Wikipedia:Löschkandidaten/22. Januar 2014
18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | 21. Januar | 22. Januar | 23. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Erholungsort (erl.)
Hallo! Ich fände eine Anlegung der Kategorie:Erholungsort sinnvoll. Es gibt Kategorien wie Kategorie:Kurort. Beides sind anerkannte von den Ländern vergebene Prädikate.
Ich zitiere:
Erholungsort oder staatlich anerkannter Erholungsort bezeichnet eine Gemeinde oder einen Gemeindeteil, dem aufgrund seiner besonderen Eignung zur Erholung (zum Beispiel im Rahmen eines Erholungsurlaubes mit einwandfreier Luftqualität) ein entsprechendes Prädikat verliehen worden ist. Dies ist ein in mehreren deutschen Ländern verliehenes Prädikat.
In Deutschland erfolgt die Anerkennung zum staatlich anerkannten Erholungsort durch das zuständige Ministerium des jeweiligen Bundeslandes. Die Anerkennung kann sich auch auf eine Gemeinde oder einen Gemeindeteil beziehen. Als Grundlage zur Anerkennung dienen die Begriffsbestimmungen – Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen des Deutschen Heilbäderverbandes e. V. und des Deutschen Tourismusverbandes e. V. (weiterführende Informationen siehe Weblinks).
Es wird an Ortschaften vergeben, deren Luft und Klima laut einem Gutachten Eigenschaften aufweisen, die der Erholung förderlich sind. Dieses Gutachten muss regelmäßig wiederholt werden. Im Gegensatz zu Luftkurorten und anderen Kurorten müssen in Erholungsorten keine medizinischen Einrichtungen zur Durchführung von Kurmaßnahmen vorhanden sein. Voraussetzung ist jedoch eine auf Tourismus ausgelegte Infrastruktur.
-- VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:29, 22. Jan. 2014 (CET)
- Wie ihr seht hat der Bot den Hinweis auf die Löschung anno 2007 eingefügt. Dort scheint aber grobes Unwissen grassiert zu haben, ebenso wie bei der damaligen Liste. Die Kat. ist absolut objektiv abgrenzbar, das sollte auch in ihrer Beschreibung deutlich gemacht werden. Es gibt nun einmal nur spezielle anerkannte Erholungsorte, nichts anderes. Umfang kann dann je nach Aktivität ausgebaut werden. In Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise gibt es genau 23 Erholungsorte, siehe. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 12:37, 22. Jan. 2014 (CET)
- Anders als aber der Artikel Erholungsort versucht glaubhaft zu machen, gibt es einen entscheidenden Unterschied zum Staatlich anerkannten Erholungsort. Mein Erholungsort liegt nämlich in einem Ort der nicht staatlich anerkannt ist, und trotzdem diesbezüglich perfekt ist. Also kann die Kat nur Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort heißen. --Label5 (Kaffe?) 12:58, 22. Jan. 2014 (CET)
- +1 mit „Erholungsort“ hätten wir ganz schnell eine passt-immer-Kategorie mit allem was da nicht reingehört. Die Eingrenzung auf die staatliche Anerkennung macht es möglich, genau diese Orte zu selektieren und andere auszugrenzen. Und das scheint ja auch der Wunsch zu sein. --Cimbail (Diskussion) 19:46, 22. Jan. 2014 (CET)
- Anders als aber der Artikel Erholungsort versucht glaubhaft zu machen, gibt es einen entscheidenden Unterschied zum Staatlich anerkannten Erholungsort. Mein Erholungsort liegt nämlich in einem Ort der nicht staatlich anerkannt ist, und trotzdem diesbezüglich perfekt ist. Also kann die Kat nur Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort heißen. --Label5 (Kaffe?) 12:58, 22. Jan. 2014 (CET)
- Auch damit wäre ich einverstanden. Eigentlich schien mir das bei der damaligen Diskussion auch Konsens gewesen zu sein, aus unerfindlichen Gründen wurde die Kat. dennoch gelöscht. Ebenso wie die sicher hilfreiche Liste. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:45, 22. Jan. 2014 (CET)
- Die ganze Diskussion ist (genauso wie der Artikel Erholungsort) deutschlandlastig. Irgendwelche Ideen, wie das Wort Erholungsort außerhalb von D verwendet wird. Wenn eine Neuanlage, dann daher bitte unter Kategorie:Staatlich anerkannter Erholungsort. Dann kann es keine Mißverständnisse bezüglich Inhalt und Abgrenzung geben. Die Frage ist aber eher: Ist dieses Prädikat so wichtig, dass eine Kategorisierung danach sinnvoll ist. Wenn ja, bräuchten wir wohl auch noch eine Kategorie:Staatlich anerkannter Luftkurort entsprechend Luftkurort.--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 29. Jan. 2014 (CET)
- Wie ihr seht hat der Bot den Hinweis auf die Löschung anno 2007 eingefügt. Dort scheint aber grobes Unwissen grassiert zu haben, ebenso wie bei der damaligen Liste. Die Kat. ist absolut objektiv abgrenzbar, das sollte auch in ihrer Beschreibung deutlich gemacht werden. Es gibt nun einmal nur spezielle anerkannte Erholungsorte, nichts anderes. Umfang kann dann je nach Aktivität ausgebaut werden. In Mecklenburg-Vorpommern beispielsweise gibt es genau 23 Erholungsorte, siehe. -- Horst-schlaemma (Diskussion) 12:37, 22. Jan. 2014 (CET)
- Aus meiner Sicht gibt es jetzt einen Konsens für die Neuanlage, wenn die Bezeichnung unter Bezugnahme auf die staatliche Anerkennung erfolgt. Kann so angelegt werden. --MBq Disk 15:19, 12. Feb. 2014 (CET)
Laut Einleitungstext sollen nur römische Politiker der Antike gesammelt werden, nicht neuzeitliche wie etwa Kategorie:Bürgermeister (Rom) --Århus (Diskussion) 14:15, 22. Jan. 2014 (CET)
- muss man verschieben, denn der Einleitungssatz beschreibt ja die falsche Lemmafindung. --Label5 (Kaffee?) 17:21, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das liest sich gut, das unterstütze ich --Cimbail (Diskussion) 19:48, 22. Jan. 2014 (CET)
Wird verschoben. Es sollte sich inzwischen herumgesprochen haben, daß Rom vieldeutig ist, und daß entsprechend unserer Namenskonventionen für Kategorien das Kategorienlemma sich am Hauptartikel und/oder Oberkategorie orientieren soll. Hier geht es um eine Unterteilung der darüberliegenden Kategorieebene, der Kategorie:Römisches Reich, also heißt die abgeleitete Personenkategorie Kategorie:Person (Römisches Reich). Bot beauftragt. --Matthiasb – Vandale am Werk™(CallMyCenter) 12:30, 25. Jan. 2014 (CET)
Nicht das einzige Cuenca mit Hochschule, vgl. Cuenca (Spanien) --Århus (Diskussion) 14:35, 22. Jan. 2014 (CET)
- Sehe ich auch so, wobei ich nicht weiß ob außerhalb Deutschlands die Hochschuleen den Universitäten überall schon gleichgestellt sind. --Label5 (Kaffee?) 23:24, 22. Jan. 2014 (CET)
Hauptartikel heißt Cuenca (Ecuador), die Oberkategorie demzufolge Kategorie:Cuenca (Ecuador). Entsprechend der Namenskonventionen für Kategorien ergibt sich daraus die Verschiebung laut Antrag. --Matthiasb – Vandale am Werk™(CallMyCenter) 12:37, 25. Jan. 2014 (CET)
M. E. keine sinnvolle Kategorie -- Gödeke ☠ 15:19, 22. Jan. 2014 (CET)
- Warum denn nicht?--Label5 (Kaffee?) 16:56, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde die Kategorie sehr interessant und sinnvoll. Wiki ist kein Papier! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:58, 22. Jan. 2014 (CET)
- Diese Kategorie führt diejenigen Deutschen auf, die für das Schattenkabinett Beck/Goerdeler in Betracht kamen. 82 Einträge. Nun gut, Beck, Goerdeler und Leber sind unbestritten. Aber die 79 anderen? Ist der teilnehmende Personenkreis irgendwie einzugrenzen, und wenn ja, was sind die Kriterien? Ich bin keineswegs grundsätzlich dagegen, einen solchen Personenkreis im Kategorienbaum zu erschließen kann Sinn machen. Zumal diese Personen verschiedenen Widerstandsgruppen entstammten oder, soweit ich mich erinnere, im Einzelfall gar nicht zum Widerstand gehörten. Aber eine derartige Kategorisierung muss, gerade bei einem so sensiblen Themenbereich, auf eine nachvollziehbare Weise geschehen. Bei einzelnen Protagonisten des Widerstands ist eine derartige Einordnung leicht, aber nicht jeder der nach dem 20. Juli auf dem Schafott landete (oder knapp entkam) war potentieller Anwärter auf einen Kabinettsposten. Auch ich finde diese Kategorie interessant, aber das alleine ist kein Argument für das Behalten, und schon gar nicht für das Behalten unter dieser Bezeichnung. Das schau' ich mir erst mal an
Abwartend--Cimbail (Diskussion) 20:04, 22. Jan. 2014 (CET)- Über diese Planungen gibt es ja reichlich Literatur und ich denke, dieses Jahr wird zum Jubeläum einiges dazu kommen. --Label5 (Kaffee?) 20:23, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ja, weiß ich, und ich finde es bewundernswert, wie weit damals die Vorbereitungen für eine Regierung nach Hitler gebracht worden sind. Nochmal drüber nachgedacht, ich habe keine Bedenken, die beteiligten Personen unter dem Begriff Schattenkabinett zusammenzufassen. Der Nachweis, dass eine einzelne Person dieser Kategorie zuzuordnen ist, müsste jeweils im Personenartikel erbracht werden. Für mich mangelt es im Augenblick an der Einordnung im Kategorienbaum, die Kategorie ist nirgendwo eingebunden.
Aber das ist eine Kleinigkeit, behalten--Cimbail (Diskussion) 22:49, 22. Jan. 2014 (CET)- nein, keine Kleinigkeit sondern das wichtigste Warnzeichen. Wenn sie nirgendwo reinpasst folgt sie auch keine bestehenden Systematik. Darüber sollte man sich daher dringend Gedanken machen. -- Radschläger sprich mit mir 22:55, 22. Jan. 2014 (CET)
- natürlich ist das eine Kleinigkeit, die nun behoben ist. --Label5 (Kaffee?) 23:18, 22. Jan. 2014 (CET)
- nein, keine Kleinigkeit sondern das wichtigste Warnzeichen. Wenn sie nirgendwo reinpasst folgt sie auch keine bestehenden Systematik. Darüber sollte man sich daher dringend Gedanken machen. -- Radschläger sprich mit mir 22:55, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ja, weiß ich, und ich finde es bewundernswert, wie weit damals die Vorbereitungen für eine Regierung nach Hitler gebracht worden sind. Nochmal drüber nachgedacht, ich habe keine Bedenken, die beteiligten Personen unter dem Begriff Schattenkabinett zusammenzufassen. Der Nachweis, dass eine einzelne Person dieser Kategorie zuzuordnen ist, müsste jeweils im Personenartikel erbracht werden. Für mich mangelt es im Augenblick an der Einordnung im Kategorienbaum, die Kategorie ist nirgendwo eingebunden.
- Über diese Planungen gibt es ja reichlich Literatur und ich denke, dieses Jahr wird zum Jubeläum einiges dazu kommen. --Label5 (Kaffee?) 20:23, 22. Jan. 2014 (CET)
- Diese Kategorie führt diejenigen Deutschen auf, die für das Schattenkabinett Beck/Goerdeler in Betracht kamen. 82 Einträge. Nun gut, Beck, Goerdeler und Leber sind unbestritten. Aber die 79 anderen? Ist der teilnehmende Personenkreis irgendwie einzugrenzen, und wenn ja, was sind die Kriterien? Ich bin keineswegs grundsätzlich dagegen, einen solchen Personenkreis im Kategorienbaum zu erschließen kann Sinn machen. Zumal diese Personen verschiedenen Widerstandsgruppen entstammten oder, soweit ich mich erinnere, im Einzelfall gar nicht zum Widerstand gehörten. Aber eine derartige Kategorisierung muss, gerade bei einem so sensiblen Themenbereich, auf eine nachvollziehbare Weise geschehen. Bei einzelnen Protagonisten des Widerstands ist eine derartige Einordnung leicht, aber nicht jeder der nach dem 20. Juli auf dem Schafott landete (oder knapp entkam) war potentieller Anwärter auf einen Kabinettsposten. Auch ich finde diese Kategorie interessant, aber das alleine ist kein Argument für das Behalten, und schon gar nicht für das Behalten unter dieser Bezeichnung. Das schau' ich mir erst mal an
- Ich finde die Kategorie sehr interessant und sinnvoll. Wiki ist kein Papier! VG Horst-schlaemma (Diskussion) 16:58, 22. Jan. 2014 (CET)
Wozu brauch es diese Kategorie? Die stehen alle in Schattenkabinett Beck/Goerdeler, das ist 1:1, nur ist das dort nicht nur eine sinnlose Namensliste. Siehe WP:Listen#Liste kontra Kategorie. Der Kategorisierungswahn treibt immer buntere Blüten. Wollen wir jetzt aus jeder Liste in der WP eine eigene Kategorie machen, oder was? Schnelllöschen. -- Harro 00:33, 23. Jan. 2014 (CET)
- Tja, nun haben wir den Salat. Die neue Kategorisierung unter „Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ macht ja Sinn, aber diese Kategorie ist ein unerträgliches Sammelsurium. Und „Kategorie:Politische Organisation als Thema“ ist kleiner aber auch schlimm, mit bunt zusammengewürfelten Widerstandsgruppen, dem Commonwealth of Nations, dem FDJ und der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Kategorisieren heißt ordnen, strukturieren und auch verzichten. Ein Schattenkabinett Beck/Goerdeler gehört natürlich in eine Reihe mit den anderen Kabinetten in „Kategorie:Reichskabinett (Deutschland)“, auch wenn es nur eine Utopie blieb, das erklärt sich aus der Bezeichnung. Neben meinem gestrigen Ausflug zu den ungesichteten Beiträgen ist das Kategoriensystem mit das Übelste was ich in Wikipedia bislang gefunden habe. Ausnahme: Biologie-Kategorien, aber auch die Biologen müssen darum kämpfen dass der Pfälzer Saumagen nicht bei den tierischen Organen landet. Von Sichten und Kategorisieren lass' ich lieber die Finger, ich reg' mich nur auf, und die Kategorien hinzubiegen wäre eine Sisyphos-Arbeit. Vor allem wegen der Heulsusen die ihren Artikel unbedingt mit aller Gewalt in *dreißig* Kategorien unterbringen wollen. Mindestens. Hochrechnung: 1,7 Millionen Artikel mal 5 Kategorien, davon drei unpassend. Autsch!
- Die Auffassung, dass eine (mit Bedacht angelegte und nicht zugemüllte) Kategorie durch vorhandene Listen überflüssig ist teile ich allerdings nicht, und das gibt auch WP:Liste nicht einmal ansatzweise her. Das Kategoriensystem ist eine von vorhandenen Listen unabhängige Möglichkeit zum strukturierten Bereitstellen von Informationen. Ein Ersatz für eine ordentliche Kategorisierung ist eine Liste jetzt nicht, und wird sie auch dann nicht sein wenn die enthaltenen Informationen belegt sind. --Cimbail (Diskussion) 02:17, 23. Jan. 2014 (CET)
- und genau vor diesem systematischen Hintergrund sei der Hinweis erlaubt, dass wir tatsächlich amtierende kabinette bislang noch nicht in Kategorien zusammenfassen, sondern bislang immer über listen. Aus dem einfachen Grund, dass hierzu immer ein Zuständigkeitsbereich elementarer Bestandteil ist und der kann in einer Kategorie nicht dargestellt werden. -- Radschläger sprich mit mir|
- Jeder Hinweis ist erlaubt. Soll ja keiner behaupten, dass ich gegen gute Argumente resistent bin. Ich halte es für absolut sinnvoll, die zitierte Liste über Kategorie:Reichskabinett (Deutschland) zu erschließen, auch wenn sie formal kein Kabinett war. Die Frage, ob im Kategoriensystem eine Ebene für einzelne Kabinette erwünscht ist, braucht hier nicht eingehend erörtert zu werden. Ich halte es für durchaus sinnvoll, weil das Kategoriensystem eine Funktion eigener Art ist. Andererseits scheinen die anderen vorhandenen Listen und Artikel zu Kabinetten bereits sauber in der Weise kategorisiert zu sein, dass man sie beim Entlanghangeln im Kategorienbaum auch findet. Entscheidung der Redaktion, und dort in Frage zu stellen. Als Einzellösung halte ich die hier in Frage gestellte Kategorie für überflüssig, daher löschen. quetsch: lange nicht mehr passiert, Signatur vergessen: --Cimbail (Diskussion) 12:22, 23. Jan. 2014 (CET)
- und genau vor diesem systematischen Hintergrund sei der Hinweis erlaubt, dass wir tatsächlich amtierende kabinette bislang noch nicht in Kategorien zusammenfassen, sondern bislang immer über listen. Aus dem einfachen Grund, dass hierzu immer ein Zuständigkeitsbereich elementarer Bestandteil ist und der kann in einer Kategorie nicht dargestellt werden. -- Radschläger sprich mit mir|
- Ich bin weder Historiker noch Kategorienbaumversteher; aber von den aufgeführten Mitgliedern des Schattenkabinetts lässt sich nicht jedes als "Hingerichtete Person (Deutsches Reich 1933–1945)", "NS-Opfer" oder "Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)" kategorisieren. Einige waren "NSDAP-Mitglied". Der 20. Juli war Voraussetzung des Kabinetts, ist aber nicht das Gleiche. Das „Kabinett“ war doch der einzige ausgreifende und ernstzunehmende Plan zur Überwindung des grauenhaften NS-Wahns (und vielleicht das beste Kabinett, das Deutschland nie hatte). Wie sonst als mit dieser Kategorie lässt sich das abbilden? [1]--Mehlauge (Diskussion) 20:22, 26. Jan. 2014 (CET)
- mit einer liste oder einem tollen Artikel? -- Radschläger sprich mit mir 20:49, 26. Jan. 2014 (CET)
- Ich würde sogar sagen: Womit lässt es sich am besten abbilden? Mit einem tollen Artikel, mit einer Liste oder mit einer Kategorie? -- Harro 00:21, 29. Jan. 2014 (CET)
- mit einer liste oder einem tollen Artikel? -- Radschläger sprich mit mir 20:49, 26. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin weder Historiker noch Kategorienbaumversteher; aber von den aufgeführten Mitgliedern des Schattenkabinetts lässt sich nicht jedes als "Hingerichtete Person (Deutsches Reich 1933–1945)", "NS-Opfer" oder "Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)" kategorisieren. Einige waren "NSDAP-Mitglied". Der 20. Juli war Voraussetzung des Kabinetts, ist aber nicht das Gleiche. Das „Kabinett“ war doch der einzige ausgreifende und ernstzunehmende Plan zur Überwindung des grauenhaften NS-Wahns (und vielleicht das beste Kabinett, das Deutschland nie hatte). Wie sonst als mit dieser Kategorie lässt sich das abbilden? [1]--Mehlauge (Diskussion) 20:22, 26. Jan. 2014 (CET)
- Artikel mit Liste! ;) -- Horst-schlaemma (Diskussion) 08:41, 29. Jan. 2014 (CET)
Wird gelöscht. Weder genau abgrenzbar, noch in dieser Form sinnvoll und bei auch echten Kabinetten nicht üblich. --HyDi Schreib' mir was! 19:01, 29. Jan. 2014 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Julian_F._M._Stoeckel (hier erl.)
da kenn ich 1000de Berliner die mehr auf die Beine gestellt haben und hier nicht drin stehen (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.24 (Diskussion) 02:14, 22. Jan. 2014 (CET))
- Hier erledigt. Auf diesen Artikel wurde schon am 20. Januar ein Löschantrag gestellt, der immer noch läuft, bitte dort diskutieren. Gestumblindi 02:21, 22. Jan. 2014 (CET)
Übertrag aus dem Artikel:
{{sla|löschen, reiner werbetext: beispiel (ab 3,00 €/ Stunde) oder auch die gefettete anschrift, außerdem völlig beleglos und ohne jegliche außenrezeption. der ganze artikel ist ein unfall. --Jack User (Diskussion) 01:23, 22. Jan. 2014 (CET)}
- Einspruch (mehr oder weniger): Der Artikel ist schon ziemlich alt und sein Gegenstand offenbar relevant. Der aktuelle Text wurde im Mai 2012 eingefügt, vorher war der Artikel zurückhaltender und nicht so werblich formuliert. Man könnte wohl auf die Version vom April 2012 zurücksetzen, wobei gewisse Aktualisierungen nötig zu sein scheinen. Und natürlich hast du recht damit, dass Belege und Rezeption nötig wären. Aber ich denke, eine Löschung ist hierfür nicht unbedingt nötig. Vielleicht möchtest du deinen SLA selbst in einen LA umwandeln? Am Ende eines solchen stehen ja häufig deutliche Verbesserungen. Gestumblindi 02:00, 22. Jan. 2014 (CET)
Übertrag Ende.
- Dazu noch folgendes: Relevanz wird nicht dargestellt. --Jack User (Diskussion) 02:19, 22. Jan. 2014 (CET)
Ich sehe keine "offenbare" Relevanz. Eine Initiative, die vorübergehend Räume nutzt und dann nicht wieder ausziehen will und die Öffentlichkeit mobilisiert. Kommt immer wieder vor. Was verschafft dieser also enzyklopädische Bedeutung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 02:28, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hast du einen Blick in die von mir verlinkte Version des Artikels geworfen? Da steht in der Einleitung "500 Künstler und Gruppen erarbeiten an sieben Tagen in der Woche in über 35.000 Stunden jährlich mehr als 300 Inszenierungen, die weltweit aufgeführt werden". Wenn das so stimmt, sind das m.E. recht beeindruckende Zahlen, die für Relevanz sprechen, dann allerdings (gerade bei weltweiter Aufführung) auch eine vernünftige Rezeptionsdarstellung, wie von Jack User gefordert, möglich machen sollten. Gestumblindi 02:32, 22. Jan. 2014 (CET)
- 35.000 geteilt durch 50 (Wochen, der Einfacheit halber) geteilt durch 500 (Künstler) = 1,4 Stunden pro Woche und Künstler (oder noch genauer: bei einer 7-Tage-Woche 12 Minuten täglich!)Da verbringe ich mehr Zeit im Schnitt pro Tag hier!. Also mich beindruckt das nicht. Auch nicht, dass diese Inszenierungen angeblich weltweit in Berlin (?) aufgeführt werden. Jetzt ist aber echt Bettzeit. Nochmal Gute Nacht. --Jack User (Diskussion) 02:40, 22. Jan. 2014 (CET)
- Wie kommst du auf "weltweit in Berlin"? Das steht da nicht. 300 Inszenierungen pro Jahr sind auf jeden Fall nicht nix. Wenn sich das belegen lässt + Rezeption etc., versteht sich. Gestumblindi 02:50, 22. Jan. 2014 (CET)
War SLA —Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 02:47, 22. Jan. 2014 (CET):
{{Löschen|BNS-Aktion zu Weltkuscheltag - ganz offensichtlich keine enzyklopädische Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 02:31, 22. Jan. 2014 (CET)}}
- Einspruch: Gibt es Relevanzkriterien für Gedenk- und Aktionstage? Den Tag gegen den Schlaganfall gibt's ja auch, also sollte zumindest diskutiert werden. --178.2.199.243 02:40, 22. Jan. 2014 (CET)
- Vergessen wieder einzuloggen, obiges Statement ist von mir. --Flachwitze (Diskussion) 02:42, 22. Jan. 2014 (CET)
- nur sind jogginghosen nicht ganz so tödlich wie schlaganfälle, oder? davor schützen sollte man sich trotzdem.. --W!B: (Diskussion) 06:58, 22. Jan. 2014 (CET)
Unbedingt bleiben! Selbst wenn es ohne jede Relevanz wäre – es ist wunderbar! ;) --Alleswirdbesser (Diskussion) 07:36, 22. Jan. 2014 (CET)
- Vor den Jogginghosen, oder dem "Tag des/der {x}"(hier bitte x-beliebigen Blödsinn einsetzen)? Vermutlich Ersteres, aber egal. Der sinnfreie Text braucht wohl nicht mehr länger diskutiert werden. Der Gag wurde platziert und zur Kenntnis genommen (mehr oder minder belächelt). Ganz im Sinne des EN7:"Die Jogginghose ist das perfekte Accessoire, um hinter gruseligen Ecken Drogen zu kaufen oder zu verkaufen." Mehr aber auch nicht... Und der Artikel kann dann jetzt bitte ge-SLAt werden. --Ingo → @ 07:36, 22. Jan. 2014 (CET)
- Nunja, Dein WeltBILD bezüglich Jogginghosenträgern scheint sehr eingeengt. Ich habe aber mal die Behauptung, es handele sich um einen Gedenktag, entfernt. Das ist ein Aktionstag, dessen enzyklopädische Relevanz ich aber auch anzweifele. --Label5 (Kaffe?) 08:46, 22. Jan. 2014 (CET)
- Netter Versuch, ich habe aber eher ein bestimmtes WELTbild. Fakt ist aber, das das Teil ganz offensichtlich irrelevant ist. Trotz Deiner gar nicht mal so witzigen Spitze sind wir uns da wohl einig. --Ingo → @ 08:58, 22. Jan. 2014 (CET)
- Nunja, Dein WeltBILD bezüglich Jogginghosenträgern scheint sehr eingeengt. Ich habe aber mal die Behauptung, es handele sich um einen Gedenktag, entfernt. Das ist ein Aktionstag, dessen enzyklopädische Relevanz ich aber auch anzweifele. --Label5 (Kaffe?) 08:46, 22. Jan. 2014 (CET)
- Vor den Jogginghosen, oder dem "Tag des/der {x}"(hier bitte x-beliebigen Blödsinn einsetzen)? Vermutlich Ersteres, aber egal. Der sinnfreie Text braucht wohl nicht mehr länger diskutiert werden. Der Gag wurde platziert und zur Kenntnis genommen (mehr oder minder belächelt). Ganz im Sinne des EN7:"Die Jogginghose ist das perfekte Accessoire, um hinter gruseligen Ecken Drogen zu kaufen oder zu verkaufen." Mehr aber auch nicht... Und der Artikel kann dann jetzt bitte ge-SLAt werden. --Ingo → @ 07:36, 22. Jan. 2014 (CET)
Kann gelöscht werden, weil kein größeres Öffentlichkeitsinteresse besteht und ein solches auch nicht zu erwarten ist. Jedoch sollte Benutzer:Eingangskontrolle dringend einmal WP:BNS genau lesen. Der entscheidende Satz dort ist: „Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst.“; BNS ist bei der Artikelanlage also nicht erfüllt, da der Benutzer diesen Artikel augenscheinlich erstellen wollte. Nervig zu sein oder übermotiviert erfüllt nicht BNS! Gegen BNS hätte er verstoßen, wenn er den Artikel erstellen wollte, es dann aber gelassen hätte. BNS ist nicht einfach zu verstehen, aber irgendwann - da bin ich ganz zuversichtlich - wir jeder einmal die komplette Seite und nicht nur den ersten Satz gelesen haben. 141.90.2.58 10:12, 22. Jan. 2014 (CET)
Gänzlich belanglos. Löschen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:17, 22. Jan. 2014 (CET)
Ein Satz in Sportanzug reicht. löschen--Feliks (Diskussion) 11:13, 22. Jan. 2014 (CET)
- Wobei ich keinen wirklichen Zusammenhang zwischen Jogginghosen und Sport sehe. :) Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:29, 22. Jan. 2014 (CET)
Langsam beginne ich mich vor dem 21. Januar zu fürchten: Jedes Jahr der Weltknuddeltag (letztes Jahr bis hin zu VM, VA...) und nun auch noch die Jogginghose. Sofern der Tag der Jogginghose nicht Karl Lagerfeld zu seiner nächsten Frühlings-Kollektion inspiriert, besser in eine Liste skurriler Jahrestage eintragen und hier löschen. Geolina mente et malleo ✎ 11:36, 22. Jan. 2014 (CET)
Die Skurrilität hat immerhin einiges an Medienaufmerksamkeit erreicht, war sogar Thema im ARD-Nachtmagazin (ca. ab Min. 17). Ein SLA-Fall ist es daher sicher nicht, ob es aber zum Behalten reicht, wage ich auch zu bezweifeln. --TStephan (Diskussion) 11:50, 22. Jan. 2014 (CET)
Relevanz zweifelhaft, lt. Rel.-Kriterien reicht ein Film nicht aus, ebenfalls nicht der IMDb, kann der Lohmeyer das retten? - Zur Disk.--Alleswirdbesser (Diskussion) 07:36, 22. Jan. 2014 (CET)
- Wo steht denn, dass eine Hauptrolle nicht ausreicht? Bisher reichte das immer. DestinyFound (Diskussion) 08:30, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hm, folgt man allerdings dem Satzlaut in den RK, dann reicht eine einzige Rolle nicht aus. Zumal ich jetzt auch nicht erkenne, dass diese neben ihrem Vater eine tragende Rolle war, oder gar ihren Durchbruch bedeutete. Neutral --Label5 (Kaffe?) 08:51, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hauptrolle war es, sie trat zudem u.a. in Shakespeares Sommernachtstraum als Puck auf, zwar nicht im Theater, aber auf ner durchaus bedeutsamen Bühne, nämlich im Circus Roncalli [2]. Tendenz daher eher Behalten, aber noch unentschlossen. Eigentlich wäre da zunächst mal QS angesagt gewesen. --Feliks (Diskussion) 10:56, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hm, folgt man allerdings dem Satzlaut in den RK, dann reicht eine einzige Rolle nicht aus. Zumal ich jetzt auch nicht erkenne, dass diese neben ihrem Vater eine tragende Rolle war, oder gar ihren Durchbruch bedeutete. Neutral --Label5 (Kaffe?) 08:51, 22. Jan. 2014 (CET)
Wie gesagt, selbst eine Hauptrolle, so es denn eine war, reicht nicht nach RK. Und Feliks, wir teilen eine Tendenz. Ach ne, falsch gelesen. Nicht das sich daraus noch eine vertiefende Wiki-Freundschaft emntwickelt, wir müssen aufpassen ;) LG --Alleswirdbesser (Diskussion) 11:32, 22. Jan. 2014 (CET)
Irrelevante Marke eines enzyklopädisch irrelvanten Unternehmens (10,x Mio. Umsatz 2013) ohne erkennbare Besonderheiten. --Ingo → @ 08:37, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das ist ein Unternehmenseintrag zu einem für uns nach WP:RK#U o.ä. irrelevanten Unternehmen. Löschen. -- Der Tom 10:11, 22. Jan. 2014 (CET)
Bitte mal die Relevanz checken. Keine veröffentlichte CD, schon gar nicht unter bekanntem Label gefunden, keine Relevanz im Artikel dargestellt (eher das Gegenteil). Belege auch eher ungeeignet (Blogs, eigene Seiten etc.). --Ingo → @ 08:44, 22. Jan. 2014 (CET)
reines Presseschlagwort. Ein Artikel über die Chlorbehandlung von Fleisch und die Kontroverse mag sinnvoll sein, darüber gibt dieser Artikel allerdings keine Aussagen. Im aktuellen Zustand also kein enzyklopädischer Artikel und kein brauchbares Lemma. Achim Raschka (Diskussion) 10:13, 22. Jan. 2014 (CET)
- +1 - aber: den Inhalt hätte ich ja doch gerne gerettet (nicht so, ordentlich, also das Thema). Ideen, wo man das sinnvoll unterbringen kann? Haushuhn sicher nicht, und Freihandelsabkommen allenfalls im Abschnitt #Trivia. --Cimbail (Diskussion) 10:45, 22. Jan. 2014 (CET)
- Wie ich bereits schrieb halte ich einen Artikel zur Chlorbehandlung von Fleisch (oder generell von Lebensmitteln) mit technischer Beschreibung, Hintergründen und auch Kritik für wichtig - da können diese wenigen Sätz auch übernommen werden. Hier stört mich das Lemma (Zeitungsschlagwort) und der fehlende Inhalt zum Verfahren. Zu dem Thema gibt es auch zahlreiche wissenschaftliche Artikel (bsp. [3], [4], [5] ... ) -- Achim Raschka (Diskussion) 11:21, 22. Jan. 2014 (CET)
Ich glaube man muß hier unterscheiden. Einmal um die Schlagworte aus der Presse, die auch Chlor-Hähnchen und Chlor-Geflügel verbreiten, und dem Fakt, um den es eigentlich lebensmitteltechnisch geht. Dies sollte man aber an das Portal:Lebensmittelchemie richten, da es sich um mehr als Chlor handelt, wenn von mit Chemikalien behandelten "Gefügelschlachtkörpern" (Bauernverband) geredet ist. Ich fürchte, ähnlich wie beim Gammelfleisch wird sich einer der Begriffe etablieren, somit wird das Lemma zumindest als Redirect wegen der Verbreitung wiederkehren. Also die Frage, ob es nicht vieleicht sogar einen Artikel für das Verfahren gibt.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das Gammelfleisch ist mittlerweile im Duden aufgenommen und erfuhr auch als Begriff selbst Rezeption und geht damit über ein reines Presseschlagwort hinaus. Eine Anfrage an das Portal:Lebensmittelchemie ist eine Otion (kannte ich bislang gar nicht), allerdings scheint es mir nicht sonderlich aktiv ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:48, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das sind die Chemiker mit LM-Bezug, die lesen da vor allem mit, sind aber sonst beim Hauptportal aktiv, einige echte Experten was solche Spezialfragen angeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:50, 22. Jan. 2014 (CET)
Wirrer Artikel zu einem unwichtigen Begriff. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:21, 22. Jan. 2014 (CET)
- Dieser Artikel ist eine Auslagerung aus Raewyn Connell (allerdings nicht Lizenzkonform, vgl. meine Anmerkungen auf Diskussion:Hegemoniale Männlichkeit - das kann aber nachträglich behoben werden). Der Begriff ist etabliert (vgl. Google Scholar). Qualität des Artikels kann durch Überarbeitung verbessert werden. Somit behalten. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 10:39, 22. Jan. 2014 (CET)
Der Begriff selbst ist durchaus verbreitet und wird heftig in der Wissenschaft diskutiert. Das Lemma ist somit zu behalten. Die Qualität des Artikels hingegen ist, wie es eingangs schon Fröhliche WeissbierTrinkerin andeutet, verbesserungswürdig, zu Mal auch die wissenschaftlichen Debatten eingefügt werden sollten. Louis Wu (Diskussion) 12:06, 22. Jan. 2014 (CET)
Es keine Relevanz dieses Heftchens dargestellt oder erkennbar. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:23, 22. Jan. 2014 (CET)
Ist das die gleiche Band? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:44, 22. Jan. 2014 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. CD im Eigenvertrieb und rein lokales geringfügiges Medienecho. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:26, 22. Jan. 2014 (CET)
Relevanz wird nicht deutlich gemacht. --Ephraim33 (Diskussion) 10:51, 22. Jan. 2014 (CET)
- Wie darf ich denn: "Diese Ecken waren nie allgemein erhältlisch....." verstehen. Sorry, aber das ist doch Quatsch. Diese Oblaten waren auch nach der Auflösung bzw. ja eigentlich der Verstaatlichung des Betriebes Produktionsbestandteil des VEB Backwaren Eisenach. Und diese basierten, soweit es die Mangelwirtschaft der DDR erlaubte, eben auf dem ursprünglichen Rezept. Somit ist die sachliche Gleichsetzung vollkommen in Ordnung. Das man im Google nicht viel findet könnte evtl. einfach an der von Dir weitgehend ignorierten Tatsache liegen, dass es diese Suchmaschine und das gesamte Internet damals bekanntlich nicht gab. Keine Ahnung was Dir für Bücher vorliegen, aber es gibt mit Weißt du noch? Mitten aus dem Eisenacher DDR-Alltag: Samstag war Badetag und Sonntas ging's mit der Bimmel ins Mariental. Mitten aus'm Eisenacher DDR-Alltag. Geschichten und Episoden; ISBN 3941499610, sogar Literatur zum Thema. Unterlasse daher einfach Deine unterirdischen Bemerkungen wie: Gut, eine Woche LD, wo sich der Backwarenexperte Label engagieren kann, wäre aber auch mal nett, wenn Du Dich mit der Mühsal der Artikelarbeit befasst, und nicht nur hier große Worte findest. Ich habe keine Ahnung wieviel Kenntnis Du tatsächlich zum DDR-Alltag hast, aber ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass diese für eine Beurteilung von Dingen die es in bestimmten Regionen, aber immer auch in Berlin gab, schlicht nicht ausreicht. Und da muss man hier dann auch nicht rumzicken und auf Teufel komm raus seinen POV verteidigen. --Label5 (Kaffe?) 11:50, 22. Jan. 2014 (CET)
{{Löschen}}Zweifelsfreie Irrelevanz dieses Nischenprodukts. Kein Eintrag in der Fachliteratur, extrem wenig Hinweise im Web [6]. Relevant dürften Eisenacher Oblaten als de facto Monopol in der DDR gewesen sein, aber diese Theoriefindung aufgrund eines Blogeintrags ist dafür nicht zu gebrauchen. --Oliver S.Y. (Diskussion) 10:44, 22. Jan. 2014 (CET)
- Und warum kann dann nicht nach Eisenacher Oblaten verschoben und der Artikel entsprechend umgebaut werden? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:48, 22. Jan. 2014 (CET)
SLA mit Einspruch Emergency doc (Disk) 10:52, 22. Jan. 2014 (CET)
- Verschieben auf Eisenacher Oblaten (siehe hier) und Artikel entsprechend anpassen. Einen SLA-Grund gab es nie und das weiß Benutzer:Oliver S.Y. auch sehr genau. --Label5 (Kaffe?) 11:01, 22. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Label, schön das Du weißt, was ich weiß. Also nochmal von vorn. Jeder Laie dürfte erkennen, daß es sich bei dem Text weitestgehend um Theoriefindung handelt. Wie auch die Kategorisierung zeigt, soll dort ein Lebensmittel beschrieben werden, also sind die harten Kriterien anzuwenden, wie sie hier durch die Löschdiskussion diktiert werden. Zur Einschätzung dient hierbei RK Allgemeines, nach dem eine breite Bedeutung oder zumindest Bekanntheit vorliegen muss. Ich kann in keinem meiner Bücher einen Eintrag dazu finden, im Artikel wird auch keine Literatur angegeben, bleibt die Googlesuche. Und wenn man dort das LGBT-Fest aus Berlin ausblendet, bleiben gerade mal 33 Googlehits übrig. Der Filter ist nicht besonders hart, da dort schon Themen mit 100 so gefilterten Seiten für relevant gehalten wurden, aber selbst die Zahl wird weit verfehlt. Was würde ein Verschieben bringen? Doch wohl erstmal die sachlich falsche Gleichsetzung dieses Gebäcks mit der Marke "Eisenacher Oblaten" des VEB Backwaren Eisenach, wahrscheinlich ein Unternehmen, das hier nicht als relevant betrachtet wird. SLA wegen "zweifelsfreier Irrelevanz" heißt nicht, daß kein einziger Benutzer einen Zweifel hat, sondern das diese realistisch betrachtet unbegründet sind. Gut, eine Woche LD, wo sich der Backwarenexperte Label engagieren kann, wäre aber auch mal nett, wenn Du Dich mit der Mühsal der Artikelarbeit befasst, und nicht nur hier große Worte findest.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:08, 22. Jan. 2014 (CET)
- Achso, und die Antwort, warum eine Verschiebung falsch wäre. Die von Label verlinkte Seite zeigt es doch eigentlich ganz deutlich. "Eisenacher Oblaten" waren zumindest in den 70er und 80er Jahren in der DDR ein häufig verbreitetes Fertiggebäck, ähnlich der seltener erhältlichen Karlsbader Oblate, die hier eher einen Artikel verdient. Diese wurden im Ganzen angeboten, soweit ich mich erinnere mit einer Krokant oder Nussfüllung. Diese Ecken waren nie allgemein erhältlisch, und selbst der Blogeintrag gibt ja an, daß er diese aus Eisenach kannte, also ggf. eine Spezialität eines einzelnen örtlichen Handwerksbetriebs, der vor 1961 aufgelöst wurde, also auch keinen direkten Bezug zum VEB hat, außer das wohl die Produktionsstätte darin aufging.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:13, 22. Jan. 2014 (CET)
Ich kenne den Ersteller Benutzer:Metilsteiner als Koryphäe in allen Belangen rund um Eisenach. Sein Statement sollte abgewartet werden, denke ich. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:37, 22. Jan. 2014 (CET)
- Können wir gern machen, wobei ich es schon bissl eigenartig finde, daß auf meine Meinung zum Thema Lebensmittel offenbar nichts gegeben wird, wir stattdessen auf eine Koryphäe warten, die neben nem Oblatengebäck Themen wie VEB Kombinat Fahrzeugelektrik Ruhla, Kaliseilbahn Springen-Dorndorf oder Truck-Lite Europe bearbeitet. Denn aus meiner Erfahrung heraus haben diese Benutzer sehr häufig lokalpatriotische Scheuklappen, und wollen gar nicht "ihre" Themen allgemein betrachten. "Koryphäen" schreiben als ENW nicht einfach "Recherche im Stadtarchiv" und geben romantische Erinnerungen von Herrn Jedermann in einem Blog als Quelle für enz. Wissen an. Niemand bezweifelt die Existenz dieses Gebäck damals, aber es wird nichtmal andeutungsweise die relevante Bekanntheit oder Bedeutung beschrieben.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:44, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe nirgendwo, dass ich Dich in irgendeiner Weise angegangen wäre oder Deine Fachkompetenz infrage gestellt hätte. Der Ersteller hat sich was bei der Neuanlage gedacht, dazu sollte er sich äußern, that's all. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:47, 22. Jan. 2014 (CET)
- @Oliver, Wie darf ich denn: "Diese Ecken waren nie allgemein erhältlisch....." verstehen. Sorry, aber das ist doch Quatsch. Diese Oblaten waren auch nach der Auflösung bzw. ja eigentlich der Verstaatlichung des Betriebes Produktionsbestandteil des VEB Backwaren Eisenach. Und diese basierten, soweit es die Mangelwirtschaft der DDR erlaubte, eben auf dem ursprünglichen Rezept. Somit ist die sachliche Gleichsetzung vollkommen in Ordnung. Das man im Google nicht viel findet könnte evtl. einfach an der von Dir weitgehend ignorierten Tatsache liegen, dass es diese Suchmaschine und das gesamte Internet damals bekanntlich nicht gab. Keine Ahnung was Dir für Bücher vorliegen, aber es gibt mit Weißt du noch? Mitten aus dem Eisenacher DDR-Alltag: Samstag war Badetag und Sonntas ging's mit der Bimmel ins Mariental. Mitten aus'm Eisenacher DDR-Alltag. Geschichten und Episoden; ISBN 3941499610, sogar Literatur zum Thema. Unterlasse daher einfach Deine unterirdischen Bemerkungen wie: Gut, eine Woche LD, wo sich der Backwarenexperte Label engagieren kann, wäre aber auch mal nett, wenn Du Dich mit der Mühsal der Artikelarbeit befasst, und nicht nur hier große Worte findest. Ich habe keine Ahnung wieviel Kenntnis Du tatsächlich zum DDR-Alltag hast, aber ich bekomme immer mehr den Eindruck, dass diese für eine Beurteilung von Dingen die es in bestimmten Regionen, aber immer auch in Berlin gab, schlicht nicht ausreicht. Und da muss man hier dann auch nicht rumzicken und auf Teufel komm raus seinen POV verteidigen. --Label5 (Kaffe?) 11:50, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe nirgendwo, dass ich Dich in irgendeiner Weise angegangen wäre oder Deine Fachkompetenz infrage gestellt hätte. Der Ersteller hat sich was bei der Neuanlage gedacht, dazu sollte er sich äußern, that's all. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:47, 22. Jan. 2014 (CET)
- Also jeder der sich etwas mit der DDR-Wirtschaft bzw. dem Handel beschäftigt weiß um die Mangelwirtschaft und Regulierung. Es gab Produkte, die waren allgemein erhältlich, und wurden von einzelnen Betrieben für die gesamte DDR produziert, so zB. sicher Eisenacher Oblaten, die deshalb auch im Historischen Museum aufgenommen wurden. Schlager Süßtafel, Burger Knäckebrot oder Spee aus Genthin sind auch solche Produkte. Und dann gab es diverse lokale Produzenten, die teilweise mit Maschinen aus der Vorkriegszeit "Waren des täglichen Bedarfs" produzierten. Das wird hier durch die Fabrikation der Firma Martin beschrieben. Diese Produkte hatten aber nur solch geringes Produktionsvolumen, daß sie nicht allgemein (also national) bekannt wurden. Wie soll man aber die Bedeutung eines Produkts einschätzen, wenn nicht durch die allgemeine Erinnerungsliteratur, Museumsbestände oder Veröffentlichungen in archiven? Es gibt keine Lex DDR oder Lex Berlin, nachdem alles dort Existierende relevant ist. Das Berliner Produkte einen Vorteil haben, liegt wohl am Hauptstadtstatus, und das viele Autoren und Journalisten über das hier vorhandene schrieben, und nicht weiter in die Provinz fuhren. Ist aber kein Berliner Problem, Kiew wird aktuell zur Ukraine pauschaliert, und man spricht gern über die Verhältnisse von NYC, wenn man die USA meint. Wenn ich an etwas zweifel, schau ich in die Bücher und im Web nach, und wenn wir hier so wenig Funde herauskommen, spricht das klar gegen die Relevanz. Deine Literatur "mitten ausm Eisenacher DDR-Alltag" zeigt es doch exemplarisch, es mag eine lokale Spezialität gewesen sein, aber genausowenig wie das für aktuelle Produkte ausreicht, reicht es für DDR-Produkte, welche gar nicht in der gesamten DDR im Angebot waren.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:07, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ähm, eine Lex-DDR gibt es durchaus. Produkte die auf einem eigenständig und regulierten Markt erhältlich waren, sind ausreichend relevant, denn wir reden hier von einem Markt der mehr als 16 Mio Einwohner versorgte. Das nur mal zum Grundverständnis. Das es aufgrund der Besonderheiten in der DDR ab den 70er Jahren keine Fernsehreklame mehr gab und bestimmte Produkte in weiten Teilen nicht oder nur als "Bück Dich Ware" erhältlich war, ändert daran nicht das geringste. --Label5 (Kaffe?) 12:13, 22. Jan. 2014 (CET)
- Also jeder der sich etwas mit der DDR-Wirtschaft bzw. dem Handel beschäftigt weiß um die Mangelwirtschaft und Regulierung. Es gab Produkte, die waren allgemein erhältlich, und wurden von einzelnen Betrieben für die gesamte DDR produziert, so zB. sicher Eisenacher Oblaten, die deshalb auch im Historischen Museum aufgenommen wurden. Schlager Süßtafel, Burger Knäckebrot oder Spee aus Genthin sind auch solche Produkte. Und dann gab es diverse lokale Produzenten, die teilweise mit Maschinen aus der Vorkriegszeit "Waren des täglichen Bedarfs" produzierten. Das wird hier durch die Fabrikation der Firma Martin beschrieben. Diese Produkte hatten aber nur solch geringes Produktionsvolumen, daß sie nicht allgemein (also national) bekannt wurden. Wie soll man aber die Bedeutung eines Produkts einschätzen, wenn nicht durch die allgemeine Erinnerungsliteratur, Museumsbestände oder Veröffentlichungen in archiven? Es gibt keine Lex DDR oder Lex Berlin, nachdem alles dort Existierende relevant ist. Das Berliner Produkte einen Vorteil haben, liegt wohl am Hauptstadtstatus, und das viele Autoren und Journalisten über das hier vorhandene schrieben, und nicht weiter in die Provinz fuhren. Ist aber kein Berliner Problem, Kiew wird aktuell zur Ukraine pauschaliert, und man spricht gern über die Verhältnisse von NYC, wenn man die USA meint. Wenn ich an etwas zweifel, schau ich in die Bücher und im Web nach, und wenn wir hier so wenig Funde herauskommen, spricht das klar gegen die Relevanz. Deine Literatur "mitten ausm Eisenacher DDR-Alltag" zeigt es doch exemplarisch, es mag eine lokale Spezialität gewesen sein, aber genausowenig wie das für aktuelle Produkte ausreicht, reicht es für DDR-Produkte, welche gar nicht in der gesamten DDR im Angebot waren.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:07, 22. Jan. 2014 (CET)
Außer der Präsentation der Wirtschaftskammer Österreich zu dieser Idee, ist nichts weiter zu finden. Auch scheint sich die Stadt Wien da nicht groß damit zu beschäftigen. Halt eine Idee, die drei-vier Tage Wellen in der Presse verursacht hat und das wars. Nicht jede Idee ist enzyklopädisch relevant. Und nur weil eine Pressemitteilung in etlichen Medien erschien, zeugt das nicht von Relevanz, sondern von mangelndem journalistischem Interesse, wenn es alles zum Projekt ist. liesel Schreibsklave® 11:17, 22. Jan. 2014 (CET)
- Dieser Artikel ist mehr relevant wie der Park an der Spree. Behalten kein Löschgrund ersichtlich. --Search and Rescue (Diskussion) 11:58, 22. Jan. 2014 (CET)
- Ich bin immer wieder fasziniert wie man aus dem Erzgebirge heraus Dinge beurteilen kann, welche wie hier ersichtlich, eine starke Relevanz in Österreich haben. Die Wirtschaftskammer Österreich, die Austria Presse Agentur und der ORF sowie Kurier (Tageszeitung) und Die Presse sind staatsweit berichtende Institutionen bzw. Medien. Aber sowas von Behalten. --Label5 (Kaffe?) 12:05, 22. Jan. 2014 (CET)
War SLA. Ganz so offenkundig ist die Irrelevanz nicht 48% in Deutschland. Der Text ist natürlich wie aus der Website entsprungen und vielleicht wäre ein Artikel über die Mutter besser. Eingangskontrolle (Diskussion) 11:30, 22. Jan. 2014 (CET)
- Seit wann bist Du abarbeitender Admin? Ad 1 ist das ein Wiedergänger, ad 2 ist der Markt LKW-Waagen im Zuschnitt wohl ein Witz, oder? Ich bin kurz davor, den SLA wieder reinzuziehen (Ich hätte das auch ohne zwei weitere Augen sofort rausnehmen können, siehe ad 1), --He3nry Disk. 11:50, 22. Jan. 2014 (CET)
- Seit wann dürfen denn nur Admins SLA in eine reguläre LD umwandeln? Das Thema wurde doch mehrfach ausdiskutiert und erklärt, dass man dazu kein Admin sein muss. --Label5 (Kaffe?) 12:07, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das ist Deine Meinung. Solange WP:SLA nicht geändert wird, sehe ich z.B. das nicht so. -- Der Tom 12:12, 22. Jan. 2014 (CET)
- Seit wann dürfen denn nur Admins SLA in eine reguläre LD umwandeln? Das Thema wurde doch mehrfach ausdiskutiert und erklärt, dass man dazu kein Admin sein muss. --Label5 (Kaffe?) 12:07, 22. Jan. 2014 (CET)