) 17:02, 7. Okt. 2014 (CEST)
- +1 zu dem letzten Vorschlag, in dem ich den Link korrigiert habe.
- bei den Sprachfans heißt es, glaube ich, wurde promoviert...
- --Goesseln (Diskussion) 18:03, 7. Okt. 2014 (CEST)
Vorschlag: Hans Sellschopp (4. Oktober)
Der nationalsozialistische Kulturfunktionär und Leiter der Auslandsstelle der Reichsmusikkammer Hans Sellschopp wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer anerkannten Persönlichkeit der Versöhnung zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich.
- das war das überraschende Ergebnis dieser Biographierecherche durch Benutzer:Concord...--Kresspahl (Diskussion) 11:18, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Finde den Teaser mit 30 Worten etwas sehr lang. --AxelHH (Diskussion) 20:52, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Steht hier: läuterte sich. Das ist schon ein starkes Stück Entnazifizierung, das hier durch den Teaser angeboten wird und durch den Artikel in keinster Weise belegt ist. Wo hat Sellschopp zu den von ihm mitgetragenen Berufsverboten der Juden in der Musik und deren Vertreibung ins Ausland Stellung genommen und diese Verbrechen und Verbrecher aufgedeckt? In welchen Wiedergutmachungsausschüssen saß er, um den vertriebenen Juden zu helfen, ihre durch seine antisemitische Programmpolitik entgangenen Tantiemen nachzuweisen?
- Hochnotpeinlich, diese religiöse Floskel hier einzubringen. Tolle Weißwaschung. Und wahrscheinlich überhaupt nicht beabsichtigt.
- --Goesseln (Diskussion) 22:01, 4. Okt. 2014 (CEST)
- In der Tat war das so nicht beabsichtigt, allein mir fehlten die passenden Worte... Insofern ist es ja gut, die Sache im Sinne eines „kleinen Reviews“ hier zu diskutieren. Eigentlich ging es darum, einen wohl rein braun-gefärbten Lebenslauf zur Lübecker Lückenschliessung zu fertigen, aber - das leistet die WP mit dem net eben - kam ein anderes (nicht erwartetes) Ende dabei heraus. Aus welchem Grund das nun so ist, erscheint derzeit unerforscht...--Kresspahl (Diskussion) 22:12, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe den Teaser etwas verkürzt.--Kresspahl (Diskussion) 22:17, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe auf der Artikeldisku begründet, warum ich den Artikel nicht als hauptseitentauglich, sondern eher als Fall für die Qualitätssicherung ansehe: hier. -- Miraki (Diskussion) 18:18, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe den Teaser etwas verkürzt.--Kresspahl (Diskussion) 22:17, 4. Okt. 2014 (CEST)
- In der Tat war das so nicht beabsichtigt, allein mir fehlten die passenden Worte... Insofern ist es ja gut, die Sache im Sinne eines „kleinen Reviews“ hier zu diskutieren. Eigentlich ging es darum, einen wohl rein braun-gefärbten Lebenslauf zur Lübecker Lückenschliessung zu fertigen, aber - das leistet die WP mit dem net eben - kam ein anderes (nicht erwartetes) Ende dabei heraus. Aus welchem Grund das nun so ist, erscheint derzeit unerforscht...--Kresspahl (Diskussion) 22:12, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn es zu diesem Mann bislang nicht mehr gibt, dann ist der Artikel bislang der gebotene Stand der derzeitigen historischen Erkenntnis. Den geben wir hier in der WP wieder. Ob es passt oder nicht. Es gibt wahrscheinlich mehr Biographien dieser (vom Wunsch nach political correctness im heutigen Sinne für den einen oder anderen unzureichenden) Art mit (auch für mich) unerwarteten Wendungen. Diese aufzuzeigen und auf begründten Widerspruch zu hoffen, ist für mich ein Sinn unserer lexiographischen Zusammenarbeit. Die von Concord zusammengebundenen beiden widersprüchlichen Enden eines Lebens einer und der gleichen Person sind für mich Teil der Existenzberechtigung der WP; man stelle sich vor, beide Enden würden weiter, ein Jedes für sich, allein durch die Welt geistern. Insofern ist die ansatzweise zu erkennende Empörung über den Artikel für mich nicht nach zu vollziehen. Oder ich habe was falsch verstanden.--Kresspahl (Diskussion) 22:44, 6. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Alter Friedhof (Lindau) (4. Oktober)
- Der Bau der katholischen Kapelle auf dem Alten Friedhof in Lindau wurde von evangelischen Bürgern mitfinanziert.
