Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Die Vergabe und Rücknahme von Benutzerrechten kannst Du auch bei der Rechtevergabe beantragen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links“ rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
Viele unbegrenzt gesperrte IPs
- seit über 8 Jahren, weil ein Vandale 2005 kurzfristig vandaliert hatte, dynamische Telekom-IP: Spezial:Beiträge/217.228.99.47
- 1 Vandalenedit, seit 2005 darf deshalb aus der Universität in Toronto nicht mehr hier editiert werden: Spezial:Beiträge/130.63.96.136
- IP des Rechenzentrums Aachen, seit 2005 wegen 3 harmlosen Blödsinnsbeiträgen unbegrenzt gesperrt: Spezial:Beiträge/137.226.97.1
- IP der Fachhochschule Ludwigsburg, seit 2005 unbegrenzt gesperrt, 3 Beiträge, davon 1 gelöscht: Spezial:Beiträge/141.10.64.27
usw. Davon gibt es noch wesentlich mehr. Soll das so sein und bleiben? Eine Sperrprüfung gibt es nur auf eigenen Antrag hin, also kann man solche und andere IP-Sperren nicht überprüfen lassen, da kein Antrag der IPs vorliegt. Die sperrenden Admins sind bei den sehr alten Sperren oft auch schon lange keine mehr. Sodass man sie nicht ansprechen könnte. Ist es gewollt, dass sehr viele IPs unbegrenzt gesperrt sind und bleiben? Wenn ja, welche Art von IPs soll unbegrenzt gesperrt werden und bleiben? Schul-IPs? IPv6-Telekom-IPs wie aktuell Spezial:Beiträge/2003:62:4E40:B501:35F3:EA74:4AA6:C58E? Offene Proxys(?) wie aktuell Spezial:Beiträge/125.209.108.214 oder Spezial:Beiträge/113.212.106.36 oder Spezial:Beiträge/84.19.169.234? Sollten die nicht nur 1 Jahr lang gesperrt werden? Oder solche: Spezial:Beiträge/80.250.11.207? Oder Kabel Baden-Württemberg: Spezial:Beiträge/46.237.199.134? Diese habe ich willkürlich als Beispiele herausgesucht. Es gibt wesentlich mehr solche oder ähnliche Beispiele, dynamische Telekom-IPs sind dabei aber selten. Vielleicht kann man das diskutieren. --Typokorrektör (Diskussion) 20:18, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Die FH Ludwigsburg ist mein Liebling. Ihre gesperrten IPS haben auf ihrer Disk das Angebot stehen, sich an info-de@wikimedia.org zu wenden. Ich hab noch nie von einer Reaktion gehört. --Logo 20:31, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Die IPs in diesem Bereich werden nicht von der FH Ludwigsburg, sondern von einzelnen Schulen genutzt, dies lässt sich oft am Hostnamen nachvollziehen, als Beispiel mal die ersten drei aus der Liste, bei denen das gelingt:
- 141.10.31.9 → cssroute.css-lb.de → http://www.css-lb.de/
- 141.10.49.106 → kserver02.ekkehard-rs.de → http://www.ekkehard-rs.de/
- 141.10.58.146 → serverg.kvfg.tue.schule-bw.de → http://www.kvfg.tue.bw.schule.de/
- Gruß --Entlinkt (Diskussion) 20:50, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Die IPs in diesem Bereich werden nicht von der FH Ludwigsburg, sondern von einzelnen Schulen genutzt, dies lässt sich oft am Hostnamen nachvollziehen, als Beispiel mal die ersten drei aus der Liste, bei denen das gelingt:
- Bei den IPv6-Adressen passierte es zuweilen wohl einigen Admins nach der Einführung dieses Protokolls, weil sie die IPs mit Benutzerkonten verwechselten. Die sollten alle entsperrt werden, es sei denn, es sind eindeutig statische IPs (wohl kaum), die wegen häufigem Vandalismus gesperrt wurden; dann allerdings nicht mit einer unbegrenzten Sperrdauer, i.d.R nimmt man max etwas im Wochen- oder Monatsbereich, nur in schweren Fällen dann länger. -jkb- 20:32, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Die Uraltsperren oben wurden aufgehoben, bzgl. OP sagt die offizielle Regel sie sollen 1 Jahr gesperrt werden, da ein OP ja nicht OP bleiben muss. Bei Schulen, die nur Vandalismus bringen, nun ja, doch denke ich sollte 1 Jahr das Maximum sein. VG --Itti 20:35, 25. Aug. 2013 (CEST)
- (Nach multiplem BK:) Pragmatischer Vorschlag: Konkret freizugebende IPs nennen, bei frischen Sperren ggf. die sperrenden Admins direkt ansprechen. Bedarf für eine allgemeine ausführliche Diskussion sehe ich ehrlich gesagt nicht wirklich.
- Die erstgenannte Telekom-Einwahl-IP habe ich freigegeben.
- Die viertgenannte IP gehört nicht zur FH Lugwigsburg, sondern, wie der Hostname verrät, zu diesem Gymnasium. Wurde mittlerweile freigegeben und das ist genau das Problem, das ich mit solchen Anfragen sehe: Ein Benutzer stellt eine Anfrage und dann tut ein Admin irgendwas, obwohl die Anfrage falsch war. (Mit der Entsperrung an sich habe ich aber in diesem Fall kein Problem.) --Entlinkt (Diskussion) 20:38, 25. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt noch 3 unbegrenzt gesperrte IPv6-Adressen: Spezial:Beiträge/2003:49:AF0A:2901:A4A3:5A90:516:BAFE (Telekom), Spezial:Beiträge/2A02:908:FD30:D400:4FC:9403:DD3C:1364 (Unitymedia) und Spezial:Beiträge/2001:2E8:62B:0:2:3:0:1 („offener Proxy“). Unbegrenzt gesperrte Schul-IPs gibt es seit 2005 noch jede Menge. Das war damals anscheinend Standard, ebenso gibt es jede Menge seit 2005 unbegrenzt gesperrte OPs. Sollen die alle entsperrt werden? --Typokorrektör (Diskussion) 20:49, 25. Aug. 2013 (CEST)
Außerdem gibt es eine Reihe unbegrenzter Rangesperren: [1], alle seit mehr als 1 Jahr, viele davon wegen offener Proxys. Die wegen des Toolservers sieht als einzige sinnvoll aus. Oder sieht das jemand anders? --Typokorrektör (Diskussion) 20:56, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Rangesperre wg. OP sollten wie normale Rangesperren behandelt werden (d.h. Stundenbereich), da die OP aus der Range vielleicht ja kommt, aber ansonsten sind das normale IPs. Eine OP-Range wäre für mich überraschen (wenngleich möglich). Weitere Meinungen. -jkb- 21:01, 25. Aug. 2013 (CEST)
- China Mobile war kürzlich irgendwo diskutiert worden, dazu gibt es auch eine einjährige Rangesperre: [2]. Hier sind auch noch einige weitere einjährige Rangesperren und auch eine Reihe von Rangesperren bis 2028/2029. Vielleicht kann dazu Entlinkt noch etwas schreiben, ob das so bleiben soll. --Typokorrektör (Diskussion) 21:31, 25. Aug. 2013 (CEST)
Spezial:Beiträge/93.202.44.209: Telekom unbegrenzt? Spezial:Beiträge/80.250.11.207 scheint auch dynamisch zu sein, 9 gelöschte Beiträge, unbegrenzt? Spezial:Beiträge/94.219.223.136: Arcor, Sperrumgehung unbegrenzt? Spezial:Beiträge/77.186.76.141: dynamische Telefonicy-IP, SC hat längst andere IPs gehabt. Spezial:Beiträge/46.115.58.228: dynamische E-Plus-IP. --Typokorrektör (Diskussion) 22:25, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Weiteres Problem, was mir aufgefallen ist: Es wurden IPs teilweise nicht mal von einen Administrator gesperrt: Die Begründung dieser Sperren waren Auto-added for persistent vandalism; possible open proxy. Also, ich finde, diese Sperren sollten unverzüglich aufgehoben werden! --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 00:30, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Wo genau steht „Auto-added for persistent vandalism; possible open proxy.“? --Schniggendiller Diskussion 00:39, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Schau dazu einmal auf die Seite der gepserrten Benutzer und klicke danach auf Letzte Seite. Blende dabei befristete und angemeldete Benutzer aus. --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 00:43, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Cassian, kannst du nicht einen Link geben wenn dich darum jemand bittet? -jkb- 00:46, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Schau dazu einmal auf die Seite der gepserrten Benutzer und klicke danach auf Letzte Seite. Blende dabei befristete und angemeldete Benutzer aus. --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 00:43, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Wo genau steht „Auto-added for persistent vandalism; possible open proxy.“? --Schniggendiller Diskussion 00:39, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Weiteres Problem, was mir aufgefallen ist: Es wurden IPs teilweise nicht mal von einen Administrator gesperrt: Die Begründung dieser Sperren waren Auto-added for persistent vandalism; possible open proxy. Also, ich finde, diese Sperren sollten unverzüglich aufgehoben werden! --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 00:30, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Gesperrte Benutzer ist der Link dorthin. --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 00:48, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt ein paar IPs angeklickt und die funktionieren normal. Warum sind diese dann in der Liste drin???? --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 00:52, 26. Aug. 2013 (CEST)
- (multiple BKs) Er meint [3]; verlinken ist wg. der eckigen Klammern etwas tricky. Interessant, offenbar war 2005 einiges soch ein bißchen anders, rein technisch. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:54, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Sperren von 2004/5 sind kaum nachvopllziehbar, die sind noch vor der großen Softwareänderung. -jkb- 00:56, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Teilweise sind die Sperren von damals ein Hit, ich habe die jetzt mal ein paar durchgeschaut, ok es gibt Sperren, die man nachvollziehen kann. Aber es gibt IPs, deren erste Sperre eine unbegrenzte ist, manchmal auch "erst" die zweite. Ich würde sagen, alle IPs, die damals Schulen betroffen haben, aufheben, da keine Schule länger als 8 Jahre dauert. (Außer er bleibt sitzen). --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 01:05, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Doch, bspw. "Schulen in freier Trägerschaft", etwa Waldorfschule = 13 Jahre bis Abitur ohne Sitzenbleiben (geht dort eh' nicht, nur freiwillig) ;-) --AMGA (d) 09:26, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Aber warum kann man diese fragwürdigen IP-Sperren nicht einfach aufheben. Alle OP zum Beispiel sind überflüssig, da in den Richtlinien steht: 1 oder 2 Jahre. Von 2005 sind ca. 50% oder mehr nur OP. Danach gibt es noch ca. 30% - 40% IPs, die noch keine Vorstrafen haben. Warum könnte man diese 80 bis 90% der IPs aufheben? --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 09:40, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Doch, bspw. "Schulen in freier Trägerschaft", etwa Waldorfschule = 13 Jahre bis Abitur ohne Sitzenbleiben (geht dort eh' nicht, nur freiwillig) ;-) --AMGA (d) 09:26, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Teilweise sind die Sperren von damals ein Hit, ich habe die jetzt mal ein paar durchgeschaut, ok es gibt Sperren, die man nachvollziehen kann. Aber es gibt IPs, deren erste Sperre eine unbegrenzte ist, manchmal auch "erst" die zweite. Ich würde sagen, alle IPs, die damals Schulen betroffen haben, aufheben, da keine Schule länger als 8 Jahre dauert. (Außer er bleibt sitzen). --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 01:05, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Naja, "fragwürdig"... Wurde vermutlich schlicht vergessen/übersehen und ist im Grunde ein unwichtiger... Kollateralschaden. --AMGA (d) 10:33, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Mal 'ne kurze Frage an Cassian: da du hier seit über den Daumen zwei/drei Tagen angemeldet bist, interessierst du dich auch so lebendig dafür, wie man Artikel schreibt? Zum Beispiel. -jkb- 10:42, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Und was, -jkb-, möchtest Du mit dieser Frage erreichen, da Cassian doch ein offensichtlich berechtigtes (wenn auch sicherlich nicht dramatisches) Problem anspricht? Er hat doch Recht mit seinen Argumenten. Ob es sich um eine Sockenpuppe oder einfach einen MediaWiki-erfahrenen Benutzer handelt, kann uns doch völlig egal sein.
- @ Cassian: Die meisten dieser Sperren dürfte man in der Tat aufheben können. Gibt es eine vollständige Liste dieser gesperrten IPs? Yellowcard (D.) 10:53, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Nun, die Listen wurden gestern schon verlinkt, die Frage ist dabei auch nicht, warum die IPs so gesperrt wurden (2005 ist 2013), jetzt geht es eher darum, wie man dies begradigt. Das sollte nun an die Tagesordnung, denke ich. Gruß -jkb- 10:58, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Zustimmung, und diese Begradigung müsste in (fast?) allen Fällen durch simple Entsperrung möglich sein, oder übersehe ich etwas? Gruß, Yellowcard (D.) 11:04, 26. Aug. 2013 (CEST)
- //BK mit einem unsachgem Beitrag// Bei den Sperren von Einzel.IPs aus dem Zeitraum um 2005 ja; hier wurden aber außerdem IP-Ranges-Sperren von 2012/13 genannt, wo ich nicht sicher bin, ob eine Ranbe mit nur OPs existiert und feststellbar ist (da müsste man sperrenden Admins wohl ansprechen); ebenfalls Sperren von statischen IPs aus der jüngsten Zeit, die sind wohl einzeln zu überprüfen (was mir jetzt so einfällt). -jkb- 11:09, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bezog mich jetzt auf die Sperren aus früheren Jahren, siehe Kontext (Dein Zitat, 2005 sei nicht 2013, ja offensichtlich ebenfalls...). Yellowcard (D.) 11:18, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Also ich sehe keinen Grund, die nicht zu entsperren, dies kann mMn auch ohne die Absprache mit den Admins geschehen (soweit sie überhaupt noch da sind), denn sie basieren wohl auf einer anderen Praxis damals, nicht nur auf verklicken bei der Sperrdauer. -jkb- 11:23, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Zur Sicherheit: 2005 - dies gilt dann wohl auch für Schulen u.ä. -jkb- 11:29, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Ich bezog mich jetzt auf die Sperren aus früheren Jahren, siehe Kontext (Dein Zitat, 2005 sei nicht 2013, ja offensichtlich ebenfalls...). Yellowcard (D.) 11:18, 26. Aug. 2013 (CEST)
- //BK mit einem unsachgem Beitrag// Bei den Sperren von Einzel.IPs aus dem Zeitraum um 2005 ja; hier wurden aber außerdem IP-Ranges-Sperren von 2012/13 genannt, wo ich nicht sicher bin, ob eine Ranbe mit nur OPs existiert und feststellbar ist (da müsste man sperrenden Admins wohl ansprechen); ebenfalls Sperren von statischen IPs aus der jüngsten Zeit, die sind wohl einzeln zu überprüfen (was mir jetzt so einfällt). -jkb- 11:09, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Zustimmung, und diese Begradigung müsste in (fast?) allen Fällen durch simple Entsperrung möglich sein, oder übersehe ich etwas? Gruß, Yellowcard (D.) 11:04, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Nun, die Listen wurden gestern schon verlinkt, die Frage ist dabei auch nicht, warum die IPs so gesperrt wurden (2005 ist 2013), jetzt geht es eher darum, wie man dies begradigt. Das sollte nun an die Tagesordnung, denke ich. Gruß -jkb- 10:58, 26. Aug. 2013 (CEST)
- (BK) Diese dümmlich-beschränkte Einteilung in Artikelschreiber und Nicht-Artikelschreiber - ausgerechnet von einem Kollegen mit einem eigenen Artikel-Anteil von gerade mal 21 Prozent - berücksichtigt leider nicht, dass mühselige Artikelverbesserungen gerade in umstrittenen bestehenden und viel gelesenen Artikeln womöglich wesentlich mehr zur Wikipedia beitragen als solche Premiumartikel. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 11:07, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Werter JosFritz, der ungewöhnlich kurze Artikel, den du verlinks, wurde schnell geschrieben weil: [4], [5]. Ansonsten schreibe ich ja solche. Mit Gruß und Dank für deine Bewertung als Premiumartikel. Darus ersieht man, was dein Traum ist. Deinen PA (dümmlich-beschränkt) habe ich übersehen, demontiere dich doch weiter. -jkb- 11:21, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Noch viel werterer jkb, das war kein PA, den Du sonst natürlich sofort hättest melden lassen. Ich halte Dich persönlich absolut nicht für dümmlich-beschränkt, sondern für relativ raffiniert. Dass Du versuchst, mich zu demontieren, ist dem geneigten Wikipedianer nichts Neues. --JosFritz (Diskussion) 11:25, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Werter JosFritz, der ungewöhnlich kurze Artikel, den du verlinks, wurde schnell geschrieben weil: [4], [5]. Ansonsten schreibe ich ja solche. Mit Gruß und Dank für deine Bewertung als Premiumartikel. Darus ersieht man, was dein Traum ist. Deinen PA (dümmlich-beschränkt) habe ich übersehen, demontiere dich doch weiter. -jkb- 11:21, 26. Aug. 2013 (CEST)
- (BK) Diese dümmlich-beschränkte Einteilung in Artikelschreiber und Nicht-Artikelschreiber - ausgerechnet von einem Kollegen mit einem eigenen Artikel-Anteil von gerade mal 21 Prozent - berücksichtigt leider nicht, dass mühselige Artikelverbesserungen gerade in umstrittenen bestehenden und viel gelesenen Artikeln womöglich wesentlich mehr zur Wikipedia beitragen als solche Premiumartikel. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 11:07, 26. Aug. 2013 (CEST)
Für die Range 141.10.30.0 - 141.10.95.255 trifft das alles jedenfalls nicht zu. Weder handelt es sich um kurzfristigen Vandalismus, noch fehlt die Möglichkeit zur Sperrprüfung, und sicher gibts da nix durch "simple Entsperrung" zu "begradigen". Der Vandalismus läuft übrigens seit über 9 Jahren. Ist wahrscheinlich n Lehrer. --Logo 11:28, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Der lässt wohl seinen Frust ab, weil er ungezogene Schüler nicht schlagen darf.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:33, 26. Aug. 2013 (CEST)
Zu den automatischen Blockings per Software habe ich dies gefunden: anscheinend war das eine vorübergehend aktive Funktion der Wikimedia-Software, 2005 ausgeschaltet auf Jimbo's Bitte. Ich denke, die kann man alle freigeben. --MBq Disk 15:04, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Da ich jetzt mal offline war, möchte ich betreffend der Fragen von IPs [[Gesperrte Benutzer diese Seite empfehlen. Am Besten die ganz Letzte Seiten und dann mal durchgucken. --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 16:16, 26. Aug. 2013 (CEST)
Mein Vorschlag an alle Admins die möglichweise lausige Stunden haben und sich langweilen: dem Link gesperrte Benutzer folgen, Kästchen "Benutzersperren ausblenden" aktivieren, zur letzten Seite springen, und da anfangen. Ich denke, bei Sperren von 2005 (damit fängt es da an) muss man nicht großartig überprüfen; wenn man eine zu viel entsperrt, so baut die IP/OP irgendwann wieder Mist und wird neu gesperrt. Erst bei Sperren von 2011/2012 frohestens müsste man auch Menschenverstnd verwenden. Ich habe damit heute schon angefangen und etliche entsperrt, sind noch viele da. -jkb- 17:28, 26. Aug. 2013 (CEST) - - - P.S. Und auch die IPs entsperren mit dem Kommentar "Auto-added for persistent ...", das sind die Sperren durch die Software. -jkb- 17:31, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt doch ein paar IPs, welche gesperrt bleiben können. Ich habe jetzt eine Liste erstellt, wo man alle berechtigt gesperrte IPs auffindet. Ich will die IPs nicht hier einfügen, da sonst die Versionsgeschichte unnötig aufgebläht wird. --Cassian 78556b-x*+? (Diskussion) 17:37, 26. Aug. 2013 (CEST)
Es gibt ein Problem mit dem Artikel. Es begann mit dieser Erweiterung: [6], die ich wieder zurückgesetzt habe. Daraufhin wurde es als IP mehrfach wieder eingefügt (offensichtlich durch Odysse2010) und der Artikel wegen fehlender Nachweise gesperrt. Daraufhin schlug Odysee2010 auf meiner Benutzerdisk auf Benutzer_Diskussion:GiordanoBruno#beresina. Ich habe versucht, ihm den Sachverhalt zu erklären, daraufhin kam das: [7] - was er offensichtlich als Quellen des ursprünglichen Edits versteht. Ich bin mit meinem Latein und meiner Geduld am Ende. Ich komme nicht an ihn ran und schaffe es nicht, ihm zu erklären, was ich meine. Kann ihn vielleicht ein Admin ansprechen? Es handelt sich sicher nicht um einen Fall für die VM, eher um Überforderung - und ich weiss nicht, wie ich damit umgehen soll. Deshalb werde ich hier vorstellig. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:04, 27. Aug. 2013 (CEST)
- Übertrage die Diskussion von deiner Benutzerdiskussionsseite auf die Artikeldiskussionsseite (natürlich also solche markiert) und bitte um weitere Meinungen. Das ist bisher (wahrscheinlich so lange bis es jemand wagt Napoleon als kriegslüsternen Diktator zu bezeichnen) ein rein inhaltlicher Konflikt für den die Admins so nicht zuständig sind. --Bomzibar (Diskussion) 08:38, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Hat sich durch eine Ansprache inzwischen erledigt. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:53, 28. Aug. 2013 (CEST)
Monatsartikel
Könnte bitte ein Admin den aktuellen Monatsartikel August 2013 (und evtl. auch gleich den September) halbsperren? Dort nehmen seit Kurzem einige IPs (79.214.xxx.xxx) Bearbeitungen vor, die mMn stark denen von Benutzer:Zombie433 ähneln (Kommas an Stellen, an die sie überhaupt nicht gehören (vor allem nach "bei") [Zombie / IP], "Deppenapostrophe", allgemein schlechte Rechtschreibung, Formatierung der Einzelnachweise [Zombie / IP]).
Das Problem ist, dass Zombie433, der zeitweise fast allein an den Monatsartikel schrieb [8][9], im Mai 2013 gesperrt wurde, da er in den Meldungen nicht den Inhalt der Quellen wiedergab und dabei gerne auch mal Opferzahlen erhöhte, um sie relevant zu machen, oder gar Tote erfand, wo es keine gab. (Mehr dazu in der Diskussion auf WP:A/N.) Darum bitte ich, den aktuellen Monatsartikel halbzusperren, denn auch die IP trägt Opferzahlen ein, die so nicht in der Quelle zu finden sind. [10] --Entbert (Diskussion) 22:39, 27. Aug. 2013 (CEST)
PS: Außerdem finde ich es auffällig, dass ausgerechnet jetzt ein Benutzer namens Zornbie433 den Artikel bearbeitet. [11] --Entbert (Diskussion) 22:40, 27. Aug. 2013 (CEST)
- August 2013 habe ich mal für einen Monat halb. --Gereon K. (Diskussion) 00:40, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Danke. --Entbert (Diskussion) 16:11, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hallo,
habe selbst keine Diskussionsberechtigung in dem Thema, daher Vorschlag an dieser Stelle: Hinzufügen eines Abschnittes "Internationale Politik" o.ä. im Artikel über die Partei "AfD". Begründung: Die AfD hat sich bislang zu Fragen internationaler Politik jenseits von Europathemen nicht vernehmbar geäußert. Gestern ist eine Stellungnahme der AfD zum Bürgerkrieg in Syrien erschienen. Damit vollzieht die Partei erstmals einen Schritt hin zu einer Profilierung in außenpolitischen Fragen wie diesen. Beobachter werden diese Äußerung mit Interesse wahrnehmen; ich denke das rechtfertigt eine Ergänzung.
Sorry falls ich damit hier falsch sein sollte, habe mich bisher nur als Nutzer mit der Wikipedia befasst, nicht als Beitragender. Habe den Artikel von Alexander Gauland (Verfasser der Stellungnahme) entsprechend knapp ergänzt, zumal er als Einzelperson bereits im Vorfeld Teil militärpolitischer Debatten war. Dort steht auch der Link zur Quelle.
Beste Grüße, TM (nicht signierter Beitrag von 87.149.70.49 (Diskussion) 02:50, 28. Aug. 2013 (CEST))
Artikel versiondog
Hallo,
mein Mentor XenonX3 war so freundlich, mich auf diese Anfragemöglichkeit hinzuweisen. Betreff: der Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Versiondog, über den nach nun 14 Tagen leider noch nicht befunden wurde (ich weiß, dass Ihr jede Menge Arbeit auf dem digitalen Tisch habt...) Jedenfalls wäre es nett, wenn Ihr den Artikel positv bescheiden und das Löschetikett abnehmen könnten. Vielen Dank ogarpolski--ogarpolski~~* (Diskussion) 13:42, 28. Aug. 2013 (CEST)
Kinderladen-Debatte / Der Große Basar – Daniel Cohn-Bendit
Hallo zusammen. Es gibt vonseiten einer ganzen Reihe von Autoren das starke Bedürfnis, das medial breit behandelte Thema der Veröffentlichung von Daniel Cohn-Bendit, in der er sich mit sexuellen Kontakten zu Kindern beschäftigt, in den Artikel einzuarbeiten. Eine Recherche meinerseits hat ergeben, dass zumindest schon seit 2008 (!) Benutzer:Giro u.a. jegliche Bemühungen mit Verweis auf eine laufende Diskussion bzw. einen „fehlenden Konsens“ unterbinden. Konstruktive Vorschläge laufen ins Leere und werden ausgesessen. Ich würde mich freuen, wenn sich ein Admin der Sache einmal annehmen könnte. Ich befasse mich mit dem Thema erst seit einigen Tagen, aber das scheint wohl ein Dauerbrenner zu sein, bei dem eine Lösung bisher nicht abzusehen ist. Beste Grüße Andek (Diskussion) 18:11, 28. Aug. 2013 (CEST)
Ein Benutzer mit den IPs 5.159.60.37, 5.159.60.56, 5.159.60.41 und vermutlich etc., fügt ziemlich viel Text ein ohne jegliche Belege.
Die Person scheint eine Mission zu haben...
Könnt ihr euch mal einen Überblick verschaffen. Ich hab ihn nicht. --XPosition (Diskussion) 22:35, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Welche Mission sollte das sein? Die Edits bei Merowinger [12] und Goldhut [13] sind beide mit Quellenangaben versehen und IMHO völlig OK. --MBq Disk 13:52, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Er hat keine Quellen hinzugefügt. Die waren schon vorher drin. Inhaltlich mag der Merowinger-Edit(nur kurz überflogen)) noch gehen, der Goldhut-Edit aber auf keinen Fall. Das Problem sind halt Aussagen ohne Belege, die die Qualität mindern. Mir geht es hier nur darum, dass ein Admin mal in dem IP-Bereich sich ein Überblick verschafft. --XPosition (Diskussion) 19:25, 1. Sep. 2013 (CEST)
mMn ungerechtfertigte entfernung eines löschantrags durch den betroffenen
hallo, hier wird durch den vorlagenanleger (betroffener) ein löschantrag entfernt (und im editkommentar der vorwurf des Stalkings erhoben) und auch in der löschhölle als erledigt erklärt. ist das in ordnung oder sollte der löschantrag 7 tage diskutiert werden dürfen, um ihn dann administrativ zu entscheiden? --Jbergner (Diskussion) 17:07, 30. Aug. 2013 (CEST)
- kann bitte ein admin diesem benutzer mitteilen, dass es keiner inhaltlichen diskussion dienlich ist, wenn er mir andauernd hinterherläuft und meine edits korrigiert, bzw. mich überall anschwärzt. -- Radschläger sprich mit mir 17:16, 30. Aug. 2013 (CEST)
Kennzeichnung stabiler Artikelstände
Hallo Admins, mittlerweile häufen sich Anfragen, bei Artikelsperrungen "stabile Artikelversionen vor einemEditwar" wiederherzustellen und nicht irgendeine "falsche Version". Ich halte es für möglich, ein Tool zu entwickeln, mit dem solche stabilen Versionen recht objektiv gekennzeichnet werden können. Indizien sind zeitlich langes Gleichbleiben, kontinuierlicher Ausbau ohne Reverts, Sperrungsfreiheit sowie geringes Editaufkommen auf der Disk. Die Indizien sind alle quantitativ messbar und wären via eines Automatismus zu monitoren. Frage znächst, ob so etwas von Interesse wäre. Bei positivem Feedback würde ich das an geeigneter Stelle vorschlagen. Serten Disk Zum Admintest 11:20, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Es gibt etliche Artikel in einem schlechten Zustand, bei denen wirkliche Verbesserungen erst einen Disput auslösen, weil auch andere Autoren die Seite auf der Beo hatten. Da sollte man wohl kaum den lange "vergessenen" schlechten Zustand als Referenz festschreiben. Außerdem haben wir das Sichten eingeführt, um "schlechte" Verbesserungen neuer Mitarbeiter zu kontrollieren. Die Diskussion kontroverser Edits erfahrener Autoren sollten wir wohl kaum gewaltsam unterbinden.--Wosch21149 (Diskussion) 11:31, 31. Aug. 2013 (CEST)
- An dem praktizierten Verfahren bei Editwar auf eine Version vor dem EW zurückzusetzen ist nichts grundsätzlich einzuwenden. Aber es kann ziemlich leicht sein, dass das eine sehr mangelhafte Version ist. Häufig ist es ja so, dass zuerst einige Sachen angegangen werden die akzeptiert sind, dann andere, die kontrovers sind und häufig sind die meisten Änderungen akzeptiert und nur eine ganz bestimmte Formulierung nicht, es wird aber alles revertiert. In gewissen Sinn ist fast jede frühere Version eine falsche Version, weil es irgendwann eine verbesserte neuere Version gibt. Im optimalen Fall ist die neueste Version die mit den wenigsten Mängeln, das gilt aber nicht in jedem Fall. Sperren sollen bewirken, dass zuerst diskutiert wird und dass die Geschwindigkeit von Veränderungen reduziert wird, um erstens emotional runterzukommen und zweitens um die sachliche Auseinandersetzung in Gang zu setzen. Die oben genannte stabile Version findet ein durchschnittlich begabter Admin auch ohne so ein Tool und wenn er diese nicht nimmt, dürfte er auch seine Gründe haben.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:53, 31. Aug. 2013 (CEST)
- Hmm, gute Punkte. Bei Diskriminierung von Atheisten und Agnostikern ist die Diskussion mit der Rücksetzung auf stabil eingeschlafen beziehungsweise ins ungefähre abgeglitten. Ihr argumentiert, wenn ich das richtig verstehe, es sollte nicht immer auf eine stabile Version zurückgesetzt werden, gerade bei "mutigen" Edits und dem Setzen von (begründeten aber unwillkommenen) Bausteinen? Ein Einfrieren im "instabilen" Zustand hingegen veranlasst selbst Platzhirsche zur Diskussion und zieht auch weitere Interessenten an. Es wäre dem Admin zu überlassen, was im Einzelfall sinnvoller ist. Eine Kennzeichnung der "stabilen Zustände" würde die Abarbeitung aber erleichtern. Vgl das aktuelle Adminproblem Stepro. Grüße Serten Disk Zum Admintest 12:05, 31. Aug. 2013 (CEST)
Diskussionsseiten werden nicht gefunden
Schon öfter ist mir aufgefallen, das Neulinge ihre Diskussionsseite nicht finden. Dort dann die Hinweise nicht lesen und in Folge gesperrt werden, da sie mit dem kritisierten Verhalten weitermachen. Aktuell diese Benutzerin. Sie wurde von mir per Mail auf ihre Diskussionsseite aufmerksam gemacht, hat sie aber immer noch nicht gefunden, ich werde es gleich nochmal versuchen. Sollten wir in solch einem Fall evt. eine css anlegen und den Balken derartig groß machen, das weiteres Ignorieren unmöglich ist? --Itti 09:43, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ist es denn gewährleistet, dass der Balken 100,0prozentig erscheint, oder kann auf bestimmten Browsern/durch harte Blocker-Optionen ('blende alles farbige aus') oder irgendetwas schwer Vorstellbares (Skript, Adblocker, Popupblocker) möglich sein, dass der Hinweis nicht erscheint/nicht anklickbar ist? Normalerweise sollte der Balken jedem auffallen. Man sollte zuerst ausschließen, ob der Balken zwingend sichtbar ist, bevor man ihn (noch) größer macht. Außerdem kann der Browser serverseitige Formatvorgaben verhindern, oder der User ist blind/hat einen Screenreader/Schwarz-Weiß-Darstellung etc.? --Holmium (d) 10:11, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Die technische Frage kann ich nicht beantworten, nur aus der E-Mail weiss ich, dass sie den Benachrichtigungsbalken bisher noch nicht gefunden hat. Ich habe es nochmal per Mail erklärt. --Itti 10:16, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Es spricht doch nicht dagegen, dass Admins (und bitte nur die) eine Art "Notfall-CSS" zur Verfügung haben, die quasi Bildschirmgroß den Hinweis gibt: "Halt! Vor weiteren Bearbeitungen bitte diesem Link folgen." Mag sein, dass das immer noch nicht jeden erreicht, da hat Holmium recht, aber den Versuch ist es in vielen Fällen wert. Gruß. --Tavok (Diskussion) 10:25, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Zum technischen kann ich auch nichts sagen, ich weiß da auch nur, daß angemeldete Benutzer den Balken per CSS manipulieren und auch ganz abschalten können – aber das machen Neulinge wohl kaum. Man sollte diejenigen, die den Balken ignorieren, wenn man mit ihnen via eMail Kontakt hat einfach mal fragen, warum sie den Balken übersahen. Spekulieren können wir viel, die Betroffenen werden es am Besten wissen. Und natürlich sollte in einer Mail der Hinweis auf H:BNR#Diskussionsseite nicht fehlen („Hier, so sieht das aus. Wenn du sowas hast, bist Du ganz direkt angesprochen.“). Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
- PS: Was ist mit Benutzern, die mit Handy/Smartphone editieren? Landen die immer auf de.m.wikipedia.org, oder können die auch in der normalen WP arbeiten? Gibt es in der Mobilversion überhaupt den Balken?
- Den Balken soll es doch so wie so bald nicht mehr geben. Wer auf en und commons unterwegs ist, kennt doch schon die neue Variante. Ist ein bisschen dem Fratzenbuch nachempfunden. Anka ☺☻Wau! 11:03, 1. Sep. 2013 (CEST)
- In dem Fall oben hat die Benutzerin nun zwei Mails von mir bekommen und mindestens eine vom OTRS-Team mit dem Hinweis die Diskussionsseite zu lesen (auch wie sie zu finden ist). Ich bin dann echt ratlos, was man da sonst noch machen kann. --Itti 11:23, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Der Benutzer editierte vom normalen PC, sonst stünde da "mobile Bearbeitung". Wenn ich die DS etc. lese, so tippe ich eher auf jemanden, der keine Ahnung hat oder dem es egal ist (was nicht unbedingt böse gemeint sein muss), und wo auch WP:JPW nicht unbeding helfen würde; Ich sehe nämlich kaum reaktionen, und so viel kann man den Kackbalken (mit einem Link zu DS) auch nicht übersehen. -jkb- 11:36, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Ich hatte auch mal einen ähnlich krassen Fall (Mentee, Alter 70+); das hat ewig gedauert, bis er das verstanden hat, trotz mehrfacher optimalster Erklärungsversuche verschiedener Benutzer auf unterschiedlichen Kanälen. Heute editiert er regelmäßig und erfolgreich... Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:23, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Der Benutzer editierte vom normalen PC, sonst stünde da "mobile Bearbeitung". Wenn ich die DS etc. lese, so tippe ich eher auf jemanden, der keine Ahnung hat oder dem es egal ist (was nicht unbedingt böse gemeint sein muss), und wo auch WP:JPW nicht unbeding helfen würde; Ich sehe nämlich kaum reaktionen, und so viel kann man den Kackbalken (mit einem Link zu DS) auch nicht übersehen. -jkb- 11:36, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Dann wäre ich aber auch ratlos. Der Balken ist bei ihm, so wie ich es einschätze, sichtbar. Den Balken per css so zu manipulieren, dass er verschwindet, ist mehr als ein dutzendmal schwieriger als den Balken nicht zu finden. Dann muss sich ihn jemand zur Brust nehmen und viel Arbeit aufbringen (ist ja an sich auch schon geschehen). Wenn wir aber bei jedem Benutzer, der Unfug treibt und Ansprachen ignoriert, den "nicht gesehenen Balken" ebenfalls annehmen, dann haben Ansprachen und unser Bemühen, die Regeln durchzusetzen, überhaupt keinen Wert mehr. Jeder Vandale meldet sich dann "nööö, bei mir kein Balken". -jkb- 13:39, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Es geht hier denke ich nicht um die üblichen Trolle und die "Penis - hihihi"-Fraktion sondern eher um solche Fälle: [14] Die Sperre wäre unnötig gewesen, wenn er den Weg zur Disk rechtzeitig gefunden hätte. (Mails hatten übrigens am Anfang auch keine Wirkung.) Es war eben jemand technisch ziemlich unbedarftes, der unbedingt einen fraglos relevanten Artikel in der WP haben wollte. Das ist am Ende auch ganz gut geglückt. Gruß. --Tavok (Diskussion) 13:50, 1. Sep. 2013 (CEST)
- So, die Diskussionsseite wurde nun gefunden, doch meine Intention läuft auf die Erklärung von Tavok hinaus. Es geht nicht um "einfachen Vandalismus", sondern um Leute, die durchaus etwas "vernünftiges" beisteuern wollen, jedoch einfach Fehler machen oder Regeln (aus Unkenntnis) missachten. Mir schwebt da fast etwas Seitenfüllendes vor. Entweder sie folgen dem Link oder sie sehen nichts anderes mehr. Sie hat in einer Rückmail geschrieben: Welcher Balken? Also hat sie ihn wirklich nicht erkannt/gesehen/gelesen. --Itti 14:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Itti, dann versuche doch mal per Mail-Dialog herauszukriegen, warum sie keinen Balken sieht. Denn nur wenn die Ursache bekannt ist, kann man das irgendwie anpacken und lösen.--Mabschaaf 14:05, 1. Sep. 2013 (CEST)
- So, die Diskussionsseite wurde nun gefunden, doch meine Intention läuft auf die Erklärung von Tavok hinaus. Es geht nicht um "einfachen Vandalismus", sondern um Leute, die durchaus etwas "vernünftiges" beisteuern wollen, jedoch einfach Fehler machen oder Regeln (aus Unkenntnis) missachten. Mir schwebt da fast etwas Seitenfüllendes vor. Entweder sie folgen dem Link oder sie sehen nichts anderes mehr. Sie hat in einer Rückmail geschrieben: Welcher Balken? Also hat sie ihn wirklich nicht erkannt/gesehen/gelesen. --Itti 14:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Und ich meine nur, dass man sich da schnell verrennen kann und viele Aktionen zusätzlich hinzukommen, wenn man jeweils in jedem Fall etwas anleiern sollte. Ich kann doch nie erkennen, ob er den Balken "nicht fand" oder nicht finden wollte. Dann musst du dich laufend auch mit Benutzern beschäftigen wie gerade neulich Benutzer Diskussion:Ymgrr (s. [15]), die keinesfalls zu den Penisvandalen gehören, aber stur weitermachen. Davon ist hier eine Unmenge. -jkb- 14:07, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Andersherum hatten wir: Eine VM, mit Sperre, OTRS im Einsatz, eine SPP mit Sperraufhebung, die nächste VM mit Diskussionen auf mehreren Benutzerseiten und mindestens zwei Mails vom OTRS-Team und zwei von mir. Auch nicht gerade wenig Aufwand. @Mabschaaf, habe gefragt. --Itti 14:18, 1. Sep. 2013 (CEST)
Antwort auf meine Frage auf ihrer Diskussionsseite: Ich habe den Diskussionsbalken erst gar nicht gefunden, dann ja, nachdem ihr mich darauf hingewiesen habt, dann aber nicht die Möglichkeit, darauf zu antworten. Vielleicht müsstet ihr statt Abschnitt hinzufügen einfach einen Antworten-Button hinzufügen.. Tja --Itti 14:41, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Solche Fälle werden sch wohl nicht verhindern lassen, dass jemand mit eingeschränktem Sehvermögen oder reduzierten kognitiven Fähigkeiten hier mitarbeitet und deswegen auf Ansprache oder Mails nicht reagiert. Insofern sind auch Sperren in diesem Fall produktiv, weil sie erzwingen, dass sich der Benutzer mit dem Problem auseinandersetzt. Möglicherweise war der Benutzer tatsächlich kurz auf der Seite, hat sie aber nicht gelesen, dann verschwindet auch der Balken wieder und man könnte den auch als irgendso ein Popup oder Klickibunti ignorien. Unerfahrene Benutzer haben ja häufig irgendwelche Navileisten installiert und kennen Adblock oder entsprechende Tools nicht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:41, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Und da muss ich wieder nachfragen: sie oder er fand keine Möglichkeit, da zu antwroten. Dennoch editierte er/sie munter im ANR. Hm. -jkb- 14:46, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Derlei kommt tatsächlich vor. Jemand kam im ANR mit eigenem Artikel gut zurecht, ich musste dann aber per email erklären, wie man auf der DS editiert. Er hatte dort vergeblich einen "Antworten"-Knopf gesucht. --Howwi (Diskussion) 15:09, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Und da muss ich wieder nachfragen: sie oder er fand keine Möglichkeit, da zu antwroten. Dennoch editierte er/sie munter im ANR. Hm. -jkb- 14:46, 1. Sep. 2013 (CEST)
Die Geige aus Ceravrolo
Hey, ich habe bei dem Artikel zur "Geige aus Cervarolo" eine Filmkritik hinzugefügt, die mir blockiert wurde, was soll ich nun tun?
Mit freundlichen Grüßen, Edoardo
- Die letzte Bearbeitung ist vom 3. Juni, s. [16], -jkb- 13:47, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Klingt nach zuschlagendem Missbrauchsfilter oder Weblink auf geblacklistete Seite. Bitte füge es doch nochmal in den Artikel ein, lasse aber das "www" weg oder ersetze es durch "w_w_w". Dann wissen wir, was Du meinst und können gezielter helfen.--Mabschaaf 13:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
Prüfung der Erle und Entscheidung bei Vandalismeldung
Bitte um nochmalige Überprüfung der Entscheidung bei der Vandalismusmeldung Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Catfisheye und Artikel Tullia Zevi (erl.),[17]. Sind jetzt überall solche Änderungen z. B. (* 2. Februar 1919 in Mailand; † 22. Januar 2011 in jetzt (geboren 2. Februar 1919 in Mailand; gestorben 22. Januar 2011 in Rom [18] überall ohne Diskussionen, wie es Benutzer:Catfisheye vollzogen hat, in allen Biografie-Artikel legitim, nachdem die Meldung auf erledigt gesetzt wurde? Es ging hier nur um das Löschen/Abändern der genealogischen Zeichen, was bei der Meldung durchaus erwähnt, aber leider nicht bei der Abarbeitung beachtet wurde. Solange solche evtl. kommenden Meinungsbilder Wikipedia:Meinungsbilder/Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln und Wikipedia:Meinungsbilder/Genealogische Zeichen noch nicht vollzogen wurden, sollte es bei den biografischen Artikeln auch beim Status quo bleiben, nicht einfach wie es z. B. Benutzer:Catfisheye hier beliebte ohne Diskussionen verändert werden. Diese vorgenommenen Änderungen widersprechen nicht nur den sondern auch mM ganz klar den Wikipedia:Meinungsbilder/Verwendung des genealogischen Kreuzzeichens und Wikipedia:Meinungsbilder/Einleitung biographischer Artikel Es geht hier nicht um eine Rüge oder um irgendwelche Maßnahmen gegen jemanden, wie von Admin Mogelzahn fälscherlicherweise verstanden wurde. Sondern hier geht es nur um eine Rücksetzung in das richtige Format, gemäß den Regeln, da dies dort ohne Edit-War möglich nicht ist. [19] bzw. bei einer Tolerierung dieses Falles, ab sofort überall ohne Konsequenzen möglich wäre oder die Büchse der Pandora geöffnet werden würde. --77.189.177.192 22:16, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Mogelzahn hat doch inzwischen klargestellt, dass seine ursprüngliche Entscheidung nicht auf den Stern und das Kreuz fokussiert war ([20], 20:54, 1. Sep. 2013). Ich glaube, es ist unter Neutralen unstrittig, dass die zwei Meinungsbilder mit klarem Ergebnis Gültigkeit haben und die Durchsetzung einer abweichenden Schreibweise zur Zeit einen Regelverstoß darstellt. --Grip99 02:00, 2. Sep. 2013 (CEST)
Frage zu einem Benutzernamen
Hallo, zusammen, ich bin mir im Unklaren, ob der Benutzername Gay, Gipsy and Jew akzeptabel ist. vgl. Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Ungeeignet, Pkt. 2 (beleidigend) und 3 (politisch konnotiert). Die bisherigen Edits waren im Themenbereich Antisemitismus. Wollt's nicht gleich auf VM setzen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:44, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Hmmmm, bei dem Namen handelt sich um einen leicht vertauschten Liedtitel von Rotfront_(Band), was eigentlich eher nicht für Antisemititsmus spricht. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:29, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Die Frage ist nicht so sehr/nicht nur, was der Benutzer damit ausdrücken will, sondern wie er allgemein verstanden werden wird. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 00:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Tja, das ist eine Frage. Die Sorte Musik kennt und mag natürlich nicht jeder und selbstverständlich kann man das ganz böse interpretieren. Vielleicht mal ansprechen und hinweisen. Gruß --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 00:38, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Die Frage ist nicht so sehr/nicht nur, was der Benutzer damit ausdrücken will, sondern wie er allgemein verstanden werden wird. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 00:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
Bitte diese Sperrprüfung endlich einmal bearbeiten, habe diese bereits vor einer guten 1,5 Stunden gestellt. Es wäre sehr nett, wenn sich ein Administrator äußern würde, denn Hephaion meldete sich noch nicht. Angesprochen wurde er. MFG --Babil 2 (Diskussion) 23:48, 1. Sep. 2013 (CEST)
- Derartige Aufforderungen verbessern deine Lage auch nicht. Die SP wird bearbeitet, wenn sie bearbeitet wird. Hier erledigt. --Schniggendiller Diskussion 10:02, 2. Sep. 2013 (CEST)
Die Inhaberin fügt wieder das Baustellenschild ein, obwohl es sich um eine temporäre Kopie handelt. [21] [22] Damit ist's eine URV.--80.149.113.234 07:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Habe es eingefügt und die Benutzerin angesprochen. VG --Itti 07:44, 2. Sep. 2013 (CEST)
- aber nur auf einer der beiden Seiten.--80.149.113.234 07:46, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Nun auch auf der zweiten Seite. Viele Grüße --Itti 07:48, 2. Sep. 2013 (CEST)
versionslöschung
bitte zusammenfassungskommentar versionslöschen und ip sperren. --FT (Diskussion) 10:55, 2. Sep. 2013 (CEST)
danke. --FT (Diskussion) 11:37, 2. Sep. 2013 (CEST)
Private Krankenversicherung in Deutschland nach Private Krankenversicherung verschieben
Bitte Private Krankenversicherung in Deutschland nach Private Krankenversicherung verschieben. Dank BKL II ist dies nun geklärt. "Private Krankenversicherung" ist ein Terminus, der vor allem in Deutschland verwendet wird. In Österreich wird vor allem "private Zusatzversicherung" und in der Schweiz "Privatversicherung" verwendet. Verirrt sich trotzdem ein Österreicher oder ein Schweizer auf diesen Artikel, so wird er nun korrekt auf die entsprechenden Artikel umgeleitet. Existieren einmal eigene Artikel, die spezifisch die Zusatzleistungen in diesen Ländern abdecken, kann eifnach die BKL II angepasst werden. --Micha 10:59, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Was ist mit Gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland? Spricht was gegen Einheitlichkeit?--Cactus26 (Diskussion) 11:16, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Es spricht sogar einiges dafür, diesen Artikel ebenso zu verschieben. Gar nicht mal so sehr wegen der Einheitlichkeit, sondern da der Begriff Gesetzliche Krankenversicherung m.W. ohnehin nur in Deutschland existiert. --PanchoS (Diskussion) 11:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, in der Schweiz ist es die "Obligatorische Grundversicherung". Auch da ist BKL II angebracht, denn die Begrifflichkeiten sind sich doch sehr ähnlich. --Micha 11:39, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Es spricht sogar einiges dafür, diesen Artikel ebenso zu verschieben. Gar nicht mal so sehr wegen der Einheitlichkeit, sondern da der Begriff Gesetzliche Krankenversicherung m.W. ohnehin nur in Deutschland existiert. --PanchoS (Diskussion) 11:36, 2. Sep. 2013 (CEST)
Falls sich ein mitlesender Administrator nicht sicher ist, ob er sich die Finger verbrennt. Die Verschiebungen passierten kürzlich durch Benutzer:RupertThurner. [23] [24]. Seine Idee war eine BKL I, was aber nicht zur allgemeinen Freude akzeptiert wurde und einen Edit-War auslösten. BKL II löst nun aber das Problem. 1. Die Lemmata sind wieder da und zeigen auf die Hauptbedeutungen. 2. Der Baustein "Deutschlandlastigkeit" ist nicht mehr nötig, da es explizit um diese Versicherung geht. 3. Verirrte Schweizer und Österreicher Leser werden nun dank BKL II korrekt weitergeleitet. --Micha 11:49, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Habe entsprechend verschoben, die BKL Typ II scheint ein akzeptierter Kompromiss.--Cactus26 (Diskussion) 13:45, 2. Sep. 2013 (CEST)
Hallo, der LA-Balken nervt. 7 Tage sind vorbei, vielleicht kann mir ein Admin helfen und löscht den Balken. Vielen Dank --Abrape (Diskussion) 11:34, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Bitte nicht hier anfragen, denn wegen der begrenzten Kapazität kann es leider auch schon mal länger dauern, siehe Wikipedia:Löschkandidaten#Diskussionen, die länger als 7 Tage dauern. --Wnme 11:48, 2. Sep. 2013 (CEST)
Versions-Zusammenführung
Mosche Leib wurde gelöscht weil Mosche Leib Erblich von der einer IP neu erstellt wurde. Bitte die Versionen (auch der Nachimport von Itti ist dadurch gelöscht wurden) wieder zusammenführen unter Mosche Leib (korrekte Bezeichnung). Vielen Dank und Grüße --Coffins (Diskussion) 12:10, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Hi Coffins, gemacht, schaust du dir den Text noch an? Viele Grüße --Itti 12:42, 2. Sep. 2013 (CEST)
- Habe ich gemacht, müsste soweit jetzt stimmen. Vielen Dank für die schnelle Abarbeitung und lb. Grüße --Coffins (Diskussion) 13:15, 2. Sep. 2013 (CEST)