Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 90 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
Vielen Dank! Sehr interessant. Bei Historical Software sinds ja derzeit nur 34 alte Spiele. Das wird wohl keinen Fan locken können. Keine Ahnung, ob das rechtlich alles einwandfrei ist. Immerhin ists kein direkter Download. Vielleicht haben die auch Einzelgenehmigungen der Entwickler. Steht auch was von "curations by defunct groups". Interessant ist vielmehr die Oberkat Spiele mit Shareware oder auch die Amiga-Demobase. Da gibts ja etliche GBytes. Das kann man ja in diesem Leben alles gar nicht testen. Bei Amiga braucht man zusätzlich noch die Workbench und Kickstart-Dateien. DOS-Spiele sind zB 58 GB. Gibts wohl nur am Stück. Wer ein langsames Netz hat, hat Pech. Ob da wirklich alles freie Spiele dabei sind? ZB Final Fantasy? Die Pac-Man Spiele für Atari oder Apple könnten nach Shareware aussehen. Aber Pitfall! im Original oder auch die Oldies but Goldies Spiele DOS/ Win oder auch EXODOS klingen alle nach URV (oder sind das alles Demos. Ich glaube nicht). Es kann da halt jeder seine Sammlung hochladen. Aber echte Fans haben längst alle Spiele oder laden die sich woanders runter. Man sieht sich wohl als Museum. Es heißt ...are provided for purposes of study, education, and historical reference. (Fair use halt). Es gibt auch komplette Sammlungen von Home of the Underdog. Bei der Apple II Collection heißt es: Acquired by an anonymous person, this collection consists of a number of Apple-II-related collections from the internet, collapsed into RAR archives and stored together. --Kungfuman (Diskussion) 17:00, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ja, hatte ich ja auch geschrieben. Eben kein Download. Allerdings 1-2 Klicks weiter gibt es dort illegale komplette ROM-Sammlungen zB für Arcade (MAME) uvm. Wie das US-Recht und die Technik da im Detail ist, weiß ich auch nicht. Aber indirekt, womöglich illegale Sachen einbinden, und das für die paar Spiele? Warum die das machen ist mir schleierhaft. Bei diesen vereinzelten Titeln könnte es sich aber möglicherweise auch doch um legale Spiele handeln. Teils gibt es wohl doch Genehmigungen, wenn man die letzten Eintragungen sieht, siehe auch Exidy. ET für A2600 ist von 2013, Pac-Man auf Atari-Heimcomputer Basis (Basic/Homebrew ?), Adventure (1976) ist mittlerweile auch frei. --Kungfuman (Diskussion) 19:06, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"Kein Download" anzubieten war meinem Verständnis nach nicht genug, wenn zB der Emulator Client-seitig läuft. Dann wird das Spiel nämlich temporär für den Emulator "runtergeladen" bzw. mitgeschleppt. Nur das Video-Ergebnis zu streamen (serverseitige emulation) ist dagegen ne ganze Ecke deutlicher von nem potentiell rechtswidrigen Downlaod entfernt, was für mich neu war. Was dagegen der hintergrund bei den downloadbaren Sachen ist... Es bleibt spannend hier... hatte das Internet-Archive nicht auch vor kurzem einen Brand? Shaddim (Diskussion) 19:21, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Apropos Meilenstein...
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren18 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Analogon zu Category:Tactical role-playing video games ist Kategorie:Strategie-Rollenspiel, da auchen:Tactical role-playing gamestrategy role-playing game als Synonym nennt, wie auch Strategie-RollenspielTaktik-Rollenspiel als Synonym. Das heißt auch enWP macht keinen Unterschied zwischen Taktik und Strategie und wirft beides zusammen. Die Frage ist, ob die Spiele-Fachliteratur überhaupt zwischen SRPGs und TRPGs sauber unterscheidet - was ich bezweifle - bevor man diesbzgl. eine weitere Kategorie anlegt. --Mps、かみまみたDisk.14:26, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein, es wird üblicherweise nicht unterschieden. Es ist auch inhaltlich falsch. Es gibt außer vielleicht Civilization keine echten Strategiespiele. Strategie setzt das Vorhandensein mehrerer unterschiedlicher Erfolgswege zum Erreichen eines langfristigen, übergeordneten Gesamtziels voraus. Wenn die Politik dieses Ziel nicht erreicht, kann eine militärische Strategie zum Einsatz kommen. Darauf hat der Spieler aber nie Einfluss, er folgt einem vorgegebene Missionsverlauf. Eine Schlacht (=Mission) bewegt sich aber immer nur auf taktischer Ebene. Alle Echtzeit-Strategiespiele sind daher genau genommen nur Taktikspiele. -- 134.2.251.718:17, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so. Nicht nur dass es schwer ist, die beiden zu trennen, es wird sowieso nahezu unmöglich sein, das auch jedesmal zu belegen bei jedem betreffenden Artikel.--Toru10 (Diskussion) 18:21, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht so. Auch ist die Existenz voin Grenzfällen bei dennen die differnzierung schiwerig sein mag kein Argument per se, da die Konzepte an sich gut differenziert sind. Auch gibt es jede Menge "echte" Strategiespiele jenseits von Civilisation (auch wenn man die "harte" Militärdefinitionen anlegt) z.B. Panzergeneral. Anderseits gibt es auch jede Menge Spiele die eindeutig als "taktisch" bezeichnet werden (e.g. http://www.pcgamer.com/tag/tactical-shooter/) und eben auch jede Menge Spiele die als "Strategiespiele" bezeichnet werden, deren Scope dann auch typischerweise grösser ist als der der Taktispiele. Typischerweise, ist bei einem Strategiespiel noch ein wirtschaftliches Element (Basen, Ressourcenbau etc) oder politische Element. Und als drittes Argument, die enWP pflegt diese Differenzierung schon lange erfolgreich. gruesse Shaddim (Diskussion) 23:02, 24. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Bei der Differenzierung der Kategoriezuordnung von Spielen und zB bei den Artikeln en:Turn-based tactics vs en:Turn-based strategy. Auch andere WPs wie die französische WP kriegen diese Differnzierung erfolgreich hin. Letztendlich, es ist Usus in der Realität beides zu trennen (zB taktische Shooter) und aus meiner Sicht auch eine sinnvolle Differenzierung, da können wir uns net verschliessen. gruesse Shaddim (Diskussion) 00:35, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ok, dass es sich bei Shootern eh fast immer um Taktikspiele wenn überhaupt handelt ist klar. Ich bin daher für due Kat wenn es sich schnell und klar unterscheiden lässt, ansonsten bin ich gegen die Einführung. Bisher fehlt mir allerdings noch die Einsicht wie sich die EInteilung der Spiele belegen lässt. --Toru10 (Diskussion) 18:38, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Also Taktisches- halte ich auch für sehr schwierig. Taktik, Strategie, Glück, Geschick usw braucht man oft. (Ähnlich auch zu Actionspiel). Ohne breite Rezeption für das Lemma eines dt. Genres schwer durchzuführen. Kategorie:Taktik-Shooter haben wir ja. Ähnliches für Puzzle- und Denkspiele. Wo ist da der große Unterschied? Außerdem ist die Kat noch nicht so voll. Manche Kats fehlen noch zB Quiz-Spiele, Erotikspiele, Mechspiele aber da haben wir wohl noch zuwenig Artikel. --Kungfuman (Diskussion) 20:20, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist Theoriefindung par excellence, einen Gattungsbegriff anhand von drei Einzelreviews belegen zu wollen. Da bräuchte es schon mehr als ein Überblickswerk zur Computerspieltheorie, um einen Genrebegriff festzulegen. Wenn man genau hinschaut, fällt der Begriff teilweise noch nicht mal in allen Artikeln. Turn-based Tactics verweist bspw. auf das IGN-Review zu Silent Storm, wo diese Wortkombination nicht ein einziges mal vorkommt. IGN sortiert das Spiel unter Action ein. Inhaltlich sagt es nur, dass es ein taktisches Spiel sei. Es geht hier gerade mal um qualitative Abgrenzung von anderen Genrevertretern und dazu werden nunmal Adjektive gebraucht, was "taktisch" im Zusammenhang mit kampfzentrierten Spielen nunmal nahelegt. Eine qualitative Unterscheidung ist meist auch die Hauptaussage, wenn irgendjemand von "taktisch" spricht. Es soll bedeuten, dass Zeit und Hektik keine Rolle spielen. Das ist zum einen sachlich betrachtet falsche Wortwahl (was die Umgangssprache natürlich selten interessiert, Wikipedia aber schon). Zum anderen gibt es für jedes Genre solche qualitative Aussagen über das Spielprinzip, die auf mehrere Spiele zutreffen und auch so in Artikeln verwendet werden. Es gibt z.B. auch eher basiszentrierte Strategiespiele (Rise of Legends), Strategiespiele mit Einheitenlimit (Warcraft) und ohne Einheitenlimit (Command & Conquer), Deckungsshooter (Gears of War), Open-World-Shooter (Just Cause, Far Cry), lineare Shooter (Max Payne, Kane & Lynch), RPG-Shooter (Dark Messiah, Mass Effect), gruppenbasierte Rollenspiele (Dragon Age: Origins, ), gruppenbasierte rundenbasierte Rollenspiele (Nordlandtrilogie, Gold Box), gruppenbasierte Echtzeit-Rollenspiele in Egoperspektive (Might & Magic, Wizardry) und, nicht zu vergessen, neben den echtzeit- und rundenbasierten Rollenspielen gibt es außerdem noch die phasenbasierten Rollenspiele (Baldur's Gate, Knights of the Old Republic) und Rollenspiele mit Active-Time Battle (Final Fantasy, Anachronox). Eine Unterscheidung zwischen 2D- und 3D-Rollenspiel wäre auch ein häufig gebrauchtes Vergleichskriterium. Das Problem solcher Detailunterscheidungen ist dann aber wieder, das sich etwa gruppenbasiertes vs. Solo-Rollenspiel durch alle gerade eben genannten Kampfsysteme und Grafikstile durchziehen, weshalb man die wieder unterteilen könnte/müsste. Nur worauf soll das hinauslaufen? Genres beanspruchen nicht, das Spielprinzip in Gänze zu beschreiben und genauso wenig tun das unsere Kategorien. Die Kategorie:Kriminalliteratur unterscheidet nicht nach nordischen oder Lokal-Krimi, obwohl das mittlerweile sehr populäre Werbemittel geworden sind. Kategorie:Kriminalfilm übrigens auch nicht. Und genauso wenig verhilft verhilft Echtzeit-Taktik zu einer besseren Verleichbarkeit, oder sieht jemand die offensichtlichen Gemeinsamkeiten des Spielprinzips von Myth und Commandos? Da kann man sicher noch zwischen Truppen-Echtzeittaktik (Myth, Warhammer: Dark Omen) und Solisten-Echtzeittaktik (Commandos, Desperados) unterschieden, so wie man wirklich alles bis aufs i-Tüpfelchen herunterbrechen kann. In vielen Fällen kann das auch dazu führen, dass an und für sich vergleichbare Spiele wie Myth und Warcraft durch irgendwelche Detailkats so absurd weit auseinander liegen, dass der Leser sicher nicht mehr dort hin kommt. Oder es führt zu einer Kategorieninflation ähnlich einer Tag-Cloud. -- 134.2.251.317:14, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Die Bedenken gegenüber einer Abbildung der Ausdiffernzierung des "Strategie"-Genres scheint sich auf das recht allgemeine und unspezifische Hauptargument zu stützen das es "schwierig" sein kann, zu differenzieren bzw. was ein gutes Mass ist. Alles wichtige Fragen und Betrachtungsweisen (die sich jedoch nahe des OR bewegen), die wir jedoch dankenwerterweise selsbt nicht beantworten müssen wenn die Realität diese Frage schon beantwortet hat. Wenn sich diese Differnzierung in der Realität ausreichend widerfindet, also von dieser als relevant betrachtet wird, sollte diese in einer widergebenden Enzyklopädie abgebildet werden. Punkt. Mein Start-Standpunkt hier ist: es gibt Referenzen für die Verwendung in der Realität (siehe Belege) und auch die enWP und weitere Schwesterwikis sehen diese Genres als etabliert genug an, der englische Artikel besteht seit 2006, ähnlich die Kategorien dazu. PS: Und ja, die Gemeinsamkeit von Commandos und Myth gegenüber Strategiespielen ist für mich recht characteristisch der (kleinere) Squad-"Scope", mit dem Genre "Taktik" wird etwas über den Scope ausgesagt in dem ein Spiel stattfindet (der Scope ist der primäre Unterschied zwischen Strategie und Taktik). gruesse Shaddim (Diskussion) 14:35, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein, die Bedenken gelten dem, dass ein paar wenige Hansel keinen Mehrheitsmeinung und damit keine Legitimation für eine Kategorie darstellen. Hast du deine angeblichen Quellen mal angeschaut oder vertraust du einfach darauf, dass die in 7 Jahren mal ihre Referenzen gecheckt hat? Wenn du sie mal durchliest, dürfte dir auffallen, dass der eine Teil keine Belege für ein angebliches Genre beinhaltet und der andere Teil nicht gerade die Topliga der Fachpublikationen darstellt. Nebenbei trifft die Definition von Echtzeit-Taktik auch auf Warcraft und Command & Conquer zu. Nahezu alle RTS haben auch Missionen mit begrenzten Truppenkontingenten. Die von dir als TF bezeichneten Begriff lassen sich übrigens belegen. Such mal nach Deckungsshooter, phase-based RPG, party based RPG oder gruppenbasiertes Rollenspiel. Daraus kann ich dir genügend Artikel basteln, wo ich die Verwendung des Wortes mit Quellen belege und den Rest (Definitionen, Varianten, Beispiele) frei selbst verfasse. Das allein reicht aber nicht als Grundlage für ein Kategoriesierungssystem aus. -- 19:50, 1. Dez. 2013 (CET)
Nun ja die enWP als Hanseln zu bezeichne halte ich für gewagt. ;) Nun schauen wir uns mal den State-of-the-art bei der deutschen WP bei den Computerspiel-Kategorien an. Beispielsweise das Genre Wimmelspiel, exzellent abgesichert durch einen Artikel eines Wimmelspiel-Anbieters.</sarkasmus aus> Die Seite verlinkt in der enWP auf Puzzlespiel, ein Genre was uns vollständig fehlt. Oder das krasse deWP Eigengewächs (aka TF par excellence) Globalstrategiespiel welches bei uns beleglos seit 2004 existiert (google hits: dürftige 3000, google trends hält es für irrelevant, zum Vergleich "rundenbasiertes taktikspiel" hat immerhin 39.000). Daher muten die nun extrem hohen Standards die nun für "Taktik"-Kategorien gefordert werden etwas verwunderlich an Shaddim (Diskussion) 19:13, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und warum ändert keiner die Bezeichnung für den Artikel Globalstrategiespiel? Das bedarf nicht mal einer Diskussion wenn man einen Begriff nicht belegen kann. --Toru10 (Diskussion) 20:14, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hatte vor einem Jahr überlegt bei diesem Artikel den Namen zu ändern, jedcoh lassen sich inwzischne ein paar Belege für Globalstrategie finde. Ich denke diese sind aber erst nach dem Wikipediaartikel entstanden, also ein Fall von Presse klaut bei wikipediaGlobalstrategiespiel? In der Wikipedia erfunden, in der Presse später "belegt"?. (0 google hits vor 2004 (das forum ist ne falsch meldung)[2]) 100% wissen tue ich es aber nicht...deswegen habe ich die Finger davon gelassen. Shaddim (Diskussion) 22:12, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Rundenbasierte Taktik greift hier nur nicht, weil Globalstrategie das deutsche Pendant zu 4X strategy game ist und die weder zwingend rundenbasiert noch in deinem Sinne taktisch sind (Sins of a Solar Empire). Das Wort ist auch deutlich länger im Gebrauch als 2004, halt nur im Printbereich, weil online im deutschsprachigen Raum kaum was stattfand, was heute noch existiert. Als Indiz mag dir dieser Forenthread dienen, der älter als der Artikel ist. Aber wenn du Löschantrag darauf stellen willst, tu dir keinen Zwang an. Die Belegpflicht gilt für alle. -- 134.2.251.2319:31, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Globalstrategie ist kaum verwendet (magere 3000 google hits, davon kaum was relevantes) und auch dieser Forenbeitrag eines "hansel" kann kaum als Beleg dafür gelten das "Globalstrategie" der "etablierte" deutsche Begriff für das "4x" Genre oder die allgemeinere umschreibung "rundenbasiertes Strategiespiel" ist. Wenn ich dem foreneintrag folgt und "Civilization 2" als typischen Vertreter einstuf und zusammen mit dem wort "Genre" google, taucht "globalstrategie" ausser in wikipedia praktisch nirgends auf. Der Begriff ist sehr dünn.... und das argument mit den printmedien zieht auch nicht, gescannt existiert jede menge findbar.Shaddim (Diskussion) 00:52, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Aufregung nicht. IMHO können wir gerne Unterkats anlegen, wenn es denn sein muss, sinnvoll ist und der Begriff einigermaßen geläufig ist (zB Eigenangaben). Das Problem von Unterkats ist übrigens, dass Laien Artikel oft schwerer finden (allerdings bei übervollen Kats ebenso). Das Problem der WP als Meinungsmacher ist auch nicht neu. Andererseits das Gleiche. Was es nicht bei Google gibt, existiert nicht. Wimmelbildspiele gibts doch. Und das ist keine Spielekat. Alternativ kann man Listenartikel anlegen und Spiele in Hauptartikel auflisten. Das wichtigste ist doch, dass Spiele sinnvoll zusammengefasst und gefunden werden können. Perfekte Kategorisierungen kann es ohnehin nicht geben, da die .de dass nicht zulässt. Überschneidungen, unscharfe Kats usw wird es immer geben. --Kungfuman (Diskussion) 20:16, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Antrag auf Ergänzung der Infobox Heimcomputer
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich finde, dass die Infobox zu den Heimcomputern einige Mängel hat, die im Folgenden thematisiert seien:
1. Heimcomputer sind keine Printmedien wie Bücher oder Zeitungen, sondern Konsumprodukte. Die Kategorie "Veröffentlichung" sollte daher m.E. durch die Kategorie "Markteinführung" ersetzt werden.
2. Die Kategorie "Sound" taucht zwar in der Kopiervorlage auf, ist aber nicht programmiert und erscheint daher auch nicht in den fertigen Artikeln. Das sollte geändert werden, da die Soundfähigkeiten ein wichtiges Leistungskriterium der Heimcomputer waren.
3. Die Kategorien "Grafik" und "Sound" wären m.E. verständlicher, wenn man sie in "Grafikfähigkeiten" bzw. "Soundfähigkeiten" umbenennen würde.
Die Vorschläge 1 und 3 ändern nichts an der Verwendbarkeit bisheriger fertiger Artikel. Viele fertige Artikel haben auch bereits Angaben zur Kategorie "Sound". Diejenigen, die zu diesem Aspekt noch keine Angaben besitzen, können leicht "nachgerüstet" werden.
Ich beabtrage daher, die o.g. Vorschläge in die Tat umszusetzen. Liebe Grüße! (nicht signierter Beitrag vonTocchet22 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 9. Dez. 2013 (CET))Beantworten
Zu 1: Dieser Punkt heißt in sämtlichen anderen, ähnlich gelagerten Infoboxen ebenfalls Veröffentlichung. Im übrigen geht durch solche Bearbeitungen sehr wohl die Infobox kaputt, da der Parameter dann überall angepasst werden müsste und solange nicht ausgewertet wird. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du die IP warst.
Zu 2: Diesen Parameter sollte man in der Tat aufnehmen, wenn er schon in seit Anfang an in der Doku steht.
Zu 3: Sehe ich persönlich als verständlich genug an.
Klingt alles soweit logisch außer 2. Diskussionen im Portal sind in solchen Fragen besser als auf den Disks. Heimcomputer gehören jedoch (leider) nicht in unser Portal, sondern zu Informatik. --Kungfuman (Diskussion) 20:12, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Naja, für die Infobox hat sich von der Redaktion Informatik bisher nicht wirklich einer interessiert, die war eigentlich nur bei uns in Diskussionen. Deshalb hat sie ja auch unser Design. Irgendwie gehören Heimcomputer ja auch zu den Computerspielen, schließlich waren die Prinzip mehr Spielkonsole als Computer. Nur, dass man halt auch eigene Programme nutzen konnte. Von daher denke ich können wir die durchaus betreuen. --StG1990Disk.22:09, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das halte ich für eine sehr gewagte Behauptung. CBM-600-Serie, MUPID, Siemens PC-D, IBM PS/1 waren meines Wissens hauptsächlich oder teilwiese sogar nur Arbeitscomputer. Auch der Commodore hatte einen beträchtlichen Arbeitsanteil. Alles in allem waren das ja "reguläre" Computer, wie wir sie heute kennen, nur dass sich eben noch kein Standard durchgesetzt hat. --Stefan (Diskussion) 19:00, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Alternativ kann man auch einen Verweis auf der Disk-Seite anbringen, dass Benutzer bei neuen Diskussionen einen Hinweis auf unserer Disk hinterlassen sollen. Damit tritt man niemandem auf die Füße. --Toru10 (Diskussion) 22:58, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, okay, ich bin halt doch zu jung! Bei meiner Geburt waren die Heimcomputer praktisch tot und was ich in der Rückschau gelesen habe, hat bei mir diesen Eindruck hinterlassen... --StG1990Disk.01:19, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wie gut, dass man sich in der Wikipedia über (Heim-)computer informieren kann. (Man sollte auch mal lesen, nicht nur arbeiten ;?). Viele frühe Heimcomputer wurden teils auch zum arbeiten benutzt. PET, teils sogar C64 und manche Amiga-Modelle. Wir haben noch andere Bereiche, die nicht direkt in unserem Bereich (Kat) fallen zB Emulatoren und Flugsimulation. Muss man halt mal gelegentlich auch ein Auge drauf haben. Andererseits Kategorie:MIDI (Oberkat Computerspielmusik) halte ich eigentlich für entbehrlich. Dann müsste man MP3 und WAV auch darein tun. Oder auch Monitor und Maus, Trackball usw. Und auch die Grafikkarten. Also die ganze Hardware (außer Konsolenzubehör und Arcadegeräte ) und auch Software jenseits der Spiele (mit Ausnahme von Emulatoren und Simulatoren) sollen wir uns IMHO nicht auch noch auflasten. Computerschach hat ebenfalls ein eigenens Portal, genau wie E-Sport. --Kungfuman (Diskussion) 14:27, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was hat MIDI überhaupt mit Computerspielen zu tun? meiner Ansicht nach ist die Kategorisierung von MIDI unterhalb Computerspiele(musik) nicht nur entbehrlich, sondern schlicht falsch. --Stefan (Diskussion) 17:28, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann müsste man ein Großteil des Katinhalts entfernen. Andere Hardware wie Adlib und SB, Software uvm. MIDI ist einerseits Schnittstelle viele Heimcomputer, dann sehr weit verbreiteter Musikstandard früherer DOS-Spiele und noch Kommunikationsschnittstelle. Siehe MIDI Maze. Theoretisch könnte man auch eine Unterkat erstellen. Wir haben ja noch nicht mal eie Kat analog zu en:Category:Video game hardware. Die en hat einen redir von .mid auf en:MIDI#Game_music. --Kungfuman (Diskussion) 12:52, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gamecontroller versus Controller
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren21 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hab bereits auf der Seite eine Diskussion gestartet, aber wie erwartet hat sich niemand gemeldet. Daher noch mal copy and paste mein Beitrag von dort:
Woher stammt der Begriff eigentlich? Renommierte deutsche Zeitschriften/Websites nutzen den Begriff wenig bis gar nicht:
Der Begriff Controller ist dagegen um ein tausendfaches höher vertreten.
Da ich gegen die Begriffetablierung bin, sollte man den Artikel verschieben. Nur ist das sinnvoll, wenn man dann stattdessen ein Lemma mit Klammer vermutlich hat? Und wie soll es heißen? --Toru10 (Diskussion) 07:38, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Gamecontroller ist ein typisches Lehnwort aus dem Englischen (game controller), das an die deutsche Rechtschreibung angepasst wurde. Controller ist lediglich eine Verkürzung davon, die vor allem dann zur Anwendung kommt, wenn klar ist, was gemeint ist. In nicht eindeutigen Situationen könnte Controller sonst etwa auch ein Mitarbeiter des Controllings sein (s. Controller). Es ist genauso wenig Begriffsetablierung wie Tiergattung oder Filmgattung zu Gattung, es ist lediglich eine Eingrenzung und um Klammerlemmata zu vermeiden. -- 46.115.94.11515:03, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß woher es kommt, ich weiß auch, dass es eine Kurzform sein könnte, es ist egal ob es Verwirrung stiftet, wenn es im deutschsprachigen Raum nur Controller genannt wird und man vermeidet kein Klammerlemma nur um einen Begriff zu etablieren.
Mein Gedankenweg war eher: Warum nimmt man das englische Wort und etabliert es hier, wenn nicht mal sicher ist, dass es hier üblich ist? Ich denke Spiele-Controller geht genauso.
Es gibt nämlich einen entscheidenden Unterschied wenn man das englische oder das deutsche Wort nimmt. Nimmt man das englische so ist dies im Zweifel Begriffsetablierung, denn es wird hierzulande dann als Name und nicht als Beschreibung benutzt. Spiele-Controller hingegen wäre nicht zwingend ein Name, sondern könnte auch eine Eingrenzung sein. Das würde nämlich der von dir beschriebene Fall sein. --Toru10 (Diskussion) 16:21, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wo wird denn Controller als Name verwendet? Gamecontroller sind alle Formen von Eingabegeräten für Computerspiele. Selbst im engeren Anwendungsbereich für die Gamepads von Xbox und PlayStation ist es eine Beschreibung ihrer Funktion, die Eigennamen wären DualShock Controller oder Xbox Controller, wobei allerdings auch Nunchuck-Controller nicht unüblich ist. Game steht im Deutschen in der Regel für Computerspiel Duden.de. Spiele-Controller ist nicht falsch, aber auch nicht häufiger als Gamecontroller und auch nicht richtiger als Computerspiel-Steuerungsgerät. Dass Fachmagazine nicht immer den vollständigen Begriff benutzen, muss kein Widerspruch sein. Schifffahrtsmagazine und -bücher schreiben auch nicht ständig Schiffslotse, da der Fluglotse in der Regel nunmal nicht gemeint ist. Generell ist es WP-Politik, Qualifikatoren möglichst zu vermeiden. Wenn es einen legitimen, nicht komplett ungewöhnlich Begriff gibt, sollte dieser genutzt werden. Gamecontroller ist grammatikalisch vollkommen korrekt, wenn man akzeptiert, dass Game als Synonym für Computerspiel und Controller für Steuerungsgerät inzwischen zum deutschen Sprachgebrauch gehören. Du kannst nach deutscher Rechtschreibung jedes Substantiv durch ein Attribut näher eingrenzen, eben wie bei Tiergattung oder Fluglotse. Daher sollte auch Gamecontroller nirgends großen Begriffsverwirrung hervorrufen.
Hab mal auf Spiegel Online nach den Begriffen gesucht (Spiegel, weil es sich nicht exklusiv an Spieler richtet). Für Gamecontroller finden sich dort bspw. mehr Fundstellen als für Spielecontroller. Wenn man nur noch Controller sucht, findet man Artikel aus allen Bereichen (also auch Wirtschaftscontroller), wobei auffällt, dass eben bei Computerspielen oft auch Zusammensetzungen wie "Wii-Controller" oder "Xbox-One-Controller" verwendet werden, um den Begriff einzugrenzen. In diesem Artikel werden auch Controller-Varianten beschrieben, wobei hier auch die Rockband-Instrumente als Controller bezeichnet werden (s.a. Fotostrecke "Controller-Varianten" in der linken Spalte). Allein anhand der führenden deutschen Nachrichtenseite kann man demnach die Verwendung des Begriffs "Controller" als Eigennamen für einen oder zwei bestimmte Gamecontroller ausschließen. Es ist wohl eher eine Streitfrage, ob man dem deutschen oder dem englischen Fremdwort den Vorzug geben möchte. -- 46.115.94.11516:46, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Im Deutschen heißt das "Eingabegerät". Meiner Ansicht nach, sollte der Artikel Gamecontroller in jenen Artikel integriert werden (mit verbleibenden Redirect). Er ist ohnehin nur eine Linkliste (Zweizeiler-Abschnitte mit Hauptartikel-Verweis) und kann bei dem Lemma auch nichts anderes werden, wenn man Redundanz vermeidet. Insbesondere, da es eigentlich (fast) keine reinen spielspezifischen Eingabegeräte gibt. Maus, Tastatur, Touchscreen, Joystick werden überall eingesetzt, Lenkräder und Pedale werden auch bei Simulatoren (echte Fahrsimulatoren, keine Simulationsspiele) eingesetzt, Bewegungssensoren gibt's auch überall - strenggenommen müsste diese generellen Geräte also aus Gamecontroller entfernt werden, da es keine Gamecontroller sind, sondern Controller, die man zufälligerweise auch für Spiele verwenden/umfunktionieren kann. Im Zweifel kann man dann im Übersichtsartikel Eingabegerät beim entsprechenden Gerät hinschreiben "hauptsächlich für Spiele". --Stefan10:56, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Und in der Einleitung von Eingabegerät dann entsprechend der Hinweis "Eingabegeräte speziell für Computer- und Konsolenspiele werden als Gamecontroller oder Spielecontroller bezeichnet." Damit wäre das Problem vollständig umschifft und alle Redundanzen beseitig. --Stefan11:07, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Und ich war auch gleich mal mutig: Gamecontroller ist jetzt Redirect auf Eingabegerät, Inhalt dort integriert (Witzigerweise war der Gamecontroller-Imhalt quasi gar nicht entsprechend Spielespezifisch formuliert - gab also kaum was zu ändern, ein weiterer Grund für einen Redirect). --Stefan11:49, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das war hier schon immer eine Stärke. Aber die URV-Problematik ist nicht spezifisch für Computerspiele und kann nunmal sehr heikel werden. Mein Tipp bei sowas wäre, fürs erste nur im Benutzerraum mutig zu sein. -- 46.115.135.2713:47, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Artikelinhalte innerhalb der WP verlagern und trotz Hinweis auf den Ursprungsartikel im Kommentar schon genug für einen URV-Vorwurf ist, dann sind aber sehr viele Teile der WP illegal. ;) Soll mich jetzt jemand verklagen, dass ich freie, nichtkommerzielle Inhalte innerhalb desselben Projekts unter Angabe des genauen Vorgehens im Bearbeitungskommentar und weiteren Vorhandenseins der Historie verschoben habe? Dann können wir die WP gleich dicht machen. ;) --Stefan13:55, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Von mir aus erschieß mich, ich hab die Lizenzen nicht gemacht. WP:URV: Nach der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die MediaWiki-Software in der Versionsgeschichte. Ein einfaches Cut&Paste von Text in andere Artikel ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet. -- 46.115.135.2714:01, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Dann mach halt alles rückgängig, ich beteilige mich grundsätzlich nicht an Edit-Wars (also keine Sorge wegen Re-Reverts). Und so wichtig ist es mir persönlich auch nicht - den Nachteil hat am Ende hauptsächlich der Leser. ;) --Stefan14:24, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mit einem Revert ist es leider nicht getan, sondern erfordert entweder eine Versionslöschung oder (bei Behalten) einen händischen Import der gesamte History des alten Artikels, was einem Admin sehr viel Aufwand verursacht. Das sieht dann so aus (reinschauen in die Artikelversion lohnt sich). Urheberrecht ist kein Spaß. -- 46.115.135.2714:32, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ein weiteres Argument: Vergleicht man "Links auf diese Seite" für Gamecontroller und Eingabegerät stellt man fest, dass auf Eingabegerät extrem viele Spiele verlinken (de facto wird die Unterscheidung Eingabegerät und Gamecontroller von vielen Autoren also gar nicht gemacht). --Stefan 12:06, 21. Dez. 2013 (CET) OK, das ist wegen der Infobox, siehe eins drunter, zählt also nicht. --Stefan12:14, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ist wohl hoffentlich erledigt (keine URV mehr im Artikel). Also Eingabegeäte sind ja auch Maus und Co. Und Controller<> Gamecontroller. Es gibt ja auch Festplattencontroller usw. Also immer schön langsam. --Kungfuman (Diskussion) 20:42, 22. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Es macht durchaus auch Sinn zwei Artikel zu haben. In dem einen wird die Verwendung für Computerspiele erklärte und in dem anderen die allgemeine Anwendung sowie eine Aufzählung der Einsatzgebiete. Nur weil der Artikel Eingabegerät momentan so schlecht ausgebaut ist, heißt das nicht, dass da jetzt alles reingestopft werden muss. Außerdem: Es sind zwei Begriffe, also sollte es auch für jeden einen Artikel geben. Man kann nur dann einen Artikel daraus machen, wenn beide Begriffe synomym füreinander sind. Und das sind die beiden nicht! Man kann nicht immer Gamecontroller anstelle von Eingabgerät sagen. Ein Eingabgerät kann auch ein Retina-Scanner, ein biometrischer Fingerabdruckscanner, eine TV-Bedienung etc. sein. Da muss also klar abgegrenzt sein, was ein Gamecontroller ist und was nicht. Daher ist der jetzige Status eine deutliche Verschlimmbesserung. Daher bin ich für die Beibehaltung von Gamecontroller und ein Ausbau von Eingabegerät. Eigentlich fehlt bei Gamecontroller auch eine "Geschichte"-Abschnitt, dann wäre die Trennung noch sinnvoller. --Toru10 (Diskussion) 10:50, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht was wo in welchem Artikel eine Verschlimmbesserung ist. Redundanz ist leider massig vorhanden aber nie vollständig zu beheben. Die Gamecontroller sollte man von den Eingabegeräten trennen, also alles was nur oder größtenteils bei Spielen auftritt (Joysticks, Lenkräder, Rythmussachen und Bewegungssensoren). Paddle, Maus, Tastatur und Co muss man halt bei beiden nehmen. Ansonsten bin ich ja deiner Meinung. Gamecontroller ist ohnehin eher ein Listenartikel. Ein Geschichtsabsatz ist schwierig, da es ja sehr plattformabhängig ist (und viele Plattformen parallel sich weiterentwickelt haben). In der en ist es auch sehr knapp gefasst. Und möglicherweise ist das sogar nicht ganz richtig, da man ja nicht genau die ersten Computerspiele kennt. Vermutlich waren das irgendwelche Drehknöpfe und/oder Tasten bei Analog- bzw Röhrencomputern. --Kungfuman (Diskussion) 13:46, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich kann nichts sehen, was gegen einen Artikel mit Aufzählungen spricht? Besser als zwanghaft einen Fliestext zu produzieren, der viele Informationen verschluckt. Listenartikel sind ja nicht per se schlecht. Ist ja auch oft bei Artikeln über Serien der Fall. (Dazu wären auch mal Richtlinien hilfreich). Bei Artikel Eingabgeräte wird sich das aufgrund der Anzahl der unterschiedlichen Eingabegeräte auch nicht vermeiden lassen. -- Toru10 (Diskussion) 22:40, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vorlage Wertungsspiegel
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren72 Kommentare16 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Einführung
Hallo Leute, ich habe mich mal an die Entwicklung einer Vorlage für Wertungsspiegel gemacht, da es bis jetzt noch keine einheitliche Lösung gibt. Tabellen sind recht umständlich in ihrer Handhabung und die Listen sehen nicht wirklich gut aus. Hier ist mein erster Entwurf. Was meint ihr? Habt ihr Anmerkungen, Gestaltungswünsche etc.? Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 19:09, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
An sich eine gute Idee. Aber bei deinem Vorschlag seh ich das Problem, dass es durch die vorgegebenen Plattformen Schwierigkeiten geben könnte. Außerdem wäre ein extra Platz für Wertungsdurchschnitte gut (GameRankings und Metacritic). --Toru10 (Diskussion) 14:50, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Plattformen sind bis jetzt nur beispielhaft, ich werde noch einige andere ergänzen. Bei der Verwendung sollen dann die Blöcke verwendet werden, die den Plattformen des Spiels entsprechen. Bei Juiced z.B. gäbe es die drei Abschnitte Windows, Xbox und PS2. Alle anderen Plattformen werden ausgeblendet. Für den Durchschnitt will ich am Ende eines jeden Plattform-Abschnitts zwei Zeilen (Metacritic und GameRankings) einfügen. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 15:55, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Eine gute Idee! Allerdings würde ich mir noch die Option (!) wünschen, das Datum der Wertungen anzugeben. Gerade bei alten Spielen ist es für den Leser wichtig zu wissen, ob die Wertungen von der Veröffentlichung des Spiels stammen oder erst Jahre später vorgenommen wurden. Nintendo-Nerd13:21, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Müsste man jedoch auch regelmäßig pflegen. In ein paar Jahren wird es weitere Plattformen und Zeitschriften bzw Onlineportale geben; andere verschwinden. Ich persönlich halte nicht viel von einer Infobox. Kann man doch im Fließtext einbauen in einen schönen Absatz. Zu überfrachten sollte man eine Infobox auch nicht. Und außerdem sollten dann die viele Artikel angepasst werden. Das ist eine Heidenarbeit. Das macht doch keiner. Dann gibt es nur ausgewählte Artikel damit. --Kungfuman (Diskussion) 17:11, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Frohes neues Jahr erstmal allen! So: Man muss es ja nicht übertreiben und eine wartungsarme Vorlage erstellen. Müssen ja keine festgelegten Zeitschriften und Internetseiten sein. Keine vorgegebenen Plattformen. Nur eine einfachere und einheitlichere Möglichkeit (!kein Zwang!), die Bewertungen darzustellen. ->Keine Heidenarbeit. Und ganz ehrlich: Fließtext ist sch**ße. Ich will eine Übersicht über Bewertungen. Fließtext ist alles, aber nicht übersichtlich. Und noch was anderes: Infoboxen werden immer wichtiger, weil mit dem in Zukunft Standard werdenden VisualEditor (v.a. für IPs), solche Tabellen erstellen zur Qual werden und einfache Bedienung (mit Bausteinen wie Infoboxen) für Laien normal wird und werden soll. --Toru10 (Diskussion) 19:48, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich will ja nicht gleich alle Spieleartikel auf die Vorlage umstellen. Ersteinmal werde ich an ein paar gehen, um die Vorlage ausgiebig zu testen. Der Wartungsaufwänd der Box selbst dürfte nicht groß sein, so häufig entstehen ja keine neuen relevanten Spiele-Magazine. Und da alle Parameter optional sind, wird es auch keine Fehlermeldungen geben, wenn in der Vorlage eine neue Seite hinzugefügt wird.
Fließtext haben wir ja auch. Gerade bei unseren ausgezeichneten Artikeln werden ausgewählte Reviews ja in einem Text zusammengefasst, z.B. hier. Nur würde es den Artikel zu lang machen, wenn man jedes Review, von dem man die Wertungs nehmen will, in ein paar Sätzen zusammenfassen würde. Irgendwann hätte man dann auch ziemlich viele Wiederholungen.
Bei der englischen Vorlage finde ich das Problem der vielen Plattformen nicht gut gelöst. Bei diesem Artikel gibt es zwei Zahlen-Spalten, wodurch die Schrift etwas klein gerät. Bei diesem Artikel gibt es gar keine Unterscheidung zwischen den Plattformen. Was ich aber aus der englischen Vorlage noch übernehmen werde, ist der Bereich für die Auszeichnungen.
Ich überlege, wo ich die Datums-Information unterbringen kann. Schwierig dürfte die optionale Einbindung sein. Ich glaube, am besten wäre es, solche Dinge in den Fließtext einzubauen. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 23:31, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Man kann ja auch die englische Vorlage importieren und an unsere Vorstellungen anpassen. Die Größe fand ich dort auch schon immer schlecht, genauso wie die Unterbringung am rechten Seitenrand wo es niemand bemerkt und auch noch von Text umflossen wird.
Einheitlich muss das ja eh nicht sein. Das ist nur eine Hilfe. Wir haben ja heute noch Artikel ohne Serienartikelinfobox. So viel zu der Ansicht es müsse immer alles gleich gemacht werden. (@Kungfuman: Deine Ansicht hier und in der Diskussion darüber widerspricht sich. Hier willst du in jedem Fall Einheitlichkeit und dort nicht...)
Den Pflegeaufwand sehe ich auch als sehr gering an wenn es mal läuft.
Und noch was im Hinblick auf den VisualEditor. Dort werden ausfüllbare Paramter angezeigt. Eine echte Hilfe für Neulinge. Einerseits hilft es eine Tabelle aufzubauen und andererseits sehen sie gleich was noch gute Quellen (Zeitschriften,...) für Wertungen wären. (Zumindest soll der Editor bald so funktionieren). Man muss die Vorlage nur gleich richtig machen. --Toru10 (Diskussion) 10:58, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die englische Box hat eine ziemlich komplexe Syntax. Die durchzuarbeiten würde einiges dauern, daher habe ich ersteinmal etwas an meiner Vorlage gearbeitet. Ich habe sie jetzt zum Test in diesem Artikel eingebaut. Wie gefällt sie euch? Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 17:03, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Eine zweidimensionale Darstellung macht's unübersichtlich und wirft das weiter unten genannte Problem der leeren Felder auf. Gibt's eine technische Möglichkeit, über Schaltflächen eine Plattform auszuwählen? So dass man immer den gleichen Kasten hat aber die Zahlen der gewünschten Plattform angezeigt bekommt? --GrueslayerDiskussion06:47, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Interessante Idee, die Frage habe ich an die Vorlagenwerkstatt weitergeleitet. Ich meine aber, irgendwann mal gesehen zu haben, dass man bestimmte Zeilen ausblenden kann. Weiß irgendjemand, welche Box das sein könnte? Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 11:24, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Anmerkungen von 46.115.56.64
Eine Box halte ich sinnvoll, denn nackte Magazinwertungen sollten nach unseren Artikelrichtlinien eigentlich nicht der einzige Inhalt des Rezeptionsabschnitts sein. Eine float-Box hat die mMn angenehme Eigenschaft, diese dann doch irgendwie bedeutsame Info unterzubringen, ohne damit ellenlange Abschnitte zu erzeugen. Lange Listenabschnitte und Tabellen finde ich ermüdend und für das Artikellayout wenig ansprechend, weil es die Seitenbreite nie ausnutzt, insbesondere auf Breitbildschirmen. Natürlich geht es uns um Information, aber zu exzellenten Artikel gehört bspw. auch ein gewisses Maß an Optik und Lesekomfort, um den Nutzer nicht überflüssig zu ermüden und durch grauenvolle Aufbereitung zu vertreiben. Anmerkungen:
Eine Anpassung an den gängigen Farbstil (grau) wäre wünschenswert, meinetwegen auch mit zwei Farbstilen zur Auswahl. Standard sollte aber grau sein.
Mir ist sie etwas zu breit.
Ich würde statt mit vordefinierten Infofeldern mit Freiformfeldern arbeiten. Verwende doch etwas wie Zwischenüberschrift1=, Zwischenüberschrift2=, ... (für die Plattformen) und Mag1=, Mag2=, ... sowie Wert1=, Wert2=, .... Die Erweiterte Navigationsleiste macht das bspw. auch. Es wird sonst am Ende komplizierter die entsprechenden Magazinkürzel zu finden und regelmäßig neue Magazine/Plattformen reinzucoden, als sie manuell reinzuschreiben. Ich könnte jetzt schon über 20 Magazine nennen, die da auch noch reingehörten: Power Play, PC Power Play, Chip Power Play, ASM, PC Joker, Play Time, Man!ac, M! Games, Official Xbox Magazine UK, Official Xbox Magazin US, Games for Windows, Eurogamer UK <=> Eurogamer DE, Gamespot, PC Format, PC Gamer US, PC Gamer UK, PC Zone, Joystick, Game Informer, Electronic Gaming Monthly, Games Aktuell, Video Games Zone, Gamezone US, Gamezone DE, GamingXP, Gamer.de. Ich hab noch nicht mal mit den Magazinen für Amiga, C64 oder Konsolen der 1990er angefangen, von den Webseiten ganz zu schweigen. Vgl. allein die Liste der Printmagazine auf Kultboy.com.
Bei Spielen für dutzendfache Plattformen wie Pac-Man würde ich reine Magazinwertungen nicht mehr akzeptieren. Wenn Spiele über soviele Jahre auf so unterschiedlichen Plattformen veröffentlicht wurde, müsste es übergreifende Literatur mit mehr als Schulnoten und Prozentwertung geben. Für diese Spiele ist die Wertungstabelle dann einfach nicht mehr geeignet.
Datum halte ich für überflüssig, das steht bei einem guten Artikel im Einzelnachweis. Im besonders dringlichen Fall könnte man bei Freifeldern auch MM/JJ oder MM/JJJJ hinter das Magazin schreiben.
Preisverleihungen würde ich nicht in die Infobox packen. Mehrere Gründe:
Es gibt soviele Preise, die kann man gar nicht alle feldertechnisch vordefinieren.
Bewertungen sind was sehr kurzes, eine Spalte Magazintitel, eine Spalte mit max. neun Zeichen (Worst Case: Note 1,56 bei Computer Bild Spiele). Preise können zeichenmäßig ausufern, z.B. Outstanding Achievement in Visual Arts, Best Male Performance in a Supporting Role. Selbst die Kurzformen wie Bester Nebendarsteller hat schon 22 Zeichen. Ebenfalls zeichenlastig sind 2. oder 3. Plätze. Probleme wie Zeilenumbruch mal ganz außen vor gelassen.
Wertungslisten haben die Eigenschaft, sehr lang zu werden. Da die Rezeption eher am Ende stattfindet und traditionell wegen des Aufwands eher kurz ausfällt, würde mit zusätzlich auch noch den Preisen das gleiche Problem entstehen wie bei Dreisatz-Artikel mit voll ausgefüllter Infobox: riesiger whitespace.
Auf der anderen Seite kann man bei Preisverleihungen häufig auch mehr als nur den Gewinn oder die Nominierung dazu schreiben. Bei Nominierungen z.B. wer stattdessen gewonnen hat. Das wiederum kann man gut nutzen, um whitespace durch langen Wertungsspiegelboxen zu füllen und zu verhindern, dass die Einzelnachweise schon vor dem Kastenende zu Ende sind (das wäre der Fall, wenn die Preise mit im Kasten sind). Bsp: BioShock Infinite#Rezeption
Was nicht geklärt wurde, ob man dann in diesen Tabellen deutschsprachige und internationale Wertungen einfach zusammen in eine alphabetische Liste wirft. Weil nach dem bisherigen Prinzip wird ausschließlich nach Plattformen sortiert. Eine Sortierung nach Deutsch/International wie BioShock Infinite#Rezeption könnte dagegen in einigen Fällen sinnvoller sein, weil sich bspw. die Wertung zwischen Xbox 360, PS3 und PC selten unterscheiden bzw. es Mixed Reviews vs. Spezialmagazine gibt (IGN vs. Official Xbox Magazine), was entweder Dopplungen, Unterschlagungen oder eine zusätzliche Mixed-Kategorie zur Folge hätte. Zum anderen lassen sich so mögliche Bewertungsunterschiede zwischen deutschsprachigem/internationalem Raum demonstrieren (bspw. bei sog. "typisch deutschen Produkten" wie Anno, Die Siedler, Gothic, etc.).
Nur kurz zu „Datum halte ich für überflüssig, das steht bei einem guten Artikel im Einzelnachweis.“: Das ist nicht zwingend so. Manche Wertungen werden nicht anhand der Originalquelle belegt, weil diese vielleicht nicht mehr im Internet verfügbar ist, sondern anhand einer anderen Quelle, die diese Wertung wiedergibt. Da ist das Datum dieser Quelle nicht das Datum der Wertung. Auch bei Magazinen kann man häufig den genauen Erscheinungstag als Datum angeben, während sich die Angabe im Einzelnachweis auf "Zeitschrift XY, XX/XXXX" beschränkt und daher ungenauer ist. Nintendo-Nerd12:24, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das sind dann Zitierfehler. Wenn man eine Quelle nicht direkt überprüft hat, dann müsste der Einzelnachweise so aussehen: Vollständiger Einzelnachweis Originalquelle, zitiert nach: Angabe Zitierquelle. Aber wozu sollte man zwingend den genauen Tag einer Rezension brauchen? Sind Reviews am 2. des Monats wertvoller als am 7. oder am 23.? Wann genau interessiert es die Mehrheit der Leser, ob die PC Games 1995 den Test zu Command & Conquer drei Tage vor der PC Player veröffentlicht hat? Oder ist das Detailgeschieß, einfach weil es möglich ist? Weil dann hast du noch die Uhrzeit vergessen. Jede unserer Zitiervorlagen ist im übrigen in der Lage, auf den Tag genau zu dokumentieren, auch cite journal. Aber selbst wenn je irgendwer in irgendeiner Bibliothek ein Magazin suchen würde, käme er selbst mit nichts anderem als der Angaben der Heftnummer sofort ans Ziel. Die meisten Bibliotheken kennen nicht mal in ihren Datenbanken den genauen VÖ-Tag. Die korrekte Seitenangabe ist zum Auffinden wesentlich wichtiger. -- 46.115.83.7012:50, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ansichtssache! Kann einen Nutzen haben oder auch nicht. 46.115.... Fall tritt immer bei modernen Spielen ein, Umweltschützens Fall bei älteren Spielen, insesondere bei Spielen die vor dem Entstehen eines Heftes/Onlineportals erschienen sind und dann ein Test nachgeschoben wird. Es ist kein Geheimniss, dass retrospektive Kritiken anders ausfallen als aktuelle. (Weiterentwicklung der Technik, Fokus auf Bedeutung als Meilenstein, Vergleich mit mehr und besseren Spielen beeinflussen die Ansicht).
Wir werden hier keine ultimative Lösung finden. Daher lassen wir es als künstlerische Freiheit der Autoren laufen, wie es gemacht wird. Eine Option zum integrieren des Datums halte ich in bestimmten Fällen für sinnvoll.
Alternativ kann man den Hinweis auf das Alter einer Kritik auch in den dann zwingend vorhandenen Fließtext schieben. So macht es die en:wiki und ist genauso praktikabel.
Daher gibt es m.E. zwei gleichwertige Möglichkeiten:
Mit Datum (optional, Hinweis auf Wertungen mit anderer Perspektive)
Das ist weniger Print vs. Online, sondern wissenschaftliche Zitierweise vs. für Normalsterbliche reichts, wobei das eine das anderen nicht immer unversöhnlich ausschließen muss. Das Problem der _benoteten_ Retro-Wertungen tritt doch eher selten auf und in diesem Fall muss sich vielleicht eher der Autor überlegen, wie sinnvoll es ist, releasenahe zusammen mit Retro-Wertungen in die Box zu packen. Alles nur reinzuwerfen oder es verständlich aufzubereiten ist genau der Unterschied, der in WP:WWNI mit Rohdatensammlung gemeint ist.
Das Problem mit größeren Zeitabständen zwischen den Tests gab es vor allem in den 1990ern, als nicht nur japanische, sondern auch englische Spiele mit manchmal über einem Jahr Verspätung in Deutschland veröffentlicht wurden. Oder ein Magazin hat sich die Originalfassung importieren lassen und es damit im Stresstest noch bis zum Abgabetermin der alten Ausgabe geschafft, sodass der Test vielleicht mal zwei Monate vor der Konkurrenz da war. Da waren die Tests aber immer noch um den Releasezeitpunkt herum und das Business war auch nicht so tagesaktuell wie heute. Selbst ein führendes US-Magazin wie die Computer Gaming World war mit dem Test manchmal ein paar Monate im Verzug. Ehrlich gesagt sehe ich wesentlich mehr Probleme, wie man mit unterschiedlichen Wertungen desselben Magazins bspw. für die originalsprachliche Version vs. Nachtest der deutschsprachigen Fassung oder Diskette vs. CD-ROM-Release (Stichwort Speech Packs) umgeht. Aber wie schon gesagt, das eine wie das anderes sind Zusammenhänge, die schon deutlich zu komplex für eine Vermittlung durch eine Infobox werden.
Umweltschützens Vorschlag erschlägt den Nutzer mMn mit Detailinformationen, die nur ihm und uns wegen der umfassenderen Beschäftigung mit der Materie wichtig vorkommen. Für den Rest ist das vollkommen bedeutungslos und unverständlich, weil niemand, der nicht regelmäßig mehr als ein Magazin liest und vergleicht, diese Probleme kennt. Das wäre wie einem Philosophen den Namen einer Lösung für ein Spannungsproblem zu sagen, wenn er die Problemstellung gar nicht kennt, geschweige denn versteht. Das hilft nicht beim Verständnis, das kann eher noch ermüden oder verwirren. Man kann ja durchaus nach diskreten Lösungen für beide Zielgruppen suchen, aber die kann nicht "alles auf einmal" und "into your face" lauten. Genau in diesem Punkt hilft manchmal die Orientierung an wissenschaftlichen Standards. Dazu gehört bspw. auch, das zwischen den ref-Tags nicht immer nur exakt ein Weblink drinstehen muss. Manchmal ist es auch nicht sinnvoll, strikt zwischen Anmerkungen und Quellennachweis zu trennen. (Hilfreicher wäre dagegen, wenn die de:WP die Overlay-Popups für Einzelnachweise auch für unangemeldete Nutzer aktivieren würde, wie es bei der en schon lange der Fall ist) -- 46.115.153.7316:18, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Datumsdiskussion halte ich auch eher für eine Frage, die erst beim konkreten Design ins Spiel kommt. Die wichtigste Frage ist das Sortierungsprinzips (Plattform, Sprachraum, anderes?). Da gibt es je nach Betrachtungszeitraum (~ vor/nach PlayStation 2) ganz unterschiedliche Sichtweisen und ehrlich gesagt sehe ich genau in dem Punkt keine gute allgemeingültige Lösung, ganz besonders nicht bei vordefinierten Feldwerten. Daher zwei Möglichkeiten: Entweder man gestaltet es wesentlich flexibler und lässt dem Autor mehr Gestaltungsraum oder man muss mehrere Vorlagen desselben Typs für unterschiedliche Anwendungsgebiete machen. Da wir gerade dabei sind, @vordefinierte Magazinfelder: Manche Tageszeitungen wie der Daily Telegraph, der Guardian (der öfters auch mal mehr als einen Test hat) oder einige US-Tageszeitungen vergeben übrigens auch Zahlenwertungen für Computerspiele. -- 46.115.153.7316:18, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kontra Datum, da man dann den Datumskram in den Fließtext genauso unterbringen kann. Und jeder Autor hat künstlerische Freiheit. Das heißt, wem es nicht gefällt, kann ja eigene Tabellen anlegen. Das ist ja kein Muss die neue Tabelle und wir sollten diese auch nicht so behandeln. (Und schon gar keine Diskussion dahin schooooon wieder abtrifften lassen) Daher gehen wir den Minimalweg, also das was unbedingt sein muss. Punkt. Ich denke damit kann jeder leben. Wir wollen den Laien-Autoren helfen und es nicht schwerer machen. En:wiki machts vor. --Toru10 (Diskussion) 20:05, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zurück zum Aufbau: Die Infobox der en:wiki finde ich immer noch am besten. Auch die Lösung mit der Tabellenform für mehrere Plattformen. Der einzigste Kritikpunkt kam von Chewbacca, dass dies zu klein wäre. Größer wäre ja möglich. Chewbacca könntest du bitte immer eine Beispiel-Kopie der Vorlagen(n) hier abbilden, damit wir sie Schritt für Schritt durchgehen können? By the way: Chewbacca könntest du als Antragsteller bitte die Moderation dieser Diskussion übernehmen? (->Abarbeitung von einzelnen Schritten, achten auf Einhaltung des Themas (roter Faden in der Diskussion), Durchführung von etwaigen Abstimmungen, wenn keine Gegenkommentare nach 3 Tagen kommen Vorschläge einfach umsetzen). Ist mal ein Experiment von mir, Diskussionen nicht im Sande verlaufen zu lassen. :) Wäre das möglich? --Toru10 (Diskussion) 20:05, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Matrix für mehrere Systeme finde ich besser als eine Liste. Das mag beim jetzigen Beispiel ja noch gut sein so, aber sobald mehr als 2 Plattformen ins Spiel kommen, sowie mehr als 5 Zeitschriften wird das eine Liste mit einer Länge, die ich in keinem Artikel sehen möchte. Und das wird eher die Regel als die Ausnahme sein. Also ein no go. Ich würde die Schrift nur größer machen als in der englischen Vorlage. Für Titel nur für eine PLattform ist eine Liste natürlich besser. Bzw. ergibt sich das ja von alleine. --Toru10 (Diskussion) 20:58, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Farben habe ich geändert. Mit der Länge der Liste hast du recht. Es gibt jetzt zwei Optionen:
Die Infobox bekommt einklappbare Zeilen. Standartmäßig sind alle eingeklappt, nur die Plattform-Zeilen sind sichtbar. Per Klick können dann die Wertungen für die einzelnen Plattformen ein- und ausgeklappt werden. Die Vorlage dafür findet sich hier
Allein bei FlatOut 2 sind's schon über 20 Einträge. Warum sollte man dem Leser die Sache nicht einfacher gestalten und die Tabellen sortierbar machen? So ein großer Aufwand ist das ja gar nicht. Nintendo-Nerd13:10, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sortieren finde ich auch sinnvoll. Ich werde probieren, ob das funktioniert. Aber lasst uns ersteinmal auf das Design konzentrieren. Die Frage ist ja immer noch, ob wir die englische übernehmen oder nicht. Ich habe einen neuen Entwurf angelegt, der die Problematik der möglichen Überlänge meines alten Entwurfs lösen dürfte. Was meint ihr? (Kleinere kosmetische Änderungen wie den unschönen Zeilenabstand der einzelnen Plattform-Tabellen werde ich noch beheben) Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 14:18, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das mit den einklappbaren Zeilen mag ja sinnvoll sein, sieht aber in der aktuellen Form absolut hässlich aus. Da muss für ein entgültiges Ergebnis noch dringend was am Design gemacht werden. --StG1990Disk.14:03, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich werde defintiv noch was am Design machen. Den Abstand zwischen den einzelnen ausklappbaren Tabellen will ich entfernen und den Abstand zwischen der linken Kante der Hauptbox und den ausklappbaren Tabellen will ich auch noch so verringern. Jetzt soll ersteinmal nur entschieden werden, ob wir die englische Box nehmen oder weiter an meinem Entwurf arbeiten. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 14:23, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bin für den Import dern englischen Vorlage. Warum viel Arbeit machen, wenn es auch einfach geht? Muss dann ja eh noch angepasst werden. Wegen den Modulen, die darin enthalten sind: Ordentlich mal der Vorlagenwerkstatt auf die Finger klopfen! Es kann eh nicht angehen, dass bei uns immer alles so spät kommt. Einer der Gründe warum die Umsetzung der Änderungen der Infobox Computerspiel immer noch nicht erfolgt sind. --Toru10 (Diskussion) 14:41, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde eine Mischung gutfinden. Bei der englischen Vorlage und der analog vom Design her übernommenen im deutschen Bioshock-Artikel ist mir die Schrift zu klein. (Mal ganz davon abgesehen, dass bei dem Wertungsspiegel dort die Bezeichner Publikation und Wertung eigentlich vor das Deutschsprachiger Raum gehören.) Somit halte ich das einklappen grundsätzlich für eine sinnvolle Idee. Allerdings bin ich unschlüssig, was die Aufteilung betrifft. Sowohl eine Aufteilung nach Plattformen, als auch eine Aufteilung nach geographischen Gegebenheiten hat ihre Vor- und Nachteile. Bei Aufteilung nach Plattformen vermischt man fremdsprachige (also wohl primär englische) und deutschsprachige Magazine/Onlineplattformen miteinander. Bei Trennung nach geographischen Gegebenheiten entsteht möglicherweise ein Chaos wie bei der englischen Vorlage. Semantisch sauber wäre wohl eine doppelte Aufteilung, was allerdings zu ziemlich viel ausklappen führen würde.
Der Einfachheit halber habe ich gerade einen Importantrag auf die englische Box und das dazugehörige Modul gestellt. Nächste Frage ist also, inwiefern die englische Box umgestaltet werden soll. Vorschläge könnt ihr in den entsprechenden Abschnitt einfügen. Das Abarbeiten dürfte allerdings etwas dauern, ich werde in den nächsten Tagen wohl nur wenig Zeit haben (Prüfung).
Hab es gefunden. Für alle anderen: Vorlage:Wertungsspiegel Videospiele und Modul:Wertungsspiegel Videospiele. Seh schon einen Übersetzungsfehler. Bei uns sollte es Vorlage:Wertungspiegel Computerspiel heißen (auch Singular). Analog dazu das Modul Modul:Wertungspiegel Computerspiel. So wie es aussieht, brauchen wir noch weitere Module laut Modul-Code:
local HtmlBuilder = require('Module:HtmlBuilder') dieser wird in der Vorlage auch als fehlercode angezeigt local categoryHandler = require('Module:Category handler').main ist vermutlich erstmal nur optional und kann im Code deaktiviert werden --Toru10 (Diskussion) 17:13, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Huiuiui! Das wird ja ganz schön was. :) Das gibt es einiges wo man sich durchwursteln kann. Ich hab allerdings gerade auch nur wenig Zeit soviel Arbeit reinzustecken (auch wegen Prüfungen :( ) Danach werde ich aber mich auch intensiver damit beschäftigen. By the way: Mit dem Modul: Einklappbare Liste lässt sich auch das Problem mit den langen Listen über Erscheinungstermine in der Infobox Computerspiel in den Griff zu bekommen. (Wir hatten vor ein paar Monaten darüber abgestimmt) Mir ist inzwischen eine Idee gekommen, wie sich das ohne Massenänderungen an allen Artikeln langsam umsetzen lässt :). Aber dazu ein ander mal mehr... Hier gehts ja um die neue Vorlage. --Toru10 (Diskussion) 21:42, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mal schauen, ob und wie viel wir dann von dem Modul umschreiben müssten. In der Vorlage wird auch noch nichts angezeigt, irgendein Modul scheint da noch Ärger zu machen. Vllt. baue ich die Vorlage einfach als Tabelle nach, es ging ja in erster Linie um die Anordnung der Felder. Das dürfte eventuelle Anpassungen an unsere Vorstellungen auch wesentlich vereinfachen. vG Chewbacca2205 (Diskussion) 18:29, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten
In der Vorlage wird auch nichts angezeigt werden. Ist in der en:wiki auch so. Dort sieht man nur die Dokumentation. Ich hab zum Test mal eine Box erstellt: Benutzer:Toru10/Testseite. Was soll ich sagen, es funktioniert tadellos. :) (Bis auf die Tatsache, dass der Einklappen-Button nicht erscheint, aber das liegt wohl am Aufruf der falschen Vorlage durch das Modul) --Toru10 (Diskussion) 13:16, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das sind gute Nachrichten. Den Einklappen-Button kann ich aber sehen :) Ich habe mal zum Test auf deiner Testseite ein Beispiel für mehrere Plattformen kopiert - klappt wunderbar. Dann kopiere ich zum Durchsprechen mal die Vorlage auch in die Diskussion. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 21:21, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja, ich hab das Problem inzwischen auch im Modul gefixt. ;) Ich lass mal noch die Testseite, so kann man Änderungen am Modul direkt sehen. (Unten in Vorschau einfach meine Testseite als Vorschauseite angeben) Hab mal noch weitere Tabellen dort angelegt. --Toru10 (Diskussion) 21:26, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Zumindest optisch auf dem richtigen Weg. Durchschnittswertung halte ich für falsch, weil die einzelnen Wertungen unterschiedlich gewichtet werden. Metawertung ist eigentlich ein verbreiteter Begriff, oder Metascore. Bei den Farben vermisse ich wieder das grau. Ich glaube übrigens nicht, dass in zwei Jahren noch jemand die Eintragung der Preise in der Box als optional akzeptiert. Boxen haben die Angewohnheit zur Pflicht zu werden und wenn entsprechende Felder vorhanden sind, dann gelten die irgendwann als Pflicht. Oder betrachtet ihr einen Computerspielartikel ohne Infobox als vollständig? Wird ein solcher Artikel exzellent, wenn er die Hälfte der Informationen verschweigt? Eher nicht. -- 46.115.66.22923:37, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also erstmal um das jetzige Aussehen zu relativieren: Momentan hat die Infobox einen absoluten Teststatus. Es ging erstmal nur darum alle vorhandenen Funktionen zum Laufen zu bringen und zukünftige Anpassungen einfach zu gestalten. Der Einsatz und das Aussehen ist nach wie vor kein bisschen festgelegt. Ich zumindest kannte mich in Lua bisher gar nicht aus, (hatte bis vor 2 Wochen auch noch nie etwas davon gehört) und hab einfach mal probiert, nach welchem Schema die Programmiersprache funktioniert. Und da stehen wir jetzt. Es ist alles offen. Auch die Übersetzungen, die ich einfach mal nur testweise ein wenig gemacht habe. Die Festlegung der Umsetzung der Infobox ist nach wie vor die Aufgabe der Diskussionsteilnehmer bzw. Chewbaccas Sache die ganze Sache zu moderieren. Ich war jetzt vornehmlich aktiv um alles zum laufen zu bringen und bin auch gerne bereit bei der Umsetzung der hier festgelegten Eigenschaften zu helfen.
Für alle die sich nicht mit den Eigenschaften von Lua beschäftigen möchten, mein Erkenntnisstand bisher: Im Prinzip sehe ich keine Grenzen bei der Umsetzung mit Lua. Alle Funktionen die es jetzt schon gibt, lassen sich ausnahmslos deaktivieren und auch die Einbindung im Artikel ändern. Auch der Aufbau der Infobox ist änderbar. --Toru10 (Diskussion) 15:22, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe gerade ein paar Änderungen am Modul (Farbgebung, Übersetzung der verbliebenen Kommentare) vorgenommen und eine Dokumentationsseite mit Kopiermuster für die Vorlage erstellt. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 18:40, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube übrigens nicht, dass in zwei Jahren noch jemand die Eintragung der Preise in der Box als optional akzeptiert. Boxen haben die Angewohnheit zur Pflicht zu werden und wenn entsprechende Felder vorhanden sind, dann gelten die irgendwann als Pflicht. Oder betrachtet ihr einen Computerspielartikel ohne Infobox als vollständig? Glaub ich nicht. Siehe en:Halo 4#Critical reception, dort sind die Auszeichnungen auch ausgelagert. Wäre auch sonst viel zu lang die Liste. Ich denke der Auszeichnungenabschnitt ist eher was für wenige Auszeichnungen bzw. für nicht so umfangreiche Artikel. Wird ein solcher Artikel exzellent, wenn er die Hälfte der Informationen verschweigt? Eher nicht. Wird er auch heute natürlich nicht, oder hast du schonmal für Exzellent bei einem Artikel gestimmt, der die Hälfte der Informationen verschweigt? ;) --Toru10 (Diskussion) 20:12, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Auszeichnungen wollte ich bei meinem Entwurf rauslassen. Jetzt, wo wir die entsprechenden Felder aber schon mal haben: Sollen Auszeichnungsfelder in die Kopiervorlage rein oder nicht?
Bzgl. des Moduls: Was meinst du mit doppelt verwendet. Der Begriff 'Review Scores' wurde doch nur als String übergeben. Daher müsste man den doch einfach ersetzen können. Oder habe ich da etwas übersehen? Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 14:10, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn dann nur mit Hinweis in der Dokumentation, dass dies nur für ein bis zwei Auszeichnungen gedacht ist, und wie alles andere auch im Fließtext erwähnt werden muss. Wir können sie auch manuell im Modul begrenzen.
Bzgl. des Moduls: Die Überschrift der Infobox lautet genauso. Sollte aber nicht sein. Review Scores wird eigentlich auch mit (Be)wertungen übersetzt und die Metawertungen sind ja auch ein Wertungsspiegel.
Metawertung, weil Metacritic nach eigenen, nicht-transparentem Maßstab gewichtet. Üblicherweise wird meist nur vom Metascore gesprochen, der ist aber (TM) Metacritic. Hat damit zu tun, dass für die Presse, Onlineshops wie Steam und die Boniverträge für Spieleentwickler meist nur Metacritic eine Rolle spielt. Wir nehmen häufig noch Gamerankings dazu, weil es mit CBS/Gamespot zu einem reputablen Anbieter gehört, eine der ersten solchen Metwertungsseiten war und damit einfach noch eine Gegendarstellung zu Metacritic da ist.
Wird er auch heute natürlich nicht, oder hast du schonmal für Exzellent bei einem Artikel gestimmt, der die Hälfte der Informationen verschweigt? ;)
Scherzkeks. Üblicherweise steht in den Boxen nichts drin, was nicht auch im Artikel zu finden ist. Trotzdem wird gefordert, dass die Infobox vollständig ausgefüllt wird und auch im Artikel enthalten ist. Wie sich etwas Optionales zum Verpflichtenden verselbstständigt, lieferst du selbst eigentlich das beste Beispiel. Es gab bei Einführung der Serienbox die Absprache, dass die Serienbox nur in Artikeln zur Anwendung kommt, wo die einzelnen Spiele nicht bereits mit eigenen Boxen versehen wurden. -- 46.115.109.22620:53, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Feintuning
Ich habe im Modul den Begriff "Metawertungen" eingetragen. Mal eine andere Frage: Hier habe ich einen im Hinblick auf die Plattformen relativ umfangreichen Wertungsspiegel eingetragen. Wie seht ihr das mit der Breite. Ich hätte es mir ehrlich gesagt schlimmer vorgestellt und würde die Vorlage so lassen, wie sie ist. Gibt es allgemein noch irgendwelche Änderungswünsche an der Box? Ansonsten würde ich die Diskussion, die ja inzwischen doch sehr lang geworden ist, allmählich zur Archivierung freigeben. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 19:37, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde mal noch warten. Solange die Box nicht absolut einsatzbereit ist, sollten wir die Diskussion noch offen halten. Es fehlen z.B. noch weitere Zeitschriften, vllt. stimmen wir noch über den Einsatz dieser merkwürdigen Sterne als Wertung ab, wir haben immer noch keinen Konsene, was die Auszeichnungen betrifft (weglassen, oder limitieren), dann würde ich vllt. noch deutsche Begriffe für die Vorlage nehmen (pub statt rev, und meta statt agg, etc.... sollte klar sein bevor die Box zum Einsatz kommt und wir vllt. nachträglich die Boxen ändern müssen). Und mit der Vereinheitlichung der Kürzel bin ich auch noch nicht fertig, aber das muss noch ein wenig warten wg. Prüfungen. (Ich komme gerade zu nix mehr. ;-) ) --Toru10 (Diskussion) 21:17, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das sieht doch schon ganz gut aus. Das einzige, was mich an der Juiced-Box in optischer Hinsicht stört, sind die Citations direkt in der Box. Wenn man, statt die Citations hinter die Wertung zu quetschen, die Wertung selbst klickbar machen würde, sähe das noch mal eine Runde aufgeräumter aus. --GrueslayerDiskussion04:38, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das geht vermutlich nicht. Das Aussehen der Ref-Links ist global für die gesamte Wikipedia festgelegt und wird außerdem bei jeder neu eingefügten ref von der Wikisoftware neu angepasst (z.B. Nummerierung), ist also häufigen Veränderungen ausgesetzt. Die Ref-Nummerierung ist aber ein Verlinkungsmerkmal. Man kann also nur einen Link direkt in den Fließtext setzen. Das wäre zum einen eine rein manuelle Angelegenheit und ist prinzipiell auch unerwünscht. Wir benutzen ja gerade Reflinks, weil sie mehr und genauere Informationen zur Quelle noch innerhalb der Wikiseite zulassen und weil sie, einmal angelegt, mehrfach wiederverwendet werden kann. -- 46.115.72.9415:16, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
OK, ein paar Sachen sind noch zu klären, also lasse ich die Diskussion noch offen. Mit den Zeitschriften hast du Recht, ich musste bereits ein paar nachtragen und werde wohl auch noch einige ergänzen müssen. Weitere Magazinwünsche bitte in den folgenden Abschnitt eintragen, dann kann ich sie gut abarbeiten.
Die englischen Parameter würde ich drinlassen, abgesehen davon, dass es einige Arbeit sein dürfte, sie durch deutsche zu ersetzen, machen sie es auch leichter, etwa eine Wertung aus der en.Wikipedia zu kopieren oder ganze Spieleartikel zu importieren. Die direkte Verlinkung der Wertungen finde ich interessant. Ich weiß nur nicht, ob das gegen das Prinzip Keine Weblinks im Artikeltext verstößt, bzw. ob man bei Vorlagen eine Ausnahmen machen kann.
Die englischen Parameter sollten auf keinen Fall dort drin bleiben. Ich halte im übrigen auch nichts von einfachem Copy & Paste aus der englischen Wikipedia, da dort ja z.B. die deutschsprachigen Medien in der Regel fehlen. Also auf jeden Fall deutsche Parameter-Benennung. Faulheit sollte kein Grund sein, den Quelltext mit englischem Vorlagencode zu verunstalten. --StG1990Disk.15:27, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Soll die Vorlage: Ratings (erzeugt die Sterne in der Box) verwendet werden?
Nein. 3,5 von fünf Sterne ist nichts anderes als 3,5/5, mit dem Unterschied, dass ich die Sterne erst zählen muss, um die Gesamtzahl zu bekommen. Bei Zehn-Sterne-Wertung verzählt man sich da schonmal. Und was würden wir eigentlich bei Magazinen machen, die statt Sterne Kreise oder Kästchen verwenden? 80/100 ist auch nur 80 % mit mehr Text.
Sollen Auszeichnungen in die Box?
Nein, Gründe hatte ich oben genannt. Außerdem sind Preise losgelöst von der Wertung und nicht zwingend auf den Spielspaß bezogen.
Sollen die Parameter der Vorlage deutsche Namen tragen (z.B. Meta1 statt agg1)?
Die Box ist sowas von nicht-trivial, da können wir die englischen Begriffe beibehalten und damit das Copy/Paste aus der en erleichtern. Aggregator(en) ist auch ein deutscher Begriff und bezeichnete die Funktion des Anbieters. Metawertung ist die Bezeichnung für das Ergebnis. Review wird mittlerweile von allen Spieleseiten, die in Google sichtbar sein wollen, als Begriff verwendet. Seiten mit ursprünglich deutschen Bezeichnungen haben deshalb sogar schon umgestellt. Wurde auch im Print über Jahrzehnte als Fachbegriff genutzt.
Sollen die Tests direkt verlinkt werden (ohne Umweg über Einzelnachweise)?
Nein. Richtig formatierte Einzelnachweise enthalten selbst bei zwischenzeitlich toten Links zumindest noch alle Angaben wie Autor, Titel und Datum, was immerhin mögliche Suchkriterien für Archive o.ä. sein können. Außerdem sind nicht alle Einzelnachweise Weblinks, z.B. alte Printwertungen. -- 46.115.72.9415:55, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe ein paar Regeln für die Zusammensetzung der Codes in der Vorlage Wertungsspiegel festgelegt. Was ist am sinnvollsten? Die Regeln lauten momentan: Normalerweise funktioniert die normale Schreibweise der Publikation. Ausnahmen sind: keine Sonderzeichen, keine Leerstellen und bei Namen die mehr als zwei Wörter enthalten, werden nur die Anfangsbuchstaben genommen. Zur Vereinfachung können Game oder Gamer mit einem einfachen G abgekürzt werden. Gängige Abkürzungen funktionieren ebenso, sofern diese nicht belegt sind.
Ist das sinnvoll? Die bisher bestehenden Abkürzungen empfinde ich eher als Last, anstatt als Hilfe. Ich finde nicht, dass man jemandem zumuten kann, die ganzen Abkürzungen zu kennen, vor allem da sich kein Schema abzeichnet. Demnach ist auch kein wirklicher Lerneffekt bei den Anwendern zu erzielen. Geht also nur auswendiglernen. :( wenig sinnvoll. Wir wollen mit der Vorlage es ja einfacher machen und nicht schwerer. Daher die Frage: Hat einer eine bessere/einfachere Idee? --Toru10 (Diskussion) 20:11, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wir können es ja so machen, dass wir nur sehr lange Namen (über 10 Zeichen oder mehr als zwei Begriffe) abkürzen und ansonsten den normalen Namen verwenden. Das dürfte vergleichsweise wenig Arbeit in der Umsetzung erfordern sowie praktisch zu handhaben sein. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 21:58, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Also, ich glaube derzeit sind dort Modul:Wertungsspiegel Computerspiel alle wichtigen Plattformen drin. Außer noch DOS. Jede alte Plattform, wo wir kaum Artikel haben braucht man doch nicht. Außerdem bräuchte man dann wesentlich mehr Magazine. Da kann man auch manuell eine Tabelle machen notfalls. Ist das ganze nicht zu aufgebläht? Kann das nachher noch einer bedienen? Warum denn keine manuelle bzw universelle Tabelle? --Kungfuman (Diskussion) 17:40, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei den Plattformen geht es in erster Linie um solche, für die namhafte Spiele erschienen sind. Wir brauchen nicht jede Plattform aus den 80/90ern, für die nur eine Handvoll Spiele existieren. DOS, Apple II und Mac baue ich noch ein, aber dann dürften wir wirklich genug haben. Auch bei den Magazinen brauchen wir nicht jedes Randmagazin. Es gibt in der Vorlage ja auch die Möglichkeit, bis zu 10 individuelle Magazine einzutragen, für die kein Code existiert. Die vordefinierten Magazin-Kürzel sind ja nur dafür gedacht, häufig verwendete Magazine einfach einzubinden. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 19:43, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde gerne Anmerken, dass 360-Live nicht mehr existiert in Zukunft.(nicht signierter Beitrag vonTrubenzucker (Diskussion | Beiträge) 21:35, 22. Jan. 2014).
Hast Recht, allerdings dürften einige Magazine, die von der Vorlage verwendet werden, bereits eingestellt sein (habe zumindest von einigen seit Langem nichts gehört). Bei Printmagazinen ist das allerdings kein Problem. Erst recht nicht, wenn die Spieletests noch im Internet abrufbar sind. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 18:25, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gut, da stimme ich dir zu, allerdings sind die meisten Tests gar nicht mehr abrufbar im Internet. Wenn ich auf 360 Live gehe, dann werde ich automatisch ins Forum umgeleitet.
Gbase.ch ist aber vermutlich das deutlich bekanntere und länger etablierte Schweizer Angebot in die Richtung. Die Seiten von 360-Live lassen sich problemlos über archive.org abrufen. -- 85.179.218.18315:19, 24. Jan. 2014 (CET)erledigtErledigtBeantworten
Hast du die Turbografx auch rausgenommen? Weil das ist identisch zur PC Engine und in der Doku steht es noch drin. PC Engine ist die europäische Bezeichnung. --46.115.53.6021:18, 24. Jan. 2014 (CET)erledigtErledigtBeantworten
Ich habe nicht mit so viel Rückmeldung gerechnet. Ich gucke ab jetzt öfter auf die Diskussion :)
Erledigt:
Das Datum lasse ich ersteinmal raus. Die Angabe finde ich schon wichtig. Allerdings dürfte sie den Wertungsspiegel überladen. Daher denke ich, es wäre am sinnvollsten, die Daten im Fließtext oder bei den Einzelnachweisen anzugeben.
Farbgebung etwas geändert
Breite der Box
An die Sortierfunktion setze ich mich, sobald die Strukturfrage geklärt ist
Habe einen Importantrag auf die englische Box gestellt
Begriff "Durschschnittswertung" durch "Metawertung" ersetzt
Schrift vergrößert
Oberste Zeile (Wertungsspiegel [Einklappen] entfernt, da sie bei vergrößerter Schrift nicht mehr gut aussah
etwa 50 Magazine ergänzt
Tests werden nicht direkt verlinkt
Keine Umbenennung der Parameter erforderlich, da nur zwei vermeindlich englische Namen tragen (revn und aggn) und diese Begriffe (Review, Aggregator auch im deutschen Sprachraum verwendet werden)
Auszeichungen bleiben draußen
Die Sterne sollten nicht verwendet werden, in der Vorlagen-Dokumentation habe ich auch nicht auf sie verwiesen.
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel Wii U [3] wird die Frage diskutiert, ob die Kapazität von Speicherchips in Bit oder Byte anzugeben ist. Konkret ist unklar beziehungsweise umstritten, ob in eingeholten Quellen (die, die These von Angaben in Bit stützen sollen) auch tatsächlich von Angaben zur Speicherkapazität in Bit die Rede ist. --Belzebübchen (Diskussion) 21:13, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
edit:Bei Speicherchips ist beides wichtig, daher die Verwirrung. Die Speicherkapazität und die Transferleistung in und aus dem Speicherchip: Arbeitsspeicher#Anbindung_des_Arbeitsspeichers. Bei anderen Hardware-Teilen ist meist nur eines bekannt. Bei Festplatten wird meist nur die Speicherkapazität angegeben, also in Byte. Die Schreib-/bzw. Lesegeschwindigkeit in Bit. Beispiel mit beiden Angaben: amazon.de Gruß --Toru10 (Diskussion) 22:20, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das Argument war mir bekannt. Dagegen ist einzuwenden, dass in der Praxis speziell hier dennoch eine Angabe in Bit üblich ist (dazu habe ich ja ziemlich viele Belege angeschleppt, die der Diskussionspartner nur durchgehend anders interpretiert). Der Satz mag für viele Bereiche seine Richtigkeit haben, hier allerdings nicht. Wenn ich es mir recht überlege, habe ich zum Beispiel auch bei der Angabe von Bandbreiten bei Grafik/Arbeitsspeicher oder Caches noch nie Bit sondern stets Byte gelesen, zum Beispiel [4] oder [5] (alternativ Wiki-Artikel zu jeder anderen GPU-Serie oder die Technik-Abschnitte der Konsolen). (wenn du erlaubst, würde ich beide Beiträge zur Diskussion verschieben)--Belzebübchen (Diskussion) 23:19, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hmm, ich bin mir nicht ganz sicher. Vllt. wird auch die Schreibgeschwindigkeit analog zur Kapazität in Gbyte/s angegeben (wegen Vergleichbarkeit) und nur die Transferleistung nach draußen in Bit angegeben. Ich würde aber mal noch auf andere Antworten hier warten, bevor du das verschiebst. --Toru10 (Diskussion) 23:31, 6. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei der verlinkten Festplatte ist die Geschwindigkeit des Interfaces in Bit angegeben, die Schreib/Lesegeschwindigkeit ist gar nicht angegeben (würde, wenn gegeben, aber in Byte sein). Größe des Arbeitsspeichers würde ich immer in Byte angeben (im Handel und bei Betriebssystemen üblich, nur bei einzelnen Speicherchips gibt man Kapazität in Bit an, meist in Form der Organisation (bsp: "8×256K")), die Transferrate sieht man öfters in Byte oder Bit, es wird m.E. Bit bevorzugt. -- Phiarc (Diskussion) 00:18, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
EDIT: Habe mich gerade noch im entsprechenden Artikel zu Binärpräfixen umgeschaut und siehe da:
"Außerdem findet sich noch die Bezeichnung „1 Mb“ (mit kleinem „b“ für „Bit“): [...] „1 Mb“ = 1.048.576 b – bei Speicherbausteinen, z. B. „64-Mb-Chip“." ([7])
Bei Konsolen scheint es wohl, dass es irgendwann mal beide Angaben gab. Frühe Heimcomputer wie VC20 und C64 hatten ja teils auch Module. Da kann ich mich nur and die KB-Angaben erinnern. Theroetisch könnte man beide nehmen. aber Gebräuchlich für Speicher-Angaben bei externen Datenspeichern ist wohl immer noch KB bzw MB. Auch bei Flash wie SD. Vielleicht liegts daran, dass man ROMS und PROMs nicht beschreiben kann und es darum relativ egal ist, wie groß der Speicher ist. Winnie Forster verwendet allerdings auch MBit. --Kungfuman (Diskussion) 13:16, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Quizduell (App)
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
könnte jemand eine Seite zu Quizduell anlegen?
Diese App hat mittlerweile ca. 5 Millionen Nutzer mit steigender Tendenz.
Und ich denke, die App könnte Relevanz für einen Artikel haben.
Hallo Maerzaries1985, ich kann die Frage nach der Relevanz leider nicht ganz beantworte, aber was ich sagen kann ist, dass du den Artikel ziemlich sicher selber anlegen musst. Es gibt einfach zu viele Artikel in der de:wiki im Bereich Computerspiele die einen hohen Stellenwert haben und eigentlich noch Baustellen (oft noch schlimmer) sind. Die meisten hier kümmern sich daher eher um den Ausbau bestehender Artikel und das allgemeine Organisieren von bestehenden Artikeln oder auch das anlegen von Artikeln „großer“ Spiele.
In dieser Woche Platz 30 bei Chip (was nur 85 Downloads entspricht), im letzten Monat Rang 78. IMHO eigentlich nix besonderes; ein simples Textquiz. Und kostenlose Apps gibts wie Sand am Meer. Langfristige enzyklopädische Relevanz sieht eigentlich anders aus. Ich schreibe mit Sicherheit keinen Artikel und mache Werbung dafür. Als Lemma käme Quizduell (Computerspiel) oder Quizduell (App) in Frage, um sich von dem normalen Quizduell abzuheben. Vielleicht steigt die Relevanz auch noch oder man findet noch zusätzliches Relevanz stiftendes. Muss natürlich alles sauber und neutral belegt (keine Eigenangaben) und beschrieben werden. Mit einem Löschantrag muss man bei neuen Artikel immer rechnen (was auch von der Artikelqualität abhängt). --Kungfuman (Diskussion) 15:44, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ja aus diesem Grund wollte ich hier erstmal vorfühlen...Finde Artikellöschungen immer sehr frustierend...
Naja, Chip.de ist nicht wirklich ein Maßstab für die Download-Zahlen von Apps. Da sollte man schon eher die Charts im Google-Play-Store und bei iTunes betrachten um zu einem guten Urteil zu kommen. Hier gibt es allerdings ein grundsätzliches Problem, dass Smartphone-Spiele von unseren RK nur so halb erfasst werden, aber wirklich klare Kriterien in diesem Bereich eigentlich noch fehlen. Auch ist ein Artikel ja keine Werbung, wenn er neutral geschrieben ist. Ich kann die Relevanz allerdings auch nur schwer einschätzen. Das kann auch nur ein kurzfristiger Hype sein. Inzwischen ist ja alle paar Wochen oder Monate ein anderes Smartphone-Spiel total angesagt... --StG1990Disk.22:12, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Andererseits vergeht einmalige Relevanz ja nicht. Bei kostenlosen Spielen gelten ja verschärfte Bedingungen. Da weiß man auch nie, ob die Spielerzahlen authentisch sind. Wir sollten wirklich etwas genauere Kriterien aufstellen, was hier jedoch schwierig ist. Gleiches Problem wie bei Browserspieln bzw MMOs, sowie Flash. Vielleicht bei kostenlosen Spielen in einer Monats-TOP-10. Wir sollten die Hürde nicht zu niedrig setzen. Und vielleicht kostenlose Spiele besser nur in Ausnahmefällen nehmen. Echte Hypes natürlich ausgenommen. Aber nur wenn irgendjemand es als Hype darstellt muss es noch lange keiner sein. Irgendwie sollte auch das Spielprinzip etwas hergeben können. Sonst kann man ja kaum was drüber schreiben. Oder bei Remakes o.ä. kann man es ja anderswo unterbringen. Bei relativ neuen Spielen sollte man IMHO auch etwas abwarten, wie es sich entwickelt. Sonst ist der Werbeverdacht zu groß. Aber hier scheitert es ja schon daran, dass keiner den Artikel schreiben will. --Kungfuman (Diskussion) 13:34, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bei kostenlosen Apps sollte man neben den Nutzerzahlen zusätzlich eine deutliche Rezeption in reputablen Medien zur Voraussetzung machen, und zwar mehr als ein, zwei Testberichte. Ansonsten findet hier demnächst jeder zweite Sudokuklon Eingang, wenn er nur lange genug auf den Markt ist und jede Installation als neuen Nutzer wertet. -- 46.115.50.20222:09, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ganz meiner Meinung. Die Frage ist aber, ob wir das wirklich auf der RK-Seite vorschlagen sollen. Erfahrungsgemäß ist das da immer sehr mühsam und nachher geht es wieder nach hinten los und wir kriegen noch schärfere RK für alle Spiele. Im Prinzip steht das da ja so ähnlich schon drin (insbesondere letzter Satz). Artikel werden so oder so angelegt, RKs häufig nicht gelesen, Screenshots noch hochgeladen und LAs gibts auch fast immer. Und die Fans sehen das natürlich immer anders. --Kungfuman (Diskussion) 17:21, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ok Über die Relevanz besteht in meinen Augen (auch als Admin) keine Zweifel. Allein die breite Aufmerksamkeit in den Medien (Print und TV) reicht aus. Bitte Artikel launchen. --Atamari (Diskussion) 14:32, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Return Retromagazin
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Verkaufsseite kenne ich, danke. Es geht um den Beitrag zum Dragon 32 in dem betreffenden Magazin. Ich wollte nicht 15 Euro ausgeben, nur um dann evtl. festzustellen, dass dort auch nichts anderes als mir bereits Bekanntes drinsteht. Dann frage ich mal bei WP:BIBR nach. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:49, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nachdem ich die Überarbeitung des Artikels über den Dragon 32/64 nun abgeschlossen habe und diesen demnächst einer Exzellenz-Kandidatur unterziehen werde, möchte ich mich nach deren Erfolg weiteren Heimcomputern in der Wikipedia widmen. Die Atari-8-Bit-Geräte reizen mich wegen der Fülle an bestehender Literatur und aus pesönlichen Gründen dabei am meisten. Allerdings möchte ich nicht alle Unterarten (400/800, XL, XE, XEGS) nebst der unzähligen Peripherie in einem einzigen Artikel abhandeln, sondern schön übersichtlich nach Modelllinien aufspalten. Die Unterschiede sind zwar nicht beträchtlich aber dennoch vorhanden und deutlich herausarbeitbar, auch diejenigen zwischen Atari 400 und 800. Mir scheinen daher fünf Einzelartikel mit folgenden Artikelnamen am sinnvollsten: Atari 400 (400, 4XX-Peripherie), Atari 800 (800, 8XX-Peripherie), Atari XL (1200XL, 600XL, 800XL, XL-Peripherie), Atari XE (65XE, 130XE, 800XE, XE-Peripherie) und Atari XEGS. Da die Geräte untereinander weitestgehend kompatibel sind, wären die Artikel untereinander stark verlinkt - es ginge dem Leser also keine Information verloren. Bevor ich jedoch mit den Vorbereitungen anfange, möchte ich hiermit nachfragen, ob es Einwände gegen die vor mir angedachte Aufspaltung gibt. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 18:02, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wenn die spezifischen Infos den Rahmen sprengen oder das ganze zu sehr auf eine Plattform eingehen würde, spricht nichts gegen Auslagerung. Besonders wenn sie nachher tatsächlich eine Auszeichnung bekommen sollten.-- 46.115.72.7208:25, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
7 Days to Die
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich hatte folgende Bitte geschrieben: "Hiermit bitte ich um Prüfung der Relevanz eines Artikels über das Videospiel "7 Days to Die", das trotz seiner Befindlichkeit in der Alpha-Phase schon weltweit beeindruckende Käuferzahlen findet. In der englischen Wikipedia existiert bereits ein Artikel, den ich als Vorlage verwenden würde, jedoch mit einigen Korrekturen, da dort diverse Spielelemente erwähnt werden, die entweder im Spiel nicht enthalten sind, oder - so sie noch in Planung sind - nicht als bereits implementiert bezeichnet werden sollten. Ich selbst spiele dieses Spiel und war verwundert, dass noch nicht einmal ein kleiner Artikel darüber vorhanden war. Klein ist das Stichwort, da ich klein beginnen würde und damit andere, die sich eine Neuerstellung nicht zutrauen, ermutigen möchte, den Artikel zu verbessern."; mit der Bitte, ich möge mich doch an das Portal für Computerspiele wenden.
(nicht signierter Beitrag von2003:63:723:401:5CAE:B84C:303A:9ADE (Diskussion) ) --Kungfuman (Diskussion) 11:46, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
7 Days to Die wurde u.a. mangels Relevanz gelöscht. Die englische WP hat leider andere Regeln. "Klein beginnen" ist leider immer schlecht, da dann schnell wieder ein Löschantrag folgen würde. Hochstens im Benutzernamensraum vorbereiten (und vielleicht besser warten, bis das Spiel erschienen ist). --Kungfuman (Diskussion) 11:46, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hinweis vom Projekt verwaltete Vorlagen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Es wurde vor kurzem hier ja die Vorlage: WikiProjekt Computerspiel-Vorlagen erstellt. Anhand der unterschiedlichen Art der Einbindung sehe ich allerdings, dass es keinen Konsens darüber gibt, wo sie einzubinden ist. Also auf der Vorlagenseite oder auf der Diskussionsseite. Generell gibt es das ja auch nicht so oft in der de:wiki. Allerdings, wenn es solche Hinweise gibt, dann sind sie meist auf der Diskussionsseite angebracht. Ich bin daher für die Festlegung auf die Diskussionsseite. Nach den Regeln sollten alle größeren Änderungen eh auf der Disk-Seite erfolgen, unabhängig davon, ob es auch passiert. Bei kleineren Fixes ist es ja auch egal, ob jemand dafür zuständig ist oder nicht. Dafür schaut keiner auf der Disk nach. Alternativ kann man den Hinweis auch in die Vorlage und die Disk einbinden. --Toru10 (Diskussion) 10:42, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kandidaturhinweis
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, der Artikel New Super Mario Bros. 2 befindet sich bereits seit einigen Tagen in der Kandidatur. Es wäre ziemlich schade, wenn die Kandidatur des Artikels erneut wegen mangelnder Beteiligung scheitern würde; ich würde mich daher über weitere Beteiligung sehr freuen. Nintendo-Nerd11:35, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hinweis
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
für die SNES. Es ist sicherlich in Deutschland erschienen (zumindest hatte ich das mal). Man kann die Story entweder einzeln oder zu zweit spielen. Der Hauptprotagonist ist grünlich, der andere Charakter ist gelblich. Das erste Level startet auf einer vulkanischen Ebene (das Level verläuft von links nach rechts). Im Hintergrund kann es vorkommen, dass Vulkane ausbrechen und man den Bomben ausweichen und zeitgleich gegen Gegner (z.B. Skelette) kämpfen muss. Direkt im ersten Level gibt es einen Boss, dass eine riesige Statue in Form eines Schweines hat. Diesen muss man mit Tritten treffen bis er "explodiert". Der Boss springt in die Luft und der Schatten folgt dem Spieler, sodass man sehen kann, wo der aufschlägt. Habe meinen Bruder gefragt, aber der konnte das Spiel online nicht finden und nun meint er, ich hätte mir das Spiel eingebildet. Leider kenne ich weder den Namen noch die Herstellerfirma, geschweige denn die Programmier. Kann jemand dennoch etwas mit der Umschreibung anfangen? --GorothStalken15:25, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde auf Action und/oder Adventure tippen. Im zweiten Level muss man, sofern ich mich richtig erinnere, mit einer Art schwebenden Plattform von oben nach undten gelangen und dabei gibt es verschiedene Hinternisse (zB. an den Seiten links und rechts Pfähle mit spitzen Enden) an denen man hängen bleiben kann. Gegen Ende der Ebene wird es schneller. Im dritten Level hat man einen Scooter und man muss über diverse Hindernisse springen, die verschieden hoch sind. --GorothStalken17:27, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Also reines Adventure für 2 Leute kann nicht sein. Und Action ist ja fast alles. Klingt wie ein Platformer. 2 Spieler gleichzeitig? Mit Tritten und Bossen klingt nach scrollendem Beat'em up. In manchen Datenbanken kann man gezielt neben Genre, Darstellung usw auch nach Themen und Charakteren suchen (zB Vulkan, Skelette usw) zb UVList.net. Ein guter Anhaltspunkt ist auch der grünliche Charakter. Da gibts doch auch teils Datenbanken ebenso wie zu den Bossen. Hier sind mal ein paar Charaktere [8] Ansonsten halt mal bei Fachforen fragen. Obwohl SNES erschien sicher auch auf anderen Systemen. --Kungfuman (Diskussion) 18:57, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wo sollen DLCs im Artikeltext Erwähnung finden? Sinnvoll wären zwei Positionen: Als Unterpunkt der Entwicklungsgeschichte oder als einzelner Hauptpunkt, der nach der Entwicklungsgeschichte steht. Wie ist hierzu die allgemeine Meinung? Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 23:10, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten