Zum Inhalt springen

Wikipedia:Entsperrwünsche

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juli 2014 um 15:49 Uhr durch Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel/autoconfirmed (erl.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Abkürzung: WP:EW, WP:ESW
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren. Mit {{erledigt|1=--~~~~}} gekennzeichnete Abschnitte werden nach einem Tag archiviert. Andere Abschnitte werden 3 Tage nach dem letzten Beitrag automatisch archiviert.

Prüfung von Artikel- oder anderen Seitenschutzen

Hier kannst du Administratoren auf Seiten aufmerksam machen, deren Seitenschutz verkürzt bzw. aufgehoben oder deren Schutzstufe herabgesetzt werden soll (vgl. Grundsätze und Konventionen zu Seitenschutzen). Wenn du nach Durchsicht der Versionsgeschichte und der Diskussionsseite der betreffenden Seite der Meinung bist, dass eine Verminderung oder Aufhebung des Schutzes angebracht wäre, kannst du diese hier beantragen. Seiten im MediaWiki-Namensraum sowie Benutzer- und Benutzerdiskussionsseiten von unbeschränkt gesperrten Benutzern werden nicht freigegeben.

Anträge bezüglich bestehenden Benutzersperren sind unter Wikipedia:Sperrprüfung zu stellen.

Achtung: Auf dieser Seite werden nur Vor- und Nachteile einer Verminderung bzw. Aufhebung des Schutzes diskutiert. Inhaltliches gehört nicht hierhin, sondern auf die entsprechenden Diskussionsseiten. Wenn ein Lemma nach Löschung eines Artikels vor Neuanlage geschützt ist, ist normalerweise die Seite Wikipedia:Löschprüfung der passendere Ort für eine Anfrage.

  1. Begründe bitte deine Anfrage. Beachte, dass Anträge ohne Begründung in den meisten Fällen nicht bearbeitet werden.
  2. Berücksichtige bitte bei deiner Anfrage, warum der Seitenschutz aufgehoben werden soll, dass ein Seitenschutz üblicherweise begründet erfolgt.

Jeff Cowen (erl.)

Bitte „Jeff Cowen(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Sehr geehrte Damen und Herren,

ich wollte die Seite des Photographen Jeff Cowens so nah wie möglich an die englische Variante des Artikels angleichen, d.h. Ausstellungen, Publikationesn usw...dennoch wurden die Änderungen immer wieder Rückgängig gemacht, was ich erhrlich gesagt nicht nachvollziehen kann. Ich kann mit Sätzen wie die von Carol Christiansen: "was genau hast du an meinen Satz oben nicht verstanden?" wenig anfangen. Für Wikipedia Neuanfänger wäre es deutlich einfacher, wenn man eine Begründung bekommen würde, anstatt, dass Teile des Artikels einfach immer wieder Rückgnängig gemacht werden. --Kunsthandel (Diskussion) 16:13, 4. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Die Wikipedia ist keine Werbeplattform, sondern eine Enzyklopädie. Der Abschnitt Ausstellungen hat den Zusatz (Auswahl) und neben dem obigen Zitat hat dir CC zuvor geschrieben: Hallo Kunsthändler, bitte spamme nicht endlose Listen in Artikel der WP. Suche fünf oder sechs wesentliche Werke aus und stelle sie ein. Mehr nicht. OK?. Du solltest auch mal was Wikipedia nicht ist lesen. Es ist schlicht nicht erwünscht, dass jeder Beitrag in einer Zeitschrift gelistet wird. Oder jede noch so unbedeutende Ausstellung. Die Wikipedia ist keine Werbeplattform und nicht der Ersatz für die eigenen Homepage. Wenn von den Informationen in den Zeitschriften etwas notwendig ist, um den Artikel zu belegen, dann bitte per Beleg und bei den Ausstellungen sollten die wichtigen aufgeführt werden. (nicht signierter Beitrag von Itti (Diskussion | Beiträge) Perrak (Disk) 18:26, 25. Jul. 2014 (CEST))Beantworten

Bitte „Gang Related(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

damit -Gang Related- dahin verschoben werden kann

-- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 03:40, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Rein technischer Beitrag, um Archivierung zu ermöglichen. --112.198.90.66 18:55, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Attentat von Sarajevo (erl.)

Bitte „Attentat von Sarajevo(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: in Anbetracht des Jahrestages einen Versuch wert --Otberg (Diskussion) 10:26, 28. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Diese Sache ist erledigt. (Rein technischer, zweiter Beitrag, damit dann auch archiviert werden kann. --112.198.82.106 16:35, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auch Engel brauchen Schutzengel e.V. (erl.)

Bitte das Lemma „Auch Engel brauchen Schutzengel e.V.(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Warum würde die Seite gelöscht und nicht freigegeben? Was ist die konkrette begründung. --AEBSorg (Diskussion) 05:20, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde wegen offensichtlich fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht (siehe WP:RK). Da zweimal versucht wurde einen Artikel anzulegen, wurde da Lemma gesperrt.
Bitte beachte auch WP:IK.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:47, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Vereine mit zehn oder zwanzig Mitgliedern sind normalerweise nicht enzyklopädisch relevant, auch wenn sie lobenswerte Arbeit leisten. Außerdem ist hier die falsche Seite für den Antrag: Da der Artikel gelöscht wurde, wäre Wikipedia:Löschprüfung zuständig gewesen. Dort käme allerdings auch keine andere Antwort als hier.
Antrag abgelehnt. -- Perrak (Disk) 17:47, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Interessante Antwort. Ihr akzeptiert nur große Vereine und Organisationen die euch Bezahlen. Kleine Vereine die eigentlich größere taten machen als die Größe Vereine werden nicht angenommen. Danke für die Bestätigung.! (nicht signierter Beitrag von AEBSorg (Diskussion | Beiträge) 20:00, 23. Jul. 2014 (CEST))Beantworten

Testseite (erl.)

Bitte das Lemma „Testseite(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Bei Lektüre von Sandbox liegt es nahe, dass man Testseite als Weiterleitung auf erst genanntes Lemma anlegen kann. --112.198.77.184 15:16, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das wäre eine falsche Weiterleitung (bitte dort lesen, was da beschrieben wird). Sinnvoll könnte eine Weiterleiung auf WP:Spielwiese sein, doch das liegt in einem anderem Namnesraum und ist übrigens überall genügend direkt verlinkt. -jkb- 15:44, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -jkb- 15:44, 23. Jul. 2014 (CEST)

Wikipedia:Liste der am längsten geschützten Artikel/autoconfirmed (erl.)

Man kann doch mal generell oben genannte Liste durchgehen und per gesundem Menschenverstand entscheiden, was entsperrt werden kann. Hoden, Holocaust und dergleichen gehören z.B. nicht zu den Lemmata, die man entsperren kann, aber man kann doch mal von Zeit zu Zeit die Liste durchgehen. In den USA gibt es für Strafgefangene nach einiger Zeit auch sowas wie parole hearings und das in gewissen Zeitabständen.

