Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
fehlende MediaWiki-Textinhalte in englischen Nachrichten
Warum weicht MediaWiki:Emailpagetext/en inhaltlich so sehr von MediaWiki:Emailpagetext ab, fehlen also die unten stehenden Punkte alle? Und warum sieht MediaWiki:Uploadtext/en völlig anders aus als MediaWiki:Uploadtext? Hier fehlen auch viele der Links der deutschen Version. Kann das jemand aneinander angleichen, bitte? Sonst wäre es besser, man würde die englischen Versionen ganz löschen, denn so gehen teilweise wichtige Informationen und weiterführende Links zu längeren Erklärungen zu Uploads (Bildrechte usw.), zum Datenschutz, zur E-Mail-Hilfe und Checkuser-Seite usw. verloren. Das kann nicht gewollt sein, oder? --October wind 22:16, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Die englischen Seiten sind anscheinend fast genaue Entsprechungen der englischen Default-Seiten, insofern hast Du Recht, dass eine Löschung vermutlich wenig ändern würde. Die englische Version von Uploadtext wurde erst vor ein paar Wochen von user:lustiger seth neu angelegt, die englische, französische und ungarische Version der E-Mail-Seite ist von Benutzer:Filzstift, wenn ich das richtig sehe. Vermutlich können die beiden sich dazu äußern, was lokale Versionen der Seiten bringen.
- Wenn man den längeren Text und die Links der deutschen Versionen will, müsste sich jemand die Mühe machen, das zu übersetzen. So weit ich das sehe, soll das wohl zentral passieren - was ja auch sinnvoll ist, englisch und französisch können hier vermutlich viele, bei exotischeren Sprachen würde es aber vermutlich schnell eng. -- Perrak (Disk) 01:10, 4. Jul. 2014 (CEST)
- gudn tach!
- mir war aufgefallen, dass irgendwelche wesentlichen infos in der default-en-version fehlten. deswegen ergaenzte ich den default-text um jene singulaere info. -- seth 11:25, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Kannst du denn dann den Rest des deutschen Textes auch noch ins Englische übersetzen, damit die englische Version auch dieselben Informationen hat und genauso gut nutzbar ist?
- Im Übrigen stellt sich die Frage, wie sinnvoll es ist, nun in allen möglichen Sprachen (die deutschen Varianten de-at, de-ch und de-formal ausgenommen, wo der de-Text automatisch eingebunden wird und nicht gesondert abgeändert werden muss) Unterseiten zu erstellen. Denn wenn man schon mit Französisch und Ungarisch anfängt, warum dann nicht auch in Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch, Chinesisch, Russisch, usw.? Wo soll das alles denn überhaupt enden? Das muss man anders lösen. Wer hier editiert, sollte zumindest so viel verstehen, dass auch deutsche Texte etwas verstanden werden können. Und dann müssen die auch zu sehen sein, wenn man irgendeine beliebige andere Sprache eingestellt hat und es keine eigene Unterseitennachricht für die Sprache gibt. Wann wird so etwas endlich eingeführt? Die ungarische und französische Nachricht sollte man deshalb besser weglöschen, bevor das ausartet. Warum ausgerechnet in Ungarisch, nur weil eine Person sagte, sie hätte das so eingestellt? Andere Sprachen haben sicher noch mehr Leute eingestellt, dazu gibt es auch keine gekürzt übersetzten Nachrichten. Versteh ich nicht. Zumal es hier nur darum zu gehen schien, dass ein evtl. bei irgendeinem Benutzer stattdessen existierender persönlicher E-Mail-Hinweis auch mit der anderen Sprachversion dargestellt wird. Sonst unterscheidet sich der vorherige Text nämlich nicht vom im März 2012 noch existierenden Standardtext. Nur dass die hu-Benutzer inzwischen einen geänderten Text zu Gesicht bekommen, hier aber noch der Text von 2012 konserviert wird durch eine solche lokale Version. Ebenso beim französischen Ursprungstext. Und beide Male gibt es im Deutschen eine viel ausführlichere und auch anders formulierte Version, siehe MediaWiki:Emailpagetext/de (Standard) versus MediaWiki:Emailpagetext (lokal). Ich kann den Sinn in den anderen Sprachversionen nicht erkennen, wenn man dabei nicht mal von der lokalen Version ausgeht. Und wenn der Text beim Standardtext aus irgendwelchen sinnvollen Gründen sehr abgeändert oder ergänzt werden sollte, bleibt es lokal auch immer beim veralteten Stand. --October wind 23:04, 4. Jul. 2014 (CEST)
- @Filzstift: Der anfragende hu-Benutzer konnte übrigens auch Deutsch verstehen, also macht das Ganze noch weniger Sinn. Filzstift ist seit einigen Wochen hier gar nicht anwesend, wie ich sehe, da wird er hier wohl nicht antworten vorm Archivieren. --October wind 23:10, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe mal die fr- und hu-Texte gelöscht, so dass stets die Standardnachricht - nun halt ohne persönlichen Hinweis - erscheint. Denn niemand pflegt dort Auktualisierungen. Bei en bin ich aber unschlüssig. --Filzstift ✏ 11:18, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Danke. Ich denke, wenn man den englischen Text auch will, dann sollte man zumindest dafür sorgen, dass er dem deutschen entspricht, also den Rest der deutschen Version auch noch übersetzen. Kann das jemand hinbekommen, damit die zusätzlichen Informationen dort auch vermittelt werden? Denn andernfalls ist eine solche Version recht sinnfrei, wenn MediaWiki:Emailpagetext/en mit der Standardversion fast identisch ist und Fehlerkorrekturen hier wegen der überflüssigen lokalen Version nicht automatisch mit übernommen werden können und seit über 1 Jahr weiter stehen bleiben.
- Das gilt auch für den Uploadtext. Was ist der Sinn der lokalen englischen Version MediaWiki:Uploadtext/en gegenüber der Originalversion? Dann sollte man tatsächlich die lokale ausführlichere Version vollständig ins Englische übersetzen statt eine dritte Version daneben zu stellen. --October wind 12:47, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe mal die fr- und hu-Texte gelöscht, so dass stets die Standardnachricht - nun halt ohne persönlichen Hinweis - erscheint. Denn niemand pflegt dort Auktualisierungen. Bei en bin ich aber unschlüssig. --Filzstift ✏ 11:18, 10. Jul. 2014 (CEST)
Ich schlage deshalb vor, die fehlerhafte lokale Version MediaWiki:Emailpagetext/en verlustfrei zu löschen, dann erhält man stattdessen die korrigierte, identische Originalversion. Und eine lokale englische Version erst dann neu einzustellen, wenn die lokale deutsche Version ganz übersetzt wurde.
Bei MediaWiki:Uploadtext/en ist zum Beispiel der erste Satz „Please upload files directly at Wikimedia Commons, such that Wikipedias of other languages and other Wikimedia projects are able to use them“ mit der Bitte, Dateien direkt bei Commons hochzuladen, so weder im Original noch in der lokalen Version zu finden. Lokal steht stattdessen: „Es empfiehlt sich in der Regel, Dateien direkt bei Wikimedia Commons hochzuladen, so dass auch die anderen Wikipedia-Sprachversionen und Wikimedia-Projekte davon profitieren können.“ Eine Empfehlung mit vielen weiteren Informationen, wann das Hochladen lokal doch sinnvoll sein kann, ist etwas anderes, als wenn man direkt dazu auffordert, alle Dateien bei Commons hochzuladen (also auch Logos usw.). Warum man dann doch lokal etwas hochladen sollte, wie im nächsten Satz zu lesen, wird in der englischen Version auch nicht klar. Ich halte das für verwirrend. Und die Hinweise der englischen Version, wie man Dateien in Seiten einbindet, steht in der lokalen deutschen Version gar nicht drin und sind auch fürs Hochladen gar nicht relevant. Man sollte hier besser erst mal die englische Version löschen und danach am besten eine richtige Übersetzung der lokalen Version anfertigen, falls das jemand machen kann. --October wind 13:14, 12. Jul. 2014 (CEST)
Massenhafte Politikerverschiebungen
Vorsorglich auch hier: Benutzer:Informationswiedergutmachung (ehem. JackUser) verschiebt neuerdings im großen Stil Politikerartikel vom Muster "Name (Partei)" zum Muster "Name (Politiker, Geburtsjahr)" mit der Begründung "korrektes Lemma". Ist mir entgangen, dass die seit Jahren zulässige und übliche Regelung mit der Partei als Klammerzusatz neuerdings nicht mehr zulässig wäre? Falls nicht, sehe ich keinerlei Gewinn darin, eine zulässige Variante durch eine andere zu ersetzen, im Gegenteil: die Parteizugehörigkeit ist in der Regel bekannter als das Geburtsjahr und dürfte daher bei der Suche nützlicher sein. Wäre ggf. eine administrative Ansprache angezeigt? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:59, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Da häng ich mich mal an die Frage ran, nachdem er Rudolf Lange (NSDAP) auf Rudolf Lange (Politiker, 1910) und sein Kumpel XenonX3 (das Duo hatte mir kürzlich erst potentielle Volksverhetzung unterstellt) die Weiterleitung – obwohl intern noch benutzt und nach 4 Jahren extern sowieso – mit der Begründung „Unnötiger Redirect“ schnellentsorgte: Ist ein Mitglied einer Massenpartei, die die politischen Machtverteilungssysteme ausschaltete bzw. auf sich vereinte, automatisch ein Politiker? Ich frage deshalb, weil weder in der Einleitung, noch im Artikeltext das Wort „Politik[er]“ vorkommt und selbst die Kategorien sich darüber ausschweigen. Mir scheint das doch ein ziemlicher Fehlgriff zu sein, aber ich frage lieber vorher nach, schließlich war ein AWW-Befreiter dabei, der mir Voreingenommenheit vorwerfen könnte. -- Liebste Grüße, :-* 32X 01:51, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Ohne jetzt die Bearbeitungen im Einzelnen angeschaut zu haben: Umbenennungen "im großen Stil" von einem üblichen Lemma auf ein anderes übliches Lemma sind normalerweise nicht sinnvoll. "Der Klammerzusatz (...) ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie" heißt es in WP:NK. Dass bei Personen steht, der Beruf sei in Klammern anzugeben, lese ich nicht als Vorschrift, sondern als Beispiel. Bei Personen, die als Politiker bekannt sind, ist der Beruf in aller Regel nicht sinnvoll (der ist ja nicht immer oder nur Politiker), deshalb ist es üblich und sinnvoll, die Parteizugehörigkeit anzugeben, wenn das sie Zuordnung eindeutig macht. -- Perrak (Disk) 20:12, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Klare BNS-Aktion, er hat sich auch Gauleiter etc. vorgenommen (auch schon als JackUser).--Chianti (Diskussion) 00:58, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Ohne jetzt die Bearbeitungen im Einzelnen angeschaut zu haben: Umbenennungen "im großen Stil" von einem üblichen Lemma auf ein anderes übliches Lemma sind normalerweise nicht sinnvoll. "Der Klammerzusatz (...) ist dagegen eine willkürliche Kreation der Enzyklopädie" heißt es in WP:NK. Dass bei Personen steht, der Beruf sei in Klammern anzugeben, lese ich nicht als Vorschrift, sondern als Beispiel. Bei Personen, die als Politiker bekannt sind, ist der Beruf in aller Regel nicht sinnvoll (der ist ja nicht immer oder nur Politiker), deshalb ist es üblich und sinnvoll, die Parteizugehörigkeit anzugeben, wenn das sie Zuordnung eindeutig macht. -- Perrak (Disk) 20:12, 9. Jul. 2014 (CEST)
Rudolf Lange als späteren Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD von Rudolf Lange (NSDAP) auf das Lemma Rudolf Lange (Polizist) zu verschieben ist schon grotesk. --Armin (Diskussion) 03:09, 12. Jul. 2014 (CEST)
Vorschlag von mir weiter unten. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:22, 13. Jul. 2014 (CEST)
Info: Zum weiteren Vorgehen siehe einVerschiebungen
Könnte ein Admin bitte folgende Verschiebungen durchführen:
- Wikipedia:Administratoren/Probleme/Achim Raschka Archiv nach Wikipedia:Administratoren/Probleme/Achim Raschka 1 (Adminprobleme werden nicht ins Archiv verschoben und mit dem Wort "Archiv" hintendran sowieso nicht.
