Wikipedia:Dritte Meinung
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
- Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.
- Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
- Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
- Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
- Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.
- Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
- eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
- Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
- Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtliniendiskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch
- {{Erledigt|1=~~~~|2= }}
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.
Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.
Synchronsprecher
Hallo liebe Wikis,
bitte helft mit, einen objektiven Artikel über Synchronsprecher zu verfassen. Schleichwerbung sollte bekanntlich in Wiki-Einträgen vermieden werden. Hier haben wir einen Fall, wo ein beliebig ausgewählter deutscher Synchronsprecher namens Joachim Kerzel den allgemeinen Eintrag über "Synchronsprecher" (https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronsprecher) bebildert, obwohl er schon einen eigenen Wiki-Eintrag hat: https://de.wikipedia.org/wiki/Kerzel
Dies wäre in etwa vergleichbar mit der Bebilderung eines allgemeinen Artikels über Stabhochsprung mit einem Foto von Carlo Thränhardt. Selbstverständlich sind die Sportler aber vernünftig genug, hier allgemeine Bilder von Stabhochsprung zu verwenden, die auch die Arbeitsweise dokumentieren.
Ganz anders dagegen im aktuellen Synchronsprecher-Beitrag: hier wird einer von dutzenden bekannten Synchronsprechern einfach nur gezeigt, wie er in die Kamera schaut. Ich habe mir in der folgenden Version erlaubt, stattdessen ein Flickr-Bild zu verwenden, das den Arbeitsprozess wahrheitsgetreu und vor allem objektiv und ohne Schleichwerbung zu betreiben, abbildet: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Synchronsprecher&stable=0&redirect=no
Wenn Ihr noch ein besseres Bild findet - gerne einstellen.
Vielen Dank
Arteholic (Journalist) (nicht signierter Beitrag von Arteholic (Diskussion | Beiträge) 21:10, 8. Jul. 2014 (CEST))
- Ganz davon abgesehen, dass Carlo Thränhardt niemals Stabhochsprung betrieben hat, kann man auf dem Kerzel-Bild ahnen, um was es geht, beim anderen dagegen nicht. Es zeigt jemanden mit dem Rücken zur Kamera und einen schwarzen Bildschirm und hinter einer Scheibe eine wahrscheint's Frau, die irgendwohin guckt. Ach ja: Schleichwerbung? Köstlich. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 21:21, 8. Jul. 2014 (CEST) PS: à propos Schleichwerbung: Deine einseitige Darstellung der Thesen Chions habe ich schon, aber nicht nur, aus formalen Gründen rückgängig gemacht.
- Als Schleichwerbung würde ich das auch nicht ansehen, aber: Das Bild mit Kerzel kann auch eine Arbeit an z.B.: einem Hörbuch sein oder im Radio, ist also nicht unbedingt "synchrontypisch", das andere hingegen schon, auch wenn ich es nicht optimal finde; man sieht zu wenig. Ein etwas neutraleres Bild (also ohne Kerzel, oder zumindest ohne explizite Namensnennung) finde ich besser. (Schleichwerbung - wieso sollte das Schleichwerbung sein? Kerzel wird doch nicht angestellt, bloß weil sein Bild hier zu sehen ist.)
- Warum gibt es auf der Artikelseite zu diesem Problem egtl. keine Diskussion. Sollte es nicht eine 1. oder 2. Meinung geben, bevor man eine dritte einholt? --Knopf84 (Diskussion) 17:48, 11. Aug. 2014 (CEST)

Elisabeth Käsemann und die Gewalt
Ich möchte hier um deine 'dritte Meinung' in einem Disput bitten. Viele haben sicher den Rummel angesichts des ARD-Dokufilms um die 1977 von der argentinischen Diktatur ermordete Deutsche Elisabeth Käsemann mitbekommen. Sie wird bisher rundweg in allen Quellen (und im Artikel) quasi als Pazifistin dargestellt, die nur politischen Widerstand leistete und Pässe für von der Diktatur Verfolgte fälschte, auch in der ARD-Doku. Nun hat ihr damaliger Kurzzeit-Lebensgefährte namens Bufano, der damals Guerillero war und heute noch die Zeitung "Bewaffneter Kampf" herausgibt, sich gemeldet und gesagt, sie sei Teil des "bewaffneten Kampfes" gewesen. Dies stand gestern in der taz (siehe eine der ersten Quellen im Artikel) nur mit Bezug auf Bufano, also eine keinesfalls per se neutrale Quelle. Dabei hat er jedoch gleichzeitig gesagt, sie hätte "praktisch nie eine Waffe benutzt", was "bewaffneten Kampf" wiederum vollkommen widerspricht. Benutzer:hvd69 hat daraus gestern abgeleitet, ihre Teilnahme am 'bewaffneten Kampf' als Fakt in die Einleitung und in den "Leben"-Abschnitt zu schreiben. Ich habe eine Kontextualisierung gefordert (Bufanos Äußerungen waren zB eine Antwort auf einen Artikel von Osvaldo Bayer), der Benutzer lässt jedoch wenig Kompromissbereitschaft erkennen, andere Autoren halten sich raus. Meines Erachtens wird hier auf sehr dünner Quellenlage (es gibt noch einen El-Pais-Artikel von 2011 auf spanisch) mittels WP:TF und Verstoß gegen das Neutralitätsgebot eine heftige Behauptung (gegen die sich Frau Käsemann nicht mehr wehren kann/könnte...), die allen bisherigen Quellen widerspricht, ohne jegliche Differenzierung (Stichwort "nie eine Waffe benutzt") als unbestrittene Tatsache dargestellt. Weitere Argumente siehe die Disk dort gestern. Solaris3 (Diskussion) 10:03, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Hat sich bereits weitgehend erledigt, kritische Mitarbeit wäre jedoch nach wie vor erwünscht. Solaris3 (Diskussion) 11:48, 9. Jul. 2014 (CEST)

Die von Entitaetenitem erneut eingefügte Person ist nach meinen Recherchen ein Heimatfreund und Autor [1], der zwei Bücher verfasst hat [2]. Namen von Personen und Institutionen, insoweit über sie kein eigener Artikel existiert, bzw. keine enzyklopädische Relevanz besteht, sollten nicht in Artikel / Listen eingefügt werden. Ich werde nicht erneut revertieren, ggf. nimmt sich ein Dritter der Sache an. Diskussion hier. --Doc.Heintz (Diskussion) 10:26, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Sehe ich wie du und habe mit dem Hinweis, die Relevanz darzulegen zurückgesetzt. Gruß --Mikered (Diskussion) 21:06, 12. Jul. 2014 (CEST)

Tohma (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen ) hat anscheinend den Eindruck, nur solche Leute wären qualifiziert, in die Kategorie:Opfer eines Polizeieinsatzes aufgenommen zu werden, von denen in der Zeitung steht, sie seien "Opfer eines Polizeieinsatzes" geworden. Das widerspricht zwar der Definition der Kategorie, was ihn aber nicht anficht. Siehe: Diskussion:Wolfgang Grams#Falsche Kat. Hybscher (Diskussion) 16:04, 18. Jul. 2014 (CEST)

Original Research mit Christoph Hörstels Facebook-Statements
Ist sowas wirklich akzeptable Artikelarbeit? Einfach Hörstels Facebook-Einträge verfolgen und nach Belieben in den Artikel schaufeln? War da nicht mal was mit Sekundärliteratur, die wiedergegeben, und Original Research, der vermieden werden soll? --Nuuk 17:54, 18. Jul. 2014 (CEST)
- Diskussion hier. --Φ (Diskussion) 18:26, 18. Jul. 2014 (CEST)

Im Artikel wird seit langem die Frage diskutiert, ob die Aufnahme von Beta-Carotin (in großen Mengen) zu einer VItamin-A-Vergiftung führen kann. Siehe den dortigen Diskussionsabschnitt. Gibt es hier ein paar sachkundige Benutzer, die sich dort mal äußern könnten?.--LdlV (Diskussion) 15:06, 19. Jul. 2014 (CEST)

Katholische Pfadfinderschaft Europas - Engelwerk
hätte jemand Zeit, folgende Diskussion nachzulesen und eine Dritte Meinung dazu zu äußern? Hier. Es geht letztlich wohl um die Frage, wann man von Kontakten zwischen zwei Organisationen sprechen kann: Kann man schon von Kontakt zwischen zwei Organisationen sprechen, wenn einzelne Mitglieder Kontakt haben, oder nur dann, wenn die Organisationen als Organisationen zusammenarbeiten bzw. gleiche Inhalte transportieren? Die bisherige Diskussion hat zu keinem Ergebnis geführt (siehe den Schluss der Diskussion). Drum meine Bitte um eine Dritte Meinung von bislang unbeteiliger Seite. Danke! --SpirituFerventes (Diskussion) 10:36, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Angesichts des Ausmaßes der dortigen Diskussion sind zunächst einmal die Argumente beider Seiten in wenigen Zeile prägnant zusammenzufassen als 1. und 2. Meinung, vorher wird sich kaum jemand die Mühe machen, das alles zu lesen. --UMyd (Diskussion) 11:21, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Bitte nicht hier diskutieren. --Friedrich Graf (Diskussion) 19:15, 20. Jul. 2014 (CEST)

Von einer IP wird bereits zum zweiten Mal versucht die vorhandenen Texte in meinen Augen so zu verstärken, dass der Artikel negativer erscheint und nicht neutral ist. Sieht das wer ähnlich? K@rl 11:43, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Wo findet die Disk statt? Ich finde dazu nicht wirklich was. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:25, 22. Jul. 2014 (CEST)
- danke es war beim Figlmüller selbst, ist aber schon erledigt. --K@rl 17:33, 22. Jul. 2014 (CEST)

TF im Artikel Kulturareal
Hallo! Ich halte die Wikipedia-eigene zusammenfassende, kompilierende Darstellung und Konstruktion einer Einteilung der Welt in Kulturareale für TF. Meine notdürftige Reduktion der Zusammenfassung wurde allerdings vom Hauptschreiberling des Artikels revertiert, wobei diese gar nicht einmal alle Probleme behoben hätte. Ich habe exemplarisch am Beispiel „Afrika“ Mängel nun näher ausgeführt, dritte Meinungen bitte auf der Diskussionsseite. Grüße --Chricho ¹ ² ³ 17:01, 22. Jul. 2014 (CEST)

Namensnennung Josef S.
Im Artikel Josef S. (Student aus Deutschland, wurde Anfang des Jahres nach der Demonstration gegen den Wiener Akademikerball verhaftet, heute in erster Instanz verurteilt) herrscht Uneinigkeit, ob der Nachname genannt werden soll oder nicht. Dafür spräche seine öffentliche Bekanntheit und evtl. die Verleihung eines Preises für Zivilcourage, dagegen, dass in der Presse weit überwiegend nur die Abkürzung verwandt wird. WP:BLP#Straftaten lässt da meiner Meinung nach Interpretationsspielraum. Diskussion hier: Diskussion:Josef S.#Verschiebung. --styko 22:50, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Hier sind vielleicht eher Meinungen zum aktuell gestellten Löschantrag gefragt. --GiordanoBruno (Diskussion) 23:06, 22. Jul. 2014 (CEST)

Voting-Skandal beim ZDF 2014 bei der Fernsehsendung Unsere Besten - Böhse Onkelz
Im Zusammenhang mit dem Voting-Skandal beim ZDF 2014 bei der Fernsehsendung Unsere Besten wurde bekannt, dass auch schon 2007 ein Votingergebnis der Band Böhse Onkelz von Platz 1 auf Platz 25 heimlich und mit Wissen des damaligen Programmdirektors Thomas Bellut manipuliert wurde.[1][2][3][4]
Kann ein derartiger Umgang von ZDF-Mitarbeitern mit dem Thema Böhse Onkelz für den Wikipediaartikel Böhse Onkelz irrelevant sein?? MfG, --Benutzername eingeben (Diskussion) 09:34, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Gebetsmühle: Wo findet die Diskussion statt? --GiordanoBruno (Diskussion) 16:47, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Die Diskussionen finden nicht hier statt, sondern auf der Ursprungsseite. Wenn ich die Anleitungen richtig verstehe, sage ich mal: Diskussion-Böhse Onkelz. MfG,--Benutzername eingeben (Diskussion) 21:13, 23. Jul. 2014 (CEST)
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/medien/unsere-besten-musikstars-aller-zeiten-boehse-onkelz-gutes-zdf-das-zweite-manipulierte-weitere-show/10204864.html
- ↑ http://www.zdf.de/pressemitteilung-34005742.html
- ↑ http://www.tz.de/tv/zdf-boehse-onkelz-frisierte-bereits-2007-zuschauervoting-zr-3705865.html
- ↑ http://www.focus.de/kultur/kino_tv/zdf-manipulation-2007-deutschlands-beste-zdf-manipulierte-bereits-2007-unsere-besten-musikstars_id_3995372.html

Im Artikel zu Walter Hahn stehen sich zwei Meinungen gegenüber, konkret geht es um die diesem Difflink zu entnehmenden zwei Versionen. In der Diskussion:Walter Hahn#Revert v. 3. Juni wurde darüber schon länglich gesprochen. Ich sehe beide Versionen als tragfähig an und kann ehrlich gesagt den Streit um des Kaisers Bart nicht ganz verstehen, auch wenn die Version der hier mit dem Kollegen Kopilot diskutierenden IP meiner Einschätzung nach präziser und konkreter ist, keinesfalls aber eine Verschlechterung. Dritte Meinungen bitte am besten dort einbringen: Diskussion:Walter Hahn#Dritte Meinung. --Wdd (Diskussion) 12:16, 23. Jul. 2014 (CEST)
Übersetzung des türkischen Wortes "Canavar" im Artikel Burhan Sargın
Ich hatte im Artikel des Fußballspielers Burhan Sargın den Spitznamen dieses Spielers Canavar wie folgt übersetzt: * Canavar Burhan (dt.: Monster Burhan oder Ungeheuer Burhan)
Nun ist der Benutzer:Baba66 darauf aufmerksam geworden und hat die Übersetzung in (Canavar (türkisch) sind für den Menschen gefährliche Tiere, insbesondere Wolf, Wildschwein und Schlange, kurz: ‚Monster‘) geändert.
Da diese Übersetzung aus meiner Warte sehr ungenau und wässrig ist, habe ich bezug nehmend auf die ängigen Online Deutsch-Türkisch-Wörterbücher wie PONS die Version von Benutzer:Baba66 geändert und meine Übersetzung etwas erweitert. In der Kommentarziele des Reedits habe ich das auch so kommentiert. Baba66 hat daraufhin wieder seine Version wiederhergestellt.
Hier einige Quellen die alle Canavar nicht so übersetzen wie Benutzer:Baba66:
- Übersetzung auf pons.com
- Übersetzung in tuerkischwoerterbuch.com
- Übersetzung in googletalk
- Der türkische Wikipediaartikel Canavar ist mit dem Artikel Monster in der detuschsprachigen Wikipedia verbunden. Interwikis sind zwar keine offzielle Quelle, sollten aber bei diesem einfachen Wort aber eine Meinungsbildung fördern können.
Statt mit mir den Dialog zu suchen hat Baba66 eine Vandalismusmeldung gegen mich gestellt. Daher würde ich mich freuen, wenn jemand da eingreifen würde.
Baba66s Übersetzung ist sehr wässrig und unseriös. Meine stutzt sich auf andere Quellen und ist die gängige und richtige Übersetzung.--EbenezerScrooge (Diskussion) 13:39, 25. Jul. 2014 (CEST)

