Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hannibal21/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2014 um 04:37 Uhr durch GiftBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Benutzer Diskussion:Hannibal21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 51. Woche

Mein Archiv

Hallo

Salve, Hannibal21. Willkommen hier in der Wikipedia. Und schon mal herzlichen Dank für Deinen Artikel Dativius-Victor-Bogen. Weiterhin viel Spass und beste Grüsse, --GDK Δ 17:57, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Frumentarius

Hallo Hannibal21, kannst Du bitte bei diesem Artikel noch eine Quelle u. ggf. Literatur angeben? --GDK Δ 18:11, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dativius-Victor-Bogen

Hallo Haniball21, herzlich Willkommen auch von mir in der Wikipedia. Bitte verlinke nicht jedes einzelne Wort, sobald es einmal verlinkt ist, braucht es dann nicht mehr gemacht zu werden. Solltest Du auch Mainz kommen, so schaue doch auch mal in unserem "Autoren-Stammtisch Wikipedia:Mainz vorbei. Gruß --kandschwar 19:27, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin begeistert und würde mich auch freuen dich bei o.g. Stammtisch mal kennenzulernen.--Symposiarch 19:36, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Haniball21, da Du hier neu bist, nehme ich es Dir nicht übel, aber es ist hier eigentlich üblich dort zu antworten, wo auch der Anfang steht (E-Mail). Für die Artikelerstellung und verlinkung schau Dir bitte mal folgendes an:

In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.
Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User!

Du kannst aber auch gerne uns (z.B.: Benutzer:Symposiarch, Benutzer:Martin Bahmann, Benutzer:Moguntiner u.a. vom Mainzer Stammtisch und Wikipedia:WikiProjekt Mainz) bei weiteren Fragen ansprechen. Da ich diese Seite hier beobachte, kannst Du mich also auch auf Deiner Benutzerdiskussion ansprechen. Normalerweise antworte ich innerhalb von 48 Stunden ;-) Gruß --kandschwar 21:21, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot - meine Diskussionsseite 00:06, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nach Nachtrag der erforderlichen Informationen habe ich den Baustein wieder entfernt. Möchte dich, Hannibal21, eben noch begrüßen (herzlich) und der Freude Ausdruck verleihen, dass es offenbar einen Archäologen hierher verschlagen hat. Ich wünsche dir viel Spaß (und Geduld, unverzichtbar hier) und der WP noch mehr so gute Beiträge von dir. --Pitichinaccio 00:38, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke. Die Sache mit der Geduld habe ich bereits bemerkt. ;-)

  • Hallo Hannibal21, ich habe gesehen, dass Du Bilder eingestellt hast. Es bietet sich dabei an, Bilder auf Wikipedia Commons, dem gemeinsamen Medien-Archiv aller Wikipedien, hoch zu laden, so dass die anderssprachigen Wikipedien diese auch nutzen können. Gruß, --GDK Δ 13:55, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kölner Stammtisch

Hallo Hannibal21! Du hattest dich einst für ein Grillen beim Kölner Stammtisch interessiert. Als Termin ist übermorgen, der 7. Juli herausgekommen, du kannst dich gerne unter „Teilnehmer“ eintragen, vielleicht kannst du ja auch noch was mitbringen (siehe Absatz „Ausstattung“). Eventuell bis Samstag, ich würde mich freuen! Grüße! --Στέφανος (Stefan) ±   23:51, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vereinheitlichung

Im Portal Archäologie haben wir von der Wikipedia-„Limeskommission“ festgestellt, daß die Kastellartikel vereinheitlicht werden müssen. „Römerlager“ ist eine eher volkstümliche Bezeichnung. Rund 95 % aller Kastellartikel lauten daher auf das fachlichere „Kastell XY“ -- Mediatus 23:38, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

WP:NPOV

ist einer der 4 Grundsätze der Wikipedia. Bei einem Selbstdarsteller ist dieser Grundsatz fast nie gegeben. Daher verstehe ich deine Einlassungen auf Benutzer Diskussion:Anja Becher nicht.-- schmitty. 13:22, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schauspieler und ähnliche sind Personen, die durch ihren Beruf in der Öffentlichkeit stehen und sich permanent der Kritik stellen müssen. Oft kommt diese von Leuten, die aus einer vermeintlich sicheren, anonymen Position heraus agieren. Wenn sich die Schauspielerin Anja Becher jetzt auch auf so einer angreifbaren und kritikbehafteten Plattform wie Wikipedia der Öffentlichkeit stellt, so verdient das Respekt. Zum Einen tat sich das ganz offen unter ihrem Klarnamen und nicht unter einer Sockenpuppe, zum Anderen kann hier jeder -und ich meine wirklich jeder- den Artikel über sie verändern. Das muss nicht unbedingt für sie förderlich sein. Eben dieser Aspekt stellt die Dame unter einem enormen Druck, auf den sie sich ganz bewußt eingelassen hat. Auch war ihr Beitrag meilenweit von jeglicher Selbstbeweihräucherung oder übertrieben leistungsorientierten Darstellung entfernt. Da man unter Anja Becher genügend googletreffer finden kann, gehe ich in ihrem Fall auch nicht davon aus, dass sie hier versucht ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Den neutralen Standort sah ich im Übrigen in keinster Weise gefährdet. Schließlich schreibt nicht nur sie ihren Artikel, sondern es bleibt jeden frei dort weiterzuschreiben, zu ergänzen und zu korrigieren. --Hannibal21 14:47, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Die Dame wurde hier regelrecht an den Pränger gestellt. Das mußte nun wirklich nicht sein. --Hannibal21 14:53, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nike des Paionios

Danke für den Artikel! Ich hab mich schon gewundert, dass es den noch nicht gibt. Viele Grüße, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 10:58, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte mich auch überrascht. Es gibt noch ne Menge zu tun hier ;-) --Hannibal21 22:11, 14. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zu tun haben wir ohne Zweifel noch sehr viel - gerade auch in diesem Bereich. Und in zig anderen ;). Der Artikel ist mit ein paar kleinen Überarbeitungen sicher auch für höhere Weihen geeignet. Marcus Cyron 17:07, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dann leg mal los ;-) --Hannibal21 18:35, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Beard Papa's

Vielen Dank für deine rasche Antwort und die Löschprüfung. Hhc 10:34, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Hannibal21,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hannibal21) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn du der Fotograf bist, trägst du dich bei Urheber ein. Eine Freigabe ist nicht erforderlich, da das Museum wohl kaum Urheberrechtsschutz nach editio princeps beanspruchen kann, siehe Montezuma-Urteil: Wer als Herausgeber eines nachgelassenen Werkes Leistungsschutz in Anspruch nimmt, muss beweisen, dass das Werk zuvor nicht erschienen war.. --Marcela 10:06, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Grabungsbericht

Hallo Hannibal, finde es gut, dass Du dich so ein wenig des Artikels Grabungsbericht angenommen hast. Der führt unter allen von mir angelegten so ein "Schattendasein" - ursprünglich auf die Schnelle angelegt, weil er sich auf der Wunschliste des Portal VFG befand, fällt mir nicht mehr so viel zur Verbesserung ein und der Text ist ja auch fast schon mehr eine technische Anleitung. Sehr problematisch finde ich auch noch die Abgrenzung zwischen den eher technischen Berichten des Grabungsleiters und den zahlreichen Vor- und Grabungsberichten in Zeitschriften, die häufig den gleichen Namen tragen. Falls Dir dazu noch was einfällt würde mich das freuen. Danke schon mal für das bisher Ergänzte. --Haselburg-müller 12:47, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schau mal drüber. Hab ein paar Kleinigkeiten ergänzt und aus ein paar Aufzählungen Sätze gebildet. Aber bisher nichts wildes. Ich mach mir in den nächsten Tagen mal Gedanken dazu. Grundsätzlich ist so ein Artikel zu beführworten. Ich habe dabei auch immer im Hinterkopf, dass bei verursacherfinanzierten Grabungen auch der Auftraggeber eine Kopie des Berichtes bekommt. Die könnten sich natürlich auch hier erkundigen, wie ein solcher Bericht aufgebaut ist und wofür sie letztenendes zahlen.. hm.. könnte man eigentlich noch anfügen.. ;-) --Hannibal21 10:24, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, das klingt nach sinnvollen Erweiterungen. Ich hatte auch immer die Sorge, der Artikel bewegt sich hart an der Grenze zu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 9 ("Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber"). --Haselburg-müller 14:25, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Anleitung "Wie erstelle ich einen Grabungsbericht" sollte es nicht werden, aber eine kurze Darstellung, was ein Bericht beinhaltet ist schon sinnvoll. Ich habe nur vor dem Moment bange, an dem einer unserer Bachies ankommt und mir erzählt, dass er in Wikipedia gelesen hat, wie so ein Grabungsbericht aussehen sollte und meiner schei.. ist. ;-) Hm, aber du hast schon recht, enzyklopädisch würden vllt die beiden ersten Absätze genügen, das Inhaltliche ist grenzwertig. --Hannibal21 15:09, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei ich die inhaltliche Komponente wegen der Entwicklung zum Verursacherprinzip schon gut finde. Würde erstmal nix streichen, das wird vielleicht in Zukunft für mehr und mehr Laien relevant. Meinen letzten Bericht hat übrigens H. Stickl bekommen. Der war hoffentlich einigermaßen komplett. --Haselburg-müller 15:17, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Rheinisches Stellensystem

Danke für den schönen Artikel! Insbesondere die Illustrationen, die Du aus Deinem Fundus zur Verfügung stellst, sollten das nicht ganz einfache Lemma auch für den Laien anschaulich und besser begreifbar machen. Vielleicht könnte man noch die sich aus diesem System ergebenden Auswertungsmöglichkeiten resp. die Beziehung zur Harris-Matrix kurz darstellen? Dann sollte es eigentlich perfekt sein. (Wobei letzteres auch schon wieder ein eigenes Lemma sein könnte, in der englischsprachigen Wp ist es jedenfalls so...) Nochmals Danke und Gruß, Hartmann 12:29, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Erschreckend, dass es die Harris-Matrix noch nicht gibt. Da hat doch bestimmt der ein oder andere noch ein altes Referat irgendwo rumliegen.. Zurück zum Thema. Ich wollte bei Gelegenheit noch die Einbindung des Stellensystems in das wesfälische Aduvabit ergänzen, auch wenn das schon recht speziell ist. Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Auswertmethoden und -möglichkeiten nicht erst einmal generell und unabhägig vom Stellensystem einen eigenen Artikel bekommen sollten. Vllt unter dem Lemma Grabungsdokumentation? --Hannibal21 13:01, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Iuliacum

Hallo Hannibal, du hast hier meinen Eintrag revertet, hier habe ich begründet warum ich diesen Eintrag gemacht habe. Wenn du anderer Meinung bist, so teile mir dies doch bitte mit, sonst würde ich meine Änderungen wieder umsetzten. Gruß -- Goforgold 00:10, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, wenn du statt des Bausteins direkt die korrekte ISBN Nummer eintragen würdest? Ich habe das jetzt mal für dich nachgeholt. --Hannibal21 07:37, 13. Aug. 2009 (CEST) PS: Und was die Position deiner Korretureinsetzung betrifft, so wäre es im Sinne der Einheitlichkeit innerhalb eines Artikels gut, wenn du dich an die Form halten würdest, die die Autoren des betreffenden Artikels vorgegeben haben. Es bring nichts sich stur auf Wikipedia:Literatur zu berufen und eine einzelene Angabe dahingehend zu korrigieren. Eine universelle Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia zu etablieren ist utopisch. Es steht dir natürlich frei, alle Literaturangaben -zumindest des von dir editierten Artikels- nach Wikipedia:Literatur zu korrigieren. --Hannibal21 07:45, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, das du die richtige ISBN herausgefunden hast. Ich habe nur dies gesehen, und dort stand das die ISBN falsch ist, der von dir geänderte Zahlendreher 696 -> 969 war mir dabei nicht aufgefallen. Was die Seitenzahl angeht, so war meine Änderung die einzige, wo die Seitennummer nach einer ISBN kam, insofern war das schon einheitlich. Um das ganze dann richtig einheitlich zu ändern, hab ich gerade alles mit Vorlage:Literatur eingebunden. Gruß -- Goforgold 13:06, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Super, Danke für Deine Mühe. --Hannibal21 13:43, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Treffen des Projektes "Römischer Limes"

Hallo Hannibal21, falls Du auch noch Interesse hast, zum Treffen auf der Saalburg mitzukommen, müsstest Du mir eine E-Mail schreiben. Ich maile Dir dann die Terminplanung zu. Fühl Dich herzlich eingeladen. --Haselburg-müller 19:30, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung Expedition

Hallo, gute Ergänzung, nur J. G. S. Sugden, P. G. Mott "Oxford University Greenland Expedition 1938" habe ich nicht ganz verstanden, da es im deutschen Wiki keinen Artikel dazu gibt und diese auch nicht im englischen Wiki unter Expeditionen erwähnt wird --Matthias Hake 08:44, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Oh, sollten da nur Expeditionen aufgenommen werden, die auch einen wiki Eintrag haben? Aber schon recht, ich hab zu der Expedition ein paar Unterlagen da. Wenn ich etwas Zeit dafür finde, verfasse ich dazu einen Artikel. --Hannibal21 10:11, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

das wäre nett, weil sonst steht die so kommentarlos und "unauswertbar" im raum, weil zu den bekannten gehört die nicht so ganz, bitte dann noch querverweis auf den neuen artikel. gibt es noch anmerkungen, änderung, vorschläge .... zu expedition. es gestaltet sich als etwas schwierig ein review zu bekommen. --Matthias Hake 11:44, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Eine große Bitte an Dich...

...als Fachmann und Rheinländer! Ich wäre Dir zu Dank verbunden, wenn Du - sofern es Dir Deine Zeit erlaubt - den von mir in den letzten Wochen völlig umgestalteten und erweiterten Artikel Vetera einmal kritisch gegenlesen könntest. Ich selbst bin inzwischen völlig bertiebsblind gegenüber diesem Text geworden. Siehe auch diese Diskussion. Danke und Gruß, Hartmann 11:56, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

mach ich gerne. --Hannibal21 12:54, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
was soll ich da sagen? ich gratuliere zu diesem hervorragenden Artikel. Wenn der kein Exelent verdient, dann weiß ich auch nicht. Im Ernst, bei durchlesen, ohne mich in erneut in die Literatur ein zu arbeiten, ist mir kein Punkt aufgefallen, an dem ich Kritik üben würde. Es ist mE alles drin. *Daumenhoch* --Hannibal21 12:51, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke sehr für Deine Mühen! So langsam glaub ich's auch selber ;-) Hartmann 13:38, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hic Rhodus, hic salta! ;-) Hartmann 14:18, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien

Hallo Hannibal21,

Bei den nachstehenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Du schreibst, Du hättest eine Freigabe vorliegen. Bitte leite diese an mich oder an das Wikipedia-Support-Team (permissions-de@wikimedia.org) weiter.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen. -- ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:05, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

*vorsichtig anklopf*

N'Abend Kollege!
Wäre Holz-Erde-Bauweise oder Holz-Erde-Bauweise (Römische Militärlager) nicht vielleicht ein Lemma für Dich? Verwende den Begriff (zwangsläufig) des Öfteren, aber da gibbet noch gar nix und mir fehlt (wie üblich) bei drei aktuell offenen Großbaustellen ([1], [2], [3]) die Zeit...
Hoffende Grüße, Hartmann 00:25, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nett dass Du an mich denkst ;-). Zur Holz-Erde-Bauweise habe ich vllt sogar noch ein Essay irgendwo. Muss aber noch ein paar Tage warten. Meine UBahn liegt in den letzten Zügen und nächste Woche fange ich an, die Lippemündung zu verlagern. Ich hab aber noch ein anderes Anliegen. Vor langer langer Zeit habe ich ein paar Römerlager-Artikel gestartet. Diese: [4], [5], [6]. Leider haben diese Beiträge nie die Stadium eines stubs überschritten, was gerade für Rödgen schade ist. Nun wollte ich die drei eigentlich umbennen und ,der Einheitlichkeit zu Liebe, nach Kastell xy verschieben. dabei bekam ich allerdings nur Fehlermeldungen. Kannst Du es mal versuchen? Bei diesem [7] hat es bereits jmd erledigt. Vllt könnten die Artikel auch eine Infobox bekommen. LG --Hannibal21 09:43, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, könnte ich/man natürlich. Die Frage die sich mir nur gerade stellt: ist das in diesen Fällen überhaupt sinnvoll? Ist in der Literatur nicht die vorherrschende Benamung immer irgendetwas mit „Lager“ oder „Römerlager“? Analog Römerlager Oberaden, Römerlager Anreppen und was es da sonst im Westfälischen noch so gibt. Ich habe auch mal Ludwig Wamser in einem Vortrag über Marktbreit erlebt, und bei ihm war auch nie die Rede von „Kastell“, sondern immer nur von „Lager“. Mal zur diskussion gestellt... Beste Grüße aus HD, Hartmann 10:52, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, bin ich mit dem Lemma Römerlager xy auch ganz zu frieden. Nur hatte vor einiger Zeit ein Benutzer:Mediatus, der mir bislang noch nicht weiter begegnet war, den Artikel Römerlager Marktbreit nach Kastell Marktbreit verschoben. Er bezog sich auf eine Diskussion im Portal zu dem Thema. Seltsam, nun ja. Dann belassen wir es am Besten bei den Römerlagern, bevor noch eine weitere ins Bodenlose ausufernde Diskussion angestoßen wird. Gruß aus der Römerstadt Köln --Hannibal21 16:28, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jo, also, der geschätze Mediatus ist ein sehr bewährter Mitarbeiter, der exzellent und fleissig am raetischen Limes und auch sonstwo arbeitet (41 Kastellartikel und einiges mehr). Sein Kastell Buch wollen/werden wir wohl als übernächsten Artikel zur Kandidatur bringen. Aber das mit Marktbreit kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen... Werde mich bei Gelegenheit mal drum kümmern. Hartmann 16:41, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jedenfalls nichts dagen, wenn die Kastellartikel vereinheitlicht werden, auch wenn mir persönlich Römerlager gefälliger klingt, aber das soll kein Maßstab sein. Wichtiger wäre mE eine vereinheitlichung des Aufbaus. Was den Holz-Erde-Artikel betrifft, so schau ich mal in meine Unterlagen. Da wird sich sicher was finden lassen. --Hannibal21 18:07, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Grinkopf

Mahlzeit, du hast E-Mail zum Thema Grinkopf. — Raymond Disk. 12:57, 12. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nike des Paionios, Kopf

Hallo Hannibal21, ich habe den Kopf samt Original-Beschreibung auf Commons hochgeladen (hier). Das Review ist übrigens noch nicht archiviert. Gruß, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:24, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Prima, herzlichen Dank. Ich werde es gleich einbauen. Ums review kümmere ich mich. --Hannibal21 18:55, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Denkmalpflege

Ich sehe, dass du die Denkmalpflege auf deiner Fahne geschrieben hattest. Vielleicht kannst du mithelfen Stück für Stück die ToDo-Liste der fehlenden Baudenkmal-Listen (Benutzer_Diskussion:Atamari#Hinweis) abzuarbeiten. Leider sind viele Listen nicht im Internet verfügbar. So eine Baudenkmal-Listen (mit den Bodendenkmal) ist in der Regel eine weitere gute Grundlage für weitere Artikel und bekräftig durch den offiziellen Status als Baudenkmal die Relevanz eines Gebäudes. --Atamari 16:29, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde sehen, was ich tun kann. Mein Metier ist eigentlich die Bodendenkmalpflege. Baudenkmäler kommen mir da nur sporadisch unter. Aber wenn mir entsprechende Unterlagen in die Hände kommen, werde ich auch an die Listen denken. Gruß Hannibal21 18:08, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Hannibal21. Du wurdest vor ein paar Minuten von Lyzzy bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 01:35, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Holz-Erde-Lager (Römische Militärlager)

Hallo Hannibal21, Benutzer:Hartmann Linge sagte, du hättest Literatur zu einem Artikel zu einem generellen Holz-Erde-Lager? Schreibst du denn noch, oder soll ich es abkürzen. Hab selbst wenige Literatur-Quellen + ein bisschen was im Internet. Gruß, -- Freedom Wizard 13:52, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizard, ich tue mich noch ein bischen schwer mit dem Artikel. Momentan bastel ich an einem Schaubild dafür. Aber fang ruhig an und erstelle das Lemma, vllt kann ich später noch etwas ergänzen. Ich sehe an dem von Dir gewählten Lemma allerdings, dass Du Dich scheinbar auf die Holz-Erde-Bauweise bzw. Holz-Lehm-Bauweise bei Militärlagern beschränken willst. Ist das richtig? Ich hatte überlegt, erst einmal einen Artikel zu der Bauweise im Allgemeinen, also auch bei Zivilvici, zu beginnen. Die Grundlegende Literatur hierzu ist allerdings in französischer Sprache. Zu den Lagern gibt es öfter auch mal ein entsprechendes Kapitel bei den Monographien zu den jeweiligen Lagern. LG --Hannibal21 14:13, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Vielleicht doch eher was für Wastyn M. (kann auch französisch). Muss nochmal drüber nachdenken, hab's nicht eilig. Vielleicht tust du dir bald leichter... Schönen Tag -- Freedom Wizard 12:43, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ostermann

Ich hab nochmal drübergebügelt, wenn Du's noch irgendwo holpern hörst, sag mir bitte Bescheid! --elya 23:28, 6. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Priya

...

Na denn, herzlichen Glückwunsch! -- Achim Raschka 08:14, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ebenfalls! Wir denken an Euch. Grüße an die Mädels! --elya 08:41, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich liebendgerne an. — Raymond Disk. 08:43, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Änderungen im Artikel "Schleuderblei"

Lieber Hannibal,

Du hast eine Änderung von mir aus dem Artikel "Schleuderblei" entfernt, weil Du meinst, ich hätte sie von der Seite http://www.kalkriese.de/Schleuder_%28Waffe%29.html abkopiert. Das Gegenteil ist der Fall: Der Kalkriese-Artikel ist eine Kopie des Wikipedia-Artikels über die Schleuder (eine von so vielen Kopien von Wikipedia-Artikeln im Netz!). Ich selbst habe große Teile davon verfasst (insb. die Kapitel über Vorteile und Nachteile ganz am Anfang).

Ich habe den Absatz daher wieder hergestellt. Ich mag URVs auch nicht, aber hier sind es die Kalkriese-Leute, die falsch gehandelt haben (sie hätten sagen müssen, dass ihr Artikel aus der Wikipedia abkopiert ist!)

--adaxl 19:35, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

PS: Auf der Kalkriese-Seite ganz unten ist sogar ein Teil der alten Diskussionsseite zum Schleuder-Artikel, in dem ich erwähnt werde. Überzeugt?

Habe Dir hier geantwortet. --Hannibal21 19:49, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deutsches Burgenmuseum

Gruß nach Kölle! Der Artikel ist ausgebaut. Würdest du den LA zurückziehen – oder wärest du mit LAE einverstanden? Der Diskussionsverlauf ließe es zu. Gruß --G. Vornbäumer 13:24, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist erledigt. Herzlichen Dank für Deine Mühe. --Hannibal21 14:19, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehen, ich komme zu spät... ;-) Gruß --G. Vornbäumer 14:28, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Rückgängigmachen der Änderung der Seite über Bickenbach

Guten Tag,

dürfte ich erfahren, weshalb sie meine Änderungen an der Wikipedia Seite für Bickenbach rückgängig gemacht haben?

mfg, Jan Müller

Ich nehme an, diese Anfrage bezieht sich auf diesen revert. Dieser gefolgte gemäß den Wikipediarichtlinien für Weblinks. Der Weblink bezog sich auf einen Kreisligaverein ohne enzyklopädische Relevanz, der keine Informationen zu Bickenbach (Bergstraße). Hierzu auch Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist.
Abschließend eine Bitte. Signieren Sie Ihre Beiträge auf Diskussionsseiten. MfG --Hannibal21 17:12, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Augen auf

Bitte mach vor solchen Ergänzungen die Augen auf - das ist eine komplette Neuanlage, URV damit eine freche Unterstellung. --91.46.164.140 11:10, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Aber genau das habe ich getan und nachwievor stammen ganze Passagen wortwörtlich von der Internetseite. Was eigentlich schade ist, denn die Relevanz scheint bei dem Herrn ja gegeben zu sein. Wo wir gerade so nett plaudern. Mir fehlen noch Belege. Wenn der Herr Schmitt soviel tourt und Lehrtätigkeiten ausübt, muss es doch dazu auch etwas in gedruckter Form geben. Noch ein Hinweis: man könnte ihn ihn auch nach diesen Lehrtätigkeiten kategorisieren. Ich würde den Artikel schon behalten, aber in der Richtigen form. Da hat es sich jemand zu einfach gemacht. Gruß --Hannibal21 11:17, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dann nenn doch bitte mal Beispiele, um welche Absätze es sich handeln soll! --91.46.164.140 11:23, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mal langsam, niemand möchte Dir hier irgendetwas. Als ich das oben schrieb, stand da beispielsweise noch der Satz "Heute konzertiert Schmitt regelmäßig an wichtigen Konzerthäusern und Kirchen in ganz Europa..". Dieser findet sich fast wörtlich nebst Aufzählung in der Webseite. Mittlerweile ist ja umformuliert worden. Möglicherweise genügt das. Schau doch mal, ob Du den Artikel noch etwas ausbauen und andererweitig belegen kannst. Schön wärs.--Hannibal21 11:36, 16. Dez. 2009 (CET) BTW, Du scheinst Dich ja hier auszukennen, darf ich fragen, weshalb Du als IP auftrittst? --Hannibal21 12:18, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mainzer Bogen

Hallo Hannibal, jetzt fehlt mir eigentlich nur noch etwas mehr zur Fundgeschichte und ich wär wirklich bei Exzellenz. Also woher wusste man, daß die Fundstücke - die ja, wie im Text geschrieben, an unterschiedlichen Stellen gefunden wurden - wirklich alle zu diesem einen Bogen gehörten und nicht zu zwei oder drei anderen? Diese Frage interessiert mich doch brennend und gehört - wenn auch evtl. nur kurz - in dem betreffenden Abschnitt Fundgeschichte eingebaut. -- Grüße aus Memmingen 11:24, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Erstmal Danke. Ich werde sehen, was ich da tun kann. Ich habe ja bereits etwas zu Versatzmarken, Klammerfugen und zum Dekor ergänzt, woraus sich ein anpassen ergibt. Aber mal sehen, wenn ich heute abend nochmal in die Bücher schauen kann, mach ich den Absatz etwas ausführlicher. LG --Hannibal21 11:31, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe noch 2 Sätze ergänzt. LG --Hannibal21 11:19, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Geretteter Artikel

Hallo Hannibal - Habe gerade Die Diskussion zum Schattenwacht-Zyklus gelesen.

Dein Artikel wurde jedenfalls gerettet, damit die Arbeit nicht umsonst war.: Schattenwacht-Zyklus gerettet

Grüße!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hannibal21 11:41, 3. Jan. 2010 (CET)

Probleme mit deiner Datei

Hallo Hannibal21,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hannibal21) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lizenz ist in Arbeit --Hannibal21 11:42, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo,
Wenn dir eine Freigabe, Informationen zu Lizenz und Urheber vorliegen, dann leite diese bitte an permissions-de@wikimedia.org weiter.
-- Suhªdi 10:32, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
mach ich, auch wenn ich das für ein Firmenlogo nach gäniger Handhabung für unnötig halte. --Hannibal21 10:42, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo,
Bei normalen Logos ohne entsprechende Schöpfungshöhe wird auch keine Erlaubnis benötigt. Hier jedoch ist diese wahrscheinlich überschritten.
-- Suhªdi 13:48, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
"wahrscheinlich überschritten" ist eine sehr schwammige Aussage. Aber seis drum. Erledigt.[Ticket#2009123010019868]. --Hannibal21 14:52, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hannibal21 11:41, 3. Jan. 2010 (CET)

== Weihnacht 2009 ==

Nun ist das Fest der Weihnacht,
das Fest, das alle glücklich macht,
wo sich mit reichen Festgeschenken
Mann, Weib und Greis und Kind bedenken,
wo aller Hader wird vergessen
beim Christbaum und beim Kaprfenessen;
und Gross und Klein und Arm und Reich,
an diesem Tag ist alles gleich.
So steht's in vielerlei Varianten
in deutschen Blättern. Alten Tanten
und Wickelkindern rollt die Zähre
ins Taschentuch ob dieser Märe.
Papa liest's der Familie vor,
und alle lauschen und sind Ohr ...
Ich sah, wie so ein Zeitungsblatt
ein armer Kerl gelesen hat.
Er hob es auf aus einer Pfütze,
dass es ihm hinterm Zaune nütze.

(Erich Mühsam 1878-1934)

Auch in diesem Sinne besinnliche Feiertage wünscht Dir, lieber Hannibal21/Archiv

Hartmann Linge 01:43, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hannibal21 11:42, 3. Jan. 2010 (CET)

Frohe Weihnachten!

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2010 wünscht Dir --presse03 02:30, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch Euch allen eine Frohe Weihnacht. --Hannibal21 16:47, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hannibal21 11:43, 3. Jan. 2010 (CET)

Knielaufschema

Bitte mal drüberschauen, das ist doch dein Fachgebiet.

Frohes Fest --Eingangskontrolle 12:02, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Super, wenigstens ein Anfang. Mir fehlte bislang die Literatur für den Artikel. Es es fehlt noch eine kleine kunstgeschichtliche Beschreibung. Auch Dir Frohe Weihnachten.--Hannibal21 12:24, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Du bist einer der Gründe, ...

... warum ich von der deutschen Wikipedia nicht viel halte. Wie kannst du einen Beitrag über einen Trainer der Primera División als irrelevant bezeichnen? Das ist jetzt unter meinem 3 Nick hier der 5. Beitrag zum spanischen Fußball, der im deutschen Teil gelöscht wird. Macht weiter so. Am besten schreibst DU darüber einen Beitrag. Ahnungslos? Scheint hier ja egal zu sein. Es ist sicherlich nicht wichtig, dass ich als spanischer Staatsbürger nicht nur die großen Vereine beobachte, sondern dem deutschen Leser auch Informationen über die kleineren Vereine liefern kann.

Jetzt habe ich endgültig die Faxen dicke. Ich beschränke mich weiter auf die spanische Wikipedia. Dort herrscht nicht diese ekelerregende Arroganz, die im deutschen Teil an den Tag gelegt wird. -- udalvarez

Ho, langsam mit den Pferden. Das irrelevant habe ich mittlerweile gestrichen. Aber diese 2 Sätze sind kein Artikel und zudem unbelegt. Wer sagt, dass es eine Juan Manuel Lillo überhaupt gibt? Wenn der Mann ein bedeutender Trainer ist, dann gibt es doch bestimmt auch Referenzmaterial und Literatur (und seien es nur Zeitungsartikel). Was hat der Mann für eine Karriere hinter sich? Da gibt es doch bestimmt etwas zu berichten, oder?--Hannibal21 00:58, 25. Dez. 2009 (CET) Vorschlag: Übersetze doch den spanischen Artikel, natürlich regelkonform mit Versionsgeschichte. --Hannibal21 01:10, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schlacht bei Orscha

Habe deine Kritik aufgenommen und die Ausdrucksweise neutralisiert. Gruß--Hipitlaschorsch 13:39, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Prima, ich lese es nochmal, sobald ich die Zeit finde. --Hannibal21 13:56, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wäre prima, Danke!--Hipitlaschorsch 12:40, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dativius-Victor-Bogen

Hallo Hannibal21, ich habe die Grafik Deinem Wunsch entsprechend ergänzt. Hätzlije Jröß noh Kölle -- Karl Udo Gerth 15:12, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Super ganz herzlichen Dank!! Ich bau die Grafik gleich ein. --Hannibal21 15:15, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Glückwunsch zur Exzellenz! Gruß Martin Bahmann 13:34, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Gratulation gebe ich gerne zurück. Ohne Deine Mitarbeit wäre die Kandidatur sicher nicht möglich gewesen. --Hannibal21 00:16, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schiffsartikel

Hallo Hannibal21, schön das Du Interesse an Schiffsartikeln hast. Bei Fragen und Anregungen findest Du uns im Portal:Schifffahrt. Bitte trage Deine maritimen Artikel hier ein Portal:Schifffahrt/Neue Artikel Dann haben wir sie gleich vor uns und alle zusammen. m.f. Gruß -- Biberbaer 09:31, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer, herzlichen Dank. Die beiden Schiffe waren allerdings nur bquasi Abfallprodukte von anderen Artikeln, die ich vorbereite und hoffe sehr, dass ihr da noch mal drüber schaut. Es folgt vllt noch die Gustav Holm, ein weiteres grönländisches Schiff. Zu den Schiffen habe ich noch Abbildungen auf Briefmarken, muss aber noch rausfinden, wie das mit dem Urheberrecht bei grönländischen Marken gehandhabt wird. Dann noch ein paar weitere Einsätze bei Expeditionen und dann bin ich vermutlich durch mit dem Thema. Ich habe leider nur sehr wenig Literatur zu den Schiffen finden können. Wenn ihr da Aushelfen könnt, würde ich mich freuen.

Gruß --Hannibal21 10:30, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Niederrheinischer Trojamythos

Hallo Hannibal, da Ammianus Marcellinus erst um 380 n. Chr. seine Res gestae niedergeschrieben hat, frage ich mich, warum der Trojamythos in gallischen Überlieferungen wurzeln soll. Schon um die Zeitenwende handelt die Aeneis des Vergil vom römischen Trojamythos. Hier wird wohl der Ursprung liegen denn selbst Ammianus Marcellinus ist Römer. Und was hat der Mythos des Odysseus in Germanien bei Tacitus mit den Galliern zu tun? Mir erschliesst sich nicht, wie diese Überlieferung des 1. Jahrhunderts auf eine angeblich gallische Überlieferung eines römischen Gelehrten des 4. Jahrhunderts beruhen kann. Falls hier noch Quellenangeben fehlen, bitte ich diese nachzutragen. Ansonsten würde ich Ursache und Wirkung richtigstellen.-- OleIfr 22:52, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo OleIfr, es wird in der zitierten Literatur (viel mehr gibt es zu dem Thema meines Wissens auch nicht) allgemein darauf verwiesen, dass der fränkische Gründungsmythos vielleicht von der Aeneis gefärbt, aber jedoch unabhängig davon zu sehen ist. Er geht auf Legenden der Haeduer zurück. Möglicherweise brachten gallische Söldner, die in griechischen Heeren dienten, die Erzählungen Homers mit an den Rhein. Der Tempelbau des Odysseus in Moers-Asberg gehört ebenfalls in dieses Umfeld. Ich war der Meinung, diesen Sachverhalt verständlich dargelegt und ausreichend belegt zu haben. Deine Frage zeigt, dass dem Offensichtlich nicht so ist. Man sollte so einen Text eben nicht nur Historikern aus dem Rheinland zur Korrektur vorlegen, da wird man Fachblind. Auch war der Artikel im November in der Kategorie „Schon Gewusst“ und wurde an dem Tag fast 15000 mal gelesen. Die zitierte Literatur, die Teils eigens angeschafft wurde, ist jedenfalls noch bei mir vorrätig. Ich werde hoffentlich im Laufe der kommenden Woche dazu kommen, entsprechende Stellen Kleinteiliger zu Referenzieren und gegenenfalls verständlicher Umzuformulieren. Der Versuch einen Zusammenhang zwischen der Aeneis und der haeduischen Sagenwelt herzustellen, wäre aus meiner Sicht allerdings WP:TF, da hierzu meineswissens keine Literaturgrundlage vorhanden ist. Es sei denn, dass Du dazu zitierfähige Literatur vorliegen hast. In diesem Fall würde Dich bitten, entsprechende Ansätze substanziell zu Ergänzen. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn dieser Artikel, der für einen Schreibwettbewerb mit viel Mühe entstanden ist, noch um weitere Aspekte wachsen würde, solange diese Erweiterungen belegt sind. Gerade bei so einem Thema bewegt man sich schnell an der Grenze der Spekulationen.--Hannibal21 00:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hannibal, ich finde es höchst interessant, was du schreibst. Entschuldigung, dass ich nur die Keule geschwungen habe, aber das was du eben noch erläutert hast, fehlt einfach. Erst gallische Söldner könnten es plausibel machen. Hat das was mit der griechischen Kolonie in Marseille zu tun?
Trotzdem möchte ich zu Bedenken geben, dass Odysseus ein Gegener der Trojaner und selbst Grieche war. Da sehe ich noch einen Knackpunkt, da diese zwei Völker genauso wie später die Griechen und die Römer konkurriert haben und die Trojaner nach Marcellinus ja vor den Griechen geflohen sind und ihnen eben nicht gedient haben. Sehe ich das zu engstirnig? Und dann gibt es ja noch die sächsische Überlieferung von der Abstammung von den in aller Welt zerstreuten Truppen Alexanders des Grossen, was wiederum ganz ähnlich klingt. Alexander der Grosse fühlte sich aber bezüglich der Ilias selbst auf der Seite der Griechen, also der Gegner der Trojaner, wie bekannt ist.
Zahlreiche Autoren gingen in den Abstammungsgeschichten sogar bis zu Japhet und Noah. Ohne Begründung (Quelle der Quelle) reisst die Argumentationskette dieser These einfach ab. Warum haben nicht fränkische Söldner im Dienste Roms die Geschichte von den Römern übernommen? Die haeduische Sagenwelt kenne ich nicht. Welche Quelle beschreibt sie?-- OleIfr 18:18, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Ich muss zugeben, dass ich in letzter Zeit in Wikipediadiskussionen auch etwas harscher reagiere. Vermutlich eine Folge des Wikipedia:Irrenhaus. Momentan bin ich beruflich etwas sehr eingespannt, deswegen konnte ich bislang die entsprechen Publikationen nur kurz überfliegen. Wie es scheint, werde ich mir jedoch die von Dir angemerkten Zusammenhänge noch einmal intensiver vornehmen müssen. Besonders Barlow 1995, S. 89f. (Literatur im Artikel zitiert) gibt an, dass seiner Untersuchung nach, der niederrheinische Troiamythos seine Wurzel bei den Haeduern hat. Nach Barlow war er dort spätestens im 3. Jahrhundert verbreitet. (Barlows Quellen müssten bei ihm nachgelesen werden. Ich habe leider zu diesem Artikel gerade nur meine Notizen vorliegen.) Dieser Datierungsansatz bedeutet jedoch, dass die Erzählung zwar älter ist als die Überlieferungen Marcellinus, wohl aber IMHO in das Umfeld der vergil´schen Dichtung passen könnte. Die von Tacitus in der Germania überlieferte Adaptierung von Homers Odyssee bei der Bevölkerung des Niederrheins, zeigt jedoch, dass die Troiasage bereits im 1. Jahrhundert bei den Einheimischen bekannt war und in die eigene Umwelt integriert war. Wobei diese Legenden hier nicht zu differenziert gesehen werden dürfen. Eine politische Auslegung im Sinne einer Übertragung auf eine römisch-griechische Konkurrenz muss nicht stattgefunden haben. Entscheidend ist, dass gallische Völker die Lieder Homers bereis greifbar früh kannten. Ob diese Legende jedoch erst mit den Römern oder bereits in vorrömischer Zeit durch Beziehungen zu griechischen Kolonien in Gallien oder, wie etwa das Münzsystem, durch gallische Söldner nach Mitteleuropa kam, bleibt, soweit ich es gerade beurteilen kann, letzten Endes offen. Anders als es meiner Erinnerung entsprach, ich habe zum jetzigen Zeitpunkt allerdings auch noch nicht die komplette Literatur gesichtet. Jedoch sollte dieser Abschnitt des Artikels genauer beschrieben werden. Auch sollte deutlich werden, dass es sich hier ledigich um die rudimentären Ursprünge der Legende handelt. Eine Ausformulierung des Mythos mit einem politische Hintergrund, und damit die Entstehung des eigentlichen fränkischen Troiamythos im Sinne einer Origio francorum, hat jedoch unbestreitbar erst im 4. Jahrhundert stattgefunden. Dies geschah zur Heroisierung der historisch jungen Franken und in deutlicher Anlehnung an die Aeneis. Der Unterschied sollte im Artikel besser heraus gearbeitet werden. --Hannibal21 17:39, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, das Buch von Barlow muss ich mir wohl mal ausleihen. Mir scheint aber trotzdem, wer die Ilias beziehungweise den Trojanerkrieg gekannt hat, muss in der Lage gewesen sein, zwischen Griechen und Trojaner zu unterscheiden. Somit finde ich es sehr wohl relevant und aufschlussreich, mit welchem Volk sich jemand identifiziert. Oder glaubst du die Gallier hätten sich eher auf die Ebene Homers gestellt, nach dem Motto: Wir finden Homer toll und sind entweder Trojaner oder Griechen. Dann wären sie aber nur Literaturliebhaber gewesen und die einen hätten sich mal auf die Seite des Odysseus, die anderen auf die der Trojaner gestellt. Das ist dann aber keine Abstammungssage mehr. -- OleIfr 14:49, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Du Dich näher mit dem Thema befassen willst, kann ich Dir etwas Material zu mailen. Leider ist Deine eMailadresse hier nicht hinterlegt. Aber Du findest meine auf meimer meiner Benutzerseite. Mir fehlt wie gesagt gerade leider gerade etwas die Zeit, aber ich würde mich freuen, wenn Du diesen Artikel ausbaust. --Hannibal21 17:54, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mausoleum von Lanuéjols

Salve Hannibal21, ich bräuchte mal deine Übersetzungskünste als Latein bzw. Frankreich Eloquenter. Korrekturen und Verbesserungen sind willkommen. merci d'avant-- Symposiarch 21:10, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ui das ist frikelig, die beiden Söhne stehen im Genitiv (nicht im Dativ), Vater und Mutter aber im Nominativ, d.h. die haben das Grabmal gesetzt. Ich werde dau nachher mal einen Althistoriker, der sich mit solchen Inschriften auskennt, befragen. Gruß --Hannibal21 13:08, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mittlerweile gibt es einen Vorschlag von Ptyx auf meiner Diskussionsseite...-- Symposiarch 16:10, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Datei:Köln Fortifikatorische Entwicklung.png

Die fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln bis zum preußischen Festungsring.

Das Bild wird nicht gezeigt. Hast Du eine Ahnung warum? --DVvD 05:29, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, nein, bei mir wir die Grafik korrekt angezeigt. --Hannibal21 12:31, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Globales Konto

Hallo Hannibal,

dein globales Konto sieht eigentlich ganz gesund aus: Sulutil:Hannibal21. Der Account in der englischsprachigen Wikipedia gehört dir nicht, dieser hat aber 0 Bearbeitungen, so dass du eine Übernahme beantragen kannst: en:Wikipedia:Changing username/Usurpations.

In der niederländischsprachigen Wikipedia ist der Account noch nicht registriert. Wie heute Abend schon gesagt, sollte dies eigentlich automatisch geschehen, wenn du nach erfolgter Anmeldung hier im Projekt eine andere Sprachversion besuchst. Rückfrage: Wenn du z.B. nach Commons gehst, bist du dann direkt angemeldet oder musst du Benutzername/Passwort erneut eingeben? Das sollte eigentlich nicht nötig sein. Falls doch, prüfe bitte, ob dein PC Cookies akzeptiert, die von einer anderen Domain kommen, also commons.wikimedia.org oder nl.wikipedia.org. — Raymond Disk. 21:31, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wow, das ging ja schnell, vielen Dank. Also mein Browser akzepiert Cookies soweit. wenn ich aus der deWiki in eine andersspürachiges Projekt wechsel, bin ich dort auch automatisch eingeloggt. Außnahmen sind nur die en und die nl, was schade ist, weil diese, neben der fr, für mich noch die interessantesten sind. In der en werde ich gleich mal einen Ursupationsantrag stellen. In der nl bin ich nicht eingeloggt, wenn ich versuche mich zu registrieren oder edits vorzunehmen, erscheint folgende Meldung:
Registreren is mislukt.
Uit Wikipedia, de vrije encyclopedie Ga naar: navigatie, zoeken
Registreren vanaf dit IP-adres (88.77.140.100) is geblokkeerd door MoiraMoira.
De door MoiraMoira opgegeven reden is Ingelogde vandaal: crosswikivandaal - zie nl:Wikipedia:Checklijst_langdurig_structureel_vandalisme#Duitse_doorverwijsvandaal
Ich habe noch noch ganz raus, was die mit Ingelogde vandaal (eingeloggter Vandale?) meinen. Ich habe jedenfalls noch nicht bei denen vandaliert :-D. Auch die Sache mit dem Doorverwijsvandaal (Weiterleitungsvandale???) ist mir nicht ganz klar geworden. Offensichtlich hatten die Holländer 2007 Probleme mit deutschen edits bei nl:Domino Day, die Sperren betrafen ACOR IPs (ich bin bei vodafone) und wurden seinerzeit verlänget, sollten aber im November 2009 erledigt sein.. Kannst Du da was machen? ich werde auch mal den Gebruiker:MoiraMoira anschreiben. LG --Hannibal21 12:23, 6. Feb. 2010 (CET) Ach ja, Tabi hat die selben Probleme, was nicht verwunderlich ist, da wir den selben Zugang verwenden. --Hannibal21 12:26, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Restitutionsedikt

"Änderung 70399120 von Erdbeerquetscher wurde rückgängig gemacht. Einheitsdeutsch. Denkt an die Schweizer.. ;-))" Warum dieser Revert? "außer Kraft" ist korrekt; warum an die Schweizer denken? Hat der Artikel schweizbezug? Echte Frage! "Das Restitutionsedikt markierte den Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg." Dreißigjähriger Krieg hat auch ein "ß"... bitte auch daran denken! Besser das "ausser" in "außer" wieder umwandeln. Will keinen Edit-Krieg, aber der Sinn Deines Reverts bzw. Deine Begründung erschließen(!) sich mir nicht! Danke! Grüße(!) --Erdbeerquetscher 20:32, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Deine Korrektur wiederhergestellt, da ich mir nun selber unschlüssig über den schweizbezug geworden bin. Zum einen ist dieses gesammte Projekt kein Deutsches sondern ein deuschsprachiges und in "meinen" Artikel schauen regelmäßig schweizer Kammeraden vorbei, die mich darauf hinweisen. Andererseits sieht Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel die Umschreibung von ß zu ss expliziert bei schweizbezogenen Themen vor. Nun betrift das das Restitutionsedikt natürlich auch die Schweizer. Wie dem auch sei, mich schmerzt das "ausser" mit ss ebenfalls in den Augen. Deswegen habe ich es wieder geändert. Den Schweizern sei damit entgegengekommen, dass ein redirect von Dreissigjähriger Krieg existiert. Die korrekte Anwendung der WP:RS in Bezug auf ß wäre vllt ein Thema für den nächsten Workshop. LG Hannibal21 20:56, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

gruseliges Geschwurbel...

...Wikipedia:Redaktion_Geschichte#Thidrekssaga_als_historische_Quelle inklusive Löschdiskussion, könnte Dich als Rheinländer aber interessieren. Mir fällt dazu fast nur noch Tom Gerhardt ein: „Voll die Seusche, ey!“ Gruß --Haselburg-müller 22:49, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

ach du sch.. was ist den das für ein Mist? Diese Ecke war mir bislang völlig entgangen.. --Hannibal21 23:22, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Eroberung Triers

Hallo Hannibal21! Das ist ja sehr komfortabel bei dir ein neues Diskussionsthema anzufangen:-) Du hast hier geschrieben, dass Trier im Jahr 475 unter fränkische Herrschaft viel. Gibt es für dieses Datum sichere Belege. Meines wissens ist der genaue Zeitpunkt nicht klar. Bin an dem Thema sehr interessiert und daher für jegliche Information dankbar. Gruß,--Altai 19:30, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Altai, in der Fachliteratur finde ich dieses Datum als Ende der Regentschaft Arbogastes. (Nachzulesen z.B. K. Böhner: Trier zwischen Altertum und Mittelalter. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denmälern, 32, I Trier. Mainz 1977 (zugegeben nicht mehr die neuste Literatur aber oft auch in Privatbezitz verfügbar)) Der letzte Beleg für die Herrschaft des Statthalters ist ein Brief, den Bischof Sidonius Apollinaris an Arbogastes sendete. Allerdings wird hier auch zunehmend das Datum 479 ins Spiel gebracht. (So nennt z.B Helmut Bernhard: Die römische Geschichte in Rheinlandpfalz. In: Cüppers: Die Römer in Rheinland-Pfalz. Stuttgart 1990, S. 161 einen Zeitraum 475 bis 479; Wamser: Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Düsseldorf 2004 nennt 479) Das nächste Datum für Trier ist dann das Jahr 496, wo der Kosmograph von Ravenna Trier bereits zur francia Rinensis zählt, nachdem Chlodwig 486 das Gebiet einverleibt hat.
Ich habe vor Jahren mal zu dem Thema ein Referat gehabt, nach dem Durchblättern der Literatur ich ich gerade daheim zur Verfügung habe, tendiere ich jetzt allerdings dazu das Datum des endgültigen Falls Triers nach 479 zu verschieben, bzw. scheint der Zeitraum 475 bis 479 commons.
generell empfehle ich zu dem Thema Dieter Geuenich (Hrsg.) Die Franken und die Alemannen bis zur „Schlacht bei Zülpich“ (496/97). Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände. Band 19, de Gruyter, Berlin 1998, ISBN 3-11-015826-4
hier kann ich allerdings frühestens Freitag nachblättern. Vielleicht bist Du schneller. Ich ändere meinen Edit fürs erste in 475 bis 479 mit Bezugnahme auf die ref Bernhard. Lass es mich wissen, bzw. editiere das, falss Du eine detailierte Quelle hast. LG Hannibal21 21:01, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön für die detailierte Antwort. Das mit dem Brief ist mir bisher nicht so bekannt gewesen. Leider scheint er nicht so ganz genau datierbar, oder? Sonst hätte man zumindest eine Art exakten Mindestzeipunkt für das Ende der "röm. Herrschaft." Chlodwig wird sich allerdings Trier nicht 486 einverleibt hhaben. Damals eroberte er das Teilreich des Syagrius. und nach Eugen Ewig (Die Merowinger und das Frankenreich. Kohlhammer; Auflage: 5., aktualis. A. (23. November 2006)) haben die rheinischen Franken! "erst um 486... ...wieder nach Trier ausgegriffen und die Moselprovinz besetzt, die in den 1970er Jahren noch von dem kaiserlichen comes Arbogast... ... verwaltet wurde." Ich wäre eher dafür zu schreiben: "vermutlich zwischen 475-479" oder "um 479", um keine vermeintliche Sicherheit zu suggerieren. Ich meine noch eine Quelle zu kennen, die vom Anfang der 70er Jahre spricht, kann mich aber im Moment nicht mehr erinnern. Dem Buch von Geuenich lechze ich übrigens schon seit langem hinterher, aber das ist sauteuer! Ich denk ich werds mir bald mal über Fernleihe hohlen und Teile daraus kopieren:-). Gruß,--Altai 19:06, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
zwischen 475-479 oder vielleicht Ende der 70er Jahre des 5. Jh., das sicht sicher alles akzeptabel. Ich werde nach den Feiertagen (bin aus Köln) mal sehen, ob ich zu dem Punkt noch etwas besteuern kann. Diese LD ufert gerade vollkommen aus und ich fürchte, dass der dortige Schlagabtausch rein gar nichts mehr mit dem Deinem Artikel zu tun hat. Mal grundsätzlich: Ritter hat mit seiner These nachhaltig aufsehen erregt und wird viel diskutiert. Er soll natürlich seinen Artikel haben, keine Frage. In diesen Artikel gehört auch die Darstellung seiner These. Neutral und auf dem Boden der Schriften Ritters und der vorhandenen Rezeptionen. Diesbezüglich mache ich mir bei Dir keine Sorgen. Einen weiteren Kriegsschauplatz brauchts nicht. Davon gibt es schon viel zu viele. --Hannibal21 01:30, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hannibal!

Ich antworte Dir ausnahmsweise hier, weil‘s so lange gedauert hat.

Nach dem Zoff mit „Survey“ war ich jetzt lange nicht mehr in der de.wp und ich werde mich wohl noch weit mehr zurückziehen: wenn deutsch zu denglisch wird, dann gehör‘ ich eh nicht mehr her, dazu liebe ich meine Sprache viel zu sehr. Anderswo werde ich dringend gebraucht und bin sogar Admin – hier werde ich angefeindet, wenn ich mich gegen irgendwelchen Unsinn wehre...

Zunächst aber herzlichen Dank für Deine ruhigen und netten Worte! Und nur darauf will ich jetzt hier eingehen:

Als ich, im „normalen“ Vermessen bereits perfekt, erstmals an einer archäologischen Vermessung teilnahm, sagte uns deren Leiter zuallererst (sinngemäß):

„Dies, meine Damen und Herren, ist eine »archäologischen Vermessung«, da ist das Vermessen das Allerwenigste! »Archäologische Vermessung« ist ein Fachbegriff, der Begehen mit einschließt, das ist die Erkundung des Geländes, möglichst mit Einsammeln von offenliegenden Artefakten, um einen Überblick über seine Kulturgeschichte zu erhalten.
Wir legen zunächst ein Gitter über das Gelände und messen dies allgemein ein, dann messen wir jeden Fund einzeln ein und ebenso jede von uns gesetzte Markierung von Auffälligkeiten und Bodenproben, dann sehen wir weiter.
Sobald das Gitter vermessen ist, beginnen wir mit dem Kartographieren, alle neuen Daten werden dann umgehend eingetragen.“

Das ist ausführlicher, aber im Prinzip nichts anderes, als Du sagst, wenn Du „Survey“ erläuterst. Der deutsche Fachbegriff ist also nicht „Surfey“, sondern „archäologischen Vermessung“, und das auch dann, wenn ÄuBs denglisieren – der Typ, der bei der Bahn alles denglisierte, wurde dafür geschaßt!

Eine Enzyklopädie sollte – unter anderem – auch der Pflege der Sprache dienen, in der sie geschrieben ist. Und „Survey“ ist engl., nicht deutsch, auch kein in die deutsche Sprache eingegangenes Fremdwort, noch nicht einmal ein Fachbegriff. Denn der lautet, wie bereits festgestellt, „archäologischen Vermessung“. Die Verwendung von „Survey kann also allenfalls als Modeströmung bezeichnet werden, möglicherweise sogar relevant genug, um damit eine eigene Weiterleitung auf „archäologischen Vermessung“ zu erstellen – mehr aber auch nicht.

Was nun die QS betrifft, so war „Denglisch“ nur einer von vielen beanstandeten Punkten: „Survey“ war – und ist vermutlich noch immer - ein blau-rot-schwarzer Flickenteppich mit - u.a. - acht Links auf BKLs. Ein Teil ist zudem reinste TF: kein Prof. wird 1855 den Himmel kartographiert und das dann als „Survey“ bezeichnet haben!!!

Ob ich die QS wirklich nicht eingetragen hatte, weil dies in dem Tohuwabohu unter ging, oder ob nur meine Eintragung gelöscht wurde, werde ich wohl gleich feststellen können, wenn ich mich erstmals wieder anmelde.

Einstweilen einen herzlichen Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 22:59, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Also, ausweislich dieses und dieses Difflinks hatte ich sehr wohl „Survey“ in der QS eingetragen und ausführlich begründet und danach sogar den Eintrag nochmal korrigiert!

Ebenso eingetragen und ausführlich begründet hatte ich dies.

Du hast, wie Du mir schriebst, einen QS-Baustein entfernt, welchen weiß ich nicht:

„Hallo, unabhängig von der hitzigen Debatte oben habe ich den den QS Baustein entfernt.
a) erfolgte keine Eintragung in die QS und“

ich nehme daher einfach mal an, daß Du dabei keine der Eintragungen auf der QS-Seite gelöscht hast. Und meines Wissens wird selbst unberechtigt Eingetragenes als „erledigt“ abgehakt und nicht einfach gelöscht.

Daß all dies später von demjenigen als "erledigt" markiert wurde, in dessen Interesse dies lag - und somit später dort vom Bot gelöscht und als "erledigt" archiviert wurde - ist typisch für die Mittel und Methoden und die Geisteshaltung meines Kontrahenden, was ich sonst noch dazu zu sagen habe, darüber schweigt des Sängers Höflichkeit...

Nochmals herzlichen Gruß! --Skipper Michael - Diskussion 00:53, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bootsführer Michael, hm, also die Geschichte mit Deiner QS-Eintragung ist seltsam. In der Versionsgeschichte vom 17. Februar kann ich den Eintrag auch nicht mehr Nachvollziehen. Das Bedeutet eigentlich, dass der Eintrag nicht von einem einfachen Benutzer -wie mir- oder einem Admin gelöst wurde, sondern per overseek entfernt wurde -wenn wir mal einen Systemfehler ausschließen wollen. So etwas geschiet eigentlich nur bei groben verstößen. Merkwürdig ist nur, dass der overseeker dann nicht auch den QS-Hinweis aus dem Artikel genommen hat. Für mich ist der Eintrag damit erst mal erledigt, Du kannst natürlich einen Bürokraten ansprechen und dem Grund für die Löschung fragen, bzw den Artikel neu einstellen.
Aber zurück zum Thema: zunächst einmal ist der Ausdruck Survey kein Denglish im langläufigen Sinn,sondern ein eingeführtes Fremdwort, wie Archäologie oder auch Skipper, der schon länger Eingang in den Duden gefunden hat. Er geht auf lateinische Wurzeln zurück. (Im Gegensatz zu Skipper übrigens, dass ein rein Englisches Wort ist.) Du darfst das Wort gemäß der Deutschen Grammatik deklinieren. Aber -um beim Beispiel zu bleiben, bezeichnen wir unseren Fachbereich gemeinhin als Archäologie und nicht als Altertumskunde, auch wenn mann diesen Ausdruck speziell in Älterer Literur häufiger findet.
Dann muss ich Dir sagen, dass ich meinen Job jetzt seit guten 15 Jahren mache und den Begriff "Archäologische Vermessung" noch nie gehört, geschweige denn in dieser Weise benutzt habe. Vermessung ist für mich die dreidimensionale Aufnahme einer Oberfläche, nichts weiter. Ich habe jedoch an das Lemma kein Herzblut gehängt. Von meiner Archäologiewarte aus, würde mir eine Weiterleitung nach Prospektion (Archäologie) -ebenfall Fremdwörter- und ein dahingehender Ausbau des Zielartikels genügen. Jedoch komme ich von Haus aus aus der Geologie (Erdkunde, äh nein das wäre die Geographie). Hier wird der Ausdruck Survey noch viel intensiver verwendet. Die Bezeichnungen Kartierung oder Prospektion werden der Funktion der Bezeichnung nicht gerecht. Und hier ist das Dilemma. Andere Fachbereiche, die ich nicht überblicke, stellen vermutlich ebenfalls Ansprüche an diesen Ausdruck. Daher denke ich, dass das Lemma als selbsständiger Artikel erhaltenswert ist. Viele Grüße Hannibal21 08:36, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Hannibal, ja, mir schien das auch etwas seltsam, ehe ich hinter den Ablauf kam: vor dem Archivieren wird in „erledigt“ und „noch offen“ getrennt, das heißt, der Bot archiviert zunächst nur die erledigten Lemmata, dann erst wird der Rest als ganze Seite verschoben.
Gefunden – und, einmal auf der Spur, auch den Rest herausgefunden – habe ich das durch Anklicken des Eintrags auf meiner Liste „Eigene Beiträge“ und dann durch Volltextsuche per [Ctrl][f], Suchwort „Ski“.
Auf der von Dir verlinkten Seite stehe ich da:
  • (Aktuell) (Vorherige) 21:26, 17. Feb. 2010 Philipp Wetzlar (Diskussion | Beiträge) (31.283 Bytes) (→Bahnhof Dresden-Klotzsche: erl.) (entfernen)
  • (Aktuell) (Vorherige) 21:24, 17. Feb. 2010 Skipper Michael (Diskussion | Beiträge) (31.194 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Survey) (entfernen)
  • (Aktuell) (Vorherige) 21:22, 17. Feb. 2010 Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (29.872 Bytes) (Neuer Abschnitt - →Cyrill Berndt) (entfernen)
und meine eigenen vorherigen Links führen direkt zu den Versionen – es ist also soweit „ganz normal“ abgelaufen und ganz ohne overseek oder supervisor, nicht normal war nur, daß der Kontrahent selbst – und ohne jede Verbesserung!!! – in zwei Fällen das „erledigt“ setzte, um das Machwerk „Survey“ und seine eigene Produktion vor QS zu schützen – und daß er dabei vergaß, auch den Baustein von „Survey“ zu entfernen.
Soviel dazu.
Skipper ist keineswegs ein dem Englischen entstammendes Fremdwort, es wurde vielmehr, falls es denn im Englischen in Gebrauch ist, aus dem Deutschen entnommen. Du findest es im hochdeutschen „Schiffer“ ebenso wieder wie im rheinischen „Schipper“. Wenn überhaupt, dann kam es vermutlich durch die Hanse nach Engl., als London völlig von dieser abhängig war. Allerdings hat sich die Bedeutung seither von damals „Reeder“, „Schiffseigentümer“ über „Eigner als Käptn“, „Kapitän auf eignem Schiff“ und Partikulier-“Kapitän“ (Schiffsführer Binnen als Teilhaber, binnen gab's kein Patent) zu „Schiffsführer ohne Notwendigkeit eines Patents“ gewandelt.
Im übrigen habe ich absolut nichts gegen die Verwendung von Fremdworten, wenn dies angebracht ist. Nur haben wir eben gelernt, Fremdworte sinnvoll zu gebrauchen, uns aber – zumindest außerhalb unseres Fachbereiches – möglichst allgemeinverständlich auszudrücken. Und genau das ist eben auch eine der Anforderungen an eine Enzyklopädie.
Du vergleichst mit „Archäologie“. Nun, ich vermute die Entstehung dieses wohl kaum original altgriechischen Begriffs im zeitlichen Bereich um die „Aufklärung“. „Altertumsforschung“ hingegen findest Du wohl vorallem in Zeiten des aufkommenden Nationalismus.
Du schreibst, daß Du Deinen Job jetzt seit guten 15 Jahren machst und den Begriff "Archäologische Vermessung" noch nie gehört, geschweige denn in dieser Weise benutzt hast. Nun, was ich geschrieben hatte, datiert von vor 30 Jahren – Du siehst also, seit welch kurzer Zeit „survey“ in Gebrauch ist... – von einem etablierten Fremdwort kann da meines Erachtens noch lange keine Rede sein: als solches bezeichne ich einen ursprünglich fremdsprachigen Begriff oder einen mit fremdsprachigen Wurzeln, der zumindest in sehr weiten Kreisen der gebildeteren Schichten seit langem zum „normalen“ Vokabular gehört.
Doch selbst dann, wenn es ein etabliertes Fremdwort wäre, hieße das ja noch lange nicht, daß man im Artikel zu einer Fundstelle nicht besser einen deutschen Ausdruck oder wenigstens eine kurze Erklärung bringt, als nur auf „Survey“ zu beharren...! (Noch dazu ohne Link!!!) Ich bin vielleicht einer der wenigen, die mit „Archäologischer Vermessung“ etwas anfangen können, ganz sicher aber nicht der einzige, der – und zwar schon aus Karl May!!!, also lange bevor ich Engl. lernte – survey als engl. Übersetzung unseres „vermessen, Vermessung“ kennt, ohne von Eurem 15-20-jährigen fachspezifischen Gebrauch zu wissen.
So hätte ich – um eben mal die Branche zu wechseln – keinerlei Probleme damit, in einer der Fachpublikationen zu erwähnen: „ich habe die letzten noch offen und frei zugänglichen Stollen zwischen Mittelmosel und Hunsrück geologisch vermessen.“ und wäre sicher, daß jeder mich verstanden hat. Und doch würde ich hier in der wp wenigstens einen halben Abschnitt darauf verwenden, das zu erläutern!
Nichts anderes aber war der Ausgang des ganzen Streits...! Dann allerdings sah ich das Machwerk, das da unter „Survey“ zu finden ist. Und wenn ich auch einen redirect auf „Fachvermessung“, „Landschaftsarchäologie“ oder ähnliches für entschieden besser hielte, so habe ich doch keinen Löschantrag gestellt und keine Verschiebung verlangt, die meines Erachtens erst gründlich überdacht und diskutiert werden müßte, und auch keineswegs die mögliche Relevanz als Weiterleitungslemma angezweifelt – nein, ich war nur erschüttert von den total desolaten Zustand dieses Machwerks. Deshalb – und nur und ausschließlich deshalb! – habe ich den QS gesetzt. Weil das kein Artikel ist, sondern eine Zumutung. Ach was, eine reine Frechheit war das: mehr Links als Begriffe, unter anderem auf so „völlig unverständliche“ Lemmata wie „1855“, wenigstens ¼ – ⅓ der Links rot, von den Blauen acht (!!!) auf BKLs, und was kein Link war, das war zum Teil TF. Wenn all das zusammen kein Grund für QS ist, was dann?
„Handy“ ist kein Fremdwort, sondern eine Absonderung im Anglizierungswahn erkrankter Werbefach(idioten)„gehirne“, der durchaus nennenswerte Rest der Welt spricht von mobiler Telephonie. Doch „Handy“ ist griffig und hat sich eingebürgert. Hier aber ist es nur eine Weiterleitung zu einem guten Artikel... – Darf ich da nicht verlangen, daß ein Artikel zu dem keineswegs eingebürgerten, sondern ausschließlich in Fachkreisen benutzten und in über 15 Jahren noch nicht weiter vorgedrungenen Begriff „survey“ wenigstens die „Mindestanforderung an gute Artikel“ erfüllt?
Herzlichen Gruß! -- Skipper Michael - Diskussion 15:55, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Workshop Köln

Hallo,

Du hast Dich für den Kölner Workshop vom 19.–21. März 2010 angemeldet. Da es nun bald soweit ist, erinnere ich nochmal an die Möglichkeit, sich bereits jetzt den Arbeitsgruppen zuzuordnen oder kurzfristig eine neue Arbeitsgruppe zu initiieren. Wenn Du zudem etwas besonderes zum Essen oder Trinken mitbringen möchtest, wäre es nett, dies unter der ToDo-Liste anzukündigen um Dopplungen zu vermeiden und die Vorfreude bei den anderen zu steigern :-). Ich freue mich auf Euch... --Superbass 19:55, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nike des Paionios

Lieber Kollege Hannibal, ich habe Deine Korrektur wieder rückgängig gemacht. Das hat nichts mit der Vorlage Literatur zu tun, die Literatur ist teilweise in der falschen Reihenfolge, teilweise in absolut abwegiger Form und teilweise völlig irrelevant angegeben worden. Jetzt stimmts so in alphabetischer Reihenfolge und ist auch so sinnvoll, was es vorher nicht war. Nebenbei: Die "Vorlage:Literatur" ist etwa für Zeitschriften völlig unsinnig, bei Zeitschriften gibt man in wissenschaftlichen Publikationen den Erscheinungsort nicht an. Gruss --Korrekturen 18:32, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja, sry ich wollte ich direkt nach dem revert angeschrieben haben, leider kamen mir gerade noch 100 Telefonate dazwischen. Ich schau es mir nachher noch an. Gruß --Hannibal21 18:41, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Workshop Check-In

Hallo Hannibal21/Archiv, hier kommen die letzten Informationen zum Köln-Workshop: Morgen, Freitag, geht es ab 17.30 Uhr im Vingster Treff mit gemütlichem Beisammensein los. Samstag morgen beginnt ab 10 Uhr mit gemeinsamen Frühstück. Wenn Du noch ein Wikipedia-Schlüsselband für Dein Namensschild hast, bringe es bitte mit, da die Dinger gerade einen kleinen Lieferengpass haben ;-) Wir haben vor Ort etwa 10 Desktoprechner zur Verfügung; wenn Du ein Notebook mitbringen möchtest, bring bitte möglichst ein eigenes Strom-Verlängerungskabel mit. Netzanschluss wird es über WLAN geben.

Lage und Anfahrt ist hier beschrieben. Falls Du Dich total verfährst oder Hilfe brauchst, haben wir hier eine Telefonnummer hinterlegt.

Wir freuen uns auf Euch! Bis morgen, — Raymond Disk. 20:39, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Köppern

Grüß Gott! Na, was verschlägt dich denn nach Köppern? Ich war just gestern auch mal da, und zwar wegen Little Finnland. Und ich dachte mir, dass von der Kirche und dem Ort doch bestimmt noch niemand Fotos für Wikipedia gemacht hat. Tja, und prompt warst du fünf Tage schneller :-) Ich hoffe, es geht euch dreien gut. Bis bald mal und Grüße aus Gießen! --Stefan »Στέφανος«  14:14, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

lach, ja tut mir Leid. Das ist schon komisch bei so einem Abgelegenen Ort. Quasi gegenüber der Kirche entsteht gerade ein neuer REWE Markt. Ich war eine Woche dort um die Baggerarbeiten zu begleiten. Nun, ich hatte eine Kamera und die entsprechenden Unterlagen über den Ort... Gelegenheitstat. ;-) LG aus Köln.--Hannibal21 17:06, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Römische Legionen

Moin bzgl der rückgängig gemachten Änderung - 1. Kohorte 5 oder 6 Zenturien a 80 sind ? 400 oder 480, als Gesamtstärke sind 480 angegeben also müssten es wohl schon rein rechnerisch 6 sein oder --Matthias Hake 11:18, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, entschuldige, wenn ich verspätet antworte. Du darfst an das Thema nicht rein mathematisch rangehen. Die Sollstärken, mit denen immer jongliert wird, beruhen auf Schätzungen. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE Das ist ähnlich wie bei der BW heute. Wieviel Mann (respektive Frau) hat ein Zug, eine Kompanie oder ein Regiment? Die Angaben zur römischen Legion variieren schon in den Quellen. Vegetius z.B. schreibt (Epitoma Rei Militaris, II,6): 1. Kohorte besteht aus 1105 Mann, plus 132 Reiter (cohors milliaria) 2.-10 Kohorte besteht aus 555 Mann, plus 66 Reiter (cohors quingenaria). in den 555 Soldaten sind aber vauch die Ofiziere enthalten. Einen Anhaltpunkt zu den Mannschaftsstärken können Grabungsergebnisse geben. Das Lager Inchtuthill gilt als das bestuntersuchte Kastell überhaupt. Die Mannschaftsbaracken in Inchtuthill haben 14 contuberniae. Wenn man wie üblich 8 Mann pro contubernium annimmt, so besteht hier eine Zenturie aus 112 Mann. In der Saalburg sind die Mannschaftsunterkünfte dagegen mit 10 contuberiniae rekonstruiert -also 80 Mann pro Zenturie? Die Mehrheit der Fachliteratur geht von 5 Zenturiae pro Kohorrte aus. Jedoch wirst Du auch keine Schwierigkeiten haben, abweichende Angaben zu finden. Vllt sollte man 5 bis 6 Zenturien schreiben und vor den Sollstärken ein ca. setzen... Viele Grüße --Hannibal21 22:21, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

B-Day

Herzlichen Glückwunsch, Alter Ma.. - äh, junger Vater! Lasse es dir gut gehen und - weiter so! :) Marcus Cyron 15:03, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Statt Blumen...
Oh Mann, und ich langweile Dich ausgerechnet heute mit dienstlicher Mail...
Auch meine herzlichsten Glückwünsche, sowie auch unbekannterweise die meiner besseren Hälfte.
Hartmann Linge 17:00, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung

Hallo Hannibal,

kannst du bitte bei File:Ausgrabung an der Südseite des Kölner Doms (3176-78).jpg die Bildbeschreibung fachmännisch ergänzen, also das was die Frau dort macht, die Bedeutung des Zollstocks, der Schichten usw. soweit du es erkennen kannst? Ich habe das Foto an der Südseite am Fuß des Kölner Domes gemacht. Danke vorab. — Raymond Disk. 20:44, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

erledigt. Gruß --Hannibal21 07:44, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
1000 Dank. — Raymond Disk. 09:43, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung Kastell Burginatium

Ich würde die Lemmata gerne vertauschen: statt Hauptlemma Kastell Burginatium besser Burginatium mit redirects Kastell Burginatium, Kastell Altkalkar und Kastell Kalkar-Altkalkar. Zum einen hätten wir dann mit Harenatium - Quadriburgium - Burginatium eine gewisse Einheitlichkeit in diesem Abschnitt, zum anderen gibt die Literatur das afaik auch so her. Einwände?
Gruß und gute Besserung, Hartmann Linge 10:57, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tu dem. Für Einheitlichkeit bin ich immer zu haben. Gruß aus dem Raum mit den Kacheln.. :( --Hannibal21 13:13, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Oh weh! ... Burginatium erledigt. Ich werde das dann auch für Gelduba so handhaben, wenn kein Widerspruch von Dir kommt. Hartmann Linge 14:00, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

typische deutsche Baustelle

Datei:Stadtbefestigung Hanau Stadtkrankenhaus 2009.jpg. links die beiden unterhalten sich angeregt, der eine lehnt sogar auf seinem Spaten. Von den beiden rechts schafft auch nur einer, also insgesamt einer von vier arbeitet. Das würde es bei mir auf der Fläche nicht geben. Gibt übrigens einen neuen Artikel über die Stadtbefestigung Hanau. --Haselburg-müller 01:53, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da siehste mal, wie stabil unsere Spaten sind.. ;-) Ich guck mal, ob ich irgendwo den Grabungsbericht von damals für Dich finden kann. LG Hannibal21 20:44, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal, das habt Ihr dort abgeschaut. Muss ja nicht gleich der ganze Grabungsbericht sein, aber zur Beschaffenheit der Mauer weiß man heute mangels Erhaltung fast nichts und die örtliche Bodendenkmalpflege publiziert ja auch in diesem Jahrhundert nichts mehr. --Haselburg-müller 00:26, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Legio I Germanica

Sehe gerade, dass Du des Öfteren in diesem Artikel editiert hast. Wie ernst sind die Gründungs- und Bürgerkriegsstories dieses Artikels zu nehmen, die nur von einer Webseite gestützt werden? Nach mir vorliegenden Referenzen (Rüger et al.) gilt nämlich erst 14 n. Chr. als gesichertes Datum und die in dem Artikel dargestellte Geschichte der Legio erst ab ihrer Zeit in Kölle als wahrscheinlich... Auch im Web so zu finden... Fragen über Fragen... Hartmann Linge 22:35, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

14 nach, kurz bevor sie ins Winterlager apud aram etc. geführt wird, ist auch mein Kenntnissstand für die Ersterwähnung. K.A. ob es da frühere Funde (Stempel etc.) gibt. Zur angeblichen cäsarischen Vergangenheit hab ich auch nichts und diese wo leider gar keine Zeit, um das irgendwo nachzuschlagen. livius.org ist eigentlich verhältnismäßig seriös, und Du weißt, was ich von webrefs halte. außerdem kann es sein, dass es hier Verqwechslungen gib, da mehrere LEG I existierten. Peter is da firm drin, vllt weiß der mehr. (PS: Morgen muss Du mal die WZ kaufen, wenn Du die bei Dir bekommst ;-) ) --Hannibal21 21:16, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da gibt es ein ziemlich eindeutiges Tacitus-Zitat (ann. I 42), wo dem Germanicus in einer Rede in den Mund gelegt wurde, dass er ihnen sagte, sie hätten die Adler von Tiberius erhalten. Ritterling schreibt dann auch in der RE: Als Zeitpunkt der Errichtung der leg. I durch Tiberius können nur die Monate bald nach der Katastrophe des Varus angesehen werden... Wohl hatte auch Augustus eine erste Legion, aber die Gleichsetzung wird abgelehnt, dafür ist das Tacitus-Zitat zu unzweifelhaft. Der Name Germanica war zumindest zu Ritterlings Zeiten nur in einer einzigen Inschrift belegt, die auch noch (zur Unterscheidung) nach ihrem Untergang angefertigt wurde (CIL 12, 02234). Keine Ahnung, ob das noch aktueller Stand ist, aber selbst das Lemma wäre unter diesen Umständen fraglich. Die RE hat das mit legio (I) gelöst. --Haselburg-müller 10:45, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! So etwas in der Art hoffte und fürchtete ich zu hören. Ich fürchte weiter, da sind noch einige der Legionsartikel zu überprüfen, die sich oft all zu unkritisch einzig und allein auf livius.org stützen... Hartmann Linge 10:49, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
QS eingetragen. Hartmann Linge 11:27, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hauptautor informiert. Hartmann Linge 11:29, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schau doch mal...

...gelegentlich vorbei in diesem Zirkus und teile uns Deine geschätzte Meinung mit. Danke und Gruß, Hartmann Linge 00:21, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zwischenstatement

War ja vor zwei Wochen im Rheinischen. Hat sich doch einiges massiv geändert. Der Kölner an sich trinkt ja nun kein Klösch mehr, sondern nur noch unser gutes bayerisches Weißbier! War mit meiner Frau in einer der Traditionswirtschaften (Bieresel) - wir waren fast die einzigen, die uns an mehreren Kölsch festhielten. Der Köbes ist offenbar tot und die 0,2-Gläser sind nach zehntägiger Erfahrung auch fast Geschichte. Da muß in den 20 Jahren, in denen ich nicht in Kölle war, aber einiges geschehen sein. Spaß beiseite. Daß es einen massiven und offenbar als bedrohlich empfundenen Identitätsverlust im Rheinland gibt, haben wir in mehreren Gesprächen an verschiedenen Orten erfahren müssen. Ich halte da ja nie mit meiner Meinung zurück und kann dazu nur sagen: Gebt keinen Fuß Persönlichkeit mehr her! Von der sog. "Weltkultur" gibt es schon viel zu viel auf diesem immer öder werdenden Planeten. Mediatus 02:19, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Modifikation Infobox Limeskastelle

Um aktiver Beachtung dieser Diskussion bittet der Hartmann Linge 20:26, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Museumsinfobox

Hi!

Ich wollte dich nur auf die folgende LD hinweisen, die für dich von Interesse sein mag, da sie von dir erstellte Artikel betrifft:

Wikipedia:Löschkandidaten/1._August_2010#Vorlage:Infobox_Museum

--Kmhkmh 10:54, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Paul Faure

Hi, kannst Du evtl. hierbei helfen? Diskussion:Paul Faure (Archäologe) – wieder mal ein potentielles Sterbedatum zu verifizieren. Danke! --elya 15:12, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Den guten Mann kenne ich net. Ist wohl auch eher ein Althistoriker als Archäologe. Aber ich hör mich mal um. Gruß --Hannibal21 21:07, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das hatte ich gehofft, vielen Dank erstmal. Vielleicht weiß es ja jemand aus Deinem Dunstkreis oder hat die richtigen Blätter abonniert ,-) --elya 21:47, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Limeskongress-2010-Teilnehmer

Hallo Hannibal21, in der Veranstaltungskategorie ist mir ein vermeintliches Relikt aufgefallen. Hat sich diese Seite hiermit erledigt? Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:44, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

SLA +. Danke für den Hinweis. Gruß, Hartmann Linge 05:07, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

LDNSDOK

Hi Hannibal, zu dem Thema habe ich heute zwei Interessenten akquiriert, wie bereits vermutet, ist Benutzer:Factumquintus per se sehr interessiert, außerdem wäre Benutzer:Fecchi bereit für neue Schandtaten und Themengebiete. Kommt dann noch Superbass, das wäre schon ein kleines Projektteam, oder? Liebe Grüße, --elya 23:31, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Elya. Hannibal21 lässt mitteilen dass er gerade nur eingeschränkt internet hat, sich aber drum kümmert. mit Fecchi hat er schon gesprochen. lg--Souffleuse 20:41, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

Herzlichen Dank für dieses wunderschöne Wochenende. So etwas bleibt bei mir in Erinnerung. Mediatus 23:52, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bilder vom 2. Limestreffen

Hallo Dirk, ich schreibe gerade einen kleinen Artikel für das Wikimedium zum Treffen. Habe bislang aber leider kein geeignetes Bild gefunden. Vielleicht hast du ja was? Wenn ja, dann schicke es/sie mal bitte direkt zu Catrin (Catrin.Schoneville[at]wikimedia.de) und wenn du mir einen großen Gefallen tun wolltest, würdest du auch die darauf Abgebildeten fragen, ob sie einer Veröffentlichung zustimmen würden. Das Ganze müßte aber wegen des Redaktionsschlusses morgen über die Bühne gegangen sein. Grüße. Marcus Cyron - Talkshow 17:21, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Oh weh, bis morgen? Das schaffe ich kaum, aber ich mal mal meine Bilder durch. Allerdings hat Hartmann sehr viel mehr fotographiert. Vllt hat der noch was geeignetes. Aber bis morgen wird knapp. Wir sind beide morgen im Barbaricum. gruß --Hannibal21 21:10, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die besten sind hier hochgeladen: Wikipedia:Projekt Römischer Limes/Limeskongress 2010/Live. Wenn Du dabei nix findest, sage mal, was Dir vorschwebt, vielleicht finde ich noch was. Aber bis morgen sehe ich sehr schwarz (siehe oben, Antwort von Dirk). Gruß, Hartmann Linge 21:19, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jup, danke Hartmann, da sind doch schon ein paar brauchbare bei. Gab es nicht auch ein Gruppenbild auf der Treppe vom Amphitheater? Die Einverständnisse lassen sich bestimmt auch schnell klären. Soufleuse und ich haben hier keine Einwände. --Hannibal21 21:56, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Amphitheater-Gruppenbild ist leider verwackelt. Ich hatte übrigens vorher gefragt, und es gab keine Einwände, die Bilder in der WP hoch zu laden, von daher... Hartmann Linge 22:35, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Super, danke. Marcus Cyron - Talkshow 00:44, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Alles wird gut, inquit. ;-) Hartmann Linge 05:22, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Orsoy

Hallo, nur zur Info: Du hast in den Artikel eine längst nicht mehr verwendete Infobox eingesetzt; für Ortsteile wird schon seit längerem einheitlich eine allgemein gültige Infobox eingesetzt. --Roterraecher !? 13:36, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist dem so? Danke für die Info. --Hannibal21 20:23, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Große Ereignisse...

...werfen ihre Schatten voraus ;-). --Hartmann Linge 22:41, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Super! Ich ruf Dich morgen mal an. Bin etwas im Stress. Hoffe es geht Dir besser. LG --Hannibal21 16:25, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bin heute vom (holländischen) Chefarzt entlassen worden :-))) --Hartmann Linge 16:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Fröhliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg! Mediatus 16:07, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jubiläumsstammtisch Köln am 15. Januar

Lieber Hannibal21, zum 10jährigen Jubiläum der Wikipedia finden am 15. Januar bundesweit synchron Stammtische statt. Für den Kölner Stammtisch haben wir in unserem Stammlokal, dem Goldmund in Köln-Ehrenfeld, einen Raum reserviert, der auch noch ein Plätzchen für Dich hätte! Wir freuen uns, wenn Du bei der historischen Jubiläumsrunde dabei bist. Es wäre hilfreich, wenn Du Dich auf WP:Köln anmelden würdest. Aber auch Spontanbesuche sind willkommen. Beste Grüße, --Superbass 00:28, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 01. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Models, Kategorien
Umfragen in Vorbereitung: Leserumfrage|Leserumfrage|Leserumfrage, Leserumfrage|Leserumfrage|Leserumfrage
Kurier – rechte Spalte: Bericht zur Lage der Stewards 2010, Anmeldestart zur Wikimania 2011 in Haifa, Vorfristiger Jahreswechsel, Neujahrsartikel: Neuauflage 2011
GiftBot 01:14, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke

Hiermit verleihe ich Benutzer
Hannibal21
den

Winckelmann-Orden
des Wikipedia-Portals Archäologie

für die über lange Zeit auf dem Gebiet der Archäologie erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Marcus Cyron

Hallo Dirk. Es ist wirklich mal Zeit danke zu sagen. Für deine Artikel, deine Hilfe und dein Engagement darüber hinaus. Etwa die Organisation des Limestreffens letzten Herbst. Du bist einer der Gründe, warum der Abschied aus Köln richtig schwer war. Übrigens ist interessanterweise ausgerechnet das mein Lieblingsartikel von dir ;). Marcus Cyron - Talkshow 01:05, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

File:AlteRefKirche Kopie.jpg

Ich schau mir gerade das Bild File:AlteRefKirche Kopie.jpg an... ich hatte die Idee dass man vielleicht die Umrandung mit einer Karte aus OpenStreetMap unterlegen könnte, da fällt mir ein weiteres Detail auf... Die Kompassnadel stimmt nicht. Davon ab, müsste man eigentlich zum Artikel noch viel mehr schreiben. --Atamari 14:05, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Orientierung schaue ich mir an. Danke für den Hinweis. Im Augenblick bin ich an der Einsturzstelle des Stadtarchiv, da bleibt mir diesen Monat nicht viel Zeit, aber zum Abschnitt Archäologie hatte ich schon was vorbereitet. Dauert bei mir leider gerade immer nur etwas, bis ich es umsetzen kann. Die Abbildung sollte lediglich ein Phasenplan sein, ich habe aber noch eine Grafik in der eine Eine Flurkarte unterlegt ist. Setze ich mal mit auf meine todo-liste. Gruß --Hannibal21 09:06, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe in den letzten Tagen den Artikel öfter angeschaut, der ist ja noch furchtbar lückenhaft. Steht nun auch auf meiner ToDo-Liste. Zur Grafik: da sollten wir noch weiter überlegen wie wir diese weiter optimieren. Hast du diese evtl. als SVG-Grafik? Die Frage ist, die Abbildung zu drehen, oder die Kompassnadel zu korrigieren - ich tendiere, wegen einer unterlegten Flurkarte (grau wie Wasserzeichen) die Abbildung zu drehen. Die Überschrift und Legende sollten auch ausgelagert werden, dies ist prinzipiell so - damit die Grafik gut und schnell in andere Sprachen transferiert werden kann. Die Bildbeschreibung kann dann um die Legende ergänzt werden (Farbwerte als Code hinterlegen!). Übrigens, stichprobenartig hatte ich eine weitere anliche Grafik von dir gesehen, die mit einer falsch ausgerichtet Kompassnadel ist. Wann ist voraussichtlich alles an der Einsturzstelle geborgen? Ist das Ende abzusehen? --Atamari 09:27, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 02. Woche

Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Bandmitgliedern, Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum, Garantierte Abarbeitungszeit bei Vandalismusmeldungen
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten, Etikett: terroristisch, Bildkategorisierung, StreetView-Gesetzgebung, Aufgaben und Kompetenzen des Schiedsgerichts
Kurier – rechte Spalte: Online-Umfrage unter Wikipedianern, Freiwillige vor!, Zehntausend-Artikel-Marke bei DE-Wikinews erreicht, Commons-Mehrsprachigkeit verbessert
Projektneuheiten:

  • (Wikimedia Commons) Nicht angemeldete Benutzer, die auf ein Bild klicken, und sich dann weiter auf die Commons-Bildbeschreibungsseite durchklicken, sehen ab sofort alle Seiten in der Sprache des Wikis, aus dem sie kommen. Bisher wurde zwar die Bildbeschreibungsseite auf Deutsch angezeigt, jeder weitere Klick in Commons zeigte die Seiten jedoch auf Englisch. Neu ist auch eine Auswahlliste mit Sprachen in der linken Navigationsleiste. Wer direkt http://commons.wikimedia.org ansteuert, kann sich über diese Auswahlliste seine Sprache einstellen. Diese deutlich verbesserte Nutzbarkeit ist dem niederländischen Benutzer Krinkle zu verdanken, der das dazu notwendige JavaScript-Skript schrieb.
  • (Sicherheitsupdate) Es wurde eine Sicherheitslücke in MediaWiki geschlossen, die Clickjacking ermöglichte (MediaWiki security release 1.16.1, Bug 26561).
  • (Testserver) In Vorbereitung auf das kommende Softwareupdate (1.17) wurde ein Testwiki eingerichtet: http://prototype.wikimedia.org/deployment-de/Wikipedia:Hauptseite , siehe hierzu auch [Wikitech-l] Update on 1.17.
  • (Bugfix) Ein Fehler im JavaScript wurde behoben: JavaScript error in insertTags() when jQuery is present but currentFocused is not set (e.g. on Special:Upload) (Bug 26620, live mit rev:79866)

GiftBot 01:15, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 03. Woche

Bürokraten-Wiederwahlen: APPER, FritzG
Meinungsbilder in Vorbereitung: Quartärliteratur, Schiedsgericht abschaffen?
Umfragen in Vorbereitung: Anpassung der Sichtungsregelung
Kurier – linke Spalte: Amsterdam: Zehn Jahre Wikipedia, Stöbern im Wikipedia-Archiv, Zu Gast in San Francisco, = Campus Ambassadors? =, = Train the Trainers =, = Umsetzung in Deutschland? =
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia im Oscar-Fieber?, Hohe Ziele und tiefe Einblicke, Fazit der Spendenkampagne 2010, Wikipedia im Radio und im Fernsehen, Der Traum von der maschinenlesbaren Wikipedia, Radio-Moderator ruft zu Unfugseinträgen auf
Projektneuheiten:

  • (Bots) Die Lokalisierungen der Skipte des pywikibot-Frameworks sind nun über translatewiki möglich. Die Implementierung erfolgte dieses Wochenende während des Amsterdam Hackathon. Die Lokalisierung über translatewiki wird allerdings nur innerhalb der Rewrite-Branch vorgenommen. Es ist ohnehin vorgesehen, daß alle Botbetreiber zu dieser Version, die vollständig die API-Schnittstelle unterstützt, wechseln sollten.

GiftBot 01:17, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 04. Woche

Umfragen: Wikipedia 2021
Meinungsbilder in Vorbereitung: Paraphrasierte Lexikonartikel
Umfragen in Vorbereitung: Beteiligung an METIS
Kurier – rechte Spalte: Alles ist blau, so blau, so blau, Forking Wikipedia auf Thailändisch
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Spezialseite „Seiten mit Links in andere Namensräume“ wurde deaktiviert. Sie war schon lange nicht mehr aktualisiert und dadurch nutzlos geworden (Bug 16878).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Karpato-russinische Sprache - русиньскый (langcom).

GiftBot 20:02, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kat:Schild (Schutzwaffe)

Hallo, ich weiß nicht obs dich intressiert, aber wir würden die dringend nötige Kat für Schilde machen, wenn du hier dafür stimmst. Vielen Dank im Voraus, --Leo Decristoforo 19:46, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 05. Woche

Meinungsbilder: Schiedsgericht abschaffen?
Umfragen: Beteiligung an METIS, Sperrprüfung
Sonstiges: Wikipedia-Buch
Kurier – linke Spalte: QWiki, Buchbesprechung: The missing Wikipedia manual
Kurier – rechte Spalte: Neue Ombudskommission, Virtuelles Testament, Mitmachen bei METIS?, Traurige Nachricht
Projektneuheiten:

GiftBot 03:10, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 6. Woche

Oversight: Sargoth , Nolispanmo
Adminkandidaten: Simon.hess
Wiederwahlen: Nerd
Wettbewerbe: Schreibwettbewerbs, Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Steward-Wahlen
Umfragen in Vorbereitung: Proto-Umfrage zum Schiedsgericht
Kurier – linke Spalte: Stipendienprogramm für Teilnehmer aus Deutschland an der Wikimania 2011 in Haifa, Sag mir, wo die Artikel sind: Artikelverteilung in D-A-CH
Kurier – rechte Spalte: Neue Stellen bei Wikimedia Deutschland, Start der Hausaufgabenhilfe, Jubiläum der besonderen Art, Google ignoriert de.wp, WP:WPA feiert Einjähriges
GiftBot 17:59, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 7. Woche

Bürokraten: Guandalug, Merlissimo, Septembermorgen, Tilla
Oversight: Nolispanmo
Meinungsbilder: Paraphrasierte Lexikonartikel
Meinungsbilder in Vorbereitung: Hashtags
Kurier – linke Spalte: „Fragt doch den Bundeskulturminister“, W…
Kurier – rechte Spalte: Stewardwahlen 2011, Rasende Reporter gesucht, Neue Seiten des Portals Färöer
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Nachdem der Updateversuch auf 1.17 heute gescheitert ist (neben kleineren Bugs vor allem Performance), kann die neue Software nach wie vor nur im Prototype-Wiki begutachtet werden.
  • (Softwareupdate) Heute wurden einige kleinere Projekte, u.a. Meta, auf die neue Software umgestellt (Vollständige Liste).

GiftBot 01:11, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pfostenloch

Nun hat es doch jemand angelegt. Unter dem, wie ich finde, nicht so passenden Lemma. --Haselburg-müller 14:35, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

OMG Ud wir sprachen noch darüber. Nein, das Lemma geht gar nicht! --Hannibal21 20:37, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Kollege scheint es jetzt in Altkanzler-Kohl-Manier aussitzen zu wollen, schließlich gibt es ja nach seiner Meinung einige Archäologen, die den Begriff verwenden. Du kannst Dich gerne auch dort zu Wort melden. --Haselburg-müller 22:16, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

Meinungsbilder: Relevanz von Bandmitgliedern
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel zu Jahreszahlen
Kurier – linke Spalte: „Kann wirklich jeder in Wikipedia editieren?“, Die russische Wikipedia und ihre Community, Wikipedianer sechs Monate auf Schloss Versailles
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia & Wikimedia: Open Space am 20. März in Berlin, Interne Qualitätssicherung gestartet, Cartoon
Projektneuheiten: siehe WP:NEU
GiftBot 01:15, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

Wiederwahlen: Koenraad II
Kurier – linke Spalte: Wikimedia Deutschland unterstützt Redaktionstreffen
Kurier – rechte Spalte: Warum Forscher nicht mitmachen, Commons: neun Millionen Dateien
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) <gallery>: Das perrow-Attribut hat das style-Attribut überschrieben (rev:82538).
  • (Bugfix) Tag-Parameter im Wikitext dürfen wieder auch mit Zahlen anfangen. Diese Reparatur hilft vor allem der ProofreadPage-Extension auf Wikisource (Bug 27539, rev:82475, rev:82480).
  • Fix für 1.17wmf1:
  • (Konfigurationsänderung) Die gestern erfolgte Aktivierung der HTML5-Ausgabe wurde wieder rückgängig gemacht, da mindestens das Tool en:Wikipedia:Twinkle nicht mehr funktioniert. Auf http://test.wikipedia.org ist HTML5 weiterhin aktiv.

GiftBot 01:11, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Trierer Spruchbecher

Wie ich gerade durch "Links auf diese Seite" gesehen habe, bin ich Dir anscheinend zuvorgekommen. War keine böse Absicht, pflüge halt gerade durch das weitgehend unbeackerte römische Trier. Falls Deine Vorbereitungen über das hinausgekommen sind, was sich in Deinem Namensraum findet, kannst Du es natürlich gerne noch nachtragen. --Haselburg-müller 23:31, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 10. Woche

Benutzersperrung: Franz Jäger Berlin
Umfragen: Syntax-Bot, Sichtungstag
Wettbewerbe: 14. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Personenrecherche, Anpassung der Sichtungsregeln, Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion
Kurier – linke Spalte: Chemie eLitstip per Codc!
Kurier – rechte Spalte: Warum Forscher (nicht) mitmachen
Projektneuheiten:

  • Display userid, and actually put username in user (like usual) (rev:82803)
  • On allusers if limit < total number of users, last user gets duplicate (Bug 26560).
  • Make imageinfo api module respect revDelete (Bug 27715, rev:82810).
  • Seems the api edit watch/unwatch wasn't too well tested (after it got poked a lot). EditPage::commitWatch() unconditionally does a watch/unwatch... (rev:82727)
  • (Softwareneuheit) Add jQuery Cookie to initial payload (used in mediaWiki.user) (rev:83037, siehe auch Kommentare in rev:78104#c11840)
  • (Bugfix) Nicht vorhandene Dateien können jetzt wieder vorm Hochladen geschützt werden (Bug 27700, rev:82853).
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering February report

GiftBot 01:16, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mail

Hast du meine bekommen? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 14:55, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Biete an:

Ich biete einen archäologischer Fundplatz in Wuppertal an: Nathrath. --Atamari 20:44, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 11. Woche

Adminkandidaten: Inkowik
Meinungsbilder in Vorbereitung: Solicitor, LAE, Huggle
Kurier – linke Spalte: April, April, April, April, Ideenaustausch zum Fotowettbewerb „Wiki loves monuments“
Kurier – rechte Spalte: Brion is back
Projektneuheiten:

  • (Livehack) Die Option „Seiten auf meiner Beobachtungsliste“ der Spezialseite Seiten mit ungesichteten Versionen wurde aus Performancegründen per Livepatch abgeschaltet.
  • (Livehack) Die Anzeige, dass es ungesichtete Bearbeitungen auf der Beobachtungsliste gibt, wurde aus Performancegründen per Livepatch abgeschaltet.
  • (Konfigurationsänderung) Für die Kategoriensortierung wird nun UCA (Unicode-based collation algorithm) verwendet. Alle Buchstaben werden zuvor in Großbuchstaben konvertiert.
  • (API) list=filearchive now supports revdel (Bug 27722, rev:83461).
  • (API) Kill filtering by hash because the query is unindexed (rev:83411).
  • (API) Breaking change: remove faminsize/famaxsize because they lead to an unindexed query, which takes a very long time if there are only few rows that match the filter. Introduced in r66168, so luckily only live since 1.17 (rev:83410).
  • (API) list=allusers and list=users list hidden users (Bug 27897, rev:83390).
  • Fix for IE7, jQuery magic doesn't help here, it needs to be valid html, shorthand doesn't work in all browsers (rev:83420).
  • (Konfigurationsänderung) Buch-Zusammenstellungen können ab sofort auch im OpenZIM-Format heruntergeladen werden.
  • (Konfigurationsanpassung) Für die neue Datenbank-Tabelle iwlinks wird nun auch ein SQL-Dump erstellt (Bug 27888)

GiftBot 01:14, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

Adminkandidaten: Inkowik, Hic et nunc
Wiederwahlen: Sicherlich
Meinungsbilder: Temporäre Aussetzung der Löschdiskussion, Huggle
Umfragen: Verweise auf Filmmaterial
Kurier – linke Spalte: Die Sichtungen und ihr Rückstand, The Book
Kurier – rechte Spalte: [[WP:K#+++ [20:15] Biologie-Liveticker: WP:RBIO schreibt 30.000. Lebewesen-Artikel +++|+++ [20:15] Biologie-Liveticker: WP:RBIO schreibt 30.000. Lebewesen-Artikel +++]], Syntax-Bot, Treffen im Chat, Newbies? Nein, danke!
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die experimentellen Funktionen für den Vector-Skin können über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende, komischerweise noch auf Englisch) abgeschaltet werden (rev:83560).
  • Bugfixes für 1.17wmf1 (rev:83932):
    • (Bugfix) Beim Verschieben von Seiten, die Kategorien mit verschiedenen Sortierschlüsseln haben, erfolgt die Sortierung in den Kategorien wieder gemäß den Sortierschlüsseln (Bug 28020, rev:83866).
    • (Bugfix, nur Opera) In einer vollständig ausgefüllten Zusammenfassungszeile blieb die Löschtaste backspace ohne Wirkung (rev:83067).
    • (Bugfix, alle außer <= IE7) Der Textauszug von Suchergebnissen mit Bildern wurde nicht in einer neuen Zeile dargestellt (Bug 27547, rev:83583).
    • (API) Passing a non existant user to list=users gives internal error (Bug 28010, rev:83787).
    • (API) action=query&list=users&usprop=groups doesn't show implicit groups if a user doesn't have explicit groups (Bug 27549, rev:83787).
  • (Bugfix) Bei Nutzung des secure-Servers (https) werden nun auch die zentralen Banner über die https-Verbindung geladen (Bug 27448).
  • (Blick über den Tellerrand) In den Malayalam-Wikis (ml-Wiki) wurde die Narayam-Extension installiert. Sie sorgt dafür, dass in allen Formularfelder direkt in Malayalam-Schrift geschrieben werden kann. Möchte man in lateinischen Buchstaben tippen, muss diese neue Eingabemethode deaktiviert werden. Ein Cookie merkt sich den Status. Hintergründe im Blogbeitrag von GerardM.
  • (Konfigurationsänderung) Ab sofort können wieder Benutzerkonten mit bis zu 50.000 Bearbeitungen umbenannt werden (Server admin log).
  • (Konfigurationsänderung) Die PoolCounter-Extension wurde auf allen Wikis aktiviert. Damit soll verhindert werden, dass bei massiven Änderungen an einzelnen Artikeln die Server zusammenbrachen, das so genannte Michael-Jackson-Problem (Server admin log).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikinews-Sprachversion wurde eingerichtet: Albanische Sprache - shqip (Bug 28022).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Kabardinische Sprache - адыгэбзэ (Bug 28003).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Sanskrit - संस्कृतम् (Bug 27631).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Jakutische Sprache - саха тыла (Bug 27557).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikipedia-Sprachversion wurde eingerichtet: Lettgallische Sprache - latgaļu (Bug 27379).
  • (Schwesterprojekt) Eine neue Wikisource-Sprachversion wurde eingerichtet: Esperanto - Esperanto (Bug 26136).
  • (Pywikibot) Mit Release pyrev:9110 bis pyrev:9121 wurde der Pywikipediabot für die neuen Sprachversionen eingerichtet. Unter anderem wurde die Interwiki-Sortierung, die Namensraum-Aliase und der Fallback für die Sprachcodes, welche die Sprachauswahl der Zusammenfassungszeile vorgibt, festgelegt. Die Lokalisierung selbst wird über translatewiki.net vorgenommen.

GiftBot 01:11, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

Wiederwahlen: Tilla
Meinungsbilder in Vorbereitung: Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Artikelformat Einzeltiere, Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Kurier – rechte Spalte: Relaunch persönliche Bekanntschaften, Erste „Denkmaltopografie“ fertig, 400 freie Zugänge bei Credo Reference
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Am ResourceLoader wurden einige Korrekturen vorgenommen (rev:81692, rev:82468 [ Bug 27302 ], rev:83902 [ Bug 27052 ], alles live mit rev:84613)
  • (Bugfix) Paging in list=categorymembers was completely broken. It was paging by cl_from alone, while the index is on (cl_to, cl_type, cl_sortkey, cl_from) and only cl_to is constant. Fixed by paging on (type, sortkey, from), but using type|from|sortkey for clcontinue so any pipe characters in the sortkey are easier to handle. This needs the schema change in r83812 to work correctly, otherwise rows with cl_type=file will be skipped in certain cases (Bug 27965, rev:83814, live mit rev:84613).
  • (Bugfix) Ein Fehler in der MediaWiki:Titleblacklist wurde behoben. Er führte dazu, dass Dateien mit eigentlich verbotenen Dateinamen trotzdem hochgeladen werden konnten (Bug 27470, live mit rev:84604).
  • (Softwareneuheit) Das Benutzerbeiträge-Limit (bisher: 50.000) für Benutzer-Umbenennungen wurde vollständig aufgehoben (rev:83494, live mit rev:84605).

GiftBot 22:13, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen
Kurier – linke Spalte: Die Welt der Wikipedia mit den Augen eines Museums sehen, Botschaft an die Community über Benutzerschwund
Kurier – rechte Spalte: Wikipedian in Residence gesucht
Projektneuheiten:

  • (API) BREAKING CHANGE: Ignore cmtype when cmsort=timestamp is set, and bypass the per-type queries in the sort=timestamp case; they were causing performance problems, reported as bug 28291. This breaks backwards compatibility (gracefully, the cltype parameter is silently ignored) with earlier deployed versions of 1.17wmf1 but not with any released version, hence no RELEASE-NOTES (rev:84905, live rev:84908)
  • (Konfigurationsänderung) In allen Projekten wird versuchsweise ein neuer Cache-Typ ausprobiert: Ehcache. Er soll eine bessere Trefferquote (parser cache hit ratio) für den Leser bringen.
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Details im Techblog der Wikimedia Foundation: UploadWizard nearing 1.0, preview available for testing. Der Titel des Blogbeitrages ist irreführend, da es eine Ankündigung der neuen Version war.
  • (Bugfix) Die grundlegenden technischen Probleme, die für das Humpeln der Bildhamster verantwortlich waren, scheinen behoben zu sein. Es kann jedoch noch einige Tage dauern, bis alle Thumbsnails dann auch zur Verfügung stehen. Hintergrundinformationen und Ausblick auf die künftige technische Infrastruktur: Thumbnail issues being resolved.

GiftBot 02:11, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaten: Lady Whistler
Meinungsbilder: Vorzeitiges Beenden von Löschdiskussionen
Benutzersperrung: Label5
Meinungsbilder in Vorbereitung: Erstellung eines Sanktionskatalogs, Nur Stimmberechtigte bei den Löschdiskussionen, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
Kurier – linke Spalte: Freundlichkeit jetzt
Kurier – rechte Spalte: Ein Rückblick, Neue Mailingliste zu Wikipedia und Bildung
GiftBot 02:11, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 16. Woche

Adminkandidaten: Quedel, Matthiasb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Tamasflex
Kurier – linke Spalte: 10.000.000!, Atmosphäre beschützen, 200.000 EUR für eure Community-Projekte
Kurier – rechte Spalte: Wikimania 2012 in Washington, D. C., Erneut: Zuverlässigkeit von Wikipedia
GiftBot 02:12, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Römerlager Wesseling

Moin, Moin!
Schau Dir doch mal bitte mal die GeoRef an. Habe das aus Bogaers/Rüger übertragen, aber in vierzig Jahren hat sich halt viel verändert. Und Du sitzt ja auf dern Quellen... Gruß, --Hartmann Linge 07:08, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 17. Woche

Oversight]]-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Elvaube
Wahlen: Mitglieder des Community-Projektbudgetausschusses
Kurier – linke Spalte: Quo vadis Wiederwahl?, Landtagsprojekt Thüringen
Kurier – rechte Spalte: Hessische Kommunalwahl-Ergebnisse komplett in der Wikipedia, Benutzerumfrage der Wikimedia Foundation, Wahlen für den Budget-Ausschuss haben begonnen, Wikimedia Conference 2011, Neue Newsgroup zum Web 2.0 in de.* eingerichtet
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:86464 sind folgende Änderungen live gegangen:
    • Fehler in der lokalen Darstellung von Dateibeschreibungsseiten aus Commons mit unterdrückten Benutzernamen (RevDel/Oversight) (Bug 28306, rev:85555)
    • Fehler beim Hochladen von DjVu-Dateien mit umfangreichen eingebetteten Texten (Bug 28146, rev:85377)
    • Nur Benutzer, die die Option „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“ aktiviert haben: Das Bearbeiten einer alten Version per Doppelklick öffnet nicht länger die aktuelle Version (Bug 28444, rev:85583)
    • Nur Toolserver-Nutzer: Einträge in der iwlinks-Tabelle werden bei Seitenlöschung ebenfalls gelöscht (Bug 28568, rev:86183)

GiftBot 02:12, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 18. Woche

Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Wahldresdner
Meinungsbilder: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Erstellung eines Sperrkatalogs
Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (1. Runde)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Zeit
Kurier – linke Spalte: Wikipedia trifft Altertum
Kurier – rechte Spalte: 14. Schreibwettbewerb beendet, 1. Hamburger Photoworkshop
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Leere Kategorien, die entweder nie angelegt waren oder gelöscht wurden, werden jetzt von den Servern mit dem HTTP-Statuscode 404 Not Found ausgeliefert (Bug 26729, rev:80406, live mit rev:86988)
  • (Softwareneuheit) Das texvc-Modul (<math>...</math>) wurde erweitert. Eigentlich gehört dies zum großen 1.17-Block, aber direkt nach dem Softwareupdate war wohl das texcv-Modul noch nicht neu kompiliert und dann hat der Reporter es vergessen
    • Symbol \& = (Bug 21477)
    • Symbole \dotsc \dotsi \dotsm \dotso (Bug 11641)
      • \dotsc =
      • \dotsi =
      • \dotsm =
      • \dotso =
    • Schriftarten \mathtt \textsf (Bug 21475)
    • Quer durchgestrichen: \bcancel \xcancel (rev:68846)
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
  • (Datenbank) Das Wartungsskript populateParentId.php wird auf allen Wikis ausgeführt: Makes the required database updates for rev_parent_id to be of any use. It can be used for some simple tracking and to find new page edits by users.
  • (Softwareneuheit) Added jquery.json library to core (rev:86657, live mit rev:87020)
  • (Globale Konfigurationsänderung) Auf allen Projekten haben gesperrte Benutzer jetzt die Möglichkeit, ihre eigene Diskussionsseite zu bearbeiten. Wie bisher kann dieses Recht individuell pro Sperre entzogen werden (Bug 28288).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia werden für ein Projekt zur Verbesserung des Benutzerkonto-Registrierungsverfahrens einige Experimente durchgeführt.
  • (Bugfix) API: Fix bug in auprop=blockinfo (live mit rev:87162)

GiftBot 18:28, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

FYI

  • Ursula Maier-Weber: Ein römisches Militärlager bei Wesel-Büderich. Jahrbuch Kreis Wesel 1993, Kleve 1992
  • Clive Bridger: Näheres zur Datierung des Auxiliarlagers von Wesel-Büderich, Kreis Wesel, unter besonderer Berücksichtigung der Terra sigillata. In: Peter Henrich (Hrsg.): Perpektiven der Limesforschung. 5. Kolloquium der Deutschen Limeskommission. Theiss, Stuttgart 2010, ISBN978-3-8062-2465-8, (= Beiträge zum Welterbe Limes, 5), S. 49–55.

Gruß, --Hartmann Linge 01:58, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

Wiederwahlen: Rax, Filzstift
Meinungsbilder: Mindestanzahl an Artikeln für eine neue Kategorie
Sonstiges: Neukonzeption der Zedler-Medaille
Umfragen: Wartungsbausteine
Wettbewerbe: Anmeldephase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Jetzt schlägt’s dreizehn!, Viel zu tun: Freiwilligenbeteiligung auf allen Ebenen
Kurier – rechte Spalte: CPOV – jetzt auch publiziert, Sichtungswettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:87353 sind folgende Änderungen live gegangen:
    • (Bugfix) Ein Fehler in der Jahreserkennung von {{#time:Y|1945}} - fälschlicherweise wurde 2011 als Ergebnis zurückgegeben - wurde korrigiert (Bug 28655, rev:86805).
    • (Bugfix) Zentrierte Bilder werden jetzt auch im Druck zentriert (Bug 28573, rev:86904).
    • (Bugfix) Bei Wikilinks wird das title-Attribut (Erklärung von title bei Selfhtml) wieder gefüllt. Dies ist ein Revert zu Bug 542 (rev:87030).
    • (Bugfix) Gesperrte Admins können sich wieder selber entsperren (Bug 28352, rev:86409).
    • (Bugfix) CollapsibleTabs doesn't collapse tabs due to JS errors (Bug 27833, rev:86625).
    • (Bugfix) Die Schriftfarbe der CSS-Klasse wikitable wird explizit auf Schwarz gesetzt. Vorher wurde die Schriftfarbe in vector/screen.css bzw. monobook/main.css definiert (Bug 28422, rev:85546).
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.

GiftBot 02:13, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mantra

Alles wird gut... --Hartmann Linge 16:33, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

;) omnia bonum erunt Hannibal21 19:51, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Limeskongress

Wichtig und dringend!
Um mit der Wikimedia die Höhe des Kostenzuschusses verhandeln zu können, bräuchte ich von jedem einzelnen Teilnehmer noch

  • die Art der An- und Abreise sowie die voraussichtlich tatsächliche Höhe der dafür anfallenden Kosten (bei PKW mutmaßliche Benzinkosten, keine km-Pauschalen)
  • die Höhe der Unterkunftskosten

Die potentiellen Kandidaten, die sich noch nicht in die Teilnehmerliste eingetragen haben (insbesondere fallen mir hierbei Hannibal21, Souffleuse und Mediatus ein), aber auch alle Übrigen mögen bitte nach Möglichkeit auch jetzt schon den Grad der Wahrscheinlichkeit ihrer Teilnahme mitteilen und die nach den o.a. Punkten anfallenden Kosten beziffern. Alles am besten natürlich schon vorgestern ;-) Setzt Euch bitte mit einer entsprechenden Mail direkt mit mir unter hartmann.linge(at)gmx.net in Verbindung.
Danke und Gruß, --Hartmann Linge 20:26, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia trifft Altertum

Hallo Hannibal21! Bitte einmal in deine Mails zwecks Kostenerstattung für die Konferenz schauen. Danke! —DerHexer (Disk.Bew.) 01:40, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 20. Woche

Adminkandidaten: SteKrueBe, IchHier--15er
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Wahlen: Wahl des neunten Schiedsgerichtes, Kandidatenaufstellung für die Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: IMDb-Datenblätter, Abschaffung der Zwangswiederwahlen, Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
Kurier – linke Spalte: Miniaturenwettbewerb, GHS-Umstellung komplett
Kurier – rechte Spalte: Geburtstag in Den Bosch
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Für Benutzer, die Englisch als eigene Sprache eingestellt haben, wird der neue Hochladeassistent standardmäßig aufgerufen. Von dort kann man aber auch zurück zum alten Formular, das auf unbegrenzte Zeit weiterhin zur Verfügung stehen wird. Kurzlink für das alte Formular: Commons:Special:Upload. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Ab sofort können - zufallsgesteuert - 2,7 % aller englischsprachigen Artikel (~ 98.000) vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
  • (Softwareupdate) jQuery: Added jquery.appear, which adds a new event which fires the first time something comes into view. This is useful for lazy-loading data (rev:87472, live mit rev:87728).
  • (Bugfix) Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden mit rev:87712 behoben (Bug 28840)
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering April 2011 report
  • (Konfigurationänderung) Die Syntaxhervorhebung für Programmtexte (GeSHi) wurde auf Version 1.0.8.10 aktualisiert. Die folgenden Programmiersprache werden ab jetzt auch unterstützt: 4cs, 6502acme, 6502kickass, 6502tasm, 68000devpac, algol68, autoconf, autohotkey awk, bascomavr, c_loadrunner, chaiscript, clojure, coffeescript, cuesheet, ecmascript, epc, euphoria, f1, falcon, fsharp, gambas, gdb, genie, go, gwbasic, hicest, html5, icon, j, jquery, lb, lisp, llvm, logtalk, magiksf, mapbasic, mmix, modula2, newlisp, objeck, oxygene, oz, pcre, perl6, pf, pike, pli, plsql, postgresql, powerbuilder, proftpd, purebasic, pycon, q, rpmspec, rsplus, systemverilog, unicon, uscript, vala, xbasic, yaml, zxbasic (Bug 24383).
  • (Konfigurationänderung) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite wurde für alle WMF-Wikis aktiviert. Es wird jeweils nur eine E-Mail geschickt, bis der Benutzer seine Benutzerdiskussionsseite aufgesucht hat. Wer diese E-Mail-Benachrichtigung gar nicht erhalten möchte, kann sie unter Spezial:Einstellungen>Benutzerdaten, Option Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden, deaktivieren.

GiftBot 02:13, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

Adminkandidaten: Hydro
Meinungsbilder: Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
Sonstiges: 1. Antragsrunde im Community-Projektbudget
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen mit nur einem Eintrag, Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen, Moderator, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
Umfragen in Vorbereitung: Welche Personen erwartest du unter Bekannte Namensträger?
Kurier – linke Spalte: Landtagsprojekt Thüringen durchgeführt, Wikinews goes Berichterstattung, Wiki Loves Monuments
Kurier – rechte Spalte: Handbuch zur Vandalismusbekämpfung, 2000 mal Dankeschön, 88888888. Edit, Community-Projektbudget
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) 4 Schwesterwikis wurden geschlossen:
  • (Datenbank) Ein Fehler in der Datenbank wurde behoben: Interwikis für 'zh-classical' wurden fälschlicherweise als 'zh-classic' gespeichert, wodurch Bots Probleme bekamen (Bug 28805).
  • (Konfigurationänderung) Automatisch erstellte Benutzerkonten (durch erstmaligen Besuch eines Projektes mit einem globalen Konto) werden wieder in den Logbüchern erfasst (rev:85128, live mit rev:88203)
  • (Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten wurde die CLDR-Extension aktiviert. Diese sorgt im Hintergrund dafür, dass Übersetzungen von Sprachnamen in vielen anderen Sprachen zur Verfügung stehen. Beispiel: Sprachnamen auf Deutsch (vollständige Liste). Sichtbarer Effekt: Auf Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis wird per Tooltip die jeweilige Sprache in Deutsch angezeigt. Die Übersetzungen kommen nicht aus dem Translatewiki, sondern werden von http://cldr.unicode.org/index importiert. Dort gibt es auch einen Link, wo erklärt wird, wie Fehler gemeldet und neue Übersetzungen geliefert werden können.
  • (Softwareneuheit) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite enthält jetzt einen Link auf die persönlichen Einstellungen, um die Benachrichtigungsfunktion abzuschalten (Bug 29022, rev:88294, Soll-live mit rev:88295, Ist-live erst seit eben durch manuelles Anstupsen der LU-Hamster).
  • (Pywikibot) Der täglich erstellte Dump der Trunk-Version enthält jetzt auch das i18n-Unterverzeichnis mit den Übersetzungen der Botkommentare aus translatewiki. Die zunächst für die Rewrite-Branch eingeführte Auslagerung der Kommentare aus den Bot-Scripten sind damit auch für eine Reihe von Botscripten der Trunk-Version über den Dump des Frameworks verfügbar.

GiftBot 02:14, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vagdavercustis

... ist aber doch schon ein wenig älter und passt nicht so richtig in neu geschriebene Miniaturen. Aber ich bin zuversichtlich, dass du sicher noch ein kleines Juwel nachliefern wirst, right? -- Achim Raschka 07:55, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

zumindest kurzfristig schwierig, aber mal sehen ;-) --Hannibal21 20:17, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

Adminkandidaten: Otberg, Umweltschützen
Umfragen: Banner
Meinungsbilder: Abschaffung der Zwangswiederwahlen
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Wahlen: Kandidaten, Abstimmen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung des Hilfe-Namensraumes, Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Autoren als Plagiatsjäger?, Über das Tri-Lemma von Wikipedia-Autoren, Wikipedia in französischen Schulen
Kurier – rechte Spalte: Leserumfrage in Vorbereitung, WMF-Kuratoriumswahl 2011 eröffnet, Barca – ManU: 3:1 oder so, Etwa 500 Weblinks anzupassen, Stellenausschreibung, Wikipedia als Welterbe
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikinews wurde die MediaWiki-Erweiterung GoogleNewsSitemap aktiviert: Sie gibt Atom/RSS-Feeds in Form einer Sitemap für Google News aus.

GiftBot 02:14, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Faltenwolf
Wiederwahlen: 1001
Meinungsbilder: Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (Finalrunde)
Sonstiges: WikiConvention
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln
Kurier – linke Spalte: Osama bin Ladens Tod und Wikipedia, Redaktionstreffen en masse – Heraus zu Christi Himmelfahrt!
Kurier – rechte Spalte: Persönlichkeitsrechte stärken, Ärzte nutzen Wikipedia, WikiConvention in Nürnberg
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die Buchfunktion wurde seitens PediaPress´ verbessert, um Probleme mit falscher/fehlender Attributierung bei Bildern in den Griff zu bekommen. Sollten durch diese Änderung Bilder im PDF/Buch fehlen, kontrolliert bitte die Lizenz. Zitat aus der Hilfe zur Buchfunktion:
    • Die "Positivliste" ist aktiv, d.h. ausschließlich Bilder mit bekannten und freien Lizenzen sind Teil der PDFs (und Bücher). Es wurde der Wunsch geäußert, dass die Positivliste von der Community modifizierbar ist. Das ist leider aus technischen Gründen momentan nicht möglich. Die Positivliste ist aber einsehbar.
    • Die Pflege der Positivliste wurde vereinfacht: verworfene Bilder mit unbekannter Lizenz werden protokolliert. Werkzeuge zur Auswertung dieser Protokolldaten vereinfachen die Pflege unbekannter Lizenzen in das System - das werde ich in Zukunft auch regelmäßig durchführen.
    • Die Attributierung wurde verbessert - unter anderem wird der komplette Text des "Author" Attributes angezeigt und nicht mehr nur der Wikipedia Benutzername falls verfügbar. --Volker.haas 08:52, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • (Bugfix) API: Possible issue with revids validation. It seems, on databases with loads of revision rows (ie enwiki, not testwiki), although the EXPLAIN is sane, it's doing something stupid (table scan? I've nfi). So, as any revision id's less than 0 aren't valid, just prefilter them from the database SQL query (Bug 25734, rev:89512).

GiftBot 02:14, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

Adminkandidaten: El Duende, Toter Alter Mann
Umfragen: Preisnennung, Welche Personen erwartest du unter „Bekannte Namensträger“?
Meinungsbilder: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel, Moderator
Sonstiges: Fundraiser 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Kurier – linke Spalte: Einmalige Gelegenheit: Fototour durch Schloss Versailles, Wikipedia traf Altertum, „IP-Zentrale hat alle Adressen aufgebraucht“ oder: „IPv6“
Kurier – rechte Spalte: Juroren für Wiki Loves Monuments gesucht, Jimmy is watching you!?
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) JSON: server error 500 when attempting to add text to a redirected page (Bug 29278, rev:89553).
  • (Bugfix) API: avoid internal error when only invalid revids/pageids are passed (rev:89549, live mit rev:89646).

(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Angemeldete Benutzer haben jetzt die Möglichkeit, die Anzeige über die Benutzereinstellungen zu unterdrücken.
GiftBot 02:52, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo aus Wien

lb Hannibal, danke für deinen Besuch in Wien, Grüße auch an die Souffleuse! Ich habe noch die Bitte, ob Du vielleicht die Bilder aus der Wikipedia-Lounge auf Commons zur Verfügung stellen kannst, damit wir die auch öffentlich zeigen können. Bitte dann um den Link! lg Hubertl 15:05, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hubertl, wird erledigt, und nochmal vielen Dank für die nette Führung. --Hannibal21 19:17, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Gerne wieder! Danke auch für die Pia-Experience! So nebenbei: bestätigt doch bitte den Wolfgang, er hat sich neu eingetragen! [8]. Andreas hat sich noch nicht bei den PB eingetragen. Vielleicht lässt er sich überreden! --Hubertl 09:43, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

Adminkandidaten: Brackenheim
Meinungsbilder: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln, Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrung: Ralf Roletschek
Wettbewerbe: Abstimmung über WikiCon-Logo
Umfragen in Vorbereitung: Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum
Kurier – linke Spalte: Wieder ein Jubiläum: Niederländischsprachige Wikipedia, Ein Jahr TFPCOM, Die Nebel lichten sich
Kurier – rechte Spalte: Aktuelles aus dem Community-Projektbudget, Filter für umstrittene Inhalte, Wikimedia-Kuratorium gewählt, Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden, 13. Wartungsbausteinwettbewerb beendet, Henriette Fiebig verlässt Wikimedia Deutschland, Schonmal über Mitarbeit im Support-Team nachgedacht?
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die neue JavaScript-Funktion mw.util.wikiScript steht zur Verfügung: Get address to a script in the wiki root.

GiftBot 02:42, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Disk Bild

Hallo Dirk, ich wollte nur mal fragen, ob du noch Vektor-Daten von deiner Zeichnung hast. (Zwecks SVG Konvertierung) Besten Gruß -- Perhelion 14:03, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Irgendwo muss ich noch die DWG oder DXF Vorlage haben. Ich mach mich mal auf die Suche. Kann aber ein paar Tage dauern. LG Dirk --Hannibal21 14:10, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oha* ja, das wäre toll. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- Perhelion 14:18, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Disk Bild

Hallo Dirk, ich wollte nur mal fragen, ob du noch Vektor-Daten von deiner Zeichnung hast. (Zwecks SVG Konvertierung) Besten Gruß -- Perhelion 14:03, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Irgendwo muss ich noch die DWG oder DXF Vorlage haben. Ich mach mich mal auf die Suche. Kann aber ein paar Tage dauern. LG Dirk --Hannibal21 14:10, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oha* ja, das wäre toll. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  -- Perhelion 14:18, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

Adminkandidaten: Regi51
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Ritterkreuzträgern, Neue-Nachricht-Balken im BNR-Raum, Anpassung der Sichtungsregeln, Reform der Löschregeln
Kurier – linke Spalte: „Wer war Alfred Liskow?“ oder „Die Qual mit den Quellen“, Habemus Ergebnis!
Kurier – rechte Spalte: Alemannische Wikipedia, LitStip loves Monuments!, Interne Kontrolleure gesucht
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Server error 500 when attempting to add text to a page via redirect (redirect points to the page and page is edited) (Bug 29278, rev:90490, live mit rev:90493).
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
  • (Schwesterprojekte) In allen Sanskrit-Wikis wurde die Narayam-Erweiterung aktiviert. Diese erleichtert die Eingabe von Sanskrit-Zeichen. Eine kurzfristige (De)Aktivierung ist per Klick oberhalb des Suchfeldes möglich, eine dauerhafte Deaktivierung in den persönlichen Einstellungen („Narayameditor deaktivieren“).
  • (Schwesterprojekte) Beim Anmelden mit einem globalen Benutzerkonto wird man jetzt auch automatisch im Incubator-Wiki eingeloggt.
  • (Schwesterprojekte) In Wikisource (alle Sprachen) werden ab sofort auch die Seite- und Index-Namensräume standardmäßig durchsucht (Bug 29172). — Raymond Disk. 10:38, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
  • (WikiLove) Im Prototyp-Wiki kann derzeit eine neue Extension ausprobiert werden: WikiLove. Mit ihr wird man anderen Benutzern auf eine einfache Art und Weise seine Wertschätzung ausdrücken können (Beispiele). Voraussichtlich ab dem 29. Juni wird diese Möglichkeit in der englischsprachigen Wikipedia eingeführt werden. Projektspezifische Anpassungen (andere Motive etc.) werden möglich sein. Der zusätzliche Menüreiter kann in den persönlichen Einstellungen auch deaktiviert werden. Weitere Details im Tech-Blog der Wikimedia Foundation: WikiLove: An experiment in appreciation.

GiftBot 02:15, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Adminkandidaten: Hei ber
Meinungsbilder: Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Laudatio bei Adminkandidaturen, Geheime Adminwahlen
Kurier – rechte Spalte: Noch 13 Tage Miniaturenwettbewerb, Aktualisierung von WikiTrust, Referendum betreffs Bildfilter, Neuer WMDE-Mitarbeiter lädt zur Diskussion ein
Projektneuheiten:

  • (Wikimedia Commons) Für das lokale Styling von Dateibeschreibungsseiten aus Wikimedia Commons wird CSS von Commons:MediaWiki:Filepage.css (erstmalig erstellt am 7. Mai 2011, insofern kommt diese Meldung hier sehr spät) geladen. Heute wurde aber ein Patch eingespielt, der dafür sorgt, dass das CSS auch auf Commons selber zum Tragen kommt (Bug 29277, rev:91031, live mit rev:91036).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert. Standardmäßig ist sie für alle angemeldeten Benutzer sichtbar und kann auf Wunsch über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende der Seite unter den experimentellen Funktionen) abgeschaltet werden.
    • Aktuell wird ein Skript ausgeführt, um WikiLove für diejenigen Benutzer zu deaktivieren, die in ihren Einstellungen die Option „Nicht an Funktionsexperimenten teilnehmen“ angekreuzt haben.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
  • (Bugfix) Die Ladereihenfolge des ResourceLoaders wurde überarbeitet. Die Hauptmodule (Start-Skript, jQuery, mw.config.set() für die Konfigurationsvariablen) werden jetzt wieder am Anfang im <head> geladen. Programmierer haben die Wahl, ihre eigenen Module entweder auch im <head> oder am Ende des <body> laden zu lassen (Bug 27488, rev:85616, live mit rev:91089).
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering June 2011 report

GiftBot 02:15, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Akzeptanz Abuse Filter
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Michael Kühntopf
Kurier – linke Spalte: Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Internal error in ApiFormatRaw::getMimeType (Bug 28002, rev:89523, live mit rev:91479)
  • (Bugfix) Properly alias $ to jQuery in all ext.vector.*.js files. Needed to unbreak SimpleSearch on alswiki (Bug 29595, live mit rev:91476)
  • (Bugfix) Weitere Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden behoben (Bug 28840, rev:89558, rev:89397, live mit rev:91440)
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt (rev:91605).
  • (Bugfix) Ein Fehler im JavaScript für Browser auf WebKit-Basis (u.a. Chrome, Safari) wurde behoben (Bug 29726, rev:80572, live mit rev:91505)
  • (Konfigurationänderung) Auf Wikimedia Commons werden versteckte Kategorien (Wartungskategorien) standardmäßig auf den Dateibeschreibungsseiten angezeigt.
  • (Konfigurationänderung) Für den Hilfenamensraum gibt es nun den Alias H, für Hilfe-Diskussionen korrespondierend HD. Damit kann man Hilfeseiten kürzer verlinken, z.B. mit HD:Seite bearbeiten oder H:SB (Diskussion, Bug 29627).
  • (Konfigurationänderung) Der Benutzergruppe Oversight wurde das Benutzerrecht hiderevision entzogen. Dieses stammt von der alten Extension:Oversight, die inzwischen vollständig durch RevisionDelete ersetzt wurde (Bug 18511).

GiftBot 02:15, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

Wiederwahlen: Nb, Wahrerwattwurm, Ephraim33, Eike sauer
Meinungsbilder: Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen
Benutzersperrung: Michael Kühntopf
Sonstiges: Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Umfragen in Vorbereitung: Namensgebung Kategorien nach Staat
Kurier – linke Spalte: Die Affäre Stock in der Presse, Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: Miniaturenwettbewerb in der finalen Phase, Nachlese: Wikipedia-Autoren als Plagiatsjäger?, Respekt dank Wikipedia, Wikipedia-Autorenumfrage 2011, Bremen ist spitze, Abschlussbericht zur Konferenz „Wikipedia trifft Altertum“, Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Verschiedene Bugs wurden behoben:
    • (Bugfix) Das Druck-CSS für Galerien wurde korrigiert (Bug 27506, rev:82748, live mit rev:92278).
    • (Bugfix) Der weiße Hintergrund von Galerien wurde entfernt (Bug 27458, rev:82748, live mit rev:92278).
    • (Bugfix) Die Darstellung von Video-/Audio-Dateien in der Galerie-Funktion wurde korrigiert (Bug 27338, rev:91573, live mit rev:92294).
    • (Bugfix) Die Zeilenhöhe von <pre>-Elementen wurde vergrößert (Bug 29307, rev:89697, live mit rev:92278).
    • (Bugfix) Betrifft Wikisource: Die Schaltflächen der Proofread-Erweiterung wurden in die (nicht mehr ganz so) neue Sonderzeichen-Eingabehilfe integriert (Bug 28574, rev:92311, live mit rev:92321).
    • (API) BREAKING CHANGE: Output of binary ICU sortkeys is broken. Change sortkey fields in prop=categories and list=categorymembers to hexadecimal strings, that way we don't have any issues with scary binary stuff. Also change cmcontinue to take hex-encoded sortkeys and swap the order back to normal (previously sortkey was at the end because it could contain pipe characters, but that's not an issue with hex). (Bug 28541, rev:86257, live mit rev:92283).

GiftBot 02:15, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

Wiederwahlen: Eike sauer, Mautpreller
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Sonstiges: Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments Mittelhessen, Kondolenzliste NebMaatRe, Wikipedia:Projektdiskussion
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen, Kommunikation mit unbeschränkt gesperrten Benutzern im BNR, Rollback-Recht, Akzeptanz Abuse Filter
Ausrufer: Neue Option {{/RÜ}} bzw. |RÜ= für Vorlage:Rückblick
Kurier – linke Spalte: Quellenlos in Indien, Spät kommt sie, doch sie kommt, „Schaurig“ interessanter Kulturtrip im Zollernalbkreis, Die Affäre Stock in der Presse, Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Kurier – rechte Spalte: WikiTrust noch besser, Adminvorschläge?, Lust auf Wikipedia-„Herbsturlaub“ in Mittelhessen?, Kostenloser Testzugang zu online-Zeitschriften bis 30. August, NebMaatRe, Cross-wiki-KALP-Wettbewerb, Pläne der Foundation für 2011/2012, Miniaturenwettbewerb in der finalen Phase, Nachlese: Wikipedia-Autoren als Plagiatsjäger?, Respekt dank Wikipedia, Wikipedia-Autorenumfrage 2011, Bremen ist spitze, Abschlussbericht zur Konferenz „Wikipedia trifft Altertum“, Anmeldung für die WikiConvention, „Ehrenamtskarten“ für Wikipedianer, Wiki-Watch, Beitragszahl
Projektneuheiten:

Alle Gadget-Programmierer und API-Anwender sollten im Testwiki ausführlich testen, damit bei einer Aktivierung in einigen Wochen in der gesamten Wikipedia-Welt ihre Gadgets und Anwendungen korrekt funktionieren, siehe auch den Blogbeitrag: http://blog.wikimedia.org/2011/07/19/protocol-relative-urls-enabled-on-test-wikipedia-org/
  • (Softwareneuheit) Erfolgen zuviele falsche Passworteingaben des aktuellen Passworts beim Ändern des Passworts, so sind weitere Passwortänderungen erst nach einer Wartezeit möglich (rev:92935).

GiftBot 18:49, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikellemma Beschneidung/Verstümmelung weiblicher Genitalien, WP:WWNI, Punkt 8
Kurier – linke Spalte: Community-Befragung zum „persönlichen Bildfilter“ vom 12. bis 27. August 2011, Community-Projektbudget, Ergebnisse 1. Runde, Klub 27?, Österreichische Denkmallisten fertig!?, Dienstreise in Sachen Ägyptologie
Kurier – rechte Spalte: Der Titel macht's!, Ausrufer jetzt mit Rückblick, Deutsche Jury für Wiki Loves Monuments, eLitstip – Literaturstipendium für das WikiProjekt Afrika, Mehr Infos zum RENDER-Projekt, WikiTrust noch besser
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurden die MediaWiki-Erweiterungen EditPageTracking und MoodBar installiert. Erstere ist nur eine Hilfs-Erweiterung für die MoodBar. Hiermit können neu registrierte Benutzer (konkret: seit 25. Juli 2011, 22:10:04 UTC) ein schnelles Feedback zu ihren ersten Bearbeitungserfahrungen geben. Dies ist ein Experiment im Rahmen von New Editor Engagement.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia kann ab sofort jeder Artikel (= 100 %) vom Leser bewertet werden.
  • (Softwareneuheit) Die neue Mobil-Version MobileFrontend ist live gegangen. Am Ende jeder Seite (noch weiter runter, ich meine wirklich ganz am Ende der Seite) findet sich der neue Link Mobile View. (Beispiel)

GiftBot 02:17, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

Umfragen: Regelmäßige Adminwiederwahl
Meinungsbilder: Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb, 15. Schreibwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrprüfung ab Mindestlimit, Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Kurier – rechte Spalte: Wikimania 2011 in Haifa, Europeana stiftet Sonderpreis für Wiki Loves Monuments, Neue Werkstatt für CSS und JavaScript
GiftBot 02:16, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

Wiederwahlen: UW
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage Bilderwunsch, Namensgebung Kategorien nach Staat
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments Bergheim: Ein Pilotprojekt, RegioWikiCamp 2011 in Brest (Frankreich), Schon den nächsten Stammtisch geplant?, Ein etwas anderes Fotoshooting, Einladung zum Wartungsbausteinwettbewerb, Community-Befragung zum „persönlichen Bildfilter“ vom 15. bis 30. August 2011, Community-Projektbudget, Ergebnisse 1. Runde, Klub 27?, Österreichische Denkmallisten fertig!?, Dienstreise in Sachen Ägyptologie, Quellenlos in Indien, Spät kommt sie, doch sie kommt, „Schaurig“ interessanter Kulturtrip im Zollernalbkreis, Die Affäre Stock in der Presse, Die Verschrottung der Quadriga, Ein kühnes Plagiat, Wiki Loves Monuments Mittelhessen, Habemus Ergebnis!
Kurier – rechte Spalte: Wie funktioniert Wikipedia?, Bewegte Bilder auf wikipedia.de, Schreibwettbewerb – Kandidaten für die Jury dringend gesucht
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Schriftart Ubuntu Font Family steht jetzt auf den Wikimedia-Servern für das Rendern von SVGs zur Verfügung (30288).

GiftBot 02:16, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Wiederwahlen: Marcus Cyron
Umfragen: Internationales Aktionsjahr
Meinungsbilder: Artikellemma Beschneidung und Verstümmelung weiblicher Genitalien
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2011
Referendum: FAQ, Bildfilter
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung eines Namensraums „Liste“, Reform Vermittlungsausschuss, Einführung persönlicher Bildfilter
Kurier – linke Spalte: Ephraims Blume der Woche, Wofür soll Wikimedia Deutschland seine Spendenerlöse einsetzen?, Eine neue Hoffnung, oder: Die Foundation schlägt zurück, Rückblick auf die Wikimania in Haifa, Die Wikipedia-Nutzung in Deutschland und: welchen Einfluss hat »Panda«?, WikiCon Nürnberg – Anmeldungen weiter möglich!
Kurier – rechte Spalte: 4000 Beleglose niedergemetzelt, Referendum zum Bilderfilter läuft, Yvonne the Problemkuh, Israels Künstler in der Wikipedia, Aderlass
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:94557 und rev:94562 sind u.a. live gegangen:
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Wie bisher können bis zu 10 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden, der Hochladeprozess als solcher lädt dann jeweils 3 Dateien simultan hoch, was zu einer Verkürzung der Hochladezeit führt.

GiftBot 02:16, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

Adminkandidaten: Catfisheye, Capaci34
Meinungsbilder: Einführung persönlicher Bildfilter
Sonstiges: Kandidatensuche für die 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Abschaffung Missbrauchsfilter 36
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments: Der Countdown läuft
Kurier – rechte Spalte: Legalanalphabetismus, Literatur-Angebot der Wikimedia Foundation, Schreibweisen zu Orient-Artikeln vereinfachen
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Added an API to TitleBlackList to make it possible to check the blacklist in advance. Makes for more responsive UI (rev:r92805, live mit rev:95237).
  • (Schwesterprojekte) Wikibooks auf Asturisch wurde geschlossen (Antrag auf Meta, Bug 30509).
  • (Blick über den Tellerrand) Auf Commons wurde die WikiLove-Extension aktiviert.
  • (Blick über den Tellerrand) Das MediaWiki-Wiki liefert seit heute die Seiten testweise in HTML5 aus.
  • (Bugfix) Der bisherige URL-Parameter target= zur Übergabe des Empfänger-Benutzernamens an das E-Mail-Formular wird wieder erkannt. Im Zuge einer Umprogrammierung war der Parameter auf wpTarget= geändert worden (Beispiel, Bug 27526, rev:82392, live mit rev:95328)
  • (Konfigurationsänderung) Der Missbrauchsfilter wurde für alle WMF-Projekte aktiviert. Hintergründe dazu im Blogbeitrag von Guillaume.

GiftBot 02:17, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

Umfragen: Artikelassistent, Mehrspaltige Einzelnachweise
Meinungsbilder: Reform der Löschregeln III
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
Kurier – linke Spalte: Die Ergebnisse zum Referendum des Bilderfilters sind da!, 30 Tage, 750.000 Denkmäler, 100 Preise: Wiki Loves Monuments in Deutschland, Die Racker von der WP oder: Zu jung für die Wikipedia
Kurier – rechte Spalte: Vorlage:Laufende Veranstaltung, Nach dem Wikipedia-Prinzip!, Den Bots in den Kopf geschaut, Wiki-Love nun auch in Commons, Research Newsletter, FZW-Mini-MB und umbenannter Knopf
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Commons-Admins können über Commons:Special:UploadCampaigns den Assistenten im begrenzten Umfang für Kampagnen anpassen. Aktuell wird dies für Wiki Loves Monuments benötigt.
  • (Pywikibot) Ergänzend zur i18n-Lokalisierung ist bei Bot-Kommentaren nun eine grammatikalisch korrekte Singular-/Pluralschreibweise möglich. Ermöglicht wird dies über in die Kommentartexte eingebundene Bezeichner, wie das auch bei der MediaWiki-Software der Fall ist (siehe Hilfe:Variablen#Funktionen). Die Syntax {{PLURAL:Parameter|Singular|Plural}} lehnt sich daher an MediaWiki an, Singular wird ausgegeben, wenn der Parameter den Wert 1 hat, sonst wird Plural ausgegeben. Es gibt auch Sprachen, die anderen Regeln folgen, zum Beispiel mehr als zwei Varianten besitzen. Die Plural-Regeln sind hier aufgeführt, welches eine Übersetzung aus diesem Regelwerk ist. Die mehrfache Verwendung des Plural-Bezeichners funktioniert (bislang) nicht. Beispiel für einen Kommentartext:
    u'Bot: Entferne {{PLURAL:%(num)d|Vorlage|Vorlagen}}: %(list)s'.
    %(list)s ist hier ein Platzhalter für eine Liste von Vorlagen. %(num)d ist ein numerischer Wert der nach den Pluralregeln ausgewertet wird; er darf zusätzlich auch innerhalb des Textes verwendet werden, zum Beispiel {{PLURAL:%(num)d|1 Vorlage|%(num)d Vorlagen}}. In Verbindung mit dem Plural-Bezeichner ist auch {{PLURAL:num|Vorlage|Vorlagen}} erlaubt. Die Übersetzungen der Bot-Kommentare werden auf translatewiki vorgenommen.
  • (Konfigurationsänderung) Die Beschriftung des „Zurücksetzen“-Kopfes wurde aufgrund der Verwechslungsgefahr mit „rückgängig“ bzw. zur Eindämmung von ungewolltem kommentarlosen Zurücksetzen (mit einem einzelnen Klick) in „kommentarlos zurücksetzen“ umbenannt.
  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde anschließend Wikimedia Commons umgestellt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
Gelegentliche Rückfälle auf http oder Inkonsistenzen können noch vorkommen, solange es noch alte Einträge im Parser- und Squid-Cache gibt.
  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute - nach der Liveschaltung einiger Codeänderungen - das Foundationwiki umgestellt: https://wikimediafoundation.org/wiki/Home

GiftBot 02:17, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Adminkandidaten: Giftpflanze
Wiederwahlen: NiTenIchiRyu
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige und vorzeitige Löschantragsentscheidungen
Umfragen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten|== Umfragen in Vorbereitung ==

Kurier – linke Spalte: Plagiatssoftware überlisten? Gebraucht mehr Umlaute!, WikiConvention: So weit die deutsche Zunge klingt, 20.000 Bilder in 7 Tagen
Kurier – rechte Spalte: Juroren für Wiki Loves Monuments in Österreich gesucht, 30.000 Bilder in 10 Tagen, JSTOR gibt Zugang zu alten Texten frei, Von Anton bis Zylinder, Schwesterprojekte: Meilenstein in Wikisource
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Als weiterer Test-Baustein auf dem Weg zum vollen https-Zugriff wurde heute das Meta-Wiki umgestellt: https://meta.wikimedia.org/wiki/Home
  • (Softwareupdate) Mit rev:96481 ist live gegangen:
    • WikiHiero zur Darstellung von Hieroglyphen hat eine eigene CSS-Datei erhalten. Der Reporter hat in der MediaWiki:Common.css älteres CSS entfernt. Es sollten (hoffentlich) keine sichtbaren Unterschiede zu sehen sein.

GiftBot 02:18, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer, Pfieffer Latsch
Umfragen: Benutzergruppe zwischen Sichter und Administrator, Umbenennung von Episodenlisten
Sonstiges: Entwurf, Diskussion, Abstimmung über die Kandidaten der 2. Stewardwahl 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorläufige Löschantragsentscheidungen
Kurier – linke Spalte: Wikimedia Deutschland veröffentlicht Entwurf zum Wirtschaftsplan 2012, Wiki Loves Monuments: Halbzeit, Fleißpreise und Erlebnisse, Kleine Wikipedien: Wir können alles. Außer Hochdeutsch., Neue Wikipedia-Nutzungsbedingungen, Literaturstipendium für alle - Einschränkung auf Fachbereiche aufgehoben, Vorwürfe gegen Wiki-Watch „nachweislich falsch“!
Kurier – rechte Spalte: Buchtitel revisited, 2. Runde Community-Projektbudget, .hist 2011, Video zur Podiumsdiskussion Bildfilter, Last Minute nach Mittelhessen?, theopenglobe.org - Fork der en-Wikinews online, [[WP:K#100.000 WLM-Bilder möglich|100.000 WLM-Bilder möglich]]
Projektneuheiten:

GiftBot 02:18, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer (39. Woche)

Adminkandidaten: Nicola
Wiederwahlen: Stechlin
Checkuser: Kulac
Sonstiges: Umbenennung des „entfernen-Knopfs“ (LA)
Meinungsbilder: Vorlage Bilderwunsch --Istius Bot 19:11, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Meinungsbilder: Abschaffung Missbrauchsfilter 36, Sperrprüfung ab Mindestlimit
Wettbewerbe: Publikumspreis, Reviewpreis
Sonstiges: Community-Projektbudget:
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einführung der Kategorie:Benutzer:Administrator
Kurier – linke Spalte: Bildfilterdiskussion: Ein aktueller Blick in die Blogosphäre, WLM mit 166.000 Bildern abgeschlossen!, 1911, 1961, 2011: Bildfilter-Geschichten „im Namen des Volkes“, [Jetzt ausblenden!], Leonardo Award 2011 an Jimmy Wales und Wikipedia, Sto Lat – polnischsprachige Wikipedia feiert Geburtstag
Kurier – rechte Spalte: Meilenstein 2000 Exzellente Artikel, Kurzer Test für den Fundraiser 2011, Informationen aus dem Wikimedia-Universum, Übersetzer für den Fundraiser 2011 gesucht, Viertes Treffen der Redaktion Medizin
Projektneuheiten:

GiftBot 02:19, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Meinungsbilder: Rollback-Recht
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umbenennung Autorenportal in Mitarbeiterportal
Kurier – linke Spalte: Hurra, die „Benutzerin“ ist da!, WP:Die falsche Version in ebendieser gesperrt!, Ergebnisse der zweiten Stewardwahl 2011, WMDE startet „Bilderschatz“, Wiki Loves Monuments: Auswertung, Runde 1, Wikipedia-Blackout in Italien
Kurier – rechte Spalte: Foundation hält an ihrer Position zur Einführung eines Bildfilters fest, Artikelassistent, Happy Halloween!, Wikipedia-Streik – aus italienischer Sicht, Wikimedia Deutschland verlost 10 Karten für die Frankfurter Buchmesse, HTTPS auf allen Wikimedia-Wikis, Und wieder ist eine Navileiste blau, Verschwommene Bilder statt Filter
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Ein Fehler bei der globalen An-/Abmeldung über https (Vermischung von http und https) wurde behoben (Bug 31320, rev:98745, live mit rev:98747).
  • (Bugfix) Ein Fehler bei der Behandlung von Weblinks aus der Captcha-Whitelist, der dazu führte, dass nicht angemeldete Benutzer ein Captcha eingeben mussten, obwohl sie gar keine Weblinks geändert/hinzugefügt haben, wurde behoben (Bug 31294).
  • (Softwareupdate) PHP wurde von Version 5.2.4 auf Version 5.3.2 aktualisiert.
  • (Update) Auf MediaWiki-Version 1.18 wurde in der Nacht 4./5. Oktober umgestellt: enwiki, commonswiki, plwiki, frwiki. Kommende Nacht sollen alle restlichen Wikis, auch dewiki, umgestellt werden: MediaWiki 1.18 deployment today to all Wikimedia sites
  • (Bugfix) Mit rev:99098, rev:99094 und rev:99137 sind folgende Korrekturen live gegangen:
    • The API will include an XML namespace if the includexmlnamespace parameter is set. Partial revert of r88007, which adds the namespace unconditionally, since it breaks stuff as per the bug discussion (Bug 24781, rev:99135)
    • Spezial:Liste der Sperren zeigt die Uhrzeiten wieder in der Benutzerzeit statt UTC an (rev:99082).
    • Der WikiEditor funktioniert wieder im IE (Bug 31411, rev:99097)
    • Add the class jquery-tablesorter to all tables that are made sortable. (rev:98665)
    • Fix weird tablesorter bug where headers spanning multiple rows would get screwed up (Bug 31420, rev:99092)
  • MediaWiki 1.18
  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:

GiftBot 02:18, 10. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

Adminkandidaten: Theghaz
Wiederwahlen: DerHexer
Checkuser: Checkuserwahl
Meinungsbilder: Verkehrslinien
Umfragen: Umfrage zu Wiki Loves Monuments 2011, Umfrage zu Relevanzkriterien von Schulen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Zukunft von WP:KALP, Wiedereinführung von KLA
Kurier – linke Spalte: 2012 kommt der Wiki-Cup in die deutschsprachige Wikipedia, Vierländer-Stammtisch in Aachen
Kurier – rechte Spalte: Das Schulprojekt unterwegs, Veranstaltungshinweis für ehemalige KAS-Stipendiaten, Vorbereitungen für die Checkuser-Wahlen laufen, 2. kurzer Test für den Fundraiser 2011, Redaktion Meta: Ruhe sanft?!
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:
    • watchlist api doesn't return results (Bug 31526, live mit rev:99480)
    • list=allusers was throwing fatals when invalid user names occurred in the database. Address this scenario gracefully (rev:99484, live mit rev:99485)
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
    • Logged-out users might overwrite earlier unsighted revisions due to oldid in edit link (Bug 31489, live mit rev:99584)
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
    • Für SVGs erfolgt im Hochladeformular keine Thumbnailanzeige mehr, da diese im Firefox zum Einfrieren des Browsers führen konnte (rev:99653, live mit rev:99654)
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:

GiftBot 02:18, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

Bürokraten-Wiederwahlen: YourEyesOnly
Meinungsbilder: Administrator-Kategorie
Wettbewerbe: Halloween-Schreibwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia-Fork
Kurier – linke Spalte: Deutsche Wiki-Loves-Monuments-Preisträger stehen fest, Fork in Diskussion, Eine Software für Wikipedianer, die mehr ist als eine Rechtschreibprüfung, Checkuser-Wahl beginnt, Briefmarken am Eingang der Löschhölle
Kurier – rechte Spalte: Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Weiße Tüte gegen Bildfilter, Wiki Loves Monuments: Die ersten Preisträger, WissensWert - Bis zu 5.000 Euro für mutige Projekte, 3. kurzer Test für kommenden Fundraiser
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:

GiftBot 07:06, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

Adminkandidaten: Nirakka
Meinungsbilder in Vorbereitung: WP:WWNI, Punkt 8
Kurier – linke Spalte: „Ergebnisse“ der Umfrage unter Wikimedia-Spendern veröffentlicht, Geocaching im Dienst für Freies Wissen, Wikipedia ist (k)ein Newsticker
Kurier – rechte Spalte: Änd hier ahr ße risalz off ße Dschörmen Dschurrie, Er hat geschrieben, Audiochat für Wikipedianer, Stellenangebote für Wikidata, Ergebnisse der Umfrage unter Wikipedia-Autorinnen, Großer Lasttest für den Fundraiser
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Administratoren können das Recht „passiver Sichter” (autoreview) jetzt erteilen und entziehen (Bug 31441, rev:100327, live mit rev:100635).
  • (Bugfix) Auf den WMF-Servern wurde ein CronJob installiert, der das neue Checkuser-Wartungsscript „purgeOldData.php” laufen lässt. Dieses sorgt dafür, dass Einträge aus den Checkuser-Tabellen, die älter als 3 Monate sind, gelöscht werden. Normalerweise (und weiterhin) erfolgt die Löschung vollautomatisch bei jeder 100. Bearbeitung im Wiki. Bei sehr kleinen Wikis mit wenigen Bearbeitungen pro Monat war dies nicht gewährleistet. Die deutschsprachige Wikipedia war von dem Problem sowieso nicht betroffen (rev:99187, live mit rev:100488, CronJon installiert heute)
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
    • Benutzersperren haben keine Auswirkungen mehr, wenn ein Benutzer eine Seite liest (rev:99323, live mit rev:100655).
  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen (live mit rev:101126):
    • Do not include old-style from links in nav links on categories. They can intefere with contradicting pageuntil links which breaks navigation in categories (Bug 31549, rev:99332)
    • Falls die XMP-Daten eines Bildes eine Orientierungsangabe enthält, wird diese ignoriert bzw. EXIF erhält den Vorzug (rev:99632, Bug 31637).
    • Ein Fehler beim Einfügen von Überschriften mit der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste im IE 7/8 wurde behoben (rev:100398, Bug 31847).
    • Ein Fehler mit sortierbaren-einklappbaren Tabellen wurde behoben (rev:100701, Bug 31514).
    • Tabellenzeilen am Ende einer sortierbaren Tabelle, die durch Ausrufezeichen als Überschrift ausgezeichnet sind, werden wie bisher nicht sortiert, sondern bleiben am Ende stehen (rev:98669, Bug 31060).
    • Ein Fehler bei der Bearbeitung der Beobachtungsliste im Listenformat (raw) wurde behoben, wenn diese Spezialseiten enthielt (Bug 31674, rev:99914)
    • Ein Transwiki-Import von einem Wiki, welches über zwei Präfixe erreicht wird, ist nun wieder möglich (betrifft die deutschsprachige Wikipedia nicht; Bug 28277, rev:101010)
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist eine neue Version der MoodBar live gegangen. Neue Benutzer haben die Möglichkeit, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun und auch einen kurzen Kommentar abzugeben. Dies kann live auf dem experimentellen en:Special:FeedbackDashboard angeschaut werden. Siehe auch den Blogbeitrag und das Mailinglisten-Posting.
  • (Bugfix) Folgende Korrektur ist live gegangen:
    • In gesichteten Artikelversionen werden auch für nicht angemeldete Leser wieder die Thumbnails angezeigt (Bug 31962, rev:10211, live mit rev:101227)
  • (Schwesterprojekte) Das folgende Wiki wurde neu eingerichtet: Wikipedia auf Nord-Sotho: Sesotho sa Leboa [9] (Wikilink funktioniert bisher noch nicht, wird bestimmt später behoben) (Bug 30882)

GiftBot 01:19, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Oktober 2011

  • (Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version von wikidiff2, dem Modul, das die Versionsunterschiede anzeigt, installiert (Bug 27720).
  • (Bugfix) Ein fataler PHP-Fehler bei zu vielen Links auf einer Seite wurde behoben (Bug 31627, rev:97815, live mit rev:102055).

GiftBot 01:19, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

Adminkandidaten: Liesel
Benutzersperrung: Widescreen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung), Umbenennung des Autorenportals, Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten
Kurier – linke Spalte: Wikiweise ist offline, CSD G5, Heimatschutz auf Niederländisch, Campus-Projekt mit Inderüberraschung
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Monuments: Preisträger aus der Schweiz, Hurra, die Bibliotheksstipendien sind da!, WissensWert jetzt mit Publikumspreis und Herzchenbonus. Macht mit!, Und wieder wird getestet, Erneuter Test für kommenden Fundraiser, Buchlesung in Dresden
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationänderung) Bei Weblinks, die zu Zielen innerhalb des Wikimedia-Universums führen, entfällt ab sofort das nofollow-Attribut. Hiervon profitieren u.a. die Commonscat-Links, da sie als Weblink mit Sprachcode ?uselang=de ausgeführt sind (Bug 32309).
  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:
  • Noch mehr Kleinkram, der den Rahmen hier sprengen würde.
  • (Softwareneuheit) Es wurde eine neue Version des Hochladeassistenten eingespielt. Hiermit können jetzt mehrere Bilder zugleich im Datei-Dialog ausgewählt und hochgeladen werden. Außerdem werden benutzerspezifische Vorlagen unterstützt (rev:98840).

GiftBot 01:19, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

Wiederwahlen: Logograph
Meinungsbilder: Wiedereinführung der Kandidaten für lesenswerte Artikel
Sonstiges: Wikipedia:Relevanzcheck
Kurier – linke Spalte: Studenten verbessern Wikipedia – Ergebnisse und Lektionen aus dem Pilotprojekt in den USA veröffentlicht, Die Briefmarke bleibt draußen!, Der Kurier präsentiert: Die Relevanzchecker
Kurier – rechte Spalte: WMDE-Präsidiumswahl@twitter (und sonstiges von der MV), Wikimedia-Highlights, Diskussion mit Sue Gardner live & interaktiv im Netz: Sonntag 13:00, Planungen für die WikiCon 2012 haben begonnen, Die Spendenkampagne beginnt
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Kategorien-Baum: MediaWiki:Categorytree-member-num zeigt jetzt von Hause aus die Anzahl der Unterkategorien, Seiten und Dateien an. Der Reporter hat die lokale Variante gelöscht, damit der Standard angezeigt wird. Ggfs. kann darauf aufbauend eine neue lokale Einstellung erzeugt werden (Bug 29357, rev:100023, live mit rev:102998).
  • (Softwareneuheit) Babel-Boxen: Possibility to use the language code as parameter on categories (rev:98140, live mit rev:102998).
  • (Bugfix) Ein Fehler beim Abspeichern von Sammlungen wurde behoben (Bug 31613, rev:101149, live mit rev:102950).
  • (Bugfix) Folgende Korrekturen sind live gegangen:

GiftBot 01:19, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

Adminkandidaten: Observer22
Wiederwahlen: D
Umfragen: Relevanzkriterien für Träger öffentlicher Ämter
Sonstiges: Wikipedia:Relevanzcheck, Weihnachtswunschliste 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schiedsgericht (Detailfragen zur Amtszeitregelung)
Benutzersperrungen in Vorbereitung: TJ.MD 2
Kurier – linke Spalte: Wikipedia Ambassador - Sei dabei!, Die Rettung für weihnachtsgeschädigte Wikipedianer!, Hannover sehen, hören und lesen, Der Zedler-Preis für Freies Wissen, Sues Stippvisite
Kurier – rechte Spalte: Ein Urheberrecht für das 21. Jahrhundert, „Power-User“ gesucht, Xkcd, Leichen pflastern ihren Weg, Wikipedianer für Stammtisch in Trier gesucht, Vorlagen und neue Benutzer, Freier Mitarbeiter gesucht
Projektneuheiten:

GiftBot 01:19, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Meinungsbilder: WP:WWNI, Punkt 8, Schiedsgericht (Amtszeitregelung)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuorganisation der Meinungsbildvor- und -nachbereitung
Kurier – linke Spalte: „Wikipedia oder Wahrheit“ – was reitet Die Zeit?, Die Antworten, Das Schweigen (?), Juhu – die Post ist da!, EILMELDUNG: Vom Ende der Berliner Deutschlandhalle, 1000 Wikipedianer machen bei den Persönlichen Bekanntschaften mit! Zehntausende Bestätigungen!, Wikipedia Ambassador – sei dabei!
Kurier – rechte Spalte: Abschied von der weißen Tüte?, Die fetten Jahre sind vorbei!, Lükex 2011, Wieder da: WP:KLA, Was, wer, wo, wann und überhaupt warum?, Ein kleines trauriges Gedichtchen, Neu auf Wikisource im November, Marcelle oder Reflektionen über Puritanismus
Projektneuheiten:

GiftBot 01:20, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Hannibal21,

heute versenden wir Literatur, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Mit den besten Grüßen
Gerrit Holz (WMDE) 16:42, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Buch ist heute angekommen. Ging ja rasend schnell. Vielen herzlichen Dank. --Hannibal21 19:40, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

Wiederwahlen: Minderbinder
Benutzersperrung: TJ.MD
Umfragen: Haben wir Probleme?
Sonstiges: Wikipedia:Kummerkasten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Wahlmöglichkeiten für Zeitsperren
Kurier – linke Spalte: Die Foundation braucht Dich, Sichten – Sichter gesucht!, Der neue Zedler-Preis für Freies Wissen
Kurier – rechte Spalte: Call for Artikelmarathon, Neuer Bürokrat, Eine Mail an mich, Hast Du Erfahrung mit Nachnutzung Deiner Inhalte?, Fellows gesucht, auch aus de-wp, US Cultural Partnerships Coordinator: Lori Byrd Phillips, GLAMcamp in Amsterdam, PR-Berater als Wikipedia-Meister, Vielen Dank, liebes Bundesarchiv, für deine Geduld
Projektneuheiten:

== November 2011 ==
GiftBot 16:13, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

Wettbewerbe: Artikelmarathon‎
Sonstiges: Wikipedia:Kummerkasten
Kurier – linke Spalte: [[WP:K#Ende von Wiki Loves Monuments 2011|Ende von Wiki Loves Monuments 2011]], Friends of Macedonia, SOPA: Wird die Wikipedia gesperrt, fragt Jimmy Wales
Kurier – rechte Spalte: Schlümpfe-Film jugendgefährdend, [[WP:K#'Osc'Artikel'Marathon' geht in die zweite Runde|OscArtikelMarathon geht in die zweite Runde]], Im Kaffeehaus kann man auch über Lizenzen reden, Literaturstipendium knackt 2500er-Marke, What You See Is What You Get, Affäre um britische Lobbyagentur Bell Pottinger, Püppis Schicksal, Der Spendenaufruf, die selbstgeklebte Straßenkarte und die URV
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) Auf den Projekten mit indischen Inhaltssprachen (vollständige Liste siehe in InitialiseSettings.php unter wmgUseWebFonts, Beispiel hi:) wurde die MediaWiki-Erweiterung WebFonts installiert. Freie Webfonts werden nachgeladen, um ein besseres Schriftbild in diesen Sprachen zu erreichen. Der Leser kann zudem zwischen mehreren Webfonts wählen (ganz oben, links wo bei angemeldeten Benutzern der Benutzername steht)
  • (Bugfix) Inkonsistenzen bei Babel-Vorlagen in Verbindung mit der gleichnamigen MediaWiki-Erweiterung wurden behoben (rev:105540, live mit rev:105909, Bug 31330).
  • (Zukunftsaussicht) Auf mediawiki.org wurde eine Demo-Version des geplanten WYSIWYG-Editors aktiviert. Man kann sie auf mw:Special:VisualEditorSandbox testen.

GiftBot 13:51, 19. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eberhard von Limburg

Hallo Kollege, könnte es sein, dass diese Person identisch ist mit Eberhard von Limburg-Styrum? Dieses Lemma ist zwar kaum ausgebaut und daher praktisch nicht aussagekräftig, aber die Verbindung käme zumindest zeitlich hin. Gruß -- Laber 03:43, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, nachdem ich jetzt einige Genalogie-Schinken gewälzt habe, glaube ich fast, Du könntest recht haben. Allerdings ist da wohl einiges nocht nicht verstanden worden. Der gute Eberhard war der sechste Graf von Limburg und war wohl auch Herr zu Styrum, allerdings starb er scheinbar 1429, nicht 1424. Auch die Ehedaten variieren. Im Artikel wird eine Johanna von Reifferscheid (Johanna Gräfin von Salm zu Reifferscheid?) genannt. Das müsste aber die Frau des fünften Grafen von Limburg (Theodor) gewesen sein. Im Artikel Burg Elberfeld wird als Ehefrau eine Anna Sobbe (Tochter von Engelbrecht Sobbe genannt). Meiner Recherche nach wäre Eberhards Frau allerdings Josina Gräfin von Sassenberg. (nach Biedermann: Genealogie der Hohen Gräfenhäuser im Fränkischen Cräyse.) Sprich, ich bin mir nicht sicher,da is noch etwas Arbeit drin. Gruß --Hannibal21 20:10, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke Hannibal21 für die Antwort! Es ist ja nicht unendlich wichtig oder eilig, aber ich habe leider keine Literatur hierüber. Ich halte es aber für interessant, da dann der "rote" Eberhard (der taucht in etlichen Lemmata auf) verlinkt werden könnte bzw. das Lemma über den "von Limburg-Styrum" deutlich erweiterbar wäre. Ich behalte auf jeden Fall diese Seite hier unter Beobachtung. Gruß -- Laber 00:24, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Super! Schau auch mal hier rein. --Hannibal21 11:06, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

Wiederwahlen: Memmingen
Sonstiges: Initiative gegen den Stop Online Piracy Act (SOPA)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Kurier – linke Spalte: Jurywahl für den Zedler-Preis für Freies Wissen
Kurier – rechte Spalte: Brechtforschung, Wikipedia und Original Research, Loriot-Unterschrift, Neutrale Standpauke, Kooperationen benötigen stabile Links, Wikipedia-Initiative in der deutschsprachigen Community gegen den SOPA, Projekt Vollständigkeit: Jahresendspurt, Wiki Loves Art Nouveau
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Ein Fehler in der Kategorienzählung wurde behoben (Bug 32438, rev:103260, live mit rev:106667).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version des Article Feedback Tool (“Rate this Page”) installiert. In etwas mehr als 11.000 Artikeln (zufällig ausgewählte, zusätzliche Artikel) haben Leser die Möglichkeit, neben der Bewertung auch Kommentare zum Artikel einzugeben: Add a comment. How can this page be improved?. Weitere Informationen auch zur Auswertung im Blog: A new way to contribute to Wikipedia
  • (Softwareänderung) Die Anmeldeoption „Mich auch bei anderen Wikis der Wikimedia Foundation anmelden“ wurde gestrichen. Es erfolgt immer eine globale Anmeldung (rev:106839, live mit rev:106840).
  • (Bugfix) Ein Fehler im Hochladeassistenten in Verbindung mit dem IE7 wurde behoben (Bug 33316, live mit rev:107113).

GiftBot 01:20, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Weihnachtliche Grüße

Frohe Weihnachten Hannibal21 - und Prosit Neujahr! Ich wünsch Dir und den Deinen ruhige Feiertage. Mögen all Eure Wünsche für 2012 in Erfüllung gehen. Mediatus 15:02, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ausrufer – 1. Woche

Adminkandidaten: Wistula, Christian2003
Meinungsbilder: Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien2
Kurier – linke Spalte: 3 - 2 - 1 ... los zum WikiCup
Kurier – rechte Spalte: Rekordmonat für PND-Fehlermeldung, Neujahrsartikel 2012, An Bewährtem festhalten ...
GiftBot 01:20, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 2. Woche

Meinungsbilder: Verkehrslinien2, Neue Relevanzkriterien für Schulen (2)
Umfragen: Lösungen für das Objekt-/Themenkategorieproblem, Schwergewicht auf Neuanlage oder Qualitätssicherung
Meinungsbilder in Vorbereitung: Keine QS-Bausteine mit Huggle
Kurier – linke Spalte: Artikel und Projekte des Jahres 2011, Radikale Änderungen im Verhältnis zwischen Foundation und Chaptern angedacht
Kurier – rechte Spalte: 24.000 Werke bei Wikisource, Diskussion um Förderbedingungen und Lizenzen, Fundraiser ist abgeschlossen – nun auch in Deutschland, Wikipedia wieder im Oscar-Fieber?, 117.725 Dateien wurden optisch kontrolliert, Fundraiser 2012 abgeschlossen, Neu auf Wikisource im Dezember
Projektneuheiten:

GiftBot 01:21, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 3. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Altersrekordhalter II, Gestorbensymbol in Serienartikeln
Kurier – linke Spalte: Englische Wikipedia bereitet sich auf Blackout vor, Nach zwei Jahren fertig: sämtliche Kirchen des Landkreises Lörrach sind enzyklopädisch erfasst, Zukunft der Wikimedia-Bewegung: Das Gardner-Modell umgarnt uns
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia wird 11, Lamar S. Smith, Deutsche Übersetzung der Gardner-Empfehlungen, Benutzer:Nyan Dog/Vorlage Support-Team, Wikipedia im Radio, Letzte Änderungen als Live-Ticker, WikiWomenCamp, SOPA – Die Entscheidung naht, Wikiweise ist zurück, „Ist der Papst katholisch?“
Projektneuheiten:

GiftBot 01:22, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaten: Lipstar, Umherirrender
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Sperrprüfpraxis, Anträge abzulehnen, wenn die Sperre abgelaufen ist
Kurier – linke Spalte: Neujahrsempfang im ersten Museum der Niederlande, Die Wikimania-Stipendien sind da!, Offizielle Wikipedia-App für Android, Werden 3475 Dateien auf Commons gelöscht?, Terminankündigung für die WikiCon 2012
Kurier – rechte Spalte: 12 Millionen Dateien auf Wikimedia Commons
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Eine neue Version des Moduls WikiDiff2 wurde auf den Servern installiert. Dadurch wurden folgende Bugs behoben:
    • Fehlerhafte Erkennung von Änderungen in Versionsunterschieden korrigiert (Bug 33331, rev:107135).
    • Leere Tabellenzellen erhalten ein geschütztes Leerzeichen (&#160;), damit die Zellen dargestellt werden (Bug 25697, rev:107875).
  • (Bugfix) Exception thrown when using API sandbox action=parse (Bug 33865, rev:109693, live mit rev:109695).

GiftBot 01:46, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 6. Woche

Meinungsbilder: Name des Autorenportals
Umfragen: Artikel zu Episoden
Wettbewerbe: 16. Schreibwettbewerb, Oscar-Projekt
Sonstiges: Wikipedia:Projekt Warnhinweise
Meinungsbilder in Vorbereitung: Diderot-Club II, Selbstverwaltung des BNR
Kurier – linke Spalte: Ergebnisse der October 2011 Coding Challenge, Megaupload-Sperre zerstört Einzelnachweise, Wikimedias Kultur des Teilens: Anmerkungen zu gemeinsamen Zielen, lokalisiertem Fundraising und globalem Handeln, Happy birthday! Die Kartenwerkstatt wird 5!
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource im Januar, Board-Treffen und -Wahl, Wikimania 2012: weit weg und doch erreichbar, Wikipedia im Umbruch – Verschwindet der Club?, Endlich herunterladbare Listen der bayerischen Denkmäler!, Wikimedia sucht Wikipedianer, .hist2011 – Geschichte im digitalen Wandel, Wikipedia trifft … Museen!, Gretchenfrage, Wikimania 2013, Freier Zugang für alle? Was Open Access für Wissenschaft und Verlage bedeutet, CEE Meeting, Du bist Soziologe? Und Du kennst Dich mit Wikipedia aus?
Projektneuheiten:

GiftBot 01:22, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 7. Woche

Meinungsbilder: Diderot-Club II
Kondolenz: Roland1952, Aloiswuest
Sonstiges: Wikipedia:Projekt Warnhinweise, Stewardwahl 2012, Wiki Loves Monuments 2012 in Deutschland
Meinungsbilder in Vorbereitung: Anzahl der nötigen Unterstützer für ein Meinungsbild
Kurier – linke Spalte: WikiCup lässt Startblöcke hinter sich
Kurier – rechte Spalte: Wiki Loves Monuments 2012: Mitorganisatoren gesucht!, Neues Chapter: Wikimedia Kenya, … a better world for our children!, Wikimedia Conference vom 29.03. bis zum 01.04.2012 in Berlin
Projektneuheiten:

GiftBot 01:22, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

Meinungsbilder: Neue-Nachricht-Balken auf Benutzerseiten
Umfragen: Privatsphäre und Datensicherheit im Benutzernamensraum
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wikipedia:Projekt Warnhinweise
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanzkriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter, Relevanzkriterien für Politiker und Träger öffentlicher Ämter
Kurier – linke Spalte: Winterschlussverkauf im Bausteinparadies, Neue Community-Projektbudgets vergeben, Schon gewusst? Unsere Leser lieben Montage
Kurier – rechte Spalte: „Frauenstammtisch“, Der Umgang miteinander mit Worten, Gratulation an jeden beliebigen Menschen oder Verein!, Drama und Dramaturgie
Projektneuheiten:

GiftBot 01:22, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

Wiederwahlen: Southpark
Meinungsbilder: Altersrekordhalter II
Umfragen: Benennung des Missbrauchsfilters
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrlog-Löschung
Kurier – linke Spalte: Startschuss für Wiki Loves Monuments 2012, Wikipedia hat 100.000.000 Edits, Unkorrekte Jahreszahlen im Zentrum, 10.000 × Bundesverdienstkreuz
Kurier – rechte Spalte: Jury für Zedler-Preis komplett, Der Professor und die Wikipedia-Richtlinien, Betrugsversuch bei Wikipedia-Mitarbeitern
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf MediaWiki 1.19 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Folgende Projekte wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt: Alle Wikinews, alle Wikiquotes, alle Wikitionarys, alle Wikibooks, alle Wikisources, alle Wikiversitys, alle Sonderwikis.

GiftBot 01:22, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 10. Woche

Umfragen: ACTA und Wikipedia
Sonstiges: Übersetzungswerkstatt, AdminCon
Meinungsbilder in Vorbereitung: Dauerhafte Wiedereinführung von KLA, Relevanz von Mitgliedern der Bundesversammlung
Benutzersperrungen in Vorbereitung: [[Wikipedia:Benutzersperrung/Capaci34
Kurier – linke Spalte: Zum Umgang mit Lobbyisten, Diven, Anfängern und Essays, Wikipedia macht ISO, Schaf im Wolfspelz, Offener Brief an Marvin Oppong, freier Journalist, Aus einer Idee wird ein Angebot: Die AdminCon
Kurier – rechte Spalte: Creative Commons für Inhalte des DLR, Mitarbeiter gesucht, Meilenstein im Straßenprojekt, Übersetzungswerkstatt öffnet ihre Pforten
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Folgende Projekte wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt: Niederländische Wikipedia, Polnische Wikipedia.
  • (Softwareumstellung) Alle Wikipedias (mit Ausnahme der chinesisch- und serbischsprachigen) wurden auf MediaWiki 1.19 umgestellt.

Korrekturen nach erfolgter 1.19 Aktivierung

Änderungen Version 1.19

  • (Softwareneuheit) Spezial:Verschieben enthält ein Dropdown-Menü zum Auswählen des Namensraums. (rev:110209)
  • (Bugfix) Im Mobilskin wird die Vorlage Literatur wieder angezeigt (Bug 33906, rev:109873).
  • (Bugfix) <references /> doesn't work after category tree in some cases (Bug 20748, rev:89220).
  • (Bugfix) <references/> fails after Special:Prefixindex (Bug 15819, rev:89220).
  • (Bugfix) Fix spacing for \operatorname in math (Bug 18912, rev:97034).
  • (Bugfix) Add math support for \sen Spanish variant of \sin (Bug 18912, rev:97034).
  • (Bugfix) Spacing fixes for math functions with/without parens (Bug 6722, rev:97034).
  • (Bugfix) Make per page edit notices work in namespaces without subpages enabled (Bug 33992, rev:97686).
  • (Bugfix) Use new section summary when the action of adding a new section also happens to create the page (Bug 15521, rev:104684).
  • (Softwareneuheit) Add support for namespaces in Special:RecentChanges subpage filter (Bug 31297, rev:98618).
  • (Bugfix) Als unangemeldeter Benutzer ist ein Purge mit einem HTTP POST wieder ohne Rückfrage mögich, wie es unter MediaWiki 1.17 war (Bug 33992, rev:110342).
  • (Bugfix) {{REVISIONID}} ist nach einem Null-Edit/Purgen nicht länger leer, sondern enthält weiterhin die ID der letzten Version (Bug 32948, rev:109679).
  • (Softwareneuheit) Mit Hilfe der SpamBlacklist-Extension können E-Mail-Adressen für den Versand von Wiki-Mails gesperrt werden: MediaWiki:Email-blacklist bzw. als Ausnahmeliste MediaWiki:Email-whitelist (Bug 33761, rev:109455).
  • (Konfigurationsänderung) Die standardmäßig für die Signatur genutzte Systemnachricht MediaWiki:Signature enthält nun auch einen Link auf die Diskussionsseite des Benutzers (Betrifft nicht Signaturen mit der Option „Individuell gestaltete Signatur“). (rev:99404)
  • (Bugfix) Bei einem Eingabefeld werden jetzt auch mehrere Standard-Namensräume akzeptiert (Bug 31158, rev:108731).
  • (Softwareneuheit) Imagemaps können jetzt auch keine klickbaren Bereiche haben. Sinnvoll in Verbindung mit Vorlagenprogrammierung, damit ein nicht vorhandener/leerer Bereichsparameter keinen Fehler auslöst (rev:109002).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Fehlende Dateien enthält jetzt einen Hinweis auf die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink (Bug 33447, rev:107770).
  • (Bugfix) In MediaWiki:Sidebar funktionieren jetzt auch Parserfunktionen. Anders formuliert: | die nicht zur ursprünglichen Sidebar-Syntax gehören, verursachen keine Fehler mehr. Beispiele in der Rev:108145 (Bug 33321, rev:108145).
  • (Bugfix) Die einklappbaren Navigationskästen (links) funktionieren jetzt auch mit dem IE6 (Bug 29749, rev:107729).
  • (Bugfix) Details einer Aktion, die durch einen privaten Filter aufgezeichnet wurden, bleiben privat (Bug 33380, rev:107906).
  • (Bugfix) Die untersuchen/examine-Seite des Missbrauchsfilters steht nur berechtigten Benutzern mit dem abusefilter-log-detail-Recht zur Verfügung (Bug 24186, Bug 33390, rev:107451).
  • (Bugfix) Bei der Erstellung eines neuen Accounts wird der Ersteller nach der erfolgreichen Erstellung wieder automatisch global angemeldet (Bug 30671, rev:106801).
  • (Bugfix) Die Ähnlichkeitsprüfung (Antispoof) arbeitet jetzt mit der globalen Benutzerkontenerstellung (CentralAuth) zusammen. Es ist nicht mehr möglich, einen ähnlich klingenden Benutzernamen in einem Projekt zu erstellen, wo es den fraglichen Benutzernamen nicht gibt und dann per SUL sich hier das Konto automatisch erstellen zu lassen (Bug 28747, rev:106809).
  • (Bugfix) Beim Hinzufügen eines Abschnitts mit section=new wird beim Klick auf „Änderungen zeigen“ nun der Versionsunterschied zur aktuellen Version erstellt und nicht zur Version, die aktuell war, als man mit dem bearbeiten angefangen hat (Bug 30711, rev:107319).
  • (Softwareneuheit) Für GIMP-Dateien (XCF) werden Thumbnails als PNGs erstellt (Bug 17959, rev:107351).
  • (Softwareneuheit) Die persönliche Einstellung „Anzahl der Tage, die die Beobachtungsliste standardmäßig umfassen soll“ kann jetzt maximal so groß werden, wie die letzten Änderungen zurückreichen. Bisher 7 Tage, künftig maximal 30 Tage in WMF-Projekten (Bug 11612, rev:107169).
  • (Bugfix) Ein Fehler beim Laden eines vorausgefüllten Zusammenfassungstextes in Verbindung mit Abschnitt 0 wurde behoben (Bug 32617, rev:105380).
  • (Bugfix) Bildergalerien werden wieder als Block- statt als Inline-Element dargestellt (rev:105995, dies ist ein Revert zu rev:93581).
  • (Softwareneuheit) Für den persischen Kalender steht die Funktion {{#time:xiy}} zur Darstellung der zweistelligen Jahreszahl zur Verfügung (Bug 32461, rev:106143).
  • (Softwareneuheit) Beim Filtern von Benutzerbeiträgen nach Namensraum kann jetzt auch der jeweils zugehörige Diskussionsnamensraum inkludiert werden (Bug 32512, rev:106297).
  • (Softwareneuheit) Interwikilinks haben auf HTML-Ebene die Attribute lang und hreflang mit dem jeweiligen Sprachcode erhalten. Dies ermöglicht die korrekte Aussprache für Browser mit Sprachausgabe (Bug 4901, rev:104778).
  • (Softwareneuheit) Die Ausgabeoptionen für TeX, „HTML“ (2x, keine schöne Ausgabe), „Für moderne Browser“ (was das bedeuten sollte, weiß niemand) und „MathML“ (war nie implementiert) für mathematische Formeln, wurden entfernt (Bug 25646, rev:104498). Brion Vibber arbeitet aber an MathJax (rev:104521, rev:105268).
  • (Softwareneuheit) Die JavaScript-Variablen wgSeparatorTransformTable und wgDigitTransformTable sind jetzt abhängig von der Seiteninhaltssprache statt von der Benutzersprache. Dadurch soll die Tabellensortierung besser funktionieren. Ausnahme: Auf Spezialseiten sind die Variablen weiterhin von der Benutzersprache abhängig, da die Inhalte der Spezialseiten dynamisch erstellt werden (Bug 27721, rev:104483)
  • (Softwareneuheit) Die neue Variable wgPageContentLanguage steht für JavaScript zur Verfügung (rev:104483)
  • (Softwareneuheit) In den Versionsgeschichte wird nun zusätzlich die Größenänderung in Byte zur vorherigen Version angezeigt.
  • (Softwareneuheit) Der Zeitstempel in jeder Zeile der Spezial:Neue Seiten verlinkt auf die jeweils erste Seitenversion (Bug 17056, rev:103393).
  • (Bugfix) Spezial:Linkliste wurde an eine Korrektur im Datenbanklayout angepasst, sodass Links in Redirectseiten nicht mehr als Redirects in Linklisten des Redirectziels auftauchten (Bug 7304, rev:103758).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Meistbenutzte Kategorien wurde optimiert und ist ab sofort immer aktuell (Bug 13577, rev:103759).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Beiträge hat eine Checkbox zum Invertieren der Namensraum-Auswahl erhalten (Bug 19698, rev:103708).
  • (Bugfix) Beim Klicken auf einen Bereich in der neuen Sonderzeichenleiste verliert der IE8 nicht länger die Textauswahl im Bearbeitungsfenster (Bug 32451, rev:103761).
  • (Bugfix) Die Anzeige einer nummerierten Aufzählung in einem Einzelnachweis funktioniert jetzt korrekt (Bug 20050, rev:102970).
  • (Softwareneuheit) MediaWiki:Wlnote (Hinweistext auf der Beobachtungsliste) wurde um Zeit/Datum erweitert (muss lokal dann nachgetragen werden, Bug 30232, rev:102284).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Massenlöschung unterstützt jetzt die Mustersuche (Bug 5835, rev:102665).
  • (Softwareneuheit) Der Inhalt von Einzelnachweisen kann im Text als Tooltip angezeigt werden, solange die Maus über der hochgestellten Ziffer schwebt. Beispiel: Translatewiki:User:Raymond/referencetooltips (rev:102160). Wegen diverser Probleme ist dies jedoch standardmäßig deaktiviert. (rev:110823)
  • (Bugfix) Fettschrift in Abschnittsüberschriften wird jetzt auch im Inhaltsverzeichnis fett angezeigt (rev:105284).
  • (Bugfix) Kursivschrift in Abschnittsüberschriften wird jetzt auch im Inhaltsverzeichnis kursiv angezeigt (Bug 26375, rev:102179).
  • (Softwareneuheit) In den neuen Datenbankfeldern rev_sha1 der Tabelle revision und ar_sha1 der Tabelle archive werden Hashwerte der Versionstexte gespeichert. Direkte Abfragemöglichlichkeiten bestehen noch nicht, auf dem Toolserver sollten die Felder aber zur Verfügung stehen. Auf den WMF-Servern muss zudem noch das Wartungsskript populateRevisionSha1.php laufen (Bug 21860, rev:101021).
  • (Bugfix) Die Kategorienanzeige am Ende jeder Seite wurde per CSS wieder auf „Normalgröße“ geschrumpft (Bug 31547, rev:100869).
  • (Softwareneuheit) Die Eingabefelder unterstützen jetzt den placeholder-Parameter. Dieser Wert wird im Eingabefeld solange angezeigt, bis der Benutzer etwas einträgt. Daher kommt der Begriff placeholder = Platzhalter (Bug 29580, rev:100864).
  • (Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter, der beim Bearbeiten und Speichern einer alten Seitenversion auftritt, wurde behoben (Bug 31656, rev:100692).
  • (Bugfix) Ein Eintrag im Markierungs-Filter der Benutzerbeiträge bleibt nach dem Absenden erhalten (Bug 31948, rev:100775).
  • (Softwareneuheit) Gadgets können skinspezifisch eingerichtet werden (Bug 31414, rev:100509).
  • (Bugfix) Die magischen Wörter REVISIONDAY, REVISIONMONTH und REVISIONYEAR liefern auch in der Vorschau die aktuellen Werte (Bug 31921, rev:100610).
  • (Softwareneuheit) Wird beim Verschieben einer Seite eine bestehende Seite gelöscht, so wird die gelöschte Seite im Lösch-Logbucheintrag angezeigt: MediaWiki:Delete and move reason (Hinweis an Schwesterprojekte: Sollte diese Systemnachricht bei euch lokal geändert worden sein, bitte den Parameter $1 nachtragen, Bug 25306, rev:100331).
  • (Bugfix) Die Anzeige für „Kleine Änderung“ in der erweiterten Variante der letzten Änderungen funktioniert wieder (Bug 31408, rev:100510).
  • (Softwareneuheit) Bei der automatischen Berechnung, ob ein Benutzer automatischer Sichter wird, werden die Bearbeitungen der jeweils letzten 2 Tage nicht mit gezählt (rev:100328).
  • (Bugfix) Der summary-Parameter funktioniert jetzt auch beim Rückgängigmachen (undo) (Bug 31692, rev:100069).
  • (Bugfix) Beim Ändern einer Sperre wird der vormals eingegebene Sperrgrund im Formular wieder voreingestellt (Bug 31405, rev:100049).
  • (Softwareneuheit) In Missbrauchsfilter-Definitionen ist die Funktion rescape (regex escaping function) verfügbar (Bug 24109, rev:100135).
  • (Softwareneuheit) Die Browserunterstützung für den IE 5.x wurde entfernt (Bug 22096, rev:99934).
  • (Bugfix) Nach einem Sommer-/Winterzeitwechsel wird die mit anderem Zeitunterschied gespeicherte Zeitzone in den Einstellungen richtig erkannt (rev:99856)
  • (Softwareneuheit) Auch für Benutzergruppennamen steht die GENDER-Funktion zur Verfügung. Diese werden z.B. auf Spezial:Einstellungen angezeigt (Bug 31503, rev:99312).
  • (Softwareneuheit) Dateinamen können nur noch 240 Zeichen (bisher: 255) lang sein, um Probleme mit älteren Dateiversionen, die um einen Zeitstempel im internen Dateinamen ergänzt werden, zu vermeiden (Bug 30202, rev:98430).
  • (Bugfix) Beim Verschieben einer Seite über eine Weiterleitung werden die Einträge in der iwlinks-Tabelle bereinigt (Bug 30466, rev:98673).
  • (Bugfix) Führende Leerzeilen werden beim Bearbeiten nicht länger entfernt (Bug 12130, rev:98578).
  • (Softwareneuheit) Einige kleine Verbesserungen bei der Browser-Druckausgabe von Dateibeschreibungsseiten (rev:96549, rev:96582 und rev:97329)
  • (Softwareneuheit) In den Benutzerbeiträgen wird die Größenänderung in Byte angezeigt (Beispiel im Translatewiki, Bug 30903, rev:97195).
  • (Bugfix) Benutzer aus der „Importer“-Gruppe, die nicht gleichzeitig auch Admin sind, können nicht länger in gesperrte Seiten hinein importieren (Bug 23057, rev:96311).
  • (Softwareneuheit) Bei PNGs mit transparentem Hintergrund wird auf der Dateibeischreibungsseite der gemusterte Hintergrund in den transparenten Bildteilen erst angezeigt, wenn die Maus über dem Bild schwebt (Beispiel im Translatewiki, Bug 26470, rev:96270).
  • (Softwareneuheit) Die neue CSS-Klasse mw-datatable steht für Tabellendesigns zur Verfügung (Beispiel im Translatewiki, rev:95960).
  • (Bugfix) Kommentare im Logbuch erhalten jetzt ein Auslassungszeichen, wenn sie länger als 255 Bytes sind. Dadurch ist besser zu erkennen, dass etwas fehlt (Bug 28649, rev:95456).
  • (Softwareneuheit) Seiten erhalten im html-Tag die Klasse client-nojs (<html lang=de dir=ltr class=client-nojs>); JavaScript erhält die Klasse client-js. Damit ist ein einfaches Ausblenden/Anzeigen von Elementen basierend auf der Verfügbarkeit von JavaScript möglich (Bug 30497, rev:95318).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Liste der Sperren können Rangesperren ausgefiltert werden (Bug 30352, rev:95319).
  • (Softwareneuheit - LabeledSectionTransclusion) Vor allem für Wikisource wichtig: Ermögliche Einbindung vom Beginn einer Seite bis zu einem bestimmten Abschnitt (Bug 23407, rev:95343)
  • (Softwareneuheit) Für die Konfiguration des Missbrauchsfilters stehen für die Aktion createaccount nun auch die Variablen user_name und user_groups zur Verfügung (Bug 30444, rev:95363)
  • (Softwareneuheit) Auf der neuen Spezialseite Spezial:Hieroglyphen kann die Darstellung der ägyptischen Hieroglyphen getestet werden (rev:95112).
  • (Softwareneuheit) Das Recht, Dateien zu verschieben, wurde normalen Benutzern gegeben (Bug 27132, rev:93871). Die Änderung betrifft nicht Wikis der Wikimedia Foundation, hier sollen die aktuellen Einstellungen erhalten bleiben (Vergleiche rev:93871#c20783)
  • (Softwareneuheit) Einbindbare Spezialseiten können jetzt mit allen bekannten Parametern aufgerufen werden. Beispiel: {{Spezial:Letzte Änderungen|enhanced=0}}(Bug 15558, rev:93758).
  • (Softwareneuheit) Die Gültigkeit der dauerhaften Anmeldung wurde von 30 auf 180 Tage erhöht (rev:94430).
  • (Softwareneuheit) Die für den Versionsunterschied benutzten Farben wurden für eine verbesserte Barrierefreiheit (rot-grün-Blindheit) geändert (beliebiges Beispiel, Bug 11374, rev:94429).
  • (Softwareneuheit) Zum Ändern der E-Mail-Adresse wurde die neue Spezialseite Spezial:E-Mail-Adresse ändern eingeführt. Gleichzeitig muss jetzt auch das Ändern der E-Mail-Adresse durch die Eingabe des Passwortes bestätigt werden (rev:92924).
  • (Softwareneuheit) Die Funktion zum Zählen von Artikeln wurde bearbeitet: (rev:88113)
    • Die MediaWiki-Software sucht nicht mehr nach dem String [[ in Artikeln im Artikelnamensraum, sondern wertet die tatsächliche Anzahl der Links auf der Seite aus. Bindet eine Seite also eine Vorlage ein, die einen Link enthält, wird sie ab sofort als Artikel gezählt, was bisher nicht der Fall war. (Bug 11868).
    • Über die neue Variable $wgArticleCountMethod kann in eigenen Wikis festgelegt werden, wie Artikel gezählt werden sollen. Neben den beiden bereits existierenden Optionen gibt es eine neue dritte Option, durch die alle Seiten, die keine Weiterleitungen sind, als Artikel gezählt werden. (Bug 24754/Bug 26033).
  • Ein Fehler beim Speichern von Büchern wurde behoben (rev:100686, Bug 31821).
  • Add !important to the tablesorter indicator. Otherwise it is too easy to do <th style="background:red"> and kill the entire indicator (Bug 31196, rev:99307)
  • It's strange to apply the focus/blur behaviour only on #p-cactions menu but not all similar menus. The behaviour itself is buggy - a reclick action will toggle off the menu hide but remain the "focus" icon (rev:99083)

API (Version1.19)

JavaScript (Version1.19)

  • Es wurden folgende neuen Resourceloader-Module hinzugefügt, die von Benutzerskripten/Gadgets geladen werden können (vollständige Liste unter svn:trunk/phase3/resources/Resources.php, im Idealfall auch unter mw:RL/DM):
    • jquery.arrowSteps für Benutzerführung in mehreren Schritten (rev:108960)
    • jquery.farbtastic für Farbauswahl
    • jquery.footHovzer für eine Anzeigefläche am Bildschirmende
    • jquery.mockjax
    • jquery.mw-jump für das Ein- und Ausblenden der Sprunglinks für Screenreader
    • jquery.spinner
    • jquery.validate
    • jquery.xmldom
    • jquery.effects.fade
    • mediawiki.api für den einfachen Zugriff auf die API (inklusive Untermodule, Teile bereits in 1.18wmf1, rev:105646 ff.)
    • mediawiki.debug (bereits in 1.18wmf1)
    • mediawiki.feedback (bereits in 1.18wmf1)
    • mediawiki.jqueryMsg für Parsen einfacher Wikisyntax, insbesondere {{PLURAL:}}, ersetzt nach dem Laden mw.msg und verwandte Funktionen (ältere Version bereits in 1.18wmf1, rev:108203, rev:108230)
    • mediawiki.action.view.dblClickEdit für die Benutzereinstellung „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“
    • mediawiki.special.changeemail
    • mediawiki.special.javascriptTest
  • Per JavaScript ein action=historysubmit vermieden. (Bug 33587, rev:108380)
  • Allow CSS class per tooltip (tipsy) (Bug 29309, rev:108244).
  • Eine experimentelle Konfigurationsvariable ermöglicht das Laden von JavaScript-Module im head-Bereich anstatt am Ende des body-Bereiches. Dadurch werden die Module früher geladen und die Seite schneller geladen (diese Variable ist standardmäßig nicht aktiv, Bug 27488, rev:108184).
  • Die Resourceloader-Module user.options und user.tokens werden im head-Bereich geladen (Bug 30914, rev:107534).
  • BREAKING CHANGE: Die veralteten globalen Variablen ta (ein Array) und akeytt (eine Funktion) wurden aus wikibits.js entfernt. Diese erlaubten es in früheren Versionen, Tastaturkombinationen zu ändern, funktionieren aber bereits mehrere Jahre nicht mehr. Wer diese Variablen noch in seinen Skripten verwendet, sollte sie daher ersatzlos entfernen. (rev:107329, siehe auch mw:RL/MGU).
  • jQuery wurde auf 1.7.1 aktualisiert (rev:105612, Bug 32879), jQuery.effects auf 1.8.16 (rev:105619) und jQuery UI auf 1.8.17 (rev:105575)
  • protocol-relative URLs for javascript. Could also be extended to relative urls of any kind -- now mw.Uri is just "relative" to the current URL (rev:99444)
  • (Bugfix) Seiten werden beim Verschieben innerhalb eines Namensraumes nicht mehr automatisch gesichtet, sofern der Verschieber kein Sichterrecht hat (Bug 34890, live mit rev:112949)

GiftBot (Diskussion) 01:25, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten

4. Wikipedia-Limeskongress 2012

Hallo Dirk!
Hiermit möchte ich Dich herzlich zur Teilnahme am 4. Wikipedia Limeskongress 2012 im Odenwald einladen.
Alle weiteren Informationen findest Du unter Limeskongress 2012.
Ein Termin wurde noch nicht festgelegt, er soll mit den Terminmöglichkeiten der Teilnehmer abgestimmt werden. Die Auswahl des endgültigen Zeitpunktes wird unter Terminvorschläge vorgenommen.
Ergänzende und/oder zusätzliche Programmwünsche können auf der Programmdiskussionsseite geäußert werden.
Die Mitarbeiter der Wikipedia-Limeskommission würden sich freuen, Dich unter den Teilnehmern begrüßen zu können.
Im Auftrag der WP-Limeskommission, mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 01:13, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 11. Woche

Wiederwahlen: Carbidfischer
Meinungsbilder: Reform der Sperrprüfpraxis, Anträge abzulehnen, wenn die Sperre abgelaufen ist
Benutzersperrung: Capaci34, Müdigkeit
Kurier – linke Spalte: Chapters' Association nimmt Gestalt an
Kurier – rechte Spalte: AdminCon? Logo!, Stipendien für das WikiWomenCamp, Buenos Aires, JSTOR Register & Read, And the Oscar goes to..., Wunschliste an die Wikimedia Foundation, Wikievents worldwide
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 01:23, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

Adminkandidaten: Overberg
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibung orientalischer Namen, Indizierung von Benutzerseiten, Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum II
Kurier – linke Spalte: Wie seriös ist Wikiquote?, Wer zum Teufel ist Kerstin Rühl?, Zum Ende der gedruckten Encyclopædia Britannica
Kurier – rechte Spalte: WikiCon 2012: Call for Papers, Stipendien für Wikimania 2012 in Washington DC, Accounts zu HighBeam Research für Wikipedia-Autoren, Sperrverfahren im Commons-Projekt, Scherbengericht in Beta-Phase, Gesucht: Honorarkraft zur Vorbereitung der nächsten Landtagsprojekte, Wikipedia auf der Photokina, Videodokumentation zur Tagung .hist2011, Viel heiße Luft …
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 22:38, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

Wiederwahlen: Felistoria, Pittimann
Meinungsbilder: Dauerhafte Wiedereinführung von KLA, Schreibung orientalischer Namen
Benutzersperrung: Anton-Josef
Kurier – linke Spalte: Wikipedia als Vermarktungsplattform, Raus aus den 4 Wänden!, Meinungsbild zu Mohammed-Abbildungen hat in der englischen Wikipedia begonnen
Kurier – rechte Spalte: Admins gesucht!, Neues Feature in OSM-Karte – WIWOSM, 1.-April-Special, Meilensteine, Marathi-Wikipedianer starten WikiCast
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die ZeroRatedMobileAccess-Erweiterung aktiviert. Damit erhalten Kunden von Mobilfunkbetreibern, die mit der Wikimedia Foundation eine entsprechende Vereinbarung getroffen haben, kostenlosen Zugriff auf alle Wikipedia-Inhalte in allen Sprachen. Für weitere Informationen siehe die Blogbeiträge Free mobile for Wikipedia starts with Orange vom 24. Januar 2012 sowie Telenor partnership makes Wikipedia free on mobile vom 28. Februar 2012.
  • (Serverkonfiguration) Die Softwareentwicklung von MediaWiki wurde von SVN auf Git umgestellt. Es wird einige Tage dauern, bis alle Prozesse, auch für Translatewiki, umgestellt sind.
  • (Serverkonfiguration) Der Dateiupload ist nur noch mit gültigem Edittoken möglich. (Bug 35317, rev:114429, wikibots-l)
  • (Serverkonfiguration) Es wurde ein Interwiki-/Interprojekt-Prefix für Codeänderungen in Git/Gerrit erstellt: [[gerrit:3322]].

GiftBot (Diskussion) 00:23, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaten: Morten Haan, Weissbier, Magiers, Wnme
Sonstiges: Berlin Hackathon 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umfassende Reform des Adminwahlsystems, Link „Artikel verbessern“ in den Navigationskasten „Mitmachen“, Relevanzkriterien für Krankenhäuser
Kurier – linke Spalte: Im Allgäu ist was los!, Dank an jenes höhere Wesen, das wir verehren, Dank von Bastian Sick, Wikidata-Projekt beginnt am Montag, Wiki-Cup: Von Mäusen und Mexikanern, Historische Rundfunkaufnahmen auf Commons
Kurier – rechte Spalte: Community-Budget-Ausschuss-Wahlen, WMF Board locuta, Die weiße Papiertüte – ein Nachruf, Neue Video-Tutorials zu Wikipedia, 1.-April-Special: Abstimmen bitte, Grenzverschiebungen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, 2500 Kilometer
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:24, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

Meinungsbilder: Indizierung von Benutzerseiten, Umfragen
Sonstiges: Community-Projektbudget-Kandidaturen, Zukunft der gesichteten Versionen in der en-WP
Kurier – linke Spalte: Aus dem US‐Universitätsprogramm, Berliner Tagebuch, Die Lesenswert-Kandidaten sind wieder da!
Kurier – rechte Spalte: Nachlese Anti-SOPA-Tag, Mitarbeiter für das Portal:Sport gesucht, Erinnerung: Jetzt bewerben für einen HighBeam-Account!, Auf dem Prüfstand, Kolumne zur Sache Oppong, Fotoworkshop Graz/Wien, Dank an jenes höhere Wesen, das wir verehren, Dank von Bastian Sick, Wikidata-Projekt beginnt am Montag
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:24, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vicus Petinesca

Deine Sichtung hier geschah meiner Meinung nach etwas voreilig. Siehe dazu auf der Disk. -- Хрюша ? ! ? ! 20:22, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 16. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Hochgestellte Anmerkungen, Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
Kurier – linke Spalte: Die Marter der 3.200 Postwertzeichen, [[WP:K#Wiki Loves Monuments Kickoff-Seminar in Dresden|Wiki Loves Monuments Kickoff-Seminar in Dresden]]
Kurier – rechte Spalte: Commons: Schutz von Kindern, Foundation-l heißt jetzt Wikimedia-l
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Die Umstellung auf die Produktions-Wikis ist wie folgt geplant:
    • 16. April: Wikimedia Commons
    • 18. April: Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis
    • 23. April: Englischsprachige Wikipedia
    • 25. April: Alle anderen Wikipedias, also auch hier
Die auffallendste Neuheit wird sicherlich der farblich neu gestaltete Versionsunterschied sein. Beispiel, in dem alle Varianten zu erkennen sind (Der Text spielt hier keine Rolle). Die bisherige Gestaltung führte insbesondere bei Lesern mit Farbsehschwächen zu Problemen. Der neu gestaltete Versionsunterschied sollte allen Personengruppen gerecht werden. Gadget für die alten Farben erstellt, sollte dann zeitnah aktiviert werden.
  • (Datenbank) Das Befüllen des Feldes rev_sha1 der Tabelle revision auf allen WMF-Wikis scheint abgeschlossen zu sein. Damit steht für den Text jeder einzelnen Version ein eindeutiger Hash für die schnelle Erkennung identischer Textinhalte zur Verfügung. Dem Reporter ist nicht bekannt, ob die Toolserver-Datenbanken ebenfalls aktualisiert wurden.
  • (Blick über den Tellerrand) Das spanischsprachige Wikinews hat die Möglichkeit zur Artikelbewertung durch den Leser eingeführt (am Ende jeder Seite).

Wikidata/Status updates/2012 04 13

  • (Lesestoff) Ein erster Statusbericht zu Wikidata: meta:Wikidata/Status updates/2012 04 13. Die geplante Syntax zur Nicht-Einbindung von zentralen Interwikis wird vorgestellt: Gar keine: {{NOEXTERNALINTERLANG}}, nur der fr-Interwiki ist verboten: {{NOEXTERNALINTERLANG:fr}}.
  • (Lesestoff) Informationen zur Umstellung auf MediaWiki-Version 1.20wmf1 und Ausblick auf häufigere Updates nach der erfolgreichen Umstellung auf Git: First of many MediaWiki 1.20 deployments have begun (deutsche Zusammenfassung)
  • (Lokales JavaScript) Ein lokales JavaScript wurde aktiviert, welches Weblinks auf Wikimedia-Projekte in protokoll-relative Weblinks ändert. Ein ähnliches Skript gab es schon lange für secure.wikimedia.org. Durch das Skript soll ein möglicher Wechsel zwischen http und https bei Klick auf Weblinks vermieden werden. Falls Weblinks auffallen, die jetzt nicht mehr funktioniert, einfach auf der Diskussionsseite hier melden.

GiftBot (Diskussion) 00:24, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

Adminkandidaten: Nightflyer
Oversight-Kandidaten: Kandidatensuche
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Meinungsbilder: Sperrlog-Löschung
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Kurier – linke Spalte: Entdecke Sachsen!, Ein Land komplett, Die Glücklichen, Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden, Die Münzen, das Museum und die Universität, Der lange Schatten der DDR, Die Marter der 8.200 Postwertzeichen
Kurier – rechte Spalte: Lücken wie Scheunentore, Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen, Wikimania 2013 in Hong Kong, Frauen in die Wikipedia!, WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht, Viva la re:publica!!, SG Wants You!, Bei Änderungen: E-Mail!, Ladet Lydia zur Lecture!, Entwurf für Creative Commons 4.0, Creative Commons 3.0 jetzt auch für die Schweiz, Jobangebot, Endspurt bei den Abstimmungen zum Schreibwettbewerb!, Postartikel der Wikipedia unter der Lupe, Justin Knapp Day, Wikimedium 2/12 wartet auf Mitarbeit der Community, Directory of Open Access Books nun verfügbar, Geo-Projekt erzeugt Beta-Version, Kuno Krissler ist nicht mehr, Wasserstandsmeldung zum Schreibwettbewerb, Tag der offenen WMDE-Tür, Wahlen zum CPB-Ausschuss laufen, HighBeam Research gratis
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
  • (Lesestoff) Status-Update zu Wikidata.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Und damit auch die deutschsprachige Wikipedia.

Allgmeines (1.20wmf1)

Mit rev:110996/rev:110998 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.19 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf1 (ab April 2012 verfügbar, Testwiki)

API (1.20wmf1)

JavaScript (1.20wmf1)

  • jqueryMsg unterstützt nun {{SITENAME}} und {{GRAMMAR:}} (Bug 33658, gerrit:4077, gerrit:4078)
  • mediaWiki.Uri unterstützt nun auch relative URLs (Bug 35658, gerrit:4365)
  • jQuery QUnit wurde auf Version 1.5.0 aktualisiert (Bug 35705, gerrit:4294)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.18 aktualisiert (Bug 35681, gerrit:4208)
  • jQuery wurde auf Version 1.7.2 aktualisiert (Bug 35680, gerrit:4203)
  • jQuery json wurde auf Version 2.3 aktualisiert (Bug 34896, rev:112908)
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
  • (Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.

GiftBot (Diskussion) 00:42, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Anka Friedrich, Krd
Umfragen: Wartungsbausteine im ANR
Sonstiges: WikiCon 2012
Kurier – linke Spalte: In einem Jahr eine Million Belege eingefügt
Kurier – rechte Spalte: Get a trip to Leuven, Belgium, to write about the World War I!, Und schon wieder: Bildfilter, Sechste Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres, Nominierte für den Zedler-Preis benannt, Fußballwette, Wikipedian in Residence fürs Berliner Stadtmuseum, Rein in die gute Artikelstube!
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
  • (Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten steht Spezial:Interwiki zur Anzeige der vorhandenen Interwiki-Prefixe zur Verfügung. Eine Bearbeitung der Prefixes ist hier nicht möglich, sondern muss weiterhin über meta:talk:Interwiki map beantragt werden. Blogbeitrag mit Erläuterungen der Wikimedia Foundation: Wikimedia wikis reveal their interwiki map.
  • (Softwareneuheit) Auf allen Wikibooks und Wikisources wurde die Extension RandomRootPage installiert. Sie funktioniert ähnlich wie unsere Spezial:Zufällige Seite, jedoch wird zufällig immer nur eine Basisseite ausgegeben. Hintergrund: Wikibooks und Wikisource haben auch im Hauptnamensraum viele Unterseiten (die es in der deutschsprachigen Wikipedia nicht gibt) und eine zufällige Auswahl hatte oft den Nachteil, einen Unterseite zu zeigen.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt.
  • (Konfiguration) Die mit dem Meinungsbild gewünschte nicht-Indizierung von Benutzerraumseiten durch Suchmaschinen wurde heute umgesetzt. Ab sofort erhalten alle Seiten im Benutzernamensraum das Flag noindex,follow. Wer dennoch möchte, dass seine Benutzerseite(n) von Suchmaschinen erfasst werden, muss auf den jeweiligen Seiten den Befehl __INDEX__ setzen (Bug 36181, Gerrit:9469).
  • (Konfiguration) Ab sofort ist der Einheitslink oben rechts für Anmelden und Benutzerkonto anlegen getrennt. Damit erreichen Leser, die sich ein Konto anlegen möchten, ohne Umweg über die Anmelden-Maske die Benutzerkonto-anlegen-Maske (Bug 37211).

GiftBot (Diskussion) 00:25, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Edda

Betr: Artikel Edda und Schöpfung

Hallo

Ist es in dieser wikipedia nicht mal möglich das was sachlich behandelt wird ??


Die angegebene Literatur ist u.a. hier: http://stores.lulu.com/WernerLandgraf

Meine gesamte Literatur ist kostenlos downloadbar, (und für wen es gedruckt will, bei lulu.com zum Druck- und Versandkostenpreis (Gewinn für mich und für lulu auf 0 eingestellt) erhältlich.)

Ich habe seit jeher sehr gute Kenntnisse der Edda, und auch gute Kenntnisse der afrikanischen Weltanschauung, da ich u.a. in Afrika sowie fast 20 Jahre lang in Brasilien gelebt habe. Zwischen beiden sind sehr weitgehende Parallelen vorhanden, die einfach kein Zufall sein können. Dazu sogar nur summarisch in Kap. 1 der Quelle. Insbesondere enthalten die Parallelen in den Texten von Ifa viele Details da, wo die Edda bruchstückhaft ist, und lassen sie andere in der Edda unklare Stellen verstehen. So ist auch die Bedeutung der Farben rot - schwarz - weiß in der Edda ganz genau gleich, ist das aber bisher anscheinend ganz unbemerkt geblieben. Es würde den Edda-Forschern sehr guttun, da mal vergleichende Mythologie zu machen. Es erfolgt auch ein Sprachvergleich zwischen Yoruba und den indoeuropäischen Sprachen, wo erhebliche Ähnlichkeiten vorhanden sind - zumindest bei den anderen Sprachen Fula, Wolof, Mande die ich ebenfalls spreche, und die nicht jenem Animismus folgen, fehlen solche Ähnlichkeiten.

Das Interesse an verschiedenen Weltanschauungen kommt nicht von ungefähr. Studiert habe ich Astrophysik und mich insbesondere mit der Kosmologie beschäftigt, darüber auch Vorlesungen gehalten. Ich habe einmal versucht, Grundgedanken des Animismus - insbesondere die Wirkung als eine fundamentale Naturkraft - in die Physik einzuführen. Dies macht auch dort Verschiedenes einfacher und/oder verständlicher. Insbesondere ergibt sich daraus ein einfaches und klares Modell zur anfänglichen Beschreibung der Welt.

Aus diesen Gründen habe ich das Buch in Schöpfung, Edda, Yoruba zitiert. Von dem Buch profitieren alle beteiligten Wissenschaftsbereiche, wenn freilich jeder nur von 'seinem' Teil der Literatur.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hannibal21 15:35, 20. Jun. 2012 (CEST)

==

OK wenn das unter Berücksichtigung aller Umstände weiter deine Meinung ist, dann lassen wir halt den link zu meiner Arbeit weg - auch wenn es mE die einzige derartige Vergleichung der Edda mit dem afrikanischen Animismus (und der einzige Versuch das Wirkungsprinzip konsequent in die Physik einzuführen) ist.

wl

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hannibal21 15:36, 20. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 45. Woche

Adminkandidaten: Helenopel
Wiederwahlen: Amberg
Schiedsgericht: Kandidatensuche
Umfragen: „Wissen“ im Bezug zur Wikipedia, Welches Urheberrecht?
Kurier – linke Spalte: Noch eine Welt zu gewinnen: Wikimedia Conferentie in Utrecht, Liebst du es, ..., Call for GLAM, Hurricanes für den Cup, Admins u. a. gesucht, Wikipedia hat ja doch einen Redaktionsschluss
Kurier – rechte Spalte: 5 Jahre Portal:Jazz, Sue Gardner in Hannover / Workshops (war: WMDE-Mitgliederversammlung), Herausforderung für alle Naturwissenschaftler, Neu auf Wikisource im Oktober, Persönliche Filter sind gut gegen Wissen, Wiki Loves Monuments: Österreichische Preisträger, Kurzer Test für Herbstkampagne
Projektneuheiten:

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hannibal21 15:35, 20. Jun. 2012 (CEST)

Hallo?

Was sollte das denn? Denkst du, ich bin blöd? Habe ich irgendwas nicht mitbekommen? Kannst du mir vielleicht mal antworten? --NewWikiBoy (Diskussion) 15:50, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausdrücke wie "Denkst du, ich bin blöd?" oder "Willst Du mich fertig machen?" gehen in die Richtung persönliche Angriffe und haben auf meiner Disk nichts zu suchen. Ich wende die wenige Zeit, die ich für dieses Projekt aufbringen kann, lieber für Artikelarbeit auf. Allerdings wenn Du möchtest, antworte ich gerne. Aber nur auf der sachlichen Ebene und meine Meinung ist in der Sache nicht weit von Marcus entfernt. Mit etwas Glück habe ich am Wochenende dafür ein paar Minuten. Gruß --Hannibal21 16:07, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was hat das denn mit einem persönlichen Angriff zu tun? Ich habe dir eine Frage nach deinem Beitrag gestellt, der für mich ein persönlicher Angriff gegen mich war. --NewWikiBoy (Diskussion) 16:11, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann weißt Du ja, was Du zu tun hast. Ansonsten ist das Thema für mich hier beendet. --Hannibal21 16:24, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will dir ja wenigstens noch eine Chance zur Rechtfertigung geben. Ich verstehe ja nicht einmal den Sinn deines Beitrags. --NewWikiBoy (Diskussion) 16:26, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Datei:Museum KeltenKeller1.jpg, Datei:Museumsshop KeltenKeller.jpg, Datei:Museum KeltenKeller2.jpg

Hallo Hannibal21, wärst Du bitte so nett, wegen der o.g. von Dir hochgeladenen Dateien dort vorbei zu schauen? Herzlichen Dank und beste Grüße, --emha d|b 10:38, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bevor das hier jetzt archiviert wird: ich hoffe, ich habe nicht umsonst gefragt, oder? Hat der Verein eine Freigabe geschickt oder wird er das tun? Ich würde mich drüber freuen… --emha d|b 09:30, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien (22.06.2012)

Hallo Hannibal21,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Museum KeltenKeller1.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:Museum KeltenKeller2.jpg - Problem: Freigabe
  3. Datei:Museumsshop KeltenKeller.jpg - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:21, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 21. Woche

Adminkandidaten: Dandelo, DaBroMfld, Man77, Nothere, Michael Fleischhacker
Oversight-Kandidaten: Millbart, PDD, Port(u*o)s
Schiedsgericht: Wahlen zum 11. Schiedsgericht
Meinungsbilder: Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung", Oversighter, Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Kurier – linke Spalte: Hurra! Weniger Admins!, Die PND ist tot, es lebe die GND, Vorsicht / Achtung / Warnung, WikiCon: Die Anmeldung ist eröffnet, Vorstandsvorsitzender einer Wohnungsbaugesellschaft ruft zur „Image-Korrektur“ auf, Entdecke Sachsen!, Ein Land komplett, Die Glücklichen, Von Walen und Raubtieren: Alle Arten vorhanden, Die Münzen, das Museum und die Universität, Der lange Schatten der DDR, Die Marter der 8.200 Postwertzeichen
Kurier – rechte Spalte: Brecht on Wiki, WMF-Vorstand ändert sich, Großes Autorengewinnspiel, Hilfe gesucht zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin, 4 freie Plätze für die AdminCon!, Wikimedia Österreich sucht!, Bildupload abschalten?, Fragen & Antworten zu Rechtsthemen, Schon gewusst?, Wikidata: der erste Monat und Entwurf für Interwiki-Links, Walters Art Museum stiftet 19.000 Bilder, Lücken wie Scheunentore, Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen, Wikimania 2013 in Hong Kong, Frauen in die Wikipedia!, WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht, Viva la re:publica!!, SG Wants You!, Bei Änderungen: E-Mail!, Ladet Lydia zur Lecture!, Entwurf für Creative Commons 4.0, Creative Commons 3.0 jetzt auch für die Schweiz, Jobangebot, Endspurt bei den Abstimmungen zum Schreibwettbewerb!, Postartikel der Wikipedia unter der Lupe, Justin Knapp Day, Wikimedium 2/12 wartet auf Mitarbeit der Community, Directory of Open Access Books nun verfügbar, Geo-Projekt erzeugt Beta-Version, Kuno Krissler ist nicht mehr, Wasserstandsmeldung zum Schreibwettbewerb, Tag der offenen WMDE-Tür, Wahlen zum CPB-Ausschuss laufen, HighBeam Research gratis
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikimedia Commons wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Wiktionary, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wikiquote, Wikiversity und Sonderwikis wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Konfiguration) Auf Mediawiki.org wurde MathJax, eine neue Methode zur Darstellung mathematischer Formeln mit Hilfe von WebFonts, aktiviert. In den persönlichen Benutzereinstellungen kann MathJax individuell aktiviert werden.
  • (Lesestoff) Status-Update zu Wikidata.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf1 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte wurden auf Version 1.20wmf1 umgestellt. Und damit auch die deutschsprachige Wikipedia.

Allgmeines (1.20wmf1)

Mit rev:110996/rev:110998 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.19 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf1 (ab April 2012 verfügbar, Testwiki)

API (1.20wmf1)

JavaScript (1.20wmf1)

  • jqueryMsg unterstützt nun {{SITENAME}} und {{GRAMMAR:}} (Bug 33658, gerrit:4077, gerrit:4078)
  • mediaWiki.Uri unterstützt nun auch relative URLs (Bug 35658, gerrit:4365)
  • jQuery QUnit wurde auf Version 1.5.0 aktualisiert (Bug 35705, gerrit:4294)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.18 aktualisiert (Bug 35681, gerrit:4208)
  • jQuery wurde auf Version 1.7.2 aktualisiert (Bug 35680, gerrit:4203)
  • jQuery json wurde auf Version 2.3 aktualisiert (Bug 34896, rev:112908)
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die E-Mail-Benachrichtigungsoption „Bei Änderungen an beobachteten Seiten E-Mails senden“ aktiviert. Bei den großen Projekten dewiki, enwiki, eswiki, frwiki, itwiki, jawiki, plwiki, ptwiki, ruwiki, zhwiki bleibt die Funktion zur Darstellung durch Fettschrift auf der Beobachtungsliste, welche Seite besucht wurde, jedoch abgeschaltet.
  • (Softwareumstellung) Das MediaWiki-Wiki und das Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Ein ganzer Schwung Wikis wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt: commonswiki, metawiki, alle Projekte außer Wikipedias.
  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons wurde die Möglichkeit zum Hochladen von Dateien bis zu 500 MB mit dem Hochladeassistenten freigeschaltet (chunked uploads). Hierzu muss in den persönlichen Einstellungen die Option „Hochladen von Dateien, die größer als 1 MB sind, in mehreren Teilen (Upload Wizard)“ aktiviert werden. Wie der Name schon sagt, geht dies nur mit dem Hochladeassistenten und bringt auch Vorteile für Benutzer, die immer mal wieder Probleme mit dem Hochladen größerer Bilder haben. Weitere Informationen siehe Commons:Chunked uploads.
  • (Konfigurationsänderung) Die Option „Selbst geänderte Seiten automatisch beobachten“ in den persönlichen Einstellungen wurde für alle Benutzer aktiviert, die diese Option bisher nie berührt haben. Wer in der Vergangenheit diese Option mal ausprobiert hatte, sollte kein verändertes Verhalten feststellen (Bug 36316).
  • (Softwareneuheit) In den persönlichen Einstellungen, Reiter „Aussehen“, steht für mathematische Formeln die experimentelle Methode „MathJax“ zur Verfügung. Hiermit werden mathematische Formeln nicht mehr als Grafiken dargestellt, sondern über nachgeladene WebFonts. Fehler in diesem experimentellem Verfahren können hier gemeldet werden.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia ist der New Pages Feed live gegangen. Diese Spezialseite ist eine experimentelle Alternative zur altbekannten Neue-Seiten-Spezialseite und zeigt eine Anzahl Besonderheiten direkt an: Fehlende Kategorien, fehlende Wikilinks, Alter des Benutzers. Weiterführende Informationen auf English: Wikipedia:New Pages Feed.
  • (Blick über den Tellerrand) Benutzer, die im Meta-, Mediawiki-, Incubator- und den Wikimania2012/2013-Wikis als Übersetzer arbeiten, können sich ab heute per E-Mail über neue Übersetzungswünsche benachrichtigen lassen. Auf der jeweiligen Spezialseite TranslatorSignup (Beispiel auf Meta) kann unter den Optionen Bevorzugte Benachrichtigungsmethoden: E-Mail/Diskussionsseite/Diskussionsseite auf einem anderen Wiki ausgewählt werden.
  • (Blick über den Tellerrand) Auf allen Projekten - mit Ausnahme der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia (Performancegründe) - steht auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert wurden und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
  • (Softwareumstellung) Die deutschsprachige und alle anderen Wikipedias wurde auf Version 1.20wmf2 umgestellt. Folgende Änderungen haben sich ergeben:
Version 1.20wmf2
  • (Softwareneuheit - Wikisource) Die Möglichkeit zur Einbindung von externen Scans wurde aus zwei Gründen deaktiviert: 1. Die Funktion hat schon lange nicht mehr richtig funktioniert und 2. Datenschutz, da der Betreiber des fremden Servers, der die Scans bereithielt, die IP-Adresse, Browserinformationen etc. des Wikisource-Benutzers auslesen konnte (gerrit:4746).
  • (Bugfix - Wikisource) Bei Verwendung des Opera-Browers wird der Scan wieder dargestellt (Bug 34732, gerrit:4194).
  • (Bugfix - Wikisource) Ein Fehler in der Darstellung der Qualitäts-Buttons wurde behoben (Bug 36125, gerrit:5548).
  • (Softwareneuheit) CSS für den Vektor-Skin beim Betrachten auf hochauflösenden Anzeigegeräten wurde erstellt (Bug 36047, gerrit:5205).
  • (Softwareneuheit) Editnotices (Liste) können jetzt übersetzt werden, d.h. sie werden in der Benutzersprache angezeigt, nicht länger in der Inhaltssprache (gerrit:4944).
  • (Softwareneuheit) Seiten, die so groß sind, dass bestimmte Grenzen überschritten werden (konkret: node count und expansion depth), werden automatisch in Wartungskategorien einsortiert. Die Kategorien werden über die Systemnachrichten MediaWiki:Node-count-exceeded-category und MediaWiki:Expansion-depth-exceeded-category definiert (Bug 22887, gerrit:5502).
  • (Softwareneuheit) In einer Bildergalerie mit <gallery> können einzelne Bilder jetzt mit dem link=-Parameter verlinkt werden. Es funktionieren – analog der schon länger bestehenden Möglichkeit bei Einzelbildern – die Formate link=Seitenname und link=http://www.example.com (Bug 34852, gerrit:4609).
  • (Bugfix) Spezial:Gelöschte Beiträge hat in der Unternavigation einen Link auf die Liste der hochgeladenen Dateien erhalten (gerrit:4751)
API (1.20wmf2)
JavaScript (1.20wmf2)
  • jQuery UI wurde auf Version 1.8.19 aktualisiert (Gerrit:5939)
  • (Softwareneuheit) Jetzt stehen auch in den deutsch- und englischsprachigen Wikipedias auf der Beobachtungsliste die Funktion „Alle Seiten als besucht markieren“ zur Verfügung. Seiten, die seit dem letzten Ansehen verändert und seitdem noch nicht angeschaut wurden, werden in Fettschrift dargestellt. Besuchte Seiten werden in Normalschrift gezeigt. Falls vom Benutzer eingestellt: Eine neue E-Mail-Benachrichtigung erfolgt nur bei Änderungen an Seiten, die als besucht gelten.
  • (Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7122). Patch führte leider doch nicht zur Lösung des Bugs, siehe Bugzilla:34785#c12.
  • (Bugfix) Das Hochladen großer Dateien (100–500 MB) mit dem Hochladeassistenten sollte jetzt ohne Fehler funktionieren. Der zu kleine Timeoutwert führte zu Abbrüchen (Bug 34785, gerrit:7279)
  • (Serverkonfiguration) Auf den Servern, die die PDFs und Bücher erstellen, wurden Fonts für den indischen Schriftenkreis installiert (Bug 35668, gerrit:7282).
  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt.

GiftBot (Diskussion) 00:27, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hannibal21 15:35, 20. Jun. 2012 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Adminkandidaten: Martin1978
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Studentenverbindungen durch ihre Mitglieder, Benennung von Themenkategorien
Kurier – linke Spalte: Das Problem mit den Checkusern, Verbreitung pornographischer Schriften in der Wikipedia?, Unzumutbare Zustände beim Wikipedia-Checkuser-System
Kurier – rechte Spalte: en.Wiktionary: 3 Mio. Einträge, Neue Nutzungsbedingungen in Kraft, Jobangebot die zweite, WMDE-Reisestipendien zur Commons-Sommerschule, MAI-Tagung: Museums and the Internet
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf3 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines in Version 1.20wmf3

Mit 5bc5670 wurde der Entwicklungszweig für Version 1.20wmf2 erstellt. Dadurch sind die nachfolgend genannte Softwareänderungen vermutlich Bestandteil der Version 1.20wmf3 (ab xxx 2012 verfügbar)

  • (Softwareneuheit) Das HTML-body-Tag im Vector-Skin hat die weitere CSS-Klasse vector-animateLayout erhalten. This allows people to disable animation of CSS properties temporarily if needed by removing the vector-animateLayout class from the body.
  • (Softwareneuheit) Administratoren können direkt im Logbuch mehrere Einträge markieren und mit einer Aktion verstecken (Bug 20189, gerrit:6904)
  • (Softwareneuheit) Im Hochladeassistenten steht die Möglichkeit zur Verfügung, bei der 1. Datei angegebene Metadaten (Dateiname, Dateibeschreibung, Datum, Kategorien, Koordinaten sowie weitere Informationen) auf Knopfdruck auf alle Dateien im jeweiligen Batch zu kopieren. Auf Wunsch wird der Dateiname auch automatisch durchnummeriert (Bug 26065, gerrit:5958)
  • (Softwareneuheit) Im HTML-Quelltext wird im Bereich NewPP limit report jetzt auch die Highest expansion depth angegeben (gerrit:6630)
  • (Bugfix) Ein Fehler im Missbrauchsfilter bei der Berechnung des Feldes edit_diff wurde behoben (Bug 20310, gerrit:6090)
  • (Bugfix) SVGs werden stärker auf enthaltene Skripte und Remote-Ressourcen geprüft (Bug 29296, gerrit:6264)
  • (Softwareneuheit) Beim Entsperren von Benutzern wird automatisch auch ein Autoblock aufgehoben (Gilt nur für neue Sperren; Bug 5445, gerrit:3841)
  • (Softwareneuheit) Auf der Beobachtungsliste kann der Namensraumfilter jetzt mit dem zugehörigen Diskussionsnamensraum erweitert werden (Bug 31704, gerrit:6065)

API (1.20wmf3)

JavaScript (1.20wmf3)

  • Upgrade to jQuery UI 1.8.20 (gerrit:6408)
  • (Softwareneuheit/Bugfixes) Im Hochladeassistenten auf Wikimedia Commons wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
    • Es werden jetzt auch für GIFs und PNGs browserseitig erzeugte Vorschaubilder angezeigt (Gerrit:6721).
    • Die Möglichkeit mehrere Dateien auf einmal mit Firefox 3.6 auszuwählen wurde entfernt, da nur die zuerst gewählte Datei erfolgreich hochgeladen wurde. (Bug 32353, Gerrit:7120).
    • Verbesserte Handhabung großer Dateimengen und Dateien (Gerrit:6722).
    • Benutzerkonten-Einstellung statt eines Cookies, um den ersten Schritt, das Lernprogramm, dauerhaft zu überspringen. (Gerrit:7579).
    • Eine neue Zeile nach jeder Beschreibung in einer Sprache (Bug 29632, Gerrit:7687).
    • Problem bei der Linkerzeugung auf der Lizenzseite behoben (Bug 35702, Gerrit:7190).
    • Nun wird erklärt, was * (das rote Sternchen) neben den Eingabefeldern bedeutet (Bug 30225, Gerrit:7679).
    • Die Kategorien werden nun automatisch gespeichert, nachdem sie ausgewählt wurden. (Bug 28850, Gerrit:7138).
    • Probleme beim Auswählen mehrerer Dateien behoben (Bug 37040, Gerrit:8626).
    • Weitere Verbesserungen beim Hinzufügen von Kategorien (Bug 28850, Gerrit:8695).
    • Vor dem erneuten Durchlaufen des Assistenten nach erfolgreichem Hochladen wird der Dateizähler zurückgesetzt (Bug 36840, Gerrit:7612).
    • Direkt nach der Auswahl der Bilder beginnt das Hochladen im Hintergrund (Bug 26167, Gerrit:7251).

GiftBot (Diskussion) 01:01, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hannibal21 15:35, 20. Jun. 2012 (CEST)

Porcetum

Siehe mal dort: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Aachen#Porcetum --Atamari (Diskussion) 09:53, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

Adminkandidaten: JWBE
Wiederwahlen: Christian Günther, Dbenzhuser
Meinungsbilder: Relevanz von Studentenverbindungen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorie Schauspieler, Themenringe, Relevanzkriterien für militärische Ordensträger, Belegpflicht bei Sperrbegründungen
Kurier – linke Spalte: Offizielle Wiktionary-App für Android, Wikipedia ist kein Nachrichtenportal – oder etwa doch?, Wikivoyage beschließt, Verhandlungen mit der WMF über ein neues Schwesterprojekt aufzunehmen, EM-Fußballer ohne Köpfchen?, Recycling schont Rohstoffe, Traffic-Tool gibt Auskunft über Anzahl der Seitenaufrufe
Kurier – rechte Spalte: Wikimedium 2/12 veröffentlicht, Google Maps auf Abwegen oder: Nebraska und Illinois in Oregon?, Test des sichtbaren Bearbeiters verfügbar, Endrunde der Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres, Chapters, User Groups und Thematic Organizations: Bewegung in der Wikimedia-Bewegung, Das Medienarchiv, Wikinews bittet um Feedback, Studie: Niemand informiert sich bei Wikipedia, UEFA Euro 2012, GLAM in Hamburg – 2. Hamburger Workshop, Wenn die Laborratte widerspricht, Markus Glaser in den Rat der WCA gewählt, Zusammenarbeit von Bing und Britannica, Site notice in der italienischen Wikipedia, WP-Statistik – auch nur gefälscht, WP-Artikel ersetzt Presseausweis, Editor engagement experiments in der englischen Wikipedia, „… wenn man plötzlich verheiratet wird …“, EM-Tippspiel ’12, Make a trip to Leuven, Belgium to write about World War I!
Projektneuheiten:

  • (Konfiguration) Ab sofort ist die Wikipedia auch über IPv6 erreichbar. Weitere Details auf Meta: 2012 IPv6 Day announcement; siehe auch Wikipedia:IPv6.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines in Version 1.20wmf4

  • (Bugfix) Filtereinstellungen auf der Beobachtungsliste bleiben erhalten, wenn der Button „Alle Seiten als besucht markieren“ geklickt wird (Bug 36761, Gerrit:8296).
  • (Bugfix) Ein Fehler im Hochladeassistenten bei der Auswahl einer Datei mit dem Safari wurde behoben (Bug 37150, Gerrit:9140).
  • (Bugfix) Der Hochladeassistent unterstützt jetzt auch den returnto= URL-Parameter. Dies ist hilfreich, um z.B. zur Benutzeranmeldung/Accounterstellung zu gehen (Bug 30728, Gerrit:8475).
  • (Bugfix) Der Standard-Systemtext als Einleitung auf den letzten Änderungen ist jetzt MediaWiki:Recentchanges-summary. MediaWiki:recentchangestext ist nur noch optional (Bug 25946, Gerrit:6230).
  • (Bugfix - Wikisource) Scans können jetzt wieder in voller Auflösung beim Korrekturlesen dargestellt werden. Die Beschränkung auf eine Breite von 1024 Pixel wurde entfernt (Bug 33613, Gerrit:5950).
  • (Softwareneuheit) Missbrauchsfilter können zu Gruppen geordnet werden. The purpose of this change is to allow AFTv5 developers to run a separate list of filters against article feedback actions without issues of cross-contamination and bumping up against the condition limit. (Gerrit:6726)

API (1.20wmf4)

  • Initial stab at API for fetching UW campaign info (Bug 36915, Gerrit:7832).
  • action=sitematrix puts out //$lang.wikipedia.org as sitename (Bug 36792, Gerrit:7520).
  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki, Test-Wiki und Test2-Wiki wurden auf Version 1.20wmf5 umgestellt.
  • (Schwesterprojekte) Wikibooks auf Volapük wurde geschlossen (Bug 37413, Gerrit:10755)
  • (Softwareumstellung) Alle Projekte außer Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf5 umgestellt.
  • (Softwareumstellung) Die englischsprachige Wikipedia wurde auf Version 1.20wmf5 umgestellt.
  • (Sicherheit) Ab sofort stehen Backups in Form von Tarballs der jeweils lokal hochgeladenen bzw. der pro Projekt von Commons eingebundenen Medien zur Verfügung. Eine vollständige Kopie aller Dateien von Commons (über 14 Terabyte) kann über rsync gezogen werden. Details unter media tarballs announcement.
  • (Schwesterprojekte) Für das Wiktionary gibt es eine Android-App: Announcing the official Wiktionary Android app
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Ein Fehler, der zu doppelten (identischen) Einträgen in der Versionsgeschichte führte, wurde behoben (Bug 37225, Gerrit:10722). Nur teilweise behoben, wenigstens stimmen die Deltas.
  • (Bugfix) Die Symbole der erweiterten Werkzeugleiste sind jetzt auch für Screenreader lesbar (Bug 34847, Gerrit:9751).
  • (Softwareneuheit) Die Links „Anmelden“ „Benutzerkonto anlegen“ oben rechts werden in die logischere Reihenfolge „Benutzerkonto anlegen“ „Anmelden“ gebracht (Gerrit:10460)
  • (Softwareneuheit) Es können IPv6-Adressbereiche bis zu einer Größe von /19 gesperrt werden (Gerrit:10856).
  • (Softwareneuheit) Abfragen in der Spezial:API-Spielwiese erhalten eine URL mit allen Parametern, so dass die Abfrage als Link weitergegeben werden kann (Bug 35276, Gerrit:6441).
  • (Bugfix) Wird auf Spezial:Beiträge ein Auszug aus dem Sperrlogbuch einblendet, werden künftig Autoblocks ignoriert und nur die eigentliche Benutzersperre angezeigt (Bug 37330, Gerrit:10199)
  • (Softwareneuheit) Die Groß-/Kleinschreibung für die native Sprachbezeichnung richtet sich nun nach der nativen üblichen Schreibweise. Dies betrifft u.a. die Ausgabe von {{#language}}, aber auch die Languagelinks in der Seitenleiste (gerrit:7306)

API (1.20wmf5)

JavaScript (1.20wmf5)

  • jQuery UI 1.8.21 (Gerrit:10746)
  • Update jquery.qunit to upstream v1.7.0 (Gerrit:10199)
  • (Helferlein) Es steht das neue Helferlein „Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen“ für angemeldete Benutzer zur Verfügung.

GiftBot (Diskussion) 00:25, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Expedition

Hallo Hannibal, wie Dir vielleicht nicht entgangen ist gab es seit längerem eine unseelige Diskussion über die Definition - vielleicht kann ich Dich ja dazu bewegen, Dich an der Findung und Überarbeitung hier[10] und hier[11] zu beteiligen. Danke Matthias Hake (Diskussion) 21:27, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Meinungsbilder: Neuentwurf für "Keine Theoriefindung"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Infoboxen in Personenartikeln, Inaktive Funktionsträger, Frist zur Bearbeitung von Checkuser-Anträgen
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preis 2012 vergeben, „Was hält Sie davon ab, eine wichtige Ergänzung bei Wikipedia zu machen?“, Bild des Jahres 2011
Kurier – rechte Spalte: Zedler-Preisverleihung am Sonntag in Berlin, Artikelmarathon geht in die zweite Runde, JSTOR-Accounts ante portas – Bewerbungen weiter möglich, Kommt zum Community-Panel der Wikipedia Academy, Wieder Ärger mit einem renommierten Verlag, Sieben Jahre in Wikipedia und macht kaum weise
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) MediaWiki-Wiki und Test-Wiki wurden auf Version 1.20wmf6 umgestellt.
  • (Helferlein) Das Helferlein „Überspringen der lokalen Dateibeschreibungsseite, um sofort nach Commons zu kommen“ wurde für alle Benutzer und Leser aktiviert. Angemeldete Benutzer können es über ihre Benutzereinstellungen wieder abschalten.

GiftBot (Diskussion) 00:24, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Heuschober =/ Rutenberg (Landwirtschaft)

Die sind für ähnliche Zwecke, aber trotzdem etwas verschiedenes. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:02, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ist das Deine Meinung oder kannst Du das belegen? Der von mir zitierte Zimmermann 1991 ist da allerdings auch nicht ganz eindeutig. Der Ausdruck Schober wird häufig synonym für Diemen und Rodenberge verwendet. Das Schwierige ist hier, dass da sehr viele mundartliche Bezeichnungen nebeneinander laufen und sich teilweise regional überschneiden. Aber schon recht. Nach allem was ich bisher gelesen habe, würde ich den Schöber auch mehr in Richtung Diemen sehen auch wenn der Ausdruck ebenfalls für Rutenberge vewendet wird. --Hannibal21 22:17, 30. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Wiederwahlen: DaB.
Benutzersperrung: Sperrverfahren Schwarze Feder
Kurier – linke Spalte: Juroren gesucht, ... so verlaufen mittlerweile Adminkandidaturen ..., Vor Olympia
Kurier – rechte Spalte: Warten, warten und nochmal warten, Verteilung der 10 Mio. Spendendollar, Wählt das Wikidata-Logo, Das wäre doch gelacht, Schatzsuche mit Wikipedia, EM-Fußballwette und die Holländer
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Das neue Variable {{PAGEID}} liefert die interne Seitennummer zurück. In der Vorschau einer Seite, die gerade erstellt wird, ist der Wert noch 0 (Bug 23427, Gerrit:9858).
  • (Bugfix) Interwiki-Links werden wieder mit einem großen Anfangsbuchstaben dargestellt (Bug 37705, Gerrit:11949).
  • (Softwareneuheit) Nur für Benutzer, die die Option „Überschriften automatisch nummerieren“ aktiviert haben: Die Nummer hat die CSS-Klasse mw-headline-number erhalten (Bug 33450, Gerrit:9980).
  • (Softwareneuheit) Das neue Missbrauchs-Filter-Benutzerrecht abusefilter-log-private kann an eine Benutzergruppe vergeben werden. Damit können Logbucheinträge zu privaten Filtern eingesehen werden, ohne dass die private Filterdefinition zugänglich wird (Gerrit:11744).
  • (Softwareneuheit) Auch auf Spezial:Präfixindex werden Weiterleitungen jetzt mit der CSS-Classe mw-redirect versehen (Bug 37452, Gerrit:10854).
  • (Bugfix) Ein Softwarefehler, der die automatische Vergabe der (passiven bzw. aktiven) Sichterrechte an Benutzer mit 50 bzw. 200 gesichteten Änderungen verhinderte, wurde behoben (Bug 37403, Gerrit:10726).

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:26, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Gültigkeit von Benutzersperrverfahren, Abschaffung der Vorlage:Falschschreibung
Kurier – linke Spalte: KAfkA. Ein Projekt zur besseren Einbindung neuer und alter Mitarbeiter., Englische Wikipedia erreicht 4 Millionen Artikel, Rat der WCA wählt Vorsitzende, Entdeckt: die eierlegende Wollmilchsau
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource: Februar-Juli, Bildfilter im Eimer ?, Countdown in der chinesischen Wikipedia, Meinungsbild zu neuem Wikimedia-Reiseführer: Bitte beteiligen!, WMF-Vorstand, WikiProject Editor Retention, Umfrage zu Credo Reference, Loriot zieht seine Kreise, Wikipedia laut, umsonst und draußen, Die russische Wikipedia streikt
GiftBot (Diskussion) 00:24, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

Adminkandidaten: Fröhlicher Türke
Meinungsbilder in Vorbereitung: E-Mail-Adresse bei Anmeldung verpflichtend, Einstellung des WikiCups
Kurier – linke Spalte: CPB – die dritte Antragsrunde beginnt am 18. Juli, Startseiten-Wettbewerb in en.wp
Kurier – rechte Spalte: Deutsche Wikipedia mit 4 Millionen, Mitglieder für das Funds Dissemination Committee gesucht, Neu auf Wikisource: Februar–Juli, Bildfilter im Eimer?
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:25, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen, Citation needed für die deutsche Wikipedia
Kurier – linke Spalte: Aus der Reihe: Politiker-Projekt feiert, Gib Lesern eine Stimme – Artikel-Feedback-Tool in neuem Gewand, Wikimedia Österreich: Neue Geschäftsführerin und Umzug nach Wien
Kurier – rechte Spalte: Spanische Wikinews protestiert, Deutschsprachige Wikipedia mit 4 Millionen, Mitglieder für das Funds Dissemination Committee (FDC) gesucht
GiftBot (Diskussion) 04:51, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 32. Woche

Umfragen: Lemmafindung für Aurora-Artikel, Antrieb
Meinungsbilder: Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer"
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Kurier – linke Spalte: Aus der Reihe: Aufgepiekst & kontrovers
Kurier – rechte Spalte: Wikikina - Wikipedia auf der Photokina, Rückblick auf die Wikimania, Karten für Campus Party Europe zu gewinnen, Wikimedia Österreich sucht Fotografen
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) Auf einigen Projekten mit nicht-lateinischen Schriftarten ist die Erweiterung ShortURL live gegangen. Es werden vollautomatisch kurze URLs erzeugt, statt der unlesbaren und un-tippbaren URL https://ta.wikipedia.org/wiki/%E0%AE%9A%E0%AF%86%E0%AE%B0%E0%AF%81%E0%AE%AE%E0%AE%A9%E0%AE%BF kann der Leser die kurze URL https://ta.wikipedia.org/s/11w verlinken. Sie wird direkt unterhalb des Lemmas angezeigt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Die Spam-Blacklist kann jetzt auch mit protokoll-relativen Links umgehen (gerrit:15671, Bug 35023).
  • (Bugfix) Benutzer, die das Recht haben, das private Missbrauchs-Filterlogbuch einzusehen, können darin jetzt auch suchen (gerrit:14008).
  • (Bugfixes - Wikisource) Diverse Fehler beim Verschieben sowie Wiederherstellen in/aus den Seiten- und Index-Namensräumen wurden behoben (gerrit:6008).
  • (Softwareneuheit) Spezial:MyPage und Spezial:MyTalk unterstützen nun diese URL-Parameter: 'action', 'redirect', 'rdfrom', 'preload', 'editintro', 'preloadtitle', 'summary', 'preview', 'internaledit', 'externaledit', 'mode', 'section', 'oldid', 'diff', 'dir', 'limit', 'offset', 'feed', 'redlink', 'debug', 'ctype', 'maxage', 'smaxage' (gerrit:5138, Bug 35060).
  • (Softwareneuheit) Datumsangaben in sortierbaren Tabellen werden entsprechend der Inhaltssprache des Wikis sortiert. Dazu stehen nun auch die JavaScript-Variablen wgDefaultDateFormat, wgMonthNames, wgRelevantPageName zur Verfügung (gerrit:14271).
  • (Softwareneuheit) Die maximale Zeichenanzahl für die Zusammenfassungszeile wurde von 250 auf 255 Zeichen angehoben (gerrit:15622).
  • (Softwareneuheit) In Spezial:Beiträge/newbies werden Beiträge von lokalen Benutzergruppen mit Bot-Recht nicht mehr angezeigt (gerrit:14674).

API

  • meta=globaluserinfo does not output URL (gerrit:7351, Bug 36787).
  • API siteinfo specialpagealiases should not return nonexistent special pages (gerrit:16001, Bug 30836).
  • Avoid mangling fields in API continuation parameters. […] Note this patch involves a breaking API change: the values for the "continue" parameter of various modules have been changed, and some modules will now return "continue" as the continuation parameter instead of reusing "from". Note this patch also corrects a minor logic bug in ApiQueryAllLinks, changing ">" to ">=". The line is being changed anyway, so I didn't bother doing a separate changeset (gerrit:8407).
  • prop=imageinfo&iiprop=url|thumbmime needs iiurlwidth= (gerrit:15609).
  • Expose the log_id of the deletion log entry in the action=delete API (gerrit:7572).
  • Retrieve rev_len for sizediff in usercontributions API. The sizediff parameter introduced in I6e388e75 requires the rev_len field, but it wasn't added to the condition for that field. This means prop=size|sizediff worked, but prop=sizediff alone didn't (gerrit:14613).
  • (pywikipedia) Die Python-Version 2.3 wird vom Pywikipediabot nicht mehr unterstützt. Für Interlanguage-Bearbeitungen ist mindestens Version 2.7.2 empfohlen (pyrev:10464).

GiftBot (Diskussion) 00:25, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

Umfragen: Wie und wozu nutzt Du Kategorien?
Wettbewerbe: Nominierung der Jury-Kandidaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen von Stolpersteinen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Wikipedia:Benutzersperrung/Widescreen 7
Kurier – linke Spalte: Zu wenig Adminarbeit!, Jetzt um Questia-Accounts bewerben! – Kommt die Wikipedia Library?, Fotos hochladen zum Wettbewerb Wiki Loves Monuments auch per Android-App, Wikipedia bei der Ortsbildmesse in Perg
Kurier – rechte Spalte: Endspurt Olympia-Special bei Schon gewusst?, Funds Dissemination Committee (FDC): Kandidaten gesucht!, Exklusiv ins Museumsdorf Düppel, Wiki takes oberes Murtal, „Wikipedia Redefined“
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:26, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Wiederwahlen: Jón
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verwaiste Benutzer-Unterseiten
Kurier – linke Spalte: Wo Wiki draufsteht …, Wikipedia meets Wacken
Kurier – rechte Spalte: Gesucht: Kandidaten für die Jury des Schreibwettbewerbs, in Sachen: Öffentlichkeitsarbeit, Wikisource:E-Books, Olympia komplett
Projektneuheiten:

  • (Zukunftsaussichten) Im Test2-Wiki wurde die Scribunto-Extension aktiviert. Diese stellt eine Schnittstelle zur Skriptsprache Lua zur Verfügung, die Vorlagen schneller machen soll. Zugleich wurde ein Codeeditor installiert, der im Module-Namensraum das Bearbeiten von Lua-Code vereinfacht. Nach einem erweiterten Codereview soll dieser Codeeditor auch für CSS- und JS-Seiten aktiviert werden. testcases.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Über die (standardmäßig leere) Systemnachricht MediaWiki:Ipb-default-expiry kann eine Standard-Sperrdauer voreingestellt werden (Bug 32178, Gerrit:10469).
  • (Bugfix - Wikisource) Ein Fehler in der Statusanzeige von inkludierten Seiten wurde behoben (Gerrit:15866).
  • (Bugfix) Spezial:Kategorien zeigt bei Verwendung des from-Parameters auch den ersten relevanten Treffer an (Bug 25095, Gerrit:7086).
  • (Softwareneuheit) Beim Zurücksetzen wird die Anzahl der zurückgesetzten Versionen angezeigt (Bug 18834, Gerrit:16932).
  • (Softwareneuheit) {{Spezial:Benutzer}} kann nun in Wikiseiten eingebunden werden (Bug 38362, Gerrit:15544).
  • (Softwareneuheit) {{filepath}} unterstützt nun auch die kombinierten Breiten-/Höhenangabe für Thumbnails: {{filepath:Wiki.png|100x100}} (Gerrit:11733).
  • (Softwareneuheit) Das magische Wort {{PAGESINCATEGORY}} wurde um Parameter erweitert: {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|all}}, {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|pages}}, {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|subcats}} und {{PAGESINCATEGORY:Kategorienname|files}} liefern die entsprechenden Teilwerte zurück (Bug 14237, Gerrit:12790).
  • (Softwareneuheit) Die Schaltfläche in der Werkzeugleiste zum Einfügen von Bildern öffnet nun einen Dialog, in dem der Benutzer den Dateinamen und die Beschreibung getrennt angeben kann und die wichtigsten Schlüsselworte zur Formatierung (insbes. miniatur) aus Auswahllisten auswählen kann (gerrit:9053, Bug 24172).
  • (Softwareneuheit) Die Schaltfläche in der Werkzeugleiste zum Einfügen von Weiterleitungen fügt die lokalisierte Form des Schlüsselworts ein, hier also #WEITERLEITUNG (gerrit:9053, Bug 24114).
  • (Bugfix) Der Einfügedialog für Wikilinks der erweiterten Werkzeugleiste zeigt bei nicht-vorhandenen und ungültigen Seitennamen dies wieder an, anstatt bei allen "Seite bereits vorhanden" (gerrit:17019, Bug 38820).

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:25, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Die Bildernachfragen…

wurden mittlerweile von Deiner Diskussionsseite und der des Support-Teams archiviert. Passiert ist seit dem 4. Juli leider nichts mehr. Die Dateien werden ohne Freigabe gelöscht. Kannst Du noch was machen? Freundliche Grüße, --emha d|b 10:40, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Emha, diese Fotos sind eigentlich nicht weiter wichtig und rechtfertigen kaum den Aufwand. Und bitte sei so gut und überlass mir auf meiner Disk die Entscheidung, ob ich einen Beitrag archivieren möchte oder nicht. Viele Grüße --Hannibal21 10:53, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Hannibal21, das letzte Mal wurde meine höfliche Nachfrage einfach archiviert, ohne dass Du die Möglichkeit hattest, mir zu antworten. Dem wollte ich vorbeugen. Zur Sache: Ich habe Löschanträge gestellt. --emha d|b 11:00, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

Adminkandidaten: Yellowcard
Meinungsbilder: Listen von Stolpersteinen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweisen von Berlin, Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
Kurier – linke Spalte: Patt bei Stolpersteinen?, [[WP:K#miniatur übertrifft thumb|miniatur übertrifft thumb]], Online-Zeitungsarchive: Ein Jammertal mit Ausnahmen, Programmplanung beendet – WikiCon in der Zielgeraden
Kurier – rechte Spalte: Sue Gardner auf der Forbes-Liste, Einen nach Meinung interessierter Autoren unverzichtbaren Beitrag, Lange Nacht der Museen in Berlin, Release Candidate der Signpost-App ist da, Wahl der Jury des Schreibwettbewerbs
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Commons-Wiki sowie alle Nicht-Wikipedias wurden auf Version 1.20wmf10 umgestellt.
  • (Blick über den Tellerrand) Im MediaWiki-Wiki wurde die Scribunto-Extension aktiviert. Diese stellt eine Schnittstelle zur Skriptsprache Lua zur Verfügung. Erste Hello world-Tests können im module-Namensraum bewundert werden (wikitech-l-Mailingliste: Lua deployed to www.mediawiki.org).
  • (Blick über den Tellerrand) In der portugiesischsprachigen Wikipedia wurde die Kategoriensortierung vereinfacht. Buchstaben mit diakritischen Zeichen (ÁÂÃÀÇÉÊÍÓÔÕÚÜ) sollen damit automatisch richtig sortiert werden, ohne dass die Notwendigkeit besteht, mittels {{DEFAULTSORT:...}} (bzw. dem hiesigen {{SORTIERUNG:...}}) nachhelfen zu müssen. Die WMF plant nach Wissen des Reporters keine allgemeine Umstellung, da für jedes Projekt, zumindest jeder Sprache, vorab Tests gemacht werden müssen. Sollte die deutschsprachige Community Interesse daran haben, so wäre ein Eintrag in Bugzilla notwendig. Technische Hintergrundinfos: Es wird in der Konfiguration der Parameter $wgCategoryCollation auf uca-default eingestellt, damit der Unicode collation algorithm aktiviert wird (Bug 35632, Gerrit:21024).
Experimentierfreudige Benutzer können in pt:Categoria:!Subpáginas de Schnark das Verhalten testen.

GiftBot (Diskussion) 00:25, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in Wuppertal (Wikipedia:Wuppertal)

Ich habe mal ein kleines Programm für den Samstag ausgedacht, bei dem ich kurz im Zentrum von Elberfeld führe. Dann werden wir uns Unterbarmen mit dem Straßenfest „200 Jahre ‚Allee‘“ teilnehmen - bei dem zahlreiche historische Gebäude im Fokus stehen.

Ich würde mich auch über eine zahlreiche Beteiligung am Geschichtsfest am Sonntag freuen, an denen einige Geschichts- und Bürgervereine sich präsentieren. Wir, die Wikipedia, werden einen kleinen Stand haben und möchten Wiki Loves Monument bewerben.

Weitere Details unter: Wikipedia:Wuppertal und Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Wuppertal. --Atamari (Diskussion) 23:56, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

Meinungsbilder: Ergänzung zum Schiedsgerichtswahlverfahren‎‎, Änderung der Relevanzkriterien für religiöse Gruppen
Checkuser: CU-Wahl
Benutzersperrung: Widescreen 7
Wettbewerbe: Sommer-Wartungsbausteinwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2012, Informationen in der Wikipedia
Kurier – linke Spalte: Wie bewerten?, Ortsbildmesse Perg erfolgreich absolviert, Netz-Kultur – der nötige Wikipedia-Beitrag
Kurier – rechte Spalte: Mitglieder des House of Lords, Ein Monat zum Denkmäler-Lieben, WMF schlägt neues Rechtsbeihilfeprogramm für User vor, Zeitzeugenwiki gegründet, Künftiges Wikimedia Belgium-Chapter sucht weitere Mitarbeiter und Interessierte, Sexismus-Debatte: Wikimedia Deutschland positioniert sich
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Anzeige, wenn eine Seite auf die Beobachtungsliste gesetzt/heruntergenommen wird, erfolgt jetzt im Vector- und Monobook-Skin in einer Art Sprechblase (bubble) (Gerrit:17605).
  • (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:MostInterwikis zeigt eine Liste mit den meisten Interwikis an. Die Seite wird, wie viele andere Spezialseiten auch, auf WMF-Projekten alle drei Tage aktualisiert (Bug 22749, Gerrit:17106).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Importieren erlaubt das Importieren von Seiten (transwiki und importupload) als Unterseite, wobei der Name der importierten Seite als Name der Unterseite genutzt wird (auch für die eingeschlossenen Vorlagen). So entfällt die Notwendigkeit, einen wenig genutzten Namensraum für den Import zu nutzen und dann zu verschieben. Mit anderen Worten: Es kann sofort auf eine Unterseite im BNR des anfragenden Benutzers importiert werden (Gerrit:17809).
  • (Bugfix) Die Suchen-und-Ersetzen-Funktion der „erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste“ erlaubt jetzt den Wechsel vom Suchen-und-Ersetzen-Fenster zum Bearbeitungs-Fenster und wieder zurück (Bug 24566, Gerrit:17654).
  • (Bugfix) Weblinks in der Datei-Syntax ([[File:Foo.jpg|alt=Foo|link=http://example.com]]) erhalten jetzt auch das nofollow-Tag (Bug 24437, Gerrit:17817).
  • (Bugfix) Ein Fehler in in der Tabellensortierung, der zu Inkonsistenzen führte, wurde behoben (Bug 35526, Gerrit:15638).
  • (Softwareneuheit - Wikisource) Ein Fehler bei der Darstellung von GIF-Dateien im Proofreading-Prozess wurde behoben (Bug 17791, Gerrit:6078).
  • (Bugfix) Der Parameter in {{Special:NewImages/1}} wird (wieder) als Anzahl der anzuzeigenden neuen Dateien erkannt (Bug 33037, Gerrit:14680).
  • (Softwareneuheit - Wikisource) Indexseiten sind nun sortierbar (Bug 28102, Gerrit:6808).
  • (Softwareneuheit) Der Benachrichtungsbalken zeigt nun an, von wievielen verschiedenen Benutzern Nachrichten vorliegen (Bug 12701, Gerrit:10545).
  • (Softwareneuheit) Die Vorwärts-/Rückwärts-Tasten des Browsers funktionieren nun auch innerhalb der Reiter der persönlichen Einstellungen (Gerrit:4950).

API

  • Add 'patrolmarks', 'passwortreset', 'reupload-own' right to list of available rights. Now it is shown and selectable on API (list=allusers&aurights=) and Special:GlobalGroupPermissions (from CentralAuth) (Gerrit:19203, Gerrit:19201, Gerrit:19202)

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:26, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Anfrage

Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Fahneneid
Danke --BabelFischMenu (Diskussion) 14:10, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Adminkandidaten: Itti
Wettbewerbe: Wiki Loves Monuments 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgang mit Kategorienanträgen, Namenskonvention; Veränderung zu Geographische Namen für Anderssprachige Gebiete
Kurier – linke Spalte: Redaktionsmeldung Essen und Trinken der Dritten Art – Wir backen uns eine Universität, Wiki Loves Monuments 2012 in Deutschland – 200 Wikipedianer laden die ersten 5000 Fotos hoch, Konsens und Wissenschaft, Unterwegs mit 160 Sachen ohne Türe auf 600 Meter über dem Grund, Tatü, tata, die Post ist da!
Kurier – rechte Spalte: Abrufstatistik leichter abrufbar, Nachwahl für Community-Projektbudget-Ausschuss, Slowakische Denkmäler auch in der deutschsprachigen Wikipedia erfasst, WP in Russisch über 900.000, aber …, Der Primärquellen-Makel, Sexismus-Debatte: IRC Office Hour, Rechtsstreitigkeiten um neuen Reiseführer, WikiCon 2012 – Ein Kompliment!
Projektneuheiten:

  • Folgende Änderung ist live gegangen:
    • Update to jQuery 1.8.1. jQuery 1.8.0 has regression issues where selections with class and id returned wrong elements (aka: $('#ca-talk.new a') (Bug 39908, Gerrit:22365).
  • Folgende Änderung ist live gegangen:
    • jQuery wurde downgegraded auf Version 1.7.2, nachdem es auch mit jQuery 1.8.1 Probleme gab (Gerrit:22555).
  • (Konfigurationsänderung) Auf den WMF-Wikis wurde die Möglichkeit zu cross-domain AJAX aktiviert (Bug 20814, Gerrit:22740).
  • (Konfigurationsänderung) Wenn man seine Anmeldedaten vergessen hat, kann man nun auf Spezial:Passwort neu vergeben eine Erinnerung über sein(e) Benutzernamen auf Basis einer E-Mail-Adresse bekommen (Bug 34386, Gerrit:21326).
  • (Ankündigung) Am Montag, 17. September 2012, stellen Techniker der WMF die Ausgabe der Seiten auf HTML5 um. Für Leser und Autoren ergibt sich dadurch kein sichtbarer Unterschied; alle Bots, die per API mit den Projekten kommunizieren, funktionieren weiterhin. Lediglich veraltete Programme, die immer noch auf Screen Scraping beruhen, könnten Probleme haben. Ein Unterschied zu einem abgebrochenen Versuch vor n Monaten: Die Variable $wgExperimentalHtmlIds wird nicht geändert, so dass weniger Probleme bei veralteten Programmen erwartet werden. Wikitech-l-Mailingliste: HTML5, it's a coming (again)!.

GiftBot (Diskussion) 00:25, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Adminkandidaten: Ninxit, Siechfred
Meinungsbilder: Belegpflicht bei Sperrbegründungen
Sonstiges: Community-Projektbudget-Ausschuss
Meinungsbilder in Vorbereitung: Art der Markierung defekter Weblinks, Einführung SG-Benutzergruppe
Kurier – linke Spalte: Wer ist diese Community und was will sie eigentlich?, Gerechte Strafe?
Kurier – rechte Spalte: Pornografie in der Wikipedia?, Beginnt morgen die Spendenkampagne?, Wikidata steht vor der Einführung
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die schon lange vorhandene, in WMF-Wikis aber aus Performancegründen deaktivierte Aktion ?action=info wurde neu programmiert und steht jetzt auch hier zur Verfügung. Sie ruft eine Übersichtsseite auf, die einige Angaben zur eigentlichen Seite bietet: Basisinformationen, Seitenschutz, Bearbeitungsgeschichte, Seiteneigenschaften. Am Beispiel der hiesigen Seite. Bisher gibt es noch keinen direkten Zugang von der Benutzeroberfläche aus, dieser ist aber bereits in der kommenden Version reinprogrammiert (Bug 38450, Gerrit:17634).
  • (Bugfix) Folgende Neuheiten gibt es für den Hochladeassistenten:
    • Adds in time detection based on EXIF data (Bug 29470, Gerrit:9654).
    • Fixing case where only upload is a duplicate-archive... and user chooses to override in UploadWizard (Gerrit:22127).
  • (Bugfix) Die neue Tastenkürzel-Kombination ctrl-option ab Firefox 14 auf dem Mac OSX wird jetzt korrekt angezeigt (Bug 36329, Gerrit:17689).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Globale Benutzerliste werden diejenigen Benutzergruppen, die im jeweiligen Wiki nicht anwendbar sind, ausgegraut (Bug 16545, Gerrit:17072).
  • (Softwareneuheit) Die standardmäßig leere Systemnachricht MediaWiki:Editpage-head-copy-warn wird oberhalb des Bearbeitungsfensters angezeigt (Gerrit:21826).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um eine globale Komponente erweitert (Gerrit:17620). Diese Funktion wurde aber noch nicht aktiviert. Wann, wie und wo...?
  • (Bugfix) Die Sortierung nach Währungen in Tabellen wurde verbessert (Bug 39284, Gerrit:21285).
  • (Softwareneuheit) Die Syntax zur Bildeinbindung wurde um den class=-Parameter erweitert, mit dem eine CSS-Klasse zum Styling übergeben werden kann: [[Datei:Beispiel.jpg|100px|class=Klassenname|....]] (Bug 23226, Gerrit:20683).
  • (Softwareneuheit) Auf Dateibeschreibungsseiten animierter Dateien wird eine Warnung angezeigt, falls die erstellten Thumbnails nicht animiert werden können. Standardmäßig ist nur MediaWiki:file-no-thumb-animation-gif definiert, lokale Administratoren können bei Bedarf auch aber MediaWiki:file-no-thumb-animation-png und MediaWiki:file-no-thumb-animation-svg – und was in Zukunft noch so kommen könnte – anlegen (Bug 39297, Gerrit:20662).
  • (Softwareneuheit) Beim Einbinden der Spezialseiten Spezial:Neue Seiten, Spezial:Letzte Änderungen oder Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten werden auch die Markierungen (meist durch den Missbrauchsfilter gesetzt) angezeigt (Gerrit:17669).
  • (Bugfix) Wenn eine Datei geschützt ist, bekommen Benutzer ohne ausreichende Rechte den Link zum Hochladen einer neuen Dateiversion nicht länger angezeigt (Bug 24491, Gerrit:19379).

API

  • Fix fatal error in rcprop=loginfo (Gerrit:23380).
  • Add moveoverredirect to result of api move (Gerrit:22198).
  • prop=duplicatefiles does not show duplicates under same name (Gerrit:20519).

JavaScript

  • Upgrade jQuery to 1.8.1 now that the remaining bug fixes have been merged (Gerrit:23522).
  • Update jquery.qunit from upstream v1.9.0 to v1.10.0 (Gerrit:22419).
  • mw.util.$content umfasst nun den gesamten Artikel inklusive Titel (Gerrit:19008).
  • Introduce a full fledged notification system into core replacing jsMessage (Gerrit:19199).
  • jquery.form upgraded to 3.14 (Bug 39376, Gerrit:19771).
  • Adding ResourceLoader module "jquery.jStorage". Useful for local caching of data (Gerrit:20470).

GiftBot (Diskussion) 00:34, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

Adminkandidaten: Stepro, Hosse
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einzelnachweise im Wikipedia-Regelwerk
Kurier – linke Spalte: Jahresplan 2013 von Wikimedia Deutschland veröffentlicht – Und eine Bitte zum Mitmachen!, Treffen des Portal Rechtsextremismus im August 2012, Vergesst nicht die Steine!
Kurier – rechte Spalte: Not amused, Questia-Accounts werden verteilt: Bewerbung ist weiterhin möglich, Wikipedia Redefined im Einsatz
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Bücher, also eine eigene Zusammenstellung von Artikeln, können ab sofort auch im EPUB-Format heruntergeladen werden.
  • (Konfigurationsänderung) Die Seiten werden in HTML5 ausgeliefert ($wgHtml5=true) (bugzilla:27478).
    • Das data-Attribut ist erlaubt: <span data-foo="bar">Baz</span> (rev:70980)
    • Das 'data-sort-value'-Attribut wird von sortierbaren Tabellen ausgewertet. Damit entfällt die Notwendigkeit, spezielle Vorlagen (SortKey & Co.) zu verwenden. Stattdessen wird der Sortierwert in das 'data-sort-value'-Attribut geschrieben und die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht sich (Beispiel im Translatewiki, frei für Tests durch Interessierte; rev:73270)
{| class="sortable wikitable"
! Land !! Einwohner
|-
| data-sort-value=A | Z (mit data-sort-value=A)
| data-sort-value=100 | 100
|}
  • (Bugfix) Der Fehler, der seit gestern zu zerschossenen Tabellenausrichtungen führte, sollte behoben sein (Bug 40306, Gerrit:24126).

GiftBot (Diskussion) 00:34, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Portal:Rhein-Kreis Neuss

Hi Hannibal21, ich habe heute das Portal:Rhein-Kreis Neuss gegründet und bin auf Dich aufgrund einiger deiner Bearbeitungen in diesem Themenbereich gestoßen. Es geht hauptsächlich um die Gemeinden, Stadtteile etc. sowie Bauwerke und ähnliches. Dabei soll sowohl die Qualität der bereits bestehenden Artikel gesichert und noch nicht vorhandene Artikel erstellt werden. Ich wollte Dich fragen, ob du Interesse daran hättest, an dem Portal mitzuwirken. Hinterlasse mir doch am besten eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite (Deine habe ich nicht auf meiner Beobachtungsliste), ob Du interessiert bist oder nicht. Du kannst dich auch einfach bei den Mitarbeitern eintragen. Beste Grüße und einen schönen Abend noch! --Cherryx sprich! 20:20, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Lantus
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Archivierung von Artikeldiskussionsseiten
Kurier – linke Spalte: Spektakulärer Endkampf in der 3. WikiCup-Runde, Die Zukunft des Toolservers, Der Toolserver wird sterben
Kurier – rechte Spalte: 18. Wartungsbausteinwettbewerb beendet, Konsequenzen der Bamkin-Affäre für Wikimedia UK, WikiWomen Unite!, Italienisch-afrikanische Offerte, Neu: „Page curation“ in der englischen Wikipedia, Direkter Draht ins Museum
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.20wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Folgende Neuheiten gibt es für den Hochladeassistenten:
  • (Softwareneuheit) Beim Einfügen von Bildern mit der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste wird automatisch ein miniatur gesetzt (Bug 38827, Gerrit:20654).
  • (Softwareneuheit) Die Zeilen in den Letzten Änderungen (und verwandte Seiten, die darauf aufbauen), haben CSS-Klassen für Datum, Seitenname und Trennzeichen erhalten: mw-changeslist-date, mw-changeslist-title, mw-changeslist-separator (Bug 40072, Gerrit:22030).
  • (Softwareneuheit) wikitable-Tabellen haben standardmäßig keinen Rand mehr auf der rechten Seiten. Damit können sie auch die Breite von 100 % einnehmen. Der für umflossene Elemente nötige Rand soll mit den float CSS-Klasse erzeugt werden: floatleft/floatright aus Monobook- und Vector-Skin, float-left/float-right aus dewiki:Common.css (Bug 33445, Gerrit:22949).
  • (Softwareneuheit) Im Bearbeitungsmodus können die Abschnitte „Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:“ und „Diese Seite ist Mitglied von … versteckten Kategorien:“ unterhalb des Bearbeitungsfenster eingeklappt werden (nur im Vektor-Skin, Gerrit:22164).
  • (Softwareneuheit) Die Syntaxhervorhebung mittels GeSHi wurde auf Version 1.0.8.11 aktualisiert (Gerrit:20665, Gerrit:22862).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia werden seit heute im Bearbeitungsmodus die (teilweise [sehr] langen) Listen verwendeter Vorlagen sowie die der verstecken Kategorien standardmäßig eingeklappt dargestellt. Dies ist ein Teil der Micro Design Improvements.

GiftBot (Diskussion) 00:24, 1. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Meinungsbilder: Verlassene Benutzer-Unterseiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Stärkung der Belegpflicht, Benutzer-Entsperrverfahren
Kurier – linke Spalte: Der Festivalsommer 2013 nimmt Fahrt auf, 4. Wikipedia Limes-Workshop 2012 am Odenwaldlimes, Der Pelikan, Happy Halloween zum Vierten!, Old Norse Mythology in the Digital Age Conference, Bonn 19.–20. Oktober 2012, Wikimedia: Von der Bewegung zur Organisation?
Kurier – rechte Spalte: Startschuss zur Kooperation zwischen dem Wikipedia Limesprojekt, dem DAI, der Uni Köln, Wikidata und dem Render-Projekt, Anträge ans FDC können kommentiert werden, Auf Normdatenjagd, Wie soll das Reisewiki heißen?, Was haben Frauen eigentlich jemals für die Wikipedia getan?, 1 Jahr Wikimedia:Woche
Projektneuheiten:

  • (Serverupdate) Einer von mehreren Servern, die für die Erstellung der Thumbnails zuständig sind (Imagescaler), wurde auf Ubuntu 12.04 mit den entsprechend aktualisierten Programmen Imagemagick und librsvg umgestellt. Auf der einen Seite sollten damit so manche Fehler behoben sein, allerdings kann es auch zu neuen Fehlern kommen. Daher die Bitte der Serveradmins: Fehlerhafte Thumbnails bitte melden (wikitech-Mailingliste: New Imagescaler disto/packages).
  • (Softwareupdate) Die mobile Ansicht der Wikipedia kann jetzt lokal über die Seiten MediaWiki:Mobile.css und MediaWiki:Mobile.js angepasst werden (Gerrit:14419, live mit diesem Commit)

GiftBot (Diskussion) 00:23, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

Adminkandidaten: heubergen
Kurier – linke Spalte: Jungwikipedianer reparieren 100. High-End-Artikel, Sammlung legt Grundstein für mögliches Wiki-Projekt „Klöster“, Wiki Loves Monuments bricht Guinness-Weltrekord, Microsoft trollt mittels DMCA
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource Im September, Review- und Publikumspreis sind TOT!!!!!, Olympia-Schreibcontest, Reiseführer: Logosuche und Migrationsvorbereitungen, „Nicht der einzige Fisch im Meer des freien Wissens“
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Ein Problem mit der Erstellung von Thumbnails für Dateien mit seeeehr langen Dateinamen wurde behoben (Bug 40818, Server Admin Log)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:23, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

Adminkandidaten: Liliana-60
Wettbewerbe: Olympia-Schreibcontest
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Probe
Kurier – linke Spalte: Logowettbewerb zum Festivalsommer 2013, Cultureclash? – Als Autor beim Fotoworkshop
Kurier – rechte Spalte: Diskussion über Ziele der Wikimedia Chapters Association eröffnet, Der neue Reiseführer heißt „Wikivoyage“ ab Ende Oktober 2012, Jetzt für das Präsidium von Wikimedia Deutschland kandidieren, Wikimedia Foundation kooperiert mit Saudi-Arabien, Beteiligen: Affiliations Committee prüft Wikimedia Medicine, Neu auf Wikisource im September
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 15 Megapixel (bisher 12,5 Megapixel) erstellt. Im Testwiki wurde die Grenze auf 25 Megapixel angehoben.
  • (Softwareneuheit) Es wurde die Extension PostEdit aktiviert, die nach einer erfolgreichen Bearbeitung eine kleine Notiz anzeigt, die nach wenigen Sekunden automatisch verschwindet. Details auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kleine Neuerung: Hinweis „Deine Bearbeitung wurde gespeichert.“
  • (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 20 Megapixel (bisher 15 Megapixel) erstellt.

GiftBot (Diskussion) 00:22, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

Meinungsbilder: Schriftzüge (Logos) in den Infoboxen von Filmartikeln
Wiederwahlen: He3nry
Sonstiges: Publikumsabstimmung zum Halloween-Schreibwettbewerb
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/MB-Argumente
Kurier – linke Spalte: Von Wikiliebe und Wikipedianerinnen-Abschreckung, Artikel-Feedback-Tool für de-WP? WP:AFT – Hilf mit!
Kurier – rechte Spalte: Publikumsabstimmung für Halloween-Schreibwettbewerb gestartet, Neuer Publikumspreis bei WLM 2012
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs/TIFFS sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 25 Megapixel (bisher 20 Megapixel) erstellt. Damit ist der Zielwert von Bug 41125 erreicht.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

  • Added separate fa_sha1 field to filearchive table. This allows sha1 searches with the api in miser mode for deleted files. (Gerrit:17512).
  • Disable minor edit for page/section creation by API (Bug 40111, Gerrit:27770).
  • Vom Query ungenutzte Parameter werden als warning angezeigt. Hierdurch lassen sich beispielsweise Schreibfehler oder falsche Kombinationen leichter finden (Gerrit:24981).
  • Add 'expandurl' to prop=extlinks/list=exturlusage. Allow prop=extlinks and list=exturlusage to expand protocol-relative urls (Gerrit:23095).

JavaScript

  • Update jQueryUI to 1.8.24 (Gerrit:27299).
  • (Serverkonfiguration) Für TIFF-Dateien wurde die maximale Größe ausgelesener Metadaten von 64 kB auf 1 MB angehoben. Dies dürfte vor allem für Wikisource interessant sein, wenn TIFF-Dateien bereits per OCR aufbereiteten Text beinhalten (Gerrit:29913).
  • (Wikidata) Das Wikidata-Wiki wurde für erste Betatests erstellt: http://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page . Die globale Anmeldung funktioniert bereits.
  • (Konfigurationsänderung) Das Helferlein „WikiMiniAtlas“ wurde standardmäßig für alle Benutzer aktiviert (Diskussion). (Angemeldete Benutzer können es unter Einstellungen -> Helferlein deaktivieren)

GiftBot (Diskussion) 00:24, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

Adminkandidaten: Liesel
Wiederwahlen: Marcus Cyron
Schiedsgericht: Kandidatensuche 1.–7. November 2012
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lokalisierung
Kurier – linke Spalte: Was lange währt, Kooperation mit dem Theatermuseum Düsseldorf
Kurier – rechte Spalte: Jazz-Schreibprojekt, Logo für Wikivoyage, Fliegende Fotografen, Schiedsgerichtswahlen im November, Defekter Weblink (Bot) – Hinweis auf Disku, Wikidata ist gestartet, Artikel-Feedback-Tool-Umfrage läuft, Die kürzesten Biografien
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von animierten GIFs mit einer Maximalgröße von 25 Megapixel (bisher 12,5 Megapixel) erstellt.

GiftBot (Diskussion) 00:23, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Xylospongium

Hallo Hannibal21,

mir juckte es gerade in den Fingern einen SLA auf den Artikel zu erstellen, habe dann aber zum Glück mal auf Deine anderen Beiträge geschaut. Was ich nicht verstehe, wie man eine Klobürste sinnvoll bei einer Latrine=Plumpsklo zum Einsatz bringen kann. Männer sind zwar im Allgemeinen nicht in der Lage stehend in das WC zu urinieren, aber auf den Rand einer Latrine schaffen sie das wohl kaum. Was also ist dann der Sinn dahinter? Fragt sich --Dipl-Ingo (Diskussion) 22:58, 6. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Diplo-Ingo, schön dass diesen stub überhaubt jemand gelesen hat. Zunächst hoffe ich, die Darstellungen in dem Artikel für einen stub ausreichend und belastbar mit Zitaten aus der einschlägigen Fachliteratur belegt zu haben. In der Tat ist der Gebrauch des Xylosopngiums ein unter Archäologen und Historikern gerne diskutiertes Thema. Die Primärquellen erwähnen zwar dessen Vorhandensein in antiken Aborten, aber nie deren genaue Verwendung. Wir finden in Latrinen recht häufig die Reste von Kannen oder ähnlichen Schöpfgefäßen, so dass man davon ausgehen kann, dass der antike Mensch die Reinigung seines Gesäßes ähnlich gestaltet haben mag wie es heute noch in der arabischen Welt und bis in die Neuzeit auch noch bei uns üblich war, nämlich mit Wasser und der Hand. Die Vorstellung, dass man in der Antike das Xylonspongium als wiederverwendbares Intimreinigungsgerät Verwendung fand, geht auf eine Regieanweisung bei der Aufführung eines antiken Theaterstücks im 19. Jh. zurück und entbehrt einer Quellengrundlage. Woher die Idee kommt, die man häufiger zu lesen bekommt, der Römer hätte den Schwammaufsatz in Salzwasser getaucht um sich damit dann anschließend zu reinigen, ist mir nicht bekannt. Aber jedem der das für praktikabel hält, rate ich, sich mal Salzwasser über die Poritze laufen zu lassen. Ich glaube, danach würde dieser Vorschlag nicht mehr weiter diskutiert werden. Also wir wissen nicht genau, wie dieses Gerät verwendet wurde. Wahrscheinlich, und in dem zitierten Aufsatz von Wiplinger ausführlich dargelegt, wurde damit die Latrine gereinigt. Hierunter darf man sich nicht ausschließlich gewöhnliches Plumpsklo vorstelle, obwohl diese Beschreibung wohl auf die Mehrzahl der Aborte in der Antike zutreffen mag. Aber gerade die Aborte in den Thermen und einige andere damals nicht so ganz abgeschiedenen Orte der Oberschicht muss man sich als ständig durchspühlte Anlagen von höchster Reinlichkeit vorstellen. Hier ist auch die Verwendung einer Klobürste öfter mal notwendig geworden. Ich sehe schon, der Artikel muss noch ausgebaut werden. Grüße vom Rhein --Hannibal21 20:52, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Tja, da könnte man auch noch die andere Frage stellen: muss ich mein Wissen um die Thermen und Aborte evtl. noch etwas ausbauen? Aber Spaß beiseite: was diente denn als Schwamm? Die Porifera waren doch mit Sicherheit viel zu kostbar um so verwendet zu werden, oder? Viele Grüße von der Rur und knapp oberhalb einer ehemaligen Römer-Siedlung (wird gerade von Archäologen ausgebuddelt). --Dipl-Ingo (Diskussion) 21:34, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vorschlag auf "Schon gewusst..."

Ich habe den Artikel Xylospongium mal auf "Schon gewusst" vorgeschlagen. Ich fand den Artikel einfach interessant. Und außerdem hat mich der Vortrag auf der Frontius damals schon neugierig gemacht. LG, --Geolina (Diskussion) 09:59, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Prima, dann sollte man den stub doch noch etwas Ausbauen. Hast Du auch den Tagungsband? Vielleich fällt Dir ja noch etwas ergänzendes ein. Würde mich freuen. --Hannibal21 11:16, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Tagungsband habe ich...allerdings nach Trier ausgeliehen. Der sollte aber zurück sein, bevor der Artikel auf die HS kommt. Dann schau ich gerne mal. LG, --Geolina (Diskussion) 13:21, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

La Graufesenque

Hallo, ich fand diese BKL nicht optimal, weil sie weitgehend den gleichen Ort beschreibt und man nicht auf sie verlinken kann (wird sonst sofort revertiert). Habe deshalb auf die Schnelle einen kleinen Artikel daraus gemacht, der sicher auch noch alles andere als perfekt ist. Leider muss ich jetzt dem Artikel Südgallische Terra Sigillata "ein paar Links klauen". Nimmst es mir hoffentlich nicht überl, aber so ist es einfach stringenter und schlüssiger. Gruß --Haselburg-müller (Diskussion) 02:32, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mach mal. Sieht gut aus. Ursprünglich wollte ich seinerzeit die die südgal. TS unter dem Lemma La Graufesenque unterbringen. Was fehlt ist noch eine schöne Karte. Mal sehen, vllt finde ich noch was passendes. Gruß --Hannibal21 07:26, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Vorlage zur Markierung von Belegmängeln (Schnellstarter), Wiedererkennungswert von Filmschriftzügen
Kurier – linke Spalte: Occupy the Foundation!, Office action: Oldenburg klagt an, Wikimedia Foundation macht mit, Die Konkurrenz liest mit!
Kurier – rechte Spalte: Artikel-Feedback: Freestyle-Liste, Wikivoyage beta, Es herbstet, Münchener Stammtisch erste Wikimedia User Group?, Danke, Johannes!, Links auf Begriffsklärungen erkennen, Wahl in den USA – Ergebnisse WLM-US, Neu auf Wikisource im Oktober, WLM-Abschluss in Leipzig
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Video- und Audiodateien werden jetzt mit dem TimedMediaHandler abgespielt. Dies in Vorbereitung auf die Möglichkeit, Videos automatisch in andere Auflösungen umkodieren zu lassen.
  • (Serverkonfiguration) Als weiteres Videoformat kann ab sofort auch WebM hochgeladen und abgespielt werden.
  • (Vorankündigung) BREAKING CHANGE jQuery 1.9 will remove $.browser (deprecated since jQuery 1.3 – January 2009). Please check your scripts and make sure you are are no longer using "$.browser" (or "jQuery.browser"). After jQuery 1.9 is released, from the next MediaWiki deployment after that $.browser will be undefined and old code trying to access a property of it will throw a TypeError for accessing a property of undefined (mailarchive:wikitech-l/2012-November/064280.html)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

  • Fixing several issues with the titleblacklist API (Gerrit:28451):
    • The extension always assumed the user wants to override the blacklist, if he's allowed to do so, but that's not the case. Introduced 'tbnooverride' to prevent that
    • The API used actions not internally supported by TitleBlacklistEntry::matches() which made it impossible to check whether an account name is ok, if the regexp which would prevent this was set to new account only. Therefore I've introduced the new action 'new-account'.
    • Same as above for the 'upload'
    • The API always returned the 'titleblacklist-forbidden-edit' message, even if there was a more suitable one.
  • Adding a base query API module that allows very easily creating query modules for tables that have an associated ORMTable class (Gerrit:10378)

JavaScript

  • sort method for jquery.tablesorter (Gerrit:22562)
  • (Serverkonfiguration) d: und voy: sind neue Interwiki-Projektlinks für Wikidata (d:) und Wikivoyage (voy:). Dadurch kommt zu Problem beim Aufruf von Artikeln, die mit „D:“ oder „Voy:“ anfangen.
  • (Schwesterprojekte) Wikivoyage ist nach dem Import der alten Serverinhalte live gegangen. Die globale Anmeldung funktioniert auch bei Wikivoyage. Einen Unterschied gibt es: Es sind keine Anmeldungen mit nicht globalisierten Accounts möglich. Einschränkung wurde aufgehoben.

GiftBot (Diskussion) 00:24, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Xylospongium

Hallo Hannibal21! Vielen Dank für diesen schönen Artikel ;-) Und Du hast mein vollstes Beileid und Mitgefühl ob der Schätze die Du alle abgeben musstest --Bullenwächter (Diskussion) 09:03, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Martin Bahmann
Wiederwahlen: Amberg
Kurier – linke Spalte: "Der Name ist der Reaktion (!) bekannt", Wo ist die Zivilcourage?, WMDE: Mit dem Team Community für 2013 brainstormen!
Kurier – rechte Spalte: Frager und Mitarbeiter für die Übersetzungshilfe gesucht, Pilotprojekt für neuen Photoworkshop, JSTOR-Accounts in der Pipeline, Wikimania-Outsourcing?, Der Publikumspreis WLM 2012 aus Deutschland ist vergeben, Empfehlungen des FDC sind da, Wikipedia-Unwort des Jahres, Die Spendenkampagne startet, Rücklink in viaf.org
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:24, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dein Revert bei Xylospongium

Hallo Hannibal.

  1. Such nach dem deutschen Wort Defäkalisierung. Der Duden kennt es nicht, Google findet bei mir nur 35 Treffer - mit Wikipedia.
  2. Schau dir mal die Übersetzung von defecation an: Stuhlentleerung, Stuhlgang usw.

Selbst wenn Defäkalisierung ein deutsches Wort wäre, dann ergibt der Satz „In der älteren Sekundärliteratur findet sich häufig eine Interpretation zur Verwendung des Xylospongiums zur Defäkalisierung des Gesäßes“ (also „Verwendung des Xylospongiums zur Stuhlentleerung des Gesäßes“) keinen Sinn. Der englische Satz - der auch im Artikel steht: „to whipe oneself after defecation“ - bezieht sich eindeutig aufs „abwischen“. Die deutsche Übersetzung eben nicht.

Willst du deinen Revert wieder rückgängig machen? Grüße, ElRakı ?! 21:11, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung der speziellen Stimmberechtigung für die Schiedsgerichtswahl, Amtlichkeit von Ortsnamen
Kurier – linke Spalte: WikiProjekt UIBK Biologie, Wikipedia! – hoffentlich nicht das Ende vom Lied …, Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland: Neues Präsidium gewählt, Baracke Wilhelmine ist Artikel Nummer 1.500.000, „Der Name ist der Reaktion (!) bekannt“
Kurier – rechte Spalte: Wikidata knackt 100.000, Fünf neue/alte Schiedsrichter, Einladung: Zum offenen Sonntag in die WMDE-Geschäftsstelle, Voice Intro Project
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Flickr-Bilder (und auch ganze Sets) können durch Commons-Admins automatisch mit dem Hochladeassistenten hochgeladen werden (Gerrit:12269). Wurde zur Bugbehebung vorläufig deaktiviert
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) In den Skins Vector, Monobook, CologneBlue und Modern haben die wichtigsten Seitenelemente main, banner, navigation, contentinfo und search WAI-ARIA Rollen-Kennzeichnungen für Screenreader erhalten (Bug 18338, Gerrit:27734).
  • (Softwareneuheit) Es können nun auch Sekundenbruchteile für die Erstellung eines Videothumbnails angegeben werden: [[Datei:Beispiel.ogv|thumb|thumbtime=1.5|Text]] (Bug 39014, Gerrit:32556).
  • (Bugfix) Die Größe von TIFF-Dateien wird nun (wieder?) korrekt angezeigt (Bug 41483, Gerrit:30596).
  • (Softwareneuheit - nur WikiSource) Es können nun auch alte Versionen von Index-Seiten bearbeitet werden (Gerrit:32573).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Kategorienbaum wurde um einen Namensraumfilter erweitert (Gerrit:25009).
  • (Softwareneuheit) Im Vector-Skin wurde in der Linkleiste oben rechts der Linktitel „Eigene Diskussion“ durch „(Diskussion)“ (eingeklammert hinter dem Benutzernamen) ersetzt; außerdem die Listenpunkte dieser #p-personal in span-Elemente eingepackt. (Bug 41672, Gerrit:31605).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Sperren wird angezeigt, wenn ein Benutzer bereits global gesperrt wurde (Bug 20188, Gerrit:30929).
  • (Softwareneuheit) In dem kommenden Projekt Wikivoyage werden nur Benutzer mit globalen Benutzerkonten mitarbeiten können. Hierzu wurde die CentralAuth-Extension um einen per Wiki einstellbaren Parameter erweitert (Gerrit:29721).
  • (Bugfix) Ein Fehler in der Befüllung des Feldes für den Dateinamen im alten Hochladeformular nach dessen Normalisierung wurde behoben (Bug 26995, Gerrit:21478).

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:25, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Wiederwahlen: Pacogo7
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preis 2013: Nominierung startet!, RE-Projekt auf Wikisource erreicht Meilenstein, Spiegeln von Benutzerseiten, Die Leipziger Denkmalmesse
Kurier – rechte Spalte: Logowettbewerb für Festivalsommer 2013 gestartet, Es war das Forsthaus und kein Schloss, Wikimedium 4/2012, Meilensteinchen: 500 Relevanzchecks, WCA geht nach Genf
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Auf allen Wikis, die bereits mit Version 1.20wmf5 laufen, steht eine „Vorlagenspielwiese“ (Commons:Special:TemplateSandbox) zur Verfügung. Sie dient zum Austesten von Vorlagen, auch für die künftige LUA-Scriptunterstützung.

GiftBot (Diskussion) 00:25, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

Sonstiges: Weihnachtswunschliste 2012
Kurier – linke Spalte: Für eine Reform der Adminwahlen, Wettbewerb erfolgreich beendet, Zwei neuere Urteile zum Persönlichkeitsrecht in Wikipedia, Artikel-Feedback-Tool gestartet, Alle Jahre wieder: Die Weihnachtswunschliste
Kurier – rechte Spalte: Neu auf Wikisource im November, Unverständliche Wikipedia, „Noch 5?!“, Wiki Loves Monuments 2012: Gewinner international, Jetzt für das Wikimania-Stipendien-Komitee kandidieren, WMF-Vorstand stimmt FDC-Empfehlungen zu, Danke, DaB.!, Über das Wikivoyage-Logo abstimmen …
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Das HTML5-Element <mark> ist jetzt zur Verwendung freigegeben. Es dient zur Markierung/Hervorhebung von Text im Textmarker-Stil (Bug 39067, Gerrit:17793).
  • (Softwareneuheit - Wikisource) <section>-Abschnitte können jetzt transkludiert werden und auch die {{#tag}}-Syntax wird unterstützt (Gerrit:31330).
  • (Softwareneuheit) Display personal menu on top of page tabs on Vector (Bug 37158, Gerrit:31288). Gute Übersetzung mit Beschreibung der praktischen Bedeutung fehlt noch
  • (Softwareneuheit) Use semantic headings for the navigation menu (Bug 457, Gerrit:30361). Gute Übersetzung mit Beschreibung der praktischen Bedeutung fehlt noch
  • (Softwareneuheit) Die Tabellensortierung funktioniert jetzt auch mit zusammengefassten Spalten (colspan) (Bug 41886, Gerrit:32576).
  • (Softwareneuheit) Allow all rc options in feeds (Gerrit:34701)
  • (Softwareneuheit) Kontrollieren ist jetzt per AJAX mit einem Klick ohne Wechseln der Seite möglich (Bug 7851, Gerrit:26440). Diese Funktionalität wird aber auf der deutschsprachigen Wikipedia nicht genutzt.
  • (Softwareneuheit) Make contribution links on Special:ListUsers red for users with 0 edits (Bug 41793, Gerrit:32141).

API

  • Wikisource: OAI-PMH API for index pages. This API is implemented in a new special page, Special:ProofreadIndexOai and a small metadata typing system have been implemented. This change implement also a basic OAI-PMH protocol with Simple Dublin Core (oai_dc) and Qualified Dublin Core (prp_qdc). Special:ProofreadPageIndexOaiSchema provide an XML schema for Qualified Dublin Core because OAI doesn't provide one. (Bug 38498, Gerrit:28904).
  • Fix uselang parameter in ApiWatch (Gerrit:34595)
  • Fix prop=userid in list=protectedtitles. userid was only set with prop=user, prop=userid was ignored (Gerrit:31035)
  • Fixed action=query list=blocks for IPv6 addresses (Gerrit:32851)
  • Add 'contentmodel' to resultproperties in prop=revisions (Gerrit:31049)

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:25, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Francis McLloyd
Wiederwahlen: Gestumblindi
Sonstiges: Wahl des Unworts des Jahres
Kurier – linke Spalte: Von Vandalen, Wiederwahlen, Wheelwars und Weltuntergängen, Vorankündigung des Symposions „Wikidata trifft Archäologie“
Kurier – rechte Spalte: Neue Arbeit für den GiftBotIm Kampf für das Leistungs­schutzrecht: Schirrmachers FAZ macht weiter Druck, Every animated GIF on Wikipedia (bzw. Commons), Jetzt für das Affiliations Committee kandidieren, Visual Editor in der englischen Wikipedia, Neue CPB-Projekte veröffentlicht, Wikivoyage hat ein Logo und lädt zur Mithilfe ein
Projektneuheiten:

  • (pywikibot) Mit pyrev:10774 können die Botvorlagen {{Bots}} und {{Nobots}} weitere Parameter auswerten. Damit können nicht nur bestimmte Bots von der Bearbeitung einer Seite abgehalten werden sondern auch die Ausführung bestimmter Botscripte auf einer Seite verhindert werden wie z. B. interwiki oder redirect. Weitere Informationen auf der Seite Vorlage:Bots/Doku zu finden.
  • (pywikibot) Die Version pyrev:10778 der rewrite-Branch erlaubt die Konfiguration von Größe und Anzahl der rotierenden Logdateien, in der die Bearbeitung des Bots dokumentiert werden. Die Dateierweiterung bleiben jetzt erhalten.
  • (Schwesterprojekt) Auf Wikimedia Commons haben jetzt auch Benutzer, die Dateiprüfer (Image-reviewer) sind, das Recht, Bilder direkt von Flickr unter Verwendung des Hochladenassistenten zu übernehmen. Bisher war das Recht auf Administratoren begrenzt.
  • (Alpha-Software) In der englischsprachigen Wikipedia ist eine Alpha-Version des Visual-Editors freigeschaltet worden. Angemeldete Benutzer können ihn in ihren Einstellungen (letzter Punkt) aktivieren und damit Seiten im ANR sowie im BNR bearbeiten. Es werden noch längst nicht alle Elemente unterstützt. Im Mailinglistenbeitrag Alpha version of the VisualEditor now available on the English Wikipedia ist ausführlich beschrieben, was geht und wo die Grenzen liegen. Es wird ausdrücklich zum Testen und zum Melden von Fehlern aufgefordert.
  • (Bugfix) Das AFT-Tool (auch bekannt als Rückmeldung zu Artikeln) wird jetzt auch nicht angemeldeten Lesern angezeigt.
  • (Blick über den Tellerrand) Auf der englischsprachigen Wikipedia wird ein neues Formular zur Anlage von Benutzerkonten getestet. Scheint aber nur im nicht angemeldeten Zustand sichtbar zu sein.

GiftBot (Diskussion) 00:25, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

Adminkandidaten: Faltenwolf
Kurier – linke Spalte: Ende des WikiCups 2012, Was bringt das Artikel-Feedback-Tool?
Kurier – rechte Spalte: OscArtikelMarathon geht in die dritte Runde, Wikidata hat mehr Einträge als die deutschsprachige Wikipedia, Billige Wikipedia, Sei edel, hilfreich und redselig: Hilf-a-thon
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Der vor kurzem eingeführte neue Audio- und Videoplayer zeigt bei Audiodateien auf Wunsch (<=35 Pixel Breite) einen optimierten Player an (Gerrit:37410).
  • (Softwareneuheit) MathJax unterstützt für mathematische Formeln jetzt auch farbige Darstellungen (Gerrit:23088).
  • (Bugfix) In der erweiterten Beobachtungsliste/Letzte Änderungen wurde die Darstellung des B(ot) und K(lein) bei der zusammengefassten Zeile verbessert. Ein B oder K wird jetzt nur noch angezeigt, wenn alle Änderungen der Gruppe B oder alle K sind (Gerrit:36360, Bug 37263).

API

  • Add timestamp sort to list=allimages. New parameter 'sort' that defaults to 'name' so if not specified it will act exactly as before (Bug 27202, Gerrit:23984).
  • UploadWizard: Added new API module to query campaigns. It is intended to replace the uploadcampaign api module since that one has several issues. The output format is the same, and the parameters are similar (although not identical) (Gerrit:31218)
  • Add 'dimensions' and 'thumbmine' to resultproperties in prop=imageinfo. This also effects list=allimages/prop=stashimageinfo (Gerrit:31058)
  • (Weihnachtsgeschenk) In allen Wikipedia wurde die Erweiterung GeoData aktiviert. U.a. wird die Parserfunktion {{#coordinates:}} bereitgestellt, die damit eingetragene Geokoordinaten in eine Datenbank einträgt. Für den Abruf stehen neue Funktionen der API bereit.

GiftBot (Diskussion) 00:25, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 1. Woche

Adminkandidaten: Wdwd
Meinungsbilder in Vorbereitung: Klärung der Portalstrukturen
Kurier – linke Spalte: Mit der Statistik in die „Sackgasse“, „Wikipedias seltsame Beziehung zur Diktatur in Kasachstan“, Die Wüste der Portalerstellung oder: Die verlassene Baustelle
Kurier – rechte Spalte: Stasina americana ist die 2-Millionste, WLM – aber bitte zackig!, Ein altes Jahr endet..., Ein neues Jahr beginnt..., Projektübergreifende Regeln für Interessenkonflikte
Projektneuheiten:

  • (2. Weihnachtsgeschenk) In allen Wikipedia wurde die Erweiterung PageImages aktiviert. Per API können Informationen über Bilder in einem Artikel abgerufen werden.
  • (Softwareneuheit) In allen Projekten wurde die Erweiterung EventLogging aktiviert. Hiermit wird eine Sammlung anonymisierter, aggregierter Metriken erstellt, wie Benutzer mit der Oberfläche von MediaWiki interagieren (Gerrit: enable Ext:EventLogging)

GiftBot (Diskussion) 00:24, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ausrufer – 2. Woche

Meinungsbilder: Benutzer-Entsperrverfahren
Wiederwahlen: Koenraad
Umfragen: Schwellenwert für "Anzahl der Beobachter einer Seite"
Wettbewerbe: OscArtikelMarathon
Sonstiges: Oscar-Tippspiel
Meinungsbilder in Vorbereitung: Personenlisten
Kurier – linke Spalte: Delete ’em all – Löschwahn auf Commons Pt. X, Das Jahr der Jungwikipedianer
Kurier – rechte Spalte: Zum Stand der französischsprachigen Wikipedia, Wahl der Zedler-Juroren hat begonnen, Oscar-Tippspiel geht in Runde acht, Es sind noch Plätze frei, „Lesenswerter“ Hoax-Artikel in der englischsprachigen Wikipedia gelöscht – nach fünf Jahren, Ombudsleute gesucht, Eine Brücke nach San Francisco, Spendenkampagne 2012 abgeschlossen, WikiCup 2013, Der Doppel-Hattrick zum Jahresstart, Bis 6. Januar: Juroren für Zedler gesucht!, Vornamen-Auswertung, Und wieder Bischöfe
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 07:08, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 3. Woche

Adminkandidaten: Ne discere cessa!
Wettbewerbe: Zedler-Preis
Sonstiges: Jury-Wahl zum Zedlerpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Chartdaten, Einheitliche Qualitätssicherungs-Vorlage, Admin auf Probe 2
Kurier – linke Spalte: Christian Lindners Wikipedia-Biografie: Graubereich zwischen Imagepflege, Manipulation und Diffamierung, Von Millionären und anderthalben
Kurier – rechte Spalte: Nachruf: Aaron Swartz, Wikivoyage vor dem offiziellen Start, 10000 Multimedia-Dateien aus der Forschung, Erkennungszeichen für Wikipedia-Autoren, Affiliations Committee: Jetzt bewerben, Wikimania 2013 – Call for Participation
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:25, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 4. Woche

Adminkandidaten: Rosemarie Seehofer
Meinungsbilder: Sperrverlängerung durch Sperrprüfung, Vorlage zur Markierung von Belegmängeln
Wiederwahlen: Poupou l'quourouce
Umfragen: Klärung der Portalstrukturen
Kurier – rechte Spalte: Gefakte Artikel in der englischen Wikipedia, WMF-Serverpark zieht um; mit Problemen ist zu rechnen, Wir brauchen einen Namen für das Kind!, Einladung zum CoSyne-Präsentationstag, re:publica Call for Papers, Neues Förderprogramm der WMF: Individual Engagement Grants, Board of Trustees: Freiwillige für Wahlkomitee gesucht, Wikidata in der hu:WP freigeschaltet, 100 % Thüringen
Projektneuheiten:

  • (Wikidata) Als erste Wikipedia nutzt die ungarischsprachige Wikipedia nun Wikidata. Auf Interwikilinks kann dort nun bei Eindeutigkeit verzichtet werden, sie werden automatisch aus Wikidata geladen und dargestellt. Am Ende der Interwikilinkliste ist ein Link zu „Links [in Wikidata] bearbeiten“ vorhanden. Beispiel: hu:New York.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfixes/Softwareneuheit) Die Funktion expr der Vorlagenprogrammierung wurde verbessert:
  • (Bugfixes) Im neuen Video-/Audio-Player wurden einige Fehler behoben:
  • (Softwareneuheit) Die kyrillischen Zeichen in der erweiterten Werkzeugleiste wurden um einige weitere Zeichen ergänzt (Bug 35064, Gerrit:40088).
  • (Softwareneuheit) Auf der Seiteninformation findet sich die Angabe, wieviele Benutzer die Seiten beobachten, nur für Administratoren. Mit einer neuen Systemvariable kann jedes Wiki individuell einstellen lassen, ab welchem Grenzwert diese Angabe allen Benutzern angezeigt wird. Dazu benötigen die Systemadministratoren aber einen Eintrag im Bugzilla, der auf einen lokalen Konsens verlinkt. Jedes Wiki startet mit dem Wert „30“ (gerrit:42779), mit dem das Toolserver-Tool „Watcher“ arbeitet. Der Vorteil einer systemseitigen Lösung ist, dass das Projekt ein kleines Stück weit unabhängiger vom Toolserver wird (Bug 39957, Gerrit:27134).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um die Variable user_blocked erweitert (Bug 22548, Gerrit:38683).
  • Make RC en RCL honour options for rss/atom. RecentChanges and RecentChangesLinked should link to atom/rss feeds using the same options as specified for the pages themselves (Bug 28401, Gerrit:38634).

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:25, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin

Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.

Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.

Als Referenten haben bereits zugesagt:

Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.

Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)

Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.

Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:32, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 5. Woche

Adminkandidaten: Hephaion
Bürokraten-Wahlen: Wiederwahl APPER, Wiederwahl FritzG, Wiederwahl Merlissimo, Diskussion um den Wahlmodus
Wettbewerbe: WikiCup
Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Namenskonvention von Bauwerken ‎, Regelung von Meinungsbildern
Kurier – linke Spalte: Der Sommer ist da, Bezahl-Wikipedia? Nein danke!, Pay us for our knowledge, Wikipedia – oder der Grund, warum es kein Wikipedia-Arbeitsstipendium für verdiente Autoren gibt, Magnus-Manske-Tag, WMDE: 20 Reisestipendien zur Wikimania 2013 in Hongkong, Symposion: Wikidata trifft Archäologie, neuer Termin 16. März 2013, Über bezahlte Artikel reden
Kurier – rechte Spalte: Neue Kalenderanwendung, Spesenritter, oder: Über den verantwortungsvollen Umgang mit Spendengeldern, „Stadt ließ Wikipedia-Text schönen“, Vortrag mit Jimmy Wales in Mönchengladbach, Board of Trustees: Kandidaten aus dem DE-Wikiversum?, Bürokraten gesucht, Schweizer Denkmallisten, Wikipedia-Weltkulturerbe-Debatte an der Uni Mainz, Wikipedia-Schreibwerkstatt zu Themen des Museumsdorfs Düppel, Wikimedia CH sucht Community-Manager
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) wikidata.org und wikivoyage.org wurden in die Captcha-Whitelist aufgenommen. D.h. für das Hinzufügen von Weblinks zu den neuen Schwesterprojekten müssen auch nicht angemeldete sowie neue Benutzer kein Captcha mehr lösen.
  • Für einen Serverumzug von Tampa, Florida nach Ashburn, Virginia wurden ein Schreibschutz auf die Wikimedia-Projekte gesetzt. Nachfolgende technische Probleme sind nicht auszuschließen. Eintrag im Tech blog der Foundation. The Signpost-Beitrag dazu.

GiftBot (Diskussion) 00:25, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Opus tessellatum

Hallo, ich bin hier auf Dich als Fachmann verwiesen worden. Vielleicht kannst Du das mal kurz klarstellen. Im englischen werden einfarbige, eher grobe Mosaikböden meist als tessallated floor bezeichnet. Das entspricht doch Opus tessellatum? Die Beschreibung im letzteren Artikel spricht aber schon von Mosaiken mit Mustern, was bei tessallated floor eher nicht der Fall ist. Also wo ist die Grenzziehung zwichen Opus tessellatum und Mosaik? Bin daher etwas unsicher. Gruss -- Udimu (Diskussion) 11:49, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

OMG Mosaike sind wirklich nicht meine Baustelle, da müsstest Du bei einem Löckchenzähler nachfragen. Vielleicht kann Marcus Cyron Den ich niemals als Löckchenzähler titulieren würde. ;-) dir weiterhelfen. --Hannibal21 16:35, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bearbeitung der Seite Grabungsunternehmen

Hallo Hannibal21,

ich habe heute festgestellt, dass Du aufgrund der Meinung der SAB, Landesverband der freiberuflichen Archäologen in Bayern e.V. sei einer von Vielen und deshalb nicht erwähnenswert meine Ergänzung gelöscht hast. Hier möchte ich Dir gerne den aktuellen Wissensstand übermitteln. Der SAB ist der im deutschsprachigen Raum älteste und mit 22 Mitgliedsfirmen trotz der Beschränkung auf ein Bundesland zweitgrößte Verband der Firmenarchäologie in Deutschland. Dein Löschaktion meines Eintrags war da wohl etwas voreilig;-) Kollegiale Grüße JS154 --JS154 (Diskussion) 15:28, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo JS154, zunächst einmal herzlich Willkommen in der Wikipedia. Danke, dass Du den Weg auf meine Disk gefunden hast, anderenfalls hätte ich mich gleich bei Dir gemeldet. Ich hoffe sehr, dass Deine Tätigkeit sich bei der Wikipedia nicht auf den Artikel Grabungsfirma beschränken wird, der derzeit Dein einziges Betätigsfeld hier sein wird. Gerade der Bereich Archäologie braucht hier noch aktive Autoren. Deshalb versteh bitte folgendes nicht falsch, ich begrüße Dein Engement.
Zum Formalen: Dein Revert eines bereits erfolgten Reverts ist gegen gängige Regeln und wird für gewöhnlich als Edit-war angesehen. Wenn Du Einwände gegen meinen Revert vorzubringen hast, solltest Du die Problematik entweder aud der Disk des Artikel oder des Fachportals anbringen, wo solche Dinge erfahrungsgemäß kontrovers diskutiert werden.
Zum Thema: Der von dir vorgebrachte Verein in dem einige bayrische Grabungsfirmen organisiert sind, ist erst mal nicht relevant. Für diese Vereine gibt es ein Vereinswiki. Wenn ich mir das Mitgliederverzeichnis des von Dir lancierten Vereins ansehe, so entdecke ich - abgesehn von arctron natürlich- keine der größeren Firmen und kaum jemand der mehr als 1 Mio Umsatz/Jahr vorweisen kann. Deine Formulierung aber impliziert für den Leser, dass der Verein der erste Ansprechpartner für in Bayern tätige Grabungsfirmen ist, dem ist nicht so. Ich weiß natürlich, wie dass jetzt für Dich klingen muss. Schau, im Rheinland hat sich gerade eine Interessensgemeinschaft von über 30 Firmen gegründet, trotzdem findet der kein Platz in diesem Artikel.
Allerdings sehe ich natürlich, dass immer mehr Grabungsfirmen hier eine Plattform suchen und nicht hinter den drei im Artikel gelisteten Firmen zurückstehen wollen. Was denst Du über den Vorschlag hier eine Liste der deutschen Grabungsfirmen zu erstellen? Ich würde die NRW, Hessen und Niedersachen beisteuern. Es soll allerdings keine Kopie der Bamberger Liste sein. Gruß --Hannibal21 20:55, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
PS: ICh habe Deine Änderung als gesichtet markiert und leicht modifiziert. Kannst Du mit der Formulierung leben? --Hannibal21 21:04, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 8. Woche

Umfragen: Link auf Wikivoyage in Artikeln, Regelung von Meinungsbildern
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Nominierungsphase für die Jury des 18. Schreibwettbewerbs, Wette für 2013, Stewardwahlen 2013, Zeitkapsel über und für Kempten
Kurier – linke Spalte: Paid Editor, Christian Lindner lässt kritischen Bericht zu WP-Manipulationen löschen, Vive la révolution, Neues Tool für Unternehmens-Artikel: Wikipedia Corporate Index, Wikimedia UK Governance Review veröffentlicht, PB wird 5, Gesucht: ein sicherer Ort für gemeinfreie Bilder, Musketiere – die neuen Helden des Projekts, Wissensaushandlungsprozesse in kontroversen Themen, Soll Wikipedia Weltkulturerbe werden?, Release der RENDER-Unterstützungswerkzeuge, Artikel-Feedback-Tool – Erste Zahlen und Daten zur Pilotphase, Alle für alle. Die Musketiere schreiben., Zeitkapsel: Wikipedia schreibt Geschichte für morgen
Kurier – rechte Spalte: Die Jüngsten für die Besten, Wikivoyage: Rechtsstreit zwischen Internet Brands und Wikimedia Foundation beigelegt, Frauen auf die Hauptseite, Der Verschiebepapst, Wikipedia war an allem schuld, Hoher Sichtungsrückstand, Schiedsgerichtstreffen mit dem Stammtisch Mittelhessen in Limburg, Und was hat es gebracht? Ein Rückblick, Steward-Wahlen 2013, Zusammenarbeit von Wikivoyage und Wikinews bei Reisenachrichten, Board of Trustees lehnt WCA als angegliederte Organisation ab, „Außenkommunikation an die Wikipedianer zurück“, Neue Ombudsleute, WP-Stammtische demotivieren, WMDE sucht: Leiter (w/m) der Stabsstelle Kommunikation, Das Wikiprojekt Artikelwünsche hat ein Auge auf die Nekrologlisten, WMDE: Projektsteckbriefe 2013, Asteroid Wikipedia, WMF plant Echo und Flow, Die WCA sucht eine/n Generalsekretär/in, Wikipedia: Thema in Kölner Rats-Ausschuss, Neue Kalenderanwendung für Wikipedianer-Treffen
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Das Proxysystem Yandex Turbo wurde in die TrustedXFF-Liste aufgenommen (Gerrit:46492, Live-Merge).
  • (Schwesterprojekte) Seit heute können auch die it.wiki und he.wiki die Interwikis von Wikidata verwenden.
  • (Serverkonfiguration) Es wurde die Spezialseite Spezial:In der Nähe aktiviert. Sie steht im Zusammenhang mit der mobilen Wikipedia-Ansicht (Gerrit: Enable Special:Nearby everywhere). Der Reporter weiß noch nicht genau, wie die Seite wirklich angewendet werden kann.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Das globale Sperrlogbuch enthält die Namen versteckter Benutzer nicht mehr. Diese Sperren erscheinen nur noch im Suppression log (das ist das Oversight-Logbuch, das nur Oversighter und Stewards sehen können) (Bug 18060, Gerrit:26902).
  • (Softwareneuheit) Die Seiteninformation zeigt an, in welche andere Seiten die Seite eingebunden ist (Bug 41365, Gerrit:31504).
  • (Softwareneuheit) Die Seiteninformation von Kategorien zeigt jetzt die Anzahl der Seiten/Unterkategorien/Dateien an (Bug 41368, Gerrit:31555).
  • (Softwareneuheit) Der „zurücksetzen“-Link wird nur noch angezeigt, wenn die Funktion auch ausführbar ist, also mehr als ein Benutzer die Seite bearbeitet hat (Bug 39397, Gerrit:31312).
  • (Softwareneuheit) Die Funktion expr der Vorlagenprogrammierung wurde um den neuen Operator sqrt erweitert (Gerrit:42409).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um die Variable global_user_groups erweitert (Bug 20850, Gerrit:38895).
  • (Bugfix) Ein Fehler in der Logbuchanzeige gelöschter Dateiversionen wurde behoben (Gerrit:42072).

API

  • Add support for RC_EXTERNAL type in API (Bug 43996, Gerrit:44062)
  • Allow arbitrary user preferences prefixed with 'userjs-'. It extends the action=options API, essentially allowing user scripts, gadgets, and external editors to store arbitrary persistent private data in user preferences (Mailinglistenpost dazu, Bug 40124, Gerrit:37503)
  • Added account creation API (Gerrit:18127)
  • Content also needed for prop=revisions&rvdiffto= (Bug 43820, Gerrit:43212)
  • Don't block non-existent users via the API (Bug 38633, Gerrit:39860)
  • (Lesestoff) Zu der im Dezember 2012 eingeführten GeoData-Extension gibt es nun einen Blogbeitrag des WMF-Entwicklers: GeoData: a new age of geotagging on Wikipedia.
  • (Serverkonfiguration) Im MediaWiki-Namensraum sind jetzt in allen Projekten Unterseiten möglich (gerrit 97feb2e65be4ce9e7668ec3643c91d0990c4a52d)
  • (Wikidata) Auf Wikidata.org ist heute MediaWiki 1.21wmf9 live gegangen und damit die Phase 2 von Wikidata an den Start gegangen. Ab sofort können Aussagen („Statements“) für jedes Element eingegeben werden. Die Wikidata-Community arbeitet gerade an den Richtlinien: d:Wikidata:Project chat#Phase Two policies. Blogbeitrag: Erste Teile von Phase 2 von Wikidata in Betrieb.
  • (Blick über den Tellerrand) Die am 28. Oktober 2011 in der englischsprachigen Wikipedia live gegangenen MoodBar-Erweiterung, mit der neue Benutzer Möglichkeit hatten, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun, wurde abgeschaltet. Erläuterungen dazu drüben.
  • (Schwesterprojekte) Folgende neue Projekte wurden eröffnet:
  • (Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung GuidedTour aktiviert. Damit können virtuelle Touren durch die Wikipedia erstellt werden. Testtour, Dokumentation: mw:Guided tours/Write an on-wiki tour
  • (Softwareneuheit) Auf Meta, Mediawiki.org sowie den Testwikis test und test2 wurden globale Missbrauchsfilter freigeschaltet. Damit können Stewards globale Filter zur Vandalismusbekämpfung einrichten. Nach einer Testphase werden alle anderen Projekte dem System angeschlossen (Bug 44975).
  • (Schwesterprojekte) Seit heute kann auch die englischsprachige Wikipedia die Interwikis von Wikidata verwenden.
  • (Mobile Wikipedia) In der mobilen Wikipedia besteht jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden (das Symbol mit den 3 waagerechten Strichen links oben), seine Beobachtungsliste aufzurufen sowie Artikel auf die Beobachtungsliste zu nehmen/entfernen (der Stern rechts oben). Wer in den Einstellungen zur mobilen Ansicht den Schalter für „Beta“ umlegt, kann auch schon Artikel bearbeiten und Dateien hochladen. Der auf Beta aufbauende „Hic sunt dracones“-Modus ist nur für gestandene, wagemutige Wikipedianer geeignet. Blogbeitrag: Follow your favorite Wikipedia pages on the mobile web.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Suche nach Jahr in der Versionsgeschichte ist mit dem aktuellen Jahr vorbelegt (Bug 41330, Gerrit:39017)
  • (Softwareneuheit) Bei der Darstellung der Kategorien am Seitenende werden Weiterleitungen kursiv dargestellt (Bug 5346, Gerrit:40781).
  • (Bugfix) Die Suchvorschläge im Suchfeld funktionieren jetzt als richtige Links. D.h. sie können mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab/Fenster geöffnet werden (Bug 17808, Bug 21167, Gerrit:23674)
  • (Schwesterprojekte) Für alle Projekte wurde in den Projekt- und Hilfe-Namensräumen die Unterseiten-Funktionalität aktiviert (Bug 42004, Gerrit:45323)
  • (Softwareneuheit) Mit {{PROTECTIONLEVEL:mode|Seitenname}} (mode = edit, move, upload, create) kann jetzt auch der Schutzstatus einer anderen Seite abgefragt werden. Bisher war die Abfrage immer auf die aktuelle Seite bezogen. Eine automatische Aktualisierung der Anzeige erfolgt aber nicht, wenn die andere Seite geschützt wird oder der Schutz ausläuft (Bug 17970, Gerrit:44683)
  • (Softwareneuheit) Der Versionsvergleich von Missbrauchsfiltern hat ältere/jüngere-Links erhalten (Bug 18174, Gerrit:41369)

API

GiftBot (Diskussion) 00:37, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 9. Woche

Oversight-Kandidatur: Nolispanmo
Umfragen: Link auf Wikivoyage in Artikeln, Regelung von Meinungsbildern, Bezahlte Benutzer
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wette für 2013, Stewardwahlen 2013, Zeitkapsel über und für Kempten, Wahl der Jury des 18. Schreibwettbewerbs
Kurier – linke Spalte: „Deutschland wird gelb“, Wikidata Phase 1 (Sprachlinks = Interwiki-Links) kommt bald, Konkurrenz für Wikipedia.org aus Fernost?, Wikipedia:Projektdiskussion/Paid_Editors, Christian Lindner lässt kritischen Bericht zu WP-Manipulationen löschen, Vive la révolution, Neues Tool für Unternehmens-Artikel: Wikipedia Corporate Index, Wikimedia UK Governance Review veröffentlicht, PB wird 5, Gesucht: ein sicherer Ort für gemeinfreie Bilder, Musketiere – die neuen Helden des Projekts, Wissensaushandlungsprozesse in kontroversen Themen, Soll Wikipedia Weltkulturerbe werden?, Release der RENDER-Unterstützungswerkzeuge, Artikel-Feedback-Tool – Erste Zahlen und Daten zur Pilotphase, Alle für alle. Die Musketiere schreiben., Zeitkapsel: Wikipedia schreibt Geschichte für morgen
Kurier – rechte Spalte: Paid Editor – die Umfrage, Als Praktikant zur Foundation nach San Francisco, Echtzeit-Statistiken für Artikel-Feedback-Tool, Wikipedia Corporate Index nominiert für den PR-Report-Award 2013, Erstmal keine neuen Wikiratschik-Stellen, Wikimania-Neuigkeiten, Die Jüngsten für die Besten, Wikivoyage: Rechtsstreit zwischen Internet Brands und Wikimedia Foundation beigelegt, Frauen auf die Hauptseite, Der Verschiebepapst, Wikipedia war an allem schuld, Hoher Sichtungsrückstand, Schiedsgerichtstreffen mit dem Stammtisch Mittelhessen in Limburg, Und was hat es gebracht? Ein Rückblick, Steward-Wahlen 2013, Zusammenarbeit von Wikivoyage und Wikinews bei Reisenachrichten, Board of Trustees lehnt WCA als angegliederte Organisation ab, „Außenkommunikation an die Wikipedianer zurück“, Neue Ombudsleute, WP-Stammtische demotivieren, WMDE sucht: Leiter (w/m) der Stabsstelle Kommunikation, Das Wikiprojekt Artikelwünsche hat ein Auge auf die Nekrologlisten, WMDE: Projektsteckbriefe 2013, Asteroid Wikipedia, WMF plant Echo und Flow, Die WCA sucht eine/n Generalsekretär/in, Wikipedia: Thema in Kölner Rats-Ausschuss, Neue Kalenderanwendung für Wikipedianer-Treffen
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Das Proxysystem Yandex Turbo wurde in die TrustedXFF-Liste aufgenommen (Gerrit:46492, Live-Merge).
  • (Schwesterprojekte) Seit heute können auch die it.wiki und he.wiki die Interwikis von Wikidata verwenden.
  • (Serverkonfiguration) Es wurde die Spezialseite Spezial:In der Nähe aktiviert. Sie steht im Zusammenhang mit der mobilen Wikipedia-Ansicht (Gerrit: Enable Special:Nearby everywhere). Der Reporter weiß noch nicht genau, wie die Seite wirklich angewendet werden kann.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Das globale Sperrlogbuch enthält die Namen versteckter Benutzer nicht mehr. Diese Sperren erscheinen nur noch im Suppression log (das ist das Oversight-Logbuch, das nur Oversighter und Stewards sehen können) (Bug 18060, Gerrit:26902).
  • (Softwareneuheit) Die Seiteninformation zeigt an, in welche andere Seiten die Seite eingebunden ist (Bug 41365, Gerrit:31504).
  • (Softwareneuheit) Die Seiteninformation von Kategorien zeigt jetzt die Anzahl der Seiten/Unterkategorien/Dateien an (Bug 41368, Gerrit:31555).
  • (Softwareneuheit) Der „zurücksetzen“-Link wird nur noch angezeigt, wenn die Funktion auch ausführbar ist, also mehr als ein Benutzer die Seite bearbeitet hat (Bug 39397, Gerrit:31312).
  • (Softwareneuheit) Die Funktion expr der Vorlagenprogrammierung wurde um den neuen Operator sqrt erweitert (Gerrit:42409).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um die Variable global_user_groups erweitert (Bug 20850, Gerrit:38895).
  • (Bugfix) Ein Fehler in der Logbuchanzeige gelöschter Dateiversionen wurde behoben (Gerrit:42072).

API

  • Add support for RC_EXTERNAL type in API (Bug 43996, Gerrit:44062)
  • Allow arbitrary user preferences prefixed with 'userjs-'. It extends the action=options API, essentially allowing user scripts, gadgets, and external editors to store arbitrary persistent private data in user preferences (Mailinglistenpost dazu, Bug 40124, Gerrit:37503)
  • Added account creation API (Gerrit:18127)
  • Content also needed for prop=revisions&rvdiffto= (Bug 43820, Gerrit:43212)
  • Don't block non-existent users via the API (Bug 38633, Gerrit:39860)
  • (Lesestoff) Zu der im Dezember 2012 eingeführten GeoData-Extension gibt es nun einen Blogbeitrag des WMF-Entwicklers: GeoData: a new age of geotagging on Wikipedia.
  • (Serverkonfiguration) Im MediaWiki-Namensraum sind jetzt in allen Projekten Unterseiten möglich (gerrit 97feb2e65be4ce9e7668ec3643c91d0990c4a52d)
  • (Wikidata) Auf Wikidata.org ist heute MediaWiki 1.21wmf9 live gegangen und damit die Phase 2 von Wikidata an den Start gegangen. Ab sofort können Aussagen („Statements“) für jedes Element eingegeben werden. Die Wikidata-Community arbeitet gerade an den Richtlinien: d:Wikidata:Project chat#Phase Two policies. Blogbeitrag: Erste Teile von Phase 2 von Wikidata in Betrieb.
  • (Blick über den Tellerrand) Die am 28. Oktober 2011 in der englischsprachigen Wikipedia live gegangenen MoodBar-Erweiterung, mit der neue Benutzer Möglichkeit hatten, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun, wurde abgeschaltet. Erläuterungen dazu drüben.
  • (Schwesterprojekte) Folgende neue Projekte wurden eröffnet:
  • (Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung GuidedTour aktiviert. Damit können virtuelle Touren durch die Wikipedia erstellt werden. Testtour, Dokumentation: mw:Guided tours/Write an on-wiki tour
  • (Softwareneuheit) Auf Meta, Mediawiki.org sowie den Testwikis test und test2 wurden globale Missbrauchsfilter freigeschaltet. Damit können Stewards globale Filter zur Vandalismusbekämpfung einrichten. Nach einer Testphase werden alle anderen Projekte dem System angeschlossen (Bug 44975).
  • (Schwesterprojekte) Seit heute kann auch die englischsprachige Wikipedia die Interwikis von Wikidata verwenden.
  • (Mobile Wikipedia) In der mobilen Wikipedia besteht jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden (das Symbol mit den 3 waagerechten Strichen links oben), seine Beobachtungsliste aufzurufen sowie Artikel auf die Beobachtungsliste zu nehmen/entfernen (der Stern rechts oben). Wer in den Einstellungen zur mobilen Ansicht den Schalter für „Beta“ umlegt, kann auch schon Artikel bearbeiten und Dateien hochladen. Der auf Beta aufbauende „Hic sunt dracones“-Modus ist nur für gestandene, wagemutige Wikipedianer geeignet. Blogbeitrag: Follow your favorite Wikipedia pages on the mobile web.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Suche nach Jahr in der Versionsgeschichte ist mit dem aktuellen Jahr vorbelegt (Bug 41330, Gerrit:39017)
  • (Softwareneuheit) Bei der Darstellung der Kategorien am Seitenende werden Weiterleitungen kursiv dargestellt (Bug 5346, Gerrit:40781).
  • (Bugfix) Die Suchvorschläge im Suchfeld funktionieren jetzt als richtige Links. D.h. sie können mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab/Fenster geöffnet werden (Bug 17808, Bug 21167, Gerrit:23674)
  • (Schwesterprojekte) Für alle Projekte wurde in den Projekt- und Hilfe-Namensräumen die Unterseiten-Funktionalität aktiviert (Bug 42004, Gerrit:45323)
  • (Softwareneuheit) Mit {{PROTECTIONLEVEL:mode|Seitenname}} (mode = edit, move, upload, create) kann jetzt auch der Schutzstatus einer anderen Seite abgefragt werden. Bisher war die Abfrage immer auf die aktuelle Seite bezogen. Eine automatische Aktualisierung der Anzeige erfolgt aber nicht, wenn die andere Seite geschützt wird oder der Schutz ausläuft (Bug 17970, Gerrit:44683)
  • (Softwareneuheit) Der Versionsvergleich von Missbrauchsfiltern hat ältere/jüngere-Links erhalten (Bug 18174, Gerrit:41369)

API

GiftBot (Diskussion) 00:37, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 10. Woche

Oversight-Kandidatur: Nolispanmo
Umfragen: Link auf Wikivoyage in Artikeln, Regelung von Meinungsbildern, Bezahlte Benutzer
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Artikel-Nominierungsphase des 18. Schreibwettbewerbs, Zeitkapsel über und für Kempten
Kurier – linke Spalte: Wikidata trifft Archäologie: „Letzter Aufruf“, Der Toolserver ist tot, es lebe Wikilabs aka Null Information 2.0, DDR-Tagespresse geht online – Bundestag zieht nach, 225 Studien über Wikipedia im Jahr 2012, Null Information, Bienenfresser-Paar wird Bild des Jahres, „Deutschland wird gelb“, Wikidata Phase 1 (Sprachlinks = Interwiki-Links) kommt bald, Konkurrenz für Wikipedia.org aus Fernost?, Wikipedia:Projektdiskussion/Paid_Editors, Christian Lindner lässt kritischen Bericht zu WP-Manipulationen löschen, Vive la révolution, Neues Tool für Unternehmens-Artikel: Wikipedia Corporate Index, Wikimedia UK Governance Review veröffentlicht, PB wird 5, Gesucht: ein sicherer Ort für gemeinfreie Bilder, Musketiere – die neuen Helden des Projekts, Wissensaushandlungsprozesse in kontroversen Themen
Kurier – rechte Spalte: Englische WP verwirft AFT, Nöte? Fragt Rebecca!, Paid Editor – die Umfrage, Als Praktikant zur Foundation nach San Francisco, Echtzeit-Statistiken für Artikel-Feedback-Tool, Wikipedia Corporate Index nominiert für den PR-Report-Award 2013, Erstmal keine neuen Wikiratschik-Stellen, Wikimania-Neuigkeiten, Die Jüngsten für die Besten, Wikivoyage: Rechtsstreit zwischen Internet Brands und Wikimedia Foundation beigelegt, Frauen auf die Hauptseite, Der Verschiebepapst, Wikipedia war an allem schuld, Hoher Sichtungsrückstand, Schiedsgerichtstreffen mit dem Stammtisch Mittelhessen in Limburg, Und was hat es gebracht? Ein Rückblick, Steward-Wahlen 2013, Zusammenarbeit von Wikivoyage und Wikinews bei Reisenachrichten, Board of Trustees lehnt WCA als angegliederte Organisation ab, „Außenkommunikation an die Wikipedianer zurück“, Neue Ombudsleute, WP-Stammtische demotivieren, WMDE sucht: Leiter (w/m) der Stabsstelle Kommunikation
Projektneuheiten:

  • (Lesestoff) Zu der im Dezember 2012 eingeführten GeoData-Extension gibt es nun einen Blogbeitrag des WMF-Entwicklers: GeoData: a new age of geotagging on Wikipedia.
  • (Serverkonfiguration) Im MediaWiki-Namensraum sind jetzt in allen Projekten Unterseiten möglich (gerrit 97feb2e65be4ce9e7668ec3643c91d0990c4a52d)
  • (Wikidata) Auf Wikidata.org ist heute MediaWiki 1.21wmf9 live gegangen und damit die Phase 2 von Wikidata an den Start gegangen. Ab sofort können Aussagen („Statements“) für jedes Element eingegeben werden. Die Wikidata-Community arbeitet gerade an den Richtlinien: d:Wikidata:Project chat#Phase Two policies. Blogbeitrag: Erste Teile von Phase 2 von Wikidata in Betrieb.
  • (Blick über den Tellerrand) Die am 28. Oktober 2011 in der englischsprachigen Wikipedia live gegangenen MoodBar-Erweiterung, mit der neue Benutzer Möglichkeit hatten, ihre Stimmung beim Bearbeiten von Artikeln durch Klick auf Smilys kundzutun, wurde abgeschaltet. Erläuterungen dazu drüben.
  • (Schwesterprojekte) Folgende neue Projekte wurden eröffnet:
  • (Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung GuidedTour aktiviert. Damit können virtuelle Touren durch die Wikipedia erstellt werden. Testtour, Dokumentation: mw:Guided tours/Write an on-wiki tour
  • (Softwareneuheit) Auf Meta, Mediawiki.org sowie den Testwikis test und test2 wurden globale Missbrauchsfilter freigeschaltet. Damit können Stewards globale Filter zur Vandalismusbekämpfung einrichten. Nach einer Testphase werden alle anderen Projekte dem System angeschlossen (Bug 44975).
  • (Schwesterprojekte) Seit heute kann auch die englischsprachige Wikipedia die Interwikis von Wikidata verwenden.
  • (Mobile Wikipedia) In der mobilen Wikipedia besteht jetzt die Möglichkeit, sich anzumelden (das Symbol mit den 3 waagerechten Strichen links oben), seine Beobachtungsliste aufzurufen sowie Artikel auf die Beobachtungsliste zu nehmen/entfernen (der Stern rechts oben). Wer in den Einstellungen zur mobilen Ansicht den Schalter für „Beta“ umlegt, kann auch schon Artikel bearbeiten und Dateien hochladen. Der auf Beta aufbauende „Hic sunt dracones“-Modus ist nur für gestandene, wagemutige Wikipedianer geeignet. Blogbeitrag: Follow your favorite Wikipedia pages on the mobile web.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.21wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Suche nach Jahr in der Versionsgeschichte ist mit dem aktuellen Jahr vorbelegt (Bug 41330, Gerrit:39017)
  • (Softwareneuheit) Bei der Darstellung der Kategorien am Seitenende werden Weiterleitungen kursiv dargestellt (Bug 5346, Gerrit:40781).
  • (Bugfix) Die Suchvorschläge im Suchfeld funktionieren jetzt als richtige Links. D.h. sie können mit der mittleren Maustaste in einem neuen Tab/Fenster geöffnet werden (Bug 17808, Bug 21167, Gerrit:23674)
  • (Schwesterprojekte) Für alle Projekte wurde in den Projekt- und Hilfe-Namensräumen die Unterseiten-Funktionalität aktiviert (Bug 42004, Gerrit:45323)
  • (Softwareneuheit) Mit {{PROTECTIONLEVEL:mode|Seitenname}} (mode = edit, move, upload, create) kann jetzt auch der Schutzstatus einer anderen Seite abgefragt werden. Bisher war die Abfrage immer auf die aktuelle Seite bezogen. Eine automatische Aktualisierung der Anzeige erfolgt aber nicht, wenn die andere Seite geschützt wird oder der Schutz ausläuft (Bug 17970, Gerrit:44683)
  • (Softwareneuheit) Der Versionsvergleich von Missbrauchsfiltern hat ältere/jüngere-Links erhalten (Bug 18174, Gerrit:41369)

API

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die WAI-ARIA-Rolle role="presentation" ist nun innerhalb von Wikisyntax zur Auszeichnung von Präsentations-Elementen erlaubt (Gerrit:28670).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Beobachtungsliste hat einen URL-Parameter extended erhalten, der es erlaubt, zwischen der einfachen Form (nur die letzte Änderung) und der erweiterten Form (alle Änderungen) umzuschalten (Gerrit:48660).
  • (Softwareneuheit) Nur Projekte, in denen die LiquidThreads aktiv sind: In der Seiteninformation wird angezeigt, ob es sich um eine LiquidThreads-Diskussionsseite handelt (Bug 38534, Gerrit:26970).
  • (Softwareneuheit) Beim Speichern der persönlichen Einstellungen bleibt der aktuell ausgewählte Reiter erhalten (Bug 27559, Gerrit:43609).
  • (Softwareneuheit) In Tabellen werden Bilder in einer Spalte nun nach dem Text in ihrem alt-Attribut sortiert (Bug 40044, Gerrit:23100).

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:37, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 12. Woche

Adminkandidaten: Van'Dhunter, Horst Gräbner
Meinungsbilder in Vorbereitung: Änderung der Relevanzkriterien
Umfragen in Vorbereitung: Leserumfrage, Umfrage 2008
Kurier – linke Spalte: Bericht über den Fotoflugkurs 22.–24.02.2013 am Flugplatz Nordholz-Spieka, Zu wenige deutsche Übersetzer im Translatewiki, ArtikelFeedbackTool – Anders, besser, Freitag! ... Dienstag, Neues vom Toolserver und Tool Labs, Paid Editing: der Stand der Diskussion, Wikidata Phase 1 (Sprachlinks) ist da, Flow Funding: Fördergelder suchen Projekte!, Erster Aufruf: World War I Ein Edit-a-thon in ganz Europa
Kurier – rechte Spalte: Bot or not to Bot, Community-Projektbudget: Antragsentwurf für Veränderungen zur Diskussion gestellt, Meilenstein Eurovision, GLAM-Treffen im Allgäu, Meilenstein 10.000 französische Gemeinde-Artikel, Wikipedia-Forschung auf frwiki, Großhändler: Spende für WP-Relevanz, Überraschung für Stammtisch, Sprachschmuggler
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration) Wikidata wurde in allen Wikipedien aktiviert. Für Details siehe Wikipedia:Wikidata.
  • (Softwarekonfiguration) Auf Wikimedia Commons wurde eine Designverbesserung im Bearbeitungs-Modus aktiviert (funktioniert nur im Vector-Skin): Die Listen „Auf dieser Seite eingebundene Vorlagen anzeigen“ sowie „Versteckte Kategorien auf dieser Seite anzeigen“ wurden eingeklappt, um die Seitenlänge ein wenig zu begrenzen. Es wird dabei ein Cookie gesetzt, um die Einstellung zu speichern.
  • (Softwareneuheit) Auf allen Wikis wurde die Scriptsprache Lua zur Vorlagenprogrammierung bereitgestellt. Damit einher geht der neue Namensraum „Modul“, in dem Lua-Programme/Skripte gespeichert werden. Im Modul-Namensraum steht zudem ein Codeeditor zur Verfügung. Siehe WP:Lua.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.21wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Erstellung eines globalen Benutzerkontos ist jetzt auch möglich, wenn das lokale Konto im Heimatwiki gesperrt ist (Bug 22317, Gerrit:41916)
  • (Softwareneuheit) Für {{FORMATNUM}} steht der neue Parameter NOSEP bereit. Die Formatierung erfolgt ohne Tausendertrennzeichen. Beispiel: {{FORMATNUM:1234567.89|NOSEP}} = 1234567.89 (Bug 35753, Gerrit:35603)
  • (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:MultiLock erlaubt die gleichzeitige Sperre mehrerer globaler Accounts (Gerrit:40332).
  • (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:PagesWithProp macht bestimmte Beschaffenheiten von Seiten sichtbar. Unter anderem werden alle auf einer Seite verwendeten magischen Wörter in der schon lange vorhandenen Tabelle gespeichert, aber auch der Sortierschlüssel usw. (Gerrit:44261).
  • (Bugfix) Die Schriftgröße für Programmcode dargestellt mittels <source>...</source> wurde der Standard-Schriftgröße angepasst (Bug 26204, Gerrit:48882)
  • (Softwareänderung) Nicht vorhandene Benutzerseiten werden mit dem HTTP-Statuscode 200 anstatt 404 ausgeliefert. Dies kann als vorbereitende Maßnahme zur Unterstützung von OpenID verstanden werden (Gerrit:50305).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Neue Seiten hat eine „Auswahl umkehren“-Auswahlbox für die Namensraumauswahl erhalten (Bug 43467, Gerrit:49365).

API

JavaScript

  • Benutzer-ID, Registrierungszeitpunkt des Accounts und der Bearbeitungszähler stehen als Variablen für JavaScript zur Verfügung (Gerrit:51081).
  • Für automatisch erzeugte Dokumentationen für JavaScript-Module wird jetzt JSDuck (GitHub) verwendet (Gerrit:45239).
  • QUnit wurde von v1.10.0 auf die Version v1.11.0 aktualisiert (Gerrit:49812).
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Wikis wurde die Erweiterung NavigationTiming installiert. Mit ihr werden Laufzeiten/Verzögerungen (timing information related to navigation and elements) auf Browserseite gemäß der W3C-Spezifikation NavigationTiming gemessen. Aktuell wird mit einer Rate von 1:10000 gemessen.

GiftBot (Diskussion) 00:37, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 13. Woche

Adminkandidaten: Jivee Blau
Sonstiges: 1.-April-Spezial, Diskussion zum Änderungsantrag Community-Projektbudget
Kurier – linke Spalte: SEO-Forschung hat keinen Zutritt, Wikidata traf Archäologie
Kurier – rechte Spalte: Nette Post bekommen, Markus Glaser ist Vorsitzender der WCA, Wikimedia Hackathon in Amsterdam, Alle Jahre wieder: Kuriose Artikel gesucht, Den neutralen Point of View, 21.-23. März: Köln - Ruhrgebiet - Hamburg
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:36, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaten: LZ6387
Bürokraten-Wahlen: Inkowik
Sonstiges: Publikumspreis, Reviewpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einheitliche Ländernamen II, Genealogische Zeichen, Relevanzkriterien für Museen, Prozedere bei Bürokratenkandidaturen, Portalhinweise auf Diskussionsseiten
Kurier – linke Spalte: Die Zukunft der Wikiversity
Kurier – rechte Spalte: An einem ersten April, Breaking News: Sue Gardner tritt zurück, Wikimedia Armenien anerkannt, Viertelmillion, Sportnews
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) Im MediaWiki-Wiki wurde die neue Erweiterung Thanks aktiviert. Mit ihr ist es auf einfache Weise möglich, sich für eine Bearbeitung zu bedanken. In der Versionsgeschichte wurde ein zusätzlicher Link hinzugefügt: (Eine Version zurücksetzen | rückgängig machen | danken). Der Bearbeiter erhält im Rahmen des kommenden neuen Nachrichten-Systems Echo die Dankesmeldung (auch per E-Mail, separat deaktivierbar).
  • (Blick über den Tellerrand) In der französischsprachigen Wikipedia wird das Artikel-Feedback für eine Testphase eingeschaltet. Details unter fr:Wikipédia:Outil de retour des lecteurs.
  • (Serverkonfiguration) Das API-Modul imagerotate wurde abgeschaltet, da anscheinend die nötige Grafiksoftware auf den API-Servern nicht vorhanden ist und dadurch die gedrehten Bilder vermutlich verlustbehaftet gespeichert werden. (Gerrit:55842)
  • (Blick über den Tellerrand) In den Wikipedias bs, he, hr, hu, it, ru, tr, uk, sh, sr, uz wurde Phase II von Wikidata aktiviert. Dort ist es nun möglich, Einträge aus Wikidata zu nutzen. Blogbeitrag: „Du kannst alle Daten haben!“
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.21wmf12 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Ein Fehler in der Anzeige des Hochladefortschritts im Hochladeassistenten wurde behoben (Bug 37302, Gerrit:49269).
  • (Softwareneuheit) Ein Fehler in der Sortierung von Tabellen im Zusammenhang mit zusammengefassten Spalten wurden behoben (Bug 41889, Gerrit:34104).
  • (Softwareneuheit) Nur relevant für Meta: Globale Benutzergruppen können umbenannt werden (Bug 41889, Gerrit:53123).

API

GiftBot (Diskussion) 13:22, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 15. Woche

Meinungsbilder in Vorbereitung: Umgangston verbessern
Kurier – linke Spalte: Neues von der Bot-Front, Trends bei der Nutzung der Wikipedia-Sprachversionen, Französischer Geheimdienst lässt Artikel löschen, Wikidata Phase 2 (Infoboxen) kommt bald
Kurier – rechte Spalte: Alte Skins werden entfernt, Kritisiert Newbies!, Zeitkapsel: Projekt quasi fertig, Nachruf-Schreiben 101, Wikipedia nutzt digitale Archive, Wikidata-Meilenstein, WikiGrundversorgung
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 01:11, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Politische Psychiatrie

Sieh doch mal hier vorbei. Ich habe alle Erwiderungen beantwortet. Vielleicht stellen sich ja doch noch einige Fragen für Dich, die Du innerhalb eines Tages vortragen kannst. Gruß --Anaxo (Diskussion) 11:37, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Römer kommen! … im Juni nach Braunschweig!

Ausstellungsplakat

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 17:38, 12. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 17. Woche

Oversighterwahl: Kandidatensuche bis zum 1. Mai
Meinungsbilder: Prozedere bei Bürokratenkandidaturen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sockenpuppen
Kurier – linke Spalte: Deutschsprachige Wikipedia verliert bald Silber: Die Holländer sind in einigen Tagen zweitgrößte WP-Sprachversion!, Sinnfindung – Versuch einer Annäherung, Wie alt sind die Wikipedianer?
Kurier – rechte Spalte: Zentrale Rückmeldungsseite macht Spaß, VisualEditor kommt in DEWP als Testversion, Wikinews twittert wieder, Vorabversion des Toolserver-Plans, Fünf Jahre gesichtete Versionen, Es musste ja so kommen!
Projektneuheiten:

  • (Globalisierung) Wie der Reporter durch Zufall und daran anschließender intensiver Recherche erfahren hat, hat die Wikimedia Foundation ein kleines Projekt gestartet, um Probleme mit nicht globalisierten/SUL-Accounts zu beheben: mw:Admin tools development/SUL Audit. Seit dem 11. April 2013 läuft ein Skript, das alle lokalen Benutzerkonten, die nicht mit globalen Benutzerkonten bzw. anderweitig lokalen Benutzerkonten kollidieren, zu einem globalen Benutzerkonto macht.
  • (Zukunft) Musiker aufgepasst: Wer wissen möchte, was sich hinter <score>\relative c' { f d f a d f e8 d cis4 a cis e e a g f c e1 }</score> verbirgt, gehe auf die Seite Score und tobe sich im Test2-Wiki aus :-)
  • (Serverkonfiguration) Es werden jetzt Thumbnails von PNGs/GIFs/TIFFS sowie progressiven JPGs mit einer Maximalgröße von 50 Megapixel (bisher 25 Megapixel) erstellt (Gerrit).
  • (Blick über den Tellerrand) Für den 25. April 2013 plant das Techniker-Team der WMF die Aktivierung der neuen Software Notifications (auch bekannt als Echo) in der englischsprachigen Wikipedia. Hierbei handelt es sich um einen deutlich erweiterten Nachfolger des simplen Benachrichtungsbalkens, der über neue Beiträge oder Änderungen auf der Benutzerseite informiert. Der Benutzer kann wählen, ob er die bisherige Form beibehalten möchte, oder andernfalls in der neuen Variante die Benachrichtigungsform für verschiedene Ereignisarten sehr differenziert auswählen.
  • (Softwareneuheit) Eine neue Softwareversion von Wikidata wurde in der Nacht eingespielt. Wichtigste Neuheiten:
    • Qualifier können bei Aussagen angegeben werden. Also beispielsweise auf welchen Zeitpunkt sich eine Einwohnerzahl bezieht.
    • Die Vorschläge bei der Eingabe von Eigenschaften sind jetzt unabhängig von der verwendeten Groß-/Kleinschreibung
    • Die Darstellung im IE8 wurde verbessert
Weitere Infos unter d:Wikidata:Project chat#Qualifiers, bug fixes, improved search - all in one night!
  • (Ankündigung) Für den 25. April 2013 plant das Techniker-Team der WMF die Aktivierung des VisualEditors in einer Alpha-Version. Testwillige Wikipedianer werden den Editor in ihren persönlichen Einstellungen aktivieren können. Details unter Deploying alpha of VisualEditor to non-English Wikipedias. Weitere Wikipedias: nl, fr, it, ru, es, sv, pl, ja, ar, he, hi, ko, zh.

GiftBot (Diskussion) 00:36, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 19. Woche

Wiederwahlen: Stefan64
Oversightwahl: Drahreg01, MF-Warburg, Ra'ike, Wieggy, XenonX3
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. Mai
Umfragen: Reform des Schreibwettbewerbs
Sonstiges: Globalisierung aller Benutzerkonten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikel-Feedback
Kurier – linke Spalte: Wiki Loves Monuments 2013-Kick-off / Der Ball kommt auch im dritten Jahr ins Rollen, Noch Themen offen??, "Sei Mutig!" Faktencheck Wikimedia-Communitys, Die ausgezeichneten Artikel im April, Wikimedia Conference in Mailand, Wahlen, Wahlen, Wahlen, Mit dem ZDF im falschen Film
Kurier – rechte Spalte: Trollschutzgebiet Wikipedia
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Softwareerweiterung Notifications (auch bekannt als Echo) aktiviert. Hierbei handelt es sich um einen deutlich erweiterten Nachfolger des simplen Benachrichtungsbalkens, der über neue Beiträge oder Änderungen auf der Benutzerseite informiert. Der Benutzer kann wählen, ob er die bisherige Form beibehalten möchte, oder andernfalls in der neuen Variante die Benachrichtigungsform für verschiedene Ereignisarten sehr differenziert auswählen.
  • (Ankündigung) Die technische Seite des globalen Anmeldeprozesses wird bald [tm] auf ein zentrales Login-Wiki umgestellt werden. Damit wird es dann nur noch 1 Login-Cookie für alle WMF-Projekte geben statt pro Projektgruppe (*.wikipedia.org, *.wikisource.org etc.) je eines. Hintergrund ist eine Verschärfung der Akzeptanz von Cookies von Drittsystemen u.a. durch Mozilla. (Sehr technischer) Hintergrund unter mw:Auth systems/SUL2.
  • (Serverkonfiguration) Wikilove, u.a. aktiv auf Commons (aber nicht hier), wurde wieder aktiviert, nachdem es am 25. April deaktiviert werden musste.
  • (Ankündigung) Die Wikimedia Foundation plant, Benutzerkonten künftig ausschließlich als globale Benutzerkonten zu führen. In den vergangenen Wochen wurden bereits lokale Konten, die keine Namenskonflikte mit lokalen Konten in anderen Projekten hatten, zu globalen Konten gemacht. Um die vielen unvollständigen globalen Konten, denen einzelne lokale Konten „im Weg sind“, vollständig zu globalen Konten zu machen, werden lokale Konten automatisiert umbenannt. Aus einem lokalen „Benutzer:Max Mustermann“, der einem unvollständig globalen „Benutzer:Max Mustermann“ im Weg ist, wird ein globaler „Benutzer:Max Mustermann~dewiki“. Der so automatisiert umbenannte Benutzer kann natürlich weiterhin mit dem Konto arbeiten und es steht ihm auch frei, sich einen neuen Namen zu suchen. Benutzerumbenennungen werden künftig ausschließlich global durchgeführt, so dass das Bürokraten-Klinkenputzen entfällt. Den lokalen Bürokraten wird das Umbenennungsrecht entzogen, die Aufgabe wird dann von den Stewards übernommen. Diese denken über die Einführung einer neuen, globalen Benutzergruppe nach, denen Bürokraten angehören sollen, die globale Umbenennungen durchführen können. Weitere Informationen unter meta:Single User Login finalisation announcement/de. Vorteil dieser großen Globalisierung: Es werden neue Tools einfacher möglich, wie z.B. eine globale Beobachtungsliste. (Und auch der schon lange gehegte Wunsch nach SUL.css und SUL.js würde näher rücken.) Siehe auch Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung.
  • (Serverkonfiguration) Diskussionsseiten von Portalen und Modulen sind nun, wie alle anderen Diskussionsseiten auch, von der Indexierung durch Suchmaschinen ausgeschlossen (mehr; gerrit:60445).

GiftBot (Diskussion) 16:39, 6. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 16. Woche

Meinungsbilder: RKs für Krankenhäuser
Kurier – linke Spalte: Zeitkapsel: am Montag im Allgäuer Untergrund feierlich versenkt, Jimmy Wales und die Zensur in Frankreich, Russland und Kasachstan, Die Römer kommen!
Kurier – rechte Spalte: Wikidatas Bürokraten, Bilderflut aus der Schweiz, Terminumfrage Videoschnittkurs, Gewinner des Schreibwettbewerbs des OWL-Projekts steht fest
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Das Einspielen von aktuellen Übersetzungen aus dem Translatewiki muss für einige Tage deaktiviert werden, bis Bug 27320 behoben ist.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

  • OpenSearch: Error for unsupported formats and adding format=jsonfm (Gerrit:56320)
  • Fix hiding bot edits (Bug 25325, Gerrit:54654)
  • Make use of the user_timestamp index in ApiQueryAbuseLog. Furthermore sanitize IPs as ::01 == ::1 (Gerrit:55828)

JavaScript

  • Combine JavaScript and JSON encoding logic. This will help with improving human readability of JS and JSON objects encoded by both ResourceLoader and the API. This patch also adds new "utf8" parameter to the JSON formatter of the API (Bug 26818, Gerrit:50140).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Erweiterung aktiviert: en:Special:GettingStarted. „Suchst du nach einem einfachen Weg, um anzufangen? Wähle einfach eine Seite aus einer der drei unten stehenden Listen aus.“

GiftBot (Diskussion) 18:10, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 18. Woche

Adminkandidaten: Stullkowski
Umfragen: ZDF-Kooperation
Sonstiges: Umfrage zu References and sources bei Wikidata
Meinungsbilder in Vorbereitung: Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln
Kurier – linke Spalte: Kein «verflixtes siebtes Jahr» für Wikimedia CH, Alpha-Version des VisualEditors verfügbar, Mehr Aufmerksamkeit für unsere Artikel-Leuchttürme, Wikidata Phase 2 (Infoboxen) ist hier, Pfingsten schon was vor? Wie wär’s mit einem Festival ..., Bildung und Wissen: Die Veränderungen im Referentennetzwerk
Kurier – rechte Spalte: Peter Haber verstorben, Wikidatas Quellen – das Missverständnis, Globale Wikipedianer des Jahres: „Preisgeld nie erhalten“, Englischsprachige Wikipedia „sexistisch“, Sieger im 18. Schreibwettbewerb: Spiropterakarzinom, Dass Politiker Unsinn erzählen,, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht!, Projektseite für Nutzung von Wikidata in Wikipedia, Wikipedian in Residence gesucht, Endauswahl für den Zedler-Preis veröffentlicht, Ting Chen bewirbt sich um Gardner-Nachfolge
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Musiker aufgepasst: Die Softwareerweiterung zur Darstellung von Noten (Score) wurde aktiviert. <score>\relative c' { f d f a d f e8 d cis4 a cis e e a g f c e1 }</score> ergibt
    \relative c' { f d f a d f e8 d cis4 a cis e e a g f c e1  }
  • (Wikidata) Ab sofort können Daten aus Wikidata auch hier eingebunden werden, z.B. in Infoboxen. Automatisch passiert erstmal nichts; für eine Koordination, welche Daten aus Wikidata gut genug sind, um sie hier automatisch einzubinden, bietet sich Wikipedia:Projektdiskussion/Wikidata an. Siehe auch den Blogbeitrag: Wikidata auf der ganzen Welt.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Seiten, die noch keinen Interwikilink haben, obwohl es eine Seite in einer anderen Wikipedia gibt, können jetzt einfacher in Wikidata eingetragen werden. In der linken Spalte erscheint jetzt der Zeichenstift mit dem Text „Links hinzufügen“. Beim Klick darauf öffnet sich ein Eingabefenster, in der die Sprache und der Name der fremdsprachigen Seite eingegeben werden können.
  • (Softwareneuheit) Für den Hochladeassistenten wurden folgende Verbesserungen vorgenommen:
    • Das Kategorien-Eingabefeld ist jetzt standardmäßig eingeblendet und nicht länger hinter „Weitere Informationen“ versteckt (Bug 31292, Gerrit:53046).
    • Beim Import von Flickr-Bildern wird ein Dateiname generiert, wenn der Flickr-Titel leer ist (Bug 43320, Gerrit:58998).
    • Beim Import von Flickr-Bildern wird ein eindeutiger Dateiname generiert, wenn der Flickr-Titel mehrfach identisch vorhanden ist (Bug 43320, Gerrit:42775).
  • (Softwareneuheit) Es wurde ein neues vertikales Anmelde- und Benutzerkonto-erstellen-Formular eingeführt, das mit dem URL-Parameter useNew=1 getestet werden kann: Anmeldemaske bzw. Benutzerkonto erstellen (Gerrit:57823)
  • (Softwareneuheit) Die Benutzereinstellungen „Externen Editor standardmäßig nutzen“ und „Externes Programm standardmäßig für Versionsunterschiede nutzen“ wurden entfernt (Gerrit:30173).
  • (Softwareneuheit) Die neue Seite Spezial:Nicht verbundene Seiten zeigt alle Seiten ohne Wikidata-Eintrag (Bug 43994, Gerrit:53381).
  • (Softwareneuheit) Die Ausgabe der Funktion {{#timel:}} wurde um Zeichen für die Zeitzone ergänzt (Bug 33454, Gerrit:55275).
  • (Softwareneuheit) In der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste wurde die "group labels" von div auf span umgestellt. Für die meisten wird dies keine Auswirkungen haben. Skriptprogrammierer mögen prüfen... (Bug 27698, Gerrit:58102)
  • (Softwareneuheit) Für die Spezialseiten Spezial:Meine Benutzerseite & Co. funktionieren nun auch die URL-Parameter nosummary, minor, watchthis (Gerrit:57852)
  • (Softwareneuheit) Die alten, nicht mehr gepflegten Skins „Klassik“, „Einfach“, „Küken“ und „MySkin“ wurden aus MediaWiki entfernt (Gerrit:25170).

API

JavaScript

  • mediawiki.jqueryMsg: Implement HTML support and improve HTML escaping (Bug 44525, Gerrit:53017)
  • jquery.makeCollapsible: use 'mw-collapsible' event namespace (Gerrit:57180)
  • jquery.makeCollapsible: events for collapsing/expanding (Gerrit:55468)

LUA

  • Remove mw.getLogBuffer and others from public interface. One of the design goals of Scribunto is that each #invoke should be independent. Creative use of mw.log and mw.getLogBuffer can get around this, passing information from one #invoke to the next (Gerrit:58897)
  • Add timezone support to mw.lang:formatDate (Bug 33454, Gerrit:55276)
  • Fix for Windows text-mode file handles (Bug 46294, Gerrit:56425)
  • Make pairs() work with various library objects (Gerrit:54091)
  • (Serverkonfiguration) Wikilove, u.a. aktiv auf Commons (aber nicht hier) musste aus technischen Gründen deaktiviert werden (Bug 47457, Gerrit-Change).
  • (Alpha-Test) Der Visual-Editor wurde für angemeldete Benutzer in einer Alpha-Testversion freigegeben. Details unter Wikipedia:Technik/Text/Edit/VisualEditor.

GiftBot (Diskussion) 00:37, 29. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 20. Woche

Oversightwahl: Wahl Mai 2013
Wettbewerbe: Wartungsbausteinwettbewerb
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Messina
Kurier – linke Spalte: Der nächste Millionär
Kurier – rechte Spalte: Marvin, the Checker is back!, Visual editor wird kaum genutzt, Wikipedianer treffen Römer vom 21. bis zum 23. Juni, Schiedsgericht: Letzter Aufruf, Stammtisch Potsdam, Reformvorschlag der Ombudsmen-Kommission auf Meta, Schöner Sonntag, Jurymitglied gesucht für Bilderwettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Benutzerseiten und alle Diskussionsseiten haben keinen Link mehr zu Wikidata (Bug 47620; gerrit:60978).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Die TorBlock-Erweiterung sperrt jetzt nur noch Tor-ExitNodes und nicht mehr auch Tor-Relays (Bug 47626, Gerrit:62025, vorgezogen in 1.22wmf3).
  • (Bugfix) Ein Fehler bei der Auswertung von {{SEITENGRÖSSE:{{VOLLER_SEITENNAME}}}} und {{{{VOLLER_SEITENNAME}}}}, also Selbsteinbindungen wurde behoben. Es werden jetzt die Werte aus der zu speichernden Version statt der Vorversion genommen. Das Verhalten von {{ers:SEITENGRÖSSE:{{ers:VOLLER_SEITENNAME}}}} ändert sich hingegen nicht (Bug 39590, Gerrit:44151).
  • (Softwareneuheit) Der „Bearbeiten“-Link pro Abschnitt rückt nach links an die Abschnitts-Überschrift heran. Bisher war er in den meisten Wikis (außer in der deutschsprachigen Wikipedia) rechts außen. Benutzerskripte, die den CSS-Klassennamen editsection verwenden, müssen geändert werden. Weitere Informationen unter meta:Change to section edit links. Ein Helferlein zum Rückgängig-Machen kann unter Einstellungen → Helferlein → „Links zum Bearbeiten einzelner Abschnitte am Ende der Überschriftenzeile positionieren“ aktiviert werden (Bug 41729, Gerrit:49364).
  • (Softwareneuheit) MathJax, die Darstellungtechnik für mathematische Formeln, hat einige Verbesserungen erfahren:
  • (Softwareneuheit) Der Hochladeassistent auf Wikimedia Commons hat einige Verbesserungen erfahren:
    • Ein Fehler beim Hochladen von Flickr-Bildern wurde behoben (Bug 47771, Gerrit:61249).
    • Die Anzahl parallel hochzuladender Dateien kann in den persönlichen Einstellungen festgelegt werden. Aktuell und weiterhin können bis zu 50 Dateien zum Hochladen ausgewählt werden. Von diesen bis zu 50 Dateien wird dann immer die vorgegebene Anzahl parallel zum Server geschickt (bisher: 3) (Bug 39607, Gerrit:52981).
    • Wird das Kopieren von Feldinhalten angewendet, wird jetzt automatisch auch die Ansicht der kopierten Eingabefelder angepasst: Die Höhe wird vergrößert bei langen Dateibeschreibungen, die Felder für weitere Sprachen werden eingeblendet, Felder für Koordinaten usw. werden sichtbar (Bug 39929, Gerrit:55110).
  • (Softwareneuheit) Die neue Variable {{ROOTPAGENAME}} (demnächst auch {{STAMMSEITE}}) liefert von Unterseiten die oberste Ebene zurück: Für die Seite „Benutzer:Name/Unterseite/Unterunterseite“ wird „Name“ zurückgegeben. Im Gegensatz zum bestehenden {{OBERSEITE}}, welches „Benutzer:Name/Unterseite“ zurückgibt (Bug 6747, Gerrit:60198).
  • (Softwareneuheit) Per Knopfdruck kann ein neues Captcha angefordert werden, Bug 14230, Gerrit:44376).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter hat die neue Funktion ucase erhalten (Bug 47321, Gerrit:59641).
  • (Bugfix) Die Tabellensortierung von Datumsangaben wurde für einige Sonderfälle korrigiert (Bug 42607, Gerrit:55494).
  • (Bugfix) Ein Fehler in der Darstellung der persönlichen Einstellungen bei Benutzung des IE8 wurde behoben (Bug 41792, Gerrit:34329).
  • (Softwareneuheit) Auf Spezial:Version werden nun die exakten Versionen der laufenden Softwareversionen vom MediaWiki-Core und den Extensions angezeigt (Bug 38783, Gerrit:54986).

API

JavaScript

  • wgUserNewMsgRevisionId JS global allows gadgets and extensions to create their own new message alerts on the client side (Bug 47962, Gerrit:62317, backported mit 70355d680e)

LUA

GiftBot (Diskussion) 16:13, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Maultiersänfte

Hallo Hannibal21!

Der von dir angelegte Artikel Maultiersänfte wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:46, 24. Mai 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Ausrufer – 22. Woche

Adminwiederwahlen: -jkb-, Leyo
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Messina
Kurier – linke Spalte: Zedler-Preise für Freies Wissen
Kurier – rechte Spalte: Etwa schon wieder eine AdminCon? Ja!, Bilder vom anderen Ende der Welt, Kandidatenvorstellungen für die Boardwahlen, Neue Version des VisualEditors, Schiedsgericht-Wahl: fünf neue/alte Richter/innen, Neue Artikel – neue Bilder/Dateien, Neu auf Wikisource: März–Mai
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Zusammenfassung der Verbesserungen am Visual Editor unter mw:VisualEditor/status#2013-05-13 (MW 1.22wmf4).
  • (Softwareneuheit) Der Missbrauchsfilter wurde um die Möglichkeit erweitert, Artikel-Feedback direkt als "erledigt" zu markieren (Bug 43492, Gerrit:48631).
  • (Softwareneuheit) Im Verschiebeformular ist das Begründungsfeld jetzt ein- statt mehrzeilig (Bug 13627, Gerrit:62163).
  • (Softwareneuheit) Spezial:Aktive Benutzer ist zurückgekehrt (Gerrit:58686).
  • (Softwareneuheit) MathJax, die Darstellung von mathematischen Formeln mittels JavaScript, wurde erweitert:
    • \vline wurde ergänzt
  • (Softwareneuheit) Daten von Wikidata können jetzt auch mittels Label eingebunden werden und nicht mehr nur mittels ID ({{#property:Kontinent}} anstatt {{#property:P30}})
  • (Bugfix) Ein Darstellungsfehler im IE6 und IE7 in Zusammenhang mit inline CSS-Block-Elementen wurde behoben (Bug 47926, Gerrit:61901).
  • (Bugfix) Alle Opera-Mini-Versionen eignen sich nur noch bedingt zum Surfen auf Wikipedia. CSS und JavaScript werden nicht mehr (über den Resourceloader) geladen (Bug 47572, Gerrit:61899).
  • (Bugfix) Missbrauchsfilter: Ein Fehler bei der Verarbeitung von Conditional operator with () wurde behoben (Bug 25373, Gerrit:55453).
  • (Bugfix) Die Schriftgröße der Überschrift 4. bis 6. Ordnung wurden minimal angepasst. Insbesondere sind jetzt die Überschriften 5. und 6. Ordnung nicht mehr kleiner als der Artikeltext (Bug 47219, Gerrit:61548).
  • (Softwareneuheit) Auf der neuen Spezialseite Redirect kann ein Dateiname (bzw. als Link Spezial:Redirect/file/MediaWiki logo without tagline.png), eine Benutzer- (Spezial:Redirect/user/365783) oder Versionskennung (Spezial:Redirect/revision/117631610) angegeben werden, die dann auf die entsprechende Seite weiterleitet (Bug 45206).

API

JavaScript

Lua

  • Fix edge cases in mw.ustring.find, mw.ustring.match (Bug 47365, Gerrit:59861)
  • (Bugfix) Automatische Benutzerkonto-Erstellung im Rahmen von SUL werden jetzt auch bei manueller Anmeldung im Neuanmeldungs-Logbuch dokumentiert (Bug 42434, Gerrit:65123). (Das kurzfristige Problem der doppelten Logbucheinträge für die automatische Benutzerkonto-Erstellung wurde behoben).

GiftBot (Diskussion) 16:02, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Mabschaaf
Meinungsbilder: Änderung der Relevanzkriterien
Sonstiges: Diskussion bei Meta zu einer möglichen neuen globalen Benutzergruppe zur Bearbeitung geschützter Seiten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten
Kurier – linke Spalte: Zu den WMF-Wahlen 2013, Wikipedia & Journalismus, Wieviel Stunden hat ein Tag?, Was macht eigentlich der Toolserver-Nachfolger „Tool Labs“?, 14 Tage #ZDFcheck – ein Zwischenbericht
Kurier – rechte Spalte: Wikivoyagelogo 2.0, Ladenhüter: Über 100 nicht eingetragene Bausteine, Toolserver: Commons-DB vorübergehend nicht verfügbar
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 21:01, 3. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Fotoworkshop/Photoshop_intensiv

Hallo, es wird konkret. Der Termin ist fest, der Vortrag gebucht, die Tagungsräume so gut wie sicher. Ich brauche jetzt verbindliche Aussagen wegen der zentralen Hotelbuchung. Bist du dabei? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:56, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das klingt doch prima. Ich bin dabei.--Hannibal21 20:12, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 24. Woche

Adminkandidaten: Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Umfragen
Sonstiges: Kuratorium, FDC, FDC-Ombud, Abstimmen
Kurier – linke Spalte: WMF-Wahlen haben begonnen, Meilenstein erreicht: 100 Bands beim Festivalsommer, Wikipedia dokumentiert Pferdesport
Kurier – rechte Spalte: Wikimedia Brunch in Frankfurt am Main, Amical ist erste thematische Organisation, Nur noch 5 Hotelzimmer für Römer-Freunde frei!, Entdecke die weiteren Möglichkeiten, Reform der WMF-Trademarkrichtlinie
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version Version 1.22wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für die Einbindung von Video-/Audiodateien gibt es zusätzliche Parameter, die das Ausblenden von Steuerelementen ermöglichen: disablecontrols=options, disablecontrols=timedText, disablecontrols=fullscreen (also Optionen, Unteritel und Vollbildmodus). Anwendung: [[Datei:STS-114-launch-Jul26-2005.ogg|thumb|left|disablecontrols=fullscreen]] (Gerrit:57540).
  • (Softwareneuheit) Auch normale Benutzer können nun den Transcode-Status von Video- und Audiodateien zurücksetzen, d.h. die Umwandlung in andere Auflösungen neu anstoßen. Dies entspricht einem Purge bei Seiten und Bildern (Gerrit:57286).
  • (Softwareneuheit) Externe Änderungen werden auf Spezial:Missbrauchsfilter/examine und Spezial:Missbrauchsfilter/test nicht länger angezeigt (Gerrit:65287 und Gerrit:65331).
  • (Softwareneuheit) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax wurde aktualisiert. Im Detail:
    • MathJax wurde auf Version 2.2 aktualisiert (Gerrit:64522).
    • Folgende neue Befehle wurden implementiert: <math>\Q \H \AA</math>: (Bug 35186, Gerrit:64530).
    • Add texvc alias \image to MathJax (Bug 35186, Gerrit:64531).
    • Use \mathbf instead \boldsymbol for the \bold command (Gerrit:61284).
    • New rendering option LaTeXML. Introduces a new rending option to render TeX to MathML via LaTeXML (Bug 43222, Gerrit:61987).
  • (Bugfix) Die CSS-Attribute display, visibility und user-select können nicht mehr innerhalb von {{DISPLAYTITLE:}} verwendet werden. Hierdurch soll sichergestellt werden, das der Seitenname immer per Kopieren und Einfügen verwendbar bleibt. (Bug 26547, Gerrit:64911)
  • (Bugfix) Nicht-existierende Benutzer(stamm)seiten und Benutzerdiskussions(stamm)seiten werden nun wieder von der Indexierung ausgenommen. (Gerrit:65284)
  • (Bugfix) Nicht-existierende Benutzerunterseiten werden nun wieder als nicht-existierend ausgeliefert (HTTP Status Code 404) und daher wieder von der Indexierung ausgenommen. (Bug 46491, Gerrit:64529)
  • (Bugfix) Gibt es auf der Beobachtungsliste für eine Seite sowohl gesehene als auch ungesehene Änderungen, so werden nur noch die ungesehenen hervorgehoben, nicht mehr fälschlicherweise alle (Gerrit:41592).
  • (Softwareneuheit) Die folgenden URL-Protokolle werden jetzt unterstützt: ftps:// ssh:// sftp:// xmpp: sip: sips: tel: sms: bitcoin: magnet: urn: geo: (Gerrit:63406).
  • (Softwareneuheit) Die HTML-Elemente <kbd>, <samp>, <var> können jetzt auch verschachtelt werden (41545, Gerrit:30775).

API

JavaScript

  • jquery.byteLimit: Fix infinite loop if text is longer than max (Gerrit:63282)

GiftBot (Diskussion) 19:46, 10. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

neue Bestätigung am 15.6.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Axpde bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 25. Woche

Adminwiederwahlen: De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder, Umfragen
Kurier – linke Spalte: Schweden feiert 1 Million, Bearbeitungshäufigkeit und Botartikelanlagen, Tacheles reden mit WMDE!, Meritokratie in der Wikipedia, WikiCon 2013 – und sie bewegt sich doch!, Wikimedia CH: Call for Projects 2014 hat begonnen, PR-Agenteur als Chapter-Board-Kandidat
Kurier – rechte Spalte: Medizin-Autoren bewerben sich um Cochrane-Accounts, Gecheckte User, Die Zukunft heißt Botpedia, WMF-Stellungnahme zu PRISM, Bye-bye, zweiter Platz, Updates für den VisualEditor, Haus Doorn im "WOI editathon"-Projekt, Bertelsmann gibt Brockhaus-Enzyklopädie auf
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) In Wikidata können jetzt auch geografische Koordinaten hinterlegt werden, siehe Project chat: Geocoordinates are here!
  • (Softwareneuheit) Das Eingeben von Wikidata-Links funktioniert über eine neue Spezialseite jetzt auch ohne JavaScript: SetSiteLink.
  • (Lesestoff) Der Wikimedia engineering May 2013 report wurde veröffentlicht.
  • (Schwesterprojekte) In Projekten, die bisher die Erweiterungen Webfonts (Laden von Schriftarten) und Narayam (Schreibunterstützung) aktiviert hatten, wurden diese durch den UniversalLanguageSelector (ULS) ersetzt. Bis Anfang Juli wird der ULS nach und nach in allen Projekten (auch hier) aktiviert werden, siehe mw:Universal Language Selector/Deployment/Planning.
  • (Zukunft – Nachtrag vom 4. Juni) Im Testwiki wurde die Erweiterung Disambiguator aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort __DISAMBIG__ zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen.
  • (Schwesterprojekte - Nachtrag vom 30. Mai) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die Thanks-Erweiterung aktiviert. Sie erlaubt ein schnelles Danke zu sagen über einen Link in der Versionsgeschichte.
  • (Softwareupdate) Der VisualEditor wurde aktualisiert und befindet sich jetzt im Beta-Stadium. Wichtigste Verbesserung: Bilder/Dateien können jetzt eingefügt werden (noch ohne Bilderunterschrift, folgt als nächstes), Kategorien können bearbeitet/eingefügt sowie den Sortierbegriff (SORTIERUNG) festgelegt werden. Details unter mw:VisualEditor/status#2013-06-13 (MW 1.22wmf7).
  • (Softwareneuheit) Eine neue Benutzereinstellung ermöglicht bei aktiviertem VisualEditor das Bearbeiten eines Abschnittes im bisherigen Bearbeitungsfenster. Der VisualEditor beherrscht (noch) kein abschnittsweises Bearbeiten (Gerrit:68569, Bug 49260).
  • (Softwareumstellung) Es wurden in allen Projekten zwei neue Extensions aktiviert
    • CoreEvents ermöglicht das Protokollieren von Ereignissen aus dem MediaWiki-Kern
    • Campaigns erlaubt dem Hinzufügen eines Parameters ?campaign=foo an das Benutzerkontenerstellungs-Formular, um den Erfolg von Neuanmeldungs-Kampagnen zu messen. Die Extension setzt ein Cookie und bei erfolgreicher Neuanmeldung werden die Daten zur Auswertung gespeichert. Zugriff auf die Daten haben ausschließlich von der WMF autorisierte Statistiker (rOMWCfe58e36).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Ab jetzt finden wöchentliche Software-Aktualisierungen statt. Der Aktualisierungstag ist nun der Donnerstag. (mehr Informationen)

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Darstellung mathematischer Formeln mittels MathJax zeigt jetzt (Fehler)Meldungen auch übersetzt an. Diese Übersetzungen können jedoch nicht im Translatewiki oder im MediaWiki-Namensraum angepasst werden (Gerrit:67001, Bug 35038).
  • (Softwareneuheit) Die Aktivierung/Deaktivierung von Artikelrückmeldungen wurde vereinfacht (Gerrit:61797).
  • (Softwareneuheit) Enable fallback languages when retrieving messages (Gerrit:57518, Bug 1495 und Bug 46579).
  • (Bugfixes) Das Patrol-Feature (in der hiesigen Wikipedia nicht aktiv) wurde überarbeitet. Dabei wurden folgende Bugs behoben:
  • (Softwareneuheit) In den „Seiteninformationen“ befindet sich jetzt ein Link nach WikiData, sofern die Seite mit einem Item verbunden ist (Gerrit:64644, Bug 47726).
  • (Softwareneuheit) Beim Einbinden von SVGs kann eine Sprache vorgegeben werden: [[Datei:Example.svg|mini|lang=fr]]. (Gerrit:25838, Bug 32987)
  • (Softwareneuheit) Nach dem Hochladen von Dateien werden die Seiten mit Dateieinbindungen auf dem gleichen Projekt einmal neu geparsed, damit eventuell vorhandene Verweise auf Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink automatisch entfallen. (Gerrit:59359, Bug 46749)
  • (Bugfix) Die Anzeige von gesichteten Versionen im Modulnamensraum sollte wieder normal funktionieren. (Gerrit:66893, Bug 48638)

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 16:16, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 26. Woche

Sonstiges: Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Umfrage auf Meta zur Veröffentlichung detaillierter Benutzerstatistik ohne Opt-in
Kurier – linke Spalte: WMDE - Versicherung für Community-Veranstaltungen, Ballonflug...äh...fahrt mit dem „Flow Funder“, RENDER: Die finalen Versionen der Unterstützungswerkzeuge sind da, Auf zum Workshop nach Köln, In Wuppertal wurde der Wikipedia ein Gesicht gegeben
Kurier – rechte Spalte: Abstimmung über X!s Beitragszähler, WMF sucht Anregungen zu einer neuen Datenschutzrichtlinie
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Die Seiten über *.zero.wikipedia.org sind für Suchmaschinen gesperrt worden (rOMWC2f76dd1).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf7 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Das automatische Anmelden mit einem globalen Account in den Schwesterprojekten wurde von den kleinen Projekt-Icons auf eine IFrame-basierte Methode umgestellt (Gerrit:62194)
  • (Bugfixes) Die Abschnittsüberschrift 5. Ordnung wurde geringfügig vergrößert, um einen sichtbaren Abstand zur Abschnittsüberschrift 6. Ordnung sicherzustellen (Gerrit:67401, Bug 48671).
  • (Bugfixes) Ein Fehler bei der Auswertung von IP-Adressen aus XFF-Headern wurde behoben (Gerrit:67165, Bug 48919).

API

  • Fix action=parse without any page or title or text (Bug 48319, Gerrit:63138)
  • Fix IPv6 handling in list=blocks (Bug 48129, Gerrit:62445)
  • Add section preview mode to API action=parse (Gerrit:68302)
  • action=parse now can parse in preview mode (Bug 49239, Gerrit:67266)
  • (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Vorlagen zu bearbeiten und neue Vorlagen einzufügen.
  • (Softwareumstellung) Eine neue Version des VisualEditor wurde eingespielt. Es ist nun möglich, Einzelnachweise zu bearbeiten und einzufügen.

GiftBot (Diskussion) 00:26, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 27. Woche

Umfragen: Interwiki-Links auf der Hauptseite, Erwartungen an WMDE
Sonstiges: Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013 in Schwerin
Kurier – linke Spalte: Was wäre, wenn …, Tacheles in Frankfurt am Main, Wikipedianer trafen Römer und Germanen, WMDE-Versicherung für Community-Veranstaltungen
Kurier – rechte Spalte: 5. Treffen der Redaktion Medizin, Wikidata traf Archäologie reloaded, Halbwegs durch oder: kein Feld für Bots, WikiCon 2013 in Schwerin, Wikiversity beta und Old Wikisource auf Incubator?, Ergebnisse der Board- und FDC-Wahlen, Koordinierung der Artikel der Verwaltungseinheiten Indonesiens
Projektneuheiten:

  • (Softwarekonfiguration) Die Spezialseite zur Anzeige nächstgelegener Objekte wurde auf Wikimedia Commons aktiviert: Commons:Special:Nearby (rOMWC067cc2f).
  • (Softwareumstellung) Der Hochladeassistent auf Wikimedia Commons wurde aktualisiert. Diese Bugs wurden behoben:
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf8 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Die Reihenfolge der Eingabefelder auf Spezial:Änderungen an verlinkten Seiten hat sich leicht geändert: „Markierungs-Filter“ kommt jetzt vor „Seite“ (Gerrit:64571).
  • (Bugfix) Die Thumbnail-Höhenberechnung für Videodateien wurde repariert (Gerrit:68953).
  • (Bugfix) Mit dem Missbrauchsfilter kann jetzt wieder bei der Seitenerstellung nach Weblinks etc. gefiltert werden (Gerrit:67043).

API

JavaScript

  • ResourceLoader: Serve stylesheets with "Access-Control-Allow-Origin: *". This allows Javascript to access our styling information (cssRules and related cross domain protected dom information) even if it is hosted on a different domain.
  • (RfC) Das Wikidata-Programmiererteam bitte um Kommentare für Commons:Commons:Wikidata for media info. Mit diesem RfC soll die Basis für die strukturierte Ablage von Metadaten für Dateien auf Wikimedia Commons gelegt werden. Dazu gehören eben auch Autor/Fotograf und Lizenz! Dann sind endlich diese wichtigen Angaben per API abrufbar, so dass viele Tools leichter zu programmieren sind. Im Moment muss nämlich noch mühsam das Information-Template verarbeitet werden, was sehr fehlerträchtig ist.

GiftBot (Diskussion) 00:26, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 28. Woche

Adminkandidaten: Codc, Adminwiederwahlen, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Kurier – linke Spalte: Deutschland sucht den Super-Juror, Feedback-Tool abgelehnt, Verifizierte Accounts: Was machen sie?, XOWA – Wikipedia offline lesen
Kurier – rechte Spalte: Aktivierung des VisualEditors um eine Woche verschoben, Commons-Richtlinien im Review, Wiki-Projekt: Private Fahrzeugsammlung Braunschweig, Umfrage zu den Erwartungen an WMDE, Wikipedian in Residence beim Schweizerischen Bundesarchiv, VisualEditor beta ist da, Blumen für Wikipedia, Was wäre, wenn …
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Auf dem Test2-Wiki wurde die neue Login-Technik aktiviert, die ohne das Laden von Projekt-Icons auskommt. Auf das Darstellen einer eigenen Seite mit Erfolgsmeldung wird verzichtet (silent login) (rOMWCb8c1b7c).

GiftBot (Diskussion) 00:26, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Halloo!

Machst Du mir so’n Cocktail, Süßer? Das wäre jetzt was ... :) Mediatus 00:18, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Deinem nächsten Besuch in Köln gerne. --Hannibal21 20:00, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mal sehen, wann mir das wieder möglich ist. Mediatus 00:58, 12. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 29. Woche

Adminkandidaten: Schniggendiller
Kurier – linke Spalte: Fotoflug über das Sauerland
Kurier – rechte Spalte: Letzter Aufruf Wikisource:Treffen 2013, Das Musketier-Treffen hat begonnen, MS Wissenschaft wikifizieren, Vorschläge für das Wikivoyage-Logo gesucht, Nicht nur der PageRank
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Es wurde die Erweiterung Disambiguator aktiviert. Sie ergänzt das magische Wort __DISAMBIG__ zur Markierung von Begriffsklärungsseiten. Damit sind BKLs sauber über eine Seiteneigenschaft identifiziert (Beispiel). Die alte Methode der Definition über MediaWiki:Disambiguationspage kann bei Einführung hier dann entfallen.
  • (Softwareneuheit) Der UniversalLanguageSelector wurde auch hier aktiviert. U. a. bietet er für Leser, die an Dyslexie leiden, die Systemschrift auf OpenDyslexic umzuschalten. Und es kann zur Darstellung aus einer Vielzahl von Fonts ausgewählt werden, Beispiele siehe unter Benutzer:Raymond/fonts, u. a. auch Keilschrift. D. h. es kann auf die Einbindung von Grafiken für Schriftsystem verzichtet werden, für die oftmals kein Font auf dem Rechner vorhanden ist. Dieser wird als Webfont nachgeladen.
  • (Softwareneuheit) Von Meta ausgehend werden von nun an auf einigen Wikis (metawiki, testwiki, test2wiki, mediawikiwiki) globale Missbrauchsfilter getestet (betrifft die deutschsprachige Wikipedia derzeit nicht, Ankündigung auf wikitech-l).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf9 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Es werden jetzt auch Seiten mit defekten Dateilinks innerhalb von Galerien in Kategorie:Wikipedia:Defekter Dateilink einsortiert (Bug 50119, Gerrit:70227)
  • (Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im FLAC-Format (Dateiendung .flac) hochgeladen werden. Hierbei handelt es sich um einen frei verfügbaren Codec zur verlustfreien Audiodatenkompression.

API

Lua

Screenshot
  • (Softwareumstellung) Beim Neuanlagen eines Benutzeraccounts auf den Wikipedias in Deutsch, Französisch, Italienisch und Polnisch wird dem neuen Benutzer eine Frage nach dem Geschlecht gestellt. Diese kann auch unbeantwortet bleiben (Gerrit e86d59f1039c467675132048a36fde6a01c9b0c7).

GiftBot (Diskussion) 00:27, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 30. Woche

Adminkandidaten: Partynia, BuschBohne
Sonstiges: Quellenbedingungen für Bots
Kurier – linke Spalte: Wikipedianische Randbeobachtungen
Kurier – rechte Spalte: AdminCon im Februar 2014 in Oer-Erkenschwick, Projektidee Bestimmungsschlüssel, Projekte im Community-Budget, Schweizer Denkmallisten fertiggestellt, Vereinheitlichung der Login-Seiten, Neue Unfallversicherung
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Auf allen WMF-Wikis wurde die neue Login-Technik aktiviert, die ohne das Laden von Projekt-Icons auskommt. Auf das Darstellen einer eigenen Seite mit Erfolgsmeldung wird verzichtet (silent login) (rOMWC4e2f06e).

GiftBot (Diskussion) 00:26, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 31. Woche

Adminkandidaten: Tsor
Umfragen: Stop Watching Us – Positionierung der Wikipedia-Community, Verhinderung der Aktivierung des VisualEditors
Meinungsbilder in Vorbereitung: Software-Updates, Verschärfung der Regeln zum Interessenkonflikt
Kurier – linke Spalte: Erstes Wikiversity-Treffen: Community im Aufbruch, Universitätskurs zu Wikipedia im Sommersemester 2013 beendet
Kurier – rechte Spalte: Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2013, I am not your Lemon, Schnellumfrage zum Visual Editor, Belegdichte, Sprechstunde des Program Evaluation and Design Teams, Freigabe von VisualEditor für angemeldete Benutzer, GLAM-Jahresplanung 2014
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf10 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Ein Fehler beim Auf- und Zuklappen der erweiterten Beobachtungsliste/Letzten Änderungen, wenn man die Funktionen mit der Tastatur statt Maus bedient, wurde behoben (Bug 17616, Gerrit:72371).

jquery.makeCollapsible: Togglers accessibility

  • (Softwareneuheit) A "null edit", that is, a save action in which no changes to the page text are made and no revision recorded, will no longer send refreshLinks jobs to the job table to update pages which use the edited page as a template. action=purge with forcelinkupdate=1 no longer queues refreshLinks jobs in the job queue for link table updates of pages that use the given page as a template. Instead, forcerecursivelinkupdate=1 is introduced and should be used if that behaviour is desirable (Bug 50785, Gerrit:72064)
  • (Softwareneuheit) Im Versionsunterschied werden vergebene Markierungen (tags) angezeigt (Bug 25824, Bug 49602, Gerrit:72317)
  • (Softwareneuheit) Auf Wikimedia Commons werden Hochladekampagnen, u.a. für WLM, nicht länger in der Datenbank, sondern als normal bearbeitbare Seiten in Form von JSON-Objekten im Campaign-Namensraum gespeichert. Bestehende Hochladekampagnen werden durch ein serverseitiges Skript konvertiert (Gerrit:70446).
  • (Bugfix) In der Definition von Hochladekampagnen unterstützen field labels nun Wikitext (Bug 39911, Gerrit:72869)
  • (Softwareneuheit) Die Galerie-Funktion unterstützt jetzt medienspezifische Zusatzangaben (Bug 8480, Gerrit:60858). Beispiel:
<gallery>
Mydoc.pdf|page=5|Bildbeschreibung
MyTiff.tif|lossy|Bildbeschreibung
</gallery>
  • (Softwareneuheit) Das neue Benutzerrecht editsemiprotected erlaubt die Bearbeitung halbgeschützter Seiten. Standardmäßig ist dies Benutzern (älter als 4 Tage), Bots und Administratoren zugeteilt. Das schon ältere Benutzerrecht editprotected für vollgeschützte Seiten bleibt nun Administratoren vorbehalten. D. h. Bots können keine vollgeschützten Seiten mehr bearbeiten (Bug 13137 und Bug 27152, Gerrit:71536).
  • (Bugfix) Relative Seiteneinbindungen im Haupt-Namensraum (NS0) funktionieren jetzt: {{../Unterseite}} (Nicht für Wikipedia von Interesse, da es im ANR keine Unterseiten gibt, Gerrit:66092).
  • (Softwareneuheit) TrustedXFF unterstützt jetzt auch IPv6. Als erstes wurden IPv6-Adressen von Opera Turbo aufgenommen (Gerrit:66182).
  • (Softwareneuheit) Im MediaWiki-Namensraum können jetzt leere Seiten mit der ersten Bearbeitung angelegt werden. Damit wird der Standard-Systemtext unterdrückt. Bisher war der Umweg über Anlegen und Leeren der Seite nötig (Bug 50124, Gerrit:71332).
  • (Softwareneuheit) Die eckigen Klammern um den „[Bearbeiten]“-Link eines Seitenabschnitts haben jetzt die CSS-Klasse mw-editsection-bracket erhalten (Bug 48256, Gerrit:64365).
  • (Softwareneuheit) Das Inhaltsverzeichnis wird nicht länger als (semantisch falsche) Tabelle erstellt, sondern per CSS formatiert. Optisch ändert sich nichts, ggfs. sind aber Benutzerskripte anzupassen, die auf die Tabelleneigenschaft abzielen (Bug 658, Gerrit:39792).
  • (Softwareneuheit) Spaltenköpfe in sortierbaren Tabellen können sich über mehrere Zeilen (rowspan) erstrecken (Bug 38911, Gerrit:60871, Beispiel (alte Version mit Sortierung)).
  • (Softwareneuheit) Es können jetzt Audiodateien im WAV-Format (Dateiendung .wav) hochgeladen werden (Bug 32135, Gerrit:69401).

API

JavaScript

Lua

  • (Schwesterprojekte) Interwikilinks von Wikivoyage werden ab sofort auch in Wikidata eingetragen (Gerrit:75363)
  • (Softwarekonfiguration) Für alle angemeldeten Benutzer wurde der VisualEditor aktiviert. Die bisherige Bearbeitungsmethode steht weiterhin zur Verfügung. Benutzer können den VisualEditor über eine Benutzereinstellung auf Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-editing (ganz am Ende) deaktivieren (Gerrit:75543).
  • (Bugfix) Notify-Nachrichten (wie z.B. beim Beobachten einer Seite) scrollen nun im Browserfenster mit und sind somit immer sichtbar (Bug 50870, Gerrit:72322, Gerrit:75662).
  • (Softwarekonfiguration) Zur Erstellung von Thumbnails/Vorschaubildern für PNGs größer 3,5 Megapixel wird jetzt VIPS eingesetzt (Zum Testinterface). VIPS ist eine Software für schnelle und speicherarme Bildberechnungen (Bug 51370, Gerrit:74514).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf11 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Beim Verlinken mit dem Kettenglied-Symbol der erweiterten Bearbeiten-Werkzeugleiste erfolgt ein Hinweis, falls auf eine BKL verlinkt werden würde (Bug 50160, Gerrit:70564).
  • (Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector stehen die folgenden neuen Schriftarten zur Verfügung:
  • (Softwareneuheit) Seitenverschiebungen in den Wikipedias werden automatisch auch auf Wikidata angewandt (Bug 36729, Gerrit:65648).

API

JavaScript

  • Die JSON-Definition von Vorlagenparametern für TemplataData unterstützt zusätzlich string/line für kurze Texteingabefelder (HTML: input). Das bestehende string ist für längere Textabschnitte gedacht (HTML: textarea) (Gerrit:71915).

Lua

GiftBot (Diskussion) 00:27, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 33. Woche

Adminwiederwahlen: Benutzersperrung
Meinungsbilder: Software-Neuerungen, Umfragen, Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wartungsbausteinwettbewerb, 19. Schreibwettbewerb: Jury-Kandidaturen und (ab 17.8.) -wahlen, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
Kurier – linke Spalte: Johnny aber wollte lieber nicht, Mehr Sicherheit, kaputte Tools, weniger Chinesen, Von Schweiß und Schwärmern
Kurier – rechte Spalte: Wikivoyage Logo 2.0: Finalistenbewertung, Gedruckte Wikipedia e2.0, Einladung zur Neuentwicklung langfristiger Ziele für WMDE
Projektneuheiten:

GiftBot (Diskussion) 00:27, 12. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Adminkandidaten: Se4598, De-Admin, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Archivierung von Artikeldiskussionsseiten, Sperrung langjähriger Benutzer, Wahl der Jury zum 19. Schreibwettbewerb, Wartungsbausteinwettbewerb, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Projektseite zur Mitarbeit bei der WikiCon 2013, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Sollen Artikel zu einzelnen Wikipedia-Sprachversionen zulässig sein?
Kurier – linke Spalte: Vorbereitungen für Commons auf der Wikimania 2014 begonnen, Vandale im Bundestag?
Kurier – rechte Spalte: Gemeinfreie Bilder via Getty Trust, Kostenlos bis 31.08.: Oldenbourg und Akademie Verlag, Vive la Francophonie!
Projektneuheiten:

  • (Test) Auf dem Test2-Wiki ist die künftige Suchmaschine CirrusSearch (powered by ElasticSearch) bereitgestellt worden und die Developer rufen zum Testen auf. Mit dem URL-Parameter &srbackend=CirrusSearch bzw. &srbackend=LuceneSearchh können die Suchergebnissen von alter (Lucene) und neuer (Cirrus) Suchmaschine verglichen werden. Ein Vorteil von CirrusSearch ist, dass neue Seiten und Änderungen an Seiten fast umgehend in den Suchindex aufgenommen werden, im Gegensatz zu LuceneSearch, wo dies nur über Nacht geschieht. Für den 28. August ist vorgesehen, im Projekt mediawiki.org die Suchmaschine auf CirrusSearch umzustellen.

GiftBot (Diskussion) 00:35, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 35. Woche

Kurier – linke Spalte: WP und PGP
Kurier – rechte Spalte: Gedruckte Wikipedia mal anders, Rückblick auf Hongkong, HTTPS-Update, Entwarnung MerlBot Stauwarnung! Bis Anfang September, Gipfelstürmer
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration/API) Im Rahmen einer Sicherheitsmaßnahme wurde der Name des Session-Cookies geändert. Server Log, Gerrit:79773, Wikitech-Mitteilung
  • (Serverkonfiguration) Auf mediawiki.org wurde OAuth implementiert. In den Benutzereinstellungen gibt es einen Link, mit dem man prüfen kann, welchen Anwendungen (Verbrauchern) man Zugriff erteilt hat. Weitere Infos auf der Wikitech-Mailingliste inkl. einem Link zu einem Hello-World-Anwendungsbeispiel.
  • (Serverkonfiguration) Auf den Testwikis sowie dem Mediawiki-Wiki wurde der Codeeditor für CSS- und JS-Seiten aktiviert. Wenn keine Bugs auftreten, wird der Codeeditor voraussichtlich nächste Woche auf allen Wikis aktiviert.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf13 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für Galerien stehen neue Ansichten bereit: mode="nolines", mode="packed", mode="packed-overlay", mode="packed-hover" (Beispiele auf wmflabs, Gerrit:67885).
  • (Softwareneuheit) Unter der Vorschau wird eine ausklappbare Tabelle mit den Parser-Profiling-Daten angezeigt (Gerrit:53802).
  • (Softwareneuheit) Der Einsatz des HTML5-Elementes <wbr> wurde freigegeben. Es ermöglicht die Angabe, an welcher Stelle ein Wort umbrochen werden darf (Bug 52468, Gerrit:75122).
  • (Softwareneuheit) Für die Programmierung des Missbrauchsfilters steht die neue Variable new_pst zur Verfügung. Sie enthält dem Wikitext vor dem Substituieren von Vorlagen (Gerrit:47582).
  • (Softwareneuheit) Die optische Darstellung des <pre>…</pre>-Elements wurde leicht geändert. Aus einem gepunktetem Rahmen wurde ein feiner, durchgezogener Rahmen (Beispiel, Bug 27047, Gerrit:75643).
  • (Bugfix) Der Hochladeassistent wurde verbessert: Der Datei-Auswahlprozess ermöglicht nun auch auf älteren Computern das gleichzeitige Hochladen von bis zu 50 Dateien (Bug 37997, Gerrit:75122).
  • (Bugfix) Ein action=purge auf einer Dateiweiterleitungsseite löscht serverseitigen Dateiweiterleitungs-Cache (Gerrit:77563).
  • (Softwareneuheit) Über den UniversalLanguageSelector stehen die folgenden neuen Schriftarten zur Verfügung:
  • (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite RandomInCategory liefert eine zufällige Seite aus einer angegebenen Kategorie, betrachtet dabei aber keine Unterkategorien (Bug 25931, Gerrit:71997).
  • (Bugfix) Ein Fehler, der die „dauerhafte Anmeldung“ undauerhaft machte, wurde behoben (Gerrit:76738).

API

JavaScript

  • jquery.tablesorter: buildCollationTable() on first sort, not on load (Bug 51982, Gerrit:75671).
  • mediawiki.util: Fix addPortletLink to allow jQuery objects (Gerrit:77075).
  • Helferlein (Gadgets) können mit dem Parameter top in MediaWiki:Gadgets-definition zum Seitenbeginn geladen werden (Gerrit:75506).
  • Infrastructure for loading plugins in the MW integration. This allows Gadgets to extend VE. User and site scripts can extend (Details siehe im Patch set, Bug 50514, Gerrit:75271).
  • jquery.placeholder: Take placeholder text as parameter. After this change, it will be possible to supply the text to be used as a placeholder to the plugIn (Bug 40430, Gerrit:74333).
  • mediawiki.action.edit.preview: Fire "wikipage.content" mw.hook. This will finally make things like jquery.tablesorter and jquery.makeCollapsible work in live preview. Also: Deprecate non-standard jQuery events triggered on jQuery wrapper around the "mw" object (Bug 33399, Gerrit:74314).
  • mediawiki.page.ready: Use wikipage.content instead of domready. This also opens up the doors for extensions and gadgets to reliably both fire and add to this hook:
    • Code can fire this hook when rendering a new DOM (such as LivePreview, VisualEditor, ..).
    • Code can add to this hook to enhance page content and have it properly re-run when there is a new DOM (e.g. gadgets like Navigation popups, Reference Tooltips, ..) (Bug 30713, Bug 33399, Bug 51565, Gerrit:74313).

Lua

GiftBot (Diskussion) 00:23, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 36. Woche

De-Admin: Bürokratenwahl
Checkuserwahl: CU-Wahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Technische Wünsche, Veranstaltungsort WikiCon 2013, Quellenbedingungen für Bots
Meinungsbilder in Vorbereitung: Verlinkung von Schwesterprojekten
Kurier – linke Spalte: Der Schreibwettbewerb ist tot, es lebe der Schreibwettbewerb!, Etwas Süßes, etwas zum Spielen und eine Überraschung?, Vor wenigen Minuten hat der Fotowettbewerb WLM 2013 begonnen, Der Jahresplan 2013/14 der Wikimedia Foundation – was gibt’s Neues aus San Francisco?, Sicheres Lesen und Bearbeiten von Wikipedia-Artikeln, Weiterentwicklung der „Wikipedia Library“
Kurier – rechte Spalte: Did you know…, WikiCon wo?, Wahlprüfsteine für die nächste WMDE-Präsidiumswahl, Kurzbericht zum Treffen am 3. August 2013 wegen des Vorhabens WikiTV und neuer Termin, „Women edit“: Wikimedia lädt Frauen zum Mitmachen ein!
Projektneuheiten:

  • (Testsysteme) In der Test-Wikidata-Instanz steht der neue Datentyp URL zum Testen zur Verfügung (URL-Property, Beispiel-Item)
  • (Testsysteme) Das test2-Wiki dient als Client für die Test-Wikidata-Instanz (Gerrit:81038).
  • (Schwesterprojekte) Für Wikivoyage wurde die Einbindung von Wikidata-Inhalten aktiviert (Gerrit:80996).
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Projekten wurde die automatische verschlüsselte Anmeldung mittels HTTPS aktiviert (Bug 39380, Gerrit:81563).
  • (Test) Auf dem MediaWiki-Wiki ist die künftige Suchmaschine CirrusSearch (powered by ElasticSearch) aktiviert worden. Vorteile und bekannte Bugs sind nachzulesen: New search backend live on mediawiki.org-
  • (Serverkonfiguration) Auf allen Wikis wurde der CodeEditor für CSS- und JS-Seiten aktiviert. Weitere Informationen unter meta:CodeEditor/de.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf14 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für den Missbrauchsfilter steht die neue Variable user_mobile zur Verfügung. Sie ist gesetzt, wenn eine Bearbeitung über die mobile Wikipediaseite getätigt wurde (Gerrit:80152).
  • (Softwareneuheit) Wikidata-Änderungen werden auf der normalen Beobachtungsliste und den letzten Änderungen jetzt mit einem D gekennzeichnet (Gerrit:74636).

GiftBot (Diskussion) 00:28, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 37. Woche

Umfragen: Löschanträge nur noch von angemeldeten Benutzern
Kurier – linke Spalte: Wessen Neutralität?, Frag nicht, was Du für das ZDF tun kannst, frag, was das ZDF für Dich tun kann, Team Communitys bei WMDE
Kurier – rechte Spalte: Aserbaidschan: Wiki-Bewegung mit staatlicher Unterstützung, Happy Halloween #5, 8 Jahre deutschsprachige Wikisource, Wikivoyage-Logo 2.0: Kompass ersetzt Globus, Checkuserwahl 2013: Kandidaten gesucht, Litstip Loves Monuments 2013
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf15 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Spezial:Neue Dateien und Kategorie-Seiten unterstützen über den URL-Parameter ?gallerymode=... die neuen Gallery-Modi: Beispiel Neue Dateien, Beispiel Kategorie (Gerrit:80678).
  • (Softwareneuheit) Die neue Spezialseite Spezial:AllMyUploads zeigt, im Gegensatz zu Spezial:ListFiles, auch die alten Dateivesionen. Dies ist besonders von Interesse, wenn von einem anderen Benutzer das Bild bearbeitet und in neuer Version drübergeladen wurde (Bug 30607, Gerrit:60088)
  • (Softwareneuheit) Für mit Weiterleitung verschobene Dateien liefert MediaWiki nun eine HTTP-Weiterleitung (HTTP-Status 302) an ein Drittsystem aus. Dies ist wichtig für Webseiten, die Inhalte von Wikimedia Commons direkt einbinden (hotlinking). Persönliche Anmerkung des Redakteurs: Ein Grund mehr, warum (unkritische) Datei-Weiterleitungen nicht gelöscht werden sollten (Gerrit:80135).
  • (Softwareneuheit) Die erweiterten letzten Änderungen/Beobachtungsliste hat einen Link erhalten, mit dem man sich nur die Änderungen seit seinem letzten Besuch anzeigen lassen kann (Bug 51901, Gerrit:75579)
  • (Softwareneuheit) In Kampagnen für den Hochladeassistenten können jetzt Auswahlfelder erstellt werden (Gerrit:78641)
  • (Bugfix) Das Auf- und Zuklappen der Zeilen der erweiterten letzten Änderungen/Beobachtungsliste sollte nun schneller gehen (Bug 51749, Gerrit:74955)

API

GiftBot (Diskussion) 00:28, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 38. Woche

Adminkandidaten: Saehrimnir, De-Admin, Bürokratenwahl
Kurier – linke Spalte: WikiCon rückt näher: Helfer und Programmpunkte gesucht!, Die Landkarte der Konflikte, Three songs, no flash!, Langzeit-Wette zum 12,5 Geburtstag der deutschsprachigen Wikipedia, Neue Regeln für das Puzzleball-Spiel: Der Weg zur neuen Markenrichtlinie, Projekt Geographie Indonesiens torpediert
Kurier – rechte Spalte: Checkuserwahl 2013: Jetzt Abstimmen, Visual Editor, die Nächste, Offenes Editieren in Berlin jetzt immer am letzten Donnerstag, ElRep zur Mittelverwendung durch Wikimedia Deutschland, Dokumentation 1. AG-Treffen Zukunft CPB, Kroatische Wikipedia von Faschisten überlaufen?, Google Maps ohne Wikipedia, Wikidata goes URL, Nach der deutschen Wahl ist alles vorbei
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Wikidata wurde auf Version 1.22wmf16 umgestellt. Wichtigste Neuheit: Der Datentyp URL ist nun vorhanden. Bereits erstellt wurden damit die Properties P854 (URL für Einzelnachweise) und P856 (offizielle Webseite).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf16 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

API

JavaScript

  • BREAKING CHANGE: wikibits: Drop support for mwCustomEditButtons. It defaults to an empty array and emits mw.log.warn when accessed (Bug 50310, Gerrit:71176)

GiftBot (Diskussion) 00:28, 16. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
Kurier – linke Spalte: Hintergrund: Kroatische Wikipedia von Faschisten überlaufen?
Kurier – rechte Spalte: Meilenstein: Eine halbe Million Biografien, Letzter Aufruf zum Köln-Workshop, WMDE-Wahlprüfsteine wählen, Checkuserwahl 2013: Jetzt abstimmen
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf17 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Die Formatierung des Inhaltsverzeichnisses wurde erneut geändert, so dass jetzt wieder Zeilenumbrüche möglich sind. Dadurch können sich jedoch bei Vorlagen, die die CSS-Klasse toc mitbenutzen, unerwünschte Änderungen ergeben. Betroffene Vorlagen können auf die Klasse toccolours ausweichen (Bug 658, Gerrit:80435).
  • (Softwareneuheit) Wird ein Weblink durch die SpamBlacklist gesperrt, so wird der Versuch, diesen Weblink zu Speichern in einem neuen Log (Spezial:Logbuch/spamblacklist) vermerkt. Das notwendige Benutzerrecht zum einsehen haben aktuell nur Administratoren (Gerrit:69303, Bug 1542, im WMF-Cluster aktiviert mit Gerrit:83353).
  • (Softwareneuheit) Die alte Methode zur Erkennung von Begriffsklärungsseiten wurde aus dem MediaWiki-Corecode entfernt: Spezial:Disambiguations sowie MediaWiki:Disambiguationspage (Gerrit:74096, Bug 35981).
  • (Bugfix) Die Bildchen für die Hieroglyphen sind nun transparent und können damit auch auf farbigen Hintergrund verwendet werden (Gerrit:63363, Bug 31736).

API

  • UploadWizardCampaigns: Add totalUploads & totalContributions to the API (Gerrit:82780)
  • Return normalized file name on warning "exists-normalized" (Bug 52699, Gerrit:78523)

GiftBot (Diskussion) 00:28, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Datei:Luebbeckeschluessel110812 010.jpg

Moin, bitte keine Dateien in Artikelkategorien einordnen, sondern nur in Kategorien, die für Dateien vorgesehen sind (die heißen nach dem Muster Kategorie:Datei:KategorienameXYZ). Siehe dazu Wikipedia:Kategorien#Hinweise für Autoren Punkt 3. Grüße, XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 12:08, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, Stummfilm
Kurier – linke Spalte: Die fragile Welt der Wikipedia-Akkreditierung, Französischer Hoax-Artikel hat bereits seit über zwei Jahren Bestand, [[WP:K#WDR verwehrt Wikipedia-Fotografen den Zugang zu Fototerminen|WDR verwehrt Wikipedia-Fotografen den Zugang zu Fototerminen]], WikiCon2013 – Orgateam tagte in Karlsruhe
Kurier – rechte Spalte: Checkuserwahl 2013: Endspurt, Keyparty auf der Wikicon, CPB: Interviews und Bericht veröffentlicht, Gender Diversity in der Wikipedia, WikiProjekt Stammtischunterstützung sucht Konzepte, Umsetzung des Visual-Editor-RFCs auf enwiki gegen die WMF?
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Wikidata wurde für Wikimedia Commons aktiviert. Beispiel Köln (Wikidata) und Cologne (Commons).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf18 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für das Standard-Hochlade-Formular steht die (leere) Systemnachricht MediaWiki:Upload-default-description zur Verfügung. Damit kann das Beschreibungsfeld mit der leeren Information-Vorlage vorausgefüllt werden. Bisher ist dafür JS-Magie notwendig (Bug 14116, Gerrit:75478).

API

JavaScript

Lua

  • Improve mw.text.nowiki. The following are now correctly escaped: Blank lines (including those with only tabs), ---- at the start of a line (Bug 53658, Gerrit:85234).

GiftBot (Diskussion) 00:28, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Bürokratenwahl: Itti, Hilarmont, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung, Meinungsbilder
Umfragen: Review-, Publikumspreis
Kurier – linke Spalte: Aufruf, WLM 2013, Rumms! Da war’s passiert!, Ja, mach nur einen Plan … für 2014
Kurier – rechte Spalte: QuickWikiEditor, Admins: Bürokraten gesucht, FDC: Community Review und ein Bericht, WikiCon 2013: Anmeldung gestartet!, Sicherheitslücke bei Benutzerdaten, Diskussion zum WMDE-Jahresplan on Tour, 19. Schreibwettbewerb – Startschuss für das Publikum, Herzliche Einladung zum Diversitätsworkshop
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf19 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Es können jetzt auch Audiodateien im Opus-Ogg-Format hochgeladen und abgespielt werden (Bug 51313, Gerrit:78235).
  • (Softwareneuheit) Die neue Variable {{REVISIONSIZE}} steht für die Vorlagenprogrammierung zur Verfügung, sie liefert die Seitengröße (Wikitext in Bytes) der Version, die gerade angeschaut wird (gerrit:82650).

API

  • Add wgRevisionId variable, which indicates the revision number currently being viewed (Bug 51594, Gerrit:81032)

GiftBot (Diskussion) 00:31, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Kassel Freitag

Kommst du? Ich müßte das wegen Hotelzimmer recht kurzfristig wissen. --Pölkky 21:10, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

Adminkandidaten: Doc Taxon, Micha L. Rieser, De-Admin
Bürokratenwahl: MBq
Meinungsbilder: Umgang mit bezahltem Schreiben, Verstecken von zukünftigen Ausstrahlungsdaten, Umfragen, Technische Wünsche, Wiederwahl von Admins, die ihr Amt freiwillig zurückgegeben haben, 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Umfrage zur Akzeptanz von GFDL auf Commons, Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow), Abstimmung über Wahlprüfsteine für das WMDE-Präsidium
Kurier – linke Spalte: Köln: Wie stützt wen ein Community-Stützpunkt womit?
Kurier – rechte Spalte: Früheres Ende beim Brockhaus?, Wasserstandsmeldung Publikumspreis, Utrecht lädt ein, PR-Unterwanderung: Sockenpuppen-Fahndung in der englischen Wikipedia, Ein Fuchs steigt aus, Alemannischer Schrybwettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf20 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

  • Add meta=filerepoinfo for getting file repo info (Gerrit:85344).

GiftBot (Diskussion) 19:44, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

Meinungsbilder: Projektdiskussion, Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Meinungsbilder in Vorbereitung: Kategorisierung nach Kontinent
Umfragen in Vorbereitung: Archiv
Kurier – linke Spalte: Hoch-Zeit für WLM-Juroren, Happy Birthday, Stammtisch München!, Wikipedianer/in als Projektleiter/in in der Schweizerischen Nationalbibliothek
Kurier – rechte Spalte: Hallo Echo, Halbzeit beim Publikumspreis, Die Benutzergruppe namens Benutzerkonten-Ersteller, Mois de la contribution, Schnapszahl
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf21 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Es steht die standardmäßig leere Systemnachricht MediaWiki:Move-redirect-text zur Verfügung. Enthält sie Text, wie z.B. en:Template:R from move, wird dieser Text/Vorlage auf die erstellt Weiterleitung eingetragen. Da die erstellte Weiterleitung dadurch nur 1 Bearbeitung hat, ist eine Rückverschiebung auch für Nicht-Admins weiterhin möglich (Gerrit:87345)
  • (Softwareneuheit) Die Interwiki-Links in der linken Spalte zeigen den Sprachnamen auf Deutsch, wenn man mit der Maus drüberschwebt (Bug 5231, Gerrit:35871)
  • (Bugfix) Der Hochladeassistent funktioniert jetzt wieder mit dem IE8 (Bug 54392, Gerrit:85324)

API

JavaScript

  • mw.Title: Rewrite from scratch (porting logic from Title.php) (siehe Gerrit:83047 für Details)

GiftBot (Diskussion) 00:28, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Photoshop CC

Es gibt da eine Möglichkeit... Interesse? --Pölkky 13:28, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

Adminkandidaten: Reiner Stoppok, Bürokratenwahl, Checkuserwahl, Oversightwahl, Schiedsgerichtswahl, Benutzersperrung
Meinungsbilder: Abstimmung, Abstimmung, WLM 2013
Kurier – linke Spalte: WLM 2013: Das ist der Gewinner in Deutschland, Wiki Loves Monuments 2013: Das Ergebnis steht fest!, Deadlines für die WikiCon und der Mann am Klavier …
Kurier – rechte Spalte: Sockenpuppen-Skandal in der enWP, WLM-Publikumspreis, Offenes Halloween-Editieren, Neues vom WMF-ED, Visual editor wird kaum genutzt II
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Für Programmierer: mediawiki.inspect: add CSS report. Running mw.loader.inspect('css') in a JavaScript console will now report CSS stats for each active ResourceLoader style module, including the total count of selectors and the percentage of those that match some node in the current DOM (Gerrit:90742).
  • (Softwareumstellung) Auf allen Projekten mit Ausnahme der deutsch- und italienischsprachigen Wikipedia wurden die neue Benachrichtigung Echo und die Danke (Thanks)-Erweiterung aktiviert (Gerrit:91072).
  • (Softwarekonfiguration) Der VisualEditor kann jetzt auch im Hilfe-, Kategorie- und Dateinamensraum verwendet werden. (Bug 55968, Gerrit:90923)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.22wmf22 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

GiftBot (Diskussion) 00:28, 28. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

Adminwiederwahlen: Cymothoa exigua, Stepro
Schiedsgerichtswahl: Kandidatensuche bis zum 7. November
Umfragen: Technische Wünsche
Projektdiskussion: Limit für maximale Anzahl von Rollback-Aktionen für die Sichter-Benutzergruppe stark erhöhen?, Lokale Vergabe des Benutzerrechts Benutzerkontenersteller durch Administratoren oder Bürokraten?
Wettbewerbe: 19. Schreibwettbewerbs, Review-, Publikumspreis, Abstimmung, WLM 2013
Sonstiges: Diskussion zu einer geplanten Veränderung des Diskussionsseitensystems (Flow)
Kurier – linke Spalte: Das gab’s noch nie – Kuebi gewinnt zweiten Schreibwettbewerb hintereinander, „PR in Wikipedia ist jetzt erlaubt“
Kurier – rechte Spalte: Keyparty auf der Wikicon, Schiedsgericht: Kandidaten gesucht, Liebe Projekttreibende, …, Neu: Library Newsletter, Wiki Loves Monuments: Schweizer Preisverleihung, Antragsentwurf „Reform des CPB” veröffentlicht, Endspurt beim Publikumspreis, Toolserver-Ausfälle
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Wichtige Infos für JavaScript-Programmierer:
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf1 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Für Interwiki-Links wird die neue Schriftart Autonym verwendet. Sie wurde eigens für diesen Zweck entwickelt, um die Seitenladezeit für Seiten mit vielen Interwiki-Links in verschiedenen Schriftsystemen zu beschleunigen. Hintergrundinfos im WMF-Blog: The Autonym Font for Language Names (Gerrit:84850)
  • (Bugfix) Beim Verschieben ohne Weiterleitung sollte auf der Ergebnisseite nicht mehr fälschlicherweise darauf hingewiesen werden, dass eine Weiterleitung erstellt wurde (Bug 45348, Gerrit:89226).

API

  • mediawiki.api: add postWithToken and getToken. Similar to postWithEditToken in mw.api.edit, but more generic (Gerrit:64582).

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:28, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

Adminkandidaten: Liesel, Björn Hagemann
Adminwiederwahlen: Andreas Werle
Umfragen: Stimmungsbild, Relevanzkriterien und Löschpraxis, Soll das Listen- und Portal-Review aufgelöst werden?
Wettbewerbe: Herbstlicher Wartungsbausteinwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Stellenanzeige, Wikipedia-Oberfläche mit Neuerungen, Rückblick Wikimedia Conferentie Nederland: wieder einige Schritte weiter
Kurier – rechte Spalte: Der Herbst-Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November, Schiedsgericht: Letzter Aufruf, Wikimania 2015: Jurymitglieder gesucht, WLM-Publikumspreis 2013 – die Abstimmung läuft
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Das fehlerhafte Styling beim Drucken per Browser wurde behoben (Bug 56366, Gerrit:93408, vorzeitig live)
  • (Betatests) Auf Wikimedia Commons, dem Meta-Wiki, MediaWiki-Wiki und den Textwikis stehen verschiedene Beta-Funktionalitäten zum Testen zur Verfügung. U.a. ein neuer Medienbetrachter. Details im Blogbeitrag: Introducing Beta Features.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf2 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Softwareneuheit) Zur Darstellung der Batak-Schrift steht der Webfont „Pangururan“ zur Verfügung: ᯀᯁᯂᯃᯄᯅᯆᯇᯈᯉᯊᯋᯌᯍᯎᯏᯐᯑᯒᯓᯔᯕᯖᯗᯘᯙᯚᯛᯜᯝᯞᯟᯠᯡᯢᯣ (Bug 54528, Gerrit:92519)
  • (Bugfix) Wenn die Spezialseite Änderungen an verlinkten Seiten eingebunden wird und eine leere Ergebnisliste liefert, kommt es nicht mehr zur Überschreibung des Seitenamens und den kryptischen Text "QNIU" (Gerrit:91889)

API

  • Add "extended" file metadata to API (Gerrit:78926)
  • Add extmetadata to the ForeignAPIFile iiprops (Gerrit:88889)
  • Add language handling to imageinfo/extmetadata API. Adds options to return metadata in all available languages, or in a single selected language (Gerrit:92532)

GiftBot (Diskussion) 00:29, 11. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Jogo.obb
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Motivationsprojekt 2013
Kurier – linke Spalte: Miniaturenwettbewerb geht in die zweite Runde, Der Toolserver läuft bis Ende Juni 2014, (Großes) Toolsterben am 7. Januar
Kurier – rechte Spalte: Echo - etwas später (20.11.), nunc est laudandum – jetzt muss man loben, Wiki Loves Monuments – Wie geht's weiter?, Reminder: Poster für WikiCon, Spendenkampagne 2013 gestartet, Freiexemplare Working with Mediawiki zu vergeben, Drittletzter Aufruf zum Publikumspreis WLM 2013, Wikinews-Autoren organisieren sich, Affiliations Committee sucht neue Mitglieder
Projektneuheiten:

  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf3 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Bugfix) Die erlaubten HTML-Attribute wurden weiter an den HTML5-Standard angeglichen (Bug 55582, Gerrit:89384). Unter anderem: <bdo>, <br>, <p>, <q> und <wbr> dürfen mehr Attribute haben; <span> darf kein align-Attribut mehr haben; Tabellen dürfen keine char/charoff-Attribute mehr haben; <hr> dürfen keine noshade/size-Attribute mehr haben.
  • (Bugfix) Wird eine Vorlage gelöscht, werden die Seiten, in denen die Vorlage eingebunden war, neu geparst und die Linktabellen bereinigt. Diese Arbeiten erfolgen zeitverzögert über die Jobqueue (Bug 5382, Gerrit:93980).
  • (Softwareneuheit) Den Parserfunktionen {{REVISIONID:}}, {{REVISIONUSER:}} und {{REVISIONTIMESTAMP:}} kann nun ein Seitenname als Parameter mitgegeben werden. Bisher lieferten die Parserfunktionen immer nur Werte für die aktuelle Seite (Bug 6092, Gerrit:76534).

API

JavaScript

  • mw.Map: add ability to map over an existing object other than 'window' (Gerrit:92450)
  • Add "wgRelevantUserName" from skin to mw.config (Gerrit:88773)
  • mw.inspect: add report for mw.loader.store. Adds a 'store' report to mw.inspect, which outputs: Whether localStorage module caching is enabled, cache hit / miss counts, number of items purged from the cache, total size of the cache blob in localStorage (Gerrit:92895)

GiftBot (Diskussion) 00:27, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Alles nur geklaut...

Auch wenn wir den Dom in Köln lassen, ich habe ihn von Deiner Seite kopiert.... ich hoffe, das ist für Dich ok. Gruß, -- Poldine - AHA 16:36, 22. Nov. 2013 (CET) Kannst es mir ja morgen persönlich sagen...Beantworten

Mein Dom sei auch der Deinige. Ob ich es morgen schaffe, ist leider noch nicht sicher. Wie Du an meiner lyrisch-theatralischen Ausdrucksweise erkennst, liege ich im sterben. Mich hat eine Erkältung erwischt. :( --Hannibal21 21:52, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

Kurier – linke Spalte: WikiCon 2013 erfolgreich beendet, Entwurf der neuen WMF-Markenrichtlinie veröffentlicht
Kurier – rechte Spalte: Deutsches Wiktionary in neuem Design, Abstimmen über das Motivationsprojekt 2013, Schiedsgericht-Wahl: vier neue/alte Richter/innen, Start der WM-Fußballwette 2014, Echo aktiviert, Offener Sonntag bei WMDE, MediaWiki to LaTeX, Echo – etwas später (20.11.)
Projektneuheiten:

  • (Softwaretest) Auf Mediawiki.org sowie den Testwikis wurde die Erweiterung VectorBeta aktiviert. Sie stellt ein Typografie-Update zur Verfügung und kann über die Beta-Einstellungen aktiviert werden.
  • (Datenbank) Das Feld ar_len der Datenbanktabelle archive wurde in allen Projekten per Skript gefüllt (Bug 46183).
  • (Softwareneuheit) Für Admins steht jetzt Spezial:Massennachrichten zur Verfügung, um mit einem Mausklick eine Nachricht an eine vorher definierte Benutzerliste zu schicken. Z.B. Einladungen zu Stammtisch etc. Diese Funktionalität kann Bots entlasten.
  • (Softwaretest) Für 0,05 % aller Besucher, die einen Web Storage-fähigen Browser (IE >= 8, Firefox, Chrome, Safari und Opera) nutzen, wurde Web Storage aktiviert. Damit wird getestet, ob die Technik eine Performanceverbesserung beim Surfen bringt (Bug 56397, Gerrit:94840).
  • (Softwareneuheit) Auf Commons gibt es ein Community-Script, das Informationen über hochgeladene, aber noch nicht veröffentlichte Dateien anzeigt. So können nach einem Absturz des Assistenten zum Hochladen von Dateien möglicherweise einige Dateien gerettet werden. (:commons:Special:UploadStash)
  • (Softwaretest) Auf allen Projekten wurden die Beta-Entwicklungen freigeschaltet. In der obersten Leiste findet sich ein neuer Eintrag „Beta“, der auf einen Bereich der persönlichen Einstellungen verlinkt.
  • (Softwareneuheit) Das neue Benachrichtigungssystem Notifications, auch Echo genannt, wurde sowohl in der deutschsprachigen wie auch in der italienschen Wikipedia aktiviert. Weitere Informationen im Kurier und auf Hilfe:Echo.
  • (Softwareneuheit) Die Erweiterung Thanks wurde im Zusammenhang mit Echo hier aktiviert. Mit dieser kann man anderen Benutzer für ihre Bearbeitungen danken.
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf4 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

  • (Styling) Der Such-Button und das Suchformular wurden optisch ein wenig aufgefrischt (Gerrit:94276)
  • (Softwareneuheit) Die Seiteninformationen zeigen zusätzlich das Seiteninhaltsmodell (Wikitext, Javascript oder CSS) an (Gerrit:94513, Bug 56033)

API

JavaScript

  • Migrate usage of wikibits in legacy protect.js and upload.js (Bug 56726, Gerrit:94161)
  • (Softwareneuheit) Die OAuth-Erweiterung (verbundene Anwendungen) wurde in allen WMF-Projekten aktiviert. Über das OAuth-Protokoll ist es Fremdanwendungen möglich, nach Bestätigung auf das eigene Benutzerkonto zuzugreifen. Über die Spezialseite Verbraucher auflisten können bereits genehmigte OAuth-Anwendungen angezeigt werden. Die Verwaltung verbundener Anwendungen ist über Spezial:Meine Berechtigungen verwalten möglich. (Einfaches Beispiel)

GiftBot (Diskussion) 00:23, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Adminkandidaten: Wolfgang Rieger
Meinungsbilder in Vorbereitung: Anwendung der Relevanzkriterien für Vereine auf Studentenverbindungen, RK Unternehmen
Umfragen in Vorbereitung: Hauptseite Verstorbene
Kurier – linke Spalte: Neues aus der GLAM-Welt: Solothurn auf Commons, FDC veröffentlicht Empfehlungen
Kurier – rechte Spalte: Halbzeit im Miniaturenwettbewerb, Toolserver und Tool Labs – Status: kritisch, Auf Perlensuche …, Dr Milhüüser Tràm ist keine Person!, PGP-Party auf WikiCon war erfolgreich, Lob der Freundlichkeit, Zitat des Tages, Letztes Offenes Editieren 2013 und erstes Community-Treffen in der TU23
GiftBot (Diskussion) 00:26, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

Adminkandidaten: Ambross07
Umfragen: Hauptseite Verstorbene
Wettbewerbe: Weihnachts-Fotowettbewerb
Sonstiges: Unterstützung „Blogbeitrag Umgang mit unseren Nutzerdaten“, Vorschläge zum Wikipedia-Unwort des Jahres
Meinungsbilder in Vorbereitung: Klärung der Schreibung jahrersübergreifender Sportsaison - Schreibung der Jahreszahlen
Kurier – linke Spalte: Die WikiCon 2013 – ein Rückblick, Geld mit alten Meistern machen, Noch ein letzter Blick auf die WikiCon 2013 aus der Sicht eines Teamers, Noch drei Wochen bis Weihnachten ..., Benutzerdaten – Yes, we scan!
Kurier – rechte Spalte: Neues vom deuschen Wikipedia-Fanclub, OWL-Bild des Jahres 2013, Unwort des Jahres, Zum MerlBot auf dem Toolserver, Weihnachts-Fotowettbewerb, Alles muss raus!, Veranstaltungen 2014
Projektneuheiten:

  • (Serverkonfiguration) Nach erfolgreichen Tests, die gezeigt haben, dass die Browserperformance effektiv verbessert wird, wurden heute für alle Besucher, die einen Web Storage-fähigen Browser (IE >= 8, Firefox, Chrome, Safari und Opera) nutzen, Web Storage aktiviert. Damit wird getestet, ob die Technik eine Performanceverbesserung beim Surfen bringt (Gerrit:98900).
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf5 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

API

JavaScript

GiftBot (Diskussion) 00:26, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Emergency doc
Adminwiederwahlen: DaB., Wahrerwattwurm
Wettbewerbe: OWL-Bild des Jahres 2013
Meinungsbilder in Vorbereitung: Lizenzierung hochgeladener Fotos, Auslegungsspielraum der Bürokraten, Umgang mit leeren Diskussionsseiten nach Entfernen erledigter Defekter-Weblink-Meldungen
Kurier – linke Spalte: Das Elend der Kritik, And the winner is …, Die Hütte brennt – ein Kommentar, Lizenzen in der Wikipedia, Fotosammlung: Erster Weltkrieg in der Schweiz
Kurier – rechte Spalte: Große Bilderspende mit kleinen Fehlern, Nur noch 21 Stunden …, Portal:Radsport: Mit Fleiß ins neue Jahr, Keine neue Sue in Sicht, Die Foundation sammelt …, Wikipedian in Residence bei der Schweizerischen Nationalbibliothek, Anmeldung zur AdminCon2014 ab jetzt möglich!, Neues vom deutschen Wikipedia-Fanclub
Projektneuheiten:

  • (Softwaretest) Im MediaWiki-Wiki (sowie auf den beiden Testwikis) wurde Flow, ein neuartiges Diskussionssystem, auf einigen Seiten aktiviert: Talk:Sandbox, Talk:Flow QA und Talk:Flow (Gerrit:100911)
  • (Softwareumstellung) Alle bisher noch nicht umgestellten WMF-Wikis inkl. der deutschsprachigen Wikipedia wurden auf Version 1.23wmf6 umgestellt. Dadurch ergeben sich folgende Änderungen:

Allgemeines

API

JavaScript

  • Add OOJS v1.0.5 to core (Gerrit:99305)
  • Add JavaScript variable wgContentNamespaces (Gerrit:98143)
  • jquery.makeCollapsible: collapse to caption support (Bug 47139, Gerrit:97348)
  • mediawiki.Title: Add 'params' parameter to #getUrl (Gerrit:95778)
  • (Bugfix) Ein Fehler in der Collection-Erweiterung, die für den Druck von PDFs und den Export von Seiten/Büchern in verschiedenen Ausgabeformaten zuständig ist, wurde behoben. Es können jetzt wieder alle Ausgabeformate erstellt werden (ServerAdminLog).

GiftBot (Diskussion) 00:26, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten