Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2014 um 18:19 Uhr durch Brainswiffer (Diskussion | Beiträge) (Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Brainswiffer in Abschnitt Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.


14. März 2014

Grinberg Methode (erl.)

Bitte um Löschprüfung und Wiederherstellung. Bitte „Grinberg Methode(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Am 12.3.2014 hatte ich meinen Artikel zur Grinberg Methode von der Baustellen Seite direkt in den ANR verschoben. Der Admin Benutzer:Gleiberg wies mich am 13.3.2014 dankenswerter Weise darauf hin, dass mein Wikipedia Artikel erst eine erneute Löschprüfung durchlaufen muss, da er sonst als Wiedergänger gälte, da bisherige Versionen anderer Autoren unter dem Lemma Grinberg-Methode schon zwei Mal Löschkandidaten waren: Löschdiskussion 1 Löschdiskussion 2

Ich bin ein neuer Autor, die beiden bisherigen Artikel wurden nicht von mir verfasst. Ich habe die damaligen Artikel und die Löschdiskussionen gelesen und zum Schreiben des jetzigen Artikels von Anfang an einen Wikipedia Mentor zurate gezogen, da ich meinen Artikel bewußt anders und Wikipedia gemäß haben wollte - im Gegensatz zu den bisherigen.

Beim Schreiben des Artikels habe ich zusammen mit meinem Wiki Mentor darauf geachtet, dass der Artikel deskriptiv ist, neutral sachlich und enzyklopädisch die Herangehensweise der Methode beschreibt.

Mir war wichtig, dass der Artikel im Gegensatz zu den Vorgängerversionen frei von Werblichkeit bleibt und neutrale Distanz zum zum Artikelgegenstand aufweißt. Sofern ein Admin beim Lesen des Artikels anderer Meinung ist, bin ich absolut offen für weitere Korrekturen.

Das bei der Löschdiskussion 2 für die Löschung ausschlaggebende Argument des löschenden Admin Benutzer:Filzstift der fehlenden Relevanz sah mein Mentor inzwischen nicht mehr gegeben - und ich natürlich auch nicht, sonst hätte ich den Artikel ja nicht verfasst. Die Methode wird verbreitet praktiziert, die mediale Resonanz und Präsenz der Methode hat in den vergangenen zwei Jahren seit der letzten Löschung zugenommen. Mich haben anhaltend Leute gefragt, warum es keinen Wikipedia Eintrag zu der Methode gibt. Es wurde vielfach Interesse bekundet, sich nicht nur über die methodeneigenen Webseiten zu informieren, sondern eine neutrale Beschreibung der Inhalte in Internet zu finden. Dies war für mich der Anlass den Artikel zu verfassen. Daher bitte ich um eine erneute Prüfung der Relevanzfrage.

Das Lemma Grinberg Methode habe ich für meinen Artikel ohne Bindestrich gewählt, da es in allen aktuellen deutschsprachigen Veröffentlichungen, die ich finden konnte, so geschrieben wird. Daher fand ich es verwirrend, wenn der Wikipedia Eintrag unter einer anderen Schreibweise verfasst würde. Ich weiß nicht wie hinsichtlich der Lemmafrage weiter vorgegangen werden sollte und wäre dankbar für Anleitung.

Ich hoffe ich konnte meine Wikipedia gemäßen Absichten darlegen, bin offen für alle weiteren Anregungen und Verbesserungen und hoffe natürlich darauf, dass mein Artikel in den ANR zurück kann. Mit besten Grüßen --Gr.2.5 (Diskussion) 17:00, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich kann mich an die letzte Löschung erinnern, ich hatte damals den LA gestellt. Ich muss zugeben, dass der jetzt zur Debatte stehende Text sprachlich und inhaltlich weitaus besser ist als der damalige und auch den neutralen "Touch" hat, den ein enzyklopädischer Artikel haben sollte. Leider hat sich am letztendlich löschentscheidenden Relevanzproblem meines Erachtens nichts geändert: Eine nachhaltige Rezeption seitens der Wissenschaft ist noch nicht sichtbar. Einige wenige Diplom- und Bachelor-Arbeiten zeigen, dass die Fachwelt beginnt, sich mit der Methode auseinanderzusetzen, diese Arbeiten genügen jedoch noch längst nicht zur Darstellung der Relevanz. Auch die in Tel Aviv geplante Studie allein kann erst dann ein Relevanzhinweis werden, wenn sie abgeschlossen ist und in der Fachwelt rezipiert wird - sollte sie positiv ausgehen, werden sicherlich weitere Studien in kürzerer Zeit folgen. Eine andere "Relevanzkrücke" könnte die nachhaltige und breite Anwendung der Methode sein. Hierzu wären belegte Zahlen von Absolventen der Ausbildung und praktischen Anwendern notwendig, die bislang im Artikel nicht vorliegen.
Der Stand der Dinge ist demnach, dass die Grinberg Methode nach wie vor Grinbergs Privatmethode ist. "Gesichertes Wissen" lässt sich zu der Methode derzeit noch nicht darstellen, die Wikipedia ist aber kein Forum zur Bekanntmachung bislang unbekannter Methoden und Theorien.
Ich würde vorschlagen, den sehr ordentlich geschriebenen Text auf der heimischen Festplatte abzuspeichern und mit einem neuen Einstellversuch mindestens so lange zu warten, bis die Studie in Tel Aviv abgeschlossen ist und in den zuständigen Fachwissenschaften rezipiert wird. Aktuell sehe ich für eine Verschiebung in den ANR noch nicht die erforderliche Relevanz. Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:45, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Info: Link auf den englischsprachigen Artikel. Vielleicht hilft es bei der Beurteilung. -- Hans Koberger 18:53, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

So oder so: bitte Hinweis auf der Diskussionseite (Begriffsklärung) beachten! --Phaidros.vie (Diskussion) 19:07, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eigentlich schreibe ich ja grundsätzlich nix zu LDs, oder LPs meiner Mentees, aber Gr.2.5 ist ja eigentlich nicht der Meinige, sondern wird normalerweise von Benutzer:Coyote III betreut. Da ich bei der Entstehung des Artikels nicht involviert war, senfe ich jetzt einfach mal.
Der Hinweis von Phaidros ist ja nicht schlecht, aber um den kann man sich kümmern, wenn grundsätzlich klar ist, ob der Artikel behalten werden kann. Ich würde dazu tendieren, dass man den fraglichen Artikel auf Grinberg Methode in den ANR verschiebt und wenn dann wirklich einer einen Artikel zur Informatik schreibt, kann man immer noch eine BKL I, oder eine BKL II anlegen - je nachdem, was zu der Zeit geboten ist.
Zum Thema: Ich will jetzt gar nicht anstinken gegen den dahingehend wohl weitaus versierteren Kollegen THWZ und versuchen seine Argumentation hinsichtlich der Diplom- und Bachelorarbeiten, bzw. der israelischen Studie zu widerlegen. Dafür fehlt mir die fachliche Kenntnis. Was aber sichtbar ist - und das sagt ja auch THWZ - ist, dass die Methode durchaus in der Fachwelt begonnen hat Aufmerksamkeit zu erregen. Ich weiss nicht, welche Reputation das Sourasky Medical Center in Tel Aviv hat (wir haben da leider noch keinen Artikel deshalb der Link auf en:WP). Ebenso weiss ich nicht, ob sich Damia Cima (der/die laut Artikel bereits 1998 eine Diplomarbeit darüber an der Université de Neuchâtel geschrieben hat) bis dato in der Fachwelt einen Namen gemacht hat.
Was ich aber sehe ist ein Artikel, der qualitativ sicher innerhalb der oberen 5% liegt, die wir tagtäglich hereingespült bekommen.
Ich halte mal fest:
Es wird die Relevanz der Methode bezweifelt. Das ist nachvollziehbar, aber die Relevanzkriterien waren schon immer nur ein Einschlusskriterium und nie ein Ausschlusskriterium. Da die Qualität des Artikels sehr gut ist und er damit mMn. behaltbar ist, wäre es ein Informationsverlust für die WP ihn gelöscht zu lassen. --Hosse Talk 19:05, 17. Mär. 2014 (CET) PS: Achja eins noch, da es ja eine Diskussion um den Lemmanamen gab (mit, oder ohne Bindestrich): Ich dachte immer dafür gibts Weiterleitungen. ;-)Beantworten
Wenn ich die Webseiten richtig interpretiere, ist die Schreibweise ohne Bindestich die eigentlich als Markenname geschützte Bezeichnung. Damit ist das als markenrechtliches Produkt zu handhaben, was die Schreibweise angeht (auch wenn es wehtut) aber auch die Relevanzbeurteilung als schlichtes Verkaufs-Produkt. --Gleiberg (Diskussion) 19:15, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mich stören die vielen Einzelnachweise auf die "offiziellen Seiten" auch etwas. Das ist aber denke ich zu heilen.
Ich weiss es zwar nicht, aber ich sehe diese Methode in einer ähnlichen Liga, wie die Reflexzonenmassage. Diese wurde laut Artikel von William Fitzgerald (1872–1942) entwickelt. Heute gibt es dazu Schulen, die damit Geld verdienen. Klar ist da auch Kommerz dabei. Aber das ist auch der Fall bei Penicillin, Acetylsalicylsäure, oder Osteopathie (Alternativmedizin). Das sind also auch alles "schlichte Verkaufsprodukte". --Hosse Talk 19:52, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die von dir aufgezählten Beispiele spielen in einer anderen Liga, Aspirin und Penicillin mindestens in der Champions League :-). Die anderen sind unzweifelhaft rezipiert, aber sind keine geschützte Marke. Genau das stößt mir hier auf. Eine unabhängig belegte, externe Rezeption außerhalb des gebührenpflichtigen Schulungsangebots sehe ich nicht. Bei markenrechtlich geschützten, neuen Produkten gilt es etwas stringenter zu sortieren. --Gleiberg (Diskussion) 20:00, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich verstehe was Du meinst und ich habe meine Argumente natürlich überspitzt dargestellt. ;-)
Ich glaube, dass jetzt der richtige Zeitpunkt wäre, dass uns der Ersteller des Artikels seine Meinung darlegt:
  1. Warum ist die Methode "markengeschützt"?
  2. Wie "unabhängig rezipiert" ist die Grinberg Methode?
Im Übrigen möchte ich mich nun aus der Diskussion verabschieden, da ich keine Fachkompetenz dafür habe, werde aber meinem Mentee Bescheid geben, dass er sich hier beteiligt. --Hosse Talk 23:25, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich bitte um Entschuldigung für meine späte Beteiligung, hatte einen blöden Fehler begangen und nur auf meiner Benutzer-Diskussionsseite nach Beiträgen gekuckt (da Phaidros erster Kommentar dort hinkam, dachte ich erst dass dort die weitere Löschdiskussion stattfinden würde). Also dank Hosses Hinweis bin ich jetzt da.

Die offenen Fragen der bisherigen Diskussion:

1. Zur "nachhaltigen und breiten Anwendung der Methode" (von THWZ): Belegte Zahlen habe ich heute auf die Schnelle nicht gefunden, die Grinberg Schule in Berlin existiert meines Wissens nach seit 10 Jahren und hat jedes Jahr einen Ausbildungsjahrgang von 20-30 Leuten. An der Wiener Schule wird meines Wissens nach seit 2001 ausgebildet. Ich kann gerne weiter forschen ob es genauere Statistiken gibt, falls es erforderlich ist.

2. Zur "Markengeschütztheit der Methode" (von Gleiberg u. Hosse): Mir war bisher nicht klar, dass dies automatisch mit Werblichkeit bei Wikipedia gleichgesetzt wird. Ich kann gut nachvollziehen und unterstütze voll, dass Wikipedia keine Werbeplattform sein soll, daher habe ich beim Schreiben des Artikels so viel Wert auf die Vermeidung jeglicher Werblichkeit gelegt und ging davon aus, dass solange der Artikel nicht werbliche Elemente enthält, ein Markenname an sich keinen Hinderunggrund für einen WP Artikel darstellt. Ich hatte den Artikel in dieser Hinsicht in die thematische Richtung der Artikel zu Rolfing, Feldenkrais und Eutonie eingeordnet, die alle ebenfalls markengeschützt sind. Ich dachte bisher, dass dies bei zeitgenössischen Methoden ein übliches Vorgehen ist, dass der Entwickler den Namen schützen lässt und damit vorallem die Qualitätssicherung der Ausbildungs- und Berufsausübungsstandards gewährleisten will.

3. Zur "unabhängig belegten, externen Rezeption außerhalb des gebührenpflichtigen Schulungsangebots" (von Gleiberg): Es gab in den letzten Jahren gemischte Beiträge in verschiedenen methodenunabhängigen Medien mit hohem Verbreitungsgrad, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln verfasst wurden.

  • Artikel in der Zeitschrift Eltern von Februar 2014: Leider kein Onlinelink verfügbar Auflage waren ca. 300.000 Exemplare. PDF Beleg kann ich gerne nachreichen falls gewünscht.

4. Zur Frage der wissenschaftlichen Rezeption kann ich THWZ` kritischen Standpunkt grundsätzlich nachvollziehen.

Wenn die Studie im Sourasky Center abgeschlossen ist, würde ich sie umgehend dem Artikel zufügen, falls eine Erwähnung mit Hinweis die laufende Studie zum jetzigen Zeitpunkt unzulässig ist.

Zur Bedeutung des Sourasky Medical Centers (von Hosse): Laut der englischen WP ist es das 3.Größte Medizinische Zentrum Israels. http://en.wikipedia.org/wiki/Tel_Aviv_Sourasky_Medical_Center

Es gab außerdem ein Projekt in Mailand, das letztendlich leider nicht veröffentlicht werden konnte, da mitten in der Studie die OP-Techniken erneuert wurden. Hier ist jedoch die offizielle Bestätigung/Beschreibung der Studie des Mailänder Instituto Clinico Humanitas: http://www.iagmp.com/fileadmin/docs/Summary_ICH_Medical_Research_2007.pdf

Ansonsten gibt es noch kurze Zusammenfassungen über Methoden interne Studien zur Arbeit mit Schmerzsymptomen, die momentan gesammelt und dann für weitere Studien oder Zusammenarbeit mit Krankenkassen genutzt werden sollen: http://www.iagmp.com/fileadmin/docs/Summary___Results_Chronic_Pain_Project_2010.pdf http://www.iagmp.com/fileadmin/docs/Summary___Results_Chronic_Pain_Project_2009.pdf

Ganz klar, sieht der wissenschaftliche Teil noch sehr dürftig aus, ist aber im Entstehen. Es gibt verschiedene Artikel auf Wikipedia, in denen genau dieses Phänomen vorliegt und erwähnt wird, die trotzdem auf Wikipedia erschienen sind. z.B. Trager-Methode

Gerne antworte ich auf weiter Kritikpunkte oder Fragen.--Gr.2.5 (Diskussion) 00:57, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hinweis zum Thema "kommerziell": Auch Taekwondo ist, wenn man mit dem Ziel Olympia betreiben will, den kommerziellen Ausbildungen und Standards der World Taekwondo Federation unterworfen. Auch die überwältigende Mehrheit der Masseure und Physiotherapeuten muss für ihre staatlich anerkannte Ausbildung bezahlen. Das kann also kein Grund sein, einen Artikel über eine Methode nicht in die WP aufzunehmen. Siehe auch Trager-Methode.--Chianti (Diskussion) 12:32, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:19, 12. Mai 2014 (CEST)

22. März 2014

XBIZ Award

Bitte „XBIZ Award(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ja, auch ich treibe ab und an dieselbe Sau durchs Dorf. Meine damalige Übersetzung zum XBIZ Award wurde am 3. Juli 2012 gelöscht, weil er nicht genügend Medienaufmerksamkeit erhalten hat. zu der damals dargestellten Berichterstattung gesellt sich nun eine (wenn auch wenig schmeichelhafte) Titelstory in der Los Angeles Times ([1]). Zusammen mit den bereits vorher von mir gelieferten Belegen dürfte das doch nun für eine Wiederherstellung reichen? Eine Anfrage an Benutzer:Drahreg01 ist auf dessen Diskussionsseite dokumentiert und beantwortet. --Gripweed (Diskussion) 22:26, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

@ Gripweed Ich verstehe den von dir verwendten Begriff "Titelstory" in diesem Zusammenhang hier noch nicht. Ich dachte, er bezöge sich auf die Titelseite einer Druckausgabe. Ich sehe aber zunächst nur einen Weblink auf einen Bericht, der mit "Column One" überschrieben ist und dem "Industry"-Teil des "Entertainment"-Teils zuzuordnen ist. Ob das ganze nur in der Online-Ausgabe erschienen ist oder zusätzlich auch gedruckt wurde, kann ich nicht erkennen. Kannst du da zur Klärung beitragen? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 05:56, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ähem, die "Column One" steht nun mal auf der Titelseite: [2]. Grüße, Gripweed (Diskussion) 07:47, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Stand. "Now it's doing the same online." Aber letztlich bleibt es doch bei meiner Einschätzung aus der letzten Löschdiskussion (erste Löschung war Oktober 2010), dass es keine nennenswerte Rezeption außerhalb (sehr enger Branchenkreise und) Los Angeles gibt. Oder? --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:23, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Warum genau ist das ein schlagendes Argument? Das schwappt aus den DarstellerInnen-RKs hier rein, oder? Branchenpreise werden eigentlich nicht so bewertet, wenn ich mir Kategorie:Preisverleihung so anschaue. --NoCultureIcons (Diskussion) 12:17, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nun, die Los Angeles Times ist keine Regionalzeitung. Ein Bericht in dieser Zeitung auf der ersten Seite (aufmerksam wurde ich hier, wenn nicht frag halt Benutzer:Konsequenz) ist überregionale Berichterstattung und nicht auf Los Angeles beschränkt. Das die Pornoindustrie ein „sehr enger Branchenkreis“ ist, meinst du ja wohl eher als Scherz, oder? Ich fand schon die damalige Löschung als ungerechtfertigt, aber habe mich dem ganzen nun vier Jahre gebeugt, bis es passende Belege gibt- --Gripweed (Diskussion) 14:28, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
International erwähnt übrigens das Ekstra Bladet recht häufig den Award. Leider ist mein dänisch etwas eingerostet. [3]. --Gripweed (Diskussion) 14:31, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Natürlich ist die LA Times keine Lokalzeitung, hat aber offenbar einen Lokalteil, zu dem – laut deinem o.g. link [4] – die Column One mal gehörte (jedenfalls steht "local" oben drüber). Jetzt erscheint diese Kolumne offenbar (nur noch) in der Online-Ausgabe. Und Porno-B2B bleibt B2B und damit auf die jeweilige Branche begrenzt. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:22, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Sag mal, machst du das irgendwie extra? Also ich assume ja good faith ganz gerne... aber das hier erscheint mir doch etwas, naja. Ich zitiere einfach mal den englischen Artikel: "One of the Times's features is "Column One," a feature that appears daily on the front page to the left-hand side. Established in September 1968, it is a place for the weird and the interesting; in the How Far Can a Piano Fly? (a compilation of Column One stories) introduction, Patt Morrison writes that the column's purpose is to elicit a "Gee, that's interesting, I didn't know that" type of reaction." Nix Lokalteil, nix nicht mehr auf der Seite. Von jemanden, der auf seiner Disk behauptet, er wäre da "emotionslos", würde ich mir schon wünschen, da nicht auf Teufelkommraus irgendwelchen Unsinn zu behaupten. --Gripweed (Diskussion) 22:56, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Das auch die Druckausgabe den Artikel auf der Titelseite hatte, kannst du bestimmt auch mit diesem Link nachvollziehen: [5] --Gripweed (Diskussion) 22:58, 23. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte. Ich hatte den ersten von dir angegeben link ([6]) offenbar falsch interpretiert. Mir schien das etwas zu beschreiben, was in der Vergangenheit liegt. Nichts für ungut, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:50, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Aber "Titelstory" passt dann doch nicht ganz. Eher die "schräge Meldung" in groß. Oder so. --Drahreg01 (Diskussion3Wf 21:52, 27. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für das Echo, Gripweed. Die erwähnte LA-Times-Ausgabe ist hier [7] zu sehen. Nachdem ich den Artikel im Rahmen der LD zu Riley Reid gefunden hatte, hab ich auch schon über eine LP zum XBIZ-Award nachgedacht. Aber ich dachte mir schon, dass man hier - wie meist bei dem Thema - auf verhärtete Fronten trifft. Am ehesten würde ich eine Entscheidung an die RK für Literaturpreise anlehnen (nur halt auf Filmpreise übertragen). Der XBIZ-Award hat eine besondere Bedeutung in einem Genre (sieht man an der ausführlichen Berichterstattung in der Branche) und er ist mehreren besonders renommierten Darstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. Man sollte sich immer fragen: würde man den XBIZ-Award auch als irrelevant ansehen, wenn er für Dokumentationen oder Heimatfilme vergeben würde statt für Pornos? --Konsequenz (Diskussion) 09:42, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

2. April 2014

Liste der Important Bird Areas in Antigua und Barbuda

Bitte „Liste der Important Bird Areas in Antigua und Barbuda(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(steht jetzt Benutzer:W!B:/Liste der Important Bird Areas in Antigua und Barbuda) wie rax, der abarbeitende admin (hat gebeten, gleich hier zu diskutieren) die ellenlage diksussion richtig analysiert, mögen in deutschland von einer naturschutzorganisation ausgewiesene gebiete nicht sonderlich relevant sein, in der karibik sind sie es, da die karibikstaaten sich vertraglich verpflichtet haben, sie tunlichst umzusetzten. über die relavanz von BirdLife brauchen wir nicht zu diskutieren, die führen die offizielle weltweite rote liste der bedrohten vögel, die IBAs sind die hotspots derselben. der eigentliche löschgrund aber, "Relevant sind gegebene Naturschutz-Entitäten, nicht die Werkzeuge/Empfehlungen, solche zu bilden" widerspricht - als löschgrund - eklatant sowohl der usance für geoobjekte ("sind relevant, wenn sich der name … in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet" – wenn auch nicht explizit für naturschutzobjekte), wie auch den usancen der fachprojekts, denn wie an Kategorie:Geplantes Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) zu sehen, werden sehrwohl "Werkzeuge/Empfehlungen, solche zu bilden", behandelt. was eine "naturschutz-entität" sei, bleibt dahingestellt, sagt er doch , einzelne IBAS könnten relevasnt sein: wieso nicht die liste (für deren zeilen die RKs ja nichtmal gelten müssten)? dass alle rot verlinkt sind, liegt ja daran, dass alles, was ausgewiesen ist, sowieso als geoobjekt an sich relevant ist wie auch von naturschutzfachlichem interesse. was im artikel zu behandeln ist (man lese die bisher verlinkiten artikel an, um sich zu überzeugen: was als IBA ausgewiesen ist, wird in der fachliteratur als "guter ort für vogelbeobachtung" genannt und wissenschaftlich untersucht): darüber, ob man alle IBAs lemmatiert, kann man diskutierien, aber in der fachliteatur genannt und im artikel genannt reicht normalerweise für eine WL. "eine Liste wie diese erweckt aber den Eindruck, dass die Zusammenstellung irgendwie offiziellen Charakter haben könnte" stimmt, soll sie ja, da von den SPAW-staaten unter ausfsicht der UNEP völkerrechtlich verbindlich zu berücksichtigen, gegen den eindruck, sie würde irreführen, weil sie sie als "amtlich" darstellt, verwehre ich mich, im gegenteil, hauptzweck der liste ist ja, aufzuführen, ob und wenn ja, wie sie amtlich umgesetzt sind, oder geplant, oder eben nicht, vulgo, ob A&B seine bedrohten vögel schützt oder nicht. auch sonst erscheint es mir absurd, sie zu löschen, über was wir alles obskure listen haben, und biodiversität, artensterben und -schutz sind eines der hauptthemen des beginnenden 21. jh.: wie sollte man die schützenswerte natur eines landes darstellen, ohne die festgestellten objekte von fachlichem interesse aufzulisten? ich halte die löschbegründung (wie auch den antrag) schlicht für nach RK wie auch fachkunde nicht haltbar (ich bin ganz unglücklich, dass der admin den argumenten von h-stt und einer IP folgt, die wirklich nicht den geringsten beleg für ihre behauptungen gebracht haben, ja, nichtmal den willen gezeigt haben, ihre ansichten auch nur irgendwie zu untermauern, und selbst die hiessen nur "IBAs sind keine schutzgebiete. punkt", was nachweislich falsch ist: CBD-definition eines schutzgebiets, und waren keinerlei aussage über die relevanz der liste: es ist reiner kategorisierungs-POV, ob IBAs in der Kategorie:Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) stehen dürfen) --W!B: (Diskussion) 21:06, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

ohne weiteren Kommentar - Service: Löschdiskussion 24.2.14 / Begründung der Entscheidung 1.4.14. Gruß --Rax post 22:40, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
PS: ich hätte in der löschdisk vielleicht anmerken sollen, dass es mir in keinsterweise um "IBA-spam" geht, wir haben in einem projekt versucht, den naturschutz von A&B aufzuarbeiten, es ist aber wirklich nicht so einfach, eine "3.-welt-land" zu erarbeiten, da weiß (oder sagt) nichtmal die regierung, was jetzt genau ausgewiesen und was nur poposed oder designated ist, vieles ist nur on-the-fly verordnet und die rechtsquelle steht nicht online, die fachliteratur sagt alles mögliche (die arbeitsliste steht Benutzer:W!B:/Natur ATG, ich hab noch keine schlüssige form gefunden für den kuddelmuddel, und bei weiten nicht alle ausrecherchiert) - wir hatten uns schlicht gefreut, wenigstens mal eine kategorie vor ort sauber aufgearbeitet zu haben, um dann mal an einen übersichtsartikel Umwelt- und Natuschutz in Antigua und Barbuda zu gehen: die reihenfolge, in der man artikel einstellt, sollte aber imho kein kriterium sein, und LAs sind immer demoralisierend, daher ist seit feber nichts mehr weitergegangen: mir wärs auch höchst zuwider, das nur auf en einstellen zu dürfen (cf. en:List of Important Bird Areas in the United Kingdom, dort gibts keinerlei probleme), und in unseren artikeln interwikilinks setzten zu müssen --W!B: (Diskussion) 15:09, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
"da weiß (oder sagt) nichtmal die regierung, was jetzt genau ausgewiesen und was nur poposed oder designated ist, vieles ist nur on-the-fly verordnet." - Dazu sagt WP:Q, dass das Fehlen von geeigneten Belegen "bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz" hindeutet. Wenn es keine harten Infos gibt, dann basteln wir hier in der Wikipedia nicht unsere Belege selbst, indem wir unzuverlässige oder gar falsche Aussagen umdeuten, sondern dann müssen wir eben anerkennen, dass wir zu diesem Thema (noch) keinen enzykopädischen Artikel schreiben können. Wenn Antigua und Barbuda kein etabliertes Naturschutzrecht haben, dann schreibt man eben das hin. Und man kann über naturschutzfachlich wertvolle Gebiete schreiben. Zur Auswahl dieser Gebiete kann man zB die IBAs heranziehen. Aber das rechtfertigt nicht diese Liste, sondern das reicht nur für eine Darstellung der ökologischen Landesnatur im Kapitel Geographie des Länderartikels oder eine entsprechende Auslagerung daraus. Grüße --h-stt !? 14:18, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
deine ansichten - und auch die anderen schutzgebietslisten - stehen hier nicht zur disposition, sondern einzig die von Rax getroffene entscheidung einzelne IBAs können durchaus relevant sein, eine Liste dazu darf es aber nicht geben, was allen usancen in den fachbereichen GEO und Umwelt widerspricht, wo es im zweifelsfall immer umgekehrt ist: eine liste (insbesondere staaten-liste) zu fachlich relevanten themen wäre auch dann relevant, wenn alle ihre einträge irrelevant wären: die liste wäre nur dann unzulässig, wenn wir die thematik Important Bird Area komplett aus unserem programm werfen (wozu es ja nicht den geringsten anlass gibt) --W!B: (Diskussion) 21:41, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

3. April 2014

Microspot

Bitte „Microspot(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
es gab bei der Intergration 33 Läden die in Interdiscout Läden umgewandelt wurde. Das sind deutlich mehr als die 20 Betriebsstellen, die von den WP:RK gefordert werden. Der Rest der Sachen die vom Admin bemängelt werden, ist eindeutig zuerst mal QS. --Bobo11 (Diskussion) 11:07, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Service: Löschdiskussion, Adminansprache. -- Jesi (Diskussion) 13:21, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Microspot wurde 1980 gegründet, 1984 an Interdiscount verkauft und 1996 zusammen mit Interdiscount ans Coop (Simeco) veräußert. [8] Die Integration von Microspot in Interdiscount fand Ende 1999 statt. 6 Filialen wurden geschlossen. [9] 2007 wurde die Marke Microspot als Onlineshop revitalisiert. Wenn das Unternehmen die 100 Mio. Euro-Marke überschreitet, wird der Artikel ohnehin wiederhergestellt oder behalten, siehe Zalando. [10] [11] --87.153.123.13 14:27, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Gefühlt halte ich Microspot für klar relevant. Historisch jedenfalls. Wenn also jemand Zugang zu einem Archiv hat (wer ein NZZ-Abo hat, sollte sich mal das NZZ-Archiv bemühen) und dort die Anzahl der damaligen Filialen schwarz auf weiss vor sich hat, so dürfte die Wiederherstellung nur noch eine Formalie sein. Ich persönlich hätte einen solchen Nachweis nicht gefordert, fast jeder Schweizer, der etwas technikaffin ist und nicht der jüngsten Generation gehört, dürfte diese Kette kennen - wie das heute bei Fust, Interdiscount oder importierten Ketten wie Mediamarkt der Fall ist (weswegen man sich auch nicht unbedingt die Mühe macht, derartige Belege nachzuliefern - weil es offensichtlich ist). Der Artikel müsste allerdings in die QS, denn der heutige Webshop (das nicht relevant ist) bildet den Schwerpunkt des Artikels, nicht die historische Ladenkette (das relevant ist). Ob es sich dabei um ein Tochterunternehmen handelt, ist für die RK einerlei (sonst müsste Interdiscount auch raus). --Filzstift  14:55, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Moin Filzstift, bitte beachte, dass an die Anzahl der Betriebsstätten im Rahmen der RK#U noch weitere Bedingungen geknüpft sind die ebenfalls zu belegen wären. Gefühlte Relevanz als Einschlusskriterium haben wir meines Wissens ebenso wie "ist bekannt" (unbelegt) bisher noch nicht... ;-) Grüße --Millbart talk 16:09, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Meinen Senf kannst du ignorieren ;-). Art. 5 OECD-MA DBA dürfte erfüllt sein (sofern Beleg nachgeliefert wird), HGB Art. 267, Abs. 2 wäre allerdings abzuklären (ist aber auch eine Auslegungsfrage, insbes. was die geforderten Umsatzerlöse betrifft, der Umsatz dürfte in CHF ausgewiesen sein, und in 1990er-Jahren gabs den Euro noch nicht). --Filzstift  16:45, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Mit der "gefühlten Relevanz" von Microspot geht es mir ähnlich wie Filzstift. Wohl die meisten Schweizer, die in den 1980ern/90ern gelegentlich Computerkram gekauft haben, dürften die Kette zumindest vom Namen her kennen. Ich selbst habe da nur mal einen klobigen Flachbettscanner gekauft (noch mit SCSI-Anschluss, ISA-SCSI-Karte für den PC wurde mitgeliefert... ;-) ), kann aber sagen, dass ich Microspot lange Zeit kontinuierlich wahrgenommen habe... tja, das mag hier kein grosses Argument sein, wollte es aber doch auch mal bekräftigen. Gestumblindi 22:54, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich kann Gestumblindi und Filzstift nur bestätigen. Microspot war einer der ersten grösseren Enduser-EDV-Händler in der Schweiz. Vermutlich hatte er auch genügend Filialen. Aber schon klar, dass wir die Relevanz hier beweisen müssen. Hat denn wirklich keiner Zugriff zum NZZ-Archiv? Dort sind viele Artikel zum Thema. --= (Diskussion) 20:45, 30. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ich denke, das könnte zur Überarbeitung ins BNR geschickt werden, wenn jemand sich dieses Artikels erbarmt. Im jetzigen Zustand hat der Artikel nämlich kaum Chancen auf eine Wiederherstellung, da er - wie schon erwähnt - primär auf den heutigen Webshop eingeht und nicht auf die historische Ladenkette und PC-Assemblierer (was ist in D das Wort dafür?). Ich selbst habe dazu nicht unbedingt die grosse Lust dazu, zudem fehlt mir der Zugriff auf entsprechende Quellen (neben NZZ eventuell noch PC-Tipp, die haben auch ein bis 1995 zurückgehendes Archiv). --Filzstift  08:35, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Man müsste dann, wie bei Zalando, nur abwarten, bis die Umsatzschwelle geknackt wird. --87.153.126.213 10:20, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wir diskutieren hier über die Relevanz der historischen Ladenkette. --Filzstift  10:42, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Einer Eingebung durchkämmte ich alte Interdiscount-Kataloge. Damals erschienen sie in einem Intervall von einem halben Jahr. Ich habe bei mir die Kataloge Winter 1985/86, Winter 1993/94 sowie den umfangreichen EDV-Katalog 1994. Microspot war nicht nur eine Ladenkette sondern die Eigenmarke der Interdiscount für EDV-Produkte. Unter diesem Namen verkaufte Interdiscount PC, Notebooks, Monitore sowie Zubehörartikel. 1994/95 waren die meisten von Interdiscount angebotenen PCs von der Marke Microspot. 1985/86 wurden dagegen eher Commodore/Amigas angeboten, doch Computerzubehör (z.B. Druckerständer) wurden bereits mit "Microspot" gelabelt (obwohl Interdiscount gemäss gelöschtem Artikel Microspot erst 1986 übernahm). Mir fiel das Ganze ein, weil es mir dämmerte, bei Kollegen Microspot-PCs gesehen zu haben (hätte ich damals als Kind genügend Geld gehabt, hätte ich wohl auch einen solchen gekauft). D.h. Microspot ist nicht nur wegen seinen Filialen ein Begriff (ich erinnere mich nur noch an die Filiale an der Museumsstrasse im Zürcher Hauptbahnhof, 1998 dürfte diese noch existiert haben), sondern auch weil das die Hausmarke von Interdiscount war. Das Filialverzeichnis in besagten Katalogen beschränkte sich auf Interdiscount-Filialien. --Filzstift  10:42, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

5. April 2014

InfiNight

Bitte „InfiNight(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
InfiNight ist eine deutsche Metal Band, die seit über dreizehn Jahren aktiv ist. Es gibt mehrere internationale CD Veröffentlichung der Band. Die Band hat auf renomierten Festivals wie zum Beispiel dem Wacken Open Air gespielt. Sie hat Bands wie Children of Bodom, Blind Guardian, Freedom Call, etc. supported. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2008/Woche_06#InfiNight --77.183.238.10 15:07, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

WP:Quellen wären hilfreich. Bitte dann zunächst den löschenden Administrator ansprechen. --HyDi Schreib' mir was! 16:46, 7. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Service: Admin wurde angesprochen [12], dieser ist aber inaktiv. --Filzstift  11:47, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
EP: The Vision [13]
Album: Like Puppets Label: 7Hard [14] / New Music Distribution [15] --87.153.119.154 17:21, 20. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Das Album sieht für mich (als bekennender Metal-Banause) relvanzstiftend aus. Aber warum kann ich die Band nicht bei 7hard.de finden, wenn sie doch von denen verlegt werden soll? --Zinnmann d 10:02, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Weil das Album unter dem Label 7us erschienen ist, die aber eigentlich das falsch Genre abdecken und es dann an 7hard verschoben haben. Die schafften es dann allerdings bei der Neugestaltung der Website nicht, InfiNight zu erwähnen... Hut ab!
Die EP "The Vision" wurde durch Metal-Promotions veröffentlicht... Metal-Promotions/The Vision
Internationale Reviews zu den drei offiziellen Veröffentlichungen ("Sea of knowledge", "Like Puppets" und "The Vision") direkt von der InfiNight Homepage... Reviews (nicht signierter Beitrag von 93.128.71.112 (Diskussion) 18:26, 25. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

Als Saarländer kennt man die Band, aber ich hab sie immer als lokale Band empfunden. Kann mich auch täuschen, aber im deutschen Metalzirkus kamen die imho nicht vor... Neutral. --Gripweed (Diskussion) 19:19, 26. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Nachweisliche Auftritte in ganz Deutschland (Beispiele: 2006 Wacken; 2007 Headliner bei einem zweitägigen Festival in Mössigen, BaWü; 2014 Headliner bei einem dreitägigen Festival bei Cottbus; ...) und auch im angrenzenden Ausland (Frankreich, Luxemburg, Belgien). (nicht signierter Beitrag von 217.50.69.137 (Diskussion) 12:34, 27. Apr. 2014 (CEST))Beantworten
Ich tendiere zum Wiederherstellen im BNR zwecks Überarbeitung. Seit der Löschung 2007 hat sich an der Relevanz offenbar etwas getan. Eine Aktualisierung des Artikels sollte vor Wiedereinstellung in den ANR aber erfolgen. Wer mag sich dranmachen?--Emergency doc (Disk) 15:24, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

5. Mai 2014

Andreas Richter (Regisseur, Fotograf)

Bitte „Andreas Richter (Regisseur, Fotograf)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --46.189.26.130 10:46, 5. Mai 2014 (CEST) Hier soll keine Werbung generiert werden. Vielmehr soll Andreas Richter ein eigenes Lemma erhalten um die Verwechslung mit dem deutschen Produzenten und Medienmanager Andreas Richter aufzuklären. Beide Andreas Richter sind 1965 geboren, beide Andreas Richter sind Regisseure und Filmproduzenten und eine korrekte Darstellung beider Andreas Richter wäre wünschenswert.Beantworten

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:46.189.26.130

Gibt es genügend frei zugängliche und reputable Quellen für die Biografie der beiden Personen? Sind beide enzyklopädisch relevant nach WP:RK#Lebende Personen. Bitte stelle dies einzeln dar. Der vorliegende Artikel beschrieb demnach offenbar einen Mix der beiden Personen?! --HyDi Schreib' mir was! 11:25, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der zweite ist offenbar Andreas Richter (Produzent). Zu einem anderen habe ich nichts Wesentliches gefunden. Sollte Relevanz bestehen, müsste das Lemma passend gewählt werden. -- Jesi (Diskussion) 12:40, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

ja richtig, es gibt den bestehenden Artikel von Andreas Richter (Produzent), der bestehende Artikel ist kein Mix der beiden Personen.
der Andreas Richter (Regisseur, Fotograf), dessen Artikel wiederhergestellt werden müsste hat folgende frei zugängliche Quellen: Andreas Richter bei Mediabiz Andreas Richter bei crew united Im Portrait bei Mediabiz Andreas Richter / Regie für Peter Maffay Musikvideo "Halleluja" (nicht signierter Beitrag von 46.189.26.130 (Diskussion) 14:54, 5. Mai 2014 (CEST)) --46.189.26.130 16:12, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten

O.k. er hat also offenbar neben etlichenm Werbefilmen mehrere Musikvideos produziert und leitet ein Unternehmen, dass so etwas tut. Reißt mich nicht so vom Hocker. Der gelöschte Artikel las sich so, als sei er u.a. Chef von Ariola gewesen (deswegen vermutete ich die Verwechselung). Für zwingend schnelllöschbar hielt ich das trotz der werbenden Darstellung nicht, bleibt nur noch zu klären, inwieweit WP:RK#Personen erfüllt ist. Dies könnte ggfs. in einer regulären LD erfolgen, wenn hhier ein deutliches Indiz geliefert wird. Bislang ist "Regisseur von Musikvideos" AFAICS keine relevanzbegründende Funktion. --HyDi Schreib' mir was! 17:19, 5. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Man könnte auch überprüfen, ob das Unternehmen "Rocket Studios" relevant ist, siehe z.B. hier. Da er dessen Gründer ist, würde ich bei einer vorläufigen Wiederherstellung des Artikels Andreas Richter (Unternehmer) als Lemma vorschlagen. -- Jesi (Diskussion) 13:54, 6. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Relevanz für Andreas Richter als Regisseur und Fotograf ist gegeben. So ist Andreas Richter nicht nur Regisseur von Musikvideos, sondern fotografiert Künstler und Rockstars. Andreas Richter drehte ein Musikvideo für Peter Maffay auf Fuerteventura. Informationen zu seiner Arbeit als Regisseur finden sich in der Dokumentation von Hannes Rossacher bei Sek. 00:40:23: Peter Maffay - Auf dem Weg zu mir
Für Fantasy drehte Andreas Richter Musikvideos, sowie eine einstündige Dokumentation in Rio de Janeiro. Mit Fantasy am Zuckerhut Die Künstlerportraits sind alle von Andreas Richter aufgenommen: Fantasy - Eine Nacht im Paradies
Die Werbekampagne mit Daniela Katzenberger und Christoph Grissemann von Klarmobil ist als Deutschlands erster Kombispot unter seiner Regie entstanden. Klarmobil und 118000 werben gemeinsam
Die DVD Produktion Tabaluga und die Zeichen der Zeit gewinnt unter der Regie von Andreas Richter Platin für mehr als 200.000 verkaufte DVD's.
Für Michael Mittermeier erhält Andreas Richter für die DVD Produktion Safari Dreifach-Gold-Award für mehr als 75.000 in Deutschland verkaufte Einheiten. Um nur einige zu nennen. --46.189.26.130 17:04, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

7. Mai 2014

Corps Guestphalia Erlangen

Bitte um Löschprüfung und Wiederherstellung. Bitte „Corps Guestphalia Erlangen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel Corps Guestphalia Erlangen wurde am 7.5.14 um 1:31 Uhr gelöscht. Als Begründung ist angegeben: Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite. Ich verstehe die Begründung des "Wiedergängers", allerdings muss ich gestehen, dass ich mir beim Einstellen des Artikels nicht über die Versionsgeschichte im Klaren war - bin Anfänger. Hätte man also vielleicht anders angehen müssen. Wie dem auch sei, ich kenne die alten Versionen jedoch nicht und habe auch nichts mit ihnen zu tun, allerdings kann ich dem Ursprungsargument (der fehlenden Relevanz) mehrere Punkte entgegensetzen:

1.) Die Liste bekannter Mitglieder (und das Auftauchen des Lemmas Corps Guestphalia Erlangen in deren Artikeln)

2.) Die Liste der Preisträger der Klinggräff-Medaille, worunter dieses Jahr auch ein Mitglied dieser Studentenverbindung ist

3.) Die Geschichte des Hauses u.a. während den Kriegszeiten mit besonderem Hinblick auf

4.) Die Nutzung des Geländes während der Bergkirchweih als Birkner's Keller

5.) Die hohe Vernetzung und das Auftauchen in anderen Artikeln Erlanger Senioren-Convent, KSCV, Rudolstädter Senioren-Convent und viele mehr

Des Weiteren kann man als Argument anführen, dass wenn dieser Artikel gelöscht werden sollte, man ebenso mit dem Artikel des Corps Bavaria Erlangen und unzähligen weiteren Verfahren müsste.

Letztendlich geht es hier auch um die Stadtgeschichte Erlangens...

Den ersten Grund der Werbung kann ich dem von mir verfassten Artikel nicht im Geringsten finden. Wüsste auch nicht wieso.. Aber ich kenne ja wie gesagt die ersten Artikel nicht und habe auch nichts mit ihnen zu tun. Wäre blöd, wenn das jetzt irgendwie an meinen Formfehlern scheitern würde. Hätte ich festgestellt, dass die Artikel bereits einmal exisitert haben, hätte ich mir viel Arbeit im Vorfeld gespart. Ich bin von der Weiterleitung ausgegangen und wollte einen eigenen Artikel schaffen. Im Übrigen spricht doch eine existierende Weiterleitung bestimmt auch für das Anlegen eines neuen Artikels. Grüße EJenner--EJenner (Diskussion) 22:03, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich glaub, die beiden ersten Artikel waren von mir; was ich aber erst jetzt sehe, ist vielleicht noch wichtiger als Jenners gute Argumentation: Das Corps hat sich über Jahrzehnte zusammengenommen und seine Linie gefunden. Als Fachverein und Spätkommer sich im Kaiserreich zu behaupten, als freie Verbindung das Fechten einzuführen, den Ersten Weltkrieg ohne auswärtige Hilfe zu überstehen und dann vom (chaotischen) RSC ohne Netz abzuspringen, ist keine Kleinigkeit, sondern eine enorme Leistung. Dann noch kurz vor Toresschluss vom Erlanger Senioren-Convent aufgenommen zu werden, als allen das Wasser zum Halse stand, beweist die Wertschätzung des Corps in Erlangen. Und die will was heißen. Bin vorbehaltlos für Wiederherstellung des (beträchtlich erweiterten) Artikels.--Mehlauge (Diskussion) 00:40, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und noch was: Bekanntlich ist kein Corps wie das andere; aber Guestphalia ist insofern ganz einzigartig, als sie so viele Apotheker und Chemiker (und Zahnärzte) hat wie kein anderes Corps von Ferne.--Mehlauge (Diskussion) 00:47, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht die hellste Kerze auf der Torte, aber ihr veräppelt uns doch, oder?. Sorry, wenn mein Satire-Detektor an der falschen Stelle ausschlägt. --2.240.223.188 01:07, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Eigentlich nicht! Ich wüsste auch nicht wo der Artikel nach Satire klingt... Ich denke bei Mehlauges Argumentation geht es um eine Erweiterung der Punkte die für ein Alleinstellungsmerkmal und somit für die Relevanz des Artiekls sprechen (siehe meine Argumentation oben). Wenn dies auch nur irgendwie wie "veräppeln" rüberkommen sollte, dann wüsste ich doch ganz gerne auch warum... Grüße --- EJenner (Diskussion) (08:44, 8. Mai 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Ich meinte nicht den Artikel, sondern deinen Beitrag. Klingt alles wie Nachrichten aus einem Paralleluniversum. Ist möglicherweise alles verständlich (und unglaublich wichtig) wenn man sich in Verbindungen rumtreibt. Der Rest des Planeten dreht sich weiter und wundert sich.--2.240.145.150 02:15, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich hab mir mal den gelöschten Artikel im Google-Cache angeschaut. Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die

  • eine überregionale Bedeutung haben, Nein, nicht dargestellt und belegt
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, Nein, nicht dargestellt und belegt
  • eine besondere Tradition haben Nein, Gründung 1873 relativ spät für eine SV
  • oder eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen Nein, nicht dargestellt und belegt

Irgendwelche Besonderheiten im SV-Kosmos ("Paralleluniversum" würde ich nicht sagen, kann aber die Wortwahl verstehen) sind völlig latte und machen eine SV genauso wenig relevant wie einen Skatclub, der nur aus Apothekern und Ärzten besteht. So hat der Artikel m.E. keine Chance, ein neuer Entwurf sollte zumindest den Versuch der Relevanzdarstellung machen.--Chianti (Diskussion) 03:52, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
P.S.: Begründung für den SLA war: Dieser Artikel wurde bereits zwei Mal gelöscht ([16], [17]), in einer LP wurde der Artikel nicht wiederhergestellt. Der Artikel ist bis auf einen Verweis auf ein Erlanger Stadtlexikon unbelegt. Festschriften des Vereins und eine Publikation aus dem Verbindungsselbstdarstellungsverlag WJK sind keine Quellen gemäß WP:BLG. Einzelnachweise wie "Akte des Universitätsarchivs Erlangen, Teil III, Pos. 14, Nr. 48, Blatt 7" oder "Kaufvertrag des Notariats Erlangen" sind als Original Research bzw. WP:TF zu betrachten. --Chianti (Diskussion) 03:58, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Unsinn. Der Kern der RK ist es, aus ihresgleichen herausragende Personen, Unternehmen, Organisationen, Gebäude, Vorfälle, ... zu definieren. Insofern ist die Herausarbeitung von Alleinstellungsmerkmalen in der grossen Gruppe der Studentenverbindungen gerade nicht latte, sondern vernünftig. Ob das hier gelingen kann, ist eine andere Frage. --Wistula (Diskussion) 07:37, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich will oben genannte Punkte kurz aufgreifen

  • überregionale Bedeutung: Guestphalia stellt dieses Jahr zusammen mit dem Erlanger Senioren-Convent den Vorort des KSCV (hier zu finden: Vororte des KSCV), wobei Corps Baruthia das präsidierende Corps sein wird. Die Nutzung des Corpsgrundstückes zur Bergkirchweih, welche sehr wohl überregionale Bedeutung hat, zähle ich als schwaches Argument dazu. Also eher Ja
  • besondere Tradition: pflichtschlagend gilt wohl als nicht besonders herausragend unter SV, allerdings kenne ich keinen Skat-Club der dies tut. Dies soll jedoch nicht als Argument gelten, sondern statt dessen würde ich den Punkt "Tradition" eher um "Geschichte" erweitern. Hierfür zwei Beispiele:

Zum Einen die Aktivität in der Interessensgemeinschaft zur Wiederbegründung des KSCV, welche letztendlich Erfolg hatte (was hier zu finden ist: [[18]] aus folgendem Artikel [[19]]). Zum Anderen hatte Guestphalia an der Rekonstitution des Erlanger SC nach dem 2. WK mitgewirtk [[20]]. Mehlauge hatte auch bereits erwähnt, dass Guestphalia das letzte Corps war, das vor dem 2. WK in den KSCV aufgenommen wurde. Allein dies sind in der Geschichte heraustechende Punkte, die eine Bedeutung oder einen Wirkungskreis über Guestphalia hinaus hatten. Die ursprüngliche Gründung als Pharmazeutenverein und die spätere Aufgabe dieses Fachprinzips ist ebenfalls eine geschichtliche Gegebenheit, die bei keiner anderen SV zu finden ist und somit ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Wenn man also unter Tradition auch Geschichte und Werdegang versteht, dann definitiv Ja. Als Alleinstellungsmerkmal sowieso Ja

  • signifikante Mitgliederzahl: Wo beginnt die und zählen hier nur lebende Mitglieder?

Ich denke, dass Wistula mit seinem Einwurf Recht hat und wenn man die Punkte herausragende Personen (Liste bekannter Mitglieder im Artikel, sowie die Klinggräff-Medaillen Träger) und Geschichtliche Besonderheiten (Pharmazeutenverein, letztes aufgenommenes Corps im KSCV vor dem 2. WK, Mitwirukung bei Rekonstitution des KSCV und Erlanger SC) betrachtet, dann besitzt Guestphalia mehrere Merkmale, die die SV vom Rest abhebt. --EJenner (Diskussion) 23:59, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte mal die oben angeführten Relevanzkriterien anschauen: prominente Mitglieder machen eine SV nicht relevant. Und "besondere Tradition haben" =/= besonderen Brauch pflegen. --Chianti (Diskussion) 02:11, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dann verstehe ich aber auch nicht, wo sich diese RK bei folgenden Artileln (als Bsp.!) finden: Corps Bavaria Erlangen & Corps Makaria-Guestphalia Würzburg. Diese sind nur Beispielhaft für eine Vielzahl von SV Artikeln. Wenn ich in die RK schaue und mir die Kriterien der Unterorganisationen (Dachverband KSCV) betrachte, dann finde ich:
* eine außergewöhnliche Geschichte Ja
* eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung Ja (oben dargestellt)
* eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet. Nein
ich weiß auch nicht, ob diese Kategorie hier zutrifft, aber ich stimme auch mit Wistula überein, dass vor allem Alleinstellungsmerkmale heraus zu arbeiten sind. Bleibt im Übrigen immer noch die überregionale Bedeutung (s.o.)--EJenner (Diskussion) 12:03, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde als Wiedergänger, nicht wegen (vermeintlicher) Belanglosigkeit gelöscht. Die neue Version ist wesentlich umfang- und substanzreicher als die gelöschten. Längst erloschene Corps sind immer noch interessanter als manche Pornodarsteller, Telenovelas und Drittligakicker [21]. Wenn die alle gelöscht würden, drehte sich unser Planet auch weiter.--Mehlauge (Diskussion) 20:15, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

@ Corps Bavaria Erlangen: die Begründung ist nur zwei Klicks entfernt: Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juli_2009#Corps_Bavaria_Erlangen_.28bleibt.29: " Relevanz war bei dem hohem Alter wohl nie die Frage". @ Makaria-Guestphalia: da sehe ich eine Relevanz ebenfalls nicht dargestellt. Und das mit der Unterorganisation ist wohl ein schlechter Scherz. Service: Wikipedia:Meinungsbilder/Anwendung_der_Relevanzkriterien_für_Vereine_auf_Studentenverbindungen_und_Umformulierung_der_Relevanzkriterien_für_Vereine.--Chianti (Diskussion) 19:04, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Danke für folgenden Link Wikipedia:Löschkandidaten/22._Juli_2009#Corps_Bavaria_Erlangen_.28bleibt.29, doch dann vervollständige ich einmal dein Zitat: "...,zumal nun auch noch paar relevante Mitglieder vorhanden sind." (gegeben).
Oder weitere Zitate aus der damaligen Diskussion: "Das Gründungsdatum alleine reicht ähnlich wie bei vielen anderen Studentenverbindungen laut Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen leider nicht aus. Es sollten noch historische Alleinstellungsmerkmale aus dem Artikel hervorgehen, die das besondere dieser Verbindung gegenüber allen anderen Verbindungen erwähnen" (gegeben)
"Die Relevanzkriterien sind jetzt auch durch die Nennung mehrerer bekannter Mitglieder erfüllt." (weitere Meinung eines anderen Nutzers)
"Meiner Meinung nach sollte man bei einem qualitativ guten Artikel beim Relevanzkriterium durchaus etwas großzügig sein"
Offensichtlich war bei damaliger Diskussion weniger das Alter, als die Alleinstellungsmerkmale ausschlaggebend und diese sind ausreichend aufgeführt. Gruß--EJenner (Diskussion) 22:24, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe immer noch das Gefühl hier einer Satire aufzusitzen. Beim Stichpunkt Überregionale Bedeutung schreibst du Guestphalia stellt dieses Jahr zusammen mit dem Erlanger Senioren-Convent den Vorort des KSCV (hier zu finden: Vororte des KSCV), wobei Corps Baruthia das präsidierende Corps sein wird. Nach langem Klicken auf viele Links habe ich das für mich übersetzt (bitte korrigire mich, falls ich falsch liege): Guestphalia ist zusammen mit einem Erlanger SV-Dachverband dieses Jahr ein stellvertretender Teil des Vorstands der KCSV. Den Vorsitz hat allerdings die Baruthia und die KCSV hat zweitausend Mitglieder.--2.240.21.125 23:50, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Eine Ergänzung noch. Du schreibst: Zum Anderen hatte Guestphalia an der Rekonstitution des Erlanger SC nach dem 2. WK mitgewirtk 20. Mehlauge hatte auch bereits erwähnt, dass Guestphalia das letzte Corps war, das vor dem 2. WK in den KSCV aufgenommen wurde. Allein dies sind in der Geschichte heraustechende Punkte, die eine Bedeutung oder einen Wirkungskreis über Guestphalia hinaus hatten. Das ist doch nur Vereinsfolklore: vorm Krieg irgendwo mitgemacht oder nachm Krieg weitergemacht Das hat doch nun wirklich keine Bedeutung außerhalb eures Vereins. Ich war z.b. in einer der letzten eingeschulten Oberschulklassen vor Ende des 2. Weltkriegs. Ein Teil von uns hat den (Beleidigung euer Wahl einfügen)- Volksturm überlebt und hat geholfen die Schule wieder aufzubauen. Sind wir deswegen würdig in einem Lexikon verewigt zu werden? Ich denke nicht! --2.240.21.125 01:37, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu Ersterem: Richtiger wäre vielleicht: Alle Corps des Hochschulortes Erlangen (im KSCV, welcher der Dachverband ist) , bzw. der "Erlanger SC" (nicht der Dachverband), bilden dieses Jahr zusammen den sog. Vorort. Dieser übernimmt die Leitung des KSCV für diesen Zeitraum. Und das eben mit aktiver Beteiligung (versch. Funktionen zu Verteilen, eine davon wird von Guestphalia betreut) des Corps Guestphalias [[22]]. Vielleicht erweitere ich diesen Punkt noch um folgende Tatsache: Der aktuelle Vortsand des Corps (AHV) ist momentan Mitglied des Gesamtausschusses des Verband Alter Corpsstudenten (Erklärung und Bedeutung vollkommen Satire-frei dort nachzulesen).
Zu Zweiterem: Eure Oberschulklasse hat ja auch keinen eigenen Wikipediaartikel und würde einer Relevanzprüfung vermutlich nicht standhalten. Allerdings gibt es einen guten Artikel zum KSCV (Relevanz also offensichtlich gegeben) und wenn Guestphalia nach dem Krieg aktiv daran mitwirkte, dass sowohl der Erlanger-SC, als auch der KSCV, "wiederhergestellt" (oder Rekonstituiert) werden konnten, dann ist das durchaus etwas anderes als ein "Tätigkeit einstellen" und "Tätigkeit wiederaufnehmen". Satirisch ist hier, vielleicht außer deiner Vergleiche, nichts.
Im Übrigen habe ich auch noch einen Artikel vom 14.5.13 der "Erlanger Nachrichten" (Lokalpresse) zum 140 jährigen Bestehen gefunden. Wenn der etwas ändern sollte, kann ich ihn gerne hochladen... Gruß --EJenner (Diskussion) 08:24, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zu "...,zumal nun auch noch paar relevante Mitglieder vorhanden sind." und "Die Relevanzkriterien sind jetzt auch durch die Nennung mehrerer bekannter Mitglieder erfüllt.": zum damaligen Zeitpunkt der Diskussion haben bekannte/relevante Mitglieder ihre Relevanz auf die SV "vererbt". Dieser Unsinn ist schon länger abgestellt, es gelten die o.g. allgemeinen RK für Vereine/Netzwerke. Und überregionale Bedeutung bzw. besondere mediale Aufmerksamkeit lässt sich regelmäßig nicht durch die Lokalpresse vor Ort belegen, insbesondere nicht wenn der Anlass nur ein Jubiläum ist. Damit ist das Tutorial für heute beendet, Kenntnisse über Löschdiskussionen und Relevanz für SVen und die Bedeutung von Beziehungen in der SV-Welt für die Wikipedia bitte selbst anlesen, z.B. hier: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Juni_2013 und folgende Tage.--Chianti (Diskussion) 01:47, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger NiBB

