Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2013 um 11:27 Uhr durch Perrak (Diskussion | Beiträge) (Gesperrte Unterstützer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Perrak in Abschnitt Gesperrte Unterstützer
Abkürzung: WD:MB

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der umseitigen Projektseite Meinungsbilder zu besprechen. Allgemeine Diskussionen über die Weiterentwicklung von Wikipedia finden auf der Projektdiskussion statt.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Regelung von Meinungsbildern

Angesichts ihrer steigenden Bedeutung ist es IMO an der Zeit, die relativ ungeordnete und aus losen, zT ungeschriebenen Regeln (wie die formale Gültigkeit und die Stimmberechtigung) bestehende Institution "Meinungsbilder" selbst durch ein Meinungsbild neu zu sortieren und zu regeln. Aus diesem Grund habe ich nun ein Meinungsbild initiiert, das über eine Regelung von Meinungsbildern entscheiden soll.

Im Moment gibt es keine eindeutige Definition von Meinungsbildern. Fest steht nur, dass sie eine sehr wichtige und einflussreiche Institution innerhalb der Wikipedia sind, da nur sie die Kapazität haben, über weitreichende Neuerungen zu entscheiden und wegweisende Ziele festzulegen. Da erstaunt es nur noch mehr, dass in ihnen zwar über alle möglichen (zum Teil sehr wichtigen) Belange abgestimmt wird, es zu Meinungsbildern selber aber bisher keine ausreichenden Regelungen gibt.

Insbesondere Themen, wie erforderliche Mehrheiten, Rechte des Initiators, Unterstützerregelung, einheitliche Gestaltung usw. sind dabei oftmals Streitpunkte, die z.T. heftig diskutiert werden, da es zu ihnen einfach noch keine eindeutigen Richtlinien gibt (auf der Diskussionsseite der Meinungsbild-Hauptseite und insbesondere in dessen Archiv häufen sich solche Beiträge: [1][2][3][4][5][6][7][8][9][10]). Als Institution, die bindende Entscheidungen über Neuerungen und Änderungen in der Wikipedia treffen kann, muss zudem endlich klar werden, welche Fragen überhaupt durch ein Meinungsbild entschieden werden dürfen, sollten, oder sogar nur dadurch geklärt werden können.

Das will dieses Meinungsbild ändern. Es sollen nun endlich die oben stehenden Punkte geklärt werden, die bisher nicht ausreichend, oder gar nicht definiert wurden. Es fordert daher:

Es sollen endlich klare Regeln zur Gestaltung und Durchführung von Meinungsbildern geschaffen werden.

Im Moment gibt es lediglich wenige lose Richtlinien für die Gestaltung und Formulierung von Meinungsbildern, die aber bisher nirgends konkret bestätigt wurden und an die sich auch keiner offiziell halten muss. Es fehlt an Regeln über die fundamentalen Grundsätze eines Meinungsbildes; So ist bspw. die Abfrage einer "formalen Gültigkeit", die Wahl der Stimmberechtigung, die für eine Annahme nötigen Mehrheiten und jeglicher Aufbau des Meinungsbildes nicht vorgegeben. Das führt häufig zu Missverständnissen und Ablehnungen der formalen Gültigkeit.

Da die meisten jetzigen Richtlinien zu Meinungsbildern mit der Zeit zumeist nur fragmenthaft und ohne vorherige Abstimmung eingeführt wurden, wäre dies somit der erste von der Community getroffene Entschluss für eine grundsätzliche Regelung von Meinungsbildern.

Ich würde mich freuen wenn viele an der Diskussion zum Meinungsbild teilnehmen würden. (Siehe diesbezüglich auch vorausgegangene Diskussionen u.a. hier und hier). Viele Grüße — 16:01, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten

 Info: Jetzt ist das MB fertig vorbereitet und ich würde mich über eine Unterstützung natürlich sehr freuen :-) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 02:46, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zähler der Unterstützerstimmen

Mir ist aufgefallen, das der Zähler im Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild zur unbeschränkten Sperrung von Benutzeraccounts in der Übersicht mit 1 angezeigt wird obwohl es seit dem 14.08 3 sind. Kann den Fehler nicht finden. groetjes --Neozoon (Diskussion) 22:34, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

erl.  Ok --Grip99 01:51, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nimm (nicht) an Abstimmungen teil

Im Intro der Meinungsbilder-Seite sollte mMn der Artikel Nimm an Abstimmungen teil vor dem Artikel Nimm nicht an Abstimmungen teil unter siehe auch stehen, auch weil in der Vorlage Ratgeber das bereits der Fall ist. |FDMS 14:16, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Was ist Vorlage Ratgeber? Warum kann die Reihenfolge nicht dort geändert werden? Wieso ist die Reihenfolge überhaupt wichtig? --Sakra (Diskussion) 14:41, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
  1. Siehe WP:Nimm an Abstimmungen teil unten.
  2. Dort passt die Reihenfolge ja, aber nicht auf dieser Project page.
  3. Für Benutzer, die sich für Meinungsbilder interessieren, ist wohl das Argument für das Abstimmen wichtiger. Von mir aus kann WP:Nimm nicht an Abstimmungen teil eigentlich auch gelöscht werden, es sollte aber zumindest in den "demokratischen" Einrichtungen der WP einen weniger prominenten Platz einnehmen als die Argumente die für dieses "demokratische" System sprechen. |FDMS 14:45, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Ok, die betreffende Vorlage ist also Vorlage:Wikipedia-Ratschläge. Dort kann man die Reihenfolge ja der hiesigen Vorderseite angleichen, aber dir geht es offenbar nicht primär darum dass eine Angleichung erfolgt, sondern dass der von dir präferierte Text zuerst genannt ist. Mal vom für dieses Projekt völlig unpassenden Begriff "demokratisch" abgesehen, halte ich den Text von WP:Nimm nicht an Abstimmungen teil für durchaus interessant und bedenkenswert. Es wird darin ja nicht grundsätzlich zum Ignorieren von Meinungsbildern abgeraten, im Gegenteil. Deshalb wüßte ich nicht, wieso eine Vertauschung der Links hier auf der Vorderseite erforderlich ist. --Sakra (Diskussion) 17:00, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Genau, Ratschläge, sorry. Was in nimm nicht teil steht kann durchaus nachvollziehbar sein, in dem Kontext (der Titel heißt "Nimm nicht an Abstimmungen teil") macht es mMn aber eher einen seltsamen Eindruck (so auch auf mich als ich es das erste Mal sah). Dass die Reihenfolge vertauscht wird ist nicht lebensnotwendig, aber dennoch sinnvoll – noch ein unglaubliches Killerargument: Du sagst ja auch "Liste Pro- und Contra-Argumente auf" und nicht "Liste Contra- und Pro-Argumente auf", auch wenn du eigentlich dagegen bist bzw. die Contra-Argumente ziemlich stark sind. |FDMS 17:23, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Gesperrte Unterstützer

Angenommen, Unterstützer sind längerfristig, aber nicht infinit gesperrt. Sollte man diese mitzählen, auch wenn sie vermutlich zu Start oder während des Meinungsbildes noch gesperrt sein werden; oder stattdessen während der Sperre aus der offiziellen Zählung nehmen, damit andere Benutzer motiviert werden, sich als benötigte Unterstützer einzutragen? Rosenkohl (Diskussion) 12:17, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe das pragmatisch. Wer sich als Unterstützer eintragen kann, hat in dem Zeitpunkt offenbar einen Account und ist nicht gesperrt. Was davor oder danach ist, ist nicht von Bedeutung. Ob der Unterstützer am MB dann teilnehmen (abstimmen) kann, ergibt sich aus seiner Sperre bzw. dem Sperrablauf. --Holmium (d) 12:24, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
+1. Wenn unter zehn Unterstützern einer ist, der sich später anderswo danebenbenommen hat, dann sollte das dem Wert seiner Stimme hier wenig nehmen. Der Aufwand, hier irgendwelche Regeln aufzustellen und deren Einhaltung regelmässig für alle Meinungsbilder in Vorbereitung zu prüfen, umzusetzen und diese Umsetzungen zu aktualisieren dürfte in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Wenn dann halt mal wieder ein Fall auffliegt, dass Benutzer X sich stapelweise stimmberechtigte Socken gezüchtet hat, dann sollte ohnehin geprüft werden, wo diese sich an Abstimmungen irgendwelcher Art beteiligt haben, und dann können sie als Unterstützer eines Meinungsbilds auch gestrichen werden. --YMS (Diskussion) 13:01, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Für Unterstützer wird die allgemeine Stimmberechtigung verlangt, also kann man sich an WP:SB#Nicht stimmberechtigt orientieren. Befristete Sperren wären demnach kein Grund, jemanden als Unterstützer zu streichen -- kh80 ?! 14:38, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Antworten. Diese Anfrage hier betrifft ein mögliches aus der offiziellen Zählung nehmen eines temporär gesperrten Benutzers, und also entsprechend nach Ablauf der Sperre gegebenenfalls ein wieder in die Zählung Hineinnehmen, somit kein endgültiges Streichen der Unterstützerstimme. Unter Wikipedia:Meinungsbilder/Neu#Kopiervorlage wird der Text: "Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist" unverbindlich vorgeschlagen. Es erscheint als nicht optimal für ein Meinungsbild, wenn ein Benutzer, der für den Start des Meinungsbildes mitverantwortlich sein soll an der Wahrnehmung dieser "Mitverantwortlichkeit" durch einen Benutzersperre gehindert ist, Rosenkohl (Diskussion) 15:03, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich vermute, dass auch eine gewisse "betreuerische" Tätigkeit der Unterstützer für das MB nach dessen Start gewollt und sinnvoll ist, die ein gesperrter Unterstützer nicht leisten kann. Alexpl (Diskussion) 15:52, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist eine gute Diskussion, denn es ist alles Gesagte richtig. Selbst wenn mehrere Unterstützer gesperrt sind, bleibt es hier ein wiki, in dem jeder andere auch mitarbeiten kann. Ich würde kein MB über irgend eine Klippe springen lassen, wenn vielleicht (realistisch:) ein oder zwei Unterstützer temporär nicht (mehr) daran arbeiten können. Sobald allerdings eine heftige Sockenpupperei einsetzte, müsste man - im Einzelfall - separat diskutieren. --Holmium (d) 16:55, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Mit "MB über eine Klippe springen lassen" könnte hier gemeint sein, es als Initiator zu starten obwohl die Voraussetzungen prekärt (also Unterstützer gesperrt) sind; oder umgekehrt, es als Abstimmender aufgrund gesperrter Unterstützer abzulehnen. Mir ist nicht deutlich, welche der beiden Möglichkeiten Holmium meint.
Es besteht m.E. deshalb Regelungsbedarf, weil wie gesagt Initiator vor dem Dilemma steht: einerseits möchte er den gesperrten Unterstützer nicht aus der offiziellen Zählung nehmen, um ihn nicht persönlich vor den Kopf zu stoßen und eventuell als Unterstützer zu verlieren; andererseits möchte der Initiator zusätzliche Unterstützer anwerben, was schwierig ist, wenn die offizielle Zählung schon bei >=10 steht, weil dann gar nicht bekannt ist, daß eingetlich Unterstützer benötigt werden, Rosenkohl (Diskussion) 18:41, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich meinte: die Unterstützerzahl beinhaltet eben auch zeitweise gesperrte Benutzer. Die kommen ja wieder, nach Sperrablauf - ich kenne jetzt den konkreten Fall nicht. Daher wird ein MB nicht in einen schwebenden Zustand versetzt, wenn ein Gesperrter vorübergehend nichts beitragen kann. Das von dir genannte Dilemma bleibt bestehen, das ist nicht vermeidbar - aber bei temporärer Sperre geht es ja vorüber. --Holmium (d) 19:47, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das Problem ist, eine längere temporäre Sperre eines Benutzer verzögert dann u.U. den Start des Meinungsbildes um mehrere Wochen, weil der Initiator weder einen Starttermin festlegen kann, noch per rotem Signal auf WP:Meinungsbilder neue Unterstützer dazu anwerben kann. Das blockiert nicht nur den Initiator, sondern auch die bis zu 9 andere Unterstützer, welche sich schon auf die baldige Festlegung eines Starttermines eingestellt hatten.

Praktischer wäre daher, wenn z.B. auf Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen ein Passus stünde:

"Wird ein Unterstützer vor Festlegung des Starttermines gesperrt, so wird die Unterstützerstimme für die Dauer der Sperre vorübergehend ungültig".

Dann könnte der Initiator einfach offiziel den Unterstützer-Zähler um 1 reduzieren, ohne den gesperrten Benutzer persönlich vor den Kopf zu stoßen, Rosenkohl (Diskussion) 21:31, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Warum? Da schließe ich mich, einfacher, kh80s Stellungnahme oben an. Dann geht das MB direkt an den Start. --Holmium (d) 09:22, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wie wäre es mit Benutzer:syrcro entscheidet anhand des Vogelfluges über der Isar über die Gültigkeit von Unterstützungsunterschriften gesperrter Benutzer. Rechtsmittel ist zu Ökomenischen Konzilien, dem UN-Sicherheitsrat und Raymond im Nikolauskostüm möglich, aber sinnlos. Man kann auch überregulieren, einfach bis zwölfe unterstützen, dann ist ein wenig Schwund egal. syrcroпедия 11:39, 26. Nov. 2013 (CET)

Das bestehende pratische Problem läßt sich offenbar nur schwer deutlich machen. Das Ziel ist nicht in erster Linie, Stimmen ungültig zu machen, sondern das Ziel ist, in der Unterstützerliste auf der Meinungsbildseite sowie auf Wikipedia:Meinungsbilder mit Hilfe eines roten Kastens zu signalisieren, daß zusätzliche Unterstützer benötigt werden. Es kommen deshlab nicht 11 oder 12 Unterstützer zusammen, weil potentielle Unterstützer glauben, daß bereits ausreichend Unterstüzer vorhanden sind, weil in der Unterstützerliste die Zählung bis 10 geht, und auf Wikipedia:Meinungsbilder fälschlich eine grüner Kasten erscheint, Rosenkohl (Diskussion) 14:52, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Inwiefern ist das ein Problem? Unterstützer werden doch faktisch nicht so sehr gebraucht, dass es Probleme gibt, wenn mal einer ausfällt. -- Perrak (Disk) 20:49, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Die Unterstützer dokumentieren doch nur, dass sie das Meinungsbild für sinnvoll und (eigentlich) auch für abstimmungsreif halten. Das ändert sich ja nicht, wenn ein Unterstützer gesperrt wird. Es wird ihm lediglich die Möglichkeit genommen, seine Unterstützung zurückzuziehen. Da aber nichts an einer einzelnen Person hängt, finde ich das völlig unkritisch. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:16, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

(reingequetscht) richtig, an einer Sperre ist man manchmal nicht ganz unschuldig, und wenn man dann seine Unterstützerstimme nicht mehr zurückziehen kann, ist das persönliches Risiko. Nach einer Bundestagswahl kann ich meine Stimme auch nicht zurückziehen, wenn mir die Koalitionsabsprache nicht gefällt. --Holmium (d) 08:55, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es ist üblich, daß der Initiator den Vorschlag oder andere Teile des Meinungsbildes noch verändert, nachdem sich Unterstützer eingetragen haben. Womöglich hält der Initiator eine bestimmte Änderung für unkritisch, aber ein Unterstützer hält das Meinungsbild danach nicht mehr für Abstimmungsreif. Der Starttermin soll aber erst dann festgelegt werden, wenn mindestens 10 Unterstützer das Meinungsbild für abstimmungsreif halten. Daher ist es wichtig, daß 10 Unterstützer in der Zeitspanne zwischen Festlegung des Starttermines und Abstimmungsbeginn aktiv sind und gegebenenfalls eingreifen können. Doch, wenn nach Ankündigung des Starttermines durch Rückzug von Unterstützern die Zahl unter 10 sinkt, dann muß nach den Regeln der Start abgebrochen werden.
Umgekehrt möchte wohl auch kein Initiator für ein Meinungsbild einen Starttermin festlegen, wenn unter 10 Unterstützern temporär gesperrte Benutzer sind, weil dann das Meinungsbild einen unsoliden Eindruck macht und eher auf formale Ablehnung bei den Abstimmende stoßen könnte, Rosenkohl (Diskussion) 21:25, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bei wie vielen MBs war/ist das denn ein akutes Problem? Und wenn schon, dann sind´s eben nur 9 ungesperrte und 1 gesperrter, darin seh ich jetzt auch nicht das große Problem. Wenn man sich trotzdem gegen formale Ablehner absichern will, holt man sich eben noch rechtzeitig einen oder zwei Unterstützer ins Boot. Pragmatismus olé. --Sakra (Diskussion) 09:04, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Das habe ich jetzt schon dreimal erklärt, aber es wird offenbar nicht gelesen, daß es gerade darum geht daß "man sich eben noch rechtzeitig einen oder zwei Unterstützer ins Boot" holt, aber dies praktisch verhindert wird, wenn der Zähler schon auf 10 steht, weil dann keine neuen Unterstüter dazu kommen, weil sie denken es gäbe schon genug Unterstüzer, Rosenkohl (Diskussion) 13:20, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Wer Interesse am MB hat, wird doch die Unterstützung nicht davon abhängig machen, dass es schon exakt 10 UnterstützerInnen gibt. Es könnte ja von denen auch eine(r) die Unterstützung wieder zurückziehen. Ein(e) InitiatorIn sollte sich eher Gedanken machen, ob ein MB schon abstimmungsreif ist, wenn sich - bei langer Vorbereitungszeit - "nur" zehn UnterstützerInnen finden. Im Übrigen können UnterstützerInnen ja auch auf der Diskussionseite zum MB "geworben" werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:39, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Doch, die Unterstützung wwird nicht nur aber natürlich auch davon abhängig gemacht, wieviele Unterstützer schon vorhanden sind, und ob noch Unterstützer benötigt werden. Es geht nur darum, dem Initiator, der bereits die Formulierung und Planung des Meinungsbildes an der Hacke hat, nicht auch noch dadurch einen weiteren Stein in den Weg zu legen, daß nicht in regulärer Weise für notwendige Unterstützer geworben werden kann, bloß weil bisherige Unterstützer gesperrt oder anderweitig längerfristig inaktiv sind, Rosenkohl (Diskussion) 15:17, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Worum geht es denn bei den Unterstützern? Es sollen MBs unterbunden werden, die von Einzelpersonen initiiert werden, schlecht vorbereitet sind und im Ergebnis dann der breiten Mehrheit die Konsequenzen diktieren. Es geht ganz eindeutig nicht darum, einen Grund für ein formales Scheitern zu schaffen, nur weil Unterstützer zu einem späteren Zeitpunkt gesperrt wurden. Alternativ kann der Initiator mit dem Starttermin ja bis zum Sperrablauf warten, um auf der sicheren Seite zu sein. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:26, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Selbst wenn es bei der Unterstützung eingentlich nicht darum geht, einen Grund für ein formales Scheitern zu schaffen, können dennoch während der Abstimmung politische Gegner des Meinungsbildes dieses Argument vorschützen. Nein, der Initiator kann nicht "bis zum Speerablauf warten", weil dies eine unverschuldete und sachlich unbegründete Blockade und zusätzliche Belastung für den Arbeitsablauf des Initiators bedeutet, zudem wie bereits um 21:31, 25. Nov. 2013 (CET) erwähnt auch für die bis zu 9 andere Unterstützer, welche sich schon auf die baldige Festlegung eines Starttermines eingestellt hatten, Rosenkohl (Diskussion) 22:48, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Nein, Du hast nicht richtig gelesen: Es gibt keinen Grund, die Stimme nicht zu zählen. Also wird auch nichts blockiert. Und wenn jemand ein MB formal nicht annimmt, muss er nicht einmal Gründe angeben. Das mag jemand zum Anlass nehmen, aber daran (alleine) wird kein MB scheitern. Wenn Du auf der sicheren Seite sein willst, dann wirb aktiv weitere Unterstützer an. Wenn das nicht klappt, ist das MB offenbar nicht abstimmungsreif. Nimm dann aber nicht den gesperrten Unterstützer als Vorwand. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 23:28, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Doch, den bereits mehrfach genannte Grund die Stimme nicht zu zählen gibt es, er steht ausdrücklich unter Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#Notwendige Unterstützer für den Start eines Meinungsbildes, wo es heißt:

"Unterstützerstimmen können auch wieder zurückgezogen werden. Sinkt dadurch die Zahl der Unterstützer unter die Mindestzahl von zehn Stimmen, darf das Meinungsbild nicht gestartet werden – eine eventuell bereits festgesetzte Startzeit wird hinfällig."

Ein inaktiver Benutzer ist aber nicht dazu in der Lage, seine Unterstützerstimme "wieder zurückzuziehen". Daher wird diese zitierte Meinungsbilder/Regelung nicht erfüllt, wenn ein Unterstützer im Zeitraum von Festsetzung des Starttermines bis zum Starttertim z.B. durch Benutzersperre inaktiv ist.

Forderungen wie "wirb aktiv weitere Unterstützer an" ist reine Schikane, indem wie gesagt unverschuldet und sachlich unbegründete dem Initiator, der bereits die Formulierung und Planung des Meinungsbildes an der Hacke hat, Mehrarbeit aufgehalst wird, Rosenkohl (Diskussion) 00:08, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, aber was willst Du eigentlich? Ein gesperrter Benutzer kann auch bei einem laufenden MB nicht abstimmen bzw. eine abgegebene Stimme nicht ändern. So ist das eben bei einer Sperre. Ich schreib doch mehrmals, Du sollst die Stimme mitzählen - in der Hinsicht ist die ganze Diskussion eindeutig. Was hat das mit Schikane zu tun? Wenn Du starten willst, dann starte das MB. Wenn Du unsicher bist, dann warte. Setz den Zähler manuell runter, streich die Unterstützerstimme oder erklär das MB für eingeschlafen.
Ich schreibe "wenn Du auf der sicheren Seite sein willst", auch das hat nix mit Schikane zu tun. Sei mutig - treff eine Entscheidung. Aber bitte: Mach es nicht so kompliziert.
Dein Fall ist so besonders, dass es dafür keine Regel braucht. Das MB wird nicht daran scheitern, dass ein Unterstützer vorübergehend gesperrt ist. Bei einer fixen Regel müsste bei jedem MB geprüft werden, ob ggf. ein einzelner Unterstützer in den entscheidenden Stunden vor dem MB-Start gesperrt war. DAS provoziert ein Scheitern aus formellen Gründen. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 00:15, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ist halt mal wieder so ein Theoriegewichse mit nahezu null Relevanz für die Praxis. Immerhin hat er aber einige Aufmerksamkeit für sein Anliegen, was immer es auch gewesen sein mag - erheischen können :o) --Sakra (Diskussion) 00:27, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

(Nach Bearbeitungskonflikt) Habe alles bereits mehrfach gesagt und beantwortet. Ich will, daß vor Start des Meinungsbildes die Unterstützerstimme Inaktiver Benutzer für die Dauer der Inaktivität aus der Zählung genommen werden. Es geht überhaupt nicht um die Zeit nach Start des Meinungsbildes. Nach Start des Meinungsbildes kann die Stimme eines dann noch gesperrten Benutzers meinetwegen wieder mitgezählt werden, aber nach Start des Meinungsbildes ist die Zahl der Unterstützer irrelevant.

Habe gerade extra für Vertigo Man-iac gerade eben die betreffende Regelung wörtlich zitiert, die nicht erfüllt wird, wenn ein Unterstützer im Zeitraum von Festsetzung des Starttermines bis zum Starttertim z.B. durch Benutzersperre inaktiv ist, und daher nicht inder Lage ist, seine Stimme gegebenenfalls zurückzuziehen.

Das ist das Risiko, wenn man die Unterstützerstimme zu früh abgibt.

Hatte um 22:48, 27. Nov. 2013 (CET) erklärt, daß eine Festlegung des Starttermines wenn Unterstützer gesperrt sind daher zudem von politischen Gegnern des Meinungsbildes als Grund für ein formales Scheitern vorgeschützt werden könnte.

Wie oben ausgeführt, müssen Gegner des MB nicht einmal einen Grund angeben. Der Initiator kann dieses Risiko umgehen, indem mit dem Start gewartet wird.

Habe gerade erklärt, was das mit Schikane zu tun hat, nämlich daß unverschuldet und sachlich unbegründete dem Initiator, der bereits die Formulierung und Planung des Meinungsbildes an der Hacke hat, die Mehrarbeit aufgehalst werden soll, aktiv weitere Unterstützer anzuwerben.

Das ist keine Schikane. Der gleiche Effekt tritt ein, wenn ein Unterstützer seine Stimme zurückzieht. Wenn die Stimmen grundsätzlich für ungültig erklärt werden, entsteht Mehraufwand. Wenn sie gezählt werden, besteht das Risiko der formalen Anfechtbarkeit. Strikte Regeln (siehe unten) sind auch nicht besser.

Hatte um 22:48, 27. Nov. 2013 (CET) zum wiederholten Male erklärt, daß ein "Warten" eine unverschuldete und sachlich unbegründete Blockade und zusätzliche Belastung für den Arbeitsablauf des Initiators bedeutet, zudem wie bereits um 21:31, 25. Nov. 2013 (CET) erwähnt auch für die bis zu 9 andere Unterstützer, welche sich schon auf die baldige Festlegung eines Starttermines eingestellt hatten.

Tritt bei Zurückziehen der Unterstützerstimme genauso auf. Das ist das Risiko, das der Initiator tragen muss.

Mein Fall ist nicht "besonders". Die meisten neueren Meinungsbilder scheitern durch formale oder inhaltliche Ablehnung, z.B. sind 5 von 6 unter WP:MB#Beendete Meinungsbilder gescheitert. Ständig sind mehrere Benutzer wochenlang gesperrt, und gerade sperranfällige politisierte Benutzer beteiligen sich auch überdurchschnittlich häufig als Unterstützer an Meinungsbildern.

Die letzen Stunden vor dem Meinungsbild sind nicht die "entscheidenden", sondern es geht darum, daß ein Unterstützer nach der letzten inhaltichen Veränderung des Meinungsbildtextes durch den Inititator vor Start des Meinungsbildes noch die Gelegenheit hat, die Unterstützung zurückzuziehen. Rosenkohl (Diskussion) 00:48, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Und wenn dann ein Unterstützer die Stimme wirklich zurückzieht, muss das MB mit dem Start doch warten. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:29, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich teile Deine Einschätzungen. Es ist ein Problem, wenn fälschlicherweise ein grüner Status angezeigt wird, der im entscheidenden Moment aber nicht tragfähig genug ist, um von inhaltlichen Gegnern nicht als Formfehler gewertet zu werden. Ich sehe auch, dass Initiatoren nicht noch stärker um Mitunterzeichnungen werben können, nur ein Mindestquorum sicherstellen wollen und nicht unbedingt Klüngeleien heranzüchten wollen. Es braucht also vor allem eine glasklare Regelung, egal wie sie aussieht.
Die Lösung könnte so aussehen, wie Du es vorschlägst. Sie kann m.E. aber durchaus auch so aussehen, dass die Unterschriften temporär Gesperrter generell gültig bleiben. Schließlich beeinträchtigt das ihrer Sperrung vorausgegangene Fehlverhalten nicht notwendigerweise (und in der Regel nicht) die Glaubwürdigkeit der Eigenständigkeit ihres Accounts. Und nur darum kann es hier eigentlich gehen. --PanchoS (Diskussion) 02:40, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

 Info: Ich möchte nochmal auf Wikipedia:Meinungsbilder/Regelung von Meinungsbildern verweisen - da könnte man das alles regeln... Grüße Alleskoenner (Diskussion) 01:32, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Klar, da kann man alles regeln. Aber muss man das wirklich? Es gibt keine Regel, die das Zählen der Stimmen von gesperrten Unterstützern verbietet. Also sind sie gültig. Wenn hier eine Regel geschaffen werden soll, dann sind zig Details zu klären: Ab welcher Sperrdauer darf die Stimme nicht gezählt werden? Welcher Zeitraum vor Start des Meinungsbilds ist maßgeblich? Wer ist für die Überprüfung der Unterstützer-Stimmberechtigung zuständig...?! Das ist viel zu kompliziert und bietet - wie oben geschrieben - erst recht Gründe für eine Ablehnung aus formalen Gründen. Weniger ist hier eindeutig mehr.
Wenn hier überhaupt eine Regel geschaffen werden soll, dann sollten Unterstützerstimmen nach Ablauf einer bestimmten Zeit (z.B. 3 Monaten) generell ungültig werden, denn in dieser Zeit ist ein MB entweder massiv überarbeitet oder quasi eingeschlafen. Aber solch eine Regel würde ich ohne MB nicht einführen.
In diesem Sinne: Zähl die Stimme einfach mit. Das wurde hier schon mehrfach empfohlen. Und wenn Du unsicher bist, dann wirb noch einen Unterstützer an. Das ist keine Schikane, sondern in Deinem Interesse, wenn Du Sorge hast, dass das MB genau daran scheitern könnte. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:23, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Werbung für neue Unterstützer ist völlig unnötig, daher gibt es auch keinen Grund, die Anzahl künstlich unter zehn zu drücken. -- Perrak (Disk) 10:27, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten