Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2014 um 15:37 Uhr durch BernhardKuppek (Diskussion | Beiträge) (Bernhard Kuppek). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Dateien

Datei:Geschichte 1960.png

nutzlos & unbenutzt--kopiersperre (Diskussion) 15:31, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag; war nicht in LD eingetragen.--Chianti (Diskussion) 01:08, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
und weil Du es nicht verstehst, muss es weg? --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:14, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
War hier eingebunden. --PM3 01:52, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
keine gültige Löschbegründung

Bei Bedarf in DÜP eintragen --Pölkky 13:14, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Datei:E-Shisha-Aufbau.jpg

Die Datei befand sich in dem Artikel E-Shisha, der nach Redundanzdiskussion aufgelöst wurde. Sie soll den Aufbau einer E-Zigarette darstellen, ist aber von so schlechter Qualität, dass man sie kaum für E-Zigarette verwenden kann. Die angegebene Quelle ist nicht nachvollziehbar, sie dient wohl so wie die ursprüngliche Fassung von E-Shisha zur Werbung für eine Website. Eine brauchbare Lizenz gibt's auch nicht. --PM3 01:49, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

keine gültige Löschbegründung

Bei Bedarf in DÜP überführen. --Pölkky 13:12, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werbung ist eine gültige Löschbegründung. --PM3 14:25, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, ist sie nicht. Löschanträge für Bilder gibt's nur noch bei URV. --Pölkky 14:40, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Löschregeln#Dateien: "Sollte eine Löschung aus anderen Gründen gewünscht sein (beispielsweise bei Fakeverdacht oder nicht eindeutigen Fällen mit qualitativen oder sachlichen Mängeln), so ist ein regulärer Löschantrag zu stellen." Die Dateiüberprüfung sieht solche Probleme gar nicht vor. --PM3 14:45, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel

So ist das kein Artikel, selbst falls es relevant sein sollte, was nicht belegt ist. Zudem völlig beleglos. --Jbergner (Diskussion) 00:07, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

So ist das kein Löschantrag. ;) --PM3 00:47, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von IP ohne Diskussion hier gelöschten LA-Text formal wieder eingesetzt. Einfach mal so entfernen geht nicht. Im sonsten neutral. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:11, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke Kgfleischmann. Unabhängig davon, das der LA von einer nicht zum Admin erkorenen IP entfernt wurde bin ich für Behalten, da IMHO ein gültiger Stub: Es wird beschrieben was das ist (Fernsehserie mit kurzer Handlungsbeschreibung), Relevanz wird durch (Erst-)Ausstrahlungssender und hoher Episodenzahl dargestellt. Ein Link als Beleg ist drin. Kurz gültiger Stub mit belegter Relevanz.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:16, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unbelegte Behauptungen in einem grammatikalisch unterirdischen Substub, der bestenfalls 2007 als Artikel durchgegegangen wäre. Das es eine Webseite dazu gibt belegt nur, dass es eine solche Serie gibt. Offenbar hatte da bisher niemand so Lust einen richtigen Artikel zu schreiben . Als Artikelwunsch zu löschen. --92.209.193.191 06:59, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Serie hat einen Emmy (jetzt belegt im Artikel) gewonnen, also zweifelsfrei relevant. Rest wäre QS --Dr. Slow Decay (The Doctor is in, Rate the Doctor) 08:40, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein Einsatz ist löblich, aber irgendwie kann es doch nicht Sinn der Sache sein, dass da so ein Artikelentwurf hingeworfen wird und irgendwer das dann zu einem Artikel ausbaut. Vielleicht ist es nur mein persönlicher Eindruck, das immer öfter irgendwelche Stummel angelegt werden und dann auf die QS gewartet wird (mit oder ohne QS-Bapperl). --Ingo  09:55, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde offensichtlich von einem englischsprachigen Autor hier eingetragen, der die Gepflogenheiten hier (noch) nicht kennt. Bitte AGF.
Der Fehler lag hier darin, einen LA zu stellen anstatt es in die QS zu schicken; dass das Lemma relevant ist war auf den ersten Blick erkennbar, und das Einfügen eines Belegs hat mich zwei Minuten gekostet. --PM3 14:35, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Artikel, es enthält Belege und es ist relevant. LAE Nr. 1. --PM3 14:34, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@PM3: Nein, die QS ist nicht für die Erstellung eines Artikels zuständig (siehe WP:QS:"Die Qualitätssicherung ist keine Artikelschreibstube. Artikelneuanlagen sollten ein Mindestmaß an inhaltlicher Substanz vorweisen..."). Ebenso nicht für die Darstellung der Relevanz usw. Klar, anhand des Namens alleine hätte man einen Artikels schreiben können, aber dafür ist nicht die QS gedacht. AGF ist gut und schön (und richtig), aber hier wurde imho die Grenze zwischen Verbesserung und Quasi-Neuschrieb bereits überschritten. --92.209.193.191 15:22, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Beitrag über eine einzelne Schule, der keine besondere gesellschaftliche oder historische Bedeutung zukommt, ist enzyklopädisch nicht relevant. --93.134.71.74 17:51, 1. Jun. 2014 (CEST)

Nachtrag, war nicht in LD eingetragen.--Chianti (Diskussion) 00:51, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Welche prominenten ehemaligen Schüler besuchten die Schule, welche prominenten Lehrer unterrichteten oder unterrichten an der Schule? „Prominent“ genug für die Erwähnung im Artikel sind Schüler und Lehrer normalerweise, wenn sie die Relevanzkriterien für Personen erfüllen. Ein kurze, stichpunktartige Beschreibung der Person (z.B. Orlando Gortzitza, Philologe, Kirchenlieddichter, Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses) ist sinnvoll. Artikel über Schulen

es gab prominente Schüler mit Blaulinks, Relevanz ist somit dargestellt --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:21, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber bei keinem hat die "Berühmtheit unbedingt was mit der Schule zu tun. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:16, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sicher? Bei einem Landrat gehe ich davon aus, dass Schulbildung durchaus der Karriere förderlich war (wahrscheinlich fing dessen Networkimg auch schon in der Schulzeit an, etwa als Schülervertreter). Bei einer Schule bei der es im Text heißt "Die Wahlfächer widmen sich neben Intensivierungsangeboten wie Mathe- oder Englisch-Übung bzw. Englisch- und Französisch-Konversation vor allem dem sportlichen und musischen Bereich" halte ich bei drei relevanten Sportlern einen Zusammenhang auch nicht für ausgeschlossen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:25, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seit wann färbt die Relevanz von Mitgliedern/Angehörigen/Schülern/usw. ab? Zumal ich bei 2 der "relevanzerzeugenden" Sportlern bezweifele das sie über den Schulsport zur ihren Sport gekommen sind bzw. sie in diesen schulisch besonders gefördert wurden (Judo und Fußball) und bei der dritten ist es eine Manschaftsleistung gewesen. Sollte die Schule Judo als Schulsport anbieten wäre das was ungewöhnliches. So aber ist es eine 08/15-Schule deren Relevanz nicht dargestellt wird. Daher löschen! --Redonebird (Diskussion) 09:41, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. Enyklopädische Bedeutung geht aus den 30 Wörtern nicht hervor.--Chianti (Diskussion) 01:21, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Parkanlage ist zumindest in Karten vermerkt.--Falkmart (Diskussion) 11:53, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Landgraf-Philipps-Anlage ist der Name einer Straße, die von der Rheinstraße bis zur Hügelstraße parallel zur Hindenburgstraße verläuft. Der angeblich Park wird jedoch nicht extra erwähnt. Das Denkmal Hessisches Kavallerieregiment gehört zur Hindenburgstraße. Ist auch in Darmstadt unter Gedenkstätten an der Hindenburgstraße so eingetragen. --Search and Rescue (Diskussion) 12:05, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Referenten und Referatsleiter sind nach RK nicht relevant, allgemeine Relevanz nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 01:26, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auch über die Veröffentlichungen kommt keine Relevanz zustande. Ich habe gerade recherchiert. Außer einer einzigen Monografie und seiner nicht in einem Verlag produzierten Doktorarbeit findet sich bei DNB & Co nichts. Das ist wohl zu löschen. --Willschröter (Diskussion) 09:02, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage: Bedeutung oder Rezeption nicht dargestellt, dazu völlig belegbefreit.--Chianti (Diskussion) 01:29, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist komplett von hier. Hab auch mal Interwikis gesetzt, wobei mir der deutsche Artikel qualitativ besser vorkommt als der englische. --PM3 02:12, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Puppenserie/des Franchise nicht dargestellt - keine Rezeption o.ä., Artikel liest sich wie ein Produktkatalog.--Chianti (Diskussion) 01:34, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Belangloses Spin-Off von Monster High. Kann da in einem Satz erwähnt werden. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:14, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage: Bedeutung bzw. Rezeption des Projekts nicht dargestellt, einziger Beleg ist die Webseite des Projekts.--Chianti (Diskussion) 02:58, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage: machen knapp 7 MW und 2000 Haushalte relevant? Keine Rezeption dargestllt, Beleg nur vom Betreiber. Zudem IK: Ersteller ist Benutzer:Parabel GmbH.--Chianti (Diskussion) 03:04, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie man auf dem Foto sieht, prägt es das Bild der Landschaft, sollte daher alleine schon als geographisches Objekt relevant sein (es gibt Artikel zu künstlich angelegten Gewässern, die in das Ding locker reinpassen und nur aus der Nähe erkennbar sind ... [1]). Wir haben auch noch diverse Artikel zu kleineren Solarparks in Deutschland. Also wenn sich ein unabhängiger Beleg für die Existenz dieses Solarparks finden lässt, tendiere ich zu behalten. Auf dem Google-Satellitenbild ist es leider noch nicht drauf. --PM3 03:55, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Landschaftbildprägend ist für mich bezogen auf Sichtbarkeit von einem erdgebundenen Standort aus - und die meisten Solarparks dieser Größe sind eine WL auf einen Abschnitt im Artikel über die Gemeinde oder das Flughafen- bzw. Industriegelände, auf dessen Gebiet sie errichtet wurden.--Chianti (Diskussion) 04:03, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seltsamer LA-Antrag, wenn man diese Anlage mit dem zum Beispiel kleineren Solarpark Spremberg vergleicht. Wo versteckt sich der Löschgrund? Deutschland JA und England NEIN? Presseartikel gibt es auch, eben nur in englischer Sprache. Behalten --Search and Rescue (Diskussion) 07:26, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten Eine Anlage von 13 ha löschen zu wollen finde ich seltsam. So waren unter den 105 Artikeln zu Naturschutzgebieten der Stadt Brilon, die ich gerade schrieb, 70 kleiner. Wenn dieser Solarpark weg soll können wir gleich die meisten anderen mit entsorgen!--Falkmart (Diskussion) 11:59, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Bzw. Redundanz zu Wirtschafsinformatik.--Chianti (Diskussion) 03:09, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Redirect nach Wirtschaftsinformatik und zunächst mal nur für Österreich bequellt, da scheint es ein allgemein übliches Synonym zu sein. --PM3 03:37, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Essay, aber kein Enzyklopädieartikel. Insbesondere der Teil "Publizieren in der Praxis" und die Einleitung sind komplett zusammengewieselt (en:Weasel words). --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 10:27, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist das erste Ergebniss des Wikipedia:Wiki-Dialog/Qualität/Wissenschaftliches Schreiben#Artikelkonzepts, bei dem wir systematisch einen Artikel im Team erstellen wollen. Wir haben schon etliches mehr an Content und dieser Löschantrag stellt hoffentlich fest, ob das Lemma relevant ist. Über das was in den Artikel soll oder nicht soll, kann im Rahmen dieses Experimentes gerne diskutiert werden, das ist von uns sogar gewünscht. Der fertige Artikel soll etwa aussehen wie in Wikipedia:Wiki-Dialog/Qualität/Wissenschaftliches Schreiben#Gliederung mit kurzer Inhaltsangabe (ergänzen). Wir freuen uns auf Eure Kritik und eventuelle inhaltlichen Ergänzungen. Gruß, --Goldzahn (Diskussion) 14:26, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Ganze ein Experiment ist und nur das erste Ergebnis eines laufenden Prozesses darstellt, sollte es in einen BNR. Wenn es dann fertig ist, kann man sich ein Bild davon machen, ob es ein Essay oder ein Enzyklopädieartikel ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:19, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Referenten der Reichskanzlei

Ein weiterer A15er. Diesmal ein Büroleiter (also die oberste Vorzimmerdame). Warum sollte der relevant sein? --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 10:31, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist an dem A15er relevant? Referent ist nichts anderes als ein besser bezahlter Laufbursche. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 10:29, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer fleißiger Beamter ohne Relevanz für eine Enzyklopädie. Auch wenn er es, im Gegensatz zu den beiden eins drüber, immerhin nach A16 geschafft hat. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 10:33, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemeinsame Diskussion

Da ich die Artikel verfasst habe, enthalte ich mich natürlich eines Votums, bin aber so frei kurz zu sagen, warum ich die Herren für relevant hielt

  1. In dem Aufsatz Peter Christian Witt: „Konservativismus als 'Überparteilichkeit'. Die Beamten der Reichskanzlei zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik 1900-1933“, in: Dirk Stegmann (Hrsg.): Deutscher Konservatismus im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Fritz Fischer zum 75. Geburtstag und zum 50. Doktorjubiläum, Berlin 1983, einer kollektivbiographischen Studie zu den höheren Beamten der Reichskanzlei werden den Herren kurze biographische Skizzen gewidmet; damit schien mir nicht zumindest das Relevanzriterium "Beachtung in der Fachliteratur" erfüllt, wenn nicht gar das Kriterium "Eintrag in einem Nachschlagewerk", denn die Skizzen auf S. 277f. sind im Grunde Enzykopädieeinträge, wenn auch in einem wissenschaftlichen Aufsatz und nicht in einem Lexikon oder dergleichen
  2. In der Online-Edition der Akten der Reichskanzlei sind biographische Einträge zu ihnen zu finden. Wenn die Herren für das Bundesarchiv relevant genug sind um kurze Artikel zu ihnen online zu stellen, dürften sie für die Wikipedia auch hinlänglich relevant sein (IMHO natürlich)
  3. Innerhalb des Staatsapparates waren die Herren ziemlich weit oben. Ostertag war von 1919 bis 1944 Bürochef aller deutschen Regierungschefs. Finde ich nicht unbeeindruckend. Um ihre Stellung in der Verwaltungspyramide der Staatsmaschinerie zu vergegegenwärtigen: In der von Karl-Heinz Minuth besorgten Edition der Akten des Kabinetts Papen fidnet sich auf S. 1041 ein Verzeichnis der "Mitgleider des Kabinetts und Beamte der Reichskanzlei". Neben den 13 Ministern der Papenregierung, sind dort noch der Staatssekretär der Reichskanzlei, die neun Referenten der Reichskanzlei, der Ministerialbürodirektor (Ostertag; in anderen Editionen als Direktor des Ministerbürs bezeichnet) und der Reichspressechef verzeichnet. Dass die Bearbeiter der Quellenedition die Referenten für derart bedeutend hielten, dass sie sie als einzige Angehörige des Regierungsapparates außer den Kabinettsmitgliedern in ihrer Übersicht der Regierungsmannschaft namentlich verzeichnet haben, zeigt m.M.n. dass sie nicht ganz unwichtig waren.

--Zsasz (Diskussion) 10:53, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Festschrift würde ich nicht als Nachschlagewerk bezeichnen. Das Personalakten in Archiven landen ist nicht ungewöhnlich. Referenten sind nur Referatsleiter - wobei der persönliche Referent meist kein eigenes Referat hat sondern nur die Tasche vom Chef trägt. Das ist mittleres Management und wirklich nicht relevant. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 11:11, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei allen dreien erstreckt sich der Inhalt auf die reine Laufbahnbeschreibung (was bei Wissenschaftlern ausdrücklich nicht genügt). Irgendein politisches oder sonstiges Wirken - vulgo: enzyklopädische Bedeutung - wird nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 11:33, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: Auch wenn Witts Aufsatz kein Nachschlagewerk ist, so ist es unzweifelhaft eine wissenschaftliche Arbeit. Diese untersucht die Karrieren der genannten Herren und etwa drei Dutzend weitere Beamte die den Stab der höheren Beamten in der Reichskanzlei in der Zwischenkriegszeit bildeten als einer Funktionselite; damit haben die drei Herren Beachtung in der wissenschaftlichen Forschung gefunden, was IMHO für die Relevanz schon reicht; ansonsten: Das Bundesarchiv hat die Personalakten der Herren nicht bloß aufbewahrt (was an sich tatsächlich trivial wäre), sondern es hat die Männer für wichtig genug gefunden, um auf seiner Website biographische Profile über sie anzulegen (Links in den Artikeln enthalten), die nach dem Schema von Artikeln in einem gedruckten Nachschlagewerk angelegt sind (nur eben online); da das Bundesarchiv unbestritten eine wissenschaftliche Institution von Rang ist, ist seine Website zweifelsohne ein relevantes Online-Nachschlagewerk; und wenn diese relevante Institution Personen für relevant genug hält um ihnen in seiner relevanten Webpräsenz Einträge zu spendieren, verdienen diese Personen es m.E. auch Einträge bei der Wikipedia zu bekommen.
Die Herren, insbesondere Fessler, werden auch sonst in der Literatur des häufigeren erwähnt. Zu Fessler ließen sich auch noch Veröffentlichungen von ihm nachtragen. In dem Buch Die Plancks: Eine Familie zwischen Patriotismus und Widerstand ist übrigens auf S. 256 ein Photo abgebildet, dass Fessler zusammen mit Erwin Planck, Albert Einstein und Max Planck im Jahr 1931 Empfangskomite für den britischen Premier McDonal bei seinem Berlinbesuch zeigt. So ein kleines Licht im Staatsapparat kann er also nicht gewesen sein, wenn er neben diesen drei Herren ausgesucht wurde um dem hohen Gast seine Aufwartung zu machen.Zsasz (Diskussion) 12:05, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ihr habt da Otto Westphal (Ministerialbeamter) vergessen. Also Relevanz wird mindestens nicht dargestellt. Von Bundesarchiv lese ich nichts im Artikel, geschweige denn einen Link zum BA... --Jack User (Diskussion) 12:59, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist doch alles ziemlich dünn. Bemerkenswert finde ich nur Rudolf Ostertag der so lange und bei sehr unterschiedlichen Regierungen im Amt blieb. Aber wenn da nicht noch was kommt wäre ich für löschen.--Falkmart (Diskussion) 13:32, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Büroleiter "überleben" regelmäßig ihre Chefs. Sie sind die kleinen unsichtbaren Helferlein im Hintergrund, die alles organisieren. So jemanden wechselt man nicht aus, wenn er gut funktioniert. Die Aufgabe ist völlig unpolitisch. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 13:58, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der polemische Ton von Benutzerin:Weissbier (ein besser bezahlter Laufbursche, oberste Vorzimmerdame) ist unangebracht und zeigt, dass sie von den historischen Verhältnissen der deutschen Staatsverwaltung und deren Organisation keinerlei Kenntnis besitzt. Bis zu Bernhard von Bülow waren in der Reichskanzlei an höheren Beamten nur ein vortragender Rat und ein Hilfsarbeiter tätig (s. Denkschrift in: Akten der Reichskanzlei. Das Kabinett Scheidemann), 1912 waren es inklusive eines Geheimen expedierenden Sekretärs und eines Ständigen Hilfsarbeiters 9 Personen (s. Handbuch für das Deutsche Reich 1912, S. 30). Dazu kamen zeitweilig der Reichskanzlei beigeordnete Mitarbeiter, die ebenfalls als „Hilfsarbeiter“ bezeichnet wurden. Als gezielt ausgewählte Mitarbeiter hatten diese Hilfsarbeiter oft die eigentliche Entscheidung in den ihnen zugewiesenen Aufgabenbereichen. Insgesamt hatte die Reichskanzlei mit Pförtner und Schreibern damals nur etwas mehr als 20 Mitarbeiter. Zum Vergleich: Im heutigen Bundeskanzleramt leisten diese Arbeit etwa 480 Mitarbeiter. Die höheren Mitarbeiter der Reichskanzlei hatten also erheblich weitreichendere Kompetenzen als heutige Kanzleramtsmitarbeiter in einer gleichen Dienstrangstufe. Dass – wie Weissbier meint – ein persönlicher Referent des Reichskanzlers nur die Tasche vom Chef trägt ist blanker Unsinn und belegfrei erfunden. Beispiel: Der „Hilfsarbeiter“ und (ab 1915) persönliche Referent des Reichskanzlers Theobald von Bethmann Hollweg hieß Kurt Riezler und ist allein durch seine Tätigkeit in dieser Funktion von welthistorischer Bedeutung. Abgesehen davon sind auch die von Weissbier angegebenen Besoldungsgruppen Quatsch. Ein Ministerialbürodirektor wie Ostertag war damals Besoldungsgruppe A2b, als Ministerialrat A1 (s. Reichsbesoldungsordnung 1927). A15 gab es damals gar nicht. Die niedrigste Gruppe A12 war für Heizer, Wächter und Hauswarte... Von daher sind die Löschbegründungen völlig an den Haaren herbeigezogen. Meint --Tvwatch (Diskussion) 14:34, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Heute ist der Ministerialrat zu Fuß A15. Die Besoldungsordnung von anno tubac kenne ich nicht auswendig, sie werden aber ähnlich gewesen und nur anders benannt worden sein. Behörden haben da einen großen Hang zum "hamwer immer schon so gemacht". Das man damals effizienter mit der Ressource Arbeitskraft in der Verwaltung umging ist für die damalige Zeit löblich, aber persönliche Referenten sind nun mal schon immer die Kindermädchen der Großkopferten (welche sich meist durch völlige Lebensuntüchtigkeit auszeichnen). Das macht den Job nicht weniger schwer, aber Du hast immer noch nicht erläutert was an den diskutierten Personen nun so relevant sei. Genau genommen bist Du nicht mal auf das Thema eingegangen. Wahrscheinlich weil nichts relevantes dran ist, außer Deinen Spekulationen. WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 15:35, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Mondo Kane“ hat bereits am 7. März 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkennbar. Hochwürden (Diskussion) 11:39, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Andererseits existiert der Artikel seit August 2009. Warum jetzt löschen? --87.163.78.108 11:48, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Wiedergänger eigentlich schon SLA-fähig, aber wegen der 5 Jahre, die jetzt dazwischenliegen, kann man das von mir aus auch normal diskutieren. Ich sehe aber auch keine Relevanz dargestellt, daher (wieder mal) löschen. --HH58 (Diskussion) 12:11, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gibt es auch noch etwas relevantes zu dieser Band? Seit mehreren Jahre ist die Website immer gleich. Tendenz: löschen--Search and Rescue (Diskussion) 13:05, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Shan Rahimkhan“ hat bereits am 19. Mai 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Außer Namedropping von unbelegten angeblichen Kunden, Abwesenheit von enzyklopädischen Quellen, Innensicht und ein paar nichtneutralen Jubelbeiträgen sehe nichts, was über Personenplatzierung via Wikipedia hinausgeht. Wo ist der Relevanzbeleg? --Jbergner (Diskussion) 12:11, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

heute in der Süddeutschen jogi-loew-friseur-shan-rahimkhan-frisurencheck-unserer-nationalelf. Vouge & Welt Artikel, SZ als überregionales Blatt, da tendiere ich eher zum behalten. --Stanze (Diskussion) 12:36, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jodie Foster fliegt jedes Mal von Los Angeles nach Berlin um sich von Shan Rahimkhan die Haare schneiden zu lassen! Werbung geht wohl kaum noch besser wie in diesem Artikel. Bin ich nun auch relevant, habe früher für viele Prominente immer den Ölstand kontrolliert und Ölwechsel an ihren Supersportwagen ausgeführt. Meine Liste wäre sogar noch länger. Auf dieses Ende der LA bin ich mal gespannt. --Search and Rescue (Diskussion) 12:44, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


Ich hab mir mal die Versionsgeschichte angeguckt. Es standen von Anfang an Quellverweise von mehreren Überregionalen Tageszeitungen dabei. Es gibt in darin Personen bezogene Berichte über mehrere Jahre hinweg. Sowohl die LA Begründung von Jbergner als auch der SLA von Lutheraner ist eigentlich ne Frechheit und grenzt an Vandalismus. --Stanze (Diskussion) 12:54, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

frechheit und vandalismus ist höchstens, bereits wegen fehlender relevanz gelöschtes erneut einzustellen, statt die WP:Löschprüfung zu bemühen. so weit sollte jemand, der hier über andere persönlich herfällt, schon unsere Regularien kennen. --Jbergner (Diskussion) 13:00, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
und warum hast du deinen LA nicht mit Wiedergänger begründet? Und das der oder die Artikelersteller/in den falschen Weg eingeschlagen hat, brauchst du mir nicht vorwerfen, dafür kann ich nichts. Aber du bist für dein Verhalten verantwortlich und dieses habe ich kritisiert. Ich habe den Verdacht hier werden LAs nach persönlichen Ansichten und nicht Anhand von RKs gemacht. --Stanze (Diskussion) 13:08, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mein Zugang der Relevanz war, meine Aufgabe in Oberösterreich im Bereich der Dorf- & Stadtentwicklung und im Bereich der Funktion des Landeskoordinators der UNESCO Weltkulturerbes Dachstein/Hallstatt darzustellen (und natürlich die Person dahinter). Ich dachte dass diese Funktionen nicht irrelevant sind......Da ich aber ganz neu auf Wikipedia bin, ersuche ich um Mitteilung wie ich meinen Artikel noch verbessern könnte....DANKE!!

Für mich zwar zweifelsfrei (nach Durchlesen) irrelevant, aber das kann man auch anders sehen, daher hier: Relevanz nicht dargestellt. --Jack User (Diskussion) 13:48, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kann man auch genauso sehen ... Löschen gern auch schnell.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:27, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Funktionen in Oberösterreich im Bereich der Dorf- & Stadtentwicklung und im Bereich UNESCO Weltkulturerbe - dachte ich zumindest - wären relevant. Bitte um Mitteilung ob ich meinen Artikel verbessern kann. Danke!!!

Eine wie auch imem geartete Relevanz dieser Arbeitsgruppe ist nicht dargestellt. Sowas gibts bei vielen Behörden in zum Teil wesentlichen größerem Umfang mit genau so wenig Außenwirkung. --WB Ein Leben ohne Katzen ist möglich, aber sinnlos. 14:02, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte kategorisiere den Artikel „No Comply“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

ich erkenne hier irgendwie nichts relevanzstiftendes. Haster (Diskussion) 14:58, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Punkband hat zwei Alben in Eigenproduktion und -vertrieb veröffentlicht und ein drittes auf dem mE unbekannten Label RP-Punkrock. Damit sind unsere Musiker-RKs ziemlich eutlich nicht erreicht. Havelbaude (Diskussion) 15:02, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

einwöchige Tour durch Deutschland bzw. Belgien <--- dargestellte irrelevanz, daher sla-fähig, den dernächste stellen möge. --Jack User (Diskussion) 15:10, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Privatiers/Hobbyfahrer in einer reinen eher zweitklassigen Hobbyserie, eines nicht wirklich definierten (nicht professionellen) Motorsportteams", mit Einspruch "unter Portal Diskussion:Motorsport#O18GP wird Relevanz für möglich gehalten" MBq Disk 15:27, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

BK: Das fehlende "Nicht" hatte ich vergessen, Sorry. --212.83.150.171 15:32, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]