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo,

der o.g. Artikel wurde nach der Löschung überarbeitet und insbesondere deutlich gestrafft

von:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MichiSoo/Netz_innovativer_B%C3%BCrgerinnen_und_B%C3%BCrger_NiBB&diff=126478707&oldid=125022695

in:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:MichiSoo/Netz_innovativer_B%C3%BCrgerinnen_und_B%C3%BCrger_NiBB


Vorangehende Diskussion siehe hier:

Logbucheinträge:

11:54, 1. Dez. 2013 XenonX3 (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger NiBB nach Benutzer:MichiSoo/Netz innovativer Bürgerinnen und Bürger NiBB, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen (gemäß LD: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._November_2013&oldid=124954425)


Ich bitte um erneute Prüfung der Möglichkeit der Einstellung des aktualisierten Artikels in das "echte Wikipedia".


Herzlichen Gruß!

--MichiSoo (Diskussion) 22:10, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Leider fehlt die Darstellung der besonderen medialen Beachtung. Einen undotierten Preis an bekannte (wikifizierte) Personen zu geben, macht nicht unbedingt relevant. Berichtet denn der Spiegel oder eine andere große Zeitung?-- schmitty 17:03, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

8. Mai 2014

Gesundheitstechnologie

Bitte „Gesundheitstechnologie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Tech4health (Diskussion) 13:22, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fülle doch erst einmal den Antrag aus, Tech4health! Grüße, --Futachimaru: SelbſtwerbungPlapperrundeSenfabgabe 13:43, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Hi, der Eintrag wurde nach dieser LD gelöscht. Gibt es einen Grund, dass man es anders sehen sollte? --He3nry Disk. 13:46, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten


Gesundheitstechnologie (health technology) ist ein zentraler Begriff im Gesundheitswesen, sowohl national als auch international und sollte daher auch in Wikipedia zu finden sein. Einige Belege dazu (weitere können dargestellt werden):

Die renommierte Deutsche Akademie der Technikwissenschaften acatech hat dazu eigens ein Themennetzwerk gegründet: "Das Themennetzwerk Gesundheitstechnologie setzt sich für die Verbesserung der strukturellen Rahmenbedingungen für medizintechnische Innovationen in Deutschland ein – im Interesse von Patienten, Forschung und Wirtschaft. Darüber hinaus befasst sich das Netzwerk mit der neuesten Entwicklungen und Trends in der Gesundheitstechnologie." (http://www.acatech.de/de/themennetzwerke/gesundheitstechnologie.html, Zugriff: 08.05.2014).

Vergleiche auch Graphik "Wirkungsfelder der Gesundheitstechnologie" (http://www.ige.tu-berlin.de/uploads/media/ZIG_Brosch_re_27.1.09_02.pdf, S. 7, Zugriff: 08.05.2014).

Im letzten Jahrhundert wurde unter Gesundheitstechnologie im wesentlichen Medizintechnik verstanden. Zunehmend wird moderne Technologie aber auch für präventive und assistive Funktionen zur Gesunderhaltung eingesetzt, also lange bevor die Medizin bzw. medizinische Interventionen ins Spiel kommen. In den letzten Jahren wurden auch einige Studiengänge (Konstanz, Bremen ...) zu der Thematik entwickelt, so dass der Begriff mittlerweile sehr häufig gesucht / nachgeschlagen wird.

Es gab wohl in der Vergangenheit eine Löschung, nachdem "Soccus Cubitalis" den Begriff Gesundheitstechnologie zu Gesundheitstechnik veschoben hat. Dies war fachlich und inhaltlich falsch und hat dann zur berechtigten Löschung des kaum gebräuchlichen Begriffs "Gesundheitstechnik" geführt:

10:17, 7. Feb. 2014 Millbart (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Gesundheitstechnologie (Gemäß Löschdiskussion (siehe → Links): https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._Januar_2014#Gesundheitstechnik_.28gel.C3.B6scht.29)
19:23, 16. Apr. 2012 Soccus cubitalis (Diskussion | Beiträge) verschob die Seite Gesundheitstechnologie nach Gesundheitstechnik (vergleiche Technologie und Technik)

Der Benutzer "Soccus Cubitalis" ist zwischenzeitlich wohl auch wegen anderer unangemesseber Handlungen derzeit gesperrt:

14:21, 1. Feb. 2013 -jkb- (Diskussion | Beiträge) sperrte „Soccus cubitalis (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: Unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: Einstellen von Fake-Artikeln)

Daher stelle ich im Sinne der Ziele und Grundprinzipien von Wikipedia den Antrag, den Begriff "Gesundheitstechnologie" wiederherzustellen, damit wir gemeinsam mit den anderen Wikipedianern daran feilen können.-- Tech4health (Diskussion) 14:28, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Linkes Zentrum Lilo Herrmann

Bitte „Linkes Zentrum Lilo Herrmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hab den Admin welcher den Artikel 2010 nach der damaligen Löschdiskussion gelöscht hatte vor 2 Wochen auf dessen Diskussionsseite angeschrieben. Dacht kann jetzt nicht schaden die Frage nach einer Wiederherstellung auch mal in die Löschprüfung zu tragen. Würd mich über Feedback oder Nachfragen freuen. Warum ich für eine Wiederherstellung plädiere kann man auf der Diskussionsseite des Admins, Hyperdieter, nachlesen. --94.218.73.125 23:57, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ich lese das so, dass hier im Sinne der RK für Initiativen argumentiert wird, dass dieses Zentrum eine "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen habe". Der Antrag ist begründet, da neuen Presseberichte hinzugekommen sind. Diese hat der abarbeitende Admin erneut anlässlich der Adminanfrage geprüft. Das Ergebnis "Die taz erwähnt das eher beiläufig, ansonsten sehe ich etliche Blogs und überwiegend lokale/regionale Presse. Die Landtagsdrucksache ist kein ganz schlechtes Indiz, aber bisher reicht mir das noch nicht. " ist zutreffend. Die ergänzend vorgetragenen Artikel in der junge Welt ändern daran nichts (wenn nicht mal die berichten würden, wer denn?) Ich hätte mir gewünscht, dass der abarbeitende Admin in der Adminanfrage noch ein abschliessendes Statement abgegeben hätte. Aber die Relevanzbeurteilung lag sicherlich im Rahmen des Entscheidungsspielraums des Admins.--Karsten11 (Diskussion) 22:07, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten, danke erstmal für den Hinweis auf die RK für Initiativen, kannte ich bisher noch nicht, hab daher auch eher allgemein argumentiert mit der medialen Relevanz als ein Faktor unter anderem. Hauptsächlich ging es allerdings um die zahlreichen Gruppen, Organisationen und Zusammenschlüsse welche sich dort treffen bzw. sich dort eingemietet haben. Deine Aussage dass die Berichte in der junge Welt an der medialen Relevanz nichts ändern erschließt sich mir nicht wirklich (wenn Berichte einer deutschlandweiten Tageszeitung mit einer Auflage von knapp 20.000 nichts an der medialen Relevanz ändert, was dann?). Wenn ich mir jetzt die RK für Initiativen anschaue trifft mehr als die mediale Aufmerksamkeit aber noch die überregionale Bedeutung zu. Allein schon dass das Linke Zentrum Lilo Herrmann die Gründung des Linken Zentrum Mathilde Müller in Villingen-Schwenningen angeregt hat (die Verbindung ist ja schon im Namen ersichtlich) zeigt diese Relevanz, außerdem ist es das einzige derartige Zentrum in der Landeshauptstadt und das größte in Süddeutschland. Dass die einzige Kundgebung der deutschlandweiten ProDeutschland-Kundgebungstour die verhindert wurde diejenige war welche an diesem Zentrum stattfinden sollte war sicher auch kein Zufall sondern hängt sicher ebenfalls mit der Relevanz des Zentrums zusammen. Wenn man dazu noch die überregionale Bedeutung der sich dort organisierenden bzw. von dort aus tätigen Gruppierungen beachtet (was man meiner Meinung nach bei der Beurteilung eines Infrastrukturobjektes tun muss, denn das Zentrum an sich bietet ja explizit den Raum für diese Aktivitäten welche zumindest in der Form ohne das Zentrum bzw. ohne kostenfreien und unbürokratische zugängliche Räum mit diverser Ausstattung für größere Plenas und Arbeitstreffen etc.,nicht möglich wären) wird es noch deutlicher: Beispielsweise engagiert sich das OTKM am War-starts-here-camp bei Magdeburg und generell an der bundesweiten war-starts-here-Kampagne, das AABS unterstützt Blockaden von faschistischen Aufmärschen in ganz Deutschland, the voice hat hier ihr Büro welches für ganz Süddeutschland tätig ist, südwestdeutschlandweite Treffen der Roten Hilfe finden im Zentrum statt und viele Konzerte und Veranstaltungen haben ein Einzugsgebiet von weit über die Region hinaus. --94.217.225.215 21:03, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

9. Mai 2014

Shaoxing (Begriffsklärung)

Bitte „Shaoxing (Begriffsklärung)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bitte Löschung zu prüfen, da der Begriff auch für eine Regierungsperiode steht.

siehe
d.h. neben der Stadt, dem ehemaligen Kreis, der Oper und dem Wein weiterer Begriff. Auch schon ohne den weiteren Begriff fand ich die Löschung grenzwertig, da genügend Einträge für diese Begriffsklärungsseite sprechen.

--Gelli63 (Diskussion) 08:04, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Admin wurde angesprochen und verwies mich auf LP
Service LD [24] --Gelli63 (Diskussion) 08:11, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

10. Mai 2014

Operation Übernahme (erl.)

Bitte „Operation Übernahme(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Hamml1 (Diskussion) 22:38, 10. Mai 2014 (CEST) Die Kampagne "Operation Übernahme" der IG Metall Jugend ist insofern einzigartig, dass sie als erste und einzige Kampagne der Jugend in den Abschluss eines Tarifvertrages gemündet hat. Damit hat die IG Metall Jugend als kleiner Teil der IG Metall bewiesen, dass aktive und beteiligungsorientierte Gewerkschaftsarbeit erfolgreich und attraktiv sein kann. Der Abschluss des Tarifvertrags stellt eine signifikante Verbesserung der Perspektiven von Auszubildenden dar und erweitert die gesetzlichen Regelungen in einem bis dato nicht dagewesenen Ausmaß. Der Mitgliederzuwachs der IG Metall im Bereich der Jugendlichen verdeutlicht den Erfolg der Kampagne aus gewerkschaftspolitischer Sicht. Und selbst wenn die Relevanz des Artikels im Wissen um den herausragenden qualitativen, tarifpolitischen Erfolg angezweifelt wird, bleibt hervorzuheben, dass mit der "Operation Übernahme" eine neue Politik der Gewerkschaftsjugend begonnen hat. Breite Beteiligungsprozesse, eine fokussierte Ausrichtung, professionelles Campaining mit Organizing-Elementen sowie eine starke Medienarbeit zeichnen die Kampagne aus. Ich möchte deshalb darum bitten, den ursprünglichen Artikel wiederherzustellen, um ihn zeitnah inhaltlich überarbeiten zu können.Beantworten

Zunächst einmal ist die Kampagne in IG Metall Jugend bereits dargestellt. Einzelne Kampagnen sind typischerweise nicht enzyklopädisch relevant. Insofern ist die Löschbegründung "Als Kampagne nicht eigenständig relevant." zutreffend. Dass die IG Jugend selbst diese Kampagne als erfolgreich einstuft, ist für unsere Relevanzbewertung nicht wesentlich. Relevanz könnte höchstens schaffen, wenn diese Kampagne aufgrund der Medienberichterstattung ungewöhnlich bekannt wäre, in der wissenschaftlichen Literatur eine breite Rezeption fände oder ungewöhnliche Wirkung erzeugt hätte. Dies ist nicht der Fall. Einen Fehler in der Abarbeitung oder neue Aspekte kann ich nicht erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 21:51, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht: Die Begründung von Karsten11 bringt es auf den Punkt. Zudem sind Argumente im Antrag ohne Quellen, so dass es sich erst einmal um eine reine Behauptung handelt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:09, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:09, 12. Mai 2014 (CEST)

12. Mai 2014

Mamor (erl.)

Bitte „Mamor(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
häufige Falschschreibung mit 10.000.000 Googletreffern, die auch in vielen Büchern auftaucht.[25] --Nervzwerg (Diskussion) 13:08, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gelöscht wurde ohne Begründung [26] --Nervzwerg (Diskussion) 13:10, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Anmerkung des löschenden Admins: Die Diskussion war im Ergebnis ziemlich eindeutig. Unabhängig davon: Die Kriterien von WP:Falschschreibung sind ziemlich offenkundig nicht erfüllt, --He3nry Disk. 13:24, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man richtig guckt, reduzieren sich die Google-Treffer auf 274 (von denen auch längst nicht alle einschlägig sind).--Zweioeltanks (Diskussion) 14:16, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Wenn man „richtig“ guckt reduzieren sich die Google-Treffer der korrekten Schreibweise auf 313. Bei 274:313 wäre sicherlich ein Falschschreibungshinweis angezeigt. Das nur zur Aussagekraft dieser sinnlosen Trefferzahl, die immer mal wieder gerne zur Argumentation herangezogen wird. Ansonsten ohne Wertung. --141.52.80.69 14:28, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der "letzte-Seiten-Unsinn" zeigt sich bei dem Suchen der Anzahl von [Wikipedia = 17 14 Treffer] --87.152.47.112 14:37, 12. Mai 2014 (CEST) Ergo: "Mamor" ist bekannter als "Wikipedia"! --87.152.47.112 14:39, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Deine "14 Treffer" sind aber auch von versch. Faktoren abhängig. Dein ellenlanger Google-URL hat sicher auch Einfluss. Lieber ohne Schnickschnack nur mit dem q-Parameter suchen: Google.com: 2 Treffer, Google.de: 17 Treffer, Google.ch: 10 Treffer. Achtung: Anzahl der Ergebnisse vom 1) Standort abhängig, 2) ob du angemeldet bist oder nicht, 3) ob du Google-Cookies hast, 4) locale-Einstellungen deines Browsers 5) etc. 6) usw.! :-P --Filzstift  17:17, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorgeschichte: das Lemma war bereits mehrfach als Falschschreibung angelegt, aber in aller Regel wegen "Unsinn" wieder gelöscht worden. Heute wurde auf den Artikel ein LA (so käme eine Falschschreibung nicht vor) gestellt. Unmittelbar danach wurde der Artikel wegen "Unsinn" (die Admins mögen selbst nachschauen, ob Unsinn vorliegt, meiner Lesenweise nach war es eine Falschschreibung-WL auf Mamor) geSLA-t. Admin Horst.Gräber wurde um Wiederherstellung für eine geordnete LD gebeten, zu der er sich aus mehrfach wiederlegten Gründen aber nicht entschließen konnte. Er hat mich zur LP verwiesen. Ich bin aber der Mainung, dass ein Artikel der mit seiner Falschschreibung über 10.000.000 mal (!!!) googleweit vorkommt (sicher nicht alles, aber der überwiegende Teil bezieht sich auf eine fehlerhafte Schreibe zu Marmor ) eine endgültige saubere LD haben darf. Deswegen: Bitte um Widerherstellung zur geordneten LD. Die bereits vorhanden LD haben mMn keine ausreichende, bzw eine unlogische Erklärung des löschenden Admins (die aber nicht nachträglich in der LP betrachtet wurde). Die Wiederanlage von heute 13.03 bin nicht ich gewesen. Bitte auch die Argumente auf der Adminansprache und der heutigen LD beachten.

[Adminansprache mit den Angaben+Links], [LD heute (durch SLA beendet)]--87.152.47.112 14:35, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht: Auch nach nochmaliger Prüfung: die Kriterien für eine Falschschreibung sind eindeutig nicht erfüllt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:05, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Sorry, Senf nach BK:

Ich hatte den Falschschreibungshinweis zunächst als „Unsinn“ gelöscht, weil es sich meiner Meinung nach um einen offensichtlichen Tippfehler und nicht um eine häufig gebrauchte Falschschreibung handelt. Google wandelt die Eingabe „mamor“ daher auch automatisch in die Schreibung „marmor“ um und liefert entsprechend viele Ergebnisse. Auf der Suche nach „mamor“ in Anführungszeichen erhalte ich auf der letzten Seite 284 Ergebnisse, ca. die Hälfte davon hat sicher nichts mit „Marmor“ zu tun. Der Vergleich mit der Suche nach „Wikipedia“ hinkt, da allseits bekannt ist, dass es nur eine Wikipedia gibt und hier weiter keine Suchergebnisse von Google verinkt werden. Was bitte sollte denn bei der Eingabe Wikipedia sonst gesucht werden als diese Seite?
Ein Falschschreibungshinweis wird bei einer Häufigkeit von 1:9 empfohlen. In der de:WP habe ich anlässlich dieses Falles 13 entsprechende Tippos korrigiert. Y. Namoto hatte 2012 27 entsprechende Korrekturen durchgeführt. Zusammen also 40 bei insgesamt mehr als 5500 Verwendungen des Wortes Marmor in der de:WP. Von einer systematischen Falschschreibung kann zumindest in diesem Fall keine Rede sein. Dafür, dass sie in der deutschen Schriftsprache in einem entsprechenden Verhältnis vorliegt, ist mit der Google-Suche kein Nachweis zu erbringen. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:11, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Die Verwendung in Wikipedia hat mit der externen Verwendung nichts zu tun. Die Googlesuche ist auch kein Beweis dafür, dass die Falschschreibung selten ist. In Googlebooks gibt es einige Treffer für die Falschschreibung. --87.153.126.213 10:22, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dann prüf halt hier selbst nach. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:44, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:05, 12. Mai 2014 (CEST)

Jurassica Parka (erl.)

Bitte „Jurassica Parka(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
--Mipop (Diskussion) 19:19, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hier bitte keine Artikel einstellen, sondern Argumente, warum du den Artikel wiederhergestellt haben möchtest. In der Einleitung dieser Seite steht, was zu tun ist. XenonX3 – () 19:29, 12. Mai 2014 (CEST)Beantworten
jetzt reguläre LD. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:56, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 06:56, 13. Mai 2014 (CEST)

13. Mai 2014

Golo Föllmer (erl.)

Bitte „Golo Föllmer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Ich halte die bisherigen Leistungen des Professors Golo Föllmers in der Welt der Musik- und Klangkunst schon als Erwennenswert hier in Wikipedia. Leider kann ich nur wenig beitragen, was seine Arbeiten und Leben betrifft und hoffe das sich mal irgendwann einer findet, der Herrn Prof. Fölmer hier eine Wikipediaseite widmet --88.69.149.171 06:25, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht EIn Artikel aus 2010 wurde wegen URV von hier schnellgelöscht und kann nicht wieder hergestellt werden. Im Übrigen ist hier nicht die Seite für Artikelwünsche. Einfach selber schreiben! Trau dich, it's a wiki. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:02, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:02, 13. Mai 2014 (CEST)

Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen

Bitte die Behaltenentscheidung für „Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
"Naja, halbwegs brauchbar, vor allem im Vergleich zu den beiden oben verlinkten Beispielen" ist keine vernünftige begründung für ein behalten des artikels. ich sehe hier keine relevanz dargestellt. hier die alte diskussion. --Haster (Diskussion) 12:28, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bei so alten Löschdiskussionen gab es recht selten so differenzierte Lösch/Behaltensbegründungen wie heute. Ich denke aus diesem Grund kann hier ruhig eine weitere Löschdiskussion zugelassen werden. Relevanz nach unseren heutigen Maßstäben kann ich im Artikel nicht erkennen.--Christian1985 (Disk) 13:08, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Stellungnahme als damals entscheidender Admin hier auf meiner Disk --MBq Disk 14:47, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Der Astronomieschwerpunkt (Astronomie als Pflichtfach, Partnerschaft mit dem Haus der Astronomie, Heidelberg) könnte noch ergänzt werden, ebenso die Schulpartnerschaften, darunter eine mit einer Schule in Israel, und spätestens dann sollte es endgültig gut sein. Ich weiß wirklich nicht, was dieser neuerliche Feldzug gegen Schulartikel, darunter solche, die schon seit vielen Jahren existieren und sogar schon per Admin-Entscheid behalten wurden, soll. --Amberg (Diskussion) 14:57, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schulpartnerschaften haben wohl alle Gymnasien. Allerdings könnte der Astronomieschwerpunkt tatsächlich etwas besonderes sein, davon habe ich noch nicht so oft gehört (in dieser Ausprägung). Die Preise für Schüler sind erwähnenswert, aber wohl nicht zahlreich genug um Relevanz zu stiften. Die heute gültigen Relevanzkriterien für Schulen werden so denke ich nicht erreicht. --Anselmikus (Diskussion) 01:43, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Also, ich finde die ganze erneute Schuldiskussion nach wie vor als unbefriedigend. Weil jemand in einem alten Schuppen wohnt (= Denkmalsschutz :-), darf er seine Schule vorstellen, jemand in einem moderneren Bau nicht. Weil in einer Schule dreibeinige Lehrer arbeiten oder ein Leistungskurs "Rektalpfeifen" existiert, darf er es auch - ansonsten wieder nicht. Das ist doch Willkür. Man müsste das letzte MB nochmal analysieren, was da die Ablehnungsgründe waren (Baumschulen mitgemeint?, qualitativ schlechte Artikel befürchtet usw.) und noch einmal einen neuen Anlauf machen, ob Schulen den Zweitklass-Fussballmannschaften, Bahnhöfen, Kirchen und Feuerwehren wenigstens gleichgestellt werden können. --Brainswiffer (Disk) 15:36, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Bahnhöfe sind nicht per se relevant. Auch Kirchen sind nicht automatisch relevant. Hier ist es nur so, dass sehr viele Kirchen denkmalgeschützt sind, und falls dies nicht zutrifft, sind sie ortsbildprägend, womit fast alle Kirchen in WP aufgenommen werden können. An dem großen Streit um die nicht denkmalgeschützten und nicht ortsbildprägenden Kapellen kann man aber sehen, dass auch hier kein Automatismus existiert! Feuerwehren sind sogar nur mit "deutlichem Herausstellungsmerkmal" relevant. Vor zwei Tagen hast Du Brainswiffer darauf bestanden, dass andere Diskutanten sich konkret auf die Relevanzkriterien beziehen, damit Du erkennen kannst, dass sie diese kennen und als Argumentationsgrundlage nutzen. [27] Das erbitte ich hier auch von Dir, bevor Du solche Behauptungen aufstellst.--Christian1985 (Disk) 16:53, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zweitklass-Fussballmannschaften stimmen aber :-) Das war aber peripher - der Hauptproblem sehe ich INNERHALB der Vergleichbarkeit von Schulen, aufgrund welcher zufälliger Zusammehänge die eine sich darstellen darf und die andere nicht. --Brainswiffer (Disk) 16:59, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
erstens sollen sich nicht die einen darstellen dürfen und die anderen nicht. wikipedia ist eine enzklopädie und keine werbeplattform, wo sich irgendwer mit einträgen darstellt. zweitens geht es nicht um irgendwelche gefälligkeiten (dürfen?). drittens, ja, wir sind ungerecht. so ist das aber immer. Haster (Diskussion) 18:08, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Soso, Schuldarstellung is also Werbung, interessant. Ausnahmweise wäre Werbung für Bildung was anderes als für Bier oder Schokolade? Dass Du (der sich wir nennt) ungerecht bist, mag sein, das muss aber nicht für alle gelten. Verstanden scheinst Du aber noch nicht zu haben, welche "innerschulische" Disproportion ich bezüglich der Relevanz meine: es sind Nebensächlichkeiten der Schule, die über die Relevanz entscheiden. Denn auch eine Schule mit historischer Bausubstanz oder einer sonstige erwähnenswerten Anomalie stellt sich gesamthaft dar - wie eben auch manche andere es gerne tun würde. --Brainswiffer (Disk) 18:19, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bauerchen

Bitte „Bauerchen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich finde die Begründung zur Löschung unzureichend, dieser Artikel hat jahrelang bestanden und es haben einige Personen an dem Artikel mitgearbeitet. Wikipedia bemüht sich darum eine anähernd vollständige Enzyklopadie zu sein in der auch Themen behandelt werden dürfen die nicht unbedingt von "allweltlicher" Relevanz sind. Dieser Abschnitt hatte sehr wahrscheinlich nicht die Aufrufzahlen die man sich verspricht, Also bitte ich darum diesen Artikel wieder einzustellen. --Mr Mosher (Diskussion) 13:22, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte die Regeln der Wikipedia:Löschprüfung beachten, und zuvor den Admin ansprechen, der über den Löschantrag entschieden hat (konkret in diesem Fall Benutzer:Gripweed). --Wdd (Diskussion) 14:20, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Meiner Löschbegründung habe ich nichts hinzuzufügen. Einem Neuanfang mit soliden Belegen stehe ich offen gegenüber, allem anderen kann ich leider nicht zustimmen. --Gripweed (Diskussion) 15:44, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Da man nicht weiss, was da drin war: kann man aus diesem ohnehin schwer zu bequellenden Allerweltsbegriff nicht wenigstens einen stub machen, damit das ggf. weiter wachsen kann? --Brainswiffer (Disk) 15:38, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Torhorst-Gesamtschule

Bitte die Behaltenentscheidung für „Torhorst-Gesamtschule(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
in diesem artikel ist keinerlei eine relevanz dargestellt. und der behalt damals erfolgte unbegründet und somit nicht nachvollziehbar. ich bitte, die löschung nochmals zu diskutieren. hier die alte löschdiskussion. --Haster (Diskussion) 14:19, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Löschen. Der Artikelinhalt ist zu 99% völlig unbelegt. Es ist lediglich die Webseite der Schule verlinkt und die belegt bis auf den Namen der Schule so gut wie keine der Angaben des Artikels. Der Artikel ist freischwebende Theoriefindung und kann genau so gut frei erfunden sein. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 14:52, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte dabei berücksichtigen, dass die Website der Schule, wie dort angegeben, gerade umgebaut wird, und ältere Inhalte unter http://www.foevetorhorstschule.de/Torhorst/index.html ausgelagert sind. --Amberg (Diskussion) 15:12, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dass Schulen immer relevant seien, ist (gelinde ausgedrückt) frei erfunden! Sämtliche Belege für den Text fehlen. Daher sehe ich die Vorlage:Belege im Text als zwingend an. Da die Behaltensentscheidung von 2006 nicht begründet wurde, halte ich eine neue Löschdiskussion für angebracht.--Christian1985 (Disk) 15:18, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Schulen sind immer dann relevant, wenn sie irgendeine Besonderheit aufweisen. Natürlich trifft das auf fast alle Schulen zu, allerdings schaffen es die artikelschreibenden Schüler nicht immer, die Besonderheit auch herauszustellen. Das RK ist also im Grunde eine verkappte Qualitätsanforderung.
Einzelnachweise waren bekanntlich in den Anfangsjahren noch nicht üblich, und bis heute können auch Weblinks als Belege fungieren; deshalb wäre eben zu prüfen, ob aus der "alten", derzeit ausgelagerten Website die Informationen hervorgehen.
Entscheidungsbegründungen bei den LK waren ebenfalls damals leider eher die Ausnahme, ihr Fehlen heißt zumeist schlicht, dass die genannten Behalten-Gründe überzeugender waren. Wenn das der Grund für neue Löschdiskussionen sein soll, müsste man einen großen Teil der damaligen LK wieder aufrollen. --Amberg (Diskussion) 15:34, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Bekannten, der dort mal zur Schule ging, auf diese Diskussion aufmerksam gemacht... vielleicht kann er was beitragen, bzw. kennt noch jemanden der dies könnte. --Tumelum un sien Sabbel-Bude 18:45, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

FYI: Norbert Düwel‎

Der Artikel Norbert Düwel‎ wurde von mir Kraft eigener Willkür wieder hergestellt, da er heute als Chef-Trainer einer Zweitliga-Mannschaft (1. FC Union Berlin) ohne Zweifel relevant ist. Anlass war der SLA auf einen "Sub-Stub", bei dessen Löschung ich alte, aber brauchbare Versionen bemerkt hatte. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:10, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Scumeck Sabottka

Bitte „Scumeck Sabottka(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

[Frage zur Löschung Scumeck Sabottka an den Admin]

Der Eintrag von Scumeck Sabottka war zwei Jahre mit Profilfoto online und wurde nun ohne Diskussion entfernt. Eine Schnelllöschung ist jedoch für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen. Die Frage nach der Relevanz eines Eintrags birgt bekanntlich Diskussionsbedarf, diesen nach 2 Jahren kurzfristig zu löschen erscheint mir jedoch willkürlich. Als Begründung wird genannt, dass eine Version des Eintrags in der Vergangenheit bereits einmal gelöscht wurde, sowe der Hinweis, dass keine relevanzstiftenden Faktoren hinzu gekommen sind. Beide Vermerke sind für mich keine Begründungen für die aktuelle Schnellöschung, daher bitte ich um eine Wiederherstellung des Eintrags --Lolmator (Diskussion) 16:26, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Gegenüber der nach der Löschdiskussion gelöschten Version ist (wie der den neuen Artikel löschende Admin zutreffend feststellt) nichts, aber auch gar nichts relevanzstiftendes hinzugekommen (der Text ist netter, das Bild ist neu; Relevanz hat damit aber nix zu tun). Bitte kurz anhand WP:RK begründen, worin die enzyklopädische Relevanz begründet ist. Ansonsten wird der nächste Admin die Löschprüfung schliessen.--Karsten11 (Diskussion) 21:25, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Im Folgenden einige Stichpunkte zur Relevanz des Eintrags: Scumeck Sabottka ist seit über 30 Jahren erfolgreicher Konzertveranstalter, der internationale Künstler nach Deutschland geholt hat, aber auch deutsche Künstler im Ausland (Europa, Amerika, Südamerika, Australien) bekannt gemacht hat, z.B.: 1981 internationale Tournee mit den Einstürzenden Neubauten seit 1991 internationale Tourneen mit Kraftwerk seit 1996 internationale Tourneen mit Rammstein Seit 2005 engagiert er sich aktiv gegen das sog. Secondary Ticketing. Er war der erste Promoter weltweit, der vor 2 Jahren für die Tournee von Robbie Williams nur personalisierte Tickets verkauft hat, was bedeutet, dass dadurch der Zweitmarkt des Ticketing (= Internetplattformen, die Tickets zu maßlos überteuerten Preisen verkaufen, unterbunden wurde. (Beispiel: ein reguläres Ticket kostet 80 bis 100 Euro, Online Plattformen kaufen diese Tickets in großen Kontingenten auf, vermitteln den Eindruck, Konzerte seien ausverkauft und verkaufen diese Tickets für einen wesentlich höheren Preis, je nach Band kosten Tickets dann manchmal mehrere 1000 Euro. Das Gleiche spielt sich auch im Fußballgeschäft ab). Bei allen großen Konzerten, die er veranstaltet, wird dieses von ihm entwickelte Ticketing-System angewendet, das ausschließt, dass Fans überteuerte Tickets verkauft werden. (S. dazu die Einzelnachweise, die bei Wikipedia aufgeführt waren.) Ein Artikel aus der aktuellen Wirtschaftswoche vom 12.05.2014, in dem Scumeck Sabottka im Zusammenhang mit diesem brisanten Thema zitiert wird, sollte im Übrigen gewünschte aktuelle Relevanz bieten. Ich hoffe, dass durch diese Informationen eine enzyklopädische Relevanz gegeben ist. Beste Grüße, --Lolmator (Diskussion) 17:03, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

14. Mai 2014

Ernst-Haeckel-Gymnasium

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ernst-Haeckel-Gymnasium(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wie bei den anderen aktuell zur Diskussion stehenden Schulartikeln ist die Relevanz sehr fraglich, weshalb ich darum bitte die Behaltenentscheidung zu überprüfen und vor allem ausführlicher als mit bleibt zu kommentieren. Im übrigen sehe ich keine Relevanz und bin daher für löschen.

Links: LD vom 12. Mai 2014 LD vom 30. Dezember 2006. Anfrage bei Tinz --Anselmikus (Diskussion) 16:00, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Ludwig-Leichhardt-Gymnasium

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ludwig-Leichhardt-Gymnasium(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wie bei den anderen aktuell zur Diskussion stehenden Schulartikeln ist die Relevanz sehr fraglich, weshalb ich darum bitte die Behaltenentscheidung zu überprüfen und vor allem ausführlicher als mit bleibt zu kommentieren. Im übrigen sehe ich keine Relevanz und bin daher für löschen.

Links: LD vom 13. Mai 2014 LD vom 25. März 2007. Anfrage bei Kantor.JH --Anselmikus (Diskussion) 16:49, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten