Benutzer Diskussion:Basdfj
erst mal ein Willkommen ! Diskussionseite zum Benutzer(m/w/s) : Ba s d f j | ||||
Hallo, bitte, die jeweils neuschte Nachricht direkt hier oben einfügen Die Überschrift „Neues zum Artikel Muster" ist zum Überschreiben für dich da. Zum Überschreiben auf den Wort-Knopf „[ Bearbeiten ]" rechts neben dieser Überschrift klicken: |
Vorh. Ziff. 2 - 76 ins A rchi v 8-12
Neues zum Artikel M u s t e r
Bitte mehrmals langsam und ganz lesen, bevor erneut** ahistorische Anwürfe gegen irgend eine Person produziert werden:
The Holocaust Resource Center, The Holocaust: Definition and Preliminary Discussion
- The Holocaust, as presented in this resource center, is defined as the sum total of all anti-Jewish actions carried out by the Nazi regime between 1933 and 1945: from stripping the German Jews of their legal and economic status in the 1930s`; segregating and starvation in the various occupied countries; the murder of close to six million Jews in Europe. The Holocaust is part of a broader aggregate of acts of oppression and murder . . .
Das Thema ist so ernst, dass es auf deine oder meine Befindlichkeit erst zuletzt ankommt.
(** dazu Liste erwünscht ? )
Und nicht jeder richtige Satz über die Massenmorde der Nazis an von ihnen definierten "Untermenschen" und deren Datum ist ein Beleg dafür, dass die/der jeweilige AutorIn nicht auch den Zusammenhang mit dem gesamten Verbrechen von 1933 bis 1945 sieht. M f G --asdfj, 22. Mai 2013--
Warum sind WP-Artikel zum Holocaust anders als in anderen Sprachversionen?
- Am Holocaust-Gedenktag wird weltweit der Opfer der Judenverfolgung durch die Nazis gedacht: Am 27. Januar 1945 waren die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz von sowjetischen Truppen befreit worden. Auschwitz steht symbolhaft für den Völkermord und die Millionen Menschen, die vom Nazi-Regime verfolgt und umgebracht wurden. Seit 1996 erinnert der Bundestag jährlich in einer Gedenkstunde an die Befreiung des Vernichtungslagers.
Noch so eine Zeitung und noch eine politische Vereinigung, die sich nicht an die neuen Regelungen der WP hält. (Zitat aus dem Artikel über M. Reich-Ranickis Rede vor dem Bundestag, 2012 ("Nur ein Ziel, nur ein Zweck: den Tod" - 27. Januar 2012, in Die Zeit)
Die WP.de erklärt seit einiger Zeit, dass der Holocaust “ von 1941 bis 1945 systematisch, ab 1942 auch mit industriellen Methoden durchgeführt wurde.“ Damit weicht sie vom sonst in De üblichen Sprachgebrauch für das Verbrechen an den Juden Europas/Holocaust deutlich ab, die die Massenmorde ab 1939 und die Verfolgung der jüd. Gemeinden und Personen und die Morde vor Sept. 1939, also ab 1933, als ein durchgehendes Verbrechen ansehen. Warum ist das in der WP.de so?
Warum wird Verfolgung und Vernichtung nun so "sauber" getrennt? Begriffsklarheit oder Begriffsunklarheit? Bei wem? Welchen Vorteil hat das für wen? Die Lesenden, die Schreibenden, die Opfer oder die Täter ? Das sollte mal erklärt werden.
Es ist wahrscheinlich -so gedacht- konsequent, dass einige Autoren hier R. Hilberg und seine Thesen zum Völkermord in Europa für veraltet erklären.
Vgl. Belege etc. bei diesem Absatz.
--B-asdfj, 2. Nov. 2013 (CET)
Artikel Holocaust und die zugehörige Diskussionseite (erl.)
Kopie aus dem VM-Archiv vom 1.11.2013
Holocaust (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) auf der zugehörigen Diskussionseite Holocaust entfernt der Benutzer:Gerhardvalentin in nachfolge zu einer gleichartigen Aktion des Benutzers Kopilot Diskussionsbeiträge anderer. Er begründet dies im Edit-Kommentar falsch: (Revert auf Version 31. Okt. 2013 von Kopilot. Grund ist bereits ausdiskutiert worden.) Der Benutzer Kopilot verschob gestern Abend einen Beitrag von dieser Seite auf eine von ihm unter anderem Namen eingerichtete Benutzerseite
- Vgl. Versionsgeschichte dieser Seite: Kopilot (21:00, 31. Okt. 2013) . . und fügt ein Neuer Abschnitt →Debatte über Artikelentwurf)
und
- 20:57, 31. Okt. 2013 Kopilot (Diskussion | Beiträge) . . (17.574 Bytes) (-75.890) . . (Konsens umgesetzt, verschoben nach Benutzer:B-asdfj/Entwurf. Inhaltliche Diskussion muss ohnehin dort fortgesetzt werden, da ohne Artikelbezug)
aus dem nichts ersichtlich ist. Weder, worum es bei dem vorgeschlagenen Absatz geht, noch dass Kopilot und andere diesen Absatz ohne Begründung ablehnen noch die, sagen wir mal inhaltlich sehr knappe, Diskussion, die es bisher auf dieser Seite dazu gab. Soweit ich das Prinzip der WP verstehe, geht es darum dass
- Diskussionsseite der Verbesserung von Artikeln dienen. Nicht der Verhinderung einer zum Artikel und seiner Verbesserung gehörenden Diskussion.
- Zusätzliche Benutzerseiten im BNR dienen der weiteren Bearbeitung von Artikel-Entwürfen. Nicht der "Beseitigung" eines ausgearbeiteten Vorschlags aus der Diskussion des betroffenen Artikels. Bei dem Vorschlag war auch darauf eingegangen worden, ob eine Kurzfassung des Absatzes erstellt werden soll oder nicht.
- Zusätzliche Benutzerseiten können dort eingerichtet werden, wo ein Benutzer sich dazu bereit erklärt. Ich habe in diesem Fall bereits klar gesagt, dass ich so ein Vorgehen für sinnwidrig halte. Vielleicht sieht das ein anderer Beteiligter für sich anders. Warum hat Kopilot die Seite nicht unter seinem Namen angelegt?
- Der Benutzer Kopilot behauptet für sein Vorgehen einen Konsens, den es offensichtlich nicht gibt. Der Benutzer Gerhardvalentin bezieht sich nur noch darauf.
- Es gibt vielleicht Mehrheiten, die zu verschiedenen Aspekten sogar verschieden hoch ausfallen können. Es gibt aber anscheinend noch keinen Konsens. Ich fürchte zwar, dass er von einzelnen Beteiligten gar nicht gesucht wurde. Aber das lässt sich doch nachholen.
Auf meinen Revert mit Begründung erfolgt diese Aktion. Bitte stellt die Disk.Seite wieder her.
MfG --B-asdfj, 16:35, 1. Nov. 2013 (CET)--
- Der von dir eingestellte Text schlägt einen anderen Artikel vor. Also kann er nicht zur Verbesserung des bestehenden dienen und gehört gemäß WP:DS nicht auf die Diskussionsseite des Artikels. Alle Benutzer der Seiten bis auf dich hatten sich mit der Verschiebung einverstanden erklärt. Wo ist das Problem? --Φ (Diskussion) 17:26, 1. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Phi, dem ist nicht so. Es geht um eine zum Artikel dazugehörende Zeitleiste. Da das komplexe Thema die Jahre 1933 bis 1945 betrifft, ist die Zeitleiste umfangreicher als 20 oder 30 Daten/Zahlen plus Erläuterung. Deswegen erscheint mir ja eine Debatte um eine Kurzform durchaus sinnvoll. Dann könnte die Langform als eigener Artikel verwendet werden. Aber zu einer Debatte dieser Frage kam es, auch wggen deiner Ablehnung, erst gar nicht. Außerdem gibt es Personen, die sagen, dass sich das Thema Judenvernichtung durch die Nazis auf die Jahre 1941 bis 1945 einschränken ließe. Zu denen gehöre ich nicht. Das ist auf der Seite den Diskutanten bekannt. Auch das müssen wir nicht wiederholen. Aber irgendwie muss eine Einigung gesucht und gefunden werden. MfG --B-asdfj, 17:28, CET-- (nicht signierter Beitrag von Basdfj (Diskussion | Beiträge) 18:29, 1. Nov. 2013 (CET))
- Auch Miraki und Holgerjan befürworten die Verschiebung. Daneben nun noch Phi und Gerhardvalentin. Dunkel erinnere ich mich an entsprechende Kommentare von Schreiben und Widerborst. Du kannst Deinen Entwurf [1] bearbeiten und dann ggf. mit den anderen Mitarbeitern besprechen. Auf dieser der Disk. hat er offenbar nichts mehr verloren. --Hans Castorp (Diskussion) 18:51, 1. Nov. 2013 (CET)
Kopie aus dem VM-Archiv der WP vom 1.11.2013
Darum ging es:
Der Weg zum NS-Judenmord
Entwurf einer Beschreibung von Ereignissen auf der Zeitachse zwischen 19933 und 1945. Verlinkung zu den Artikeln über die Judenvernichtung (Shoa, Holokaust) in der Wikipedia
- Hauptartkel Holocaust
Da es seit Jahren in der WP:de keine solche Übersicht zur Abfolge der vielen Einzelereignisse gibt, lege ich hiermit einen Artikel-Entwurf unter der Kapitelüberschrift "Der Weg zum NS-Judenmord" vor. Die früher zu dem Projekt genannte Kritik ist dabei hoffentlich bereits berücksichtigt
Es gibt m. E. zwei Möglichkeiten darauf zu antworten. Mitzuteilen was daran fehlt/falsch ist oder direkt an diesem Entwurf Verbesserungen vorzunehmen, bevor er eingearbeitet wird.
M. E. ist es vorrangig eine technische Frage, ob diese Darstellung Teil dieses Artikels bleibt oder nur in einer Kurzfasssung hier eingestellt wird und die Langfassung ein eigenständiger Artikel wird. Je nachdem wird es erforderlich sein, den Einführungsabschnitt weiter zu bearbeiten und ab Siehe auch … anzupassen. MfG --B-asdfj, 14:07, 30. Okt. 2013 (CET)--
- - Entwurf für die chronologische Beschreibung -
Diese Zeittafel umfasst Daten aus den Jahren 1933 bis 1945. Ein (noch) lückenhafter Absatz geht auf juristische Verfolgungsschritte dieser Taten in der Nachkriegszeit ein.
etc. - es folgt ein ausgearbeiteter Textvorschlag -
Debatte zu diesem Entwurf
In WP fehlt ein eigener Artikel zur nationalsozialistischen Judenverfolgung 1933–1939. Das, was im Artikel Holocaust als Hauptartikel zum Thema verlinkt wird, ist ein einziges Defizit, dem man allenfalls zu Gute halten kann, dass der bezeichnete Abschnitt nie als Hauptartikel gedacht war. Ich glaube indes nicht, dass die hier vorgelegte Zeitleiste diese Lücke schliessen kann. Zum einen sollten Inhalte grundsätzlich ausführlich im Fließtext eines Artikels zu finden sein, um den Leser umfassend und kompakt zu informieren. Zum anderen scheint mir speziell diese Zeitleiste primär dazu zu dienen, die spezielle Interpretation (POV) des Autors zu ventilieren (Der Zweite Weltkrieg und die in dieser Zeit verübten Massenverbrechen an ethnischen, sozialen und politischen Minderheiten bzw. militärisch in Schach gehaltenen Völkern war eben nicht nur ein militärischer Krieg gegen Armeensondern gleichzeitig ein Krieg im Inneren, ein Krieg gegen Teile der jeweiligen Bevölkerung. Dies wird an dem hier gezeigten ständigen Ausbau des Unterdrückungsapparates sichtbar. Ein Befehl oder eine Verordnung nach der anderen dreht die tödliche Schraube weiter.).--Assayer (Diskussion) 10:38, 31. Okt. 2013 (CET)
- Deshalb würde ich eine Verschiebung dieses länglichen Threads, der nicht konkret der Verbesserung dieses Artikels hier dient, sondern ein Desiderat für einen – über eine Zeitleiste hinausgehenden und stärker sachbezogenen – eigenen Artikel skizziert, in den BNR begrüßen. -- Miraki (Diskussion) 11:01, 31. Okt. 2013 (CET)
- Der Titel "Der Weg zum NS-Judenmord" spart mit Vorbedacht das Wort "Holocaust" aus; einen Begriff, den Benutzer asdfj/Basdfj nicht auf das direkte Geschehen beim Völkermord beschränkt wissen will, sondern auch die Zeitspanne 1933-1938/39 einbeziehen soll. Gegen diese Auslegung gab es in der Vergangenheit mehrere fruchtlose Auseinandersetzungen. Sammlung hierzu - Ich sehe beim Vorschlag auch den Versuch, diese Diskussion erneut zu entfachen.
- Die Formulierung "Weg zum NS-Judenmord" impliziert, die aufgelisteten Ereignisse stellten einen planmäßigen Ablauf dar, der vorhersehbar im Genocid mündete. Dies ist jedoch lediglich eine überholte Deutung von Intentionalisten, die heute nicht mehr so vertreten wird.
- Eine listenmäßige Aufzählung verführt den Leser zu dieser Deutung. Die einzelnen items sind willkürlich gewählt (alles hängt irgendwie mit allem zusammen) und solange TF, bis auf eine entsprechende Liste von reputablen Historikern verwiesen wird. --Holgerjan (Diskussion) 12:39, 31. Okt. 2013 (CET)
- Hallo Assayer und Holger, wie bitte, soll ich nun aufzählen, was ich alles nicht bin? Nein — z. B. impliziert auch die Formulierung "Der Weg zum NS-Judenmord" eben nicht wie unterstellt, dass die Verfolgungsmaßnahmen seit 1933 einen planmäßigen Ablauf nur hin zu den Gaskammern darstellen - sondern es ist die Beschreibung, was war. Und wir müssen heute realiter sagen, in diesen Jahren war es der Weg genau dorthin. Nirgends anders hin. Aber wir wissen nicht, ob es bei Hitler, Himmler oder Göring dazu einen schriftlichen Plan gab. Wem das schon zuviel Theorie ist, der sollte eigentlich die Finger von jeglicher Geschichtsschreibung lassen. Wem ich bei der Darstellung folge, habe ich deutlich genannt: Raul Hilberg und seiner Arbeitsweise. Aber das will und kann nicht ausschließen, dass sich evtl. Menschen in der WP auch mit anderen Überlegungen zur europaweiten Judenverfolgung und -vernichtung der Nazis (Holokaust) an dieser Zeitleiste beteiligen. Das sieht man ja auch an der Versionsgeschichte dieses Artikels.
- Wie gesagt, kann ich mir auch vorstellen, dass, nach dem Diskussionsprozess hier, eine Einigung auf relativ wenige Ereignisse zustande kommt, die in eine Kurzübersicht zu diesen Jahren einfließen sollen. Um mal etwas zu nennen: erste KZs, Nürnberger Gesetze, Einrichtung und Schließung von KZ-Stammlagern, "Auswanderungszentralen", Deportationen aus größeren Gebieten, etc. Allerdings gehören Kurz- und Langfassung inhaltlich eng zusammen und können eigentlich nicht getrennt vorbereitet werden. Die Zeitschiene ist eine wesentliche Ergänzung dieses Artikels hier (deshalb auch kurz zu der Idee mit dem BNR: das kann auch nicht von mir allein gemacht werden.) Auf reputable chronologische Darstellungen anderer Institutionen habe ich oben ja hingewiesen. MfG --B-asdfj, 13:29 Uhr, 31. Okt. 2013 (CET)--
- +1 zu Miraki und Holgerjan. Da diese Seite der Verbesserung des vorhandenen Artikels dient, gehören Entwürfe für andere Artikel nicht hierher, sondern in den BNR. Eine Verschiebung ist also korrekt. Kopilot (Diskussion) 15:35, 31. Okt. 2013 (CET)
- +1 pro Verschiebung. Im BNR wären die einzelnen Benutzerbeiträge über die Versionsgeschichte übrigens besser nachvollziehbar. Entweder, indem die Seite als solche in den ANR verschoben wird, oder indem die Versionsgeschichte importiert wird. Hilbergs Arbeit war bahnbrechend, ist aber inzwischen veraltet. Und ich halte eine Zeitschiene grundsätzlich nicht für eine sinnvolle Ergänzung des Artikels, so wie ich grundsätzlich wenig von Ereignisgeschichte halte. --Assayer (Diskussion) 15:52, 31. Okt. 2013 (CET)
- +1, du sagst es. --Φ (Diskussion) 16:13, 31. Okt. 2013 (CET)
- +1 pro Verschiebung in den BNR --Schreiben Seltsam? 19:48, 31. Okt. 2013 (CET)
- +1 zu Miraki und Holgerjan. Da diese Seite der Verbesserung des vorhandenen Artikels dient, gehören Entwürfe für andere Artikel nicht hierher, sondern in den BNR. Eine Verschiebung ist also korrekt. Kopilot (Diskussion) 15:35, 31. Okt. 2013 (CET)
Beachtliches Diskussionsniveau: "Hilbergs Arbeit ist … veraltet." Meine Herren, wer sich das bei Publikationen über den Holokaust zu eigen machen will, dem bleibt das unbenommen. Aber es ist purer Subjektivismus. Durch nichts in der Wissenschaft abgedeckt außer den beiden vorstehenden Meinungsäußerung auf dieser Seite. Dass Kopilot sich hier einer Diskussion das Absatzes entziehen will, steht oben ohne Begründung. Er sieht nicht, dass eine Zeitschiene diesen Artikel hier verbessern würde. Auch das bleibt ihm unbenommen - ist aber unerheblich. Entschuldigt bitte die klaren Worte. MfG --B-asdfj, 17:33, 31. Okt. 2013 (CET)--
- Ironisierende Bemerkungen a la beachtliches Diskussionsniveau halte ich nicht für angebracht. Mit einem „...“-Auslassungszitat begründet, fallen sie auf den Wertenden zurück. -- Miraki (Diskussion) 09:39, 1. Nov. 2013 (CET)
- Nein Miraki, da ist nichts daran ironisiert. Hier haben zwei Personen die Position vertreten, Hilbergs Arbeit sei veraltet. Denen trittst du nun mit deinem Ablenkungs- und Verteidigungsmanöver Ironie noch bei. Es geht nicht um deine oder die Schuhe von Benutzer Phi oder Benutzer Assayer sondern darum, dass hier Personen einen vorgeschlagenen Absatz mit dieser Begründung ausgerechnet über Hilberg erst gar nicht debattieren wollen. Meine Meinung: sie hätten besser geschwiegen statt sowas zu äußern. Aber das ist nur meine Meinung. Der Unterschied zu Ben. Kopilot: ich entferne die Gegenmeinung nicht von der Disku.seite. MfG --B-asdfj, 15:11, 1. Nov. 2013 (CET)--
Debatte über Artikelentwurf — Scheinbar formales Vorgehen, um inhaltlich nicht zu argumentieren
... findet gemäß WP:DS, Seitenintro und Teilnehmerkonsens nicht hier, sondern auf Benutzer:Basdfj/Entwurf statt. MfG, Kopilot (Diskussion) 22:00, 31. Okt. 2013 (CET)
- Der Benutzer Kopilot verschiebt gestern Abend einen Beitrag von dieser Seite auf eine von ihm unter anderem Namen eingerichtete Benutzerseite
- Vgl. Versionsgeschichte dieser Seite: Kopilot (21:00, 31. Okt. 2013) . . und fügt ein Neuer Abschnitt →Debatte über Artikelentwurf)
und
- 20:57, 31. Okt. 2013 Kopilot (Diskussion | Beiträge) . . (17.574 Bytes) (-75.890) . . (Konsens umgesetzt, verschoben nach Benutzer:B-asdfj/Entwurf. Inhaltliche Diskussion muss ohnehin dort fortgesetzt werden, da ohne Artikelbezug)
aus dem nichts ersichtlich ist. Weder, worum es bei dem vorgeschlagenen Absatz geht, noch dass Kopilot und andere diesen Absatz ohne Begründung ablehnen noch die, sagen wir mal inhaltlich sehr knappe, Diskussion, die es bisher auf dieser Seite dazu gab.
Dazu von mir nach Wiederherstellung des alten Zustands folgende Hinweise:
- Diskussionsseite dienen der Verbesserung von Artikeln. Nicht der Verhinderung einer zum Artikel gehörenden Diskussion.
- Zusätzliche Benutzerseiten im BNR dienen der weiteren Bearbeitung von Artikel-Entwürfen. Nicht der "Beseitigung" eines ausgearbeiteten Vorschlags aus der Diskussion des betroffenen Artikels.
- Zusätzliche Benutzerseiten können dort eingerichtet werden, wo ein Benutzer sich dazu bereit erklärt. Ich habe in diesem Fall bereits klar gesagt, dass ich so ein Vorgehen für sinnwidrig halte. Vielleicht sieht das ein anderer Beteiligter für sich anders. Warum hat Kopilot die Seite nicht unter seinem Namen angelegt?
- Der Benutzer Kopilot behauptet hier einen Konsens, den es offensichtlich nicht gibt.
- Es gibt vielleicht Mehrheiten, die zu verschiedenen Aspekten sogar verschieden hoch ausfallen können (stimmt doch mal die Hilberg-These von Benutzer Assayer ab). Es gibt aber keinen Konsens. Ich fürchte, dass er von Beteiligten gar nicht gesucht wurde. Aber das lässt sich doch nachholen.
Bitte antwortet auf meine bereits am Anfang gemachten Vorschläge zum weiteren Vorgehen.
MfG --B-asdfj, 14:56, 1. Nov. 2013 (CET; inkl Nachtrag des DiffLinks um 15:07)--
Massenerschießungen gab es so nicht
- Massenerschießungen gab es so nicht … — wurde zum KZ Auschwitz-Birkenau am 3. Jun. 2013 in der de:WP-Disku geschrieben
- eine Erwiderung, asdfj, 21.6.13
Dein Konto
Habe ich nach der Meldung auf VM für 3 Tage gesperrt. Der Vorwurf der Demagogie ist in dem beabstabdeten Satz gegen den Benutzer Goesseln gerichtet. Auch hast du in der Zeit diesen nicht entkräftet. Ein derartiger Vorwurf ist ein Angriff gem. WP:KPA. Dafür erfolgte nun die Sperre deines Kontos. Gruß --Itti 09:55, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Hi, diese Sanktion beruht meines Erachtens auf einem Mißverständnis, weil ich eine Formulierung kritisiert habe und nicht ein Person. Aber diese unterschiedliche Sichtweise auf meine Äußerung wird das Problem in dem Murmelstein-Artikel selbst nicht beheben: dort wird eine Person und deren Verfolgung nun mit ihrer Bezahlung nach einem bestimmten Datum im Jahr 1938 in Zusammenhang gebracht. Das ist eine Verkürzung der Gesamtproblematik, die ich nicht gut finde. Und ich hoffe, dass ich weitere Menschen finde, die diese Sicht teilen. MfG --asdfj, 22:01, 19. Juni 2013--
Der im Artikel eingefügte Satzteil "Er fungierte zudem als gut bezahlter, stellvertretender Leiter der jüdischen Gemeinde" spricht meines Erachtens gegen eine notwendige Neutralität in der Darstellung der Person Murmelstein. Das "gut bezahlter" bringt hier für den jetzigen Artikel keine notwendige oder hilfreiche Zusatzinformation. Vielmehr lenkt sie auf einen Nebenaspekt ab, ohne die zugrunde liegende Literatur auch nur einigermaßen nachvollziehbar widerzugeben. M. E. verkürzt es die zitierte Literaturstelle in ausgesprochen pointierter Weise. Was würde der Artikel an Informationswert ohne die beiden Wörter verlieren? Soweit ich sehe nichts. Es gäbe aber dann keine Textstelle, die unausgesprochen zu Mißverständnissen beim Lesenden einläd. MfG --asdfj, 22:01, 19. Juni 2013--
- Guten Abend, grundsätzlich möchte ich nichts abstreiten und freue mich, dass du dich meldest. Wenn du der Meinung bist, dass ... ein Problem im oder für einen Artikel ist, dann ist es gut und richtig, wenn das thematisiert wird. Jedoch und diese Bitte habe ich ausdrücklich: in einer "angemessenen" Ausdrucksform. Ich möchte dich wirklich sehr herzlich bitten, das zu berücksichtigen, denn wir bringen Artikel nicht weiter, indem die Benutzer, die sich eigentlich Mühe geben und auch das gleiche Ziel haben: gute, neutrale, informative Artikel zu schreiben, sich gegenseitig "beleidigen". Ich habe diese Ausdrücke in Anführungszeichen gesetzt um meine Intention klarzustellen. Ich würde mich freuen, wenn du meine Intention nachvollziehen könntest. Viele Grüße --Itti 22:14, 19. Jun. 2013 (CEST)
- @ Itti, als Admin hast du, denke ich, vollkommen nachvollziehbar gehandelt. Die Begründung für die VM könnte evtl. ja auch in einer Auseinandersetzung liegen, die die meldende Person ganz anders verortet. Ich werde im Artikel selbst, und ich hoffe immer unter Berücksichtigung deiner Kritik, an der Sache dran bleiben. Das verwendete Wort kam ja aus einem historischen Zusammenhang, in dem Personen wie Benjamin Murmelstein in ziemlich unerträglicher Weise angegriffen wurden. Darauf wollte ich damit aufmerksam machen und nicht eine Person, die am Artikel mitarbeitet, angreifen. Das ist m. E. ziemlich absichtlich "übersehen" worden und zu einer Attacke genutzt worden. Je nun. Erst mal gute Nacht. --asdfj, 22:24, 19. Jun. 2013--
Ein neuer Begriff "Großghettos"
(bevor er es wieder löscht, zur Dokumentation und Ergänzung ) Gibt es dazu auch ein Buch? Also ich möchte doch dringend abraten solche Wortschöpfungen hier einzuführen. Sind damit große Gefangenenzahlen oder Tötungszahlen, in Großstädten oder die Grundflächen, der von den Nazis so genannten "Jüd. Wohnbezirke", die Sammellager der Schoa, in Landgemeinden gemeint? Bitte möglichst nicht diskutieren sondern einfach wieder herausnehmen. Habe erst gar nicht in die Versionsgeschichte geschaut. Fr. Gruß --asdfj, 2.6.13--
- [3]
- Möglichst keine dummen Fragen stellen, wenn man bloß zu faul zum Recherchieren ist. Kopilot (Diskussion) 23:50, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Benutzer Kopilot, deine Überheblichkeit ist schon ziemliche Spitze. Bei dem von dir hier oben genannten Suchergebnis (2) werden sehr verschiedene Dinge mit dem Wort Großgetto bezeichnet. Ungefähr 411 Ergebnisse. Und es treffen vermutlich alle aufgeführten Buchtitel als Antwort zu. Z. B. Martin Meyer - 1992 führt ein Großgetto Hannover, ein Großgettos Dortmund, ein Großgetto Essen, zwei Großgettos München (I u. II) auf, von denen ich bisher nichts gehört oder gelesen habe. Auch nicht bei WP. Und das sind immerhin relativ bekannte Orte im damaligen Reichsgebiet. Dann wird von anderen Autoren der Madagaskarplan mit einem Großgetto als Zentrum genannt. Das alles sind natürlich meine Fehler, meine Unkenntnis. Oder bei Alberti, 2006, heißt es über Lodz "hatte das erste Großghetto ..."
- Aha, also sind nur meine Fragen dumm und in der allseits bekannten Literatur ist alles bestens erklärt. ;-)
- Ehrlich, so kannst du weder mit mir noch den WP-LeserInnen allgemein umgehen. Meine Fragen sind immer noch nicht beantwortet. Nur deine Reaktion ist so zu qualifizieren wie du es mit meinen Fragen tust. Also halte bitte an dich. Und verzeih´, dass ich mich zu fragen traue, dann werden wir uns in Zukunft sicher bestens ergänzen. --asdfj 09:05, 3. Jun. 2013--
- Tja, dass du was noch nicht kanntest, soll vorkommen. Aber: Wer keine Ahnung hat und nicht bereit ist, sie sich zu verschaffen, und das völlig in Ordnung findet und sich mit dieser Bräsigkeit auch noch quasi öffentlich brüstet, ist bei diesem Thema noch mehr als anderswo fehl am Platz. Das nimmst du jetzt zu deinen Akten. EOD. Kopilot (Diskussion) 09:15, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Ja Pappi, ich schäme mich so, dass ich nicht mal mehr zur Seite VM mit dir gehen will. Bei sowas ist doch alles zu spät. LG, dein ergebenst von dir lernender --asdfj, 09:19, 3. Jun. 2013--
- Tja, dass du was noch nicht kanntest, soll vorkommen. Aber: Wer keine Ahnung hat und nicht bereit ist, sie sich zu verschaffen, und das völlig in Ordnung findet und sich mit dieser Bräsigkeit auch noch quasi öffentlich brüstet, ist bei diesem Thema noch mehr als anderswo fehl am Platz. Das nimmst du jetzt zu deinen Akten. EOD. Kopilot (Diskussion) 09:15, 3. Jun. 2013 (CEST)
Hm Copilot, ist die Löschung der vorstehenden Fragen und Antworten deine Art, dich für sowas zu entschuldigen. Dann passt aber die Begründung in der Editzeile nicht dazu:
- Aktuell | Vorherige) 3. Jun. 2013, 08:26 Kopilot (Diskussion | Beiträge) . . (31.497 Bytes) (-2.784) . . (Selbstfindungsprozess eines Users hat nichts mit Artikelverbesserung zu tun, der Begriff Großghetto ist ausreichend belegt) (kommentarlos zurücksetzen | rückgängig)
Bitte, verändere den von dir maßgeblich beeinflussten Diskussionsverlauf (dumm, faul, keine Ahnung, Bräsigkeit, fehl am Platz) nicht nachträglich. Mf G --asdfj, 09:31, 3. Jun. 2013--
Admin dazu: ob jemand Beleidigungen (Verstöße gg. KPA) austeilt c) weil (c1) kein Wille zur Diskussion besteht oder (c2) man einfach nicht in der Lage ist, einen Diskussionsbeitrag mal unkommentiert stehen zu lassen. Aktuell sieht das hier nach (c1/2) aus, was heisst, der Beitrag kommt wieder rein, asdfj wird darauf hingewiesen, dass Diskussion um der Diskussion willen den Artikel nicht weiterbringt und Kopilot ernsthaft ermahnt, seinen Umgangston und sein Aufräumverfahren zu mäßigen mit dem Hinweis "wenn Du es nicht diskutieren willst, dann lass es einfach stehen".
Diskussionsseite Holocaust
Hallo Asdfj,
bitte beachte, dass die Diskussionsseite der Artikelverbesserung dient. Nur entfernt themenbezogenes wie das hier hat da nichts zu suchen. Gerade in einem so sensiblen Themenfeld ist ein sachlicher Umgang mit den Wikipedia-Möglichkeiten geboten und ein Abdriften in ein allgemeines Unterhaltungsforum aktiv zu vermeiden. Außerdem möchte ich Dich ausdrücklich auffordern, keine fremden Diskussionsbeiträge zu verfälschen, wie Kopilot es hier zu Recht bemängelt. -- Cymothoa 20:23, 3. Jun. 2013 (CEST)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
wurde bei mir am 3.6.2013 auf die Benutzer-Diskussionsseite gepostet. Daran ist nichts ausgedacht. Genau so wie bei dem unten folgenden Zitat
Hallo Cymothoa exigua|, darf auf der VM-Seite jetzt solches, von Admins unwidersprochen, geschrieben werden :
- Das —er meint mich— ist ein insbesondere für den Themenbereich Holocaust hochgradig ungeeigneter, projektschädigender User, der sachdienliche, zielführende Artikelverbesserungen dort mit seiner Überpräsenz regelrecht sabotiert. Kopilot (Diskussion) 18:08, 3. Jun. 2013 (CEST)
Ich darf mich hier darüber noch wundern? Oder ist das dann schon Überpräsenz? --asdfj 21:06, 3. Jun. 2013 (CEST)--
Großes L? Gruß -- Johnny Controletti (Diskussion) 17:24, 22. Mai 2013 (CEST) Tja, nach der allg. Rechtschreibung wäre das so. Aber der Titel wird zur Zeit meist mit kleingeschriebenem "letzte" oder mit reinen Großbuchstaben angegeben. Nun handelt es sich dabei um ein mehrfach gewendetes Zitat/Wortspiel von und zwischen Murmelstein und Lanzmann. (Ist es Gegenstück zu den Gerechten unter den Völkern oder nur ein ironisch aufgenommener frz. Buchtitel? Noch wissen wir das nicht so genau. Die reine Übersetzung des frz. Titels legt "Letzte" nahe.) Also Vorsicht. Ich nehme erst mal die 3sat-Version. Danke --asdfj, 17:55, 22. Mai 2013--
- Der Letzte der Gerechten. Roman von 1956. André Schwarz-Bart (hat hier in WP:de noch keinen Artikel. asdfj)
Justiz in BRd prüft Ermittlungen gegen 50 frühere KZ-Aufseher
endlich:
2013 - Justizstellen in de prüfen Ermittlungen gegen frühere, noch lebende KZ-Aufseher.
Die Staatsanwaltschaft will gegen 50 ehemalige KZ-Aufseher ermitteln. Denn nun gibt es eine n e u e Rechtslage. Die Tätigkeit in einem Konzentrationslager sei schon ausreichend, um eine Verurteilung wegen Beihilfe zum Mord auszusprechen.
Kommt diese Erkenntnis jetzt erst, weil die meisten Täter schon gestorben sind. Oder kommt sie, weil es nicht mehr genug Verhinderer von unbequemen Wahrheiten in den oberen Stockwerken gibt?
wo wird das erforscht? wo gibt es dazu Kenntnisse?
Vielleicht sollte man zugeben, dass das nun zu spät ist. Das Nazi-Gift wurde schon längst weitergegeben. Dabei sind weniger die SS-Wächter das Problem gewesen sondern all die vielen klammheimlichen Sympathisanten Hitlers und Co in den großen und kleinen Machtpositionen der neuen BRD von 1949 ff.
Unsere Mütter, unsere Väter
Artikel zu Unsere Mütter, unsere Väter, eine ZDF-Produktion (2011-2012): "Unsere Mütter, unsere Väter":
- Rezension in taz vom 17.3.2013
- ZDF-Inform. zum Film
Regie: Philipp Kadelbach Buch: Stefan Kolditz Kamera: David Slama Musik: Fabian Römer
"Eine andere Zeit" Unsere Mütter, unsere Väter - Die Dokumentation
- Die Geschichte der fünf Freunde in "Unsere Mütter, unsere Väter" ist erfunden, die Filmhandlung dramaturgisch zugespitzt – alles nur Kintopp also? Oder hätte alles tatsächlich so passieren können? Wo hört die Wahrheit auf, und wo fängt die Dichtung an? Die begleitende Dokumentation erzählt die realen Geschichten von Zeitgenossen: Johannes W. Günther, Inge Deutschkron oder Ludwig Baumann – sie können das, was Greta, Viktor, Wilhelm, Charlotte und Friedhelm im Spielfilm widerfährt, aus ihrem eigenen Erleben berichten.
Zitat von Heike Hempel "Familiengeschichte ist keine rein private, individuelle Angelegenheit, sondern eine gesellschaftliche und politische Frage, weil die Erfahrungen, die unsere Mütter und Väter, unsere Großväter und Großmütter seinerzeit gemacht haben, nachwirken und uns und die Art wie wir heute leben, beeinflussen."
Dt. Debatte um Geoffrey Megargees Lexikon
- Geoffrey Megargee ( geb. 1959 )
ist Herausgeber am USMH einer amerikanischen Enzyklopädie-Reihe über Lager und Ghettos der Nazis, von der bisher zwei Bände erschienen sind.
- (Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–-1945, engl. Originaltitel) Volume 1, 2009, 2 2012 erschienen, dort weitere Angaben und Inh.
- Debatte im Web
- The Holocaust Just Got More Shocking. Review von Eric Lichtblau in der nytimes vom March 1, 2013 *** (Zitate dazu)
- "Wir haben nicht einmal alle Nazi-Lager erfasst." 42.500 Orte des Naziterrors – waren Tausende davon bisher unentdeckt? Nein, sagt Historiker Geoffrey Megargee im Interview. Nur habe niemand das Puzzle zusammengefügt. Die Zeit vom 4.3.13
- Benz kritisiert "Größenwahn" von US-Holocaust-Studie. Interview nach L. Klöckner, Die Zeit v. 7.3.13 (online, vgl. Wolfgang Benz als Mithrsg.)
- Interview mit dem Historiker Hartmut Berghoff von Oliver Das Gupta über die: Studie über NS-Lager "Die Deutschen konnten sehen: Hier passieren schreckliche Dinge" Süddeutsche Ztg. vom 7. März 2013
- Megargee weist Kritik an Holocaust-Studie zurück.... , L. Klöckner, Die Zeit v. 8.3.13 (online, mit einem Corrigendum zur Zahl der Lager, die Die Zeit nannte)
- Viel mehr Lager als gedacht. In Frankfurter Rundschau vom 6.3.13 (Einltg.: 13 Jahre lang suchen US-Forscher nach Konzentrationslagern, Kriegsgefangenenlagern und Ghettos der Nazis aus den Jahren 1933 bis 1945. Am Ende zählen sie 42.500 Stätten der Gewalt. Selbst ausgewiesene Experten sind überrascht und finden die Zahl "unglaublich".)
- [ xxxxx]
- [ xxxxx]
- [ xxxxx]
- *** Zitate aus dem NYT-Artikel: The figure is so staggering that even fellow Holocaust scholars had to make sure they had heard it correctly when the lead researchers previewed their findings at an academic forum in late January at the German Historical Institute in Washington. “The numbers are so much higher than what we originally thought,” Hartmut Berghoff. … “We knew before how horrible life in the camps and ghettos was,” he said, “but the numbers are unbelievable.”
- The documented camps include not only “killing centers” but also thousands of forced labor camps, where prisoners manufactured war supplies; prisoner-of-war camps; sites euphemistically named “care” centers, where pregnant women were forced to have abortions or their babies were killed after birth; and brothels, where women were coerced into having sex with German military personnel. (Copyright 2013 The New York Times Company. Tötungszentren, Zwangsarb.Lager, POW, "Mütterheime", Militärbordelle)
Notizen, asdfj, evtl einarbeiten
Auschwitz, subtil oder unverschämt
Heyho, hab mir grad deine Zeilen zum obigen Thema gelesen und muss dir Recht geben. Wenn du mal einen Verbündeten dafür oder ähnliche/andere Dinge brauchst, dann meld dich einfach- LG. der Fehlerfuchs (Diskussion) 11:48, 3. Jan. 2013 (CET)
- Danke, komme gelegentlich drauf zurück. --asdfj 11:57, 3. Jan. 2013 (CET)--
- habe dort heute Diskussion:Auschwitz#1941_.E2.80.94_2013.2C_Zwischenstand_einer_Diskussion ein Resümee gezogen. Vielleicht achtest auch du mit auf evtl. Reaktionen. Frdl. Gruß, --asdfj, 12:25, 25. Jan. 2013 (CET)--
Du wurdest auf der Seite v m gemeldet (18:43, 26. Jan. 2013 (CET))
Hallo Asdfj, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:43, 26. Jan. 2013 (CET)
- Admin1 sagt: Ich kann hier weder eine Beleidigung erkennen, noch dass dir Revanchismus unterstellt würde.
- 2 dagegen cccccc
grenzt das w. Vorgehen an Mobbing ?
- weroderwasistHozro_Administratoren
Professionell
Das gefällt mir nicht. Hast du die neuen Veröffentlichungen von Huth oder die Neuauflage des Markowitsch-Buches eingesehen? Der Artikel ist im Wesentlichen noch vom Stand 2007, wo als jüngste Veröffentlichung die zitierte CDR vorlag. Inzwischen sind neue Schriften zum KZ Neckarelz erschienen, die sich primär bestimmten Volksgruppen in den Lagern widmen. Dass man diese als „nicht professionell“ abtut, ist eine Anmaßung, die wir uns nicht erlauben sollten. Es wäre besser zu schreiben, dass das KZ und das Schicksal der Häftlinge Gegenstand weiterer Forschung sind. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:24, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe die in der Zwischenzeit eingefügte ältere Formulierung versucht abzumildern: keine Forschung. Das ist der Grund. Das Wort professionell bezieht sich auf Institutionen. Hast du eine bessere Formulierung? Dann gerne. LG --asdfj,, gleiches Datum
- die ursprüngliche Formulierungs stammte von der KZ-Gedenkstätte selbst - hab's etwas umformuliert und die Quelle als Ref angegeben, die zwei Sätze waren recht nahe an einer URV.... rbrausse (Diskussion) 23:07, 11. Dez. 2012 (CET)
- Die jetzige Formulierung finde ich besser. Thx. GRüße -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:09, 11. Dez. 2012 (CET)
@Rbrausse: Das zitierte PDF von 2003 kann man sicherlich nicht mehr als Quelle für Aussagen zur Situation „bis heute“ heranziehen. In den letzten 10 Jahren hat sich die Gedenkstätte ja grundlegend verändert (Neubau 2011!) und wurden mindestens 10 Publikationen veröffentlicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:16, 11. Dez. 2012 (CET)
- aber für die Formulierung, dass weitere Forschung notwendig ist mMn schon. Auch auf der Homepage des Vereins wird weiterhin von den geschätzt 1000 und nachgewiesen rund 350 Toten geschrieben, hätte es dort grundlegend neue Erkenntnisse gegeben wären diese doch ziemlich sicher auf den Seiten der Gedenkstätte aufgeführt worden. rbrausse (Diskussion) 23:22, 11. Dez. 2012 (CET)
Geschichte eines Disk.beitrags:
- Beitrag geschrieben
- aw eines Kontrahenten
- Vorschlag zur Modifikation
- PA einer Ben., die von Anfang an, was anderes wollte
- Änderung der Überschrift durch einen Dritten, usw ... (Diskussionsbeiträge anderer bitte nicht verändern) - wurde von ihm rückgängig gemacht. "> Müll entfernt"
in use , asdfj, Nov 2012
Vorbrtg Antw. Quellenbde.
vgl Zitat bei Hans Frank in einer Rede vor Mitarbeitern vom 25. November 1939 (Datum) bezeichnete er es offen als eine „Freude, endlich einmal die jüdische Rasse körperlich angehen zu können. Je mehr sterben, desto besser." und den einschl. Artikel
Warum H. sowas ausblendet. Seltsame Exclusion weitest bekannter Taten (Massenmorde, wenn auch noch nicht in T-Fabriken, so doch nicht zufällig sondern planmäßig). welche Konsequ. hat das hier zugrunde gelegte Verstä. der Judenverfolg 33 - 45, Abspaltung nach Juli 41, für das Verständnis der gesamten Shoa?? Andere Arg. sind im Verh. dazu nebensächlich. Worauf?
Der Arzt Eberl wurde seit 1. Februar 1940 Leiter der NS-Tötungsanstalt Brandenburg. Dort nahm er, soweit anwesend, sämtliche Vergasungen eigenhändig vor. Sein erhaltener Taschenkalender zeigt, dass er am 10. Juli 1940 zum ersten Mal jüdische Kranke vergaste.
Mommsen
- in Arbeit - asdfj
Nach K. hat …
… eine Diskussion über den Beginn des Holokausts stattgefunden. Er schreibt dazu auf der Diskussionsseite
"Ergebnis: Die jetzige Artikelversion ist korrekt und entspricht dem Forschungsstand, wie er hier referiert und belegt ist (momentan Refs Nr. 7-10). "
Was davon stimmt?
- Der Forschungsstand sei berücksichtigt:
- durch Ref. 7? Der Titel von Peter Longerichs Buch lautet vollständig: Politik der Vernichtung. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933-1945. Longerich führt darin den Nachweis, wie die »Politik der Vernichtung« von den Anfängen des »Dritten Reichs« bis zur Invasion der Sowjetunion und der »Endlösung« die politischen Entscheidungen des NS-Regimes wesentlich bestimmte. Er begrenzt den Holokaust eben nicht wie der Autor K. auf 1940-1945.
- Ref. 8, der ...
....
Die Angabe, dass eine Diskussion über den Beginn des Holokausts stattgefunden habe, wird von mir bestritten. Mehrmals habe ich den Autor, der das behauptet aufgefordert zu seinem neuen Artikelkonzept Stellung zu nehmen (ab dem 18. bis 23. Feb. 2012, vielfach. . (Vgl. [xxxHolocaust Versionsgeschichte des Art. H.] →Änderungen von K. bisher ohne Begründung. Siehe Belege 3.) u. 4.)). Das hat er bis zum 23. nicht getan. Bis dahin hatte der Artikel eine andere Aussage(Versionsvergl.vor und nach den Änderungen des Autors K. Bereits ein Blick auf den Inhaltskasten unter Ziffer. 3 zeigt die wesentliche Veränderung). Der Holokaust umfasst den gesamten auf staatliche Maßnahmen gestützte Verfolgung und Ermordung jüdischer Deutscher Bürger und jüdischer Bürger der vom Deutschen Reich okkupierten Länder Europas. Die Abtrennung der Jahre 1933 bis 1940 von der Geschichts des Hhh als einer Vorgeschichte hat keine Grundlage in der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Völkermord. Vielmehr wird damit ein wichtige Bestandteile des Gesamtprozesses der NS-Jjudenvernichtung als etwas Isoliertes dargestellt. ... Obwohl ich ihn aufforderte zu einzelnen Belegstellen Stellung zu beziehen, ist das nicht geschehen. Vielmehr ... Genau davor wurde ich in einem für mich beispiellosen Vorgang für sechs Monate gesperrt. Die Begründung lautete, ich hätte ... Das habe ich nicht getan. Vielmehr beruhte die Sperre auf einseitiger Interpretation von Klagen des Autors. In einer Entscheidung eines Admins wurde ich .... Danach schlief ich und fand mich am nächsten Morgen gesperrt. (Sperrlog und Seitenhistory vom 2012). Mir wurde also keine Möglichkeit zur Stellungnahme eingeräumt. Ich konnte weder zur Sperre noch zu den folgenden weiteren Ausführungen dieses Autors auf meiner Diskussionsseite Stellung nehmen. Denn die war und blieb für mich gesperrt.
Belege: 4.) Versionsgeschichte. H.
- (Aktuell | Vorherige) 18. Feb. 2012, 11:57 Asdfj (Diskussion | Beiträge) . . (156.751 Byte) (+14.021) . . (Änderung 99819149 von K... wurde rückgängig gemacht. Vgl. Diskuss.Seite. So eine Pauschalbegründung gleicht einer Nichtbegründung. Bitte Schritt für Schritt.) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
- (Aktuell | Vorherige) 18. Feb. 2012, 11:46 K... (Diskussion | Beiträge) . . (142.730 Byte) (-14.021) . . (1. Eskalationsstufen an Anfang des Verlaufteils gestellt, 2. Judenverfolgung 1933-1939 erheblich gestrafft und entredundanzt; ausführlich unter Zeit des Nationalsozialismus) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
- (Aktuell | Vorherige) 18. Feb. 2012, 08:43 K...(Diskussion | Beiträge) . . (156.751 Byte) (-471) . . (Bezeichnungen im Teil dafür zusammengeführt, Referenzen entdoppelt; bereits unten belegte Begriffe und Zahlen müssen oben nicht nochmals belegt werden) (rückgängig) [automatisch gesichtet]
— noch in Arbeit —
yadvashem.org schreibt: The Holocaust: Definition and Preliminary Discussion. The Holocaust, as presented in this resource center, is defined as the sum total of all anti-Jewish actions carried out by the Nazi regime between 1933 and 1945: from stripping the German Jews of their legal and economic status in the 1930s`; segregating and starvation in the various occupied countries; the murder of close to six million Jews in Europe. The Holocaust is part of a broader aggregate of acts of oppression and murder of various ethnic and political groups in Europe by the Nazis. Nevertheless, it has special significance due to the exceptional attitude with which its perpetrators – the Nazis – regarded their Jewish victims. In the Nazi terminology the Jews were referred to as “world Jewry,” a term unparalleled with respect to any other ethnic, ideological, or social group. The Nazis’ proclaimed goal was the eradication of European Jewry.
2013
to do:
Ein typischer ,
ausgerechnet von einem Benutzer, der
- Holocaust März 2013 (zurück auf lange diskutierte und konsentierte Artikelstruktur. Der eigenwillige POV von Asdjf ist krass unwissenschaftlich und wurde vor Jahr und Tag ausführlich widerlegt)
Wer hat d a mit dem Co-Piloten konsentiert außer er selbst? (un die 50 Änderungsschnippsel in den Wochen davor?)
Gibt es Artikel zu Überheblichkeit, Selbstverliebtheit, Arr…
Wie nennt man sowas neutraler ?
Anmerkung zu Wi.bo. Satz. Das war ein Kommentar zu einem aktuellen Israelbokott, in dem Micha Parellelen zum NS-Boykott von 1933 zog. Der gemeinte Satz lautet "Der Boykott stellte eine Etappe auf dem Weg der Vernichtung der Juden bis in die Gaskammern von Birkenau und an die Erschießungsgräben der Ukraine dar." Allerdings nicht im Rahmen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung sondern als Mahnung in einem politischen Kommentar zu einer aktuellen Auseinandersetzung. Na ja, den Schuh hat sich Wibo angezogen.
…
War der Holocaustbeginn vor 1941? Meine Antw: 1933
Damit hier nicht Missverständnisse gefüttert werden, einen Absatz entfernt.
Es ging um
- Ausführungen von Pohl in VfZ 53(2005), S. 655. Pohl schreibt „* Abteilung I (fünf Bände) umfasst die Judenverfolgung im Reich und im bis 1940 besetzten Teil Europas vor dem Beginn der systematischen Massenmorde.