- Der Alte Friedhof in Lindau ist eines der wenigen Beispiele des Campo-Santo-Friedhoftyps in Deutschland.
- Bei der Errichtung des Alten Friedhofs in Lindau wurden Steine einer römischen Villa wiederverwendet.
--feloscho [schreib' mir was]; 19:02, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Im Teaser und im Artikel soll gleiche Wortwahl sein. Letzter Teaser nennt eine römischen Villa, der Artikel spricht aber von einer antiken Villa eines reichen Brigantiner Bürgers.
- Den ersten Teaser könnte man so auffassen, dass die evangelischen Bürger liebe Menschen waren und deswegen Geld gaben. Der Clou ist doch ganz anders, nämlich dass die evangelischen Bürger spendenbereit waren, um eine Bestattung von Katholiken im evangelischen Friedhofsteil zu verhindern. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Dass die Villa einem Brigantiner Bürger gehört hat, ist für den Teaser-Leser nicht von Interesse, kompakter ist m.E. besser.
- Ja, der eigentliche Clou geht im ersten Teaser ein bisschen unter. Aber vielleicht reicht ja schon der Fakt aus, dass evangelische Bürger Geld für einen katholischen Kapellenbau gegeben haben, um Interesse zu wecken und die Antwort auf die Frage Warum? dann im Artikel zu lesen? Ist ja schon allein außergewöhnlich, und mit der Ergänzung wird der Teaser evtl. zu lang. --feloscho [schreib' mir was]; 12:47, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Den ersten Teaser könnte man so auffassen, dass die evangelischen Bürger liebe Menschen waren und deswegen Geld gaben. Der Clou ist doch ganz anders, nämlich dass die evangelischen Bürger spendenbereit waren, um eine Bestattung von Katholiken im evangelischen Friedhofsteil zu verhindern. --AxelHH (Diskussion) 21:03, 4. Okt. 2014 (CEST)
- Hatte ich nicht bedacht, dass die Leser aus Interesse mal anklicken, warum die Evangelen die katholische Kapelle mitfinanziert haben. Kannst du im Artikel auch die Formulierung einer römischen Villa reinschreiben, damit Teaser und Artikel möglichst wörtlich übereinstimmen?--AxelHH (Diskussion) 18:59, 5. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Inger-Mari Aikio-Arianaick (5. Oktober) Terminwunsch 10. Oktober
- Inger-Mari Aikio-Arianaick ist eine finnische Autorin samischer Sprache
Letztes Jahr hat es hier mit der "brasilianischen Buchmesse" auch nicht so besonders geklappt, dieses Jahr ist mein Appell auf der Seite Portal:Finnland auch verhallt. Was auch die derzeitigen Grenzen unseres Projektes zeigt...
Also habe ich mich in letzter Minute selbst drangemacht.
Grund für den Terminwunsch: Inger-Mari Aikio-Arianaick liest am 11. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse. Hier ein Tag vorher wäre sinnvoll.
--Goesseln (Diskussion) 11:34, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Inger-Mari Aikio-Arianaicks Gedichte thematisieren Vergänglichkeit, Wut und Hass in samischer Sprache.
Eigenvorschlag: Max Plaut (1888–1933) (2. Oktober)
- dass der jüdische Rechtsanwalt und Notar Max Plaut (1888–1933) als das erste Todesopfer der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Kassel gilt, weil er öfter Prozessgegner von Roland Freisler war.
- --codc Disk 22:11, 5. Okt. 2014 (CEST)
- @Codc: ... wenn Du jetzt noch aus Deinen Infos einen Teaser machen könntest, wäre das schön.
- Aber bitte ohne Fallstricke: Im Artikel steht zur Zeit (noch) nicht, dass Freisler und Plaut in den Jahren vor 1933 vor Gericht aufeinandertrafen, und wann das war. Wenn Freisler am 24. März 1933 nicht in Berlin, sondern in Kassel war, sollte auch besser mit einem Einzelbeleg versehen werden.
- --Goesseln (Diskussion) 21:59, 6. Okt. 2014 (CEST)
- @Goesseln: Vielen Dank für deine kritische Durchsicht. Freisler war nach dieser Quelle bis zum 17. März 1933 Landtagsabgeordneter der NSDAP und Kasseler Rechtsanwalt und maßgeblich, neben dem NS-Gauleiter Karl Weinrich (der steht aber auch nicht in der Quelle aber das Zusammenwirken Freisler/Weinrich für die Mißhandlungen lässt sich belegen), an den Mißhandlungen federführend. Dass Plaut öfter Prozessgegner von Freisler war dafür habe ich noch keine Quelle und muss vielleicht aufpassen dass das keine TF weil ich über Plaut mehr weiss als ich sauber belegen kann da es Kontakte zwischen meinem Großvater und Plaut gab. Ich schaue morgen ob ich was in der Uni-Bibliothek darüber finde. --codc Disk 23:32, 6. Okt. 2014 (CEST) Hiernach "Am 1. Juni 1933 wurde Freisler zum Staatssekretär im Preußischen Justizministerium ernannt." ist Freisler erst seit Juni in Berlin.
- Und hier ist der 24. März 1933 belegt. --codc Disk 23:43, 6. Okt. 2014 (CEST)
Vorschlag: Findling (Ostermunzel) (30. September)
- Den vermutlich 30 Tonnen schweren Findling von Ostermunzel entdeckte ein Landwirt im Frühjahr 2014 beim Pflügen.
- Beim Pflügen stieß ein Landwirt im Frühjahr 2014 auf den Findling von Ostermunzel.--AxelHH (Diskussion) 22:57, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Als Ersteller des Artikels möchte ich sagen, dass er als "Schon gewusst" ungeeignet ist. Der Artikel handelt um weitestgehend unbestätigte Neuigkeiten zum Fund eines Findlings. Das ist was für Wikinews aber nichts, "was man schon gewusst haben könnte/sollte". --Klar&Frisch (Diskussion) 23:13, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Sehe ich als maßgebliche Mitautor (Bilder und Text) anders. Weitestgehend unbestätigte Neuigkeiten zum Fund eines Findlings? Die Fakten stammen aus anerkannten Quellen und sind daher bestätigt. Außerdem dauert es noch eine Weile bis der Artikel auf die Hauptseite kommt und bis dahin kann noch einiges an Inhalt hinzukommen. Man sollte schon gewusst haben, dass ein Riesenfindling aus Skandinavien 2014 weit südlich nahe der Mittelgebirgsschwelle und nicht irgendwo in nördlichen Breiten gefunden worden ist. --AxelHH (Diskussion)
- Mir ist nicht klar, warum ein derartiger Findlingsfund nichts für "Schon gewusst?" sein sollte. Wenn man der Hannoverschen Zeitung Glauben schenken darf, dann stellt nach Aussage von Heinz-Gerd-Röhling, immerhin dem obersten Geotopexperten von Niedersächsischen Geologischen Landesamt, der Fund eine außerordentliche Besonderheit dar. Und wieso sollte die Beschreibung derartiger Naturdenkmäler nur etwas für Wikinews sein? Wenn dem so wäre, warum hat der Autor dann einen Wikipedia-Artikel erstellt und keinen Wikinews-Eintrag? Oder gehts immer noch aus Prinzip um die Relevanz von außerordentlich großen Findlingen (siehe Gifhorn) Nein, ich finde den Artikel durchaus geeignet. --Geolina mente et malleo ✎ 23:39, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Gemeint ist der Findling (Gifhorn) und seine von Klar&Frisch heftig geforderte Löschung samt Löschprüfung. --AxelHH (Diskussion) 23:50, 5. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Grand Hotel Pittner (5. Oktober)
- 1914 eröffnete im Kaisersaal des Grand Hotel Pittner das erste feste Kino der Stadt St. Pölten.
- Das St. Pöltner Grand Hotel Pittner wurde 1984 nach zumindest 210-jährigem Bestehen geschlossen.
LG --AleXXw •שלום!•disk 23:56, 5. Okt. 2014 (CEST)
Warum im ersten Teaser das erste "feste" Kino? Erstes Kino müsste doch auch richtig sein. Wie kommst du im zweiten Teaser auf 210 Jahre? Verwechselst du das mit 1674? Dann sind es 310 Jahre. Zweiter Teaser ist aber nicht richtig, da das Grand Hotel nicht über Jahrhunderte bestand, dass ist es erst seit 1896. --AxelHH (Diskussion) 21:31, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts waren Wanderkinos verbeitet, erst nach und nach sind die ortsfesten Kinos entstanden, wahrscheinlich ist so etwas gemeint. --Dk0704 (Diskussion) 22:37, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Wäre gut, wenns es so im Artikel erklärt wäre. Könnte aber auch im Teaser weggelassen werden, erstes Kino reicht doch hier. --AxelHH (Diskussion) 22:53, 7. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Osthausen
- Schloss Osthausen ist das einzige Wasserschloss im Elsass, dessen Gräben noch mit Wasser gefüllt sind.
- Da das Foto nicht besonders viel hergibt, kann es auch gerne weggelassen werden. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 18:42, 6. Okt. 2014 (CEST)
Eigenvorschlag: BoJack Horseman (24. September)
- Die Animationsserie BoJack Horseman erzählt von einem abgehalfterten Serienstar der 1990er Jahre, der ein Pferd ist.
- BoJack Horseman wird beschrieben als lustigste Fernsehserie über Depression.
--CENNOXX 19:51, 6. Okt. 2014 (CEST)
Vorschlag: Savoia-Marchetti S.52 (6. Okt.)
Mit der Savoia-Marchetti S.52 gründetet Paraguay seine erste Luftwaffe.
- Zufällig gerade drüber gestolpert. —|
Lantus
|— 22:20, 6. Okt. 2014 (CEST)- Ist der Autor informiert worden? Erst mal ist am Artikel einiges zu tun, siehe nur die Einleitung, in der noch nicht einmal das Lemma genannt wird geschweige denn fett geschrieben ist. Der Artikelautor scheint Anfänger u sein, der sich noch nicht mit den Gepflogenheiten auskennt, siehe auch seine Artikel Savoia-Marchetti S.50 oder Savoia-Marchetti S.51. --Schonwissen (Diskussion) 04:05, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe den Autor informiert und das Bild bearbeitet sowie einige Verbesserungen am Artikel vorgenommen. Wir haben Zeit für weitere Verbesserungen. —|
Lantus
|— 08:21, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ich habe den Autor informiert und das Bild bearbeitet sowie einige Verbesserungen am Artikel vorgenommen. Wir haben Zeit für weitere Verbesserungen. —|
- Ist der Autor informiert worden? Erst mal ist am Artikel einiges zu tun, siehe nur die Einleitung, in der noch nicht einmal das Lemma genannt wird geschweige denn fett geschrieben ist. Der Artikelautor scheint Anfänger u sein, der sich noch nicht mit den Gepflogenheiten auskennt, siehe auch seine Artikel Savoia-Marchetti S.50 oder Savoia-Marchetti S.51. --Schonwissen (Diskussion) 04:05, 7. Okt. 2014 (CEST)
Vorschlag: Irseer Pegasus (28. September)
- Der Irseer Pegasus ist ein Literaturpreis, bei dem die Teilnehmenden einen Preis selbst bestimmen. --Kritzolina (Diskussion) 22:48, 7. Okt. 2014 (CEST)
Ein interessanter Aspekt! Vielleicht noch offen lassen, was sie selbst bestimmen.
- Beim Literaturpreis Irseer Pegasus bestimmen die Teilnehmenden selbst. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:06, 8. Okt. 2014 (CEST)
Oh, der Artikel ist leider nicht neu, denn die erste Vesion ist von 2008. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:11, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Die wurde aber gelöscht - die jetzige Version ist deutlich anders und wurde jetzt erst verschoben. Gilt das dann nicht? --Kritzolina (Diskussion) 09:16, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ich halte diesen Vorschlag für problematisch, da der Artikel bereits gelsöcht worden war und sich an den Inhalten, die dazu führten, nichts wesentliches geändert hat. Ein erneuter (S-)Löschantrag könnte gestellt werden. Ausserdem ist der Aspekt, der jetzt als Teaser vorgeschlagen wird, in der gelöschten Version auch schon enthalten gewesen, also nichts neues. —|
Lantus
|— 10:30, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ich halte diesen Vorschlag für problematisch, da der Artikel bereits gelsöcht worden war und sich an den Inhalten, die dazu führten, nichts wesentliches geändert hat. Ein erneuter (S-)Löschantrag könnte gestellt werden. Ausserdem ist der Aspekt, der jetzt als Teaser vorgeschlagen wird, in der gelöschten Version auch schon enthalten gewesen, also nichts neues. —|