Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2014 um 00:39 Uhr durch 46.114.46.50 (Diskussion) (Allgemein: Eigenständige Artikel für "Festival nach Jahr"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 46.114.46.50 in Abschnitt Allgemein: Eigenständige Artikel für "Festival nach Jahr"
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Bremgarten Kartell

Für/gegen Argumente:
Das Bremgarten Kartell ist ein historisch gewachsener Dachverband von Studentenverbindungen(aus Schaffhausen, St. Gallen, Zürich, Luzern, Winterthur, Wädenswil, La Neuveville und Zollikofen) mit einer Geschichte seit 1920.
Hier ist das Bremgarten Kartell bereits vermerkt, hat aber keinen eigenen Eintrag:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Korporationsverb%C3%A4nde

Zum Vergleich bereits in der Wikipedia vermerkt:
https://de.wikipedia.org/wiki/SchwStV
Der SchwStV ist um einiges Grösser wie das Bremgarten Kartell.
Der kleinere Falkensteiner Bund hat ebenfalls einen Eintrag in der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Falkensteinerbund
Das wesentlich kleinere Industria Kartell hat ebenfalls einen Eintrag in der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Kartell_Industria
Somit spricht meines Erachtens nichts gegen einen Eintrag über das Bremgarten Kartell, der Eintrag füllt eine bestehende Lücke.

Quellen:
Die deutschsprachigen Korporationsverbände; Paulgerhard Gladen; Hilden WJK-Verl.; ISBN 978-3-933892-28-7
65 Jahre Bremgarten-Kartell, Author: Gallati, Giuseppe N.O.; Studentica Helvetica 7. Jg. 1991 Nr. 14 S.80-84; SLB001309543
65 Jahre Bremgarten-Kartell, Author: Neidhart, Felix; Studentica Helvetica 8.Jg 1992 Nr.16 S.121-122; SLB 001334811
Vademecum des Bremgarten Kartells 2003, Hrsg. Bremgarten Kartell, Author:Michael Egli v/o Baron BKx 2003
Die Geschichte der Commercia Schaffhausen, Jürg Weber v/o Tagg, 24. Oktober 2008, S.28-32
https://www.yumpu.com/de/document/view/4727117/2008-commercia-schaffhausen/15
DER TRIGONIANER, Hrsg. Trigonia Solodorensis, Nummer 2 / Dezember 2009 42. Jahrgang Seite 6-8
http://www.trigonia.ch/downloads/trigonianer/Trigonianer200902.pdf

Der Artikel befindet sich hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Yaoyifu/Bremgarten_Kartell

--Yaoyifu (Diskussion) 14:10, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Für Studentenverbindungen gelten (seit Februar diesen Jahres) die allgemeinen Kriterien für Vereine und Verbände. Insgesamt aber ein heiß diskutieres Feld, wenn Du viel Zeit hast, ungefähr 3 Kilometer Lesestoff dazu. In Kürze: nachweislich langjährige Tradition (wäre durch unabhängige Literatur zu belegen), überregionale Bedeutung (wäre für Schweiz wohl erfüllt), signifikante Mitgliederzahl (?) oder mediale Aufmerksamkeit (?). Ist aber in der Summe nicht so ganz mein Feld, schon gar nicht in der Schweiz, vielleicht mögen die Kolleginnen und Kollegen noch etwas dazu sagen. --elya (Diskussion) 23:18, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Elya, also ich habe das kurz nachgerechnet. Mitglied sind 8 Verbindungen, die insgesamt etwas mehr wie 1'100 Mitglieder zählen. --Yaoyifu (Diskussion) 11:52, 18. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mindestens genauso sinnvoll wie eine Anfrage hier sollte eine Frage beim entsprechenden Portal sein, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Studentenverbindung - ansonsten: hier erledigt, oder? --Cholo Aleman (Diskussion) 07:57, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Willi Bruns

Für die Relevanz sprechen: Lebende Person in Kürschners Deutschem Gelehrtenkalender geführt, Autor und Ingenieur mit über 80 Werken, herausragend anerkannt durch Förderungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Europäischen Union, Wissenschaftler, Professor an einer anerkannten Hochschule (Universität Bremen), Mitglied in der EU/US Expertengruppe für Transatlantische Kooperation in eLearning-Forschung International anerkannt und Leiter mehrerer EU-Forschungsprojekte, Mitbegründer des Forschungsfeldes "Gemischte Wirklichkeit/Mixed Reality"

Gegen die enzyklopädische Relevanz spricht: Das Fachgebiet Produktionsinformatik und "Mixed Reality" ist noch relativ neu und wenig etabliert in Wikipedia.

Unabhängige Quellen: Publikationen, Offizielle Web-Seiten der Universität Bremen, National Library of Congress.

Basisdaten: http://d-nb.info/gnd/129242101

Vorbereiteter Artikel Benutzer:Hannesbrown/Artikelentwurf

--Hannesbrown (Diskussion) 14:05, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Hannes, anhand der Relevanzkriterien für Wissenschaftler ist Bruns für die Wikipedia relevant, da er eine ordentliche Professur inne hatte. Also alles klar aus meiner Sicht. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 19:33, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, im Artikelentwurf ist ein einziges Werk (also Buch) erwähnt, sonst mehr oder minder kurze Artikel. Vermutlich hat er aber mehr geschrieben. Artikel eher raus, Bücher eher rein. Sonst eher problematisch. --Hachinger62 (Diskussion) 16:37, 30. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Sehe ich im Augenblick auch so. Reguläre Veröffentlichungen - also außerhalb des/seines(?) Instituts Artec in Bremen wären hilfreich. --Grindinger (Diskussion) 14:59, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Bruns hat auch im Hanser-Verlag ein Fachbuch veröffentlicht, insgesamt sehe ich die Relevanz gegeben - wenn man sie auch etwas suchen muss. Ich würde den Artikel allerdings bevorzugt unter Friedrich-Wilhelm Bruns sehen (das ist sein Name). --Holmium (d) 20:10, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1 - insgesamt klar relevant, auch wenn die vielen Bücher in der DNB meist Publikationen des Uni-Instituts sind. Gibt es einen echten Lebenslauf im Netz? an dem müsste man sich ja orientieren. Wenn er gerade erst zum Prof berufen worden wäre, würde ich es sein lassen. SO hat aber keiner mehr eine Selbstdarstellung / Werbung nötig. --Cholo Aleman (Diskussion) 08:08, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

hier erl - der Autor wurde auch von mir angesprochen, bis jetzt ohne Reaktion. --Cholo Aleman (Diskussion) 12:55, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cholo Aleman (Diskussion) 12:55, 24. Aug. 2014 (CEST)

Keith Goh

Wurde in Kombination mit der Trennung von siamesischemn Zwillingen bekannt (Ladandied Bijani, Vani und Veeni WOLLTE er operieren, wenn der Gesundheitsminister nicht Einspruch erhoben hätte). Also um hier nicht in einem inneren Monolog zu verfallen, er operierte erfolgreich und weniger erfolgreich siamesische Zwillinge. Ist so eine Person relevant? In der en existiert ein Artikel darüber. --Nhfflkh (Diskussion) 00:21, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn sich das hier ordentlich belegen läßt: „he achieved international acclaim for leading surgical teams in rarely performed surgeries to separate 3 sets of conjoined twins from Nepal, Iran and Korea in 2001 and 2003. He was featured extensively on various local and international print and television media agencies including BBC, CNN, ITN and the Discovery Channel.“ sollte es aus meiner Sicht kein Problem sein. die Publikationsfront kann ich mangels Vergleich mit anderen Medizinern nicht so recht einschätzen, viele Aufsätze, keine eigenen Bücher. --elya (Diskussion) 08:03, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Also bei dem aus Nepal wird es schwierig, da weiß man wenig, bei dem koreanischen gibt es Belege (ist die Frankfurter Allgemeine Gesellschaft okay?) und beim iranischen gibt es einen Artikel. Ich will nicht einen Artikel schreiben und dann ihm gelöscht haben. Daher frage ich hier mal nach. --Nhfflkh (Diskussion) 12:13, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt ja Hinweise auf die Medienpräsenz, die mußt Du halt ausgraben. Als Person scheint er aber recht schlecht greifbar zu sein, aber vielleicht suchst Du in Richtung BBC etc., vielleich gab's ja mal etwas zu seiner Person, nicht „nur“ zu den Operationen. --elya (Diskussion) 13:01, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kurz und präzise beantwortet und seit Wochen keine Nachfragen, Anfrage erledigt? Wie elya sagte, es müsste englischsprachige Quellen geben, wenn diese die Anforderungen an Quellen erfüllen, sollte einem Artikelentwurf nichts im Wege stehen. Bitte zuerst einen Entwurf schreiben und diesen hier nochmals vorstellen, ich würde die Relevanz gerne dann anhand der Belege beurteilen. Um elya zu zitieren: wenn sich das hier ordentlich belegen lässt... - wenn nicht, wäre ich zurückhaltend. Grüße, Holmium (d) 09:17, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
@Nhfflkh: keine weiteren Antworten zu erwarten - hier archivierbar. --Holmium (d) 15:09, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 15:09, 25. Aug. 2014 (CEST)

MedAustron Zentrum für Ionentherapie und -forschung

Argumente DAFÜR:

  • öffentliches (von Republik Österreich, Land NÖ und Stadt Wr. Neustadt) finanziertes Krebsforschungs- und Therapiezentrum
  • dadurch Informationspflicht gegenüber den Bürgern
  • als eines von nur 4 vergleichbaren Zentren weltweit internationale Bedeutung
  • viele technologische Weiter- und Neuentwicklungen im Bereich der Medizintechnik, welche ebenfalls von internationaler Bedeutung (Vorreiterrolle) sind
  • obwohl der Patientenbetrieb noch nicht gestartet hat werden bereits jetzt wichtige Erkenntnisse im Bereich der Teilchen- und Beschleunigerphysik gewonnen (techn. Probebetrieb etc.)
  • es gibt bereits 4 Wiki-Artikel, die auf MedAustron verweisen

