Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/22. Oktober 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Oktober 2013 um 22:37 Uhr durch PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) (Paul-Grüninger-Schule). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Oktober 19. Oktober 20. Oktober 21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:((“ hat bereits am 18. April 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

und

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:((“ hat bereits am 18. April 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Verweis auf Hilfe:Vorlagen#Problem:_Senkrechter_Strich_in_Parametern beim letzten LA ist nicht schlüssig, da es hier um geschweifte Klammern geht. Im Unterschied zu |, welches sowohl bei Tabellensyntax als auch bei Parametertrennung genutzt wird und deshalb auch indirekt geparst werden sollen , sind doppelte geschweifte Klammern immer entweder direkt zu parsen oder als Text zu interpretieren. Letzteres ist jederzeit mit { oder }darstellbar.

Diese Workarround-Vorlage wird also nicht benötigt. Die fehlende Einbindung im ANR zeigt das auch auf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:18, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

(LA dort auf Disk eingetragen, um die Vorlage nicht zu zerstören.) Die Vorlage erzeugt einen Weblink zu einer kostenpflichtigen Webseite und verstösst damit gegen WP:WEB Nr. 5: "Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte." Auch bei der Verwendung der Vorlage als Literaturangabe in einem Artikel gelten gemäss WP:LIT die gleichen Regeln wie für Weblinks und insbesondere: "Zusätzliche externe Links sind nur erwünscht, wenn sie zum Volltext oder in besonderen Fällen auf eine Website führen, die wesentliche Mehrinformationen bietet, soweit sie nicht Verkaufszwecken dienen." Die vom Anbieter clever gewählte Lösung, Kurztexte frei verfügbar zu machen, kan nicht daüber hinwegtäuschen, das dies zu Werbezwecken gemacht ist. Genauso könnten wir auch in Lieder- und Bücheratikeln Links zu Amazon etc. setzen, da dort auch Liedanfänge und Leseproben gratis verfügbar sind. Dass das Archiv von einigen Bibliotheken den angemeldeten Benutzern gratis zugänglich gemacht wird, ändert daran nichts. Die Kurztexte allein werden wohl in den meisten bis allen Fällen keine weiterführende Informationsquelle sein. Die Vorlage kann eventl. bestehen bleiben, jedoch mit der Auflage, dass damit kein Weblink erzeugt wird. --Alpöhi (Diskussion) 21:02, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unsinn, die Vorlage erzeugt keinen Weblink, sondern ist eine Zitierhilfe, da geht es um WP:Einzelnachweise. Behalten, gerne beschleunigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:09, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Unsinn ist - freundlich gesagt - etwas anderes. Hast du schon mal die Beispiel angesehen: Vorlage:Munzinger/Doku#Beispiele. Die Vorlage wird als Lit, WL und EN verwendet, z.B.: bei Otfried Preußler als Lit., dabei wird IMMER ein Weblink erzeugt. --Alpöhi (Diskussion) 21:22, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das Munzinger-Archiv ist eine wichtige Quelle für zeitgenössische Biographien. Für den deutschsprachigen Raum gibt es keine Alternative. Die Verwendung in der Literatur oder in den Einzelnachweisen ist also unproblematisch. Wenn Links zum Munzinger-Archiv nicht in den Weblinks gewünscht sein sollten, so wäre das für mich nachvollziehbar, weil ich den pauschalen Verweis auf Munzinger als Weblinks ebenfalls für wenig sinnvoll halte. Wenn man Zugriff auf Munzinger hat, sollte man die Quelle stets auswerten und als Einzelnachweis zum Belegen von bestimmten Behauptungen verwenden. In dem Fall kann aber die Verwendung der Vorlage entsprechend eingeschränkt werden, es bedarf keiner Löschung. Ergänzend wäre hinsichtlich WP:WEB zu diskutieren, wie mit Belegen zu verfahren ist, die bei Recherchen in der Wikipedia Library gefunden werden (Nachschlagewerke, E-Books oder Zeitschriftenaufsätze in Credo Reference, HighBeam Research, Questia oder JSTOR). Auch hier handelt es sich um Quellen, die nicht allgemein zugänglich sind, die aber für die Artikelarbeit von unschätzbarem Wert sein können. Wenn jemand weiterarbeiten möchte, steht WP:BIBR bereit, um Volltexte zu beschaffen und auszutauschen. Freie Verfügbarkeit ist ein formales, aber kein inhaltliches Qualitätsmerkmal. Nach alledem daher bitte behalten und ggf. die Verwendung an WP:WEB anpassen.--Aschmidt (Diskussion) 21:43, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Kein Artikel, nur Einleitung mit Infobox. QS gescheitert. XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 01:14, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form schnelllöschfähig. --Hullu poro (Diskussion) 11:02, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt: kein Artikel--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 11:04, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
nun min. gültiger Stub. --Gelli63 (Diskussion) 11:58, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau jetzt LAZ. Danke an Gelli63 dafür! XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 15:21, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Tracklist ist kein Artikel. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:33, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine Zusammenreihung von fünf Worten ist keine ausreichende Löschbegründung. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 09:32, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gerne für dich deutlicher: "Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.". --Exoport (disk.) 09:34, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und genau dafür steht er in der Fach-QS, also kein Löschgrund, denn weder der Antragsteller noch Du bezweifeln ja die Relevanz. Das ein Löschantrag immer nur der letzte Weg sein soll werdet Ihr wie nie schnallen.--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 09:40, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall hat der "neue" Autor auch gleich das QS-Bapperl in die Erstversion des Artikels integriert. So nach dem Motto: Ich hätte da einen Artikelwunsch. Nicht mit mir. Löschen. --Havelbaude (Diskussion) 10:18, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Für die Akten: der Artikel war nie in der QS eingetragen gewesen. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:43, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich löschen - so wirklich kein Artikel--Lutheraner (Diskussion) 18:44, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aud dem Kurzartikel ergibt sich nicht, dass dieser Begriff abseits von ein paar Vorlesungen an der Uni irgendwelche Verbreitung gefunden hätte. Gut 6.000 Kugeltreffer (inkl. Wikipedia und Kopien) sprechen jetzt auch nicht für eine breite Annahme. Theorieetablierung würde ich sagen. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:36, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Hier handelt es sich nun wahrlich um keine Theoriefindung, sondern um einen etablierten Begriff (siehe z.B. hier). "Instrumentelle Vernunft" ist ein zentraler Begriff in der Tradition der Kritischen Theorie - und nicht nur dort. Natürlich ist der Artikel noch recht mager, was aber keine Grund für seine Löschung ist. HerbertErwin (Diskussion) 07:11, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zumindest vor ein, zwei Jahrzehnten war das noch Proseminarswissen in Philosophie. Daher Behalten.--olag disk 08:11, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
die Frankfurter Schule mag ihre einflussreichsten Tage schon hinter sich haben, aber irrelevant ist das ganz gewiss nicht. Behalten--Meloe (Diskussion) 08:19, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hmm, WP:ART:"Das Thema eines Artikels muss für größere Gruppen von Menschen interessant sein." - welche Gruppe soll das hier sein? Und ist sie hinreichend groß? Auf jeden Fall ist "die Relevanz wird nicht dargestellt" aus WP:LR erfüllt. Der Artikel stellt nicht dar was daran wichtig sein soll. Insofern wäre hier gar noch zu hinterfragen, ob das überhaupt wichtig ist und wenn ja, warum nicht dargestellt ist warum das wichtig sei. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:53, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mensch Weissbier, verrenn Dich mal nicht. Die größere Gruppe sind philosophisch Intererssierte (groß genug?). Relevanz: eine Schlüsselkategorie der Frankfurter Schule. Was daran wichtig ist, ergibt sich aus dem Vorhergesagten. --FelMol (Diskussion) 10:58, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der unbedarften Leserin (also mir) erschließt sich leider nicht mal im Ansatz was daran wichtig sei. Das ist aber die Aufgabe des Artikels - mir Dummchen erklären warum das wichtig ist. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:20, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jeder blamiert sich so gut er kann. Wenn sich Dummchen das "Ding an sich" nicht erschließt und nichts damit anfangen kann, sollte man es löschen. Und was andere user (s. oben) dazu denken, ist nicht sein Bier. --FelMol (Diskussion) 11:38, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Absurder Antrag. Natürlich behalten.--Mautpreller (Diskussion) 12:08, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 1--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten?  15:38, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Leidige Relevanzfrage: Warum sie, die nur mal nominiert wurde? Weil sie mal fast Jura studiert hätte? Falls es "war mal im Fernsehen zu sehen" sein sollte: Waren es wesentliche Rollen oder huschte sie mal durchs Bild? Relevanz so mindestens nicht dargestellt. Und falls es eine Schauspielerrelevanz sein soll: Warum ist das als Porno-Artikel geschrieben (wäre in der Schule ne 6 wegen "Thema verfehlt"). Qualitativ ist der Artikel auch zweifelhaft. Sieht aus, als wäre urheberrechtlich problematisch stumpf aus dem englischen übersetzt worden ("Durch Tanz-Training in ihrer Kindheit und Striptease-Auftritte über sieben Jahre hinweg während ihrer College-Zeit verfügte Christie bereits über Erfahrung in Darbietung." als Beispiel)--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:44, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe in der Einleitung das "und Schauspielerin" vergessen und jetzt nachgetragen. In den Personendaten und Kategorien war es ja ersichtlich. Bei Erwähnung im Cinemax-Programm zu "Wild Women"/"Strippers from Another World" [1] steht sie in der Darstellerliste - da ist ein "durchs Bild huschen" unwahrscheinlich. Bei Intergalactic Swingers kann man sich ja mal den dvd-rücken anschauen hier auf "view back" klicken. Bei Strippers from Another World ist es direkt auf dem Frontcover ersichtlich [2]. Soll ich das echt als Einzelnachweise in den Artikel schreiben? Halte ich für formalistischen Unsinn.
Für die angeblichen urheberrechtlichen Probleme hätte ich gerne einen Beleg. Ohne ist es nur ein unebelegter Angriff auf den Autor, weil es keine sachlichen Argumente gibt.
Trotz absolut eindeutigem Fall bitte kein LAE, da der antragstellende Administrator sonst sicherlich noch mehrmals wiederkommen wird mit einem LA auf den Artikel. --Konsequenz (Diskussion) 09:11, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was soll hier absolut eindeutig sein? Eher wohl die dargestellte Irrelevanz, denn eine Erfüllung der schon sehr weichen RK in diesem Metier ist nicht ansatzweise erkennbar. Löschen --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 09:35, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
"Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, ...". [3]. Fernsehfilme sind wahrlich ein "Metier" mit sehr weichen RK. Aber um da was dran zu ändern, ist WD:RK der richtige Ort. --Konsequenz (Diskussion) 09:59, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und von welcher wesentlichen Rolle soll da jetzt die Rede sein?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 10:34, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zeitverschwendung. EOD von meiner Seite. --Konsequenz (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Warum wird ein Softporno fürs Erwachsenen-PayTV anders behandelt als "Anal Schoolgirls Teil 1049"?!? Lediglich Teilnahme an Rammelfilmen unterschiedlicher Darstellungstiefe, ohne Preisverleihung -> nicht relevant. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:22, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Erotikfilme im normalen Fernsehprogramme sind nunmal keine Pornos. Warum unsere RK nach Porno und nicht-Porno unterscheiden, ist halt eine Eigenart der deutschen Wikipedia. Wir bewerten nunmal nicht Qualität und Anspruch. --Konsequenz (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • weissbier stellt die frage treffend: "Weshalb sollte eine schauspielerin aus einer fernsehproduktion anders behandelt werden als eine die in direct-to-dvd-produktionen mitgespielt hat", dafür gibt es keinen sinnvollen grund, da wir hier im wiki wider aller vernunft diese unterscheidung vornehmen, sollten wir wenigstens in diesen lex-porn-barrieren so konsequent sein, dass wir erkennen, dass diese grenzen mehr und mehr verschwimmen (siehe game of thrones). für die rk relevant ist:die schauspielerin frau stevens hat in zwei fernsehfilmen mitgespielt - by the way der us-markt besteht weitestgehend aus pay-tv-sendern, insoweit ist dieser einwand von oben kein löschargument - und genießt darüber hinaus noch hohe bekanntheit in der pornobranche. daher schnell behalten Bunnyfrosch 14:44, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
In einem oder zwei Fernsehfilmen mitgespielt. So, so. Und nochmal gefragt, wo ist da die wesentliche Rolle versteckt? Ich sehe also auch die Schauspieler RK nicht erfüllt, geschweige denn die der Pornos. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿? Diskussionsseite 18:48, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage: Die Filmographie ist lang, die genannten Rollen sprechen allerdings gegen Bedeutung. Es werden beeindruckende Bühnen genannt, aber nicht, ob sie mehr als Komparsin war. Ansonsten mehrfach verheiratet und liiert.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:50, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller hat den Fehler gemacht "Erotikfilm" im Einleitungssatz zu schreiben, das ruft Sittenwächter Kriddl natürlich sofort auf den Plan! 85.4.215.151 07:20, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn die auf ihrer Seite bei schauspieler-agentur.de [[4]] gelisteten Bühnen und Rollen auch nur halbwegs stimmen, als Theaterschauspielerin sicherlich relevant. --79.241.69.236 08:32, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Behalten. In der Tat, der Artikel war zu boulevardesk + reißerisch aufgemacht. Das war der Fehler. Deshalb fing sich der Artikel auch einen LA ein. lol. Wir haben hier allerdings keine Pornodarstellerin, sondern eine Darstellerin, die in den 1970er Jahren wie zahlreiche andere Schauspieler auch in ein paar seichten Sexfilmchen mitgespielt hat; das wurde damals gut bezahlt. Frau Zamulo ist aber schwerpunktmäßig Theaterschauspielerin, die das klassische und moderne Repertoire spielt/e, von der Titelrolle in Maria Stuart, über die Blanche Dubois in Endstation Sehnsucht bis hin zum Musical. Die WP:RK als Theaterschauspielerin sind jedenfalls eindeutig erfüllt; der Filmkram sollte auch ausreichen. Ach ja, wenn eine QS gewünscht wird, kein Thema. Bitte mich ansprechen. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 09:20, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Mischung von Film- und Theaterkarriere und auch die Eigentschaft als "Muse" von HA Schult macht sie wohl durchaus relevant. Der Artikel taugt aber leider immer noch nicht gerade viel, "festes Ensemble-Mitglied am Theater" ist natürlich ein Witz, wenn man nicht schreibt, an welchem Theater. Auch die Nennung von verschiedenen Theatern, ohne dass klar wird, was sie jeweils wo eigentlich gemacht hat, bringt dem Leser nicht viel. --FA2010 (Diskussion) 09:29, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, ein leichter QS-Fall, den ich nach dem Behalten-Entscheid gerne übernehme. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 09:59, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Als Mitglied des Schauspiels in Osnabrück, und belegt in weiteren Rollen mit Erwähnung in Zeitungen eindeutig relvant. Zudem würde eine Thater (Rott) mit einer Komparsin kein Interview führen und dieses auf der Hompage veröffentlichen. Der Artikel sollte auf Thaterarbeit hin umgeschreiben werden, da die Erotikzeit nicht Relevanz stifet aber einen breiten Raum einnimmt. Nächster kann bitte LAE machen und wie Brodkey65 vorgeschlagen ab in QS zur Überarbeitung (und in Vorraus schon Danke dafür)--Gelli63 (Diskussion) 10:18, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nächster. LAE gesetzt.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 11:06, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel: keine Person, „deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist“ (WP:RK). Die DNB listet (kein Eintrag für die Person) deutlich weniger Publikationen, als im Artikel genannt. --Bellini 07:20, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dass die Publikationen dem DNB-Namenseintrag nicht zugeordnet sind, heißt noch nichts, Strichproben zeigen, dass sie wirklich erschienen sind. Der Karl Nitzsche Verlag war offenbar auch ein seriöser Verlag, wurde vom Kinderbuchverlag Berlin aufgekauft. Meines Erachtens ist G. als Illustrator relevant.--Berita (Diskussion) 07:42, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die auf der Seite "Klaus Götze" in den Publikationen aufgeführten Titel sind alle nachweisbar erschienen. Klaus Götze (nicht signierter Beitrag von Eberhardklaus (Diskussion | Beiträge) 08:01, 22. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Direkte Stellungnahme zu Eberhardklaus: Wenn das so ist, dann füge die "Nachweise" bitte in den Artikel ein. Artikelersteller sind angehalten, den Inhalt ihres Textmaterials selbst mit reputablen Belegen zu versehen. MfG --Doc.Heintz 09:27, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
DNB listet unter Hannelore Wegener Klaus Götze fast alle angegebenen Werke, evtll. ist er als Fotograf/Grafiker beteiligt und wurde nicht als Autor gelistet. behaltenswert. --Doc.Heintz 09:24, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Soll ich den Publikationen die ISBN - bzw. DDR Druckgenehmigungsnummern anfügen oder das Impressum bzw. Bildnachweis als Kpoie beifügen?

Klaus Götze

ISBN wäre super, Druckgehmigungsnummern ganz sicher nicht verkehrt (wenn auch nicht online überprüfbar?). --Ingo @ 10:54, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
wemn man Wikipedia:RK#Autoren anlegt wäre er relevant. Der Verlinkte DNB Eintrag enthällt 44 Einträge. Ere war dort wohl als Illustrator tätig.--Gelli63 (Diskussion) 13:42, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Existenz welcher Buchtitel ist eigentlich nun strittig und sollte mit ISBN / Druckgenehmigungsnummer von mir belegt werden?--

Eberhardklaus 14:11, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also von meiner Seite wären die ISBN / Nummern wünschenswert, weil sie den Artikel komplett(er) machen. Ob die Bücher existieren oder nicht habe ich gar nicht betrachtet. Es ist nur schön, wenn man Artikel hat, die einem bei Bedarf auch ein Stück weiterhelfen, wenn einem der Artikel selber nicht reicht. --Ingo @ 14:55, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Mg., dass zwischenzeitlich die Relevanzzweifel ausgeräumt sein dürften. Ich habe einige Nachweise recherchiert und eingefügt, ggf. LAZ durch den Antragsteller oder LAE wären mMg. angebracht. --Doc.Heintz 17:04, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was bedeutet LAZ und LAE? Bin blutiger Wikilaie, wie ihr auch weiter oben sehen könnt. Danke für Hilfe.

Eberhardklaus 18:58, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

 Info: LAZ= Löschantrag zurückgezogen (vom Antragssteller); LAE= Löschantrag entfernt--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 19:01, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Frage ist: Eberhard Klaus Götze eigentlich der volle Name?--Gelli63 (Diskussion) 19:09, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nicht restlos überzeugt, ziehe aber den Löschantrag zurück. Grüße, --Bellini 21:37, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Eine sonderbare Mischung aus Artikelwunsch und BKL. Nur ein sinnvoller Artikel ist es nicht. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:52, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

... ist es noch nicht. 131.000 Google-Treffer => kein seltenes Wort; hat einen eigenen Artikel imo "verdient". Dass der Begriff in drei Bereichen auftaucht (Logistik; "Pipeline"; Biologie) ... da kann ich auch nix für ... --Neun-x (Diskussion) 08:29, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten. Wie auch bereits dargestellt wurde, scheint es sich doch um ein häufig verwendeten Begriff zu handeln. Vor diesem Hintergrund kann ein kurzer Artikel dazu nicht falsch sein. --Gordon F. Smith 08:41, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

trotzdem hat Weissbier mit dem antrag natürlich exakt recht, zumindest der technische gastransport (jetziger artikel) und der medizinische (Transport (Biologie)#Gastransport, wo es eher um den Gasaustausch zwischen umwelt und organismus über organe und körperflüssigkeiten geht, gehören auf jeden fall getrennt: daher BKS, und ein artikel Gastransport (Technik), und die BKS wird sicherlich noch mehr einträge bekommen (astronomie, ..) --W!B: (Diskussion) 09:51, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wirr. Behalten, aber klarstellen, ob Artikel oder Begriffsklärungsseite, derzeit ein Mischmasch. --Holmium (d) 11:47, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben, Begriffsetablierung, ein von Ulrich Schachtschneider kreierter und nur von ihm benutzter Begriff, keine weiteren Referenzen vorhanden. --Marianne 09:06, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Idee in irgendeinem Land im Steuerrecht festgelegt wurde behalten, sonnst jedoch schnelllöschen. Zurzeit sieht es eher nach Werbung für/von Ulrich Schachtschneider aus. --Search and Rescue (Diskussion) 09:16, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Versuch der Begriffsetablierung, so löschen.--Emergency doc (Disk)RM 14:57, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Ökologisches Grundeinkommen wird in einem Telepolis-Artikel verwendet. Der Wikipedia-Artikel-Autor (ich) kennt Herrn Schachtschneider nicht. --178.4.217.26 20:30, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

William K. Rayne (schnellgelöscht)

Ich hege einen massiven Fake-Verdacht. Havelbaude (Diskussion) 10:24, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Direkter Fake ist es wohl nicht, die Daten sind offensichtlich aus diesem Interview übernommen; Relevanz mMg. jedoch fraglich. --Doc.Heintz 10:27, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gibt es denn die wenigstens die Raynebow Island die er gründet haben soll? Zur angeblichen Firma Raynecoat Cooperation ist auch nichts zu finden genau so wie demokratisch gewählte Regierung. Scheint doch ein Fake zu sein. --Search and Rescue (Diskussion) 10:43, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch dieses Facebook-Profil. Das hat jemand zuviel Zeit und Humor. --Havelbaude (Diskussion) 10:51, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Patent auf das Medikament “sallmnun forte” und machte damit ein Vermögen. Besser wäre macht den Fake komplett. SLA ist da wohl besser. --Search and Rescue (Diskussion) 11:06, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1 Fake --Sf67 (Diskussion) 11:45, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt: Fake--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 11:47, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hephaion wars.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten?  11:51, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage, denn Ferro-Titanit® ist nur der Markenname der Deutschen Edelstahlwerke GmbH, Artikel ist reine Werbung. Andere Meinung? --Search and Rescue (Diskussion) 10:37, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

+1. Daher SLA gestellt: Werbung; enz. Relevanz ist auch nicht vorhanden--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 11:18, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Es handelt sich um einen pulvermetallurgischen Verbundwerkstoff mit besonderen Eigenschaften. Es wurde keine Werbung gemacht, es wurden lediglich die Charaktersitika dieses MMCs herausgestellt, die generell für Verbundwerkstoffe kennzeichnend sind! (nicht signierter Beitrag von DoubleH2013 (Diskussion | Beiträge) 12:00, 22. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

ah ja "die generell für Verbundwerkstoffe kennzeichnend sind". Also sla-fähig, weil es eben ein ®-geschützter Begriff für einen Verbundwerkstoff ist. Ich empfehle die Lektüre: WP:RK. Dann brauchen wir das hier nicht im Einzelnen zu erläutern. In der QS habe ich das aber bereits schon ansatzweise gemacht. Entweder ist der Werkstoff außerordentlich unterschiedlich (geht schon mal nicht, es ist eine ganze Palette von Werkstoffen) oder der Markenname ist über die Massen bekannt wie z.B. Cromargan, der aber auch keinen Artikel hat oder Nirosta. --Ingo @ 13:43, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
sehe ich auch als SLA-fähig, aber ich habe heute schonmal einen SLA auf den Artikel gestellt und einen zweiten werde ich ganz bestimmt nicht stellen. --Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? Aber es ist schon interressant wie der Artikelersteller in seinem Einspruch zum SLA den Löschgrund deutlich macht...
Vielleicht habe ich ja eine andere Ansicht eingeschaltet, aber bei mir wird "Schritt 2: Relevanz überprüfen" angezeigt, wenn ich auf "Neuen Artikel anlegen" klicke. --Ingo @ 15:00, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hast du nicht, steht jedenfalls bei mir auch da.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 15:18, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

War SLA. Werbebeitrag aus dem Hause. Relevanz wäre zu prüfen. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:50, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da hat mal wieder jemand Wikipedia mit einer Werbeplattform verwechselt, nichts Erhaltensvertes zu entdecken, löschen. 85.4.215.151 11:04, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
erste deutsche E-Geld-Institut mit eigener Bankleitzahl wäre z.B. zu prüfen, ob damit nicht Vorreiterrolle zu beachten wäre. --Gelli63 (Diskussion) 11:19, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Glaube ich kaum, da ich Prepaid-Kreditkarten (=E-Geld) auch schon vor 2011 kannte. Und die waren selbstverständlich von Banken mit Bankleitzahlen. Die Aussage dürfte reine Lyrik sein. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 11:26, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Seit Januar 2006 ist die Wirecard Bank AG Teil der Wirecard-Unternehmensgruppe und verfügt über eine deutsche Banklizenz auch für E-Geld. PayCenter wurde jedoch erst 2011 gegründet. Für den Raum Freising mag es ja stimmen. --Search and Rescue (Diskussion) 11:36, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Löschen, gerne schnell. Keine Relevanz dargestellt. Selbst- und Werbeintrag. --EH (Diskussion) 12:41, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

+1. Relevanz? Nein - Werbung? Ja, eindeutig. Daher Löschen, gerne schnell.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 12:50, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Wirecard hat eine E-money-License in UK erworben und ggf. portiert. In Deutschland sind E-Geldinstitute erstmalig in 2012 von der BaFin zugelassen worden.

Relevanzkriterien: siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister - in 2012 wurden 22 Millionen Tranaktionen durchgeführt (Transaktionvolumen > 1 Milliarde Euro) sowie http://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/BaFinJournal/2013/bj_1302.pdf?__blob=publicationFile&v=3 (nicht signierter Beitrag von 88.217.146.82 (Diskussion) 13:15, 22. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Gibt es für die Zahlen in 2012 wurden 22 Millionen Tranaktionen durchgeführt (Transaktionvolumen > 1 Milliarde Euro) Belege? --Gelli63 (Diskussion) 16:02, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Search and Rescue es bestreitet ja niemand, dass es andere Institute auch gibt, die E-Geld haben. Hier wurde behaupet, dass es dieses Institut das erste von der BAFIN zugelassene reine E-Geld-Institut mit eigener BLZ ist. Andere Institute machen auch in E-Geld oder sind ein E-Geld-Institut ohne eigene BLZ. --Gelli63 (Diskussion) 16:18, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Gelli63, im Artikel steht: Einleitung, das erste deutsche E-Geld-Institut mit eigener Bankleitzahl! BLZ haben andere auch und schon voher. Das die neue GmbH in 2011 gegründet eine Erlaubniserteilung der BaFin braucht ist auch normal sonnst dürften sie gar nicht tätig werden. Wie sieht es den mit den Mitarbeiterzahlen bei der GmbH aus? Begann mit der Geschäftsaufnahme im Dezember 2012. wie sollen die dann in 2012 - 22 Millionen Transaktionen durchgeführt (Transaktionvolumen > 1 Milliarde Euro) haben??? Hier will uns einer verschaukel. Das ist doch ein Scherz diese Zahlen. --Search and Rescue (Diskussion) 16:47, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Service:Auch da ist die Aussage im Artikel falsch: Das E-Geld-Institut PayCenter wurde 2011 gegründet. Richtig ist jedoch: Die Gesellschafterversammlung vom 11. Juli 2012 hat die Änderung des § 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neuer Unternehmensgegenstand: Betrieb eines E-Geld-Instituts sowie alle artverwandten Geschäfte und Dienstleistungen in diesem Bereich. Quelle--Search and Rescue (Diskussion) 17:06, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gefällt dir die Passage nun besser?--Gelli63 (Diskussion) 19:07, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dass auch andere E-Geld-Institute zusätzlich betreiben bestreitet niemand, die waren aber wohl das erst reine E-Geld-Institut mit BLZ. Die Zahlen hätte ich auch gerne refernziert (s.o.) --Gelli63 (Diskussion) 18:59, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zur Info: 2012 gab nur 4 zugelassene E-Geld Institute Seite 160 davon hatte als erste dieses eine eigene BLZ. --Gelli63 (Diskussion) 19:40, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bin gerade über diesen Eintrag gestolpert (beinahe im wahrsten Sinne des Wortes) und etwas erschrocken über ein für die Wikipedia ungewöhnlich hohes Maß an Subjektivität in diesem Beitrag. Der Artikel strotzt nur so von persönlichen Bewertungen und suggestiven Schlussfolgerungen, die eher der Irreführung dienen anstatt das Thema wertneutral zu behandeln. Er liest sich daher in der Tat eher wie Propaganda und nicht wie ein ein enzyklopädischer Eintrag. Selbst die Quellenangabe sind recht einseitig und teilweise wenig relevant gewählt, was das Geschriebene nicht nachhaltiger macht. Den gängigen Verschwörungstheorien könnte man z.B. genauso gut "Nichtverschwörungstheorien" entgegenhalten, d.h. Theorien, dass bestimmte Ereignisse nicht in der geschilderten Form passieren oder passierten und diese mit den gleichen wissenschaftlichen Methoden untersuchen und Indizien (auch fehlende) entsprechend berücksichtigen, was diesen einseitig formulierten Artikel fragwürdig aussehen ließe, Ich teile die Kritiken in den vorangegangenen Löschanträgen in weiten Teilen. Um das Thema korrekt zu behandeln, kämen die Änderungen meiner Meinung nach dem Neuschreiben des Artikels gleich. --31.16.80.86 11:32, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

LAE, Fall 2 (LA wurde auch im Artikel direkt revertiert) --Exoport (disk.) 11:39, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

@Exoport: Meinst Du Fall 2a, 2b oder 2c (wohl von WP:Löschantrag_entfernen)? Oder eher Fall 3 (= bereits früher diskutiert und durch Admin entschieden)? –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:46, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 11:35, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Normales Einkaufszentrum wie es viele andere auch gibt. Relevanz ist nicht dargestellt. Wenn nicht noch was relevanzstiftendes folgt löschen. --Search and Rescue (Diskussion) 11:41, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
relevanzbegründende Fakten, wie Fläche, Anzahl Geschäfte, Kundenzahl etc fehlen komplett 93.122.64.66 11:43, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Fakten nachgetragen und Kritik und Leerstände referneziert. Medieberichterstattung vorhanden. --Gelli63 (Diskussion) 18:54, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn das mit den 1 Mio. Besuchern stimmen sollte, wäre ich für behalten. Man kann ja noch Fakten & Informtionen ergänzen. --Kunat (Diskussion) 19:29, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Search and Rescue: ja da hast du recht Normales Einkaufszentrum wie es viele andere auch. Und die sind hier wohl alle relevant wenn ich mit die Einträge z.B. in der Kategorie:Einkaufszentrum_in_Nordrhein-Westfalen ansehe. Da haben viele eine ähnliche Größe wie dieses. --Gelli63 (Diskussion) 19:57, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Relevanz gegeben, Artikel jetzt in Ordnung. Daher LAZ.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten?  20:03, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nict festzustellen. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:25, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

sehe durchaus Relevanz, gebe aber zu der Artikel ist ausbaufähig... zum vergleich: Burnside Skatepark --js 13:28, 22. Okt. 2013 (CEST)
Der Name kann hier Skatepark#Bekannte Skateparks untergebracht werden, für eigenen Artikel reicht es jedoch nicht. --Search and Rescue (Diskussion) 13:36, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1. Reicht nicht.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 15:32, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben. Mit 72 Mitarbeitern weit von den geforderten 1.000 entfernt. Laut Angaben von der Homepage mit 17,5 Mio Euro Umsatz auch weit von den geforderten 100 Mio entfernt. Nur eine kleine Mini-Innovation (deren Artikel komplett belegfrei ist). Ansonsten keine Marktführerschaft vorhanden. Löschen. --EH (Diskussion) 12:48, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

+1. Daher Löschen!--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 12:54, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 13:24, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hatte bei der Erstellung nie zum Ziel den quantitativen Relevanzkriterien für Unternehmens-Artikel zu genügen. Er folgt dem Aufbau für Unternehmens-Artikel und beinhaltet daher die Angabe bzw. den Rückschluss auf Mitarbeiteranzahl und Umsatzhöhe. Zum tatsächlichen Thema: Das Unternehmen hat Barcode-Geschichte geschrieben. Diese Darstellung ist der Zweck des Artikels, diese Darstellung begründet m.E. die enzyklopädische Relevanz. Die Entwicklung und Markteinführung des Codablocks von ICS waren Barcode-Innovationen und haben den Weg für weitere praxistaugliche Codierungen geebnet. Alle Aussagen dazu sind im Artikel anhand fachspezifischer Literatur belegt. Der volkswirtschaftliche Nutzen der Barcode-Technologie ist unbestritten, demzufolge ist m.E. die Bewertung "Mini-Innovation" unzulässig. Begründung für den Verbleib des Artikel auf Wikipedia: Innovative Vorreiterrolle in einem Marktsegment historisch erfüllt. Unabhängie Quellen belegen dies. Artikel Behalten. --Garon80 (Diskussion) 14:08, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kann deutlicher dargestellt werden, was das Besondere/Neue am Codablock im Vergleich zu einem "normalen Barcode" ist? Oder hat ICS den zweidimensionalen Barcode an sich erfunden? Wenn das so wäre, würde es imho zur Relevanz locker reichen, wenn es im Artikel dargestellt wird.--Urfin7 (Diskussion) 21:19, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gegeben. Mit 300 Mitarbeitern weit von den geforderten 1.000 entfernt. Umsatz nicht veröffentlicht. Keine Marktführerschaft. Zudem bis auf die eigene Homepage belegfreier Artikel. Werbeeintrag (z.B. Aussagen wie Sie bilden zusammen mit einer erstklassigen Crew von Designern das Herzstück für die Inspiration und die Zusammenarbeit mit den Modelabels. oder Mit ihrem traditionellen Know-how und mit Stickmaschinen, der jüngsten Generation kann die Forster Rohner Gruppe alle Stickprodukte realisieren, die nach heutigen technischen Standards möglich sind.). --EH (Diskussion) 12:53, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti (Diskussion) 13:24, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit rund 650 Mitarbeiter im Gesamtunternehmen der Rohner Gruppe! WP:RK sind Einschlusskriterien keine Ausschlusskriterien. Tendenz: behalten Werbesprech kann entfernt werden. --Search and Rescue (Diskussion) 13:56, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wer es sich leisten kann, trägt St. Galler Spitze von Forster-Rohner
Eines der letzten grossen Stickereiunternehmen in St. Gallen. Insbesondere eines, das die eigentliche Stickereiblüte noch erlebt hat. Behalten. Ach ja: relevante Kundschaft gibt es übrigens auch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:53, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1. Auch für Behalten. Der nächste Löschantrag entfernen?--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 15:35, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptungen zu Obama wären erstens zu beweisen und zweitens tragen oder benutzen Präsidenten und ihre Familien weltweit auch anderes, deren Hersteller dadurch nicht relevant werden. Und wo die Zahlen nicht langen, gehören ersatzweise andere Dinge bewiesen, mehr sagt das Wort kein Ausschlußkriterium nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:38, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe gerade 2 Einzelnachweise angefügt. In einem steht der Beleg, für Michelle Obama und Kate Moss. ein Zweiter ist der Textauszug aus einer NZZ-Format Doku. Behalten. Gerade noch gesehen, aber noch nicht eingebaut. [5] Und beim Haupteingang des St. Galler Textilmuseums ist ein Stoffstück der Stickerei der St. Galler Firma Forster Rohner zu sehen, welche für das Inaugurationskleid der «First Lady» verwendet wurde.--Amagra (Diskussion) 19:58, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
ist angefügt. Des weiteren der Abschnitt: Auszeichnungen und Nominierungen. Forster Rhoner hat 2006 den Titel Créateur de l’année vom Pariser Bürgermeister verliehen bekommen, und 2013 für den Design Preis Schweiz nominiert. Empfehle ebenfalls Löschantrag entfernen --Amagra (Diskussion) 20:17, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was verschafft dieser Fachkonferenz enzyklopädische Relevanz? --ahz (Diskussion) 13:05, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Auch andere Fachkonferenzen/-messen, wie beispielsweise die Medientage München, dmexco sind in der Wikipedia vertreten. Das Marketing Symposium ist im Wachstum zu einer ähnlich bedeutenden Veranstaltung. Die Erwähnung im Gliederungspunkt "Marketing Symposium" im Beitrag "Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim" ist dafür nicht mehr ausreichend, ein eigener Eintrag notwendig. Es wurde keine Werbung gemacht, lediglich die Entwicklung und Zielsetzung der Veranstaltung dargestellt. (nicht signierter Beitrag von Janakapunkt (Diskussion | Beiträge) 13:32, 22. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Es handelt sich zudem um eine kostenfreie und interessante Konferenz von gewisser Qualität. Beim Suchen nach dem Namen der Veranstaltung sollten Informationen bereitgestellt sein. Auch im Bereich der digitalen Medien, auf welchen das Marketing Symposium abzielt, wird auf die Wikipedia als Informationsquelle zurückgegriffen. Somit sah ich den Artikel als relevant an. Es handelt sich zudem um eine studentische Veranstaltung, bzw. Veranstaltung einer Hochschule (Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim). --Laura2105s (Diskussion) 14:09, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nur als Hinweis: Etwas ist dann (enzyklopädisch für die Wikipedia) relevant, wenn man a) davon ausgehen, kann, dass es genaug zuverlässige Quellen gibt, um einen Artikel über dieses Thema schreiben zu können. (Was zuverlässige Quellen sind, steht auf Wikipedia:Belege. Seriöse Medienberichte oder wissenschaftliche Literatur beispielsweise zählen hier dazu.) Außerdem sollte man b) davon ausgehen können, dass es langfristig genug Benutzer gibt, die sich darum kümmern, dass die Qualität des Artikels akzeptabel bleibt. Deshalb wäre es am besten, wenn die Bedeutung dieser Veranstaltung mit Quellen belegt würde. Dann erhält man einen Überblick über die Rezeption der Veranstaltung (Wie viele Leute waren da? Wer darüber berichtet?). Das geht am besten per Einzelnachweis. Wenn sich dann herausstellt, dass diese Veranstaltung tatsächlich so bedeutend ist wie behauptet, wird der Artikel wahrscheinlich nicht gelöscht. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 17:03, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fake? kein Google-Treffer, keine nachvollziehbare Quelle Pelz (Diskussion) 13:20, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also, InterWikis gibts dazu reichlich, auch in en:, von wo der Artikel wohl "abgeschrieben" wurde: en:Streak-throated Bush Tyrant. Eher kein Fake. --Havelbaude (Diskussion) 13:35, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
das abgebildete Viech wäre aber ein Streifenkehl-Buschtyrann. --217.7.17.166 13:36, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jupp, habe ich übersehen. Aber das kann problemlos verschoben werden. --Havelbaude (Diskussion) 13:38, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Artikel auf korrektes Lemma verschoben, SLA bei Falschschreibung gesetzt. --Exoport (disk.) 13:58, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Relevanz lt. RK für Schulen nicht im Artikel dargestellt, entspr. Außenwahrnehmung offenbar auch nicht vorhanden. Könnte stark eingedampft im Bezirksteil-Artikel untergebracht werden. --Invisigoth67 (Disk.) 14:15, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, Mittelschulen können wir getrost alle behalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:58, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was aber kein gültiges Argument ist.--Eingangskontrolle (Diskussion) 15:51, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aber Gebetsmühle ;-) Dazu herrscht nämlich mehr oder weniger Konsens, zumindest was ich aus den letzten Diskussionen herausgelesen hatte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:36, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der umweg über die Architekten könnte Relevanz aufzeigen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:51, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das denke ich auch, und habe deshalb in der QS den Artikel ausgebaut. Zum einen ist der Architekt bekannt, zum anderen die Architektur ziemlich ausgefallen für einen Schulbau, man schaue einmal hier.--Berita (Diskussion) 16:54, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dass die Schule von Peichls Architekturbüro geplant wurde, hat mich auch kurz zögern lassen, allerdings gibt es offenbar keine relevante Außenwahrnehmung in Form von Medienberichten/Fachpresse o.ä. Und wenn es einen Konsens bez. der Relevanz von Gymnasien/Mittelschulen gibt, sollten die RK entspr. aktualisiert werden, allerdings ist die Paul-Grüninger-Schule eine Neue Mittelschule für die 5.-8. Schulstufe mit keinerlei Schulabschluss. --Invisigoth67 (Disk.) 18:42, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Mittelschule selber benennt sich nach einem Gußballer [6] --Gelli63 (Diskussion) 20:15, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Aber hier geht es ja nicht um eine Schule sondern um das Gebäude und wenn ich mir das ansehe denke ich mir schon dass es relevant ist wegen Architket und Form (Stadtbildprägend?) --Gelli63 (Diskussion) 20:23, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Und ich dachte, Grüninger sei als Fluchthelfer berühmt und gar nicht so sehr als Fußballer ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

war: GERMAN PRIVACY FUND--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 14:48, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Emergency doc (Disk)RM 14:40, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

zweifelsfreie Irrlevanz -- Johnny Controletti (Diskussion) 14:20, 22. Okt. 2013 (CEST) [Beantworten]
so zweifelsfrei nicht, wenn die Vorgängerorganisation hier einen Artikel hat 93.122.64.66 14:34, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Deren Relevanz kann aber nicht abfärben, so überhaupt vorhanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:49, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Darstellung komplett selbstreferentiell. Eine irgendwie geartete relevanzbegründende Außenwahrnehmung ist nicht erkennbar. Lokaler Verein mit einer für z.B. einen Karnevalsverein armseligen Mitgliederzahl ohne Medienecho. Tjo, dette is nich relevant. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 15:00, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

siehe auch 2 drüber der Nachfolgeverein German Privacy Fund--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 15:01, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unfertiger Artikel zu einem irrelevanten Verlag (keine bekannten Autoren) --Ingo @ 14:56, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist mE relativ eindeutig, daher SLA gestellt: keinerlei enz. Relevanz vorhanden; außerdem stark werbelsatig (Das Verlagshaus el Gato ist daran interessiert, langfristig mit Autoren zusammen zu arbeiten d.h. mehrere Titel von einem Autor zu publizieren. So wurden z.B. 3 Trilogien und die 7-bändige Jugendbuchserie ins Verlagsprogramm aufgenommen.)--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 14:59, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Um die Entscheidungsfindungsphase etwas zu verkürzen: Tabelle der Autoren bei el Gato:
Autor Belletristik/Sachbücher Relevanz erreicht?
(Selbstverlag nicht geprüft)
Perlentaucher-
Eintrag?
Andrea el Gato 2 ja nein
Barbara Kühnlenz 5 ja nein
Claudi Feldhaus 2 ja nein
Claudia Romes 3 ja nein
Claudia Schwarz 1 nein nein
Claudia und Hedwig Kleineheismann 1 nein nein
Daniela Wanninger 5 ja nein
Gabriele Buchholz 1 nein nein
Heidrun Böhm 1 nein nein
Jonathan Philippi 1 nein nein
Jordis Lank 2 ja nein
Jürgen Held 1/2 ~ja nein
Kate Sunday 2 ja nein
Kathrin Hettler 1 nein nein
Leo Pinkerton 1 nein nein
Lucie Müller 1 nein nein
Pamela Gelfert 5 ja nein
Stephanie Urbat- Jarren 4 ja nein
Susanne Leuders 1 nein nein
Susanne Markgraf 2 ~nein nein
Ted Lindsay (Autor) 1 nein nein
Thomas Löffler (Autor) 1 nein nein
Noch Fragen, Hauser? --Ingo @ 15:51, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Belegloser Newsticker. Enzyklopädische Bedeutung nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 15:46, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Liest sich außerdem wie eine Kopie aus dem Videotext. --Magnus (Diskussion) 15:50, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wird zwar derzeit genauso gehypt wie einst das Lindbergh-Baby, aber noch ist gar nicht klar, ob es eine Entführung ist oder ein bizarrer Fall illegaler Adoption. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:06, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Enyklopädische Relevanz, auf Grund der Einzigartigkeit des Falls vorhanden. Aber QS-Fall! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 20:26, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wer schreibt etwas von Einzigartigkeit? Und gar längerfristig? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:36, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:16, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

{{löschen|1=offensichtliche Irrelevanz, Medaille wird explizit lokal tätigen Personen des Laien(!)chorwesens verliehen. Das ist weder überregional, noch Professionell. Eine Hobbymusikerin laut Artikel. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:02, 22. Okt. 2013 (CEST)}}[Beantworten]

hm: Das ist schon mehr als Hobby - und wenn die Geschwister-Mendelssohn-Medaille WP-relevant ist, dann sind womöglich auch deren EmpfängerInnen WP-relevant. Das sollte wohl besser in einer regulären LD geklärt werden. --Gerbil (Diskussion) 16:10, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit ihr werden herausragende Verdienste um das Berliner Laienchorschaffen gewürdigt. Das ist doch eine von vorherein begrenzte Zahl von potentionellen Empfängern. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:34, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Liebes Wikipedia-Team,

nachdem ich über 40 Wikipedia-Seiten gestaltet habe – in den Anfangsjahren anonym und später unter dem Namen Ralf Petersen - , ist mir heute zum ersten Mal etwas passiert, das mich ziemlich fassungslos macht. Ich bin zwar kein Experte in der Technik der Wikipedia, fand aber immer ausgezeichnete Beratung und Hilfe, wenn ich mal nicht weiter wusste oder einen Fehler gemacht hatte. Ich bin Musiker mit abgeschlossener Hochschulbildung und kenne mich in allen musikalischen Dingen berufsbedingt bestens aus. Heute stellte ich eine Seite über die prominente Berliner Musikpädagogin und Chorleiterin Susanne Faatz als Wikipedia-Seite ein und hatte dabei ein sehr gutes Gefühl, weil ich ausführlich recherchiert hatte. Eine knappe Stunde, nachdem ich die Seite gespeichert hatte, bekam ich die Nachricht von Fröhliche WeissbierTrinkerin mit folgendem Vermerk: Begründung: offensichtliche Irrelevanz, Medaille wird explizit lokal tätigen Personen des Laien(!)chorwesens verliehen. Das ist weder überregional, noch Professionell. Eine Hobbymusikerin laut Artikel. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:02, 22. Okt. 2013 (CEST) Dazu muss ich darauf hinweisen, dass Frau Faatz eine deutschlandweit geachtete Chorleiterin ist, die auch (wie auf meiner Seite beschrieben) auf internationalen Bühnen erfolgreich ist. Von „lokaler“ Bedeutung kann also keine Rede sein. Wie erklärt sich die Fröhliche WeissbierTrinkerin die „offensichtliche Irrelevanz“? Diese Behauptung zeugt von Unwissenheit und Arroganz, leider. Die Geschwister-Mendelssohn-Medaille die ich übrigens persönlich ins Leben gerufen habe, wird sowohl an Profis als auch an Laien vergeben. Die Kriterien sind auf der entsprechenden Wikipedia-Seite von mir kurz beschrieben. Völlig abwegig ist das in Klammern gesetzte Ausrufungszeichen im Wort „Laienchorwesen“. Wissen Ihre Mitarbeiter nicht, dass Künstler wie Udo Lindenberg, Peter Maffay oder auch klassische Komponisten wie Franz Schubert oder Ludwig van Beethoven über keinerlei akademische Abschlüsse verfügen bzw. verfügten, also im besten Sinne des Wortes Laien waren? Und im Übrigen: Wie kann sich eine Fröhliche WeissbierTrinkerin innerhalb weniger Minuten ein sachliches Urteil über eine musikfachliche Seite erarbeiten? Ich muss vermuten, dass hier entweder zu viel Weißbier oder eine sträfliche Oberflächlichkeit im Spiele waren. Im Interesse einer guten, wichtigen Sache muss ich offiziell gegen eine solche Verfahrensweise protestieren. Sorry! Beste Grüße Horst Fliegel (Ralf Petersen) --Ralf 18:15, 22. Okt. 2013 (CEST)

Hohe überregionale Bekanntheit:'Behalten: @Ralf: Bitte nicht so empfindlich-der Artikel selbst war nun auch nicht so aoll, dass die Relevanz von Frau Faatz jedem sofort in sauge springt. Der Artikelersteller hat die Bringschuld, deutlich zu machen wieso enzyklopädische Relevanz gegeben ist. In den Diskussionen über eventuelle Löschungen schlägt sich der mangelnde Relevanznachweis dann nieder. Daher sind eventuelle fehleinschätzungen solcher Persönlichkeiten immer wieder möglich und sollten nicht der Grund für wütende Proteste und unangemessenes Herziehen über antragsteller sein--Lutheraner (Diskussion) 18:37, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Nicht relevant. Die Publikationstätigkeit beschränkt sich auf einen in einem Kleinverlag (alibri) erschienenen Band, die anderen genannten Publikationen sind bei Print-On-Demand-Verlagen und einem Druckkostenzuschussverlag(VDM; Books on Demand) erschienen.

Die journalistische Tätigkeit beschränkt sich auf freiberufliche Aktivitäten.

Daher sind die Relevanzkriterien für Autor_innen oder Journalist_innen nicht erfüllt.

Signaturnachtrag: Benutzer:130.83.114.138, 16:33, 22. Okt. 2013

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:00, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kleinunternhmen, schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 20:45, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte kategorisiere den Artikel „Kabarettschaftsbund“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:50, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

das Medienecho reißt mich nicht vom Hocker, sonst auch nix relevant machendes zu erkennen. Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 20:47, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Die Unternehmensgruppe verfehlt die Relevanzkriterien klar: 450 statt der geforderten 1.000 Mitarbeiter. 50 Mio. Euro statt der geforderten 100 Mio. Euro Umsatz. Marktführerschaft nicht dargestellt. Innovative Rolle nicht dargestellt.
  • Der Ganze Artikel ist ein einziger, unhaltbarer Werbeeintrag. (z.B. „Lass nie die Kraft, den Willen Dir erschlaffen, vom Bess’ren Dich zum Besten aufzuraffen. Nur wenn Dein Geist nach Fortschritt immer geizt, dann lebst Du erst, es leben nur, die schaffen!“ Dieser Sinnspruch, den die damaligen Eigentümer von Schubert & Salzer in die Glocke des Schubert & Salzer-Turms in Chemnitz eingravieren ließen, hat noch heute Bestand. Das Denken und Handeln der Unternehmensgruppe ist seit jeher langfristig ausgerichtet. In der Vergangenheit hat sich Schubert & Salzer demzufolge immer wieder den sich ändernden Marktgegebenheiten angepasst, wie die Historie zeigt oder Der Anblick des Chemnitzer Uhrturms von Schubert & Salzer erinnert unweigerlich an Italien und die beeindruckende Architektur der Geschlechtertürme San Gimignanos oder der Türme der Rathäuser von Florenz und Siena. Nur wenige Firmen werden im Zusammenhang mit der Kunstgeschichte erwähnt und nur wenige Firmen haben bleibende Werke in der Architektur hinterlassen.)
  • 6 von 7 Belegen sind die eigene Internetseite.
  • Der halbe Artikel ist eine Urheberrechtsverletzung. So ist etwa der Abschnitt zur Geschichte 1 zu 1 von der eigenen Homepage abgeschrieben: [7].

Deshalb: Löschen, gerne schnell. --EH (Diskussion) 20:09, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich wollte erst sagen, richtig löschen. Die Geschichte ist wirklich 1:1 geklaut. Aber die Geschichte ist schon interessant und reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. In der Chemnitzer Zeit war es tatsächlich wohl ein bedeutendes Unternehmen mit über 1000 Beschäftigten. Nur müsste sich jemand dem annehmen, wenn das nicht passiert löschen Machahn (Diskussion) 21:16, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form kein ausreichender Artikel. Eine Ref, die nur eine Ankündigung im Jahr 2007 war, "die nationale Hitparade"-wirklich? gibt es vielleicht auch noch andere? Der Weblink führt auf eine Seite auf der der Begriff "Tracklisten" erst gar nicht vorkommt.  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  20:55, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]