Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
***HAPPY HALLOWEEN*** (31. Oktober)
Ich bitte hiernach folgend jeden seine Vorschläge für das Happy-Halloween-Special zu verkünden, auf dass wir uns alle schaurig erschrecken.--Ticketautomat 22:24, 4. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag Butler (5. Sep.)
Versionsimport am 5. Sep.
- Der Mörder ist immer der Butler
Ehemals nur BKS / Redirect auf Diener. Serten Disk Zum Admintest 14:15, 5. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag Dogs Playing Poker (8. Sep.)
- Cassius Marcellus Coolidges Gemäldeserie Dogs Playing Poker zeigt Hunde beim Pokerspiel in der amerikanischen Version des Gelsenkirchener Barocks
Von User:BeverlyHillsCop, leider die bildrechte nicht deWP hauptseitentauglich. Serten Disk Zum Admintest 00:44, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Coolidge ist 1934 gestorben, die Bilder sind also in dewp verwendbar. --Andibrunt 00:23, 13. Sep. 2013 (CEST)
Danke Andi! Serten Disk Zum Admintest 00:34, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Netter Artikel, aber was hat das mit Halloween zu tun? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:09, 29. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag Saint Louis Cemetery (9.Sept.)
Versionsimport am 9. Sept.
- Die Gräber der Saint Louis Cemetery in New Orleans sind wegen des hohen Grundwassersspiegels und einer französisch-spanischen Tradition meist in oberirdischen Mausoleen angelegt.
Von --NearEMPTiness (Diskussion) 22:29, 9. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag Diepholzer Mumie (11. Sep.)
- Im niedersächischen Diepholz sorgte im Juli 2013 der Fund einer vermeintlich altägyptischen Mumie auf einem Dachboden für Aufsehen.
Von --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:04, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Gemäss Artikel ist es noch nicht klar, wie alt die Mumie wirklich ist. Wir sollten das Spekulieren, ob es wirklich eine altägypische oder ausserirdische Mumie ist, besser bild.de überlassen. --Andibrunt 00:25, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Hab den Teaser mal etwas relativiert. Dänikens Äußerungen sind natürlich Quatsch. Aber dass es eine echte Mumie ist, steht immerhin fest und zum Alter sollte es hoffentlich noch vor Halloween nähere Erkenntnisse geben. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:19, 13. Sep. 2013 (CEST)
- +1 zu Andibrunt. Warum nicht niedersächsische Mumie (... Was? Schröder ist tot !!!?)).
- Super-Klasse im Text: Während es sich bei ihrem Sarkophag und den Beigaben eindeutig um morderne, wohl um 1950 entstandene .... Murder, he wrote... Montypedia: "Er hat "morderne" gesagt..!" :-))))) GEEZER... nil nisi bene 19:11, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Hab den Teaser mal etwas relativiert. Dänikens Äußerungen sind natürlich Quatsch. Aber dass es eine echte Mumie ist, steht immerhin fest und zum Alter sollte es hoffentlich noch vor Halloween nähere Erkenntnisse geben. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:19, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube, der Artikel muss komplett umgeschrieben, denn der Einleitungssatz "Die Diepholzer Mumie ist eine menschliche Mumie..." stimmt nicht mehr: Dachboden-Mumie hat Knochen aus Plastik [1] und Kinder-Pfeil, Plastikknochen und ein echter Schädel [2]. --AxelHH (Diskussion) 22:15, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe den Artikel nun aktualisiert und den Teaser entsprechend angepasst. Was sich in den nächsten Wochen noch Neues ergibt, wird auf jeden Fall bis Halloween in den Artikel einfließen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 01:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich glaube, der Artikel muss komplett umgeschrieben, denn der Einleitungssatz "Die Diepholzer Mumie ist eine menschliche Mumie..." stimmt nicht mehr: Dachboden-Mumie hat Knochen aus Plastik [1] und Kinder-Pfeil, Plastikknochen und ein echter Schädel [2]. --AxelHH (Diskussion) 22:15, 25. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag (Happy Halloween): Nusa Kambangan (8. Jun. 2012) (erl.)
Auf der kleinen indonesischen Insel Nusa Kambangan (121 km²) befinden sich neun Gefängnisse für verurteilte Schwerverbrecher. --Goliath613 (Diskussion) 12:50, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Hinweis
- der Artikel wurde am 8. Jun. 2012 eingestellt. Auch für dieses Special sollen nur neue (ab 5. August 2013) vorgeschlagen werden.
--Goesseln (Diskussion) 16:25, 15. Sep. 2013 (CEST)
Das mit dem Archivieren würde ich noch mal überdenken, ihr habt sonst im Archiv die normalen und die Halloween-Vorschläge gemischt. Man könnte deshalb die Überschift entsprechend anpassen oder, beser, den Halloween-Abschnitt nach Erledigung aller Unterabschnitte komplett archivieren; siehe Vorjahre. SchirmerPower (Diskussion) 15:09, 15. Sep. 2013 (CEST)
- ok, den Baustein habe ich aus den genannten technischen Gründen wieder entfernt. --Goesseln (Diskussion) 16:25, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Sorry wenn ich nachhake, aber Saint Louis Cemetery scheint ein Artikel aus dem Jahre 2010 zu sein. --Goliath613 (Diskussion) 16:07, 15. Sep. 2013 (CEST)
- nein, er wurde 2013 hier eingestellt und es wurde der Versionsimport vorgenommen.
- Ob wir hier weiterhin Übersetzungen aus anderen WP als Neuanlagen behandeln, ist eine andere Frage, die ggf. in der allgemeinen Diskussion geführt werden könnte. --Goesseln (Diskussion) 16:25, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Übersetzungen gelten als Neuanlagen, mir wäre nicht bekannt, daß sich die policy geändert hätte. Serten Disk Zum Admintest 00:26, 18. Sep. 2013 (CEST)
Dein Vorschlag?
Vorschlag kein "Happy Halloween-Special"
Begründung: Unenzyklopädisch, Okkupierung und Zweckenfremdung der Enzyklopädie für geistlose Okkultismuswelle, Rosenkohl 17:25, 16. Sep. 2013 (CEST)
Nee, wer hat den den Clown auf die hauptseite gelassen? Das ist in mehrfacher Hinsicht Unfug. Halloween (Vorabend von Allerheiligen) ist eine urchristliche Tradition (wegen der Lage am Vorabend von feiertagen sogar mit alttestamentarischem Bezug) und wikipedia ist da mit Francis Bacon und Sabine Doering-Manteuffel da auch in bester gesellschaft. Natürlich geht so ein Special, Weihnachten auch. Serten 19:21, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin da ganz auf der Seite von Rosenkohl. --
Nicola - Ming Klaaf 11:46, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab mir jüngst beim Münchener Corso Leopold mal wieder drei Stände Atheistenverbände angeguckt, der witzige Pfarrer bei der evg. Wiedereintrittsstelle hatte deutlich mehr zu lachen. Hat imho auch mit der Unfähigkeit zu tun, statt anderen ihren Spass zu verbieten, selbst irgendwelche Rituale zu begründen, die Wirkung zeigen. Auf der Hauptseite hat grad einer vorgeschlagen, das aktuelle Junkie-Meeting in München wegen überzogenen Drogengebrauchs und seltsamer Gewänder nicht zu verlinken. [3] Danke. Das Halloweenspektakel ist eine etablierte und durchaus langjährige Tradition bei SG?, wir haben mit anderen Themen, etwa Brasilien bei der Buchmesse keinerlei vergleichbare Resonanz. Ich wäre überrascht, wenn jemand ein Gottlosenspecial jemals vorgeschlagen hätte oder sich dieses vergleichbar etablieren würde. Nun wäre letzteres, sprich eine eigenständige Tradition zu beginnen, deutlich sinnvoller, als anderen die ihre in Frage zu stellen oder verbieten zu wollen. Nur gilt es dafür Interessenten oder Mehrheiten zu finden. Ich vermute, bei einem Gottlosenspektakel wären die theologisch interessierten WP-Autoren beitragsmäßig auch nicht zu unterschätzen. Der Charakterisierung von Halloween als "geistlos", "Okkultismus" und blose Modewelle" wie antienzyklopädisch widerspreche ich ausdrücklich, in jedem genannten Aspekt ist das völlig falsches Propagieren von ziemlich abgestandenen Vorurteilen und gänzlicher Ahnungslosigkeit was den Zusammenhang von Esoterik, Okkultismus und Aufklärung angeht. Der in Kontinentaleuropa bis vor wenigen Jahren kaum etablierte Brauch ist einer der erfolgreichsten Neueinführungen von Folklore überhaupt, insbesondere bei jungen Leuten und vielfältig erforscht und untersucht. Behalten. Serten Disk Zum Admintest 12:49, 22. Sep. 2013 (CEST)
- <ironie>Wenn es dazu eine Abstimmung gäbe, dann wäre ich für "Halloween: Löschen wg. WP:WWNI Nr. 3, und keine Relevanz weil im Vergleich zu anderen Festen nicht ausreichend lange etabliert"</ironie> Das Special hat aber hier genug Tradition als dass man es weiter machen sollte. Auch wenn ich mich selber wegen meiner Einstellung zu diesem "H-Ding" nicht daran beteiligen werde. --Dirts(c) (Diskussion) 15:21, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Du meinst sodass, nicht als dass. eryakaas | D 17:10, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Von mir aus auch das. --Dirts(c) (Diskussion) 17:49, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Du meinst sodass, nicht als dass. eryakaas | D 17:10, 22. Sep. 2013 (CEST)
- <ironie>Wenn es dazu eine Abstimmung gäbe, dann wäre ich für "Halloween: Löschen wg. WP:WWNI Nr. 3, und keine Relevanz weil im Vergleich zu anderen Festen nicht ausreichend lange etabliert"</ironie> Das Special hat aber hier genug Tradition als dass man es weiter machen sollte. Auch wenn ich mich selber wegen meiner Einstellung zu diesem "H-Ding" nicht daran beteiligen werde. --Dirts(c) (Diskussion) 15:21, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Oh je, mir liegt generell wenig an den Specials und am wenigsten an diesem, aber bei der Begründung Okkultismus muss ich mich ja fast dafür einsetzen. eryakaas | D 13:00, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab mir jüngst beim Münchener Corso Leopold mal wieder drei Stände Atheistenverbände angeguckt, der witzige Pfarrer bei der evg. Wiedereintrittsstelle hatte deutlich mehr zu lachen. Hat imho auch mit der Unfähigkeit zu tun, statt anderen ihren Spass zu verbieten, selbst irgendwelche Rituale zu begründen, die Wirkung zeigen. Auf der Hauptseite hat grad einer vorgeschlagen, das aktuelle Junkie-Meeting in München wegen überzogenen Drogengebrauchs und seltsamer Gewänder nicht zu verlinken. [3] Danke. Das Halloweenspektakel ist eine etablierte und durchaus langjährige Tradition bei SG?, wir haben mit anderen Themen, etwa Brasilien bei der Buchmesse keinerlei vergleichbare Resonanz. Ich wäre überrascht, wenn jemand ein Gottlosenspecial jemals vorgeschlagen hätte oder sich dieses vergleichbar etablieren würde. Nun wäre letzteres, sprich eine eigenständige Tradition zu beginnen, deutlich sinnvoller, als anderen die ihre in Frage zu stellen oder verbieten zu wollen. Nur gilt es dafür Interessenten oder Mehrheiten zu finden. Ich vermute, bei einem Gottlosenspektakel wären die theologisch interessierten WP-Autoren beitragsmäßig auch nicht zu unterschätzen. Der Charakterisierung von Halloween als "geistlos", "Okkultismus" und blose Modewelle" wie antienzyklopädisch widerspreche ich ausdrücklich, in jedem genannten Aspekt ist das völlig falsches Propagieren von ziemlich abgestandenen Vorurteilen und gänzlicher Ahnungslosigkeit was den Zusammenhang von Esoterik, Okkultismus und Aufklärung angeht. Der in Kontinentaleuropa bis vor wenigen Jahren kaum etablierte Brauch ist einer der erfolgreichsten Neueinführungen von Folklore überhaupt, insbesondere bei jungen Leuten und vielfältig erforscht und untersucht. Behalten. Serten Disk Zum Admintest 12:49, 22. Sep. 2013 (CEST)
Halloween Spezial hat Tradition bei "Schon gewusst". Wenn das unenzyklopädich wäre, dann wären auch die vorgestellten Artikel unenzyklopädich. Es ist sogar ein enzyklopädicher Artikel Halloween vorhanden. Es spricht also nichts dagegen, an bestimmten Tagen "Schon-gewusst"-Speziale anzubieten. SchirmerPower (Diskussion) 10:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Pro Reformationstag-Spezial, spätestens 2017. --Y. Namoto (Diskussion) 11:13, 27. Sep. 2013 (CEST)
"Urchristliche Tradition", "alttestamentarischer Bezug" - Pustekuchen. Halloween ist eine urheidnische, keltische Angelegenheit, die im englischen Kulturraum dieses Planeten verwurzelt ist, hierzulande jedoch nur noch eines unter vielen Beispielen der überhandnehmenden Amerikanisierung. Dessenungeachtet ist die Begründung unenzyklopädisch als Umschreibung von etwas, was ich hier nicht haben will langsam abgegriffen bzw. abgedroschen, und ich plädiere demzufolge für ein klares Behalten. --Goliath613 (Diskussion) 19:47, 28. Sep. 2013 (CEST)
Aktualisierung der Vorlage für den morgigen Tag
Tabelle mit Zuständigkeit nach Wochentagen
Jeden Tag müssen zwei neue Artikel für die Hauptseitenpräsentation vorbereitet werden. In dieser Tabelle stehen die Benutzer, die sich bereit erklärt haben, an einem bestimmten Wochentag die „Endkontrolle“ zu übernehmen. Sie überprüfen, ob für den darauf folgenden Tag bereits zwei neue Teaser in die jeweilige Vorlage eingetragen wurden. Wenn nicht, erledigen sie selbst diese Aufgabe. Aber auch alle anderen erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen. Wenn du gern regelmäßig einen Wochentag übernehmen möchtest, schreib bitte deinen Benutzernamen in die jeweilige Zeile der Tabelle. Sollte der Wochentag schon „vergeben“ sein, trage dich entweder in die darunter stehende Tabelle für Interessenten ein oder melde dich direkt bei dem derzeit zuständigen Benutzer.
Wochentag | Benutzer | Erinnerung |
---|---|---|
Montag | Serten | x |
Dienstag | Berita | x |
Mittwoch | Serten | x |
Donnerstag | Miraki | x |
Freitag | Goesseln | |
Samstag | Berita | x |
Sonntag | Lantus |
Legende
Wochentag = Tag, an dem der Benutzer die Vorlage für den Folgetag überprüft
Erinnerung = Automatische Erinnerungsnachricht durch BeriBot auf der Benutzer-Diskussionsseite gegen ca. 19:30 Uhr ist erwünscht (leer lassen, wenn nicht)
Tabelle mit weiteren Interessenten
Weitere Freiwillige und Einspringer bitte hier eintragen:
Wochentag | Benutzer | Bemerkung |
---|---|---|
Mittwoch/Donnerstag | Serten | (1) |
Samstag/Sonntag | Goliath613 |
(1) Ich kann nicht garantieren, es immer zu schaffen, darum trag ich mich hier ein.--Tumelum (Sabbel-Bude) 09:40, 13. Aug. 2013 (CEST)
Teaser-Review
Schon gewusst? von übermorgen (Samstag, 26. April 2025) [Vorlage bearbeiten]
Hinweis: Diese Vorlage wurde möglicherweise noch nicht aktualisiert.
|
Schon gewusst? von morgen (Freitag, 25. April 2025) [Vorlage bearbeiten]
|
Schon gewusst? von heute (Donnerstag, 24. April 2025) [Admin: Vorlage bearbeiten]
|
Montag
Serten ist derzeit verhindert. Bitte das morgige Schon gewusst aktualisieren. --Gripweed (Diskussion) 11:00, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Heute ist erst mal Lantus zuständig, zum Problem könnte es morgen werden. Aber es wird sich bestimmt jemand finden, der den Job übernimmt. Danke jedenfalls für deinen Hinweis!--Berita (Diskussion) 14:19, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab's im Visier und werde mich vor 8 Uhr dranmachen. Aktuell bin ich an meinem SW-Kandidaten dran. Soll ich den Montag gleich mitmachen? - wäre der gleiche zeitliche Aufwand. —|
Lantus
|— 15:19, 29. Sep. 2013 (CEST)- Klar, mach mal :-) Ich wüsste jetzt nichts, was dagegen spräche, im Gegenteil, dann haben wir das vom Tisch.--Berita (Diskussion) 15:28, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin auch dafür, das in einem Abwasch zu erledigen.
- Die Tage wurde u.a. von Benutzer:Serten hier schon mal bei Benutzer:Goliath613 als weiterem Kümmerer angefragt. Aber der kann sich hier ja auch selbst melden.
- --Goesseln (Diskussion) 16:03, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo, ich bin am Basteln. --Goliath613 (Diskussion) 17:34, 1. Okt. 2013 (CEST)
- War das jetzt irgendwie zu schnell bzw. zu diskussionslos? --Goliath613 (Diskussion) 17:49, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo, ich bin am Basteln. --Goliath613 (Diskussion) 17:34, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Klar, mach mal :-) Ich wüsste jetzt nichts, was dagegen spräche, im Gegenteil, dann haben wir das vom Tisch.--Berita (Diskussion) 15:28, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab's im Visier und werde mich vor 8 Uhr dranmachen. Aktuell bin ich an meinem SW-Kandidaten dran. Soll ich den Montag gleich mitmachen? - wäre der gleiche zeitliche Aufwand. —|
Allgemeine Diskussionen
Diskussionsseite
Könnte man vielleicht die Diskussionen, die nicht das Alltagsgeschäft unmittelbar tangieren, auf eine solche Seite auslagern: Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Projektenwicklung ?
--Goesseln (Diskussion) 21:10, 5. Jul. 2013 (CEST)
- Ist Projektentwicklung gemeint oder was ist Projektenwicklung? --Diwas (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis: Das war 1. ein Typo und 2. ein unverbindlicher Vorschlag, der eigentlich nicht sofort umgesetzt werden sollte. Vor einer Korrektur vielleicht besser noch einmal Luft holen und überlegen, welche zutreffende Bezeichnung gewählt werden könnte.
Sodann bräuchte es natürlich hier auch eine kurze Begründung, warum wir das machen. Und auch eine Verlinkung von hier auf die Unterseite. Die stelle ich mir so vor, dass alle dort eröffneten Threads einzeln von hier aus verlinkt werden. --Goesseln (Diskussion) 23:10, 7. Jul. 2013 (CEST)- @Serten: da wurden hier seinerzeit neben der Diskussion über ein Vorurteilsprojekt weitere verschiedenartige Diskussionsbeiträge "entfernt", die wir jetzt hier nicht erlen und archivieren können. Könntest Du das bitte noch "reparieren" ? Und dann hier erlen, weil es wohl niemand vermisst hat ? --Goesseln (Diskussion) 00:02, 2. Aug. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis: Das war 1. ein Typo und 2. ein unverbindlicher Vorschlag, der eigentlich nicht sofort umgesetzt werden sollte. Vor einer Korrektur vielleicht besser noch einmal Luft holen und überlegen, welche zutreffende Bezeichnung gewählt werden könnte.
- Ist Projektentwicklung gemeint oder was ist Projektenwicklung? --Diwas (Diskussion) 22:57, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Leider nein, da bin ich nicht versiert genug. Serten Disk Portal SV♯ 00:11, 2. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe die Seite an die korrekte Stelle Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/Projektentwicklung verschoben. Der Zweck der Seite sollte noch beschrieben werden und die Seite an geeigneter Stelle, z. B. im Intro, verlinkt werden. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 21:00, 24. Aug. 2013 (CEST)
Projektvorschläge
Welchen Bias zeigt die Auswahl bei "Schon gewusst?"
siehe Welchen Bias zeigt die Auswahl bei "Schon gewusst?", inkl. Folksonomy/ Social Tagging
Grüße, Pipifaxa (Diskussion) 12:36, 8. Jul. 2013 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Projektdiskussion#Untersuchung_des_Bias_der_Community_versus_Bias_der_Leser Serten Disk Portal SV♯ 11:36, 12. Jul. 2013 (CEST)
Einführung einer Kategorie für präsentierte Artikel
Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Projektenwicklung#Artikel-Kategorien_als_Spektrometer Die Kategorie siehe Kategorie:Wikipedia:Schon gewusst?, da würde ich gerne bald wissen, ob wir die künftig einbauen können und sollen. Serten Disk Portal SV♯ 11:40, 12. Jul. 2013 (CEST)
"Did You Know" Research
Auf der Research mailingliste wird informiert über Research:Anatomy of English Wikipedia Did You Know traffic von Laura Hale (Any feedback is appreciated either here, on the research talk page or privately.) Die Analyse ist nachzulesen auf meta:Research:Anatomy of English Wikipedia Did You Know traffic.
- Summary: This research examines the traffic of 544 English Wikipedia Did You Knows to try to determine which variables play a role in the determining the number of page views an article will get on the day. It largely concludes that the number of dependent and independent variables make it to difficult to isolate specific reasons why one type of article performs better than another, though there are some general time and topics that will likely result in greater views.
Ich denke das ist auch für deWP ganz interessant. Man könnte sogar noch die Artikel-Feedback-Daten in eine Auswertung einbeziehen: Wikipedia_Diskussion:Artikel-Feedback/Archiv/2013#schon gewußt Artikel. Gruss --Atlasowa (Diskussion) 12:40, 5. Aug. 2013 (CEST)
Oktober-Spezial Brasilien
Hallo, es ist die Idee aufgekommen, dass der Artikelbestand zu Brasilien als Gastland der Frankfurter Buchmesse dieses Jahr im Oktober etwas verbessert und erweitert wird und auf differenzierte Weise ein wenig mehr Erwähnung auf der Hauptseite finden könnte, ohne dass es monothematisch wird. (Touristisch werbend sowieso nicht > um Missverständnisse zu vermeiden. Das soll kein Gibraltar werden.) Liebe Grüße Catfisheye (Diskussion) 14:24, 27. Jul. 2013 (CEST)
Zur Info: Die Frankfurter Buchmesse findet vom 9. bis 13. Oktober 2013 statt.
Zu denkbaren Wikipedia-Aktivitäten gibt es eine Seite: Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2013
Der Hauptartikel Brasilianische Literatur wurde 2011 angelegt, die Kategorie:Brasilianische Literatur hat zur Zeit 110 Einträge, da scheint noch viel Luft nach oben zu sein.
- Mein Kommentar: Wozu braucht es einen SG?-Special ? Alle Vorschläge, die hier bis Mitte September eingestellt werden, kommen sowieso noch vor dem 5. Oktober zum Zug. Terminwünsche ließen sich wohl auch berücksichtigen. Käme es zu einer thematischen Häufung, dann müsste hier in freier Diskussion ausgewählt werden, dabei könnten Portal:Brasilien und Portal:Literatur bei der Auswahl helfen.
- --Goesseln (Diskussion) 14:11, 28. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe ein wenig Bedenken, ob die Leser den Grund des Specials mitbekommen. Dass die Frankfurter Buchmesse stattfindet, werden viele noch wissen, aber das diesjährige Gastland dürfte eher "Insiderwissen" sein. Falls wir das Special machen, würde ich vorschlagen, dieses mal auf das Brimborium mit Ausschreibung und Abstimmung zu verzichten, worum es oft Ärger gab, u.a. wegen der vielen "Restartikel" mit ähnlichem Thema. Zumal das traditionelle Halloween-Special kurz danach kommt. Du hast ja offenbar schon Autoren angesprochen, da könnte man vier Artikel zusammenstellen, diese an einem Tag präsentieren und danach wie üblich weitermachen. Als Termin würde ich die Eröffnung der Messe vorschlagen, dann ist sie wahrscheinlich in den Nachrichten darüber verlinkt.--Berita (Diskussion) 09:02, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Zum Eröffnungstag den Schwerpunkt zu setzen, halte ich für eine gute Idee. Und Brasilien-Themen sowie Gelegenheiten, diese zu präsentieren und zu plazieren, gibt es wegen der Fußball-WM 2014 und Olympia in Rio 2016 in absehbarer Zeit wahrlich genügend, so dass ich mich Berita anschließe.--Chianti (Diskussion) 09:08, 29. Jul. 2013 (CEST)
- + 1. -- Miraki (Diskussion) 09:25, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Zum Eröffnungstag den Schwerpunkt zu setzen, halte ich für eine gute Idee. Und Brasilien-Themen sowie Gelegenheiten, diese zu präsentieren und zu plazieren, gibt es wegen der Fußball-WM 2014 und Olympia in Rio 2016 in absehbarer Zeit wahrlich genügend, so dass ich mich Berita anschließe.--Chianti (Diskussion) 09:08, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Was haltet Ihr von einem einleitenden Hinweis auf solche Themenbündel - sowas wie "... daß Brasilien Gastland der Frankfurter Buchmesse ist?" ".... in Hessen viele WP-Artikel geschrieben werden" hatten wir ja schon. Imho wäre das hilfreich, berita pflichte ich ansonsten bei. Serten Disk Portal SV♯ 11:05, 29. Jul. 2013 (CEST)
- im Portal tut sich nichts. Goesseln (Diskussion) 13:49, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ich denke, wir können noch bis zum 25.9. abwarten, dann bleiben zwei Wochen für Qualitätscheck und Teaserbrainstorming. Falls es nur ein oder zwei Artikel werden, könnte man die auch in die normale Tagesroutine mit reinnehmen. Wenn gar keine kommen - dann halt nicht :-)--Berita (Diskussion) 16:45, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Werr nicht will hat ghabbt, dut der Schwabe sagen. Wie wärs mit einem Special zum Cannstatter Wasen? Das „jährlich am 28. September zu Kannstadt abzuhaltendes landwirtschaftliches Fest“ geht mittelbar auf den 1815 erfolgten Ausbruch des Tambora zurück, da gibts genug Ansätze für interessante Artikel. Serten Disk Zum Admintest 17:27, 19. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Cyanocorax hafferi (26. September)
- Der brasilianische Cyanocorax hafferi ist die erste neu beschriebene Rabenvogelart seit 75 Jahren.
Als SW-Beitrag vielleicht etwas überkandidelt, aber es passte so schön. Wenn's wirklich nicht geht, kann ich auf die Schnelle den Weißnackenblauraben in abgespecktem Format fertigstellen und anschließend dann mästen.--† Alt ♂ 21:13, 26. Sep. 2013 (CEST)
Autoren für den Brasilientag
Die Situation mit neuen Literaturartikeln im Brasilienportal ist besser als gedacht, aber: es sind alles nur Stubs ("Klappentexte"). Ich habe daraus die letzten sieben Autoren zusammengestellt, die als ein Special für einen Tag in einem Block erscheinen könnten, also sieben auf einen Streich. Das sprengt natürlich alles bisher Dagewesene. Da aber auf der Hauptseite rechts unten meistens noch Platz war, könnten wir das ja mal ausprobieren, im Falle, dass es einen optischen Durchhänger verursacht, würde man eben um Mitternacht noch die letzten wegkürzen. - Vielleicht kommen ja auch noch ein paar weitere Artikelvorschläge. Die "Hauptautoren" sind von mir noch nicht benachrichtigt, weil ich ersteinmal hier das Vorgehen abstimmen möchte. Der Brasilienautorenblock würde nur am Mittwoch, den 9. Oktober erscheinen, am Donnerstag würde die unterbrochene SG?-Folge wieder aufgenommen.
- Die Autorin und Übersetzerin Adriana Lisboa war auch schon Sängerin der Música Popular Brasileira.
- Der Politologe Renato Lessa soll in der Fundação Biblioteca Nacional das Bibliothekswesen Brasiliens neu organisieren.
- Der Marxist Caio Prado war ein Kritiker der brasilianischen Militärdiktatur.
- Der naturalistische Autor José Veríssimo war der Amazonas-Region verbunden.
- Der Literaturwissenschaftler Roberto Ventura hinterließ ein Biografiefragment über den brasilianischen Autor Euclides da Cunha.
- Der Bibelwissenschaftler Milton Schwantes wurde den Befreiungstheologen zugerechnet.
- Die brasilianische Autorin Adélia Prado schreibt seit fünfzig Jahren nicht nur Lyrik.
--Goesseln (Diskussion) 17:40, 28. Sep. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Adriana Lisboa (14. September)
- Die Autorin und Übersetzerin Adriana Lisboa war auch schon Sängerin der Música Popular Brasileira.
Bild siehe oben. --Goesseln (Diskussion) 00:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Fänd ich ok. --Emeritus (Diskussion) 22:43, 28. Sep. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Renato Lessa (14. September)
- Der Politologe Renato Lessa soll in der Fundação Biblioteca Nacional das Bibliothekswesen Brasiliens neu organisieren.
--Goesseln (Diskussion) 00:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
- eh, ja, nein :-), da steht imo was Falsches (schmunzel, Teaser klingt wie schärfste, aber ungewollte Satire). Im Ernst, seine Aufgabe wird eine Art Neustrukturierung innerhalb der Nationalbibliothek in Rio sein, nicht des gesamten Bibliothekswesens. Als Fachfremder wurde er aus politischen Gründen ernannt, er hat zwar das wichtigste Bibliotheksamt dort inne, da ist aber noch viel umstritten. Egal, der Artikel derzeit ist sehr kurz, sagt überhaupt nichts über seine bisherige tatsächliche Leistung, dazu fehlen noch die beiden Hauptartikel zu den Nationalbibliotheksstandorten in Rio und Brasília, und die jetzt bitte nicht im Schnellschuss anlegen. Bei Renato ist auch so schnell nichts zu machen, der portugiesische Artikel fehlt z.B. (ihr kennt ja die IP). --Emeritus (Diskussion) 22:58, 28. Sep. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Caio Prado Júnior (9. September)
- Der Marxist Caio Prado war ein Kritiker der brasilianischen Militärdiktatur.
--Goesseln (Diskussion) 00:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: José Veríssimo (7. September)
- Der naturalistische Autor José Veríssimo war der Amazonas-Region verbunden.
--Goesseln (Diskussion) 00:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Roberto Ventura (5. September)
- Der Literaturwissenschaftler Roberto Ventura hinterließ ein Biografiefragment über den brasilianischen Autor Euclides da Cunha
--Goesseln (Diskussion) 00:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Milton Schwantes (5. September)
- Der Bibelwissenschaftler Milton Schwantes wurde den Befreiungstheologen zugerechnet.
--Goesseln (Diskussion) 00:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Adélia Prado (2. September)
- Die brasilianische Autorin Adélia Prado schreibt seit fünfzig Jahren nicht nur Lyrik.
--Goesseln (Diskussion) 00:31, 28. Sep. 2013 (CEST)
Aktuelle Kritik an Teasern
Hallo Redaktion ;) Die immer mal wieder auftauchende Kritik an Teaservorschlägen und Fehlern darin ist teilweise berechtigt. Ich schlage vor, die Teaser künftig immer nummeriert und am Anfang des Abschnitts aufzuführen und die Diskussion anschließend zu führen. Wird ein Teaser dabei mehrheitlich abgelehnt, wird er durchgestrichen. Damit ist die Übersicht auch für Außenstehende gewahrt, die nur mal schnell reinschauen wollen. Außerdem ist das für uns, die Teaser auswählen, angenehmer. Ich hab das mal beispielhaft an Nikken Sekke, Leone Massimo und "meinen Vorschlägen" durchgespielt. Wenn OK, dann bitte in der Vorlage so einfügen. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 09:33, 22. Aug. 2013 (CEST)
- +1. Das wäre übersichtlicher.
- Und in der Diskussion im Abschnitt darunter würde man sich dann jeweils auf die Teaser-Nr. beziehen ... –– Franz Graf-Stuhlhofer, 09:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde diesen Vorschlag gut. In Ergänzung dazu schlage ich vor, dass der Vorschlagende auch kurz seinen Vorschlag begründet. Mir ist erst im Nachgang an meinen eigenen Vorschlag zu Nikken Sekkei aufgegangen, dass meine Intentionen und Gedanken, warum ich den Teaser nun gerade so und nicht anders formuliert habe, den anderen mangels Kenntnissen sich nicht immer gleich erschließen können. Damit lassen sich vielleicht auch einige unnötige Alternativvorschläge und Diskussionen vermeiden. --Alabasterstein (Diskussion) 10:01, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Alabasterstein, schreib doch mal Deine begründung vnachträglich rein. Weniger für den Teaser, sondern wieso Du en Artikel vorschlägst. Serten Disk Portal SV♯ 10:06, 22. Aug. 2013 (CEST)
Die Begründung dazu könnte so aussehen:
- Nikken Sekkei ist als ältestes und größtes Architekturbüro aus Japan aufgrund seiner vielfältigen Tätigkeit im asiatischen Raum sehr bedeutsam. Allein dieses Herausstellungsmerkmal rechtfertig nach meinem Dafürhalten die Erwähnung bei SG. Trotzdem ist in Europa das Unternehmen praktisch unbekannt und der Name maximal denjenigen ein Begriff, die sich mit Architektur oder Ingenieurswesen beschäftigen. Um den Bogen zu etwas Bekanntem zu spannen habe ich das Unternehmen in Zusammenhang mit einem kürzlich fertiggestellten Bauwerk gestellt, welches vom Unternehmen entworfen wurde. Der Tokyo Skytree ist zwar auch als Name nur wenigen ein Begriff, aber als höchster Fernsehturm der Welt wurde er im vergangenen Jahr mehrfach in den Medien erwähnt und gezeigt. Daher sollte man auch hier das Bild für den Teaser verwenden, um dem Leser von etwas was er möglicherweise kennen könnte zu einer weiteren, wahrscheinlich unbekannten Tatsache, zu führen.
--Alabasterstein (Diskussion) 10:21, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Viel zu kompliziert, viel zu bürokratisch. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:07, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Viel zu kompliziert, viel zu bürokratisch. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Schau Dir doch mal Massoli oder Nikken Sekkei nach der Umstellung an, mir erscheint das deutlich einfacher. ich habe noch eine Formatvorlage ({{Vorlage:SG?Vorschlag|Nikken Sekkei|16.8.2013}} geschrieben. Ich kenne mich aber mit der Vorlage hier nicht aus beziehungsweise würde da auch um eine weitere Überprüfung - wie das Einbauen der Vorlage bitten. Grüße Serten
- Also, deine Vorlage heißt genau genommen Vorlage:SG?Vorschlag, richtig? Bevor sich eine Vorlage etabliert, würde ich sie erstmal orthografisch korrekt formulieren, z. B. Vorlage:SG-Vorschlag oder Vorlage:Schon-gewusst-Vorschlag. Das später auszubügeln ist vielfach aufwändig.Den Sinn der Vorlage verstehe ich noch nicht so ganz, weil du nur Lemma und Datum parametrisiert hast. Was musst du denn noch wissen? Bzw. warum orientierst du dich nicht beispielsweise an Vorlage:AdT-Vorschlag? Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 13:42, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, weil ich das nicht kannte ;) Viel besser. Serten Disk Portal SV♯ 14:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Und nun rate, welcher Benutzer diese Vorlage entwickelt/erstellt hat? *g* SchirmerPower (Diskussion) 18:34, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Danke, weil ich das nicht kannte ;) Viel besser. Serten Disk Portal SV♯ 14:57, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Also, deine Vorlage heißt genau genommen Vorlage:SG?Vorschlag, richtig? Bevor sich eine Vorlage etabliert, würde ich sie erstmal orthografisch korrekt formulieren, z. B. Vorlage:SG-Vorschlag oder Vorlage:Schon-gewusst-Vorschlag. Das später auszubügeln ist vielfach aufwändig.Den Sinn der Vorlage verstehe ich noch nicht so ganz, weil du nur Lemma und Datum parametrisiert hast. Was musst du denn noch wissen? Bzw. warum orientierst du dich nicht beispielsweise an Vorlage:AdT-Vorschlag? Grüße, Gerald SchirmerPower (Diskussion) 13:42, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Domo arigato, SP-sama :) Guuut Serten Disk Portal SV♯ 21:22, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Mmmhh, zu "Massoli" finde ich hier auf der Seite gar nichts. "Nikken Sekkei" sieht strukturiert aus, was mich stört, ist aber Folgendes: Man sieht nicht, von wem der Teaser-Vorschlag kam. Nicht, dass mich das interessiert, sondern das ist ein Grundsatz von Diskussionsseiten, dass man sieht, von wem welcher Beitrag kommt. Darüber hinaus könnte man hinter jedem Vorschlag noch eine Abstimmmöglichkeit geben mit SchirmerPower (Diskussion) 14:13, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Beispiel:
- Japans ältestes und größtes Architekturbüro Nikken Sekkei entwarf unter anderem den derzeit höchsten Fernsehturm, den Tokyo Skytree. KurtKörmer (Diskussion) 14:16, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hans.Wurst (Diskussion) 15:49, 22. Aug. 2013 (CEST) Pro Klasse, gefällt mir!
- Gorill:A (Diskussion) 16:00, 22. Aug. 2013 (CEST) Kontra Völlig Banane!
- Japans ältestes und größtes Architekturbüro Nikken Sekkei ist nicht nur für Fernsehtürme international berühmt. Klaus-Klage (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Troll-wp (Diskussion) 15:14, 22. Aug. 2013 (CEST) Kontra Nich so toll :-(
- Ende Beispiel
Pro und Kontra ähnlich wie beim AdT. Ja, ist kompliziert, abr so sieht man schnell, wohin die Tendenz geht und die Meinungsäußerung zu Teasertexten fällt leichter (ob es Sinn macht, bei jedem Pro auch die komplette, relativ große Diskussionsseite [160 kB] abzuspeichern, sollte aber auch bedacht werden, ggf. müsste man Unterkapitel bilden analog den Admin-Wahlen). Grüße, Gerald
- Mmmhh, zu "Massoli" finde ich hier auf der Seite gar nichts. "Nikken Sekkei" sieht strukturiert aus, was mich stört, ist aber Folgendes: Man sieht nicht, von wem der Teaser-Vorschlag kam. Nicht, dass mich das interessiert, sondern das ist ein Grundsatz von Diskussionsseiten, dass man sieht, von wem welcher Beitrag kommt. Darüber hinaus könnte man hinter jedem Vorschlag noch eine Abstimmmöglichkeit geben mit SchirmerPower (Diskussion) 14:13, 22. Aug. 2013 (CEST)
Er meinte den Vorschlag Leone Massimo (17. August 2013)...zur Sache werde ich mich später äußern.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 14:24, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Danke Tumelum. Zum einen ist das kein Artikeltext, ich würde es sogar begrüßen, wenn man nicht sofort sieht, von wem der teaser kommt. Desweiteren würde ich es nach wie vor den (zumeist ja beteiligten) Auswählern überlassen, was am Ende gewählt wird und kein weiteres Klickibunti einfügen. Serten Disk Portal SV♯ 14:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Also doch jetzt schon... Das löst doch die Sache nicht auf, Serten. Gerade das freie Auswählen scheint ja zu der Kritik zu führen.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:28, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Danke Tumelum. Zum einen ist das kein Artikeltext, ich würde es sogar begrüßen, wenn man nicht sofort sieht, von wem der teaser kommt. Desweiteren würde ich es nach wie vor den (zumeist ja beteiligten) Auswählern überlassen, was am Ende gewählt wird und kein weiteres Klickibunti einfügen. Serten Disk Portal SV♯ 14:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Sehe ich anders, das freie Auswählen stört nur, wen sonst keiner eine Übersicht hat. Serten Disk Portal SV♯ 15:39, 22. Aug. 2013 (CEST)
Anderer Ansatz
Neuer Vorschlag: Wie wäre es, wenn wir die Artikel nicht am Vortag, sondern 2 Tage vor HS-Platzierung auswählen. Das gäbe allen noch mal 24h die Gelegenheit alles nochmal auf Herz und Nieren zu prüfen. Insbesondere könnte man das so einrichten:
- Tag 1: Benutzer ABC trägt ein.
- Tag 2: Benutzer DEF trägt ein und prüft nochmal das von ABC.
- Tag 3: Das von ABC eingetragene und von DEF geprüfte ist auf der Hauptseite, Benutzer GHI trägt ein und prüft nochmal das von DEF.
- etc.
Damit haben wir eine Prüfebene mehr, aber bürokratisch bleibt alles beim alten.--Tumelum un sien Sabbel-Bude 15:28, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Würde es nicht reichen, die Teaser für Dienstag schon samstags und so weiter einzutragen? Ich hab das mit Lantus ja schon öfters so gemacht. Die Sortierung der Teaser vor die Disk befürworte ich hier nach wie vor. Serten Disk Portal SV♯ 15:34, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Benutzer A schlägt Artikel vor, Struktur wie vorgeschlagen
- Benutzer ABC diskutieren Teaser und Tauglichkeit
- Benutzer DEF wählt Teaser und Artikel 3 Tage vor dem Datum für die Hauptseite ein
- Benutzer XYZ haben zwei Tage Zeit, die kommenden Teaser zu überprüfen und zu ändern.
- Ihr habt doch kaum Leute, die sich regelmäßig um die Auswahl des Teasers kümmern wollen (siehe Tabelle oben), oder? Wer soll sich denn dann um das oben stehende kümmern? Oder ist ABC = DEF = XYZ? Und zum Eintragen und Diskutieren ist schon immer meherre Tage Zeit, wie oben geschrieben wurde (je nachdem wie frühzeitig es eingestellt wurde - aber der Mittwoch-Ersteller muss immer auf den Dienstag-Ersteller warten).
- Das würde IMO aber nicht viel ändern, weil die Kritiken immer erst dann kommen, wenn den Teaser Leser lesen, die sich mit der Auswahl vorher nicht beschäftigt hatten. Ein Beispiel: Ich mache auch gelegentlich ein Review der Hauptseitenbestandteile von 'morgen' und bin auch über das Wort "mittun" gestolpert. Ich habe dann unter duden.de recherchiert und fand das nicht anstößig. Eine eventuelle Diskussion darüber hatte ich erwartet (bin von meinem Erstaunen über dieses für mich neue Wort ausgegangen), aber nicht in diesem Ausmaß und dass am Ende der Teaser als annähernd frauenfeindlich eingestuft wurde. Nun ja, will damit sagen, du kannst noch so viele Reviews machen, eine Diskussion, wenn der Teaser auf der Hauptseite ist, lässt sich so gut wie nicht vermeiden. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 18:34, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Derzeit mokieren sich ja die Leute von der letzten Bank immer, sagen aber sie hätten keine zeit hier mitzutun. Wären die Teaser bereits in der Vorschlagsphase übersichtlich aufgereit, gäbs die Ausrede nicht mehr. Die Tagesversion auf der separaten Seite Länger aufzustellen, wäre auch ein Service für AdT und co - manchmal gibts ja auch Sachen die gut oder schlecht zusammenpassen. Serten Disk Portal SV♯ 21:19, 22. Aug. 2013 (CEST)
Grundsätzlicher Ansatz
Wenn die 30 Tage (oben) festgeschrieben sind, warum nicht auch die drei folgenden, sehr einfachen Regeln auflisten (statt "eine gewisse Qualität" <= welche denn ?), die eine Schräglage des Teasers - so wie mehrfach in den letzten Wochen - auf nachvollziehbare Weise vermeiden können? Neulinge könnten dadurch direkt nachlesen, worauf es hier ankommt.
- (I) Ein geeigneter Teaser enthält nur Wörter, die auch im Artikel vorkommen.
- (II) Ein geeigneter Teaser enthält nur logische Zusammenhänge, die auch im Artikel vorkommen.
- (III) Ein geeigneter Teaser präsentiert das Thema auf interessante, überraschende und/oder humorvolle Weise.
- Kritik an "Nichterfüllung" könnte dann einfach mit -(I), -(II) oder -(III) angegeben werden. :-) GEEZER... nil nisi bene 21:33, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das gehört aber nicht in das Intro, sondern doch eher nach WP:SGT. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 22:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
- (BK) Steht im Prinzip dort auch schon; das mit den selben Wörtern ist für mich nicht nachvollziehbar, eigentlich sollte ja der beschriebene Fakt enthalten sein - diesen kann man doch auch ummformulieren. SchirmerPower (Diskussion) 23:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe - nach Vorschlag in der Disk. - umformuliert. Warum braucht man für den Teaser "neue" Wörter? Wo ist dann die Grenze ? Wenn der Artikel nicht gut genug für einen Teaser mir eigenen Worten ist, sollte er garnicht auf die Hauptseite gelangen. Ein "Steht so nicht im Artikel!" (=> archiv) war über lange Zeit ein wichtiges und richtiges Argument, wenn die Phantasie mal wieder Kobolz schoss. GEEZER... nil nisi bene 22:42, 23. Aug. 2013 (CEST)
- (BK) Steht im Prinzip dort auch schon; das mit den selben Wörtern ist für mich nicht nachvollziehbar, eigentlich sollte ja der beschriebene Fakt enthalten sein - diesen kann man doch auch ummformulieren. SchirmerPower (Diskussion) 23:04, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Warum wird dann "2." nicht RIGOROS umgesetzt ? GEEZER... nil nisi bene 22:59, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Du meinst "Fakten, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein."? Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Wo/wann wurde das denn nicht eingehalten? SchirmerPower (Diskussion) 23:08, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Der „halbverrückte“ [OK] Lord Camelford [OK] verursachte zeit seines Lebens nur Ärger [??] und ließ sich [?? "liess sich erschiessen"??] schließlich zur Erleichterung [??] fast all [??] seiner Zeitgenossen [??] bei einem Duell erschießen.
- Zur Messung der Geschwindigkeit bei extremen [??] Flugmanövern [??] nutzte das Experimentalflugzeug X-31 eine Kielsonde.
- Beide heute auf der HS, die Begriffe existieren nicht im Artikeltext. GEEZER... nil nisi bene 23:15, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Online-ENZYKLOPÄDIE ... GEEZER... nil nisi bene 23:23, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Man unterscheide "belegte Fakrten auf die Bezug genommen wird" und "ich will die wortgleiche Formulierung sehen". Letzeres will geezer, ersteres macht die deWP. Wir haben das Konzept, Teaser zu verwenden, keine +- wortgleichen Hooks wie bei DYK. Mir gehts um eine bessere Übersichtlichkeit zum aktuellen Konzept, geezer schüttet das Kind mit dem bad aus. Muss nicht. Serten Disk Portal SV♯ 03:05, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Serten, ich habe keine Lust und keine Zeit auf deine "Konzepte" einzugehen - und scheinbar haben das immer weniger Personen bei WP.
- Ich versuche euch seit Wochen KLAR zu machen, dass ihr hier ein PRIVILEG habt, das sonst nur Admins zusteht:
- Ihr DÜRFT auf der HAUPTSEITE einer der am häufigsten besuchten Websites in D - A - CH schreiben !
- Und was wird abgeliefert? Assoziative Mogelpackungen (so etwas ist kein "Konzept") - was anderen Leute natürlich auffällt.
- Der Teaser mit der linkshändigen Dame hat doch GEZEIGT, dass es geht. In der Beschränkung zeigt sich der Meister!
- Haltet euch einfach an die Regeln und schreibt doch "was ist" und nicht "was sein könnte." GEEZER... nil nisi bene 07:12, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Geezer, Du nimmt Deinen Mund etwas zu voll. Was soll "dürft auf der Hauptseite schreiben, das sonst nur Admins zusteht"??? Das ist doch Humbug. Der grösste zusammenhängende Text auf der Hauptseite ist der Artikel des Tages und ich wüsste nicht, das den überproportional viele Admin geschrieben haben. Nicht einmal die Auswahl dafür wird von dieser Personengruppe bestimmt (genau wie hier bei SG?)! Danke für Deine Aufmerksamkeit. —|
Lantus
|— 07:38, 23. Aug. 2013 (CEST)- AdT durchlaufen einen lange Revisionsprozess mit harter, wochenlanger Kritik von Personen, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Was dann schlussendlich auf die Hauptseite kommt, sind - oder sollten sein - Textpassagen aus der Einleitung. Easy. Da gibt es erheblich weniger Fehlermöglichkeiten.
- Jetzt könntest du sagen: Aber hier kommen jeden Tag 4 Teaser, da kann schon häufiger mal was passieren.
- Dann sage ich: Aber der AdT-Text ist länger UND die logischen Zusammenhänge zwischen den Passagen müssen stimmen.
- TROTZDEM gibt es bei AdT weniger Fehlschüsse als bei S.g., da im Vorfeld eine viel rigidere Kontrolle durchgeführt wurde. Das sind zwar keine Admins - da hast du recht - aber da funktioniert die Kontrolle. Hier funktioniert sie (noch) nicht - oder nicht mehr.
- Lösung: Einfach Teaser schreiben, die orthographisch und grammatisch korrekt und vom Inhalt und der Logik her real sind. Gönnerhaftes "Mädchen dürfen mittun." ist zu vermeiden.
- Die beiden Neuen heute sind OK; zur Kielsonde habe ich mich geäussert, beim "Schranck" halte ich das Lemma für nicht korrekt, aber das wird auf der dortigen Disk. geklärt. GEEZER... nil nisi bene 08:02, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Geezer, Du nimmt Deinen Mund etwas zu voll. Was soll "dürft auf der Hauptseite schreiben, das sonst nur Admins zusteht"??? Das ist doch Humbug. Der grösste zusammenhängende Text auf der Hauptseite ist der Artikel des Tages und ich wüsste nicht, das den überproportional viele Admin geschrieben haben. Nicht einmal die Auswahl dafür wird von dieser Personengruppe bestimmt (genau wie hier bei SG?)! Danke für Deine Aufmerksamkeit. —|
- Du meinst "Fakten, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein."? Das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Wo/wann wurde das denn nicht eingehalten? SchirmerPower (Diskussion) 23:08, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Das gehört aber nicht in das Intro, sondern doch eher nach WP:SGT. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 22:55, 22. Aug. 2013 (CEST)
- Hier gehts nicht um den Artikel des Tages. Es geht a) um kleine und sonst wenig beachtete Lemmmata und b) um Teaser. Die müssen nicht "real" ein. Wenns nur darum geht, daß Geezer meine Mitarbeit oder Person nicht passt, (eine so fehlerhafte wie emotional überdrehte Aussage wie Gönnerhaftes "Mädchen dürfen mittun." ist zu vermeiden. lässt drauf schließen) kann er meine Rolle gerne für eine begrenzte Zeit übernehmen. Serten Disk Portal SV♯ 09:16, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn man genau hinschaut, wird man feststellen, dass wir nur zitieren:
- "Ich habe mir erlaubt, das "mittun" in "mitmachen" zu ändern. Begründung nicht nach Duden, sondern nach Stil: "mittun" ist mdl. und ein gemütlicher Ausdruck, ein wenig von oben herab. Ich habe "mitmachen" eingesetzt, weil dies ein neutral-aktiver Ausdruck ist, der überdies die Aussage des Trailers in keiner Weise beschädigt. --Felistoria (Diskussion) 22:41, 20. Aug. 2013 (CEST)
- "Hallo Felistoria, danke, dann bin ich wohl doch nicht der Einzige, der das so empfunden hat. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 22:43, 20. Aug. 2013 (CEST"
- "Teaser. Die müssen nicht "real" [s]ein." Ich bin erstaunt. Wenn man genau hinschaut: Regel 2. sagt: Fakten, auf die im Teaser Bezug genommen wird, müssen im Artikel stehen und dort belegt sein.]. <= So etwas nenne ich Realitätsbezug.
- Ich beziehe mich nicht auf Personen, doch ich - und andere - empfinde(n) es als Problem, wie die Regeln ausgelegt werden.
- Nicht mehr - und nicht weniger. GEEZER... nil nisi bene 09:48, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Hier gehts nicht um den Artikel des Tages. Es geht a) um kleine und sonst wenig beachtete Lemmmata und b) um Teaser. Die müssen nicht "real" ein. Wenns nur darum geht, daß Geezer meine Mitarbeit oder Person nicht passt, (eine so fehlerhafte wie emotional überdrehte Aussage wie Gönnerhaftes "Mädchen dürfen mittun." ist zu vermeiden. lässt drauf schließen) kann er meine Rolle gerne für eine begrenzte Zeit übernehmen. Serten Disk Portal SV♯ 09:16, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Sorry, ich finde das beleidigend und ich habe den Eindruck,Du drehst mir das Wort im Mund herum, zu "realitäten" siehe oben. Ein teaser ist nicht notwendigerweise ein Zitat aus dem "Artikel". bevor Du große Behauptungen aufstellst - lies Dir mal die aktuellen vorgaben für teaser durch. der teaser soll aus den Artikelinhalten abzuleiten sein, das wars dann schon. Serten Disk Portal SV♯ 10:03, 23. Aug. 2013 (CEST)
@Grey Geezer. Ich finde, Du entfachst hier einen Sturm im Wasserglas. Wenn wir jetzt auf "meinen" halbverrückten Lord zurückkommen: Alle Aussagen im Teaser stehen im Artikel und sind auch belegt. Das bedeutete jedoch nicht, dass man einen wortgleichen Teaser basteln muss.
Andererseits lesen täglich mehrere Tausend Leute die Artikel von SG?, und wenn sich dann zwei oder drei beschweren, steht das ja in keinem Verhältnis. Irgendein Haar in der Suppe findet jemand immer.
Ich verweise in diesem Zusammenhang übrigens auf diesen Absatz zur Formulierung eines Teasers: [4]. Da steht unter anderem zu lesen: „Finde den Aspekt des Artikels, der seltsam, verrückt, ungewöhnlich ist. Bei der Auswahl des Aspektes kann der Neutral Point of View zurückstehen“ sowie „Mach’s boulevardesk: „Sex sells“. Doch es muss nicht immer Sex sein: Auch Aspekte, die mit Tod, Krankheit, Unglück und Celebrities zu tun haben, sind als Teaser geeignet, auch wenn sie im Artikel selbst nicht an zentraler Stelle stehen.“ Also: alles gut, und kein Grund zur Aufregung. -- Nicola - Ming Klaaf 22:52, 23. Aug. 2013 (CEST)
- jau. Serten Disk Portal SV♯ 23:53, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Im - Artikel - existierende - Fakten - einseitig (nicht neutral) darzustellen, ist OK (das "reizt").
- Neues hinzuzuerfinden, was nicht im Artikel erwähnt wird, ist nicht OK.
- WARUM muss man neue Wörter für den Teaser verwenden? Hat denn der Artikel an sich nicht genug? Dann ZUERST den Artikel erweitern ..!
- Es ist im Prinzip sehr einfach - und dann korrekt. GEEZER... nil nisi bene 09:47, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Schon verstanden, was er für richtig hält. Nur ist das mit Ausnahme von Punkt 2, der aber hier gar nicht in Frage steht keineswegs "korrekt". Serten Disk Portal SV♯ 10:08, 24. Aug. 2013 (CEST)
Vorrang des Vorschlagenden
Ich mache mal ein neues Fass auf, das aber in der Nähe des vorherigen steht. Als Autor, der immer wieder mal einen eigenen Artikel bei SG vorschlägt und zugleich einen Teaservorschlag liefert, darf ich sagen, dass ich manchmal - nicht immer, aber eben doch mehr als selten - überrascht bin, mit welchem Teaser mein Artikel letztlich bei "SG" erscheint. Gelegentlich kommt da schon etwas schief rüber: Der Teaser verkürzt, trifft nicht punktgenau oder führt letztlich sogar in die Irre. Das ist schade, weil so dem Leser etwas versprochen wird, was der Artikel dann nicht erfüllt. Ein Grund dafür mag die Versuchung sein, möglichst reißerische (manchmal auch: humorvolle) Teaser zu präsentieren. Ich weiß ja: SG ist nicht AdT, und wenn AdT die Frankfurter Allgemeine ist, dann kann SG auch mal Super Illu sein, die Krawallecke sozusagen. Aber so verlockend dieser Ansatz ist: Er gelingt nicht immer. Auch Super Illu muss man können. Mitunter hat man den Eindruck, dass hier Aha-Effekte oder Aufreizer mit der Brechstange herbeigeführt werden sollen. So etwas kann man, oder man kann es nicht. Und wenn man es nicht kann, dann geht es eben daneben. Und das ist, finde ich, schade für das Projekt, denn dann entsteht beim Leser in letzter Konsequenz der Eindruck mangelnder Seriösität. In diesem Zusammenhang will ich noch anmerken, dass es mitunter wirklich nervtötend ist, über Formulierungen von Teasern zu diskutieren, wenn aus Änderungen Dritter klar hervorgeht, dass jemand den Sachverhalt nicht erfasst hat und dennoch seinen Vorschlag für schöner/besser/lustiger hält. Auch das gibt es hier, und das ist aus meiner Sicht Extrem-Zeitraubing.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich plädiere für zwei Dinge:
- Reduzierung des mit der Brechstange herbeigeführten Aha-Effekts bzw. der überspitzten Pointierung. Ein sachlicher Satz ist nicht schlechter als eine misslungene Pointe. Hier sollten wir uns alle kritisch hinterfragen.
- Bei der Auswahl des Teasers sollte die Formulierung des Vorschlagenden vorrangig berücksichtigt werden, insbesondere dann, wenn er auch gleichzeitig der Autor des vorgeschlagenen Artikels ist (sog. Eigenvorschlag). Ich verspreche mir davon gesteigerte Sachkenntnis und in der Konsequenz eine Verringerung von Irreführungen des Lesers.
Beste Grüße.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:04, 23. Aug. 2013 (CEST)
- . Der teaser des Vorschlagenden (bei Eigenvorschlägen) beziehungsweise des hauptautors (bei Fremdvorschlägen) zu kennzeichnen, hat was. Nur sollte die Auswahl selbst einem Dritten obliegen, das Vieraugenprinzip ist ja OK. Serten Disk Portal SV♯ 11:06, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Ohne Rückfrage und "okay" vom Autor sollte bei inhaltlichen Abweichungen kein Teaser raus gehen. Die Erfahrung von Matthias v.d. Elbe habe ich auch gemacht. Nicht immer habe ich die Zeit, sämtliche Diskussionen zu verfolgen. Und auch das Vieraugenprinzip ist hier in solchen Fällen nicht immer hilfreich, außer die zugehörigen Personen zu dem Augenpaar haben wirklich Ahnung davon. --Alabasterstein (Diskussion) 11:19, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Nichts gegen das Vier-Augen-Prinzip dem Grunde nach: Es kann ja auch gut sein, um Blödsinn zu verhindern. Aber wir können hier schon erleben, dass geändert wird um des Änderns willen. Damit sollten wir aufhören. Das Vier-Augen-Prinzip sollte nicht zu einem Genehmigungsverfahren ausarten, denn wir sollten sehen: Die Prärogative des Vorschlagenden (bzw. vorschlagenden Autors) kann ja auch qualitätssichernd wirken, insbesondere dann, wenn das zweite Augenpaar (also die Augen 3 und 4) von der Sache weniger Ahnung haben als der Autor. Und letztlich läuft es doch beim AdT auch nicht anders: Der Vorschlagende, der nicht selten auch der Hauptautor ist, entwirft einen Teaser, und der wird genommen. Dabei ist, soweit ich das überblicken kann, nur selten Blödsinn herausgekommen. Ich finde es schön, wenn dem Vorschlagenden/Autor jedenfalls die Möglichkeit gegeben wird, an der Teaserauswahl mitzuwirken. Wirkt er mit, sollte sein Vorschlag genommen werden (sofern es nicht erkennbar Unsinn ist); wirkt er dagegen nicht mit, dann können die Auswählenden machen, was sie wollen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:25, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Mir ist auch schon aufgefallen, dass "ohne Not" einfach Alternativen vorgeschlagen werden, oftmals auch ohne Begründung. Das sollte m.E. nicht mehr sein. Wenn jemand eine Alternative vorschlägt, die wesentlich vom Originalvorschlag abweicht, dann soll er es begründen. Sind es nur Stil- oder Schreibfehler, so kann er das m.M. nach auch im Original ausbessern und muss kein "neues Fass" dafür aufmachen. --Alabasterstein (Diskussion) 11:36, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Schaut Euch mal die Diskussion bei ISOLDE an, daß der Vorschlagende mit einem etwas überzogenen Assoziationsblaster kommt, gibt es gelegentlich auch. genauso daß leute einen netten Artikel vorschlagen, aber keinen teaser parat haben oder ein Artikel samt teaser kommt, der keinen gefallen findet (vgl Antis Antiabtreibungsfilm). Vorschlag; Den / die Eingangsteaser des Vorschlagenden (maximal drei) aufreihen, wenn es sachliche Einwände oder verbesserungen gibt, diese einbauen und diskutieren, die Auswahl an sich und das Einstellen übernimmt jemand, der NICHT der Einstellende ist. Die Frist zwischen Einstellung auf der hauptseitenvorlage und der präsentation selbst sollte auf drei tage verlängert wrden. damit gut. Serten Disk Portal SV♯ 11:51, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, ich habe ISOLDE gesehen (auch vorher schon). Richtig ist: Das Leben ist bunt, und es gibt dies und das. Es gibt sicher ungeeignete Vorschläge, die einer Korrektur bedürfen; das habe ich oben auch schon deutlich gemacht. Es gibt aber auch andere, bei denen das ersichtlich nicht der Fall ist (und ich würde mal, ohne das empirisch untersucht zu haben, behaupten, dass das auf den überwiegenden Teil der Vorschläge zutrifft): In diesem Fall würde ich mir wirklich wünschen, dass nicht "ohne Not" (wie Alabasterstein es genannt hat) herumgeändert wird. Nochmal: Es kann wirklich mühsam sein, mit anderen über Formulierungsbestandteile, Beispielsaufreihungen oder ähnliches zu diskutieren. Ich wollte eigentlich nicht konkret werden, aber wenn denn schon Beispiele angebracht werden, dann soll auch eines von mir kommen: Die Diskussion zu meinem Vorschlag Maserati Medici (weiter unten) ist so weit aus den Fugen gelaufen, dass ich eigentlich schon keine Lust mehr auf die Präsentation bei "SG" habe, weil ich nicht weiß, mit welchem Fragment der Artikel eines Mitternachts erscheinen wird. Nochmal: Vertraut den Vorschlagenden. Solange sie keinen erkennbaren Unfug machen, sollten wir ihnen die Prärogative überlassen. Ändern um des Änderns Willen ist Zeitraubing. Ein Kollege hat das an anderer Stelle einmal "Geschmacksterrorismus" genannt. Ich will gar nicht darüber reden, ob der Begriff angemessen ist oder nicht; jedenfalls bindet so etwas viel Zeit. Das allein sollte genügen, hier etwas Zurückhaltung einkehren zu lassen. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:03, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Etwas überzogenen Assoziationsblaster ist mMn ein wenig übertrieben (ISOLDE). Ein wenig zu lang evtl. aber im Gegensatz zu anderen Vorschlägen fachlich korrekt. Wenn ich zB.
- Der Kemptener Fürstabt Honorius Roth von Schreckenstein war eine Person der Aufklärung, unterschrieb trotzdem das Todesurteil im letzten Hexenprozess auf deutschem Boden.
- mit
- Seit 1967 werden mit ISOLDE am CERN radioaktive Ionenstrahlen erzeugt und einer Vielzahl von Experimenten
der Atom- und Kernphysik sowie der Material- und Biowissenschaftenzur Verfügung gestellt.
- Seit 1967 werden mit ISOLDE am CERN radioaktive Ionenstrahlen erzeugt und einer Vielzahl von Experimenten
- vergleiche, so ist der Hinweis auf ein etwas kürzeren Teaser völlig ok (siehe Streichung) sowie Vorschläge, aber sie sollten fachlich korrekt sein. Ansonsten hat der Vorschlag mit dem einen oder anderen missglückten Teaser nichts zu tun. MfG--Krib (Diskussion) 13:15, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Etwas überzogenen Assoziationsblaster ist mMn ein wenig übertrieben (ISOLDE). Ein wenig zu lang evtl. aber im Gegensatz zu anderen Vorschlägen fachlich korrekt. Wenn ich zB.
Ich würde gerne wieder vom Konkreten weg; ansonsten zerfasert das in Kleinteiligkeit. ISOLDE, Medici und Cern können gerne da diskutiert werden, wo die Vorschläge gemacht wurden. Hier geht es um die abstrakte Frage, wie wir mit Teaservorschlägen von Autoren/Vorschlagenden umgehen und ob wir ihnen zunächst einmal den Vorrang einräumen sollten. Ich bin nach wie vor der Auffassung, dass dem so ist.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:43, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Ich sehe den Vorteil, dass der Schreiber sich (hoffentlich) über Wochen mit dem Thema beschäftigt hat. Wenn er/sie objektiv ist, sollte er/sie also wissen, was die Quintessenz des Themas ist. Warum schlägt der Autor nicht 3 oder 4 Teaser vor, mit denen er entweder dieselbe Aussage anders ausdrückt oder verschiedene Aussagen macht. Da sind evtl. nur noch leichte Modifikationen zu machen (wenn er nicht völlig schrägt liegt). Wie beim Fotografieren: Viel machen und anbieten und dann mit anderen aussuchen (oder noch photoshoppen...). GEEZER... nil nisi bene 14:41, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Auch gut!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:47, 23. Aug. 2013 (CEST)
- +1 --Krib (Diskussion) 15:24, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Beide hier vertretene Richtungen sind richtig, dass der Hauptautor am besten Bescheid weiß in der Sache, aber auch dass dem Hauptautor manchmal kein guter Teaser einfällt. Beispiel weiter unten: "EMW gab es nicht nur in Eisenach." Damit kann niemand etwas anfangen. Deswegen schlage ich manchmal (ohne Grund) anderes vor, damit sich der, der es auf die Hauptseite setzt, etwas aussuchen kann. Ich habe auch schon öfters die Vorlage ausgefüllt und dann steht man davor und muss sich entscheiden. Wenn es dann keine Diskussion gegeben hat und keine Auswahl gibt, dann kann man nur den Vorschlag nehmen, der dort steht oder sich auf die Schnelle was selbst ausdenken. Mir war es lieber, zwischen Alternativen wählen zu können. --AxelHH (Diskussion) 17:30, 23. Aug. 2013 (CEST)
:: Zusammenfassung: Der Vorschlagende möge teaser (maximal drei) nummeriert aufreihen, den Vorschlag kurz begründen, Diskussion folgt im Abschnitt danach. Hauptautor(en) haben Mitspracherecht und einen gewissen Vorrang. Zur Info zumindest die SG? Info auf die Userdisk einfügen. Wenn es sachliche Einwände oder Verbesserungen gibt, werden dies bei der Teaserauflistung eingebaut oder Alternativen danach aufgereiht. Die Auswahl an sich und das Einstellen übernimmt jemand, der NICHT der Vorschlagende ist. Die Frist zwischen Einstellung auf der hauptseitenvorlage und der Präsentation selbst sollte auf drei tage verlängert wrden. Ok? Serten Disk Portal SV♯ 23:48, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Ich möchte nur auf einen Punkt eingehen, die Drei-Tage-Frist: Dies erfordert eine enorme Disziplin. Aktuell wird die Vorlage meist nur Stunden vor der Hauptseitenpräsentation gefüllt. Der Aufwand für das Einstellen ist zwar fast der selbe, dennoch hat eine Tätigkeit drei Tage im Voraus deutlich weniger Druck, als wenn der Hauptseitentermin unmittelbar bevorsteht. Diese Freiwilligen müssen, wie ich oben bereits schrieb, erst gefunden werden. Zudem müssen bei Änderungen immer zwei Vorlagen statt einer geändert werden. (Bei Bedarf kann ich mich noch mal damit beschäftigen, eine Vorlage zu entwickeln, bei der es ausreicht, nur die ersten beiden Teaser eines Tages zu pflegen. Dies wurde aber bereits in dieser Diskussion kritisch gesehen.) Eine Kontrolle der Vorlage ist ebenso schwierig: die Vorschau für Wikipedia:Hauptseite/übermorgen und überübermorgen gibt es noch nicht, WP:SG? zeigt auch nur einen Tag, bleibt am Ende nur die Wochenübersicht. Nicht zuletzt muss auch die Archivierung der Diskussionsseite geändert werden, sonst sind die Vorschläge schneller weg als sie auf die Hauptseite kommen (nach Einstellung in die Vorlage werden sie ja der besseren Übersicht halber mit "erledigt" markiert). Es steht also einiges an Arbeit an. Dennoch viel Erfolg bei der Umsetzung. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 00:43, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Ich habe mal versuchsweise hier auf dieser Seite unter #Teaser der kommenden drei Tage einen Versuch gestartet, wie ein Review von der Gestaltung her durchführbar sein könnte. Wie bekannt lassen sich derzeit die 2 Teaser des Vortages nicht ausblenden und müssen aktuell immer mitgepflegt werden. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 01:44, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Meine Meinung zu Sertens Zusammenfassung (, die ich mir tippfehlerfrei wünschen würde):
- Eine Aussage wieviele Teaser-Texte der Vorschlagende auflisten möge, ist nicht erforderlich.
- Eine weitere Untergliederung der Diskussion des Vorschlags, wie von Serten an Beispielen gezeigt, ist nicht erforderlich. Die vorhandenen Formatierungsmittel (Absatz, kursiv, Streichung) sollten bei einer halben Bildschirmseite Teaserdiskussion reichen. Ansonsten muss man für die Übersichtlichkeit mal nachformatieren oder auch mal sachfremde "Beiträge" und "Befindlichkeitsanzeigen" schlicht löschen (!).
- Dass der Vorschlagende nicht der Einstellende sein darf, steht schon in den Hinweisen, ist also nicht neu.
- Ich bezweifle, dass ein Drei-Tage-Vorlauf bei der Teasereinstellung unsere Qualitätsprobleme löst. Abgesehen von den technischen Problemen, auf die Benutzer:SchirmerPower hinweist: wer moderiert dann die Qualitätskontrolle in diesem Drei-Tage-Pool ?
- Ich hatte hier schon mal ein Sechs-Augen-Prinzip vorgeschlagen: Jemand stellt sich neben den Vorschlagenden und begutachtet den Vorschlag: der Artikel ist "gut", das Bild ist "gut", der Teaser-Nr. X ist "gut". Der Gutachter "haftet" mit seinem guten Namen. Der Einsteller soll aus begutachteteten Vorschlägen auswählen.
- --Goesseln (Diskussion) 00:58, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Ich möchte nur auf einen Punkt eingehen, die Drei-Tage-Frist: Dies erfordert eine enorme Disziplin. Aktuell wird die Vorlage meist nur Stunden vor der Hauptseitenpräsentation gefüllt. Der Aufwand für das Einstellen ist zwar fast der selbe, dennoch hat eine Tätigkeit drei Tage im Voraus deutlich weniger Druck, als wenn der Hauptseitentermin unmittelbar bevorsteht. Diese Freiwilligen müssen, wie ich oben bereits schrieb, erst gefunden werden. Zudem müssen bei Änderungen immer zwei Vorlagen statt einer geändert werden. (Bei Bedarf kann ich mich noch mal damit beschäftigen, eine Vorlage zu entwickeln, bei der es ausreicht, nur die ersten beiden Teaser eines Tages zu pflegen. Dies wurde aber bereits in dieser Diskussion kritisch gesehen.) Eine Kontrolle der Vorlage ist ebenso schwierig: die Vorschau für Wikipedia:Hauptseite/übermorgen und überübermorgen gibt es noch nicht, WP:SG? zeigt auch nur einen Tag, bleibt am Ende nur die Wochenübersicht. Nicht zuletzt muss auch die Archivierung der Diskussionsseite geändert werden, sonst sind die Vorschläge schneller weg als sie auf die Hauptseite kommen (nach Einstellung in die Vorlage werden sie ja der besseren Übersicht halber mit "erledigt" markiert). Es steht also einiges an Arbeit an. Dennoch viel Erfolg bei der Umsetzung. Gerald SchirmerPower (Diskussion) 00:43, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Zusammenfassung2 (generisches Maskulinum) : Der Vorschlagende möge mit seinem Artikelvorschlage einen oder mehrere Teaservorschläge nummeriert aufreihen. Danach kommt eine kurze Begründung, was an dem Artikel so reizvoll für SG sein soll. Danach kann diskutiert werden. Wenn es sachliche Einwände oder Verbesserungen gibt, werden die abgelehnten Teaser gestrichen, Korrekturen erfolgen direkt im Text. Alternativen werden nach der Begründung aufgelistet. Damit ist klar, welche Teaser vom Vorschlagenden kamen und Übersichtlichkeit auch für Ausenstehende garantiert. Hauptautor(en) haben Mitspracherecht und einen gewissen Vorrang. Zur Info an dieselben sollten Vorschlagende mindestens die SG? Info auf die Userdisk einfügen.
Die Übersichtlichkeit für Aussenstehende halte ich für wichtig, mir hilft sowas auch, weil ich ohne klare Struktur zu Flüchtigkeitsfehlern neige. Dreitagevorlauf habe ich weggelassen. Serten Disk Portal SV♯ 03:35, 24. Aug. 2013 (CEST)
Also der Vorschlagene sollte schon das Recht haben noch einmal den Teaser "abzunicken", damit der Kontext zum Artikel nicht verquer im Teaser dargestellt wird. Ob es nun einer seiner Vorschläge oder einer aus der Community dann auf die HS schafft, ist erst einmal egal. Aber die Info auf die Userdisk ist eine gute Idee..Geolina mente et malleo ✎ 11:08, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Kann er doch! Ich finde die Alabastersteinsche Idee, eine Begründung zuzufügen, hilft da schon. Da darfst Du als Vorschlagende auch reinschreiben, daß keine ähem Parkplatzteaser gewünscht sind, weil Du-weist-schon-wieso. Serten Disk Portal SV♯ 00:50, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Das habe ich jetzt nicht verstanden, muss ich aber vielleicht auch nicht.
Ich finde es gut, wenn der Vorschlagende eine bestimmte Anzahl von Teaservorschlägen unterbreitet und die im Idealfall auch begründet. Er muss das natürlich nicht, aber wenn er es tut und der Ansatz vernünftig ist, dann sollte man einem dieser Vorschläge auch Folge leisten. Das war in der Vergangenheit übrigens nicht immer so. Ich kann mich gut an eigene Vorschläge erinnern, bei denen ich ausgeführt habe, warum ich einen Teaser gerne so und nicht anders hätte. Ungeachtet dessen kamen dann immer neue Vorschläge anderer Kollegen, die meine Argumentation völlig ignoriert haben (vielleicht haben sie sie auch gar nicht gelesen). Da gewinnt man schon den Eindruck, dass es einigen Kollegen ganz einfach darum geht, mit ihrem Teasertext auf der Hauptseite zu stehen (wenn es schon nicht ihr Artikel ist...). Wenn das der Vergangenheit angehören würde, wäre schon einiges gewonnen. Im Übrigen: Es gibt ja immer wieder Vorschläge, die keinen begründeten Teaserentwurf enthalten. In diesen Fällen kann man von mir aus weitermachen wie bisher. Gruß.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 09:50, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Dieser bildschirmmeterlange Thread mit seinem halben Dutzend Unterpunkte ist imho nicht mehr zu überblicken und keine wirkliche Entscheidungshilfe. Anlass für die Eröffnung am 22. August (da war ich in Urlaub) war ja wohl die Kritik auf der Hauptseite, die ausgewählten Teaser seien zunehmend unseriös, flappsig, wenig enzyklopädisch: [5]. Seriösere Teaser auszuwählen, worauf neben Andibrunt u.a. auch ich schon hingewiesen haben, wird aber weniger durch das nun nicht mehr bzw. nur noch für Insider zu überblickende vorgeschlagene und z.T. widersprüchliche Procedere gewährleistet, sondern durch die informelle Übereinkunft der Mitarbeiter, hier bei SG die Rubrik weniger als Kuriositätenkabinett mit pseudoriginellen ganz arg "lustigen" Teaser zu präsentieren, sondern als gute Mischung qualitativ ansprechender neuer Artikel, deren Kernaussage in einer ansprechenden Teaserformulierung angerissen wird. Dies habe nicht nur ich immer und immer wieder zu verdeutlichen gesucht. Die faktische Entwicklung in den letzten Wochen war eine andere: "gagiger", "gagiger", "am gagigsten", "SG-teaserig" - als Supersuperlativ. Dem entgegen zu wirken bedarf es keines tagelangen "Teaserreviews", bei dem womöglich noch "originellere" Teaser gefunden werden, sondern schlicht eines seriöseren Verständnisses enzyklopädischer Arbeit und einer sorgfältigeren Herangehenweise, die nicht mit Aktionismus in Richtung Effekthascherei zu verwechseln ist. Hilfreich wäre, die oben von Goesseln angesprochenen Punkte zu beachten und wie Matthias v. d. Elbe ausführt, die Teaser-Vorschläge der Hauptautoren stärker zu würdigen. Diese werden kaum Lust haben, entsprechende Vorschläge zu machen, wenn sie erwarten müssen, dass der ganze Ehrgeiz der SG-Mitarbeiter darin besteht, Vorschläge der Hauptautoren zu verwerfen und eigene, vermeintlich "bessere" durchzusetzen. Nicht mehr bürokratischer Aktionismus ist gefragt, sondern eine seriösere Herangehenweise sowie Auswahl und Würdigung qualitativ ansprechender Artikel mit diese in der Sache angemessen vorstellenden Teasern. -- Miraki (Diskussion) 09:53, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Schön, daß Du wieder da bist ;) Alles wird gut. Serten Disk Zum Admintest 09:58, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für die freundliche (Wieder-)Begrüßung, die ich übersehen hatte. Wie gut alles hier wird, hängt von uns allen - und vor allem der Qualität der ausgewählten Artikel - ab. -- Miraki (Diskussion) 07:35, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Schön, daß Du wieder da bist ;) Alles wird gut. Serten Disk Zum Admintest 09:58, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Dieser bildschirmmeterlange Thread mit seinem halben Dutzend Unterpunkte ist imho nicht mehr zu überblicken und keine wirkliche Entscheidungshilfe. Anlass für die Eröffnung am 22. August (da war ich in Urlaub) war ja wohl die Kritik auf der Hauptseite, die ausgewählten Teaser seien zunehmend unseriös, flappsig, wenig enzyklopädisch: [5]. Seriösere Teaser auszuwählen, worauf neben Andibrunt u.a. auch ich schon hingewiesen haben, wird aber weniger durch das nun nicht mehr bzw. nur noch für Insider zu überblickende vorgeschlagene und z.T. widersprüchliche Procedere gewährleistet, sondern durch die informelle Übereinkunft der Mitarbeiter, hier bei SG die Rubrik weniger als Kuriositätenkabinett mit pseudoriginellen ganz arg "lustigen" Teaser zu präsentieren, sondern als gute Mischung qualitativ ansprechender neuer Artikel, deren Kernaussage in einer ansprechenden Teaserformulierung angerissen wird. Dies habe nicht nur ich immer und immer wieder zu verdeutlichen gesucht. Die faktische Entwicklung in den letzten Wochen war eine andere: "gagiger", "gagiger", "am gagigsten", "SG-teaserig" - als Supersuperlativ. Dem entgegen zu wirken bedarf es keines tagelangen "Teaserreviews", bei dem womöglich noch "originellere" Teaser gefunden werden, sondern schlicht eines seriöseren Verständnisses enzyklopädischer Arbeit und einer sorgfältigeren Herangehenweise, die nicht mit Aktionismus in Richtung Effekthascherei zu verwechseln ist. Hilfreich wäre, die oben von Goesseln angesprochenen Punkte zu beachten und wie Matthias v. d. Elbe ausführt, die Teaser-Vorschläge der Hauptautoren stärker zu würdigen. Diese werden kaum Lust haben, entsprechende Vorschläge zu machen, wenn sie erwarten müssen, dass der ganze Ehrgeiz der SG-Mitarbeiter darin besteht, Vorschläge der Hauptautoren zu verwerfen und eigene, vermeintlich "bessere" durchzusetzen. Nicht mehr bürokratischer Aktionismus ist gefragt, sondern eine seriösere Herangehenweise sowie Auswahl und Würdigung qualitativ ansprechender Artikel mit diese in der Sache angemessen vorstellenden Teasern. -- Miraki (Diskussion) 09:53, 2. Sep. 2013 (CEST)
Format nach Disk
Heiraten mit Rückenwind / Shotgun Wedding habe ich jetzt nach dem Formatvorschlag und der Disk eingetragen, bitte überprüfen. Serten Disk Portal SV♯ 17:22, 25. Aug. 2013 (CEST)
Zum generellen Trara
Man vergleiche eine Reaktion auf Kritik an der Hauptseite außerhalb SG?: Keine und was "uns" wirklich wichtig ist Punkte zählen. Ich habs dort kommentiert und wiederhole das nicht hier - aber kehre bitte künftig jeder vor seiner eigenen Tür. Zu einem Widerling wie Robert Mugabe wäre der SG? Redaktion hier was ganz anderes eingefallen, als seine "Wiederwahl" zu verkünden und seine "Vereidigungstermine" zu zählen. Ich bitte darum das kreative Fenster auf der Hauptseite nicht zuzumachen, sondern offenzuhalten. Frische Luft tut uns allen gut. Serten Disk Portal SV♯ 10:43, 24. Aug. 2013 (CEST)
- Es wäre natürlich deutlich besser gewesen, wenn "Schon gewusst" die Menschenrechtsproblematik in Simbabwe angesprochen hätte: Die Urenkelin von Robert Mugabe besitzt einen dreibeinigen Pudel und hat nix gegen die Korruption in Simbabwe. --178.39.149.16 10:48, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Lies doch mal was wirklich vorgeschlagen wurde. Serten Disk Portal SV♯ 12:07, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Bitte diesen Abschnitt stehen lassen. ich brauche ihn noch ein paar Tage. Danke. GEEZER... nil nisi bene 13:22, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Lies doch mal was wirklich vorgeschlagen wurde. Serten Disk Portal SV♯ 12:07, 25. Aug. 2013 (CEST)
Teaserkorrekturen
Benutzer:Serten hat mit diesem Edit zwei Teaservorschläge anderer Benutzer für den Artikel Bernhard Niggemeyer inhaltlich geändert. Da es nicht um Rechtschreibkorrekturen oder WP-technische Korrekturen oder auffällige inhaltliche Fehler ging, sollte er seine Änderungen selbst wieder rückgängig machen und seine eigenen Vorschläge getrennt als solche einstellen. Eine Aufzählung und Diskussion von meiner Ansicht nach zulässigen Eingriffen sollten wir uns ersparen, das kann sich jeder denken und das kann im Falle auch mal wieder in Erinnerung gerufen werden. --Goesseln (Diskussion) 12:20, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Naja, da er die Änderung in der Diskussion kommentiert hat, finde ich es nicht so schlimm. Wobei ich auch sagen würde, dass man solche inhaltlichen Korrekturen unterlassen sollte, gerade wenn es keinen eindeutigen Diskussionsstand dazu gibt. Momentan ist Serten gesperrt, also sollten es ggf. die Teaserautoren selbst rückgängig machen.--Berita (Diskussion) 12:31, 20. Sep. 2013 (CEST)
- War sogar infinit gesperrt, was aber durch eine Hyperraumzeitschleife pünktlich zu meinen SG Pflichtermin korrigiert wurde. Inhalliche Änderungen sollte man offen darlegen, ich hatte mich etwas wegen Mirakis Getöse gewundert, der Hauptautor fand das mit dem Polizeifokus eher richtig. Serten Disk Zum Admintest 02:03, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ohne deine Kommentierung wäre es für mich gar nicht gegangen. Aber auch so sollte man Teaser-Änderungen meines Erachtens auf Typos, Linkkorrekturen oder eindeutige inhaltliche Fehler beschränken, da stimme ich Goesseln zu. Letztlich sind das signierte Diskussionsbeiträge und spätestens im Archiv kann man sonst kaum noch unterscheiden, was wirklich von dem Benutzer gekommen ist, der dafür unterschrieben hat. In den meisten Fällen ist es mE daher besser, wenn du deine geänderte Version des Teasers drunter schreibst. Oder nur einen Hinweis gibst und der jeweilige Benutzer passt den Teaser ggf. selbst an.--Berita (Diskussion) 07:16, 24. Sep. 2013 (CEST)
- War sogar infinit gesperrt, was aber durch eine Hyperraumzeitschleife pünktlich zu meinen SG Pflichtermin korrigiert wurde. Inhalliche Änderungen sollte man offen darlegen, ich hatte mich etwas wegen Mirakis Getöse gewundert, der Hauptautor fand das mit dem Polizeifokus eher richtig. Serten Disk Zum Admintest 02:03, 22. Sep. 2013 (CEST)
Bebilderung

Zum Teaser kann ein Bild gehören, das dann auch auf die Hauptseite kann (oder auch nicht). Was dann mehr teast, der Text oder das Bild, das kommt dann eben darauf an, auch auf den Leser usw usf...
Für das Bild gibt es meiner Meinung nach ein paar Voraussetzungen, die ich hier jetzt nicht entwickeln will, sondern aus aktuellem Anlass nur auf zwei Aspekte eingehen:
1. Das Bild und die Bildlegende müssen hier vorher gezeigt werden.
2. Das Bild muss im Artikel vorhanden sein oder es muss wenigstens aus dem Artikel heraus über Commonscat auffindbar sein.
Das ist beim Artikel Wurstessen, der für den 23. September eingestellt wurde, nicht der Fall.
Über alle anderen Aspekte des konkreten Bildes (z.B. Hartwurstessen ? in Basel 1522) möchte hier nicht diskutieren, das hätte eben vorher geschehen müssen.
--Goesseln (Diskussion) 15:47, 22. Sep. 2013 (CEST)
- ok, Goesseln, ich kann Deine Vorbehalte verstehen. Tatsächlich geht es laut Artikel um Hartwurst. -- Vorschlag: Auf der einen Seite Froschauers Drucke ist eine Szene "Vertreibung aus dem Paradie" zu sehen. Könntest Du (und die anderen) damit leben? Den Ausschnitt hatte ich gestern schon gemacht, aber noch nicht hochgeladen. Ich bin jetzt unterwegs, würde es aber heute noch im Teaser einbauen. —|
Lantus
|— 16:55, 22. Sep. 2013 (CEST)- Ich wollte mich schon ähnlich äußern, die Würste finde ich nicht geeignet, aber ich hab ja auch nichts Gescheites beigetragen. Zeig mal deinen Vorschlag, vielleicht ja spätestens um 23 Uhr ;-) eryakaas | D 17:02, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habs doch noch schnell gemacht, obwohl ich eigentlich schon im Bus sitzen wollte. Wie soll ich das der Schwiegermama erklären?! … —|
Lantus
|— 17:10, 22. Sep. 2013 (CEST)- Danke, habs mal probiert. Ob das nun gut ist, weiß ich nicht. Das Bild selbst ist optisch aber sehr schön. eryakaas | D 19:18, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habs doch noch schnell gemacht, obwohl ich eigentlich schon im Bus sitzen wollte. Wie soll ich das der Schwiegermama erklären?! … —|
- Ich wollte mich schon ähnlich äußern, die Würste finde ich nicht geeignet, aber ich hab ja auch nichts Gescheites beigetragen. Zeig mal deinen Vorschlag, vielleicht ja spätestens um 23 Uhr ;-) eryakaas | D 17:02, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ich finde die Softwürschtel jetzt auch optisch besser als etwa die harten bei Landjäger, die dichterische Freiheit kann man sich nehmen, aber das sollte vorher diskutiert werden und klar zur Auswahl stehen. Wir hatten schon genug Ärger mit Bildrechten, was jetzt aber geschickt vermieden wurde. Goesselns Vorschlag stimme ich zu. Serten Disk Zum Admintest 02:00, 23. Sep. 2013 (CEST)
Hauptseitenvorschläge
Eigenvorschlag: Schlacht von Gansu (31. August 2013) (erl.)
- Bei der Schlacht von Gansu fielen 500 Soldaten, weil sie sich durch einen erotischen Tanz zweier Tänzerinnen hatten ablenken lassen --NearEMPTiness (Diskussion) 15:03, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Die Schlacht von Gansu entschied eine erotische Tanzdarbietung zweier Tänzerinnen samt musikalischer Begleitung.
Gute Idee udn passender Artikel! Das mit der Zahl 500 finde ich schwierig, klingt zu genau und ist lang her. Serten Disk Zum Admintest 17:28, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Bild
Die Abbildung zeigt eine Figur aus dem 8. Jahrhundert, die Schlacht war im 7. Jahrhundert (623). Was soll das dem Leser sagen ? --Goesseln (Diskussion) 18:31, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ich halte den Artikel mit seiner einseitigen und monokausalen Fokussierung auf den Einsatz der Tänzerinnen bei der Schlacht für wenig seriös und die Formulierung des Teasers noch weniger. Imho wenig geeignet für die Hauptseite, es sei denn wir suchen Gags um jeden Preis. -- Miraki (Diskussion) 08:32, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Der Artikel wäre vermutlich besser, wenn er den anekdotischen Charakter stärker herausarbeiten würde. Man sollte das weniger als historischen Bericht (vgl. Schlacht bei Sempach und Arnold Winkelried) denn etwas volkskundlicher als Heldenlegende verstehen. Mir gefällt sowas, aber ich fand Geschichte auch immer zum Gähnen langweilig, (europäische) Ethnologie dagegen hochinteressant. Mit ein Grund wieso ich hier für bin, das Lemma zum Belakschmuck in der derzeitigen Version hingegen vehement ablehne. Serten Disk Zum Admintest 09:04, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Es handelt sich hier wirklich nicht um "Gags um jeden Preis", und auch "en:Wikipedia:Recent_additions/2013/August#5_August_2013" hatte den Artikel bereits erfolgreich auf der englischen Titelseite. Zumindest die seriös gemeinte Schlussfolgerung des Artikels ist immer noch aktuell, wenn man bedenkt, welche Tänzerinnen auch heute noch die Soldaten ablenken. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:09, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Das Bild finde ich ungeeignet, ausgeklammert. Serten Disk Zum Admintest 17:29, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Wieso machst Du das Bild "unsichtbar"? Hier wird über eine Eignung diskutiert, da muss man das Bild sehen können. Außerdem wäre eine Begründung zur Uneignung nicht schlecht. --JPF just another user 19:38, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Das Bild finde ich ungeeignet, ausgeklammert. Serten Disk Zum Admintest 17:29, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Es handelt sich hier wirklich nicht um "Gags um jeden Preis", und auch "en:Wikipedia:Recent_additions/2013/August#5_August_2013" hatte den Artikel bereits erfolgreich auf der englischen Titelseite. Zumindest die seriös gemeinte Schlussfolgerung des Artikels ist immer noch aktuell, wenn man bedenkt, welche Tänzerinnen auch heute noch die Soldaten ablenken. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:09, 3. Sep. 2013 (CEST)
- Begründung wurde schon diskutiert, es ist nicht aus der zeit sondern hundert jahre falsch. Außerdem ist es nur "ungefähr chinesisch" aber hat keinerlei bezug zur Schlacht selbst. Etwa ein Bild des generals wäre noch eine Möglichkeit oder eine Karte des feldzugs. Serten Disk Zum Admintest 19:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Siehst Du, so einfach kann man seine Meinung begründen. Da braucht es nicht mal eine Entbilderung. --JPF just another user 20:07, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Ich halte das Bild für durchaus für relevant, und für den Artikel sowie den Teaser sogar für essentiell. In den 100 Jahren hat sich meines Wissens an der Mode und dem Stil von Tänzerinnen wenig getan, und das Bild macht neugierig auf die Geschichte, die dahinter steht. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:42, 5. Sep. 2013 (CEST)
- @NearEMPTiness: eine kleine Klarstellung zur Funktionsweise von SG?: ein Teaser erscheint an zwei Tagen, am ersten eventuell mit dem vorgeschlagenen Bild. Einen "essentiellen" Zusammenhang von Teaser und Bild kann es daher nicht geben. --Goesseln (Diskussion) 16:17, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Ich halte das Bild für durchaus für relevant, und für den Artikel sowie den Teaser sogar für essentiell. In den 100 Jahren hat sich meines Wissens an der Mode und dem Stil von Tänzerinnen wenig getan, und das Bild macht neugierig auf die Geschichte, die dahinter steht. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:42, 5. Sep. 2013 (CEST)
- Siehst Du, so einfach kann man seine Meinung begründen. Da braucht es nicht mal eine Entbilderung. --JPF just another user 20:07, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Begründung wurde schon diskutiert, es ist nicht aus der zeit sondern hundert jahre falsch. Außerdem ist es nur "ungefähr chinesisch" aber hat keinerlei bezug zur Schlacht selbst. Etwa ein Bild des generals wäre noch eine Möglichkeit oder eine Karte des feldzugs. Serten Disk Zum Admintest 19:51, 4. Sep. 2013 (CEST)
Tendenziell finde ich weder den allerersten Teaser noch das Bild ungeeignet. Wenn wir historisch so viele Jahre zurückschauen, ist der zeitliche Abstand von 100 Jahren, vielleicht aber auch nur rund 50 Jahre, nicht mehr besonders relevant. Es ist ein "Teaser", teasen heisst anlocken, und mehr wollen wir hier nicht. Seriösität wird mit der Auswahl Teasertext/Bild mMn damit überhaupt nicht in Frage gestellt. —|Lantus
|— 20:23, 29. Sep. 2013 (CEST)
Für Dienstag mit Bild vorgesehen mit dem Teaser des Autors:
Bei der Schlacht von Gansu fielen 500 Soldaten, weil sie sich durch einen erotischen Tanz zweier Tänzerinnen hatten ablenken lassen.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 17:02, 30. Sep. 2013 (CEST)
|
Eigenvorschlag: A Tragedy of Fashion, or the Scarlet Scissors (31. August 2013) (erl.)
- Die Inspiration zum Ballett A Tragedy of Fashion, or the Scarlet Scissors lieferte der tragische Selbstmord eines französischen Küchenmeisters des 17. Jahrhunderts, der sich über die Verspätung bei einer Fischlieferung so aufgeregt hat, dass er sich selbst in ein Schwert gestürzt hat. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:01, 31. Aug. 2013 (CEST)
Verleihnix würde das nicht verstehen ;) teaser zu lange - wie wärs mit
- Das Ballett A Tragedy of Fashion, or the Scarlet Scissors wurde von einer blutigen und sehr französischen Küchentragödie inspiriert.
Serten Disk Zum Admintest 17:35, 1. Sep. 2013 (CEST)
Für 2. Oktober mit der Hälfte des ersten Teasers vorbereitet. Wobei ich "im 17. Jahrhundert" geschrieben habe, um dieses Genitivhäufung zu umgehen. Stimmt ja wohl beides.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 14:34, 1. Okt. 2013 (CEST) |
Vorschlag: BMW F 650 CS (29. August)
- Die BMW F 650 CS sieht laut Kritikern aus wie ein Apple mit Motor.
- Das Design des Motorrads BMW F 650 CS erinnert an Apple-Produkte.
- Das Motorrad BMW F 650 CS war Teil der Strategie von BMW, dem Ruf eines „Alte-Leute-Herstellers“ entgegen zu wirken.
Hauptautor San Andreas habe ich angesprochen, er plant derzeit keine Kandidatur.--Berita (Diskussion) 11:00, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Mir fehlt der Flopaspekt bei den teasern, der Applebezug ist zuweit hergeholt und auch eine Art Productplacement, der Artikel enthält viel Lob für das Produkt, man wundert sich wieso es keiner kaufte. Serten Disk Zum Admintest 12:14, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Dann mach einen besseren Teaser-Vorschlag. Der Apple-Bezug ist belegt, dass es ein Flop war, ebenfalls.--Berita (Diskussion) 12:16, 7. Sep. 2013 (CEST)
Ok, was floppigeres:
- Das Motorrad BMW F 650 CS erinnert äußerlich an Apple-Produkte, verkaufte sich aber bei weitem nicht so gut.
- Die Zeitschrift „Motorrad“ führte die BMW F 650 CS auf Platz 4 der „20 größten Motorrad-Flops“.
--Berita (Diskussion) 12:47, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Das modische Design der BMW F 650 CS kam eher von Aprilia als von Apple und erwies sich als ein Fehlschlag.
Serten Disk Zum Admintest 12:59, 7. Sep. 2013 (CEST)
Den Apple-Bezug gibt es eigentlich nur im anglikanischen Raum - das liegt an der Übersetzung aus der en. Obwohl das Design zeitgemäß war, floppte die BMW F 650 CS. Das Ding fuhr sich tatsächlich beschi**** u.a. durch den kurzen Nachlauf von 86 mm. Da hilft auch keine Werbung, wenn das Produkt Mist ist. -- Beademung (Diskussion) 18:56, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Den ersten Satz verstehe ich nicht, was meinst du damit?--Berita (Diskussion) 19:19, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Das Zitat aus MOTORRAD: „Zeitgleich mit der Vorstellung des iPod von Apple möchte auch BMW im Oktober 2001 ran an die Jugend. Stilistisch unverkennbar vom durchschimmernd-farbigen Design der Trend-Computer inspiriert, soll die Scarver endlich Youngster vom Rechner aufs Bike locken“ ist in der Retrospektive geschrieben. Als das Motorrad auf den Markt kam und während seiner Produktion war in deutschsprachigen Medien m.W. kein Bezug zu Apple. Gut, im anglikanischen Raum zog man die Verbindung. Auch ist der Satz: „Die Scarver war das erste Einsteigermotorrad von BMW nach der BMW R 65, die von 1978 bis 1984 gebaut wurde“ so nicht richtig. Die BMW F 650 war das erste Einsteigermotorrad nach der R 65. -- Beademung (Diskussion) 13:51, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Zumindest der iMac G3 war 2001 schon länger auf dem deutschen Markt. Davon abgesehen beziehen sich weder Teaser noch Artikel ausschließlich auf Deutschland und BMW wird als international tätiges Unternehmen seine Werbestrategien wohl nicht allein nach hiesigen Vorlieben aufbauen, von daher kann ich nicht erkennen, was am Apple-Bezug falsch sein soll.--Berita (Diskussion) 18:28, 12. Sep. 2013 (CEST)
- "Die BMW F 650 war das erste Einsteigermotorrad nach der R 65." Stimmt, ich habe den Artikel dahingehend geändert, dass die Scarver der erste Einsteiger-Tourer nach der R65 ist. San Andreas (Diskussion) 16:52, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Jo, die CS wurde ab 2002 unter der Rubrik Funbike verkauft, da man mit dieser keine Touren fahren konnte ;-) -- Beademung (Diskussion) 17:11, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Fährt sich diese "verbastelte GS" wirklich so schrecklich und nervös, wie Du das andeutest? Konnte schon damals nicht nachvollziehen, wie BMW ein Einsteiger-Motorrad zu einem Aussteiger-Preis anbieten konnte. San Andreas (Diskussion) 19:45, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Jo, die CS wurde ab 2002 unter der Rubrik Funbike verkauft, da man mit dieser keine Touren fahren konnte ;-) -- Beademung (Diskussion) 17:11, 13. Sep. 2013 (CEST)
- "Die BMW F 650 war das erste Einsteigermotorrad nach der R 65." Stimmt, ich habe den Artikel dahingehend geändert, dass die Scarver der erste Einsteiger-Tourer nach der R65 ist. San Andreas (Diskussion) 16:52, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Zumindest der iMac G3 war 2001 schon länger auf dem deutschen Markt. Davon abgesehen beziehen sich weder Teaser noch Artikel ausschließlich auf Deutschland und BMW wird als international tätiges Unternehmen seine Werbestrategien wohl nicht allein nach hiesigen Vorlieben aufbauen, von daher kann ich nicht erkennen, was am Apple-Bezug falsch sein soll.--Berita (Diskussion) 18:28, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Das Zitat aus MOTORRAD: „Zeitgleich mit der Vorstellung des iPod von Apple möchte auch BMW im Oktober 2001 ran an die Jugend. Stilistisch unverkennbar vom durchschimmernd-farbigen Design der Trend-Computer inspiriert, soll die Scarver endlich Youngster vom Rechner aufs Bike locken“ ist in der Retrospektive geschrieben. Als das Motorrad auf den Markt kam und während seiner Produktion war in deutschsprachigen Medien m.W. kein Bezug zu Apple. Gut, im anglikanischen Raum zog man die Verbindung. Auch ist der Satz: „Die Scarver war das erste Einsteigermotorrad von BMW nach der BMW R 65, die von 1978 bis 1984 gebaut wurde“ so nicht richtig. Die BMW F 650 war das erste Einsteigermotorrad nach der R 65. -- Beademung (Diskussion) 13:51, 11. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag: À la zingara (6.September 2013)
- Teaser vom Vorschlagenden
- Das typische Zigeunerschnitzel bei der Imbissbude hat weder mit der traditionellen Garnitur À la zingara der gehobenen Küche noch mit Küchentraditionen der Roma viel gemeinsam.
- Ein Zigeunerschnitzel, die vereinfachte Version eines Schnitzel mit Sauce À la zingara, hat laut eines Bonmots von Wolfram Siebeck soviel mit Zigeunern zu tun wie Karl Mays Winnetou mit richtigen Apachen.
- Begründung
Mal ein erweitertes, weil kontroverses Rezept vom Portal E&T, kulturgeschichtlich hochinteressant
Serten Disk Zum Admintest 13:42, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Weitere Teaservorschläge
- Diskussion zu Artikel und Teasern
Zur Wahl des Lemmas gibt es Einwände, siehe die Diskussionseite dort. --Goesseln (Diskussion) 21:54, 28. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Drei-Dollar-Münze (7. September 2013) (erl.)
- Teaser vom Vorschlagenden
- Mit der amerikanischen Drei-Dollar-Münze konnte man 100 Drei-Cent-Briefmarken ohne die Verwendung der weithin unbeliebten Kupfer-Cents kaufen.
- Begründung
Eine interessante Erklärung für eine ungewöhnliche Münze. --NearEMPTiness (Diskussion) 19:06, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Weitere Teaservorschläge
- Diskussion zu Artikel und Teasern
- Am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 21:17, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Ich will ja nicht meckern, aber ohne Belege sieht das nur halb so gut aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 01:06, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für den konstruktiven Hinweis. Ich habe die relevanten Quellen aus dem englischen Artikel inzwischen nachgetragen und das ganze sieht jetzt in der Tat doppelt so gut aus. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:47, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Der Artikel ist eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia - das muss kein Schaden sein. Nur: In der englischen Quelle steht, dass die 1-Cent-Kupfer-Münze unbeliebt war. Was imho mit der 3-Dollar-Münze nichts zu tun hat. Dass man mit 3$ einen Bogen 3-Cent-Briefmarken kaufen konnte, das ist im englischen Artikel nur eine Variante, die Diskussion über aktuelle Disparitäten von Gold und Silber nimmt dort den breiteren Raum ein.
- --Goesseln (Diskussion) 15:35, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für den konstruktiven Hinweis. Ich habe die relevanten Quellen aus dem englischen Artikel inzwischen nachgetragen und das ganze sieht jetzt in der Tat doppelt so gut aus. --NearEMPTiness (Diskussion) 08:47, 8. Sep. 2013 (CEST)
Für Montag mit Bild und folgendem Teaser vorbereitet:
Die Ausgabe von Drei-Dollar-Münzen hatte mit dem Briefporto in der Zeit nach 1850 zu tun, führte aber nicht zum gewünschten Erfolg.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 20:38, 29. Sep. 2013 (CEST)
|
- Warum wurde nicht das verbesserte Bild in den Teaser eingebaut? --AxelHH (Diskussion) 22:24, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Nun, bitte nicht persönlich nehmen, ich schätze Deine diesbezüglichen Arbeiten sehr, aber in der Mini-Ansicht ist mir der Unterschied wirklich nicht aufgefallen. Werde es gleich ändern — ohhh, hast Du ja schon, sorry. Gruss —|
Lantus
|— 23:00, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Nun, bitte nicht persönlich nehmen, ich schätze Deine diesbezüglichen Arbeiten sehr, aber in der Mini-Ansicht ist mir der Unterschied wirklich nicht aufgefallen. Werde es gleich ändern — ohhh, hast Du ja schon, sorry. Gruss —|
- Die untere ist kaum merklich ein wenig goldener. O. k. vergessen. Serten hatte kürzlich auch ein bearbeitetes Bild aus Versehen nicht eingestellt. --AxelHH (Diskussion) 20:35, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Nach dem engl. Text:
- According to Breen, Congress believed the new coin "would be convenient for exchange for rolls or small bags of silver 3¢ pieces, and for buying sheets of 3¢ stamps—always bypassing use of copper cents".[2] In 1889, then-Mint Director James P. Kimball wrote that "it is supposed that the three-dollar piece was designed to be a multiple of the three-cent piece, for the convenience of postal transactions".[6] Numismatist Walter Hagans in his 2003 article on the three-dollar coin notes and dismisses the postal explanation, writing "the actual reason for the gold $3 coin was the abundant supply of gold discovered in California."[7] Coin dealer and author Q. David Bowers notes that "whether or not the $3 denomination was actually necessary or worthwhile has been a matter of debate among numismatists for well over a century."[8]
- ist der Teaser "zu eindeutig". Ein "vermutlich" wäre angebracht gewesen. GEEZER... nil nisi bene 08:20, 30. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Pure Moore (7. September) (erl.)
- Pure Moore ist ein von Fritz Balthaus entworfenes Kunstwerk welches seit 2010 auf dem vom Bundeskriminalamt genutzten Gelände in Berlin steht und Bezug nimmt auf die 2005 gestohlene Bronzeskulptur ‚Reclining Figure‘ von Henry Moore.
Da ja morgen, also in gut 20 Minuten, Tag des Denkmals ist, dachte ich mir, wäre es doch mal Zeit für einen entsprechenden Artikel. Gruß --kandschwar (Diskussion) 23:40, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Der Teaser ist zu lang mit 31 Worten. --AxelHH (Diskussion) 23:53, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Pure Moore ist ein Kunstwerk, welches auf dem Bundeskriminalamt-Gelände in Berlin steht und auf die gestohlene Bronzeskulptur ‚Reclining Figure‘ Bezug nimmt.
Jetzt kürzer oder immer noch zu lang? kandschwar (Diskussion) 23:58, 7. Sep. 2013 (CEST)
- Pure Moore nimmt als Kunstwerk Bezug auf die gestohlene Bronzeskulptur ‚Reclining Figure‘.
Noch mal gekürzt kandschwar (Diskussion) 00:05, 8. Sep. 2013 (CEST)
Andere kurze Vorschläge:
- Die 2100 kg schwere Bronzeskulptur Pure Moore befindet sich auf einem nicht einsehbaren Gelände des Bundeskriminalamtes in Berlin.
- Die 2010 nach einem Kunst am Bau-Wettbewerb entstandene Bronzeskulptur Pure Moore befindet sich auf einem nicht einsehbaren Gelände des Bundeskriminalamtes in Berlin. --AxelHH (Diskussion) 00:09, 8. Sep. 2013 (CEST)
Auch nicht schlecht die Vorschläge, es ist wohl besser wenn ich mich als Autor für den Teaser enthalte. Gruß kandschwar (Diskussion) 00:13, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Das BKA freute sich 2010 über die Bronzeskulptur Pure Moore von Fritz Balthaus, die mit 221 Barren aus Bronze einen Kunstdiebstahl thematisiert.
Serten Disk Zum Admintest 10:02, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Die Skulptur Pure Moore im Garten des Berliner Bundeskriminalamtes thematisiert einen Kunstraub.
--Assayer (Diskussion) 13:12, 12. Sep. 2013 (CEST)
- +1. --AxelHH (Diskussion) 22:58, 13. Sep. 2013 (CEST)
- +1 Dieser Teaser ist schön wegen der Kombination BKA und Raub. Aber im Artikel selber wird nicht so richtig klar, dass das neue Kunstwerk darauf anspielt, dass das alte möglicherweise nur wegen seines Materialwertes gestohlen und eingeschmolzen wurde. --Dirts(c) (Diskussion) 09:42, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Wahrscheinlich weiß das niemand. Habe den Begriff Kunstraub in den Artikel eingebracht, obwohl ja eher Diebstahl. --AxelHH (Diskussion) 18:29, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Aber einen Klick weiter erklärt der Künstler diesen Zusammenhang doch selber. Dann kann das doch auch so deutlich im Artikel stehen. --Dirts(c) (Diskussion) 15:25, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Wahrscheinlich weiß das niemand. Habe den Begriff Kunstraub in den Artikel eingebracht, obwohl ja eher Diebstahl. --AxelHH (Diskussion) 18:29, 20. Sep. 2013 (CEST)
Für Montag mit dem Teaservorschlag von Assayer:
Die Skulptur Pure Moore im Garten des Berliner Bundeskriminalamtes thematisiert einen Kunstraub.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 20:35, 29. Sep. 2013 (CEST)
|
Eigenvorschlag: 52-Hertz-Wal (8. September 2013)
- Der 52-Hertz-Wal singt auf der für ihn charakteristischen Frequenz von 52 Hz, einer sehr viel höheren Frequenz als andere Wale. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:53, 8. Sep. 2013 (CEST)
Schlag doch diesen herrlichen Seelefantwal oben für das Halloweenspecial vor, teaser
- Der 52-Hertz-Wal gilt als einsamster Wal der Welt
- Ähnlich wie Harry Hirsch versteht den 52-Hertz-Wal niemand
Serten Disk Zum Admintest 22:54, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab nach 52-Hertz-Wal verschoben. Grund: Durchkopplung. eryakaas | D 23:20, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Der 52-Hertz-Wal singt nur für sich selbst. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 00:45, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab nach 52-Hertz-Wal verschoben. Grund: Durchkopplung. eryakaas | D 23:20, 8. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Albert Heym (9. September)
* Albert Heym war der Seelsorger der letzten vier preußischen Könige.
--Mehlauge (Diskussion) 14:41, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Genau genommen war er das nicht, weil er 1878 gestorben ist, als noch Wilhelm I. preußischer König und deutscher Kaiser war. Kronprinz Friedrich u. seine Frau hielten auch mehr von Hofprediger Conrad Persius. Insgesamt indes eher dünner Artikel.--Assayer (Diskussion) 19:55, 12. Sep. 2013 (CEST)
Hinweis: momentan läuft ein Löschantrag auf den Artikel.--Berita (Diskussion) 19:56, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Falls die Löschdiskussion mit einer Behaltensentscheidung endet, wovon ich ausgehe, bitte nichtsdestotrotz über- und ausarbeiten und dann Teaser präzisieren. Nicht jeder nicht gelöschte minimale Artikel wird auf SG/Hauptseite aufgenommen. -- Miraki (Diskussion) 07:20, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, mach ich. Im Hohenzollernarchiv wird nach einem Bild gesucht. Der SG-Vorschlag kann bis dahin ruhen.--Mehlauge (Diskussion) 11:16, 14. Sep. 2013 (CEST)
LA erledigt. Bisserl Ausbau hat geholfen. Serten Disk Zum Admintest 01:51, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Der Großonkel des Dichters Georg Heym konfirmierte den letzten deutschen Kaiser.
- Albert Heym bereitete die Konfirmation des späteren Kaisers Wilhelm mit vor und war Seelsorger mehrerer Angehöriger des preussischen Königshauses.
Serten Disk Zum Admintest 13:33, 17. Sep. 2013 (CEST)
- War dünn und bleibt dünn, einfach weil es zu Heym keine Literatur gibt. Der Artikel wurde zuletzt mit problematischem POV eines Theologen (vgl. auch Teaser II) und z. T. sachlich falschen Angaben erweitert. Ich habe das auf der Artikeldisk thematisiert. Es ist kennzeichnet den Informationsstand, dass schon der Großneffe für den Teaser herhalten muss.--Assayer (Diskussion) 20:10, 17. Sep. 2013 (CEST) P.S. Ich habe den Artikel entsprechend gekürzt, und da Wilhelm sein Glaubensbekenntnis gemeinsam mit Conrad Persius verfaßt hat, hier den falschen Teaser durchgestrichen.--Assayer (Diskussion) 19:27, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist ein kleiner Artikel, der sehr spannende Details zur Glaubenswelt des letzten deutschen Kaiser anführt. Wenn Theologen nicht mehr über theologische Themen schreiben dürfen, wirds dann langsam lustig. Der Aspekt mit dem Ritterromanbegeisterten Sohnemann versus die liberale Mutti ist gut belegt - das wegen einem Dreher bei der Seitenzahl rauszulöschen, hat ein Odeur von Rosinenausscheidung. Kann nur empfehlen, die Definition von Teaser nachzulesen, von "Langweilen" steht da nichts drin. Serten Disk Zum Admintest 02:20, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Geht's hier um die Glaubenswelt des letzten deutschen Kaisers? Oder um Conrad Persius? Den Dreher in der Seitenzahl habe ich berichtigt [6], gelöscht aus inhaltlichen Gründen. EN, die auf nicht vorhandene Seiten verweisen, kann niemand korrigieren. In der Tat: Der Artikel zu Heym ist langweilig.--Assayer (Diskussion) 17:16, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Das ist ein kleiner Artikel, der sehr spannende Details zur Glaubenswelt des letzten deutschen Kaiser anführt. Wenn Theologen nicht mehr über theologische Themen schreiben dürfen, wirds dann langsam lustig. Der Aspekt mit dem Ritterromanbegeisterten Sohnemann versus die liberale Mutti ist gut belegt - das wegen einem Dreher bei der Seitenzahl rauszulöschen, hat ein Odeur von Rosinenausscheidung. Kann nur empfehlen, die Definition von Teaser nachzulesen, von "Langweilen" steht da nichts drin. Serten Disk Zum Admintest 02:20, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Gehts hier um den Artikel oder wird hier versucht, meine Feststellungen zu mangelnder Lesbarkeit wie undue Weight in der Darstellung der Lebensleistung und Rezeption bei Niggemeyer im Nachinein zu sanktionieren? Serten Disk Zum Admintest 17:46, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Hier geht's um die Tauglichkeit des Artikels für SG?, die ich bereits am 12. September bemängelt habe. --Assayer (Diskussion) 18:00, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Gehts hier um den Artikel oder wird hier versucht, meine Feststellungen zu mangelnder Lesbarkeit wie undue Weight in der Darstellung der Lebensleistung und Rezeption bei Niggemeyer im Nachinein zu sanktionieren? Serten Disk Zum Admintest 17:46, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Eingangs hatttest Du den teaser von Mehlauge zu Recht kritisiert, Miraki wollte einen Ausbau des Artikels und war zurückhalten wegen der tauglichkeit, Mehlauges Teaser habe ich gestrichen, ansonsten ist die zwschenzeitliche Aufregung halt eine Aufregung. Serten Disk Zum Admintest 18:21, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Bild ist da. SG-Vorschlag wieder aufgenommen.--Mehlauge (Diskussion) 17:35, 25. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Victor Hecht (3. September 2013) (erl.)
- Der Hof- und Gerichtsadvocat Victor Hecht aus Prag bestieg über 100 Dreitausender in den Alpen, davon etliche als erster Mensch.
- Victor Hecht, Erstbesteiger von zahlreichen Alpen-Dreitausendern musste seinen Beruf nach einer Biwaknacht in den Dolomiten aufgeben.
Ich bin das erste Mal mit einem Artikel von mir bei euch... konstruktive Kritik und weitere Teaservoschläge gern gesehen ;-) --тнояsтеn ⇔ 16:46, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Passend für die Rubrik, den Artikel gerne noch ein wenig ausbauen, interessante Figur! Ein Bild wäre schön. Serten Disk Zum Admintest 18:31, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Jetzt mit Bild. --тнояsтеn ⇔ 16:32, 12. Sep. 2013 (CEST)
Für 29.9. mit zweitem Teaser (+Komma) vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 13:32, 28. Sep. 2013 (CEST) |
EigenVorschlag Shazia Mirza (10.September 2013)
- Teaser vom Vorschlagenden
- Mit „Mein Name ist Shazia Mirza. Zumindest steht das in meinem Pilotenschein“ Ende September 2001 begann die professionelle Karriere der britischen Comedienne Shazia Mirza.
- Die britische Comedienne Shazia Mirza forderte 2003 ihr deutsches Publikum mit den Worten „Oh komm, macht mit beim Krieg. Es ist ohne Euch nicht dasselbe“ zur Teilnahme am Irakkrieg auf.
- Begründung
Die musste noch ;) Bissl knapp zum morgigen Datum, interessante frau und life wirklich zu empfehlen (Werbung!!!) Serten Disk Zum Admintest 14:43, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Weitere Teaservorschläge
- Diskussion zu Artikel und Teasern
Ich hab Berita noch gefragt, ob wir das für den 11.September - morgen - noch einstellen können - Berita würde gerne noch weitere Stimmen dazu einholen - da bitte ich um Rückmeldung. Serten Disk Zum Admintest 16:02, 10. Sep. 2013 (CEST)
Sehr gerne. Ich bin absolutestens dafür und verstehe offenbar unter Geschmacklosigkeit etwas völlig anderes als Berita. Die persönliche Meinung zur Bedeutung des 11. September ist wohl, fürchte ich, eine Glaubensfrage. --Goliath613 (Diskussion) 16:12, 10. Sep. 2013 (CEST)
- dann stell Du doch bitte heute zwei themen ein - berita kann dann an meiner Stelle oder zu einem anderen Zeitpunkt wieder artikel einfügen. Serten Disk Zum Admintest 16:28, 10. Sep. 2013 (CEST)
- last in, first out - gilt bei SG? nicht. Was ist der besondere Grund, davon abzuweichen, dass wir uns für einen Teaser zwei Wochen (plus) Zeit nehmen ? --Goesseln (Diskussion) 16:32, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Allein das morgige Datum. Serten Disk Zum Admintest 16:34, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Serten, ich war noch nie auf dieser Seite und hab das nie gemacht, wie macht man sowas bzw. wo findet man KandidatIinnen? Nach Bauchgefühl oder was? --Goliath613 (Diskussion) 16:34, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Abwarten, ich hatte Dich mit Goesseln verwechselt. Ich möchte da eine Stellungnahme von unseren "Alten hasen" abwarten. Serten Disk Zum Admintest 16:46, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hab bei den Bildrechten nochmals nachhaken müssen und permissions nochmal gemailt, hoffe das geht bald glatt. Serten Disk Zum Admintest 17:48, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Duden: Comedienne
- Duden: Comedian, die => humoristische Unterhaltungskünstlerin
- Die en:Wp schreibt: "The word 'comedienne' was used to denote a female comedian in the late 19th century and most of the 20th century. This term has fallen into disfavor, however, as the word 'comedian' is not gender-restricted, thus its feminized version is considered sexist."
- Im Artikel habe ich bereits darauf hingewiesen. Man hat revertiert. Man könnte es hier regeln - oder ich bringe es dann wieder auf der Hauptseiten-Disk... :-)) GEEZER... nil nisi bene 18:11, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Quatsch, im Artikel steht Comedian, und Shazia ist damit auch einverstanden. Die bildrechte habe ich auch geklärt. Serten Disk Zum Admintest 16:09, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, ich habe es erneut geändert. Ich sprach die beiden Teaser-Vorschläge - oben - an. GEEZER... nil nisi bene 17:14, 23. Sep. 2013 (CEST)
- dann braucht es auch keine weiteren überflüssigen bemerkungen hier oder auf der hauptseite, oder? Kümmere er sich lieber um Themen wo es um was geht, Wahlfälschung als solche anzusprechen, ist wichtiger als die geklauten Urnenen zu zählen. Serten Disk Zum Admintest 18:00, 23. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Mindener Glacis (29. August 2013) (erl.)
- In der ostwestfälischen Stadt Minden umgibt ein Grüngürtel die Kernstadt auf einer Länge von 4,6 km.
Gruß --Aeggy (Diskussion) 15:06, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Teaser
ein Teaser mit dem Reizwort Glacis wäre doch nicht schlecht, hat jemand eine Idee ? --Goesseln (Diskussion) 00:24, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Das Bild ist nicht gut für SG. Es zeigt die Weser und die Porta, nicht das Glacis. Da ist die Karte tausendmal besser.--Mehlauge (Diskussion) 19:36, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Mein Teaservorschlag war Murks; denn geschleift wurde die Festung, nicht das Glacis.--Mehlauge (Diskussion) 23:02, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Die Mindener Glacisschützer kümmern sich friedlich um den Park- und Grüngürtel der Stadt, der Bahnhof lag schon in der Zeit der Festung Minden auf dem anderen Weserufer.
Alle Schwaben verstehen das - der rest ist nicht relevant ;) Serten Disk Zum Admintest 14:17, 17. Sep. 2013 (CEST)
Grammatikalisch richtig:
- Die ostwestfälische Stadt Minden wird von einem 4,6 km langen Glacis umgeben, das heute ein Grüngürtel ist.
Besser (mit Kartenbild):
- Das Mindener Glacis ist ein 4,6 km langes, die ostwestfälischen Stadt Minden umgebendes, aufgelassenes Gelände vor der Festung, das 1878 von Verschönerungsverein zu einem Grüngürtel umgestaltet worden ist.
- Das Mindener Glacis ist die im Vorfeld der ehemaligen Festung Minden verlaufende Erdaufsschüttung, die zu einem 4,6 km langen Grüngürtel umgestaltet worden ist.
--91.40.172.110 18:36, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Teaser kommen mir zu lang vor und enthalten mir zu viele Einzelinformationen. Bild ist mir dem Kartenausschnitt ist so nicht so reizvoll, hier ein bearbeiteter Ausschnitt. --AxelHH (Diskussion) 21:07, 27. Sep. 2013 (CEST)
Kürzer:
- Das Glacis der Stadt Minden ist 1878 vom Verschönerungsverein zu einem Grüngürtel umgestaltet worden.
--Aeggy (Diskussion) 21:12, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Lieber Glacis der Stadt Minden in den Link, weil sonst jemand denken könnte, es gehe um Glacis. --AxelHH (Diskussion) 21:52, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Nach der Schleifung des Mindener Glacis wandelte es der örtliche Verschönerungsverein 1878 in einen Grüngürtel um. --AxelHH (Diskussion) 21:58, 27. Sep. 2013 (CEST)
Mit letztem Bild und Teaser für 29.9. vorbereitet. Habe aber Ende 19. Jahrhunderts geschrieben, wie es auch im Artikel steht. 1878 wurde wohl nur der Vertrag unterschrieben.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 13:34, 28. Sep. 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag Halvmåneøya (10.September 2013) (erl.)
- Vier auf der arktischen Insel Halvmåneøya gestrandete Robbenjäger mussten über sechs Jahre auf ihre Rettung warten. --Dreizung (Diskussion) 15:17, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Eine kleine Gruppe auf der arktischen Insel Halvmåneøya gestrandeter Robbenjäger überlebte mehr als sechs Jahre bis zu ihrer Rettung.
- Einige auf der arktischen Insel Halvmåneøya gestrandete Robbenjäger überlebten mehr als sechs Jahre bis zu ihrer Rettung.
- ... oder ähnlich ... vermeidet den Konflikt, dass von 4 nur 3 gerettet wurden, oder ? GEEZER... nil nisi bene 11:38, 23. Sep. 2013 (CEST)
Mit dem ersten Vorschlag für Dienstag vorbereitet.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. —|Lantus |— 17:15, 30. Sep. 2013 (CEST)
|
Eigenvorschlag: Neuer Jüdischer Friedhof (Prag) (27. August 2013)
- Der Neue jüdische Friedhof in Prag, 1891 erbaut, ist der größte jüdische Friedhof in Prag. Unter anderem findet man hier die Grabstätte von Franz Kafka. --Goliath613 (Diskussion) 17:06, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Prag befindet sich das Grab von Franz Kafka.
Recht kurz, da fehlt wie beim alten noch ein Hinweis auf die Umstände während der deutschen besatzung und wieso der heute noch erhalten ist. Von der Idee her passend. Serten Disk Zum Admintest 17:28, 10. Sep. 2013 (CEST)
Die Umstände unter der deutschen Besatzung (vor allem beim alten Friedhof, das ist verbürgt), sind dahingehend, dass die beiden Friedhöfe wohl deshalb nicht zerstört wurden, weil Eichmann in Prag ein "Museum einer ausgestorbenen Rasse" plante. Einzelheiten dazu finden sich hier. Aber ich hab momentan echt keine Lust, das nachzutragen. Als Datum schlage ich kommenden Samstag vor, da ist nämlich Jom Kippur. Gruß --Goliath613 (Diskussion) 17:49, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Terminvorschlöge bitte den alten hasen überlassen, aber trag Dich doch bei Dnnerstag mal bei den Freiwilligen Eintragern ein, dann kannst ja einer werden ;) Serten Disk Zum Admintest 18:09, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Freiwillige? Ist das hier? --Goliath613 (Diskussion) 19:23, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Ja Serten Disk Zum Admintest 20:45, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Alles klar. --Goliath613 (Diskussion) 21:10, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Ja Serten Disk Zum Admintest 20:45, 10. Sep. 2013 (CEST)
Bitte nur ein Link pro Teaser:
- Auf dem Neuen Jüdischen Friedhof in Prag befindet sich das Grab von Franz Kafka. --NearEMPTiness (Diskussion) 07:21, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Der Artikel ist nach meinem Erachten weit unter Wert. Czernowitz, das Zentrum der Juden in Ostmitteleuropa, hatte auf dem Jüdischen Friedhof (Czernowitz) nur halb so viele Gräber. Die Verkürzung auf Kafka halte ich für pennälerhaft.--Mehlauge (Diskussion) 20:16, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Dann halt. --Goliath613 (Diskussion) 19:56, 16. Sep. 2013 (CEST)
Willkommen im Klub. Jetzt trag doch gelegentlich Artikel für einen der doppelt notierten Redaktionsmitglieder ein, dann können wir das so notwendig auch korrigieren und du wächst da + mentor rein. Serten Disk Zum Admintest 13:28, 17. Sep. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag Bundesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen 1998 in Magdeburg (6.9.2013)
- Teaser vom Vorschlagenden
- Im Vorfeld des Magdeburger Parteitags 1998 forderten führende Grüne eine Absage der Beteiligung der Bundeswehr am NATO-Einsatz in Bosnien und eine schrittweise Erhöhung des Benzinpreises auf 5 DM.
- Trotz einiger umstrittener Beschlüsse beim Magdeburger Parteitag der Grünen 1998 gelang in der Bundestagswahl darauf die erste Regierungsbeteiligung auf Bundesebene.
- Begründung
Noch ein Ergebnis der Veggietagsdebatte, teilweise ene ziemlich trockene Materie aber imho auch sehr interessant. Geht um einen Wendepunkt in der Geschichte und Entwicklung der letzten erfolgreichen Parteineugründung der Bundesrepublik. Hauptautor ist einverstanden. Serten Disk Zum Admintest 00:27, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Weitere Teaservorschläge
- Diskussion zu Artikel und Teasern
Von einem Wiedereinzug sprach man 1994, nachdem die Grünen 1990 aus dem Bundestag rausgeflogen waren, nicht aber 1998, als sie 6,7 % gegenüber 7,3 % bei der BTW 1994 erhielten. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 11:52, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Richtig,l dreher korrigiert. Serten Disk Zum Admintest 00:45, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Die Forderung nach einem Austritt aus der Nato war nur im Programmentwurf enthalten, wurde aber schon im Vorfeld des Parteitags gestrichen. Die beiden Aufsehen erregenden Vorschläge waren v.a. natürlich der 5-DM-Beschluss und zum anderen die Absage an eine Beteiligung der Bundeswehr an den NATO-Schutztruppen in Bosnien. --Nicolai P. (ex Stullkowski) (Diskussion) 11:10, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Koalitionspartner ;) grins, Deine Anmerkungen habe ich eingebaut. Serten Disk Zum Admintest 18:13, 22. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Metro Los Angeles (10. September 2013)
- Die Metro Los Angeles betreibt eine "Stadtbahn auf Gummireifen" --Alosolo (Diskussion) 19:47, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Bild
gibt es ein Bild ? --Goesseln (Diskussion) 00:40, 14. Sep. 2013 (CEST)
Das bild koennte man nehmen, obwohl es sich dabei um den Bus selbst handelt und damit sieht der Teaser etwas komisch aus --Alosolo (Diskussion) 22:24, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Teaser
im Artikel gibt es kein Gummi, das kommt erst im untergeordneten Artikel Los Angeles Metro Rail. --Goesseln (Diskussion) 00:40, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Weiter unten im Abschnitt Metro Liner steht "light rail on rubber tires", englisch Stadtbahn auf Gummireifen --Alosolo (Diskussion) 22:24, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Als Leser hätte ich jetzt eher an sowas (Gummibereifte U-Bahn) gedacht, weniger an sowas (Spurbus). Letztlich verfügen diese Linien ja nur über separate Busspuren bzw. -strecken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:15, 14.
- Es ist definitiv ein Spurbus, allerdings ist der Name unter dem die Metro ihn bewirbt ja durchaus interessant --Alosolo (Diskussion) 22:24, 16. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Zimmermannsches Kaffeehaus (12. September 2013)
- Im Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig gab es zahlreiche Konzerte von und mit Johann Sebastian Bach.
(nicht signierter Beitrag von Goliath613 (Diskussion | Beiträge) 07:16, 13. Sep. 2013 (CEST))
- Das Ensemble Café Zimmermann nimmt die reiche musikalische Tradition des Zimmermannschen Kaffeehaus in Leipzig wieder auf.
Kleine Werbeeinblendung halte ich für gerechtfertigt, etwas ungegliederter Artikel, ansonsten sehr passend. Serten Disk Zum Admintest 13:13, 17. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Library of Birmingham (6. September 2013)
- Die Library of Birmingham, der größte öffentliche kulturelle Raum Europas, wurde von einem 16-jährigen Taliban-Opfer eingeweiht.
- Ich habe wieder nur übersetzt, --Gerda Arendt (Diskussion) 23:51, 13. Sep. 2013 (CEST)
Wenn du mit der Übersetzung fertig bist, bereinige bitte den Quelltext von auskommentierten fremdsprachigen „Resten“. Sie erschweren anderen Benutzern die Bearbeitung. Das betrifft auch deinen anderen Vorschlag weiter oben.--Berita (Diskussion) 08:59, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Was hier noch steht, habe ich vor zu übersetzen, wenn ich mehr Zeit habe. Danke für die Korrektur ;) --Gerda Arendt (Diskussion) 09:08, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Die neuerbaute Library of Birmingham gilt als größter öffentlicher kultureller Raum Europas und verfügt über eine Vielzahl international bedeutender Sammlungen.
Ich würde den Teaser lieber in Richtung der Bedeutung des Bibliotheksbesitzes (das kommt im englischen Artikel noch ein wenig klarer rüber als im deutschen) ändern ohne dass der Teaser dadurch zu lang wird. --Dirts(c) (Diskussion) 13:06, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Die neue Library of Birmingham gilt als größter öffentlicher kultureller Raum Europas und enthält die wichtigste Shakespeare-Sammlung Großbritanniens. --Gerda Arendt (Diskussion) 00:21, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn das mit der wichtigsten Shakespeare-Sammlung so stimmt (und belegt ist), dann schreibt das doch auch in den Artikel. --Dirts(c) (Diskussion) 15:29, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Es steht im Artikel, übersetzt. Bei der Suche nach einer Quelle finde ich eher "eine der größten Shakespeare-Sammlungen der Welt", aber eigentlich mag ich die Ballung von Superlativen nicht besonders.
- Die neue Library of Birmingham gilt als größter öffentlicher kultureller Raum Europas und enthält den holzgetäfelten Shakespeare Memorial Room von 1882. --Gerda Arendt (Diskussion) 19:08, 23. Sep. 2013 (CEST)
Fremdvorschlag: Haffboot (13. September)
Vorschlag für den Teaser: Haffboote werden in "trocken" und "durchflutet" unterschieden.
MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 11:16, 14. Sep. 2013 (CEST)
Etwas mehr Butter bei die Fische:
- Haffboote werden in "trockene" und "durchflutete" nach ihrem Laderaum unterschieden.
Warum ist dieses schöne Foto vom Zeesenboot nicht im Artikel Haffboot bzw. wird das Haffboot nicht unter Zeesenboot erwähnt? --AxelHH (Diskussion) 14:57, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Ich vermute, das BitterSüss hier noch einiges vor hat. Aber wenn du es tun willst: tue dir keinen Zwang an. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 15:28, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Lieber nicht um nicht verkehrtes zu machen. --AxelHH (Diskussion) 16:00, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ich glaube, der Vorschlag war keine so gute Idee, da der Artikel nicht ausgereift ist und doch so einige Fragen offen lässt. Ich habe in anderer Literatur etwas abweichende Beschreibungen gefunden und dazu kommt noch die Redundanz zu Zeesenboot (nicht Zeesen das ist ein Ort). Siehe bitte auch die Disk hier [7] + hier [8]. Insgesamt ist die Quellenangabe etwas sehr dünn für einen Hauptseitenartikel. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:59, 15. Sep. 2013 (CEST)- Da es kontraproduktiv ist, eine inhaltliche Debatte ausserhalb eines Lemmas zu führen, habe ich die angesprochenen Fragen auf das Lemma übertragen. --Friedrich Graf (Diskussion) 08:56, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Lieber nicht um nicht verkehrtes zu machen. --AxelHH (Diskussion) 16:00, 14. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: The Legend of Zelda: The Wind Waker HD (11. September 2013)
Das Videospiel-Remake The Legend of Zelda: The Wind Waker HD dient Nintendo als Testgelände für ein völlig neues Zelda-Spiel, das für die Konsole Wii U entwickelt wird.
--Nintendo-Nerd 12:00, 14. Sep. 2013 (CEST)
Alternativer Teaser: Die am 4. Oktober für Wii U erscheinende Neuauflage von The Wind Waker ist das erste Zelda-Spiel mit HD-Grafik. Nintendo-Nerd 11:02, 15. Sep. 2013 (CEST)
Ich finde es nicht so sinnvoll, ein Spiel zu präsentieren, das noch nicht rausgekommen ist. Zum einen wegen des Problems der Glaskugelei, zum anderen hat es immer ein wenig den Anschein von Werbung, wenn man ein neues Produkt vorstellt.--Berita (Diskussion) 09:05, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Das Glaskugelargument kann ich nicht ganz nachvollziehen. Im Artikel steht doch nichts, das nicht eintreffen wird. Und bei einem neutralen Artikel kann ich auch nicht erkennen, wie es sich um Werbung handeln soll. Käuflich erwerbbare Produkte waren ja schon häufig auf der Hauptseite vertreten. Nintendo-Nerd 18:25, 16. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: U-Straßenbahn Kassel (14. September 2013)
Die U-Straßenbahn Kassel war die zweite Stadtbahn Deutschlands, deren erster und einziger Bauabschnitt wurde zugunsten der Regiotram stillgelegt. --ChristosV (Diskussion) 12:50, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Auch wenn's schwierig voneinander abzugrenzen ist, aber eine U-Straßenbahn ist nicht zwangsläufig eine Stadtbahn. Wenn man von solchen Geschichten wie Zugsicherung etc. absieht, verkehren in der Regel konventionelle Fahrzeuge diese Strecken. Straßenbahntunnel wäre hier die passendere Bezeichnung für das 200 m lange Bauwerk. Der Tunnel ist ja zudem nicht vollständig stillgelegt, der Südteil ist ja in den neuen Tunnel integriert worden. Was mich noch ärgert ist die Quellenlage (ich konnte mir das Video nicht angucken, vllt. wird da einiges erwähnt), z.B. was die mögliche Verfüllung angeht. Außerdem sollten noch einige Passagen "neutralisiert" werden, etwa Als Symbol der „autogerechten Stadt" gebrandmarkt, gilt es bis heute als angemessen diese Bauwerke verwahrlosen zu lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:08, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Platte,ich werde morgen die Hauptquelle einarbeiten, es ist ein Fachbuch aus der DDR (!) welches das Bauwerk wenn ich micht recht erinnere auch als "Stadtbahn" bezeichnet. --ChristosV (Diskussion) 22:36, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Ab nach Kassel war mal ein Anti-Thalgott Wahlslogan in München, scheint gewisse Hintergründe zu haben Serten Disk Zum Admintest 11:59, 16. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Erdwerk von Müsleringen (12. September)
- Das etwa 6000 Jahre alte Erdwerk von Müsleringen wurde 2008 aus der Luft entdeckt.
- Das jungsteinzeitliche Erdwerk von Müsleringen entdeckten im Jahre 2008 zwei Angehörige eines archäologischen Vereins aus der Luft.
- Zwei Angehörige eines archäologischen Vereins entdeckten im Jahre 2008 das jungsteinzeitliche Erdwerk von Müsleringen aus der Luft. --AxelHH (Diskussion) 13:42, 14. Sep. 2013 (CEST)
(Eigen-) Vorschlag: Hohlkasten (10. Sept.)
- Der Hohlkasten überraschte seine Erfinder und ist heute nicht mehr aus dem Bauwesen wegzudenken.
- Ob Brücke, Kran oder Stadiondach: der Hohlkasten ist für das moderne Bauen unverzichtbar.
3. Das über 160 Jahre alte Prinzip des Hohlkastens kommt immer noch genauso zur Anwendung wie früher, nur der Verkehr fließt heute oben.
Von mir erstellt und von Benutzer:Pechristener erweitert, deswegen das "Eigen-" in Klammern. Grüße! --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 00:49, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Bild gerade gerückt und auf das Wesentliche konzentriert. --AxelHH (Diskussion) 01:04, 16. Sep. 2013 (CEST)
Nr. 3 gestrichen. Klingt irgendwie zu umständlich. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 17:12, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Nr. 1: Überraschung ... steht nicht im Artikel. <= Als Ausgleich für diese "Negativmeldung" hier etwas Positives, was man dem Artikel noch zuführen könnte => (Engl.) Aussage, dass dieses Hohlkastenprinzip praktisch im ähnlich STABILEN Bambus "eingesetzt" wird. Also Zusammenhang mit Bionik - was natürlich die Frage aufwirft: Wussten das die "Erfinder", oder haben sie es gefühlt? ;-)
- Nr. 2 wäre unser Favorit. GEEZER... nil nisi bene 15:56, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Das mit dem Bambus kann noch eingebaut werden. Ich schau nachher mal, wo man das am besten unterbringt...
- Alles was ich zur Erfindung gelesen habe besagt immer, dass die Ingenieure/Mathematiker allgemein nach Verbesserungen gesucht haben und dabei auf diese Form gestoßen sind. Sich beim Bauen an der Natur zu orientieren macht oft Sinn (und wird auch heute oft gemacht), ob das in dem Fall auch so war weiß ich aber nicht.
- Nr. 2 ist insgeheim auch mein Favorit. Klingt für die Allgemeinheit wahrscheinlich am interessantesten. :-) Grüße. --BauingBob ǁ Diskussion ǁ 18:20, 1. Okt. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Treetops Hotel (15. September)
- Elisabeth II. ging 1952 im Treetops Hotel als Prinzessin zu Bett und wachte als Königin auf. --Voyager (Diskussion) 17:02, 15. Sep. 2013 (CEST)
Am Bild gearbeitet. --AxelHH (Diskussion) 00:55, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Elisabeth stieg 1952 im Treetops Hotel „als Prinzessin auf einen Baum und nachdem sie gemäß ihren Worten das aufregendste Erlebnis hatte, stieg sie am nächsten Tag als Königin herunter.“
- Ich habe versucht, das Zitat einzuarbeiten, und ich habe "Elisabeth II." ersetzt, denn als sie hinaufstieg, war sie noch nicht "E. II.", oder ? Ist dieser Teaser zu lang, könnte man schreiben:
- Elisabeth stieg 1952 im Treetops Hotel „als Prinzessin auf einen Baum und ... (stieg) am nächsten Tag als Königin herunter.“
- Das hat was Jimmy-ging-zum-Regenbogen-artiges und dürfte alle WP-Leserinnen abräumen... :-) GEEZER... nil nisi bene 09:48, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Elisabeth übernachtete am 5. Februar 1952 auf einem Baumhotel in Kenia, am Tag darauf wurde die englische Hymne auf God save the Queen umgeändert.
- Beim Treetops Hotel galt einige Jahre das Motto „no see, no pay“, die Gäste durften gratis übernachten, falls während ihres Aufenthalts keine wilden Tiere zu sehen waren.
Beim geezerteaser wird zuviel gestiegen, ich habe Corbetts Gästebucheintrag imho passender verfremdet, no see no pay finde ich auch gut. Super Artikel für SG?, dankeschön. Serten Disk Zum Admintest 12:59, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Bei den Sertenofferten wird - wenn man genau hinsieht - zuviel ge-auf-auf-t (und dem Hotel-Casus schleudert schwer...) :-))) GEEZER... nil nisi bene 15:47, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Abgesehen davon ist Elisabeth nicht die englische Königin... Mir persönlich gefällt der zweite Vorschlag von Grey Geezer am besten. --Voyager (Diskussion) 15:50, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Entschleudert ;) Bau auf, Bau auf... FDJ...Serten Disk Zum Admintest 23:02, 17. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Syrie Maugham (15. Sept., in ANS)
- Syrie Maugham befreite viktorianische Zimmer von ihrem Muff und tauchte sie in Weiß und viel Licht.
-- Nicola - Ming Klaaf 11:32, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Gwendoline Maud Syrie Maugham, geborene Barnardo, geschiedene Wellcome, war die erste britische Innenarchitektin.
- Syrie Maugham war die erste selbständig tätige britische Innenarchitektin und führte unter anderem mit dem Schriftsteller Somerset Maugham eine recht modern anmutende Ehe.
Immer her mit den heissen Engländerinnen;) Serten Disk Zum Admintest 14:09, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Der zweite Teaser ist eine einzige Namenskette und teased nicht gerade. Nr. 3 ist viel zu lang. Eine Hälfte davon (eher die erste) würde schon reichen. Nr. 1 gefällt mir aber am besten. --JPF just another user 14:17, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Was für eine Powerfrau ! :-) Das erkennt man an den ersten Sätzen. Statt ihre komplizierten Beziehungen zu verwenden, könnte man mit ihrer Exzentrik teasen:
- Ende der 1930er Jahre verkaufte die Innenarchitektin Syrie Maugham ihr Haus und reiste mit ihrer Freundin, 52 Koffern, einem Koch und zwei Gepäckträgern nach Indien.
- ZACK! So machen Powerfrowen das, JAWOLL! GEEZER... nil nisi bene 21:24, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Der Teaser gefällt mir, wesentlich knackiger als mein eigener :) --
Nicola - Ming Klaaf 10:26, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Der Teaser gefällt mir, wesentlich knackiger als mein eigener :) --
- Was für eine Powerfrau ! :-) Das erkennt man an den ersten Sätzen. Statt ihre komplizierten Beziehungen zu verwenden, könnte man mit ihrer Exzentrik teasen:
Eigenvorschlag: In Spite of All the Danger (12. September 2013)
Der Wert der Schallplatte, auf der die Beatles 1958 noch unter dem Namen The Quarrymen das Lied In Spite of All the Danger für 17 Shilling aufnahmen, wird heute auf 190.000 US-Dollar geschätzt.
Mal wieder was aus meiner Beatles-Fundgrube. :-) --Havelbaude (Diskussion) 15:12, 16. Sep. 2013 (CEST)
Interessanter Artikel! Ich hab mal den Typo im Teaser behoben. Ich finde ihn noch etwas lang, aber ist die Frage, was man da weglässt. Andere Teaserideen:
- In Spite of All the Danger war die erste Aufnahme von Paul McCartney, John Lennon und George Harrison.
- Das Lied In Spite of All the Danger wurde 1958 von der Beatles-Vorgängerband The Quarrymen aufgenommen, aber erst 37 Jahre später veröffentlicht.
--Berita (Diskussion) 17:17, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Klasse, da zucken die alten Knochen ;-) "Schellack" scheint korrekt zu sein (der en:WP-Pendant-Artikel spricht von "acetate", das ist aber etwas anderes - habe mich 20 Min. eingelesen :-) ). Wollen wir nicht das genaue Aufnahmedatum im Artikel angeben? Und das Jahr, als P. McC. die Kopien erstellte?
- "von der Vorgängerband der Beatles" ist nicht ganz richtig; "von einer Vorgängerband der Beatles" wäre genauer. :-) GEEZER... nil nisi bene 08:46, 17. Sep. 2013 (CEST)
- en:The Quarrymen und andere Quellen sprechen durchaus von Schellack bzw. von "shellac acetate". --тнояsтеn ⇔ 09:46, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Geezer, war mir nicht bewusst, dass es mehrere Vorgängerbands gibt. Mit "eine" finde ich den Teaser aber ohne Bandnamen wiederum zu wenig aussagekräftig. Ich habe daher jetzt mal in "von der Beatles-Vorgängerband The Quarrymen" geändert, das schließt nach meinem Sprachverständnis weitere Beatles-Vorgängerbands nicht aus.--Berita (Diskussion) 16:28, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Ich lasse mal "Beatles" weg (die kamen später und da wurde im Team komponiert und auch The Quarrymen (die dürfte die heutige Jugen wohl nicht kennen und da waren noch andere dabei, als die Fab Three/Quarters... :-)
- Die Schellackplatte mit dem Song In Spite of All the Danger – geschrieben von dem 14-jährigen Paul McCartney – wird heute auf 100.000 Pfund Sterling geschätzt.
- Das teast vielleicht in Richtung: Und wer hat sie nun besungen ..? GEEZER... nil nisi bene 17:51, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Hm. So ganz überzeugt bin ich von dem letzten Teaser nicht, aber kurz und prägnant kann man das wohl nicht zum Ausdruckbringen. Insofern ist das so wohl die beste Lösung. --Havelbaude (Diskussion) 12:36, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Ich lasse mal "Beatles" weg (die kamen später und da wurde im Team komponiert und auch The Quarrymen (die dürfte die heutige Jugen wohl nicht kennen und da waren noch andere dabei, als die Fab Three/Quarters... :-)
Vorschlag: Deutschlandkette (4. September 2013)
- Teaser vom Vorschlagenden
Die Trägerin der Schlandkette hat nicht nur die Skalps der Andenconnection am imaginären Gürtel.Die Schlandkette ist neben der Merkelraute und dem Veggietag eines der wenigen Highlights des diesjährigen Bundestagswahlkampfes.
- Weitere Teaservorschläge
- Diskussion zu Artikel und Teasern
Noch mal was für die Kopfjäger. Nach nächstem Sonntag wissen wir mehr ;) Serten Disk Zum Admintest 00:42, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Nichts gegen die Artikel, aber die Teaser gehen so nicht. Ja, der Teaser soll neugierig machen, aber bitteschön trotzdem sachlich sein. --NiTen (Discworld) 10:10, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Das muss dem Leser / der Leserin nüchtern und schnörkellos vorgemerkelt werden:
- Nichts gegen die Artikel, aber die Teaser gehen so nicht. Ja, der Teaser soll neugierig machen, aber bitteschön trotzdem sachlich sein. --NiTen (Discworld) 10:10, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Halskette aus Idar-Oberstein wurde im September 2013 zum internationalen Medienthema.
- Wir sind uns bewusst, dass das eigentlich Lemma - das die ganze Spannung weggeben würde - nicht erwähnt wird, aber das ist nicht das erste Mal in einem Teaser, oder ? Ausserdem vermeidet er Kandidatennamen - denn es geht nicht um Kandidaten, es geht um Deutschland. GEEZER... nil nisi bene 10:48, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Die Schlandkette stammt aus Idar-Oberstein.
Würde ich als sachlich genug ansehenSerten Disk Zum Admintest 12:52, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Besser nach dem 22. September bringen um nicht in den Verdacht von Wahlbeeinflussung zu geraten:
- Die Deutschlandkette wurde durch ein TV-Duell im Bundestagswahlkampf bekannt. --AxelHH (Diskussion) 20:35, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Terminvorschlag? Mal sehen was die neue Kanzlerin trägt, womöglich auch was grünes? Serten Disk Zum Admintest 22:14, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Terminvorschlag: Beginn Koalitionsverhandlungen mit SPD (da passt schwarz rot ganz gut hin). --Gelli63 (Diskussion) 11:39, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Terminvorschlag? Mal sehen was die neue Kanzlerin trägt, womöglich auch was grünes? Serten Disk Zum Admintest 22:14, 18. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Georg Erbkam (4. September) (erl.)
- Der preußische Architekt Georg Erbkam war 1842–1845 Teilnehmer der Lepsius-Expedition in Ägypten.
--Goesseln (Diskussion) 19:29, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Der preußische Architekt Georg Erbkam arbeitete am Bau der Nationalgalerie in Berlin mit.
--Assayer (Diskussion) 21:05, 25. Sep. 2013 (CEST)
Für 2. Oktober mit Bild vorbereitet. Ging das wirklich bis 1845 oder doch 1846, wie es im Artikel klingt? Hab jetzt stattdessen "ab 1842" geschrieben.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Berita (Diskussion) 14:32, 1. Okt. 2013 (CEST) |
- das geht halt in den vielen von mir benutzten Literaturen kräftig durcheinander, sodass ich offensichtlich auch die Übersicht verloren hatte: die Quelle (!) für 1846 ist AKL (2002), aber laut eigenem Tagebuch (!) war Erbkam am 3. November 1845 im Rom in der Sixtina. - Das sollen die Experten unter sich ausmachen... Und der Aufpasser vom Hauptseitendiskussionsdienst wird schon eine Lösung finden. ;-) --Goesseln (Diskussion) 19:09, 1. Okt. 2013 (CEST)
- Danke für die Erklärung. Goliath613 hat inzwischen auf 1846 geändert...--Berita (Diskussion) 19:21, 1. Okt. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag Tauern-Express (12. September)
Der 1951 eingeführte Tauern-Express war die Idee eines Stuttgarter Pastors, sein Schlafwagen von Ostende nach Athen war über mehrere Jahre der längste Schlafwagenlauf Europas.
--Wdd (Diskussion) 22:07, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Das sind ja gleich zwei Teaser in einem :-) Ich würde mich auf einen Aspekt konzentrieren. Zumal es sich sonst so anhört, als wäre es der Schlafwagen des Pastors.--Berita (Diskussion) 22:54, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Stimmt, das ist missverständlich. Dann lieber nur der erste Teil: "Der 1951 eingeführte Tauern-Express von Ostende nach Jugoslawien war die Idee eines Stuttgarter Pastors." --Wdd (Diskussion) 16:27, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Das mit dem längsten Schlafwagenlauf Europas ist nicht nur missverständlich, sondern dürfte dem Glauben geschuldet sein, dass Europa an der Oder oder spätestens am Bug endet. ;-) Dieser Glaube ist weitverbreitet, aber dennoch irrig. Es gab (und gibt es wohl immer noch) etliche eindeutig längere Schlafwagenläufe wie etwa von Murmansk ans Schwarze Meer. Sollte natürlich auch im Artikel korrigiert werden.
Übrigens ist zumindest Luftlinie selbst Paris-Moskau (und so einen Schlafwagenlauf gab es auch zu Zeiten des Tauern-Express, wobei ich nicht Jahr für Jahr überprüft habe) fast 300km länger als Oostende-Athen.--Global Fish (Diskussion) 22:54, 20. Sep. 2013 (CEST)- Paris-Moskau wurde erst 1960 eingeführt, zuvor war es halt Ostende-Athen. Die Quelle ist ein Buch von Fritz Stöckl, und für den hörte Europa keineswegs am Bug auf, wie man seinen diversen Publikationen gut entnehmen kann. Ohne soliden Beleg für einen tatsächlich schon Mitte der 50er existierenden längeren Lauf wäre eine Änderung hier nicht angebracht. Aber das sollten wir lieber auf Diskussion:Tauern-Express besprechen.--Wdd (Diskussion) 18:34, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Das mit dem längsten Schlafwagenlauf Europas ist nicht nur missverständlich, sondern dürfte dem Glauben geschuldet sein, dass Europa an der Oder oder spätestens am Bug endet. ;-) Dieser Glaube ist weitverbreitet, aber dennoch irrig. Es gab (und gibt es wohl immer noch) etliche eindeutig längere Schlafwagenläufe wie etwa von Murmansk ans Schwarze Meer. Sollte natürlich auch im Artikel korrigiert werden.
- Stimmt, das ist missverständlich. Dann lieber nur der erste Teil: "Der 1951 eingeführte Tauern-Express von Ostende nach Jugoslawien war die Idee eines Stuttgarter Pastors." --Wdd (Diskussion) 16:27, 20. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag: Bernhard Niggemeyer (12. September)
- Der Jurist und Kriminalpolizist Bernhard Niggemeyer war im Zweiten Weltkrieg mitverantwortlich für Kriegsverbrechen und wurde 1953 beim Bundeskriminalamt Leiter des Kriminalistischen Institutes.
- Hauptautor ist informiert. -- Miraki (Diskussion) 08:00, 18. Sep. 2013 (CEST) ... und stimmt zu. --Schreiben Seltsam? 12:34, 18. Sep. 2013 (CEST)
- oder:
- Der Kriminalpolizist und SS-Führer Bernhard Niggemeyer war im Zweiten Weltkrieg mitverantwortlich für Kriegsverbrechen und wurde 1953 beim Bundeskriminalamt Leiter des Kriminalistischen Institutes. -- Miraki (Diskussion) 10:59, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Etwas kürzer:
- Der für Kriegsverbrechen mitverantwortliche Jurist und Kriminalpolizist Bernhard Niggemeyer machte nach dem Zweiten Weltkrieg Karriere beim Bundeskriminalamt. --AxelHH (Diskussion) 20:28, 18. Sep. 2013 (CEST)
- oder:
- Der für Kriegsverbrechen mitverantwortliche Kriminalpolizist und SS-Führer Bernhard Niggemeyer machte nach dem Zweiten Weltkrieg Karriere beim Bundeskriminalamt. -- Miraki (Diskussion) 10:59, 20. Sep. 2013 (CEST)
- SS-Führer klingt mir zu sehr nach Militär, der war erst mal Jurist und danach in NS und BRD ein hochrangiger Polizeiführer. Er hat beimAufbau der Sicherheitskräfte der Bundesrepublik Deutschland trotz (vielleicht auch wegen seiner Vergangenheit) eine bedeutende und nicht unbedingt schlechte Rolle gespielt. Die Einbindung von ehemaligen (Kriegs)verbrechern in einen demokratischen Staat war eine vorbildliche Erfolgsgeschichte, was bei der DDR so nicht stattfand. (Mein POV: Leider). Das sollte auch bei den Teasern wie im Artikel selbst besser rüberkommen.
- Der Jurist und Kriminalpolizist Bernhard Niggemeyer war als Gründer des Kriminalistischen Instituts des BKA und Organisator von Fachtagungen behördenintern und unter Fachleuten europaweit hoch anerkannt, seine Mitwirkung an Kriegsverbrechen lange kein Thema. Serten Disk Zum Admintest 13:53, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Zu lang, tendenziell selektiv beschönigend. -- Miraki (Diskussion) 10:59, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Alles gut, aber SS-Führer ist für den Teaser entbehrlich, der SS-Dienstgrad spielt in diesem Zusammenhang nur eine unwesentliche Rolle. Stattdessen bitte einfach Kriminalpolizist, das trifft es am ehesten. --Schreiben Seltsam? 15:13, 19. Sep. 2013 (CEST)
- habs mal bei allen teaser korrigiert, wer dasnicht möchte, bitte beim jeweilig betroffenen Teaser zurücksetzen. GrüßeSerten Disk Zum Admintest 15:52, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Wir sind uns einig, dass der Artikel unter qualitativen und anderen relevanten Aspekten unter SG auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Fraglich ist noch der beste Teaser-Text.
- In der Sache nicht unwidersprochen stehen lassen kann ich Sertens von ihm selbst so genannte POV zur angeblichen „Erfolgsgeschichte“ der Integration Niggemeyers in das BKA, die dann auch in seinen sehr länglichen Teaser-Vorschlag eingeflossen ist. Niggemeyers Nachkriegskarriere beim Bundeskriminalamt wird in der maßgeblichen wissenschaftlichen Sekundärliteratur keineswegs als Beispiel einer angeblichen „Erfolgsgeschichte“ angesehen. Weder seine Propagierung der auf den Nationalsozialismus zurückgehenden „vorbeugenden Verbrechensbekämpfung“ noch seine noch 1973 „ungehemmt in den Denkmustern des kulturellen Rassismus“ über die „Zigeuner“ geäußerte Diskriminierung, z.B. wegen deren angeblich „ausgeprägter Arbeitsscheu“ (Imanuel Baumann, Herbert Reinke, Andrej Stephan, Patrick Wagner: Schatten der Vergangenheit, S. 266, z. Z. im Artikel EN 19).
- Sertens Argument gegen die Bezeichnung „SS-Führer“ („klingt mir zu sehr nach Militär“) – eine ähnliche Diskussion gab es schon bei diesem Vorschlag: [9] – im Teaser halte ich für abwegig. Erstens, und das ist nicht ganz unwichtig, ist die Bezeichnung „SS-Führer“ sachlich korrekt. Zweitens, bedeutet ein Verzicht auf diesen SS-Hinweis im Teaser eine Verringerung der Zahl der Seitenaufrufe, was ich persönlich nicht schlimm fände, aber doch sonst immer bei anderen Vorschlägen – teilweise sogar mit Hilfe von gewagten, in der Sache sich am Rande der Seriosität bewegenden Teaser-Formulierungen – als eines der Ziele der Teaserfindung bei SG angegeben wird. Unter diesem Aspekt betrachtet hielte es für ein Paradoxon, hier dann auf die korrekte Bezeichnung „SS-Führer“ zu verzichten, die im Übrigen zu der auch vom Hauptautor präferierten Bezeichnung Kriminalpolizist hinzugefügt werden kann und gerade mal ein kleines Bindestrichwort bzw. 8 Buchstaben mehr an Teaser-Platz kosten würde. Ich habe diese Möglichkeit mal als Alternative beigefügt ([10]), der/die den Artikel auswählende Kollege/in kann dann ja entscheiden. -- Miraki (Diskussion) 11:05, 20. Sep. 2013 (CEST) P.S. Bitte nicht wieder ein solches Thema kaputt diskutieren hier, wo der Hauptautor seinen Vorschlag dann zurückgezogen hat: [11]
Wie wäre es damit:
- Der SS-Führer Bernhard Niggemeyer wurde 1953 beim Bundeskriminalamt Leiter des Kriminalistischen Institutes
Das ist kurz und beinhaltet das Wesentliche. Die Kriegsverbrechen kann man sich im Teaser spearen, rechnen doch die meisten Leser fast automatisch bei einem SS-Führer mit einer solchen Beteiligung. --JPF just another user 11:41, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Eher:
- Der frühere SS-Führer Bernhard Niggemeyer ...--AxelHH (Diskussion) 18:09, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ich möchte mich nochmal als Hauptautor zum Teaser äußern... und mich Miraki bis auf eine Sache anschließen. SS-Führer ist eine korrekte Bezeichnung aber im Zusammenhang mit Niggemeyer nicht wirklich treffend, er war auch nicht bei der Waffen-SS. Daher zieht Sertens Argument „klingt mir zu sehr nach Militär“ eben auch nicht. Unabhängig von Seitenaufrufen sollten aber im Teaser schon die vorrangigen Informationen enthalten sein. Niggemeier war studierter Jurist und ausgebildeter Kriminalpolizist. Als leitender Feldpolizeidirektor der Geheimen Feldpolizei ("Gestapo der Wehrmacht") war er mitverantwortlich für Kriegsverbrechen - (einer von vieren in der besetzten Sowjetunion!). Interessant vielleicht für den Leser mal den Begriff "Geheime Feldpolizei" zu lesen und sich ggf. zu informieren. Meine Teaservorschläge:
- Der für Kriegsverbrechen mitverantwortliche Kriminalpolizist, (Jurist) und Feldpolizeidirektor der Geheimen Feldpolizei Bernhard Niggemeyer machte nach dem Zweiten Weltkrieg Karriere beim Bundeskriminalamt.
- Der Kriminalpolizist, (Jurist) und Feldpolizeidirektor der Geheimen Feldpolizei Bernhard Niggemeyer war im Zweiten Weltkrieg mitverantwortlich für Kriegsverbrechen und wurde 1953 beim Bundeskriminalamt Leiter des Kriminalistischen Institutes. --Schreiben Seltsam? 18:31, 20. Sep. 2013 (CEST) PS: Aber deswegen werde ich mich hier nicht batteln ;-)
- Zweimal Feldpolizei im Teaser klingt nicht so gut. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Stimmt, dann besser statt „Feldpolizeidirektor“ => „Leitender Direktor“. --Schreiben Seltsam? 11:14, 22. Sep. 2013 (CEST)
Okay, dann also (vielleicht ohne „Leitende“):
- Der Kriminalpolizist und Direktor der Geheimen Feldpolizei Bernhard Niggemeyer war im Zweiten Weltkrieg mitverantwortlich für Kriegsverbrechen und wurde 1953 beim Bundeskriminalamt Leiter des Kriminalistischen Institutes.
Oder kürzer:
- Der für Kriegsverbrechen mitverantwortliche Kriminalpolizist und Direktor der Geheimen Feldpolizei Bernhard Niggemeyer machte nach dem Zweiten Weltkrieg Karriere beim Bundeskriminalamt.
-- Miraki (Diskussion) 17:03, 1. Okt. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Institutum Judaicum Delitzschianum (2. Sept.)
- Das Institutum Judaicum Delitzschianum wurde 1886 in Leipzig gegründet, musste 1935 nach Wien emigrieren und begann 1948 neu in Münster.
- Überlegung zu meinem Teaser-Vorschlag: Dass ein Institut an voneinander so weit entfernte Orte verlegt wird, ist ungewöhnlich und könnte daher Neugier wecken. Jedenfalls scheint es sich um ein wichtiges Institut zu handeln – höchste Zeit, dass in Wikipedia ein Artikel dazu angelegt wurde (ups, da könnte man jetzt ein Selbstlob heraushören …). –– Franz Graf-Stuhlhofer, 10:51, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Das tübinger Institut steht etwas unvermittelt im Artikel. gehört das dazu, steht das in der Tradition oder sollte man das löschen? Das Berufsbild der Ausgebildeten wäre für mich noch von interesse - ist das ein teil der Theologenausbildung gewesen, was fingen die Absolventen an, gibt es denn ein paar bekanntere Absolventen? wie wurde mit den Kontroversen zur Judenmission umgegangen, wie ging man mit den abstammungsorientierten Antisemitismus gegenüber den Missionierten um, grad auch dem innerkirchlichen? OK ich wollte Dir noch etwas Arbeit machen und Dir etwas die Euphorieflügel stutzen, aber ich finde das Artikelthema durchaus SG? tauglich ;) Serten Disk Zum Admintest 23:32, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Wer von uns frei von Selbstlob ist, werfe den ersten Stein;-) In der Sache stellen sich mir die gleichen Fragen wie Serten. Dann, nach Beantwortung/Einarbeitung auch imho durchaus SG?-tauglich. -- Miraki (Diskussion) 08:46, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Mittlerweile hat sich der Umfang des Artikels verdoppelt (und hat über 9 kb), und die Vorgänge wurden etwas anschaulicher. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 18:51, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Es sind wie immer nicht alle fragen beantwortet. So erschröcklich das ist, für SG? reicht das allemal. Ich habe mich nicht gelangweilt ;) und finde den Artikel auch deutlich runder als anfangs. Grüße und danke Serten Disk Zum Admintest 16:28, 25. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Soddyit (17. September 2013)
Frederick Soddy und Marie Curie stehen nicht nur durch den Nobelpreis auf einer Stufe.--Klaproth (Diskussion) 23:39, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Verstehe nicht die Verlinkung auf Stufe für das Uranmineral Soddyit. Der Leser könnte glauben, hier geht es um eine Treppenstufe. --AxelHH (Diskussion) 00:01, 19. Sep. 2013 (CEST)
- In der Mineralogie ist "Stufe" die Kurzform für "Mineralstufe". --Klaproth (Diskussion) 00:31, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Verstehe nicht die Verlinkung auf Stufe für das Uranmineral Soddyit. Der Leser könnte glauben, hier geht es um eine Treppenstufe. --AxelHH (Diskussion) 00:01, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Mineralproben von Soddyit sollten niemals in ungeschützten Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräumen aufbewahrt werden.
Das mit der Stufe ist dem Artikel nicht zu entnehmen und nur für fachleute zu verstehen, Klaproth, ist deine Krawatte zweifach primitiv ? Glück auf Serten Disk Zum Admintest 16:04, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Der erste Teaser geht überhaupt nicht. Marie Curie und ihr Nobelpreis kommen im Artikel nicht vor. Das Wort Stufe versteht vielleicht ein Mineraloge, aber kein Hauptseitenleser. Und warum stehen die beiden auf einer Mineral-Stufe und geht das überhaupt?
- Das stark radioaktive Mineral Soddyit entdeckte der belgische Geologe Alfred Schoep 1921 im Kongo. --AxelHH (Diskussion) 18:02, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Beim Umgang mit Soddyit sollten Mundschutz und Handschuhe getragen werden.--Berita (Diskussion) 19:39, 19. Sep. 2013 (CEST)
Ok, ich sehe, mein Vorschlag führt zu sehr zur Verwirrung. Die Intention war, das die Minerale Curit (nach Marie Curie) und Soddyit (nach Frederick Soddy) häufig vergesellschaftet auftreten, das heißt auf einer Mineral"stufe" zu finden sind. Da sowohl Curie als auch Soddy den Nobelpreis für ihre Arbeiten zu radioaktiven Verbindungen erhalten haben und Curit und Soddyit Uranminerale sind dachte ich dass dieser Zusammenhang vielleicht erwähnenswert wäre. --Klaproth (Diskussion) 21:50, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Steht aber nicht so im Artikel. Wenn es da nicht wie hier erklärt wird, kann sich das keiner zusammenreimen, weil wahrscheinlich kaum einer so ein Fachmann wie du ist. --AxelHH (Diskussion) 22:48, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Ok. Hast Recht. Der Artikel ist offenbar zu speziell. Denkst Du, der ganze Artikel ist für Hauptseitenleser ungeeignet/zu fachlich? --Klaproth (Diskussion) 23:17, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Das radioaktive und nach einem Radiochemiker benannte Mineral Soddyit findet sich häufig zusammen mit dem ebenfalls nach einer Radiochemikerin benannten Curit.
Das wäre so ein Versuch die ganzen "Radioaktiven" unterzubringen, hat aber vielleicht dann doch zuviel davon. Der Artikel an sich ist doch schön fundiert, den kann man gerne präsentieren. --Dirts(c) (Diskussion) 09:34, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Eine Abwandlung: Die radioaktiven und nach Radiochemikern benannten Minerale Soddyit und Curit finden sich häufig zusammen an einer Stelle. --Dirts(c) (Diskussion) 10:27, 23. Sep. 2013 (CEST)
Vielleicht: "Das (Uran) Mineral Soddyit erhielt erst fünf Jahre nach seiner Benennung/Entdeckung seinen eigentlichen Namen." Das wäre ein anderer Versuch. Und dieser Aspekt ist direkt im Artikel erwähnt. --Klaproth (Diskussion) 16:38, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Der Artikel ist gut gemacht vom Text und der Bebilderung und für den Laien in größeren Teilen verständlich sowie für "Schon gewusst" interessant, da das ein seltenes und gefährliches Mineral ist. Mir ging es nur um den Teaser. --AxelHH (Diskussion) 18:08, 20. Sep. 2013 (CEST)
Ok. Ich würde mit Deiner Ergänzung dann die folgenden beiden Vorschläge machen:
In Bezug auf die Benennung:
- "Das Uranmineral Soddyit erhielt erst fünf Jahre nach seiner Benennung seinen eigentlichen Namen."
Oder mit Bezug auf die Entdeckung:
- "Das Uranmineral Soddyit erhielt erst fünf Jahre nach seiner Entdeckung seinen eigentlichen Namen."
--Klaproth (Diskussion) 23:44, 20. Sep. 2013 (CEST)
Klaproth, Deine Artikel sind besser als Deine Teaser, soll vorkommen;) ich hab den ersten deswegen gestrichen und finden die gefährlichen besser Serten Disk Zum Admintest 17:50, 22. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Psalmopoeus cambridgei (20./21./22. September 2013)
- Das Gift der Vogelspinne Psalmopoeus cambridgei wirkt gleich wie das Capsaicin der Chilischoten. Es aktiviert die Hitze- und Schmerzrezeptoren. --Micha 10:35, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Sollte ein Satz sein. Versuch, es zusammen zufassen:
- Das Gift der Vogelspinne Psalmopoeus cambridgei wirkt ähnlich reizend wie Chilischoten. --AxelHH (Diskussion) 18:07, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Die Vogelspinne Psalmopoeus cambridgei ist scharf wie Chili. --JPF just another user 18:18, 19. Sep. 2013 (CEST)
Auch wenn ich ein Verfechter seriöser Teaser bin, ich muss diesen Schub an Kreativität einfach loslassen: Der Biss einer Vogelspinne kann so schmerzhaft sein wie der Biss in eine Chilischote. --Andibrunt 21:24, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn es Platz hat, finde ich diesen Satz prima. --Micha 21:44, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Evtl. aber noch die Art explizit erwähnen oder sonst darauf hinweisen, sonst begreifen wohl einige nicht, dass die Giftwirkung artspezifisch ist. --Micha 21:52, 19. Sep. 2013 (CEST)
- * Der Biss einer Vogelspinne (Psalmopoeus cambridgei) schmerzt ähnlich wie der Biss in eine Chilischote. --Micha 21:55, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Guter Einwand, finde ich. Vielleicht statt Vogelspinne lieber Grüne-Trinidad-Vogelspinne schreiben (BTW kommt nach Grüne wirklich ein Bindestrich?).--Berita (Diskussion) 22:02, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Nein. Das ist sicher falsch. Man liest aber alles mit Bindestrichen und alles ohne Bindestrichen. Nach Duden korrekt ist aber "Grüne Trinidad-Vogelspinne". = Adektiv und zusammengesetztes Substantiv. ... Die Frage ist nur, ob man einen solchen seltenen Namen, der sich nicht mal wirklich gefestigt hat, wirklich prominent verwenden will. Wissenschatlich korrekt ist Psalmopoeus cambridgei. Mich stört beim deutschen Namen zudem, dass die Spinne auch nicht wirklich grün ist. Allerhöchstens grünlich. Aber eigentlich ist sie gelblich-grau bis grau-braun. --Micha 22:09, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Guter Einwand, finde ich. Vielleicht statt Vogelspinne lieber Grüne-Trinidad-Vogelspinne schreiben (BTW kommt nach Grüne wirklich ein Bindestrich?).--Berita (Diskussion) 22:02, 19. Sep. 2013 (CEST)
- * Der Biss einer Vogelspinne (Psalmopoeus cambridgei) schmerzt ähnlich wie der Biss in eine Chilischote. --Micha 21:55, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Was ist schärfer? Chili oder Vogelspinne?
Wäre auch was für Halloween. --JPF just another user 21:35, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Finde ich auch o.k. - Der Zeitpunkt ist ja nicht so entscheidend. --Micha 21:44, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn Halloween, dann -Andibrunts Vorschlag (vielleicht „Biss“ ?). Vom Verständnis her sollte die Rezeptor-Geschichte noch auseinanderklamüsert werden (Mal ein Na-Kanal, mal ein Ca-Kanal). Was gleich ist, ist eine "AUA-Reaktion". Schönes Artikelchen. GEEZER... nil nisi bene 11:36, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ich grübel gerade darüber nach, was passiert, wenn man in eine Vogelspinne beisst... --Andibrunt 13:08, 20. Sep. 2013 (CEST)
- The taste has been described as bland, "rather like a cross between chicken and cod", with a contrast in texture from a crispy exterior to a soft centre. The legs contain little flesh, while the head and body have "a delicate white meat inside". There are certainly those who might not enjoy the abdomen, however, as it contains a brown paste consisting of organs, possibly eggs, and ... excrement. Some call it a delicacy while others recommend not eating it. (o.G.) GEEZER... nil nisi bene 13:37, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Ich grübel gerade darüber nach, was passiert, wenn man in eine Vogelspinne beisst... --Andibrunt 13:08, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn Halloween, dann -Andibrunts Vorschlag (vielleicht „Biss“ ?). Vom Verständnis her sollte die Rezeptor-Geschichte noch auseinanderklamüsert werden (Mal ein Na-Kanal, mal ein Ca-Kanal). Was gleich ist, ist eine "AUA-Reaktion". Schönes Artikelchen. GEEZER... nil nisi bene 11:36, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Die lokale Bezeichnung Trinidad Chevron Tarantula spielt auf den besonders gemusterteten Hinterleib der Vogelspinne Psalmopoeus cambridgei an.
Hab die Uniform mal ausgealssen, der Name ist gruselig genug ;) Serten Disk Zum Admintest 02:56, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn ich nicht schon einen Beitrag hätte, würde ich versuchen, das kulinarische Mekka der Spinnenesser en:Skuon für Halloween zu übersetzen und auszubauen. Wasmeint Ihr? Serten Disk Zum Admintest 02:47, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Ich werde mal über diese Vogelspinnenart einen Artikel schreiben. Aber nicht bis diese Halloween. Ich fände den Artikel über Psalmopoeus cambridgei aber sowieso besser. Schon gewusst soll auch Fakten bringen, die einem breiten Publikum unbekannt sind und für einen Blick in die Enzyklopädie werben. Dass Vogelspinnen auf Kambodscha gegessen werden, ist doch bereits über sämtliche Kanäle und über sämtliche Gefässe (bsp. Galileo) geflattert, so dass das eben schon sehr viele dann bereits gewusst haben. --Micha 17:16, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn ich nicht schon einen Beitrag hätte, würde ich versuchen, das kulinarische Mekka der Spinnenesser en:Skuon für Halloween zu übersetzen und auszubauen. Wasmeint Ihr? Serten Disk Zum Admintest 02:47, 22. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Gjelsvikfjella (12. September)
- Die Gjelsvikfjella trägt ihren Namen nach dem norwegischen Geologen und Widerstandskämpfer Tore Gjelsvik.
--Diorit (Diskussion) 10:56, 20. Sep. 2013 (CEST)
Da man an die Alpen oder Norwegen denken könnte, eine nähere Lokalisation:
- Die antarktische Gjelsvikfjella ist nach einem norwegischen Geologen und Widerstandskämpfer benannt. --AxelHH (Diskussion) 18:17, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Die Fauna der Gjelsvikfjella umfasst nur Milben, Springschwänze und drei Vogelarten.
- Zumindest verstehe ich den Artikel so, ggf. bitte korrigieren.--Berita (Diskussion) 20:45, 20. Sep. 2013 (CEST)
Schreib "drei Vogelarten" das trifft es imho besser.
- Hab ich mal gemacht, klingt nach noch weniger.--Berita (Diskussion) 09:57, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Die Gjelsvikfjella im norwegisch beanspruchten Teil der Antarktis ist nach dem Geologen und Widerstandskämpfer Tore Gjelsvik benannt.
+1: ich finde es spannend zu erfahren, dass es sich um ein Gebiet in der Antarktis handelt. Das sollte irgendwo im Teaser auftauchen. --Geolina mente et malleo ✎ 13:11, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Erst seit 2005 gibt es ganzjährig besetzte Klimastationen in der Gjelsvikfjella im norwegisch beanspruchten Teil der Antarktis
Sehr schöner Artikel! Fjell ist schon Gebirge, von daher noch kleinere Korrekturen, beritas Vögel umgesetzt. Serten Disk Zum Admintest 02:42, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Der lezte Teaser geht so nicht, was bitte ist eine Klimastation? Die Station Troll in der G. ist eine Forschungsstation, da steht auch irgendwo eine Thermometerhütte, aber die gab es schon seit dem Bau der Station 1989, deren Daten aber nur abgelesen wurden, wenn jemand dort war = im Südsommer.--Diorit (Diskussion) 07:18, 24. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Marmaduke Pickthall (17. Sept.)
- Marmaduke Pickthall, Sohn eines anglikanischen Geistlichen, nahm den Namen Muhammad an und übersetzte den Koran ins Englische.
-- Nicola - Ming Klaaf 17:38, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Bild
URV-Problem: Wenn das Foto von ca. 1930 ist, dann ist nicht sicher, dass der Fotograf bereits 1942 gestorben war. Commons ist da wenig zuverlässig.
- Du hast recht. Darauf habe ich leider nicht geachtet, sorry. --
Nicola - Ming Klaaf 19:49, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Du hast recht. Darauf habe ich leider nicht geachtet, sorry. --
Vorschlag: Walter Gempp (18. Sep)
- Walter Gempp versuchte, den Brand des Reichstagsgebäudes in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 zu löschen.
--Assayer (Diskussion) 17:45, 20. Sep. 2013 (CEST)
- Walter Gempp war eine zentrale Figur bei der technischen Ausstattung der Berliner Feuerwehr wie bei der Bewertung des Reichstagsbrands.
- Der ehemalige Berliner Oberbranddirektor Walter Gempp ist wegen einer bereits 1932 begonnenen Bestechungsanklage wie seiner technischen Expertise bei den Brandursachen des Reichstagsbrands bis heute eine wichtige und umstrittene historische Persönlichkeit.
Guter und sehr für SG? passender Artikel, langweiliger teaser, geht auch so ;) Serten Disk Zum Admintest 17:59, 22. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag: Franz Koppel-Ellfeld (8. September)
Über die neuen Artikel des Portals Sachsen kam diese Biographie, die der Autor Mehlauge ein paar Tage später um ein paar interessante Passagen erweiterte, so dass der Artikel durchaus SG?-würdig ist:
- Misserfolge seiner Werke wirkten sich zweimal deutlich auf das weitere Leben von Franz Koppel aus. (Vorschlag 32X; ohne -Ellfeld, weil er diesen Zusatz erst danach annahm.)
- Auch im Sterben erwies Franz Koppel-Ellfeld sich als ein Meister des Lebens. (Vorschlag Mehlauge)
In Bezug auf die immer wiederkehrende Genderdiskussion könnte man den Fokus auch auf seine (Ex-)Frau legen, das wäre dem Artikel gegenüber allerdings unwürdig. -- 32X 16:33, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Der Dichterjurist Franz Koppel-Ellfeld erfüllte die Ansprüche seiner Ehefrau an einen sehr berühmten Mann nicht zu deren Zufriedenheit, weswegen diese den Bildhauer Adolf von Hildebrand bevorzugte.
- die wollte mehr vom Leben, aber hallo ;) Etwas schwelgerisch im Ton, aber so gut wie nichts inhaltliches zu den Theaterstücken, die zeitgenössisch recht beliebt waren, aber heute koin Schwoin mehr kennt. Da bräuchte es noch etwas Butter an die Fische. Sonst ist das Friseurpromithema das Teasigste am Artikel. Serten Disk Zum Admintest 02:33, 22. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Arthur Currie (21. September)
Arthur Currie arbeitete sich vom einfachen Kanonier der Miliz bis zum ersten Vier-Sterne-General Kanadas hoch. --Prüm 16:47, 21. Sep. 2013 (CEST)
Bild ? Wäre noch interessiert, ob die kanadier ähnlich wie die ANZAC bevorzugt bei Himmelfahrtskommandos eingesetzt wurden und wie Currie sich da positionierte. Serten Disk Zum Admintest 02:23, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Der Artikel enthält, obwohl es entsprechende Literatur gibt, keine einzige Literaturangabe oder Einarbeitung dieser. Ich habe diesen Mangel auf der Artikeldisku vermerkt. -- Miraki (Diskussion) 09:34, 22. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: 16. Deutscher Bundestag (14. September)
Der 16. Deutsche Bundestag produzierte insgesamt 14.163 Bundestagsdrucksachen, mehr als jeder Bundestag zuvor.
Der 16. Deutsche Bundestag ist der bis dato produktivste.
Etwas trockener Artikel, aber diese Information fand ich schon interessant. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 23:08, 21. Sep. 2013 (CEST)
- Schöner, solider Artikel. Der erste Teaser gefällt mir besser, weil er keine Wertung enthält ("produktiv" ist aktuell ja positiv vorbelegt). --Dirts(c) (Diskussion) 08:39, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Habe gerade herausgefunden, dass die letzte Drucksache des 17. Bundestages vom 9. September die Nummer 14.732 trägt, was bedeutet, dass der 17. Bundestag auf jeden Fall einen neuen Rekord aufgestellt haben wird (der 18. Bundestag ist ja noch nicht konstituiert). Damit ist der Teaser wohl hinfällig. Grüße --Manjel (Fragen?/Bewerten) 16:50, 29. Sep. 2013 (CEST)
Da findet sich bestimmt noch was. Ad hoc könnte ich mir vorstellen:
- Der 16. Deutsche Bundestag produzierte insgesamt 14.163 Bundestagsdrucksachen.
- Der 16. Deutsche Bundestag produzierte insgesamt 14.163 Bundestagsdrucksachen, die bis zur 17. Legislaturperiode höchste Anzahl.
Oder vielleicht ein anderer interessanter Fakt aus dem Artikel?
Oder du schwenkst um auf 17. Deutscher Bundestag,
Übriges: Wunschtermin für die Hauptseite wäre bei mir der 22. Oktober. SchirmerPower (Diskussion) 17:44, 29. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Johnny Lee Clary (21. September 2013)
Johnny Lee Clary, ehemaliger Imperial Wizard des Ku-Klux-Klan, predigt heute gegen seinen Klan. --Gripweed (Diskussion) 10:41, 22. Sep. 2013 (CEST)
Johnny Lee Clarys Wandel von einem katholisch geprägten Klansman und Wrestler zu einem evangelikalen Anti-Rassimus-Prediger erreichte eine breite Medienöffentlichkeit.
Evangelikal geht auch links, das ignorieren manche hierzulande, Vorbehalte gegen die Evolutionstheorie sind in den USA deutlich enger mit Widerstand gegen vulgärdarwinistischen Rassismus verbunden, was ich ganz sympathisch finde. Interessante Figur und Artikel. Serten Disk Zum Admintest 11:24, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Katholisch und Klansman passt nicht, der ku-Klux-Klan ist protestantisch geprägt und hasst Katholiken. --Gripweed (Diskussion) 13:49, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Drum hab ichs doch reingeschrieben :) Serten Disk Zum Admintest 13:57, 22. Sep. 2013 (CEST)
- mhm, finde ich dann etwas zu verwirrend, bin aber für alles offen... --Gripweed (Diskussion) 16:29, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Drum hab ichs doch reingeschrieben :) Serten Disk Zum Admintest 13:57, 22. Sep. 2013 (CEST)
Johnny Lee Clary, ehemaliger Imperial Wizard des Ku-Klux-Klan, predigt heute gegen Hass und Rassismus.Leichte Abwandlung des Eingangs-Teasers von Gripweed ... GEEZER... nil nisi bene 14:26, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Johnny Lee Clary, ehemaliger Wrestler und Imperial Wizard des Ku-Klux-Klan, ist heute Pfarrer und wendet sich gegen Rassismus und Gewalt.
Der predigt als Pfarrer erst mal das Evangelium, politische Agitation ist nicht sein hauptjob. Den wrestler finde ich ebenso erwähnenswert. Der Vorschlag basiert auf Gripweeds teaser. Serten Disk Zum Admintest 14:55, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Find ich gut! --Gripweed (Diskussion) 17:27, 25. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: The KKK Took My Baby Away (17. September 2013)
Die Ärzte konnten 1994 nicht verhindern, dass ihr Baby von der Wiking-Jugend entführt wurde.--Gripweed (Diskussion) 10:44, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Bei dem Teaser musste ich ziemlich den Kopf verrenken. Bild? Laut enWP war das Ärzte Cover Teil eines Tribute album namens "Todos Somos Ramones". Richtig? Passt gut Serten Disk Zum Admintest 12:53, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Die Information im englischen Artikel ist falsch, der Tribute-Sampler erschien 10 Jahre nach der Erstveröffentlichung als B-Seite von Friedenspanzer. --Gripweed (Diskussion) 13:40, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Irgendwie sollte schon herüber kommen, das es sich um ein Lied handelt und nicht um eine tatsächliche Entführung. Bei Ärzte kommt man nicht auf eine Rockband, sondern denkt an den Arztberuf. In der Form ein Teaer, der den Leser total in die Irre führt.--AxelHH (Diskussion) 13:04, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Der Teaser soll den Leser ja auch in die Irre führen, er soll irritieren und nicht gleich offensichtlich sei. Wobei ich denke, das der Teaser durchaus recht klar ist. btw. Die Ärzte ist schon ein feststehender Ausdruck Guck mal, wie lange man nach tatsächlichen Ärzten suchen muss. --Gripweed (Diskussion) 13:40, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Interessant sollte ein Teaser schon sein, aber ich würde nicht sagen, dass der Leser in die Irre geführt werden soll bei "Schon gewusst", das wäre Betrug oder Verarschung. Um Missverständnisse zu vermeiden, würde ich lieber schreiben: Die Musikgruppe "Die Ärzte"... Hier steht nichts von Irreleitung Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst/Teaser--AxelHH (Diskussion) 21:25, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Der Teaser soll den Leser ja auch in die Irre führen, er soll irritieren und nicht gleich offensichtlich sei. Wobei ich denke, das der Teaser durchaus recht klar ist. btw. Die Ärzte ist schon ein feststehender Ausdruck Guck mal, wie lange man nach tatsächlichen Ärzten suchen muss. --Gripweed (Diskussion) 13:40, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Bei "die Ärzte" denken wohl nur fundamentalistische Verweigerer dritter Programme und Privatradiosender ("... denn ihrer ist das Himmelreich") an Mediziner. Und ich freue mich bei SG? über jeden Teaser, der sich nicht schon im Vorhinein an die totale Humorlosigkeit dieser Enzyklopädie anbiedert. Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, welcher Schaden der OMA entsteht, wenn sie merkt, dass der Artikel gar nicht von der Schwarzwaldklinik handelt.--† Alt ♂ 09:59, 24. Sep. 2013 (CEST)
- '
' Die Ärzte verdeutschten einen Ramonestitel zu einer angeblich vom Klu-Klux-Clan entführten Geliebten mit einer Anspielung auf die Wiking-Jugend.
Mal ein verrenkunsgfreier Teaserversuch ohne medizinische oder kleinkindmäßige Missverständnisse.Serten Disk Zum Admintest 22:02, 22. Sep. 2013 (CEST)
Etwas offensichtlicher:
1994 wurde das Baby von Die Ärzte durch die Wiking-Jugend entführt. --Gripweed (Diskussion) 10:42, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Nein, das geht alles nicht. Wir haben hier bei SG? schon immer so formuliert, dass der Lemmaname im Teaser auftaucht. Alles andere ist ausserdem Rätselraten und nicht barrierefrei. —|
Lantus
|— 11:46, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Vielleicht Sertens Vorschlag etwas umgedreht:
- Mit Anspielung auf die Wiking-Jugend verdeutschten Die Ärzte den Ramonestitel The KKK Took My Baby Away (optional zusätzlich:, in dem eine junge Frau vom Klu-Klux-Clan entführt worden wäre).
—|Lantus
|— 11:58, 25. Sep. 2013 (CEST)
Lantus hat recht Serten Disk Zum Admintest 14:59, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Gähn. --Gripweed (Diskussion) 18:43, 25. Sep. 2013 (CEST)
The KKK Took My Baby Away war eine bandinterne Anspielung auf die konservative Gesinnung von Johnny Ramone. --Gripweed (Diskussion) 18:43, 25. Sep. 2013 (CEST) Find ich gut! -Serten Disk Zum Admintest 23:58, 25. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag Jerri Nielsen (22. September 2013)
- Jerri Nielsen musste sich selbst an der Brust operieren, weil sie am Südpol an Krebs erkrankte. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:14, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Dramatisiert ein bissl zu sehr. Eine Brust-OP und eine Biopsie sind nicht dasselbe. Wie wäre
- Am Südpol führte die Ärztin Jerri Nielsen bei sich selber eine Biopsie durch.
- Das könnte dreifach teasen: Warum machte sie es am Südpol? Warum machte sie es überhaupt? Warum machte sie es selber? ... und es vermeidet den Abtörner "Brustkrebs" ... GEEZER... nil nisi bene 17:12, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Jerri Nielsen war gezwungen, als einzige Ärztin an der Amundsen-Scott-Station am Südpol, ihren Brustkrebs selbst zu diagnostizieren.
Den russischen Bildarmoperateur sollte man noch anlegen, mir fehlt noch de Folgerung, sind da seitdem auch immer zei Docs vor Ort? Schöner Artikel und sehr amerikanische Folgen. Serten Disk Zum Admintest 15:13, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis.
- Da liegt ein Fehler im Artikel vor (man vergleiche das engl. Original "In the course of her work at the research station, Nielsen discovered a lump in her breast. After consulting US physicians via e-mail and video conference, she performed a biopsy upon herself. The results were, however, inconclusive, because the material used on site was too outdated to allow for a precise diagnosis.") deutsch: "Deren Ergebnisse waren allerdings nicht eindeutig, weil die zu Verfügung stehenden Mittel zu veraltet waren, um eine schlüssige Diagnose zu treffen." und lese dann Diagnose: "... die genaue Zuordnung von Befunden – diagnostischen Zeichen oder Symptomen – zu einem Krankheitsbegriff oder einer Symptomatik im Sinne eines Syndroms.".
- Sie (a) stellte einen Knoten fest, hatte (b) eine Vermutung und (c) machte eine Biopsie. Sie diagnostizierte nicht (steht aber so im Artikel). Ausserdem sind redundante Passagen in "Leben und Wirken" (da kann es herausgenommen werden) und "Erkrankung auf der Amundsen-Scott-Südpolstation" (da kann es einfliessen).
- Wenn "diagnostizieren" dann "versuchte zu diagnostizieren" GEEZER... nil nisi bene 15:37, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Biopsie ist imho Teil der Diagnose. Das Alter oder Stand der technik der Methode ist völlig irrelevant. Das mit den Fingern gibts seit der Steinzeit und ist nach wie vor von belang. Serten Disk Zum Admintest 15:40, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Du kannst es gerne in den von mir verlinkten Artikeln nachlesen (die genaue Zuordnung von Befunden). Google => knoten tasten diagnose <= Macht klar, wovon ich rede: Einen Knoten tasten heisst nicht Diagnose Brustkrebs. Erst wenn man die Laboruntersuchung des frisch entnommenen Gewebes hat, kann man eine Diagnose erstellen. GEEZER... nil nisi bene 15:58, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Biopsie ist imho Teil der Diagnose. Das Alter oder Stand der technik der Methode ist völlig irrelevant. Das mit den Fingern gibts seit der Steinzeit und ist nach wie vor von belang. Serten Disk Zum Admintest 15:40, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Völliger Quatsch. In Sachen Diagnosen in Fachlabors und Gutachten kenne ich mich a bisserl mnehr aus, da gibts auch zitierfähige Literatur, die Deiner Aussage diametral widerspricht. Du kannst und solltest eine Diagnose auf verschiedenen Wahrscheinlichkeits und Sicherheitslevel erstellen und solltest Dich niemals allein auf Neunen hinterm Komma von irgendwelchen Laborwichteln verlassen. Die Probennahme entscheidet über die Genauigkeit, nicht die Messmethode. Die zentrale und erste Diagnose "Möglicher Brustkrebs, scheisse, ich muss was unternehmen" rührte auch hier vom Tasten. Ich verstehe langsam, wieso Ihr Wahltermine wichtiger findet als Wahlfälschung, war einer von Euch bei den Wichteln oder ist zwar gottlos, aber glaubt ans Heilbronner Phantom? Grins Serten Disk Zum Admintest 16:23, 25. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: EyeWire (23. September)
- Jeder kann bei dem Online-Spiel EyeWire den Neurowissenschaftlern des MIT helfen, Neuronen in der Netzhaut zu kartieren.
- Bei dem Online-Spiel EyeWire kann jeder mithelfen, Neuronen in der Netzhaut zu kartieren.
- Das Massachusetts Institute of Technology hat ein Online-Spiel names EyeWire entwickelt, bei dem jeder mithelfen kann, Neuronen in der Netzhaut zu kartieren.
--DrLee (Diskussion) 10:07, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Perfektes Artikelchen für S.g. !
- Das wissenschaftliche Ziel ist erläutert. Was aber noch fehlt - ITS A GAAAAME - sind 2, 3 Sätze, worin der spielerische Aspekt besteht. Hohe Punktzahl? Team-Playing? Allianzen? Scoring-System? GEEZER... nil nisi bene 13:27, 25. Sep. 2013 (CEST)
Mhh, werde bis zum WE was dazu schreiben.done! --DrLee (Diskussion) 17:59, 25. Sep. 2013 (CEST)- Sehr schön gelöst :-)) GEEZER... nil nisi bene 18:00, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Danke schön :-) Ich hoffe, wir schaffen es in die S.g. Box! --DrLee (Diskussion) 18:17, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Sehr schön gelöst :-)) GEEZER... nil nisi bene 18:00, 25. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Alfred Breuninger (24. September)
- Der Stuttgarter Unternehmer und NSDAP-Ratsherr Alfred Breuninger vervierfachte sein Jahreseinkommen von 1932 bis 1939. -- Miraki (Diskussion) 07:35, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Alfred Breuningers Erben schlossen 1950 einen Vergleich mit den Erben der jüdischen Eigentümer des 1937 unter Preis erworbenen Kaufhauses am Stuttgarter Marktplatz.
Es gibt mittlerweile auch eine Geschichte der Bundesrepublik, die der ein oder andere Leser sogar spannend findet, grad auch die völlig unterschätzten 50er. Interessanter, aber monobequellter Artikel. Serten Disk Zum Admintest 15:08, 25. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag Surgical Steel (21.09.)
- Surgical Steel, das Comeback-Album der britischen Extreme-Metal-Band Carcass, stieg aus dem Stand in die Top Ten der deutschen Albumcharts ein.
Mal was anderes, vielleicht gefällt's. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 12:03, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Es erschien am 13. September 2013.... Honi soit qui mal y pense ;-) GEEZER... nil nisi bene 13:56, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Naja, aus dem Stand ist relativ. Aber da die Daten zeitverzögert erhoben werden, kann man das schon so stehen lassen. Und ich find's doch so schön reißerisch ;) Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:11, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Hinweis: Auf Nachfrage bei Benutzer:HvW bilden die Verkäufe der ersten Woche (13.-19. September) tatsächlich die Basis für die Top-Ten-Platzierung der Chartwoche ab dem 27.09.2013. Das liegt am Auswertungs- und Veröffentlichungsmodus von Media Control. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:50, 27. Sep. 2013 (CEST) Oder ging es hier eigentlich um Freitag, den 13.?! Ich bin verwirrt...
- Naja, aus dem Stand ist relativ. Aber da die Daten zeitverzögert erhoben werden, kann man das schon so stehen lassen. Und ich find's doch so schön reißerisch ;) Gruß, Siechfred Cradle of Filz 14:11, 25. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Hugo Woldemar Hickmann (21. September)
Hallo Kollegen, ich möchte euch eine meiner Meinung nach sehr interessante Biografie für Schon gewusst empfehlen.
- Pfarrer Hugo Woldemar Hickmann bekam beim Anblick von vitalen Land- und bleichen, kraftlosen Stadtkindern die Idee zum ersten Kindererholungsheim Deutschlands.
Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 16:34, 25. Sep. 2013 (CEST)
Edit: Bild dazu. Hier gibts auch ein Portrait von ihm, muss aufgrund der Lebensdaten ja älter sein als 90 Jahre. Vielleicht krieg ich (oder jemand anders) ja noch raus von wann bzw. wem das Portrait genau ist und ob wir es in de:WP verwenden dürfen. --Maddl79orschwerbleede! 16:58, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Service: Portrait Dr. Hugo W. H., E. L. Winterstein, um 1900, Öl auf Leinwand, Johanneskirche Meißen (Bildquelle). :-) GEEZER... nil nisi bene 18:07, 25. Sep. 2013 (CEST) Ich setze es in die Auskunft zum "Festnageln".
- Pfarrer Hugo Woldemar Hickmann kamen Stadtkinder wie „bleiche, kraftlose Pflänzlein“ vor, wodurch er die Idee zum ersten Kindererholungsheim Deutschlands bekam.
- Fehlt da das Komma im Zitat? GEEZER... nil nisi bene 18:22, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Greife es dir - oder suche jemanden, der dir ein besseres Foto von dem Gemälde macht. :-) GEEZER... nil nisi bene 21:12, 25. Sep. 2013 (CEST)
- WP:Auskunft-Antwort: Laut Thieme/Becker Band XXXVI 1937: Erhard Ludewig Winterstein (* 18. Mai 1841 in Radebeul; † 18. September 1919 in Leipzig). Hoffe, das hilft weiter:-) --HOPflaume盒 18:30, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Den Sinn des Bildes zum Teaser versteht der Leser nicht, bevor er nicht den Artikel zur Person gelesen hat. --AxelHH (Diskussion) 23:37, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Fehlt da das Komma im Zitat? GEEZER... nil nisi bene 18:22, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Der Sohn des in der evangelischen Jugendarbeit aktiven Pfarrers Hugo Woldemar Hickmann war nach 1945 einer der Begründer der CDU in Sachsen.
Ich hab jeweils noch den Beruf in die Teaser eingebaut, man muss ja nicht gleich verstecken wollen, daß es sich um einen Berufschristen und nicht ein Mauerblümchen von der Humanistischen Union handelte, oder? Serten Disk Zum Admintest 23:46, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Zum Portrait-Bild: Wer lesen kann ist wohl tatsächlich klar im Vorteil. Anscheinend trübte eine temporäre Störung meinen Blick. ;) Danke @Geezer und HOPflaume für die Auskunft. Werde mich morgen mal in die Bildrechte einlesen, da muss ja was zu machen sein (z.B. hinfahren und fotografieren). Meißen ist ja von mir auch nicht so weit weg. Das Bild vom Bethlehemstift finde ich persönlich auch nicht so geeignet, da es ja um die Person geht.
- @Serten: den "Pfarrer" mit zu erwähnen ist eigentlich eine gute Idee, aber ich denke dass dein Teaser zu sehr auf den Sohn zielt, der ja nur eine "Randnotiz" im Artikel ist. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 00:19, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Nachfrage: Versteh ich Wikipedia:Bildrechte richtig, da der Maler über 70 Jahre tot ist und das Bild älter ist als 100 Jahre, kann man das "einfach" abfotografieren und in die de.WP hochladen, ohne rechtliche Probleme zu haben? Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:12, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Nicht ganz: Da der Maler seit über 70 Jahren tot ist, darf sein Gesamtwerk gemeinfrei wiedergegeben werden. Reine 2-dimensionale Reproduktionen (z.B. Fotografie von Bildern ohne Bilderrahmen) durch Dritte haben keine Schöpfungshöhe und können daher ebenfalls genutzt werden. Die 100 Jahre vergisst du mal bitte wieder. -- 32X 15:01, 27. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Gebt das Hanf frei! (25. September 2013)
- Hans-Christian Ströbeles energischer Ausruf „Gebt das Hanf frei!“ war die Basis für einen Popsong 2002. --Gripweed (Diskussion) 23:41, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Gebt das Hanf frei! basierte auf einem Ausspruch Hans-Christian Ströbeles, der dafür einen Verwertungserlös von 20.000 Euro einklagte und diese dann spendete.
Gschäftstüchtig isch er scho, der Ströbele Christian, er hat unter andererm auch die Verwertungsrechte an "Rahn müsste schießen, Tor Tor Tor". Netter , sehr passender Artikel, einige Flücjhtigkeitsfehler habe ich korriguiert, vermutlich sind nochmehr zu finden. GripWEED, hast Du noch passendere rauchige bilder? Serten Disk Zum Admintest 23:52, 25. Sep. 2013 (CEST)
- Hehe, das „Weed“ in meinem Namen hat damit nichts zu tun. Mhm, ich fand das Ströbele Sonnenblumen-Bild ja ganz nett, konnte ich aber nicht im Artikel unterbringen (zu groß). --Gripweed (Diskussion) 00:06, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Das sagen sie alle ;) Ich hab noch ein Bild gefunden, gleiche Situation vier Jahre später. Serten Disk Zum Admintest 00:36, 26. Sep. 2013 (CEST)
Soll es dieser Grammatikfehler jetzt auch noch auf die Hauptseite schaffen? Im Artikel wird nicht mal thematisiert, dass es auf Deutsch immer noch "der Hanf" und damit "Gebt den Hanf frei!" heißen müsste. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:40, 27. Sep. 2013 (CEST)
Das Lied und der Ausspruch heißen eben so. Was soll man daran ändern? --Gripweed (Diskussion) 16:07, 27. Sep. 2013 (CEST)- Hats ja auch mit dem grammatikfehler in die Singlecharts geschafft. Ist ja auch eine lange Tradition (Marmor, Stein und Eisen bricht), da die Sprache aber im Fluss ist, wirds wohl keinen stören. Für alle Fälle: die Besserwisser-Line ist jetzt auch im Artikel. --Gripweed (Diskussion) 16:14, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Wenn man raucht, fliegt auch schon mal die Grammatik durcheinander ?! :-)
- Hier wird es in der Welt (in die Welt??) thematisiert. Das ist eine direkte Referenz. GEEZER... nil nisi bene 16:20, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Eingebaut. --Gripweed (Diskussion) 11:17, 28. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag: Multicar M21 (19. September)
- Die Dieselkarre DK 4 wurde mit den Füßen gelenkt und trug den Spitznamen „Dieselameise“.
Hach ja, die gute alte Dieselameise. In meiner Kindheit war dieses Gefährt der Brüller im Dorf, jeder wollte sowas auch haben... Ich will euch diesen Artikel vorschlagen, weil das Gefährt einfach kultig ist. Der Hauptautor TronCom ist über den Vorschlag informiert und einverstanden. Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 13:25, 26. Sep. 2013 (CEST)
- Die Ameise hat kein Lenkrad. (Bezüglich „wurde mit den Füßen gelenkt“: Wie lenkt man sie denn in der Gegenwart?) -- 32X 00:31, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Die bis 1964 hergestellte Dieselameise DK 4 wird mit den Füßen gelenkt. --AxelHH (Diskussion) 01:01, 27. Sep. 2013 (CEST)
- ... und zwar mittels einer Fußwippe. --τron▪com 06:09, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Seit heute sind die Chancen für den Artikel bei S.g. gestiegen.
- Da nun auch 2 Begriffe im Teaser verlinkt werden dürfen, kann man spekulieren, dass bald auch die Zeitgrenze fallen wird. Ich habe den Artikel mit Interesse gelesen. :-) GEEZER... nil nisi bene 11:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
- ? Der Artikel wurde am 19. September in den ANR verschoben, also ein völlig regulärer Vorschlag.--Berita (Diskussion) 13:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
- ! Ja! Und die Doppelverlinkung auf der HS ist raus. Eine typische Win-Win-Situation. So muss das sein! :-) GEEZER... nil nisi bene 13:27, 27. Sep. 2013 (CEST)
- ? Der Artikel wurde am 19. September in den ANR verschoben, also ein völlig regulärer Vorschlag.--Berita (Diskussion) 13:06, 27. Sep. 2013 (CEST)
- ... und zwar mittels einer Fußwippe. --τron▪com 06:09, 27. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Going postal (27. September 2013)
Der Ausdruck Going postal entstand nach zahlreichen Amokläufen von amerikanischen Postmitarbeitern seit Mitte der 1980er Jahre.
oder
Um dem schlechten Ruf durch den neuen Ausdruck Going postal entgegenzuwirken, untersuchte der United States Postal Service das Mordrisiko seiner Mitarbeiter.
--NiTen (Discworld) 01:37, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Ich bin zutiefst getroffen und du hast all mein Mitgefühl: Ein Mensch, der noch nicht alle Scheibenwelt-Romane (z.B. Going Postal (in der furchtbaren Übersetzung Ab geht die Post) gelesen hat... GEEZER... nil nisi bene 11:12, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Woher weißt du denn, dass ich die noch nicht gelesen habe? :) --NiTen (Discworld) 11:33, 27. Sep. 2013 (CEST)
- 'tschuldigung. Habe ich im Artikel unter Popkultur wohl überlesen... GEEZER... nil nisi bene 11:34, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Woher weißt du denn, dass ich die noch nicht gelesen habe? :) --NiTen (Discworld) 11:33, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Habe gestern sehr lange darüber nachgedacht, ihn dort aufzunehmen, mich dann aber dagegen entschieden, weil er ja auch schon in der Begriffsklärungsseite auftaucht. Aber dann ergänze ich das jetzt. Wenn das dein einziger Kritikpunkt ist, dann bin ich froh. :) --NiTen (Discworld) 11:37, 27. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Ranbir Kapoor (24. September 2013)
Der Bollywoodstar Ranbir Kapoor hatte das Lee Strasberg Institute für seine Schauspielausbildung gewählt, weil er dessen Website so schön bunt fand.Der indische Schauspieler Ranbir Kapoor zählt wie seine Cousine Kareena Kapoor zu den erfolgreichsten Bollywoodstars.- Der Bollywood-Schauspieler Ranbir Kapoor wurde nach seinem Großvater, den legendären Raj Kapoor, benannt.
- Ranbir Kapoor zählt mittlerweile zu den erfolgreichsten Bollywoodstars, doch erst zwei seiner Filme wurden in Deutschland veröffentlicht.
Ranbir Kapoor hat in seiner sechsjährigen Schauspielkarriere bereits 49 Filmpreise gewonnen.
--Hoerestimmen (Diskussion) 15:34, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Die bunte Website und zwei in Deutschland habe ich im Text überlesen ...? Das "auf den Leib geschrieben" steht nicht im engl. Original. Die Begeisterung für ihn müsste ein winziges bissl heruntergesetzt werden ;-) GEEZER... nil nisi bene 16:10, 27. Sep. 2013 (CEST)
- „Colorful website“ steht nur im Weblink. Ich wusste nicht, dass der Schon-Gewusst-Text aus dem Artikel stammen muss (meine erste Bewerbung). War aber vielleicht ein ironischer Kommentar von Kapoor, denn in einem anderen Interview erzählt er, dass er seinem Idol Al Pacino nacheifern wollte./ 2 Filme auf deutsch zeigt die Filmografie (kursiv sind die OVs)./ „.. was tailor made for him“ steht in der Referenz, der Artikel ist keine Übersetzung aus dem englischen Wiki./ Das mit der Begeisterung ist unabsichtlich, ich mag den nicht mal (nur seine Leistung in Barfi!). --Hoerestimmen (Diskussion) 16:43, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Da kannst du drauf wetten. wenn einer aus einer Show-and-Tell-Familie kommt, kokettiert man schon mal mit seinem Verhalten. Aber kein Drama! Es dürfte für den Leser befriedigend sein, wenn er in der Schachtel findet, was auf der Packung draufsteht... "tailor-made" könnte man mit "extra auf ihn zugeschnitten" wiedergeben. GEEZER... nil nisi bene 18:45, 27. Sep. 2013 (CEST)
- „Colorful website“ steht nur im Weblink. Ich wusste nicht, dass der Schon-Gewusst-Text aus dem Artikel stammen muss (meine erste Bewerbung). War aber vielleicht ein ironischer Kommentar von Kapoor, denn in einem anderen Interview erzählt er, dass er seinem Idol Al Pacino nacheifern wollte./ 2 Filme auf deutsch zeigt die Filmografie (kursiv sind die OVs)./ „.. was tailor made for him“ steht in der Referenz, der Artikel ist keine Übersetzung aus dem englischen Wiki./ Das mit der Begeisterung ist unabsichtlich, ich mag den nicht mal (nur seine Leistung in Barfi!). --Hoerestimmen (Diskussion) 16:43, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Der Bollywoodstar Ranbir Kapoor lernte Schauspiel am New Yorker Lee Strasberg Institute, weil dort schon sein Vorbild Al Pacino studiert hatte.
- Der Bollywood-Schauspieler Ranbir Kapoor strebt nun auch eine Karriere als Filmproduzenten an.
Artikel etwas überarbeitet (oben genannte Vorschläge eingebaut) und noch zwei Teaservorschläge hinzugefügt. --Hoerestimmen (Diskussion) 15:38, 28. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: State Legislature (27. Sept. 2013)

Die als State Legislature bezeichneten Parlamente der US-Bundesstaaten haben mit Ausnahme Nebraskas ein Ober- und Unterhaus, und somit zwei Kammern.
Alternativvorschläge für die Formulierung sind gerne gesehen.
-- Jerchel 20:13, 27. Sep. 2013 (CEST)
- Parlamente der US-Bundesstaaten heißen State Legislature und haben meist ein Ober- sowie ein Unterhaus. --AxelHH (Diskussion) 22:10, 27. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Rhönziege (24. September)

- Verschollen seit 1920 ist die Rhönziege, eine Ziegenrasse, die in der Bunten deutschen Edelziege aufgegangen ist.
--Itti 10:40, 28. Sep. 2013 (CEST)
Versuch, es etwas einfacher zu formulieren:
- Seit 1920 gilt die Rasse der Rhönziege als verschollen. --AxelHH (Diskussion) 10:01, 29. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Samar Yazbek (8. September)
- Die Journalistin Samar Yazbek kann das Geschehen in Syrien seit ihrer Flucht 2011 nur noch von Paris aus kommentieren.
--Goesseln (Diskussion) 18:02, 28. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Thomas Harding (18. September)
- Der Video-Aktivist Thomas Harding gewann 2010 in West-Virginia einen Verfassungsgerichtsprozess für die Informationsfreiheit.
--Goesseln (Diskussion) 18:05, 28. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag Der Lausbub aus Amerika (22. September 2013)
- Für die britische Filmkomödie Der Lausbub aus Amerika (1938) musste die University of Oxford als Studiokulisse nachgebaut werden, da damals das Filmstudio keine Drehgenehmigung erhielt.
- Als Trainingsprogramm für die Ruderszenen in dem Film Der Lausbub aus Amerika (1938) setzte sich der Hauptdarsteller Robert Taylor jeden Morgen in eine mit Eis gefüllte Badewanne.
--Hoerestimmen (Diskussion) 00:06, 29. Sep. 2013 (CEST)
Vorschlag zurückgezogen (Wunsch des Autors). --Hoerestimmen (Diskussion) 22:03, 30. Sep. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Hoerestimmen (Diskussion) 22:03, 30. Sep. 2013 (CEST) |
Eigenvorschlag: Air India Flug 101 (28. September 2013)
Auch Jahrzehnte nach dem Flugzeugunglück am Montblanc 1966 kommen immer noch Fundstücke des Air India Flug 101 zutage.
(leider ohne passendes Bild)
--Furfur (Diskussion) 00:22, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Beim Air India Flug 101 kollidierte 1966 eine Boeing 707 mit dem Gipfel des Montblanc. --AxelHH (Diskussion) 10:35, 29. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: SOKO – Der Prozess (04. September)
Das fünfteilige Special, bei dem alle deutschen SOKO- Serien (SOKO 5113, SOKO Köln, SOKO Wismar, SOKO Stuttgart, SOKO Leipzig) mitgewirkt haben, stellt 35 Jahre nach der Erstausstrahlung der Mutterserie SOKO 5113 die erste inhaltliche Verbindung der SOKO- Serien dar.
Da morgen (30. September) der erste Teil des Special ausgestrahlt wird, denke ich wäre es gut darüber was lesen zu können.
--Der Checkerboy • Fragen?! • Bewerten? 10:17, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Teaser viel zu lang. Ob solche Spontanwünsche berücksichtigt werden, wage ich zu bezweifeln. --AxelHH (Diskussion) 10:30, 29. Sep. 2013 (CEST)
- könnte man kürzen: SOKO - Der Prozess stellt die erste inhaltlich Verbindung der deutschen SOKO- Serien dar.--Der Checkerboy • Fragen?! • Bewerten? 10:35, 29. Sep. 2013 (CEST)
Nur Inhaltsangabe und Besetzungsliste ist arg wenig für einen enzyklopädischen Artikel. Vielleicht sollte man einen Ausbau nach der Erstausstrahlung warten... --Andibrunt 11:20, 29. Sep. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Versorium (27. September)

- Das Versorium war um das Jahr 1600 eines der ersten elektrischen Messgeräte und dient zur Unterscheidung von elektrostatisch geladenen und ungeladenen Objekten.
--wdwd (Diskussion) 13:14, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Haben dir eine Lit. auf die dortige Disk. gelegt mit dem Hintergedanken, dass ein Lateiner (einige Lateiner wurden bereits scharf gemacht...) beim schnellen überfliegen dieser "interessante" Formulierungen finden könnte, die dann den Teaser etwas schräger machen könnten (wenn das gewünscht ist) ... :-) GEEZER... nil nisi bene 13:58, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Etwas kürzer ohne zu viel zu verraten:
- Das um das Jahr 1600 entwickelte Versorium war eines der ersten elektrischen Messgeräte. --AxelHH (Diskussion) 00:27, 30. Sep. 2013 (CEST)
- Etwas kürzer ohne zu viel zu verraten:
Eigenvorschlag: William Stanier (29. September)
Sir William Stanier wurde als bislang einziger Eisenbahningenieur nach George Stephenson Fellow der Royal Society.
--Wdd (Diskussion) 10:27, 1. Okt. 2013 (CEST)
Eigenvorschlag: Grubenunglücke im Schacht Menzengraben (1. 10. 2013)
- Die Grubenunglücke im Schacht Menzengraben zählen zu den größten Kohlendioxid-Ausbrüchen seit Beginn des Kalibergbaus in Deutschland.