Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Anfragen

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Mai 2014 um 11:17 Uhr durch Reibssiew (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt kleine Bitte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Reibssiew in Abschnitt kleine Bitte
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).


Hallo Admins,
Da es, wie in dieser Diskussion offensichtlich, keinerlei Legitimation für die Ausblendung des Beta-Links aus dem Seiten-css gab, die hier durch einen Admin vorgenommen wurde, bitte ich um die Zurückstellung auf den ursprünglichen default-Zustand durch einen technisch versierten Administrator. Sollte die Ausblendung im de-Projekt tatsächlich gewollt sein, kann man das dann gern via Meinungsbild abfragen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:02, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin etwas verwirrt, sonst heißt es immer (meine allgemeine Wiki-Wahrnehmung), das man für neue Dinge ein MB braucht, der Beta-Link war etwas neues von WMF ohne MB. Es wurde ausgeblendet um den Status quo herzustellen, jetzt heißt es, dann man für das ausblenden ein MB braucht. Ich halte das Ausblenden für gut, weil jeder Benutzer dort höchstens einmal reinschaut und dann die aktuell möglichen Dinge begutachtet, da es aber bei neuen Betas keine Information gibt, wird dort nicht nochmals reingeschaut. Wöchentlich werden wohl die wenigsten sich die Betas anschauen, was auch weiterhin mögich ist.
Wenn der Link bei neuen Betas aufleuchtet oder ein Echo geschickt wird (für interessierte Benutzer, gerne standardmäßig an und dann abwählbar), wäre das aus meiner Sicht besser und bringt mehr, siehe auch Bug 59954.
Wenn es irgendwo eine Veröffentlichung der neuen Betas gibt, können die aus meiner Sicht auch gerne auf WP:Projektneuheiten eingetragen werden, es müssen sich nur ein paar Leute finden, die sich dafür bereiterklären. Benutzer:Raymond ist da eigentlich immer dankbar, wenn man ihn auf der Seite unterstützt und die Infos zusammengetragen werden. Der Umherirrende 21:08, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich hingegen gehe mit Achim d’accord und nehme dies zum Anlass darauf hinzuweisen, dass auch Wikispecies wieder auf der Hauptseite verlinkt werden muss. Ich kann aus dieser Diskussion keine Legitimation herauslesen, wer den Link nicht will, soll halt ein Meinungsbild aufmachen. -- 32X 11:49, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich verweise in diesem Kontext mal auf Wikipedia Diskussion:Umfragen/Redesign April 2014 #‎Kommunikation.
VG --PerfektesChaos 21:20, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten
β halte ich als Link etwas schwierig zu treffen. Ich halte Beta-Features auch für eine gute Möglichkeit neue Dinge auszuprobieren, aber ohne Ankündigung das etwas neues da ist, ist es wenig hilfreich. Der Umherirrende 21:00, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Status quo ist meines Erachtens, dass wir MediaWiki verwenden – und zwar (größtenteils) so, wie es daherkommt (mit geringfügigen lokalen Anpassungen). Jede Woche eine neue Version mit hunderten von Änderungen (Beispiel), ganz ohne Meinungsbilder und Umfragen etc. pp.
Zugegebenermaßen sind die allermeisten Änderungen für Normalsterbliche nicht sichtbar; trotzdem sehe ich es explizit nicht so, dass wir sichtbare Änderungen zunächst mal lokal rückgängig machen und dann darüber meinungsbildnern, ob der status quo geändert werden darf.
In der Sache selbst bin ich unentschlossen, für mich selbst hätte ich den Link wohl ausgeblendet (aber nur für mich persönlich und nicht für alle), denke mir aber immer auch, dass derjenige, der ihn eingebaut hat, sich wahrscheinlich etwas dabei gedacht hat. --Entlinkt (Diskussion) 20:29, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Benutzer:Vinom

