Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2013 um 00:43 Uhr durch Richard Bartz (Diskussion | Beiträge) (Neuer Sendeturm am Brocken – 25. August bis 8. September 2013 22:34 Uhr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Michael1001 in Abschnitt Aktuelle Nominierungen
Abkürzung: WP:KEB
Auf Details achten
Auf Details achten
Willkommen bei Kandidaten für exzellente Bilder

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den „Aktuellen Nominierungen“. Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit der Hilfe von anderen verbessern. Bearbeitungswürdige Karten sind in der Kartenwerkstatt gut aufgehoben. Möchtest du über ein Bild zunächst andere Meinungen einholen, so kannst du das im Forum Diskussionen über Bilder (DÜB) tun. Hier findet sich ein Tool, das den Zwischenstand der Kandidaturen anzeigt.

Bei Wikimedia Commons sind auch Kandidaten für exzellente Bilder zu finden.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Neuen Kandidaten einstellen

Hinweise zur Abstimmung

Symbole/Vorlagen

Bei der Abstimmung hast du die Möglichkeit deinen Kommentar mit einem Icon deutlicher zu kennzeichnen. Folgende Icons stehen zur Auswahl und können als Vorlage eingebunden werden: (als Stimmen gewertet werden nur „Pro“ oder „Contra“/„Kontra“)

Pro Kontra Neutral Abwartend  Info: Unklar Sehenswert Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme)
{{Pro}} {{Contra}} oder {{Kontra}} {{Neutral}} {{Abwartend}} {{Info}} {{Unklar}} {{Sehenswert}} {{Eigennominierung}}


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Schlafende Trauerbiene – 13. August bis 27. August 2013 12:24 Uhr

schlafende Trauerbiene Melecta luctuosa
  • Selbstvorschlag. Schlafende Trauerbiene, aufgenommen am frühen morgen. Beschnitt unten ist ziemlich eng aber mMn noch OK. Dafür ist der ausgerollte Saugrüssel und das "Festbeißen" mit den Mandibeln schön zu erkennen. Nen Artikel illustrierts natürlich auch... ;-) --Mathias 12:09, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion




Kraftwerk Walheim – 14. August bis 28. August 2013 11:10 Uhr

Kraftwerk Walheim
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Mehr als 3 Jahre nach dieser Kandidatur versuche ich es erneut mit einer Aufnahme dieses Motivs. Ich hoffe, alles, was damals bemängelt wurde (und hoffentlich noch einiges mehr), besser gemacht zu haben: bessere Schärfe, mehr Umgebung/Kontext, bessere Einbettung in die Landschaft, damals fehlende Teile des Kraftwerks (v. a. die Kohlehalde und die Kräne), höhere Auflösung. -- Felix König 10:55, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion




männliche Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes) – 18. August bis 1. September 2013 04:05 Uhr

männliche Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes)
Abstimmung
Diskussion



Biertor – 18. August bis 1. September 2013 18:01 Uhr

Biertor
  • Vorgeschlagen und Neutral. Das Biertor ist das letzte verbliebene Stadttor von Cham. Der Namen stammt vom Brauhaus im Tor, welches dort mehrere Jahrhunderte ansässig war. Bei DÜB standen mehrere Ansichten zur Wahl, diese hat sich knapp als beste davon herausgestellt. Grüße -- Rainer Lippert 17:46, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

@Involuntarius: Hallo, das sieht mir sehr nach einer Reparaturstelle der Straße aus. Da scheint der Asphalt eine andere Farbe zu haben. Links davon ist noch eine Reparaturstelle. Grüße -- Rainer Lippert 19:05, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ah, ok. Das passt. Danke! --Involuntarius (Diskussion) 19:12, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Hafeneinfahrt von Lindau (Bodensee) – 19. August bis 2. September 2013 11:20 Uhr

Hafeneinfahrt von Lindau am Bodensee mit dem Bayerischen Löwen, dem Neuen Leuchtturm und der MS Schwaben
  • Vorgeschlagen und Pro. Heute Bild des Tages auf Commons: Ein mir wohlbekanntes Motiv, von dem ich nicht wüsste, wie man es viel besser ablichten könnte. Schönes Licht, gute Auflösung und Qualität, und einen perfekten Moment mit der Einfahrt der MS Schwaben abgepasst. (Zweifache) Artikeleinbindung war sogar schon gegeben. -- Felix König 11:05, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion




Basteibrücke – 22. August bis 5. September 2013 19:52 Uhr

Basteibrücke und Umgebung morgens
  • Nominierung eines eigenen Werkes (neutrale Stimme). Nach DÜB jetzt die Kandidatur (danke nochmal für die Rückmeldungen dort!). Dieses Bild zeigt die Bastei (Fels) mit Basteibrücke im sächsischen Elbsandsteingebirge bei Dresden kurz vor Sonnenaufgang. Im Vergleich zu der Version von DÜB habe ich rechts (Birken) noch ein ganzes Stück und links (dunkle Ecke) ein bisschen abgeschnitten, auch habe ich noch etwas aufgehellt. Leider konnte man an der Location nicht weiter nach links gehen und die Birken rechts aus dem Bild nehmen. Auf eure Meinungen gespannt ist der – Wolf im Wald (+/-) 19:37, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion




Vatikanstadt – 22. August bis 5. September 2013 21:22 Uhr

Karte der Vatikanstadt
  • Vorgeschlagen und Pro, Es wird mal Zeit, eine Karte zu nominieren. Es handelt sich um eine saubere und ästhetische Karte mit vielen Details. Besonders schön gelungen finde ich, dass die wichtigsten Bauwerke isometrisch angedeutet wurden, ohne dass es zu verspielt wirkt. Eine der besten Karten jüngerer Vergangenheit, die für die WP gemacht wurden. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 21:07, 22. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Abstimmung
Diskussion

Kurze Frage (ich war ja schon lange nicht mehr hier) - wie wäre das dann mit den anderen Sprachversionen (EN, IT, FR) und der SVG-Version? Würde die Auszeichnung auch für diese gelten? --Nati aus Sythen Diskussion 12:27, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

In der Bildbeschreibung wird dann stehen "Exzellent in der Deutschen Wikipedia" (oder so ähnlich). Demnach lautet die Antwort: nein. Ich persönlich bevorzuge für eigene Nominierungen momentan die international orientierten FPCs, da mir hier einige Kriterien, z.B. die Frage nach der Artikel-Einbindung oder der zwingenden Voraussetzung eines wie auch immer gearteten und äußerest nebulösen "enzyklopädischen Mehrwerts" nicht so recht einleuchten. Schau mal auf die Diskussionsseite, dort findest du einige Meinungen dazu. --Tuxyso (Diskussion) 12:38, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Die SVG-Version würde von mir kein Pro bekommen, denn sie enthält 42 SVG-Syntax-Fehler. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:01, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Fridolinsmünster– 22. August bis 5. September 2013 21:28 Uhr

Chorseite des Fridolinsmünster in Bad Säckingen, Baden-Württemberg
Abstimmung
Diskussion

 Info: solche "durchleuchtungsstarken" Lichtstimmungen lassen sich eben meist nur am frühen Morgen oder späten Abend einfangen. In diesem Fall bin ich entsprechend früh raus, so dass ich gegen 8 Uhr am Objekt sein konnte. Das Bild ist um 8:19 Uhr aus einer Vielzahl an Einzelaufnahmen entstanden, aus dem dann das 63 Megapixel große Bild wurde.. --91.52.229.232 20:22, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten




Fernsehturm St. Chrischona – 22. August bis 5. September 2013 21:30 Uhr

Turmkorb und Antennenträger des Fernsehturms St. Chrischona bei Basel
Abstimmung
Diskussion




Förderturm von Schacht 12 der Zeche Zollverein in Essen – 23. August bis 6. September 2013 00:35 Uhr

Förderturm von Schacht 12 der Zeche Zollverein in Essen
Abstimmung
Diskussion

Sogar bei einem 116-MP-Bild werden einem von den Artikelautoren Steine in den Weg gerollt. Soviel zur Zwangseinbindung in Artikeln. Ich finde es erstaunlich, wie ein Bild mit der ca. 228-fachen Auflösung - aufgenommen aus der selben Perspektive wie das Vorgängerbild - abgelehnt werden kann. Hinzu kommt, dass das Vorgängerbild einen miserablen Weißabgleich hat und dass auf diesem die Gebäudeteile im Vordergrund schwarz sind. Und während ich hier diesen Beitrag formuliere landet bereits das hier auf meiner Disk. Kopfschüttelnd, – Wolf im Wald (+/-) 07:35, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei der Einbindung des Bildes in den Artikel zur Zeche Zollverein geht es nicht darum, ein Bild mit möglichst hoher Auflösung darzustellen. Das Thema war vor Kurzem auf der Diskussionsseite zum Artikel (Diskussion:Zeche Zollverein#Bildertausch zum Fördergerüst von Schacht 12) diskutiert worden. Dort war die Gemeinschaft einhellig zu dem Entschluss gekommen, das bisherige Bild wegen seiner Bekanntheitsgrades beizubehalten. Dies hat aber nichts mit einer Beurteilung der Qualität des Bildes und einer Kandidatur desselben zu tun. Ich schlage daher vor, die Diskussion auf der eben genannen Diskussionsseite zum Artikel Zeche Zollverein fortzusetzen. Gruß -- Johamar (Diskussion) 07:52, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
+1 --Nati aus Sythen Diskussion 07:57, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte bereits einen Abschnitt bei WP:DