Wikipedia:Löschkandidaten/31. Januar 2014
27. Januar | 28. Januar | 29. Januar | 30. Januar | 31. Januar | 1. Februar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Benutzerseiten
Metaseiten
Nach SLA gelöscht. Nach LP [1] wiederhergestellt für reguläre LD. --Filzstift ✏ 19:42, 31. Jan. 2014 (CET)
- Dieser Eintrag auf den WP-Metaseiten hat mit Wikipedia nichts zu tun. MK ist wegen URV bei WP gesperrt, schimpft überall über die deutschsprachige WP, hat unter seinem Namen ein Buch geschrieben, in dem er große Teile von WP-Artikeln kopiert hat, ohne die Autoren oder die Quelle zu nennen. Die Wikipedia-Artikel die nach Jewiki kopiert wurden sind nicht aktuell gepflegt. Jewiki hat selber Werbung, was gar nicht zu Wikipedia passt. löschen--Pacogo7 (Diskussion) 20:13, 31. Jan. 2014 (CET)
- Bäh war noch nie Löschgrund. Jewiki hat mit Wikipedia extrem viel zu tun. Es ist nämlich ein nicht anerkannter Bastard. 80 Prozent der Artikel dort sind aus WP. Jewiki und WP leben eine ungeliebte Symbiose und pflegen eine Dauerfeindschaft. Noch intensiver kann eine Beziehung nicht sein. WP versucht Jewiki zu ignorieren. Geht aber nicht. Jewiki versucht seinen Hass auf WP so gut es geht zu unterdrücken. Das ist die Ausgangslage. Die Rubrik WP:Enzyklopädie informiert sachlich über andere Wikis. Wikipedia:Enzyklopädie/PlusPedia gibt es ja auch. Und die Leute dort sind WP gegenüber noch stärker abgeneigt als Michael Kühntopf. Und im Vergleich zu Jewiki kann man Pluspedia als Enzyklopädie nun wirklich nicht ernst nehmen. Behalten. - AlephBethGimel (Diskussion) 20:28, 31. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia:Enzyklopädie hat nichts mit Wikipedia direkt zu tun, es genügt, dass das Thema unter Wikipedia-Autoren "relevant" ist (z.B. Hans Bug, Wikiweise usw.). Und das ist Jewiki definitiv (und Michael Kühntopf sicher auch). Was vielmehr getan werden muss - denn als eine Löschung - , ist eine inhaltliche Überarbeitung. Das Ziel ist ja, kommende Wikipedia-Autoren über das Thema zu informieren, denn über Jewiki stolpert man genug, wenn man sich in den Meta-Ebenen bewegt. --Filzstift ✏ 20:42, 31. Jan. 2014 (CET)
- Der Artikel könnte IMHO mit geringen Änderungen (Juden jeglicher Couleur ist etwas unglücklich, WP-Links im Artikeltext) so in den ANR. Handelt es sich bei dem Löschantrag um einen Versuch der Zensur? Im Sperr-Logbuch steht nur "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar", aber der erste Edit des Users hatte nur Minuten Bestand bis zur Schnellöschung. Das ist alles andere als transparent und unterstützt den Verdacht der Zensur. Bei User-Sperrungen und SLA ist Transparenz geboten, schon daher akzeptiere ich das Vorgehen nicht. Darüber hinaus ist der Inhalt nicht erkennbar WP-feindlich, die in der LD geäußerte Kritik an diesem Wiki und seiner Zusammenstellung kann (und soll) in dem Artikel eingearbeitet werden. Behalten. --Cimbail (Diskussion) 21:17, 31. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia:Enzyklopädie hat nichts mit Wikipedia direkt zu tun, es genügt, dass das Thema unter Wikipedia-Autoren "relevant" ist (z.B. Hans Bug, Wikiweise usw.). Und das ist Jewiki definitiv (und Michael Kühntopf sicher auch). Was vielmehr getan werden muss - denn als eine Löschung - , ist eine inhaltliche Überarbeitung. Das Ziel ist ja, kommende Wikipedia-Autoren über das Thema zu informieren, denn über Jewiki stolpert man genug, wenn man sich in den Meta-Ebenen bewegt. --Filzstift ✏ 20:42, 31. Jan. 2014 (CET)
Vorlagen
Eine Navileiste für Mitglieder einer Fraktion gibt es sonst noch nirgends und ist auch nicht wünschenswert. Man stelle sich einmal eine solchr Navileiste für jede Fraktion in jeder Legislaturperiode jedes Landtags vor... -- Felix König ✉ 18:15, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das ist doch eine nicht akzeptierte Löschbegründung (Punkt 2) --Nicor (Diskussion) 18:20, 31. Jan. 2014 (CET)
- Nö, das ist die Begründung, dass diese Navileiste nicht wünschenswert ist. Und die hunderten anderen eben auch nicht. -- Felix König ✉ 18:25, 31. Jan. 2014 (CET)
- "man stelle sich mal vor..." und "ist nicht wünschenswert" ist keine Begründung. Und natürlich habe ich mir vorgestellt wie es wäre wenn über die Artikel aller Abgeordneter auch deren Fraktionskollegen abrufbar wären und kam zu folgendem Schluss: wünschenswert! --Nicor (Diskussion) 18:30, 31. Jan. 2014 (CET)
- Bei diesem Beispiel ist die Problematik nicht allzu evident, da es sich um eine aktuelle Fraktion handelt und zudem um eine mit 15 Mitgliedern recht kleine. Spätestens wenn man sich dann aber eine Navileiste der Mitglieder der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag 1974–1978 mit 132 Mitgliedern vorstellt, wird die Absurdität deutlich. -- Felix König ✉ 18:39, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ja, es würde auch einige wenige Navileisten mit über hundert Einträgen geben. Sie wären per default eingeklappt und würden, zumindest mich persönlich, nicht stören (im Gegenteil). Leisten zu Bundestagsfraktionen könnten möglicherweise tatsächlich zu groß werden, aber hier geht es ja erst mal nur um eine sehr kleine Landtagsfraktion, und da verschafft die Navileiste, wie ich finde, einen guten Überblick. --Nicor (Diskussion) 19:11, 31. Jan. 2014 (CET)
- Genau das „erst mal nur“ ist das Problem. Wenn eine solche Navileiste nicht für alle Fraktionen kommen soll, kommt zu meiner Löschbegründung noch die mangelnde Konsistenz und Einheitlichkeit hinzu. -- Felix König ✉ 19:14, 31. Jan. 2014 (CET)
- Navileisten dienen einer "schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe" und dieser Zweck wird hier erfüllt. Wenn er an anderer Stelle (z.B. bei Bundestagsfraktionen) nicht erfüllt wird (wobei auch das dann Ansichtssache sein wird), kann dort auf eine Navileiste verzichtet oder eine alternative Lösung gefunden werden. Wenn du jedoch eine einheitliche Regelung bzw. Abgrenzung möchtest, wäre es doch ein Kompromiss Fraktions-Navileisten für Landtagsabgeordnete zuzulassen, nicht jedoch für Bundestagsabgeordnete. --Nicor (Diskussion) 19:50, 31. Jan. 2014 (CET)
- Falsche Anwendung einer NavLeiste, hier ist eine Liste sinnvoll und die gibt es schon. Kein Bedarf für eine derartige NavLeiste. Niemand will von einem Abgeordneten der Fraktion zu einem anderen wechseln; wer sich über alle oder mehrere informieren will, kann die Liste über die in den Artikeln schon vorhandenen Links trivial finden. Grüße --h-stt !? 23:19, 31. Jan. 2014 (CET)
- Niemand will von einem Abgeordneten der Fraktion zu einem anderen wechseln. Ach! Kein Löschgrund zu erkennen: behalten, fehlende Navi für die CSU erstellen... --Salomis 23:32, 31. Jan. 2014 (CET)
Listen
Artikel
DAF 2300 (LAE)
Zum DAF-LKW 2300 gibt es derzeit keinen Artikel. Der LKW wurde lt. der Seite zum LKW-Produzent DAF im Zeitraum von 1973 bis 1976 produziert. Die Weiterleitung leitet zu dem aktuellen, seit Februar 2013 produzierten Modell DAF XF um. Die Navigationsleiste DAF-Modelle weist des DAF 2300 auch als historischen LKW und nicht als aktuelles Modell aus. --Wgkderdicke (Diskussion) 02:17, 31. Jan. 2014 (CET)
- Dann ändere das WL-Ziel. Aber das ist doch kein Löschgrund für eine WL. --Label5 (Kaffee?) 08:50, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das Problem ist wohl, dass es zum DAF 2300 keinen Artikel gibt, auf den man weiterleiten könnte. Auf der verlinkten Wikipedia-Seite steht übrigens Bauzeit 1973 bis 1986. Laut dieser Angebote muss der DAF aber auch noch später gebaut worden sein (oder die Verkäufer schummeln). --Of (Diskussion) 09:17, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das mit dem 1973 bis 1976 ist ein Tippfehler meinerseits und sollte 1973 bis 1986 lauten. Nachdem ich das WL-Ziel auf die noch nicht angelegte Seite DAF FA 1700/1900/2100/2300/2500/2700 umgeleitet hatte, wurde dies von Benutzer:Emergency doc wieder rückgängig gemacht. Er weist daraf hin, dass laut Hilfe:Weiterleitung Weiterleitungen nur auf existierende Seiten zeigen sollten und erläutert im weiteren: „Wenn die Weiterleitungen zur Zeit falsch sind, müssen sie gelöscht werden, schon allein um nicht die Existenz von Artikeln vorzutäuschen.“ Dem bin ich nun mit der Markierung zum Löschkandidat gefolgt.--Wgkderdicke (Diskussion) 11:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Umleiten auf DAF (Automobile)#LKW-Modelle, bis ein Artikel zum DAF 2300 vorhanden ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:15, 31. Jan. 2014 (CET)
- Gute Idee, hab es so gemacht und LAE.--Emergency doc (Disk) 20:55, 31. Jan. 2014 (CET)
- Umleiten auf DAF (Automobile)#LKW-Modelle, bis ein Artikel zum DAF 2300 vorhanden ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:15, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das mit dem 1973 bis 1976 ist ein Tippfehler meinerseits und sollte 1973 bis 1986 lauten. Nachdem ich das WL-Ziel auf die noch nicht angelegte Seite DAF FA 1700/1900/2100/2300/2500/2700 umgeleitet hatte, wurde dies von Benutzer:Emergency doc wieder rückgängig gemacht. Er weist daraf hin, dass laut Hilfe:Weiterleitung Weiterleitungen nur auf existierende Seiten zeigen sollten und erläutert im weiteren: „Wenn die Weiterleitungen zur Zeit falsch sind, müssen sie gelöscht werden, schon allein um nicht die Existenz von Artikeln vorzutäuschen.“ Dem bin ich nun mit der Markierung zum Löschkandidat gefolgt.--Wgkderdicke (Diskussion) 11:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das Problem ist wohl, dass es zum DAF 2300 keinen Artikel gibt, auf den man weiterleiten könnte. Auf der verlinkten Wikipedia-Seite steht übrigens Bauzeit 1973 bis 1986. Laut dieser Angebote muss der DAF aber auch noch später gebaut worden sein (oder die Verkäufer schummeln). --Of (Diskussion) 09:17, 31. Jan. 2014 (CET)
DAF 3300 (LAE)
Zum DAF-LKW 3300 gibt es derzeit keinen Artikel. Der LKW wurde lt. der Seite zum LKW-Produzent DAF im Zeitraum von 1973 bis 1976 produziert. Die Weiterleitung leitet zu dem aktuellen, seit Februar 2013 produzierten Modell DAF XF um. Die Navigationsleiste DAF-Modelle weist des DAF 3300 auch als historischen LKW und nicht als aktuelles Modell aus. --Wgkderdicke (Diskussion) 02:18, 31. Jan. 2014 (CET)
- Dann ändere das WL-Ziel. Aber das ist doch kein Löschgrund für eine WL. --Label5 (Kaffee?) 08:50, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das Problem ist wohl, dass es zum DAF 3300 keinen Artikel gibt, auf den man weiterleiten könnte. Auf der verlinkten Wikipedia-Seite steht übrigens Bauzeit 1973 bis 1986. Laut dieser Angebote muss der DAF aber auch noch später gebaut worden sein (oder die Verkäufer schummeln). --Of (Diskussion) 09:17, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das mit dem 1973 bis 1976 ist ein Tippfehler meinerseits und sollte 1973 bis 1986 lauten. Ich hatte das WL-Ziel auf die noch nicht angelegte Seite DAF 2800/3300/3600 umgeleitet. Nachdem die praktisch identische Änderung zu DAF 2300 von Benutzer:Emergency doc wieder rückgängig gemacht wurde, habe ich bei der Weiterleitung von DAF 3300 analog zu der Weiterleitung von DAF 2300 gehandelt. Benutzer:Emergency doc weist daraf hin, dass laut Hilfe:Weiterleitung Weiterleitungen nur auf existierende Seiten zeigen sollten und erläutert im weiteren: „Wenn die Weiterleitungen zur Zeit falsch sind, müssen sie gelöscht werden, schon allein um nicht die Existenz von Artikeln vorzutäuschen.“ Dem bin ich nun mit der Markierung zum Löschkandidat gefolgt.--Wgkderdicke (Diskussion) 11:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Umleiten auf DAF (Automobile)#LKW-Modelle, bis ein Artikel zum DAF 3300 vorhanden ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:16, 31. Jan. 2014 (CET)
- Siehe oben. LAE Gruß--Emergency doc (Disk) 20:56, 31. Jan. 2014 (CET)
- Umleiten auf DAF (Automobile)#LKW-Modelle, bis ein Artikel zum DAF 3300 vorhanden ist. --Dk0704 (Diskussion) 17:16, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das mit dem 1973 bis 1976 ist ein Tippfehler meinerseits und sollte 1973 bis 1986 lauten. Ich hatte das WL-Ziel auf die noch nicht angelegte Seite DAF 2800/3300/3600 umgeleitet. Nachdem die praktisch identische Änderung zu DAF 2300 von Benutzer:Emergency doc wieder rückgängig gemacht wurde, habe ich bei der Weiterleitung von DAF 3300 analog zu der Weiterleitung von DAF 2300 gehandelt. Benutzer:Emergency doc weist daraf hin, dass laut Hilfe:Weiterleitung Weiterleitungen nur auf existierende Seiten zeigen sollten und erläutert im weiteren: „Wenn die Weiterleitungen zur Zeit falsch sind, müssen sie gelöscht werden, schon allein um nicht die Existenz von Artikeln vorzutäuschen.“ Dem bin ich nun mit der Markierung zum Löschkandidat gefolgt.--Wgkderdicke (Diskussion) 11:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das Problem ist wohl, dass es zum DAF 3300 keinen Artikel gibt, auf den man weiterleiten könnte. Auf der verlinkten Wikipedia-Seite steht übrigens Bauzeit 1973 bis 1986. Laut dieser Angebote muss der DAF aber auch noch später gebaut worden sein (oder die Verkäufer schummeln). --Of (Diskussion) 09:17, 31. Jan. 2014 (CET)
Sieht für mich in erster Linie nach reiner Eigenwerbung aus. Sollte Relevanz bestehen, sehe ich sie nicht dargestellt. Wird [...]von vielen Radio- und Fernsehsendern eingesetzt reicht das wohl nicht ganz.--PhiCo (Diskussion) 03:21, 31. Jan. 2014 (CET)
Der Artikel gammelt seit September 2013 erfolglos in der QS Geowissenschaften herum. Artikelersteller wurde schon auf seiner Disk angesprochen. Eher Brainstorming zum Thema Absenkung in der Geologie, als ein enzyklopädischer Artikel. Hier werden Absenkungsphänomene verschiedener Ursache und Größenordnung unter einem Lemma zusammengefasst, für dessen Verwendung in diesem Sinne in der Fachliteratur keine Nachweise gefunden wurden, darum wegen TF löschen. --Diorit (Diskussion) 06:20, 31. Jan. 2014 (CET)
- Fachliteratur (siehe Weblink im Artikel) beschreibt den Begriff: Senkungszone wird in der Geologie und im Bergbau verwendet. Löschgrund TF nicht vorhanden, behalten --Search and Rescue (Diskussion) 06:49, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich habe auch nicht behauptet, dass es den Begriff nicht gibt, nur gibt der Artikel ein wildes Gemisch von Absenkungsphänomen wieder, die sich so nicht unter diesem Lemma vereinigen lassen. Da werden Bergsenkung, Erdfall und Geosynklinale in einem Artikel nebeneinander verwurstet. Habe nichts dagegen aus Senkungszone eine Weiterleitung auf Bergsenkung zu machen, aber so kann der Artikel nicht bleiben.--Diorit (Diskussion) 07:18, 31. Jan. 2014 (CET)
- Als angeblicher Geologe, laut dieser Angabe Benutzer:Diorit, solltest Du jedoch in der Lage sein den Begriff „Senkungszone“ zu beschreiben und nicht nur auf Bergsenkung verlinken vorschlagen. Dein Löschgrund war TF und das ist nun mal nicht. Denn Autor hast du erst vor 2 Tagen angeschrieben und heute bereits LA gestellt, nicht jeder Benutzer ist rund um die Uhr auf Sendung! --Search and Rescue (Diskussion) 07:43, 31. Jan. 2014 (CET)
- Zu Senkungszone braucht man nichts mehr zu schreiben, das steht in Bergsenkung unter dem gebräuchlicheren Lemma. Die übrigen Absenkungsphänomene werden in der Fachliteratur nicht mit dem Begriff „Senkungszone“ bezeichnet, darum ist ist es sehr wohl Theoriefindung, wenn man alles von Geosynklinalen bis Gräben in so einen Artikel packt. --Diorit (Diskussion) 10:34, 31. Jan. 2014 (CET)
- Bergsenkung ist ein Fachbegriff der sich auf die Bergbautätigkeiten bezieht, ich sehe schon so richtig Ahnung hast du von dem Thema Senkungszone nicht. Aber Löschantrag stellen! Kauf Dir mal das Buch Volker Storch, Ulrich Welsch, Michael Wink, Lehrbuch Evolutionsbiologie , Springer Verlag, ISBN 3540418806 und wenn Du es verstanden hast, dann kannst Du auch hier wieder aufschlagen. Behalten und Du schaust auch mal besser hier vorbei Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen und schreibe auch gleich einen Brief an den Bundesverband Senkungszone in Lexikon GtV - Bundesverband Geothermie, die haben ja nach deinem Fachwissen auch keine Ahnung. Der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 14:27, 31. Jan. 2014 (CET)
- Eigentlich sollte Benutzer:Diorit , wenn er den selbst wirklich Geologe ist? und in Afrika lebt auch dieses kennen: Das Tschadbecken wurde durch extensionale tektonische Kräfte während der Kreidezeit gebildet. Die geologische und geomorphologische Entwicklung des Beckens wurde durch ein langsames und "kaltes" Ausdehnen der Senkungszone begleitet, bedingt durch die Entstehung des West- und Zentralafrikanischen Grabensystems.--Search and Rescue (Diskussion) 15:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Bergsenkung ist ein Fachbegriff der sich auf die Bergbautätigkeiten bezieht, ich sehe schon so richtig Ahnung hast du von dem Thema Senkungszone nicht. Aber Löschantrag stellen! Kauf Dir mal das Buch Volker Storch, Ulrich Welsch, Michael Wink, Lehrbuch Evolutionsbiologie , Springer Verlag, ISBN 3540418806 und wenn Du es verstanden hast, dann kannst Du auch hier wieder aufschlagen. Behalten und Du schaust auch mal besser hier vorbei Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen und schreibe auch gleich einen Brief an den Bundesverband Senkungszone in Lexikon GtV - Bundesverband Geothermie, die haben ja nach deinem Fachwissen auch keine Ahnung. Der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 14:27, 31. Jan. 2014 (CET)
- Zu Senkungszone braucht man nichts mehr zu schreiben, das steht in Bergsenkung unter dem gebräuchlicheren Lemma. Die übrigen Absenkungsphänomene werden in der Fachliteratur nicht mit dem Begriff „Senkungszone“ bezeichnet, darum ist ist es sehr wohl Theoriefindung, wenn man alles von Geosynklinalen bis Gräben in so einen Artikel packt. --Diorit (Diskussion) 10:34, 31. Jan. 2014 (CET)
- Der Begriff ist schwierig, weil allgmein gehalten. Einerseits bezeichnet man damit eine lokale oder regionale Absenkung der Geländeoberfläche (ausgelöst durch unterschiedliche Prozesse) (= Subsidenz); anderseits ist es eine Absenkung infolge künstlicher (z.b. Bergsenkung) oder natürlicher Hohlraumbildung (Subrosion verkarstungsfähiger Gesteine). Der Artikel, so wie er ist, ist natürlich grauenvoll. Aber Übersichtsartikel zu korrigieren, kostet viel Zeit (siehe die Aufarbeitung des im Januar zur Löschung stehenden Artikels Terrasse (Geologie), aber das Lemma hat seine Relevanz und ist ein in den Geowissenschaften ein gebräuchlicher Begriff. Inwieweit man tektonische Vorgänge dort einbezieht oder nicht, ist Diskussionssache. In der letzten Zeit beobachte ich permanent, das schlechte, länger nicht bearbeitete, aber relevante Artikel einfach hier auf der LD zu finden sind, damit man die Autoren zwingt, den Artikel nachzuarbeiten - unter Zeitdruck. Aber in Portalen mit 2-5 aktiven Mitarbeitern kann man sich nun mal nicht zerteilen. Trotz der zahlreichen Mängel, behalten und inhaltlich überarbeiten. --Geolina mente et malleo ✎ 17:02, 31. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: Wobei ich gerade sehe, dass Senkungsgebiet auf Schwächezone leitet, dort aber nur die "tektonische Schwächezone" beschrieben wird... und Senkung (Geologie) leitete auf Hebung (Geologie), Wow, was für ein Chaos. Die Lemmafrage ist i.m. A. hier auch noch zu klären, das haut vorn und hinten nicht hin. Geolina mente et malleo ✎ 17:11, 31. Jan. 2014 (CET)
WP:RK#Schulen:Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien. Die Schule ist letztes Jahr eröffnet worden und hat z.Zt. 2 Jahrgänge am Start. Zeitungsberichte nur in Lokalzeitung. Reicht das schon zur Relevanz? -- Johnny Controletti (Diskussion) 08:30, 31. Jan. 2014 (CET)
- Maßlos mit überflüssigen Einzelnachweisen überladener Artikel, aber warum sollen die genannten Besonderheiten nicht Relevanz stiften. Wenn der Artikel auf das Substantielle reduziert wird, kann man das vielleicht erkennen. --Holmium (d) 08:49, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die Relevanz der Schule ergibt sich aus verschiedenen Faktoren: a) Sie ist das einzige Landkreisgymnasium, welches einen wirtschaftswissenschaftlichen Zweig aufweist. b) Es ist aktuell eines der modernsten Gymnasien Bayerns. c) Das Gymnasium wurde erst im Rahmen eines Bürgerbegehrens möglich und von Eltern und anderen Unterstützerkreisen gegen massive politische Widerstände durchgesetzt. Der Artikel ist mit Sicherheit noch nicht vollständig. Ich lade aber jeden herzlich dazu ein, den Artikel zu verbessern und die noch fehlenden Punkte einzuarbeiten.Wana-Gond (Diskussion) 19:12, 31. Jan. 2014 (CET)
Werbeschreierisch aufgemachte Personenbeschreibung ohne Darstellung von Relevanz. --Yotwen (Diskussion) 09:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Habe schon schlimmeres gesehen, was die Werbung anbelangt, aber relevant scheint mir der Herr auch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:40, 31. Jan. 2014 (CET)
- Also mir reicht Mitglied des Vorstandes der Daimler AG völlig aus. Verantwortet Milliardensummen in einem der größten Unternehmen der Welt. Einer aus der Manager-Champions-League, wenn man so will und keiner von denen, die hier einen Vanity-Eintrag für ihr Ego nötig hätten. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 14:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Für die Relevanz spräche bereits, dass er das Daimler-Werk Rastatt leitete, welches offenkundig nach den Kriterien eine relevante Größe hat. Sehe auch mit der kritischen Brille keine Zweifel an der Relevanz der Herrn aufscheinen. Offensichtlich unbegründeter Löschantrag, meiner Ansicht nach LAE-würdig. --Holmium (d) 15:28, 31. Jan. 2014 (CET)
- Offensichtlich relevant ist er aus meiner Sicht nicht. Nach welchem Kriterium denn? Bleiben dürfte er nach mir allerdings schon, wir sollten und echt mal an die entsprechenden Kriterien machen. --Grindinger (Diskussion) 23:57, 31. Jan. 2014 (CET)
- Für die Relevanz spräche bereits, dass er das Daimler-Werk Rastatt leitete, welches offenkundig nach den Kriterien eine relevante Größe hat. Sehe auch mit der kritischen Brille keine Zweifel an der Relevanz der Herrn aufscheinen. Offensichtlich unbegründeter Löschantrag, meiner Ansicht nach LAE-würdig. --Holmium (d) 15:28, 31. Jan. 2014 (CET)
- Also mir reicht Mitglied des Vorstandes der Daimler AG völlig aus. Verantwortet Milliardensummen in einem der größten Unternehmen der Welt. Einer aus der Manager-Champions-League, wenn man so will und keiner von denen, die hier einen Vanity-Eintrag für ihr Ego nötig hätten. Behalten. --HyDi Schreib' mir was! 14:58, 31. Jan. 2014 (CET)
Relevanz nicht ersichtlich --ɱ 10:22, 31. Jan. 2014 (CET)
- es scheintb keine wirkliche Rezeption dieser Software zu geben. Außerdem ist der Artikel ziemlich PRig geschrieben. löschen--SFfmL (Diskussion) 19:43, 31. Jan. 2014 (CET)
Relevanz denkbar, aber nicht dargestellt. Möglicherweise ist das auch nur PR für den als Weblink genannten im Direktvertrieb vertriebenen DVD-Film. Es ist angesichts der Kürze auch zweifelhaft, ob das ein Artikel ist.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:28, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hmmmja. Relevant ist er wohl: Der linke Szeneanwalt Hamburgs, Flora, G7, Bambule, ... und dann hat er halt sehr großes Aufsehen (über Hamburg hinaus) erregt, weil er den Demoangriff auf die Davidswache erfolgreich mit Verweis auf Augenzeugen bestritten hat. Aber es hapert schon an soliden Quellen... Die Hamburger Morgenpost ist jedenfalls keine ;) --Pacogo7 (Diskussion) 13:19, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hab den Artikel mal ein bisschen angereichert. Zu kurz ist er wohl jetzt nicht mehr.--Pacogo7 (Diskussion) 14:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Habe noch einige Belege eingefügt, Relevanz ist sichergestellt. Wie wärs mit LAE? --Stobaios?! 19:36, 31. Jan. 2014 (CET)
- +1 Wollte ich auch gerade vorschlagen, nachdem ich Deine Beiträge gesehen hatte. --Pacogo7 (Diskussion) 19:39, 31. Jan. 2014 (CET)
- Habe noch einige Belege eingefügt, Relevanz ist sichergestellt. Wie wärs mit LAE? --Stobaios?! 19:36, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hab den Artikel mal ein bisschen angereichert. Zu kurz ist er wohl jetzt nicht mehr.--Pacogo7 (Diskussion) 14:52, 31. Jan. 2014 (CET)
Kein LAE. Dieser Anwalt hat eine regional sehr begrenzte Bekanntheit in Hamburg. Und selbst dort ist er im Grunde unbekannt. Seine "großen" Fälle: Er hat einmal eine Beschwerde gegen Schill eingelegt (Ergebnis: keines) und er hat sich im Zuge der Angriffe auf Hamburger Polizeidienststellen mal geäußert (Ergebnis: die Polizei hatte sich um eine Straßenkreuzung geirrt, gähn). Das ist alles nichts Spektakuläres, im Grunde ist das weniger als nichts. Zum Vergleich: Uwe Maeffert, das ist ein bekannter, relevanter (linker) Anwalt. Man achte dort mal auf die spektakulären Fälle.
Ganz ernsthaft: Nach welchem Relevanzkriterium sollte er eigentlich enzyklopädisch relevant sein? (Gibt es da eines für unbekannte, erfolglose Anwälte, die kurz vor der Rente in die Öffentlichkeit drängen?) --Saloa (Diskussion) 21:25, 31. Jan. 2014 (CET)
Keine ausreichende Relevanz erkennbar, vgl. bitte Wikipedia:Relevanzkriterien.--Der Spion (Diskussion) 11:50, 31. Jan. 2014 (CET)
- lol. Schnellbehalten. Konzertsängerin mit überregionalen Auftritten, Tonträgern, Rundfunkaufnahmen. Die WP:RK sind eindeutigst erfüllt. Bitte den LA-Steller administrativ ansprechen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 11:54, 31. Jan. 2014 (CET)
- Relevanz ist m.E. eindeutig gegeben, mehrfache Hochschullehrerin, Auftritte, Aufnahmen, etc..., also behalten, ArthurMcGill (Diskussion) 12:45, 31. Jan. 2014 (CET)
- Buchmann wird in keiner Literatur erwähnt und gehört wohl auch nicht zu den internationale bekannten Sängerinnen. Daher nicht relevant.--Der Spion (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde keine gehandelte Musikaufnahme und Dozentin reicht (zumindest bei Kunst und Design) nicht als RK alleine. Wie ist es bei Musik? Belege fehlen.--Designtheoretiker (Diskussion) 16:30, 31. Jan. 2014 (CET)
- Bei allem Respekt vor der Person und den Leistungen, aber Dozentin (nicht Hochschullehrerin im gängigen Sinne von Professorin), mit gelegentlichen, nur lokal bedeutsamen Auftritten, ohne nachgewiesene Präsenz auf Tonträgern oder in Nachschlagewerken, das erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Löschen.--91.52.203.210 00:17, 1. Feb. 2014 (CET)
- Buchmann wird in keiner Literatur erwähnt und gehört wohl auch nicht zu den internationale bekannten Sängerinnen. Daher nicht relevant.--Der Spion (Diskussion) 12:56, 31. Jan. 2014 (CET)
- Relevanz ist m.E. eindeutig gegeben, mehrfache Hochschullehrerin, Auftritte, Aufnahmen, etc..., also behalten, ArthurMcGill (Diskussion) 12:45, 31. Jan. 2014 (CET)
Berthold Botzet (LAE)
Keine ausreichende Relevanz erkennbar.--Der Spion (Diskussion) 11:53, 31. Jan. 2014 (CET)
- lol. Schnellbehalten. Kirchenmusiker mit überregionalen Auftritten, Rundfunkaufnahmen, Hochschulaufträgen... Die WP:RK sind eindeutigst erfüllt. Bitte den LA-Steller administrativ ansprechen. MfG, --Brodkey65|...vor uns liegen die Mühen der Ebenen. 11:56, 31. Jan. 2014 (CET)
- Völlig unverständlicher Löschantrag, als Domkapellmeister am Aachener Dom und Leiter eines Chores mit 1200jähriger Tradition und internationalem Bekanntheitsgrad (Vorspiel vor dem Papst, etc...) sowie konstant anspruchsvollem Programm, muss relevant sein, also dringend behalten, wie auch alle anderen Aachener Domkapellmeister, ArthurMcGill (Diskussion) 12:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- Domkapellmeister an katholischen Bischofskirchen waren bisher immer als E-Musiker relevant, dieser ist es auch. -- Laxem (Diskussion) 12:27, 31. Jan. 2014 (CET)
- Weder hat er irgendeinen Titel, noch bedeutende Kompositionen, noch anderweitige Literatur hervorgebracht. Auch findet sich nicht ein einziges biografisches Werk über Botzet.--Der Spion (Diskussion) 12:46, 31. Jan. 2014 (CET)
- Völlig unverständlicher Löschantrag. Abgesehen davon, das Botzet der Kapellmeister des ältesten deutschen Knabenchores ist (1200 Jahre!) ist er immer noch Domkapellmeister der Bischofskirche in Aachen, hat zahlreiche Gastspiele abgeliefert, das musikalische Rahmenprogramm beim Karlspreis und ist im Vatikan beim Papst aufgetreten. Ich hätte gerne mal vom Löschantragsteller gewusst, was in seinen Augen der renomierteste, überregionale Auftritt für einen Kirchenmusiker sonst sein soll. Natürlich schnellbehalten. --Geolina mente et malleo ✎ 14:41, 31. Jan. 2014 (CET)
LAE. --Havelbaude (Diskussion) 15:43, 31. Jan. 2014 (CET)
Ruhm4u (SLA)
SLA in LA. LA-Begründung war, dass keine Relevanz ersichtlich sei. Datt is aber nunmal watt anderes als offensichtlich keine Relevanz. Daher herabgestuft.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:55, 31. Jan. 2014 (CET)
- Belegloser Artikel für irrelevante, seit 2014 existierende Seite bei Facebook, die bei YouTube Videos veröffentlicht. [2] Löschen. Essen Sie Rumkugeln, dann können Sie rumkugeln. --87.153.117.163 12:52, 31. Jan. 2014 (CET)
- Dann formulier ich es hier um: Irrelevenz ersichtlich = offensichtlich irrelevant ... Löschen gerne bevorzugt ... Alt-F4 - Schluss mit lustig! 12:59, 31. Jan. 2014 (CET)
Womit wird denn die Irrelevanz begründet? Wahrscheinlich, weil es sich hier um eine Seite für Strassenkünstler und nicht um eine Seite über Michael Jackson oder ähnliche kommerzielle Musiker handelt. Da das Projekt dauerhaft und regelmässig fortgeführt wird, gehe ich von einer zunehmenden Relevanz für Kleinkünstler und Strassenmusiker in Berlin aus. Bitte berücksichtigt auch, das gerade Berlin bekannt für seine "off-szene" ist und dies eine der Hauptattraktionen für junge Leute in Berlin ist. Ich halte es für wichtig unkommerzielle Künstler zu promoten und ihnen kostenfrei ohne Castingagentur eine Diskussions- und Buchungsmöglichkeit zu bieten. Daher bitte Löschantrag ablehnen. (nicht signierter Beitrag von Tomkahm (Diskussion | Beiträge) 13:15, 31. Jan. 2014 (CET))
- SLA-fähig: produziert wird es von einer (Entschuldigung) 65.000€-Bilanzsummen-Klitsche und auf einer völlig randständigen Seite präsentiert (Alexa-Ranking: "We don't have enough data to rank this website."). Entsorgen und darf gerne wiederkommen, wenn es etwas zu berichten gibt. --Ingo → @ 13:36, 31. Jan. 2014 (CET)
- Mit „Relevanz für Kleinkünstler und Strassenmusiker“ bestätigst du doch das Fehlen der allgemeinen Relevanz ;) Wikipedia ist keine Buchungsplattform oder Castingagentur und erst Recht kein Promoter für unbekannte Künstler. ɱ 15:16, 31. Jan. 2014 (CET)
nach SLA wegen enzyklopädischer Irrelevanz gelöscht @xqt 15:39, 31. Jan. 2014 (CET)
„eine private Forschungseinrichtung“ wie es sie nicht nur in Berlin zuhauf gibt. Was macht ausgerechnet diese Einrichtung enzyklopädisch relevant? Das geht aus dem Artikel - zumindest zum jetzigen Zeitpunkt nicht hervor. Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 12:03, 31. Jan. 2014 (CET)
Einspruch Das Institut ist ein durchaus relevantes Institut für die Kulturwissenschaft (international) (siehe Publikationsliste bei Turia&Kant)[1]. Persönlichkeiten wie Zizek, Groys und Boyarin sprechen hier. Die wissenschaftliche Bedeutung mag sich nicht jedem direkt erschließen, ist aber objektiv gesehen unbestreitbar. Deshalb ist es wichtig, dass dieses Institut einen Wiki-Eintrag hat. Bitte auch die Verlinkungen beachten, die schon seit einiger Zeit existieren und bisher nur rot (also tot) waren. Zudem bietet es mit seinem frei zugänglichen/offenen/non-profit Online-Medienrepositorium (Vorträge/Konferenzen/Workshops) eine bedeutende Ressource für die Kultur- und Medienwissenschaftliche Forschung.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das umfangreiche interdisziplinäre Stipendienprogramm, dass jedes Jahr ausgeschrieben wird und 10-20 internationalen Wissenschaftlern einen Forschungsaufenthalt in Berlin ermöglicht. Hier ist das ICI Berlin durchaus mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin oder dem ZFL auf einer Augenhöhe. Wenn es auch jünger ist.
Ich verstehe, dass Wikipedia strenge Kriterien hat. Und dies ist mein erster Artikel. Ich würde die Relevanz gerne noch weiter herausarbeiten, hatte zu diesem Zweck den Artikel auch drei Wochen in meinem Namensraum für Änderungen und Kritik gekennzeichnet. Bin offen für produktive Kritik und möchte nicht nur den Artikel über das ICI sondern auch meine Wiki-Fähigkeiten verbessern. Aber ich bin etwas enttäuscht, weil "Das Schweigen der Lemma"'s doppelter Löschanfrage doch einen Hauch von Arroganz und Verbissenheit hat. Ich habe mich drei Wochen lang immer wieder hingesetzt und versucht zu lernen, wie man Wikipedia bereichern kann. Und dann, Minuten nachdem ich es gewagt habe, den Artikel zu veröffentlichen, spricht jemand davon, dass mein Sujet "zuhauf" in Berlin zu finden sei. Ohne auch nur eine kurze Google- und/oder Wiki-Suche "ICI Berlin" gemacht zu haben. So zumindest ist mein Eindruck. Ich werde trotz des Löschantrags versuchen den Artikel weiter zu verbessern. Und hoffe auf Wohlwollen und konstruktive Kritik. Danke für die Hilfe der anderen Admins.[2] --Flawri (Diskussion) 12:08, 31. Jan. 2014 (CET)
- ↑ http://www.turia.at/reihe_ci.html Publikationsliste
- ↑ http://www.ici-berlin.org/videos/
Ein Suchender: Ich bin zwar nicht Autor des Artikels, sondern war auf der Suche nach Daten vom ICI, da es ein sehr wichtiges und relevantes Institut für den Bereich der Kulturwissenschaften ist. Nun bin ich verwundert, dass der Artikel gelöscht werden soll. Deswegen mische ich mich in diese Diskussion ein. Möbelhäuser wie z.B. Höffner sind hier verzeichnet. Was macht dies relevanter als ein so bekanntes und bedeutendes Institut? Und was macht ein Brillenhersteller IC! Berlin relevant? Für Hochschulabsolventen und Doktoranden, wie für Philosophen und Medienwissenschaftler ist dies ein sehr bedeutendes Institut. 14:04, 31. Jan. 2014 (CET)
- Stell einfach einen Löschantrag auf Höffner, wenn Du meinst, das dieser Artikel hier nix verloren hat. In dieser Disk tut das aber nichts zur Sache. -- Der Tom 17:58, 31. Jan. 2014 (CET)
Keinerlei Anzeichen im Artikel, dass die Software bzw. Website relevant ist. Kein Quellen Dritter, keine nichttriviale Erwähnung in Medien ersichtlich. Beim Kurzgooglen auch nicht gefunden. syrcroпедия 12:09, 31. Jan. 2014 (CET)
Relevanz nach den RK nicht gegeben bzw. nicht dargestellt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 12:16, 31. Jan. 2014 (CET)
- Lt. meinem Wissensstand sind Darsteller, die regelmäßig zu ihren Einsätzen in Fernsehserien kommen und dabei auch noch in einer wiederkehrenden Rolle vertreten sind, relevant. So war es bisher immer. Leider weiß ich aber nicht, ob sich daran was in den letzten Monaten geändert hat, da ich ja ca. ein Jahr nicht in der Wikipedia aktiv war. Zudem hatte er in der Serie eine wesentliche Rolle inne, ansonsten wäre es ja nicht zwingend zu weiteren Engagements gekommen. Eine Statistenrolle hatte er ja nicht inne. Ein Beispiel mit ebenfalls einer wiederkehrenden Rolle, deren Relevanz zweifelhaft ist, wäre z.B. Moe Irvin, der in knapp 30 Folgen von Grey's Anatomy als Krankenpfleger Tyler mitgewirkt hat, dabei aber eigentlich meist nur im Hintergrund agierte. Ein weiteres Beispiel wäre der Cop, dessen Namen mir jetzt nicht einfällt, der es auf x-Auftritte in CSI bzw. einem seiner Ableger gebracht hat und damit ebenfalls nur eine gewisse Statistenrolle inne hatte. Bitte um Aufklärung in dieser Sache... --SK Sturm Fan My Disk. 13:22, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hm, "wiederkehrend" war glaube ich nie wirklich das Kriterium, sondern, ob es eine "wichtige" Rolle ist. Ob es dafür langt, wenn man in acht bis neun Episoden zu sehen war bezweifel ich persönlich. Aber das mag der abarbeitende Admin anders sehen.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 14:53, 31. Jan. 2014 (CET)
Belegfrei, enzyklopädische Relevanz ? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:16, 31. Jan. 2014 (CET)
Die WDR mediagroup lässt den Nachweis der enzyklopädischen Relevanz vermissen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:34, 31. Jan. 2014 (CET)
Die Frage ist ob Rundfunkrat und WDR-Verwaltungsrat Relevanz stiften (hier sehe ich es als eher nicht erfüllt an). Als Journalist reichen die RK wohl nicht.--Gelli63 (Diskussion) 13:53, 31. Jan. 2014 (CET)
War SLA mit Einspruch:
- Nach WP:NK kein geeignetes Lemma. Der belegbare bzw. relevante Inhalt ist bereits vollständig in Fachkraft für Lagerlogistik enthalten. --H7 (Diskussion) 12:11, 31. Jan. 2014 (CET)
- Übers Lemma lässt sich streiten, aber Inhalt geht über Fachkraft für Lagerlogistik hinaus. Also Lemma ändern auf Geprüfter Logistikmeister . QS is schon drin --Gelli63 (Diskussion) 12:35, 31. Jan. 2014 (CET)
Daher jetzt erst mal hier. --Ambross (Disk) 13:36, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hinwies zum Diskussionsverlauf: ursprüngliches Lemma war Geprüfter Logistikmeister/ Geprüfte Logistikmeisterin --Gelli63 (Diskussion) 13:47, 31. Jan. 2014 (CET)
Inhaltlich: Inhalt geht über Fachkraft für Lagerlogistik hinaus. Belege sind als Weblinks beigefügt. Kein Löschgrund vorhanden. --13:48, 31. Jan. 2014 (CET)
Inhaltlich: Der Inhalt der Fachkraft für Lagerlogistik hat nichts mit dem Inhalt des Artikels geprüfter Logistikmeister zu tun, bis auf die Tatsache, dass eine typische Fortbildung für Gesellen der Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik der Abschluss zum geprüften Logistikmeister ist.
- LAZ, QS läuft ja sowieso und das ist auch gut so. --H7 (Diskussion) 17:38, 31. Jan. 2014 (CET)
Keine Relevanz im Artikel dargestellt -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:59, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Diskussion . Die Relevanz ist vorhanden. Ab Ende 2014 werden dort 2.000 Mitarbeiter ihren Lebensmittelspunkt haben. Ergo ca. 10% aller in Friedrichshafen arbeitenden. Ferner ist das Löwenthal mit den Flughafen die Wiege des Zeppelin Luftschiffbaus. Dennoch danke schön für den Hinweis, ich werde die kommenden Tage die Relevanz auch im Artikel durch bessere Ausarbeitung klar darstellen. --Rolani Design 14:28, 31. Jan. 2014 (CET)
- Das die Arbeitnehmerzahl das Industriegebiet relevant macht, glaube ich nicht. Vor allem nicht im Voraus. Und der Luftschiffbau macht den Flughafen und Löwenthal relevant, aber warum das Industriegebiet? Werden da historische Gebäude weitergenutzt?--Johnny Controletti (Diskussion) 14:33, 31. Jan. 2014 (CET)
- Löschen, das ist ein normales Gewerbegebiet, das sich durch Bezugnahme auf die historischen Luftfahrtunternehmen werbend abheben will. " planerisch und durch Auswahl der Mieter einen Standort ... realisieren, der nicht nur Arbeit, sondern einen Lebensraum generiert" ist schlimmstes Werbedeutsch, realisieren das die Creatives gar nicht mehr? --MBq Disk 15:54, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Disk . Natürlich ist es ein Gewerbegebiet, aber auch ein Lebensraum. Die Stadtplaner Friedrichshafens möchten exakt dort wo die Geschichte des industriellen Friedrichshafen begann, also die Bevölkerungszahl von ca. 5000 auf fast 60.000 Einwohner gesteigert wurde ein Dienstleistungszentrum entstehen lassen. Auch deshalb haben sich dort Firmen die aus dem Luftschiffbau ihre Exzistenz aufgebaut haben, ebenso niedergelassen. --Rolani Design 16:57, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Disk . Habe auf Basis Eurer berechtigten Kritik den Artikel jetzt umgestellt und den historischen Teil hervorgehoben. Für uns Friedrichshafener stellt das Industriegebiet die Grundlage unsere Existenz dar. Hier wurden z.B. die ZF AG die TOP 10 Ranking Automobil Zulieferer weltweit gegründet !!!! --Rolani Design 17:57, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die bis hierhin aufgeführten Gründe sind Glaskugelei, aus meiner Sicht ist es zunächst mal ein Gewerbegebiet und da sehe ich keine Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 00:02, 1. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Disk . Habe auf Basis Eurer berechtigten Kritik den Artikel jetzt umgestellt und den historischen Teil hervorgehoben. Für uns Friedrichshafener stellt das Industriegebiet die Grundlage unsere Existenz dar. Hier wurden z.B. die ZF AG die TOP 10 Ranking Automobil Zulieferer weltweit gegründet !!!! --Rolani Design 17:57, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Disk . Natürlich ist es ein Gewerbegebiet, aber auch ein Lebensraum. Die Stadtplaner Friedrichshafens möchten exakt dort wo die Geschichte des industriellen Friedrichshafen begann, also die Bevölkerungszahl von ca. 5000 auf fast 60.000 Einwohner gesteigert wurde ein Dienstleistungszentrum entstehen lassen. Auch deshalb haben sich dort Firmen die aus dem Luftschiffbau ihre Exzistenz aufgebaut haben, ebenso niedergelassen. --Rolani Design 16:57, 31. Jan. 2014 (CET)
- Löschen, das ist ein normales Gewerbegebiet, das sich durch Bezugnahme auf die historischen Luftfahrtunternehmen werbend abheben will. " planerisch und durch Auswahl der Mieter einen Standort ... realisieren, der nicht nur Arbeit, sondern einen Lebensraum generiert" ist schlimmstes Werbedeutsch, realisieren das die Creatives gar nicht mehr? --MBq Disk 15:54, 31. Jan. 2014 (CET)
Bitte prüfen, ob dieser Schriftsachverständige eigenständige Relevanz hat. IMHO genügt seine Erwähnung bei Hodgson Report vollauf. --MBq Disk 15:40, 31. Jan. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Unternehmensgruppe auf Werbetour. --EH (Diskussion) 15:44, 31. Jan. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Unternehmensgruppe auf Werbetour durch die Wikipedia. --EH (Diskussion) 15:46, 31. Jan. 2014 (CET)
Aus der QS: Keine Relevanz dargestellt. Dieses Geoobjekt sind gleich zwei: Zum einen ist es ein irrelevanter Flurname und zum anderen ein irrelevanter Bauernhof.-- Karsten11 (Diskussion) 16:11, 31. Jan. 2014 (CET)
- Als Geoobjekt und Flurname m.E. relevant. --178.200.127.122 19:06, 31. Jan. 2014 (CET)
- +1Behalten--Falkmart (Diskussion) 19:53, 31. Jan. 2014 (CET)
- Flurnamen haben wir hunderte in jeder Gemeinde. Sorry aber Wikipedia ist kein Flurnamensverzeichnis--Karsten11 (Diskussion) 20:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- +1 für Karsten: löschen. --Neun-x (Diskussion) 23:00, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hm, man mag davon halten was man will, aber derartige Fluren sind benannte geographische Objekte, die sich auf Landkarten finden lassen. Also rein Formal nach unseren Einschlusskriterien relevant. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dazu noch keine Diskussionen gab. Auf Anhieb konnte ich nichts dazu finden (außer einzelne LAs wie zu Steinrad (LAE), zumindest nichts Grundsätzliches. --Salomis 00:13, 1. Feb. 2014 (CET)
- +1 für Karsten: löschen. --Neun-x (Diskussion) 23:00, 31. Jan. 2014 (CET)
- Flurnamen haben wir hunderte in jeder Gemeinde. Sorry aber Wikipedia ist kein Flurnamensverzeichnis--Karsten11 (Diskussion) 20:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- +1Behalten--Falkmart (Diskussion) 19:53, 31. Jan. 2014 (CET)
Relevanz wird nicht dargestellt laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften. Auflage unbekannt, Verlag nicht belegt. In öffentlichen Bibliotheken unbekannt. --Search and Rescue (Diskussion) 16:27, 31. Jan. 2014 (CET)
- Also beim Namen klingelt bei mir was. Ich glaube, den schön öfters als Quelle wichtiger Nachrichten gehört zu haben. Ist es mein Monitor oder hat bei den Bildern auf der Webseite jemand übel am Helligkeitsregler gedreht? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:58, 31. Jan. 2014 (CET)
- Meintest Du evtl. den Corriere della Sera? Zumindest bei mir war das der erste Gedank, der durch mein Kopf zuckte:"Tickt der noch sauber? Das ist doch *DIE* Zeitung in Itlaien!" Öhm, nö, nicht so ganz... --Ingo → @ 17:33, 31. Jan. 2014 (CET)
- ISSN 0010-924X, ZDB-ID 965368-5, in drei deutschen Verbünden und DNB gelistet, also sehr wohl in öffentlichen Bibliotheken bekannt. Verlag: "Delegazione I.K.M. in Germania e Scandinavia" in Frankfurt, Chefredakteur Mauro Montanari, Zahl der Bibliotheken unterhalb der RK, aber die sind Einschlusskriterien. 10 Ausgaben jährlich, Auflage (eigene Angabe) 35.000, davon 34.500 an Abonnenten in Deutschland und Skandinavien (aber mangels Sprachkenntnissen konnte ich nicht feststellen ob das Bezahl-Abonnenten sind). Pro: existiert 51 Jahre, Vorgänger "La Squilla" sogar seit 1959, als fremdsprachiges Medium sind die RK nicht direkt anwendbar, insgesamt: behalten. Und eine Infobox wäre ganz nett, wo wir doch eine haben. ( -- ErledigtCimbail (Diskussion) 20:51, 31. Jan. 2014 (CET)) Außerdem: mir gehen die LAs auf den Sack, die stereotyp mit "Relevanz wird nicht dargestellt ..." anfangen. Enzyklopädische Relevanz ist enzyklopädisch irrelevant, ich wünsche mir nicht dass Wikipedia-Artikel zuvorderst ihre Existenz begründen müssen. --Cimbail (Diskussion) 20:19, 31. Jan. 2014 (CET)
- Natürlich behalten; es ist die größte italienischsprachige Zeitung aus Deutschland. Und wer die Internetausgabe anklickt, wird sofort die Qualität erkennen (natürlich mit den entsprechenden Italienischkenntnissen, sonst spricht man in diesem Falle von "Relevanz" ohne Kompetenz, oder?). Wer den "Corritalia" (den nahezu alle Italiani tedeschi kennen) in einem Bibliothekskatalog sucht, sucht an der falschen Stelle: Man gehe in einen italienischen Supermarkt (z. B. Celpro in Mainz-Kastel) oder eine Missione Cattolica Italiana, da ist er leicht zu erhalten. --Henriko (Diskussion) 21:12, 31. Jan. 2014 (CET)
- Meintest Du evtl. den Corriere della Sera? Zumindest bei mir war das der erste Gedank, der durch mein Kopf zuckte:"Tickt der noch sauber? Das ist doch *DIE* Zeitung in Itlaien!" Öhm, nö, nicht so ganz... --Ingo → @ 17:33, 31. Jan. 2014 (CET)
Ich sehe gerade: Auflagenhöhe sehr wohl belegt, Verlag über ISSN belegt, in der Deutschen Nationalbibliothek katalogisiert [3], damit LAE! (Und das Stereotyp "Relevanz wird nicht dargestellt" nervt wirklich!) --Henriko (Diskussion) 21:24, 31. Jan. 2014 (CET)
Die als Quelle angegebene Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek kennt es jetzt doch nicht (der im Artikel angegebene Link ist völlig falsch, hier ein [aktueller Suchstring]), selbst dem Stadtlexikon Hannover ist es unbekannt, lediglich in 2-3 historischen Büchern ist es als reiner Namen erwähnt. So ist das nicht mal als historische Angabe relevant. Weitere Relevanznachweise fehlen. --87.180.107.83 17:06, 31. Jan. 2014 (CET)
- Die GWLB kennt das schon (ZDB-ID 1483442x), aber der Text ist mE kein Artikel. Der Artikel der Nachfolgepublikation Hannoversche Zeitung (1832) enthält tatsächlich mehr Informationen über dieses Blatt als der Löschkandidat. Im momentanen Zustand bin ich für eine Umwandlung in eine Weiterleitung dorthin. --jergen ? 17:18, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hauptsache, der Inhalt bleibt durch die Weiterleitung erhalten. Danke für den konstruktiven Vorschlag. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:34, 31. Jan. 2014 (CET)
- Äh, Tschuldigung, welcher Inhalt? Ich sehe keinen. Anyway. Trage ihn (den Inhalt) doch bitte in den anderen Artikel über und mache eine Weiterleitung. Dann wäre hier Schluss... --87.180.107.83 23:44, 31. Jan. 2014 (CET)
- Möglicherweise gab es sogar zwei davon. --91.15.162.160 22:10, 31. Jan. 2014 (CET)
- Hauptsache, der Inhalt bleibt durch die Weiterleitung erhalten. Danke für den konstruktiven Vorschlag. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 17:34, 31. Jan. 2014 (CET)
Werbliche Selbstdarstellung ohne externe Belege oder Darstellung eines relevanzbegründenden Fakts wie Außenwahrnehmung, Erfüllung der Wirtschafts-RK oder sonstiger Relevanzgründe. --Yotwen (Diskussion) 17:31, 31. Jan. 2014 (CET)
- Ab wann gilt denn so ein Krankenhaus als Teil der Grundversorgung? --Grindinger (Diskussion) 00:04, 1. Feb. 2014 (CET)
Relevanzkriterien für Unternehmen werden klar verfehlt. Zudem unbelegt. --EH (Diskussion) 18:19, 31. Jan. 2014 (CET)
- Und daher klar zum Löschen. --PhiCo (Diskussion) 19:45, 31. Jan. 2014 (CET)
Neue Sexuelle Revolution (gelöscht)
Theoriefindung reinsten Wassers ohne jeden Beleg, zudem völlig unenzyklopädisch geschrieben. Aber vielleicht bewährt sich hier ein LA als "Power-QS". --79.240.224.45 18:20, 31. Jan. 2014 (CET)
- SLA gestellt. Das ist kein Artikel.--Karsten11 (Diskussion) 19:53, 31. Jan. 2014 (CET)
- SLA ausgeführt. Kein Artikel, unbelegt, zudem willkürlich scheinende Beispiel-Sammlung. --Stefan »Στέφανος« ‽ 19:58, 31. Jan. 2014 (CET)
Aus der QS: Relevanz ist nicht gegeben oder zumindest nicht dargestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 19:42, 31. Jan. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Kann in Hustinetten eingepflegt werden. Noch besser Zusammenführung von Dr. C. Soldan, Em-eukal, Hustinetten und Hustinetten-Bär in einen Artikel. -- Martina Disk. 19:43, 31. Jan. 2014 (CET)
Lurchi, Lila Kuh, HB-Männchen, Meister Proper und die anderen Figuren der 1960er und 1970er sind genauso relevant und bekannt. Selbstverständlich relevant (dieses steht auch im Artikel). Schnellbehalten! Der nächste macht bitte LAE! --87.180.107.83 20:05, 31. Jan. 2014 (CET)
- als eine Ikone der Werbung früherer Jahrzehnte: behalten Machahn (Diskussion) 20:48, 31. Jan. 2014 (CET)
- +1, und als solche eigenständig relevant, behalten --Cimbail (Diskussion) 21:31, 31. Jan. 2014 (CET)
- Teil der westdeutschen Kultur der 70er wie Fußball-WM 1974, Am laufenden Band und der Deutsche Herbst. Behalten. --Saloa (Diskussion) 21:57, 31. Jan. 2014 (CET)
- +1, und als solche eigenständig relevant, behalten --Cimbail (Diskussion) 21:31, 31. Jan. 2014 (CET)
Aus der QS: Werbetext des Herstellers für eine irrelevantes Produkt.-- Karsten11 (Diskussion) 19:49, 31. Jan. 2014 (CET)
Unzureichender Artikel; so gut wie keine Infos außer der Handlung und diese sprachlich ungenießbar; keine Aussicht auf ausreichende Überarbeitung in absehbarer Zeit.--XanonymusX (Diskussion) 20:21, 31. Jan. 2014 (CET)
Irrelevant resp. Relevanz nicht dargestellt. Matt1971 (Diskussion) 21:47, 31. Jan. 2014 (CET)
Die Richardstr. ist eine ganz normale, vielleicht etwas runtergekommende Straße in Bochum und entspricht nicht den Relevanzkriterien der Wikipedia. Auch die Doktorarbeit rechtfertigt einen Eintrag nicht. Ch. Reinharts hat halt in der Richardstr. gewohnt und es geht um Ortsidentitäten und nur in zweiter Linie um die Richardstr. Ausßerdem besitzt Lebenslaufchronist mutmaßlich in der Richardstr. ein Haus und möchte die Richardstr. aus wirtschaftlichen Interesse gerne als studentisch und multikulturell darstellen. --94.220.177.197 22:32, 31. Jan. 2014 (CET)
Angeblich "seit 1950 das Standardnachschlagewerk für alle pharmazeutischen Berufsgruppen...". In Büchern und Publikationen habe nur gelegentlich ein paar Verweise auf das Nachschlagewerk gefunden. Ein Beleg für den Satz oder den restlichen Inhalt des Artikels konnte ich nicht finden.--Debenben (Diskussion) 23:03, 31. Jan. 2014 (CET)
Relevanz nicht dargestellt. Es gibt viele Anbieter vgl. [4]--Debenben (Diskussion) 23:16, 31. Jan. 2014 (CET)
Relevanz angesichts der 17 Mitarbeiter fraglich. Sollte wie e-mediat auf den Artikel Galenica weiterleiten. Dabei sollte man gleich [5] einbauen. Ich weiß, dass es zum Weiterleitungsanlegen eigentlich keinen Löschantrag braucht, möchte aber trotzdem feststellen lassen, dass keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel besteht.--Debenben (Diskussion) 23:20, 31. Jan. 2014 (CET)
Eine Zeitung, von der nichts bekannt ist (nicht mal im Stadtlexikon von Hannover), außer, dass sie 1 Jahr existierte. Es könnten auch 1,5 Jahre sein. So genau weiß man das nicht. Der Beleg-Bepperl überwacht das ganze nun seit 3 Jahren, es hat aber nicht dazu geführt, dass auch nur ein Jota ergänzt wurde. --87.180.107.83 23:41, 31. Jan. 2014 (CET)
- Holla, jetzt ist es bereits der Erwähnung wert, dass etwas keine Erwähnung im Stadtlexikon Hannover erfahren hat. Es wird immer besser, Hauptsache, es kommt aus Hannover.... Problematisch finde ich vor allem die seit 3 Jahren bestehende Belegfreiheit. Da aber im Gegensatz zu den vielen tagesaktuellen Initiativen aus Hannover, die hier zurzeit vorgestellt werden, aus meiner Sicht keine Profilierungs- oder Werbeabsicht zu vermuten ist, sehe ich das Ganze eher als QS-Problem, denn als Löschfrage. Sehr dünn ist der Artikel allerdings, ich würde ihn dennoch knapp für einen gültigen Stub halten. --Grindinger (Diskussion) 00:06, 1. Feb. 2014 (CET)
Verband von drei Unternehmen. Relevanz fraglich, zumal ohne Quellen und der einzige Weblink bzw. die Webseite des Verbands nicht erreichbar ist.--Debenben (Diskussion) 23:48, 31. Jan. 2014 (CET)
- Es sind vier, hab'S grad im Artikel nachgetragen. Kann wer beurteilen, wie viel Prozent des Gesamthandels diese vier in der Schweiz ausmachen? --Grindinger (Diskussion) 00:20, 1. Feb. 2014 (CET)