- Wikipedia:Administratoren/Probleme/syrcro nach Wikipedia:Administratoren/Probleme/Syrcro 1, da es noch eine Beschwerde gibt, bei der der Benutzername groß geschrieben ist (das könnte zu Verwirrung führen), Wikipedia:Administratoren/Probleme/Syrcro.
85.212.2.195 00:00, 12. Jul. 2014 (CEST)
WR oder: Wie erle(di)gt man einen unliebsamen Wikipedianer: Eine Chronologie des Versagens
Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/07/12#Benutzer:Chianti (erl.)
- 1. 03:05 Meine VM gegen Chianti wegen des Vorwurfs einer BNS-Aktion meinerseits.
- 2. 03:10 In der VM wirft mir vor, ich würde die Verbrecher des Nationalsozialismus verharmlosen.
- 3. 03:13 Ich weise darauf hin, dass es zum Thema der angeblichen Verharmlosung eine Diskussion gibt.
- 4. 03:13 WR erklärt die VM sanktionslos für Chianti beendet, eine Erle, also ein (erl.) setzt er NICHT.
- 5. 03:15 Obwohl ja angeblich erledigt, behauptet Chianti jetzt, ich würde den Nationalsozialismus verharmlosen.
- 6: 03:15 Ich stelle klar, was ich von den Nationalsozialisten halte: rein gar nichts.
- 7. 03:16 Ich erkläre die VM für nicht erledigt, weil die wiederholte Behauptung, ich würde das Dritte Reich verharmlosen, ein schwerer PA ist - seitens Chianti. Eine Erle (erl.) entferne ich nicht, es steht ja keine drin.
- 8. 03:20 Ich mache noch einmal mehr als deutlich, was ich vom Nationalsozialismus halte, nämlich das ich strikt ablehne.
- 9. 03:23 Weitere Deutlichmachung meines Standpunktes.
- 10. 03:24 WR beendet die VM erneut. Dabei löscht er meinen Erklärungen zur Behauptung, ich würde den Nationalsozialismus verharmlosen. Es gibt keinerlei Sanktion gegen Chianti, nicht einmal eine Ansprache derartige PA zu unterlassen. Eine Erle, also ein (erl.) setzt er erneut nicht.
- 11. 03:30 WR sperrt mein Konto für eine Woche.
- 12. 03:36 WR erlt die VM um 03:36!
- 13. Danach konnte ich schon gar nicht mehr enterlen, siehe Punkt 11.
- Im Archiv steht jetzt die Variante, in der mein Widerspruch zu dem PA total fehlt. Das ich angeblich Verharmlosung betreibe steht dort weiterhin unwidersprochen.
- Als Grund für die Sperre nennt WR EW auf WP:VM u. a. Orten; Erle missachtet; BNS-Aktion; VM-Missbrauch Ah ja: ein Editwar hat weder auf der VM stattgefunden noch an anderen Orten.
- Fazit:
- Chianti: Verleumdung meiner Person ohne jede Sanktion
- Chianti: aus Sicht von WR, der meint die VM erledigt zu haben, schreibt als erstes nach der Erledigung, die keine Erle ist ohne jede Sanktion
- Ich: dafür, dass ich verleumdet werde und mich, auch nach der Erledigterklärung seitens WR und der Mißachtung der Erledigterklärung seitens Chianti, wehre, werde aus fadenscheinigen Gründen für eine Woche gesperrt.
- Erle pflanzen steht bei uns übrigens für den Terminus (erl.) im Abschnitt.
- Alles, was dahinter kam, also die SP sowie meine Aussagen hier, sind einzig una alleine die Schuld des WR, der Verleumdung duldet. Er hat sich lediglich einen Sperrgrund zurechtfantasiert, um mich als Wikipedianer zu erle(di)gen.
--Informationswiedergutmachung als IP (Diskussion) 16:48, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Mir ist klar, dass dieser Text, weil es ja eine Spörrumgehung ist, rein wikijuristisch, zu einer weiteren Verlängerung meiner Sperre führen kann, aber das nehme ich in Kauf. Es muss auch auf dem kurzen Dienstweg regelbar sein, solche krassen Fehlentscheidungen zu korrigieren, ohne das ich von A nach B nach C laufe, nur um mich dann andernorts ebenfalls zu verheddern. Daher hier und auf meiner Disk. --188.174.82.150 16:56, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Eine Sperrprüfung hat bereits stattgefunden. Wenn Du darauf bestehst, kannst Du nach Ablauf der Sperre ein AP anstrengen oder das SG anrufen, um den Fall noch einmal zu durchleuchten. Zureden dazu will ich Dir nicht, die Sperre hast Du Dir meines Erachtens redlich verdient. Wenn Du aus NS-Tätern "Politiker" oder "Polizisten" machst, musst Du damit leben, dass das als Verharmlosung von Nazis gesehen wird, eine Verleumdung ist nicht erkennbar - dass Du um der Verharmlosung willen absichtlich verharmlost hättest, hat Dir ja niemand vorgeworfen. Und ein erledigt nicht zu akzeptieren, weil jemand vergessen hat, es auch in die Überschrift zu schreiben ist einfach albern.
- Hier damit auch erledigt. Wart die paar Tage einfach ab und genieß das schöne Wetter, die Welt besteht nicht nur aus WP. -- Perrak (Disk) 17:08, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Verlängert meinetwegen meine Sperre, aber ich kriege das kalte Kotzen, wenn mir hier erneut Verharmlosung vorgehalten wird. Hier ist meine Meinung zum Thema: Portal Diskussion:Nationalsozialismus/Archiv/2014#Ermordet im KZ oder Ghetto: Ach herrje, es gab unterschiedliche Todesumstände. Na super. Die einen wurden genickerschossen, die anderen vergast, die nächstenzu Tode gespritzt von lauter Mengeles, man ließ sie verhungern, hängte sie auf. Alles Mordtaten. Nenne mir einen, nur einen Häftling, der in einem KZ oder Ghetto zu Tode kam und nicht ermordet wurde... Also ich kenne keinen. --Jack User (Diskussion) 02:31, 15. Apr. 2014 (CEST) Und du willst mir ebenfalls Verharmlosung unterstellen? Nein, nein, verdammt noch mal nein. Ihr könnt mich kreuzigen, rädern, vierteilen, für eine Woche sperren, infinit, aber die Verleumdung mit der Behauptung Verharmlosung des Nationalsozialismus lasse ich mir nich gefallen. Und zwar infinit nicht. Von keinem. --188.174.82.150 17:21, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe Dir keine Verharmlosung unterstellt. Ich habe geschrieben, dass Du damit leben musst, "dass das als Verharmlosung von Nazis gesehen wird". Bitte beachte den Unterschied. Man kann auch eine eigentlich harmlose Bemerkung machen, die jemand anders als Beleidigung versteht. Wenn dieser sich dann wegen eines PA beschwert, irrt er möglicherweise, aber er verleumdet nicht. Auch Verleumdung erfordert böse Absicht.
- So oder so: Die Sperrprüfung ist gelaufen. Ich habe mir nochmal angeschaut, was Du dort alles geschrieben hast, eine Entsperrung kann man zur Zeit wirklich nicht rechtfertigen. Nicht einmal Einsicht für die Fehlerhaftigkeit Deiner BNS-Aktion ist erkennbar. -- Perrak (Disk) 17:48, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Verlängert meinetwegen meine Sperre, aber ich kriege das kalte Kotzen, wenn mir hier erneut Verharmlosung vorgehalten wird. Hier ist meine Meinung zum Thema: Portal Diskussion:Nationalsozialismus/Archiv/2014#Ermordet im KZ oder Ghetto: Ach herrje, es gab unterschiedliche Todesumstände. Na super. Die einen wurden genickerschossen, die anderen vergast, die nächstenzu Tode gespritzt von lauter Mengeles, man ließ sie verhungern, hängte sie auf. Alles Mordtaten. Nenne mir einen, nur einen Häftling, der in einem KZ oder Ghetto zu Tode kam und nicht ermordet wurde... Also ich kenne keinen. --Jack User (Diskussion) 02:31, 15. Apr. 2014 (CEST) Und du willst mir ebenfalls Verharmlosung unterstellen? Nein, nein, verdammt noch mal nein. Ihr könnt mich kreuzigen, rädern, vierteilen, für eine Woche sperren, infinit, aber die Verleumdung mit der Behauptung Verharmlosung des Nationalsozialismus lasse ich mir nich gefallen. Und zwar infinit nicht. Von keinem. --188.174.82.150 17:21, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Jack, du überziehst in deiner Wut völlig. Siehst du eigentlich nicht wohin das führt? Perrak hat recht, solange wie du vor Zorn brodelst, sind deine Handlungen extrem kontraproduktiv und du reitest dich immer tiefer in Ärger, denn nicht nur andere sind es inzwischen, die sich dir gegenüber im Ton vergriffen haben, du bist es, der sich deutlich im Ton vergriffen hat. Nutze bitte die Woche um möglichst viel Abstand zu gewinnen und um den Zorn verrauchen zu lassen! --Itti Hab Sonne im Herzen... 10:42, 13. Jul. 2014 (CEST)
Dass JU seine Chronologie von seiner Disk hierher kopiert (meine ausführliche Antwort dazu dort) und mich parallel dazu mit Tiraden und Gejammer per Email bombardiert, zeigt für mich an, was weiterhin zu erwarten ist.
Es stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll? Auch wenn JU mir das nicht glaubt, habe ich nichts gegen ihn. Wie käme ich dazu? OK, da waren ein paar PAs, aber ich lasse mir meine Einschätzungen und Haltungen nicht von irgendwelchen selbsternannten Feinden diktieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:22, 13. Jul. 2014 (CEST) Daher folgender Vorschlag:
Vorschlag zum weiteren Vorgehen
Seine Arbeit in Zusammenhang mit Benutzer:Informationswiedergutmachung/GBLdDB/Register halte ich im Prinzip für eine gute Sache. Allerdings sollte er sich bei Lemmaänderungen und BKS-Edits eben auf die Lemmata aus dem Großes Biographisches Lexikon der Deutschen Bühnen im XIX. Jahrhundert beschränken und nicht nebenbei ganz andere Lemmata (z.B. Politiker) an seine Interpretation der NK anpassen. Diese Interpretation und die daraus resultierenden Aktionen von ihm wurden hier abgelehnt, kein einziger anderer Autor folgt seiner Sichtweise, dennoch führte er das unbeeindruckt fort, seinem "Prinzip" folgend. Insofern ist das natürlich eine BNS-Aktion.
Voraussetzung für die Fortführung seiner Arbeit mit gleichzeitiger Vermeidung von BNS ist m.E., dass er sich an folgende Punkte hält:
- Er beschränkst sich bei Lemmaänderungen und BKS-Edits auf die Lemmata aus dem Großes Biographisches Lexikon der Deutschen Bühnen im XIX. Jahrhundert; daraus folgt, dass er
- bei Namenskollisionen mit existierenden Artikeln keine BK Modell I einrichtet und Artikel verschiebt, sondern eine BK Modell II macht. Dazu kommt selbstverständlich,
- dass er weitere PAs und EWs unterlässt.
Punkt 2 halte ich für nötig, da er soweit ich gesehen habe, kein Augenmaß bei der BK-Behandlung zeigt und es, wenn er das so fortführt, absehbar zu Konflikten mit den Autoren der existierenden Artikel kommen wird, die dann in der bekannten Weise eskalieren. Soweit meine Sichtweise, was die weitere Mitarbeit von JU betrifft. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:11, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Hört sich für mich gut an. -- Perrak (Disk) 13:21, 13. Jul. 2014 (CEST)
Übersetzung
HI, ich habe gerade diese Diskussion geführt. Da PM3 und ich uns nicht sicher waren, ob bei einer Übersetzung eines Artikles die Vorlage Übersetzung reicht oder wie das gehandhabt werden soll, bitte ich da um die ein oder andere Adminmeinung.--ApolloWissen • bei Fragen hier 16:48, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Mit dem Import ist man auf der sicheren Seite. Wenn man die Vorlage auf die Diskussionsseite setzt, sollte man bei der Erstanlage in der Zusammenfassungszeile darauf hinweisen, etwa: "Artikel aus en übersetzt, siehe Disk". Urheberrechts- und lizenzkonform sollte beides sein, denke ich. -- Perrak (Disk) 17:14, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Wie PM sagte: Wenn der Quellartikel "weg kommt", ist man geliefert. Der Import ist die einfachste und am besten durchführbare, wenn auch nicht ganz nebenwirkungsfreie Methode und daher die empfohlene Vorgehensweise. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:23, 12. Jul. 2014 (CEST)
- GUt, kann dann einer von euch mal einen Nachimport für diese ganzen Artikel . Ich würde jetztmal die ganzen Aufträge erstellen, wenn Ihr was leichteres wisst, ich brauch noch nen bisschen--ApolloWissen • bei Fragen hier 17:47, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Das betrifft tausende Artikel. Sollte man vielleicht erst mal in Ruhe auf WD:URV oder WD:Ü klären. --PM3 18:07, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Hätte eine Liste fertig, warte aber noch auf weitere Meinungen---ApolloWissen • bei Fragen hier 18:13, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Hier nochmal der Link mit Disk Namespace tausende Artikel (ca. 4500)-ApolloWissen • bei Fragen hier 21:52, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Import ist sicher besser, wenn man einen Artikel neu übersetzt. Aber die Vorlage ist lizenzkonform, wenn sie im Artikel ist, ist ein Import nicht notwendig. Dass der Ursprungsartikel ersatzlos gelöscht wird, ist eher unwahrscheinlich, kann aber jemand, der einen Artikel lizenzkonform aus der de-WP übernimmt, ebenfalls passieren. Wird aus der Übernahme dann plötzlich eine URV, nur weil die Links zur Versionsgeschichte nicht mehr funktionieren? Dann müssten wir sofort aufhören, Artikel zu löschen. -- Perrak (Disk) 01:34, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Da die Namen der Autoren nicht mehr genannt werden, wäre das in der Tat eine URV. Aber "Dann müssten wir sofort aufhören, Artikel zu löschen" hat damit nichts zu tun. Wer einen Text übernimmt, muss auch die Lizenz einhalten. Und dass es ausreicht, auf eine externe Autorenliste zu verweisen, wage ich zu bezweifeln. Einen Nachimport aller Artikel mit Vorlage:Übersetzung halte ich aber für unnötig. Teils steht die Vorlage zusätzlich zum Import, bzw. der in WP:AZUS beschriebenen Methode auf der Disk. Und in vielen anderen Fällen ist ein einfacher Import nicht mehr möglich, da sich die Versionen (also de/fremdsprach.) mittlerweile überschneiden. Bevor man eine große Saubermachaktion anleiert, sollte man erst einmal klären, was lizenztechnisch erforderlich ist. Und das wiederum ist nicht hier zu klären. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:47, 13. Jul. 2014 (CEST)
- In Wikipedia:Weiternutzung wird ein Link auf die Versionsgeschichte in der WP für Weiternutzer empfohlen. -- Perrak (Disk) 09:32, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Da die Namen der Autoren nicht mehr genannt werden, wäre das in der Tat eine URV. Aber "Dann müssten wir sofort aufhören, Artikel zu löschen" hat damit nichts zu tun. Wer einen Text übernimmt, muss auch die Lizenz einhalten. Und dass es ausreicht, auf eine externe Autorenliste zu verweisen, wage ich zu bezweifeln. Einen Nachimport aller Artikel mit Vorlage:Übersetzung halte ich aber für unnötig. Teils steht die Vorlage zusätzlich zum Import, bzw. der in WP:AZUS beschriebenen Methode auf der Disk. Und in vielen anderen Fällen ist ein einfacher Import nicht mehr möglich, da sich die Versionen (also de/fremdsprach.) mittlerweile überschneiden. Bevor man eine große Saubermachaktion anleiert, sollte man erst einmal klären, was lizenztechnisch erforderlich ist. Und das wiederum ist nicht hier zu klären. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:47, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Unnötige Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Import ist sicher besser, wenn man einen Artikel neu übersetzt. Aber die Vorlage ist lizenzkonform, wenn sie im Artikel ist, ist ein Import nicht notwendig. Dass der Ursprungsartikel ersatzlos gelöscht wird, ist eher unwahrscheinlich, kann aber jemand, der einen Artikel lizenzkonform aus der de-WP übernimmt, ebenfalls passieren. Wird aus der Übernahme dann plötzlich eine URV, nur weil die Links zur Versionsgeschichte nicht mehr funktionieren? Dann müssten wir sofort aufhören, Artikel zu löschen. -- Perrak (Disk) 01:34, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Hier nochmal der Link mit Disk Namespace tausende Artikel (ca. 4500)-ApolloWissen • bei Fragen hier 21:52, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Hätte eine Liste fertig, warte aber noch auf weitere Meinungen---ApolloWissen • bei Fragen hier 18:13, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Das betrifft tausende Artikel. Sollte man vielleicht erst mal in Ruhe auf WD:URV oder WD:Ü klären. --PM3 18:07, 12. Jul. 2014 (CEST)
- GUt, kann dann einer von euch mal einen Nachimport für diese ganzen Artikel . Ich würde jetztmal die ganzen Aufträge erstellen, wenn Ihr was leichteres wisst, ich brauch noch nen bisschen--ApolloWissen • bei Fragen hier 17:47, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Wie PM sagte: Wenn der Quellartikel "weg kommt", ist man geliefert. Der Import ist die einfachste und am besten durchführbare, wenn auch nicht ganz nebenwirkungsfreie Methode und daher die empfohlene Vorgehensweise. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 17:23, 12. Jul. 2014 (CEST)
Mal ein kurzer Rückblick (aus meinem Gedächtnis):
- Als ich hier anfing (Juli 2003) hat Wikipedia händeringend nach Inhalten gesucht. Es wurde auf bestimmten Hilfeseiten sinngemäss gesagt: "Wenn Du auf einer anderssprachigen WP einen guten Artikel findest, dann übersetze ihn. Die Inhalte sind ja frei". Nix von Autorennennung, Nachimport ...
- Später sind wir sensibler geworden. Zwar haben wir nicht nachimportiert, aber einen Übersetzungsbaustein verwendet und (oft) noch die Versionsgeschichte kopiert. Beispiel: Diskussion:Der Mann vom anderen Stern
M.E. hatte das vollauf genügt - und sollte es auch heute noch tun. --tsor (Diskussion) 09:55, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Habe gerade einen Blick auf die Liste von ApooloWissen geworfen, einiges könnte entfallen, da z.B. Listen keine SH haben. Andere Artikel sind inzwischen grundlegend überarbeitet, die haben nichts mehr mit der damaligen Übersetzung gemein. Importiert werden müssten eh nur die "alten Versionen" also die vor der Übersetzung, doch natürlich ist das reichlich Arbeit, da dies nur per IU geht und somit nur Impoteure machen können. Die Listen ähnlich wie sie Tsor eingebunden hat, entsprechen den Listen die das Contributor Tool erzeugt. Dieses (wenn es denn dann mal wieder funktioniert) können alle nutzen, somit wäre das eine Alternative, die meines Erachtens ebenfalls gelten würde. Viele Grüße --10:38, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Halte die Einrichtung der Versionsimporte seit Anfang für recht unglücklich, sie bringen möglicherweise mehr Schaden (oder Probleme) als Nutzen: es geistern hier Hunderte von Benutzern, die manchmal nicht einmal wissen, dass es die dewiki gibt, Leute, die sich nicht auskennen, sind da überfordert, und wenn sie eine alte Version anklicken, wissen nicht, auf welchem Projekt sie sich befinden, zumal es sich bei vielen solchen "Übersetzungen" erfahrungsgemäß nicht um echte Übersetzungen sondern um freis Nacherzählen handelt (und da müsste man analog viele als Beleg angegebenen Quellen an sich ebenfalls "importieren" und mit abdrucken, eine kranke Idee). Aber da bastelt man an für die Außenwelt effektvollen nicht gewollten Mediaviewern und Wisiwig-Editoren anstatt hier softwarenmäßig eine einfachere Lösung zu finden. -jkb- 10:56, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Ein weitere Pronlem bei Nachimporten: Solange die Accountnamen nicht in allen Wikis eindeutig sind kann das sogar zu irreführenden Angaben führen. Etwa wenn es Benutzer:ABC in de und en gibt, aber von verschiedenen Personen betrieben wird. --tsor (Diskussion) 11:12, 13. Jul. 2014 (CEST)
Flugunfall-Spam
Benutzer:Niklas33 stellt seit seiner Anmeldung vor einer Woche am laufenden Band Flugunfall-Stubs ein. Die Artikel haben ohne Ausnahme erhebliche formale, sprachliche und oft auch inhaltliche Mängel. Ich habe ihn mehrmals angesprochen und ihm die Probleme erklärt, die Artikel wurden ein wenig besser, viele Probleme bestehen aber weiterhin. Geantwortet hat er mir nie. Meine mehrfache Bitte, erst mal die bestehenden Artikel fertigzustellen bevor er weitere anlegt, hat er ignoriert. Anfangs habe ich selbst beim Verbessern mitgeholfen, aber das macht keinen Spass mehr; es landen nun immer mehr davon in der QS.
Wenn das in dem Tempo weitergeht, haben wir bald mehr halbfertige Flugunfall-Stubs als durchdachte Artikel. Mag ihn mal ein Admin ansprechen und nochmal nachdrücklicher bitten, erst die angefangenen Artikel zu verbessern? Er hat ja genug Hinweise, was zu verbessern ist. --PM3 18:05, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Also ich tippe auf RA oder Dribbler, ich habe da ein sehr ungutes Gefühl. Wenn es Dribbler ist, in Jungfischbecken schieben, bei RA in die QS. --Walter der Alte (Diskussion) 18:49, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Ich bin fürs Stoppen. Bei Proben habe ich festgestellt, dass die Stubs wohl alle Übersetzungen (und zwar häufig sehr genaue) aus http://aviation-safety.net/database/, die ein Copyright anmelden. Somit grenzwertig. -jkb- 19:00, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Noch dazu fachlich schlechte und teilweise falsche Übersetzungen. --Filterkaffee Talk! 19:11, 12. Jul. 2014 (CEST)
Nach meiner Ansprache scheint er derzeit nicht mehr zu editieren [1]. Dennoch sollte sich der Sache ein Fachbereich/Portal oder was es hier gibt annehmen und zu einem Urteil kommen. Inhaltlich kann und will ich nicht viel dazu beisteuern. -jkb- 19:54, 12. Jul. 2014 (CEST)
- @-jkb-: @Itti: Der Artikel, wegen dem er jetzt eine Woche Sperre bekommen hast, ist keine URV. Das wollte ich eben noch in der VM schreiben, aber Itti war schneller ... Hat nur wieder die üblichen inhaltlichen Mängel, aber wie damit umzugehen ist ist noch nicht geklärt, die Portaldiskussion läuft. Bin noch nicht dazu gekommen, mir alle anderen Artikel wegen URV anzusehen ... --PM3 13:59, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Ich denke auch nicht, dass alle (!) seine Anlagen derart schlimm wären, und einiges kann man noch verbessern, genauso wie umformulieren wie zusätzlche Belege herbeischaffen. Bedenklich war allerdings, dass er die Anspreche, die ausdrückllich als eine administrative gekennzeichnet war, ignorierte, ohne das geringste anzumerken. Wenn die Diskussion im Portal läuft, dann ist gut, vielleicht sollte er einen Link bekommen. Wenn er sich einsichtig zeigt und an der Diskussion teilnehmen möchte, kann sicher auch die Sperrdauer angepasst werden. Gruß -jkb- 14:04, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Den Echo-Ruf ins Portal hat er gestern bekommen, genauso wie hierhin, aber er ignoriert einfach alles ... werde ihn nochmal drauf ansprechen.
- Habe gerade nochmal zwei weitere Artikel wegen Urheberrecht überflogen, andere hatte ich mir früher schon angesehen. Also das meiste ist gut umformuliert und umgebaut, hier und da mal ein halber oder ganzer Satz direkt übersetzt ... ich denke dass es keine URV ist, aber stellenweise nahe dran. --PM3 14:13, 13. Jul. 2014 (CEST)
- auf Echo-rufe würde ich mich keinesfalls verlassen, tückischerweise funktionieren sie nicht immer; abgesehen davon wird ein Neuling sie wegklicken bevor er sie gelesen hat. -jkb- 14:15, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Echo funktioniert überhaupt nicht, wenn die Benutzerseite nicht existiert, siehe wp:Echo#Benutzer erwähnen. --BHC (Disk.) 14:26, 13. Jul. 2014 (CEST)
- ach du Scheiße ... Danke für die Info! --PM3 14:30, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Es ist überhaupt kein Problem, die Sperrdauer zu verkürzen, wenn das Problem mit dem Benutzer geklärt werden kann. VG --Itti Hab Sonne im Herzen... 14:25, 13. Jul. 2014 (CEST)
Missbrauch des Benutzernamens
Irgendjemand schreibt unter meinem Namen. Aufgefallen ist mir das in meinem BNR hier. Fremd sind mir auch [2][3][4]. Was soll ich tun? – Mein Passwort habe ich vorhin geändert.--Mehlauge (Diskussion) 14:21, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Wenn Du Dein Passwort geändert hast (und das tun konntest), sollte zumindest der Missbrauch jetzt erledigt sein, es sei denn, jemand aus Deinem unmittelbaren Bereich hätte Dein Konto gehackt und könnte irgendwie auch auf dein neues Passwort zugreifen. Ansonsten würde ich an Deiner Stelle die Beitragslisten durchgehen und die Beiträge, die nicht von Dir sind, löschen lassen. Mit plausibler Begründung dürfte das möglich sein, da die Edits ja nicht lizenzkonform sind (da derjenige, der unter Deinem Pseudonym gepostet hat, damit ja die urheberrechtliche Situation verschweigt bzw. falsch darstellt). --Port(u*o)s 14:35, 13. Jul. 2014 (CEST) P.S.: Kann es sein, dass Du Deinen Benutzernamen und Passwort in einem Browser auf einem fremden Computer gespeichert hast? Bei mir wäre das so, wenn jemand meine verschiedenen Geräte in die Finger bekommen würde, dass er/sie dann sogar vielleicht ohne es zu merken mit meinem Account editieren würden …
- Mach hier ein Verzeichnis der Edits. -jkb- 14:42, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank für die prompte und freundliche Antwort. Ich schreibe nur an meinem häuslichen Rechner. Bin völlig im Schwimmen: Wieso fehlen jetzt 27 Versionen [5]?--Mehlauge (Diskussion) 15:11, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Hast du nicht auf Versionsvergleichs-Diff geklickt? Ich sehe alle hier. -jkb- 15:15, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Die 27 werden nicht einzeln angezeigt, sondern zusammen mit der letzten. Es ist quasi eine Zusammenfassung. Ich glaube, dass meintest du. --BHC (Disk.) 15:17, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Den Versionsvergleich über mehrere Versionen hinweg erhältst Du, wenn Du in der Versionsgeschichte die Radiobuttons (das sind die kreisförmigen Punkte vor den Einzelversionen) entsprechend angeklickt hast, siehe Hilfe:Versionen#Versionen vergleichen. Gruss --Port(u*o)s 15:41, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Versteh ich nicht [6]. Blicke immer weniger durch.--Mehlauge (Diskussion) 17:28, 13. Jul. 2014 (CEST)
- PS: Es wird immer verrückter: Vorhin fand ich Änderungen von "Benutzer:Gesinnungspreuße". Den kenne und schätze ich; er hat wie erwartet den Artikelentwurf nicht angefasst. Leider finde ich die Bearbeiterliste nicht mehr.--Mehlauge (Diskussion) 17:35, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Versteh ich nicht [6]. Blicke immer weniger durch.--Mehlauge (Diskussion) 17:28, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Hast du nicht auf Versionsvergleichs-Diff geklickt? Ich sehe alle hier. -jkb- 15:15, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Schau doch Hilfe:Versionen#Versionen vergleichen. Wenn du die Versionsgeschichte aufmachst, so sind die runden "Radio"-Buttons der oberen letzten zwei Version aktiviert: die obere etwas rechts, sonst darunter links. Wenn du nun nicht die zwei letzten Versionen vergleichen willst, sondern eine ältere, sagen wir die Version minus 28 vergleichen wills, musst du bei der Version "minus 28" irgendwo unten den Button aktivieren und auf "vergleiche ausgewählte Versionen" klicken. Dann erscheint das, was du hier verlinkst, und eben der Hiweis, dass die 27 Versionen dazwischen nicht aufgezeigt werden (schwer zu machen). Möglicherweise hast du es selber unbeabsichtigt aktiviert. Schau bitte, wo welche "Radio"-Buttons aktiviert sind. -jkb- 17:36, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Jetzt bekomme ich Probleme zu haben. Mehlauge, wenn ich die komplete Versionsgeschichte deiner Unterseite Benutzer:Mehlauge/RusAmiMeck hier sehe, so sind da nur und nur deine Edits. Wo hast du Benutzer:Gesinnungspreuße gefunden? -jkb- 18:03, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
- Ich habe erst gestern um 14.21 Uhr angefangen, die von mir angelegte Baustelle auszubauen [7]
- Diesen obigen Hinweis habe ich noch nie gesehen.
- Meine Beiträge von gestern und heute tauchen in der Versionsgeschichte aber nicht auf [8].--Mehlauge (Diskussion) 18:53, 13. Jul. 2014 (CEST) .-- OkMehlauge (Diskussion) 19:29, 15. Jul. 2014 (CEST)
Referenz „aceshowbiz“
Hallo, auf dem von mir erstellten Artikel Oliver Heldens möchte ich für den Geburtsort Rotterdam eine Referenz von der Seite aceshowbiz angeben, jedoch wird die Seite geblockt. Der Link der Seite ist aceshowbiz com/celebrity/oliver_heldens/profile.html (selbstverständlich mit einem Punkt zwischen aceshowbiz und com). Bitte hier aceshowbiz durch den Link austauschen. Danke und Gruß -- 1002MB (Diskussion) 16:54, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Site ist im Spamfilter, und zwar auf meta. -jkb- 17:17, 15. Jul. 2014 (CEST)
Und wie kann ich den Geburtsort dann belegen? -- 1002MB (Diskussion) 17:37, 15. Jul. 2014 (CEST)
- hm, ist schon etwas älter, vielleicht kann dazu etwas @Lustiger seth: sagen. -jkb- 17:40, 15. Jul. 2014 (CEST)
- Du kannst das als Quelle ohne Verlinkung angeben, zB "<ref>Profil 'Oliver Helden' im Onlinemagazin 'AceShowbiz', abgerufen am 15. Juli 2014</ref>" --MBq Disk 17:50, 15. Jul. 2014 (CEST)
Danke für die Hilfe, habe es jetzt so gemacht. -- 1002MB (Diskussion) 18:03, 15. Jul. 2014 (CEST)
Vorgehensweise bei Löschanträgen
Ist dieses hier: [9] (Version vom 14. Juli 2014, 13:05 Uhr) eine den Richtlinien entsprechende Vorgehensweise? Ich frage nicht, weil mich die Rhododendron-Arten interessieren. Ich frage deshalb, weil meiner Meinung nach auf diese Weise reguläre LDs und auch die Redaktions-LDs recht einfach umgangen werden können. Falls es aber ok ist (was dann möglicherweise auch auf alle anderen Redaktionen und Portale zutrifft), dann bitte einfach mit "ist ok weil:" und einem Verweis auf die entsprechende Richtlinie antworten. --HeicoH (Diskussion) 10:41, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Funktionierende Redaktionen haben grundsätzlich das Recht, über Löschung von Artikeln autonom zu entscheiden. Zu den Rhododendren hat bei den Biologen bereits eine längere Grundsatzdiskussion stattgefunden, insofern würde ich das Vorgehen als zulässig ansehen. -- Perrak (Disk) 13:19, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hätte gerne eine Antwort eines in die vorangehende Angelegenheit nicht involvierten Admins, und das unabhängig von Redaktionen und Portalen. Danke im voraus. --HeicoH (Diskussion) 14:04, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Involviert bin ich eigentlich nicht, außer dass ich eine LP zu einer Rhododendron-WL entschieden hatte, weshalb ich die entsprechenden Diskussionen recht genau nachgelesen hatte. Aber wenn Du gerne eine Zweitmeinung hättest, ist das natürlich in Ordnung.
- Dein "unabhängig von Redaktionen und Portalen" verstehe ichnicht ganz, da Du ja danach gefragt hattest, ob Redaktionen und Portale Löschentscheidungen trefen dürfen. Oder meintest Du, dass Du einen Antwort nur von Admins möchtest, die keiner Redaktion angehören?
- Zu Deiner Frage nach der Richtlinie noch ein Nachtrag: Auf Wikipedia:Löschkandidaten#Löschkandidaten einzelner Portale steht, dass Atikel, die sich klar einem bestimmten Portal zuordnen lassen, bevorzugt auf der entsprechenden QS-Seite geklärt werden sollen. -- Perrak (Disk) 15:11, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Ich hätte gerne eine Antwort eines in die vorangehende Angelegenheit nicht involvierten Admins, und das unabhängig von Redaktionen und Portalen. Danke im voraus. --HeicoH (Diskussion) 14:04, 16. Jul. 2014 (CEST)
Wurde wegen Überflüssigkeit gelöscht. Bitte, soweit noch nicht geschehen, gegen neues Erstellen sichern. Kann ein Normaluser eigentlich eine derartige Sperre irgendwo nachlesen, bevor er einen Erstellungs-Fehlversuch hat? Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:51, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Dran gedacht hatte ich auch, aber man muss nicht alles präventiv sperren, finde ich (Scheint wohl eine deutsche Tugend/ABM zu sein ;-)). Schaden kann eh keiner anrichten, da die Variable der Vorlage überwiegt. Man kann mich aber gerne überstimmen. Der Umherirrende 12:08, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Spezial:Geschützte Titel sollte auch für Nicht-Admins ausführbar sein. -- Perrak (Disk) 13:28, 16. Jul. 2014 (CEST)
IP in diversen Benutzernamensräumen und anderswo
Ob das Vandalismus ist, kann ich nicht einschätzen. Kann bitte jemand von euch mal drüberschauen, ob die massenhafte Löschung von Shortcuts sinnvoll ist? Danke --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:36, 16. Jul. 2014 (CEST)
Admin
Hallo, ich möchte Administrator werden. Was muss ich dafür tun? Gruß --Benny225 (Diskussion) 13:43, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Administratoren#Wie_wird_man_Administrator.3F. Grüße --Engie 13:45, 16. Jul. 2014 (CEST)
- Benutzer:Fossa/Wie_man_Admin_wird beschreibt das Vorgehen genauer. --193.254.155.48 15:21, 16. Jul. 2014 (CEST)
- In erster Linie solltest du versuchen, die Anzahl von in diesem Jahr immerhin sieben Edits im Artikelnamensraum mindestens zu verhundertfachen. Eine gewisse Qualitätssteigerug wäre auch nicht verkehrt, Edit-Wars um Busansagen in U-Bahn-Artikeln zeugen nicht gerade von den Qualitäten, die die Community bei einem Admin erwartet. -- Perrak (Disk) 15:20, 16. Jul. 2014 (CEST)
Verschieben von Teilen von Gottesdienst (Sikhismus)
Hallo liebe Admins,
ich wurde gerade von hier zu euch geschickt mit meiner Bitte. Es geht um den oben verlinkten Artikel: Ich habe ihn vor einiger Zeit in der allgemeinen QS aufgelesen und auf ein neues Lemma verschoben, allerdings ist das grundsätzliche Problem dabei, dass es eigentlich zwei Artikel zu zwei Themen sind: Einmal der Gottesdienst und einmal die Heiligen Schriften. Meine Bitte ist deshalb, dass alle Unterpunkte ab hier entweder in meinen BNR oder auf das Lemma Heilige Schriften des Sikhismus verschoben werden. --Ganomed (Diskussion) 14:41, 16. Jul. 2014 (CEST)
Freigabe von zwei Dateien
Hallo, für Datei:Quer-ml-outside-(c)lisarastl .jpg und Datei:U31-o35-lira.jpg liegen via ticket:2014071610010367 eine Freigabe der Urheberin vor. Deswegen bitte ich um Wiederherstellung. Freundliche Grüße, --emha d|b 15:17, 16. Jul. 2014 (CEST)