Benutzer Diskussion:Redlinux
I greet my guests from the English wiki; please post here in English (or German):
你好, 中华 宾 请 撰 此地 英文 (或 德文):
Archiv - 30.4.08 --- Archiv - 27.07.08 --- Archiv - 16.12.08 --- Archiv - 02.04.09 ---
Archiv - 30.06.09 ---
Archiv - 31.12.09 ---
Archiv - 30.6.10 ---
Archiv - 31.12.10 ---
Archiv - 31.12.11
Eintrag ins aktuelle →
Einmerkerl: Lumbalgie & Co KG
Erledigt? Das sieht sehr nach viel Arbeit aus. Ich deneke, es sollte etwa so laufen: Rückenschemz(en) als BKL. Lumbago/Lumbalgie redirect auf Rückenschmerz. Und dann dort Verlinkung auf: Spondylarthrose, Spondylose, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Spondylolisthesis, Osteoporose, Wirbelkörperfraktur usw.. Ich gehs mal an! -- TH?WZRM 15:23, 20. Apr. 2008 (CEST)
- ... und ich schau mal, aus dem Artikel (Blockierung (Manuelle Medizin) ) OkZhongfu was Vernünftiges zu machen. Redlinux→☺RM 21:38, 20. Apr. 2008 (CEST)
Facettensyndrom ... und Weißbier versprochen OkÜbertraining - BKL für OkMedizinische Trainingstherapie Definition geschrieben, wie versprochen - OkSportmedizin - Diskussion:Sodbrennen#Organisatorisch - OkRSI-Syndrom - sofern rot: EMS-Training
Sie haben einen Wunschartikel gewonnen
Hallo Redlinux, mit meiner Antwort zu 'Transaminasen' (Such dir dafür ein neues/zu überarbeitendes Protein aus!) meinte ich, dass du, wenn du den Artikel überarbeitest, im Gegenzug von mir ein Lemma fordern darfst, das ich dann bearbeite. Kann auch neu sein. --Ayacop 09:28, 27. Jan. 2009 (CET)
- Darauf komm ich gerne zurück - danke und Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:24, 27. Jan. 2009 (CET)
- So, jetzt ist der Artikel fürs erste mal fertig - ich hoffe Du hast ihn Dir so vorgestellt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:23, 28. Jan. 2009 (CET)
herzlichen glückwunsch (nachträglich), Redlinux!
...für die abgeschlossene betreuung deines 250. mentees (das war Benutzer:IvoKaden, am 06. Juni 2011). hierzu noch ein kleines script mit weiteren →details zu deiner arbeit... diese auszeichnung kommt leider ein wenig spät - aber hauptsache sie kommt!
lg, --ulli purwin fragen? 13:09, 9. Jun. 2011 (CEST)
- Großartige Leistung Redlinux! – Freedom Wizard 15:04, 9. Jun. 2011 (CEST)
- ... oh danke, ich dachte nicht, daß es schon soo viele sind ... aber ich hoffe, dem ein oder anderen doch eine wichtige Hilfe gewesen zu sein bzw. sein zu können. lg Redlinux·→·☺·RM 15:55, 9. Jun. 2011 (CEST)
Mentee: Benutzer:Talinee
Hallo Talinee, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux·→·☺·RM 23:20, 14. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Redlinux, super, vielen Dank. Dann leg ich doch gleich mal los: Ich habe einen Artikelentwurf unter meinen Benutzerseiten angelegt und dafür um einen Relevanzcheck gebeten. Würdest du mal einen Blick darauf werfen und mir Feedback dazu geben? Vielen Dank.--Talinee (Diskussion) 23:37, 14. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Taininee, gerne doch - Relevanzcheck ist in dem Falle sehr sinnvoll - den Entwurf schaue ich gerne an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:28, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, deine Überarbeitung habe ich gesehen. Danke dafür. Kannst du vielleicht mal einen Blick in Richtung Relevanzcheck werfen? Die bisherigen Antworten helfen mir irgendwie nicht so wirklich dabei, etwas zu beurteilen...--Talinee (Diskussion) 17:05, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Die Antworten im Relevanzcheck hatte ich schon gesehen. IMHO ist das Thema sehr grenzwertig. In jedem Fall ,ußt Du die unabhängige Quellen belegen, daß die Teilnehmerzahlen so stimmen ... und natürlich spielt auch die Artikelqualität eine Rolle, also stell Dir einfach vor daß Du eine Arbeit dazu schreiben möchtest, in der auch Hintergründe, Themen u.v.a.m. das Thema umfassend darlegen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:40, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Das Thema noch umfassender auszubauen habe ich auch vor ☺. Hast du einen Vorschlag, wie ich an wirklich unabhängige Quellen kommen kann? Mir wäre keine Redaktion bekannt, die über zehn Journalisten in über zehn Städten für eine Woche gleichzeitig hinsetzen würde, um an eigene Zahlen zu kommen ;) Und auch für nur eine Stadt halte ich das schon für schwierig, da sich meiner persönlichen Erfahrung nach all zu viele Journalisten es bei Zahlen über 3.000 "schnell mal einfach machen" und sich auf Angaben des Veranstalters beziehen. Das ist dann ja auch schon nicht mehr wirklich unabhängig (oder?).
- Die Antworten im Relevanzcheck hatte ich schon gesehen. IMHO ist das Thema sehr grenzwertig. In jedem Fall ,ußt Du die unabhängige Quellen belegen, daß die Teilnehmerzahlen so stimmen ... und natürlich spielt auch die Artikelqualität eine Rolle, also stell Dir einfach vor daß Du eine Arbeit dazu schreiben möchtest, in der auch Hintergründe, Themen u.v.a.m. das Thema umfassend darlegen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:40, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, deine Überarbeitung habe ich gesehen. Danke dafür. Kannst du vielleicht mal einen Blick in Richtung Relevanzcheck werfen? Die bisherigen Antworten helfen mir irgendwie nicht so wirklich dabei, etwas zu beurteilen...--Talinee (Diskussion) 17:05, 16. Jul. 2013 (CEST)
Ich werde aber auf jeden Fall nochmal in den amerikanischen Medien recherchieren, hoffentlich gibt es dort etwas anspruchsvollere Berichterstattung dazu.
- Naja, so hochhängen wollte ich das auch nicht - als Beispiel: Bericht in der Süddeutschen, oder Frankfurter Allgemeinen ... Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:11, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Da schau ich definitiv auch noch mal nach. DA liegt sowieso noch einiges an Ausarbeitung vor mir, schätze ich. (Juhu, Wikipedia ;))--Talinee (Diskussion) 16:26, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Mit das Allerwichtigste ist, daß die Kriterien für Relevanz sauber dargestellt sind. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:29, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Da schau ich definitiv auch noch mal nach. DA liegt sowieso noch einiges an Ausarbeitung vor mir, schätze ich. (Juhu, Wikipedia ;))--Talinee (Diskussion) 16:26, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Naja, so hochhängen wollte ich das auch nicht - als Beispiel: Bericht in der Süddeutschen, oder Frankfurter Allgemeinen ... Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 16:11, 17. Jul. 2013 (CEST)
Huhu, mal wieder eine neue Frage: Wird irgendwo ein sinnvolles Vorgehen für Übersetzungen aus anderssprachigen Wikis erklärt? Ich habe zwischendurch aufgeschnappt, ein "Versions-Import" aus der Quell-Wikipedia sei sinnvoll. Könnte ich mir so einen Import auch erstmal in meinen BNR beantragen (wo?) um dort in Ruhe die Übersetzung zu machen bevor ich es selbst in den ANR verschiebe? Oder ist eine andere Vorgehensweise empfehlenswerter? Danke dir schon mal! --Talinee (Diskussion) 17:24, 27. Jul. 2013 (CEST)
Und gleich noch eine ganz andere Frage. Beim Artikel Holiday Inn Hotel Hamburg sieht man in der Versionsgeschichte, dass einige Änderungen durch einen Benutzer, der offensichtlich in einem Interessenskonflikt steht, vorgenommen. Ich habe das manuell zurückgesetzt (und mittlerweile auch nachgeschaut wie ich es hätte besser machen können, der Teil hat sich jetzt also erledigt). Zur eigentlichen Frage: Fällt sowas schon unter Vandalismus, sollte ich das irgendwo melden? Meinem Gefühl nach wäre eine erklärende Ansprache hier nicht unbedingt erfolgversprechend und ich kann mir zumindest vorstellen, dass der Benutzer sowas auch nochmal machen würde, wenn ihm auffällt, dass der Artikel zurückgesetzt worden ist.
Hattest du die Fragen evtl. übersehen? Oder denkst du nur länger darüber nach? --Talinee (Diskussion) 15:02, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Oh, das hatte ich wohl übersehen, wohl weil keine Signatur drunter war. Naja, Vandalismus - erscheint halt einem, der das Hotel darstellen möchte wichtig, hmm. Wenn er Deine Änderungen revidiert etc. wäre das was anderes mit diesen werbenden Einträgen. Mir stellt sich eher die Frage, ob der Artikel überhaupt die WP:RKs erfüllt (ist "zweitgrößtes Hotel Hamburgs" und offensichtlich keine weiteren Besonderheiten genug für einen Werbeeintrag dieser Art?). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:12, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Als Wahrzeichen des Stadtgebiets und prägend für die Skyline würde ich bei der Frage nach Relevanz schon zu "ja" tendieren, aber die Löschung wegen Relevanzzweifeln wurde sowieso schon 2011 diskutiert und damals entschieden, dass der Artikel bleibt. Insofern stellt sich die Frage m.E. nicht mehr, nur sollte natürlich der Hotelbetreiber (oder wer auch immer das war) den Artikel nicht zu rein werbender Form umfunktionieren, wie es halt in diesem Fall geschah. Ich beobachte die Seite einfach mal und schaue, ob dort erneute Versuche unternommen werden, und werde bis dahin also erstmal nichts weiter machen. Danke dir :) Und hattest du auch obige Frage bezüglich Übersetzungen gesehen? --Talinee (Diskussion) 16:07, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Es ist sicherlich richtig, daß Du das beobachtest, wenn Werbung ist nun wirklich fehl am Platze hier. Welche Seite möchtest Du denn übersetzen? Soll ich Sie Dir in Deinen BNR stellen? Grundsätzlich ist bei Übersetzungen aus anderen wiki die Versionsgeschichte des anderssprachigen wikis zu erhalten. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:29, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Als Wahrzeichen des Stadtgebiets und prägend für die Skyline würde ich bei der Frage nach Relevanz schon zu "ja" tendieren, aber die Löschung wegen Relevanzzweifeln wurde sowieso schon 2011 diskutiert und damals entschieden, dass der Artikel bleibt. Insofern stellt sich die Frage m.E. nicht mehr, nur sollte natürlich der Hotelbetreiber (oder wer auch immer das war) den Artikel nicht zu rein werbender Form umfunktionieren, wie es halt in diesem Fall geschah. Ich beobachte die Seite einfach mal und schaue, ob dort erneute Versuche unternommen werden, und werde bis dahin also erstmal nichts weiter machen. Danke dir :) Und hattest du auch obige Frage bezüglich Übersetzungen gesehen? --Talinee (Diskussion) 16:07, 29. Jul. 2013 (CEST)
Bzgl. Übersetzungen: Zum Beispiel der Artikel Alex Sharpe wurde von jemandem aus der englischen Wikipedia übersetzt (steht auch so in die Versiongseschichte geschrieben). Hier wäre doch ein Versions-Import angebracht, richtig? Wo oder wie kann man diesen vornehmen oder beantragen? Danke und Grüße, --Talinee (Diskussion) 23:58, 1. Aug. 2013 (CEST)
- Selbiges gilt übrigens auch für Lisa Kelly --Talinee (Diskussion) 09:43, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Hat sich mittlerweile erledigt, habe WP:IMP gefunden :-) --Talinee (Diskussion) 13:50, 3. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Redlinux, mal wieder eine Frage ;-) Aktuell ist der Artikel über Maria Saidler in der LD Wikipedia:Löschkandidaten/15._August_2013#Maria_Saidler. In diesem Zusammenhang ist eine URV aufgefallen, die dann auch markiert worden ist. Nun ist es so, dass ich der Meinung bin, dass Saidler als Gerechte unter den Völkern unzweifelhaft die Relevanzkriterien knackt. Allerdings geht dies in der derzeitigen Fassung natürlich nicht mehr aus dem Artikel hervor bzw. ist nicht vernünftig dargelegt. Deshalb will ich eine neue Formulierung für den Artikeltext schreiben, genug Literatur habe ich schon beisammen (und auch im Artikel untergebracht, das war bevor die URV bekannt war). Im Hinweis-Bapperl wg. der URV steht drin, dass man mit neuen Artikelversionen warten soll, bis die URV-Sache geklärt ist. Jetzt habe ich aber etwas Angst, dass der Artikel gelöscht wird, weil er ohne vernünftigen Text eben keinen brauchbaren Artikel darstellt. Die Frage jetzt also: Sollte ich trotzdem eine neue Artikelversion einstellen, mit neuem Text zur Beschreibung - oder sollte ich doch lieber darauf Vertrauen dass der entsprechende Admin meinen Hinweis in der LD zur Kenntnis nimmt und entsprechend handelt, den Artikel also nicht löscht sondern nur den URV entfernt? --Talinee (Diskussion) 16:59, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Das Zauberwort bei der Frage heißt hier "Neuschrieb". Also "keine Panik": Entweder 1) Du verbessert den Artikel jetzt und beseitigst damit die URV, oder (2) Du ergänzt den Artikel später und stellst ihn nach Abschluß Deiner Arbeit wieder ein (ohne) URV ... dazu kannst Du Dir ggf. als Hilfestellung ja jetzt schon den Quelltext aus einer früheren Version des Artikel holen. (3) ob alleine die Anerkennung als "Gerecht unter den Völkern" als relavanzstiftend gilt weiß ich aus dem Stegreif nicht, viele andere verliehene Orden tun das nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:21, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Antwort! Zu (3): Wikipedia:Rk#Personen führt die Auszeichnung als Gerechter unter den Völkern explizit auf. --Talinee (Diskussion) 23:51, 15. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, wenn das so ist, muß das eben nachgewiesen werden und erledigt. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 10:45, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für die Antwort! Zu (3): Wikipedia:Rk#Personen führt die Auszeichnung als Gerechter unter den Völkern explizit auf. --Talinee (Diskussion) 23:51, 15. Aug. 2013 (CEST)
Mentee: Benutzer:Reinhard.fraunholz
Hallo Reinhard.fraunholz, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux·→·☺·RM 13:43, 17. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Redlinux, vielen Dank für deine Unterstützung. Mich würde für den Anfang interessieren, was sind die wichtigsten Arbeitshilfen / Helferlein, wie man schön sagt, hier in Wikipedia?
- Das ist z.B. meine erste Seite hier: Oberpfälzer Schützenbund
--Reinhard Fraunholz (Diskussion) 14:05, 17. Aug. 2013 (CEST) - Hallo Redlinux, wie erstelle ich denn so eine Spalte Babel für meine Benutzerseite? Vielen Dank im Voraus für eine kurze Rückmeldung. --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 13:53, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Ich war mal so frei Dir eine Auswahl auf Deiner Benutzerseite einzubinden - kann natürlich beliebig verändert werden. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:11, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Redlinux, wo finde ich denn in Wikipedia die Seite mit den Wartungsbausteinen? Wenn ich z.B. mal Seiten finde, die ergänzt werden müssen. - Für die Wartungsbausteine gibt es doch auch bestimmte Vorlagen oder? Bitte um kurze Rückmeldung - Vielen Dank. Viele Grüße --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 13:45, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Reinhard, hier findest Du die Übersicht der Wartungskategorien [2], hier - was Du wohl eher meinst - die klassischen Allgemeinbausteine [3]; oder meinst Du: [4]? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:50, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Redlinux, Genau die hab ich gemeint. - Vielen Dank. PS: Ich hab gesehen, dass du Notfallmediziner bist. Nur so mal: Ich arbeite im Bereich Medizin-IT. Viele Grüße --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 10:36, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Freut mich, wenn ich Dir helfen konnte. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:57, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Redlinux, ich hätte da mal eine Frage: Wie richte ich eigentlich eine Weiterleitung auf einen Artikel ein? Ich würde nämlich gerne eine Seite: OberpfaelzerSchuetzenbund einrichten, die dann auf die Seite Oberpfälzer Schützenbund weiterverlinkt. Hab nämlich festgestellt, dass es wegen der Umlaute zu Link-Problemen kommt. Wäre dir sehr dankbar, wenn du mir kurz einen Hinweis geben könntest, wie man Weiterleitungen in Wikipedia einrichtet. Viele Grüße --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 14:45, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Reinhard, die WLs werden von den Usern angelegt. Allerdings entspricht die von Dir beabsichtigte WL nicht den hiesigen Gepflogenheiten (s.a.WP:BKL). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:33, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Ist ok, dann lass ich es - war nur so ein Gedanke von mir, wie man das Umlaut-Link-Problem lösen könnte, aber passt schon :-) --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 06:31, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Denke ich auch :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 10:43, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Ist ok, dann lass ich es - war nur so ein Gedanke von mir, wie man das Umlaut-Link-Problem lösen könnte, aber passt schon :-) --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 06:31, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Reinhard, die WLs werden von den Usern angelegt. Allerdings entspricht die von Dir beabsichtigte WL nicht den hiesigen Gepflogenheiten (s.a.WP:BKL). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:33, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Redlinux, wie werden denn eigentlich Beiträge auf der Diskussionsseite archiviert bzw. automatisch archiviert? Gibt es hier einen bestimmten Befehl zum Archivieren? Wäre sehr nett wenn du mir den Befehl kurz schreiben könntest. Ach ja, und noch eine Frage, habe ich das Archiv auf meiner Diskussionsseite richtig gebaut. Könntest du das bitte kurz prüfen. Vielen Dank im Voraus. Gruß --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 18:36, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Reinhard, wenn ich es richtig sehe, dann sollte Deine Art zu archivieren durchaus passen. Wenn Du bei meiner Diskussionsseite den obersten Abschnitt anschaust, dann siehst Du, daß man das auch anders lösen kann - ich persönlich bevorzuge, die Abschnitte archivieren zu lassen, die ich auch entsprechend mit "erledigt" markiert habe. Bis jetzt wurde noch keiner Deiner Beiträge archiviert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:02, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Redlinux, habs hinbekommen, dass meine Disskussionsbeiträge archiviert werden. Allerdings hab ich das jetzt auch auf den Baustein "Erledigt" umgestellt. Ist besser. Vielen Dank für den Tipp. --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 15:30, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Reinhard, Du hast vielleicht den Hinweis gesehen, dass Redlinux „wikifrei“ genommen hat. Als Komentorin lese ich hier mit, wenn es irgendeinen Bedarf meiner Tätigkeit gibt, sag Bescheid. Aber das, was Du hier schreibst, klingt nach einer Erfolgsmeldung. Dann meinen Glückwunsch dazu. Anka ☺☻Wau! 19:23, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Reinhard, freut mich, daß es geklappt hat Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 10:17, 16. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Reinhard, Du hast vielleicht den Hinweis gesehen, dass Redlinux „wikifrei“ genommen hat. Als Komentorin lese ich hier mit, wenn es irgendeinen Bedarf meiner Tätigkeit gibt, sag Bescheid. Aber das, was Du hier schreibst, klingt nach einer Erfolgsmeldung. Dann meinen Glückwunsch dazu. Anka ☺☻Wau! 19:23, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Redlinux, habs hinbekommen, dass meine Disskussionsbeiträge archiviert werden. Allerdings hab ich das jetzt auch auf den Baustein "Erledigt" umgestellt. Ist besser. Vielen Dank für den Tipp. --Reinhard Fraunholz (Diskussion) 15:30, 11. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Reinhard, wenn ich es richtig sehe, dann sollte Deine Art zu archivieren durchaus passen. Wenn Du bei meiner Diskussionsseite den obersten Abschnitt anschaust, dann siehst Du, daß man das auch anders lösen kann - ich persönlich bevorzuge, die Abschnitte archivieren zu lassen, die ich auch entsprechend mit "erledigt" markiert habe. Bis jetzt wurde noch keiner Deiner Beiträge archiviert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 01:02, 21. Okt. 2013 (CEST)
Mentee: Benutzer:Bogdan Wolynetz
Hallo Redlinux, kannst Du Dir bitte mal Diskussion:Rizin anschauen? Nach dem Einspruch von Benutzer:Sven Jähnichen sehe ich dort nun vier Optionen für mich:
- Sven auf seiner Diskussionsseite ansprechen, ob ich noch eine Antwort von ihm bekomme
- auf Diskussion:Rizin fragen, ob jemand noch Einwände hat
- mutig sein und den Edit mitsamt den Belegen einfach vornehmen
- Geduld üben
Ich denke, hier ist ein Augenmaß gefragt, welches ich aus der Lektüre der Hilfeseiten nicht erlangen konnte, weswegen ich Dir für einen Ratschlag dankbar wäre. Gruss --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 15:13, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn ich Deine Frage richtig interpretiere möchtest Du einfügen: "... schätzt das Robert-Koch-Institut die Letalität bei oraler Intoxikation unbehandelt auf 8%, behandelt sogar nur auf 0,4 %.", oder? Du hast die Quelle von der rki Seite mit dem entsprechenden Impressum. Sprich Sven einfach mal auf seiner Disk.-Seite an. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:53, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, Deine Annahme ist richtig. Ich habe Sven wie vorgeschlagen auf seiner Disk angesprochen – leider ohne Reaktion bislang (obwohl er heute schon Beiträge verfasst hat)... --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 17:55, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Wieso? ... hat er doch [5]. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:06, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Tatsächlich, hatte ich irgendwie übersehen, sorry und danke für den Hinweis. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:36, 25. Sep. 2013 (CEST)
Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:08, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Tatsächlich, hatte ich irgendwie übersehen, sorry und danke für den Hinweis. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:36, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Wieso? ... hat er doch [5]. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 18:06, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, Deine Annahme ist richtig. Ich habe Sven wie vorgeschlagen auf seiner Disk angesprochen – leider ohne Reaktion bislang (obwohl er heute schon Beiträge verfasst hat)... --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 17:55, 25. Sep. 2013 (CEST)
SVASONA Studie: Vermeidung von Überdrainage
Hallo Tom,
ich habe im Relevanzcheck folgende Anfrage gepostet: "SVASONA Studie: Vermeidung von Überdrainage" https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzcheck
"Aalfons" sagte dazu, "die Wirkung sei ausschlaggebend". Stimmt schon, nur ist die Studie natürlich noch ziemlich jung... und hat dennoch - wie schon erwähnt - bereits einen deutlichen Niederschlag in 1. Kiefer M.: [Treatment of hydrocephalus] Therapie des Hydrocephalus. Radiologe 52(9): 833-839, 2012 gefunden. Unabhängig von der zukünftigen Aauswirkung der Studie halte ich aber besonders die Kombination aus klinischer Relevanz (... jede dritte GEFÄHRLICHE Überdrainage (AUCH mit den entsprechenden Kosten) kann vermieden werden...) und gefundener statistischer Signifikanz (p = 0.001) für bedeutend und mitteilenswert.
Was sagst Du dazu? Kannst Du mir weiterhelfen?
Beste Grüße Jogi
Pardon! Hier kommt nachgeliefert meine Signatur! --Crawack (Diskussion) 18:28, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Ich hab mal dort geantwortet - aus dem Stegreif kann ich das nicht sagen. Hilfreich wäre es natürlich, wenn Du mir (möglichst viele) Quellenangaben hier posten würdest. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:01, 10. Okt. 2013 (CEST) Nachtrag: ALso, wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du so [6] einen Artikel in die deutsche wiki stellen?
Hallo Redlinux,
Danke für die schnelle Reaktion und Deine Hinweise auf der Relevanzcheckseite! Nein, nein, das ganze geschieht naürlich zunächst alles auf deutsch und die englischen Seiten schaue ich mir später an! Meine weiteren Antworten poste ich besser auf der Relevanzckeckseite an alle!
Viele Grüße Jogi--Crawack (Diskussion) 14:12, 11. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Jogi, ja klar, mach das. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:25, 11. Okt. 2013 (CEST)
Quantitatives EEG QEEG
Hallo Tom,
ich habe gerade begonnen den Artikel zu schreiben. Dabei habe ich einfach den Neurofeedbackeintrag als Vorlage genommen. So ist das relativ einfach für mich. Ich füge jetzt nach und nach den Content ein. Wenn ich meine, dass das Ganze veröffentlichungstauglich ist, dann melde ich es dir. Danke für die Baustelle!
vg Thomas
- Ja tu das und Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 10:20, 16. Nov. 2013 (CET)
Mentee: Benutzer:Broter
Hallo Broter, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux·→·☺·RM 21:31, 18. Nov. 2013 (CET)
Wie findest du mein Portal, bis jetzt? Soll ich versuchen, es noch weiter zu verbessern oder kann ich es jetzt schon veröffentlichen?--Broter (Diskussion) 16:32, 19. Nov. 2013 (CET)
- Der Entwurf erscheint mir durchaus ein guter Anfang zu sein - welche Mitarbeiter hat das Portal denn ... auch für diese solltest Du eine Unterseite bauen? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:24, 20. Nov. 2013 (CET)
Das Portal soll ein Unterportal des Portal:Geschichte sein. Reicht meine Arbeit nicht schon dafür aus? Kann ich es denn nicht schon jetzt veröffentlichen? Diese Mitarbeiterseite zu erstellen, wie du meinst, macht mir nämlich Probleme. Im voraus schon mal, vielen dank.--Broter (Diskussion) 18:34, 20. Nov. 2013 (CET)
Mein gelungenes Portal ist auf Benutzer:Broter/Portal:Kreuzzüge und meine misslungene Mitarbeiterseite ist auf Benutzer:Broter/Portal:Kreuzzüge/Mitarbeit. Kannst du mir bitte auf der Mitarbeiterseite helfen. Ich bin mit dieser Seite total überfordert.--Broter (Diskussion) 16:08, 21. Nov. 2013 (CET)
- Ich antworte mal hier, obwohl Du auch auf meiner Benutzerdiskussionsseite einen gleichlautenden Text hinterlassen hast.
- Etwas genauer müsstest Du bitte schon sagen, was Du für Hilfe haben möchtest. Wobei siehst Du Dich überfordert? Im Übrigen: Lass Dir Zeit, <Ironie> wenn Wikipedia nicht morgen früh fertig ist, ist das nicht ganz so schlimm.</Ironie> Anka ☺☻Wau! 16:56, 21. Nov. 2013 (CET)
Könnt ihr mir ein möglichst einfaches Schema geben/zeigen, mit dem man eine möglichst einfache Mitarbeiterseite machen kann. Wenn das Portal eine solche Seite überhaupt braucht?--Broter (Diskussion) 17:07, 21. Nov. 2013 (CET)
- Was möchtest Du denn da tun, wofür soll die Seite da sein? Und wer sind denn die Mitarbeiter? Ein Portal kann man unmöglich allein betreiben. Anka ☺☻Wau! 17:14, 21. Nov. 2013 (CET)
Ich will ein Portal alleine bauen und alleine betreiben (es sei denn jemand möchte mir dabei helfen, Hilfe ist immer willkommen)!--Broter (Diskussion) 17:21, 21. Nov. 2013 (CET)
- Oh entschuldige, ich hatte den Eindruck, Du wolltest oder kannst nicht allein. Dann mach mal. Anka ☺☻Wau! 17:31, 21. Nov. 2013 (CET)
Meiner Einschätzung ist das Portal fast fertig und braucht keine Mitarbeiterseite! Was haltet ihr davon?--Broter (Diskussion) 17:33, 21. Nov. 2013 (CET)
- Nichts. Siehe oben: Ein Portal kann man nur gemeinsam betreiben. Außerdem ist hier ein Gemeinschaftsprojekt. Anka ☺☻Wau! 17:36, 21. Nov. 2013 (CET)
Dann ist es ja gut, das ihr mir helfen könnt.--Broter (Diskussion) 17:43, 21. Nov. 2013 (CET)
Ich suche weitere Wikipedianer, die mir helfen wollen das Benutzer:Broter/Portal:Kreuzzüge, fertig zu bauen und zu betreiben.--Broter (Diskussion) 17:51, 21. Nov. 2013 (CET)
Ich habe jetzt für die Mitarbeiterseite ein Format ausgesucht, mit dem ich arbeiten kann. Ich hoffe diese Seite wird gut.--Broter (Diskussion) 19:05, 21. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Broter, evtl. solltest Du Dir nochmals Wikipedia:Portale und / oder Wikipedia:WikiProjekt genauer anschauen, um dann zu entscheiden, was Du eigentlich erreichen möchtest. Selbstverständlich sind die Kreuzzüge ein großes Thema, aber gerade deshalb wäre es in meinen Augen zwingen (und davon war ich auch ausgegangen), daß Du das Portal nicht alleine führst. Im Idealfall steht das Portal in 50 Jahren noch hier ... aber hast Du auch so lange Zeit und Lust es zu "bewirtschaften". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:08, 21. Nov. 2013 (CET)
Die Unterportale Portal:Byzanz und Portal:Mittelalter haben auch keine extra Mitmachseite. Wiso braucht mein Benutzer:Broter/Portal:Kreuzzüge dann eine? Habe ich denn nicht genug Mitmachmöglichkeiten schon auf mein Portal geschrieben?--Broter (Diskussion) 17:03, 22. Nov. 2013 (CET)
- Doch Du hast welche drauf geschrieben ... nicht selten möchten die Leute aber dirckt (z. B. via mail) Kontakt mit Portalmitarbeitern aufnehmen und daher halte ich es eben für empfehlenswert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:41, 23. Nov. 2013 (CET)
Deine Verbesserungsvorschläge sind ja gut. Aber da ich keine Mitmachseite extra bauen kann, muss das Portal wohl ohne eine solche Seite auskommen. Übrigens hab ich überall nach Unterstüzern gefragt und sogar (bis jetzt) einen bekommen. Ich hoffe es werden noch mehr. Mein Benutzer:Broter/Portal:Kreuzzüge schaut doch optisch schon sehr vollständig aus, oder?--Broter (Diskussion) 10:10, 24. Nov. 2013 (CET)
- Na wunderbar, irgendwann mußt Du dann den Sprung wagen. Was sagen die Geschichtler dazu? Ich könnte mir vorstellen, daß das recht gut ankommt, oder? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:57, 24. Nov. 2013 (CET)
Erfüllt mein Portal die Relevanzkriterien? Wie viele Befürworter brauche ich, um es zu veröffentlichen?--Broter (Diskussion) 18:20, 26. Nov. 2013 (CET)
- Befürworter ... es wäre natürlich sinnvoll, hier eine entsprechende Zusammenarbeit/Zuarbeit anzustreben. Du hast ja dort auch bereits um Unterstützung nachgefragt, das ist auch gut so. Ich sehe schon, Du "scharrst schon mit den Hufen", also dann warte halt noch ein zwei Tage, ob sich was tut und dann stell es halt mal rein - Ich gehe zwar davon aus, daß es positiv aufgenommen werden wird, versprechen kann ich Dir das aber natürlich nicht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:37, 26. Nov. 2013 (CET)
Ich werde mein Portal erst veröffentlichen, wenn es 7 Befürworter und 3 Betreuer hat. Davor traue ich mich nicht, es zu veröffentlichen.--Broter (Diskussion) 10:10, 29. Nov. 2013 (CET)
- Sehr gut :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:28, 29. Nov. 2013 (CET)
Mentee: Benutzer:Spiritofspinoza
Hallo Spiritofspinoza, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux·→·☺·RM 13:36, 27. Nov. 2013 (CET)
Mentee: Benutzer:Coronamaid
Hallo Coronamaid, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux·→·☺·RM 13:43, 2. Dez. 2013 (CET)
Hallo Redlinux, danke für deine Hilfe! Möchte neue Artikel anlegen und meine Chancen möglichst hoch halten, dass sie auch übernommen werden. Habe mich so ziemlich durch alle Manuals gelesen und einen ersten Artikel als Entwurf fertig. Könntest du ihn dir einmal anschauen, bevor ich ihn sichtbar mache? Coronamaid (Diskussion) 14:08, 8. Dez. 2013 (CET)
So, mein Entwurf steht jetzt auf meiner Benutzerseite. Aufbau ist glaub ich ganz ok, aber was meinst du? Coronamaid (Diskussion) 15:32, 8. Dez. 2013 (CET)
- Ja gerne - aber hier Benutzer:Coronamaid (Deine Benutzerseite) finde ich nichts. Auch hier [7] finde ich nichts - wo steht er? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:30, 8. Dez. 2013 (CET)
- Oh weh, also das Ganze nochmal - ich stell ihn jetzt drauf. Wie kann ich vermeiden, dass er öffentlich ist und trotzdem dort bleibt wo ich ihn gern hätte? Coronamaid (Diskussion) 12:45, 9. Dez. 2013 (CET)
- Voilà, er ist oben samt Bild. Danke fürs Anschauen! Coronamaid (Diskussion) 13:11, 9. Dez. 2013 (CET)
- Kein Problem, dann einfach hier Benutzer:Coronamaid/Baustelle (sowo gehört ein Entwurf ja auch hin) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:20, 9. Dez. 2013 (CET)
- Danke für deine Geduld, jetzt aber...Coronamaid (Diskussion) 19:15, 9. Dez. 2013 (CET)
- Oh, oh ... derzeit verfehlt sie WP:RK (die Kriterien ab beispielsweise eine Person so wichtig ist, daß sie in wikipedia erwähnt werden kann) meilenweit. Lies Dir erst mal diese Kriterien durch und schau, wie sie erfüllt werden können und stelle diese dann im Artikel dar. Anschließend macht es dann Sinn, sich über stilistisches etc. zu besprechen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:47, 10. Dez. 2013 (CET)
- Eine Möglichkeit wäre beispielsweise ihre Tätigkeit als Autorin; das [8] allerdings reicht so weit ich sehe nicht - evtl. vergleichbare Publikationen in anderen Sprachen? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:37, 11. Dez. 2013 (CET)
- Hm naja, sie ist gemeinsam mit Roman Braun die bekannteste österreichische Trainerin - er hat einen Eintrag, und ich habe ihren Text auf vergleichbare Weise verfasst. Bei ihm sehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich mehr "Rechtfertigung" im Text - oder übersehe ich da was? Die RK kenne ich und hatte gehofft, es kommt klarer raus im Text - sie hat auf ihrem Fachgebiet Herausragendes geleistet, arbeitet mit dem Gründer von NLP zusammen, hat ihre eigenes Modell aus NLP entwickelt, ist in Fachartikeln (Magazin Training) mit ihrer Arbeit vertreten... Wo soll ich ansetzen? Publiziert hat sie auf Deutsch, und die Vorwörter zu den deutschsprachigen Büchern vom NLP-Gründer verfasst. Hier ist sie als Expertin genannt, gemeinsam mit Roman Braun. Könnte das helfen? Danke und viele Grüße Coronamaid (Diskussion) 12:50, 11. Dez. 2013 (CET)
- Das mag ja alles sein ... NLP ist natürlich ein winziger Bereich des allgemeinen Lebens ... erst mal würde ich das natürlich auch mal so reinschreiben in den Artikel, daß sie eben in Österreich u.s.w. (und natürlich auch mit Quellen belegen - evtl. auch Fernsehbeiträge?). Ich hab mich bei meiner Meinung oben in die Situation des abarbeitenden Admins versetzt, der einen Löschantrag zu Deinem Artikel bearbeitet. der sucht erst mal nach "harten Fakten", wie die Zahl der publizierten Bücher etc.. Wenn das nicht auffindbar ist (und Vorworte sind sind natürlich ein möglicher Hinweis, aber auch nicht mehr) ... hmm. Stell halt mal die Rezeption besser heraus (s.o.) - frag auch ruhig da [9] mal nach, wie die Kollegen das sehen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:47, 11. Dez. 2013 (CET)
- Alles klar Redlinux, dann muss ich meine Hardfacts wohl noch weiter "stützen". Danke und ich melde mich wieder! Coronamaid (Diskussion) 21:39, 12. Dez. 2013 (CET)
- Das mag ja alles sein ... NLP ist natürlich ein winziger Bereich des allgemeinen Lebens ... erst mal würde ich das natürlich auch mal so reinschreiben in den Artikel, daß sie eben in Österreich u.s.w. (und natürlich auch mit Quellen belegen - evtl. auch Fernsehbeiträge?). Ich hab mich bei meiner Meinung oben in die Situation des abarbeitenden Admins versetzt, der einen Löschantrag zu Deinem Artikel bearbeitet. der sucht erst mal nach "harten Fakten", wie die Zahl der publizierten Bücher etc.. Wenn das nicht auffindbar ist (und Vorworte sind sind natürlich ein möglicher Hinweis, aber auch nicht mehr) ... hmm. Stell halt mal die Rezeption besser heraus (s.o.) - frag auch ruhig da [9] mal nach, wie die Kollegen das sehen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:47, 11. Dez. 2013 (CET)
- Hm naja, sie ist gemeinsam mit Roman Braun die bekannteste österreichische Trainerin - er hat einen Eintrag, und ich habe ihren Text auf vergleichbare Weise verfasst. Bei ihm sehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich mehr "Rechtfertigung" im Text - oder übersehe ich da was? Die RK kenne ich und hatte gehofft, es kommt klarer raus im Text - sie hat auf ihrem Fachgebiet Herausragendes geleistet, arbeitet mit dem Gründer von NLP zusammen, hat ihre eigenes Modell aus NLP entwickelt, ist in Fachartikeln (Magazin Training) mit ihrer Arbeit vertreten... Wo soll ich ansetzen? Publiziert hat sie auf Deutsch, und die Vorwörter zu den deutschsprachigen Büchern vom NLP-Gründer verfasst. Hier ist sie als Expertin genannt, gemeinsam mit Roman Braun. Könnte das helfen? Danke und viele Grüße Coronamaid (Diskussion) 12:50, 11. Dez. 2013 (CET)
- Eine Möglichkeit wäre beispielsweise ihre Tätigkeit als Autorin; das [8] allerdings reicht so weit ich sehe nicht - evtl. vergleichbare Publikationen in anderen Sprachen? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 12:37, 11. Dez. 2013 (CET)
- Oh, oh ... derzeit verfehlt sie WP:RK (die Kriterien ab beispielsweise eine Person so wichtig ist, daß sie in wikipedia erwähnt werden kann) meilenweit. Lies Dir erst mal diese Kriterien durch und schau, wie sie erfüllt werden können und stelle diese dann im Artikel dar. Anschließend macht es dann Sinn, sich über stilistisches etc. zu besprechen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:47, 10. Dez. 2013 (CET)
- Danke für deine Geduld, jetzt aber...Coronamaid (Diskussion) 19:15, 9. Dez. 2013 (CET)
- Kein Problem, dann einfach hier Benutzer:Coronamaid/Baustelle (sowo gehört ein Entwurf ja auch hin) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 14:20, 9. Dez. 2013 (CET)
Mentee: Benutzer:Jochen_Seitz
Hallo Jochen Seitz, diesen Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hab ich für Dich und Deine Fragen angelegt Redlinux·→·☺·RM 13:52, 2. Dez. 2013 (CET)
Röntgenbilder
Hat eigentlich der Röntgenarzt oder der Patient die Rechte am Röntgenbild? Sind die überhaupt irgendwie urheberrechtlich geschützt?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:25, 3. Dez. 2013 (CET)
- URV bei Röntgenbildern wird wohl schwierig nachzuweisen sein (sofern sie nur in Ausschnitten dargestellt werden). Eine Nennung des Namens wäre nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Patienten möglich. Grundsätzlich würde ich hier von den gleichen Voraussetzungen, wie auch bei allen anderen Bildern ausgehen. Welches konkrete Problem sprichst Du an? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:31, 3. Dez. 2013 (CET)
Wenn ich mich mal einmischen darf: Meiner Meinung nach sind vor allem die Persönlichkeitsrechte des Patienten zu wahren. Dazu wird es wohl fast immer reichen, den Namen und die anderen persönliche Daten des Patienten unkenntlich zu machen. Ein Urheberrecht kommt mE auch nicht in Frage. Siehe Urheberrecht (Deutschland)#Schutzgegenstand des Urheberrechts: Das Werk. Im Röntgen liegt (hoffentlich) nichts Schöpferisches – genausowenig wie in der Thermografie eines Einfamilienhauses oder dem Beweisbild beim Geblitztwerden. Viele Grüße, --Drahreg01 (Diskussion) Drei Wünsche frei 22:41, 3. Dez. 2013 (CET)
- Auch ich möchte mich hier einmischen. Im Internetangebot der DGOU findet sich ein Fachdokument zu dem Thema: [10]. Gruß Anka ☺☻Wau! 23:10, 3. Dez. 2013 (CET)
- Interessant. Dort bejaht man einen "urheberrechtlichen Lichtbildschutz". Hier wird ins gleiche Horn getutet. In der Fußnote weißt man zwar darauf hin, dass eine "geistige Schöpfung" gemäß §2 UrhG [11] fehlt, reklamiert aber trotzdem den urheberrechtlichen Schutz gemäß §72 UrhG [12], nach dem "Lichtbilder und Erzeugnisse, die ähnlich wie Lichtbilder hergestellt werden" den Werken (mit "geistiger Schöpfung") gleichzustellen wären. Das Recht steht dem "Lichtbildner" zu. Wer ist das? Die MTA, die auf den Knopf gedrückt hat? Also: lieber keine Röntgenbilder hochladen, wenn man nicht die Einverständnis des Röntgenarztes hat? LG, --Drahreg01 (Diskussion) Drei Wünsche frei 23:53, 3. Dez. 2013 (CET)
- Zur letzten Frage, wer der Lichtbildner ist, siehe hier. Lichtbildner bei automatisch erstellten Bildern ist der „Herr der Aufnahme“, im Zweifel wohl der Chefarzt bzw. Praxisinhaber. --Drahreg01 (Diskussion) Drei Wünsche frei 23:57, 3. Dez. 2013 (CET)
- Es gibt in zahlreichen Fachpublikationen Röntgenbilder und ich bezweifle mal, dass der Patient in jedem Fall befragt wird, genauso wie alle sonstigen Daten des Patienten in weitem Umfang für Forschungszwecke gebraucht und missbraucht werden. Jeder Patient in einer Arztpraxis oder einer Klinik hinterlässt eine lange Datenspur, auch Blut und Gewebeproben. Das Recht des Patienten auf Schutz der Persönlichkeit ist recht einfach gewährleistet indem man beim Hochladen des Bilds auf alle Angaben verzichtet, die eine Identifizierung ermöglichen und außerdem eine unbestimmte Zeit zwischen Aufnahmedatum und Veröffentlichung lässt (Anonymisierung). Es ist auch recht unwahrscheinlich, dass ein Patient anhand eines Röntgenbilds wiedererkannt werden kann, es sei denn es handelt sich um besondere Wuchsformen der Knochen oder ein Verletzungsbild, das individuelle Züge trägt. Ein Bild einer Knochenfraktur oder einen Befund aus dem Bauchraum kann man hingegen so gut wie nicht einer Person zuordnen. Ein Patient bekommt heutzutage häufig vom Röntgenarzt oder dem Bedienpersonal eine CD mit den Aufnahmen in die Hand gedrückt, z. T. mit dem Aufdruck "Eigentum des Patienten, nicht zurückschicken". Der Röntgenarzt macht die Bilder selten selber, lässt dafür Hilfskräfte auf den Knopf drücken. Der Röntenarzt macht nur den Befund und die Besprechnung mit dem Patienten, den Arztbericht etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:58, 5. Dez. 2013 (CET)
- Tut mir leid, daß ich mich etwas unpräzise ausgedrückt hatte ("anderen Bildern"). Ich hatte natürlich Photographie gemeint und keine vom Urheber gezeichneten/gemalten Bilder. Ansonsten scheinen wir uns erfreulicherweise ja alle einig zu sein. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:22, 5. Dez. 2013 (CET)
- Es gibt in zahlreichen Fachpublikationen Röntgenbilder und ich bezweifle mal, dass der Patient in jedem Fall befragt wird, genauso wie alle sonstigen Daten des Patienten in weitem Umfang für Forschungszwecke gebraucht und missbraucht werden. Jeder Patient in einer Arztpraxis oder einer Klinik hinterlässt eine lange Datenspur, auch Blut und Gewebeproben. Das Recht des Patienten auf Schutz der Persönlichkeit ist recht einfach gewährleistet indem man beim Hochladen des Bilds auf alle Angaben verzichtet, die eine Identifizierung ermöglichen und außerdem eine unbestimmte Zeit zwischen Aufnahmedatum und Veröffentlichung lässt (Anonymisierung). Es ist auch recht unwahrscheinlich, dass ein Patient anhand eines Röntgenbilds wiedererkannt werden kann, es sei denn es handelt sich um besondere Wuchsformen der Knochen oder ein Verletzungsbild, das individuelle Züge trägt. Ein Bild einer Knochenfraktur oder einen Befund aus dem Bauchraum kann man hingegen so gut wie nicht einer Person zuordnen. Ein Patient bekommt heutzutage häufig vom Röntgenarzt oder dem Bedienpersonal eine CD mit den Aufnahmen in die Hand gedrückt, z. T. mit dem Aufdruck "Eigentum des Patienten, nicht zurückschicken". Der Röntgenarzt macht die Bilder selten selber, lässt dafür Hilfskräfte auf den Knopf drücken. Der Röntenarzt macht nur den Befund und die Besprechnung mit dem Patienten, den Arztbericht etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 03:58, 5. Dez. 2013 (CET)