Zum Inhalt springen

1906

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2014 um 12:14 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1906
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1906
Das Rathaus von San Francisco nach dem Erdbeben von 1906
Das Rathaus von San Francisco nach dem Erdbeben von 1906
Das Erdbeben von 1906 und das daran anschließende Feuer machen die Stadt San Francisco dem Erdboden gleich.
Mit U 1 läuft das erste deutsche U-Boot vom Stapel
Mit U 1 läuft das erste deutsche U-Boot vom Stapel
Mit U 1 läuft das erste deutsche U-Boot vom Stapel.
Roald Amundsen durchquert mit der Gjøa nach drei Jahren die Nordwestpassage
Roald Amundsen durchquert mit der Gjøa nach drei Jahren die Nordwestpassage
Roald Amundsen durchquert mit der Gjøa nach drei Jahren die Nordwestpassage.
1906 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1354/55 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1898/99 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bahai-Kalender 62/63 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1962/63 (Jahreswechsel April)
Buddhistische Zeitrechnung 2449/50 (südlicher Buddhismus); 2448/49 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 76. (77.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (seit 25. Januar, davor Holz-Schlange 乙巳)

Dai-Kalender (Vietnam) 1268/69 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4239/40 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1284/85 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1323/24 (24./25. Februar)
Japanischer Kalender Meiji 39 (明治39年);

Kōki 2566

Jüdischer Kalender 5666/67 (19./20. September)
Koptischer Kalender 1622/23 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1081/82
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich) 1321/22 (1. März)
Seleukidische Ära Babylon: 2216/17 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2217/18 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2448/49 (1. April)

Politik und Weltgeschehen

Deutsches Reich

  • Erfurt überschreitet die 100.000-Einwohner-Grenze und wird damit zur Großstadt.

Russland

Österreich-Ungarn / Balkan

Frankreich

Weitere Ereignisse in Europa

Afrika

Asien

Amerika

Wirtschaft

Die Wiener Postsparkasse

Wissenschaft und Technik

HMS Dreadnought

Kultur

Bildende Kunst

Kaplumbağa Terbiyecisi – Der Schildkrötenerzieher

Literatur

Musik und Theater

Sonstiges

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • 22. Januar: Der amerikanische Passagierdampfer Valencia kollidiert bei schwerer See vor Vancouver Island mit einem Riff. Wegen der schlechten Wetterverhältnisse und der aufgewühlten See können Rettungsschiffe nichts für die Schiffbrüchigen tun. 136 Menschen kommen ums Leben. Es handelt sich um eines der schwersten Schiffsunglücke im pazifischen Nordwesten.
  • 31. Januar: Ein Erdbeben der Stärke 8,8 mit anschließendem Tsunami in Kolumbien und Ecuador fordert etwa 400 bis 1.000 Tote.
Angehörige warten auf die Bergung der Bergleute
Der gerettete Bergmann Auguste Berton
Die Market Street nach dem Erdbeben

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Nobelpreise

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Joseph John Thomson
(1856–1940)
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich „als Anerkennung des großen Verdienstes, den er sich durch seine theoretischen und experimentellen Untersuchungen über den Durchgang der Elektrizität durch Gase erworben hat“ Joseph John Thomson
Nobelpreis für Chemie Henri Moissan
(1852–1907)
Frankreich Frankreich „als Anerkennung des großen Verdienstes, den er sich durch seine Untersuchung und Isolierung des Elements Fluor sowie durch die Einführung des nach ihm benannten elektrischen Ofens in den Dienst der Wissenschaft erworben hat“ Henri Moissan
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Camillo Golgi
(1843 oder 1844–1926)
Italien 1861 Königreich Italien „in Anerkennung ihrer Arbeiten über die Struktur des Nervensystems Camillo Golgi
Santiago Ramón y Cajal
(1852–1934)
Spanien 1875 Spanien Santiago Ramón y Cajal
Nobelpreis für Literatur Giosuè Carducci
(1835–1907)
Italien 1861 Königreich Italien (geboren in Valdicastello, Großherzogtum Toskana) „nicht nur in Anerkennung seiner reichen Gelehrsamkeit und seiner kritischen Forschungen, sondern vor allem als eine Huldigung für die plastische Energie, die Frische des Stils und die lyrische Kraft, die seine poetischen Meisterwerke auszeichnen“ Giosuè Carducci
Friedensnobelpreis Theodore Roosevelt
(1858–1919)
Vereinigte Staaten 45 Vereinigte Staaten vermittelte beim Friedensvertrag zwischen Russland und Japan 1905 Theodore Roosevelt

Januar

Wild Bill Davison
Albert Hofmann, 2006 im Alter von 100 Jahren

Februar

Datei:ClydeTombaugh2.gif
Clyde Tombaugh
Dietrich Bonhoeffer, 1939
Hans Bertram.

März

Datei:WP Brigitte Helm.jpg
Brigitte Helm (1934)
Shin’ichirō Tomonaga

April

Samuel Beckett, 1977

Mai

Datei:Arturo Uslar3.jpg
Arturo Uslar Pietri (1994)

Juni

Josephine Baker, 1949
Heinrich Heidersberger.
Ernst Boris Chain.
Billy Wilder.

Juli

Hans Bethe.
Herbert Wehner, 1966
Vladimir Prelog.

August

Franz Josef II.
Joaquín Balaguer, 1977

September

Max Delbrück

Oktober

Sayyid Qutb
Datei:Hannah Arendt.jpg
Hannah Arendt
Gertrude Ederle

November

Rolf von Goth
Klaus Mann, 1944

Dezember

Marian Spychalski

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Januar

Bartolomé Mitre um 1900

Februar

März / April

Hermann Rogalla von Bieberstein
Pierre Curie.

Mai / Juni

Henrik Ibsen.
Eduard von Hartmann

Juli / August

September / Oktober

Ludwig Boltzmann.
Paul Cézanne, um 1861

November / Dezember

Josephine Butler

Genauer Todestag unbekannt

Commons: 1906 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien