Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)
Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein
Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden. Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.
|
Spezifische Probleme
- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (46 Artikel), … Kristallstruktur … (74 Artikel), … Proteinbild … (1.008 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt (derzeit keine)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung (derzeit keine)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
- Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Grundlagenartikel
Die Auflistung der Grundlagenartikel soll Artikel zum Chemiegrundwissen auflisten und deren Qualitätssicherung dienen. Aktuelle Grundlagenartikel in der Mache werden hier weiter unten diskutiert.
Redundanzen
Löschkandidaten
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
- Bildervorschlag: Datei:Libs Laser-induced breakdown spectroscopy.jpg
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Spektroskopie
- Eingebundene Datei existiert nicht : Datei:QS-Chemie-Logo.svg
Diff seit QS -- MerlBot 05:02, 15. Jun. 2013 (CEST)
- Sollten vielleicht die Physiker nochmal drüberschauen.--Mabschaaf 09:03, 24. Jul. 2013 (CEST)
- In die QS-Physik oder die QSN verschieben? --Leyo 19:49, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Wie verschiebe einen Artikel korrekt in die QSN?--kopiersperre (Diskussion) 16:10, 27. Okt. 2013 (CET)
- In die QS-Physik oder die QSN verschieben? --Leyo 19:49, 4. Sep. 2013 (CEST)
Cyclandelat / Stereochemie
Unklare Stereochemie (3 Streozentren = 8 Isomere?). Auf welches Isomer beziehen sich die physikalisch-chemischen Daten in der Box? Sind das vielleicht die Daten des undefinierten Stereoisomengemisches? MfG --Jü (Diskussion) 17:22, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Laut Kleemann, A. et.al. "Pharmaceutical Substances" geht die Synthese von der DL-Mandelsäure aus. Ich vermute, dass es sich um ein Isomerengemisch handelt.--Steffen 962 (Diskussion) 16:59, 12. Aug. 2013 (CEST)
- TCI führt unter dieser CAS-Nummer ein Isomerengemisch und würde da auch von ausgehen dass es ein Stereoisomeren-Gemisch ist. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:38, 7. Sep. 2013 (CEST)
Einige unbelegte Werte (LD50), einige Einheiten ohne Werte. Noch etwas gar kurz. --Leyo 00:28, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Die Quellen für LD50 und einige Werte konnte ich nachreichen. Für die restlichen hab ich nichts gefunden und die Einheiten entfernt. An der Kürze kann ich kaum was ändern, da der Begriff anscheinend selten verwendet wird. Muss man mal den Autor drauf ansprechen. Rjh (Diskussion) 07:22, 10. Aug. 2013 (CEST)
- Danke! --Leyo 15:10, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Erweitern könnte man den Artikel wahrscheinlich problemlos, das scheint es doch einige Probleme gegeben zu haben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:42, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Danke! --Leyo 15:10, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Die Summenformel in der letzten Spalte passt nicht zum Namen.--Mabschaaf 13:40, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Ist das Methoxy oder Ethoxy? Muss jedenfalls ein Silikat sein, bitte verifzieren (31427). --Yikrazuul (Diskussion) 20:53, 15. Sep. 2013 (CEST)
Müssten aus dem Artikel nicht zwei gemacht werden ? Einer für BAs und einer für B6As ? Rjh (Diskussion) 13:08, 10. Aug. 2013 (CEST)
- ich würde ja sagen, weil das ja eigentlich ein anderer Stoff ist.--141.58.44.136 14:32, 12. Aug. 2013 (CEST)
- Wie ist die CAS-Nummer 12005-69-5 definiert? --Leyo 15:09, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Bei der kleinen Menge an Informationen wäre ein Plurallemma besser. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Zu BAs gibt es ja praktisch nichts, könnte also im Artikel zu B12As2 als Nebenkapitel erwähnt bleiben. Haben die beiden Modifikationen denn Namen, die man zur Unterscheidung nutzen könnte? Und zählen die Verbindungen (eine/beide) tatsächlich zu den III-V-Verbindungshalbleitern? Dort sind nämlich Borverbindungen nur äußerst randständig erwähnt.--Mabschaaf 14:21, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Borarsenid ist ein Halbleiter, siehe [1]. Allerdings ist das Wissen über diese Verbindung noch eher dürftig, was sich auch im Artikelumfang/inhalt ausdrückt.--wdwd (Diskussion) 21:03, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Die Einleitung und die Box gefällt mir so nicht, weil ich als "Modifikation" nur unterschiedliche Kristallformen aber gleiche Stöchiometrie kenne, was in dem Fall so nicht stimmt. Ansonsten würde ich sagen, das es so eindeutig ist, man allerdings zwei CAS Nummern angeben sollte oder wenigstens auf welche Verbindung sich diese bezieht. Rjh (Diskussion) 07:59, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Die Konstruktion finde ich zwar etwas unglücklich, aber da es zu beiden Verbindungen nicht allzuviel zu sagen gibt. Hiermit erledigt. Rjh (Diskussion) 13:09, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Die Einleitung und die Box gefällt mir so nicht, weil ich als "Modifikation" nur unterschiedliche Kristallformen aber gleiche Stöchiometrie kenne, was in dem Fall so nicht stimmt. Ansonsten würde ich sagen, das es so eindeutig ist, man allerdings zwei CAS Nummern angeben sollte oder wenigstens auf welche Verbindung sich diese bezieht. Rjh (Diskussion) 07:59, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Borarsenid ist ein Halbleiter, siehe [1]. Allerdings ist das Wissen über diese Verbindung noch eher dürftig, was sich auch im Artikelumfang/inhalt ausdrückt.--wdwd (Diskussion) 21:03, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Zu BAs gibt es ja praktisch nichts, könnte also im Artikel zu B12As2 als Nebenkapitel erwähnt bleiben. Haben die beiden Modifikationen denn Namen, die man zur Unterscheidung nutzen könnte? Und zählen die Verbindungen (eine/beide) tatsächlich zu den III-V-Verbindungshalbleitern? Dort sind nämlich Borverbindungen nur äußerst randständig erwähnt.--Mabschaaf 14:21, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Bei der kleinen Menge an Informationen wäre ein Plurallemma besser. Gruß --FK1954 (Diskussion) 18:43, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Wie ist die CAS-Nummer 12005-69-5 definiert? --Leyo 15:09, 13. Aug. 2013 (CEST)
- {{Erledigt|1=--[[Benutzer:Rjh|Rjh]] ([[Benutzer Diskussion:Rjh|Diskussion]]) 13:09, 20. Okt. 2013 (CEST)}}
- Ich nehme die Erle nochmal raus. Kann keiner herausfinden, wie die korrekten (IUPAC)-Namen für beide Verbindungen wären und die beiden CAS-Nummern? Auch in der Box ist noch ein Mix aus beiden Verbindungen.--Mabschaaf 21:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Die CAS-Nummern sind 12005-69-5 für BAs und 12005-70-8 für B6As, vlg. http://www.lookchem.com/cas/120056-82-8_120058-46-0.html (auskomm.wg. Spamfilter). Systematisch müsste B6As entweder "Hexaborarsenid" (vlg. Hexaborsilicid) oder "Dodecabordiarsenid" heißen, verwendet aber aus irgendeinem Grund niemand (zumindest gibt es für beides keine Google-Treffer). Ich würde dringend dazu raten, das in zwei Artikel zu trennen, es sind zwei unterschiedliche Substanzen mit unterschiedlicher Struktur, Eigenschaften usw. (und keine zwei Modifikationen einer Substanz). So ist es ein großes Chaos (Infobox-Bild ist von B6As, Eigenschaften von BAs usw.). Literatur gibt es zu beidem übrigens massenhaft, vgl. BAs und B6As. --Orci Disk 22:31, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ich nehme die Erle nochmal raus. Kann keiner herausfinden, wie die korrekten (IUPAC)-Namen für beide Verbindungen wären und die beiden CAS-Nummern? Auch in der Box ist noch ein Mix aus beiden Verbindungen.--Mabschaaf 21:30, 21. Okt. 2013 (CEST)
Cinmethylin / Racemat oder ein spezifisches Enantiomer?
Die Strukturformel zeigt eine stereochemisch eindeutige Verbindung. Laut der Angaben im Kasten "Andere Namen" verbirgt sich dahinter entweder ein Racemat (±) mit bekannter relativer Konfiguration oder eine stereochemisch eindeutige Verbindung. Mindestens eine Aussage muss falsch sein. MfG --Jü (Diskussion) 16:44, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Bilder im Internet und die nl-Variante sprechen eher von einem spezifischen Enantiomer: (1S,2R,4R). Auch diese Seite der Uni Hertfordshire bekräftigt es. Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 18:40, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Laut Römpp wird das Racemat eingesetzt. Obige Internet-Quelle gibt beim IUPAC-Namen das Racemat an, beim CAS-Namen das andere Enantiomer (also nicht das abgebildete). Ich glaube nicht, dass man sich die Mühe macht, das Racemat zu spalten. Übrigens enthält das Reaktionsschema einige Fehlerlein: beim alpha-Terpinen fehlt eine Doppelbindung; bei der Öffnung des Epoxids (Stufe 2) muss ein Diol entstehen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:01, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Die kritisierten Fehler sind schon in der zitierten Quelle hier. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:23, 27. Okt. 2013 (CEST)
- Moin, moin, habe versucht die Unklarheiten zu beseitigen und beide Strukturformeln der Enantiomere in die Box eingefügt (Quelle: Science Finder). Ebenso wurden die Namen präzisiert. Das fehlerbehaftete Syntheseschema wurde zugleich gelöscht. Ich hoffe, dass nun alles kritischen Blicken standhält. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 11:29, 27. Okt. 2013 (CET)
- Das fehlerhafte Syntheseschema steht immer noch als Quelle im Artikel und daher halte ich das hier noch nicht für erledigt. Gruß --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:32, 27. Okt. 2013 (CET)
- Lt. Merck-Index gibt es zwei Herstellpatente: 1. für Shell EP 81893 A2 22 Jun 1983 [2] und 2. für DuPont US 4670041 [3]. Die Stufe 2 halte ich auch für komplett falsch. Analog dem 1-Terpinen-4-ol [4] wird hier offenbar mit H2O2 ein 4-Hydroperoxid entstehen, das danach reduziert werden muß. --Drdoht (Diskussion) 09:50, 31. Okt. 2013 (CET)
- Das EP-Patent der Shell hat auf S. 9-10 die Lösung für die „Stufe 2“. Es wird vom Naturstoff 1-Terpinen-4-ol ausgegangen.
- Alternativ können Equivalente hergestellt werden durch Epoxidation von (engl.) „Terpinolene“ mit nachfolgender Reduktion. Engl. terpinolene ist meist δ-terpinene (dt. α-Terpinolen). --Drdoht (Diskussion) 17:26, 31. Okt. 2013 (CET)
- Moin, moin, habe versucht die Unklarheiten zu beseitigen und beide Strukturformeln der Enantiomere in die Box eingefügt (Quelle: Science Finder). Ebenso wurden die Namen präzisiert. Das fehlerbehaftete Syntheseschema wurde zugleich gelöscht. Ich hoffe, dass nun alles kritischen Blicken standhält. Beste Grüße --Jü (Diskussion) 11:29, 27. Okt. 2013 (CET)
- Die kritisierten Fehler sind schon in der zitierten Quelle hier. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:23, 27. Okt. 2013 (CEST)
- Laut Römpp wird das Racemat eingesetzt. Obige Internet-Quelle gibt beim IUPAC-Namen das Racemat an, beim CAS-Namen das andere Enantiomer (also nicht das abgebildete). Ich glaube nicht, dass man sich die Mühe macht, das Racemat zu spalten. Übrigens enthält das Reaktionsschema einige Fehlerlein: beim alpha-Terpinen fehlt eine Doppelbindung; bei der Öffnung des Epoxids (Stufe 2) muss ein Diol entstehen. Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:01, 25. Sep. 2013 (CEST)
Strukturformel enthält "R"s und ist ein Phosphat ohne Gegenion. Wofür gilt die Summenformel/Molmasse in der Box? Struktur-Kats fehlen/sind zu korrigieren. Der en:Molybdopterin-Artikel böte noch Material für einen Ausbau. --Mabschaaf 17:52, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Etwas ausgebaut, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:01, 13. Okt. 2013 (CEST)
- {{erledigt|1=--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 21:22, 21. Okt. 2013 (CEST)}}
- Sorry, aber die angesprochenen Mängel sind leider noch nicht behoben.--Mabschaaf 21:48, 21. Okt. 2013 (CEST)
Der Artikel behandelt Mechanik, Gelenke und Thermodynamik nebeneinander. Sollte man imo aufteilen in Mechanik/Gelenke und Thermodynamik. Wobei der Thermodynamikteil ausgebaut werden könnte. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:34, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Sollte das nicht besser unter WP:QSN diskutiert werden? Wobei der Gelenkteil auch schon eher außerhalb der klassischen NW liegt. Gruß –-Solid State «?!» 00:09, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist schon eine etwas seltsame Kombination. Ein eigenständiger Artikel Freiheitsgrad (Thermodynamik) oder Freiheitsgrad (Chemie) sollte sicher erstellt/herausgelöst werden. Für die Bedeutung in der Statistik gibt es ja das schon. Den Oberbegriff Freiheitsgrad könnte man über eine Begriffsklärung verteilen. Für den jetzigen Artikel bliebe dann Freiheitsgrad (Mechanik).--Steffen 962 (Diskussion) 00:47, 29. Aug. 2013 (CEST)
- So eine Aufteilung nach Anwendungsfeld halte ich für keine gute Idee. Im Kern handelt es sich immer um den gleichen Begriff. Ob das betrachtete physikalische System ein Molekül, eine mechanische Konstruktion, oder ein einzelnes Atom ist, ändert nichts an dem Prinzip, nachdem die Freiheitsgrade bestimmt werden. Selbst wenn man sich Deiner Diagnose eines Oberbegriffs anschließt, dann sollte unter dem Lemma des Oberbegriffs selbstverständlich dieser Oberbegriff dargestellt werden. Eine Begriffsklärung dient dazu, zwischen verschiedenen Begriffen zu entscheiden. Hier gibt es aber keine verschiedenen Begriffe.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:52, 29. Aug. 2013 (CEST)
- +1. Das gemeinsame ist die unabhängige Bewegungsmöglichkeit. Die Verständlichkeit im Abschnitt TD läßt imo etwas zu wünschen übrig. Hier könnte ein fachkundiger Beitrag helfen.--Wruedt (Diskussion) 08:04, 29. Aug. 2013 (CEST)
- +1. Davon abgesehen passt der Begriff Thermodynamik hier sowieso nicht - die ist bekanntlich eine rein makroskopische Wissenschaft und weiss nichts von Molekülen. Wenn dann müsste die Überschrift "Statistische Mechanik" lauten.--Zivilverteidigung (Diskussion) 09:45, 29. Aug. 2013 (CEST)
- +2 (Zustimmung zu kmk und zur Umbenennung des Abschnitts in "Statistische Mechanik". Wenn man "Freiheitsgrad" als Überbegriff auffasst, dann fehlt mir in dem Artikel, dass jedes physikalische System eine bestimmte Anzahl von Freiheitsgraden hat. Während dies bei einem quasi-starren Körper die Translations-, Rotations- und Schwingungsfreiheitsgrade sind, sind es beispielsweise bei einem idealen Gas Druck und Volumen. Meint man aber mit "Freiheitsgrade" tatsächlich nur die Bewegungsfreiheitsgrade, dann ist die Aufteilung dieses Artikels tatsächlich richtig. Worüber man reden kann: Mir gefällt der Mechanik-Abschnitt nicht besonders. Den könnte man neu und besser schreiben, wodurch der inhaltliche Bezug zur statistischen Mechanik deutlicher werden würde. Beispielsweise fehlt mir ein Verweis auf die "höhere Mechanik" (d'Allembert, Lagrange, Hamilton). Jeder Physiker rechnet in seinem Grundstudium mal ganz klassisch-mechanisch die "schwingungsfähige Hantel" (zwei durch eine Feder verbundene Massepunkte) durch. Das ist ein hervorragendes Modell für ein zweiatomiges Molekül. Ich finde, das (oder etwas Vergleichbares) gehört in den Artikel hinein. Die Gelenke wirken da etwas deplaziert. Die könnte man als Beispiel nennen und einen entsprechenden Hauptartikel verlinken.--Pyrrhocorax (Diskussion) 11:01, 28. Sep. 2013 (CEST)
-1. Wenn ich Information über den Freiheitsgrad in Zusammenhang mit der inneren Energie eines Gases und vielleicht den Gleichverteulungssatz erwarte, ist ein Abschnitt über den Freiheitsgrad von Gelenken, der vielleicht einem Maschinenbauer fürs Design von mehrachsigen Fräsmaschinen interessiert, nicht hilfreich. Meines Erachtens sollte der Artikel geteilt werden. -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:15, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt halt schon einen Grund für den Begriff "Molecular Mechanics". Er stellt nähmlich exakt diese Ähnlichkeit in den Mittelpunkt. Eine Bindung ist halt im Prinzip nichts anderes als ein Gelenk. Die Mechanik von Robotern ist (zumindest auf einem elementaren Level) die Gleiche wie bei Moleküldynamik in internen Koordinaten.--Zivilverteidigung (Diskussion) 10:22, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Dann sollte das auch unter dem Begriff Molecular mechanics abgehandelt werden, aber nicht unbedingt unter Freiheitsgrad. Motorproteine werden ja auch nicht unter Motor beschrieben. -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:43, 30. Aug. 2013 (CEST)
- Bitte nicht! Molecular mechanics ist im Bereich Computerchemie angesiedelt, hier geht es um ganz normale Statistische Thermodynamik! Wir berechnen aus Freiheitsgraden Wärmekapazitäten u.ä. Elementare Physikalische Chemie fürs Hauptstudium. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 04:33, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Dann sollte das auch unter dem Begriff Molecular mechanics abgehandelt werden, aber nicht unbedingt unter Freiheitsgrad. Motorproteine werden ja auch nicht unter Motor beschrieben. -- Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:43, 30. Aug. 2013 (CEST)
+1 für kmk!--141.58.45.144 20:40, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Ich würde die statistische Thermodynamik auslagern und wie Gibbs Phasenregel am Ende der Einleitung verlinken. BKL ist nicht angesagt, weil die statistische TD den Spezialfall molekulare Bewegung betrachtet, und Gibbs sich nur das Wort ausgeliehen hat. --Maxus96 (Diskussion) 04:27, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Auslagern fände ich auch besser. Der Artikel Freiheitsgrad könnte dann einfach die Analogie kurz ansprechen und entsprechend weiterleiten.--Zivilverteidigung (Diskussion) 16:29, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Vor der Aktion bitte unbedingt nochmal eine Anfrage auf der QS-Physik!(!!!) Ich halte von der Auslagerung nicht viel. (siehe kmk)--141.58.45.11 09:43, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Das die verschiedenen Fachbereiche unterschiedliche Ansichten zu gewissen Themen haben (siehe die Diskussionen um Chemische Energie, Kettenreaktion etc.), ist nicht ungewöhnlich. Im jetzigen Zustand beschreibt es vielleicht das Prinzig Freiheitsgrad richtig, den Leser, zumindest den Chemikern unter den Lesern, interessieren die Ausführungen zu den mechanischen Aspekten nicht im geringsten. Ob man auslagert oder neuschreibt, die thermodynamischen Aspekte verdienen auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:11, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Das sehe ich anders. Womit ich zur Not leben könnte, wäre das Prinzip Freiheitsgrad unter Freiheitsgrad zu beschreiben und dann auf einen Hauptartikel zu verweisen. Es sollte dann aber immernoch klar hervorgehen, dass es sich nur um einen Spezialfall handelt. Aber eigentlich bin ich gegen eine Auslagerung.--141.58.45.11 10:29, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin auch ganz klar gegen eine Aufteilung! Es gibt doch überhaupt keinen Begriffsunterschied (siehe kmk) und der Artikel ist zur Zeit auch nicht so umfangreich, das man Dinge auslagern müsste. Wenn man sich die Thermodynamik klassisch oder quantenmechanisch herleiten möchte, dann ist der Abschnitt Mechanik und Gelenke für das Verständnis des Begriffs hilfreicher als der zur Thermodynamik.--Debenben (Diskussion) 13:13, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Umgekehrt wird eher ein Schuh draus. Der Artikel ist nicht so umfangreich, weil es eher ein Glossar ist. Die Einleitung deckt den eigentlichen Begriff ab, die drei danach kommenden Beispiele, zumindest nicht die Mechanik/Gelenke mit der Thermodynamik, haben keinen common ground. In einem Artikel Gelenke und Thermodynamik zu behandeln geht einfach nicht, dass wird man auch in keinem Fachbuch finden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:46, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Nolting zieht in Theoretische Physik 6: Statistische Physik ebenfalls direkt die klassische Mechanik hinzu: "[ein System] besitze s Freiheitsgrade. Zu seiner Beschreibung benötigen wir deshalb eine gleich große Zahl von generalisierten Koordinaten (s. Abschn. 1.1, Bd. 2)... Die generalisierten Koordinaten und Impulse spannen in Form kartesischer Achsen den so genannten Phasenraum auf (s. Abschn. 2.4.1, Bd. 2)...". In Bd. 2 wird gerade die klassische Mechanik behandelt (an entsprechender Stelle die generalisierten Koordinaten,...). Es wird also direkt auf ein Konzept der klassischen Mechanik verwiesen, weil Freiheitsgrade ersteinmal ein Konzept der klassischen Mechanik sind. Insofern ist es schon gerechtfertigt klassische Systeme (Gelenke) als Beispiele für Systeme mit einer unterschiedlicher Anzahl von Freiheitsgraden anzuführen.--biggerj1 (Diskussion) 09:49, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Umgekehrt wird eher ein Schuh draus. Der Artikel ist nicht so umfangreich, weil es eher ein Glossar ist. Die Einleitung deckt den eigentlichen Begriff ab, die drei danach kommenden Beispiele, zumindest nicht die Mechanik/Gelenke mit der Thermodynamik, haben keinen common ground. In einem Artikel Gelenke und Thermodynamik zu behandeln geht einfach nicht, dass wird man auch in keinem Fachbuch finden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:46, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin auch ganz klar gegen eine Aufteilung! Es gibt doch überhaupt keinen Begriffsunterschied (siehe kmk) und der Artikel ist zur Zeit auch nicht so umfangreich, das man Dinge auslagern müsste. Wenn man sich die Thermodynamik klassisch oder quantenmechanisch herleiten möchte, dann ist der Abschnitt Mechanik und Gelenke für das Verständnis des Begriffs hilfreicher als der zur Thermodynamik.--Debenben (Diskussion) 13:13, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Das sehe ich anders. Womit ich zur Not leben könnte, wäre das Prinzip Freiheitsgrad unter Freiheitsgrad zu beschreiben und dann auf einen Hauptartikel zu verweisen. Es sollte dann aber immernoch klar hervorgehen, dass es sich nur um einen Spezialfall handelt. Aber eigentlich bin ich gegen eine Auslagerung.--141.58.45.11 10:29, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Das die verschiedenen Fachbereiche unterschiedliche Ansichten zu gewissen Themen haben (siehe die Diskussionen um Chemische Energie, Kettenreaktion etc.), ist nicht ungewöhnlich. Im jetzigen Zustand beschreibt es vielleicht das Prinzig Freiheitsgrad richtig, den Leser, zumindest den Chemikern unter den Lesern, interessieren die Ausführungen zu den mechanischen Aspekten nicht im geringsten. Ob man auslagert oder neuschreibt, die thermodynamischen Aspekte verdienen auf jeden Fall einen eigenen Artikel. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:11, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Vor der Aktion bitte unbedingt nochmal eine Anfrage auf der QS-Physik!(!!!) Ich halte von der Auslagerung nicht viel. (siehe kmk)--141.58.45.11 09:43, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Auslagern fände ich auch besser. Der Artikel Freiheitsgrad könnte dann einfach die Analogie kurz ansprechen und entsprechend weiterleiten.--Zivilverteidigung (Diskussion) 16:29, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich würde die statistische Thermodynamik auslagern und wie Gibbs Phasenregel am Ende der Einleitung verlinken. BKL ist nicht angesagt, weil die statistische TD den Spezialfall molekulare Bewegung betrachtet, und Gibbs sich nur das Wort ausgeliehen hat. --Maxus96 (Diskussion) 04:27, 16. Sep. 2013 (CEST)
Wie ich schon weiter oben schrieb, bin ich gegen eine Aufteilung. Ich kann aber die Chemiker verstehen, wenn sie die Gelenke irreführend finden. Deswegen würde ich als Kompromiss folgendes Vorschlagen: 1) Der Abschnitt "Thermodynamik" ist in "Statistische Mechanik" umzubenennen. Falls sich die Mehrheit dem nicht anschließen aknn, dann wenigstens in "Thermodynamik und Statistische Mechanik". 2) Das Beispiel der Gelenke sollte nicht gleichrangig (von der Gliederungsebene her) wie "Mechanik" und "Thermodynamik" sein. Gelenke sind ein Beispiel zur Mechanik und sollten sich daher auch dieser Überschrift unterordnen. Außerdem sollte der Abschnitt über Gelenke so weit wie möglich gestrafft werden und gegebenenfalls auf den Hauptartikel verlinkt werden. 3) Die Begriffe Translations-, Rotations- und Schwinungsfreiheitsgrade sollten durch schematische Grafiken veranschaulicht werden. Dabei sollte dieselbe Symbolik verwendet werden wie im Abschnitt Mechanik. Dann müsste jeder erkennen, dass es sich bei diesen Begriffen, die in der Thermodynamik wichtig sind, eigentlich um mechanische Begriffe handelt.--Pyrrhocorax (Diskussion)
Bitte nicht aufteilen, der Artikel betrachtet eben zwei Situationen, in denen genau das gleiche Konzept genutzt wird. Frage an die Chemiker: Wird in der Chemie wirklich von einem Schwingungsfreiheitsgrad gesprochen? In der Physik habe ich immer gesehen, dass jeder Schwingung auch direkt zwei Freiheitsgrade zugeordnet wurden, dann braucht man nicht später irgendwas doppelt zählen. Das Beispiel des einzelnen Atoms bei den eingefrorenen Freiheitsgraden halte ich für ungünstig, da auf elektronische Anregungen im ganzen restlichen Artikel nicht eingegangen wird. --mfb (Diskussion) 16:28, 3. Okt. 2013 (CEST)
Aus der allgemeinen Qualitätssicherung:
- Ursprünglich unter Triphenylzinn
- vollprogramm FunkelFeuer (Diskussion) 11:02, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Die Weiterleitung unter dem Ursprungslemma kann IMO entsorgt werden. --Leyo 13:57, 3. Sep. 2013 (CEST)
-- Olaf Studt (Diskussion) 21:24, 3. Sep. 2013 (CEST)
Triphenylzinn heißt auch Fentin (Fentinhydroxid, Fentinacetat). Obwohl auch ich viele schwache Artikel anlege: Der Artikel Triphenylzinn-Verbindungen könnte auch einfach als Absatz in Zinnorganische Verbindungen integriert werden.--kopiersperre (Diskussion) 19:03, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Triphenylzinn habe ich als WTL nun gelöscht, Fentin dagegen als BKL angelegt. Hat der Artikel Triphenylzinn-Verbindungen wirklich noch QS-Bedarf? --Mabschaaf 13:17, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Sind wirklich alle Angaben durch die einzige Literaturangabe gedeckt? --Leyo 00:59, 9. Okt. 2013 (CEST)
Betrifft auch die RC. Versuchsanleitungen zb. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:05, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Naja, bei solchen altertümlichen Beschreibungen finde ich das eher lustig. Ansonsten hab ich mal einige BKLs und Doppelverlinkungen rausgenommen. Rjh (Diskussion) 07:42, 8. Okt. 2013 (CEST)
Moin, moin, Stoffgemisch, benötigt eine Strukturformel ohne Stereochemie. Wer hat ne' Idee zur Verkürzung des Strukturhinweises? MfG --Jü (Diskussion) 19:46, 9. Okt. 2013 (CEST)
- Wie ist es mit: (rac)-2,2-Dichlor-N-[(rac)-1-(4-chlorphenyl)ethyl]-1-ethyl-3-methylcyclopropanecarboxamid? Die Strukturformel habe ich gezeichnet. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:25, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Dazu ist der Parameter "Strukturhinweis" wohl nicht geeignet. Mein Vorschlag wäre:
- Zeichnung einer weiteren Struktur mit markierten Stereozentren (Sternchen o.ä., am besten aber beide unterscheidbar, so dass man im Text darauf Bezug nehmen kann),
- Ein neuer Abschnitt "Stereochemie", dort Einbinden und beschreiben der Abbildung und der Zusammensetzung.
- Dann kann
Strukturhinweis = Gemisch aus vier [[#Stereochemie|Stereoisomeren]]
gesetzt werden.--Mabschaaf 17:06, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Dazu ist der Parameter "Strukturhinweis" wohl nicht geeignet. Mein Vorschlag wäre:
Kaum zu glauben: ein Artikel zum Thema Polymerisation, bestehend aus drei unreferenzierten Sätzen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:18, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Man könnte auch eine BKS draus machen. --Leyo 23:32, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ist es ja praktisch. Der ursprüngliche Inhalt wurde auf Kettenpolymerisation verschoben, dann wurde diese quasi-BKS mit ausführlicher Erläuterung erstellt. Vielleicht wirklich zur "echten" BKS umbauen, wobei die Erläuterungen wohl kaum kürzbar oder gar verzichtbar sind.--Mabschaaf 23:52, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich halte eine einfache Begriffsklärung für ungeeignet, da eine Begriffswandlung (unvollständige Anpassung von deutschen Begriffen an die Empfehlung der IUPAC) beschrieben wird. Belege dazu sind in den Artikeln Kettenpolymerisation und Polyreaktion zu finden. Unter Polymerisation halte ich Belege für unnötig. Eine Diskussion dazu hat schon hier stattgefunden. Der Artikel Polymerisation soll zum Nachdenken/Klären vor dem Klicken führen. --Roland.chem (Diskussion) 11:45, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe mal versucht, bei gleichem Inhalt die Gestaltung etwas übersichtlicher zu machen und an eine BKL optisch anzupassen (Diff). Bei Nichtgefallen einfach revertieren, sonst ist das ja vielleicht eine Lösung.--Mabschaaf 12:52, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ich halte eine einfache Begriffsklärung für ungeeignet, da eine Begriffswandlung (unvollständige Anpassung von deutschen Begriffen an die Empfehlung der IUPAC) beschrieben wird. Belege dazu sind in den Artikeln Kettenpolymerisation und Polyreaktion zu finden. Unter Polymerisation halte ich Belege für unnötig. Eine Diskussion dazu hat schon hier stattgefunden. Der Artikel Polymerisation soll zum Nachdenken/Klären vor dem Klicken führen. --Roland.chem (Diskussion) 11:45, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Ist es ja praktisch. Der ursprüngliche Inhalt wurde auf Kettenpolymerisation verschoben, dann wurde diese quasi-BKS mit ausführlicher Erläuterung erstellt. Vielleicht wirklich zur "echten" BKS umbauen, wobei die Erläuterungen wohl kaum kürzbar oder gar verzichtbar sind.--Mabschaaf 23:52, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Hübscher, aber fehlerhaft.
deutsch (klassisch) IUPAC Polymerisation chain polymerization Polyreaktion polymerization
--Roland.chem (Diskussion) 14:11, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Roland, dann korrigiere Du es bitte. Ich war der Meinung, keine inhaltliche Änderung vorgenommen zu haben.--Mabschaaf 23:31, 26. Okt. 2013 (CEST)
Bei der Bedeutung der Polymerisation hielt ich einen vernünftigen Übersichtsartikel wie etwa in der enWP für deutlich besser als eine BKL. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:27, 27. Okt. 2013 (CET)
Artikel besteht aus drei unreferenzierten Sätzen; für eine Stoffgruppe relativ mager. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:34, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe zumindest mal ein Bild (Beispiel-Strukturformel) ergänzt. --Leyo 13:19, 30. Okt. 2013 (CET)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Böhle, Steglitz
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Eingebundene Datei existiert nicht : Datei:QS-Chemie-Logo.svg
Diff seit QS Achtung: derzeit ist nur eine eingeschränkte automatische Überprüfung auf dem Toolserver möglich: DatabaseType: TEMP;commonswiki Replag: 1872022s -- MerlBot 04:05, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ist die Kategorisierung als "Chemiker" korrekt? Der Mann war Lehrer, promoviert, sogar Professor - aber in welchem Fach? --Mabschaaf 23:59, 23. Okt. 2013 (CEST)
Löslichkeit Calciumcarbonat: Im Artikel zu Calciumcarbonat steht 14mg/Liter Wasser, Im Artikel zu Calciumhydrogencarbonat stehen 1,4mg/Liter Wasser.
Nach meinem "Handbook of Chemistry and Physics" sind es 1,4mg / 100g Wasser.(nicht signierter Beitrag von 95.112.156.83 (Diskussion) 20:42, 22. Okt. 2013 (CEST))
- Nach Römpp geändert und bequellt.--Mabschaaf 20:50, 22. Okt. 2013 (CEST)
Listen zusammenlegen
Hallo, wollt ihr die Listen nicht zusammenlegen, das sortieren nach unterschiedlichen Spalten wird doch unterstützt: Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)--92.192.101.102 22:37, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Von mir aus gesehen kannst du das machen. --Leyo 23:30, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Liste bedeutender Mathematiker wäre eine schöne Vorlage. Was mich allerdings generell stört, ist die Zuordnung "bedeutend", die sich wohl kaum POV-frei treffen lässt.--Mabschaaf 17:04, 25. Okt. 2013 (CEST)
- enthält Links auf Begriffsklärungen: Donovan
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Phenol
- Syntaxkorrektur: Pfeil als ASCII-Kunst - hemie}}--> [[Anthocyane]]'''in Bearb
- Syntaxkorrektur: Weblink ohne Beschreibung - [http://www.extrasynthese.com/products-c
- Bildervorschlag: Datei:Cyanidin - Farbstoff pH-Abhaengigkeit.jpg
- Eingebundene Datei existiert nicht : Datei:Anthocyanidin num.png
Diff seit QS -- MerlBot 09:00, 28. Okt. 2013 (CET)
- So , jetzt paß mal auf, lieber MerlBot. Dein größter Syntaxfehler war gewesen, Anthocyane und Anthocyanidine ursprünglich in einem einzigen Eintopfartikel zu beschreiben. Der unbedarfte Leser verliert da schnell den Überblick und die Lust am Lesen. Wenn Du "Donavan" bemängelst, dann handelt es sich dabei um eine 1:1-Kopie aus dem alten Anthocyan-Text. Wurde dort jemals Donavan bemängelt? --Drdoht (Diskussion) 10:19, 29. Okt. 2013 (CET)
- Hallo Drdoht, MerlBot ist eine Maschine, die u.a. neue Artikel auf formale Fehler prüft und ggf. automatisch den QS-Eintrag vornimmt. Insofern kann man mit ihm/ihr nicht diskutieren, auch Fehler in Altartikeln werden nicht erfasst. Ist aber alles kein Drama und kann schnell behoben werden. Dein "in Bearbeitung !!!!" hält aber sicherlich gerade noch andere davon ab, sich dort einzumischen. Generell wäre es sicher besser, "halbfertige" Artikel in Deinem Benutzernamensraum zunächst zur Reife zu führen und erst dann in die große weite Welt (den Artikelnamensraum) freizulassen. ;-) --Mabschaaf 10:36, 29. Okt. 2013 (CET)
- Kleiner Tipp: Die Vorlage {{In Bearbeitung}} statt des einfaches Textes hätte auch den Bot deutlich länger ferngehalten. Merlissimo 14:04, 29. Okt. 2013 (CET)
- Danke für die Tips, und wer ist hier der Maschinenführer läßt Willstätter fragen? I'll do my very best. --Drdoht (Diskussion) 12:39, 31. Okt. 2013 (CET)
- Programmiert wurde MerlBot von Benutzer:Merlissimo. Übrigens sind die letzten Sätze im Artikel noch Englisch. Da Du den englischen WP-Artikel als Grundlage genommen hast, liegt streng genommen noch eine Urheberrechtsverletzung vor. Die lässt sich durch den Nachimport der en-Versionsgeschichte "heilen"; zukünftig solltest Du vor einer Übersetzung einen sog. Import-Upload (siehe WP:IU) beantragen.--Mabschaaf 17:30, 31. Okt. 2013 (CET)
- Uiii, das mit Urheberrechtsverletzung klingt ja schlimmm, hätte ich innerhalb der Wikipedia nie im Leben vermutet. Naja, engl. Version war ohnehin nur ein "Leitfaden", sieht inzwischen komplett anders aus. --Drdoht (Diskussion) 13:30, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ironie transportiert sich schlecht im geschriebenen Wort, besser ist ein Importupload. Einen Bot anschnauzen ist immerhin ventilierend. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:37, 1. Nov. 2013 (CET)
- Uiii, das mit Urheberrechtsverletzung klingt ja schlimmm, hätte ich innerhalb der Wikipedia nie im Leben vermutet. Naja, engl. Version war ohnehin nur ein "Leitfaden", sieht inzwischen komplett anders aus. --Drdoht (Diskussion) 13:30, 1. Nov. 2013 (CET)
- Programmiert wurde MerlBot von Benutzer:Merlissimo. Übrigens sind die letzten Sätze im Artikel noch Englisch. Da Du den englischen WP-Artikel als Grundlage genommen hast, liegt streng genommen noch eine Urheberrechtsverletzung vor. Die lässt sich durch den Nachimport der en-Versionsgeschichte "heilen"; zukünftig solltest Du vor einer Übersetzung einen sog. Import-Upload (siehe WP:IU) beantragen.--Mabschaaf 17:30, 31. Okt. 2013 (CET)
- Danke für die Tips, und wer ist hier der Maschinenführer läßt Willstätter fragen? I'll do my very best. --Drdoht (Diskussion) 12:39, 31. Okt. 2013 (CET)
- Kleiner Tipp: Die Vorlage {{In Bearbeitung}} statt des einfaches Textes hätte auch den Bot deutlich länger ferngehalten. Merlissimo 14:04, 29. Okt. 2013 (CET)
- Hallo Drdoht, MerlBot ist eine Maschine, die u.a. neue Artikel auf formale Fehler prüft und ggf. automatisch den QS-Eintrag vornimmt. Insofern kann man mit ihm/ihr nicht diskutieren, auch Fehler in Altartikeln werden nicht erfasst. Ist aber alles kein Drama und kann schnell behoben werden. Dein "in Bearbeitung !!!!" hält aber sicherlich gerade noch andere davon ab, sich dort einzumischen. Generell wäre es sicher besser, "halbfertige" Artikel in Deinem Benutzernamensraum zunächst zur Reife zu führen und erst dann in die große weite Welt (den Artikelnamensraum) freizulassen. ;-) --Mabschaaf 10:36, 29. Okt. 2013 (CET)
Die Chemie stimmt, aber tut's die Rechtschreibung auch? Ich setze den Artikel mal hier rein da ich kein Muttersprachler bin. Inhaltlich sollte es aber OK sein. Cheers!! AlchemistOfJoy (Diskussion) 21:06, 29. Okt. 2013 (CET)
Könnte bitte mal jemand prüfen, ob die CAS-Nummer stimmt ? Ich hab den Verdacht die gehört zu Costaclavin. Ich hätte 569-26-6 im Verdacht. Rjh (Diskussion) 07:28, 30. Okt. 2013 (CET)
- Abfrage bei ChemID+ liefert
- Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar ) = 436-41-9 und
- Eintrag in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar ) = 569-26-6.
- Bei PubChem sind Costaclavin & Festuclavin dasselbe...(siehe 569-26-6 Pubchem für 332915). Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:10, 30. Okt. 2013 (CET)
- Danke. Ist mir auch schon aufgefallen, das Pubchem sich nicht für die Unterscheidung der Diastereoisomere interessiert. Aber damit ist das geklärt. Rjh (Diskussion) 13:06, 30. Okt. 2013 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Rjh (Diskussion) 13:06, 30. Okt. 2013 (CET) | ![]() |
Lebt er noch? Falls nein, ist sein Todesjahr bekannt? --Leyo 14:24, 1. Nov. 2013 (CET)