Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2013 um 10:49 Uhr durch Mauerquadrant (Diskussion | Beiträge) (Jecheskel Flomin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. November 7. November 8. November 9. November 10. November 11. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Die Woiwodschaft ist nach dem Ort benannt und der steht auf Grund der Namenskonventionen unter Opole. Vgl. z.B. mit Kategorie:Woiwodschaft Łódź. Gruß, Mathias (Diskussion) 19:56, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Es wurde schon eine Disk. auf Diskussion:Woiwodschaft Oppeln#Lemma Woiwodschaft Oppeln angestoßen, warum die nicht mehr zu sehen ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ich befürworte eine solche Verschiebung. 1. Der Hauptartikel ist Opole 2. Kategorie:Woiwodschaft Oppeln hat eine HK 21 --Toen96 sabbeln 20:54, 10. Nov. 2013 (CET)P.S. das ist ein Präzedenzfall weil auch alle anderen polnischen Woiwodschaften zum Verschieben anstehen z.B. Kategorie:Woiwodschaft Kleinpolen nach Kategorie:Woiwodschaft Małopolska.[Beantworten]
Ich habe deinen Link zur Diskussion korrigiert, ich hoffe, das geht in Ordnung. Zusätzlich wurde auch hier schon etwas dazu gesagt. Ob nun Kategorie:Woiwodschaft Kleinpolen zu Kategorie:Woiwodschaft Małopolska werden muss, möchte ich nicht entscheiden. Jedoch müsste man dann Kleinpolen zu Małopolska verschieben. Gruß, Mathias (Diskussion) 08:23, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Geht in Ordung, hatte die Disk. auch wiedergefunden wollte sie auch dahingehend ändern. Das andere ist eine Generelle Diskussion die dann mit Sicherheit aufkommen wird. --Toen96 sabbeln 11:22, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Benutzer:PhJ‎ hat alles auf Woiwodschaft Oppeln zurückverschoben weil ihm das genze nicht passt und er die deutschen Namen bevorzugt. --Toen96 sabbeln 15:18, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Kategorien richten sich in der Benennung nach ihrem Hauptartikel. Der steht derzeit auf Woiwodschaft Oppeln.
Solange dort keine Lösung gefunden wurde, bleibt auch der Katzweig so, wie er ist.
Ich habe die parallel bestehenden Katbäume jetzt bereinigt und alles wieder unter Kategorie:Woiwodschaft Oppeln zusammengeführt.
Hier bis zur Entscheidung über das Lemma erledigt. IW 21:26, 21. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kategorie enthält nur Listen. Umbenennen entsprechend Kategorie:Liste (Kulturdenkmale). --Hydro (Diskussion) 20:55, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

"Baudenkmale" ist hier eine völlig falsch gewählte Begrifflichkeit. Der Originalbegriff lautet "Historic Places" oder "Historic Areas". -- 79.168.56.35 22:29, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann gibt’s aber viel umzubenennen... --Hydro (Diskussion) 23:24, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
dort wo die denkmalifanten fröhlich vor sich hin TFfeln, immer. trotzdem werden einmal baudenkmal, und einmal nationale klassen gesammelt, da nicht jede klasse weltweit auf baulichkeiten beschränkt ist, aber bauliche denkmale gesammelt werden: die klassen-kategorie muss man schlicht daneben anlegen. imho gibts nix zu verschieben, nur zum zusätzlich anlegen: die listen dürfen ruhig in der baudenkmalkat bleiben (auch wenn in der liste mehr als baulichkeiten erfasst sind) --W!B: (Diskussion) 15:57, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
da uneinig, zunächst keine Umbenennung --MBq Disk 16:20, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Etwas mühsam habe ich dort nach einigen Editwars zumindest soetwas wie eine Diskussion angeregt, da einige Apologeten hier einen (bisher erfolgreichen) Redirect nach Vorlage:Begrüßung anlegen versuch(t)en, die diesen Redirect sogar als „Arbeit“ eines „Mentorentreffen in Gruppenarbeit“ (sic!) auslegen. Aber wenn dem so wäre, frage ich nach der Eindeutigkeit des Redirects etwa zwischen Vorlage:Begrüßung und Vorlage:Begrüßungsbox, zumal eben der bisherige Vorlagenbestand eine Alternative (der eher der zweiten hier verlinkten Vorlage ähnelt) darstellte, dann solche Redirects doch wg Uneindeutigkeit doch eher löschen ?!, fragt--in dubio Zweifel? 00:27, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zu meinem Verständnis: Dein Wunsch ist es, den Redirect wieder durch die vorherige Vorlage zu ersetzen? Oder möchtest Du die ganze Vorlage löschen lassen? Gruß, -- CC 07:24, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Meines Erachtens sollte man erst mal drüber reden, wie eine ordentliche Begrüssung aussieht. Hallo war früher besser, wurde dann gekürzt? Sie darf nicht zu lang sein, muss ermutigen und vor allem das Signieren erklären. Ehe hier rumgelöscht und editgewart wird, sollte man das irgendwo mal erarbeiten. --Brainswiffer (Disk) 07:39, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist offenbar am Rande einer Mentorentagung bereits geschehen. Ob das nun als "öffentliche Absprache" gilt darf diskutiert werden, dubio hat da offenbar seine Zweifel. Mit einer Umgestaltung des Begrüßungsbausteines (ja, der sah früher sehr deutlich anders aus) habe ich auch kein Problem; wenn ich die neue Version nicht mag verwende ich entweder eine andere oder baue mir eine eigene. Allerdings bin ich ein Gewohnheitstier: Ich benutze gerade diese Vorlage "hallo" seit Jahren. Deswegen bin ich eher abgeneigt, die Vorlage ohne wirklich triftigen Grund zu löschen. Aber das scheint mir eher nicht der Wunsch des Anragstellers zu sein, wenn ich die Disku zur Vorlage und die Buchungskommentare richtig verstehe. Daher meine Nachfrage. Gruß, -- CC 07:53, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Der Artikel ist weder mit Belegen ausgestattet noch ist überhaupt klar, was er behandelt: Gemäß dem ersten Satz geht es um die (an sich trotz ihrer Eigenschaft als Verkehrsknotenpunkt wohl nicht relevante) Tramhaltestelle; gemäß Kategorisierung und weiterem Artikeltext geht es um einen Platz, der aber gar nicht Stauffacher(platz) heiße, weil der nämlich etwa 200 m entfernt liege (und jetzt auch nicht mehr so heiße). Im Geschichtsabschnitt geht es dann um ein Siechenhaus/Pfrundhaus/Bethaus, eine Kapelle, die St.-Jakobs-Kirche und die Schlacht bei St. Jakob an der Sihl, was eigentlich das Lemma St. Jakob an der Sihl nahelegen würde. So ist das ein zusammengewürfelter Artikel, in dem alles unklar ist und mangels Quellen auch bleiben wird. --Abderitestatos (Diskussion) 00:37, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Interessanter Punkt: Der Stauffacher ist weder (offizieller) Platz, noch Quartier oder Stadtkreis, sondern ist, geprägt von der Tramhaltestelle und der hier von der Badenerstrasse abzweigenden Stauffacherstrasse, wohl einfach als Teil des Stadtteils in den Alltagsgebrauch eingegangen. Wenn von "Stauffacher" die Rede ist, weiss in Zürich jeder, welcher Ort damit gemeint ist (Beispiele: [1], [2], [3], [4]): Eine Art "moderner Flurname", der den alten Flurnamen Sankt Jakob ([5]) ersetzt hat (eine Bezeichnung, mit der heute in Zürich kaum mehr jemand was anzufangen weiss); die inoffizielle Bezeichnung eines Platzes und Umgebung, der offiziell nur als Strassenabschnitt besteht (auf [6] sogar in einer Aufzählung der "meistrequentierten Plätzen" der Stadt genannt); ein Mittelding zwischen Tramhaltestelle, öffentlichen Raum, PLatz und Gebiet ([7]); ein auch von den Behörden so verwendeter Begriff ([8], [9] (wo interessanterweise sogar die Wortkombination "im Stauffacher" verwendet wird), [10]). Laut [11] wäre wohl Strassenraum die amtlich richtige Bezeichnung für den Stauffacher – was auch immer das ist.
Ich weiss, dass das jetz nahe an der Theoriefindung ist, aber durch [12] bestätigt. Auch weiss ich nicht, was die Relevanzkriterien für städtische Flurnamen sind.
Ich denke aber, dass wir den Artikel als "zwar inoffiziellen, aber bedeutenden Platz" in Zürich behalten können. Die Relevanzkriterien als Platz oder Stadtteil dürften erfüllt sein dank Karteneinträgen (trotz fehlender Strassenschilder). Die Qualitätsmängel sind kein Löschgrund. Und mit den oben aufgeführten Quellen ist schon ein Anfang gemacht, womit sich der Artikel optimieren liesse. --Lars 01:59, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das ähnlich wie Lars. Man sollte die Einleitung ("Stauffacher ist eine Tramhaltestelle....") wohl noch umformulieren, denn es geht ja eben nicht um die Haltestelle als solche, sondern um eine weit verbreitete Bezeichnung für das Gebiet um die Haltestelle herum. Und natürlich sollte der Artikel belegt werden, was aber möglich sein müsste. Mir jedenfalls sagt der Stauffacher selbst als Nichtzürcher, der diese Stadt nicht besonders häufig besucht, etwas... Gestumblindi 04:07, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nun dank den überzeugenden Belegen überarbeitet und den Löschantrag zurückgezogen. --Abderitestatos (Diskussion) 05:04, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

fragliche Relevanz--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 08:19, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte kategorisiere den Artikel „Genrich Sapgir“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Wegen Widerspruchs Partynia RM 09:24, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Übertrag:
SLA|völlig misslungene Textwüste - falls relevant komplett neuschreiben
Einspruch. Falls es sich nicht um eine URV handelt, hat sich die Neuautorin ziemliche Mühe mit dem Artikel gegeben. Sollte die Chance einer Rettung per normaler LD bekommen. Relevanz scheint vorhanden zu sein. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 09:03, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Äh, den Spruch "er war stets bemüht den Anforderungen gerecht zu werden." ist Dir aber bekannt? Das ist wohl kaum rettbar... Ob wir "schlöp schlöp" wirklich in der WP brauchen? --Ingo @ 09:13, 10. Nov. 2013 (CET) Übertrag Ende --Partynia RM 09:27, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
hat denn schon mal jemand die neuautorin begrüßt? ihr das prozedere in wikipedia erläutert? ihr einen mentor vorgeschlagen? sie auf die 7 Tage-regel hingewiesen, falls relevanz möglich ist? ihr in dem fall mut und hilfe angeboten? --Jbergner (Diskussion) 09:33, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wegen Widerspruchs Partynia RM 09:30, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Übertrag:
SLA|unbrauchbarer Artikel 178.190.142.138 09:09, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok extra für Benutzer:Jbergner: Einspruch als Knessetabgeordneter eindeutig relevant. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:22, 10. Nov. 2013 (CET) Übertrag Ende --Partynia RM 09:32, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das war ja auch nicht die Begründung, aber ich würde das, vorausgesetzt die Angaben sind korrekt, für einen gültigen stub halten. Nachimport wäre erforderlich, da von en-WP übersetzt. -- Aspiriniks (Diskussion) 09:34, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
entweder es ist wie die SLA-begründung ein "unbrauchbarer Artikel", dann brauchen wir nicht auf URV prüfen. ist es jedoch tatsächlich eine brauchbare übersetzung aus der en-wiki, dann ist es ohne versionsimport eine URV und damit zu löschen. auch hier wie üblich maßßt sich die sperrumgeher-IP entweder fremder autoren urheberrecht an oder der stubartikel ist unbrauchbar. --Jbergner (Diskussion) 09:40, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist sicher ausbaufähig aber was ist an dem Artikel so unbrauchbar das du den SLA wieder eingesetzt hast das würde mich mal interessieren. --Mauerquadrant (Diskussion) 09:49, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]