Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2014 um 07:21 Uhr durch Mikered (Diskussion | Beiträge) (Franz Pacher (Unternehmer): aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni 25. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ich kann keinen Beleg finden, dass es eine Staatsangehörigkeit von Niue gibt. Daher umbenennen auf normale Personenkategorie. 85.212.2.195 23:32, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nö. Ist wie Kategorie:Māori (Person) zu behandeln. --Emeritus (Diskussion) 17:04, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist eine Kategorie im Ast "Person nach Ethnie", nicht nach Staatsangehörigkeit.
Insofern ist obiges Argument nicht treffend. Bleibt. -- Perrak (Disk) 16:31, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie außerhalb der Systematik. Ähnliche Kategorien wurden schon mehrfach gelöscht. 85.212.2.195 23:35, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

nein, die ist anders, die steht im plural, das ist keine personenkategorie, sondern eine themenkategorie zu einer offiziellen ethnischen minderheit. sie sollte aber wie der hauptartikel Magyaren in der Slowakei Kategorie:Magyaren in der Slowakei heissen --W!B: (Diskussion) 02:56, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird nach Vorschlag umbenannt. -- Perrak (Disk) 16:38, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie außerhalb der Systematik. Ähnliche Kategorien wurden schon mehrfach gelöscht. 85.212.2.195 23:36, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe unten. -- Perrak (Disk) 16:38, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie außerhalb der Systematik. Ähnliche Kategorien wurden schon mehrfach gelöscht. 85.212.2.195 23:36, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

richtig: also laut Kategorie:Österreichischer Emigrant in den USA‎ geschlossene serie, Kategorie:Litauischer Emigrant in den USA‎ und behalten --W!B: (Diskussion) 13:51, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe unten. -- Perrak (Disk) 16:38, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie außerhalb der Systematik. Ähnliche Kategorien wurden schon mehrfach gelöscht. 85.212.2.195 23:37, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Deutschamerikaner etwa --W!B: (Diskussion) 02:58, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der fünften LD fand sich endlich ein Admin, der dem Ansinnen nachgab. Aber das ist etwas anderes, denn diese Kategorie hier gehört in den Zweig Kategorie:Emigration, so wie es in Kategorie:Emigration (Österreich) sowohl die Kategorie:Österreichischer Emigrant in den USA‎ als auch Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus, und solche Kategorien wurden bisher noch gar nicht gelöscht. Bislang wurde kein gültiger Löschgrund genannt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:08, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
richtig: also laut Kategorie:Österreichischer Emigrant in den USA‎ geschlossene serie und behalten --W!B: (Diskussion) 13:50, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe unten. -- Perrak (Disk) 16:38, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen (erledigt)

MIt der "Systematik" kenne ich mich nicht mal so extrem aus, aber wollen wir dann noch Sachen wie ]]:Kategorie:Tadschiken in Mali]], Kategorie:Kambodschaner in der Elfenbeinküste und all diesen, salopp gesagt, Scheiß, nur weil es in die Systematik passt? Gibt das nicht 192! Kategorien? Löschen --Eu-151 (Diskussion) 00:56, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

193, aber nicht faktorielle, sondern ca. quadrat, also ca. 37000 (zum glück, für 193! reichen nichtmal alle serverfarmen dieser welt aus)
aber Kategorie:Deutsche in den Vereinigten Staaten. hau weg den „Scheiß“, oder behalt allen: und bitte kein gebrabbel über "aber hier ist ja die deutsche wikipedia ..", ist sie nicht --W!B: (Diskussion) 02:53, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bitte erst einmal vertraut machen. Diese Kategorien gehören in den Ast unter Kategorie:Emigration mit teilweise sehr gut ausgebauten Zweigen. Mit "hau weg den 'Scheiß'" liegt man hier falsch, Kollege. (Wobei hier auch deine Rechnung mit 37000 Kats übertrieben ist. Es dürfte kaum Emmigranten aus bspw. Dänemark in Mali, der Elfenbeinküste oder Osttimor geben, und Ivorer oder Senegalesen sind in Nordkorea wohl auch selten. Daß jemand nach Somalia emigriert, ist auch unwahrscheinlich. Und da rede ich noch nicht mal von der Relevanz solcher Personen. Bei den obigen Kategorien sehe ich keine, die man einfach mir nix dir nix löschen könnte. Allerdings sollte man sich mal bei Gelegenheit Gedanken zu einheitlichen Lemmata und Struktur des Astes machen – Kategorie:Litauer in den Vereinigten Staaten ist a was anderes als Kategorie:Litauischer Emigrant in den USA, sondern da gehören auch Artikel zur Kultur und Geschichte der Litauer in den USA rein, selbst wenn sie dort schon in der fünften Generation leben. Das geht bei Kirchengemeinden wie der en:Saint George Roman Catholic Lithuanian Church los, geht mit der Anshei Glen Wild Synagogue weiter und hört bei en:Holy Cross Lithuanian Roman Catholic Church und en:Lithuanian Hall (Philadelphia, Pennsylvania) wohl lange noch nicht auf. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:14, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
das "Scheiß" kommt aus dem löschantrag, ist also zu diskutieren. ich hab ja damit auch gemeint, dass man da wenn den ganzen ast zu diskutieren hat, nicht einzelfälle. insbesondere der frage, ob da auch die einzelnen personen hineingehören: Alfred Uihlein, der ast sollte kein ersatz-container für die gelöschte Kategorie:Deutschamerikaner sein, hingehören allenfalls zentrale figuren der emmigrationsgeschichte und exilkultur, aber ob ein bierbrauer dafür taugt? für deutschland vielleicht, dessen kulturkonzept ist bekannt ;)
entweder es gibt „Emigration nach Staat und Zielland“ (oder „Ethnie und Zielkultur“??) als themenkategorie, oder nicht (und inwieweit das nicht sowieso eine unnötige doppelung zu „XXXischer-YYYischer Kulturaustausch“ ist), und entweder es gibt „Person nach Herkunftsland und Zielland“ als objektkategorie, oder nicht: „Dänischer Emigrant in Kenia“ jedenfalls ist prominent besetzt, ob Mali auch, ist mir grade nicht geläufig --W!B: (Diskussion) 09:39, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na denn: ob Mali auch, ist mir grade nicht geläufig ist doch das beste Argument, warum es solche Kategorien braucht ;-) Die Löschung der Kategorie:Deutschamerikaner halte ich auch heute noch für ausgemachten Blödsinn, bei Kategorie:Russlanddeutscher haben wir den Fehler Gott sei Dank nicht wiederholt. Sven-steffen arndt hat viel für unser Kategoriensystem getan, die Löschung von Kategorie:Deutsch-Türke 2006 war jedenfalls keine seiner Glanzleistungen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:06, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
nur ist halt zwischen Kategorie:Österreichischer Emigrant in den USA‎ und Kategorie:Deutschösterreicher/Kategorie:Deutschamerikaner und Kategorie:Türkischer Emigrant in Deutschland und Kategorie:Deutsch-Türke neben dem inhaltlichen auch ein weltanschaulicher unterschied: ab wieviel % hättma denn gerne die deutschtürken? Vierteltürke laut wikipedistische rasse-RK 2006? deutsche türken der dritten generationen sind keine deutschtürken im sinne dieser kategorie, auch nicht, wenn beide eltern deutschtürken im sinne dieser kategorie sind, oder sie sich selbst als „nicht integriert“ bekennen? oder waren Kreisky und Vranitzky doch noch österreichtschechen?
dass einer in die USA emigiert, das ist handfest belegbar. dass einer in die USA emigiert, und amerikanischer staatsbürger wird, ist eruierbar, und lässt sich durch zusätzliches Kat:US-Amerikaner in den griff kriegen. dass einer burgenlandkroate oder kärtner slowene oder sorbe in deutschland ist, ist als anerkannte minderheit noch halbwegs tolerabel. aber deutschtürke, italoamerikaner oder österreichserb ist dann nurmehr ein hübsches schlachtfeld für völkisch-fundamentalistische und rechtsradikale parteiwerberei respektive blacklists und schlimmeres. ethno„scheiß“ halt --W!B: (Diskussion) 19:04, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente von Matthiasb und W!B: überzeugen. Die Kategorien
werden daher nicht gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:38, 31. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Relevanzfrage.

Laut den Anforderungen für Bahnartikel sind Zuglinien nur in Ausnahmefällen relevant. Die sehe ich hier aber nicht. --PhiCo (Holodeck 5) 00:52, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Zuglinien nur in Ausnahmefällen relevant seien ist zwar eine hier höchst umstrittene These, aber diese trifft hier gar nicht zu, denn da sind Artikel zu einzelnen Strecken gemeint. Und diese beinhaltet der Artikel gar nicht. Die Löschbegründung ist folglich nicht zutreffend und der Antrag gemäß WP:LAE zu entfernen. Allerdings empfinde ich das Lemma unglücklich und inhaltlich müsste das imho noch mehr auf Liste umgebaut werden. --Label5 (Kaffeehaus) 08:17, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Völlig unzutreffender LA, falsches Lemma ist per Definition kein Löschgrund. LAE? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:19, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schon komisch. Da fordern die Bahnportal-Aktivisten seit Jahren, alles Mögliche in unhandliche Sammelartikel zu stopfen. Jetzt wird genau das getan, und trotzdem ist es nicht richtig. Behalten --Voyager (Diskussion) 11:16, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

scnr, endlich ein, nein, der einzige "Puffer-Küsser-Artikel", der mich wirklich interessiert, so als Pseudo-Kiwi. Mir fehlen nur noch die Hauptquellen. Und bitte in "Liste von ..." umbenennen. --Emeritus (Diskussion) 12:58, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Liste von Höchstspannungskabeln in Deutschland“ hat bereits am 30. Dezember 2013 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Für mehr als 60 % der Einträge werden keine Belege gegeben. Manche Orte, z.B. "SITAC Park Berlin" scheinen auch gar nicht zu existieren. So ist das ein unbrauchbarer Artikel. Die Gleichstrom-Höchstspannungskabel sind zudem in der Liste der HGÜ-Anlagen schon enthalten (Redundanz). --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 10:57, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Großprojekt der britisch-indischen Investorengruppe Sitac mit dem SITAC Park Berlin läuft ja noch. Artikel war ja Ende 2013 schon einmal in der LA. Liste der HGÜ-Anlagen ist ja nicht nur Deutschland, da dürfen die Angaben auch schon mal doppelt aufgeführt werden. --Cronista (Diskussion) 11:08, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der eigentliche Punkt ist, dass die tatsächlche Existenz bei meisten Listenobjekten nicht garantiert, bzw. so nicht nachprüfbar ist. --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 11:31, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Liste macht jedoch für den Leser wenig Sinn, Informationsgehalt geht gegen Null. Tendenz: löschen, hat sich ja auch seit der letzten LA nichts geändert. --Cronista (Diskussion) 12:18, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Bei allem Respekt vor der Artikelautorin: Ein einmaliges Ereignis definiert hier offensichtlich noch keinen feststehenden Begriff. --Itu (Diskussion) 00:42, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre dafür diesen Artikel nicht zu löschen. Es ist zwar nur ein spezielles Ereignis explizit beschrieben, aber es handelt sich um ein Phänomen, das überall auftreten kann. Also nicht löschen. --Geograph23 (Diskussion) 01:03, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was hat dies mit dem Lemma zu tun? Fettberg? Ich habe auch schon Fett in den Ausguß geschüttet, nur hat sich daraus weder ein Berg noch ein Klumpen entwickelt. Schlimmstenfalls gibt es eine Rohrverstopfung. Dannach kann auch wer will ein Patent auf wasauchimmer haben möge: Rohrverstopfung - Da gibts dann nichts mehr zu trennen. Vorher wohl schon, aber diese Trennung hat wohl mit dem Lemma nichts zu tun. --89.204.139.230 01:45, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier ein Beleg aus dem Jahr 2000 für den Betriff "Fettberg" als große, fetthaltige Ablagerung in einem Abwassersystem: [1]
(Reingequetscht): Da finde ich aber: Vorrichtung zur Trennung eines Fett/Wasser-Gemisches --89.204.139.230 02:17, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Sache in London hatte schon eine recht weitreichende und über Monate andauernde Medienberichterstattung. Interessant auch der Terminus "fatberg" in Anlehung an en:iceberg. Evtl. umbauen in ein Artikel zum Ereignis als Fettberg von London? --PM3 02:04, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Patentschrift wird mit "Fettberg" das im Fahrzeug durch die Abscheidung gesammelte Fett bezeichnet, nicht das "Ausgangsmaterial" wie im Artikel. Ergo: Begriffsfindung.--Chianti (Diskussion) 02:08, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche Sache in London? --89.204.139.230 02:20, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Diese Quelle im Artikel ist vier Monate älter als das Großereignis und zitiert den Leiter von Thames Water mit "so-called ‘fatbergs’". Das scheint zumindest in London ein feststehender Begriff zu sein, der inzwischen durch die Medien weltweit verbreitet wurde. Hier sprechen sie von "the biggest fatberg we’ve encountered, we reckon it has to be the biggest such berg in British history" - also kein Einzelereignis. behalten und verbessern. --PM3 02:18, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und warum begründet dieser Artikel doch gleich wieder das Lemma: Fettberg - Also english kann ich auch. --89.204.139.230 02:24, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Fettberg-Ereignis in Manchester: [2] --PM3 02:52, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
London: 15-Tonnen-Fettberg verstopft Abwasserrohr
Der Kampf gegen die Fettberge des Untergrunds
„Und wir lösen das Problem der sogenannten Fettberge, die jedes Jahr mehr als 40 000 Verstopfungen in unseren Abwasserleitungen verursachen.“ --87.153.123.225 04:08, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also der Herausgeber von Wörterbüchern Collins schreibt hierzu This word is not sufficiently established for inclusion yet, but we will continue to monitor it over time. und genauso sollten wir es hier tun; momentan ist es doch überwiegend ein publizistischer Gebrauch (genauso wie jedes Skandälchen heute scheinbar zu einem -gate aufgeblasen wird), ob es wirklich in allgemeinen Gebrauch übergeht, ist abzuwarten--Stauffen (Diskussion) 08:54, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr als eine Episode, die in Wasserverbrauch#Wasserwirtschaftliche Probleme des sinkenden Wasserverbrauchs oder in Kanalisation erwähnt werden kann.--Chianti (Diskussion) 14:52, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, es war keine einmalige Episode. Erstens sprechen die Londoner Wasserwerke vom bis dahin größten fatberg, und dass die Dinger immer häufiger werden - ist dort also keine neue Bezeichnung. Zweitens gab es im Mai 2014 wieder Medienberiche über einen gigantischen "fatberg" in Manchester; das ist im Artikel dargestellt und belegt. Auch Rundfunk und Fernsehen (BBC) berichteten über den Manchester-fatberg. Der von Stauffen zitierte Collins-Kommentar ist vom Dezember 2013, das war vor Manchester.
Über das Ereignis von London im August 2013 wurde international berichtet, der Begriff wurde dadurch weithin bekannt. Belege für Frankreich, USA, Russland, Deutschland sind im Artikel; es lassen sich mühelos weitere Länder hinzufügen. Auch über den Manchester-fatberg wurde international berichtet, z.B. in Australien: [3] Es gab also einerseits eine internationale Medienaufmerksamkeit für die "Fettberg-Ereignisse" in 2013 und 2014, andererseits ist "fatberg" offenbar im englischen Sprachraum bereits ein feststehender Begriff für Ereignisse dieser Art ist. Das nächste Ereignis wird zweifellos wieder unter der Überschrift "fatberg" laufen. Und der deutsche Begriff dafür ist nunmal "Fettberg". --PM3 06:19, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 01:13, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kunst im öffentlichen Raum ist relevant. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:43, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, Kunst im öfftl. Raum, steht nicht erst seit gestern. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 10:31, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Bierleitung bei laufendem Betrieb wo zusätzlich Bier gezapft werden kann sollte belegt und besser erklärt werden. --Cronista (Diskussion) 11:00, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kunst ist relevant bei entsprechender Rezeption, egal wo sich das Kunstwerk befindet. Als Analogie die RK für künstlerische Einzelwerke aus dem Bereich Literatur (kursiv = von mir angepasst):

  • zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Kunstzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Kulturteil vor Nein
  • zu dem Werk liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor Nein
  • das Werk ist als „Klassiker“, als regelmäßiger Stoff im Kunstunterricht oder durch Abdruck in mehreren Schulbüchern kanonisiert Nein
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg im Gesamtwerk des Künstlers Nein
  • das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam Nein

Relevanz nach allgemeinen Kriterien ist ebenfalls nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 14:45, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber die RK für Literatur sind hier nicht anwendbar. Vielmehr richten wir uns hier nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Relevanz dürfte demnach vorhanden sein, ist allerdings nicht dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:07, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gesucht wird ein Beleg wie beim Bibi-Brunnen "Wer es lieber auf Monheimer Art mag, hat sich am Bibi-Brunnen ein Bier zapfen lassen"
"Aus einem in den Marktbrunnen geschraubten Hahn zapfte Ben Martens Bier. Natürlich war dahinter eine Bierleitung verlegt." --87.153.116.227 16:15, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen, der Artikel erfüllt die WP:RK#Comics, WP:RK#Filme, WP:RK#Serien, WP:RK#Musikalben, WP:RK#Spiele und WP:RK#Websites nicht. --87.153.116.227 16:28, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und auch nicht die für Personen, weder für lebende noch für verstorbene ... Scherz beiseite, ich muss mich revidieren: Relevanz ist nach den oben zitierten Relevanzkriterien für Bauwerke usw. durchaus vorhanden und auch dargestellt, damit ist nicht etwa die Bierleitung gemeint, sondern vor allem die ungewöhnliche Formgebung und die anhaltende Rezeption in Lexika und Presse (siehe z. B. den oben von der IP verlinkten Artikel vom 18.06.2010). Daher behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:48, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
17 Worte in einem Artikel über ein Stadtteilfest sind keine "anhaltende Rezeption" des Brunnens.--Chianti (Diskussion) 01:38, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag unbegründet; deshalb behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:29, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich beim Lemmagegenstand um 2 Gruppen von Burschenschaften innerhalb der Deutschen Burschenschaft. Bei beiden ist weder eine Relevanz gemäß der RK für Unterorganisationen noch eine Relevanz gemäß der RK für Vereine und Netzwerke dargestellt. Es handelt sich entgegen der Darstellung im Artikel um keine kontinuierlich bestehende Gruppe, da zwischen dem Ende der ersten und der Gründung der zweiten Gruppe fast 100 Jahre liegen. Als Literatur sind ausschließlich Burschenschaftsinterne Schriften angegeben, eine Außenwahrnehmung ist nicht dargestellt. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 01:17, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Geht das schon wieder los !? Hat lange Geschichte, hat GND und VIAF, hat auch Quellen. So why! LAE. --Brainswiffer (Disk) 07:34, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem ist zuzustimmen, klar behalten.--Hsingh (Diskussion) 10:07, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ebenso. behalten.Frankfurt1 (Diskussion) 15:28, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche "Geschichte" ist gemeint? Die 17 Jahre im 19. Jh. oder die Neugründung 1963 unter Verwendung eines alten Namens durch eine SV, die es zur Zeit des ersten Norddeutschen Kartells noch gar nicht gegeben hat?--Chianti (Diskussion) 22:24, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Selbst mit viel Wohlwollen ist hier keine Relevanz erkennen. Der Originalverein hat nur kurz existiert und wenig öffentliche Spuren hinterlassen. Der 90 Jahre später folgende namensgleiche Verein erreicht keine der windelweichen Kriterien der Vereins-RK.--2.240.174.70 00:58, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht.--Hsingh (Diskussion) 01:34, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche Relevanz bzw. worin soll diese sich begründen?--Chianti (Diskussion) 01:39, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Norddeutsche Kartell als Frühform eines burschenschaftlichen Dachverbandes sollte ja wohl ausreichend relevant sein.--Hsingh (Diskussion) 02:34, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu dieser These findet sich keine Literatur gemäß WP:BLG, was vor allem daran liegt, dass dies deine Privattheorie ist. --Liberaler Humanist (mobil) „Denn jemand muss da sein, der nicht nur vernichtet“ 03:46, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist ausreichend Literatur angegeben, insbesondere alles Literatur, die aus Zeiten stammt, in der das ursprüngliche NK längst nicht mehr existierte.--Hsingh (Diskussion) 04:03, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. --87.78.39.59 01:53, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der deutschen Sprache gibt es das Wort: Nachdenken! Manchmal sollte man es vorher tun: [[4]]. Eng vielleicht aber nicht so irrelevant! --89.204.139.230 02:08, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ist eine CD (gleich die erste, die ich mir vorgenommen habe) bei einem bekannten Label erschienen. Damit ist imho eine hinreichende Relevanz gegeben. Einige Besprechungen habe ich auch auf Anhieb finden können. Da auch der Artikeltext nicht übel ist: behalten. Der nächste bitte LAE Fall 1. --Ingo  07:45, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Müsste nicht auch noch die "korrekte" Aussprache ergänzt werden? Also Bluménto-Pferde, sonst wär es Blumentopferde. (Asbachuraltschülerwitz). --Emeritus (Diskussion) 09:01, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal den LAE umgesetzt, die Blumentopferde sind offenbar relevant, somit ist der Löschgrund hinfällig Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 09:06, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kommt weder als Autor noch aufgrund seines kirchlichen Amts auch nur in die Nähe der Erfüllung der Relevanzkriterien. Weiteres Relevanzstiftendes ist nicht genannt.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:25, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

