Wikipedia Diskussion:Weblinks
Kennzeichnung von Sprachen
Hallo,
ich hab mir gedacht, es wäre doch nett gegenüber den des Englischen ohnmächtigen, bei Links auf fremdsprachige Seiten dranzuschreiben, auf welcher Sprache die Seiten sind. Deshalb habe ich mal ein paar Mini-Flaggen aus dem Spiel Freeciv genommen und in die Artikel Anthroposophie, Earth Simulator und Marsupilami eingebaut. Bei Seiten, die verschiedene Sprachen anbieten, habe ich als erste die "Muttersprache" der Seite gewählt.
Jetzt wollte ich mich mal umhören, was ihr von der Sache haltet.
- Haltet ihr das ganze überhaupt sinnvoll?
- Sollte man es statt Bildern mit Text machen?
- Sollen Links auf deutsche Seiten auch eine deutsche Flagge bekommen?
- Vorteil: Weblinks sind dann alle wieder im gleichen Abstand zueinander (siehe Anthroposophie)
- Nachteil: Viel Arbeit, weil fast alle Weblinks auf deutsch sind; Benachteiligung der Schweizer und Österreicher, d.h. man müsste evtl. sowas basteln wie die kombinierte UK/USA-Flagge, was aber schwierig sein dürfte
bisher hochgeladene Flaggen:
griechisch italienisch japanisch niederländisch polnisch
russisch spanisch
Wenn jemand weitere Flaggen braucht, einfach schreiben
--Head 13:29, 5. Aug 2003 (CEST)
- Englischsprachige Seiten zu kennzeichnen ist wichtig, aber bitte nur durch Text. Flaggen sind Symbole für Nationalstaaten, nicht für Sprachen. Viele Sprachen werden in mehr als einem Land gesprochen, mit anderen Sprachen lässt sich überhaupt kein Land assoziieren (z.B. Esperanto). --Kurt Jansson 14:51, 6. Aug 2003 (CEST)
- Würde ich genauso sehen ...
hafenbar 2003-10-24 00:50
- Wenn es gelänge, grafische Symbole für Länder anzubieten, dann würde ich der Idee ja zustimmen. Flaggen sind dabei aber denkbar ungeeignet. Ich hatte kürzlich erst in Österreich ein Erlebnis. Dort wird gerne die dortige Nationalflagge als Sprachsymbol für Deutsch benutzt. Im deutschsprachigen Raum mag das ja noch gehen. Man stelle sich aber vor, alle spanischsprachigen Staaten würden nun ihre Flagge für Spanisch benutzen. Man soll die spanische Flagge benutzen? Warum? Mexiko hat weit mehr Einwohner. Seine Flagge sieht jedoch aus wie die von Italien. Achja: Glaubt hier irgendjemand, von Stammbenutzern hier mal abgesehen würde sich jemand an die Flaggenkonvention halten? (Jan) 82.82.118.163 03:44, 2. Nov 2003 (CET)
Weblinks in der "Langform"
Hallo, ich habe in der Wikipedia zum Thema Formatierung der Weblinks recherchiert und bin mir bewußt, das es da bereits seitenlange Diskussionen gibt Wikipedia_Diskussion:Verschiedene_Textbausteine. Ich muß aber sagen, das ich Linklisten wie
- Ein Bericht zum Thema
- Ein anderer aktuellerer Bericht zum Thema
- Ein kritischer Bericht zum Thema
- Das schreibt Meier zum Thema leider in spanisch(oder portugiesisch?)
- Was heißt denn Error 404 hier stand so vor ungefähr nem Jahr aber noch was anderes
schlichtweg Sch... finde. Wir sind nicht die Ersten, die sich mit dem Thema beschäftigen, es gab da schon andere :
- Empfehlungen der American Psycholigcal Association (APA), die auch außerhalb der Psychologie sehr verbreitet sind.
- Empfehlungen der MLA (Modern Language Association) (MLA, o. D.).
- Das deutschsprachigen Standardwerk zum Online Publizieren von Jens Bleuel: "Online Publizieren im Internet" (Bleuel, 2000) und seinem Artikel "Zitieren von Onlinequellen" (Bleuel, 2001).
schlage ich eher folgendes Format vor :
- Universität des Saarlandes: "Zitieren von Onlinequellen" (Mai 2003?)
mit Links zu den Empfehlungen der APA, der MLA und Bleul
http://sova.sulb.uni-saarland.de/doku/zitieren.php (Stand der URL: 2003-10-21)
Dort finden sich auch die Argumente für meinen Vorschlag, ich möchte denen noch eines hinzufügen:
Es sorgt dafür, dass sich die Linksetzer intensiver mit den Quellen auseinandersetzen, im WWW dringenst geboten.
hafenbar 2003-10-21 13:00
- Also das Datum einfügen wäre ein feature für die software. Die könnte auch zusätzlich mal den Link checken.--'~'
- Es geht mir nicht nur darum, ob der Link noch existiert :
"Datum, Da sich der Inhalt von Onlinequellen ändern kann, ist es meist notwendig, das Datum zu vermerken, an dem man Einblick in das zitierte Dokument nahm."
zitiert nach:
Universität des Saarlandes: "Zitieren von Onlinequellen" (Mai 2003?)
mit Links zu den Empfehlungen der APA, der MLA und Bleul
http://sova.sulb.uni-saarland.de/doku/zitieren.php (Stand der URL: 2003-10-21)
hafenbar 2003-10-21 15:30
- Es geht mir nicht nur darum, ob der Link noch existiert :
Wieso eigentlich Weblinks ?
[[Wikipedia%3ARegeln_f%FCr_die_Namensgebung]]
Ich habe mal von Weblink ein redirect gebastelt ...
hafenbar 2003-10-22 11:00
Ein Beispiel aus der Praxis :
Folgender Weblink in der "wiki-Kurzvariante" wurde an prominenter Stelle von 145.254.235.155 in den Artikel LKW-Maut_in_Deutschland eingefügt:
- Systembeschreibung http://www.dcl.hpi.uni-potsdam.de/cms/teaching/mobilitySem03/slides/tollcollect.pdf
Der Informationsgehalt für den Leser:
- "Systembeschreibung", aha Beschreibung des Mautsystem
- URL verweißt auf einen Hochschulserver, also wohl eher unabhängig/seriös ...
Und so sieht derselbe Weblink in der korrekten "wikipedia-Langform" (nach Hafenbar ;-) aus:
- DaimlerChrysler: "Systembeschreibung ETC Deutschland" (Juli 2003?)
PR-Material mit zahlreichen Grafiken, pdf-Datei Größe: 1 MB / 20 Seiten
http://www.dcl.hpi.uni-potsdam.de/cms/teaching/mobilitySem03/slides/tollcollect.pdf (Stand der URL: 2003-10-22)
Ich denke, es ist klar, um was es mir geht ?
hafenbar 2003-10-24 00:50
Weblink in der Wikipedia-Langform (nach hafenbar) Vorschlag Vers. 1.0
- <Autor und/oder Institution>: "<Titel der Veröffentlichung, ggf. auch Titel der Internetseite>" (<Datum der Veröffentlichung ggf. mit ? bei Unklarheiten>)
<weitere Zeilen mit Erläuterungen (optional !)>
<Der Weblink MIT Protokol, also z.B http://de.wikipedia.org/wiki/LKW-Maut_in_Deutschland (Stand der URL: <Datum das letzten Besuches>)
Beispiele folgen noch ...
hafenbar 2003-10-26 12:45
- Ich würde ja für Deinen Vorschlag stimmen, da er der üblichen Zitierpraxis folgt, aber es gibt unten keine Kategorie dafür! Ich habe sie jetzt mal angelegt (Kat. I). Stern 10:56, 18. Jan 2004 (CET)
Meinungsbild : Aussehen der unten im Artikel aufzählten Weblinks
Debatte von Wikipedia_Diskussion:Verschiedene_Textbausteine hierher verschoben. --elian
Es besteht der Wunsch nach etwas mehr Klarheit zum gewünschten Aussehen von Weblinks. (v.A. bezüglich verstecken oder nicht). Abstimmen mit drei oder vier Tilden ("~~~"). Mehrfachstimmabgabe ist erwünscht, die eigene Stimmen können jederzeit geändert werden. Contra-Votes werden nicht gezählt, sondern dienen nur der Information. Dies keine bindende Abstimmung. Sie als Basis für "Verschiedene Textbausteine" gedacht.
Vote 0 : Erlaubt ist was erlaubt ist
( Argumente siehe unten )
Vote 1 - Anordnung der Weblinks ("Vorspeise")
Vorschlag: Weblinks lieber als Liste.
Pro : mTob, Timwi, TomK32, Ce, Gandalf, '~', RobertLechner, Kurt Jansson, chd, sansculotte, Odin, Irmgard, jzeller, Stern, Langec Contra :
Vorschlag: Weblinks lieber als eingerückter Text.
Pro : Schewek Contra : Stern
Vorschlag: Weblinks lieber als ?
Pro :
Vote 2 - Formatierung der Weblinks ("Hauptgericht")
(Argumente bitte unten anführen, sonst wird es zu unübersichtlich)
- Vorschlag A: Komplett versteckter Link
- [http://www.example.org/fork/index3.htm Beschreibung der Seite] ergibt:
- Beschreibung der Seite
Pro: nerd, mkrohn, Timwi, Gandalf, Kurt Jansson, sansculotte, Irmgard, mmr Contra : Stern
- Vorschlag B: Offener Link und anschliessende Beschreibung nach "--" (Trennzeichen siehe "Nachspeise")
- http://www.example.org/fork/index3.htm -- Beschreibung der Seite ergibt:
- http://www.example.org/index3.htm -- Beschreibung der Seite
Pro: Keichwa, Ilja Lorek, Michael, mTob, Schewek, jzeller, Matthäus Wander Contra :
- Vorschlag C: Wie B, jedoch sehr lange Links kürzen
- http://[http://www.example.org/fork/index3.htm www.example.org/fork/...] -- Beschreibung der Seite ergibt:
- http://www.example.org/fork/... -- Beschreibung der Seite
Pro: Keichwa, TomK32, Ce, mTob Contra :
- Die Wikiengine kommt mit dem zweiten http: in den [ ] nicht klar. Und der optische Fix ein http:// voranzustellen ist keine Lösung - siehe unten -- mTob
- Vorschlag C1: Lange Links werden versteckt.
- http://www.foo.bar - eine tolle Seite zum Thema
- [1] - noch eine Seite
Pro: Nichtich Contra :
- Vorschlag D: Vereinfachter Link (ohne http:) und anschliessende Beschreibung
- [http://www.example.org/fork/index3.htm www.example.org/fork/index3.htm] -- Beschreibung der Seite ergibt:
- www.example.org/index3.htm -- Beschreibung der Seite
Pro: Contra :
- Vorschlag E: Wie D, jedoch sehr lange Links kürzen
- [http://www.example.org/fork/index3.htm www.example.org/fork/...] -- Beschreibung der Seite ergibt:
- www.example.org/fork/... -- Beschreibung der Seite
Pro: mTob, Ilja, Langec Contra :
- Vorschlag F: Alle diese Varianten sind zulässig und erwünscht (A bis E)
Pro: mTob RobertLechner Contra :
- Vorschlag G: Die Varianten (A bis C) sind zulässig und erwünscht
Pro: Schewek Wst fab Contra :
- Vorschlag H: Alle Varianten sind zulässig und erwünscht (Sind sie beim Schreiben sowieso immer - werden aber von Nachfolgenden auf das Standardschema (welches?) umgebaut, oder eben nicht.)
Pro: 217.80.116.30 23:34, 29. Jul 2003 (CEST) Contra :
- Vorschlag I: Hafanbars Ideen von weiter oben
- Pro: Stern
- Contra:
Vote 3 - Trennzeichen der Weblinks ("Nachspeise")
Trennzeichen bei offenen Links - Bezieht sich auf Vorschläge C-G
- Vorschlag N1: Linkbeschreibung durch "--" abtrennen
Pro: Irmgard Contra: Matthäus Wander, Langec
- Vorschlag N2: Linkbeschreibung durch "-" abtrennen
Pro: Nichtich, mTob, Schewek, RobertLechner Contra:
- Vorschlag N3: Linkbeschreibung durch "–" abtrennen
(Argument: es handelt sich um einen Gedankenstrich, wüsste nicht, warum man den Bindestrich (N2) oder -- (pfuschig, wofür hat man denn –) nehmen sollte.)
- Pro: jzeller, Stern, Matthäus Wander, Langec
- Contra:
Vote 4 - ("Getränkewahl")
(Im Moment gibt es nur Sprudel.)
Contra: Matthäus Wander (will Bier)
Argumente
(Kommentare bitte mit irgendeinem Pseudonym versehen, damit man darauf Bezug nehmen kann.)
Seh ich das richtig, beim Drucken wird auch die URL eines versteckten Links ala [2] angezeigt? Dann wär ich fürs verstecken, ansonsten nicht -- Uli 19:27, 13. Mai 2003 (CEST)
Was die Beschreibungen der "externen links" angeht ist es natürlich nicht ganz einfach einen externen link aussagekräftig zu benennen. Die Erfahrung von der engl. Wikipedia zeigt aber meiner Meinung nach, dass dies mittelfristig ganz gut funktioniert. Vielleicht ist es sogar insofern vorteilhaft, dass jemand der einen externen link hinzufügen will mehr dazu gezwungen wird sich mit dem Inhalt der Zielseite auseinander zu setzten. -- mkrohn 21:57, 27. Apr 2003 (CEST)
Ich bin für Methode C, allerdings mit der Einschränkung, dass erst ab zwei Pfadelementen gekürzt wird (also http:://www.wasauchimmer.de/seite.html bleibt, erst ab http://www.wasauchimmer.de/verzeichnis/seite.html wird gekürzt). --Ce 09:41, 30. Jul 2003 (CEST)
- Eleganter wäre es natürlich wie immer, das ganze der Engine (also den Programmierern) aufzuhalsen, und die Anzeige von nichtbenannten Links auf 30 Zeichen kürzen zu lassen (fork/begrenzen zu lassen. Die aktuelle Abstimmung bezieht sich auf die momentanen Enginemöglichkeiten - mit Wiki-Tabellen sähe das ganz anders aus. -- mTob 17:39, 30. Jul 2003 (CEST)
http://www.foo.bar/... - das ist mir einfach zu kompliziert einzugeben und funktioniert noch nicht einmal richtig.
- Beim Schreiben hast du immer alle Freiheit der Welt - es geht nur darum, ob du dich moralisch beschweren kannst, wenn es jemand auf die andere Form ändert.
- Es funktioniert nicht, weil bei Benutzung des Wikifeatures einen extra-Link für die Druckansicht anzugeben, der eigentliche Link plötzlich nicht mehr versteckt wird.
- Nowiki: [http://Url-Angabe.fuer.Druckansicht http://Eigentliche.Url-Angabe Beschreibung] </tt>
- Ergibt: http://Eigentliche.Url-Angabe Beschreibung
- mTob 23:14, 30. Jul 2003 (CEST)
- Das Weglassen von http:// in den Weblinks sollte grundsätzlich vermieden werden, da es 1. auch andere Protokolle gibt (https, ftp, news, e2dk...) und weil 2. nicht alle Server mit 'www' beginnen, z.B. [3] oder [4].
- Das Kürzen von langen Adressen ist manchmal unvermeidbar. Die Vorgeschlagene Art ist jedoch
sehr umständlich zu tippen ([http://www.foo.bar/doz/bla.htm http://www.foo.bar/...] --Nichtich
- Das http: wird nur in der Anzeige weggelassen - das macht Google seit Jahren so, auch wenn es nicht mit www. losgeht. Die anderen Protokolle sollte man anführen. Sie kommen aber selten vor. -- mTob 17:39, 30. Jul 2003 (CEST)
- Nur weil Google das macht, heißt das ja nicht, dass wir es auch machen müssen. jzeller 00:08, 2. Nov 2003 (CET)
- Der link ist bei jedem vernünftigen browser sowieso nicht versteckt
- In normalem HTML ist es ebenfalls üblich einen link durch ein anderes Wort zu ersetzen
- Beim Drucken werden externe links in Klammern dahinter angegeben
- Konsistent mit der engl. Wikipedia, siehe Boilerplate
- Externe links können manchmal wirklich gigantisch sein (>200 Zeichen) und das wäre sehr unschön
- -- mkrohn 20:21, 27. Apr 2003 (CEST)
- Doch der Link ist versteckt. Man muss immer erst "draufgehen", damit man den Link sieht.
Wenn Links länger sind, dann kann man die meinetwegen verstecken. Im Fließtext kann man meinetwegen auch verstecken, aber da sollte man sowieso keine externen Verweise anbringen. --Keichwa 20:36, 27. Apr 2003 (CEST)
- Doch der Link ist versteckt. Man muss immer erst "draufgehen", damit man den Link sieht.
Auf das Anzeigen der URL könnte man verzichten, wenn aussagekräftigere Beschreibungen gewählt würden (leider oft nicht der Fall). --Kurt Jansson 21:34, 27. Apr 2003 (CEST)
Falls der Link versteckt wird kann der Titel der externen Seite als Link erscheinen: Chaos Computer Club - Beschreibung
Zu Vote 0 : Erlaubt ist was erlaubt ist
Ich benutze dieses Wiki nach seinen Möglichkeiten und schreibe einen Weblink intuitiv wie es gerade anliegt. Einen Amazon Link mit 100 Zeichen z.B. [100-Zeichen-Link kurz] eine Firma mit dem Name Wikipedia usw. Ausserdem sollte die Abstimmung nicht heissen "Aussehen der einzelnen Weblinks". Schon die Frage wurde wohl falsch verstanden. Es war eine Frage nach Detaillösungen.
- Es ging um eine Umfrage, was erwünscht ist. -- mTob 02:37, 1. Aug 2003 (CEST)
- Des weiteren finde ich es komisch das auf den Abstimmungsseiten immer nur die gleichen Gesichter auftauchen? Gibt es hier Klüngel? (Autor von Vote 0 - 217.0.129.19)
- Antworten stehen auf Benutzer Diskussion:217.0.129.19 -- mTob 22:45, 30. Jul 2003 (CEST)
Weitere Argumente auf der Unterseite : Wikipedia Diskussion:Verschiedene Textbausteine/Namensgebung
Meinungsbild zur Bezeichnung der Links
Als derjenige, der zu dieses Meinungsbild initiert hat erlaube ich mir jetzt mal - sofern es keinen großen Proteste geben soll - das Meinungsbild hier anwenden. Das Ergebnis ist, so denke ich, relativ klar, Weblinks hat sich durchgesetzt und das soll reichen.
- Mein Dank an alle Teilnehmer, ich werde jetzt die Formatvorlage schonmal abändern -- mkrohn 19:58, 13. Mai 2003 (CEST)
Für die Liste von Links am Ende eines Artikels, die aus der Wikipedia hinausführen, wird eine passende Überschrift gesucht (im engl. "external links"). Die Abstimmung ist nicht bindend und soll nur einen Überblick verschaffen. Eine Stimme kann für jeden Vorschlag einzeln abgegeben werden, d.h. es ist möglich für 'A', 'B' und 'E' zu stimmen und eigene Stimmen können jederzeit abgeändert werden. Stimmen bitte wie gehabt mittels "~~~" hinzufügen.
Bisherige Vorschläge:
- "Externe Verweise": Zw, JanW, Stern
- "URL" - als Alternative, kurz & klar Ilja Lorek
- "Externe Links": mkrohn -- Urbanus -- Ce -- Wst
- "Externe Verknüpfung":
- "Weblinks": Kurt Jansson -- chd -- Spitz -- Coma -- Urbanus -- TomK32 -- Stefan Kühn -- ecki -- fab -- Irmgard
- "Weiterführende Links": Kurt Jansson -- Uli
- "Weiterführende Verweise": mkrohn, Zw, Stern
- "Weiterführende Verweise im Internet": mkrohn
- "Internetseiten": mtob
- "Externe Internetseiten" :
- "Internetadressen" :
- "Weiterführende Internetseiten": mtob
- "Weiterführende Seiten im Internet":
- "Externe Webseiten": mtob
- "Webseiten zum Thema": mtob
- "Weiterführende Webseiten": mtob
- "Querverweise": JanW
- "Referenzen im Web": JanW
- "Weiterführende Webpräsenzen": JanW
Argumente
Vor- und Nachteile, der einzelnen Wortbestandteile: "extern"
- - klingt nicht besonders gut
- + zeigt deutlich, dass der link aus der wikipedia rausführt
"link"
- - ist in Windows, KDE nicht die offizielle Übersetzung
- + praktisch jeder weiß, was gemeint ist
"Verknüpfung"
- - wird eher mit Datei assoziert (Dateiverknüpfung)
"Verweis"
- - macht nicht deutlich, dass es aus der Wikipedia rausführt
Querverweis
- +macht durch "Quer-" deutlich, dass es aus der Wikipedia herausführt.
"Webseite"
- - Engl./Deutsch gemischt
- - Eine Webseite ist nur einer von vielen Bestandteilen einer Webpräsenz
- - site aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt bedeutet Ort, Platz.
- + Anhaltspunkt, dass es aus der Wikipedia rausgeht
Internet
- -gemeint sind normalerweise Webseiten. Das Internet besteht aus mehr als nur dem Web, etwa aus E-Mail, aus FTP etc. Was aber ist eine E-Mail-Site als Instanz einer Internetsite? Der Quelltext der E-Mail? Macht also wenig Sinn. Dann doch das Kind beim Namen nennen (z. B. Webpräsenz).
Weitere Argumente auf der Unterseite : Wikipedia Diskussion:Verschiedene Textbausteine/Namensgebung
Sonstiges
Wie werden wir "Links die ins Internet führen" im Artikeltext selber behandeln? Ist das erwünscht oder nicht? Gibt es da schon Richtlinien?.--chd 14:06, 3. Mai 2003 (CEST)
- Als Quellenangabe für einen bestimmten Satz oder Absatz finde ich sie praktisch und auch nicht irreführend, sofern sie in der Form "(Quelle: Heise-Ticker)", und nicht als "[5]" angegeben sind. --Kurt Jansson 17:18, 8. Mai 2003 (CEST)
Wir sollten noch festlegen, dass bei Weblinks auf nicht-deutsche Sprachen in Klammern dahintergeschrieben wird, in welcher Sprache die Seite ist, und dass man darauf achten sollte, nach Möglichkeit auf die deutsche Version einer Seite zu linken. --Head 23:22, 2. Aug 2003 (CEST)
Wie sollen denn nun Links aussehen? Mit oder ohne Titel? Was ist zu bevorzugen? Gibt es einen Mechanismus, der es irgendjemanden erlaubt alle Links in der Wikipedia zu überprüfen? Könnte auch mal interessant sein nach Links zu suchen.
Vinci 11:32, 8. Sep 2003 (CEST)