Zum Inhalt springen

Wikipedia:Relevanzcheck

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Mai 2014 um 22:59 Uhr durch Holmium (Diskussion | Beiträge) (Mine (Sängerin): erledigt; angekündigte Albumveröffentlichung abzuwarten, lautet unser Rat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Holmium in Abschnitt Mine (Sängerin)
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
  • Hinweis für Antwortende: Sei freundlich! Das ermutigt dazu, diese Seite zu benutzen. Hier fragen oft Neulinge an, die mit der Wikipedia noch nicht vertraut sind, und manche mögen erst einmal still mitlesen, bevor sie ihre Relevanzfrage stellen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

masiks streetworkout

Hallo zusammen, ich würde gerne einen Artikel über die streetworkout Gruppe masiks erstellen, bin mir aber nicht 100% sicher ob es relevant ist oder nicht (nicht signierter Beitrag von Masiksstreetworkout (Diskussion | Beiträge) 11:26, 3. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Schön, dass Du fragst. Hättest Du Links zu Sekundärquellen, also zu nicht von der Gruppe selbst stammenden Berichten über die Gruppe für uns? Bitte gib sie an. Ich finde nämlich praktisch gar nichts und gehe daher von mangelnder Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und dadurch von fehlender Relevanz aus. --Holmium (d) 11:34, 3. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nochmal nachgefragt auf Benutzer Diskussion:Masiksstreetworkout. --elya (Diskussion) 17:23, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Boom Beach

Sehr geehrtes Wikipedia-Team,

da ich per Zufall (Google-Suche nach einem ähnlichen Begriff) erfahren habe, dass für die bekannte und erfolgreiche App "Clash of Clans" (iOS + Android) des finnischen Spieleentwicklers Supercell ein Wikipedia-Artikel existiert, kam ich auf die Idee, für ein anderes Spiel derselben Firma namens "Boom Beach" ebenfalls einen Artikel anzulegen, da die App ebenso wie "Clash of Clans" sehr erfolgreich ist; sie belegt z.Z. Platz 2 in der Liste der umsatzstärksten Apps im Apple Appstore. Für das Spiel existieren ebenfalls zahlreiche Quellen, u.a. ein eigenes Wiki (http://boombeach.wikia.com/wiki/Boom_Beach_Wiki (englisch)/http://de.boombeach.wikia.com/wiki/Boom_Beach_Wiki (deutsch)). Das Spiel basiert auf einem ähnlichen Spielprinzip wie "Clash of Clans" (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Clash_of_Clans), jedoch hat Supercell bei "Boom Beach" einige Fehler ausgebessert, die bei "Clash of Clans" nicht nachträglich behoben werden konnten und die einigen Spieler unfaire Vorteile verschafften. Ich habe noch nicht damit begonnen, einen Artikel zu verfassen, da ich erst Rückmeldung einholen wollte, inwieweit ein Artikel dieser Art zu Wikipedia passt / gestattet ist. Laut der Relevanzcheckliste wäre ein Artikel nicht ausdrücklich ausgeschlossen, da allerdings noch kein Artikel vorhanden ist, wollte ich trotzdem vorab nachfragen, um Missverständnissen und unnötigem Aufwand vorzubeugen. Für Rückfragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung.

--Erebos2014 (Diskussion) 15:05, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Erebos2014, ich habe beim Portal Computerspiele nachgefragt, da sich das „Stammpersonal“ hier erfahrungsgemäß mit Spielesoftware etwas schwer tut. Bitte hab ein wenig Geduld, danke! --elya (Diskussion) 21:45, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ohne einen Medienrummel wie bei Clash of Clans gibt es weder Argumente, die den Artikel vor einer evtl. Löschung bewahrten, noch Belege, auf denen ein Artikel überhaupt basieren könnte.--109.90.234.252 23:09, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Erebos2014, ich versuche mal ein wenig die Relevanz zu klären. Apps sind ein momentanes Problem im Bereich Computerspiele. Dass Apps überhaut einen Artikel bekommen können ist ein relativ neues Problem. So neu, dass es noch niemand geschafft hat dafür extra Relevanzkriterien zu entwickeln. Aber in den letzten Fällen hat sich herauskristallisiert, dass eine App eindeutige Alleinstellungsmerkmale bzw. Besonderheiten bieten muss. Das können Downloadzahlen sein, besondere Eigenschaften, mehrere Berichte in verschiedenen „neutralen“ Magazine (wie Der Spiegel etc) oder die erste App sein, die irgendetwas besonderes neues einführt. Die Problematik ist relativ einleuchtend: Apps kann jeder machen und es gibt daher unendlich viele davon. Deinen Aussagen nach zu schließen, steht die App bei den Charts von Spiele-Apps momentan zwar sehr weit oben, ich kann aber nicht ganz ersehen, wie weit oben und wie lange schon? Apps die nur kurz wichtig sind, sollten eigentlich keinen Artikel haben. Ich würde momentan daher eher von einem Artikel abraten.

Noch Beispiele: Kategorie:iOS-Spiel. Das sind alle Spiele die auf iOS erschienen sind mit Artikel. Und mindestens 70% davon gibt es nur deshalb weil sie ein Ableger einer „großen“ Spieleserie sind, bzw. nur eine Kopie eines anderen „großen“ Spiels sind. --Toru10 (Diskussion) 22:57, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt Tests von IGN, GameReactor und GameInformer. Wenn du noch etwas brauchbares zur Entwicklungsgeschichte oder weitere Details zur Rezeption finden kannst, wäre das gut. Dann wäre es sinnvoll, den Artikel im BNR anzulegen. Der Artikelraum ist noch zu riskant, da würde ich abwarten, bis es Relevanzkriterien für Apps gibt. MfG Chewbacca2205 (Diskussion) KALP braucht dich (und deine Artikel) 22:01, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann dem idR nur zustimmen. Und ohne weitere "hervorstechenden" Relevanznachweise/Gründe würde ich auch im Zweifel von einem Artikel abraten. Besondere App-Relevanzkriterien brauchen wir IMHO nicht. Da kann man auch die allgemeinen nehmen. Gleiches wie Browsergames usw. Wir haben ja RK für Handyspiele. Die Relevanz muss halt ganz klar vorhanden und nachgewiesen sein. Insbesondere zu berücksichtigen, wenn es sich um kostenlose Software, 1-Mann-Projekte (oder ähnlich) usw handelt. Wir wollen ja auch keine Werbung. Warum baut man das denn nicht bei Clash of Clans ein? Laut dem englischen Artikel soll Boom Beach andererseits in 22 Ländern in den TOP-10 sein. Der Artikel dort ist aber viel zu knapp. Also Relevanz ist wohl hier doch gegeben. --Kungfuman (Diskussion) 17:08, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Mine (Sängerin)

Bereits vor längerer Zeit wollte ich einen Artikel über die deutsche Sängerin und Songwriterin "Mine" anlegen. Damals wurde der ARtikel gelöscht, mittlerweile hat sich aber einiges bei der Sängerin getan, daher würde ich gerne einen Check machen lassen.

Zur Info: Mine ist eine deutsche Songschreiberin und Sängerin, die in Mainz lebt.

Die Sängerin veröffentlicht bald ein Album . Sie war schon mehrmals im TV zu sehen, zum Beispiel als Gast bei ZDF.kultur "Nate Light" und "TV NOIR", aber auch in diversen Sendungen beim SWR. Sie hat einen Feature Song mit dem bekannten deutschen Rapper "Samy Deluxe" auf seinem aktuellen Album "Männlich" und taucht nunmehr vermehrt in bekannter Musik-Fachpresse auf. So wurde beispielsweise ihr neues Video "Der Mond lacht" von Noisey & Vice präsentiert (http://noisey.vice.com/de/you-need-to-hear-this/exklusive-videopremiere-mine-der-mond-lacht ), und Artikel in der INTRO veröffentlicht:

http://www.intro.de/live/nachlesen/23074762/mine-live-so-wars-in-koeln-das-unbehagliche-glueck http://www.intro.de/kuenstler/Mine

Auch hat sie bereits Radio Airplay, unter anderem bei SWR3, DASDING, SWR1, You-FM und Deutsche Welle.

Genügt das als Relevanzkriterium für einen Musiker mittlerweile?

Vielen Dank, Clara (nicht signierter Beitrag von 217.110.40.106 (Diskussion) 17:17, 7. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Eine kommerzielle Albumveröffentlichung wird bei uns erwartet. Es gibt ein paar Ausnahmen, aber wenn sie ohnehin an ihrem Debut-Album arbeitet, dann warte doch einfach solange, bis es erschienen ist. Grüße --h-stt !? 18:17, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dem ist zuzustimmen: wenn sie bald ein Album veröffentlicht, bitte dieses abwarten. Gerne mit entsprechenden Belegen / Quellen / Verlinkungen nochmal neu hier anfragen! Bis dahin erledigt. --Holmium (d) 22:59, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 22:59, 31. Mai 2014 (CEST)

Luft- und Filter-Technik

Durch verschiendenste Herstellungs- sowie Arbeitsprozesse entstehen Stäube, Späne, Gase oder Dämpfe. All diese Luftfremden Stoffe können durch Filtern der Luft wieder entfernt werden (Ventilatoren, Zyklone, Patronenfilter, Schlauchfilter, Taschenfilter, Aktivkohlefilter, Wäscher, Erfassungselemente). Gerade Firmen können davon sehr stark in Bezug auf die Arbeitsbedingungen profitieren und deshalb möchte mein Auftraggeber eine Art Aufklärung in diesem Bereich leisten! Mein Auftraggeber ist selbst Ingenieur und kennt sich in dem Bereich bestens aus. Er selbst Entwickelt derartige Filter und dient somit als Quelle! Der Artikel soll eine Art Gegenüberstellung sein. Von möglichen Problemen in Bezug auf Luftverunreinigenden Stoffen bis hin zu deren deren Lösungen bzw. Behebungen. Das Thema ist sehr speziell und deshalb bin ich nicht sicher, ob das so umsetzbar ist!?

--Annicki (Diskussion) 11:41, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Annicki,
einen Artikel Luftfilter gibt es schon. Artikelerweiterungen unter Verwendung von Fachliteratur (statt "persönlicher Erfahrungen", siehe Wikipedia:Belege) und unter Weglassung von Werbung (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) ist mehr als willkomen.
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 12:15, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Royal Bavarian Liga

Basisdaten

Die Münchner Meisterschaft der Freizeitfußballer namens "Royal Bavarian Liga" wird seit 1985 regelmäßig ausgetragen. In der ersten Saison nahmen 8 Mannschaften Teil. In der Saison 2014 sind es 190 Mannschaften. Die Meisterschaft wird in einem Ligasystem ausgetragen, welches aus 5 Spielklassen besteht. In jeder Liga spielen normalerweise 14 Mannschaften. Am Ende der Saison ist die Mannschaft der 1. Liga mit den meisten Punkten Meister der Royal Bavarian Liga. Gespielt wird dabei nur eine Runde (kein Rückspiel). Die einzelnen Mannschaften bestehen z.B. aus Hobbymannschaften und Firmenmannschaften. Gründer und Vorsitzender der Royal Bavarian Liga ist Stefan Mohme.

Argumente Pro Artikel

Die RBL ist auf Grund der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften meiner Ansicht nach von hoher Relevanz. Auch die lange Tradition (30 Jahre) spricht für einen Artikel. Es gibt neben einer ausführlichen RBL Hauptseite (inkl. allen Spielen, Tabellen, Teams, Spielern, Torschützen etc. jeder Saison seit 1996) viele Seiten der einzelnen Teams mit Informationen. Außerdem gibt es immer wieder veröffentliche Artikel in der Münchner Abendzeitung.

Argumente Gegen Artikel

Ich habe bisher nur einen anderen Artikel zu einer Freizeitfußballliga gefunden. Dieser ist dafür sehr ausführlich!

--Ive Mindro (Diskussion) 17:54, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Könnte ich vielleicht wenigstens irgendeine Meinung dazu bekommen? Und wenn es ein: " Ja, klingt gut, leg doch an ist" ? Danke! --Ive Mindro (Diskussion) 14:44, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gerne. Die Seiten Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport bzw. Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine deuten nicht darauf hin, dass die Vereine bzw. die durch dieselben gebildete Liga im Sinne der Wikipedia von enzyklopädischer Relevanz ist. Es müssten schon Medienberichte in überregionalen Medien vorliegen; die (regelmäßigen) Berichte in der Abendzeitung reichen hier eher nicht. --Holmium (d) 18:57, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde auch von einer Artikelanlage abraten. Gibt es denn etwas, was diese Liga gegenüber all den anderen unter Freizeitfußball#Freizeitligen genannten Ligen extrem herausragen lässt? Erste derartige Liga überhaupt? Führend in der Selbstorganisation abseits des DFB oder ähnliches? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 19:23, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Junichi Masuda

Videospiel-Komponist, Regisseur, Designer, Produzent und Programmierer u. a. des Pokémon-Franchise. Angesichts des bereits existierenden englischen, italienischen, französischen etc. Artikels sollte auch ein deutscher angelegt werden. Prinzipiell spricht ja nichts dagegen, was Relevanz betrifft (Game Freak, Pokemon, Nintendo), aber ich will sicher gehen. Liebe Grüße --VBWL (Diskussion) 21:44, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Als einer der leitenden Entwickler der Pokémon-Franchise eindeutig relevant. Nintendo-Nerd 13:30, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Relevanztechnisch sehe ich da keine Probleme. --194.118.214.98 19:23, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Traude Veran (Gertraud Schleichert)

Österreichische Psychologin und Schriftstellerin, geb. 31. 1. 1934 in Wien. Diplomfürsorgerin, promovierte Sprachpsychologin, Ausbildung in Erwachsenenbildung, Animation und Gesprächspsychotherapie.

Als Gertraud Schleichert arbeitete sie in Forschung, Lehre und Praxis in Österreich und Deutschland mit Schwerpunkt Integration behinderter und benachteiligter Kinder. Sie war Initiatorin und führende Mitarbeiterin an der gesetzlichen Regelung zur Integration behinderter Kinder in die österreichische Schule.

Nach der Pensionierung wandte sie sich ganz der Schriftstellerei zu, ab 1995 unter dem Namen Traude Veran, den sie 2010 auch als bürgerlichen Namen annahm.

Bis 2014 hat sie 15 Sachbücher, vorwiegend pädagogischen Inhalts, und 27 literarische Werke mit Schwerpunkt Lyrik verfasst, die sie in Lesungen und Performances vorstellte. Sie gehörte verschiedenen literarisch-künstlerischen Zirkeln an, nahm an Seminaren der Schule für Dichtung in Wien teil und bildete sich in künstlerischer Fotografie fort (Ausstellungen, Buchillustrationen).

Traude Veran war als Fachjournalistin, Schriftleiterin und Lektorin tätig, arbeitete an der Rechtschreibreform mit, war 1992 Mitbegründerin des Verlags Edition Doppelpunkt Wien und übersetzte Gedichte aus dem Englischen, Tschechischen und Serbischen. Sie beteiligt sich seit 2000 an lokalhistorischen Projekten und hält Lichtbildvorträge.

Mitgliedschaften

  • Grazer Autorinnen Autoren Versammlung
  • Österreichische Haiku Gesellschaft
  • Österreichische DialektautorInnen
  • Literarische Gruppe Ellipse

Auszeichnungen und Stipendien

  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich 1988
  • Theodor-Körner-Förderpreis, Wien 1994
  • Theodor-Kery-Förderpreis, Burgenland 1994
  • Ptakodrák des Forum Petrovice, Tschechische Republik 1996
  • Hermes-Lyrikpreis, Bad Tatzmannsdorf, Burgenland 1997
  • Wilhelm-Zorn-Preis außer Konkurrenz des Kuratoriums Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) 2001
  • Wilhelm-Zorn-Preis des KWP 2002
  • Vierter Preis des Haiku-Wettbewerbs, Wien 2005
  • Preis des Ü70-Wettbewerbs der Stiftung Kreatives Alter, Zürich 2012 (nicht signierter Beitrag von 80.109.120.207 (Diskussion) 18:00, 13. Mai 2014 (CEST))Beantworten
Sofern die Bücher nicht samt und sonders im Selbst- oder Druckkostenzuschußverlag erschienen sind, schon alleine aufgrund der Veröffentlichungen eindeutig relevant. --Kritzolina (Diskussion) 18:48, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Als Sprachpsychologin Gertraud Schleichert vermutlich knapp relevant, als Lyrikerin Traude Veran vermutlich nicht. Edition Doppelpunkt und Cornelia-Goethe-Verlag sind typische Bezahlverlage. --Artmax (Diskussion) 09:05, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich und Theodor-Körner-Preis (=Theodor-Körner-Förderpreis?) würden mE eine Wikipedia-Relevanz generieren. Ich habe allerdings bei oberflächlicher Google-Suche keine externen Belege für diese Preise gefunden. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 13:27, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich kannte den Namen noch in ihrer Funktion als Übersetzerin von Charlotte Bühler, möchte also vorschlagen, den Artikel erst in einem WP:BNR zu erstellen, damit wir ggf. bei Ergänzungen/Streichungen (ja, auch die ggf.)/Belegen mithelfen können. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 13:47, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

PROLAG World

PROLAG World ist eine Lagerverwaltungssoftware aus dem Softwarehaus CIM GmbH Logistik-Systeme. Argumente: Die Software wird europaweit in mehr als 300 Warenlagern, Logistik- und Distributionszentren eingesetzt. Mehr als 5000 User arbeiten täglich mit der Software.

Weiter zum Artikelentwurf (13:51, 14. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Absolutes Nischenprodukt ohne allgemeines enzyklopädisches Interesse. Ich rate von einer Artikelerstellung ab. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:42, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Unternehmens-Artikel FERNBACH Financial Software S.A.

Hallo Wikipedianer,

ich möchte einen Artikel über die Firma "FERNBACH Financial Software S.A." in Wikipedia einstellen. Dazu habe ich Recherchen unternommen und einige relevante Quellen eingefügt, die FERNBACHs expandierende Marktposition in Finanzbereich unterstreichen. Die größte Niederlassung – neben dem Hauptsitz – liegt in Deutschland und führt namhafte Kunden als Referenzen, bspw. Deutsche Bank und Commerzbank. Ein weiterer Fokus liegt jedoch auch national und international auf kleineren und mittelständischen Banken, die oftmals nicht die Ressourcen für komplette Softwarepakete besitzen.

Über eure Anregungen und Hinweise würde ich mich freuen.

Artikelentwurf FERNBACH Financial Software S.A. (nicht signierter Beitrag von Fernbach (Diskussion | Beiträge) 08:58, 15. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Moin! Und wo sind bitte die Geschäftsdaten (Mitarbeiter, Umsatz, Anzahl der Betriebsstätten) zu finden? Die Relevanzkriterien für Unternehmen finde ich (bislang) nicht im Artikelentwurf wieder. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 10:35, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Kleinunternehmen ohne allgemeines enzyklopädisches Interesse produziert Nischenprodukt ohne allgemeines enzyklopädisches Interesse. Ich rate von einer Artikelerstellung ab. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:47, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, bezüglich der Unternehmensdaten werde ich gemäß der Kritik Verbesserungen vornehmen. Ich habe eine Frage zu den Relevanzkriterien. Fernbach war mal eine Aktiengesellschaft und wurde in eine GmbH umgewandelt, würden dadurch die Relevanzkriterien erfüllt (Wenn die Quellen extern sind)? --Fernbach (Diskussion) 09:47, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ja, wenn die Aktien „an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden“ oder wurden. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 10:45, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Fernbach Software AG gibt es nach wie vor. Die ist aber nicht Börsennotiert und dürfte derzeit für einem eigenen Artikel in der Wikipedia, auch nicht relevant sein. Es gab noch eine Schweizer Fernbach Software AG, die Liquidiert wurde und auch nicht Börsennotiert war, aber auch da kann ich keine Gründe für einen eigenen Artikel sehen. Das waren, bzw. sind auch jeweils nur Kleinunternehmen. Alle 3 zusammen würden die entsprechenden Hürden bei uns nicht überspringen. Das ist auch nicht abwertend gemeint. Darum würde auch ich von einer Artikelerstellung abraten. Alle vorherigen Aussagen sind nicht abwertend gegen die entsprechenden Unternehmen gerichtet. Gruß Frank schubert (Diskussion)

Ich würde die Relevanz für das Unternehmen eher im Bereich eines Alleinstellungsmerkmals bei innovativen Produkten suchen. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 14:30, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ob das eine AG oder S.A. ist, bleibt sich gleich - die eventuelle Notierung oder ehemalige Notierung im freien Markt reicht nicht; dem Artikelentwurf entnehme ich keine Notierung im geregelten / regulierten Markt. Ebenso fehlt es dem Artikel an Belegen (Sekundärquellen gemäß unseren Konventionen). Von einer Veröffentlichung des Entwurfes im ANR ist abzuraten, wenn nicht weitere Belege eingearbeitet werden (können). Gibt es denn Medienberichte, z. B. in überregionalen Tageszeitungen, im TV, in Fachzeitschriften...? --Holmium (d) 19:08, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Historisches Wissen

Guten Tag,

eine kleine Gruppe von Interessierten bemüht sich derzeit um Aufarbeitung ausgewählter kulturhistorischer Quellentexte aus dem 18. Jahrhundert. Mit unseren Ergebnissen würden wir gerne einzelne Artikel der Wikipedia ergänzen, sind allerdings unsicher, inwiefern historisches Wissen den Relevanzcheck überstehen kann.

Da es einzelne Lemmata wie Geschichte der Gehörlosen oder Kleidermode des Rokoko gibt, in denen gezielt der Wissensstand aus dem 18. Jh. eingearbeitet/ergänzt werden kann, sind wir eigentlich optimistisch. Andererseits können wir nicht absehen, ob es bei stärker gegenständlichen Themen etwaige Vorbehalte gibt. Verträgt der Artikel Maulwürfe einen (ausführlichen!?) Hinweis auf La Failles Versuch über die Naturgeschichte des Maulwurfes und die Anwendung verschiedener Mittel ihn zu vertilgen (dt. 1778) und weitere Quellen (deren Bedeutung für die Zeitgenossen wir wiederum zu prüfen bemüht wären)? Lässt sich der Artikel Kartenspiel ergänzen um historische Betrachtungen zum Kartenspiel (Witting, Ueber das Kartenspiel, 1791 und andere mehr)? Ist es legitim, Ansichten aus dem 18. Jahrhundert über Kultur und Lebensart der Wiener einzupflegen, und wäre dann das Lemma Wien überhaupt der richtige Artikelstartpunkt? Oder müsste man in allen Fällen (sofern hinreichend ertragreich) ein neues Lemma 'Geschichte des ...' eintragen?

Mit besten Grüßen! --128.176.170.126 21:12, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Anonymus, das klingt sehr spannend. Was versteht ihr denn unter "kulturhistorischen Quellentexten"? Geschichtliche Aspekte gehören zur enzyklopädischen Betrachtung eines Gegenstandes immer dazu. Schmerzlich vermisse ich zum Beispiel bei annähernd allen Artikeln aus dem Bereich Naturwissenschaften/Medizin den wissenschaftshistorischen Aspekt. Auf der sicheren Seite seid ihr, wenn ihr die aktuelle kulturhistorische Literatur verwendet. "Quellentexte aufarbeiten" klingt nämlich ein bisschen nach originärer (kulturwissenschaftlichen) Forschungsarbeit (im Wikipedia-Jargon: "Theoriefindung"), die ja nicht innerhalb der Wikipedia stattfinden darf. Siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Belege #Was sind zuverlässige Informationsquellen?. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:27, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Drahreg01, besten Dank für die schnelle Antwort! Wenn geschichtliche Aspekte zur enzyklopädischen Betrachtung eines Gegenstandes dazugehören, sind wir, so hoffe ich, auf der sicheren Seite. Ausgangspunkt für uns ist die auf Plattformen wie VD 18 digitalisierte Literatur, mithin also Texte, die von bedeutenden Bibliotheken des 18. Jahrhunderts für Wert befunden worden sind, in den Bestand aufgenommen zu werden. Tatsächlich bewegen wir uns an der Grenze zwischen originärer Forschungsarbeit und Kompilation: wir arbeiten historisches Wissen auf, das wir (durch das Studium weiterer Quellentexte) auf seine zeitgenössische Bedeutung hin überprüfen. Selbst für den Fall, dass es keine (aktuelle) Sekundärliteratur zu einem unserer Themen gäbe, würde ich allemal sagen, dass wir Theoriedarstellung, nicht Theoriefindung betreiben: Letztlich soll jede unserer Äußerungen von den historischen Quellentexten gedeckt sein. Hoffnungsfroh, mit besten Grüßen, --128.176.170.155 11:37, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wir verlassen etwas den Scope dieser Seite, aber seisdrum. Kennt ihr eigentlich schon Wikisource?
Ein paar Ratschläge möchte ich euch noch geben: Legt euch Accounts an (siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen), wenn ihr mehrere Leute seid, am besten jeder einen eigenen Account. Erwägt, das Wikipedia:Mentorenprogramm in Anspruch zu nehmen.
Seid euch des Unterschieds zwischen wissenschaftlicher und enzyklopädischer Texterstellung immer bewusst. Ihr könnt gerne einen historischen "Stand der Dinge" darstellen, enthaltet euch aber jeder Interpretation, wenn genau diese Interpretation nicht bereits veröffentlichter wissenschaftlicher Standpunkt ist. Auf Wikipedia:Keine Theoriefindung ("KTF") habe ich bereits hingewiesen. Es sei mir noch der Hinweis auf en:WP:SYNTH erlaubt, das einen Sonderfall von KTF betont.
Viel Erfolg und herzliche Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 17:30, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
herzlichen Dank für alles! --Krtn (Diskussion) 20:00, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stromberg.ch

Stromberg ist der erste Online-Versandhändler für Mode im höheren Mode-Segment mit Sitz in der Schweiz. Die Webseite stromberg.ch wurde 2003 gegründet und gehört zu den Pionieren im Schweizerischen Online-Modehandel. Das Unternehmen ist ausschließlich in der Schweiz und Liechtenstein tätig. (nicht signierter Beitrag von 178.198.196.24 (Diskussion) 10:38, 16. Mai 2014 (CEST))Beantworten

wo finde ich etwas zu Umsatz- und Mitarbeiterzahlen? Ist das Unternehmen an der Börse? --elya (Diskussion) 11:34, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gateshead F.C.

Guten Tag,

ich bin noch sehr 'neu' bei Wikipedia und möchte nun meinen ersten Artikel erstellen. In diesem Artikel möchte auf den englischen fünftligisten Gateshead Football Club eingehen. Es gibt bereits einen Artikel über diesen Verein auf Englisch, jedoch noch nicht auf Deutsch. Daher würde ich diesen sehr gerne erstellen und würde mich bei diesem an den dazugehörigen Quellen (die offizielle Webside des Vereins, Internetseite bezüglicher der Spielergebnisse und des Kaders, sowie selbstverständlich an den bereits vorhandenen englischen Artikel) orientieren. Es soll selbstredend kein übermäßig langer Artikel werden, sondern jediglich eine Ergänzung der Artikel von unteren Profivereine in England. Daher würde ich mich ebenfalls an der Länge dieser Artikel und den Aufbau orientieren.

MFG

EnglandFootball (00:28, 17. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mannschaften welcher Ligen automatisch relevant sind, findest du für England unter Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder. Wie heißt denn die fünfte Liga? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 00:34, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Wenn Gateshead in der Conference National spielt oder mal gespielt hat (laut Artikel ist das zum einen die fünfte Liga, zum anderen spielt Gateshead wohl dort – siehe Conference National#Mannschaften in der Saison 2013/14), wäre der Verein automatisch relvant. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 00:39, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Yusuf Yerkel

Hat der Relevanz? Ausser dass er schlägt und Berater ist, ist er auch Stabschef für Erdogan (siehe hier).--Sanandros (Diskussion) 15:36, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kann mit bitte jemand antworten?--Sanandros (Diskussion) 06:14, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gerne. Auch der Relevanzcheck wird von Freiwilligen in ihrer Freizeit und ohne Dienstplan oder Arbeitseinteilung von oben betrieben. Deine lieblose und unformatierte Linkliste hat auch mich nicht hinter dem Ofen hervorlocken können. Ich empfehle dir daher, die mögliche Relevanz des Herrn anhand dieses höchst informativen Links selbst zu beurteilen. Pardon my french. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:14, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Links wollte ich erst hinter her evtl mit hilfe der Türkischen WP holen, da es auf Deutsch und Englisch nicht so viel gibt. Und ja ich weiss dass wir alle das freiwillig machen aber irgend wann kommt auch der Archivbot und löscht den Beitrag.--Sanandros (Diskussion) 15:43, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zur Info: Nein, der Archivbot löscht bzw. archiviert hier keine unbeantworteten Beiträge. --Holmium (d) 18:52, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

en:Dimie Cat

Reicht das schon für die Relevanz in unserer Wikipedia? Bin mir nicht ganz sicher, sollte aber doch reichen, oder? Wenn ja, dann lass ich mir den Artikel importieren und übersetze. MfG --Jack User (Diskussion) 16:39, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Jack User, ich stimme Dir zu: bin mir auch nicht ganz sicher, sollte aber reichen. Das eigens erschaffene Eigenlabel (Selbstverlag) ist kein bekanntes Label, das eine offenbar dort erschienene Album bei Rambling Records erreicht dann so eben die Relevanzhürde. Die Einträge bei Allmusic, Discogs sind vorhanden, aber recht dünn / tlw. unvollständig. Berichte in den Medien ebenfalls dünn gesät. Wirklich überzeugend ist der englische Artikel vom Inhalt auch nicht. Um ein Fazit drücke ich mich. Wer möchte klarer Position beziehen, Kollegen? --Holmium (d) 14:18, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Holmium: Discogs ist ja auch nur ein Wiki... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Jack User (Diskussion) 14:50, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ja, eben. Die Anforderungen an Quellen sind im Fall Dimie Cat nicht so leicht zu erfüllen - was die Relevanz nicht gerade schwungvoll bestätigt. --Holmium (d) 15:51, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hochvolt

dafür sprechen: Hochvolt ist mit dem Thema Elektromobilität vebunden und in der Definition nicht eindeutig Das KFZ Handwerk hatte bisher wenig Berührungspunkte mit Spannungen >48Volt Das Elektrohandwerk hatte bisher wenig Berühungspunkte mit Kraftfahrzeugen da diese weitgehend mit Verbrennungsmaschinen arbeiten. Es geht eine nicht unerhebliche Gefährung von der HV-Technik aus Die Mobilität wird durch Elektrofahrzweuge revolutioniert, daher hohe Wichtigkeit die Begriffe eindeutig in der Bevölkerung zu verankern.

In Verbindung mit dem Begriff HOCHVOLT stehen die Begriffe Eigensicherheit insbesondere HV-Eigensicherheit und nicht eigensicher, besser HV- Nichteigensicherheit. (HV eigensichere Fahrzeuge bzw. HV nicht eigensichere Fahrzeuge)

Quellen: BGI/ GUV-I 8686 DIN VDE Normen ECE R100-


Trotz intensiver Rechereche ist mir eine klare Definition der HV-Eigensicherheit und dem ursächlich dazugehöigem Hiochvoltaspekt nicht gelungen. Ich sehe daher den Begriff HOCHVOLT übergeordnet in einer noch anstehenden Diskussion im Themenfeld Elektromobiltiät.

--Dh9aae (Diskussion) 12:19, 19. Mai 2014 (CEST)Andreas StamerBeantworten

Hallo Andreas, ich verstehe deine Anfrage nicht. Sprichst Du von Spannungen, etwa wie im Artikel Mittelspannungsnetz beschrieben, oder von Elektromobilität, oder von Eigensicherheit bzw. was fehlt Dir in diesen Artikeln oder warum fügst Du die fraglichen Inhalte nicht dort ein, warum benötigt es einen eigenen Artikel? Entschuldige meine unklare Rückfrage: Ich verstehe deine Anfrage leider nicht ganz. Grüße, --Holmium (d) 14:22, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo und danke für Deine Anfrage. „Hochvolt“ als eigenständiger Begriff ist nicht etabliert und sollte daher nicht verwendet werden, zudem erscheint er mir allgemein als eigenständiger Begriff grammatikalisch/sprachlich bedenklich zu sein. Etabliert ist er sicherlich als Teil zusammengesetzter Begriffe wie etwa Hochvolt-Lampe oder Hochvolt-Antriebssystem (ggf. auch zusammengeschrieben). Das Thema "an sich", da stimme ich Dir zu, verdient jedoch durchaus eine textliche Würdigung, vgl. etwa diese VDE-Webseite oder die von Dir bereits erwähnte Regelung ECE 100. Gefühlsmäßig sehe ich dies indes eher als eigenen (neuen) Abschnitt eines bestehenden Artikels wie etwa Elektrofahrzeug (oder ggf. auch Bordnetz), jedoch eher weniger als eigenständigen Artikel. Weitere Meinungen erbeten. --YAAA NOOO? 14:43, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt einen Artikel Hochspannung, der aber etwas ganz anderes beschreibt. Was du meinst, ist offenbar Niederspannung bzw. Kleinspannung. Die einschlägigen Sicherheitsrichtlinien sind aber auf jeden Fall enzyklopädisch darstellenswert. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:48, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu den Schutzarten finde ich unter Kleinspannung#Schutzkleinspannung und in den nachfolgenden Abschnitten Informationen. Sind die fraglichen Spannungen höher, ist der bestehende Artikel Stromunfall einschlägig. Arbeite deine Informationen doch dort ein - ausgliedern lässt sich das auch nachher. --Holmium (d) 18:42, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sakrallandschaft Innerschweiz

Anmerkung: Den Artikel habe ich bereits erstellt, allerdings erst in der Benutzermaske: Benutzer:Sakrallandschaft Innerschweiz/Sakrallandschaft Innerschweiz

Argumente für Relevanz

  • überregionale Vernetzung von Wallfahrtsorten, Klöstern und Kapellen wird angestrebt
  • wichtige Bedeutung für die sakrale Schweiz (Förderung von Kulturgut, sakraler Kunst und der Spiritualität)
  • bereits starke Medienpräsenz erreicht

Argumente gegen Relevanz

  • Es handelt sich um einen Verein
  • Mitgliederzahlen sind (noch) nicht sehr hoch

Quellen

  • verschiedene Medienberichte in Zeitungen und Magazinen (siehe Artikel in der Benutzermaske)

Basisdaten

  • siehe Artikel in der Benutzermaske

Besten Dank im Voraus für eine Prüfung.

Herzliche Grüsse Andrea Mattmann --Sakrallandschaft Innerschweiz (Diskussion) 16:26, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Für den Verein sehe ich keine Chance, es sei denn er würde in der Zukunft Gegenstand länger andauernde, überregionaler Berichterstattung. Aber ich sehe das Potential, dass ihr im Verein enorme Fachkenntnisse zu Sakralbauten, aber auch sakralen Traditionen in eurere Region habt. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn ihr die Wikipedia inhaltlich ergänzen würdet. Gerne auch in Zusammenarbeit mit unserem Verein Wikimedia CH. Grüße --h-stt !? 18:11, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das Ansinnen des Vereins ist sehr lobenswert; eine Darstellung der Sakralbauten in Einzelartikeln und Übersichtsartikeln in der Wikipedia ist sehr erwünscht. Was den Verein betrifft, teile ich die Einschätzung von h-stt, dass es für einen Wikipedia-Artikel über den Verein deutlich zu früh ist. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 18:44, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herzlichen dank euch beiden für die Rückmeldung. Da ich ein Wiki-Neuling bin, habe ich allerdings noch etwas Fragezeichen in den Augen. h-stt, was meinst du mit "Wikipedia inhaltlich ergänzen"? Wie funktioniert das, ohne selber einen Artikel anzulegen? Und was genau hat es mit dem Verein Wikimedia CH auf sich? Liebe Grüsse, Andrea --Sakrallandschaft Innerschweiz (Diskussion) 8:37, 20. Mai 2014 (CEST)
Wikimedia CH (Webseite) ist ein Verein, der sich die Unterstützung der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte als Ziel gesetzt hat. Dort gibt es finanzielle und personelle Ressourcen, um Zusammenarbeit mit Institutionen manchmal nachhaltiger zu gestalten, als es mit einem sich selbst organisierenden Freiwilligenprojekt wie der Wikipedia und ihrer manchmal etwas sprunghaften Community möglich wäre. H-stt bietet die Hilfe durch den Verein an.
Wikipedia inhaltlich ergänzen kann man z.B. in bereits bestehenden Artikeln. Auch könnt ihr gerne neue Artikel über die Dinge schreiben, mit denen ihr euch auskennt: Wallfahrtsorte, Kloster und Kapellen. Nur einen Artikel Sakrallandschaft Innerschweiz, der euren neuen und recht kleinen Verein beschreibt, wird es nach unserer Einschätzung hier bis auf weiteres nicht geben können.
Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 08:56, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kurumu Kurono

  • Bessere Informationen zum Manga "Rosario Vampire Capu1 + Capu2"
  • Manga, Anime

--2A02:908:E512:A900:91D2:5F3:CAED:7B74 17:43, 19. Mai 2014 (CEST) Ein MangaFanBeantworten

Hallo Anonymus, kannst du uns etwas helfen? Ist Kurumu Kurono ein Zeichner, ein Werk oder eine Figur aus einem Werk? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:18, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Tatjana Gregoritsch, Österreich, freie Journalistin und Autorin

Benutzer:Gregoritsch/ArtikelentwurfArtikel zur Information von Tatjana Gregoritsch, Autorin und Journalistin --Gregoritsch (Diskussion) 22:02, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe ein Sachbuch und zwei Buchbeiträge. Ohne gewaltiges Echo in den überregionalen Leitmedien sehe ich für einen Wikipediaartikel derzeit keine Chance. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 22:33, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lesegesellschaften, Schweiz

Ich würde gerne wissen, ob ihr meine Meinung teilt, dass es Sinn machen würde, die Schweizer Lesegesellschaften in einem eigenen Edit zu behandeln, der bestehende bezieht sich nur auf Deutschland. Unter den bestehenden Artikeln fehlt die Zürcher Museumsgesellschaft z.B. ganz, (die m.E. ev. sogar einen eigenen Eintrag verdient hätte) die Basler ist nur minimal präsent, und viele andere fehlen ganz. Vielen Dank, mit Gruss, --Sarita98 (Diskussion) 12:43, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel Lesegesellschaft kann natürlich um Schweizer Aspekte erweitert werden. Oder möchtest du einen Artikel über eine bestimmte Gesellschaft schreiben? Was weißt du denn über die Bedeutung der Zürcher Museumsgesellschaft? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 19:33, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es ist eben die Frage, was mehr Sinn macht - die Geschichte der Zürcher Museumsgesellschaft, wohl einer der bedeutendsten Schweizer Lesegesellschaften, in der auch viele Deutsche Mitglied waren, ist in der 2009 erschienenen Festschrift zum 175-jährigen Bestehen gut aufgearbeitet (Titel: Silentium, Autor: Thomas Ehrsam), ich habe bei Hedwig Kym daraus Informationen geschöpft.--Sarita98 (Diskussion) 09:48, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dann bietet sich doch an, diese in einem separaten Artikel darzustellen und in einem Abschnitt könnte auf weitere bekannte Schweizer verwiesen werden. Was natürlich nicht ausschließt, in dem bisherigen Artikel entsprechend zu ergänzen. Grüße zum Morgen --HOP 10:07, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Manfred Freitag (Künstler)

Hallo, auf Grund der hier http://www.mediart.lu/de/artist/freitag-manfred/ und hier http://kulturstiftung-trier.de/kulturaktie-edition-2007-manfred-freitag/ aufgelisteten Preise und Ausstellungen müsste er eigentlich relevant sein. Ausserdem hat der in mehreren Kirchen der Umgebung (z.B. evangelische Kirche in Wittlich, evangelische Kirche Konz-Karthaus) die Glasfenster gestaltet. Da ich eine Löschdiskussion möglichst vermeinden möchte, hätte ich gerne hier das ok. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 14:37, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kennst du schon Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst#Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern? Also: Welche der Ausstellungsorte sind denn Museen? Deutsche Richterakademie ist offenbar keins. Kaiser Lothar Preis und Ramboux-Preis scheinen mir nicht eindeutig relevanzstiftend zu sein. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:24, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank - die Kriterien hab ich mir schon angesehen. Es sind als Ausstellungsorte schon einige recht renommierte Museen darunter. Ich weiss nicht wie viele Ausstellungen dieser Art es braucht, damti jeamnd relevant ist. Der Ramboux-Preis wird einmal im Jahr von der Stadt Trier (sehr) offiziell verliehen. --HelgeRieder (Diskussion) 21:28, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, welche "recht renommierte Museen" sind darunter? Woran machst du die überregionale Bedeutung des Ramboux-Preises fest? LG, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:32, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Relevanz zeigt sich derzeit noch nicht eindeutig. Deutliches Anzeichen für Relevanz sind Einzelausstellungen in überregional bekannten, namhaften Museen oder Auszeichnungen von Rang und Namen. In den verlinkten Webseiten sehe ich dies nicht, sondern Einzelausstellungen in Galerien sowie Gemeinschaftsausstellungen. Die Präsenz im Mainzer Museum ist ein Pluspunkt, reicht nach meiner Einschätzung so noch nicht: Mein Rat ist abzuwarten, bis die Kriterien sichtbar erfüllt sind. Mit einem Löschantrag wäre zu rechnen. --Holmium (d) 22:02, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Eher bei den An käufen "Mittelrhein Museum Koblenz", "Landesmuseum Mainz" sind renommierte Häuser. Bei den Ausstellungen "Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier, 2004 (DE)" (weltberümt wg. römischer Malereien - aber weniger wg. zeitgenössischer Kunst ) An Preisen wäre das "1978 Staatspreis für „Bildende Kunst und Architektur“ Rheinland-Pfalz" der renomierteste, der Ramboux-preis eigentlich auch .. aber wenn ich selber bei der Relevanz sicher gewesen wäre, hätte ich die Frage hier nicht gesetellt. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 22:12, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Kirchen müssten jedenfalls relevanzstiftend sein, das ist einem Museum gleichzusetzen, können auch nicht pleite gehen, dauerhaft öffentlich präsent - eine Einzelausstellung da Fenster...Diozesanmuseum Trier ist eine 1 A Adresse...alleine das müsste reichen
--Markoz (Diskussion) 23:21, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe einige Punkte:
  • Staatspreis für "Bildende Kunst und Architektur Rheinland-Pfalz" – Träger war das Minister/-in der Finanzen Rheinland-Pfalz, das ist überregional.
  • Museum am Dom Trier würde ich als Bistums-Museum schon als öffentliches Museum nicht-nur-lokaler Bedeutung einstufen. („überregional bekanntes, namhaftes Museen“ ist nicht verlangt in den RLBK, nur bei privaten Museen sollte es überregional bedeutend sein)
  • Umfassende Begleitdokumetation aka „Ausstellungskatalog“: Gefundene Gedanken: Manfred Freitag ; Malerei und Assemblagen; zum 70. Geburtstag des in Berlin geborenen Künstlers; 25. März - 9. Mai 2004 / Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Trier, 68 Seiten, zweisprachig, mit DNB-Eintrag.
  • Die Gruppenausstellungen der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen sind deutlich international.
Fazit: Der Künstler ist schon auf die Region Rhein-Maas-Eifel-Ardennen konzentriert (diese ist jedoch definitiv international) aber kein typischer Lokalmatador. Man muß sicher ein wenig graben, aber ich sehe die Relevanz gemäß unserer Kriterien als erfüllt an. Bereits einer der o.g. Punkte würde m.E. nach RLBK reichen. --elya (Diskussion) 18:08, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo HelgeRieder, die Meinungen sind und bleiben gemischt bzw. unentschieden...: Mit einer eventuellen Löschdiskussion wäre zu rechnen. Es ist zweckmäßig und von eigenen Interessen geleitet, dass sich die Europäische Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen e.V. solcherart benannt hat, macht diese regionale Vereinigung aber nach meinem Eindruck nicht zu einer internationalen Größe, sondern zu einer regionalen, und zugegeben grenzüberschreitenden Vereinigung. Es mag knapp für Relevanz reichen, doch zeigen die Löschdiskussionen der vergangenen Zeit, dass durchaus scharf auf Künstler gesehen wird, deren Werke vermarktet werden. Eine klare Antwort wirst Du nicht bekommen - stelle den Artikel mit allen erreichbaren Belegen in den ANR, wenn Du mit einem Löschantrag und einer möglichen Löschung leben kannst. Grüße, --Holmium (d) 19:05, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die ganzen Hinweise .. und irgendwie bin ich trotzdem so schlau wie vorher. --HelgeRieder (Diskussion) 19:10, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo HelgeRieder, dann empfehle ich Dir, noch mal im Portal:Bildende Kunst nachzufragen. Dort trennt man besonders scharf zwischen relevanten zeitgenössischen Künstlern und bloßen Galerie-Spam. Wenn die Portalsmitarbeiter Freitag für relevant halten, solltest Du damit in jeder Löschdiskussion durchkommen. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:30, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dann antworte ich mal hier direkt. Freitag halte ich für einen regional sehr beachteten Künstler. Er ist damit für mich enzyklopädisch relevant. Kurz die Hauptgründe: regelmäßige Berichterstattung in der wichtigsten Zeitung, Trierer Ramboux-Preis für sein Lebenswerk, Ausstellung mit Katalog im Museum am Dom Trier. Das reicht nach meinem dafürhalten in der Gesamtschau. Aber mein positives Statement, lieber HelgeRieder, ist natürlich nicht umsonst. Dafür schreibst Du anschließend einen eigenen kleinen Artikel über den Ramboux-Preis. Dank im Voraus. --Artmax (Diskussion) 19:48, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ramoux-Preis - ohgott wo krieg ich da wirklich belastbare Quellen her?? Grüße --23:45, 30. Mai 2014 (CEST)
Na im Archiv des Trierer Volksfreunds. Hast du da Zugang? Wenn nicht, frag mal auf WP:BIBA nach, ob jemand für dich eine Suche machen kann. Grüße --h-stt !? 14:14, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

AKANOID

AKANOID (bestehend aus Hilton Theissen und Uwe Lübbers) ist eine Band, die seit 15 Jahren besteht und sich interessanterweise immer wieder neu erfunden hat. Ihre Anfänge in der alternativen Dance Szene des Psychedelic Trance legten das Fundament für ihr Internationales Wirken, das sich später in der Synth Pop und Alternative Szene forsetzte. Die zahlreichen physischen und Online-Publikationen, sowie Live Auftritte, Fotos und Rezensionen sprechen für sich.

(14:50, 20. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Wo kann ich eine vollständige und aktuelle Diskographie finden? Ist das auf echozone angekündgte Album von 2012 erschienen? Bei welchem Label? Gibt es eine offizielle Website?--elya (Diskussion) 17:34, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kritisches Denken

Der Begriff betrifft den Bildungsprozess und das Menschenbild. Er kommt aus dem angelsächsischen Raum (Critical Thinking). "Men as scientist" schreibt Menschen zu, bei wichtigen Problemlösungen i m P r i z i p so vorzugehen wie Wissenschaftler, aber ohne deren ausgearbeitete Methode. Kritisches Denken als Inhalt ist etwa in den USA curricularer Pflichtinhalt, mit dem eine Entwicklung des spontanen wissenschaftsanalogen Denkens so entwickelt werden soll, dass die jeweiligen fachlichen Themen in kritischer (d.h. auseinandersetzender) Haltung verfolgt werden können. Das Bildungsziel ist Partizipation in einer wissenschaftsabhängigen Gesellschaft. Das deutsche Bildungssystem hat dieses Bildungsziel in der Vergangenheit stark abgewiesen. Im Rahmen der gerade aktuellen Kompetenzpädagogik liegt es nahe, wird aber bisher nicht aufgegriffen.

Quellen sind die weltweit vorliegenden Arbeiten zum Critical Thinking, weiter die deutsche Bildungsgeschichte (Zurückweisung) und die soziologischen Theorien zur Verwissenschaftlichung und zur Partizipation.

Ich habe in vieler Hinsicht m i t dem Kritischen Denken gearbeitet. Damit Sie es sich recht gut vorstellen können füge ich hier meine Übersetzung eines amerikanischen Schulbuchmaterials an, das für etwa 11-jährige Kinder entwickelt wurde. (nicht signierter Beitrag von Lottewiki (Diskussion | Beiträge) 18:50, 20. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Wenn der Ansatz so in Deutschland keine nennenswerte Verbreitung gefunden hat, sollte Wikipedia nicht versuchen, für eine Verbreitung zu sorgen. Wenn das Prinzip dagegen in den USA verbreitet ist, wäre das geeignete Lemma vielleicht Critical thinking. In diesem Artikel könnte dann auch ein Absatz über die Situation in Deutschland stehen. Was meinst du? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:12, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kategorie: Held

Es gibt zahlreiche Heldenkategorien die aber regional angelegt sind (Ukraine etc.). Mir geht es um eine Überordnung und vor allem um den hier Wilhelm Rahmsdorf...auch Deutschland hatte und hat Helden (z.b. Mich...weil ich trotz erwiesene Doofheit dieses Portals bei den Bewertungskrterien mich hier immer noch beteilige)--Markoz (Diskussion) 00:44, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wir sind hier nur für Artikel zuständig, nicht für Kategorien. Bitte wende dich an Wikipedia:WikiProjekt Kategorien. Grüße --h-stt !? 12:35, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Baugenossenschaft Passau-Spitzberg eG

Argumente für eine Relevanz: Passaus älteste Baugenossenschaft (gegründet am 07.07.1901)

Unabhängige Quellen: Passauer Zeitung Passauer Neue Presse Stadtarchiv Registergericht Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Baugenossenschaft

Basisdaten des Artikels: Geschichte der Baugenossenschaft von Gründung der Genossenschaft und Aufbau der Wohnhäuser über Gleichschaltung in der NS-Zeit über Zerstörung im 2 Weltkrieg, anschließender Fusion mit anderer Genossenschaft bis heute--Awinnaw (Diskussion) 10:19, 21. Mai 2014 (CEST).Beantworten

Sorry, aber da sehe ich nichts von überregionaler Bedeutung. Das eine von unzähligen Baugenossenschaften, die rund um die vorletzte Jahrhundertwende gegründet wurde. Zufällig ist sie die älteste in Passau. Das mag sie in Passau relevant machen, aber nicht in der Wikipedia. Die PNN hat doch ein Lokal-Wiki, tragt die Genossenchaft doch dort ein. Grüße --h-stt !? 12:34, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

FairPlayLiga

--Ralf Klohr (Diskussion) 12:16, 21. Mai 2014 (CEST) Die FairPlayLiga (FPL) ist eine Spielform im organisierten deutschen Kinderfußball. Sie wurde im März 2007 im Fußballkreis Aachen als Pilotprojekt in den Regelspielbetrieb des deutschen Fußballs aufgenommen. Hintergrund ist, dass es im Kinderfußball immer mehr, zum Teil auch gewalttätige, Vorkommnisse gab. Über den Fußballkreis Aachen hinaus, entwickelte sich die FairPlayLiga bis 2011 im gesamten Fußballverband Mittelrhein und dann auch über dessen Grenzen hinaus. Seit Mai 2013 steht die Spielform FairPlayLiga, als kindgerechte Spielform in der Jugendordnung des DFB. Im März 2014 hat der DFB die bundesweite Umsetzung der FairPlayLiga in seinem Masterplan bis 2016 festgeschrieben.Beantworten

Homepage FairPlayLiga Artikel zum Start der FPL Video zum Workshop FairPlayLiga Auszug Jugendordnung DFB Allgemeine Erklärung zur Aktion

Ja, zu dem Thema kann man was brauchbares schreiben. Ich lege aber Wert darauf, dass du auch unabhängiges Material verwendest und keine reine Darstellung aus der Innensicht schreibst. Dazu müsstest du Medienberichte auswerten. Grüße --h-stt !? 12:38, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kreismuseum Bogenberg

Auf Anregung und in Zusammenarbeit mit der Museumsleitung, Frau Michal, des Kreismuseums Bogenberg im Landkreises Straubing-Bogen wurde ein Artikel über das Museum erstellt. Der Artikel wurde vorläufig in einem Unterkonto meines Benutzerkontos bereitgestellt. Die Relevanz dürfte sich bereits aus dem Artikel ergeben. Ergänzend sind nachstehend weitere Kriterien aufgeführt. Benutzer:Elcom.stadler/Kreismuseum Bogenberg

Argumente für den Relevanz-Check - Relevanzkriterien von der Museumsleiterin Barbara Michal zusammengestellt.

1. Inhalte der Dauerausstellung des Kreismuseums: 1.1. Überregionale Bedeutung der Bayerischen Rauten Darstellung ihrer Geschichte mit regionalem Bezug (Grafen von Bogen) und allgemein (Heraldik, Staatswappen, modernes Bildzeichen, Logo von Bayern auch außerhalb des Staatswappens) 1.2. Überregionale Bedeutung des Bogenberges als „Heiligen Berg von Niederbayern“ und der Marienwallfahrt als eine der ältesten heute noch bestehenden Marienwallfahrten Bayerns Äußerst ungewöhnliches und seltenes Gnadenbild einer Maria Gravida (schwangere Muttergottes) Sakrallandschaft Bogenberg 1.3. Der Bogenberg selbst als markante Landmarke an der Grenze zwischen Bayerischem Wald und Donauebene/Gäuboden, als Wahrzeichen des Landkreises Straubing-Bogen, prägt das Bild der Region, als Naturdenkmal (gehört zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns, Südhang steht unter Naturschutz), als Kulturdenkmal (Bauensemble am Berggipfel ist denkmalgeschützt) Das Kreismuseum hat den Bogenberg und seine Geschichte insgesamt zum Thema

2. Ist eine dauerhafte öffentliche Einrichtung, getragen von einem Landkreis (mit Bildungsaufgaben und Archivaufgaben), ist Freizeiteinrichtung, ist Reiseziel 2.1. Dauerhaft eingerichtet und zeitüberdauernd (das „Objektarchiv“ des Landkreises Straubing-Bogen). Aufgaben: Sammeln, Bewahren, Erforschen, Vermitteln.

2.2. Hat eine anhaltende öffentliche Rezeption durch seine Themen und seine regelmäßig veranstalteten Sonderausstellungen

2.3. Bietet didaktische Führungen im Museum und „rund um den Bogenberg“ an, für Schulklassen, für Einheimische, für Touristen

2.4. Veröffentlicht seine Inhalte. Hat eigene kleine Publikationsreihe (Museumshefte, bislang Nr. 1-4),

Veröffentlicht Kataloge zu seinen Sonderausstellungen, z.B. Barbara Michal (Hg.): Bildzeugen. Der Landkreis Straubing-Bogen in Fotografien 1880-1940, Straubing 2006 (vergriffen),

Beteiligt sich an überregionalen Ausstellungsprojekten, z.B. Klemens Unger (u.a. Hg.): Brücke zum Wunderbaren … Ausdrucksformen der Frömmigkeit in Ostbayern (Katalog des Historischen Museums der Stadt Regensburg), Regensburg 2014

2.5. Umbau der Dauerausstellung wurde mit öffentlichen Mitteln gefördert, z.B. vom Freistaat Bayern, von der Europäischen Union und anderen Sponsoren

Ich möchte mich schon im Vorfeld und auch im Namen der Museumsleitung für die nachfolgende Diskussion bedanken. Wir würden uns über über eine positive Resonanz freuen, sind aber auch für konstruktive Kritik offen. --Elcom.stadler (Diskussion) 17:44, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Service: Landshuter Zeitung, Mittelbayerische.
Externe Belege aus (über)regionalen Zeitungen oder anderen Medien sollten sich doch noch mehr finden lassen? Schließlich ist die eigentliche Aufgabe der Artikelerstellung: die Bekanntheit und Bedeutung des Museums aus externer Sicht darzustellen. --Holmium (d) 17:53, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Bedeutung der Rauten und des Bogenbergs sind unbestritten. Aber was daran macht das Museum bedeutend? Diese Frage musst du herausarbeiten und dabei überregionale Medien als Belege anführen. Die ganzen anderen Argumente sind alleine nicht aussagekräftig, das macht jedes zweite Museum auch. Grüße --h-stt !? 18:19, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt bei den Relevanzkriterien derzeit keine Bedingungen für Museen. Es gab hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien_für_Museen einmal eine Vorbereitung zu einem Meinungsbild über Relevanzkriterien für Museen. Aber auch die hier genannten Kriterien (insbesondere die ersten beiden mit oder verknüpften Kriterien) müssten auf Euch zutreffen. Es gibt also keinerlei Gründe warum euer Museum nicht relevant sein sollte. Fallstricke lauern woanders: WP ist keine Marketingplattform, auch nicht für Museen. Als schreibt nicht in Werbegeschwurbsel sondern sachlicher Sprache. "herrliche Fernsicht", "zu Fuß bequem erreichbar", etc etc sollten deutlich neutraler formuliert werden. Öffnungszeiten (die sich ändern können) gehören ebenfalls nicht hier rein - dafür gibts dann den Link auf die Website des Museums. Schaut euch doch mal die Museumsartikel bei den lesenswerten https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lesenswerte_Artikel und den exzellenten Artikeln https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Exzellente_Artikel an. Da kann man viele Anregungen für den eigenen Artikel mitnehmen. und ganz zum Schluss: Wenn Ihr Euch nicht den Zorn der Grafen von Veldenz zuziehen wollt ... auch diese sehen sich als die Heimat der bayrischen Rauten. --HelgeRieder (Diskussion) 19:18, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Kunst + Kultur Verein Alte Schule Baruth

--Ulrich jansen (Diskussion) 21:27, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Überschrift eingefügt, handelt sich nach meiner Vermutung um eine Relevanzcheck-Anfrage zu Kunst + Kultur Verein Alte Schule Baruth. --Holmium (d) 08:29, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

IRR - Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH (IRR GmbH)

Bei der IRR GmbH handelt es sich um eine von Akteuren (in erster Linie den Kommunen) des Rheinischen Braunkohlenreviers getragenen Gesellschaft, deren Aufgabe es ist, Leitbilder, Innovationsstrategien und Handlungskonzepte zu entwickeln, um damit den Strukturwandel durch Initiierung und Durchführung von Projekten im Rheinischen Braunkohlenreviers zu unterstützen. Die Gesellschaft ist nicht gewinnorientiert. Einen Artikelentwurf gibt es mittlerweile: IRR - Innovationsregion Rheinisches Revier GmbH Grundlage für die IRR GmbH ist ein Programm (S. 44) der NRW-Landesregierung. Es gibt andere - ähnlich gelagerte Fälle (Entwicklungsgesellschaft indeland mbH) - wo ein Eintrag akzeptiert wurde. Wie kann man mit dem Text zur IRR GmbH umgehen? Ist es möglicherweise sinnvoll/erlaubt, den Text unter Rheinisches Braunkohlerevier zu fassen? Über Hinweise - auch über die denkbare inhaltliche Ausgestaltung - wäre ich sehr dankbar.--IRR (Diskussion) 14:24, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

 Info: Der Artikel liegt nach Löschung /LP in meinem BNR zur Überarbeitung. Ich persönlich halte das Strukturprogramm zum Auslaufen der Braunkohleförderung (siehe Regierungsprogramm NRW, EU-Förderung) für sinnvoll und auch relevant, bin mir aber nicht sicher, ob das unter dem Lemma der GmbH (WP:RKU) überhaupt jemals laufen kann. Daher habe ich Benutzer:IRR hierher verwiesen mit bitte um konstruktive Lösungsideen...--Geolina mente et malleo 14:34, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pfadfinderstamm Likedeeler Fredenbeck

pro: gemeinütziger Verein interkonfessioneler und inklusiver Verein leistet kompetente und vielfältige Jugendarbeit Kooperation mit der Pfadfindergruppe Stamm Hasko e.V. www.stamm-hasko.de siehe auch pädagogische Konzeption des BdP http://www.pfadfinden.de/ueber-den-bdp/paedagogik/ die Politik der Gemeinde und Samtgemeinde ist von der relevanz des Stammes überzeugt und unterstützt ihn finanziell und materiell Mitglied im größten interkonfessionelen Pfadfinderbund Deutschlands Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder

contra: noch relativ jung noch relativ wenige Mitglieder

Basisdaten: Geschichte des Stammes und seine Arbeit Mitglieder sind z.B. im Landesverband und dem Bezirk aktiv Gründungsgeschichte große Aktionen aktuelle Projekte

Stamm Likedeeler Fredenbeck

--Fd Gerhard (Diskussion) 15:58, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Gruppe leistet bestimmt wertvolle Arbeit. Gemäß unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen sehe ich aber leider keine Chance für einen Wikipedia-Artikel. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:25, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Apothekergarten Wiesbaden

Schönen guten Abend! Ich bin mir nicht sicher, ob der 5500 qm große Apothekergarten relevant ist. Hier mal die Sitemap der Einrichtung, die auch namentlich und mit kurzem Begleittext unter dem Stichwort „Freizeit“ auf einem Stadtplan der Wiesbaden Tourist Information (Maßstab unbekannt) erwähnt ist. Vorab schon mal vielen Dank für eure Mühe! --Merrie (Diskussion) 21:05, 23. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gibt es – neben der Webseite – auswertbare Quellen? Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:37, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Im Netz existiert unter anderem ein Video auf rheinmaintv bzw. youtube, aber auch auf Wiesbaden.de wird darüber berichtet. Ob ich etwas in unserer Bibliothek finde, kann ich noch nicht sagen. --Merrie (Diskussion) 16:04, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Merrie! Die 'Schlüsselqualifikation' des fraglichen Gartens muss aus unserer Sicht seine Geschichte, seine Bedeutung oder seine außerordentliche Wahrnehmung in der Öffentlichkeit sein, und dann finden sich auch entsprechende Nachweise. Ansonsten ist es ein kleiner, spezialisierter Botanischer Garten. Die auf den ersten Blick verfügbaren Quellen sind teils 'ein lohnendes Ausflugsziel ist...', wenn Du genauer recherchierst, wirst Du herausfinden, ob da mehr Substanz dahinter ist (meine: sich z. B. Berichte über die wissenschaftliche Bedeutung finden lassen). --Holmium (d) 09:48, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke Holmium! [1] Allein beim 26. Apothekergartenfest 2012 informierten sich dort gut 1000 Besucher; [2] 2014 finden neben dem obligatorischen Fest 18 Führungen von Apothekern zu meist medizinischen Themen statt. [3] (Erschienen ist auch eine 80-seitige Broschüre, die ich mir zulegen werde, falls das Thema relevant ist.) Seine etwa 200 Pflanzenarten haben ihre Bedeutung in der Arzneigewinnung und sind nach medizinischen Anwendungsbereichen in etwa 30 Beeten angelegt. Die einzelnen Pflanzen oder Gruppen sind auf teilweise bebilderten Tafeln gut verständlich beschrieben; in der zentralen Rundhütte befinden sich weitere Informationen über den Garten. Die Sonderbeete stellen eine Miniatur-Nachbildung eines Teils des mittelalterlichen Klostergartens von St. Gallen aus dem 9. Jahrhundert dar, sind Walahfrid von der Reichenau und Hildegard von Bingen gewidmet und zeigen damit die Anfänge des Anbaus von Heilpflanzen. Soweit für’s erste... --Merrie (Diskussion) 18:40, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Merrie, danke für deine Antwort und die Weblinks. Nachdem ich mir dank deiner Anfrage einen Überblick über ähnliche Einrichtungen verschafft habe, und speziell den Heilkräutergarten Klaffer am Hochficht im Vergleich heranziehe: (pro:) ich zweifle an sich nicht an der zeitüberdauernden Bedeutung des Apothekergartens in seiner kleinen Nische. (contra:) Kleine Nische, geringe Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, damit eher geringe Relevanz. Unterm Strich bleibt's bei dem oben gesagten: die Darstellung im Artikel darf sich nicht wie touristische Werbung lesen, sondern erfordert eine wissenschaftliche Darstellung und dann sehe ich gerade in einem so speziellen Artikel eine sinnvolle Bereicherung der Wikipedia. Sei mutig! Weitere Einschätzungen, wer möchte sich noch äußern...? --Holmium (d) 08:18, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Holmium für deine Mühe – übrigens ist er hier [4] aufgelistet und einen Bericht in der [5] Frankfurter Rundschau habe ich auch gefunden, der eindeutig auf die Bedeutung als Bildungseinrichtung abzielt und nichts anderes habe ich vor, zu beschreiben ;-)...
Über weitere Einschätzungen würde ich mich sehr freuen. Apropos: Wäre das Lemma so korrekt oder sollte es besser Apothekergarten (Wiesbaden) lauten? --Merrie (Diskussion) 18:27, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Für die Klammer sehe ich keinen Grund. --Holmium (d) 17:03, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke nochmals und liebe Grüße! Wenn sich niemand mehr meldet, kann der Abschnitt erledigt werden. --Merrie (Diskussion) 18:48, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn QS oder schlimmer LA kommt (bitte Nachricht) und helfe gerne. schönes Wochenende --Ifindit (Diskussion) 19:03, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist ja nett von dir, vielen Dank für dein Angebot! Aber das will ich doch nicht hoffen ;-).
Gleichfalls schönes Wochenende --Merrie (Diskussion) 19:41, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Merrie, wenn Du darum bittest, setze ich gerne erledigt, dann wird übermorgen archiviert und es gibt Platz für neue Anfragen... --Holmium (d) 20:44, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Gerne, dann bin ich mal „mutig“, lieben Gruß! --Merrie (Diskussion) 20:50, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 20:44, 30. Mai 2014 (CEST)

Alte Speyrer Kirchen

Hallo zusammen,
da ich mich gerade mit diversen alten Speyrer Kirchen beschäftigt habe, von denen viele keinen eigenen Artikel besitzen, lautet meine Frage, ob die hier als Rotlink aufgeführten Kirchen und Klöster relevant sind. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:04, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann das jetzt nicht pauschal für alle sagen. Aber wenn du einen seriösen Artikel über ein Kirchenbauwerk schreiben willst, das vor mehreren hundert Jahren zerstört wurde, brauchst du entsprechende (z.B. archtekturgeschichtliche) Literatur. Allein die schiere Existenz dieser Literatur wird meines Erachtens für eine enzyklopädische Relevanz ausreichen. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:36, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ein Teil dieser Kirchen wird in der Literatur in verschiedenen geschichtlichen Zusamenhängen erwähnt und manchmal auch kurz beschrieben. Genauere Beschreibungen was die Geschichte anbelangt gibt es zum Beispiel in Reimlings Buch Die urkundliche Geschichte der Klöster und Abteien im heutigen Rheinbayern. Literatur über einzelne Kirchen gibt es, soweit ich das weis nur selten. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 16:00, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Fakten, die in zitierfähiger Literatur verstreut zu finden sind, auf geeignete Weise (siehe en:WP:SYNTH) zusammenzustellen, würde ich als originäre enzyklopädische Aufgabe ansehen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:13, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Es gibt bereits die Liste der Kulturdenkmäler in Speyer mit Links zu Artikeln zahlreicher Kirchen. Ich denke dass für alle in der Liste und in Kirchen und Klöster aufgeführten Bauwerke automatisch durch den Denkmalschutz die Relevanz gegeben sein dürfte. Eine große aber gewiss schöne und interessante Aufgabe in dieser geschichtsträchtigen Stadt. Auch bei den bereits vorhandenen Lemmata der Kirchen würden weitere Fotos die Artikel bereichern. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei. --Elcom.stadler (Diskussion) 16:35, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auch die nicht mehr erhaltenen dort erwähnten Objekte sind mit Sicherheit artikelfähig. Schon die ausführlichen, bequellten Beschreibungen im Artikel sprechen dafür. Ich bin überzeugt, daß es für jedes der Objekte hinreichend Literatur gibt. -elya (Diskussion) 16:49, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für eure Einschätzungen. Beim Thema Bilder fiel mir bereits beim Ausbau der Tabelle auf, dass es auf Commons Zeichnungen der abgegangenen Kirchen gibt, die sich sicher in den Artikeln gut verwenden lassen würden. Ich werde daher bei Gelegenheit Anfangen Artikel über die abgegangenen Kirchen zu schreiben.
Dabei stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll wäre eine Navileiste mit diesen Kirchen zu basteln und zu diesen Kirchen die Kategorie Abgegeangenes Kirchenbauwerk in Speyer anzulegen. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 17:22, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich fange mal mit dem Heiligen Grab an, siehe Benutzer:Patrick Stützel/Heiliges Grab (Speyer), mal sehen was ich dazu so alles finde. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:40, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wohnwagenstellplatz

Der Begriff Wohnwagenstellplatz bezeichnet einen Platz auf dem Wohnwagen zur Übernachtung stehen dürfen. Er wird auch Caravan Stellplatz genannt. In Deutschland gibt es solche Plätze nur als Wohnmobilstellplatz auf dem auch Wohnwagengespanne zugelassen sind.

Es gibt viele Quellen für die Existens von Wohnwagenstellplätzen z.B. Bordatlas, ADAC Verzeichniss, Touring24, und andere mehr.

Erklärung des Begriffs und die Bedeutung. Wohwagenstellplätze werden nicht gesondert gekennzeichnet. Es gibt in Deutschland kein Verkehrszeichen für solche Plätze.

--Luiwammes383 (Diskussion) 15:39, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hm, das klingt für mich nach einem Wörterbucheintrag ... --Kritzolina (Diskussion) 15:40, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man die rechtliche Situation in Deutschland und in anderen Ländern darstellt, dazu die geschichtliche Entwicklung, und darauf verzichtet Werbung für irgendein Portal oder einen Anbieter von Stellplätzen zu machen, kann das schon ein enzyklopädischer Artikel werden. Allerdings gibt es schon den Artikel Reisemobil-Stellplatz, auf den Wohnmobilstellplatz weiterleitet. Ich denke, die Situation von Wohnwagen sollte man in diesem Artikel mitdarstellen. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 15:57, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Begriff „Wohnwagenstellplatz“ im Sinne von „Übernachtungsplatz“ ist mir völlig unbekannt. Es gibt Campingplätze, die die Infrastruktur für nicht-autarke Campingfahrzeuge anbieten (vor allem Dusche/Toiletten), und Wohn-/Reisemobilstellplätze für potentiell autarke Fahrzeuge mit geschlossenem Wasserkreislauf, die eingeschränkte bis gar keine Infrastruktur anbieten (häufig Strom, und Ver-/Entsorgung von Frisch-/Grauwasser, jedoch nicht pro Platz). In Frankreich gibt es zusätzlich noch Stellplätze für Gens du voyage. Wenn ich bei Google „Wohnwagenstellplatz“ eingebe, bekomme ich keine touristische Infrastruktur als Ergebnis, sondern Unterstellplätze zum Parken und Überwintern. Bei „Caravanstellplatz“ ist das etwas anders, hier habe ich aber den Eindruck, daß eigentlich Wohnmobilstellplätze gemeint sind. Im Bordatlas z.B. spricht die Suche von „Caravan-Stellplätzen“, und filtert dann „Alle Stellplätze“ vs. „Caravans erlaubt“. Also zunächst eigentlich Caravan-Stellplatz = Wohnmobilstellplatz. Wenn das einzige Spezifikum „Wohmobilstellplatz, auf dem auch Gespanne erlaubt sind“ ist, sehe ich wenig Potential für einen Artikel. Gibt es außer den Verzeichnissen noch anderswo eine Definition, eine Beschreibung usw.? Danke für Deine Rückmeldung. --elya (Diskussion) 16:46, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hm, der Artikel Reisemobil-Stellplatz schließt die Wohnwagengespanne, wie oben schon angeführt, ja nun mit ein. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, warum man das dann nochmal in einem eigenen Artikel gesondert aufführen sollte und sehe da dementsprechend auch wenig bis gar keine Chancen. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 17:41, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Haltepunkt Gladbeck Zweckel

Hallo,

ich frage deshalb mal nach, da es ja auch einen Artikel Bahnhof Gladbeck Ost gibt. Damals wurde der Artikel Haltepunkt Gladbeck Zweckel wieder gelöscht, aber wenn der Bf Ost auch die Relevanz erfüllt, dann müsste es der Bf Zweckel ja auch, oder? --Kunat (Diskussion) 20:16, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sage One

--Robert14 (Diskussion) 13:33, 26. Mai 2014 (CEST)dafür: -hohe Nachfrage nach erläuterungen. Und auf der Homepage selbst gibt es wenig erläuterungen dazu - da es ein online produkt ist suchen die nutzer oft details dazu im internet. Wikipedia sollte hier auskunft erteilen könnenBeantworten

contra: -es lässt sich nur schwer umfangreich erklären -wissenschaftliche quellen sind nicht vorhanden

Quellen:

Meinst du dieses Produkt? Gruß--Traeumer (Diskussion) 17:57, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

The Canine Condition

The Canine Condition ist eine Gruppe von Kurator_innen für Filmreihen. Die Gruppe ist im gesamten deutschsprachigen Raum tätig und ihre Reihen (unlängst etwa zum historischen chinesischen Kino und vorher zum sog. Dritten Kino) sind medial weit rezipiert. Quellen könnten sein a) die Webseite der Gruppe (http://www.thecaninecondition.net/), b) Medienberichte und c) Kinoprogramme der jeweiligen Kinos.

Der Artikel würde die Zusammensetzung der Gruppe nennen, die Filmreihen auflisten (ggf ergänzt durch Medienrezeptionen) und eine Literaturliste bieten.


Relevanzkriterien

pro
- angesichts einer mangelnden Finanzierung deutscher Kinos haben "freie" Kurator_innen zunehmend an Bedeutung gewonnen.
- als etablierte Gruppe mit großer medialer Strahlkraft ist die Gruppe für die deutsche Kinolandschaft mittlerweile von einiger Bedeutung.
- die Mitglieder der Gruppe sind auch einzeln wichtige Vertreter einer jüngeren Generation von Filmkritikern, -kuratoren und Filmwissenschaftler_innen
contra
- Kinopraxis ist in der Wikipedia gegenüber z.B. der Filmproduktion bislang nicht wirklich ein ausgeprägter Bereich - daher würde der Artikel bis mehr dazu kommt eine komische Einzelstellung haben.
- anders als Filme, Romane, Ausstellungen sind Filmreihen bisher nur mäßig als Kulturprodukte anerkannt. (nicht signierter Beitrag von Filmhistoriker (Diskussion | Beiträge) 16:06, 26. Mai 2014 (CEST))Beantworten
Hallo Filmhistoriker, hast Du mal ein paar konkrete Beispiele für die „große mediale Strahlkraft“? Danke!--elya (Diskussion) 09:30, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Elya, ich hab da an Medienberichte aus dem deutschsprachigen Raum gedacht. So etwa hier, hier und hier. Filmhistoriker (Diskussion) 10:15, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Filmhistoriker, ich habe mal bei der Redaktion Film + Fernsehen um eine Einschätzung nachgefragt und bitte um ein wenig Geduld. Wenn Du festgestellt hast, daß der Bereich in Wikipedia noch schwach besetzt ist, wäre es evtl. auch spannend für Dich, einen Artikel zu einem Überblicksthema im Bereich Kinopraxis zu schreiben, von dem aus man verwandte Themen ausbauen könnte. --elya (Diskussion) 21:28, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Medienberichte beschäftigen sich jedoch nicht mit der Kuratorengruppe, sondern nur mit den Veranstaltungen, die von der Gruppe organisiert werden. Die Gruppe selbst wird dabei kurz genannt, man erfährt i.d.R. nur, wer dazugehört (wenn überhaupt). Am Ende machen die Mitglieder ihre Arbeit, nicht mehr und nicht weniger. Die von den RK geforderte Rezeption („große mediale Strahlkraft“) sehe ich derzeit noch nicht und auch nichts, was die Gruppe über andere Kuratoren(gruppen) hinaushebt. --Paulae 12:20, 29. Mai 2014 (CEST) PS: Es handelt sich um sechs Veranstaltungen, die von der Gruppe bisher kuratiert wurden, davon fünf lokal in Berlin. Gab es in dem Rahmen überhaupt Publikationen, die von der Gruppe veröffentlicht wurden? Ich bleibe jedenfalls bei meiner Einschätzung. --Paulae 12:25, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Elya, hallo Paulae, ok, klingt ja eher so als mache das keinen Sinn. Die Einwände finde ich auch durchaus überzeugend. Es gibt zwar Publikationen, aber ob das nun unbedingt zu einer Relevanz führt... Andererseits finde ich Deine Anregung, Elya, einen Überblicksartikel zu Kinopraxis zu schreiben ziemlich interessant. Nun bin ich noch nicht gar so versiert: gäbe es denn irgendwo eine Plattform (Diskussionsseite, Gruppenseite o.ä. auf der man über eine Ausrichtung einer solchen Seite diskutieren könnte? Filmhistoriker (Diskussion) 13:56, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ein passender Einstiegspunkt könnte Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen sein. Wichtig ist, dass Artikel anhand des belegten und etablierten Wissens geschrieben werden und Wikipedia selbst nicht zum Etablieren von „Wissen“ bzw. Theorien genutzt wird. --Sitacuisses (Diskussion) 16:48, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lenzelot und DFrame

Hallo,

ich bin nicht sicher wie ich es richtig formulieren kann ohne dass es werbetechnisch wirkt. Ich habe bereits ein zweites Mal versucht den Artikel neutral zu gestalten. Der Artikel ist deswegen relevant damit die Künstler besser auf google gefunden werden können und dient dazu dass die Leute die nichts mit den Begriffen, also den Namen der Künstler anfangen können sich hier informieren können. Außer der Homepage des Künstlers Lenzelot kann die Website des Raiffeisen Club Österreich hinzugezogen werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sounddesign_Studios_Lenzelot/Artikelentwurf

--Sounddesign Studios Lenzelot (Diskussion) 17:17, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Sounddesign Studios Lenzelot: WP:WWNI Punkt 3: Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung... Wikipedia ist eben keine Werbeplattform für Neulinge, sonder für etablierte Künstler. --Jack User (Diskussion) 17:22, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, Ihr müßt einfach warten, bis Ihr ein richtiges Album bei einem etablierten Label veröffentlicht habt, das reicht dann für einen Wikipedia-Artikel. Bis dahin gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Suchmaschinenoptimierung zu betreiben, jedoch nicht bei Wikipedia. Viel Erfolg + Grüße, --elya (Diskussion) 18:38, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Rechtsanwalt Franjo Schruiff

Ich habe nach Informationen über die LeiterInnen der Kommissionen der Volksanwaltschaft gesucht und konnte zu zwei von ihnen (Ernst Berger und Manfred Nowak) Wikipedia Einträge finden. Zu den anderen vier Personen gab es keine Information auf Wikipedia. Bei meinen weiteren Recherchen ist mir aufgefallen, dass es zu dem Rechtsanwalt Franjo Schruiff bereits einige Informationen im Web gibt, die ich zusammengetragen habe und in meinem Artikel über ihn zusammengefasst habe. Sein Werdegang ist durchaus ungewöhnlich, von Radio- und Fernsehredakteur, über parlamentarischer Minderheitenreferent zum selbständigen Rechtsanwalt. Gemein ist diesen Stationen, dass er bei jeder dieser Aufgaben politisches sowie ehrenamtliches Engagement zeigte und speziell im Bereich der Volksgruppen- und Minderheitenrechte einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist.

--Santorin (Diskussion) 12:07, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Service: Artikelentwurf --Holmium (d) 14:12, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Den Kriterien nach - Schruiff ist nicht Volksanwalt, sondern Kommissionsleiter - streift oder erreicht er eben so die Relevanzhürde. Ob Schruiff sie überspringt, dürfte Interpretationssache sein und hängt von der Relevanzdarstellung im Artikel ab. Santorin, Du solltest noch mehr Belege über die von ihm hervorgerufene Resonanz in den Medien oder in Fachkreisen in den Artikel einbringen, dann lässt sich das klarer beurteilen. Sein Werdegang (als Redakteur usw.) mag ungewöhnlich sein, dies trifft auf viele Personen ebenso zu wie deren ehrenamtliches Engagement - bitte diese Punkte nicht weiter betonen, sondern das Außergewöhnliche, die Alleinstellungsmerkmale, das Herausragende! Grüße, --Holmium (d) 14:31, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke, Holmium. Ich habe den Artikel unter Berücksichtigung deiner Ratschläge ergänzt und verbessert. Wie geht es jetzt weiter? Nachdem es sich um meinen ersten Artikel handelt und ich angesichts der vielen verschiedenen Hilfeforen ein wenig überfordert bin, frage ich mich was der nächste Schritt ist. Muss ich den Artikel "abschicken" bzw "freigeben" oder einfach nur warten? Vielen Dank nochmals für deine Hilfe. Grüße, --Santorin (Diskussion) 17:35, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hilfe:Seite verschieben#Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 17:41, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Falls der Artikel behalten wird (m.E. ist die Relevanz grenzwertig, ich würde Relevanz eher aufgrund der umfassenden Publikationstätigkeit begründen), müssten die externen Verlinkungen in interne Wiklinks umgeändert oder zu Fußnoten verändert werden. Externe Links im Text werden nicht gerne gesehen. --muns (Diskussion) 18:26, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Santorin, lass noch im BNR stehen und schau Dir meine beispielhaften Änderungen an. Weitere Hinweise findest Du auf WP:VL und WP:WEB. Geh bitte in diesem Sinne den Artikel vor einer Verschiebung in den ANR durch. Grüße, --Holmium (d) 12:03, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

HERZLOS DEUTSCHROCK

Ich finde nur Argumente für eine Relevanz, welche da wären:

- 6 Jahre Bandgeschichte - 3 Alben; 1 Demo CD - deutschlandweit unterwegs - viele Konzerte, in ganz Deutschland

Es können unter anderem die Homepage der Band hinzugezogen werden, als auch Konzertberichte und Öffentlichkeitsarbeit der Band

Als Basisdaten fungieren Bandgeschichte Bandbesetzung und Besetzungswechsel Musikstil Beschreibung der Alben Zusammenarbeit Diskographie

--DennisFunzel (Diskussion) 14:44, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

WP:RK#Musiker und Komponisten – sry, kann nichts entdecken, was auf Relevanz hindeutet (die Alben sind MP3-Alben). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:55, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Overground Endoskop

Neu entwickelte Technik in der Veterinärmedizin zur Untersuchung der oberen Atemwege von Pferden meist Rennpferde, Dressur oder Traber unter Beritt. Diese Art und Weise der Untersuchung ist nur mit einem speziell hierfür entwickeltem Endoskop möglich.

Artikel: Beschreibung der Technik sowie Relevanz für den Veterinärmarkt www.Overground-endoscopy.com

--188.174.142.189 14:51, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ziel einer Enzyklopädie ist es nicht neu entwickelte Technik bekannt zu machen, sondern etabliertes Wissen darzustellen. Hier ist im Übrigen keine Werbeplattform (obiger Link ist werblich und nicht neutral). Kurze Suche in Google-Books und Google Scholar deutet auf (bislang) fehlenden Eingang in Sekundärliteratur hin, so dass hier Theorieetablierung nahe liegt. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:58, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

GodLike

GodLike ist eine Band aus Glückstadt welche meist für aufsehen durch den Namen erzeugt. Viele Menschen und Fans wollen gerne einen Wikipediaeintrag über diese musikalisch einzigartige Band sehen und dadruch bei unwissenden Klarheit schaffen können. Es gibt keinen Eintrag auf Wikipedia, welcher sich mit dem meinen gleicht. Gegen die Relevanz würde der noch eher kleinere Bekanntheitsgrad der Band sprechen. Durch die vielen Auftritte in den großen Hamburger Musikszenen wird sich dies aber mit der Zeit ändern. Ich bin die Drummerin der Band und bin somit die Quelle zusammen mit meinem Gitarristen und Bassisten Kenneth Niedfeldt und Jan-Lukas Herdzin. In meinem Eintrag wird die Band beschrieben und Eckdaten genannt wie Gründung, Namensfindung und große Ereignisse in der eigenen Geschichte.


--Franca Brehm (Diskussion) 20:31, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Franca, ich mach's kurz und schmerzlos: ohne eigenes Album bei einem renommierten Label oder anders errungener hoher Bekanntheit (sowas wie Sieger bei DSDS o.ä.) – keine Chance, sorry. Grüße, --elya (Diskussion) 21:18, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sinnenbrand

SINNENBRAND-ENTWICKLUNG (Stand 29. 5. 2014)

Gruppenmitglieder: Dr. Peter Assmann (Linz), Ferdinand Götz (Bad Ischl), Paul Jaeg (Gosau OÖ), Richard Wall (Engerwitzdorf bei Linz).

Die Gruppe "Sinnenbrand" ist eine lose Vereinigung von Künstlerpersönlichkeiten, die ihre Kunst nicht nur in einem Medium formulieren. Bildende Kunst, Literatur und Musik lassen gemeinsam ein Werk entstehen, das sich an viele Sinne des Menschen wendet. Gegründet 2007.

Künstlerische Aktivitäten in der Öffentlichkeit:


2014 "Sinnenbrand"-Performance zur Finissaage. Stadtgalerie Forum. Wels. Oberösterreich.. 26.4.2014.

2014 "Sinnenbrand"-Performance. Stadtgalerie Forum. Wels. Oberösterreich. Mit "SINNENBRAND-Ausstellung "Sinnenbrand macht Fragen". 2.4.2014.

2013 Performance in Traunkirchen OÖ. Fest der Sommerakademie (Xenia Hausner usw.) und der Salzkammergut-Hotels.

2011 „Sinnenbrand“-Performance. St. Pantaleon, OÖ. Thema Naziterror im Lager. 15.10.2011.

2011 „Sinnenbrand“ Performance und Ausstellung in der Phantastischen Bibliothek in Wetzlar, Deutschland. 18. 8. 2011.

2011 „Sinnenbrand“ Performance/Lesung im Literaturhaus Linz, Austria. 30. 5. 2011.

2011 “Sinnenbrand“. Performance und Ausstellung im Kulturverein Kino Ebensee, Austria. 28.5.2011.

2010 „Sinnenbrand“, Bad Ischl, Galerie Rytmogram. Lesung und Projektpräsentation, nach einem zweitägigen gemeinsamen Workshop. 17. 4. 2010.

2010

„Sinnenbrand“, Vöcklabruck, Stadt-Galerie im Lebzelterhaus. Lesung und Gruppenausstellung. Vernissage 12. 4. 2010.

2010 „Sinnenbrand“, Pregarten bei Linz, Galerie Bruckmühle, Lesung/Performance und Gruppenausstellung. Vernissage 26. 5. 2010.

2009 „Sinnenbrand“, Lesung im Literaturhaus/Stifterhaus Linz (8. 6. 2010).


2009 „Sinnenbrand“, Neufelden OÖ, Galerie im TDZ. Gruppenausstellung. Eröffnung 11. 9. 2009.

2008 „Sinnenbrand“, Zell/Pram OÖ, Schlossgalerie, zum Thema „Schmecken“, bildnerisch-musikalisch-literarische Grenz/Überschreitungen. Gruppenausstellung, Lesung.

2007 „Sinnenbrand“, Obermühl OÖ, Galerie Ruprecht „Kindheit“. Gruppenausstellung und Lesung.

2007 Gründung der Künstlergruppe SINNENBRAND (nicht signierter Beitrag von Paul88jaeg (Diskussion | Beiträge) 09:27, 29. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Hallo Paul88JAeg,
wenn ich das richtig sehe, sind alle Künstler der Gruppe bereits mit einem Einzelartikel in der Wikipedia vertreten, was für die Relevanz der Gruppe spricht. Auch ihr bestehen seit ca 7 Jahren sehe ich positiv für die Relevanz. Gibt es zu den Ausstellungen und Performances denn ein breiteres Medienecho über die Lokalzeitungen hinweg? Oder wurde zu einer der Ausstellungen ein Katalog veröffentlicht? Damit würde aus meiner Sicht die Relevanz dann zweifelsfrei. --Kritzolina (Diskussion) 09:43, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab's oben mal verlinkt, damit man sich einfcher ein Bild machen kann. Es gibt zwar eine Publikation zur Gruppe, aber da der Verlag einem der Künstler gehört, dürfte das im Zweifel unter Selbstverlag fallen, darauf alleine würde ich also nicht setzen. Blieben z.B. Ausstellungen/Performances in überregional bedeutenden öffentlichen Museen/Häusern, oder auch monografische Artikel in Fachzeitschriften oder überregionalen Feuilletons, oder andere Punkte aus den Richtlinien Bildende Kunst. Paul88jaeg kann dazu sicher etwas sagen. --elya (Diskussion) 10:57, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten


INFO VON PAUL JAEG:

Es gibt zu allen Auftritten Zeitungsartikel und Web-Meldungen. Alle finde ich auch nicht (mehr), aber hier einige:

QUELLEN:

2.4.2014 ausstellung und performance in wels oberösterreich.

http://www.galerie-forum.at/veranstaltungsarchiv/2014/galerie_forum_jahresprogramm_2014.htm


KRONENZEITUNG 15. 4. 2014 auf der KULTURSEITE, großer Artikel über SINNENBRAND bei der Ausstellung in Wels (April 2014).


Auftritt im Rahmen der SOMMERAKADEMIE ALTMÜNSTER Kunstakademie Eröffnungsfest

http://www.salzi.at/2013/04/kulinary-art-fest-der-sommerakademie-traunkirchen/ (nicht signierter Beitrag von Paul88jaeg (Diskussion | Beiträge) 21:23, 29. Mai 2014 (CEST))Beantworten

b.b.h. Bundesverband selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte gerne über den b.b.h. Bundesverband selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter einen Eintrag anlegen. Hierbei handelt es sich um einen Berufsverband für eine bestimmte Berufsgruppe, dessen Arbeit und Funktion ich darstellen möchte. Für die Relevanz sprechen:

  • Hat über 12.000 Mitglieder
  • Vertritt die politischen Interessen einer Berufsgruppe, nämlich der selbständigen Buchhalter.
  • Wird als Fachkundige Stelle vor Gerichten, dem Finanzausschuss gehört.

Merkblätter der IHK´s zum Beruf "selbständiger Buchführungshelfer".

  • Konkurrenzverband (BVBC) ist bereits Wikipedia vertreten.

Als Quelle dienen:

  • die Homepage des Verbandes: www.bbh.de
  • Lobbyliste des Deutschen Bundestages
  • Merkblätter der IHK´s

Vielen lieben Dank! --Didalein (Diskussion) 12:47, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Moin! Habe mir aufgrund der Anfrage den Artikel des Konkurrenzverbands Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller "angetan", überarbeitet und auf der Artikeldisk kommentiert – daher hier sogleich die Bitte, die Artikelerstellung streng nach unseren Grundprinzipien vorzunehmen, insbes. WP:NPOV und WP:Q zu beachten. Die Relevanz dürfte sowohl beim BVBC als auch dem hier angefragten b.b.h. Bundesverband nach WP:RK#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen gegeben sein, jedoch sollte auch die entsprechende Darstellung dessen im Artikel erfolgen. Zum Schluss noch als Service zu obiger Anfrage bzw. als Weblink für den kommenden Artikel: DNB. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:58, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Levent Yilmaz

Ich würde vielleicht gerne einen Artikel über Levent Yilmaz schreiben. Er ist dreifacher Weltmeister im Showbarkeeping (die Titel sind aus den Jahren 2003 bis 2009) und seit Jahren auch immer wieder im TV zu sehen. Auf youtube gibts Clips vom SWR und von VOX sowie von ein paar kleineren Regionalsendern. Die Gastro-Fachpresse berichtet gelegentlich über ihn, wenn er bei Messen auftritt oder anlässlich seiner Engagments in bedeutenden Hotels/Bars. Hält man ihn hier für relevant oder gelten solche Show-Weltmeistertitel hier nichts? Für Einschätzungen dankt Soromat (Diskussion) 14:27, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich denke nicht, dass "Barkeeping" eine anerkannte Sportart ist (siehe Wikipedia:RK#Sportler). Und ein paar Auftritte im 1B-Fernsehen sind kein "anhaltendes Medieninteresse". Google-Suche wird durch mehrere gleichnamige Hochschullehrer, einen Schauspieler und einen Fußballspieler erschwert. Ohne Nachweis einer anhaltenden Rezeption würde ich von einer Artikelanlage abraten. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 16:59, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Interessanterweise überwiegen bei meiner Suche nach einigen Seiten die Einträge zum Barkeeper, durchaus mit einer spürbaren Medienresonanz. Jedoch: die Branche erschwert eine neutrale Einschätzung. Wenn Du die nach meinem erstaunten Eindruck tatsächlich über Jahre anhaltende Rezeption in den verschiedenen Medien im Artikel entsprechend darstellst, gebe ich dem Artikel eine reelle Chance, einen eventuellen Löschantrag zu überstehen. Zusammen mit Drahregs Stellungnahme oben: insgesamt neutral ("Kann man versuchen"). --Holmium (d) 17:30, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dreierkette (Band)

Relevanzcheck
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Oi!, Streetpunk, Metal
Aktive Jahre
Auflösung
Website www.dreierkette.net
Aktuelle Besetzung
Nils
Gesang, Bass
Rick
Stefan

Dreierkette ist eine deutschsprachige Rock-Band aus Rostock. Die Musik ist eine Mischung aus Oi!, Streetpunk und Metal.

Geschichte

Gegründet wurde Dreierkette 2009 von Nils (Gesang, Gitarre), Rick (Bass) und Stefan (Schlagzeug). Alle drei waren zuvor in der Black Metal Band "Ablaze" aktiv. Stefan suchte zu dieser Zeit Musiker für ein deutschsprachiges Rockprojekt und wurde mit den beiden fündig.

Die Aufnahme der Alben erfolgt derzeit in Eigenregie im bandeigenen Studio. Das aktuelle Album "Kämpf!" stellt die Band kostenlos auf ihrer Webseite zur Verfügung.

Texte

Die Texte von Dreierkette handeln größtenteils von diversen Lebens- und Alltagserfahrungen. So geht es z. B. um Freundschaft, Alkohol, Geld, Freiheit, den Umgang mit Rückschlägen und Niederlagen.

Diskografie

  • ...und los! (2011)
  • Kämpf! (2013)

Weblinks

Kategorie:Deutsche Band Kategorie:Oi!-Band Kategorie:Metal-Band --UC666 (Diskussion) 20:57, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Guten Tag,
wie sieht’s mit unabhängigen Quellen aus?
Grüße, --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 20:59, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das Fehlen von Veröffentlichungen bei bekannten Labels spricht regelmäßig gegen die enzyklopädische Bedeutung von Bands. Wikipedia ist kein Bestandteil von Viral marketing. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:17, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo UC666, wenn ich mir unsere WP:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten anschaue, befürchte ich, dass für die Dreierkette derzeit die Hürden für einen Wikipedia-Artikel noch zu hoch sind. Ich schlage vor, dass Du zunächst einen Artikel über die Band im Musik-Wiki anlegst. Sollte die Band dann künftig aus Deiner Sicht unsere Relevanzkriterien erfüllen, frage bitte gerne hier wieder an. Liebe Grüße (und der Band viel Erfolg!), --YAAA NOOO? 22:17, 30. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo YAAA,

vielen Dank für diese Info! Das werde ich machen.

Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von UC666 (Diskussion | Beiträge) 23:15, 30. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Eindeutiger Diskussionsverlauf, derzeit noch keine Relevanz im Sinn der Wikipedia-Relevanzkriterien. Damit hier erledigt. --Holmium (d) 19:45, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Holmium (d) 19:45, 31. Mai 2014 (CEST)

Reece

In den offziellen Compilation-Charts vom 24.05.2014 war der Sampler "Aus Kohle und Stahl" von Reece, Sonikk und M.I.K.I auf Platz 15. Da Sonikk seine Identität nicht bekanntgeben will (und damit auch keine Informationen über ihn vorhanden sind) und M.I.K.I bereits einen Artikel hat, stelle ich die Frage, ob Reece relevant für Wikipedia ist. Die Frage ist, ob eine Chartsplatzierung mit einem Sampler von nur drei Personen eine Relevanz für Wikipedia herstellt. --Luisao200 (Diskussion) 17:01, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Cloud Storage

Für Relevanz: Unterkategorie von Cloud Computing, welche einzeln beschrieben werden sollte. --Brokando (Diskussion) 17:25, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Warum, Brokando? Da die Bereitstellung der Speicher notwendiger Bestandteil des Cloud Computing ist, in diesem Artikel jedoch noch nicht ausreichend beschrieben wurde, könntest Du zunächst dein Wissen dort einbringen. Späterem Ausgliedern steht prinzipiell nichts im Weg, falls der Artikel zu groß wird und sich thematisch sinnvoll unterteilen lässt. Grüße, --Holmium (d) 19:52, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia Seite Philipp Lübbert

Politiker, Einzelperson

Fakten:

Jungpolitiker, CDU-Mitglied, Delgegierter JU, Mitglied im Jugendrat der Stadt Ludwigslust, Ausschussmitglied für Soziales, (nicht signierter Beitrag von 91.50.253.142 (Diskussion) 19:32, 31. Mai 2014 (CEST))Beantworten

WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher ÄmterWebsite von Philipp Lübbert → Sry, kann absolut nichts entdecken, was für die enzyklopädische Relevanz spricht. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 20:21, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Herrn Lübbert wünsche ich für seine politische Karriere alles Gute. Derzeit ist er allerding von der Erfüllung unserer Relevanzkriterien für Politiker (WP:RK #Politiker und Träger öffentlicher Ämter) soweit entfernt, dass jeder Artikelversuch innerhalb von Minuten gelöscht würde. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 20:23, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hier noch einige Links https://www.ludwigslust.sitzung-online.de/bi/kp020.asp?KPLFDNR=228&options=4 http://www.bundespresseportal.de/component/search/?searchword=l%C3%BCbbert&searchphrase=all&Itemid=9999 (nicht signierter Beitrag von 91.50.253.142 (Diskussion) 21:25, 31. Mai 2014 (CEST))Beantworten