Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2014 um 10:01 Uhr durch Bötsy (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt QS heute – 7. September 20014). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Jeden Tag ein neues Wort lernen ...!

Au ja. Ohne Deutschland darf nie wieder ein Krieg ausgehen! (Pispers). Grüße   • hugarheimur 07:39, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jo! Und wenn die aufgerüsteten Peschmerga dann irgendwann ihren eigenen Kurdenstaat haben wollen, wen rüsten wir dann gegen die Separatisten auf? Geoz (Diskussion) 08:34, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
wiso? Die Türkei ist doch schon ausfgerüstet. Die Kurden sind in der Region die einzigen halbwegs säkularen Kräfte. Da unterstützt sogar der Gysi seine PKK Kumpels. --84.134.20.102 09:27, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, Saddam Hussein, Gaddafi und Assad *waren/sind* "halbwegs (bis völlig) säkuläre Kräfte". Brauchen wir (= "der Westen") offenbar nicht. --AMGA (d) 09:36, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sähe nichts verwerfliches darin, die Peschmerga auch gegen Sultan Recep I. zu unterstützen, wenn er seine Truppen in Syrien oder im Irak einfallen ließe. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:47, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Freund des Feindes des Feindes meines Freundes ist ..?! Nee, andersrum ... oder? GEEZER… nil nisi bene 10:55, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Kurden müssen im Gegensatz zu den oben genannten noch beweisen, daß sie nur Despoten hervorbringen können. Die letzten 20 Jahre erschien ihre defacto Autonomieregion im Vergleich relativ stabil. Letztendlich haben die Kurden ihren eigenen Staat auch verdient. Aber nicht nur den Türken ist in den gescheiterten Staaten Syrien und Irak wohl ein islamistisches Kalifat lieber; mir nicht. Und die irakische Armee kannste in die Tonne Kicken, da kann man die Waffen auch gleich in den Hochofen schmeißen oder der ISIS übergeben. Was kommen wird kann keiner wissen, siehe z.B. Eritrea, Südsudan und? Libyen. Andererseits Kosovo und Serbien auf dem Weg in die EU, Osttimor konsolidierend. --84.134.47.138 19:41, 13. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eins kommt noch hinzu: Peschmerga sind obercool, seit wenigstens 100 Jahren. Nicht so Jungspunde wie Gangsta, Nigga, Kanaka, Warez und Pron. --84.134.26.246 11:23, 15. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Anlass brauchst du nicht verschweigen: Bullets, Brats and Burgers: Boom headshot durch ne neunjährige ... fucking Americunts
Weblinks:
bulletsandburgers deathFiring-range instructor hands 9-year-old an Uzi. Now he’s dead.Why do we allow a child to handle an Uzi?Waffentraining in den USA: Neunjährige tötet Schießlehrer mit Maschinenpistole
Solche Schießparks sind und waren dort wohl schon immer eine relative Normalität: Shooting ranges in the United States
--84.134.11.209 12:30, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schimpfwörter für Österreicher?

Almdudler für alle!

Kennt Ihr Schimpfwörter für Österreicher? Es muß doch mehr geben als nur den Schluchtendefäkierer! --84.134.31.167 23:18, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Während und nach dem Glykolwein-Skandal wurden Österreicher kollektiv mit dem Begriff Weinpanscher geschmäht. --Rôtkæppchen₆₈ 23:50, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
fast 100% dieses Qualitätsweines ging nach Deutschland, die Produktion konnten mit der Nachfrage kaum mithalten. Ich habe diesen Wein damals in niederbayrischen Supermärkten gefunden, auf dem Etikett stand Spätlese (sic!), der Preis war damals 2,69 Mark. Als wir merkten, dass das super funktioniert, haben wir die Etiketten geändert und Trockenbeerenauslese draufgeschrieben und den Preis auf 3,99 erhöht! Es war ein Renner, kein Deutscher musste mehr bei diesem Anteil an Glykol im Körper frieren! In Österreich kam dieser Wein praktisch nicht in den Handel, denn sogar der ganz normale Doppler war - nicht glykolversetzt - qualitätsmäßig um Längen besser. Streu einem Durchschnittsdeutschen Zucker in einen aus Bulgarien importierten Billigwein (der eh schon einen hohen Zuckeranteil hat) - am besten aus einen Decanter-, er wird die Augen verdrehen vor lauter Sachkenntnis und beginnen, drauf herumzukauen um dir dann zuzuraunen, von wo er meint, dass er doch herkäme und welcher Jahrgang das sein müsse! --Hubertl (Diskussion) 11:51, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

{{Erledigt|1=weitere Einträge werden von österriechischen Mitarbeitern einfach gelöscht (und bitte ordentlich desinfizieren)--TheRunnerUp 01:10, 22. Aug. 2014 (CEST)}}[Beantworten]
Danke Kumpel, auf Dich ist Verlass. Wenigstens nicht so schlimm wie beim spanischen Olivenöl. --84.134.33.172 09:14, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine sehr einfache Art der Beschimpfung/Beleidigung ist das: „Sie ... Sie ... Sie ... UndJetzKommts !!!“
Das klappt mit jeder, auch noch so ehrvollen Benennung.
Beispiel: „Sie ... Sie ... Sie ... Wikipediaschreiber !!!“
Oder: „Sie ... Sie ... Sie ... Deutscher !!!“
Oder: „Sie ... Sie ... Sie ... Frauenversteher !!!“
Das „Sie ... Sie ... Sie ... “ impliziert, dass man - mentaaal wie Boris sagt - nach einem ganz schlimmen Wort sucht. Und der Effekt ist bombastisch. Easy does it..! ;-) GEEZER… nil nisi bene 09:45, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein "Sie" gehört aber noch hintendran, also "Sie..Sie..Sie..(furchtbares Wort), Sie !" --RobTorgel 09:58, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das scheint die (höflichere) österreichische Variante zu sein. Wieder 'was gelernt! :-)) GEEZER… nil nisi bene 13:27, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau! Mein Favorit: „Sie ... Sie ... Sie ... Mensch, Sie!!!“ Grüße Dumbox (Diskussion) 10:12, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und meine Standardreplik, wenn mich jemand auf diese Weise "siezt" (ob mit oder ohne schlimmem Wort), ist: *erfreut lächel* "Oh! Danke gleichfalls!" Geoz (Diskussion) 12:48, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Schweiz: Es gibt Länder, die haben ein Plus in der Flagge. Österreich hat ein Minus. --81.92.99.84 13:29, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Is scho seehr vorteilhaft, man kann sie nicht falsch herum aufhängen. --Giftmischer (Diskussion) 15:00, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte "Piefke" wäre ein Schimpfwort für Österreicher - und gegen Deutsche? --Optimum (Diskussion) 22:08, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hüstl ... Piefke ... GEEZER… nil nisi bene 22:55, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, sag ich doch. Für Österreicher. Können die gut im Gespräch anwenden.--Optimum (Diskussion) 23:19, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ihr müsst nicht die armen Alpenbewohner durch direkte Ansprache ärgern: Wie man Österreicher zur Weißglut bringt  :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Giftmischer: Wer will denn Österreicher aufhängen?;-) --Grip99 04:13, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist es nicht so, dass es Österreicher immer noch eine gewisse Gänsehaut bereitet, sobald einer auch nur den Ausdruck "Anschluss" in Zusammenhang mit Deutschland verwendet? Ist es deswegen ein Grund warum Infrastrukturprojekte, die etwas an Deutschland anschließen sollten eher mit Unbehagen gesehen werden? --112.198.82.156 04:20, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

In Die Piefke-Saga fiel mal hinterlistiges Bergvolk... oder war das nur für die Tiroler? ;) a portion greste knedl und a Wachauer dazua, bittsche.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:47, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und die Kellnerin fragt sich nach dieser Bestellung (bitt sche, wead ma von an Piefke net hean), wer den Deutschen jetzt endgültig ins Hirn g´schissen hat, a Wachauerlaberl zu greste Knedl zu bestellen. Aber sie bringt dem Deppen halt a halbe Portion Greste Knedl - und des ohne Salåt und dazua a gestriges Wachauerlaberl, weil sie ka Lust hat, eam dann später noch Alufolie zum Mitnehmen bringen zu müssen. Und weils mehr Getränke verkaufen will, tuats eam de Knedl a no extra soizn, und sogt dem Piefke, des g´heat sich so. Und de Piefkes finden des dånn noch originell. Nur um einen kleinen Einblick in die Denkart der Österreicher bei den wunderlichen Begegnungen mit Piefkes zu geben.--Hubertl (Diskussion) 11:41, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hubertl, so red ma ned mit unsere Gäst. Wer imstand ist, a Schnitzel in einer Tunke einzuweichen, der isst a gresste Knedl mit Wachauer --RobTorgel 12:08, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wär doch ein Verkaufshit: Greste Knedl in an veganen Wachauer mit an Bradlfett. Garniert mit Schnittlauch. Und für die Deutschen Gäst´ gezuckert.--Hubertl (Diskussion) 09:16, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also so a Art "Knedl-Burger" ? --RobTorgel 09:28, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verdammt! Selbst mit dem Google Translator kommt man hier nicht weiter:
wer den Deutschen jetzt endgültig ins Hirn g´schissen hat, a Wachauerlaberl zu greste Knedl zu bestellen. Aber sie bringt dem Deppen halt a halbe Portion Greste Knedl - und des ohne Salåt und dazua a gestriges Wachauerlaberl, weil sie ka Lust hat, eam dann später noch Alufolie zum Mitnehmen bringen zu müssen. Und weils mehr Getränke verkaufen will, tuats eam de Knedl a no extra soizn, und sogt dem Piefke, des g´heat sich so. Und de Piefkes finden des dånn noch originell.
who has now g'schissen the Germans finally to the brain, to order a Wachauerlaberl to Greste Knedl. But it brings the idiots holding a half-pint Greste Knedl - and without salad and dazua a Wachauerlaberl yesterday because she has ka desire, then eam later having to bring aluminum foil takeaway. And wants to sell more drinks Weil, tuats eam de Knedl a no extra-soizn, and SOGT the Piefke, the g'heat that way. And de Piefkes find the still original.
GEEZER… nil nisi bene 09:57, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
na, bis auf ein paar Details eigentlich perfekt :-) --RobTorgel 10:30, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
ja thats really great, schon hansi knew it (ab min2-05) :) --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:47, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber es is vielleicht echt nicht schlecht, a grestes spinatknedl in an wachauer, aber so echt vegetarisch mit aner guatn schnittlauch-sauce und irgendwas dazu ... ich hab schon wirklich gschmackige burger mit Seitan gehabert, schau ma mal....:)--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 11:06, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, Seitan rulez. (Aber echt mal, was ist "greste"? Größte? Geröstete?) --AMGA (d) 15:17, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kommt von verrostet: Verrostete Knödel (in der Abwandlung von geröstet, vorsätzlich einem vorzeitigen Rostvorgang unterzogen, unter Beihilfe von Hitze).--Hubertl (Diskussion) 15:21, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
geröstete Knödel (mit Ei) am besten passt da ein grüner Salat dazu --RobTorgel 16:17, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmmmm ... nicht persönlich nehmen, aber das sieht auf der Abbildung ein bissl so aus wie das, was meine Kootzn abends kriegen... GEEZER… nil nisi bene 16:25, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eure armen Viecha. --RobTorgel 16:34, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Retourkutsche: In Mulhouse hab ich einmal "Wiener Schnitzel" in Spinat schwimmend bekommen. DAS ist grauslich " --RobTorgel 16:37, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
If you're in Rome, eat as the Romans eat - soll heissen: Wer isst schon Wiener Schnitzel im Elsass? Heimweh? Selbstzerfleischung? Noch Schlimmeres? GEEZER… nil nisi bene 09:59, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
in Budapest gabs Wiener Schnitzel mit Erdäpfelpüree, das war ungewohnt aber leiwand. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:07, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal in Lahore im dortigen Intercontinental ein Wiener Schnitzel gegessen. Was eine Form panikartiger Notwehr nach dem Futter in Indien. Allerdings, nachträglich gesehen, eigentlich war das Futter dort eh ganz gut.--Hubertl (Diskussion) 20:34, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
So alt seid ihr schon (du und das Intercontinental Lahore)? Lahore in Indien? --AMGA (d) 13:07, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mal ein ernsthafter Einwurf ;): Früher hießen die Österreicher bei uns ganz allgemein Zwockel; das scheint aber in der jüngeren Generation nicht mehr gebräuchlich zu sein. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:34, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
mmmh. Nie gehört (das sagt aber nix). "Bei uns" : Wo is'n das in etwa ? --RobTorgel 10:56, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rhein-Main. Übrigens, da man ja hier im Café auch mal Unverifiziertes schreiben darf, würde ich den Etymologien aus dem Artikel gern die hinzufügen, die ich immer zu hören bekam: Zwockel heißt bei uns das Gerät, das anderswo Zwille genannt wird, und der Spitzname für die Österreicher sei eine Anspielung auf den "zwockelförmigen" Doppeladler aus k.u.k-Zeiten. Grüße Dumbox (Diskussion) 12:56, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ah, ein Katapult/Katschi ;-) Der Atlas der deutschen Alltagssprache kennt "Zwockel" dafür aber gar nicht... Aber interessante Sache, da habe ich auch schon viele vereinzelte Austriazismen gelernt (um darauf zurückgekommen), wie etwa "die Nase rinnt", Schlapfen, Rexglas (?!), Pfefferoni, Tschik, Klammermaschine (wtf, Maschine?!), Hausübungen, Häferl... Und überraschende/unerwartete Übereinstimmung in Teilen Österreichs mit "meiner" Region in D: 10:15 = viertel Elf, was dagegen schon im nahen Hamburg auf völliges Unverständnis stößt und überhaupt eine sensationell eigenartige Verteilung hat (Alternativen: viertel ab/nach/über zehn). --AMGA (d) 13:17, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ts, der gute alte Meyers kennt Zwockel für Zwille noch: [1]. Grüße Dumbox (Diskussion) 13:50, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich will irgendwie den Link auf Das Fest des Huhnes unterbringen... so was in der Art sollte man noch mal machen, etwas moderner, discoverychanneliger, gerne auch bayern- oder deutschlandbezogen... --Neitram  16:07, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bullshit vs. horseshit

Hat jemand jemals einen gehört, der das Wort "horseshit" verwendet hat? Bauchmäßig habe ich meist nur die Verwendung des "Bullshits" in Erinnerung. --112.198.82.148 18:30, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir hören hier nicht mehr auf echte Menschen. Wikipedia weiß es genauer. Grüße Dumbox (Diskussion) 20:34, 22. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist übrigens grottig. --Rôtkæppchen₆₈ 01:41, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber sicher ein Grade B-article. Dort hängen die Früchte lange nicht so hoch wie in der Lösch-o-pedia. --Wassertraeger  08:50, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, bei uns würde das schon einen Löschantrag kriegen, weil es wie eine Begriffserklärung anfängt und dann doch zum Artikel wird. Fragt sich bloß, ob das jetzt daran liegt, weil wir so furchtbar deutsch sind, oder weil die Löschies halt Spaß am Löschen haben. --MannMaus 11:37, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Weder noch, das liegt daran, dass hier weniger Messies unterwegs sind. Das ungehemmte Aufheben von jedem Fitzel Text reduziert in der Gesamtheit halt den Qualitätsstandard. --Wassertraeger  15:46, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darum ging es mir gar nicht. Wenn du hier einen Artikel Xy schreibst, und in der Einleitung schreibst du das, was unter Xy (Begriffsklärung) stehen müsste, dann wird hier garantiert in der Löschhölle mit einem Löschantrag auf den kompletten Artikel ausdiskutiert, halt, nein, da schreiben die üblichen Verdächtigen, dass der Bullshit weg muss, und jede Menge IPs schrei(b)en "behalten". Anstatt dass mal einer auf die Idee kommt, dass man vielleicht mal die Einleitung rausschmeißt, und alle sind glücklich, weil das gehört in eine BKL. Und wenn es dann doch einer macht, gibt's EW und VM! Von wegen keine Messies! Meta-Messies! --MannMaus 23:25, 24. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, hab’ ich oft gehört, aber nur in nicht ins Deutsche übersetzten Filmen. --Sängerkrieg auf Wartburg 14:09, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, wir sind uns einig, dass die in den aktuellen Wetterberichten zusammenfantasierten 18 bis 20 Grad hinten und vorne nicht zusammenkommen können. Frage, die mich interessiert: Das Schönen problematischer, launevergällender Wetterlagen (bei Schlechtwetter wie heute notfalls um 5 bis 10 Grad) – wird das von der Kanzlerin direkt angeordnet? Oder sitzen die Leute, die da die Vorgaben machen, in einem bestimmten Ministerium? Und: Hat vielleicht sogar jemand Ahnung, wie da genau die Befehlskette verlaufen könnte? (Ich sehe ja ein, dass die Praktiker vor Ort einen gewissen Entscheidungsspielraum haben müssen.) Vielen Dank schon mal vorab --Richard Zietz 19:27, 25. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt wohl Teile von Deutschland, wo man 18-20°C zusammenbekommt. Das entspricht auch der Mittagstemperatur gestern (25.8.) in Wien, vorgestern wars da deutlich kälter (ca. 15°C). Ich empfinde eigentlich 18-20°C als recht gemütlich... --MrBurns (Diskussion) 00:30, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso, stimmt doch alles. Morgens 8°C und nachmittags 10°C. Wo ist das Problem? --Wassertraeger  08:51, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
no problem..... --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:35, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, der Artikel liefert vielleicht eine Erklärung für die zwei, drei Ausschläge nach oben (à Tage/Sommer – die ansonsten ja auch niemand bestreiten will). Darüber, dass die große Erwärmung (vorerst) ausfällt und eher die Frage ist: a) driften wir in eine neue Eiszeit ab?, b) hat mal wieder einer an der Uhr gedreht und es steht eine kleine Zwischeneiszeit an? c) war das Gerede von der Klimaerwärmung generell Stuß und eine Klimaerkältung steht an, was aber allen zu peinlich ist, es zuzugeben? hüllt er sich wie alle anderen auch in Schweigen. --Richard Zietz 21:49, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
oder d.) schau ma mal....[2], [3].--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 06:46, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Geheimnis heißt El Niño bzw. ENSO. Mit Klimawandel hat das eher weniger zu tun. Subjektiv in meiner Erinnerung war der Sommer 1996 genauso beschissen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:17, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, dann sind wohl Titelgewinne der deutschen Fußballnationalmannschaft verantwortlich, wenn im August Fritz-Walter-Wetter herrscht. --Grip99 01:51, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eeeeeeeendlich

Aus die Maus für den Klaus, und das ist auch gut so. --112.198.82.17 17:39, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wart lieber mal, wer hinterher kommt. --Richard Zietz 18:28, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Mann ist ein bezauberndes Genie: Er hat den Abflug geschafft, ehe der Flughafen fertig ist. Oder verwechsele ich jetzt etwas? GEEZER… nil nisi bene 18:31, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die Waldmeister-Weiße für Dumbox. Die rote mit Himbeer ist für mich, und die ist auch... Geoz (Diskussion) 21:52, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eigentlich irgendeine Nachrichtenquelle, die ohne den Hinweis auskommt, dass das "auch gut so" ist? ;) Ich möchte jetzt gern eine Berliner Weiße mit Waldmeister, und das... Dumbox (Diskussion) 19:01, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
A propos Politikverdrossenheit: Ich habe vorhin bei Sharon Bowles ihren neuen Arbeitgeber eingepflegt. In welche Kategorie (ich meine WP:Kategorie, ansonsten hätte ich durchaus einiges auf der Zunge liegen) gehört die Dame jetzt eigentlich? Dumbox (Diskussion) 19:08, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber die letzte Zeit ist Wowereit wirklich unerträglich geworden. Und umgekehrt, es ist auch für Wowereit unerträglich geworden. Meine Güte, Stadtschloss, Flughafen, Berliner SPD... paar Gründe nur, um sich auszudenken, man kann nicht so viel essen... --112.198.82.17 19:40, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

...auch für Wowereit unerträglich... Dann sitzen alle wieder im selben Boot? (aka sind derselben Meinung)? Das wäre dann doch positiv zu sehen, oder ? GEEZER… nil nisi bene 09:55, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

So so. Er hat also seinen Rücktritt für Dezember 2014 angekündigt. Können wir nun analog zu BER davon ausgehen, dass es frühestens 2020 wird? --Gruenschuh (Diskussion) 10:32, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das wäre dann immer noch locker vor der Eröffnung von BER. Aber ich denke eher nicht, da es noch ziemlich viele Ar*karten zu verteilen gibt in dem Projekt. Sicher fällt in fünf Jahren oder so noch jemandem auf, dass das Gelände eigentlich 500m weiter südöstlich liegen müsste oder so etwas in der Art. --Wassertraeger  16:47, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Frage an Wien

Wann tritt endlich Michael Häupl zurück? --112.198.82.198 20:48, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn der allgemeine Politiker-IQ auf Raumtemperatur steigt, ergo: niemals! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:20, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meistverhasste Stadt bei Autobauern

Die Fahrradstadt dürfte für Typen wie Wiedeking oder Piech oder gar die FDP eher ein No-Go sein. --112.198.82.17 19:25, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wieso, Fahrräder kann man so schön umnieten. Unattrativ sind da eher Städte die keine Ahnung von Ampelschaltungen haben oder gar absichtlich rote Wellen schalten (Pforzheim...) -- Liliana 19:31, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Autobauern? Ist das Anpflanzen von Fahrzeugen auf dem Acker ein neuer Ökotrend? --79.253.60.84 19:32, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte nur Bauern fahren Autos? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:42, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich glaub nicht, das vernachlässigbar seltene Einzelfälle irgend jemand Kopfzerbrechen macht, zumal auch in solchen Städten die Radfahrer entweder auch ein Auto haben oder aber keiner kaufkräftigen potenziellen Klientel angehören. - andy_king50 (Diskussion) 19:50, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, die am meisten verhassten Städte für Autofahrer sind eher außerhalb Deutschlands. z.B. Peking: da ist die Zahl der pro Monat neu zugelassenen Autos beschränkt, ohne diese Beschränkung würde man an Pekinger wahrscheinlich 3x so viele Autos verkaufen können.[4] --MrBurns (Diskussion) 01:07, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bonn will ja auch Fahrradhauptstadt von NRW werden. Wenn das Ziel erreicht ist ist Bonn also noch provinzieller als Münster.--193.254.155.48 14:55, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Muss nicht, aber seit dem mit der Öko- Mineral- und Mehrwertsteuer Geld zu verdienen ist, ist soviel Wohlstand ausgebrochen, dass da nachhaltige Wirtschaftlichkeit unbeachtet bleibt und die Politiker nur die eigene Legislaturperiode wirtschaftlich betreiben. Da erinnere ich mich an Pinocchio und Geldbäume wachsen lassen, indem man Münzen vergräbt. Vllt. bauen wir schon rote Ampeln an von denen wir Glühbirnen, äh Steuereinnahmen ernten. Umwelt? Nachhaltigkeit? Mir doch sch***egal. --Hans Haase (有问题吗) 12:45, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

So muss es sein

Da stellt ein teuflischer Löschteufel einen LA und zur Strafe wünscht sich die Benutzerin genau den Löschteufel zum Mentor. Nun ja, die bessere Variante als beleidigt wieder zu gehen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/haha  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:30, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man muss halt alles im Leben sportlich angehen; und der Löschteufel kann auch nett sein, wenn man denn weiß, wie man ihn zu nehmen hat. Ich freu mich jedenfalls auf die Herausforderung ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Artregor (Diskussion) 21:09, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Artregor: Das heißt jetzt aber nicht, dass du die Löschwut bekommen sollst in der Hoffnung auf einen neuen Mentee... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hammer  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:19, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist ... mentales Aikido, das beherrschen nur einige wenige rühmliche Ausnahmen der alteingesessenen sogenannten WIKIPEDIAner, hier, in der deutschschprachigen Abteilung. Wie das anderswo is, weiß ich nicht. fz JaHn 21:26, 26. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
... Wiki-Masochismus...? GEEZER… nil nisi bene 09:50, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ne, ich glaub nich. So eine Nummer kann funktionieren. Ich habe schon einmal eine Autorin in der Löschhölle abgeholt, der ich zunächst vorgeworfen hatte, dass die Artikel, die sie hier einstellt keinen wirklich enzyklopädischen Wert haben. Danach haben wir dann einen kleinen Artikel zusammen geschrieben, der es immerhin in der Rubrik "SG?" bis auf die Hauptseite geschafft hat: Krissie Illing. Es ist halt wirklich eine Art mentales Akido auf einem sehr schmalen Drahtseil und kann auch völlig daneben gehen (im Zweifelsfall kriegt man halt einen Stock auf die Rübe; wo wir dann wieder beim Thema Masochismus wären ;-) --Artregor (Diskussion) 15:21, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du weisst ja, was für eine Nachricht du jetzt hier im Café verbreitest?
Werde Mentor bei der Wikipedia und du kriegst Kontakte mit Frauen ohne Ende.
Das revolutioniert das System!
Weiss das die WMF? GEEZER… nil nisi bene 17:57, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Och, wenn's die Anzahl der Mentoren erhöht; vielleicht funktionierts ja auch andersherum. Doch ist vermutlich die Wahrscheinlichkeit höher, dass männliche Artikelersteller weniger in der Lage sind, kreativ & subtil mit einem LA auf ihren Beitrag umzugehen. --Artregor (Diskussion) 18:57, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Apropos "Frauen ohne Ende" - wie lautet eigentlich der medizinische Fachbegriff für diese anatomische Fehlbildung? (TF: evtl. "Apeirongynie"?) --Zerolevel (Diskussion) 18:13, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Österreicher voll die Nachmacher

Offenbar ist es nicht nur bei Werner Faymann so, dass er in eine EU-Sitzung ohne Meinung reingeht und mit Angela Merkels Meinung wieder rauskommt, allgemein machen die Österreicher die Deutschen nach. Wowereit tritt zurück und damit Wien natürlich die volle Aufmerksamkeit bekommt, tritt noch natürlich gleich der Vizkanzlr zurück. --112.198.90.144 17:47, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

stimmt so nicht; die Pressekonferenz vom österr.Vizekanzler in der der Rücktritt erklärt wurde war um 9h morgens und die von Woworeit um 13h....[5], [6]......--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 19:07, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten Österreich nachmachen - runter mit den Benzinpreisen und schafft endlich den grünen Dummpfand wieder ab. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:23, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und der - wie heißt er jetzt noch, so schnell geht das - hats der französischen Regierung nachgemacht. Die einzige die sich noch ziert und die nächste Kandidatin ist, ist die Maderthaner. Die hätt sich auch nicht gedacht, dass sie mal über ein Spielzeugauto stolpert.--Hubertl (Diskussion) 20:42, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Maderthaner? Haderthauer. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:45, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bis an die Bayerische Grenze sans von Wien aus schon paar Kilometer. --112.198.82.198 20:50, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mäanderthaler. --Rôtkæppchen₆₈ 11:44, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

For the Record: Maderthaner ist ja inzwischen zurückgetreten. --112.198.77.123 19:24, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt hat es auch mich erwischt!

Wenn sie ihn oder seine 399 Kollegen gesehen haben oder sachdienliche Hinweise liefern können...

Auch nach vielen WP-Jahren und einer sicherlich dreistelligen Anzahl neuer Artikel gibt es noch "erste Male": Ein Löschantrag auf eine Artikel-Neuanlage! Da hält jemand den Vorarlberger Gartenzwergskandal 2014 für nicht relevant. Tsss --NCC1291 (Diskussion) 20:24, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Service: du hast bisher 531 Artikel geschrieben. :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:27, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum hast du nicht während der LD hier Stimmung gemacht? Irgendwas (auch Analoges) findet man immer meist. GEEZER… nil nisi bene 21:41, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist es ja gerade, es gab gar keine Löschdiskussion, auf der man so richtig schön vom Leder ziehen konnte *schnüff*. Ach Frollein, bitte noch'n Pils!--Schlesinger schreib! 21:47, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Iss doch nicht weg, war nur die Weiterleitung --Devil of the night teufel 21:56, 27. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Yo, die Zwerge der Artikel ist nach Zwergenklau im Vorarlberger Wahlkampf weitergewandert. Die Bots haben mir schon DREI Löschbenachrichtigungen überlassen! ich dachte die wären im Streik --NCC1291 (Diskussion) 11:50, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Bots bestreiken den Streik..! Zwergenaufstand ?? GEEZER… nil nisi bene 14:01, 28. Aug. 2014 (CEST) [Beantworten]
Ja komm' jez', mach' hier: Die Belohnung ist noch nicht erwähnt (man hat die Pressewirksamkeit erkannt - und pusht weiter). GEEZER… nil nisi bene 14:05, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sowas. Ohne diesen Diebstahl hätt' sich keine Sau für die Gartenzwerge interessiert bzw. jemals davon gehört. Gestohlen sind die Zwerge eigentlich wertvoller als irgendwo aufgestellt und dann weggeschmissen --RobTorgel 15:50, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
schiach is das..... es gibt aber noch ein paar; laut dem washingtonpost-artikel wurden 20000 bestellt...... schiach is das-wirklich, aber wenigstens passiert mal was wirklich wichtiges in xiberg;).--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 09:21, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
bitte Griesskoch&Obst zum Frühstück,odrr?

Wenn man diesen schrägen Vogel noch nicht kennt ...

... sollte man das schleunigst nachholen!

Nein, nicht Wowereit - auch nicht Sarrazin - und keiner aus dem Big-Brother-Haus...
Es geht um Jemaine Clement. Der hier links mit Brille, der erklärt, was "Business Time" ist (auch Madame gefiel das sehr gut...).
Frollein? Können wir heute abend den Fernseher anmachen, um ihn zu sehen? (also, wenn man ihn erkennt...). :-) GEEZER… nil nisi bene 10:19, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlich gequält gelacht, Dank dafür! :) Heute ist Donnerstag. Dumbox (Diskussion) 11:20, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Designer und Product-Manager suchen neue spannenden Betätigungsfelder...

...vermute ich jedenfalls mal, nach diesem „epic fail“: Modekette zieht T-Shirt zurück Ob das wohl die gleichen Helden waren, die den Pajero nach Spanien und den MR2 nach Frankreich verkaufen wollten? --Wassertraeger  12:28, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

KANN allerdings auch geplant gewesen sein, von wegen, Hauptsache in den Medien genannt werden. Kostengünstigste Werbung ever. Wer kauft schon *deshalb* nicht mehr bei Zara? (pun intended) --AMGA (d) 12:59, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sie haben halt junge dynamische Designer, dazu noch in Spanien... Einem 65-jährigen deutschen Designer wäre das aufgefallen... GEEZER… nil nisi bene 13:36, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Immer nur Cowboy und Indianer ist doch doof. Da ist KZ-Häftling und SS-Mann mal was Neues, und die lieben Kleinen werden auch gleich sanft an die deutsche Geschichte herangeführt. --Optimum (Diskussion) 19:53, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er nu wieder

Europafußballer des Jahres ist: Cristiano Ronaldo. Wer guckt schon WM-Spiele... Grüße Dumbox (Diskussion) 19:12, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Na Ronaldo selbst natürlich, schließlich war ja ziemlich früh Schluß für ihn...--IP-Los (Diskussion) 20:14, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollten WM-Spiele einen höheren Stellenwert haben als CL-Spiele, wenn es um die Bewertung der Gesamtleistung eines Fußballers in einer Saison geht? mMn sagt da die CL-Leistung sogar mehr aus, weils bei den meisten Spielern mehr Spiele sind und die CL eine ganze Saison lang dauert, nicht nur ein paar Wochen wie die WM. Außerdem ist es bekannt, dass es schwer ist, als Tormann Fußballer des Jahres zu werden (egal ob "nur" im eigenen Land oder eben welt- oder europaweit). Und klar war Neuer sehr gut bei der WM, aber so überragend wie einige frühere Torwartlegenden wie z.B. Peter Schmeichel war er nie. Generell finde ich aber das mit den Fußßballern des Jahres einen ziemlichen Blödsinn, man kann Feldspieler nicht mit Torhütern vergleichen und eigentlich auch nicht z.B. Stürmer mit Innenverteidigern. Mehrere Kategorien, wie z.B. Torhüter des Jahres (gut das gibt schon) und statt Fußballer der Jahres eben Feldspieler des Jahres, wären mMn sinnvoller, noch besser wäre, es würde nur Auszeichnungen für die einzelnen Kategorien geben, z.B. Innenverteidiger des Jahres, Außenverteidiger des Jahres, defensiver Mittelfeldspieler des Jahres, usw. Aber Fußballer des Jahres ist halt medienwirksamer... --MrBurns (Diskussion) 15:08, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wird es bei den Fachzeitschriften und Portalen schon geben. Und da gehört es auch hin. Wer sich nicht so sehr für Fußlümmelei begeistert, der braucht solche Feinheiten nicht. Das ist viel zu kompliziert. Und dieses Publikum ist auch nicht doof, sondern uninteressiert. --84.134.15.44 16:20, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
+ 3 zu "mehrere Preise"! Mal sehen, was wir "des Jahres" zusammenkriegen:
Bester Stürmer
Bester Torwart
Over-all best performance (Unterhaltungswert) auf dem Spielfeld
Over-all best performance (Unterhaltungswert) abseits des Spielfelds
Die meisten Roten Karten pro Saison
Die meisten herausgeholten Strafstössen
Die meisten Latten- und Pfostentreffer
Komplizierteste Verletzung
... to be continued.... GEEZER… nil nisi bene 16:24, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schuh ins Tor geschossen, Kopfstöße, Vollkontakt Sprünge, Trikot zerrissen, Hose runtergezogen, Pimmel raus und so ... --84.134.15.44 16:32, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nu seit mal gönnerisch, schließlich wird CR7 zwei Titel niemals bekommen --> Fußballweltmeister und Fußballeuropameister. --Pittimann Glückauf 16:37, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also eher ... prophylaktisch karitativ? GEEZER… nil nisi bene 16:57, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
dann müssen wa halt iberische Fachkräfte einbürgern. Das geht bei uns bei Sportlern genauso schnell wie in Arabien. --84.134.16.109 17:11, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Müsst ihr immer so auf Ronaldo herumhacken? Man hat doch sogar im Fernsehen gesehen, dass seine Frisur nie richtig saß. So kann man doch nicht arbeiten. Und die brasilianische Hitze war einfach Gift für den Teng. --Optimum (Diskussion) 19:57, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir schon erwähnt, dass Cristiano Ronaldo ein Anagramm von Lord Satan Co in Rio ist. Das sagt doch alles... GEEZER… nil nisi bene 16:13, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fu

Da Sachse wirklich, Norwegen Dänen hamas jetzt so heiß und ich Schwyz wie de Ire und de Laos in meinem Biedenkopf juckt. Essen ist zum Kotzen, ist aber wenigstens nicht Mainz. Soest Recht. Prost. --112.198.82.64 21:39, 28. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Prosit --MannMaus 20:07, 29. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fu ruft --Optimum (Diskussion) 19:42, 30. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für Siebzigerjahre-Nostalgiker

Bedienen Sie sich!
Service ..!

Auf 192radio kann man heute noch bis 18.00 Uhr die Original-Abschiedsvorstellung des Piratensenders Radio Veronica hören. Hat was! :) Ein Amstel bitte! Grüße Dumbox (Diskussion) 12:34, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist das so schwer? Er hatte gesagt "Ein Amstel", ein ... GEEZER… nil nisi bene 15:47, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]


Huch, gleich so viel! Ich nehme dann das links oben. Und dann das nebendran. Und dann das nebendran nebendran. Und dann schauen wir mal. Und ein Amstel für die Amsel. Lieber nicht, die sieht so piccola e fragile aus (läuft gerade). Bedankt! Dumbox (Diskussion) 15:52, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Manchmal macht der Unterschied vom einem Buchstaben viel aus. Was wollt ihr? Ein Augenlid oder Augenlied? --112.198.90.201 16:58, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wiedervereinigung mit Berlin

http://www.welt.de/satire/article125372358/Russisches-Militaer-in-Charlottenburg-einmarschiert.html --85.5.42.75 15:04, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

D'OOOOH !!! Ich hatte auf die Chinesen gehofft... GEEZER… nil nisi bene 15:38, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Meldung ist natürlich völliger Unsinn. Es sind keine russischen Soldaten nach Berlin einmarschiert, erklärte gerade das russische Verteidigungsministerium. Es handele sich lediglich um einen Übersetzungsfehler. Allerdings sei nicht auszuschließen, daß einige Soldaten Urlaub in Berlin machten, um die dortige Berliner Bevölkerung, die ja in der Mehrzahl ethnische Russen sind, in ihrem Kampf gegen den Faschismus moralisch zu unterstützen. Daneben habe das russische Fernsehen auch ein paar russische Freizeitangler ausmachen können, die mit ihren Schützenpanzern direkt aus Moskau einen Ausflug an den fischreichen Wannsee machen.--IP-Los (Diskussion) 17:17, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Quatsch. Die russischen Weltbeherrschungspläne sind doch offensichtlich: Zuerst die Krim, dann die Ostukraine, dann Charlottenburg. Als nächstes stehen noch Baden-Baden, Zypern und Israel auf der Liste, bevor dann der Rest der Welt okkupiert wird. --Rôtkæppchen₆₈ 17:29, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Rest der Welt, aber ohne Bayern. Das wollen sie nicht. --85.5.42.75 17:32, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Bayern wirdde von die viele Ssspañiern untergewandert... GEEZER… nil nisi bene 08:42, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@ IP-Los: Und hier habe ich auch den Beweis für die imperialistische Faschistenpropaganda: Hat schon mal irgendwer von euch russisches Brot mit kyrillischen Buchstaben gesehen? Na? Nicht? Seht ihr? Alles vom Westen gefälscht! Geoz (Diskussion) 12:57, 1. Sep. 2014 (CEST) Ich zähle im obigen Bild acht kyrillische (АВСЕНІЈК) und nur drei lateinische Buchstaben (DFG). Die Russisch-Brot-Fabrik ist also schon verloren. --Rôtkæppchen₆₈ 15:20, 1. Sep. 2014 (CEST) І + Ј sind aber unrussisch! I bspw. ukrainisch, also voll westlich. Nur das russische Kyrillisch ist das wahre! --AMGA (d) 15:59, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ihr glaubt also dieser faschistischen Propaganda der westlichen Medien? Rußland will Frieden. Das hat Putin selbst gesagt - Ähnlichkeiten zu 1938 sind rein zufällig. Der böse, böse Westen aber eskaliert immer weiter. Unfaßbar, diese Kriegstreiber! Da verlaufen sich ein paar Grenzer nach Berlin, und ihr unterstellt Rußland kriegerische Absichten, dem Land, das die Welt allein und ohne Hilfe vom faschistoiden, imperialistischen, faschistischsten Faschismus befreite!--IP-Los (Diskussion) 18:09, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein neuer Fall für Supermüller? *raunz* "Wer hat denn hier die Wegweiser verkehrt herum aufgestellt? Nach Moskau geht es doch da lang!" Geoz (Diskussion) 18:58, 31. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Können wir nich einfach mal ’ne kleine Seeblockade vor Kaliningrad platzieren? Mal sehen ob Putin ’ne Luftbrücke organisiert kriegt. PοωερZDiskussion 09:05, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Über NATO-Gebiet? Das würde "spannnend" werden... Aber re Putins Pläne: ein nicht unwichtiges "Argument" bei der Krim war/ist ja, dass Chruschtschow die grundlos der Ukraine geschenkt hätte. Hm, eigentlich hat ja auch Alexander II. Alaska den Vereinigten Staaten quasi geschenkt (0,0000045 $/m²). Muss Russland damit leben oder geht da noch was? --AMGA (d) 09:35, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na ja, quasi geschenkt... Es gibt Stimmen, die behaupten, Russland hätte die USA damals ziemlich über den Tisch gezogen, und der Alaska Purchase hätte sich aus heutiger Sicht als ausgesprochen schlechtes Geschäft erwiesen. Andererseits: Was das jetzt wieder kosten würde, aus allen Star-Spangled Banners einen Star wieder herauszuschnippeln. Grüße Dumbox (Diskussion) 09:52, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Okay, bei der konkreten Stimme geht's aber *nur um Geld*, eine (Achtung, Klischee!) sehr amerikanische Sichtweise. Nicht um den nicht berechenbaren ideellen Wert des Landbesitzes; ob sich der Besitz der Krim oder potenziell des Donbass oder anderer Teile der Ukraine für Russland (als Staat) "rechnet", ist zumindest auch nicht eindeutig. Eher nicht. Am "reichsten" wäre Russland vmtl., wenn es nur aus Westsibirien und Moskau bestünde. Von (militär-)strategischen Fragen mal ganz abgesehen. --AMGA (d) 10:13, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch auf Hawaii sind sie ja schon. Sehr schnell ist ein zurückdatierter Brief geschrieben "Herr Schäffer, das Inselchen nehmen wir dankend an. Alexander." Dann muss Kabajewa nicht mehr am Schwarzen Meer Urlaub machen, und es gibt kein Bier auf Hawaii, sondern Wodka. @Dumbox: Das Rausschnippel-Problem wegen Alaska existiert nicht. Man gibt ihnen Bayern. --85.5.42.75 12:06, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und die dumm gelaufene Geschichte mit Russisch-Dschibuti (Neu-Moskau, Neurussland... besonders einfallsreich sind sie ja nicht) müsste sich doch auch noch irgendwie korrigieren lassen (Frankreich: Obacht!) --AMGA (d) 13:01, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass diese Kerle auch wirklich überall ihre Spuren hinterlassen müssen! --85.5.42.75 13:11, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, einer unserer Artikel meint zu Suworows Feldzug Der vielversprechende Plan verwandelte sich <...> in ein kräftezehrendes Abenteuer ohne militärischen oder politischen Nutzen, obwohl die Leistungen, die in seinem Verlauf von Suworows Armee erbracht wurden, Militärgeschichte geschrieben haben. Frag heute mal einen russischen Nichthistoriker: Der kennt sicher den Namen "Suworow", aber dazu *nur* den Teil "Militärgeschichte geschrieben", verbunden mit der Vorstellung, der sei mit Leichtigkeit durch halb Europa (eh' alles Nichtskönner und Feiglinge) marschiert, und ggf. der Überzeugung, heute sei das nicht viel anders & möglich. (Keine Vermutung/Unterstellung, sondern erlebt.) --AMGA (d) 15:03, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Immer dasselbe, erst gründen sie irgendwo eine Kolonie, dann marschieren sie in Berlin ein.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:37, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wahl in Sachsen: NPD raus, AfD rein

So. Und was hat sich da jetzt geändert? Sehr richtig. Nüschts... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:36, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kleine Aufmerksamkeit des Hauses. Hier drinnen nur angucken. Bei Benutzung bitte nach draussen gehen...
Nicht viel, außer dass die SPD *wahrscheinlich* in ihrem mit Abstand schwächsten Bundesland Regierungsbeteiligung erhält... (Schwarzgrün ja möglich, aber relativ knapp; ich glaube nicht dran). --AMGA (d) 09:39, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich auch nicht; aber vielleicht kommt ja noch ein PR-Berater und erklärt den Entscheidungsträgern, dass eine CDU-Grüne-Regierung mit rot-roter Opposition und marginalisierter Protestwählerpartei eine fast glaubhafte Aufführung von demokratischem Diskurs ergeben könnte, wg. Wahlbeteiligung und so. Grüße Dumbox (Diskussion) 10:42, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß auch nicht, warum man eine Koaliton der stärksten Partei mit der drittstärksten bei 12 % große Koalition nennen soll. SPD ist in diesem Fall Juniorpartner.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:49, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, die SPD sieht in "großen Koalitionen" *immer* wie der Juniorpartner aus, unabhängig vom kokreten Ergebnis in %... --AMGA (d) 11:09, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schade das mit der NPD eine der wenigen Friedensparteien in Deutschland aus dem Landtag rausgeflogen ist. Schlecht ist auch das die Kriegsparteien (CDU/CSU, SPD, GRÜNE) noch im Landtag vertreten sind. 87.79.118.205 11:55, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, die ach so friedliche NPD, wirklich bedauerlich. Wie viele von deren Funktionären sind nochmal verurteilte Gewalttäter? Ach ja, durchschnittlich kein Monat ohne Straftat, das kann nicht jede Partei aufweisen. --BHC (Disk.) 16:21, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das es Kriminelle in der NPD gibt ist ja eine Tatsache, findet man aber bei jeder anderen Partei auch welche. Was ich aber gesagt habe, das es eine Friedenspartei ist, denn die NPD hat definitiv noch nie für einen Kriegseinsatz der Bundeswehr im Äußeren gestimmt, das ist ein Faktum! Was man von der CSU/CSU, SPD und den GRÜNEN nicht behaupten kann. 87.79.118.205 16:24, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, was aber auch daran liegen könnte, dass die außerhalb einiger Ost-Bundesländer seit den 60ern keine Rolle mehr spielen. Und es stellt sich die Frage, wie friedlich die NPD auf Dauer wäre, würde sie regieren. Ich glaube Polen wird dann nicht so an die NPD-Friedlichkeit glauben. --BHC (Disk.) 16:47, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die NPD hatte auch noch nie die Gelegenheit. Zudem: zur Zeit des großen historischen Vorbildes gingen "Auslandseinsätze (wie dieser)" ganz ohne Parlamentsabstimmung, das muss also nicht (Gutes) heißen... --AMGA (d) 16:52, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Achja, und so eine komische Partei mit F ist draußen. Wie hieß die nochmal? --188.101.16.239 11:57, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fast Drei Prozent? Sehr schön, die Umrechnung der Stimmen auf die Wahlbeteiligung. 87.79.118.205 11:59, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ferrate deine Prinzipien? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:50, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ist keine offen rechtsextreme Partei mehr im sächsischen Landtag... --MrBurns (Diskussion) 16:01, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In Sachsen wählen immer (dieselben?) 10 % der Bevölkerung 'ne komische Partei. Man darf gespannt sein, welche es 2019 sein wird. --AMGA (d) 16:56, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die NPD eine Friedenspartei, weil sie noch nie für Kriegseinsätze der Bundeswehr gestimmt hat? Muahahahaha... Was kommt als nächstes? Die NPD ist eine einwanderungsfreundliche Partei, weil sie noch nie gegen Gesetze gestimmt hat, die eine Einwanderung begrenzen sollen? Achtung: Satire. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:21, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die NPD ist bekannt für ihre geordneten Finanzen. Hätte diese Partei was zu sagen, würde man gezielt auf die Insolvenz zusteuern, um das Finanzproblem zu lösen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:36, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na ja, im Falle des Ukraine-Konfliktes weiß die NPD offensichtlich nicht mehr, welchem politischen Lager sie angehört: Nach dem faschistischen Massaker in Odessa – Aufruf an die Bundesregierung. Mal sehen, was sie als nächstes fordern - vielleicht die deutsch-sowjetische Freundschaft, den Sieg der Arbeiterklasse?
Apropos friedliebend: Du meinst die Partei, die immer noch die glorreiche Zeit der Reichsarmee (und der Wehrmacht) samt Dolchstoßlegende ("Im Felde unbesiegt") heraufbeschwört? Eine Partei, deren Mitglieder Hitlerjugendlieder singen, die das Soldatentum verherrlichen? Hochrangige Mitglieder, die die Waffen-SS toll finden? Ein Abgeordneter, der Schlagstöcke verkauft? Eine Partei mit engen Verbindungen zum Sturm 34? Klingt für mich nicht gerade friedliebend.--IP-Los (Diskussion) 19:22, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Qualitative Analyse durch Herrn Postillon persönlich. Oder so. 87.79.118.205 23:42, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha, dann waren die DDR und das Dritte Reich also lupenreine Demokratien, weil es dort Wahlbeteilungen von über 98 % gab? Zumindest in Deutschland hast Du nicht nur die Wahl, welche Partei Du wählen willst, sondern zuvor kannst Du schon mal wählen, ob Du wählen gehen willst oder nicht. Niemand zwingt Dich. Nur weil jemand lieber in den Urlaub fährt, anstatt wählen zu gehen, heißt das aber noch lange nicht, daß er die Demokratie nicht ausstehen kann. Kurz: Non sequitur. Denn ich könnte auch das genaue Gegenteil aus der Wahlbeteiligung folgern: Qui tacet, consentire videtur.--IP-Los (Diskussion) 14:01, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ob das mit den 98+ % in der DDR überhaupt gestimmt hat oder geschönt war, ist zudem fraglich. Andererseits: es gibt auch Demokratien mit Wahlpflicht (wenn auch mit teils lächerlichen Sanktionen/Strafen). --AMGA (d) 14:12, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na ja, 20 AU$ (immerhin 14 €) würde ich trotzdem nicht zahlen wollen. Zumal es die Aussies dann wohl richtig ernst meinen: "If, within the time period specified on the notice, you fail to reply, cannot provide a valid and sufficient reason or decline to pay the $20 penalty, then the matter may be referred to a court. If the matter is dealt with in court and you are found guilty, you may be fined up to $170 plus court costs and a criminal conviction may be recorded against you."--IP-Los (Diskussion) 16:05, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

3,irgendwas Prozent waren bei der Landtagswahl Für Den Papierkorb. --112.198.90.190 19:56, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ebola, Fukushima, Tsunami

Misch dir selber. Der Alkohol geht aufs Haus. PοωερZDiskussion 21:00, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und? Was hat uns das Ganze bis heute gebracht? Nichts. Hat uns nur Steuergelder gekostet. --77.183.132.194 16:25, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie die NPD, siehe eins drüber. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:42, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du kannst fragen, wen du willst, das hat keiner befürwortet. Ich für meinen Teil bin strikt gegen alle drei, aber wie immer will es keiner wissen! Und jetz müssen wir alles missbillgend in Kauf nemen. Ein EEElend. Bitte eine Flasche Radithor!--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:43, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gab also kein MB, ob wir Ebola, Fukushima, Tsunamis oder die NPD wollen? Sehr unhöflich von allen vieren, trotzdem zu geschehen... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:18, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, es gab gestern ein Meinungsbild, ob die Sachsen die NPD wollen, zum Glück nicht hier. Das wäre garantiert abgelehnt worden - nun, das Meinungsbild in Sachsen wäre ja vielleicht auch abgelehnt worden, wenn es die Möglichkeit gegeben hätte. --MannMaus 22:05, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hätte man Sachsen lieber mit einem Superprotect versehen sollen, wenn sie die NPD gewollt hätten … hmm. -- HilberTraumd, m
NPD ist doch so eine Art Superprotect, oder? (Ich habe jetzt nicht umgekehrt behauptet, dass Superprotect NPD ist!) --MannMaus 14:15, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dafür, dass die FDP voll gegen Steuern ist, hat sie auch verdammt viel Steuermittel eingesackt. Wer profitiert? Mövenpick(erei). --112.198.90.209 17:53, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stabiler Islamischer Staat

Aus der Auskunft tranferiert von GEEZER… nil nisi bene 21:01, 1. Sep. 2014 (CEST) [Beantworten]

Man stelle sich vor, die Weltmächte hielten sich aus dem Geschehen im Nahen Osten heraus und beschränkten sich rein auf den Umgang mit regulären Asylanträgen - also keine politischen Interventionen, keine humanitären Hilfsleistungen, insgesamt Wegschauen. Die Aktionsgruppe Islamischer Staat und deren Gegner würden also das ganze Geschehen untereinander auskämpfen. Wie wäre dann die Prognose? Wer würde auf welchem Weg welche Veränderungen bewirken (wollen) und mit welchem voraussichtlichen Ergebnis?

Ich meine, bevor man da ins Wespennest sticht, sollten Vorstellungen vorhanden sein, wohin die Reise geht und da sehe ich bis dato eher dichten Nebel. Wäre es möglicherweise vorstellbar, daß bei Nichteingreifen in kurzer Zeit ein stabiler Islamischer Staat entsteht, der die Region zur Ruhe bringt? Ob dieser Staat radikal-islamisch-totalitär und voll gegen die Menschenrechte wäre, möchte ich bei dieser Frage zunächst außen vor lassen, weil mich aktuell ganz zentral die Frage der Stabilisierung der Region interessiert. Letztens in einer Polittalkrunde wurde schon eifrig über eine föderale Organisation im nahen Osten diskutiert, ggf. auch mit Neuordnung der aktuellen, anscheinend seinerzeit unter Federführung des Westens gezogenen Staatsgrenzen.

So Detailfragen zur Religion haben bei uns seinerzeit ja auch den Reigen von Abspaltung, Verfolgung, Verfeindung und vernichtenden Feldzügen durchgemacht, bis Katholiken und Protestanten sich vertragen konnten. Braucht es möglicherweise diese Entwicklungsschritte, braucht es diese heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen, damit Sunniten, Schiiten und Aleviten in Zukunft ähnlich friedlich zusammenleben können, wie heutzutage die große Mehrheit der Christen? Wäre es vorstellbar, daß eine Abgrenzung des Islam gegenüber dem christlich geprägten Westen eine Wiederannäherung der islamischen Glaubensrichtungen bewirkt? --94.219.120.22 16:35, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stabiler islamischer Staat? Da glaube ich eher an die Quadratur des Kreises oder die Unschuld einer Nutte... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:34, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
"ein stabiler Islamischer Staat, der die Region zur Ruhe bringt" würde als Allererstes versuchen, Israel im Meer zu versenken. Damit "Ruhe" ist. --Sakra (Diskussion) 22:06, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Iran ist unter den "Eiertollers" (Volker Pispers) doch recht stabil. Aber Iran ist auch schiitisch. --112.198.79.55 08:25, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Informationswiedergutmachung: Es gibt genug stabile islamische Staaten: Indonesien, Bangladesch, Saudiarabien, Jordanien, ein paar arabische Kleinstaaten. --Rôtkæppchen₆₈ 08:54, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach so, ihr meint "Stabile islamische Halb- bis Ganzdiktaturen". Na dann... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 09:00, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man hätte die Frage als Wissensfrage folgendermassen stellen können:
Gibt es in der Geschichte Beispiele, wo ein dominant weltanschaulich geprägtes (soll heissen: "Staatsreligion") Staatsgefüge (welcher Art auch immer) sich mit einer sehr aggressiv-militanten, internen Personengruppe, die eine Variante der "Staatsreligion" vertritt - intern (soll heissen: ohne Einmischung von aussen) auseinandergesetzt hat? Wo und wann gab es solche Konstellationen - und wie entwickelten sie sich? :-))) GEEZER… nil nisi bene 09:09, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, so was hat es anscheinend schon mal gegeben, nämlich ganz zu Anfang des ersten Kalifats. Mohammed hat ja zunächst "nur" die arabischen Stämme bis runter zum Jemen im Namen seiner neuen Religion geeint (das wäre die "Aktionsgruppe Islamischer Staat" des Fragestellers). Die "Weltmächte" hielten sich aus dem Geschehen heraus, da Byzanz noch nicht stark betroffen war, und der Westen überhaupt noch nichts mitbekommen hatte. Auch während der folgenden Expansion drangen kaum mehr als Gerüchte in den Westen und Byzanz erwies sich als schwach. Wer waren also die "Gegner der Aktionsgruppe Islamischer Staat"? Das waren die ersten Kalifen selbst. Die arabischen Gotteskrieger haben ja zunächst "nur" ihre neue Religion mitgebracht, aber herzlich wenig Kultur (ein bisschen vorislamische Dichtkunst und Kenntnis von Fernhandelswegen, glaube ich). Sofort nach der Eroberung machte sich aber die kulturelle Überlegenheit der alten Zentren weder bemerkbar: Persien, Mesopotamien, Syrien, Ägypten. Ein "stabiler islamischer Staat, der die Region zur Ruhe bringt" war somit von Anfang an illusorisch, auch ganz ohne fremde Einmischung. Genau an der Existenz dieser alten Kulturzentren ist ja auch das Osmanische Reich zerbrochen und alle panarbischen Einigungsversuche danach, nicht so sehr an den willkürlichen Grenzziehungen und Einmischungen der westlichen Kolonialmächte. Eine Abgrenzung des Islam gegenüber dem christlich geprägten Westen allein wird keine Wiederannäherung der islamischen Glaubensrichtungen bewirken, weil dafür Perser, Araber, Türken, Ägypter viel zu unterschiedliche "Kulturnationen" sind, von Libyern, Marokkanern, Berbern, Afghanen, Indonesiern, Sudanesen, etc., ganz zu schweigen. Der Dreißigjährige Krieg, der dir anscheinend als Vorbild für eine religionspolitische Einigung vorzuschweben scheint, fand übrigens unter massiver Einmischung fremder Großmächte statt (Schweden, Frankreich). Geoz (Diskussion) 11:55, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann einer die Leute dort verstehen. Die sollten doch eigentlich mit dem Landesaufbau genug beschäftigt sein, aber nee, offenbar ist Irak von Vollkommenheit gesegnet und kann sich so eine Schlachterei leisten. Da kam mir die Frage auf, wie hat es Deutschland geschafft, nach 1945 kein Irak zu werden? --112.198.82.223 17:37, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo in die Runde, ich freue mich, hier erste Sachbeiträge zu meiner Anfrage zu finden, die ich inzwischen in der Auskunft noch etwas näher erläutert habe. Die Überlegung, daß es zu viele Unterschiede für einen großen islamischen Staat für alle gibt, teile ich zweifelsohne und dachte auch eher an eine Neuordnung der Region in föderaler Struktur, wie kurz angerissen. Die IS hat da sicherlich konkrete Vorstellungen, wie die sich ihren islamischen Staat vorstellen, aber was genau die wollen, das habe ich noch nirgends gelesen oder gehört, da wüßte ich gerne mehr. Wie dieser Staat dann mit anderen Staaten interagieren würde, dazu weiß ich erst recht nichts, hätte aber gerne zumindest eine ganz grobe Vorstellung, wohin die nun eigentlich wollen. Dazu wäre dann eine Einschätzung interessant, wie sich das ganze unter verschiedenen Bedingungen (Nicht-Eingreifen, Eingreifen ohne/mit Waffenlieferungen an den oder den, Kampftruppen schicken, die nur Zivilisten befreien oder auch mehr usw.) entwickeln würde. --88.68.30.238 00:10, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grandios

Mit der Schreibweise finden auch Mandy-Jacqueline und Yves-Kevin die Seite: http://www.rtl-nau.de --84.144.116.156 23:15, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und ich dachte schon, das häte ein Scherzkeks gemacht. Aber laut DENIC ist das auf RTL registriert. Wer noch Zweifel an dem verdienten Ruf des Unterschichtfernsehens hatte, das dürfte Beweis genug sein. --Wassertraeger  17:07, 3. Sep. 2014 (CEST) P.S.: Vielleicht sollte ich mal unterschichtfernsehen.de reservieren und einen Redirect auf Sat.1 und RTL anlegen. Aber das geht ja nur für eine der beiden Seiten. Könnte man natürlich per Script einmal hierhin und einmal dorthin umlenken...[Beantworten]

Mit unterschichtfernsehen.de, unterschichtenfernsehen.de, unterschichtfernsehen.tv und unterschichtenfernsehen.tv sind es schon vier. Und für halbgebildete gäbe es noch praekariatsfernsehen.de, prekariatsfernsehen.de, präkariatsfernsehen.de, praekariatsfernsehen.tv, prekariatsfernsehen.tv und präkariatsfernsehen.tv. --Rôtkæppchen₆₈ 18:06, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde dieses Liebespaar grandios. Jedoch werden die beiden sehr abhängig voneinander sein und werden trotz aller Differenzen nicht voneinander lassen können. --112.198.77.104 20:28, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Er hat sein Coming-out schon hinter sich? --178.196.158.246 12:19, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für das Magazin Spiegel gilt anscheinend: Apfel = Birne = Pflaume

Oder warum dieser vollkommen abstruse Mumpitzvergleich. Ich biete als demokratisches Gegenbeispiel das hier an. Elysee kann auch mithalten, schloss Bellevue, etc etc etc. --112.198.79.55 08:39, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, Mumpitz... "Der Westen" *kann* mithalten, macht es aber glücklicherweise nicht immer. "Im Osten" (ihr wisst schon, wo) *ist* geschmackloser Retrokitsch das Maß aller Dinge, und dabei ist die Politik nur die Spitze des Eisbergs (Zitat: Der "russische Stil" wird bei Wohnungseinrichtungen immer gefragter.) --AMGA (d) 09:23, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bruessel ist aber auch wirklich ein Dreckloch, Belgier haben kein bisschen Stil. Der Spiegel-Artikel illustriert das schon schoen. --Nurmalschnell (Diskussion) 10:47, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und Hercule Poirot war schließlich ein verdammter Franzose! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:24, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Merkel’s Machtdemonstration auf dem 2. Foto ist unterschwellig: so wie sie mit Leichtigkeit den Filterkaffee aus der Kanne zapft, presst sie auch das Geld aus den Beuteln ihrer Bürger. Der braune Bohnensaft könnte aber auch internationale Finanzmittel symbolisieren: Sieh her Giorgos, das fließt alles in meine Tasse, du bekommst nichts davon ab, ätsch!--Sinuhe20 (Diskussion) 17:15, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@112.198.79.55: Derart kitschüberfrachtete Dienstgebäude, wie man sie in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion zu Gesicht bekommt, sind im Westen gar nicht möglich. Hier gibt es Geschmackspolizeien, die sich allerdings unter der Bezeichnung Rechnungshof tarnen. Dass die Bezeichnung Rechnugnshof nur vorgeschoben ist, sieht man an Projekten wie der Elbphilharmonie oder BER – da wären nach den Buchstaben der jeweiligen Gesetze auch Rechnungshöfe zuständig, in der Praxis sind sie es nicht, da es nicht um geschmackspolizeiliche Fragen geht.--Rôtkæppchen₆₈ 22:45, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Interpretationssache halt. Man kann die Geschmacklosigkeit in den -stan-Staan dahingehend auffassen, dass es einfach nur widerlich ist, dass die Machthaber sich so Paläste gönnen während die meisten ihrr Bevölkerung doch eher ein darbes Leben führen (müssen). --112.198.82.125 10:01, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man braucht doch garnicht bis zu den "Machthabern" der "-stan-Staaten" zu gehen. Geh doch mal aufs (Arbeits)amt (bevorzugt in den neuen Laendern). Oder schau mal bei deiner Krankenkasse vorbei. Ok, ist jetzt kein Retrokitsch, dafuer aber Eingangshallen mit mehr qm als ganze Einfamilienhaeuser, viel modernen Beton und viel Glas, nichts aelter als 10 Jahre. --Nurmalschnell (Diskussion) 10:23, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oder auch: Geschmack kann man (sich) nicht kaufen bzw. Geschmack und (materieller) Reichtum nicht in proportionaler Abhängigkeit stehen... Andererseits, realistischerweise: es ist zu befürchten, das die *darbende Bevölkerung* genau von dieser Art Reichtum(sdarstellung) träumt... --AMGA (d) 10:15, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikimedia Belgien von der Wikimedia Foundation anerkannt

Logo Wikimedia België
Logo Wikimedia België

Hallo alle,

heute kann ich Euch/Ihnen die erfreuliche Nachricht überbringen, dass Wikimedia Belgien durch die Wikimedia Foundation als Chapter anerkannt worden ist (formal muss WMBE noch gegründet sowie die Dokumente/Vereinbarungen unterzeichnet werden). Nach der Zustimmung des Affiliations-Kommitees am 23. Juni 2014 hat das Kuratorium der Wikimedia Foundation in einer Sitzung am 6. August 2014 während der Wikimania in London der Resolution zur Anerkennung von Wikimedia Belgien zugestimmt. Die Resolution wurde am 29. August veröffentlicht.

Nun können wir die nächsten Schritte zur Gründung von Wikimedia Belgien angehen.

Links:

Sei herzlich willkommen bei den Aktivitäten von Wikimedia Belgien!

Im Namen der gesamten Gruppe der belgischen Wikimedianer

Romaine (Diskussion) 19:31, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Interessant fände ich jetzt Reiner Stoppoks Reaktion dazu! --112.198.90.190 20:26, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Er würde schreiben: "WMBE gehört zugemayonnaist" (nicht signierter Beitrag von 2001:4BA0:FFF4:10B:0:0:0:2 (Diskussion | Beiträge) 22:58, 2. Sep. 2014 (CEST))[Beantworten]
Das hat nichts mit Rainer zu tun. WMF und seine Chapter sollen als unreformierbare Haufen stantepede in die Hölle fahren. --84.134.39.24 22:23, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Planet der Kühe

Pork And Beef

Polizei erschießt wildgewordene Kuh mitten auf der Wiesn, Bauer in Oberbayern auf der Weide totgetrampelt, Kuhherde attackiert und tötet Wanderin auf Alm. Was ist los? Wer hat unserem Essen erlaubt sich vor der Verarbeitung zu schmackhaftem Fleisch zu wehren? Ist das das Präludium zum Planet der Kühe? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:55, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Daran musste ich in meinem gerade beendeten Allgäuurlaub auch öfter denken. Alle Kühe, die ich getroffen habe, taten allerdings das, was sie wohl schon immer tun: Treudoof gucken und grasen. Vielleicht lag's daran, dass ich nicht mit etwas unterwegs war, was (zumindest meinen bescheidenen Biologiekenntnissen nach) so eine Art Raubtier ist, und ich auch nicht versucht habe, sie irgendwo hinzutreiben.
Die Sorge um einen Planeten der Kühe teile ich deshalb nicht. Außerdem können die ohne Finger keine Gewehre halten, und "Nimm Deine dreckigen Hufe von mir, Du stinkende Kuh" klingt nicht halbwegs so cool wie das Original :-) --DerFeigling (Diskussion) 21:06, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist viel schlimmer. => Gary Larson und cows <= deckt das viehische Paralleluniversum auf... GEEZER… nil nisi bene 22:34, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir können sie nur noch stoppen, wenn wir die Kuhlympics gewinnen! Auf! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:42, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein. Wir müssen unter allen Umständen verhindern, dass irgendein gewissenloser Rucksackbulle Yvonne mit den tiefgefrorenen Spermien von Herman befruchtet. Danach würden auch Rinder opponierbare Daumen entwickeln und wir wären verloren! Geoz (Diskussion) 23:37, 2. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Anzeichen mehren sich: Jetzt auch im Norden Gr., redNoise (Diskussion) 08:02, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
zum frühstück
ganz klar - moo moo moo. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 08:12, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Frühstück ist nicht ungefährlich. Hühnereier sind dabei. Nicht, dass sich die Hühner verschwören und dann Menschen zu Tode gehackt werden. --112.198.82.125 10:07, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Machen sie, wenn man ihnen die Gelegenheit bietet (Hahn, Huhn, egal). --AMGA (d) 10:28, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Viel zuviele Online-Shops wünschen sich ja das irgend eine Bedingung angehackt statt angehakt wird, das ist also ganz natürlich, wenn die Hühner angreifen.--Potisiris (Diskussion) 17:45, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und apropos Kühe, Hühner & (@Advanceddeepspacepropeller!) South Park: da wurde ja mit einem authentischen Foto eindeutig nachgewiesen (entscheidende Szene ca. ab 20:00), dass nicht Wale/Delphine 1945 die Atombomben abgeworfen haben, sondern *Kühe und Hühner* (und das Walabschlachten durch Japaner daher ein Irrtum war; Pech jetzt für die Haustiere). --AMGA (d) 10:35, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

VOOORSICHT! Kuhmmuhnistischer Agent 129!! GEEZER… nil nisi bene 10:47, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon, dann double-O-Agent 00129, mit der Lizenz zum Moomoodoodoo. Geoz (Diskussion) 19:58, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Kuhproblem lösen wir mit Cow-Killern! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:55, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Schweineproblem mit den Cop KillernI got my twelve gauge sawed off” --84.134.18.205 22:58, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der wurde nur vom Hahn zu Tode gehackt weil die Bullen, dort Pigs, ihm nicht das Bein abgebunden hatten. --84.134.18.205 22:58, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie klingt eigentlich die Wikipedia beim Ausdrucken?

Auch so gut? --84.144.116.156 17:21, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Intessanter wäre die Frage, wie die Gesichter der Benutzer hier aussähen, würde Wikipedia abstürzen. --112.198.90.201 16:52, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich so!! Bitte schön! --Giftmischer (Diskussion) 19:39, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorposter, Unterschrift bitte. --112.198.82.90 18:10, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo bleibt der U-Bot? --37.209.66.8 22:54, 5. Sep. 2014 (CEST) [Beantworten]
Kupfer-Bot macht das. --112.198.90.64 21:42, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man muss ...

... die Niederländer einfach lieben. Orange wäre wohl noch gegangen, aber so ... Haben wir etwas Niederländisches auf der Karte? Aber ... ohne Käse...? GEEZER… nil nisi bene 17:39, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum steicht man Verkehrsinseln an? Und warum in Grau, sind sie das nicht sowieso schon? --° (Diskussion) 17:47, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es sind noch ein paar Dosen Amstel oben übrig. Aber warum überpinselt man die Verkehrsinseln denn jetzt wieder? Grüße Dumbox (Diskussion) 18:14, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Finde ich auch. Eine geniale Chance verpasst, den Tourismus anzukurbeln... GEEZER… nil nisi bene 21:51, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tourismus? In Gestalt russischer Soldaten, wenn Putin einmarschiert, um diese Inseln der Homosexualität platt zu machen? --Plenz (Diskussion) 14:50, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Real Madrid ... Ronaldo ... Toni Kroos ... du meinst ...? GEEZER… nil nisi bene 15:26, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na ja, bevor er da einmarschiert wegen "homosexueller Werbung", dürfte er wohl in Rußland noch genug zu tun haben...---IP-Los (Diskussion) 15:18, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also, wenn ich schwul wäre, würde ich mir dann nicht Putin als ersten in den Spind hängen? Geoz (Diskussion) 16:47, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meinst du das in dem Sinne wie: Also wenn ich heterosexuell wäre, würde ich mir dann nicht Merkel als erste in den Spind hängen? Ich glaube, wir unterschätzen da die Selektivität. Aber es könnte sein, dass man ihn woanders in der Wohnung/Kaserne hinhängt. GEEZER… nil nisi bene 17:50, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

All round

Kann ein Maschinenschlosser sich auch so viel Wissen über Herzschmerz und Straßenbau aneignen? --112.198.82.223 17:58, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht? Hältst du Maschinenschlosser generell für vermindert lernfähig? --Plenz (Diskussion) 19:22, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun, da dein Beitrag den weiteren [Aus]Bildungsweg unterschlägt; kein Problem. Abgesehen davon, ein Politiker muß gar nichts fachliches können, er braucht nur verwalten und die herangetragenen Informationen zur Entscheidungsfindung gewichten. --84.134.18.205 22:59, 3. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

mit Kokosmilch please
Klar, es geht doch nichts über eine interdisziplinäre Ausbildung&Betätigung. Lebenslanges Lernen& Learning by Doing kann auch für Politiker zutreffen.Schau ma mal....good luck.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 08:29, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitronenkuchen-cake of the day
Deutscher ... und über 18 sein - und los gehts! Ohne Abschluss oder auch'n bissl vorbestraft darf man auch sein, macht nichts. GEEZER… nil nisi bene 08:34, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
*hüstel* Der Gute ist aber in der SPÖ und nicht der SPD. Als eher Ösi sein und nicht Piefke. --Wassertraeger  09:31, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sei nicht so pingelig, das ist doch sowieso ein Gesindel. Wenn's der Partei nutzt, kriegt er ruckartig die passenden Papiere --RobTorgel 09:40, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mea culpa! Also: Was sind denn in Österreich die Minimalkriterien, um Minister zu werden? Strenger als in Deutschland - oder charmanter? GEEZER… nil nisi bene 09:54, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ein bissl autoritär sein? oder so tun? [7]. --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 10:30, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In Deutschland muss man unbedingt Jura studiert haben, um Minister zu werden. Gymnasial-Lehrer geht vielleicht auch noch, aber nur so eben. Hauptsache keine Berufe, in denen man körperlich arbeitet. Hat doch schon der bekannte deutsch-schweizerische Österreicher Albert Einstein gesagt: Wer den ganzen Tag den großen Hammer schwingt, kann abends nicht mehr Geige spielen ... oder so ähnlich.--Optimum (Diskussion) 00:59, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
In Deutschland muss man unbedingt Jura studiert haben
Nee-näh?! Du meinst, Franz hätte irgendwann - heimlich - Jura gestudiert?
18 Jahre + Doitscher - und los gehts! Lesen hier 18-Jährige mit? Lesen 18-Jährige überhaupt noch? GEEZER… nil nisi bene 10:19, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon.....aber sie sind erst bei der Überschrift --RobTorgel 10:30, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mexiko-Stadts neues Flughafenprojekt

Der neue Flughafen in Mexiko-Stadt soll in 50 (!) Jahren fertig werden. Spannend wird es, ob sie damit trotzdem immer noch den BER schlagen können oder BER zwei Jahre früher als Mexiko-Stadt fertig wird. --112.198.77.159 11:44, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Comeback

Die Alten wollen es nochmal wissen... Aber reicht das? --188.101.120.141 20:44, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sie können einem beinahe leid tun, oder? Vor 13 Jahren noch im Rampenlicht ... und nun? Es gibt jüngere, wildere, hungrigere, "erfolgreichere" Nachfolger (also - bis dann zur nächsten Generation - darf man bei Terroristen von Generationen sprechen?) - aber war das nicht immer so? Die Idee frisst ihre Kinder. Sie können einem beinahe leid tun.... GEEZER… nil nisi bene 21:03, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo Wassertraeger bitte den tagesaktuellen[sic] pietätlosen Bezug sofort löschen. Habt ihr die Videos, Bilder gesehen? Oder seid schon durchgehend abgestumpft ... Wir sind hier nicht bei der Encyclopedia Dramatica --84.134.39.24 22:23, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Sache ist halt, wie wollen die bei der deutschen Rentenversicherung Rente beantragen? --112.198.82.154 15:04, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bank gründen

Hallo, wie schwierig ist es eigentlich, eine eigene kleine Bank zu gründen? Ich zahle für mein um 10.000 € überzogenes Girokonto ca. 10% Zinsen im Jahr, also 1.000 €. Wenn ich jetzt mit diesen 1.000 € meine eigene Bank gründen würde und 10.000 € praktisch zinsfrei von der Zentralbank bekäme (10% Eigenkapital ist ja ok, oder?), dann könnte ich mir selbst einen zinsfreien (na gut, 0,05%, geschenkt) Kredit gewähren und hätte ab sofort keine Kosten mehr. Geht das? 89.12.24.238 22:47, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Viel Spaß beim Durchlesen: [8]. --Rôtkæppchen₆₈ 23:41, 4. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun, das haben die systemrelevanten Bänker nach der Finanzkriese gemacht. Ihr könnt schon mal die Laternen vorwärmen ... --84.134.11.185 01:50, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wir haben Banklizenz, in a nutshell:[9],[10]..... aber nette Idee, es gibt eh zu wenig verantwortungsvolle Bänker ;).--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 08:42, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank fuer deine Links. Sehr aufschlussreich: Als einer von zwei benoetigten Geschaeftstleitern "Geeignet ist, wer in einer gleich ausgerichteten Bank wie das zu gründende Institut mindestens drei Jahre direkt unterhalb der Vorstandsebene gearbeitet hat." Das heisst also dass man die Lizenz nur bekommt, wenn man auch ja ordentlich im Fetternsumpf drinsteckt. Da wird einiges klarer... --Nurmalschnell (Diskussion) 09:46, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist berufliches Priming. Also: Zuerst das Priming ... und erst später dann die Primes (Boni). GEEZER… nil nisi bene 10:15, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bevor man über die Gründung einer Bank nachdenkt, sollte man erst einmal den Einbruch in eine solche in Erwägung ziehen. Mit Brecht ist man immerhin moralisch im Recht dabei. --132.230.1.28 10:17, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
und siehe auch Spieltheorie,Schneeballsystem....[11] ;) --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 11:24, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
... und für ein historisches Vorbild siehe Adele Spitzeder, unvergessen in der Darstellung durch Ruth Drexel! --Bremond (Diskussion) 11:43, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alternativvorschlag, Du verkaufst Deine faulen Kredite einfach an die EZB, Mario Draghi hat es doch angekündigt. Einfach alles an GEld das man nicht hat an die EZB verkaufen, dann belastet das nur die EU, äh, die Mitgliedstaaten, äh, die Steuerzahler, oh,... verdammt. --Wassertraeger  12:42, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Freibier !!!

Zugreifen! Im Lager gibts mehr..!

Anlässlich der heutigen Hauptseite und dem bevorstehenden Wochenende zeigt sich Warsteiner spendabel. Morgen gibt es dann Goldbären ... GEEZER… nil nisi bene 11:55, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Freibier? jetzt schon? na gut ausnahmsweise.--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 12:07, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich nehm extra herb, das Leben ist schon süß genug. --84.134.32.115 12:32, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Halllloooh! Wir begrüssen jemanden der WMF im Café !!
Na ja, bei Freibier ... GEEZER… nil nisi bene 15:53, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

FH-Studium

Mal so als hypothetische Frage: wie hätte ich mir ein FH-Studium vorzustellen?

Wie ich gehört habe, müsste ich wohl im Laufe des Studiums Praktika absolvieren. Das wäre schon mal sehr schlecht, da ich kaum in der Lage bin ein Vorstellungsgespräch zu überstehen was ja für sowas quasi eine Voraussetzung ist. Deshalb hatte ich bei der Ausbildungssuche auch vom Arbeitsamt eine Integrationshelferin bekommen sodass ich im Vorstellungsgespräch nicht alleine war, was mir deutlich geholfen hatte auch wenn ich letztendlich dann doch keine Ausbildung fand.

Im Moment spricht mein Bauchgefühl deutlich gegen ein Studium, aber ich weiß ja nicht wie sowas aussieht. -- Liliana 22:33, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

FachHochschule? Ich bin mir zwar nicht sicher ob das auch bei Fachhochschulen der Fall ist, aber bei meiner Universität ist es zumindest so, dass nur für bestimmte Studiengänge ein Pflichtpraktikum vorgesehen ist - in diesem Fall ist das dann auch im Modulhandbuch vermerkt.
Generell sind solche Praktika aber erst für spätere Semester vorgesehen - auch wenn das jetzt noch nicht so ganz hinhauen sollte, kann sich das ja später ändern. Falls du allerdings keinesfalls ein solches Praktikum absolvieren möchtest und dein gewünschter Studiengang ein solches vorsieht, solltest du entweder auf einen ähnlichen Studiengang (ohne Praktikumspflicht) umspringen (bsw. von Technomathematik auf Mathematik mit technischem Nebenfach, von Elektrotechnik auf Physik, etc.) oder es bei einer anderen Hochschule versuchen. Ich würde dir aber auf jedem Fall empfehlen, zu studieren, sofern du die Gelegenheit dazu hast. --188.101.17.1 11:51, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall studieren wenn Du die Gelegenheit hast -nö. Wenns zu einem passt ja, nur weil die Möglichkeit besteht, nein. Studium abbrechen kommt in Mode, mehr als jeder 4. wies heisst. Fachhochschulen setzen auf Praxisnähe, das war schon immer der Unterschied zu Universitäten, Praktika sind dort weit verbreitet. Manche Studiengänge (vor allem technische) setzen auch ein Vorpraktikum voraus, dadurch wird sichergestellt, dass der Student überhaupt versteht wovon in Vorlesungen geredet wird. In der Regel muss ein solches dann bis zum 2., 3. Semester, wenns beginnt ernst zu werden, nachgewiesen werden, sonst geht's nicht weiter. Vor so etwas muss man aber keine Angst haben, es hängt nichts dran wie bei einem Azubi. Es gibt so gut wie nie Geld dafür und häufig ist das nur "über die Schulter gucken". Die Dauer liegt bei sowas zwischen 5-15 Wochen. Dementsprechend entspannt sehen das auch die Personaler. Praxissemester gehen ein halbes Jahr, bei guten Stellen gibts Geld, aber auch hier: Alles halb so wild und auch später im Studium. Ansonsten ist FH Studium wie Schule, nur dass die Klausuren halt am Halbjahresende erfolgen, die Noten gebündelt werden, und man hinterher eine "Arbeit" abgibt, die zeigt, dass man das Gelernte, Methoden, Techniken, verstanden hat, abstrahieren kann und ein solches Projekt im Sinne der Ausbildung abwickeln kann. Die Eigenverantwortung ist bei einem Studium größer als in der Schule, bei einer Fachochschule weniger groß als bei einer Universität. Fachhochschulen vermitteln Lerninhalte auch häufig in kleineren Seminaren, Gruppenarbeiten, Planspielen, dergleichen, nicht nur als Vorlesung.--Simius narrans 12:41, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sind die Sichter alle ausgestorben oder einfach in den Anti-WMF-Streik getreten? --112.198.90.64 21:52, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht, nein =P --188.101.17.1 22:29, 6. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ist der Stau bei Vorlagen und Kategorien massiv abgebaut worden. --112.198.77.123 05:59, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird Wuppertal zum kleinen Saudi-Arabien?

Oder wie ist das hier aufzunehmen? Das ist doch bestürzend, wie es sich entwickelt. (Der Spiegel lässt eine Kommentierung des Artikels erst gar nicht zu.) --112.198.82.21 06:30, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

3-5 Bartvögel, die Aufmerksamkeit (und mehr...?) suchen und bekommen. Sowas regelt man - wenns normal abläuft - lokal und dann ist wieder Ruhe. Was die Medien draus machen, ist bestürzend: "In einem am Samstag auf seiner Homepage veröffentlichten Video stellt er die PR-Aktion jedenfalls als einmalige Kampagne dar: Die "Scharia-Polizei" habe nie wirklich existiert, die Männer nur für einige Stunden die orangefarbenen Westen angezogen. "Wir wussten, dass das Aufsehen erwecken wird", so Lau. Sein Ziel sei es gewesen, eine Diskussion über die islamische Gesetzgebung in Deutschland anzustoßen."
Würstchen legt Würstchen aus - und alle schnappen zu... GEEZER… nil nisi bene 08:18, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt dachte ich erst, die Wuppertaler seien auf Erdöl gestoßen … -- HilberTraumd, m08:44, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

QS heute – 7. September 20014

Hallo, was ist hier --> Wikipedia:Qualitätssicherung/7. September 2014 los? --Bötsy (Diskussion) 10:01, 7. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]