Wikipedia Diskussion:Hauptseite
Für allgemeine Fragen zur Wikipedia gibt es eigens
Für sonstige Wissensfragen gibt es die
- Ich habe einen Fehler auf der Hauptseite entdeckt. Was kann ich tun?
- Schau zuerst im Artikel, ob der Fehler auch dort vorhanden ist, und korrigiere ihn wenn möglich. Melde ihn bitte in jedem Fall auf dieser Seite oder korrigiere ihn selbst, falls du dazu berechtigt bist (siehe Wer kann die Rubriken bearbeiten?). Falls sich hier nichts tut, kannst du zusätzlich einen Hinweis bei den Administratoren-Anfragen hinterlassen.
Änderungswünsche zu Teasern der Rubrik Schon gewusst? bitte hier besprechen.
- Wo finden die Diskussionen über kommende Inhalte statt?

- Jede Rubrik hat eine eigene Seite, auf der über die Inhalte entschieden wird:
|
- Aktualisierungsbedarf für den 5. August:
- Artikel des Tages
- Schon gewusst
- Wer kann die Rubriken bearbeiten?
- Im Voraus
- Länger angemeldete Benutzer können für die Pflege der Hauptseite sorgen, indem sie die Rubriken Artikel des Tages, Was geschah am …? und Schon gewusst? für den morgigen Tag vorbereiten. Genaueres zum Aufbau der Hauptseite findet sich bei den Bearbeitungshinweisen.
- Vom heutigen Tag
-
- aktive Sichter: In den Nachrichten, Kürzlich Verstorbene, Artikel des Tages, Was geschah am…? (Bei den beiden letztgenannten Rubriken sollten aber nur kleinere Fehler korrigiert werden. Größere inhaltliche Änderungen bitte zunächst auf dieser Diskussionsseite besprechen.) und Wikipedia aktuell
- Administratoren: Schon gewusst
- Archive
-
- Diskussions-Archiv der Hauptseite. (Abschnitte, die sieben Tage nicht bearbeitet wurden, werden automatisch dorthin übertragen.)
- Hauptseiten-Archiv (seit 1. Januar 2014; ggfs. Rekonstruktionen älterer Hauptseiten)
- Warum sind auf der Hauptseite noch die Einträge des Vortags?
- Möglicherweise wurde der serverseitige Cache der Seite noch nicht aktualisiert: dazu bitte auf Hauptseite aktualisieren klicken und dies mit „OK“ bestätigen. Bei unveränderter Anzeige ist der Browsercache neu zu laden, bei den verbreitetsten Browsern mit der Tastenkombination Strg+F5. Sollten die Inhalte noch älter sein, wurden sie noch nicht für das aktuelle Datum angepasst. Dies erfolgt dann möglichst rasch nach Mitternacht durch einen Administrator.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
AdT (Weiterleitung)
Das kleine, einsame "mehr" hinter dem Punkt des letzten Satzes... Könnte man das eleganter lösen? (Nach Punkt: eigentlich Neubeginn mit Großschreibung.)
- Jede andere HS-Rubrik hat "Weiterleitungen", meist aber auf vorhergehende Nachrichten - aber immer in Großschreibung.
- Beispiele für AdT aus den Schwesterprojekten:
- en:WP: (Full article...)
- fr:WP: Lire la suite
- es:WP: Leer más...
- pl:WP: Czytaj więcej…
- dk:WP: Læs mere
- nl:WP: (Lees verder)
- de:WP: mehr
- auch immer Großschreibung. Geklammert sieht nicht unbedingt besser aus.
- Alternativ liesse sich etwas beim FOCUS abschauen: »» oder » » » - jeweils mit Verlinkung. Andere Vorschläge ? GEEZER… nil nisi bene 14:13, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Mir ist neu, dass die englische, französische, spanische, polnische etc. Wikipedia die deutschen Rechtschreibregeln anwendet. Hier ist erklärt, wann großgeschrieben wird:
- Substantive und ehemalige Substantive
- Substantivierungen
- Gebrauch von Wörtern anderer Wortarten als Substantive
- Anrede, Titel und Namen
- Satzanfang eines selbstständigen Satzes
- Einzelbuchstaben und Abkürzungen
- Keines trifft auf das genannte "mehr" zu. Sehe deshalb kein Änderungsbedarf. SchirmerPower (Diskussion) 14:26, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Mir ist neu, dass die englische, französische, spanische, polnische etc. Wikipedia die deutschen Rechtschreibregeln anwendet. Hier ist erklärt, wann großgeschrieben wird:
- @Geezer: Eigentlich[TM] könnte man es sogar weglassen - aber mich stört es nicht. Schönen Sonntag Bu63 (Diskussion) 14:38, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Ich hatte oben auf eleganter hingewiesen - und nicht behauptet, dass andere Sprachen die Duden-Regeln erfordern. Dann weise ich auf die Art und Weise der de:WP-Portale und deren präsentierten Artikeln hin:
- Portal Geografie schreibt Artikel lesen
- Portal Geschichte schreibt ... weiterlesen
- Portal Sport schreibt - Artikel lesen ...
- Alles eleganter/kommunikativer/deskriptiver als mehr, oder ? GEEZER… nil nisi bene 15:08, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Zumindest nicht platzsparender...
SchirmerPower (Diskussion) 15:46, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Wir müssen Platz sparen ..??? :-0
- Unsere Sympathien liegen bei
- - Artikel lesen ... oder (noch ein bissl besser)
- - Den Artikel lesen ...
- Eine weitere Variante:
- - Zum Artikel ...
- Der Gedankenstrich schafft etwas Distanz und mit "Artikel" greift man das einführende "Artikel des Tages" kreisschliessend und stilvoll wieder auf. GEEZER… nil nisi bene 21:02, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Zumindest nicht platzsparender...
- @Geezer: Eigentlich[TM] könnte man es sogar weglassen - aber mich stört es nicht. Schönen Sonntag Bu63 (Diskussion) 14:38, 27. Apr. 2014 (CEST)
Ist dieser Vorschlag Konsenz?
- - Zum Artikel ...
--Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:58, 3. Mai 2014 (CEST)
- Würden ihn als "einer extrem häufig konsultierten Enzyklopädie würdiger" bezeichnen... ;-) GEEZER… nil nisi bene 09:02, 6. Mai 2014 (CEST)
Du meinst also, dieses "mehr" ist nicht mehr zeitgemäss, weil es nur noch von solchen verschnarchten Webseiten wie SpiegelOnline, faz.net oder nzz.ch verwendet wird? --Andibrunt 22:45, 6. Mai 2014 (CEST)
- Ich hatte mit vorher Online-Zeitungen angesehen (wie sie es machen) , aber WP ist keine Online-Zeitung und wir machen auch viele andere Sachen anders als Online-Zeitungen. Stil, Klarheit, Unzweideutigkeit...
- mehr .... Mehr was? GEEZER… nil nisi bene 20:58, 11. Mai 2014 (CEST)
- Hallo an alle. Um auch meine bescheidene Meinung beizutragen - auch ich stolperte immer wieder über dieses "mehr..." und finde den letzten Vorschlag ("Zum Artikel..." als eine echte Verbesserung. Beste Grüße. --7LEON7 (Diskussion) 16:59, 7. Mai 2014 (CEST)
- Einer neu formulierten Weiterleitung wäre ich auch nicht abgeneigt. Aus meiner Sicht würden sich am ehesten Zum Artikel oder Artikel lesen anbieten. Weiterlesen wäre inhaltlich nicht ganz korrekt, da der Teaser keineswegs nur den Artikeleinstieg wiedergibt, sondern zumeist einen kurzen Abriss des gesamten Artikels. Das eingebrachte Argument „Länge“ finde ich indes tatsächlich nicht gänzlich verkehrt: Das mehr ist kurz genug, um stets in derselben Zeile zu stehen wie der letzte Satz. Jede länge Formulierung könnte in der jetzigen Form jedoch den unschönen Nebeneffekt haben, dass ein Teil dieser in eine neue Zeile rutscht, die Weiterleitung also auseinander gerissen würde. --Ennimate (Diskussion) 13:05, 13. Mai 2014 (CEST)
- Das ist relativ. >> oder »» wären noch kürzer und in einer symbolfreundlichen (...) Wikipedia möglich. Ein kleines hingeworfenes mehr ist wohl der ungünstigste Kompromiss. Wie gesagt: Unten noch mal den "Artikel" zu erwähnen, schliesst den Kreis der Kurzpräsentation des Artikel des Tages.
- Warum probieren wir es nicht einfach mal aus ? GEEZER… nil nisi bene 07:53, 14. Mai 2014 (CEST)
- Einer neu formulierten Weiterleitung wäre ich auch nicht abgeneigt. Aus meiner Sicht würden sich am ehesten Zum Artikel oder Artikel lesen anbieten. Weiterlesen wäre inhaltlich nicht ganz korrekt, da der Teaser keineswegs nur den Artikeleinstieg wiedergibt, sondern zumeist einen kurzen Abriss des gesamten Artikels. Das eingebrachte Argument „Länge“ finde ich indes tatsächlich nicht gänzlich verkehrt: Das mehr ist kurz genug, um stets in derselben Zeile zu stehen wie der letzte Satz. Jede länge Formulierung könnte in der jetzigen Form jedoch den unschönen Nebeneffekt haben, dass ein Teil dieser in eine neue Zeile rutscht, die Weiterleitung also auseinander gerissen würde. --Ennimate (Diskussion) 13:05, 13. Mai 2014 (CEST)
Nachdem hier keine Proteste laut wurden, habe ich es jetzt umgesetzt. Ennimates berechtigten Einwand habe ich mit einem nowrap berücksichtigt.
Bitte schaut verschärft drüber, ob ich etwas nicht beachtet habe. Deswegen lasse ich den thread auch erstmal offen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:40, 15. Mai 2014 (CEST)
- Der Gedankenstrich davor passt schon, aber er sollte wohl besser nicht Teil des Links sein, oder?--XanonymusX (Diskussion) 16:51, 16. Mai 2014 (CEST)
- Erledigt – danke für den Hinweis. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:20, 16. Mai 2014 (CEST)
- Es gibt jetzt nur ein Problem: das nowrap umfasst nicht mehr den Gedankenstrich. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:26, 16. Mai 2014 (CEST)
- Vor dem Gedankenstrich muss noch ein eingefügt werden, siehe Gedankenstrich. Mir persönlich hat "mehr" besser gefallen... SchirmerPower (Diskussion) 08:24, 17. Mai 2014 (CEST)
- Ist drin. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:33, 18. Mai 2014 (CEST)
- Vor dem Gedankenstrich muss noch ein eingefügt werden, siehe Gedankenstrich. Mir persönlich hat "mehr" besser gefallen... SchirmerPower (Diskussion) 08:24, 17. Mai 2014 (CEST)
„Were I to invoke logic, however, logic clearly dictates that the needs of the many outweigh the needs of the few.“
- Es wäre nicht logisch, Spock zu widersprechen... GEEZER… nil nisi bene 08:55, 20. Mai 2014 (CEST)
Völlig unnötige Änderung und Verschlechterung aufgrund der Bemerkung eines "Dauerkommentators", der hier ohne echten Verbesserungswillen diese Diskussionsseite ständig zumüllt, und ohne echtes Meinungsbild. --79.231.85.110 14:27, 23. Mai 2014 (CEST)
Das sehen viele andere wohl anders . Sich in die Wikipedia einbringen und einzig das Mitwirken zeigt ein reges Interesse zum kritischen Begutachten, was vor allem einer Enzyklopädie sehr zugutekommt. Ben (Diskussion · Bewerten · Baustelle) 18:20, 29. Mai 2014 (CEST)
Thema Neu bei Wikipedia? mehr Bedeutung beimessen
Neu bei Wikipedia?Diese hilfreichen Seiten unterstützen dich dabei, dich gut in der Wikipedia zurechtzufinden. Wir freuen uns, wenn du dich beteiligst!
|
Ich würde die Box unter den Artikel des Tages setzen, das macht es nicht zu nervig für erfahrenere Benutzer. Ansonsten ist es vielleicht möglich, die Box(en) ausblendbar zu machen? Habe das schnittige Teil auf meiner Baustelle hinterlegt; frage mich aber dennoch, ob das der richtige Weg dafür ist. Freue mich auf eure rege Teilnahme Ben (Diskussion · Bewerten · Baustelle) 12:38, 28. Mai 2014 (CEST)
Kürzlich Verstorbene
Hätte es Maya Angelou nicht verdient auf der Hauptseite gelistet zu werden? Nach all dem was sie geleistet hat... meiner Meinung nach schon! --Potro (Diskussion) 00:26, 30. Mai 2014 (CEST)
- erledigt. --DaB. (Diskussion) 00:35, 30. Mai 2014 (CEST)
- Danke! :) --Potro (Diskussion) 00:38, 30. Mai 2014 (CEST)
Angelou war schon gestern auf der Hauptseite vermerkt, fiel dann aber wieder heraus, weil zu viele Verstorbene mit älterem Todesdatum nachgetragen wurden. Das ist gemäss Umfrage richtig so. Vielleicht sollte man bei Gelegenheit mal über das Wort "Kürzlich" nachdenken, da es in dieser inzwischen völlig verkorksten Hauptseitenrubrik gar nicht mehr um Aktualität geht... --Andibrunt 09:08, 30. Mai 2014 (CEST)
- So ein Blödsinn, der hier gemacht wird, Randy Coven ist schon seit 10 Tagen tot und steht immer noch, Maya Angelou stand nur ein paar kurze Stündchen in der Rubrik und ist ein noch ganz frischer (und bedeutender) Todesfall. WP macht sich einmal mehr unglaubwürdig und lächerlich. --Dk0704 (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2014 (CEST)
- Geht die Diskussion wieder von vorne los? Es stehen dafür jetzt auch 5 statt früher 3 Verstorbene drin, dann kann auch mal der eine oder andere Nachtrag eingefügt werden. Und ob jemand relevanter als relevant ist, diese Diskussion wollten wir doch nicht aufkommen lassen, oder doch?
- Dass allerdings an einem halben Tag mehr als 5 Verstorbene wechseln und manche damit noch nicht mal im Archv erscheinen, hätte ich nun auch nicht gedacht. SchirmerPower (Diskussion) 18:43, 30. Mai 2014 (CEST)
- Naja, in der Umfrage ging es um verspätet bekannt gewordene Todesfälle. Der Tod des oben erwähnten Randy Coven ist spätestens seit dem 21. Mai bekannt, eingetragen wurde er aber erst am 29. Mai – das war also nicht wirklich im Sinne des Erfinders. (Lag vielleicht daran, dass der Artikel erst ein paar Tage nach dem Tod angelegt worden ist und daher verspätet in der Markierungsliste gelandet ist.) -- kh80 •?!• 05:04, 2. Jun. 2014 (CEST)
Rechenhilfe bei "Was geschah...", 31. Mai
Nur eine Kleinigkeit: Die Daten bei WG wurden heute klassisch, also ohne Funktion, angelegt - und so musste ich im Kopf ausrechnen, dass Frau May heute 65 wird... Herzliche Glückwünsche sendet Bu63 (Diskussion) 09:45, 31. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:34, 1. Jun. 2014 (CEST) |
In den Nachrichten: Life Ball
Am Abend und in der Nacht des 31. Mai findet der diesjährige Life Ball statt. In Deutschland ist er eher unbekannt, bei den Schluchtis hingegen eine große Nummer. Da die deutschsprachige Wikipedia keine deutsche Wikipedia ist, bitte ich um die Eintragung des Stichwortes. -- 32X 21:10, 31. Mai 2014 (CEST)
- Erledigt. --DaB. (Diskussion) 23:48, 31. Mai 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:35, 1. Jun. 2014 (CEST) |
Link zum Artikel des Tages
Da sollten eigentlich richtige Auslassungspunkte (…) stehen. --\m/etalhead ✉ 11:36, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Klär uns bitte auf: Was ist das, was da jetzt steht?
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:04, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Statt drei einzelnen Punkten sollte ein einzelnes Zeichen stehen (… statt ...). Sonst ist man ja auch so pingelig. --\m/etalhead ✉ 19:45, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Danke – wieder was gelernt – so ok?
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:55, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn ich gewusst hätte, dass man dazu nur eine nicht gesperrte Vorlage ändern braucht, hätte ich das auch selber gemacht. Trotzdem danke. --\m/etalhead ✉ 20:20, 1. Jun. 2014 (CEST)
- SchirmerPower (Diskussion) 21:15, 1. Jun. 2014 (CEST) Info: Die Vorlage ist gesperrt.
- Gern geschehen. So hab ich auf jeden Fall etwas gelernt.
- Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:24, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn ich gewusst hätte, dass man dazu nur eine nicht gesperrte Vorlage ändern braucht, hätte ich das auch selber gemacht. Trotzdem danke. --\m/etalhead ✉ 20:20, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Statt drei einzelnen Punkten sollte ein einzelnes Zeichen stehen (… statt ...). Sonst ist man ja auch so pingelig. --\m/etalhead ✉ 19:45, 1. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:24, 1. Jun. 2014 (CEST) |
1.Juni?
Mit keinem Wort wird erwähnt, dass heute der X-te Kinder- und Hundetag gefeiert wird. Tzztzz... 79.227.70.218 12:44, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Ich finde, den Kindertag kann man wirklich aufnehmen, er wird laut Artikel in über 30 Ländern am 1. Juni gefeiert.--Berita (Diskussion) 14:51, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Heute ist außerdem:
- Exaudi,
- Meteorologischer Sommeranfang,
- Welttag der sozialen Kommunikationsmittel,
- Welterbetag in Deutschland,
- Albert-Schweitzer-Tag,
- Weltmilchtag und
- Weltbauerntag.
- Schwere Entscheidung... SchirmerPower (Diskussion) 15:27, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Das kann man wohl kaum vergleichen. Der internationale Kindertag hat eine lange Tradition und wurde/wird wirklich gefeiert, nicht nur einfach festgelegt. Zumindest die Leser aus den neuen Bundesländern hätten sicher auch persönliche Erinnerungen damit verbunden. Aber gut, um diese Uhrzeit bringt es nun auch nichts mehr, weiter darüber zu diskutieren.--Berita (Diskussion) 18:26, 1. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:16, 2. Jun. 2014 (CEST) |
2. Juni
2. Juni 1967: Benno Ohnesorg wird in Berlin erschossen. Sollte erwähnt werden im Hinblick auf Konsequenzen, 68er Bewegung, Gruppe 2. Juni etc. (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.66 (Diskussion) 09:29, 2. Jun. 2014 (CEST))
- Bei "Was geschah am..." werden nur Sachen eingetragen, die ein Jubiläum haben. Ohnesorg ist dann also wieder in drei Jahren dran.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 10:03, 2. Jun. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:33, 2. Jun. 2014 (CEST) |