- die Frage, ob nur die systematischen Massenmorde mit Shoa/Judenvernichtung/Holokaust gleichzusetzen sind?
- ob auch die Ermordnung zweier Juden in Dachau 1933 schon zum Begriff Holocaust gehören
- Yadvashem.org - Zitate ( yadvashem.org - Zitat Zitat engl. )
- Aufzählung von Daten und Fakten, z. B: (Chronologie zur Judenvernichtung/Shoa/Holokaust)
- Die Shoa (bei WP.de: angeblich = Holocaust) fand 1933 bis 1945 statt.
- Kann das Wort Holokaust durch Massenvernichtung übersetzt werden.
- Eberhard Jäckel, Jürgen Rohwer (Hrsg.): Der Mord an den Juden im Zweiten Weltkrieg. Fischer TB, Frankfurt am Main 1987, S. 10.
--asdfj 15:24, 29. Mär. 2013 (CET)
Verengung des Begriffs Holocaust bei Wikipedia
Die Judenverfolgung und -vernichtung wird in WP seit 2012 auf die Jahre 1941 bis 1945 eingeengt. Warum?
Sie nehmen nicht zur Kenntnis:
- Artikelgeschichte mit den "Klassikern" zur Judenverfolgung und -vernichtung in D und ganz Europa.
- Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
- Herausgeber:
PD Dr. Susanne Heim Prof. Dr. Ulrich Herbert (Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg) Dr. Michael Hollman (Bundesarchiv) Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Möller (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin) Prof. Dr. Gertrud Pickhan (Lehrstuhl für die Geschichte Ostmitteleuropas, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin) Prof. Dr. Dieter Pohl (Abteilungsvorstand Zeitgeschichte und Geschichte Ost- und Südosteuropas, Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt) Dr. Simone Walther (Bundesarchiv) Prof. Dr. Andreas Wirsching
Veränderung der Wikipedia-Artikel:
- Wer ist daran warum interessiert?
Bis hierher Anfang für eine Stoffsammlung
noch zu den Formulierungen von Yad Vashem
übrigens hier auch auf deutsch . Den engl. Satz über den Holocaust und die Historiker gibt es in dieser Lexikon-Version in der Deutlichkeit übrigens nicht. Ähnliches aber unter
Shoah
- "Aufgrund der problematischen Bedeutung des Begriffs „Holocaust" für jüdische Überlebende, begann man gegen Ende der 1970er Jahre, das Wort „Holocaust" durch das Wort „Shoah" zu ersetzen. „Shoah" kommt aus dem Hebräischen und heißt „Katastrophe". Generell meint man mit Shoah die ideologisch vorbereitete und industriell durchgeführte Vernichtung von sechs Millionen Juden und Jüdinnen während der Zeit des Nationalsozialismus."
Vm von JF 19. Mai 2013 erl
Hallo Asdfj, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem |dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Was daran ist erl.?
- Budapest Ghetto oder eher Sammellager/KZ Karte des Budapester NS-Ghetto]
- [[Wikiquette]] für m....
- Wikipedia:Allgemeine Textbausteine
- Wikipedia:Textbausteine/Benutzerseiten
- Wikipedia:Bewertungsbausteine
- Wikipedia:Hilfsmittel
- 37 Jahre und 323 Tage
- 51 Jahre und 160 Tage
- 117 Jahre und 89 Tage
- 23 Jahre und 312 Tage
Bei WP evtl. hilfreiche Links
How to... Links erstellen – Bilder einfügen – Literaturangaben – Tabellen – Formatvorlagen
More... Wiki-Index – Handbuch – Wikiquette – Beiträge von Newbies – Vorsicht, der Begriff Besserwisser kann als Schimpfwort verwendet oder wahrgenommen werden – Meine Pinnwand
Questions... Hilfe allgemein – Urheberrechtsfragen – Verbesserungsvorschläge – Expertenrunde
Excellent... Qualitätssicherung – Review – Wartung – Lesenswerte Artikel – Exzellente Artikel
Admin... Löschkandidaten – Logbücher – Benutzersperrung – Schnelllöschen – NowCommons
Other... Sackgassen – Textbausteine – ?? Wikipedia-Statistiken – WikiBlame – Serverstatus
Bewertungsbausteine...
- Artikel wird gerade überarbeitet >>> {{Inuse|--~~~~}} – Überarbeitung nötig >>> {{Überarbeiten}} – Qualitätssicherung >>> {{subst:QS}} – Urheberrechtsverletzung >>> {{URV}} – Löschantrag >>> {{subst:Löschantrag}} bzw. {{subst:LöschantragBild}} – Unverständlicher Artikel >>> {{Unverständlich}} – Vorschau unbekannt >>> {{subst:Vorschau}} – Commons-Hinweis >>> {{subst:CommonsHinweis}} – Signatur nachtragen >>> {{Unsigned|Benutzer|~~~~}} bzw. ohne weitere Zusätze {{Vorlage:Unsigniert}} – Meinungsäußerungen >>> {{Keine Auskunft}} – Auszeichnung verleihen >>> {{subst:Gummibärchen|@|Why?|~~~}} – Neutralitätswarnung >>> {{Neutralität}}
Redirect erstellen... #REDIRECT [[Neuer Seitenname]] - Nachweise >>>> </ref> === Quellen, Zitatnachweise, Zeitschriftenartikel, Fußnoten === <references/> m S in Logbüchern, Fah.listen a U?¡
ja:
nein
nein
nein
nein
nein — nur absolute Optimisten probieren es trotzdem mit hier unten !
nein
Hallo, n e u e Beiträge auf dieser Seite bitte ganz o b e n einfügen. Halte das für schneller/einfacher erreichbar. Danke - Asdfj zurück [[Benutzer_Diskussion:Asdfj#aa|nach LOS ! Danke !] Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:09, 7. Jul. 2013 (CEST))Hallo Asdfj, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
welche DSMorgen. Du hast eine BS eines anderen Benutzers angelegt Benutzer:NachfAccAAAAH - ich nehme an, das war ein Irrtum. Gruß -jkb- 23:33, 29. Aug. 2013 (CEST) Wenn ich das so sehe: hast du etwas mit dem Konto Benutzer:Asdfj? Eine Umbenennung sehe ich nicht. Gruß -jkb- 23:39, 29. Aug. 2013 (CEST)
Dringende BitteBitte sprich mich (wie Wikipedi-gebräuchlich) mit meinem Benutzernamen Holgerjan an und vermeide andere Anreden wie Geschichtslehrer aus einer norddt. Großstadt oder Holger (letzteres ist Benutzern vorbehalten, die ich persönlich kenne). Besten Dank --Holgerjan (Diskussion) 12:51, 3. Nov. 2013 (CET) Deine vier KontenTag Basdfj. Ich beziehe mich auf meine obige Anfrage #welche DS. Im Moment sieht es so aus, dass du hier über insgesamt vier Konten verfügst, alle ungesperrt, mehr oder weniger alle in Bereichen wie Judentum, Holocoust u.ä. editierend, darunter mindestens auch ein Konto, über das du behauptest, es sei wohl gehackt worden. Das wird langsam zu bunt und ich bitte dich, dies relativ rasch zu erklären. Gruß -jkb- 13:08, 3. Nov. 2013 (CET) |