So etwas ("Namensauflösung: Diff, Adressverzeichnis, Unternehmerverzeichnis") kann in meinen Augen überhaupt nicht sein. Entweder wünschen die Angehörigen ein Outing, oder es ist zu unterlassen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:43, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Mag ja sein, dass dem so ist. Ich habe Benutzer:Fg68at mal auf Deine Anfrage hingewiesen. -- Perrak (Disk) 12:43, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe den Nachruf mit Vollnamen bis zur Klärung rausgenommen, -jkb- 12:50, 4. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Die Formulierung "Entweder wünschen die Angehörigen ein Outing" bewirkt Schaudern bei mir. Hintergrund ist, dass ich einige Geschichten kenne - besonders bei Personen die eine Eigenschaft besassen, die auch mir und Vinom eigen war - wo das Interesse der gesetzlichen Angehörigen dem Interesse der Betreffenden und jenem der persönlichen Angehörigen diametral entgegen stand.
Grund den Nachruf einzustellen war: a) Die WP-Community sollte wissen, dass er verstorben ist (auch wenn ihn zB jemand über einen alten Edit fragen will). b) Der Benutzer sollte gesperrt werden (hab ich glaub ich bei den Administratoren damals bekannt gegeben.) c) Er einen Nachruf haben sollte. d) Und ich vermutete, dass er - im Gegensatz zu einigen anderen inzwischen Verstorbenen - nicht viele, ihm nicht besonders nahestehende oder möglicherweise gar keine Menschen hat, die man gemeinhin als Angehörige bezeichnet. Auf jeden Fall keine, die sich für WP und seine Arbeit hier interessierten.
Grund für die Namensauflösung mit Links zu Adressverzeichnissen: Damit nachvollziehbar ist, dass er der richtige ist, dass ich nicht jemand versehentlich sterben lasse, dass ich mir das nicht aus dem Finger gesogen habe. Besonders auch, da es mir erst 2013 bekannt wurde.
Vinom war ein offen schwuler (weil es hier für die Lebensumstände relevant ist) und offen legastenischer (daher seine Formulierung dazu) Auslandsschweizer und Finanzberater, der in Köln lebte, der deutschen Stadt mit dem prozentuell höchsten Schwulenanteil. Ein Lebenspartner wurde mir nicht zugetragen und ist auch nicht im Nachruf erwähnt. Was Freunde nicht ausschließt.
Es war kein Geheimnis, wer Vinom war. Bis 2007-05-15 war sein Name auf der Benutzerseite, als dies dann durch einen Link auf seine Homepage ersetzt wurde. [1] Es wurde aber nie aus der Versiongeschichte gelöscht. Damals wurden Benutzerseiten noch indiziert. Vielleicht wollte er nur nicht, dass bei Suche seines Namens als erstes die WP-Benutzerseite auftaucht. Vielleicht wollte er sich mehr in der Politik engagieren. Vielleicht befürchtete er wirtschaftliche Nachteile. Solche Begründungen kenne ich als Admin des Homowikis. 2007-10-08 verschwand auch der Link [2]. Seine Homepage hatte noch 2009 denselben Namen [3]. 2009-02 ist die Seite noch da. 2009-08 ist sie leer (404). 2011 ist dort eine "Suchmaschine" aka Klicksammler. Nach 2009-08 hat Vinom in der WP nur mehr wenige Edits gemacht. Ich vermute dies als Beginn seiner Erkrankung. Auf Gayromeo war er ebenfalls Vinom.
Im Gegensatz zu zB FtH habe ich keine besondere Aktivität wahrgenommen den Namen zu verschleiern. Ich habe daher keinen Grund gesehen den Nachruf nicht zu verlinken und nur einen Logbuch-Eintrag über seinen Verbleib dazulassen.
Übrigens: In SUL und anderen Wikis ist der Benutzer anscheinend noch nicht gesperrt. --Franz (Fg68at) 04:04, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe einmal sicherheitshlber Herrn Deutsch eine Mail geschrieben ob er Angehörige kennt. Ich hoffe, dass ich jetzt eine funktionierende Mailadresse gefunden habe.
Zweitens Stelle ich mir die Frage wie wir bei anderen, in Wikipedia beschriebenen Autoren, damit umgehen. Sollen wir prüfen ob genannte Pseudonyme bis zuletzt von der Person bekannt gegeben wurden oder durch seine Angehörigen. Oder ob die Nennung einmal zurückezogen wurde oder nur durch Verlage, wissenschaftliche Textvergleiche, Hintergrundwissen durch nahestehende Personen oder über Umwege daraus bekannt sind? In gedruckten Pseudonym-Verzeichnissen habe ich solche Information noch nicht gesehen. Um den Gedanken weiterzuspinnen: Löschen wir dann wegen Irrelevanz, weil einer 5 Pseudonyme hatte und keines für sich die geforderte Werkanzahl erreicht? --Franz (Fg68at) 05:14, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Ausführungen. Meiner Meinung nach spricht danach nichts mehr dagegegn, den Nachruf wieder auf die Seite zu setzen. -- Perrak (Disk) 10:52, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist in Ordnung, auf das Ableben des Benutzers hinzuweisen - vermute ich mal.
Bei der Bekanntgabe des Echtnamens sehe ich nicht, dass es der Benutzer zuletzt noch wünschte, dass sein Echtname genannt würde. Er hat seinen Namen auf seiner Benutzerseite nicht mehr genannt. Über eine Namensauflösung sollten dann die rechtlichen Erben entscheiden. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:37, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich werde in diesem Fall Simplicius zustimmen. Der Klarname ist vom Benutzer früher mal genannt worden, danach nicht mehr. Der Hinweis darauf und Links zu diversen Linkendingsabumms sind a) überflüssig und b) sollten, wenn schon, durch die Hinterbliebenen entschieden werden. -jkb- 12:04, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Danke, jkb. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:31, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

An [4] denkt keiner.

Und was machen wir mit seinem noch offen einsehbaren Selbstouting aus 2005 Diskussion:Liste_der_Päpste/Archiv#Hadrian_VI_-_letzter_Deutscher_Papst_bis_Benedikt_XVI? In dieser Form war das ein einmaliger Edit.

Ich hab jetzt auch seinen Geburtstag. [5][6]. Da habe ich jetzt Namen die ich suchen und anschreiben kann. Und eine Gedenkanzeige 1 Jahr danach [7] mit einigen Ortschaften. Er scheint auch Sternpate zu sein [8].

Es gibt auch noch einen Foreneintrag [9], Versicherungskatalog [10], ein weiteres Adressverzeichnis [11] die man über Vinom finden kann. --Franz (Fg68at) 22:46, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Grundsätzliche Frage: gilt WP:ANON auch noch nach dem Tode? Also ich meine eher nicht. --Jack User (Diskussion) 23:04, 10. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn jemand das entsprechende Verhalten an den Tag legt, dann soll es sein. Einen, nein eigentlich zwei fallen mir gerade ein, da würde ich es nicht machen. Einer ist nur persönlich bekannt, der andere war auch schon hier mit Realnamen und zog ihn dann bewusst zurück. Eine WP-relevante Wissenschaftlerin fällt mir ein, wo es viele persönlich bekannte Wissen. wo es vor allem eine Trennung von Privat und Arbeit zu Lebzeiten sein soll. Bei Vinom, der seinen Namen hier lange hatte, keine Versionlöschung beantragte (das Wissen hätte er gehabt), der der sich nicht umbenennen lässt, der diesen Namen privat und arbeitsmäßig weiterverwendete, da sehe ich nach dem Tod kein Problem.
  • Die Mutter (der Doppelname ist einmalig) hat jetzt per Handy über Facebook die Zustimmung gegeben. "[Verschreiber...] Danke und ich bin einverstanden". Reicht das?
  • Bei der Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer sollte noch das Geburtsdatum nachgetragen werden. Und auf seiner Seite könnte man zu dem wieder hervorgeholten Nachruf noch einen Link auf die Traueranzeige bei der NOZ setzen. [12] --Franz (Fg68at) 11:25, 12. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Damit sich solche Fragen gar nicht erst stellen, empfehle ich allen die Nutzung von Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Opt-In (wo man auch dazuschreiben kann, ob man im Todesfall mit Klarnamen und Lebensdaten auf der Gedenkseite stehen möchte) bzw. Wikipedia:Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer/Opt-Out. Gestumblindi 17:59, 13. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte um Admin-Aktion

  • Die Löschung des Klarnamens ging ja sehr flott. Für das Gegenteil hat sich kein Admin mehr zuständig gefühlt. Seine Mutter hat mich gerade eben wieder über Facebook angeschrieben, wo sie denn den Link finden würde.
  • Genehmigung der hinterbliebenen Mutter [13] (Der Doppelname ist einzigartig) für eine Klarnamensnennung und Link auf den Nachruf ist vorhanden.
  • a) Bitte die Benutzerseite mit dem Link auf den FDP-Nachruf bitte wieder herstellen. Den Link zu seiner Benutzerhistory könnte man drin lassen. Der Rest ist nicht unbedingt notwendig, war nur für überprüfende und sperrende Admins zur klaren Identifikation, dass es sich um keine Verwechslung handelt und er aus "Vinom" kein Geheimnis machte. Zusätzlich wäre es gut noch den Link auf die Traueranzeige bei der NOZ hinzufügen: http://traueranzeigen.noz.de/Traueranzeige/Frank-Michael-Weinmann
  • b) Den Eintrag bei der Gedenkseite bitte mit dem Geburtsdatum 12. November 1970 vervollständigen.

--Franz (Fg68at) 17:14, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Keine Reaktion, kein Muh, kein Mäh. Ich fühle mich irgendwie auf verlorenem Posten. Es scheint als habe eine allmächtige Admingemeinschaft (ein Bild, das ich bisher unpassend fand) beschlossen Anonymität über alles andere zu erheben. Ich habe jetzt alle bisher hier gemeldeten angeschrieben, darunter 3 amtierende Admins. Mal schauen ob es jetzt eine Reaktion gibt. Gestumblindi, Simplicius, Perrak, -jkb- --Franz (Fg68at) 19:57, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@Franz: Habe das mal gemacht. Bitte prüfe, ob alles so korrekt ist. --tsor (Diskussion) 20:06, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
@Tsor: wolltest du die halbe Tabelle löschen? --Itti Hab Sonne im Herzen ... 20:09, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Irgendwas ist da schiefgelaufen. --tsor (Diskussion) 20:14, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Was den Benutzer:Vinom angeht, so sollte der Hinweis auf das Ableben ein ordentlicher und pietätvoller Vermerk sein.
Für eine Zustimmung durch die Angehörigen gibt es das OTRS. Auf Facebook hab ich keine Zustimmung lesen können.
Was hier ein investigater Vermerk "Namensauflösung: Diff, Adressverzeichnis, Unternehmerverzeichnis" zu suchen hat, wie ihn nun Tsor vor ein paar Stunden wiederhergestellt hat, ist mit schleierhaft. Es ist unwürdig. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:18, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Vermerk ist sicher nicht "investigativ" gemeint, sondern als Quellenangabe zum Namen. Wenn Du eine bessere Formulierung vorschlagen willst, dann tu das.
Unwürdig wäre es, den Wunsch auf einen Nachruf innerhalb der WP nicht zu berücksichtigen. -- Perrak (Disk) 19:29, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Von Vinom selbst ist uns kein solcher Wunsch bekannt, dass sein Echtname genannt wird.
Wo ist die Einwilligung der Angehörigen?
Und eigene Recherchen sind nun mal "investigativ". – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:28, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn Du den Begriff "investigativ" so verwendest, weiß ich nicht, was Du daran auszusetzen hast. Wenn auch kein expliziter Wunsch nach Nennung des Namens bekannt ist, ist auch das Gegegnteil nicht bekannt. Da er das Pseudonym offenbar auch anderweitig verwendet hat, gehe ich in diesem Falle davon aus, dass er nichts dagegen hätte.
Da weder eine eindeutige Willenserklärung für noch gegen eine entsprechende Veröffentlichung vorhanden ist, muss man abwägen. Einem Toten entsteht aus der Namensnennung kein Schaden, insofern halte ich sie in diesem Fall für legitim. -- Perrak (Disk) 19:39, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Perrak, schön, dass du es so offen sagst "Einem Toten entsteht aus der Namensnennung kein Schaden". Damit legitimierst du hier, dass man in einem Sterbefall jedem verstorbenen Wikipedianer hinterhersteigen darf, um Echtnamen, Sterbedatum, Geburtstdatum, Wohnort zu ermitteln und zu veröffentlichen.
Eventuelle Rechtsstreitigkeiten wegen Urheberrechtsproblemen, möglichen Verletzungen von Persönlichkeitsrechten usw. gehen dann auf die Erben über, auch wenn der Benutzer sich bemüht hat, pseudonym zu arbeiten.
Was kommt denn als Nächstes? Verlangst du demnächst, dass sich die Benutzer gleich mit echtem Namen anmelden?
Fakt ist, es ist nicht erkennbar, dass der verstorbene Benutzer seine Namensnennung wollte. Der letzte Stand ist, dass er seinen Namen verborgen hat.
Darüber hinaus besitzen wir bzw. das OTRS keine Information aus erster Hand, dass die Angehörigen in diesem Fall einwilligen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:32, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Deine Unterstellungen sind Unfug, nichts dergleichen habe ich geschrieben. Wenn jemand anonym hier mitgearbeitet hat, und nicht ausdrücklich die Aufhebung der Anonymität nach seinem Tode gewünscht hat, dann ist das zu respektieren.
Wenn jemand aber nur pseudonym hier mitgearbeitet hat, seinen Namen sogar auf seiner Benutzerseite stehen hatte, dann habe ich keine Probleme damit, den Namen auch nach dem Tode des Mitarbeiters auf die Seite zu schreiben. Dass vorher sicherzustellen ist, dass der entsprechende tatsächlich verstorben ist, halte ich für eine Selbstverständlichkeit. Dies als "hinterhersteigen" zu diffamieren zeugt von einem seltsamen Moralempfinden.
Das Rechte auf Erben übergehen, ist klar. Hier geht es meinem Verständnis nach aber in erster Linie nicht um eine Rechtsfrage, sondern um eine der Moral, um den mitmenschlichen Umgang miteinander auch nach dem Tode. Rechtlich ist ohnehin klar, dass ein Name, den der Benutzer selbst veröffentlicht hat, weiter veröffentlicht werden darf. Urheberrechte und was Du sonst oben anführst spielen hier keine Rolle, darum geht es doch nicht. -- Perrak (Disk) 21:20, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ÖrABw

Ich möchte einen Editwar vermeiden. Die Abkürzung ÖrABw ist eingeführt und gängig. Das umzinschen "meines" Lemnas durch Lutheraner ist m.e. nicht angebracht. Ich bitte um Entscheidung durch einen Admin. Warum meine Erklärung in der Diskussion verschwunden ist kann ich gerade nicht nachvollziehen. --Steiger4 (Diskussion) 16:42, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das ist alles nicht lizenzkonform, was Du machst. Die Ohren sollte man Dir langziehen, siehe Odinbw und Organisationsdienst für nachgehende Untersuchungen nach Beendigung einer Tätigkeit mit Einwirkung krebserzeugender Arbeitsstoffe in der Bundeswehr. Durch das schlichte Herauskopieren ist überhaupt nicht nachvollziehbar, wer was geschrieben hat. --Port(u*o)s 17:14, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, aber wie komme ich den sonst zurück? ÖrABw und ODINBw sind beides "meine" Lemna die nicht oder nur geringfügig bearbeitet wurden, ich arbeite bei der Firma, das einzige was kopiert ist, sind die Bezeichungen der Bezüge und Fundstellen aus den Originaldokumenten.
Nein, Du hast den gesamten Artikeltext kopiert. Das muss verschoben werden (nachdem eine Einigung erzielt wurde, hier erneut Adminanfrage stellen; ich tendiere angesichts der Länge auch zum Akü-Lemma). Gruss --Port(u*o)s 17:43, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Mir ist nicht klar, was Du bemängelst. Natürlich ist eine Verschiebung besser als eine Kopie, aber da der Text komplett von Steiger4 zu sein scheint, sehe ich keine Lizenzprobleme. Da die Abkürzung wohl einmalig sein dürfte, erscheint es mir auch eher sinnvoll, den Artikel auf dem Akü-Lemma liegen zu lassen bzw. dorthin zu verschieben. -- Perrak (Disk) 20:25, 19. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wäre nett wenn das jemand erledigen würde. Wenn ich versuche Lemnas zu vertauschen landet eins im Nirwana. Und ich habe keinen Bock auf einen Editwar mit einem 70.000-fachen Editor. THX --Steiger4 (Diskussion) 10:56, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Anfrage zu Benutzer

Liebe Admins, nachdem es auch nach zwei Jahren keine Einsicht und kein Verständnis des Benutzers gibt, stell ich das Ganze mal hier zur Diskussion. Benutzer:Clibenfoart stellt seit Jahren immer wieder Bilder in zumeist Schauspielerartikel, die in D-A-CH geschützt sind, jedoch auf Commons liegen, weil sie z.B. nach US-Recht frei sind. Dabei handelt es sich sowohl um Publicity Stills, Screenshots aus Filmen oder um Material, dessen Urheber nicht bekannt ist, das jedoch weit nach unserer hier praktizierten pragmatischen Regel der 100 Jahre liegt. Von Anfang an müssen andere Benutzer Clibenfoart hinterherräumen (und geben dabei auch Hinweise, dass die Bilder nicht frei sind 1, 2), der Benutzer hat von ganz unterschiedlichen Seiten immer wieder Hinweise bekommen, was geht und was nicht bzw. wurde gebeten, keine Bilder einzubinden, wenn er sich mit Bildrechten nicht auskennt.

Reaktionen, wenn überhaupt welche kommen, zeugen von keiner Einsicht, dafür von Rausreden, merkwürdigen Antworten (à la „sieht ja keiner“), Edit-War und dem Abwälzen der Arbeit auf andere, ohne am eigenen Verhalten etwas zu ändern („Dann sollen die sich darum kümmern, die sich damit auskennen oder die sich an URV-Bildern so sehr stören.“). Nochmal: Wir reden hier von Urheberrechtsverletzungen, die am Ende Nachnutzer trifft. Aktuelle Beispiele umfassen Tom Wilson (Schauspieler), Frank Campeau und Carl Miller (Schauspieler). Diskussionen, die ich mit ihm geführt habe, stehen unter 1 und ganz aktuell unter Benutzer_Diskussion:Clibenfoart#Es wird mal wieder Zeit .... Kann der Benutzer daher mal deutlich administrativ angesprochen werden? Ein Fall für eine Akut-VM ist es nicht, aber eben permanentes, uneinsichtiges Falschverhalten, was leicht abzustellen wäre (wenn bspw. der Benutzer einfach keine Bilder einbinden würde). --Paulae 10:24, 17. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Pcfritz.de Onlinestore

Da die Sache hier nun in die heisse Phase geht Illegale Windows-Kopien: Verhafteter PC-Fritz-Chef will auspacken, Berichterstattung auf SPIEGEL, Spiegel TV usw. und http://www.pcfritz.de beispielsweise nun off ist, bitte ich um die Wiederherstellung und Verschiebung nach Benutzer:Artikelstube, damit man da die weiteren Meldungen über die Ergebnisse mitverfolgen und eintragen kann. Irgendwann hat das Verfahren dann sicher auch einen Abschluss und der geht voraussichtlich in die Annalen ein. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 16:27, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte Versionslöschung (II)

Und zwar diesen Versionskommentar. Grund: Ob die IP wie behauptet der im Artikel genannte Autor ist, wissen wir nicht, ist aber auch egal, denn WP ist bekanntlich kein Wunschkonzert. Dass Autoren und Verlage sich entzweien, gehört zum realen Leben dazu, Internas darüber haben aber in WP-Versionskommentaren nichts zu suchen. Danke + Grüße, --Jocian 08:44, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hm, die IP habe ich gesperrt und revertiert. Aber die Vorraussetzungen für eine VL sind mir hier nicht eindeutig gegeben. Eventl. Missbrauch der ZF? Vielleicht weiss ein anderer es besser. --Gleiberg (Diskussion) 08:50, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich sehe keine Interna in dem Versionskommentar. Recht eindeutig kein Grund für eine Versionslöschung. Yellowcard (D.) 08:52, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hm. Es steht zu vermuten, dass die IP in der Sache nicht locker lassen wird. Andererseits ist es mir wurscht, ob bei dem von mir neu angelegten Artikel über diesen Mini-Verlag nun ein Autor mehr oder weniger genannt wird ("solange es genug für den RK-Nachweis sind", versteht sich). Was tun? --Jocian 09:01, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bei erneutem Edit halbsperren. --Gleiberg (Diskussion) 09:03, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Yep :-) --Jocian 09:06, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Yep, hähä, so läuft die Demokratie! @Jocian: Zweifel an der Relevanz der Verlage VirPriV und erst recht dem gar nicht mehr existenten Klaus Bielefeld Verlag sind aber angebracht, die aufgezählten Autoren kennt kein Mensch. (nicht signierter Beitrag von 149.172.254.75 (Diskussion) 09:56, 21. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Benutzer:Krillich

Selbsterklärend - bitte Seite sperren. Nachruf auf BD mit Klarnamensnennung ist expliziter Wunsch der Witwe bzw. wahrscheinlich sogar des Vestorbenen. Kondolenzliste nicht erwünscht. Für die Richtigkeit der Angaben kann ich mich verbürgen - ich war schon am Samstag da. Zur Überprüfbarkeit des Wunsches schicke ich die Mailadresse der Witwe an OTRS [Ticket#: 2014052110011887]. --Elop 14:31, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Du hattest geschrieben "auf BD", der Nachruf ist aber auf der Benutzerseite, nicht der Benutzerdiskussion. Sollte dort auch noch ein Hinweis hin? Die Benutzerseite habe ich gesperrt, die Disk ist frei. -- Perrak (Disk) 21:26, 21. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hatte da nicht groß nachgedacht ... Jetzt verweist die BD auf die BS (wo der Nachruf hingehört) - was wohl besser ist als Doppelung! Könnte jetzt also dicht ... Habe da nicht so die Routine drin ... --Elop 02:00, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
  • Margaret A. Fay: Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. Rekonstruktion youtu.be / 5iUNIiEHzmM Digitalisat Veröffentlicht am 08.April 2014

(nicht signierter Beitrag von WhoisWhoME (Diskussion | Beiträge) 16:11, 21. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Hmm, der richtige Ansatzort wäre MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist. Oder auch nicht, denn youtu.be steht auf der globalen Blacklist. URL Shortener sind aber generell unerwünscht, da sie zur Umgehung von Sperren genutzt werden können. Daß man via youtu.be bei youtube.com landet, ist ja noch naheliegend, in vielen anderen Fällen weiß man aber nicht, wo man landet. Warum verlinkst du nicht einfach direkt auf http://www.youtube.com/watch?v=5iUNIiEHzmM ? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:41, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Danke MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 09:18, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Stanley Cohen

Bitte bevorzugt löschen, damit ich das noch heute nacht anpassen kann. Sonst wird's 'nen Kuddelmuddel heute am Tag. :) --Jack User (Diskussion) 03:52, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. --Jack User (Diskussion) 04:27, 22. Mai 2014 (CEST)

Um Ansprache wird gebeten

Seit zwei (2) Monaten versucht Benutzer Wegner8 in den Artikel Peter-Prinzip ein Lessing-Zitat einzubauen.

Er wurde mehrfach und von mehreren darauf hingewiesen, dass es sich dabei um seine persönliche Assoziation und um nicht Referenzierbares, sprich: Theoriefindung handelt: Man findet keine Verbindung zwischen Lessing und dem Peter-Prinzip... Obwohl er 2x einen von mir nach wochenlanger Diskussion gesetzten Erledigt-Baustein verändert hat (und uns andere Unfreundlichkeiten unterstellt), sehe ich keinen Grund zur VM.

Ich bitte aber darum, ihn daraufhin anzusprechen - oder den Artikel eine Zeit lang zu sperren. Danke. GEEZER… nil nisi bene 08:33, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten

kleine Bitte

Kann bitte ein Admin den von mir erstellten Artikel Verkehrsunfall Escaldes-Engordany, wurde gelöscht weil Andorra zu klein für die Wikipedia ist, in meinen Benutzerbereich wieder herstellen? Möchte mir die Irrelevanz noch mal ansehen und evtl. Artikel überarbeiten und durch Presseberichte ergänzen. Danke --Reibssiew (Diskussion) 11:16, 22. Mai 2014 (CEST)Beantworten