Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2014
28. Juli | 29. Juli | 30. Juli | 31. Juli | 1. August | 2. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
"Artikel", der aus Songabfolge und unbelegten POV-Nichtigkeiten besteht. Es wird nicht deutlich, warum die Menschheit über diese Phase der Lebensunterhaltsbestreitung so detailliert Bescheid wissen muss. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:05, 1. Aug. 2014 (CEST)
- en:Re-Invention World Tour ist besser ausgearbeitet. Am besten alle deutschsprachigen Artikel über englischsprachige Künstler löschen. --GDEA (Diskussion) 05:47, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Soo detailiert finde ich das gar nicht, manche Fans könnten das als „lächerlichen Stub“ bezeichnen. Unabhängig davon, wie sie diesen Status erarbeitet hat, gilt Madonna heute und neutral betrachtet als „Künstlerin“ und ist sowohl als solche, als auch, mit einem Jahreseinkommen von ein paar zig-Millionen €, als „Firma“ relevant. Für letzteres ist die das Lemma behandelnde Aktion ein bedeutendes Projekt und dürfte auch vor den strengen De-WP-Relevanzkriterien Bestand haben. --87.163.65.31 08:18, 1. Aug. 2014 (CEST)
Zehn Jahre alt und immer noch unterirdisch. -- Björn 02:04, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die Löschbegründung ist für mich sehr fragwürdig. Zudem gibt es viele andere Artikel in denen das Lemma kaum bis gar nicht erklärt, und nur von wenigen (Autor und persönliches Umfeld), aber erfolgreich auf Bestand verteidigt wurde. Konsequenterweise ist dieser LA abschlägig zu entscheiden. --87.163.65.31 07:59, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Na dann danke für die Lieferung gleich mehrerer weiterer Löschgründe. Es stimmt, der Artikel erklärt das Lemma nicht (Grund 1), ist POV unterwegs (Spezialwissen brauchen wir eher nicht, Grund 2). Selbstredend ist dieser Artikelversuch auf Grund völlig ungenügender Qualität (Grund 3) zu löschen. Einen dermassen miesen Artikel im Bereich Internet (>1 Monat) habe ich in der WP noch nicht gesehen. Was um Himmels Willen hat die Auslegung der Entwärmung ("natürlich" mittels Klimaanlage) in diesem Artikel verloren?
- Der Artikel wäre leichter neu zu schreiben, als diesen Krempel auf Vordermann zu bringen. Grauenhaft... --166.49.231.34 09:18, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Das würde dann aber eher die Frage aufwerfen, an welchem Ende der Zeitskala man mit dem Löschen beginnt: Tatsächlich bei Artikeln, die Jahrzehntelang keinen gestört haben, oder, wie oben angedeutet, bei denen neueren Datums, so dass man sich dann „in die Vergangengenheit“ vorarbeitet? - Im übrigen ging es mir oben nicht um den Artikel, sondern um die Gültigkeit des LA. --87.163.65.31 09:27, 1. Aug. 2014 (CEST)
Was genau soll der Löschgrund sein? Das Alter eines Artikels ja sicherlich nicht und wenn man schon aus Qualitätsgründen löschen will, sollte man die Qualitätsmängel auch konkret benennen. Somit für mich LAE Fall 2a: Die Begründung für den Löschantrag ist unzureichend. --Asturius (700 Artikel) 16:09, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Kleiner Tipp: Artikel lesen... Danach einfach mal NPOV, WWNI, WPSIGA, OMA und die LR lesen. Der Artikel erklärt sein Lemma nicht, ganz sicher nicht omatauglich, er driftet in völlig falsche Themen ab. Die Aufzählung der richtigen Aspekte wäre einfacher als die Fehler aufzulisten.
- Alter schützt vor einem LA übrigens nicht. Den einen Monat habe ich genannt, weil spätestens dann die QS aus einer verquasten Nerdie-Fancruft einen Artikel gemacht hat. Hier leider nicht und ich sehe auch keinen Ansatzpunkt, der weniger als einen Neuschrieb gleich kommen würde.
- Was hier einen Lae rechtfertigen sollte sehe ich nicht. --166.49.231.34 22:25, 1. Aug. 2014 (CEST)
- P.S.:bevor Du diesen Müll rettest, bitte erst mal die en-Variante ansehen. Das ist nämlich das richtige was dort steht, nicht der Kram hier.
Zur Klarstellung: Wäre dies Artikloid nicht schon so lange da, hätte ich aus den genannten Gründen einen SLA gestellt, denn hier fehlt mehr oder minder alles. Oder mit anderen Wort: Das ist kein Artikel. --Björn 00:45, 2. Aug. 2014 (CEST)
Lemma ist Begriffsfindung. Es gibt keine „Akadische Gebirgsbildungsära“ in der Fachliteratur. --Gretarsson (Diskussion) 11:36, 1. Aug. 2014 (CEST)
- imho könnte man den Inhalt relativ einfach im Artikel Paläozoikum einbauen. --Christian b219 (Diskussion) 13:24, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Seh ich anders. Einfach weil die Qualität unterirdisch ist. Das müsste alles komplett neu ausgearbeitet werden. Kostprobe? Das Kaledonische Gebirge wird von der Höhe mal locker flockig auf 10.000 Meter geschätzt. Wo kommt diese Zahl her? Wer behauptet sowas ernsthaft und wie kommt er dazu? Der Beginn der „takonisch-kaledonischen“ Kollision wird mit mittlerem Kambrium angegeben, Avalonia wird zu einem Hauptakteur der variszischen Orogense erklärt, was zumindest schwer irreführend ist, weil Avalonia zu dieser Zeit bereits integraler Bestandteil Europas bzw. Laurussias war, der Beginn der Variszischen Orogenese wird mal eben ins Famenne gelegt, weil der Autor der Meinung war, dass man ja die Akadische einfach mal mit der Frühphase der Variszischen Orogenese zusammenlegen kann usw. usf., kurzum, ich hab zu dem, was da so geschrieben steht, generell wenig Vertrauen. Löschen und fertig. --Gretarsson (Diskussion) 14:13, 1. Aug. 2014 (CEST)
- kann ich nicht nachempfinden. die beteiligten autoren (Benutzer:Allander und insb. Benutzer:Jo Weber) sind jedenfalls als geologisch bewandert bekannt. bist du dir sicher, dass du nicht nur drum wenig vertrauen hast, weil hier österreichische schule geschrieben hat, und du anderes gelernt hast? dass es um erdgeschichtliche themen naturgemäß auch in der fachwelt diskussion gibt, könnte man durch diverse abschwächungen und relativierungen berücksichtigen (aber der artikel sagt auch explizit „Die Terminologie und Chronologie ist weitgehend uneinheitlich“). insgesamt wirkt der artikel aber recht pausibel, und https://www.google.at/search?q=Akadische+Gebirgsbildung&tbm=bks wirkt nicht, als ob irgendein löschgrund vorläge, im gegenteil, der artikel scheint sehr um synthese der div traditionellen regionalepochierung (skandinavisch, zentraleuropäisch, schottisch, amerikanisch) bemüht: der rest der fragen sind reine QS. formulierungen wie „selbst für Fachleute verwirrend“ und „Begriffe oft schlampig verwendet“ sind aber tatsächlich unnötig, eine 40 jahre alte methodologie mit magerer befundlage ist naturgemäß noch nicht ausgereift, ich würde also eher von „eine synthetische Theorie der Erkentnisse ist heute noch in Entwicklung“ sprechen, damit wird auch klar, das das vorgestellte modell eben nur das ist: ein zusammenfassendes modell auf modernem stand, aber ohne abschliessende gültigkeit. und ein paar einzelnachweise für konkrete zahlen wären sicherlich kein schaden --W!B: (Diskussion) 16:35, 1. Aug. 2014 (CEST)
- OK, erstmal ist Wikipedia, wenn ich das hier richtig verstanden habe, keine Plattform, über die irgendwelche Synthesen verbreitetet werden sollen, die dir persönlich plausibel erscheinen, sondern gesichertes Wissen.
- Zweitens hat Jo Weber, den ich für sehr kompetent halte, an dem Artikel einen Antel von 8 %. Über die Expertise von Allander will ich mich hier nicht weiter äußern.
- Drittens ist die Aussage „Die Terminologie und Chronologie ist weitgehend uneinheitlich“ quasi ein Running Gag in diesem Themenbereich. Das entschuldigt nichts. Eher im Gegenteil, gerade dann ist es wichtig, umfassend Recherche zu betreiben. Schau dir doch einfach erstmal die Quellen an, und zwar sowohl die Menge als auch die Qualität.
- Viertens: bist du dir sicher, dass du meine Kritik nur deshalb nicht nachempfinden kannst, weil hier „österreichische Schule“ geschrieben hat, und du geneigt bist, dieser blind zu vertrauen?
- Fünftens und letztens: Die Gretchenfrage: Geht es dir jetzt nur um den Transfer der Inhalte in einen anderen Artikel oder zweifelst du die Berechtigung des Löschantrags generell an? Ersteres ist hier eigentlich garnicht Thema. Falls tatsächlich letzteres der Fall sein sollte, würde ich dich bitten, zu erörtern, warum das Lemma keine TF ist, bzw. mir eine reliable Quelle anzubringen, in der der Ausdruck „Acadische Gebirgsbildungsära“ verwendet wird. Darf auch gerne eine österreichische sein ;-) --Gretarsson (Diskussion) 18:45, 1. Aug. 2014 (CEST)
- berechtigung des löschantrags generell. das einarbeiten im hauptartikel überfrachtet diesen. das lemma ist aber diskutabel, Gebirgsbildung im Paläozoikum ginge etwa: Frech 1899, Stille 1927, usw.: Paläozoisches Gestein ist in geologischer literatur und karten so weit verbreitet, dass man einen artikel bräuchte, wozu dieser artikel einen guten beitrag bildet --W!B: (Diskussion) 22:58, 1. Aug. 2014 (CEST)
- kann ich nicht nachempfinden. die beteiligten autoren (Benutzer:Allander und insb. Benutzer:Jo Weber) sind jedenfalls als geologisch bewandert bekannt. bist du dir sicher, dass du nicht nur drum wenig vertrauen hast, weil hier österreichische schule geschrieben hat, und du anderes gelernt hast? dass es um erdgeschichtliche themen naturgemäß auch in der fachwelt diskussion gibt, könnte man durch diverse abschwächungen und relativierungen berücksichtigen (aber der artikel sagt auch explizit „Die Terminologie und Chronologie ist weitgehend uneinheitlich“). insgesamt wirkt der artikel aber recht pausibel, und https://www.google.at/search?q=Akadische+Gebirgsbildung&tbm=bks wirkt nicht, als ob irgendein löschgrund vorläge, im gegenteil, der artikel scheint sehr um synthese der div traditionellen regionalepochierung (skandinavisch, zentraleuropäisch, schottisch, amerikanisch) bemüht: der rest der fragen sind reine QS. formulierungen wie „selbst für Fachleute verwirrend“ und „Begriffe oft schlampig verwendet“ sind aber tatsächlich unnötig, eine 40 jahre alte methodologie mit magerer befundlage ist naturgemäß noch nicht ausgereift, ich würde also eher von „eine synthetische Theorie der Erkentnisse ist heute noch in Entwicklung“ sprechen, damit wird auch klar, das das vorgestellte modell eben nur das ist: ein zusammenfassendes modell auf modernem stand, aber ohne abschliessende gültigkeit. und ein paar einzelnachweise für konkrete zahlen wären sicherlich kein schaden --W!B: (Diskussion) 16:35, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Seh ich anders. Einfach weil die Qualität unterirdisch ist. Das müsste alles komplett neu ausgearbeitet werden. Kostprobe? Das Kaledonische Gebirge wird von der Höhe mal locker flockig auf 10.000 Meter geschätzt. Wo kommt diese Zahl her? Wer behauptet sowas ernsthaft und wie kommt er dazu? Der Beginn der „takonisch-kaledonischen“ Kollision wird mit mittlerem Kambrium angegeben, Avalonia wird zu einem Hauptakteur der variszischen Orogense erklärt, was zumindest schwer irreführend ist, weil Avalonia zu dieser Zeit bereits integraler Bestandteil Europas bzw. Laurussias war, der Beginn der Variszischen Orogenese wird mal eben ins Famenne gelegt, weil der Autor der Meinung war, dass man ja die Akadische einfach mal mit der Frühphase der Variszischen Orogenese zusammenlegen kann usw. usf., kurzum, ich hab zu dem, was da so geschrieben steht, generell wenig Vertrauen. Löschen und fertig. --Gretarsson (Diskussion) 14:13, 1. Aug. 2014 (CEST)
Also den LA und den nächsten Beitrag kan ich ja noch verstehen. Könnten die übrigen Beteiligten mal Stellung nehmen, wofür oder wogegen sie sind. Einfach so in zwei Sätzen. Eben dass man es nachvollziehen kann. --89.204.139.144 21:37, 1. Aug. 2014 (CEST)
- behalten, reine QS --W!B: (Diskussion) 22:58, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Appalachen wurden dabei durch eine weitere Orogenese, die man als variszisch-akadische Gebirgsbildung bezeichnet, vollständig überformt. Sie endete vor ca. 310 Ma im oberen Karbon. [1] --GDEA (Diskussion) 23:40, 1. Aug. 2014 (CEST)
- @W!B: Sorry, ich muss mal kurz nachfragen, weil ich glaub, du hast dich vertippt oder so was: Du willst hier im Ernst aus der nach aktuellem Stand der Wissenschaft de facto inhaltsleeren Wortgruppe „paläozoische Gebirgsbildung“ ein gültiges Lemma zimmern? Gestützt auf mindestens 90 Jahre alte Arbeiten? Du weißt schon, dass zwischen Stille und dem Jahr 2014 wissenschaftshistorisch Welten liegen, von Frech ganz zu schweigen? Du weißt auch, dass „paläozoisches Gestein“ kein Gesteinsbegriff ist, sondern eine stratigraphische Bezeichnung und dass der entsprechende Artikel dazu, Paläozoikum, bereits existiert? --Gretarsson (Diskussion) 01:48, 2. Aug. 2014 (CEST)
- @GDEA: Du bist auf dem falschen Dampfer. Wir reden hier nicht über die Akadische Gebirgsbildung sondern über alle Gebirgsbildungen vom mittleren Ordovizium bis ins Perm, aber nicht global gesehen sondern nur über die, die beiden Nordkontinente Baltica („Ur-Europa“) und Laurentia („Ur-Nordamerika“) betrafen. Der Hauptautor und Ersteller des diskutierten Artikels hat diese unter dem schwerst TF-lastigen Oberbegriff „Acadische Gebirgsbildungsära“ zusammengefasst. Und W!B möchte diesen jetzt durch einen seit mehr als 50 Jahren de facto nicht mehr gebräuchlichen und daher kaum weniger TF-lastigen Begriff ersetzen... --Gretarsson (Diskussion) 02:14, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Behalten. Die Begriffsherkunft (Start Juli 06) lässt sich zwar heute nicht mehr belegen, hat aber wegen der räumlichen Nähe der Kollisionen und deren Ineinandergreifen für den Zusammenhang einen tiefen Sinn. So wird durch diesen Begriff klar, inwieweit Gebirgsbildungen auf dem heutigen europäischen mit denen am amerikanischen Kontinent ursächlich zusammenhängen (Zitierte Überprägung der Appalachen als "variszisch- akadisch", siehe oben bei GDEA). Der Artikel will jedenfalls den interessierten Laien aufklären und tut´s auch. Von "gesichertem Wissen" kann angesichts der Fachdispute zum Thema weder zum Zeitpunkt der Erstellung, noch (imho) aktuell die Rede sein, er ist redlich recherchiert. Gebirgsbildung im Paläozoikum ist eine Alternative, mir aber zu wenig spezifisch. Zur Höhe: der jugendliche Himalaya ist 8.000 m hoch, also sind die angegebenen 10.000 m nicht unplausibel (sie sind ebenfalls Ausfluss der damaligen Recherche). Besser als W!B: kann man es nicht ausdrücken: ein zusammenfassendes modell auf modernem stand, aber ohne abschliessende gültigkeit. --Allander (Diskussion) 02:21, 2. Aug. 2014 (CEST)P.s: Das Umfeld dieses LA: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erdgeschichte_Nieder%C3%B6sterreichs#Tethys-Karte , die LA-Disk: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Tethys.jpg, noch ein Belegmangel: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erdgeschichte_Nieder%C3%B6sterreichs#Belege-Baustein
- Allander, mach dich nicht lächerlich. Du weißt doch selbst, dass „Die Begriffsherkunft (Start Juli 06) lässt sich zwar heute nicht mehr belegen, hat aber wegen der räumlichen Nähe der Kollisionen und deren Ineinandergreifen für den Zusammenhang einen tiefen Sinn. So wird durch diesen Begriff klar, inwieweit Gebirgsbildungen auf dem heutigen europäischen mit denen am amerikanischen Kontinent ursächlich zusammenhängen [...]“ Theoriefindung in Reinform ist, wobei „die Begriffsherkunft lässt sich zwar heute nicht mehr belegen“ ein Euphemismus sondergleichen ist, weil sie sich noch nie belegen lies. Und die 10.000 Meter sind einfach nur ein Witz! Nach welchem Modell hast du das gerechnet? Pi × Daumen × Fensterkreuz? Dieser LA ist längst überfällig. Der Artikel hätte nie unter diesem Lemma an den Start gehen dürfen und deine Ausführungen sprechen hinsichtlich deiner Arbeitsweise beim Schreiben eines Wikipedia-Artikels Bände... --Gretarsson (Diskussion) 03:32, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Behalten. Die Begriffsherkunft (Start Juli 06) lässt sich zwar heute nicht mehr belegen, hat aber wegen der räumlichen Nähe der Kollisionen und deren Ineinandergreifen für den Zusammenhang einen tiefen Sinn. So wird durch diesen Begriff klar, inwieweit Gebirgsbildungen auf dem heutigen europäischen mit denen am amerikanischen Kontinent ursächlich zusammenhängen (Zitierte Überprägung der Appalachen als "variszisch- akadisch", siehe oben bei GDEA). Der Artikel will jedenfalls den interessierten Laien aufklären und tut´s auch. Von "gesichertem Wissen" kann angesichts der Fachdispute zum Thema weder zum Zeitpunkt der Erstellung, noch (imho) aktuell die Rede sein, er ist redlich recherchiert. Gebirgsbildung im Paläozoikum ist eine Alternative, mir aber zu wenig spezifisch. Zur Höhe: der jugendliche Himalaya ist 8.000 m hoch, also sind die angegebenen 10.000 m nicht unplausibel (sie sind ebenfalls Ausfluss der damaligen Recherche). Besser als W!B: kann man es nicht ausdrücken: ein zusammenfassendes modell auf modernem stand, aber ohne abschliessende gültigkeit. --Allander (Diskussion) 02:21, 2. Aug. 2014 (CEST)P.s: Das Umfeld dieses LA: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erdgeschichte_Nieder%C3%B6sterreichs#Tethys-Karte , die LA-Disk: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/File:Tethys.jpg, noch ein Belegmangel: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Erdgeschichte_Nieder%C3%B6sterreichs#Belege-Baustein
- @GDEA: Du bist auf dem falschen Dampfer. Wir reden hier nicht über die Akadische Gebirgsbildung sondern über alle Gebirgsbildungen vom mittleren Ordovizium bis ins Perm, aber nicht global gesehen sondern nur über die, die beiden Nordkontinente Baltica („Ur-Europa“) und Laurentia („Ur-Nordamerika“) betrafen. Der Hauptautor und Ersteller des diskutierten Artikels hat diese unter dem schwerst TF-lastigen Oberbegriff „Acadische Gebirgsbildungsära“ zusammengefasst. Und W!B möchte diesen jetzt durch einen seit mehr als 50 Jahren de facto nicht mehr gebräuchlichen und daher kaum weniger TF-lastigen Begriff ersetzen... --Gretarsson (Diskussion) 02:14, 2. Aug. 2014 (CEST)
- @W!B: Sorry, ich muss mal kurz nachfragen, weil ich glaub, du hast dich vertippt oder so was: Du willst hier im Ernst aus der nach aktuellem Stand der Wissenschaft de facto inhaltsleeren Wortgruppe „paläozoische Gebirgsbildung“ ein gültiges Lemma zimmern? Gestützt auf mindestens 90 Jahre alte Arbeiten? Du weißt schon, dass zwischen Stille und dem Jahr 2014 wissenschaftshistorisch Welten liegen, von Frech ganz zu schweigen? Du weißt auch, dass „paläozoisches Gestein“ kein Gesteinsbegriff ist, sondern eine stratigraphische Bezeichnung und dass der entsprechende Artikel dazu, Paläozoikum, bereits existiert? --Gretarsson (Diskussion) 01:48, 2. Aug. 2014 (CEST)
Auch wenn dus nicht verstehen kannst oder willst: Der Artikel wurde unter den Richtlinien von 2006 geschrieben, damals kannte man keine Belegpflicht und deshalb habe ich auch keine gesammelt. Nicht nur in diesem, in allen Artikeln, und ich war nur einer von vielen Schreibern in den Jugendjahren der WP:de. Willst du die alle löschen, oder ists nicht besser die Artikel kontinuierlich zu verbessern und unter den aktuellen Bedingungen zu aktualisieren? Das ist aber Arbeit und Löschen Krieg der Triumph verspricht. Kein Vergleich. Ich fühle mich übrigens durch deine Ausdrucksweise und Hasstiraden beleidigt und mache deshalb besser EOD, bevor mir die Geduld reisst. Sollen Andere das Notwendige/Richtige tun.--Allander (Diskussion) 04:41, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Wenn du dich beleidigt fühlst, dann stell eine VM wegen PA. Ich denke jedenfalls, dass man deine Arbeitsweise hier durchaus deutlich als das charakterisieren darf, was sie ist: zumindest in Teilen fragwürdig.
- Was unterstellst du mir hier? Du hast ne Menge verbesserungswürdiger Artikel geschrieben, auf die ich nie LA stellen würde, nicht nur weil das Lemma bombensicher ist, sondern weil diese Artikel in eine Enzyklopädie gehören, nur eben nicht in der gegenwärtigen Form. Steht hier aber garnicht zur Debatte. Außerdem hab ich AFAIR zumindest am Artikel Superkontinent schonmal reichlich Hand angelegt, wenngleich der immernoch einiges an Zuwendung braucht.
- Und hinsichtlich der WP-Regularien im Juli 2006 bist du offenbar nicht korrekt informiert. Damals gab es sehr wohl bereits WP:Belege und WP:KTF. Aber selbst wenn nicht, spielte das keine Rolle. So wie bei Änderungen von Relevanzkriterien die Relevanz eines vorher klar relevanten Artikels zur Debatte gestellt werden kann, so könnte jetzt dein TF hier thematisiert werden, wenn es damals noch keine entsprechenden Regeln gegeben hätte. Gab es aber, und deshalb ist dieser Artikel so soder so zu löschen, falls hier nicht über kurz oder lang jemand ein TF-freies Lemma präsentiert. --Gretarsson (Diskussion) 06:22, 2. Aug. 2014 (CEST)
Relevanz dieser zwei Jahre alten Werbeplattform? --Jbergner (Diskussion) 13:13, 1. Aug. 2014 (CEST)
- (Fast) jede Zeitung und Zeitschrift schaltet Werbung, siehe etwa [2]. Das kann also kein Löschgrund sein. Relevanz sollte jedoch überprüft werden. -- 77.187.211.196 21:25, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Relevanz ist nach Wikipedia:Richtlinien_Websites zu beurteilen. Was der Pagerank betrifft gemessen mit Alexa eher irrelevant. Da auch im Inhalt das Lemma eher magerer ist, eher löschen --Aruck (Diskussion) 23:01, 1. Aug. 2014 (CEST)
So leid es mir tut - aber die enzyklopädische Relevanz ist nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:32, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die Eingabe des Lemma bei Google ergibt >4000 Treffer - da kann man doch tendeziell von gegebener Relevanz sprechen, meine ich. Deshalb behalten--Bodhi-Baum (Diskussion) 16:29, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte beachten: Die Relevanz muss im Artikel dargestellt werden!--Lutheraner (Diskussion) 17:54, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Richtig und noch etwas wenig. Allerdings: Vaterunser ist nur aus religiöser Sicht und schlichter Überlieferung bzw. Tradition im eigentlichen Sinn hier enzyklopädisch relevant. Legen wir die engen Anforderungen der wissenschaftlichen Quellenkritik hierzu an: Es würde objektiv betrachtet wenig mehr als die Überlieferung von Versen bleiben. Von daher sollte man so "streng" hier nicht beurteilen. --89.204.139.144 19:45, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte beachten: Die Relevanz muss im Artikel dargestellt werden!--Lutheraner (Diskussion) 17:54, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Relevanz nicht dargestellt, zudem könnte die Übersetzung einer Urheberrechtsverletzung sein. Daher plädiere ich für löschen, sofern sich das nicht ändert. --(Saint)-Louis (Diskussion) 21:53, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Urheberrechtsproblem! AHA Wo, wodurch? Wo ist den das Original? und wie belegt? Mit Respekt: Vorwürfe zu Urheberrechtliche Verletzungen solltest Du hier darstellen und formulieren. Und nicht im Konjunktiv einfach in den Raum stellen! Bitte um Darstellung Deiner Meinung und Hintergründe zu der Situation: Vorwurf: Urherberrechsverletzung. --89.204.139.144 22:11, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Nach BK und BK+div: Worin liegt die Urheberrechtsverletzung für einenen eigentlich banalen Text? hier also für diesen? Dieser Vorwurf ist nicht ohne, sollte daher nicht so einfach gestellt werden und ist zu begründen. --89.204.139.144 22:17, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Der Text ist kopiert von hier. Da der Autor 1963 verstarb, ist die Urheberrechtsverletzung nicht bloß zu vermuten, sondern gegeben. Der Text weist die nötige Schöpfungshöhe auf, um Urheberrechtsschutz zu genießen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 22:56, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Also bei dem Text handelt es sich um ein Gebet, dass nach Möglichkeit von sovielen Menschen wie möglich rezitiert werden soll. Bei einem Gebet halte ich den Vorwurf einer Urheberrechtsverletzung doch etwas weit hergeholt. --Bodhi-Baum (Diskussion) 11:28, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Nach BK und BK+div: Worin liegt die Urheberrechtsverletzung für einenen eigentlich banalen Text? hier also für diesen? Dieser Vorwurf ist nicht ohne, sollte daher nicht so einfach gestellt werden und ist zu begründen. --89.204.139.144 22:17, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Urheberrechtsproblem! AHA Wo, wodurch? Wo ist den das Original? und wie belegt? Mit Respekt: Vorwürfe zu Urheberrechtliche Verletzungen solltest Du hier darstellen und formulieren. Und nicht im Konjunktiv einfach in den Raum stellen! Bitte um Darstellung Deiner Meinung und Hintergründe zu der Situation: Vorwurf: Urherberrechsverletzung. --89.204.139.144 22:11, 1. Aug. 2014 (CEST)
Wilhelm Erfurt (LAE)
Wir haben hier lediglich ein großes Indiz, aber keinen sonstigen Hinweis für enzyklopädische Relevanz. Was hat er denn neben seiner unternehmerischen Tätigkeit geleistet? Eingangskontrolle (Diskussion) 13:35, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Reicht doch wohl. Was soll er denn noch gemacht haben, damit DU glücklich bist? Wikiartikel vernichtet?? Ach ne, dafür haben wir ja dich! :-) --Berihert • (Diskussion) 13:44, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Nicht aufregen. Mir ist nicht klar, warum er im Firmenartikel nicht erwähnt wird. Da sollte er doch als Erstes zu finden sein. Ob das Bundesverdienstkreuz alleine einen Artikel rechtfertigt, sicher bin ich mir da nicht. Der Informationsgehalt des Artikels ist in dieser Form nicht besonders hoch. Gruß Helfm@nn -PTT- 13:57, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Da haben wir doch was --Helfm@nn -PTT- 14:04, 1. Aug. 2014 (CEST)
- ... und hier --Helfm@nn -PTT- 14:09, 1. Aug. 2014 (CEST)
- habe vorhandene Quellen ausgewertet und im Artikel ergänzt. Die jetzigen Infos sollten wohl ausreichen. Fraglich bleibt, warum sich weder der Artikelersteller noch der LA-Steller einmal die kleine Mühe gemacht haben, die bereits im Artikel angegebenen Quellen zu lesen, auszuwerten und das wesentliche in den Artikel einzuarbeiten. --Cosinus (Diskussion) 14:23, 1. Aug. 2014 (CEST)
Ich sehen den LA als gegenstandslos. Gute schnelle Arbeit Cosinus. Eingangskontrolle, LA raus? Gruß Helfm@nn -PTT- 14:28, 1. Aug. 2014 (CEST)
Als Unteroganissation des Schweizerischen Baumeisterverbands eigenständige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 13:55, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Wieviele Sektionen hat den der Schweizerische Baumeisterverband noch?. Erstmal eine Zahl abwarten, aber wenn hier relevant, so wären alle relevant. Aber warum? Schweizerischen Baumeisterverbands ist ja bereits hier vorhanden. --89.204.139.144 19:14, 1. Aug. 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 14:03, 1. Aug. 2014 (CEST)
- LA entfernt, da Stundenfrist nicht eingehalten--Lutheraner (Diskussion) 14:06, 1. Aug. 2014 (CEST)
Nach einer Stunde: --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:24, 1. Aug. 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 14:36, 1. Aug. 2014 (CEST)
erweitert und verlinkt. 2001:A60:15A7:DC01:683B:5807:C873:A9D5 15:23, 1. Aug. 2014 (CEST)
Er ist habilitiert und unterrichtet in Moskau an der Diplomatenakademie. --92.106.209.6 15:33, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Direktor eines Instituts der Russischen Akademie der Wissenschaften ist ja wohl mehr als relevant -- - Majo
Senf- Mitteilungen an mich bewerte mich 17:01, 1. Aug. 2014 (CEST)- Vizedirektor. ZUdem aus seiner Homepage: "In 2005 he defended the doctoral thesis "Modernisation of the British Party System. (1970-2005)"". das klingt nach Doktorarbeit, nicht nach Habil. Oder gibt es einen eindeutigeren Beleg für eine Habil? --Jbergner (Diskussion) 17:23, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die "Dissertation" war für die Kandidatur (russischer Dr.) und die zweite Arbeit war für den Doktor (russische Habil). --92.106.209.6 17:38, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Laut LCCN „kandidat nauk“ also Candidate of Sciences. Geb. 4.4.1969.--PaSova (Diskussion) 18:51, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die "Dissertation" war für die Kandidatur (russischer Dr.) und die zweite Arbeit war für den Doktor (russische Habil). --92.106.209.6 17:38, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Vizedirektor. ZUdem aus seiner Homepage: "In 2005 he defended the doctoral thesis "Modernisation of the British Party System. (1970-2005)"". das klingt nach Doktorarbeit, nicht nach Habil. Oder gibt es einen eindeutigeren Beleg für eine Habil? --Jbergner (Diskussion) 17:23, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Laut LCCN steht das "kandidat" (=promoviert) auf dem Umschlag seiner Habil. Alles klar? --92.106.209.6 19:30, 1. Aug. 2014 (CEST)
Da ist nichts klar! Relevanz nach was? Hochschullehrer, da habil? Nichts dargestellt. Vgl. Rks. Oder: Mitglied der "Task Force für Zusammenarbeit im Größeren Europa" die die Organisationen: European Leadership Network (ELN) Da fehlt Darstellung und Medienresonanz. NS: Russisch bzw. entspr. bin ich leider nicht mächtig. --89.204.139.144 20:10, 1. Aug. 2014 (CEST)
keine Relevanz dargestellt, bisher auch komplett ohne Belege. --Cronista (Diskussion) 15:25, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Neuanlage einer IP, die sonst nur Verlinkungen auf den von ihr neu angelegten Artikel erzeugt hat. Im Internet sind keinerlei Belege für die Filmreihe auffindbar. Wegen Fake Schnelllöschantrag gestellt. --GDEA (Diskussion) 17:35, 1. Aug. 2014 (CEST)
- „Im Internet sind keinerlei Belege für die Filmreihe auffindbar.“: Was an der Einstellung des „Familienfilters“ Deines Browsers liegen dürfte. Ich (erwachsener Mann) finde durchaus Bilder von DVD-Covern dieser Serie im Netz. - Nebenbei: Ein Artikel darüber in der De-WP ist mir wurscht. --87.163.65.31 18:14, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Das sind wohl keine DVD-Cover, sondern Bilder von thisisjailbait.com. [3] oder auch DVD-Cover von anderen Jail Bait-Filmen, siehe auch en:Jailbait (disambiguation)#Film. --GDEA (Diskussion) 18:49, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Hier mal zwei Links zu dem was ich um 18:14 meinte. Falls sie unangemessen sind dann bitte löschen, ich möchte damit lediglich die Diskussion stützen. --87.163.65.31 19:43, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Laut IAF [4] gibt es die Filmserie wohl, daher SLA wieder entfernt. Für einen Artikel in der englischsprachigen Wikiepdia hat es jedoch nicht gereicht. --GDEA (Diskussion) 19:47, 1. Aug. 2014 (CEST)
- „Für einen Artikel in der englischsprachigen Wikiepdia hat es jedoch nicht gereicht.“: Ich weiß auch nicht, was an dem Lemma nun enzyklopädisch relevant sein sollte. Aber da die Kategorie Pornofilm über 300 ähnliche Seiten behandelt (wovon mir nur eine auffällt, die ich in einer Enzyklopädie erwarten würde), scheint es ja zu passen. --87.163.65.31 20:26, 1. Aug. 2014 (CEST)
- „Im Internet sind keinerlei Belege für die Filmreihe auffindbar.“: Was an der Einstellung des „Familienfilters“ Deines Browsers liegen dürfte. Ich (erwachsener Mann) finde durchaus Bilder von DVD-Covern dieser Serie im Netz. - Nebenbei: Ein Artikel darüber in der De-WP ist mir wurscht. --87.163.65.31 18:14, 1. Aug. 2014 (CEST)
Lesen wir doch mal den Artikeltext: Da wurde eine Pornofilmreihe gedreht. Neun Teile. Mehr steht da nicht drinn! Der Hinweis auf Jailbait-Darstellerinnen ist belanglos, da die Gesetzeslage hierzu eindeutig ist. Derartige Hinweise sind übrigens alles andere als relevanzschaffend! So ohne weiteren enzyklopädischen Beleg löschen und gerne schnell. --89.204.139.144 20:20, 1. Aug. 2014 (CEST)
Kein Artikel - Spam Eingangskontrolle (Diskussion) 16:23, 1. Aug. 2014 (CEST)
Einspruch gegen SLA. War für den wichtigsten österreichischen Musikpreis nominiert. --212.95.7.8 16:54, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Keine Einzelnachweise, eine unbelegte Nominierung macht noch keine Relevanz. --Cronista (Diskussion) 17:17, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Einzelnachweise siehe Weblinks. Nominierung steht im Wikipedia eigenen Artikel Amadeus-Verleihung_2013. --212.95.7.8 17:19, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Nominierung per se reicht nicht. --Jbergner (Diskussion) 17:24, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Hier wurde aber genau so entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2014#Allen_Alexis_.28bleibt.29. --212.95.7.8 17:25, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Das war ein Fehler - die gelöschten Vergleichskandidaten sind ja nicht mehr vorzeigbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:22, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Füg doch einfach den Einzelnachweis der Nominierung ein und bring auch Belege bei, wo seine Werke in der Presse rezepiert wurden. Eine Info auf einer Vereinsseite reicht nicht. Music Information Center Austria ist ein Verein. --Cronista (Diskussion) 17:29, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Einzelnachweis: http://www.amadeusawards.at/news/news/showarticle/424/ --212.95.7.8 17:31, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Hier steht etwas von "Chart-Platzierungen v.a. in den österreichischen Single-, Album- und DVD-Charts, sowie internationale Platzierungen in Slowenien, Deutschland, den USA und Japan."
- allmusic bietet keine Biografie, aber:
- "2011 I've Got a Voice Nadine Beiler Editing, Mixing"
- "2011 Oidaah Pumpn Muas's Trackshittaz Mixing, Programming"
- hat auch am 2008 posthumen erschienenen Album Symphonic von Falco mitgearbeitet.
- war an der Tonbearbeitung von Rise Like a Phoenix beteiligt. [5]} --GDEA (Diskussion) 17:48, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Einzelnachweis: http://www.amadeusawards.at/news/news/showarticle/424/ --212.95.7.8 17:31, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Hier wurde aber genau so entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2014#Allen_Alexis_.28bleibt.29. --212.95.7.8 17:25, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Nominierung per se reicht nicht. --Jbergner (Diskussion) 17:24, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Einzelnachweise siehe Weblinks. Nominierung steht im Wikipedia eigenen Artikel Amadeus-Verleihung_2013. --212.95.7.8 17:19, 1. Aug. 2014 (CEST)
Begründung Kein Artikel - Spam Eingangskontrolle (Diskussion) 16:23, 1. Aug. 2014 (CEST)
Einspruch gegen SLA. War für den wichtigsten österreichischen Musikpreis nominiert. --212.95.7.8 16:55, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Eine Nominierung, ein Kandidat ist ein Bewerber der jedoch keinen Preis bekam. Relevanz sieht anders aus. Einzelnachweise gibt es bis heute auch keine. Bleibt nur löschen. --Cronista (Diskussion) 17:12, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die Nominierung für den wichtigsten österreichischen Musikpreis reicht als Relevanz aus. Hier wurde ebenfalls so entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2014#Allen_Alexis_.28bleibt.29. Einzelnachweise siehe Weblinks. --212.95.7.8 17:17, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Füg doch einfach den Einzelnachweis der Nominierung ein und bring auch Belge bei wo seine Werke in der Presse rezepiert sind. --Cronista (Diskussion) 17:25, 1. Aug. 2014 (CEST)
- NOminierung allein reicht nicht. --Jbergner (Diskussion) 17:27, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Warum wurde dann hier so entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2014#Allen_Alexis_.28bleibt.29?
- Einzelnachweis: http://www.amadeusawards.at/news/news/showarticle/424/ --212.95.7.8 17:32, 1. Aug. 2014 (CEST)
- „Sie [Philip Preuss und Luqman Brown] entwickeln intelligente Soundeffekte für Dokumentationen, Spielfilme, TV- und Hörfunk-Spots.“ [6] --GDEA (Diskussion) 18:53, 1. Aug. 2014 (CEST)
- NOminierung allein reicht nicht. --Jbergner (Diskussion) 17:27, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Füg doch einfach den Einzelnachweis der Nominierung ein und bring auch Belge bei wo seine Werke in der Presse rezepiert sind. --Cronista (Diskussion) 17:25, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die Nominierung für den wichtigsten österreichischen Musikpreis reicht als Relevanz aus. Hier wurde ebenfalls so entschieden: Wikipedia:Löschkandidaten/29._Mai_2014#Allen_Alexis_.28bleibt.29. Einzelnachweise siehe Weblinks. --212.95.7.8 17:17, 1. Aug. 2014 (CEST)
Huch! Ich wollte den Artikel lesen und beurteilen. Es gibt aber keinen! Was da so rumsteht, kann man getrost weglöschen. Wie diese wenigen Wortfetzen einen SLA überlebt haben, [[7]] und zweimal weiter, würde mich aber interessieren. Ein SLA sollte eigentlich administrativ entschieden werden - oder? --89.204.139.144 21:01, 1. Aug. 2014 (CEST)
HUNTAR. scheint mir ein Amateurspieler zu sein. Abgesehen von den Informationen aus den Weblinks ist kaum etwas über ihn zu finden (würde z. B. den „unbekannten“ Nachnahmen erklären). Auch auf esportsearnings.com oder csgo.99damage.de ist er nicht eingetragen. Es stehen ihm keine bedeutenden Erfolge zu Buche. Auch bei N!faculty scheint er keine herausragende Rolle zu spielen; abgesehen davon hat N!faculty momentan kein professionelles Counter-Strike-Team. --Mdiet (Diskussion) 17:10, 1. Aug. 2014 (CEST)
- um das mal für den abarbeitenden Admin ins Verhältnis zu setzen, weil ich einfach mal davon ausgehen muss, dass der keine Ahnung von E-Sport hat: Wenn man versuchen würde eine objektive Rangliste der wichtigsten/bedeutendsten/relevantesten E-Sportler der Welt aufzustellen, sollte dieser nicht unter den Top 1000 landen. Die Anzahl an Spielerartikeln in de.wp liegt derweil wohl auf absehbare Zeit im zweistelligen Bereich. löschen. tmv23-Disk-Bew 18:16, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Als abarbeitender Admin würde ich mir nun die Frage stellen, was willst Du mir sagen? Ich verstehe es auch nicht. Artikel gelesen. LA gelesen. Was bitte ist doch gleich der LA-Grund? Also da sollte man sich schon festlegen und nicht im Konjunktiv rumoperieren. --89.204.139.144 19:57, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ein junger Mann daddelt Counter-Strike. Das generiert keine enzyklopädische Relevanz. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:13, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Tja, ist das Virtuelle nun real oder das Reale virtuell? --89.204.139.144 20:31, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ein junger Mann daddelt Counter-Strike. Das generiert keine enzyklopädische Relevanz. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:13, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Als abarbeitender Admin würde ich mir nun die Frage stellen, was willst Du mir sagen? Ich verstehe es auch nicht. Artikel gelesen. LA gelesen. Was bitte ist doch gleich der LA-Grund? Also da sollte man sich schon festlegen und nicht im Konjunktiv rumoperieren. --89.204.139.144 19:57, 1. Aug. 2014 (CEST)
Die öffentlich Wahrnehmung von e-Sport erscheint mir marginal. Eine Relevanz einzelner Teams oder Spieler, die ja offensichtlich nicht als Person bekannt sind wie z.B. Fußballspieler ist wohl nur in Ausnahmefällen darstellbar. Hier nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:43, 1. Aug. 2014 (CEST)
Nu(!): ist mir hier eigentlich wurscht! Allerdings habe ich den Verdacht, dass man den üblichen im Rahmen der LA hier vorwiegend aktiven Personen vielleicht mal erklären sollte, worum es hier eigentlich ging!° Selber kein junges Semester mehr vemute ich mal: Die hatten keine Ahnung! --89.204.139.144 22:23, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ich setzte im E-Sport die Relevanz unabhängig von öffentlicher Wahrnehmung oder seinem Nickname ähnlich an wie im Fußball. Dort sind Profispieler relevant. Da ich keine Anzeichen (z. B. Erfolge bei Turnieren) sehe, dass HUNTAR. mit Counter-Strikespielen seinen Lebensunterhalt sichern kann, ist er ein Amateur und daher für mich irrelevant. --Mdiet (Diskussion) 22:28, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Unterscheidest Du noch zwischen Wirklichkeit und nah, sowas wie Wahrnehmung? Hast Du den Artikel gelesen? Und verstanden? --89.204.139.144 22:35, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ich kenne mich in der CS-Profiszene schon etwas aus und habe den Artikel daher auch inhaltlich verstanden. Von HUNTAR. habe ich bis heute allerdings noch nie etwas gehört. --Mdiet (Diskussion) 22:40, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Tja, dann solltest Du mal inhaltlich Stellung nehmen! Beteiligen aber um den Brei eben rum.--89.204.139.144 00:03, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Inhaltlich beschreibt der Artikel in einfacher Weise seinen Werdegang. (Ist normal für Spielerartikel.) Und dieser Werdegang weist keinerlei bedeutsame Erfolge auf. Desshalb löschen. --Mdiet (Diskussion) 00:38, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Tja, dann solltest Du mal inhaltlich Stellung nehmen! Beteiligen aber um den Brei eben rum.--89.204.139.144 00:03, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Ich kenne mich in der CS-Profiszene schon etwas aus und habe den Artikel daher auch inhaltlich verstanden. Von HUNTAR. habe ich bis heute allerdings noch nie etwas gehört. --Mdiet (Diskussion) 22:40, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Unterscheidest Du noch zwischen Wirklichkeit und nah, sowas wie Wahrnehmung? Hast Du den Artikel gelesen? Und verstanden? --89.204.139.144 22:35, 1. Aug. 2014 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Wir haben Relevanzkriterien für Clans, die messen sich an Turniererfolgen. Daran kann man sich auch für Spieler orientieren und da fällt genannter Spieler raus. Mögliche andere Relevanzmerkmale sind nicht aufgezeigt. -- 46.115.6.225 13:38, 2. Aug. 2014 (CEST)
war SLA mit "Einspruch" auf meiner Disk. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:27, 1. Aug. 2014 (CEST)
{{Löschen|1= Kein Beleg: Kein Artikel - Begriffsfindung Eingangskontrolle (Diskussion) 16:26, 1. Aug. 2014 (CEST)}}
- Zitat von meiner Disk.: Wie palim ist man, einen Artikel als BF zu löschen, wenn er in der QS gerade erst belegt worden ist? Geh woanders spielen. --2A02:200:1055:2:4524:6CA4:649:649D 16:54, 1. Aug. 2014 (CEST)
Weiterleitung auf Russenfeindlichkeit? --92.106.209.6 17:49, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Der Begriff existiert [8] --GDEA (Diskussion) 17:58, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, Zahlreiche Fundstellen in Google Books... zu überlegen wäre als Weiterleitung... Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 18:17, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Der Begriff oder die im Artikel selbstzusammengeschusterte Artikelfindungsbegründung: Antirussismus wird definiert als „Russland, seiner Bevölkerung, seinen Prinzipien oder seiner Politik entgegengestellt oder feindlich gesinnt. Diese Begründung ist lausig und durch nichts quellenmäßig begründbar. Ersetzen wir Russland durch Italien, wobei man ja nur ein Wort wechseln bzw. anpassen muss: Antiitalianismus+restlicher Satz und Begründung dazu. Dies wäre genauso inhaltlich wertfrei! Wollen wir die Götter provozieren, so machen wir diese Erweiterung mal mit dem Staat Israel. Eben! --89.204.139.144 19:02, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Anti ist eben gegen etwas gericht.
- Russophobie leitet bereits auf Russenfeindlichkeit weiter. --GDEA (Diskussion) 19:10, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Anti ach, sollte mir da was bei der bedeutung entgangen sein. :-) Nein! Ich bin nicht der Meinung, dass dieses Lemma auf Russenfeindlichkeit umgeleitet werden kann. Knappe 2,5 Zeilen haben einen Bezug auf heute. Bitte den Artikel lesen. Antirussismus ist wie hier dargestellt so zu löschen. --89.204.139.144 19:28, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Der Begriff oder die im Artikel selbstzusammengeschusterte Artikelfindungsbegründung: Antirussismus wird definiert als „Russland, seiner Bevölkerung, seinen Prinzipien oder seiner Politik entgegengestellt oder feindlich gesinnt. Diese Begründung ist lausig und durch nichts quellenmäßig begründbar. Ersetzen wir Russland durch Italien, wobei man ja nur ein Wort wechseln bzw. anpassen muss: Antiitalianismus+restlicher Satz und Begründung dazu. Dies wäre genauso inhaltlich wertfrei! Wollen wir die Götter provozieren, so machen wir diese Erweiterung mal mit dem Staat Israel. Eben! --89.204.139.144 19:02, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, Zahlreiche Fundstellen in Google Books... zu überlegen wäre als Weiterleitung... Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 18:17, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Antirussismus gibt es weder im Duden noch im Wortschatzportal. es ist also kein Begriff der deutschen Schriftsprache. --Jbergner (Diskussion) 20:13, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Schon klar. Allerdings finden sich die anderen hier verwendetenen Begriffe natürlich im Duden nicht. Russenfeindlichkeit auch nicht. Von daher wäre es schon wichtig, welcher Begriff als Weiterleitung in der Wiki angenommen wird. Und dann zu beurteilen, auf welchen Begriff er weitergeleitet wird. Ich lese hier viel "hohle Luft!" --89.204.139.144 20:56, 1. Aug. 2014 (CEST)
- "Russenfeindlichkeit" kommt im Wortschatzportal vor. hat zwar nur HK22, aber immerhin. --Jbergner (Diskussion) 21:23, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Was wollen uns diese Worte sagen? --89.204.139.144 21:30, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Sorry, falls dies etwas salop ankam. War so nicht gemeint. Aber wer sind den zb. die, die folgendes beurteilen: Nämlich eine Haltung gegenüber Russland, dem Russen oder der russischen Kultur. einnehmen. Oder bei anderen Ländern. Mir gehts darum den Begriff, der weiterleitet zu hinterfragen, ebenso wie den Zielartikel, der sollte es nämlich enzyklopädisch erklären. Meine URuroma (+/- einmal ur) hat vor so 100 Jahren nie verstanden, was passierte. Also: Enzyklopädisch fundierte und belegete Einträge. Ansonsten löschen!.--89.204.139.144 21:49, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Was wollen uns diese Worte sagen? --89.204.139.144 21:30, 1. Aug. 2014 (CEST)
- "Russenfeindlichkeit" kommt im Wortschatzportal vor. hat zwar nur HK22, aber immerhin. --Jbergner (Diskussion) 21:23, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Schon klar. Allerdings finden sich die anderen hier verwendetenen Begriffe natürlich im Duden nicht. Russenfeindlichkeit auch nicht. Von daher wäre es schon wichtig, welcher Begriff als Weiterleitung in der Wiki angenommen wird. Und dann zu beurteilen, auf welchen Begriff er weitergeleitet wird. Ich lese hier viel "hohle Luft!" --89.204.139.144 20:56, 1. Aug. 2014 (CEST)
Es bleibt festzustellen, das diese Wortschöpfung immer noch nicht belegt wurde und das Artikelwunsch ein Schnelllöschgrund ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:40, 1. Aug. 2014 (CEST)
- jaja schon. Auch wenn Du mich mit BKs überholt hast. Wichtig ist allerdings, ob und woher und wohin hier weitergeleitet werden soll.. Gegen Löschen habe ich nichts. Aber gegen Zielartikel die nichts erklären. Der Artikeltext gibt nichts her. BK sieht grade andauernd so aus:
Our servers are currently experiencing a technical problem. This is probably temporary and should be fixed soon. Please try again in a few minutes.
If you report this error to the Wikimedia System Administrators, please include the details below.
Request: POST http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._August_2014&action=submit, from 10.20.0.136 via amssq53 amssq53 ([91.198.174.63]:3128), Varnish XID 1793962687
Forwarded for: 89.204.139.144, 10.20.0.136
Error: 503, Service Unavailable at Fri, 01 Aug 2014 19:53:39 GMT
--89.204.139.144 21:57, 1. Aug. 2014 (CEST)
Weder im Artikel noch in den verlinkten Heimatblättern und Vereinswebseiten finde ich einen Hinweis auf lexikalische Relevanz. Dargestellt wird Hobbytätigkeit auf "Non-Profit-Basis". Sorry das sagen zu müssen.-- Bertramz (Diskussion) 21:19, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Ikonen und Keramiken von Magdalena Hochsteiner wurden mehrfach ausgestellt... Mehr finde ich leder auch nicht. Wenn dies intensiver belegbar wäre? --89.204.139.144 21:29, 1. Aug. 2014 (CEST)
Diese Kritik finde ich unangemessen schroff, verletzend und herablassend. Wem steht es zu, Spiritualität und damit verbundenes Arbeiten als "Hobbytätigkeit" abzuqualifizieren? - Bzw.: Ist "Non-Profit-Basis" ein Negativ-Argument? Gilt demnach nur, was finanziellen Profit bringt als "würdig" für Wikipedia??? Gerade in der Wikipedia, die selbst ein Non-Profit-Projekt und somit im Sinne des Kritikers also eine "Hobby-Tätigkeit" ist, klingt das überraschend und merkwürdig. Magdalena Hochsteiner fand internationale Beachtung, obwohl oder gerade weil sie aus einfachen Verhältnissen stammt. Gerade darin liegt doch das Bemerkenswerte ihres Schaffens. Würde sie einfach auf Honorarbasis "in Serie produzieren", hätte ich sie sie nie für Wikipedia vorgeschlagen. Man soll (und kann vernünftiger- und sensiblerweise) doch den spirituellen und künstlerischen Wert des Schaffens einer Person nicht auf ihren finanziellen Gewinn und Erfolg reduzieren!!! - Zu der Frage, ob ihre Ausstellungen "intensiver" belegt sind: Mir ist nicht klar, wie man Belege "intensivieren" kann... Je Faktum ein Weblink, genügt das denn nicht? Fotos ihrer Werke werden übrigens noch nachgeliefert, ich weiß nicht, ob deren Fehlen ein "Problem" darstellt. --2014renner2014 (Diskussion) 22:36, 1. Aug. 2014 (CEST)
- @2014renner: Fotos ihrer Werke bitte nicht nachliefern, es sei denn die Künstlerin stellt die digitalen Reproduktionen ihrer Werke selbst unter die Wikipedia (Creative Commons)-Lizenz. Im übrigen sind die Relevanzkriterien für bildende Künstler hier zu finden: Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst. Momentan sind diese Relevanzkriterien jedoch nicht erfüllt, so dass der Artikel zu löschen ist, falls sich das nicht ändert. --(Saint)-Louis (Diskussion) 23:05, 1. Aug. 2014 (CEST)
Noch mal zu dem Terminus "Heimatblätter(n) und Vereinswebseiten" des Kritikers:
(1) ad: Kardinal-König-Haus: https://de.wikipedia.org/wiki/Kardinal_K%C3%B6nig_Haus (eines der bedeutendsten kath. Bildungshäuser Österreichs) (2) ad: Kleine Zeitung Kärnten: http://www.kleinezeitung.at/allgemein/tarif/2075583/aktuellen-zahlen-oesterreichische-auflagenkontrolle.story (eine der auflagenstärksten Zeitungen...)
Die verbleibenden Links haben tatsächlich regionale Bezüge - was aber die Frage aufwirft, ob dies einen "Qualitätsmangel" darstellt - insbesondere auch im Vergleich zu bestehenden Wikipediaseiten... Ich ersuche auch, zu beachten, dass es sich um einen kleinen Beitrag handelt, der nicht großartige Wichtigkeit für sich in Anspruch nimmt.
- Wenn Du Deine Beiträge signieren würdest, so wäre dies sinnvoll.--89.204.139.144 23:59, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Die Kleine Zeitung ist eine Regionalzeitung, insofern ist das Relevanzkriterium nicht erfüllt. Wenn es kleiner Beitrag ist, so wird er dadurch nicht geschmälert, dass er in Wikipedia nicht aufgeführt wird. --(Saint)-Louis (Diskussion) 01:52, 2. Aug. 2014 (CEST)
OK: betrachten wir den Artikel: Krankenpflegerin und nicht def. Ausbildung im Bildhauer- und Keramikhandwerk. Aufenthalte in Indien und Wien ! (sic!) Ikonenmalerin und Arbeit im Elternhaus. Schülerin eines Fraters, der für die Integration römisch-katholischer und ostkirchlicher Spiritualität bekannt wurde. Werke von ihr fanden Beachtung: so zum Beispiel 2009 in Sirnitz, bei einer "Pflanzeninstallation zum Thema Migration" in Villach [3] und 2014 beim 1. Gurktaler Künstlertreff in Kleinglödnitz (Kärnten). Honorige Sache, aber wo versteckt sich die enzyklopädische Relevanz?--89.204.154.66 02:22, 2. Aug. 2014 (CEST)
@PM3: Bitte lass das Weglöschen! So ein Text zerlegt Dir jeder im Vorstudium. Und womit: Mit RECHT! Da im Text nicht mehr drinsteht! --89.204.154.66 02:33, 2. Aug. 2014 (CEST)--89.204.154.66 02:33, 2. Aug. 2014 (CEST)
@PM3: Was soll das mehrfache Weglöschen? Der Text steht für sich! --89.204.138.69 02:44, 2. Aug. 2014 (CEST)--89.204.138.69 02:44, 2. Aug. 2014 (CEST)
Für Künstlerinnen wie Magdalena Hochsteiner sind in Wikipedia keine Relevanzkriterien vorgesehen. WP:RKBK bezieht sich auf die internationale Kunstwelt und den internationalen Kunstmarkt. Demnach hat sie in Wikipedia keine Relevanz. Doch ihr spirituell motiviertes Werk weist Ernsthaftigkeit und Konsistenz auf. Wie mit einem Bericht in der Kleinen Zeitung belegt, wurden Ikonen von ihr in der Ukraine und Russland ausgestellt/angekauft (?). Vielleicht finden sich dazu noch weitere Belege. --Fiona (Diskussion) 09:36, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte vor Löschen ins Regiowiki.at exportieren. Danke.--Fiona (Diskussion) 09:59, 2. Aug. 2014 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK ersichtlich bzw. dargestellt, weder als Kabarettist noch als Manager/Vorstand. --Invisigoth67 (Disk.) 22:28, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Tja, sie sind alle leider gestorben und bei den in der LD - Wiki beteiligten schaut keinmer mehr FS --89.204.139.144 22:51, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Hinweis: Mir scheint der Ersteller des Artikels mit dem Protagonisten identisch zu sein (Selbstdarsteller?). Trotzdem plädiere ich hier fürs behalten! Die Persönlichkeiten für die Christoph Grassmugg tätig ist und war und seine eigenen Kabarett-Produktionen sollten im Sinne der RK's ausreichend sein, zumal sich hier in den einzelnen Artikeln auch weitere interessante Verkünpfungen ergeben. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:08, 2. Aug. 2014 (CEST)
- @Markus: So wirklich kann ich Deine Behalten-Argumente nicht nachvollziehen. 1) Relevanz seiner eigenen Kabarett-Produktionen: Seine diesbez. "Karriere" endete lt. Artikel 2003, man erfährt nichts über seine Programme und deren Erfolg, Außenwahrnehmung offenbar Null. 2) Dass die Relevanz von Personen, für die jemand im Zuge seiner Brotberufs arbeitet, abfärbt, ist wohl kaum anzunehmen. Ich habe einst für einen relevanten internationalen Konzern gearbeitet, bin aber nach wie vor nicht enzyklopädisch relevant. 3) "...zumal sich hier in den einzelnen Artikeln auch weitere interessante Verkünpfungen ergeben." -> ??? Sorry, ich sehe da nur einen Dienstleister, der offenbar einen guten Job macht, von Außenwahrnehmung bisher aber relativ verschont blieb. Wenn da nicht noch was kommt, dann löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 12:48, 2. Aug. 2014 (CEST)
Redundante Dopplung des Artikel Tropis (siehe dazu auch en:WP:REDUNDANTFORK). Das International Symposium on Ship Construction in Antiquity ist das Symposium, deren Beiträge im Tagungsband Tropis erscheinen. Eine weitere Funktion oder Bedeutung, die einen eigenen Artikel gerechtfertigt erscheinen läßt, hat dieses Symposium nicht. Entsprechend identisch sind auch die Inhalte beider Artikel, die der Ersteller aus dem schon länger bestehenden Artikel Tropis herüberkopiert hat. Anlegung einer Weiterleitung nach Tropis. Holiday (Diskussion) 22:37, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Siehe die Löschdiskussion zu Tropis hier [9], das hatten wir doch schon alles dort. Keinerlei Grund für LA. Der verehrte Benutzer:Holiday kann es ja gerne mal mit einem Redundanzbaustein versuchen, aber ein Grund für einen LA ist das nicht. Und übrigens: Primär ist das Symposium, nicht die Reihe der Tagungsbände, ohne Symposium gäbe es diese gar nicht, also ist Tropis die "Doppelung". Gruß --Korrekturen (Diskussion) 00:09, 2. Aug. 2014 (CEST)
- A. Die damalige Löschdiskussion von Tropis hat inhaltlich nichts mit diesem Löschantrag zu tun. Dort ging es um die Relevanz des Lemmas Tropis an sich (war eindeutig gegeben), hier geht es um die Redundanz von International Symposium on Ship Construction in Antiquity zu Tropis. Das sind logisch zwei verschiedene Sachen.
- B. Primär ist Tropis, denn erstens ist der Artikel älter, was International Symposium on Ship Construction in Antiquity zum Contentfork macht, und nicht umgekehrt. Und zweitens wird der Tagungsband Tropis in der wissenschaftlichen Fachliteratur rezepiert; der Name des Symposium wird dagegen selten erwähnt, weil sekundär. In der wissenschaftlichen Literatur wird bei Zitaten Tropis, der Name der Publikation, erwähnt, nicht der Name des Symposiums. Der Herausgeber selbst, das Institute of Nautical Archaeology in Texas, veröffentlicht die Bände als Tropis Conference Proceedings. Das zeigt, daß "Tropis" zentral ist und daß der Name des damit zusammenhängenden Symposiums für sie selbst so unwichtig ist, daß sie sich statt dessen mit dem Allgemeinbegriff "conference" begnügen. Holiday (Diskussion) 15:20, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Mal vom Geschmäckle abgesehen, sollten beide Inhalte unter Tropis zusammengeführt und die Symposiumsseite als Weiterleitung beibehalten werden. --Tusculum (Diskussion) 15:38, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Den Beigeschmack sollte man ruhig benennen, weil es dem Admin als Orientierungshilfe dienen kann. Korrekturen hat den Contentfork International Symposium on Ship Construction in Antiquity erst angelegt, nachdem er im März 2014 bei einem Edit-War in Tropis nicht wirklich durchgedrungen ist. Ich vermute deshalb, hier waren irgendwelche Befindlichkeiten der ausschlaggebende Grund für seine Erstellung des Zweitartikels anstelle eines enzyklopädischen Interesses. Holiday (Diskussion) 16:09, 2. Aug. 2014 (CEST)