--112.198.77.184 15:21, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt Leute, die das tun, und dann hier mit zehn oder zwanzig Anträgen auf einmal kommen. Diese werden normalerweise dann einzeln geprüft und die Artikel entsprechend entsperrt oder auch nicht. Das darfst auch Du als nicht angemeldeter Benutzer. Solltest Du das tun, bitte nicht mehr als etwa zehn bis zwanzig Anträge je Woche stellen, sonst besteht die Gefahr, dass das als BNS-Aktion gewertet wird. -- Perrak (Disk) 17:52, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1 Siehe auch WP:AA. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:54, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Solche Kandidaten sind Artikel, die zu irgendwelchen politischen Skandalen sind, zu stark beobachteten Strafsachen oder anderen stark polarisierenden Themen, oder über irgenwelche hochgepuschten Superstars. Hier ist häufig EW Grund für Sperren, die Prognose ist insgesamt gut für eine Entsprerrung, wenn das Thema eine Weile aus den Medien ist. Sperren in Bereichen wie Sexualität oder Religion oder besonders umstrittenen Künstlern sind hingegen oft Ziel von Vandalen z. B. von pubertierenden Schülern. Bei diesen ist aber auch häufig schon ausreichend ein längerfristiger Halbschutz. Diese Artikel haben meistens einen längeren Sperrlog. Die dritte Gruppe sind Artikel, die hartnäckig von Werbespammern, PR-Agenturen oder POV Kriegern bearbeitet werden mit dem dezidierten Ziel einen Artikel in einem bestimmten Farbton zu halten, vorzugsweise rosarot, gelegentlich auch rabenschwarz für die Konkurrenz bzw. Opposition. Erkennbar sind diese Artikel dass einzelne Konten phasenweise sehr viel oder radikal am Artikel ändern, was dann schnell zurückgesetzt wird, anschließend folgen Editwars und recht unsachliche Diskussionen, die regeläßig in dauerhafte Benutzersperren münden, anschließend wiederholt sich das Spiel mit anderen Benutzernamen oder unangemeldet mehrfach. Die letzte Gruppe sollte nach meiner Ansicht verhältnismäßig lange Sperren haben, um Personen mit massiven IK und Schläfersocken aus "heißen" Artikel dauerhaft rauszuhalten. In diesen Fällen sollte ausführlich auf die Problematik auf der Diskussion mit eigenen Bausteinen hingewiesen werden und der Artiklenm erst nach eindeutigem Diskussionsverlauf kurzfristig entsperrt werden. Die schwierigsten Artikel sind die Honeypots, die eine gewisse Frequenz von Bearbeitungen brauchen, um aktuell zu bleiben. Die machen die meiste Arbeit auf VM bei EW etc. Die Sperren sollten nach meiner Ansicht in diesen Artikeln recht schnell einsetzen, aber jeweils kurz sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:48, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Mondnacht (erl.)

Bitte „Die Mondnacht(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: könnte gut auf Mondnacht weitergeleitet werden.

--Kritzolina (Diskussion) 16:26, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -jkb- 16:44, 23. Jul. 2014 (CEST)

Schland 2 (erl.)

Bitte „Schland(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Damit von Benutzer:Blaua/Schland in den ANR verschoben werden kann. --112.198.77.146 16:29, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Siehe hier --112.198.77.146 16:35, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du bist hier falsch. Lemmata, die für die Neuanlage gesperrt sind, bitte auf Wikipedia:Löschprüfung vorlegen, siehe oben im Intro. -- Perrak (Disk) 17:54, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hanns-Martin-Schleyer-Halle (erl.)

Bitte „Hanns-Martin-Schleyer-Halle(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ist aus der Liste gesperrter Lemmata. Bei dem kann man mal eine Überlegung machen. --112.198.82.157 17:58, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Okay, frei und beobachtet. -- Perrak (Disk) 19:59, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Warez (erl.)

Bitte „Warez(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Ich bin mal teils durch die Liste geschützter Lemmata gegangen. Bei den allermeisten ist tatsächlich eine Entsperrung eher fahrlässig. Da bietet sich nur an, einmal Warez. Das andere Lemma, was noch ginge, wäre Julian. Siehe eins unten.

--112.198.90.163 23:17, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einerseits ist die (Halb-)Sperre 7 Jahre her. Andererseits gibt es wohl kaum einen attraktivern Honeypot für Warez-Weblinks. Von daher halte ich Seit Jahren wiederholte Einstellung inadequater Inhalte - alle Versuche eine probeweisen Freigabe schlugen immer wieder fehl immer noch für gültig). --HyDi Schreib' mir was! 14:52, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn die Einschätzung so ist, wird man noch paar Jahre warten müssen. --112.198.77.85 15:05, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Julian (erl.)

Bitte „Julian(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Das könnte noch für eine Entsperrung gehen. Bei anderen kann man, wenn überhaupt erst nach einigen Jahren wieder eine Bedenkzeit geben.

--112.198.90.163 23:17, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Vornamen sind auch beliebte Ziele von Vandalen, aber wir wollen ja AGF zeigen ;-) Frei und beobachtet. -- Perrak (Disk) 15:18, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Malaysia-Airlines-Flug 17 I. (erl.)

Bitte „Malaysia-Airlines-Flug 17(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

Der Artikel wurde wegen dieses einen Edits von mir vollgesperrt, das halte ich für überzogen. Bei diesem aktuellen Thema werden laufend Dinge eingefügt die wieder revertiert werden müssen, oder mal von einem Dritten was geändert, der die Diskussion dazu nicht mitbekommen hat (wie in diesem Fall). Das ist hier unvermeidlich und wird auch nach Ablauf der Sperre nicht anders sein.

Auch die Halbsperre davor halte ich für überzogen, offenbar nur wegen dieses einen IP-Beitrags. --PM3 20:00, 24. Jul. 2014 (CEST) @Andreas Werle:Beantworten

Der Admin wurde angesprochen, er sagt dass er den Artikel nicht entsperren wird. Ich halte beide Sperren für ungerechtfertigt, wenn hier wegen jedes einzelnen Reverts für nen Tag gesperrt wird ist der Artikel dauerhaft tot. --PM3 20:05, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich rate den Artikel nicht zu entsperren. Die Benutzer sollen sich einigen und Reverts vermeiden. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:08, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hast du jemals an einem Artikel zu einem heißen aktuellen Thema mitgearbeitet? Da sind ein paar dutzend Reverts am Tag ganz normal, anders bekommt man das nicht in den Griff. Es basteln ständig Leute am Artikel rum denen die gefundenen Einigungen in der Disk nicht bekannt sind, wenn man mit jedem von denen erst ein neue Diskussion sucht und es so lange stehen lässt ist dieser Artikel der auf der Hauptseite steht nach drei Tagen eine Müllhalde. --PM3 20:14, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Mir ist die Frequenz auch zu hoch, mit der heute um kleinste Fortschritte gekämpft wurde. Es sind nicht ein oder zwei Autoren, die sich bekriegen, es sind viele kleine Reverts um eher unbedeutende Dinge. Auf der Disku-Seite sind noch ca. ein Dutzend Punkte nicht fertig diskutiert. Also, ein Tag Pause, um stärker ins Gespräch zu kommen, das ist ok für mich. Fiddle (Diskussion) 20:22, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das war ein einfacher Revert, wie sie täglich zu tausenden vorkommen, der gar nix mit dem Editwar zu tun hat, wegen dem früher heute Benutzer:Fiddle gemeldet wurde. Besonders nerig ist das wegen einer solcher Kleinigkeit. Wobei ich kein Verstndni dafür habe, daß Banküberfall das Flugzeugkennzeichen überhaupt entfernt hat. Manche haben wohl ein bisserl Schwierigkeiten damit, zu kapieren, daß bei Flugunfallartikeln bestimmte Merkmale vorhanden sind, selbst wenn das Putinversteher und andere Fachfremde für unnötig halten, etwa in der frühen Phase des Artikel, als Banküberfall ein halbes Dutzend mal unter "Siehe auch" die Links zu KAL007 und IRA 655 entfernt hat. Vollsperre eines auf der Hauptseite verlinkten Artikels ist, da bin ich völlig konträr zu Fiddle, absolut inakzeptabel. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:24, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: @ Fiddle (aber dasselbe gilt für Banküberfall und ein halbes Dutzend andere): Wenn man gesagt bekommt, daß irgendwas in allen Flugunfallartikel steht, dann sollte man das hinnehmen, besonders, wenn derjenige, der das sagt, in jedem, aber auch wirklich jedem aktuellen Flugunfallartikel, der seit 2006 hier angelegt wurde, seinen Fingerabdruck hinterlassen hat. Es ist klar, daß gerade ein solches Ereignis aufgrund seiner Besonderheiten viele Benutzer zur Mitarbeit an dem Stoff anreizt, die mit flugunfällen sonst nix am Hut haben, aber der Formalkram muß halt abgearbeitet werden. So, und ich werde mich jetzt um Air-Algérie-Flug 5017 kümmern, da fehlen noch einige notwendigen Angaben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:39, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Sache ist doch völlig klar, das Angebot des guten Willens wurde überhaupt nicht angenommen. Daher muss der Artikel gesperrt bleiben, da die Alternative symmetrische Benutzersperren wäre, das möchte ich vermeiden. Die Benutzer müssen sich dann eben einigen und wenn sie eine Konsensversion gefunden haben kann das ja ein Admin einpflegen. Insofern gibt es hier überhaupt keine Not. Wir sind ja kein Nachrichtenportal. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 20:30, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Von welchen Benutzern redest du? Der Edit war, um den es in der VM ging, ist doch längst beendet, deine Vollsperre kam nach einem einzelnen Revert von mir, der damit nichts zu tun hatte, und der betroffene Benutzer hat sich danach auch brav in der Disk eingefunden. Deine beiden Speren - erst halb, dann voll - sind beides Reaktionen auf jeweils nur einen Edit ohne Vorgeschichte. Seit wann wird wegen eines einzelnen IP-Edits oder eines einzelnen Reverts gesperrt? --PM3 20:35, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

<BK>

Wikipedia ist schon längst ein Nachrichtenportal, das wissen wir doch alle. Deswegen haben wir ja auch WP:Aktuelle Ereignisse. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:39, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt um eine Entfernung des Artikels von der Hauptseite gebeten, die Nachrichtenlage ändert sich so schnell dass der schon ein ein paar Stunden veraltet sein kann oder sogar Aussagen invalidiert werden. --PM3 20:51, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Einer Bitte um eine Reduzierung auf 12 Stunden würde ich mich anschliessen. Morgen früh, alles ausgeschlafen und gut gelaunt, ...Es gibt ja derzeit keinen strittigen Punkt ohne Diskussion, PAs gab es auch keine, und der Preis für einen EW ist 2 Stunden, hat ein gewisser Andreas Werle gerade gesagt. 24 Stunden Sperre, das wären 12 EWs, das hatten wir aber nicht. Bei 24 Stunden Sperre hätten wir ja sogar noch was gut. Fiddle (Diskussion) 20:58, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das gab heute ziemlich viele Reverts in diesem Artikel, aber für einen Kompromis bin ich zu haben. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:02, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Diese Sperre war mehr als überfällig! Bitte die Zeit nicht reduzieren! Im Augenblick nur ein Kindergarten mit selbsternannten Luftfahrtexperten. Bis zum "Preliminary Report" nach Annex 13 sind noch ein paar Tage Zeit zum Abkühlen. Alles Andere ist im Augenblick eh nur Spekulatius.-- I Fix Planes - (Sprich) 21:04, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn das alles "eh nur Spekulatius" ist, sollte der Artikel wirklich solange von der Hauptseite runter. --PM3 21:11, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Andreas Werle: Die Revertquote wird sich nicht wesentlich reduzieren, egal ob du jetzt für 12 oder 24 oder 48 Stunden sperrst. Solange das ein heißes Thema ist, werden laufend die neusten Newstickermeldungen eingepflegt, die aber nicht erwünscht sind und wieder ausgebaut werden müssen, siehe auch der Hinweis von Doc.Heinz auf Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug 17#Information. Die politischen POVs vieler Beteiligter bewirken das Übrige, wa wird man weiter um jede Formulierung feilschen, weil man Angst hat dass der Gegenüber mit seiner politischen Ansicht "in Vorteil" gerät. Da musst du schon für zwei Monate sperren, dann dürfte es ruhiger sein. --PM3 21:16, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weis, deshalb sperre ich ja immer nur einen Tag. Bei Krise in der Ukraine hab ich das auch so gemacht. Ging eigentlich ganz gut. -- Andreas Werle (Diskussion) 21:23, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte gesperrt lassen. Im Moment vertut sich dort eine unproduktive Mischung von Agitprop-Aktivisten und Profilneurotikern. --Gepickter Uhu (Diskussion) 21:28, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Es läuft so, wie es immer bei solchen heißen politischen Themen läuft, da muss man einfach mit etwas Standvermögen durchhalten. Ich weiß nicht was der Ukraine-Krise-Artikel taugt, aber die Nuklearkatastrophe von Fukushima hätten wir nie und nimmer auf dieses Niveau gebracht (inkl. Zedler-Preis), wenn uns Admins wegen Einzelverts Knüppel zwischen die Beine geworfen hätten.
Unproduktiv stimmt nicht, zwischen all dem Rauschen fallen Tag für Tag Verbesserungen für den Artikel ab, heute z.B. die Abfolge und Zusammenhänge der Luftraumsperrungen und eine ganze Reihe stilistischer Verbesserungen. Unproduktiv ist die Sperre. --PM3 21:35, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich wiederhole es nochmal, weil es wichtig ist: Die Vollsperre eines auf der Hauptseite verlinkten Artikels, der gestern rund 16.000 mal abgerufen wurde, ist und bleibt inakzeptabel. „Sie können diese Seite jetzt sofort ändern“ ist ein wesentlicher Richtwert für alles, was wir tun. Wir müssen dieses Prinzip als heilig respektieren. Entsperren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:39, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Auch die Halbsperre wegen eines einzelnen IP-Edits ist inakzeptabel. --PM3 21:47, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Klasse, es traut sich mal wieder niemand, eine offensichtliche Fehlentscheidung zu korrigieren. Dutzende Autoren ausgesperrt wegen zweier Einzeledits, Präventivsperre aus Angst vor dem nächsten Edit War (der so oder so kommen wird). Gute Nacht. --PM3 22:21, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich halte ich die Sperre nicht für falsch. Aber gegen eine Verkürzung spricht meines Erachtens
auch nichts, Artikel ist daher erst einmal wieder frei. -- Perrak (Disk) 00:22, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Danke --PM3 01:10, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Was für eine Fehlentscheidung. 3000 Bytes Revertierungen in 20 Minuten. Alexpl (Diskussion) 12:32, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Itti (erl.)

Bitte „Itti(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Eher beantrage ich hier, die Herabstufung des Schutzes auf halb. Voll ist doch übertrieben. --112.198.77.47 08:12, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Na, dann schauen wir mal. --Itti Hab Sonne im Herzen... 08:17, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Gratuliere zum Eintrag in der Wikipedia. :) --112.198.77.47 08:23, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kann vielleicht jemand Itti zu einer BKL machen? Ich kann es nicht. Ich sehe, Itti-Marduk-balāṭu (Egibi) und Itti-Marduk-balāṭu tragen ebenfalls Itti in ihrem Namen. --112.198.82.64 00:39, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Miroslav Klose (erl.)

Bitte „Miroslav Klose(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung: Korrektur nötig, siehe Diskussion:Miroslav Klose#Mindestens 2 Tore bei 4 Weltmeisterschaften --84.157.212.238 11:34, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gut, hoffen wir, dass der Edit-War nicht gleich wieder anfängt. Frei und beobachtet. -- Perrak (Disk) 15:05, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

UAB Intersurgical (erl.)

Bitte „UAB Intersurgical(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

+ eine Weiterleitung nach Intersurgical anlegen. --Tabbelio (Diskussion) 13:14, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn Du meinst, das sei sinnvoll, okay; WLen sind billig. -- Perrak (Disk) 15:14, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Info. über Albanien-Heute

Bitte das Lemma „Artikeltitel(Linkliste • Lösch-Logbuch • Seitenschutz-Logbuch) freigeben.
Begründung: Ich war Abonennt der Albanischen-Hefte und die habe ich einwandfrei per Post-Versand bekommen Ohne Probleme .

--2A02:810C:740:15D4:C184:9788:D898:537F 18:00, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Du willst einen Artikel über die Zeitschrift Albanien heute anlegen, die seit den frühen 1970er Jahren bis 1990 erschienen ist? Kannst Du tun, Lemma ist nicht gesperrt. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:13, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
P.S. Es wäre allerdings gut, wenn Du Sekundärliteratur dazu hättest. Die Zeitschrioften selbst geben vermutlich nicht genügend neutrale Hintergrundinformationen. Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 18:15, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Malaysia-Airlines-Flug 17 II. (erl.)

Bitte „Malaysia-Airlines-Flug 17(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

Missbräuchliche Artikelsperre in eigener Sache, bitte sofort aufheben. --PM3 19:48, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Warum "in eigener Sache"? Bitte genauer begründen. Danke, Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 19:58, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Aspiriniks: Der gleiche Admin hat den Artikel bereits gestern aufgrund eines Irrtums gesperrt, dazu läuft zurzeit ein AP. [1] Diese Sperre wurde nach ein paar Stunden von einem anderen Admin wieder aufgehoben. [2] Nun hat er während des laufenden AP erneut gesperrt, wieder mit ähnlicher Begründung, und während in der VM noch ein von einem anderen Admin initiierter Versuch lief, ohne Artikelsperre auszukomen. [3] Eigenmächtige und nicht akzeptable Vorgehensweise, das hätte er nicht selbst nochmal entscheiden und sperren dürfen. --PM3 20:18, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Achtaugenentscheidung. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:19, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein! Deine Augen zählen in diesem Fall nicht, und letzter Stand war ein Vorschlag von Itti, um ohne Sperre auszukommen. Die letzte Entscheidung hätte auf jeden Fall jemand anderer treffen müssen als du. --PM3 20:21, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Eine Entsperrung scheint mir angesichts der Versionsgeschichte momentan nicht sinnvoll; ob die Sperrung besser jemand anderes verhängt hätte, muß nicht hier geklärt werden, Du hast das ja in der AP erwähnt. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:41, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Langsam reicht der Zirkus, der hier veranstaltet wird. Okay, wir haben WP:Editwar, aber ein einfacher Revert ist kein Editwar, und wenn ein Benutzer in einem Artikel mehrfach revertiert, aber jedes Mal was anderes, wird daraus erst recht kein Editwar. Herrgott, ich habe Artikel (wie den zum Libanonkrieg), da habe ich gefühlt zweihundertmal revertiert, doch keinen Editwar begangen. Ist das die neueste Erfindung, daß mehrere, miteinander nichts zu tuende Reverts einen Sperrgrund darstellen? Schon von daher ist die Artikelsperre regelwidrig, oder sperren wir demnächst auch Artikel, in denen Vandalenedits revertiert werden?
  2. Ein Admin hat nicht in einer Sache aktiv zu werden, in der er vor gerade mal 24 Stunden schon mal aktiv war (und, das sei nebenbei erwähnt, overrult wurde) und das schon gar nicht, wenn wegen des Verhaltens von gestern ein Adminproblem läuft wegen des Verdachtes auf Mißbrauch der Knöpfe. (Von daher war auch Koenraads mach mal äußerst ungeschickt.)
  3. Mantra (und auch das wurde schon gestern verhandelt): Ein Artikel, der auf der Hauptseite steht, kann und darf nicht – nie! – vollgesperrt werden. Die Hauptseite ist das Aushängeschild der Wikipedia, und auch wenn nicht jeder dieser dort verlinkten Artikel uneingeschränkt vorzeigbar ist, dann ist eine Vollsperre eines auf der Hauptseite verlinkten Artikels uneingeschränkt inakzeptabel und definitiv keine Werbung für WP.
  4. Daß auf der Hauptseite befindliche Artikel in der Regel öfters revertiert werden (müssen), hängt gerade mit dieser Eigenschaft zuammen: sie führt dazu, daß überdurchschnittlich viele Volllaien in einem Artikel mitarbeiten und Qualitätsanforderunngen der zuständigen Fachbereiche meis taus Unkenntnis nicht angewandt werden. Schon deswegen sind eben auch überdurchschnittlich viele Reverts zu tolerieren.

Entsperren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:30, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich werde den Artikel nicht noch einmal entsperren. Aber ich muss zugeben, dass ich die Artikelsperre nicht nachvollziehen kann. Sinnvoller wären kurze (2h-6h) Benutzersperren, wenn erkennbar versucht wird, ohne Diskussion bestimmte Dinge in den Artikel hineinzubrigen bzw. herauszuhalten. Zwar stimme ich Matthiasb nicht zu, dass ein Artikel auf der Hauptseite nie gesperrt werden sollte, aber das sollte doch die ultima ratio sein und immer nur für kurze Zeit geschehen.
Naja, in ein paar Tagen bin ich ohnehin im Urlaub und kann mich nicht drum kümmern. Nehme ich den Artikel halt wieder von der Beobachtungsliste. Schade. -- Perrak (Disk) 21:53, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Daß du meine komplett teilst, wäre zu schön gewesen ;-) aber immerhin scheint unser gemeinsamer Konsens der zu sein, daß eine Artikelsperre eines Hauptseitenartikels nur als ultima ration infrage kommt, so wie etwa seinerzeit der Vulva-Artikel, als dieser Artikel des Tages war. Einige unserer wertvollsten Artikelschreiber wurden in Wikipedia aktiv, weil sie an einem Tag X das tagesaktuelle Thema Y in Wikipedia nachschlagen wollten und mit dem Zustand des Artikels nicht zufrieden waren. Und gerade ein Thema, das vieltausendfach täglich aufgerufen wird, darf nicht durch Vollsperre im Jetztzustand als Geisel genommen werden. Da muß Wikipedia auch mal häufige Reverts und auch den einen oder anderen Editwar aushalten. Wobei es ja auch den von mir durchaus positiv gesehenen "konstruktiven Editwar" gibt, in der zwei Seiten durch Beschränkung auf Teilreverts nach und nach zu einer Konsensversion kommen; so etwas ist fast immer mit einem Dialog in der Versionsgeschichte verbunden, maW die Diskussion um die richtige Formulierung findet im Zusammenwirken von Textänderung und -wiederänderung und Editkommentar statt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:03, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Keine Ahnung, von wem das Helferlein stammt, das mir unter der Artikelüberschrift die Hauptautoren und deren Anteile an der Artikelarbeit anzeigt, aber zurzeit lese ich da: Fiddle (9 %), Furfur (7 %), PM3 (6 %), Anidaat (6 %), Matthiasb (6 %), 79.223.27.62 (5 %), 238 weiteren Autoren (60 %), also eine recht illustre Bearbeitergruppe, becahtenswert finde ich übrigens die fünf Prozent der IP 79…, die man bereits zuvor ungerechterweise ausgesperrt hatte. Schade. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:10, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die VM wurde von vier Admins abgearbeitet und im Konsens entschieden. Ich habe das durchgeführt, was wir gemeinsam entschieden haben. Die Verantwortung für die Sperre liegt bei den revertierenden Benutzern. Ich füge wie versprochen Stück für Stück die Verbesserungen im Artikel ein und damit ist die Sache geregelt. -- Andreas Werle (Diskussion) 22:06, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich füge wie versprochen Stück für Stück die Verbesserungen im Artikel ein und damit ist die Sache geregelt. Wie willst du das denn machen, wenn der Artikel vollgesperrt ist? Was technisch zwar möglich ist, das Editieren gesperrter Artikel durch Admins, ist in der Community völlig verpönt. Da gilt der Standpunkt der Community: Vollsperre heißt Sperre ausnahmslos für alle., und ich kenne Admins, die sträuben sich mit Händen und Füßen dagegen, nur ein winziges Komma in einen gesperrten Artikel zu setzen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:10, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug_17#Konsens -- Andreas Werle (Diskussion) 22:16, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Dass die VM von vier Admins im Konsens abgearbeitet wurde ist unwahr. Itti war gerade dabei, einen anderen Weg zu gehen um eine Sperre zu vermeiden, und deine eigene Stimme zählte in dieser Situation nicht. Die anderen beiden hattest du mit deiner Revertstatistik getäuscht, und ob die nach meiner Klarstellung noch der Meinung waren dass eine Sperre sinnnvoll ist ist unklar - sie haben sich nicht mehr weiter geäußert.
Du hast hier praktisch im Alleingang die Vollkontrolle über einen wichtigen Artikel übernommen, sicher in guten Absichten, aber unter Missachtung deiner Kompetenzgrenzen und des Wiki-Prinzips. --PM3 23:40, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Konsens von PM3 in dieser Version -- Andreas Werle (Diskussion) 00:10, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das war genau die Sache um die es in der VM ging, die zu zum Anlass genommen hast, den Artikel zu sperren. Du hast gerade den EW-Edit Anidaats revertiert, nach Zustimmung von demjenigen, gegen den er den EW geführt hatte, und demjenigen der ihn auf VM gemeldet hat. Wenn ich Andreas Werle wäre würde ich jetzt "Revert!" und "Edit War!" schreien und dir zwei Stunden Sperre wegen Beteiligung an einem EW androhen. --PM3 00:30, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
+1 - SDB (Diskussion) 00:31, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Sofortige Aufhebung der Vollsperre oder wahlweise Sofortige Beendigung der Editierung im vollgesperrten Artikel durch Admin Werle. Hier wird hochgradig die Hauptautorenschaft des Artikels manipuliert und auch die weiteren Auswertungen, die mit der Vesionsgeschichte verknüpft sind. Dass man einem Admin soetwas durchgehen lässt, empfinde ich als hochgradig skandalös. - SDB (Diskussion) 00:31, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Beteiligt ihr euch an der inhaltlichen Diskussion auf der Artikel.-Disk, um Klärung über diese Sachverhalte herzustellen? Dann kann der Artikel nämlich voran kommen. SDB ich warte auf Deine Umformatierung der Refs. -- Andreas Werle (Diskussion) 00:36, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte den Unfug sein lassen, uns hier zu verarschen? Die Umformatierung der Refs würde von mir persönlich in einem entsperrten Artikel vorgenommen und sicherlich nicht von dir. Oder hast du dich jetzt gerade irgendwo dazu selbst verpflichtet, bis zur Aufhebung der Vollsperre nicht mehr im Artikel zu editieren? Habe ich da irgendwo etwas überlesen? - SDB (Diskussion) 00:44, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Mit dieser zu erwartenden Stellungnahme erledigt. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man an selber Stelle noch einmal über eine Entsperrung reden. --Ne discere cessa! (Kontakt) 01:20, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auch hier nicht regelkonform abgearbeitet! Was hat die Ankündigung nicht mehr im Artikel zu editieren mit der Aufhebung der Vollsperre zu tun. Richtig: Nichts! - SDB (Diskussion) 01:31, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du liest wohl deine eigenen Kommentare nicht? Schau mal den von 00:31 an. Die Sperre bleibt, weil ich den EW der sonst ausbrechen würde, schon angaloppieren sehe. Wenn sich die Lage beruhigt hat, können wir nochmal drüber sprechen. Aber hier haben sich mehrere Admins für eine Sperre ausgesprochen. Und an den Gründen dafür hat sich nichts geändert. Und wenn du jetzt nochmal irgendwo eine Erle rausnimmst, wird sich das umgehend in deinem Sperrlog niederschlagen. --Ne discere cessa! (Kontakt) 01:38, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht hier um die grundlose Vollsperrung des Artikels. Oben wurde gezeigt, daß die Sperre auf der falschen Annahme fußt, ein Artikel sei vollzusperren, weil ein Revert vorgenommen wurde, obwohl dieser nachweislich mit keinem der im Artikel zuvor durchaus vorhandenen Editwars in Verbindung steht. So eine Auslegung geht gar nicht. (Oder sperren wir jeden Artikel, wenn jemand einen LA entfernt, weil dies ein Revert (nämlich des Einsetzen des LAes selbst) sei? Abstruse Sperre mit einer konfusen Begründung. Wie ich oben schon sagte, ist der Artikel zu entsperren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:40, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hast du meinen Link angesehen? Drei Admins haben sich für eine Sperre ausgesprochen (ohne Andreas Werle). Dass man da umgehend einen Entsperrantrag stellt, ist schon recht kurios. Dass man den Antrag mit der Person des Sperrenden begründet (und die Stimmen seiner Adminkollegen ignoriert) ist noch seltsamer (und gehört auf AP). Und wo liegt jetzt das Problem, wenn ich diese Sperre bestätige? --Ne discere cessa! (Kontakt) 01:50, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du meinst, wo Koenraad und Doc.Heintz Andreas Werles Anfrage, ob er wieder sperren soll, abnicken, nachdem dieser (AGF vorausgesetzt) durch ungeschickte Formulierung den Eindruck erweckt hat, PM3 habe ein und denselben Edit vieler Benutzer 18 mal revertiert. Dem ist natürlich nicht so, sondern es handelt sich überwiegend um verschiedene Edits einzelner Benutzer, die da revertiert wurden. (Ob es sinnvoll war, da überhaupt "Revert" in den Editkommentar zu schreiben, da die Erläuterung zumeist ausführlich genug ist, sei mal dahingestellt.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:27, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das ändert doch nichts an unserem Entsperrwunsch. Ob der hier offen ist oder nicht, ist völlig egal. Die Edit-War-Begründung ist schlicht und einfach völlig paradox. Auch ein Admin muss Entsperrwünsche sachlich und fachlich richtig abarbeiten. Der Artikel bleibt ja ohnehin gesperrt, bis sich ein Admin findet, der ihn entsperrt. Erle daher abgelehnt! - SDB (Diskussion) 01:48, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Darüberhinaus hättest du, NDC, hier gar nicht entscheiden dürfen, weil du an anderer Stelle (VM gegen Andreas Werle) in der gleichen Sache bereits administriert hattest. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:52, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Malaysia-Airlines-Flug 17 III.

Kollege NDC entschied eins drüber – mißbräuchlich, der Kollege ist der nächste, der sich ein DEADMIN-Verfahren einfängt, denn er hat bereits die VM gegen den Kollegen Werle entschieden, er hätte hier seine Finger raushalten müssen – die Sperre müsse bleiben, weil er einen potentiell ausbrechenden Editwar schon angaloppieren sieht. In Wikipedia werden Artikel grundsätzlich nicht auf Vorrat gesperrt, nur weil einer Entsperrung ein Editwar folgen würde.

Desweiteren wiederhole ich meine Argumentation von früher: Auf der Hauptseite verlinkte Artikel (und überhaupt solche, die hochfrequent sind, was Abruf- und Bearbeitungszahlen angeht) dürfen nicht vollgesperrt werden. Das widerspricht allen Wikiprinzipien.#

Bitte den Artikel umgehend entsperren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:45, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dann halt die Zweite ... Irgendwie fühl ich mich zwar im falschen Film, aber wird wohl so seinmüssen. Jedenfalls hat Matthiasb völlig recht, dass in Wikipedia Artikel grundsätzlich nicht auf Vorrat gesperrt werden. - SDB (Diskussion) 01:51, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Begründung von Ne discere cessa eins drüber ergibt keinen Sinn. Der Plan von Andreas Werle, den Artikel unter Vollsperre zu moderieren, hat nicht funktioniert, daher ist spätestens jetzt die (ohnehin missbräuchliche) Sperre wieder aufzuheben. --PM3 01:57, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Lasst euch doch endlich mal ein echtes Argument einfallen. Artikel die auf der HS verlinkt sind, werden nicht gesperrt? Unsinn - wo soll das stehen? Die einzige "Grundregel" die das stützen würde, ist das Prinzip der freien Bearbeitbarkeit. Aber dann dürfte man konsequenterweise gar nichts schützen. Und Artikel werden nicht gesperrt "nur weil einer Entsperrung ein Editwar folgen würde"? Wir sperren Artikel gerade weil sonst ein EW stattfinden würde. Die Sperre hat zu bleiben, weil sich seit der VM (siehe Link weiter oben) in der die Sperre befürwortet wurde, nichts geändert hat. Wer die Sperre eingesetzt hat, spielt überhaupt keine Rolle! Aber ihr seid heute offenbar diskussionsresistent. Ich bin raus. --Ne discere cessa! (Kontakt) 01:59, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Artikel werden nicht gesperrt, nur weil ein Admin glaubt, dass einer Entsperrung wieder ein Editwar folgen würde. Das ist doch Glaskugelei. Sowohl Matthiasb und PM3 sind seit Jahren bekannt dafür, dass sie aktualitätsbezogene Artikel allen Regeln entsprechend begleiten. Einzige Ausnahme: Bei ideologisierten Rot-Wikipedianer mit "Man on a mission"-Manieren (im Unterschied zu ideologisierten IPs) wird schon mal im Edit-War-Verfahren gegengehalten und nicht gleich auf VM gemeldet. Das ist nicht die feine englische Art, aber in der Regel wirksam, und erspart viel zusätzlichen Aufwand. Dass man aber davon ausgehen kann, dass diese gegenhaltenden erfahrenen und bewährten Mitautoren plötzlich untereinander einen Edit-War anfangen würden, ist an den Haaren herbeigezogen. - SDB (Diskussion) 02:10, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wann hast du (NDC) das letzte Mal Wikipedia:Grundprinzipien gelesen? Da befindet sich seit Urzeiten der Satz Manche Richtlinien hat der Gründer Jimbo Wales für offiziell erklärt, siehe auch diesen Beitrag auf Wikien-l und Jimbo Wales/Statement of principles. und in dieser Prinzipienerklärung, ich zitiere Jimbos deutsche Version davon, steht: „Sie können diese Seite jetzt sofort ändern“ ist ein wesentlicher Richtwert für alles, was wir tun. Wir müssen dieses Prinzip als heilig respektieren. Wo soll das denn gelten, wenn nicht explizit für Artikel auf der Hauptseite. Diese Artikel sind das erste, was zufällige und neue Benutzer hier bei uns sehen, und selbst wenn nicht alle Artikel auf der Hauptseite optimal sind, gilt für mich zweifelsfrei, daß gesperrte Hauptseitenartikel ein deutlicher Verstoß gegen offizielle Grundprinzipien der Wikipedia darstellen und, aufgrund ihrer prominenten Verlinkung mit vieltausendfachen Abrufen täglich, der Wikipedia schaden. Und nein, wir sperren Artikel nicht, weil sonst ein Editwar stattfindet, sondern wir sperren Artikel, bitte mal wieder Wikipedia:Geschützte Seiten zu Gemüte führen, von Präventivsperren von Artikeln, die potentiell Opfer eines Editwars werden, steht dort nichts. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:14, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weise nochmal darauf hin, dass es sich bei der Abarbeitung der VM um eine Konsensentscheidung handelte. -- Andreas Werle (Diskussion) 02:15, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du meinst die VM, aufgrund derer du den Artikel gesperrt hast? Bei der du durch ungeschickte Formulierung den Eindruck erweckt hast, Kollege PM3 habe 17 oder 18 denselben Edit revertiert, obwohl tatsächlich ein Revert eines unbelegten Edits zweimal stattfand. Unbelegter Kram gehört jedenfalls aus dem Artikel, egal ob das zweimal oder fünfzig mal revertiert werden muß. Und ich glaube kaum, daß Benutzer:Koenraad oder Benutzer:Doc.Heintz sich dessen bewußt waren, als sie dich zur Sperre ermutigten. Und das laufende AP haben die beiden wohl auch übersehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 02:19, 26. Jul. 2014 (CEST), 02:40, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aus deiner Begründung ist direkt ersichtlich, dass es keine Konsensentscheidung war: "Itti das ist sinnlos" [4] - du hast direkt dem Admin widersprochen, über dessen Vorschlag gerade diskutiert wurde, womit die Behauptung "Achtaugenentscheidung" bereits hinfällig war. Es war eine Einaugenentscheidung. --PM3 02:30, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Na ich hoffe ja zumindest, dass AW noch beide Augen hat, auch wenn er damit vielleicht nicht sonderlich sorgfältig hingeschaut hat ;-) - SDB (Diskussion) 02:38, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Matthias: Das eine davon war nichtmal ein Revert, sondern ich habe den Edit nur zusammengefasst und in einen andern Abschnitt geschoben. Dann wurde der gleiche Edit nochmal an gleicher Stelle eingefügt (redundant) und das habe ich natürlich entfernt, inkl. entsprechendem Kommentar + Ansprache des Benutzers in seiner Disk. Und der dritte Edit von mir war die Entfernung einer unbelegten Passage aus einem anderen, längeren Edit. Da war überhaupt kein echter Revert dabei. --PM3 02:33, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@PM3: "Ich hab ja nur mal nix schlimmes gemacht." Du hättest besser mal nicht 18mal revertiert. Sei froh, dass es außer mir keiner gemerkt hat. -- Andreas Werle (Diskussion) 02:54, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du bist ja immer noch nicht in der Lage, deine Irrtümer einzusehen. Bitte weise deine Unterstellung, PM3 habe 18 mal revertiert via Difflinks nach. Was zum Beispiel ist an einer Entnahme eines Duplikats ein Revert? - SDB (Diskussion) 09:25, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Meine Sorge wurde bisher nicht ausgeräumt, dass die von MatthiasB und SDB betriebene Artikelfreigabe der Fortsetzung des Edit-Wars dienen könnte. MatthiasB und SDB haben bisher keinen einzigen Link geliefert, wo Andreas Werle mit seiner Lösung daneben gegriffen hätte. Die Lösung von Andreas Werle ist zwar aufwändig, aber funktionierte. MatthiasB und SDB haben dagegen noch keinen Lösungsvorschlag gebracht. Fiddle (Diskussion) 03:01, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Nochmals: Es geht um die Manipulation der Hauptautorenschaft und die Verletzung der grundsätzlichen Prinzipien, was Artikelsperren innerhalb der Wikipedia angehen (siehe schon mehrfaches Wales-Zitat von Matthiasb). Es gibt keine Sperrung von Artikeln auf Vorrat unter Verdacht auf Fortsetzung eines Edit-Wars, zumal der Edit-War vom sperrenden Admin nachweislich mehrfach falsch interpretiert und auch zugeordnet wurde. Wenn der Artikel entsperrt wird und tatsächlich wieder ein Edit-War aufkommen würde, wäre es auch hier wieder notwendig, zunächst über die beteiligten Warrior vorzugehen, aber nicht eine Vielzahl von überhaupt nicht am Edit-War beteiligten Mitautoren aus der Mitarbeit auszuschließen. - SDB (Diskussion) 09:21, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Darf ich für den Artikel den Status autoreview=sysop vorschlagen? Als Kompromissvorschlag, der allen Autoren ermöglicht, "normal" am Artikel zu arbeiten (und auch die Hauptautorenschaft nicht verzerrt), und auf der anderen Seite eine administrative Kontrolle in abgeschwächter Form erhält. Könntet ihr euch damit abfinden? Grüße -- ɦeph 09:40, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Aus Interesse an der Technik, nicht zwingend am konkreten Artikel: beinhaltet autoreview=sysop eine Halbsperre? --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 09:46, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, kann komplett unabhängig vom edit=-Status konfiguriert werden. Gruß -- ɦeph 09:47, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich finde Hephaions Vorschlag gut. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 09:59, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Vorschlag und die Antwort auf meine Frage richtig verstanden habe, würde dies aber am edit-Status nichts ändern, oder? --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 10:01, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Was soll der Quark mit der "Hauptautorenschaft?" user statistics. Das Argument ist doch völlig wurst. Es geht um angemeldete User, die den Artikel mit Politkram zuspammen, und zwar per Edit-War. Einer ganz besonders, der dazu noch selten brauchbare Belege hat, oder manchmal auch garkeine. Der nicht mal einem rotn Faden in einer Diskussion folgen kann. Edit-wars und Verstöße gegen die Belegpflicht von angemeldeten Usern, das soll jetzt wieder ermöglicht werden, so verstehe ich den Entsperrantrag. Bei SDB weiss ich nicht, MatthiasB hat ja dann und wann mal auch ganz gerne einen Polit-Bias. Ist ja ok, hat jeder mehr oder weniger. Muss sich aber nicht mit Reverts ohne Ende auswirken. Also ruhig bei mal der Vollsperre lassen bis morgen abend mindestens, und wenn dann der Politspam wieder los gehen sollte, eine Woche dranhängen. Alternativ endlich mal Benutzern mit ständigen Regelverstößen Leserechte geben. Fiddle (Diskussion) 10:15, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Heph. Du weist, dass es kein Tag her ist, dass wir an diesem Punkt waren und der Grund für die weitern Interventionen waren fortgesetzte Regelverstösse. -- Andreas Werle (Diskussion) 10:19, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Das Logbuch verrät mir, dass wir an diesem Punkt bisher noch gar nicht waren. ɦeph 10:40, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich weis nicht, wie Du das machen willst. Aber gesetzt den fall, nur Admins können den Artikel sichten, was unterscheidet dies von der jetzigen Situation? Welcher Admin sichtet dann? Machst Du das? Aufgrund welcher Kriterien? Den gleichen wie bisher, was zur jetzigen Situation führte (zahllose Angriffe auf mich). Viel Spass damit. -- Andreas Werle (Diskussion) 11:00, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe das bisher folgendermaßen gehandhabt: Den "eigentlichen" Editwarriors wird untersagt, den Artikel in den umstrittenen Punkten zu verändern, es sei denn, es wurde ein echter Konsens gefunden. Ein Edit brächte ihnen auch erst einmal nichts, da kein Admin das sichten wird, sofern kein offensichtlicher Konsens vorliegt. Der Clou ist, dass alle anderen (und auch die Editwarriors selbst) frei darin sind, den Artikel mit "unverfänglichen" Edits zu verbessern, die dann idR relativ schnell gesichtet werden, wenn den Artikel 3–4 Admins beobachten. Ich sage nicht, dass dieses System funktionieren muss, da es einfach ein paar Funken Verstand von allen Beteiligten abverlangt, jedoch wäre das zum einen ein Kompromiss zwischen den offensichtlich verhärteten Fronten ("Niemals entsperren!" gegenüber "Sofort entsperren!") und hat zum anderen aus meiner persönlichen Erfahrung schon das ein oder andere Mal ganz brauchbar funktioniert. ɦeph 11:14, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Heph, Du arbeitest heftig daran Koenraad Konkurenz zu machen: "Ein Funken Verstand und 3-4 Admins." Werde mein Held. :D -- Andreas Werle (Diskussion) 11:18, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Versteh’ ich nicht – ich bin jetzt erst einmal offline; das Angebot steht, vielleicht werdet ihr euch ja auch anderweitig einig. Oder auch nicht. ɦeph 11:21, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es gab hier 3-4 Admins und den Funken Verstand habe ich gesucht wie die Nadel im Heuhaufen. Vergeblich. Dein Vorschlag ist von sympathischer Naivität und nach meiner Erfahrung in den letzetn zwei Tagen vollkommen ohne jede Erfolgsaussicht. Also: suche die 3-4 Admins, die sich hier noch reinhängen wollen und hoffe dann auf den Funken Verstand bei allen Beteiligten. (Koenraad als Held bezog sich hierauf: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/07/25#Benutzer:Liberaler_Humanist_.28erl..29) -- Andreas Werle (Diskussion) 11:34, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Geht's noch?? Hast du immer noch nicht begriffen, dass die Mit-Kommentar-Zurücksetzen-Funktion einen Sinn hat und ihre Verwendung kein Regelverstoß ist (solange es kein EW) ist? Den Funken Verstand vermisse ich seit ca. 40 Stunden bei dir. --PM3 12:23, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PM3 was meinst Du mit "Gehts noch" und "ich vermisse den Verstand bei Dir". Kannst Du das bitte nochmal genauer ausführen. Sprich Dich aus! :) -- Andreas Werle (Diskussion) 12:37, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte tu der Wikipedia einen Gefallen und gib deine Adminrechte gleich ab, um diese Posse abzukürzen. --PM3 12:47, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Was hier abgheht ist eine Schande für die Wikipeida. Artikel zu aktuellen Ereignissen sind ausdrücklich erwünscht, und solche Artikel brauchen laufende Bereinigung, weil die Qualität sonst in kürzester Zeit im Arsch ist. Hier kümmern sich 2-3 Autoren um diese Bereinigung und halten einen Aushängeschild-Artikel (Hauptseite) instand, und zum Dank wird diese Arbeit als Regelverstoß bezeichnet und der Artikel wird gesperrt. Sowas habe ich in acht Jahren Wikipedia noch nicht erlebt. Ein einzelner offensichtlich überforderter Admin nimmt einen Artikel zu einem aktuellen Thema als Geisel. Und wird noch nichtmal daran gehindert (abgesehen von der ersten Sperraufhebung durch Perrak, die Andreas Werle dann wieder overruled hat). --PM3 12:43, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Auch weil ich es in anderem Zusammenhang gerade eben schon mal gepostet habe: Ich hatte die halbe Nacht Zeit (und zugegebenermaßen auch mehr und mehr Lust, es war echt spannend), den ganzen auf zig Seiten verteilten Kram zu lesen. Leider muss ich feststellen, dass das genau den Eindruck bestätigt, den man sowohl als Außenstehender als auch als (relativer) Neuautor hier von einigen (explizit: nicht allen) Admins und "Alteingessenen" ("normalen" Benutzern) gewinnt. Das ist wirklich schade. --Quique aka HeicoH temas a debate aquí 12:44, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@PM3 entfernst Du dein PAs, Falschbehauptungen und Anfeindungen selbst? -- Andreas Werle (Diskussion) 12:56, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Entfernst du deine Falschbehauptungen und Anfeindungen selbst? --PM3 13:13, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Welche? :) -- Andreas Werle (Diskussion) 13:18, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Falschbehauptung, irrtümliche Unterstellung von 18 ungerechtfertigtem Reverts, Falschebehauptung, PA, Provokation. --PM3 13:24, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber PM3: Das sind keine Aushängeschild-Artikel sondern schlichtweg Artikel, die im Fokus der Medien stehen. Du bist angeblich schon acht Jahre dabei, verstehst aber anscheinend den Unterschied zwischen Wikinews und Wikipedia nicht und reagierst darauf absolut unangemessen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:09, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Braveheart: Hast du mitbekommen was hier seit fast zwei Tagen passiert? Erst Halbsperre wegen eines einzelnen IP-Edits, dann Vollsperre wegen dieses Edits (einmaliges Rücksetzen auf den Diskussionskonsens), dann erneute Vollsperre wegen des Entfernen eines versehentlich doppelt eingestellten Edits und einer unbelegten Passage. --PM3 13:18, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Die Versionsgeschichte ist ein absolutes Chaos - ich weiss, dass man solche Artikel gern seriös bearbeiten möchte, aber bei solchen Reverts ist das doch ein Haufen vergeudete Zeit. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:20, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Jep. Bevor irgendjemand die meisten dieser Sachverhalte hätte verstehen und korrekt aufklären können, hätte "irgendjemand anderes" schon längst wieder 1000 Bytes an Informationen aus dem Artikel entfernt. Das waren Notbremsen. Alexpl (Diskussion) 13:25, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wir sind Tag für Tag ein Stück vorangekommen mit dem Artikel, schau dir einfach mal die Diffs über einen längeren Zeitraum an. Ich habe mich auch mehrmals nachts drangesetzt und geordnet und nachgebessert. Eine solche Versionsgeschichte ist bei heißen aktuellen Themen normal, da muss man einfach mit leben wenn man solche Artikel in der WP haben möchte. Zudem ist eine chaotische Versionsgeschichte kein valider Sperrgrund. Gesperrt wurde dreimal eigenmächtig ohne hinreichenden Grund. --PM3 13:28, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass es sich ein paar Tage, nachdem der Artikel aus dem Fokus geraten ist, deutlich effizienter und schneller am Artikel arbeiten lässt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:10, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
@Braveheart: Wie effizient und schnell die Autoren arbeiten möchten, ist doch deren Sache, das haben Admins nicht zu regulieren. Im Moment gehen uns stündlich neue Quellen verloren, die wichtig sein könnten und die bei einer späteren Recherche leicht übersehen werden oder mangels Archivierung nicht mehr existieren. Gerade unerfahrene Benutzer / IPs denken u.U. nicht daran, die Infos stattdessen auf der Diskseite zu hinterlassen. --PM3 14:19, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Naja, da wären wir wieder bei der Frage, ob wir einen kurzfristigen Zeitungsartikel schreiben oder einen langfristigen Lexikon-Artikel. Die richtige Gewichtung der Quellen ist doch so kurz nach dem Unglück überhaupt nicht möglich. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:27, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um eine abschließende Gewichtung, sondern um das geordnete Sammeln von Informationen die aus heutiger Sicht relevant aussehen. Der prämierte Artikel Nuklearkatastrophe von Fukushima wäre rückwirkend in dieser Form nicht mehr realisierbar. Wir haben damals hunderte von Quellen gesammelt und archiviert, von denen viele heute nicht mehr existieren. --PM3 14:32, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Teilsperre für Artikel und die Diskussionsseite wäre vielleicht eine gute Maßnahme. Das filtert einen Gutteil der "hilfreichen" sidekicks raus, verhindert, dass man sich hinter ihnen verstecken kann, oder sich mit ihnen befassen muss. Alexpl (Diskussion) 13:13, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Edit Wars kamen fast durchweg von länger angemeldeten Benutzern. Wer wiederholt durch Edit Wars in dem Artikel aufällt sollte konsequent gesperrt werden, dann ist Ruhe und die anderen können weitermachen. --PM3 13:32, 26. Jul. 2014 (CEST) Das setzt voraus, dass die handelnden Admins überhaupt in der Lage sind, zwischen EW und Einzelreverts zu unterscheiden. Andreas Werle hat diese Unterscheidung bislang nicht auf die Reihe bekommen.Beantworten
Toll, dann bleibe nur ich übrig. Ich habe aber keine Lust mich mit Flugnummern zu befassen. Alexpl (Diskussion) 13:38, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Du wärst eher einer von den 2-3 Leuten, die rausfliegen [5]. >>90% der Autoren haben vernünftig mitgearbeitet. --PM3 13:48, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Pflichtlektüre, bevor du dich qualifiziert zu irgendetwas äußern kannst: Gesamtes Diskussionsarchiv von Krimkrise und vorher die Entlarvung von Sockenzoo Centovalli, Schwarzorange etc., damit es Sinn ergibt. Wenn du das alles verstanden hast, hör ich dir vielleicht auch zu. Alexpl (Diskussion) 14:10, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn du glaubst dass eine Sperrumgehungssocke in dem Artikel editiert dann leite bitte ein CU ein, damit ist allen mehr geholfen als mit Edit Wars. --PM3 14:19, 26. Jul. 2014 (CEST) Davon abgesehen will ich gar nicht wissen, wer hier welchen politischen POV verfolgt. Ich beurteile jeden Edit für sich anhand seines Inhalts und der Wikipedia-Richtlinien.Beantworten
Quatsch. Du hast gestern z.B. für die Entfernung von "Das Flugzeug hätte sich nach Angaben der russischen Luftwaffe zum Zeitpunkt des Verlustes des Transpondersignals in Reichweite von drei ukrainischen Buk-Feuerstellungen befunden. Widersprochen wurde dem durch US-Offizielle, die am 22. Juli gestützt auf Geheimdienstangaben mitteilten, zum Zeitpunkt des Abschusses des Linienflugzeuges habe die Ukraine keine Flugabwehrraketen in der Region gehabt, in deren Reichweite sich das Flugzeug hätte befinden könnnen" - Dabei sind wirre Dinge, die Supermächte sagen, im Moment die einzig verwertbaren Aussagen zum Unglückshergang. Alexpl (Diskussion) 14:38, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Es geht hier um einen Diskussionsbeitrag. Auf der Diskussionsseite hatte jemand vorgeschlagen einen längeren Abschnitt zu entfernen, und ich habe dort "+1, zu spekulativ" drunter geschrieben, weil der Abschnitt auch Theoriefindung enthielt. Diese Meinungsäußerung war rückblickend ein Fehler, vor allem hatte ich nicht damit gerechnet, dass Andreas Werle hier gleich den EW fortsetzen und den kompletten Absatz löschen würde, bevor das ausdiskutiert ist. Der Absatz fehlt jetzt immer noch im Artikel, wegen der unsäglichen Sperre. Gelöscht werden sollen hätten allenfalls der von Anidaat per Edit War eingefügt Teil, aber bitte nicht von einem Admin der den Artikel vorher in eigener Sache gesperrt hat. --PM3 14:52, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Lösungsvorschlag
  1. Der Artikel wird wieder komplett freigegeben.
  2. Jeder Benutzer, der sich in den nächsten 7 Tagen erstmals an einem EW in dem Artikel beteiligt, wird nach VM administrativ verwarnt.
  3. Jeder Benutzer, der sich in den nächsten 7 Tagen wiederholt an einem EW in dem Artikel beteiligt oder einen EW nach Verwarnung fortsetzt, wird für mindestens 6 Stunden gesperrt.
  4. EW = Wiederholung des gleichen Edits nach einem Revert ohne Konsensfindung in der Diskussion; Konsensfindung dauert mindestens 1 Tag

--PM3 15:28, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ich mache, als völlig unbeteiligter, der gestern und heute die Angelegenheit mit Spannung verfolgt hat, auch mal einen Lösungsvorschlag:

  1. Der Artikel wird halbgesperrt. Das schützt ihn vor Newstickeritis.
  2. Jeder Edit, der nur formale Gründe hat (Rechtschreibung, Zeichensetzung usw.) ist erlaubt.
  3. Jeder andere Edit (d. h. jeder inhaltliche Edit), wird erst auf der Diskussionsseite besprochen, bis Konsens besteht.
  4. Jeder inhaltliche Edit, über den auf der Diskussionsseite kein Konsens besteht, wird als Editwar gewertet.
  5. Jeder Benutzer, der ohne Konsens auf der Diskussionsseite editiert, wird für 6 Stunden gesperrt.
  6. Jeder Benutzer, der wiederholt ohne Konsens auf der Diskussionsseite editiert, wird aszendierend gesperrt.

--Quique aka HeicoH temas a debate aquí 15:39, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Newstickeritis kommt überwiegend von länger angemeldeten Benutzern, das Meiste von nur einem einzigen, den ich kürzlich angesprochen habe (direkt danach wurde der Artikel gesperrt, sodass wir nicht wissen, ob die Ansprache gewirkt hat). Der Rest deines Vorschlags ist nicht mit den Wikipedia-Richtlinien vereinbar, man kann keine formal gültigen Edits sanktionieren. Sowas müsstest du erst per WP:MB absegnen lassen, das dauert Wochen (und hat kaum Aussichten auf Erfolg). --PM3 15:44, 26. Jul. 2014 (CEST)Beantworten