Argumente DAGEGEN:

  • es soll keine Werbung für das Zentrum sein => macht aber auch keinen Sinn, da die Patienten dem Zentrum/der Therapieform zugeteilt werden
  • noch kein Patientenbetrieb => aber: Zentrum steht, Kommissionierung ist bereits im Gang, (Forschungs-)Kooperationen und Partnerschaften bestehen bereits

Als QUELLEN dienen:

  • Informationen vom Zentrum selbst
  • div. Fachliteratur zur Ionentherapie
  • Machbarkeitsstudien und andere wissenschaftliche Studien
  • zusätzlich sind viele Querverweise auf bestehende Wikipedia-Artikel möglich

BASISDATEN:

  • allg. Informationen über das Zentrum (Geschichte, Schwerpunkte, Finanzierung)
  • Infos zur Anlage (Standort, Bauzeit, techn. Details zum Gebäudekomplex)
  • detaillierte Daten zur Therapieform und der Technik dahinter (Ionentherapie, Ionenquellen, Vorbeschleunigung, Beschleunigung)
  • Infos zur Behandlung selbst (Bestrahlungsräume, med.-techn. Ausstattung und Geräte)
  • Infos zum Forschungsbetrieb (Kooperationen, Forschungsbereiche)--Rauchi WN (Diskussion) 09:48, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hm, ein Artikel hierzu ist 2011 gelöscht worden, damals war das ganze noch im Planungsstadium, insofern könnte man es heute neu checken. Google Scholar findet einiges an Zitationen, vieles davon jedoch auch Presseschau über Diskussionen im Vorfeld auf dem CERN-Dokumentenserver (evtl. würde auch die öffentliche Diskussion im Vorfeld schon eine gewisse Relevanz generieren, eine reine Presseschau fände ich jedoch ein wenig enttäuschend als Artikelgrund für ein Forschungszentrum). Meine Einschätzung: als Therapiezentrum wäre ein Artikel erst sinnvoll, wenn tatsächlich Patienten behandelt würden – also ab Ende 2015, bis dahin ist das immer noch Planung. Als Forschungszentrum hielte ich es aufgrund des eigenen Teilchenbeschleunigers für relevant, mir scheint, daß in Wikipedia sogar einzelne Beschleuniger Artikel haben. Aber wenn ich das richtig sehe, ist der auch noch in Planung. Bliebe für das Forschungszentrum die internationale Wahrnehmung der Forschungsarbeit – hättest Du hierfür – Vorreiterrolle etc. – einige konkrete Belege? In der Summe vermute ich schon Relevanz, aber Du mußt etwas konkreter werden, mit „Basisdaten“ sind schon konkrete Fakten zur Bewertung gemeint ;-) --elya (Diskussion) 18:49, 29. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

paul schneggenburger

guten tag!

ich würde gerne einen artikel über den österreichischen künstler paul schneggenburger schreiben.

  • er hat inzwischen über 15.000 google einträge und ist auf zahlreichen kompetenten online-platformen veröffentlicht.
  • seine ideen sind weltweit einzigartig.(nicht signierter Beitrag von 78.142.123.83 (Diskussion) 12:43, 1. Aug. 2014‎)
Hallo, wir akzeptieren in der Regel Artikel über Künstler, wenn sie eine der hier gelisteten Kriterien erfüllen. Ist da was dabei, was auf Schneggenburger zutrifft? Grüße, --elya (Diskussion) 12:51, 1. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn die zwei vom Antragsteller genannten Punkte alles sind, was Relevanz andeuten soll, dann sehe ich schwarz, zumal ich durch eine kurze Eigenrecherche erstmal keine Kriterien erfüllt sehe. "Seine Ideen sind weltweit einzigartig" --> Alleinstellungsmerkmale und Vorreiterrollen benötigen immer neutrale Belege. Gibt es die? --VBWL | Diskussion 13:56, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Keine weiteren Beiträge gekommen, gegebenenfalls bitte mit zusätzlichen Nachweisen erneute Anfrage stellen; scheint soweit konsistent beantwortet: Monographien in Feuilletons etc. habe ich nicht gefunden, bei der jetzigen Informationslage wäre von einem Artikel abzuraten. Suchmaschinentreffer alleine sind ebenso kein Relevanznachweis wie subjektive Begeisterung. Die oben verlinkten Kriterien bitte zur Kenntnis nehmen, danke! --Holmium (d) 15:15, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 15:15, 25. Aug. 2014 (CEST)

Hans Dieter Maier (HDM)

Guten Tag,

Ich möchte gerne einen Artikel über Hans Dieter Maier verfassen. Dieser ist ein deutscher Marketingexperte und hat großen Einfluss auf die deutsche Marketingszene ausgeübt. Da ich schon einmal versucht habe den Artikel publik zu machen und der Artikel anschließend gelöscht wurde, möchte ich nun diesen Relevanzcheck durchführen.

Ich halte Ihn für einen relevanten Kandidaten für die Wikipedia, da er als Pionier in seinem Fachgebiet gilt und ein Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und des EWI Europe Crystal Globe ist. Zudem war er Leiter der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing und führte den Marketing-Management Prozess ein, der die Grundlage für die Erstellung eines Marketing-/ Kommunikationskonzeptes darstellt.

Ich habe bereits einen erneuten Artikelentwurf gewagt (siehe: Hans Dieter Maier Artikelentwurf)

Außerdem habe ich eine Liste meiner Online Quellen erstellt, hier finden Sie auch Verweise auf Bücher: DNB HDM-Webseite Corporate Identity (Buch) Artikel: OnetoOne Artikel 2: OnetoOne Konferenz der Akademien Webseite Die besten Tools für Marketing und Vertireb (Buch) BAW: Marketing-Management Prozess Konferenz der Akademien Flyer (Verweis auf HDMs Ehrenpräsidentschaft) Artikel 3: Zollern Alb Kurier eBook 1 eBook 2 Europäisches Wirtschaftsinstitut International e.V. Medienwiki: Bayerische Akademie für Werbung und Marketing

Ich hoffe, dass ich den Artikel endlich durchbringen kann. Hierzu bin ich für jeden Verbesserungsvorschlag offen.

Gruß --Symbiosys2 (Diskussion) 11:46, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zum Thema "belegte Informationen" hatte ich dir ja schon mal was auf deiner persönlichen Diskussionseite geschrieben.
Aussagen wie "ist als Vater der Fruchtzwerge (Danone) bekannt" klingen eher witzig, benötigen ansonsten aber eben auch einen Beleg. Wobei sich außerdem die Frage stellt, was du unter dieser Vaterschaft verstehst.
Seine Tätigkeit an der Bayerischen Akademie für Werbung und MArketing sehe ich nicht als relevanzstiftend an, die Schule selbst wurde grad erst wegen Irrelevanz gelöscht.
Was beispielsweise der Link zur Konferenz der Akademien belegen soll, ist mir nicht klar, Maier wird auf dieser Seite schon mal nicht erwähnt. Dasselbe gilt für diesen Link.
Die Einführung des Marketing-Management Prozess an der Bayrischen Akademie ist sicherlich nicht relevanzstiftend, da er laut der Akademie diesen Prozess eben nicht entwickelt sondern lediglich "Angepasst und eingeführt" hat. Ob die selbständige Entwicklung/Erfindung dieses Prozesses Relevanz stiften würde, kann ich nicht beurteilen, aber besonders zuversichtlich wäre ich da nicht.
Was bliebe, wäre der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, dessen Verleihung aber zunächst mal zu belegen wäre. Die Verleihung dieses Ordens deutet auf Relevanz hin, aber da wäre es schon ganz gut, wenn man etwas (mehr) über die Gründe der Verleihung erfahren würde.
Bis hierhin kann ich von der erneuten Anlage des Artikels nur abraten. Grüße, --Grindinger (Diskussion) 16:05, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mit Vaterschaft meine ich, dass das komplette Marketingkonzept der Fruchtzwerge aus seiner Feder stammt. Der Link zur Konferenz der Akademien führt einen mit ein bisschen suchen zu dem Link von dem Flyer. Seine Angabe war nicht unbedingt nötig, gemacht habe ich es trotzdem. Den Verdienstorden kann ich sogar sehr genau belegen, da ich von Hans Dieter Maier selbst, die zugehörige Urkunde per E-Mail zugeschickt bekommen habe. Hierzu gibt es auch einen Text, der die näheren Gründe der Verleihung darlegt. Ich weiß nur nicht wie ich das ganze unterzubringen hätte. Gruß --Symbiosys2 (Diskussion) 16:52, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe in den Quellen überwiegend Marketingaussagen, was ja auch nicht ungewöhnlich ist in der Branche. Aber auch diese Branche hat Fachliteratur, in der eine Person entweder genannt werden sollte, wenn sie über die Maßen bekannt/bedeutsam ist, oder die eine Person sogar geschrieben haben sollte – wobei wir bei Autoren von Relevanz ausgehen, wenn sie vier Sachbücher in einem regulären Verlag veröffentlicht haben. Wenn ich zusammenfassend dies hier lese, sehe ich einen Manager und Dozenten, der erfolgreich seine Arbeit macht. Für einen Wikipedia-Artikel reicht es meiner Ansicht nach nicht, ich rate mit den vorliegenden Informationen von einer Artikelerstellung ab. --elya (Diskussion) 19:31, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
+1 - ähnlich wie Elya: gibt es nicht bessere Artikel über ihn als ausgerechnet eine Erwähnung im Zollern-Alb-Kurier? - auch in dieser Branche gibt es doch Fachzeitschriften (etwa W+V oder wie auch immer) - wenn er hier oder in der Wirtschaftswoche etc. etc. porträtiert wäre, auf zwei bis drei Seiten - dann sähe die Welt ganz anders aus. Vielleicht reicht es nicht aus, schlicht zu googeln, nicht alles steht online. --Cholo Aleman (Diskussion) 17:18, 20. Aug. 2014 (CEST) - PS: wo wurde es gelöscht? unter Hans Dieter Maier oder Hans-Dieter Maier findet sich keine Löschdiskussion, war es ein SLA? --Cholo Aleman (Diskussion) 17:19, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
ja, Kollege Cholo Aleman: 14. Jul. 2014 WolfgangRieger löschte Seite Hans Dieter Maier (HDM) (Reiner Werbeeintrag) - wenn der Fragesteller nicht Stellung nimmt, sag ich's Dir. Falls weiterhin Interesse besteht, bitte unter Verweis auf diesen Abschnitt gemäß Seitenintro an die für eine Wiederanlage im ANR zuständige Löschprüfung wenden, nachdem der werbliche Tenor aus dem Artikel entfernt wurde: siehe auch Was Wikipedia nicht ist Punkt 4.. Grüße, --Holmium (d) 15:21, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Torque (Game Engine)

Ich möchte für "Torque 2D/3D (Game Engine)" von Garage Games einen Artikel erstellen und für den Relevanzcheck einreichen. Ich bin der Meinung, dass die Engine einen Artikel verdient, nicht zuletzt da auch andere Engines wie z.B. die Source Engine und die Unreal Engine hier eingetragen sind und Torque auch eines Artikels in der englischen Wikipedia für würdig befunden wurde. Ich sehe keinerlei Gründe gegen den Artikel; da ich aber noch nicht lange hier schreibe, möchte ich die Relevanz des Artikels von erfahreneren Usern beurteilen lassen. Quellen: Garage Games Blog zur Freigabe unter MIT-Lizenz: http://garagegames.com/community/blogs/view/21876 http://garagegames.com/community/blogs/view/21876 Englischer Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Torque_Game_Engine (nicht signierter Beitrag von TheHashtag3000 (Diskussion | Beiträge) 13:54, 4. Aug. 2014)

Hallo, ich es gab zu diesem Artikel bereits eine Löschdiskussion, der Artikel wurde damals gelöscht, weil die Relevanz des Engines im Artikel nicht dargestellt wurde. Ich sehe schon Relevanz, zumal einige hier aufgeführte Spiele auf den Artikel verweisen. Ich würde mich an dem englischen Artikel orientieren, auf die Spiele verlinken, die ihn verwenden, und noch weitere Quellen raus suchen, die die Bedeutung des Engines hervor heben, z.B. Beiträge in Zeitschriften. Du mußt dich allerdings darauf gefasst machen, dass erneut ein Löschantrag gestellt wird, mit der unschönen Begründung "Wiedergänger", also Wiedereinstellen eines bereits gelöschten Artikels. Wenn du aber mit einem deutlich besseren und gut belegten Artikel aufwarten kannst, sehe ich da kein Problem. Erstelle den Artikel am Besten erstmal in deinem Benutzernamensraum, dann kannst du ihn in Ruhe ausarbeiten. Viele Grüße, Darian (Diskussion) 20:16, 4. Aug. 2014 (

Artikelentwurf in meinem Benutzernamensraum (nicht signierter Beitrag von TheHashtag3000 (Diskussion | Beiträge) 15:44, 16. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

arbeitest Du da noch mehr ein, bitte? - die oben vom Kollegen Darian erwähnten nützlichen Quellen - z. B. Zeitschriftenbeiträge - lassen sich doch sicherlich noch auffinden? Grüße, Holmium (d) 18:35, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Werbeanlage

Der Begriff Werbeanlage wird in vielen Bauordnungen der Bundesländer verwendet und dient als Überbegriff für Schilder, Leuchtreklame, Verkaufsautomaten, Flaggen usw. an Gebäuden. Sie können aber auch als selbständige bauliche Anlagen bestehen wie. z.B. Litfaßsäulen, Standschilder.

Der Begriff Werbeanlage wird auch in vielen Gestaltungssatzungen von Städten, Gemeinden und Kommunen als Oberbegriff für Außenwerbung verwendet. Diese Gestaltungssatzungen versuchen, Interessenausgleich zwischen einem Städtebaulichen Gesamteindruck und dem Interesse der Wirtschaft nach Werbung herzustellen. Sie beschränkt die wirtschaftliche Werbung beispielsweise in Tourismusregionen ganz erheblich (bspl. in Wittmund).

http://www.anwalt24.de/rund-ums-recht/Werbeanlagen-d280057.html

--46.114.157.95 18:11, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, ich fände es gut, wenn Du Deine Quellen und Fachliteratur nutzen könntest, um den Oberbegriff Stadtmöbel etwas zu verbessern und auszubauen, der hat praktisch überhaupt keine Quellen. Er umfaßt jedoch auch die Werbeanlagen, wenn ich das richtig sehe. Aus meiner Sicht paßt das gut in einen Artikel, zumal es ziemlich viele Überschneidungen (sowohl in den Satzungen als auch in der Nutzung, z.B. Bänke/Mülleimer mit Werbetafeln o.ä.) geben dürfte. Was meinst Du? --elya (Diskussion) 19:36, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Begriff "Werbeanlage" wird auch in mehreren Wikipedia-Artikeln benutzt. Einen erklärenden Artikel halte ich für sinnvoll. --tsor (Diskussion) 19:39, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aber darauf achten, nicht Außenwerbung zu duplizieren. -- Janka (Diskussion) 20:15, 4. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Zoomin.TV

Argumente pro: -weltweit operierendes Unternehmen mit etwa 200 Mitarbeitern -beliefert alle wichtigen deutschen Nachrichtenseiten mit hunderten Nachrichtenvideos monatlich -> große Relevanz für das tägliche Nachrichtengeschehen in Deutschland. -angeschlossene Nachrichtenagentur Novum Nieuws

https://nl.wikipedia.org/wiki/Novum_Nieuws

-unterhält das größte YouTube-Netzwerk Europas

Argumente contra: -zu klein?


--TrumanC82 (Diskussion) 12:41, 5. Aug. 2014 (CEST)Norman JungBeantworten

Mit etwa 200 Mitarbeitern zu klein, Umsatz wohl auch zu gering. Nachrichtenlieferanten sind nicht automatisch relevant, da hilft auch kein großes YouTube-Netzwerk, das ist nämlich kein Kriterium für Relevanz. --all apatcha msg 23:02, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
zu geringe Außenwahrnehmung für Relevanz, nach meinem Eindruck, ich stimme all apatcha zu. --Holmium (d) 18:37, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Was wäre denn die Grenze für den Umsatz, damit es relevant ist? Die produzierten Videos werden auf den Homepages fast aller großen deutschen Nachrichtenseiten veröffentlicht (Spiegel,T-Online, web.de, gmx.de, Focus.de, Bild.de etc.) und tragen damit in nicht geringem Umfang zur Meinungsbildung in Deutschland bei. Dennoch nicht relevant genug? (nicht signierter Beitrag von TrumanC82 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 19. Aug. 2014‎)

Hallo TrumanC82, Signaturhinweise, mir fiel besonders die kaum wahrnehmbare Außenwahrnehmung auf. Suchmaschine => kaum Treffer. Was in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen wird, ist eher weniger als mehr relevant. Die Einschlußkriterien für Unternehmen findest Du auf dieser Seite: 1000 Mitarbeiter, marktbeherrschende Position oder ähnliches. --Holmium (d) 16:17, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mich überzeugt das Argument des Einflusses auf die Inhalte großer deutscher Nachrichtenportale. Die Mitarbeiterzahl ist in einem solchen Fall aus meiner Sicht ein eher vernachlässigbares Kriterium, denn was sagt sie in einem solchen Fall aus? Als positiv Kriterium in Ordnung, aber als negativ Kriterium? Interessanter wäre, wie gut sich der Artikel mit Einzelnachweisen ausstatten läßt, wenn das Unternehmen öffentlich kaum wahrnehmbar ist?--Fit (Diskussion) 19:49, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie stellst du dir diese Einflüsse vor? Imo bleibt da n Tick zu viel Spielraum, was Spekulationen angeht. Denn was sind das für Videos? Gibt's da irgendwie auch einen Beleg? Wenn sie so viel Einfluss hätten, dann würde man doch irgendwo was über die finden, oder nich? Aber (deutsche) Außenwahrnehmung gleich null... und schon rein von der Logik her: Nur 200 Mitarbeiter beliefern deutsche Nachrichtenportale mit hunderten Nachrichtenvideos. Und jetzt das fuchsige: Man beachte, dass alle dieser hundert Nachrichtenvideos auch dort landen, m. E. kaum vorstellbar bei einer solch geringen Größe des Unternehmens. Davon würde man doch viel mehr mitbekommen?! Oder hab ich da was falsch verstanden?--all apatcha msg 14:04, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Corporate Product Design

Corporate Product Design (kurz: CPD) ist integraler Bestandteil des Corporate Designs (CD) eines Unternehmens. (nicht signierter Beitrag von ThomasMärzke (Diskussion | Beiträge) 13:38, 8. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Artikeltext entfernt, er ist auf Benutzer:ThomasMärzke/Artikelentwurf zu finden. XenonX3 – () 16:36, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Relevanzcheck-Nachfrage: Medardo Geslani

Artikel existiert, aber ich frage noch mal nach: Wäre Medardo Geslani wikirelevant? Er wurde auf den Philippinen zu einem Brigadegeneral befördert. Wenn doch nicht, dann kann es schnellgelöscht werden. --112.198.77.208 10:33, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hohe Militärs sind m.E. in der Regel durch ihr Amt relevant - zumindest wird es bei europäischen so gehandhabt. Dieser hier ist offenbar auch in Medien genannt / kritisiert, und soll für ein Massaker mitverantwortlich sein. Der Artikel ist sehr schwach, weil er sich nur auf diesen einen Punkt bezieht. Eine Schnelllöschung kann es sicher nicht sein. Jeder kann (und sollte) aber einen regulären Löschantrag stellen, wenn er meint, etwas klar nicht relevantes zu sehen. Auch "Kein Artikel" ist evt. ein Löschgrund. Wenn Du eine Schnelllöschung beantragst wird es sehr wahrscheinlich in einen normalen LA umgewandelt. Hoffentlich liest das der Anfrager/in. --Cholo Aleman (Diskussion) 07:50, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Auf der Artikeldiskussionsseite habe ich einen Hinweis geschrieben. Da der Artikel ungesichtet ist, schaut ohnehin noch jemand drauf. Löschantrag würde ich wegen vermeintlicher Relevanzmängel für einen Brigadegeneral keinen stellen. --Holmium (d) 10:08, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

der Artikel existiert - daher hier erl. --Cholo Aleman (Diskussion) 19:15, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Cholo Aleman (Diskussion) 19:15, 24. Aug. 2014 (CEST)

VSpeed

Hallo Gemeinde, ich habe einen Artikel zum neuen Automobilbauer VSpeed in Vorbereitung. Die Relevanzkriterien besagen ja, dass ein Autobauer relevant ist, sobald er nachweislich ein Auto gebaut hat. Nun die Frage: reicht da ein Prototyp zu oder muss es ein "echtes" Serienmodell sein? Vorgestellt wurde die Firma bzw. das Auto u.a. im Handelsblatt, der Süddeutschen Zeitung, der Welt oder bei Auto Räder Reifen. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:40, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kleine Präzisierung: Der Prototyp des V77, der auf den Fotos abgebildet ist, ist kein Modell o.ä., der ist ein komplett fertiges Exemplar (und fährt hier auch rum). Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 09:57, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Schöner Wagen, Maddl79, übermotorisiert, aber interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er soll noch in diesem Jahr verkauft werden? Ich empfehle zur Vermeidung unnötiger (Lösch-)Diskussionen, warte mit deinem gut vorbereiteten Artikel noch ab, bis der Wagen verkauft wurde. Das sollte doch in den nächsten Wochen/Monaten erfolgen, wenn ich die Medien richtig lese. Dann ist das bekannte Relevanzkriterium auch unbestreitbar zu bejahen. Grüße, --Holmium (d) 09:02, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Erwin Schmuttermeier

Erwin Schmuttermeier, Ehrenobmann, Ehrenpräsident, Primarius, Wirklicher Hofrat, Doktor, Vereinsgründer, Gründer einer Heilpädagogische Station, Träger des Großen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (Offizierskreuz, Stufe wie Udo Jürgens oder Hermann Maier), Silbernes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (Stufe, wie Generalleutnante), Träger des Komturkreuzes des Gregoriusordens, Namensgeber der Dr. Erwin Schmuttermeier-Schule, etc. , Weblink. Möglicherweise grenzt er punktuell nur an Relevanz, die Summe der Einzelheiten dürfe aber Relevanz schaffen. Was meint Ihr? --GT1976 (Diskussion) 19:31, 12. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Namensgeber einer Schule ist schon ordentlich, gab's dafür den Orden oder andersherum? Ja, ich stimme Dir zu, nach den Kriterien, allgemeine Relevanz aufgrund der Punkte...in Summe reicht das. Gegenmeinungen hören wir bislang keine, sind Andersdenkende in Urlaub oder möchte jemand ein Veto einlegen? --Holmium (d) 22:56, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Wie sieht die Präsenz in Internet/Literatur aus? Meiner Meinung nach alles in allem eher Richtung relevant als irrelevant. Eine 100%ige Sicherheit gegen LA seh ich aber nicht. --VBWL | Diskussion 15:49, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verbundkraftwerke

Ich möchte über ein Verbundkraftwerk schreiben, welches in der Region Prignitz entstehen soll.

In diesem Artikel soll es allgemein um Verbundkraftwerke gehen. Welche Formen es gibt und wie sie genutzt werden. Desweitern will ich auf ein Verbundkraftwerk eingehen welches in der Prignitz, in Nordbrandenburg, gebaut werden soll. Die Planungen dazu sind schon abgeschlossen und der Baustart ist auch zeitnah. Erste Gedanken gehen in diese Richtung Benutzer:Parabel GmbH/Artikelentwurf

Als unabhängige Quellen würden wissenschaftliche Quellen über Verbundkraftwerke dienen. Für das Verbundkraftwerk in der Prignitz sind bisher Zeitungsartikel vorhanden.

--Parabel GmbH (Diskussion) 10:04, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Verbundkraftwerk scheint ein Fachbegriff zu sein ([1]). -> Artikelanlage meiner Meinung nach erwünscht. Geplante Bauwerke sind dagegen eine Sache, die etwas in Richtung "Glaskugel" geht. Man müsste sich da sehr auf veröffentlichte Fakten (und nicht blumige Katalog-Versprechen) stützen und gleichzeitig nachweisen, dass es anhaltendes überregionales Interesse an dem Vorhaben gibt. In einem Artikel sollte beides nicht abgehandelt werden. --84.61.178.42 10:30, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die Idee entstammt dem Artikel Parabel (Unternehmen). Dort steht schon ein kurzer Text über Prignitz, der könnte etwas erweitert und sollte dann mit dem allgemeinen Artikel Verbundkraftwerk verlinkt werden. --Quique aka HeicoH discusión 10:35, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hier wird ein Verbundkraftwerk von 1949 erwähnt. Die Idee und ihre Realisierung scheint also alt zu sein. Ich schlage vor, dass der Name "Parabel" im Artikel Verbundkraftwerk nicht auftaucht, es sei denn es gibt reputable Literatur (Fachbücher, Fachzeitschriften im Peer review), die dort eine Vorreiterrolle sieht. Bitte keine Werbung. --84.61.178.42 10:51, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikelentwurf mal ein wenig vorstrukturiert. --Quique aka HeicoH discusión 10:54, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Nach kurzem Blick in die von der IP genannten Quelle vermute ich, dass sich die Bedeutung des Begriffs "Verbundkraftwerk" im Laufe der Zeit gewandelt hat. Dieser Umstand sollte einen eigenen Abschnitt im Artikel bekommen. --Quique aka HeicoH discusión 11:07, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
In den Google-Books-Treffern scheint – ich bin kein Experte – in der Regel ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk gemeint zu sein. Parabel GmbH scheint dagegen eine Anlage geplant zu haben, in der – abhängig von dem Anfall Wind-/Sonnenenergie – zusätzlich Biogas verstromt wird, damit "hinten" immer eine Konstante Menge Strom/Zeit "rauskommt". Ob das in der Literatur "Verbundkraftwerk" genannt wird, wäre nachzuweisen. --84.61.178.42 11:26, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Die beiden Anlagen sind erst auf der elektrischen Seite miteinander verbunden, es handelt sich also um zwei getrennte Kraftwerke in einem gemeinsamen Kraftwerkspark. -- Janka (Diskussion) 14:27, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Meiner Auffassung nach ist ein Verbundkraftwerk ein Kraftwerk der Verbund AG - Verzeihung für die Sichtweise ;-) Im übrigen halte ich den Artikel für verzichtbar, denn zum einen Teil ist ein vermeintlich etablierter Begriff Verbundkraftwerk Theoriefindung, zum anderen ist ein gewöhnlicher Kraftwerksverbund gemeint, siehe oben den Beitrag von Janka: ein Kraftwerkspark. Bitte keinen Artikel über eine spezielle Kombination regenerativer Kraftwerke als so genanntes Verbundkraftwerk schreiben, sondern wenn, dann über das konkrete Kraftwerk - sobald es errichtet wurde, ist das wünschenswert. Holmium (d) 15:19, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Soweit ich das bisher überblicke, wird der Begriff "Verbundkraftwerk" vielfältig verwendet. Vom Gas-Dampf-Kombikraftwerk über ein Kraftwerk der Verbund AG über das "Verbundkraftwerk Deutschland 1" ([2]) über ein virtuelles Kraftwerk von RWE über ... bis hin zu dem Kraftwerk, das hier gemeint ist. Das wird allerdings etwas schwierig, das ein einem Artikel unterzubringen. --Quique aka HeicoH discusión 15:29, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Aber es gibt ein Gerichtsurteil aus 2011 ([3]), in dem der Begriff verwendet wird ("Da es als Verbundkraftwerk genehmigt worden sei..."), also müsste es auch eine Legaldefinition geben. Die konnte ich aber bisher nicht finden. Der Artikelersteller müsste die aber kennen oder leicht herausfinden können. --Quique aka HeicoH discusión 15:35, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Steht in deiner Quelle drin, HeicoH: mit der Anlage verbundenes Kraftwerk, also nach meiner Auffassung ein Kraftwerk eines Kraftwerksverbundes. Deswegen noch kein etablierter Begriff, oder doch? Holmium (d) 15:42, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Kommt halt drauf an, ob es eine Legaldefinition gibt. Weder juris noch dejure.org helfen mir da gerade weiter. --Quique aka HeicoH discusión 15:48, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich fürchte, ohne Legaldefinition würde das eine BKS mit einem Haufen Rotlinks. --Quique aka HeicoH discusión 15:50, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mit der Legaldefinition wäre ich hier mal eher zurückhaltend. In dem genannten Urteil bezieht sich die immissionsschutzrechtliche Bezeichnung "Verbund" auf den Verbund Kraftwerk+Industrieanlage gemäß des Gesetz über den nationalen Zuteilungsplan für Treibhausgas-Emissionsberechtigungen in der Zuteilungsperiode 2008 bis 2012. Ist aus meiner Sicht ein sehr spezieller Fall und es stellt sich die Frage ob aus enzyklopädischer Sicht nicht eher die "normale" industrielle Definition (Wo auch immer die dann herkommen mag.) zu bevorzugen ist. --Grindinger (Diskussion) 16:45, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe per E-Mail beim BMWi nachgefragt, ob man von dort weiterhelfen kann. --Quique aka HeicoH discusión 16:49, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Das ging schneller, als ich gedacht hatte. Das BMWi hat geantwortet: es gibt keine Legaldefintion. Weiterer Hinweis des BMWi: "Ggfs. können Ihnen die technischen Fachverbände hier für eine Definition weiterhelfen insbesondere der VGB Powertech (http://www.vgb.org/kraftwerkskonzepte.html; Herr Meier), der VDMA (http://www.vdma.org/ ggfs. Herr Gerd Krieger) oder der BDEW." --Quique aka HeicoH discusión 13:14, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Danke für die vielen Rückmeldungen. Es handelt sich ja um ein Pilotprojekt und aktuell gibt es noch keine Legaldefinition. Ab welchen Zeitpunkt des Baus kann man einen Artikel über das Verbundkraftwerk in der Prignitz schreiben und welche Relevanzkriterien müssen dann erfüllt sein? Leider konnte ich für Kraftwerke keine Kriterien finden. --Parabel GmbH (Diskussion) 15:37, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich würde vermuten, wenn eines der WP:RK#U erfüllt ist (dabei dürfte vielleicht innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)) möglich sein, oder eben bei Erfüllung der allgemeinen RK, hier z. B. breite Öffentlichkeitswirkung und nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung - bei der zeitüberdauernden Bedeutung bin ich mir ziemlich sicher, was das Kraftwerkssystem betrifft. Das müsste dann aber halt auch in der Presse (Fachpresse reicht m. E. auch) entsprechend dokumentiert sein. --Quique aka HeicoH discusión
Die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Ein konkretes Kraftwerk ist in der Regel durch mehrere Einschlusskriterien abgedeckt: z. B. Umsatz, herausstechendes Bauwerk durch Prägung der örtlichen Silhouette. Ab wann also ist ein Artikel zulässig oder erwünscht? Spätestens, wenn es Umsatz macht, also seine Leistung ins Netz bringt. Spätestens, wenn es sichtbar errichtet wurde und in die amtlichen Karten aufgenommen wurde. Ein geplantes oder in Bau befindliches Kraftwerk kann durch umfassende Medienberichterstattung aufgrund dieses oder jenes Grundes auch vorher relevant sein: Je nachdem, was vorliegt. Parabel GmbH, geh doch einmal durch die Kriterienseite WP:RK durch! Grüße, --Holmium (d) 15:25, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Liste aller Hamburger Buslinien

Dieser Artikel soll alle Hamburger Buslinien samt Linienverlauf auflisten. Diese kommen in vielen Artikeln zu kurz und sollen mehr Relevanz bekommen.

Mögliche Quellen:

Hamburger Verkehrsverbund (hvv.de) Fahrplanbuch Hamburg (fahrplanbuch.de)

--Roman Berlin (Diskussion) 10:37, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 7. Ich bin dagegen. --84.61.178.42 10:43, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Auflistung aller Buslinien wie auf den Seiten des Verkehrsverbundes vorhanden, bietet keinen Mehrwert und an sich keinen enzyklopädischen Wert. Dem Kollegen 84.61... stimme ich zu, falls es eine Kollegin ist, dann stimme ich ihr zu. Was mit Suchmaschinen direkt zu finden ist, brauchen wir nicht gleichartig aufzuführen. Eine einzelne, herausragende Linie, auf der ein Musical gedreht wurde, oder Staatschefs während einer Fahrt die Lösung für einen internationalen Konflikt fanden, wäre selbstverständlich artikelwürdig. Andere Meinungen? --Holmium (d) 08:47, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt schon eine Handvoll von Buslisten, z.B. Liste der Pariser Buslinien. Die Existenz ähnlicher Artikel sichert natürlich noch keine Relevanz. Aber ich finde das Thema auch nicht mehr oder weniger ungeeignet für eine Liste als viele andere, die wir schon haben. Vielleicht kann man dazu noch eine ausführliche Einleitung formulieren, z.B. mit einem kurzen geschichtlichen Abriss des Busverkehrs in Hamburg, dann steigen die Chancen für's Behalten.--Berita (Diskussion) 19:56, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich darf der Bezug zu anderen Seiten innerhalb einer Diskussion zur Relevanz eines Themas offiziell kein lösungsstiftendes Argument sein, aber wenn es etliche ähnliche Seiten gibt, ist die Wahrscheinlichkeit eines LA bei gleicher oder gar besserer Qualität sehr gering. Ich sehe kein Problem mit dieser Liste, wenn sie qualitativ und wie vorgeschlagen mit passender Einleitung verfasst wird. --VBWL | Diskussion 15:43, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Service: ich verlinke die Entwurfsseite: Benutzer:Roman_Berlin/Liste aller Buslinien im HVV. --Holmium (d) 15:25, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab auch noch einen: Nahverkehr_in_Hamburg#Busverkehr Vllt. mag der Autor sich ja um diesen vorhandenen Artikel kümmern, anstatt bloße Listen aus hvv.de zu duplizieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:33, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Selbsthilfeforum

Ich würde gerne einen Artikel über unser Selbsthilfeforum erstellen Ich finde das relevant,weil es zeigt, für was wir stehen und an was wir arbeiten. Außerdem finden und so vllt. einige Menschen, die Hilfe suchen mehr- Ich würde auch generell noch was zum Thema Selbsthilfeforen schreiben, um den Artikel nicht nur auf uns zu beziehen. (nicht signierter Beitrag von 178.7.116.63 (Diskussion) 04:46, 15. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Hallo, ich fürchte Eure Website wird (wie die meisten Selbshilfeforen) nach unseren Relevanzkriterien nicht als enzyklopädisch relevant gelten. Grundsätzlich fände ich einen allgemeinen Artikel über Selbsthilfeforen spannend, der dürfte sich dann aber wirklich nicht in erster Linie auf Eure Seite beziehen, sondern das Phänomen in seiner ganzen Breite behandeln. Bisher haben wir hier nur wenige und sicher ausbaufähige Infos. --Kritzolina (Diskussion) 08:34, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
worum geht's konkret - Ross und Reiter zu nennen, hilft bei der Bewertung?! --Holmium (d) 08:41, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin für das stärkere (sachliche) Abdecken des Themas "Selbsthilfeforum" in der deutschsprachigen Wikipedia, sehe aber keine enzyklopädische Relevanz für "euer Selbsthilfeforum". --VBWL | Diskussion 15:40, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Black Hawk Metal aus deutschland

BLACK HAWK wurden 1981 in Mölln gegründet. Es wurden bis 1987 mehrere Demos produziert, wodurch sich zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten in Clubs, auf Festivals und Bikerpartys ergaben. 1989 erschien das erste Album "First Attack" das schon recht gut über den Ladentisch ging. Und schon bekam die Band auch größere Auftrittsmöglichkeiten und war auch als Vorgruppe mit bekannteren Bands auf Tour. Musikalisch orientiert sich die Band an der guten alten Zeit der 80'er Jahre, sie spielt Heavy Metal im Stil von JUDAS PRIEST, SAXON, ACCEPT, IRON MAIDEN etc. ...

Im Januar 2005 beginnen die Aufnahmen zum 25-jährigen Jubiläumsalbum. Am 23.05.2005 erscheint das Album "TWENTY FIVE". Das Jahr 2005 war für BLACK HAWK eines der erfolgreichsten der Bandgeschichte! Das Album "TWENTY FIVE" bekam durchweg gute Kritiken in der Metalpresse,und verkaufte sich dementsprechend gut.

2006 unterzeichnen BLACK HAWK einen Plattenvertrag. Von Mai bis September 2006 nehmen Black Hawk ihr Album "DRAGONRIDE" auf. Das Album "DRAGONRIDE" erschien am 12.01.2007 und bekam ebenfalls durchweg gute Kritiken im In und Ausland.

Von April bis Juni 2008 nehmen BLACK HAWK in Hamburg Ihr neues Album auf, anschließend ging es in die "High Gain Recording Studios Hamburg" wo Dirk Schlächter (GAMMA RAY ) das Mastering übernahm! BLACK HAWK spielen mehr und mehr Shows und können voll überzeugen, es folgten gemeinsame Gigs mit SABATON, LOUDNESS, PAUL DI ANNO, VICIOUS RUMORS und viele mehr.. Das Album "THE INVASION" erblickte am 02.10.2008 das Licht der Welt! Zahlreiche Shows bei Festivals, in Clubs und Supportgigs im In- und Ausland folgten.

Im Juni 2010 begab man sich wieder ins Studio um den "THE INVASION" Nachfolger aufzunehmen. Diesesmal übernahm Dirk Schlächter ( GAMMA RAY ) den Soundmix plus Mastering. Am 5ten November 2010 erschien dann laut Meinung vieler Fans und Fachleuten das bisher beste und abwechslungreichte Album der Band "STRAIGHT TO HELL"!!!

Das zur Zeit aktuelle Album, "A MIGHTY METAL AXE", das am 25.10.2013 erschien, schlug erneut ein wie eine Bombe und bekam durch die Bank in dem Medien sehr gute Kritiken!! STAY TUNED... !!!

Band: Udo Bethke – LeadVocals Günny Kruse – Guitars Michael 'Zottel' Wiekenberg – Bass Dan Schamschor – Drums (nicht signierter Beitrag von 91.106.136.73 (Diskussion) 10:26, 15. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Nun, da Du uns keine Weblinks angegeben hast, möchtest Du selbst beurteilen, ob die Relevanzkriterien für Metalbands erfüllt sind? Sind Alben auf regulären Labels erschienen, wäre die Relevanz gegeben. Gerne darfst Du uns noch einige Weblinks geben, damit wir nicht suchen müssen. Grüße, --Holmium (d) 19:21, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
[4]
Label Karthago Records/Pure Steel Records [5]
Label Pure Underground Records [6] --GDEA (Diskussion) 19:45, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Durch die Veröffentlichung bei Pure Steel Records wäre die Band lat RK relevant. Das müsste aber mit externen Quellen belegt werden. Auch wäre zu raten, Plattenkritiken aus Magazinen wie Rock Hard, Legacy oder Metal Hammer (falls vorhanden) zur Brust zu nehmen und diese in den Artikel einbauen. Damit kann meiner Meinung nach nichts schief gehen. --Goroth Stalken 11:58, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hab mir mal den Artikel zu Pure Steel mal durchgelesen. Der ist recht mager. Da steht auch nicht drin welche Bands dort gesigned sind bzw. waren. Ich würde das Label gerne durch die Relevanzprüfung schicken. Zu dem Bandartikel: Bitte noch etwas abwarten. Sollte die R-Frage geklärt sein und befürwortet werden kann der Artikel kommen. --Goroth Stalken 13:09, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Alain Wafelmann

Argumente

Für einen Artikel: Alain Wafelmann ist ein sehr aktiver Berner Lyriker, Schriftsteller, Spoken-Word-Artist und Poetry-Slamer. Er hat sein ganzes, früheres Leben für die Schreiberei aufgegeben. Er veröffentlichte im Jahr 2011 einen ersten Gedichtband mit Illustrationen des Künstlers Sbiti Abdel Hay. Er veröffentlicht im Jahr 2014 seinen zweiten Gedichtband mit Illustrationen. Er tritt sehr oft mit anderen Musikern, u.a. Daniel Woodtli, Antonello Messina, Luca Carangelo, etc., in verschiedensten Städten Europas auf.

Gegen einen Artikel: Alain Wafelmann steht erst am Anfang seiner Schreibkarriere. Er hat noch keine Preise für seine Texte erhalten.

Quellen http://www.literapedia-bern.ch/Wafelmann,_Alain http://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Sbiti-Ein-Leben-in-einer-Parallelwelt-/story/31702261

Basisdaten Alain Wafelmann (*3.7.1971), aus Bern, bürgerlicher Name Christian Schrämli. Stammt aus einer jüdisch-belgischen Familie (Wafelmann). Studierte Bauingenieurwesen, Mathematik und geographische Informationswissenschaften & -Systeme. Danach Germanistik und klassische Philosophie an der Universität Bern. Schreibt Lyrik, Essays, Kurzprosa, Reportagen, Artikel, Novellen.

--Saikokai (Diskussion) 13:46, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann nirgends finden, wo seine Werke zu erwerben sind (also öffentlicher Markt). Auch über den Verlag, bei dem die Werke veröffentlicht wurden, finde ich keine Informationen, wobei ich bei der Suche das Gefühl habe, dass es ein Selbstverlag ist, da ich nur eines seiner Bücher zu diesem Stichwort finde. Überregionale (nationale) Berichterstattung kann ich auch nicht finden. Falls seine Werke in einem "ordentlichen" Verlag erscheinen, kann Relevanz vorhanden sein, das kann ich derzeit aber noch nicht sehen. Würde eher noch abwarten, bis du den Artikel schreibst, so dass du auch genügend Quellen hast. Gruß --Traeumer (Diskussion) 16:44, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Familienverband Winterhoff

Guten Tag,

ich würde gerne einen Artikel über den Familienverband Winterhoff schreiben. Der Familienverband Winterhoff ist eine Vereinigung, deren Mitglieder alle den Namen Winterhoff tragen bzw. getragen haben oder deren Vorfahren den Namen tragen bzw. getragen haben oder die sonst eine Verbindung zum Namen Winterhoff haben. Die derzeit ca. 670 Mitglieder des Familienverbands kommen aus ganz Deutschland. Bei den Treffen, die einmal pro Jahr an immer wieder neuen Orten in Deutschland stattfinden, waren auch schon Besucher u.a. aus den USA, Südafrika und Kanada anwesend. Über die Treffen wurden schon in diversen Zeitungen berichtet. Der Familienverband wurde 1935 gegründet und seitdem finden auch die Treffen regelmäßig statt. Die laut Wikipedia-Eintrag "vorgegebenen" Merkmale eines Familienverbands "Ein Familienverband ist eine Großfamilie, teilweise mit Familientraditionen wie zum Beispiel einem Familienwappen, gemeinsam durchgeführter Ahnenforschung, einem Internetportal oder Familientreffen, eventuell als eingetragener Verein oder Stiftung organisiert" erfüllen wir alle.

Nun ist meine Frage, ob die Kriterien für den Eintrag eines Verbands/Vereins hinreichend erfüllt sind: Vereine, die... - eine überregionale Bedeutung haben, - besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, - eine besondere Tradition haben oder - eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen

Vielen Dank im Voraus für die Bemühungen und Ihre Zeit! (nicht signierter Beitrag von 85.181.0.93 (Diskussion) 19:27, 17. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. --GDEA (Diskussion) 19:40, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
(BK)Hallo unsignierte IP, mein Eindruck ist: nein. Zeitüberdauernde Relevanz? Überregionale Wahrnehmung kann ich nicht erkennen. Eine Mitgliederzahl von 670 - sehe ich hier nicht als signifikant. Ich würde von einem Artikel nachdrücklich abraten, wobei jedoch einzelne Personen daraus sicher Relevanz haben können; der Verband (also ein Verein) ragt aber meines Erachtens nicht aus der Vielzahl der Vereine heraus. Grüße, --Holmium (d) 19:44, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Keine anderslautende Antwort mehr zu erwarten, --Holmium (d) 12:50, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Holmium (d) 12:50, 24. Aug. 2014 (CEST)

Pallas Kliniken

Zwar ist die Relevanz als Wirtschaftsunternehmen nicht gegeben aber dafür sind die Pallas Kliniken als Krankenhaus relevant. Pallas verfügt im Kanton Solothurn über einen öffentlichen Leistungsauftrag (Spitallistenplatz) und ist hiermit Grundversorger. Zudem bilden die Pallas Kliniken Augenärzte, Augenchirurgen (erste Privatklinik mit Status Ausbildungsklinik), Hautärzte und Plastische Chirurgen aus und betätigt sich in der Forschung.

--195.112.92.74 16:56, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

nach diesen Kriterien, kein Kantonsspital, jedoch seit drei Jahren in der Spitalliste und damit im öffentlichen Versorgungsauftrag, folglich relevant - da lässt sich nur noch darauf hinweisen, bitte einen Artikel mit einer objektiven Darstellung zu verfassen, d. h. gegebenenfalls unter Beachtung von WP:IK. --Holmium (d) 09:25, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Als Grundversorger mit Leistungsauftrag relevant. Artikelfähigkeit ist demnach gegeben. Grüße, oder für die Schweizer, Grüsse ;-) --VBWL | Diskussion 15:38, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Damit ist das oben gesagte bestätigt. Hallo, IP der Klinik Pallas AG, es vereinfacht die Handhabung, sich anzumelden. Viel Erfolg mit dem Artikel, bei Fragen empfiehlt sich Wie schreibe ich… und evtl. FvN. Grüsse, --Holmium (d) 15:45, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Richard Eugen Doerr

Sehr geehrte Damen und Herren,

es ist mir ein bisschen unangenehm, weil ich schon mehrfach versucht habe, einen Artikel für o.g. Herren einzustellen und ich wahrscheinlich hierbei die Regeln nicht einhalte. Für Herrn Dörr sprechen meiner Ansicht nach die Verdienste, die er für die Stadt Mölln erbracht hat. Historisch gesehen ist es für jeden interessant, der sich für Mölln, die ja nachweislich eine historische und sehr schöne Kleinstadt ist, interessiert und hier etwas über die Geschichte erfahren möchte. Herr Dörr war kein Unbekannter und hat deswegen einen Eintrag ins Wikipedia verdient. Hier ist mein vorbereiteter Artikel : Benutzer:Dermoellner/Artikelentwurf

Wenn der Artikel genehmigt wird, hätte ich noch Zeitungsartikel, die über ihn berichten, die ich noch gerne einfügen möchte.

Gerne nehme ich Kritiken oder Tips entgegen, um die Seite zu verbessern. Ich gebe zu,das ich mich mit der Handhabung etwas schwer tue, aber ich bin ja lernfähig und für eine Rückmeldung sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüssen --Dermoellner (Diskussion) 11:44, 19. Aug. 2014 (CEST)olaf brüggmannBeantworten

Service:Benutzer:Dermoellner/Richard Dörr, diese Seite ist der in den BNR verschobene, ehedem gelöschte Artikel.
Hallo Dermoellner, Löschgrund war vor einigen Tagen Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt. Ich würde Dir daher zuerst das Mentorenprogramm empfehlen, da steht Dir ein erfahrener Wikipedianer zur Seite bei der Artikelgestaltung. Denn Löschgrund war nicht mangelnde Relevanz, sondern ... siehe oben! Grüße, --Holmium (d) 12:56, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Dermoellner, schön, dass Du bereits einen Mentor gesucht und gefunden hast. --Holmium (d) 10:38, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ein ganz klarer Fall ist das mE nicht. Für Relevanz spricht zum Beispiel, dass eine Straße nach ihm benannt wurde. Und er steht laut WBIS in einer Biografiensammlung (Stockhorst, Erich: 5000 Köpfe : Wer war was im 3. Reich. - Wiesbaden : VMA-Verlag, 1967). Da das Gerüst des Artikels schon steht, kannst du es ja nochmal versuchen. Bitte aber erst, wenn du den Artikel qualitätsmässig verbessert hast: vollständige Sätze schreiben (mit Verb), andere WP-Artikel verlinken (z.B. Orte sowie Unternehmen und Personen mit eigenem Artikel), eine Einleitung formulieren (siehe Formatvorlage Biografie) und wichtig: Belege angeben. Schau dir mal ein paar andere Artikel an, dann bekommst du einen Eindruck, wie es ungefähr aussehen sollte. Viel Erfolg und Grüße--Berita (Diskussion) 10:16, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

letztlich sieht es stark nach Relevanz aus, als Ehrensenator einer Uni, Ehrendoktor, und eine Straße nach ihm benannt - das sollte reichen. Eine Frage nur: WO ist der Lebenslauf veröffentlicht? (Auf der Homepage steht nichts wirklich ausführliches.) - es reichen auch mehrere verstreute Artikel, aber es dürfen letztlich keine Daten aus internen Unterlagen oder aus einem Archiv sein, sondern es muss irgendwo publiziert sein (also im Prinzip für dritte zugänglich). Eine Selbstdarstellung auf einer Homepage reicht auch aus. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:23, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gerhard Peter

Betrifft diesen Edit. Bayrischer Amaauswahlspieler, siehe http://www.rsssf.com/tablesb/bavaria-oostafr65.html --Kängurutatze (Diskussion) 13:01, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn sich Nachweise über ihn gemäß WP:Q finden lassen, siehe Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum, demnach wäre ein Spieler aus jener Zeit relevant, wenn ich richtig nachgeschaut habe. --Holmium (d) 16:33, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Eli Dzamulaev

Argumente für: -erfolgreicher Sportler -viele Siege an bedeutenden Wettkämpfen -sehr oft in den Medien, insbesondere Zeitung -viele berühmte Videos auf Youtube -bekannter Facebook Account(sehr viele Abbonenten) "Promi-Status" -sehr viele Google-Suchergebnisse nur über ihn(nicht Name) ->gibt sogar Google-Verbesserungsvorschlag bei der Suche, dieses ist nur der Fall bei sehr vielen Aufrufen -diese Punkte können durch suchen des Namens im Internet nachgewiesen werden. Der Name ist im Internet einmalig und deßhalb sind alle Suchergebnisse nur von diesem Sportler

Basisdaten: Name: Eli Dzamulaev (männlich) Sport: Ringen Geburtsdatum und -ort: 03.07.1995 in Schelkowskaja(Russland) Wohnort zurzeit in Gütersloh(Deutschland) Beruf: Medizinstudent

Quellen: Alle genannten Infos kann man der Suchmaschine GOOGLE entnehmen und den Seiten Youtube, Facebook und Instagram. (nicht signierter Beitrag von Ilei95 (Diskussion | Beiträge) 00:18, 20. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

An was für Wettbewerben hat er denn teilgenommen, mit welchem Erfolg, v.a. im Erwachsenensport? Ich hab jetzt nur Jugend-Landesmeister gesehen, das reicht laut RK nicht.--Berita (Diskussion) 09:59, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Google-Suchergebnisse und Facebook-Freunde haben mit Relevanz nicht wirklich etwas zu tun. Ohne neutrale Belege etablierter Medien und/oder Literatur lässt sich nach deinen Angaben keine Relevanz ableiten. --VBWL | Diskussion 15:36, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Rhewum

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum einen finden Sie auf unserer „persönlichen Unterseite“ einen vorbereiteten ersten Artikelentwurf (Benutzer:RHEWUM GmbH/Mein Artikel) zu Ihrer Ansicht. Und zum anderen habe ich Ihnen im Folgenden eine detaillierte Übersicht zu unseren Argumentationspunkten, die für einen enzyklopädischen Eintrag unseres Unternehmens sprechen zusammengestellt:


1. Ab 1947 hat RHEWUM mit der Fertigung von Sturmlaternen begonnen. Bis heute sind die damals gefertigten Laternen beliebte Sammlerstücke in der ganzen Welt.

Quellen: http://sturmlaternen.jimdo.com/rhewum/ https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000001665645U


2. RHEWUM ist bis zum heutigen Tag die einzige Firma, die elektromagnetische Aktoren zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf Feinstgeweben einsetzt. Zudem verfügt das Unternehmen über eine innovative Vorreiterrolle für spezielle Druckluftdüsenvorrichtungen, die so angeordnet sind, dass während des Siebprozesses das gesamte Siebgut mindestens einmal von einem Druckluftstrom erreicht wird. Hierdurch wird ein Verkleben des Siebgutes während des Produktionsprozesses vermieden. Eine weitere Erfindung ist eine Siebgewebsfläche, welche in Zonen aufgeteilt ist. Die einzelnen Zonen sind jeweils separat spannbar und mit je einem Anstoßer versehen. Auf diese Weise wird ein schneller Verschleiß des Siebgewebes verhindert bzw. wird hierdurch ein unvollkommener Siebprozess ermöglicht.

Zahlreiche Patente und unabhängige Quellen aus Lehrbüchern dokumentieren diesen Wissensvorsprung auf den oben genannten Gebieten:

Quellen: https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000007028814U https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000007916653U1 https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000008633821U1 https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DD000000086126A1 https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=GB000000773589A Fachbuch: Sieben und Siebmaschinen – Grundlagen und Anwendung, P. Schmidt, R. Körber, M. Coopers, WILEY-VCH Verlag, 2003, ISBN 3-527-30207-7


3. Schon seit vielen Jahren werden enorme Vorteile durch die Verwendung der RHEWUM WA Siebmaschinen in der Zuckerindustrie erzielt. Beispielsweise wird dies durch die Erfindung eines schwingungssteifen Siebrahmens erreicht, der das Gesamt-Gewicht der Siebmaschine (DF) beträchtlich senkt. Die Lösung dieser Gewichtsreduzierung ist eine längs verlaufende, starr verbundene Mittelwand mit aufgebrachtem Schwingungserreger.

Quellen: Fachbuch: Zuckertechnologie – Rüben- und Rohrzuckerherstellung, P.W. van der Poel, H. Schiweek, T. Schwartz, Bartens Verlag, 2000, ISBN 3-87040-070-6


4. Bis jetzt ist die RHEWUM GmbH die einzige Firma, die Doppelfrequenzsiebmaschinen herstellt.

Quellen: https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000007109852U https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=pdf&docid=DE000007935882U1


Sollten Sie Auszüge aus den genannten Fachbüchern benötigen, geben Sie mir bitte Bescheid. Für Fragen stehe ich Ihnen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen aus Remscheid

Laura Gottwald

RHEWUM GmbH

Marketing Referentin

--RHEWUM GmbH (Diskussion) 13:07, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo, Laura Gottwald, was wir hier konkret benötigen und ich in dem Entwurf vermisse, ist eine dem Laien verständliche Darstellung der Marktführerschaft oder Vorreiterrolle in einem nicht nur beliebig kleinen Marktsegment, belegt mit Sekundärquellen. Das wäre die einzige Möglichkeit, enzyklopädische Relevanz wie hier erforderlich nachzuweisen. Wenn ihr Unternehmen beispielsweise die Zuckersiebung an sich erfunden hat, oder ähnliches? Ist die Seite WP:IK ihnen geläufig? Grüße, --Holmium (d) 13:34, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Es hat keinen Sinn, Vorreiterrollen oder marktbeherrschende Positionen so weit runterzubrechen, da dann jedes Unternehmen irgendwo irgendwie Vorreiter ist. Solange nicht durch neutrale Quellen belegt werden kann, dass Genanntes in einem gewissen Segment oder in einem groben Bereich vorhanden ist, sehe ich gemäß der RK keine Artikelwürdigkeit. --VBWL | Diskussion 15:33, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Kicktipp - www.kicktipp.de: eine Online-Plattform für Tippspiele

Seit 8 Jahren veranstalte ich ein privates Fußball-Bundesliga-Tippspiel, nutze dazu die kostenlose Plattform kicktipp.de und würde gerne einen Artikel über kicktipp.de schreiben. Der Artikel würde die Plattform und die wichtigsten Funktionen beschreiben. Ich schätze ihn auf 300 bis 500 Wörter. Kicktipp.de ist das größte Portal dieser Art und hat schätzungsweise 1,6 Millionen angemeldete Nutzer. Genauere Zahlen würde ich noch recherchieren. Hauptquelle wäre die Webseite www.kicktipp.de Bevor ich anfange, wäre ich für einen Tipp dankbar. Vielen Grüße Trommelsand --Trommelsand (Diskussion) 18:24, 23. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Entscheidend ist WP:Richtlinien Websites; da Du mittlerweile mein Mentee bist und weitere Fragen auf Deiner Benutzerdisk gestellt hast, werde ich auch alles weitere dort beantworten. --Artregor (Diskussion) 17:30, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artregor (Diskussion) 17:30, 24. Aug. 2014 (CEST)

Allgemein: Eigenständige Artikel für "Festival nach Jahr"

Guten Morgen,

ich habe da mal eine allgemeine Frage: Macht es Sinn eigenständige Artikel für Musikfestivals nach Jahr anzulegen. Ich meine jetzt zum Beispiel: Warped Tour 2014, Rock am Ring 2014 usw. Die Warped Tour ist eine der größten jährlich stattfindenden Konzertreisen der Welt (im Bereich Punk und dessen untergeordneten Musikrichtungen) und hatte 2013 auch in Europa und Australien Halt gemacht. Dabei traten annähernd 100 Bands alleine in den Staaten und Kanada auf. Und wie sieht es bei Rock am Ring aus? Dieses Jahr gab es ja Einiges an Diskussionsstoff bzgl. der (letztmaligen) Veranstaltung des Musikfestivals 2014 am Nürburgring. 2015 soll es ja anscheinend in Mönchengladbach stattfinden. Ich bitte deswegen um ein allgemeines Feedback. --Goroth Stalken 11:48, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Freilich macht das Sinn, wenn es ausreichend enzyklopädisch wertvolle Information gibt und der Artikel sonst zu lang würde. Wenn ich mir als Gegenbeispiel Detroit International Jazz Festival ansehe, dort macht es klar keinen Sinn, den Artikel nach irgendetwas aufzuteilen: es stehen kaum jahres-, also veranstaltungsbezogene Infos drin. Bei Rock am Ring die aktuellen zehn Zeilen Fließtext zu 2014 auszugliedern, ist dem Leser ebenfalls nicht nützlich. Sollten es fünfzig Zeilen werden, schon. Wie stets gilt also die Empfehlung zum Blick auf diesen Hinweis, dass im Hauptartikel eine kurze Zusammenfassung in wenigen Zeilen enthalten sein sollte, wenn ein größerer, ausführlicher Teil ausgelagert wird. Der Leser möchte nicht möglichst viel hin- und herklicken müssen. --Holmium (d) 12:58, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dann setze ich mal einen Artikel zur Warped Tour 2012 und 2013 im BNR auf. Dann lege ich die hier mal zur Begutachtung vor. --Goroth Stalken 12:56, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
2012 wäre fürs Erste fertig. Was meint ihr? Würde so ein Artikel ausreichend Material für einen eigenständigen Artikel haben? Die Kollegen von der (en) waren da weniger begeistert und haben eigene Warped-Tour-Artikel zu 2012, 2013 und 2014 gelöscht. Gut, deren Quellen waren aber auch sehr bescheiden muss ich da hinzufügen. Ich würde dann bei den kommenden Artikeln gerne das Portal:Punk mit ins Boot nehmen damit wir weitere nennenswerte Tour-Artikel anlegen können. Ich würde mich auch um eine Navigationsleiste bemühen. --Goroth Stalken 21:42, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Mir fehlt in deinem umfangreichen Entwurf ein wenig die externe Wahrnehmung, z. B. TV-Berichte/überregionale Zeitungen, das würde sich gut machen - unter Hinweis auf die Zuschauerzahlen, das Echo bestimmter Auftritte oder ähnlichem. Oder habe ich da etwas übersehen? --Holmium (d) 21:53, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hm. Ich müsste mal nachschauen ob Google noch was ausspuckt. Für 2014 hätte ich den neuen Rock Sound (haben Neck Deep interviewt) im Angebot. Für 2012 müsste ich allerdings Google um Rat fragen. Ich weiß, dass es jährlich Warped-Tour-Editionen des Alternative Press gibt. --46.114.46.50 00:39, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

TVP Parlament

Hallo; ich weiß, dass TVP Parlament als reiner Internetsender eigentlich nach den Sender-RKs formal nicht relevant ist, allerdings wird das Programm in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft von Telewizja Polska veranstaltet. Deshalb hier die Frage, ob hier andere Regeln greifen, analog etwa zu "Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen..." (RK) Beleg z.B.: broadbandtvnews.com --H7 (Diskussion) 18:57, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Merani/Artikelentwurf

Von mir verweigerter Verschiebewunsch, da ich außer viel Werbung auch gar nix an Relevanz sehe. --ahz (Diskussion) 20:39, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Nach WP:RK#U ziemlich eindeutig nicht relevant, egal ob Werbung oder nicht. Neben den RK#U keine Alleinstellungsmerkmale, besondere Rezeption etc. erkennbar, belegt wird - von Eigenbelegen abgesehen - ohnehin nichts. --H7 (Diskussion) 21:02, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
keine Relevanz erkennbar, keine externe Wahrnehmung nachgewiesen, keine Sekundärquellen im Artikel. So wäre ein Löschantrag oder ein Schnelllöschantrag sicher zu erwarten. In den oben verlinkten Relevanzkriterien steht, warum, auch wenn die Firma erstklassige Arbeit leisten mag. Verschiebung in den Artikelnamensraum wäre unzweckmäßig. --Holmium (d) 15:32, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Stimme da zu. Nach verlinkten RK's für Unternehmen lässt sich keine Relevanz ableiten. --VBWL | Diskussion 15:34, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Michael Dyne Mieth

Ist der folgende Artikel ausreichend belegt und relevant:
Michael Dyne Mieth

Dafür könnte sprechen, dass es bereits veröffentlichte Artikel gibt, die ebenfalls Personen vorstellen, aber weniger Belegstellen aufweisen (vgl. z.B.: Christian Alexander Müller oder Christian Müller (Fußballspieler, 1983)).

Danke!
--Caissum (Diskussion) 11:04, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dass er Heidis Wagen bemalt hat, ist nicht belegt. Der verweiste Artikel erwähnt den Künstler an keiner Stelle. Auch im Zeit-Artikel wird er an keiner Stelle genannt. Inwiefern die (unbelegten) Ausstellungen in diesem Fall relevanzstiftend sind, kann man ohne Quellen nicht einschätzen (vgl. WP:RBK). Gruß, --all apatcha msg 11:54, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Der Verweis auf andere Artikel liegt zwar immer nahe, aber als (zudem alleiniges) Argument darf es in der Frage nach der Relevanz nicht herangezogen werden. --VBWL | Diskussion 15:33, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

AGCO/Fendt

Hallo liebe Wiki-Community,

Ich möchte den Artikel zu dem allgäuer Landtechnikunternehmen "AGCO/Fendt" in der Wikipedia veröffentlichen.

AGCO/Fendt ist in Deutschland Marktführer bei Traktoren ab 51 PS (https://m.topagrar.com/dl/4/4/9/7/6/1/5.2_Hersteller_GZ_ab_50PS.pdf) und bietet die gesamte Produktpalette an Erntemaschinen an (Feldhäcksler, Mähdrescher, Ballenpressen). Deutschlandweit gibt es drei produzierende Standorte und etliche Ersatzteillager. Bei dem allgäuer Unternehmen sind etwa 4.000 Mitarbeiter angestellt. Der Mutterkonzern AGCO gehört zu den US-Fortune 500 und ist am Dow-Jones notiert. Der Jahresumsatz betrug 2013 10,8 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Geschäftsbericht AGCO 2013)

Basisdaten: Gegründet 1937, Mitarbeiter 4018, Vorsitzender der GF- Peter-Josef Paffen, Standorte: Marktoberdorf, Asbach-Bäumenheim, Hohenmölsen, Breganze (IT), Hesston (USA), Headquarters in Duluth, Atlanta(USA), Traktoren von 70-500 PS im Programm

Fendt wurde 1937 in Marktoberdorf gegründet und hatte seitdem etliche technische Innovationen in der Landwirtschaft entwickelt und verbaut (lastschaltbare Zapfwelle, gefederte Vorderachse, stufenloses Getriebe, Reifenregeldruckanlage, etc.). Im Lauf der Jahre ist das Unternehmen immer weiter gewachsen und konnte von 2009 bis 2013 von einer Investitionssumme in Höhe von 300 Millionen US-Dollar durch den Mutterkonzern AGCO profitieren. Das Unternehmen hat somit die besten Chancen, auch in Zukunft ein Global Player in der Landtechnik zu bleiben.

Mir ist durchaus bewusst dass bereits ein Artikel über Fendt in der Wikipedia steht. Dieser deckt jedoch nur oberflächlich durchaus umfangreiche Themen ab. Die aktuelle Produktpalette wird kaum beschrieben, viele Bilder, Zahlen und Daten sind veraltet oder gar falsch. Der Umfang des Artikels ist auch zu kurz geraten. Deshalb habe ich versucht den Artikel komplett neu zu strukturieren.

An dieser Stelle ist es noch wichtig zu sagen, dass ich ein Mitarbeiter der Pressestelle von Fendt in Marktoberdorf bin. Mir ist klar, dass die Wikipedia sich nicht als Werbeplattform sieht, sondern vielmehr eine Sammlung an belegbaren Fakten ist. Ich habe mit allen mir verfügbaren Quellen versucht die Fakten für sich sprechen zu lassen. Unten angefügt findet ihr den Artikel auf meiner Benutzerseite.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:AGCO-Fendt/Spielwiese

Grüße aus Marktoberdorf (15:06, 25. Aug. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Der Artikel existiert seit langem: Fendt (Marke). Vorschläge zu inhaltlicher Änderung bitte auf der Diskussionsseite des Artikels machen oder direkt einarbeiten. Hier bist Du mit deiner Anfrage falsch, daher erledigt (dieser Abschnitt kommt dann am Mittwoch ins Archiv). Bitte bei Bedarf dort diskutieren. --Holmium (d) 15:37, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 15:37, 25. Aug. 2014 (CEST)
Hallo @AGCO-Fendt:
Es gibt schon die Artikel Fendt (Marke) und AGCO. Könntest du kurz erklären, warum es einen dritten Artikel geben soll? Kann man deine Vorstellungen nicht in diesen Artikeln realisieren?
Viele Grüße --84.61.169.241 15:39, 25. Aug. 2014 (CEST)Beantworten