"Geteiltheit" in Ironie
Ich bitte um Meinungen zur Verwendung des Wortes "Geteiltheit" im Artikel Ironie. Der Duden hat keine Antwort darauf und WP verwendet ihn 4 x ohne ihn zu definieren. GEEZER… nil nisi bene 17:07, 26. Jul. 2014 (CEST)

Schreibweise Wladimir Groisman in Wolodymyr Hrojsman erwähnen
In zahlreichen Fundstellen vernünftiger deutschsprachiger Medien (Tagesschau, FAZ, und so weiter …) wird der Name dieses Politikers Wladimir Groisman geschrieben. Per Google schätze ich ab, dass das Zahlenverhältnis Groisman:Hrojsman etwa bei 3:1 zu liegen scheint. Ich finde: Der Leser, der Groisman eingibt, sollte hier auch das finden, was er sucht. So ist das auch als Ergänzung im Zielartikel für Weiterleitungen vorgesehen - vorausgesetzt man sieht Groisman nicht als naheliegende Variante zu Hrojsman, das sehe ich nicht so. Und da muss ich gar nicht an die WP:omA denken, ich habe eine Zeit lang selbst nicht bemerkt, dass das nur verschiedene Schreibweisen sein sollen... WP:NKK ist nicht einschlägig, da nicht das Lemma an sich betroffen ist, sondern nur die Aufführung der anderen Schreibweise, etwa wie bei Wiktor Janukowytsch. Meine entsprechende Änderung wurde aber zurückgesetzt mit dem Argument „dass es v.a. in der jetzigen Lage eine Sauerei ist, den Namen eines ukr. Ministers zu russifizieren“. Eine solche Bewertung liegt mir fern, ich halte es für Enzyklopädiegerecht das zumindest auch (!) so zu erwähnen, wie es in der Mehrzahl der Medien verwendet wird. Mit der Bitte um Dritte Meinung in Diskussion:Wolodymyr_Hrojsman#Alternativschreibweise. Kein Einstein (Diskussion) 21:08, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Gar nicht finden konnte ich auch Hrabowe (Schachtarsk) (fr. Grabovo)... --79.223.29.86 23:21, 30. Jul. 2014 (CEST)

Kurt Masur - Hartmut Behrsing
Im Artikel über Kurt Masur findet sich ein Abschnitt über Hartmut Behrsing, den ich für schwierig/falsch platziert halte; ich will ihn aber auch nicht einfach löschen. Eine dritte Meinung wäre daher schön. --Knopf84 (Diskussion) 11:14, 28. Jul. 2014 (CEST)

Der Artikel über eine (umstrittene) lebende Person enthält einen Kritikabschnitt von 62% gegenüber dem darstellen Teil von 38%. Dies wurde schon von mehreren Autoren vor Monaten auf der Diskussionsseite in Hinsicht auf WP:NPOV moniert. Eine Lösung erfolgte jedoch bislang nicht, was daran lag, dass andere Autoren, deren thematische Präferenz in diesem Bereich bekannt ist, dies nicht als Problem anerkennen. Ein Versuch nach Aufforderung, NPOV durch eine Überarbeitung herzustellen, endete vorerst in einer Artikelsperre. Zu beachten ist, dass ein Autor daran beteiligt ist, dessen kritische Publikation gegen den Biographierten in den Einzelnachweisen auftaucht. Ich bitte um die Mithilfe erfahrener Mitautoren, um entsprechende Fragen im zugehörigen Diskussionsabschnitt zu klären. Danke, --Athanasian (λέγε) 12:14, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Athanasian, deine Darstellung ist sachlich nicht korrekt:
- wurde die Darstellung der Biografie nicht als un-neurtral geschrieben bemängelt;
- wurde mehrfach argumentiert, dass ein ausgewiesener Kritikteil mit Standpunktzuweisung kein Verstoß gegen NPOV ist;
- wurde mehrfach angeregt, die Biografie/das Werk auszubauen und es wurde Unterstützung dafür angeboten; diejenigen, die NPOV bemängelten sind darauf jedoch nicht eingegangen bzw. haben die Arbeit nicht gemacht und sich verzogen;
- wurde der Artikel geschützt, weil du unabgesprochen großflächige Artikeländerungen vorgenommen hast. Dazu der sperrende Admin: Ich missbillige das Vorgehen von Athanasian, da die Änderungen (völlig unabhängig vom Inhalt und wer hier recht hat) gravierend sind. Athanasian hat imho in diesem Fall keinen Schuss mehr frei.
--Fiona (Diskussion) 12:37, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank fürs Sekundieren. Jetzt ist klar, wofür die 3M gebraucht wird. --Athanasian (λέγε) 12:45, 28. Jul. 2014 (CEST)
Problem von Namenskonventionen für Flughäfen und andere Flugplätze
Soll die bestehende Namenskonventionen für Flughäfen und andere Flugplätze (Lemma gleich Flughafen oder Flugplatz plus Name gemäss AIP) oder soll Flughafen / Flugplatz durch das entsprechende Synonym in der Landessprache (inklusive Chinesisch, Spanisch, Englisch usw.) ersetzt werden, wo sich der FLughafen / Flugplatz befindet (Beispiel: Flughafen Tripolis oder مطار Tripolis)? Diskussion findet hier statt. Danke --MBurch (Diskussion) 18:23, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Die bestehende Namenskonventionen sagt jedoch auch: Für Objekte, die nicht im deutschen Sprachraum liegen, soll als Lemma prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein. --Cronista (Diskussion) 18:27, 29. Jul. 2014 (CEST)
Die gleichen Standpunkte und Argumente wurden bereits früher im Portal:Luftfahrt in zahlreichen Diskussionen ausgetauscht. Auf Basis dieser Diskussionen wurde letztendlich ein Konsens gefunden, der zur derzeitigen NK-Regelung für Flugplätze/Flughäfen führte. Dieser Konsens ist/war, dass sich das Lemma aus dem Wort "Flugplatz bzw. Flughafen + dem offiziellen Namen laut AIP" ergibt.
Zur Übersicht: Bisherige Diskussionen zum Thema
- Portal_Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2006/1#Lemma der Airports (erl.)
- Portal_Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2007/2#Schema_F
- Portal_Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2009/1#Formatvorlage Flughafen – ein Vorschlag
- Portal_Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2010/1#Flughafen-Verschiebungen
- Portal_Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2012/1#Namenskonventionen für Flughäfen
- Portal_Diskussion:Luftfahrt/Archiv/2012/2#NK Flughäfen mal wieder
- Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2013-I#Flughäfen
--Jewido (Diskussion) 12:23, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Aktuell findet die Diskussion hier statt. --MBurch (Diskussion) 19:25, 4. Aug. 2014 (CEST)
Diskussion zum Artikel "Begriffslogik"
Hallo! Im Artikel "Begriffslogik" geht es um eine wesentliche Definition für den Inhalt eines Begriffs. Die Diskussion darüber ist zwar noch sehr kurz, aber entspricht nicht dem "guten Ton". Hier könnte ein Edit-War entstehen aufgrund der Blockade eines Users, der seine Position nicht begründet bzw. nur Scheinargumente vorlegt. Siehe dazu: Diskussion:Begriffslogik#Begriffsinhalt Ich würde nun gerne von einem Dritten wissen, ob das so in Ordnung in Wikipedia ist und, ob der dortige User, der auch bereits aufgrund Vandalismus [[3]] aufgefallen ist, so weitermachen darf? --Impulse101 (Diskussion) 09:10, 30. Jul. 2014 (CEST)

Im vorstehenden Artikel geht es darum, dass ein Hinweis im Einleitungstext auf den an dieser Stelle ehemals vorhandenen Bahnhof Forsbach nicht erfolgen darf, weil er nicht relevant sei (siehe dazu [4]). In diesem Zusammenhang wurde bereits ein Löschantrag entfernt. Auf der Diskussionsseite zum Artikel stehe ich allein gegen ausschließlich WP-Benutzer aus dem Portal:Bahn, die mit Gewalt ihre Ansichten durchbringen wollen. Ich wäre sehr dankbar, wenn sich auch der eine oder andere neutrale WP-Benutzer an der Diskussion beteiligen könnte. --der Pingsjong (Diskussion) 20:47, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Tut mir leid, da hast Du etwas gewaltig in den falschen Hals bekommen. Deine Auffassung „dass ein Hinweis im Einleitungstext auf den an dieser Stelle ehemals vorhandenen Bahnhof Forsbach nicht erfolgen darf“ entspricht nicht den Tatsachen. Natürlich darf man auf den Bahnhof hinweisen. Auch meine in der Diskussion vorgeschlagenen Entwürfe tragen dem Rechnung. Die Diskussion dreht sich mittlerweile längst um ganz andere Dinge. --Global Fish (Diskussion) 21:43, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Das spricht jemand vom Portal:Bahn. Am besten ist es, wenn man sich als Unbefangener die Diskussion anschaut und dann sein Bild macht. Auch die Versionsgeschichte dazu ist interessant und aufschlussreich. Ich freue mich über Beiträge von Nichteisenbähnern. --der Pingsjong (Diskussion) 22:44, 30. Jul. 2014 (CEST)

Diskussion um einen Facebook-Eintrag zu Akif Pirinçci
Die Relevanz eines nur durch die TAZ aufgegriffenen Facebook-Eintrages wurde trotz Bitten nach weiteren Belegen nicht gezeigt, siehe hier. Bitte um 3M. --Yikrazuul (Diskussion) 12:25, 2. Aug. 2014 (CEST)

Es geht um die Frage, ob der Abschnitt "Diskussion" im Artikel mit WP-Richtlinien, insbesondere WP:BIO vereinbar ist. Siehe hierzu den Abschnitt "Diskussion" und den Unterabschnitt "Vereinbarkeit mit WP:BIO auf der Diskussionsseite.--LdlV (Diskussion) 12:20, 3. Aug. 2014 (CEST)

Außerwissenschaftliche oder grenzwertige Theorien?
In welchem Umfang stellen wir Theorien dar, die wissenschaftlich widerlegt sind? Wenn sie hinreichende Verbreitung gefunden haben, schreiben wir natürlich Artikel darüber, in dem wir die Argumente der ursprünglichen Vertreter aufführen und die Widerlegung. Aber wie gehen wir damit in Artikeln zu den Themen um, auf die sich die widerlegte Theorie bezieht?
Anlass meiner Frage ist der beschauliche Tüttensee in Oberbayern, direkt unter der ersten Alpenkette und in den bekannten Chiemsee entwässernd. Geologisch handelt es sich völlig eindeutig um einen Toteissee, das hat jede geologische Erkundung seit Anfang der geologischen Wissenschaft ergeben; eine Bohrung in den Seesedimenten zeigt ein völlig ungestörtes Moorwachstum seit dem Ende der letzten Eiszeit. Das hindert eine Gruppe aus Hobby- und Profi-Wissenschaftlern nicht daran, den See als Beweisstück für einen angenommenen Chiemgau-Impakt eines Meteoriten anzuführen. Dafür haben sie keinerlei Belege, nur ihre Behauptung, dass der See ganz oder teilweise (die These ändert sich immer wieder mal) ein Einschlagkrater ist. Diese These ist nicht wissenschaftlich publiziert, sondern nur in einem selbstveröffentlichten Buch und auf der Webseite des Teams. Blöderweise hat sich die Lokalpolitik aufgrund von Tourismusinteressen für die These vom Meteoriten begeistert, so dass es um den See einen "Lehrpfad" mit Infotafeln über den Einschlag gibt. Und in Grabenstätt ein kleines Museum, das die Entstehung des Sees als Einschlagkrater vorstellt. Sehr lustig, wenn man drüber lachen kann. Todtraurig, weil damit jetzt lokale Interessen beteiligt sind, die irgendwie ihr Gesicht wahren wollen/müssen.
Wir haben einen Artikel Chiemgau-Impakt, der - nicht gut aber immerhin - die These darstellt und versucht, die wissenschaftlichen Arbeiten zur Region entgegen zu halten. Dort ist Platz für die Erörterung der Argumente. Fraglich ist, ob es angemessen ist, im Artikel Tüttensee a) die These vom Einschlag zu erwähnen und auf den Artikel zu verlinken, b) die These bezüglich des Tüttensees darzustellen und zu verlinken oder c) bereits in der Einleitung des Artikels die geologische Lehrmeinung der These vom Einschlag gegenüber zu stellen. Ich bitte um Statements auf Diskussion:Tüttensee. Grüße --h-stt !? 11:26, 4. Aug. 2014 (CEST)
Irreführung! Es geht hier um eine ganz andere Problematik. Für H-stt sind die Vertreter des Chiemgau-Impakts a) keine Wissenschaftler, haben b) keinen Verstand und produzieren c) Müll, allen voran der als Fachwissenschaftler ausgewiesene Prof. Ernstson, dem er mal so nebenbei schon mal geraume Zeit seinen Professorentitel abgesprochen hat, was sich als falsch erwiesen hat. Hier geht es also nicht um eine fachliche DM, sondern um die Frage, wer hier POVt und wer hier einen Interessenkonflikt hat. Nachdem H-stt es nunmehr aufgegeben hat, die Deutungshoheit (und wohlgemerkt in beiden Artikeln wird noch eindeutig gekennzeichnet, dass es sich um eine Minderheitenmeinung handelt und dass das LfU die Hypothese als widerlegt ansieht!) via Reverts zu beanspruchen, kann es hier ja nicht um die Erwähnung gehen, weil die war bisher ja auch schon gegeben, also nicht um das OB, sondern um die Frage, wie die Qualifizierung als Minderheitenmeinung und die Widerlegung zu vollziehen ist, ob diese oder jene Zusammenfassung den derzeitigen Stand des Artikels Chiemgau-Einschlag korrekt und neutral darstellt. Die Qualifizierung von "außerwissenschaftlich" und "grenzwertig" bei der Anfrage um Dritte Meinung ist also denkbar schlecht gewählt, weil sie alleine schon wieder zeigen, dass hier H-stt sehr grenzwertig im Sinne eines Interessenkonflikts unterwegs ist. - SDB (Diskussion) 11:42, 4. Aug. 2014 (CEST)
Ich bitte um eine weite Meinung zur Verwendung genealogischer Zeichen bei buddhistischen Persönlichkeiten. Bei Mohammed (Muslime) und Ariel Scharon (Jude) wurden sie entfernt. --Albertus correctus magnus (Diskussion) 17:18, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Das stimmt wohl nicht ganz. Der Artikel von Ariel Scharon ist wegen Edit-War in einer zufälligen Version gesperrt. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:24, 4. Aug. 2014 (CEST)

Engagement des RWE in Organisationen wie Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein, Global Compact, Deutsches Atomforum in den Artikel?
Dritte Meinungen zur Frage, ob ein Satz wie der folgende in den RWE-Artikel gehört sind gefragt:
"Die RWE AG ist direkt oder durch Tochterunternehmen Mitglied in: Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft, Deutsches Atomforum, Deutscher Investor Relations Verband, Global Compact, Extractive Industries Transparency Initiative, Global Reporting Initiative, Internationale Handelskammer und andere."
In der Diskussion:RWE#Interessenvertretungen gilt es zu klären, ob Mitgliedschaften in Organisationen, die die Interessen des RWE-Gesamtkonzerns vertreten, im Artikel auftauchen sollten. Derzeit reklamieren drei Autoren, dass dies nicht angebracht sei, obwohl das Unternehmen zweifelsfrei in diesen und anderen Organisationen engagiert ist.Argumento14 (Diskussion) 20:15, 4. Aug. 2014 (CEST)
Mohammad Mossadegh
Im Artikel Mohammad Mossadegh habe ich versucht, tendenziöse Darstellungen durch neutrale zu ersetzen und die Einleitung zu kürzen, wie es vorher schon mehrere Autoren auf der Diskussionsseite vorgeschlagen hatten. Benutzer Wvk hat diese Versuche zuerst rückgängig gemacht und dann auf die Vandalismusliste gesetzt und mir dort unterstellt, ich sei ein Agent der Freunde Mossadeghs. Benutzer:Wvk nutzt den Artikel m. E. zur Theoriefindung. Er zitiert nicht die unterschiedlichen Einschätzungen von Autoren, sondern argumentiert selber im Artikel gegen angebliche "Irrtümer", die in Wirklichkeit konträre Einschätzungen sind. Ich habe alle meine Änderungen zuvor als Vorschlag auf der Diskussionsseite begründet. Ich habe einen Überarbeiten-Baustein gesetzt, um das Problem der mangelnden Neutralität mithilfe mehrerer Autoren kooperativ zu lösen. Wvk hat den Baustein entfernt. Erst dann habe ich begonnen, die vorgeschlagenen Änderungen umzusetzen. Dass meine Änderungen schlecht belegt sind, liegt daran, dass auch vorher schon Belege fehlten, vor allem für die Einschätzungen, die Wvk ablehnt. Solche Belege finden sich allerdings im englischen Artikelund sollten hier eingearbeitet werden. Es ist auch ein Unding, dass der englische Artikel ein komplett anderes Bild von Mossadegh zeichnet als der deutsche. Aus der Diskussionsseite und der Versionsgeschichte geht hervor, dass Wvk bislang fast alle Änderungsvorschläge anderer Autoren abgelehnt oder rückgängig gemacht hat. Er ist offenbar der Ansicht, dass ihm als dem mutmaßlich einzigen persischsprachigen Autor dieser Artikel "gehört". Als studiertem Historiker ist mir nicht entgangen, dass Wvk's Belege für die Darstellung der frühen Karriere Mossadeghs auf schwachen Füßen stehen: Es handelt sich um indirekte Zitate aus einer einzigen Biographie, die offenbar in einem Artikel oder anderen Buch unter bestimmten Aspekten ausgewählt und zusammengestellt wurden. Diese Passagen enthalten hämische oder gehässige Formulierungen über M. wie "M. musste erkennen, dass Ämter nun nicht mehr nach familiären Beziehungen, sondern nach Recht und Gesetz vergeben wurden." Sowas hat in der Wikipedia m. E. nichts zu suchen.
Es gibt also im Moment drei Kontroversen:
- um die Länge der Einleitung;
- um die Frage, ob ein Wikipedia-Artikel "verbreitete Irrtümer" über eine Person "widerlegen" darf, die nach meiner Auffassung konträre Einschätzungen sind (und so nebeneinander gestellt werden müssen, mit Belegen für beide Seiten);
- um die hämischen Formulierungen und schwachen Belege zur frühen Karriere Mossadeghs.
Hier der Link zur Diskussionsseite: Diskussion:Mohammad_Mossadegh#.C3.9Cberarbeiten-Baustein --Jjkorff (Diskussion) 23:57, 4. Aug. 2014 (CEST)
Diskussion Telamo
Gesucht wird eine Meinung zu dem Abschnitt Erfolge/Chartplatzierunge. Als Nachweis beim Michael Hirte wird die Seite www.musicline.de benutzt. Wenn man aber auf der Seite nach "Hallelujah Paul" oder "Linda Fäh" sucht, gibt es keine Ergibnisse für eine Platzierung. Woher stammen diese Informationen? Künstler wie Nicole und G.G. Anderson waren natürlich mehrmals in den Charts, aber mit keinem Telamo Album? Also kann es eigentlich kein Erfolg von Telamo sein?
Grüße --Exdrive90 (Diskussion) 18:58, 5. Aug. 2014 (CEST)

- „Die serbische Küche ist die Nationalküche Serbiens und des serbischen Volkes“? Was soll so eine Aussage?
- “Serbien als Brücke zwischen Mitteleuropa und Morgenland, sowie der damit verbundene regionale und nationale Völkerverständigung|Kulturaustausch“ – was hat das mit serbischer Küche zu tun?
- Ćevapčići, Pljeskavica, Ražnjići, Serbische Bohnensuppe, Bohnen (Pasulj), Sarma (gefüllte Krautrouladen) oder das serbische Reisfleisch (serb. Đuveč) und auch Šljivovica sind keine serbischen oder kroatischen Spezialitäten, sondern sind überall auf dem Balkan, in Ungarn oder in der Türkei zu finden. Trotzdem versucht eine Sockenpuppe, diese und weitere Gerichte als serbische Nationalgerichte zu verkaufen. Mit Sockenpuppe meine ich diesen[[5]] Beitrag.
3M auf der Diskussionsseite – (Abschnitt: Einleitung) -erwünscht.--Špajdelj (Diskussion) 18:16, 7. Aug. 2014 (CEST)
Hier entfernt jemand * und † aus dem Artikel zu einem evangelischen Pfarrer des 19. Jahrhunderts (!!!). Da sind diese Zeichen ja wohl mehr als selbstverständlich. Meinungen erwünscht. --Korrekturen (Diskussion) 23:42, 7. Aug. 2014 (CEST)

Und das selbe noch mal hier, Röschs (1807-1866) Handeln war stark württembergisch-protestantisch bestimmt. --Korrekturen (Diskussion) 23:53, 7. Aug. 2014 (CEST)
Hier gibt es eine Diskussion über die Staatsangehörigkeit von Ferdinand Alexander und Wolfgang Porsche. Vielleicht hat jemand noch andere Quellen und Meinungen, die helfen. Danke --Catchapa (Diskussion) 22:33, 9. Aug. 2014 (CEST)
Begriffsdefinition Light-Painting
Hallo
ich benötige weitere Meinungen zu meinen gelöschten Fotos:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Light_Painting&oldid=132908677
Ereon hat das Thema damals eröffnet und versucht zu beschreiben, worum es geht. Grundsätzlich hat er das gut beschrieben. Er ist aber weder der Erfinder des Light-Painting und auch nicht Herr Brockhaus. Das bedeutet, man darf selbstverständlich das Thema im Laufe der Zeit anpassen, so wie sich die Lichtkunst verändert. Das bedeutet, wenn ein Themenöffner einen Sachverhalt beschreibt, wird in der Regel das Thema gut beschrieben, aber es gibt noch viele weitere Varianten.
Hier die Definition:
Light Painting bzw. Light Writing (dt. Zeichnen/Malen/Schreiben mit Licht) ist eine fotografische Technik aus der Langzeitbelichtung, in welcher Fotografien in der Regel bei Dunkelheit oder in abgedunkelten Räumen durch die Bewegung einer (oder mehrerer) Lichtquellen (oder durch Bewegung der Kamera) gemacht werden.
Durchführung
Das Lichtzeichnen wird während einer Langzeitbelichtung bei Tageslicht oder Dunkelheit umgesetzt. Entweder wird ein Leuchtmittel in Richtung der Kamera gehalten und während der Belichtung bewegt, um Formen oder Linien zu erzeugen, oder die Kamera wird in bestimmte Richtungen bewegt, um durch die Veränderung der Position von stationären Lichtquellen im Bildausschnitt Linien zu erzeugen.
hier die von Milbart gelöschten Fotos
Beide Bilder erfüllen vollständig die in der Begriffsfefinition genannten Bedinungen.
Weitere Beispiele für Light-Painting in Flickr:
https://www.flickr.com/photos/julius3030/14656878450/sizes/l/in/pool-342399@N23/ https://www.flickr.com/photos/photomakak/14653550407/in/pool-lightpainted/
oder als Oberthema mit vielen verschieden Fotos, wie Light-Painting heute verstanden wird: https://www.flickr.com/groups/lightpainted/
Gruss
--Foto-dus (Diskussion) 01:45, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe mir die Diskussionen angesehen. Ich sehe es so, dass niemand angezweifelt hat, dass die Bilder zum Thema "Light-Painting" gehören. Vielmehr wurdest Du mehrfach darauf hingewiesen, dass Du Bilder nicht einfach nach Belieben in Artikel einfügen sollst, sondern nur gezielt, um den Artikel sinnvoll zu illustrieren (z.B. als Beispiel zu einer Textstelle). Diese Hinweise scheinen aber noch nicht vollständig bei Dir angekommen zu sein. Es möchte Dir niemand etwas böses. Geh einfach offen in die Diskussion und mache Vorschläge, anstatt Tatsachen zu schaffen. Das ist mein Senf dazu ;-) --Nobody Perfect (Diskussion) 13:47, 11. Aug. 2014 (CEST)

Liebe Leute, könnt ihr mir bei einem Konflikt mit dem Benutzer:ColdCut helfen?
Hintergrund: Ich arbeite oft ausgiebig an Artikeln, weil ich mich oft um eine bessere Gliederung kümmere: bessere Absatzstrukturen, neue Überschriften bei langen Absätzen, genauere Zuordnung von Bildern usw. Außerdem räume ich viele Diskussionsseiten auf, die seit plus/minus 2005 noch kein Archiv haben: Ich richte ein Archiv ein, sichte die Beiträge, mache Erledigt-Vermerke und Signaturnachträge, verschiebe sehr alte Erledigt-Beiträge in das Archiv usw. Im Rahmen dieser Arbeiten hilft mir die einheitliche Verwendung von bestimmten Leerzeilen und Leerzeichen bei der Orientierung. Ich halte sie auch für künftige Nutzer für vorteilhaft. Normalerweise erreichen mich auch keine Proteste (siehe meine Diskussionsseite).
Beides habe ich vor kurzem auch bei Karthago gemacht: im Artikel z. B. bessere Anordnung der Bilder; auf der Diskussionsseite Einrichtung eines Archivs und Aufräumen. Zufällig geschah meine (bisher einzige) Bearbeitung bei Karthago unmittelbar nach der (bisher einzigen) von ColdCut. Deshalb wurde er auf mich aufmerksam. Zuvor hatten wir nichts miteinander zu tun.
Nun führt ColdCut einen Edit-War gegen die erwähnte Leerzeilen und Leerzeichen im Quelltext, die mir bei meinen eigenen Bearbeitungen geholfen haben und die ich darüber hinaus auch sonst für nutzerfreundlich halte. Details gehen aus Diskussion:Karthago hervor. Ich habe zunächst die Diskussion auf der Benutzerseite von ColdCut gesucht, siehe dort. Diese Diskussion ist offensichtlich aussichtslos. Ich habe sie an den Anfang des betreffenden Abschnitts bei Diskussion:Karthago kopiert.
Letztlich ist mir die Fassung bei Karthago samt Diskussionsseite nahezu egal. Es geht mir vor allem darum, daß ColdCut meine Bearbeitungen in dieser Hinsicht künftig in Ruhe lassen möge. Es wäre sehr hilfreich, wenn ihr darauf hinwirken könntet, indem ihr ihn eventuell dazu auffordert. Wir sollten uns einfach in Ruhe lassen. Das geht aber schlecht, solange ColdCut hier unbedingt seinen Kampf gegen mich gewinnen will. Vielen Dank. Lektor w (Diskussion) 04:43, 10. Aug. 2014 (CEST)
Es geht darum, ob der finnische Name dieses Verkehrsverbundes zwingend als "Eigenname" zu behandeln und deshalb auf finnisch zu schreiben ist oder es - zum besseren Verständnis und Finden, wie auch in den anderssprachlichen Varianten: Helsinki Regional Transport Authority + Transports de la région d’Helsinki + Helsingforsregionens trafik - auf deutsch geschrieben werden sollte. Siehe hierzu auch die Diskussion: Diskussion:Helsingin seudun liikenne? --Dontworry (Diskussion) 10:06, 10. Aug. 2014 (CEST)
Eigenständiger Artikel oder nur Weiterleitung für Altay (Kampfpanzer)
Diskussion findet hier statt. Danke --MBurch (Diskussion) 23:09, 10. Aug. 2014 (CEST)

abgeborchen
Aktive und passive Sicherheit
Es geht um die Definition der Begriffe: Diskussion:Verkehrssicherheit#Passive und aktive Verkehrssicherheit. --Suricata (Diskussion) 07:33, 11. Aug. 2014 (CEST)
Reputabilität und Verständlichkeit von CERD und ECRI
In der Diskussion zu Thilo Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" wurde den internationalen Menschenrechtsorganisationen
- UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung
- Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz
die Reputabilität abgesprochen, bzw. die Fähigkeit, sich verständlich zu artikulieren. Zur Klärung dieser Frage würde ich gerne dritte Meinungen hören. -- S.F. talk discr 12:26, 11. Aug. 2014 (CEST)
3M beschäftigt sich nicht mit Diskussionsbeiträgen, sondern mit inaltlichen Fragen zu Artikeln. Um welche Frage hinsichtlich des Artikelinhalt geht es? Bitte 1. und 2. Meinung darstellen. --UMyd (Diskussion) 13:33, 11. Aug. 2014 (CEST)
- +1
- Das ist eine Nebenkerze. In der Diskussion geht es nur peripher um die Reputabilität oder was auch immer dieser Organisationen. Diese 3M kann exakt gar nichts zu der Diskussion, die längst über jedes vernünftige Maß hinaus ausgeufert ist, beitragen.--LdlV (Diskussion) 13:56, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Das heißt Nebelkerze. -- S.F. talk discr 12:10, 12. Aug. 2014 (CEST)
Es geht um die Frage, ob die Berichte der oben genannten Internationalen Menschenrechtsorganisationen der Vereinten Nationen und der Europäischen Kommission zu Thilo Sarrazins Thesen in "Deutschland schafft sich ab" relevant genug sind, um neben nationalen Äußerungen von Politikern, Journalisten und Wissenschaftlern auch in der Einleitung erwähnt zu werden. -- S.F. talk discr 12:10, 12. Aug. 2014 (CEST)
Harald Schmidt Show
Im Artikel zur Harald Schmidt Show steht nach wie vor, dass es eine von Harald Schmidt moderierte Show ist. Es hat bereits mehrere Versuche gegeben daraus ein war zu machen, das wurde aber mit dem Verweis auf Gepflogenheiten immer revertiert (von Serienfan2010), daher will ich das ohne Nachfrage nicht nochmal ändern. Bei anderen Serien (z.B.: Schmidteinander, Harald Schmidt (ARD)), die nicht mehr produziert werden, steht hingegen sehr wohl war (ich bleibe mal bewusst im Harald Schmidt Umfeld). Was ist jetzt wirklich die Wiki-Gepflogenheit? Nicht mehr produzierte Serien mit war oder ist aufzuführen? --Knopf84 (Diskussion) 17:58, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Das ist eine grundsätzliche Frage, die zur Zeit |HIER diskutiert wird.--Nobody Perfect (Diskussion) 12:00, 12. Aug. 2014 (CEST)
FEFO: Anderer Benutzer ändert Artikel in Weiterleitung
Hallo zusammen. Ich bitte um Meinungen. Der Benutzer "Este" hat den Artikel First Expired – First Out kommentarlos in eine Weiterleitung zu einem übergeordneten Artikel, den Verbrauchsfolgeverfahren umgewandelt. Ein Diskussion wurde von "Este" nicht gestartet. Ich habe deswegen die Änderung rückgängig gemacht und meine Meinung auf dessen Diskussionsseite dargelegt. Was folgte war ein Gegenedit und die Drohung, mir eine Vandalismusmeldung auf den Hals zu hetzen. Begründet wurde die Änderung ebenfalls kurz, allerdings keinesfalls überzeugend. Beim Artikel Do it yourself scheint sich "Este" genau so verhalten zu haben wie dessen Diskussionsseite zu entnehmen ist. Wie gesagt: Bitte um Meinungen. Danke euch!--S. Hager86 (Diskussion) 20:19, 11. Aug. 2014 (CEST)
- keine 3M erforderlich, im Wiederholungsfall wird sich Este mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der VM-Seite wiederfinden. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 20:49, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe nun keinen Überblick, welche Seiten Este noch geleert und weitergeleitet hat, aber beispielsweise beim Artikel Do it yourself habe ich dieses Spiel selbst erleben müssen. Da gab es plötzlich eine Weiterleitung auf den Artikel Heimwerken (den hat er dann auch noch verschlimmbessert und ihm die völlig beknackte Kategorie „Schattenwirtschaft“ eingepflanzt, wo er nun in trauter Nachbarschaft mit Mafia, Kinderhandel, Schmuggel und Piraterie steht), obwohl sich seit einiger Zeit mehrere Benutzer Gedanken darüber machen [Der letzte "Gedanke" aus dieser völlig fruchtlosen Diskussion stammt vom November 2013! Este (Diskussion) 18:57, 12. Aug. 2014 (CEST)], wie sie den DIY-Artikel ausbauen können, um die über die Heimwerkerei hinausgehenden Bedeutungsvarianten von DIY integrieren zu können. Este hatte richtig erkannt, dass es bislang weitreichende Überschneidungen zwischen den Artikeln gibt. Statt das aber auf der Disk zu thematisieren und ggf. einen Redundanzbaustein zu setzen, gab's kurzen Prozess und anschließend einen eklatanten Mangel an Gesprächsbereitschaft. Ich habe nur einmal revertiert, dann nicht mehr, um das nicht zum EW ausarten zu lassen, und konnte in das Thema bisher leider auch nicht genug Zeit investieren.
- Inhaltlich, da gebe ich Dir Recht, ist 3M wahrscheinlich nicht der Platz, um an solch einem Verhalten etwas zu ändern, aber ich bin auch etwas ratlos, wo man das nun anpacken kann, wenn Este nicht gesprächsbereit ist. Mit mehreren gemeinsam an etwas zu arbeiten, habe ich mir jedenfalls immer anders vorgestellt. Drucker (Diskussion) 00:04, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Beide Weiterleitungen habe ich begründet, wenn auch nachträglich. Und eure Begründungen haben mich auch nicht überzeugt. Und in dem Ton ("völlig beknackte Kategorie") diskutiere ich auch nicht. Este (Diskussion) 17:53, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Hi Este, so kenne ich Dich gar nicht - Du bist doch auch ein großer Feind "undiskutierter" Edits. Im Fall DIY stimme ich Dir übrigens 100% zu , FEFO könnte man - entsprechende Substanz vorausgesetzt - schon in eigenen Artikel packen. Gruss, --mpk (talk, Beiträge) 18:01, 12. Aug. 2014 (CEST)
- MPK - wo soll denn da die Substanz sein? Der Mehrwert gegenüber Verbrauchsfolgeverfahren? Este (Diskussion) 18:18, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Este - Die rechtliche Situation und ein Weblink sind bei der WL untergegangen. Gab es dafür einen Grund? --mpk (talk, Beiträge) 18:31, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Die rechtliche Situation ist im Artikel Verbrauchsfolgeverfahren gleich am Anfang erklärt ("Nach § 256 HGB sind nur noch LiFo- und FiFo-Verfahren erlaubt." ) und der Weblink bringt keine zusätzliche Erkenntnis.Este (Diskussion) 18:44, 12. Aug. 2014 (CEST)
- (BK)FIFO auf Verbrauchsfolgeverfahren zu reduzieren und den IT-Aspekt aussen vor zu lassen geht auf keinen Fall --93.204.68.192 18:33, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Das geht schon - IT-Aspekte können bei Speicherverfahren abgehandelt werden - eine Vermischung mit den Verbrauchsfolgeverfahren ist nicht sinnvoll - wenn schon, dann eine BKS. Este (Diskussion) 18:48, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Este - Die rechtliche Situation und ein Weblink sind bei der WL untergegangen. Gab es dafür einen Grund? --mpk (talk, Beiträge) 18:31, 12. Aug. 2014 (CEST)
Ich klemme mich mal (ohne Meinung zum Thema) kurz rein. Da ja nun doch diskutiert wird, wie schön, beachtet bitte das Intro dieser Seite und diskutiert auf der ADS weiter. Danke. --Quique aka HeicoH discusión 19:01, 12. Aug. 2014 (CEST)
- @Este, für die Akten: Wenn man „beknackt“ einfach als „bekackt“ liest, deutet das generell nicht auf eine sinnentnehmende Lektüre von Texten in der Wikipedia und auf den Willen zu einer ernsthaften Beschäftigung damit hin. In der Sache ansonsten an diesem Ort für mich EOD. Drucker (Diskussion) 23:59, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Na schön, dann werde ich dort meine Argumente vorbringen und ggfs. diskutieren. Natürlich erst wenn ich mich mit der Vandalismusmeldung von Este auseinandergesetzt habe. Trauriges Wikipedia. Leider kenne ich mich damit nicht aus, aber gut, lerne ich auch das kennen. Wo kann man eine Gegenanzeige erstatten? Neben den beiden erwähnten Artikel wurde von Este auch Mantelverwertung kommentarlos geleert und in eine Weiterleitung umgewandelt...--S. Hager86 (Diskussion) 20:52, 12. Aug. 2014 (CEST)
Anteilseigner hat sich heute ebenfalls in eine Weiterleitung verwandelt...mit kurzer Begründung: "ist alles dort schon gesagt"...damit entfallen 4.464 Bytes...--S. Hager86 (Diskussion) 19:10, 14. Aug. 2014 (CEST)
Korrektes Urheberrecht bei dem Komponisten Toni Hämmerle
Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte hier um eine weitere Meinung zu dem Diskussionspfad von "Toni Hämmerle". Ursprünglich ging es mir um die Frage ob und wie eine Ergänzung, zu einem Lied von Toni Hämmerle, eingestellt werden kann. Die sehr forsche Art der Zurückweisung hat mich überrascht. Ich möchte hier fragen, ob dieser Umgangston üblich ist, und zum anderen, ob ein Wikipedia-Bearbeiter ermächtigt ist, unumstößliche Beweise als Humbug abzutun? Vielen Dank im voraus, Karl Heinz Maierl (nicht signierter Beitrag von Karlheinzmaierl (Diskussion | Beiträge) 09:28, 12. August 2014)
- Diskussion findet hier statt. --MBurch (Diskussion) 10:43, 12. Aug. 2014 (CEST)
Hallo MBurch, ich habe auf Ihrer Seite keinen Eintrag zu meinem Thema gefunden. Können Sie bitte Ihren Eintrag präzisieren. Mit freundlichen Grüßen, Karl Heinz Maierl (nicht signierter Beitrag von Karlheinzmaierl (Diskussion | Beiträge) 11:52, 12. August 2014)
- Hallo Karlheinzmaierl. MBurch hat oben bereits den Hinweis darauf gegeben, wo die Diskussion um das Thema stattfindet. Noch mal zur Verdeutlichung: hier: Diskussion:Toni Hämmerle. PS.: Diskussionsbeiträge bitte signieren. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 11:59, 12. Aug. 2014 (CEST)
S-Bahn Köln
siehe Diskussion:S-Bahn_Rhein-Sieg#S-Bahn_K.C3.B6ln seit drei Jahren weigert sich ein Benutzer, Belege für die (vor zehn Jahren noch richtige) Bezeichnung S-Bahn Rhein-Sieg zu bringen, akzeptiert aber gleichzeitig keine Umbenennung auf die (seit Jahren überall nur noch verwendete) Bezeichnung S-Bahn Köln. --Tohma (Diskussion) 19:56, 12. Aug. 2014 (CEST)
Artikel „Die letzten Zeugen“ - Heftig umstritten
Derzeit besteht eine Auseinandersetzung im Artikel Die letzten Zeugen, der zu einem Edit War zu drohen werden scheint. Es war und ist dort der heftig umstrittene Akademikerball erwähnt und wie wohl aus dieser Ball zweifelsohne heftig umstritten war und ist, und nunmehr auch eine Quelle dafür eingefügt wurde, versuchen zwei User diese zwei Wörter ständig zu entfernen. Die Gegenseite behauptet: "POV". Wäre dankbar für eine Sicht von außen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:27, 13. Aug. 2014 (CEST)
Problem mit Personendaten
Es geht um die Personendaten im Artikel Max-Henri Herrmann, ein Handballspieler mit doppelter Staatsbürgerschaft (französisch und deutsch). 92.224.100.204 ist der Meinung, dass in den Personendaten „französischer Handballtorwart“ stehen soll, weil Herrmann für die französische U-17- und U-19-Nationalmmanschaft gespielt hat. Ich bin der Meinung, dass gemäß H:PD#Kurzbeschreibung beide Staatsangehörigkeiten in die Personendaten gehören, also „französisch-deutscher Handballtorwart“. Die bisherige Diskussion ist unter Diskussion:Max-Henri Herrmann#Deutsch zu finden. Ich bitte um Meinungen. --JLKiel 17:19, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Die Personendaten geben den momentanen Stand der Person wieder. Fakt ist dass er die doppelte Staatsangehörigkeit besitzt. Mit welcher Staatsangehörigkeit er im Augenblick erfolgreich ist spielt keine Rolle. Nirgendwo steht dass in die PD nur eine Staatsangehörigkeit eingetragen werden darf/soll. Fazit: französisch-deutscher korrekt. --Graphikus (Diskussion) 17:47, 13. Aug. 2014 (CEST)
141.90.9.62 09:35, 14. Aug. 2014 (CEST)
Info: Auch Admins beachten bitte das Seitenintro und diskutieren hier nicht bzw schreiben ihre Dritte Meinung nicht an dieser Stelle nieder. Danke!Zuordnung von Till Lindemann zur Kategorie "Romantik (Literatur)"
Im Artikel Till Lindemann hatte Benutzer:Merkið die Kategorie "Romantik_(Literatur)" hinzugefügt, weil Lindemann u.a. Gedichtbände im Stil der Romantik verfasst hat. Ich bin aber der Meinung, dass zu dieser Kategorie nur Künstler aus der Epoche (sowie Begriffe aus ebenjener) gehören sollten. Diskussion wurde hier gestartet, bisher zwischen uns beiden ;-) Daher wäre eine dritte Meinung nett - ist die Kategorisierung passend? --Nobody Perfect (Diskussion) 20:36, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Wurde auf der Artikeldisku geklärt.--Nobody Perfect (Diskussion) 21:16, 13. Aug. 2014 (CEST)

Piusbruderschaft und Klerikalfaschismus
Angehörige der Piusbruderschaft äußerten sich wiederholt positiv zu klerikalfaschistischen Diktatoren. Darum fände ich einen Link im Artikel zu Klerikalfaschismus angebracht. Benutzer:GiordanoBruno ist da anderer Ansicht.
Bitte um Dritte Meinung: Diskussion:Priesterbruderschaft_St._Pius_X.#Piusbruderschaft_und_Klerikalfaschismus
--Ralfonso23 (Diskussion) 06:28, 14. Aug. 2014 (CEST)
Weblinks zu "verfassungsfeindlichen Inhalten"?
Im Artikel Bataillon Asow wurden Weblinks zur vk-Seite der Einheit und zu Interviews die Führungspersonen im ukrainischen TV gaben mit der Begründung "Verbr. verfassungsfeindlicher Inhalte" entfernt. Ich halte dies für nicht angebracht. Beteiligung an der Diskussion [6] ist erwünscht. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 21:08, 14. Aug. 2014 (CEST)