DNB gibt nichts her, Amtsträger unterhalb eines Bischofs sind nicht artikel-relevant. Bitte löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:22, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Falsche BKL - falls jemanden den Wirtschaftskammerpräsidenten für wichtig hält, braucht es einen Artikel oder zumindest einen Rotlink. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:43, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. Und wenn der Artikel über den Wirtschaftskammerpräsidenten angelegt wird, tut es auch ein BKL-Hinweis im Artikel, da braucht man keine BKL-Seite für. Daher löschen, gerne auch schnell. Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 08:46, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
kein gültiger LA, Hinweis im Artikel wurde vom Antragsteller selbst um 09:03 Uhr entfernt. --Cronista (Diskussion) 09:38, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der Artikel wurde nun angelegt. Ich habe in Franz Pacher einen BKH eingesetzt und hier in der Überschrift die Erle ergänzt Mariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 09:42, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt. Andere Meinungen?Mikered (Diskussion) 09:54, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist auch noch in Arbeit. Also bitte keine vorzeitige Löschung. --91.216.249.2 10:07, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist bisher nicht belegt. Ich habe auch im Artikel der Kammer geschaut und nichts gefunden. Bist du sicher, das Körperschaft des öffentlichen Rechts auf Landesebene reicht? Gruß --Mikered (Diskussion) 10:23, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Anm: Franz Pacher war von 2002 bis 2005 auch in der Wirtschaftskammer Österreich im erweiterten Präsidium tätig. Weiters ist er derzeit in diversen Ausschüssen der WKÖ als Aufsichtsratsmitglied tätig. Also beschränkt sich sei Wirken keinesfalls lediglich auf Landesebene. (nicht signierter Beitrag von Wirtschaft k (Diskussion | Beiträge) 11:15, 24. Jun. 2014 (CEST))[Beantworten]

Wenn der Artikel gelöscht wird, müsste man auch die darüber befindliche LD zur BKL erneut öffnen.
Ich denke auch, dass es zur Relevanz reichtMariofan13 (Schreib' mir was! Bewerte mich!) 10:33, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Leistungen dieses Witschaftsbürokraten (immerhin gab es eine regelmäßige Durchführung von Befragungen der WK-Mitglieder) mögen auf lokaler Ebene beachtlich sein, aber eine solche Hagiographie ist weder enzyklopädisch noch für die weitere Welt (und WP) relevant; löschen --Stauffen (Diskussion) 10:39, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Wirtschaftskammer Österreich, zu der die Wirtschaftskammer Kärnten gehört, ist die Interessenvertretung der Unternehmerinnen und Unternehmer, die den Auftrag hat, die Interessen der Wirtschaftstreibenden gegenüber der Politik zu vertreten. Sie leistet damit einen großen Beitrag in der Gestaltung des österreichischen Wirtschaftsraums. Daher ist meiner Meinung nach die Relevanz sehr wohl gegeben. --Wirtschaft k (Diskussion) 10:51, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

(Echte) Frage: Gelten deutsche IHK-Präsidenten als relevant? Hier gleichartig verfahren!--Lutheraner (Diskussion) 13:01, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hm, die IHks gibt es aber, außer in Stadtstaaten, nicht auf Länderebene oder? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:04, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein - aber diverse IHK-Bezirke sind größer als österreichische Länder--17:14, 24. Jun. 2014 (CEST)
@Lutheraner: Nein, nicht automatisch. Nach den RK für Träger öffentlicher Ämter sind weder IHK-Präsidenten noch WK-Präsidenten per se relevant.
Es gibt eigene IHK-Bezirke bzw. Regionen, die in etwa die Größe eines Regierungsbezirks haben bzw. mit diesen identisch sind (die allerdings in puncto Fläche und Wirtschaftskraft ein österr. Bundesland deutlich übertreffen können)
Leider ist der Artikel auch noch eine vor Selbstbeweihräucherung triefende SD, inclusive Schmücken mit fremden Federn (Projekte in seiner Amtszeit).--Chianti (Diskussion) 14:10, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vom Stil her eh' indiskutabel sehe ich auch keine Relevanz als Vorsitzender einer IHK. --Grindinger (Diskussion) 17:16, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe Stichprobenartig geschaut und niemanden gefunden, der nur Aufgrund der IHK Präsidentschaft einen Artikel hat. Bei allen, die ich nachgeschaut habe, kamen andere Gründe (BVK, sonstige hohe Auszeichnungen usw...) hinzu. Sieben Tage um die Relevanz darzustellen. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:21, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Generiert dieser Lebenslauf irgendwelche WP-Relevanz? --Scooter Backstage 11:27, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

nicht wirklich relevant, ist zwar Mitglied des Aufsichtsrates der LIGA Bank und Krankenversicherung seit Juni 2011 und 2011 erfolgte die Ernennung durch Papst Benedikt XVI. zum „Kaplan Seiner Heiligkeit“ --Cronista (Diskussion) 12:33, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz:löschen--Lutheraner (Diskussion) 12:55, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Historische Lexikon Bayerns erwähnt ihn zwar hier, widmet ihm jedoch keinen eigenen Artikel. Daher auch für löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:30, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht verwandt mit Florian Simbeck (Stefan)? --87.153.116.227 17:01, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vorsitzender des Klerusverbandes und Landespolizeidekan in Bayern. --87.153.116.227 17:17, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kirchliche Amtsträger unterhalb eines Bischofs sind nicht per se Artikel-relevant, außer sie haben einen Eintrag in einem Lexikon oder sind als Autoren o.ä. hervorgetreten. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:08, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

WP:RKU aus dem Artikel nicht erkennbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:44, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant. Laut Creditreform Österreich 32 Mitarbeiter und Umsatz € 16 Mio. : Löschen, gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 12:54, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen erfüllt zwar nicht die RKU, ist aber in diesem kleinen Fachbereich der Land- und Forstwirtschaft durchaus relevant - zumindest 7 Tage / --F.Higer (Diskussion) 14:03, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kannst,du "in diesem kleinen Fachbereich der Land- und Forstwirtschaft durchaus relevant" belegen? Danke. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:37, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
...und selbst wenn belegt; handelt es sich bestenfalls um eine Mikronische; löschen --Stauffen (Diskussion) 14:54, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Unternehmens-Wiki-- Reise Reise (Diskussion) 19:35, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Relevanzkriterien für Unternehmen mMn nicht. --Coyote III (Diskussion) 15:01, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit 300 Mitglieder, die insgesamt eine Fläche von ca. 300 Hektar bewirschaften jedoch größer wie zum Beispiel Wachtenburg Winzer. Deutsche Winzer mit 240 Mitglieder sind relevant, die aus Italien mit 300 wohl nicht! --Cronista (Diskussion) 15:08, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bitte auf die Gründungsdaten... 1900 ist etwas relevanzstiftender als 1960. MfG KS--80.153.90.61 15:21, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit wann sind Gründungsdaten ein Löschgrund? 1997 wurde jedoch erst die Wachtenburg Winzer eG gegründet, also ist Schreckbichl rund 37 Jahre älter. --Cronista (Diskussion) 15:49, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, die Relevanz für die Wachtenburger ist auch als fraglich einzustufen - keinesfalls können die als Präzedenzfall gelten, denn eine ordentliche LD zu dieser Genossenschaft fand mangels LA nicht statt--Stauffen (Diskussion) 17:35, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir sind die aktuellen Anforderungen für Winzergenossenschhaften nicht geläufig, doch besteht da nicht aufgrund der Auszeihnungen Relevanz? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:43, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 18:15, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
  1. Der Artikel ist nicht belegt (keine Quelle, keine Literatur, keine Einzelnachweise).
  2. Der einleitende Satz findet sich so oder so ähnlich auch auf den Seiten Bundesministerium der Verteidigung bzw. Gliederung der Bundeswehr.
  3. Das, was unter Bundesministerium steht, ist veraltet. Zudem beschreibt es auch nicht, was in dem 'Bild' dargestellt ist.
  4. Der Inhalt ist insgesamt dürftig.

--Bungert55 (Diskussion) 17:17, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wird im Prinzip ja auch hier Gliederung der Bundeswehr beschrieben. Vielleicht als WL behalten. --Cronista (Diskussion) 17:24, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:35, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

sie singt im Chor, nicht als Solokünstlerin. da müsste wohl im Artikel noch etwas nachgelegt werden. --Jbergner (Diskussion) 18:08, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Dorabella in Cosí ist eine Solorolle. und wenn sie an der Oper Frankfurt wirklich den Oktavian im Rosenkavalier sang [5], ist die R-Frage eh geklärt.--Chianti (Diskussion) 21:19, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist mit mehreren Solopartien an namhaften Opernhäusern vorhanden und im Artikel hinreichend dargestellt. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:34, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:37, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es wäre halt zu prüfen und dann gegebenenfalls zu belegen, ob das Gebäude nicht unter Denkmalschutz steht: 7 Tage --Artregor (Diskussion) 17:50, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Foto auf der Webseite http://www.zum-doerenberg.de/Wir/wir.html sieht die Hütte ja recht "modern" aus - vielleicht gilt ja dafür Vorauseilender Denkmalschutz? --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 18:04, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Gasthaus gibt es laut Eigenangaben zwar seit fast zwei Jahrhunderten, aber der abgebildete Bau scheint ein (renovierter?) Neubau aus der Nachkriegszeit zu sein. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:43, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
das Ding dürfte nicht älter als 60 Jahre sein. -- Radschläger sprich mit mir 23:45, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz dieses mittelständischen Blumenzüchters erkennbar. --91.60.25.2 17:52, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

"International bekannt wurde er durch seine großen Bougainvilleenkulturen. Weitere Neueinführungen seltener Topfpflanzenkulturen wurden auf der Deutschen Gartenschau 1950 in Stuttgart mit Preisen ausgezeichnet." könnte auf Relevanz durch öffentliche Anerkennung und internationale Erfolge hinweisen. 7 Tage zum Artikelausbau. --Jbergner (Diskussion) 17:55, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine bekannte Straße in Niederweiler trägt seine Namen und Bundesverdienstkreuz 1951. Artikel ist zwar sehr mager, gültiger Stub behalten, kann ja ausgebaut werden. --Cronista (Diskussion) 17:56, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wegen der Bougainvillea (nicht Bougainvilliidae )könnte was draus werden. Ein Straßenname im Heimatort und ein BVK bringens eher nicht. Und wenn der Mann nicht relevant ist, kann der Artikel noch so lang sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:01, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Drei Züchtungen tragen seinen Namen. --Cronista (Diskussion) 18:10, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Miggi Ruser" (zimt- bis orangenfarbig), "Gruß aus Badenweiler" (zartrosa) und "Crimsons Lake" sind von ihm. alle drei werden im Hortipendium zur Bougainvillea aufgeführt. auch z.b. im [6] wird die "Bougainvillea x buttiana 'Miggi Ruser'" geführt, ebenso in [7] oder [8]. auch in Luigi Carcone: Rose, gerani e buganvillee. Piante sane senza problemi, Gremese Editore, 2005 wird die "Miggi Ruser" aufgeführt. d.h. internationale rezeption. --Jbergner (Diskussion) 18:23, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Karl Ruser hat laut der Zeitschrift Kosmos auch spezielle Zierpflanzensorten gezüchtet [9]
„Bougainvilleen - Neuheiten bei Ruser. ... Man muß die Pflanzen von Ruser auf den letzten Ausstellungen gesehen haben, um sich überhaupt einen Begriff davon machen zu, was aus einer jungen Pflanze der Bougainvilleen herauszuholen ist“ in Gartenwelt, Band 43, P. Parey., 1939--87.153.116.227 18:19, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist mit Straße, BVK und Züchtungen m.E. relevant und kann behalten werden.--USt (Diskussion) 18:33, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was soll ich dazu noch schreiben? Außer behalten.-- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 19:46, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht Argumente bringen? Aber das ist heute ja nicht deine Stärke, wie man weiter unten mehrfach sehen kann. Du darfst auch richtig unterschreiben statt zu täuschen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:15, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du mir damit etwas mitteilen? Denke nicht.-- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 22:48, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Mit "Der Durchbruch blieb bis jetzt aus" und "Das Projekt steht jedoch noch in den Startlöchern" kann man jedoch nicht bestehende Relevanz so gut darstellen, dass sich sogar Irrelevanz vermuten lässt. Daher löschen, gerne sogar schnell. --Jbergner (Diskussion) 17:52, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

weder ein Artikel noch irgendeine Relevanz als kleines Universitätsinstitut -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:00, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

sowohl in seinem Beruf als auch in seinem Hobby keine Relevanz erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:02, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hat ja ein paar Auszeichnungen, von der m.Mng. nach jede höher anzusiedeln ist als die Pornoindustrie-Awards, die immer wieder Leute aus dieser Sparte "relevant" machen! --Berihert - (Diskussion) 18:39, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevant kraft der Summe von Auszeichnungen und Veröffentlichungen. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:41, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach deutlicher Erweiterung Relevanz dargestellt: LAZ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 00:19, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 22:25, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Lehrer/Rektor und Kommunalpolitiker nicht vorhanden. Eine Straßenbennung in seiner Heimatstadt Hannover reicht auch nicht. --87.153.127.125 19:30, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Doch, das reicht. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:39, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Trollanschlag mit RK-Unwissenheit. IP's und LA's - eine gefährliche Kombi.-- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 20:42, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus gutem Grund wird in den RK darauf verwiesen, dass erst mehrfache Namensgebung ein Anhaltspunkt für Relevanz ist. Hat wohl für Hannover lokale Bedeutung, eine enzyklopädische nach WP-Maßstäben ist nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 21:53, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 EINE Straßenbenennung spricht für lokale Bedeutung, mehr nicht. Das reicht NICHT als Relevanzkriterium.
Eine Straßenbenennung reicht aber in Verbindung mit der Aufnahme in biografisches Lexikon und den im Artikel genannten Verdiensten. behalten --Cosinus (Diskussion) 23:26, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Hannoverlexikon signalisiert Bedeutung für Hannover, mehr nicht.--Chianti (Diskussion) 01:42, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 22:26, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Kommunalpolitiker nicht vorhanden. Eine Straßenbennung in ihrer Heimatstadt Hannover und BVK reichen auch nicht. --87.153.127.125 19:33, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz und in der Liste der Bedeutende Frauen in Hannover Seite 49 -> behalten --Serols (Diskussion) 20:24, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, das spricht ja wohl eher für eine lokalpatriotische BEdeutung. Für eine überregionale (oder gar weltweite) Bedeutung kann man da sicher nicht sprechen! --79.240.35.206 07:12, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, da Trollanschlag mit RK-Unwissenheit. IP's und LA's - eine gefährliche Kombi.-- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽

Naja, identische Behaltenschrei-Bausteine ohne Sachbegründungen sind ja wohl eher ein Armutszeugnis für den Rufer... --79.240.35.206 07:12, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Relevanz nicht dargestellt ist und man keine Argumente hat, versucht man's halt ad hominem. Erbärmlich.--Chianti (Diskussion) 21:55, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit einer Straßenbenennung und BVK ist allerdings Relevanz vorhanden und dargestellt. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:10, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sagt wer und wo? Du hast sicher eine Beleg, RK oder gar ein MB für diese ansonsten sehr persönliche Privatmeinung? --79.240.35.206 07:12, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz in Summe völlig ausreichend: Straßenbenennung + Aufnahme in Lexikon + BVK. behalten --Cosinus (Diskussion) 23:26, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Hannoverlexikon signalisiert Bedeutung für Hannover, mehr nicht.--Chianti (Diskussion) 01:44, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 22:27, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Kommunalpolitiker nicht vorhanden. Eine Straßenbennung in ihrer Heimatstadt Hannover und BVK reichen auch nicht. --87.153.127.125 19:41, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das reicht locker. behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:35, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Trollanschlag mit RK-Unwissenheit. IP's und LA's - eine gefährliche Kombi.-- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 20:39, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Relevanz nicht dargestellt ist und man keine Argumente hat, versucht man's halt ad hominem. Erbärmlich.--Chianti (Diskussion) 21:55, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit einer Straßenbenennung und BVK ist allerdings Relevanz vorhanden und dargestellt. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:11, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
auch hier ist die Relevanz in Summe völlig ausreichend: Straßenbenennung + Aufnahme in Lexikon + BVK. behalten --Cosinus (Diskussion) 23:26, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Hannoverlexikon signalisiert Bedeutung für Hannover, mehr nicht.--Chianti (Diskussion) 01:44, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 19:48, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stub ohne jede Darstellung von Relevanz, dazu noch völlig unbelegt. So unbrauchbar. --PM3 01:28, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 22:28, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Kommunalpolitiker nicht vorhanden. Eine Straßenbennung in seiner Heimatstadt Hannover reicht auch nicht. --87.153.127.125 19:49, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klar reicht das. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:36, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da Trollanschlag mit RK-Unwissenheit. IP's und LA's - eine gefährliche Kombi.-- WikiProjekt EncyclopædiaIch bewahre enzyklopädisches Wissen‽ 20:40, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn Relevanz nicht dargestellt ist und man keine Argumente hat, versucht man's halt ad hominem. Erbärmlich.--Chianti (Diskussion) 21:55, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Straßenbenennung + Funktion als Bürgervorsteher + Lexikoneintrag sind völlig ausreichend. behalten --Cosinus (Diskussion) 23:26, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Hannoverlexikon signalisiert Bedeutung für Hannover, mehr nicht.--Chianti (Diskussion) 01:49, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Bitte bei der Bearbeitung der LAs zu Persönlichkeiten der Hannoveraner Stadtgeschichte die bereits in der Vergangenheit geführten zahlreichen Diskussionen, VMs und Störaktionen gegen Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover beachten. Hier soll ein engagierter Autor aus dem Projekt vertrieben und die Community mit überflüssigen Löschanträgen provoziert werden. Oder warum findet die IP ###WP:DISK.--Chianti (Diskussion) 01:49, 25. Jun. 2014 (CEST)### immer "ganz zufällig" Beiträge dieses Autors und versuchen geschickt, Lücken in den RKs auszunutzen, um diese als Ausschlusskriterien zur Artikelvernichtung zu missbrauchen? Außerdem wurden hier erneut die Löschregeln nicht eingehalten (eine geforderte Info an den regelmäßig aktiven Autor ist nicht erfolgt, es gab keine Info an das Fachportal Hannover, um evtl. Lücken zu schließen und die lt. Regeln als "letztes Mittel" gedachte Löschung zu verhindern, es gibt keine sachlich zutreffende Begründung des LA). Diese LAs stellen erneut eine rein provokative Störaktion dar. Deshalb schlage ich bei weiteren LA-Anträgen dieser gut bekannten IP, ###WP:DISK.--Chianti (Diskussion) 01:49, 25. Jun. 2014 (CEST)### eine gründliche Recherche der Zusammenhänge und geeignete administrative Maßnahmen vor. Evtl. ist hier sogar ein CU-Verfahren angebracht? --Cosinus (Diskussion) 23:26, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sind Hinweise, die befolgt werden sollen, keine abzuarbeitenden Bedingungen für einen LA. Deine unverschämten Unterstellungen werte ich als PA und habe sie daher entfernt.--Chianti (Diskussion) 01:49, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein Grund ersichtlich, warum diese (ehemalige) Sparte ein eigenes Lemma braucht; zudem weitgehend Technokauderwelsch, den meine OMA sicherlich ncht versteht. Der Lemmainhalt wäre ggf. in TQ-Systems zu integrieren soweit sinnvoll).--Stauffen (Diskussion) 21:02, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als eigener, belegfreier Artikel nicht behaltenswert, zudem erhebliche Redundanzen zum Hauptartikel. Zusammengeführt mit TQ-Systems. --PM3 01:54, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine Luftnummer. Das Memelland bestand von 1923 bis 1939. Daraus eine Ethnie zu begründen, ist abwegig. Die Duden-Memeler (in der korrigierten Fassung) sind die Einwohner von Klaipėda. Gemeint und aufgeführt sind die Menschen in und aus Preußisch Litauen.--Mehlauge (Diskussion) 21:10, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch kein Verein; keine (nicht automatisch relevante) Schule. --Entkärrner (Diskussion) 22:49, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA umgesetzt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:31, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Veröffentlichungen dieses Labels richtig interpretiere, zähle ich da ganze vier wirkliche Tonträger - sobst alles nur Online-Distribution. Unter den Künstlern, die dort laut Artikel unter Vertrag stehenm entdecke ich auch nur einen kleinen relevanten. Da bezweifle ich die Relevanz des Labels. Havelbaude (Diskussion) 23:00, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lieber Havelbaude & Liebes Wikipedia Team, unser Label wird von Soulfood vertrieben (Sony Vertriebswege) und hatte auf den letzen Releases in Deutschland bekannte Gastkünstler wie zum Beispiel Massiv (ehemals Sony Music), MachOne (letzes Album Platz 8 in den Albumcharts) und Mc Bogy (ehemals Bassboxxx (Bushido, Die Atzen, etc). Natürlich gehören wir nicht zu den Top Musiklabeln in Deutschland sind aber zur Zeit dabei uns zu etablieren und wurden bei unseren letzen Releases auch Medial schon recht häufig erwähnt. Wir bitten also von einer Löschung ab zu sehen. Herzlichen Dank und Liebe Grüße. Busenmann3000 (Diskussion) 23:37, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

...sind dabei uns zu etablieren... deutet leider auf enzyklopädische Irrelevanz hin, nicht auf musikalische (damit mich niemand missversteht).--2.240.174.70 01:01, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]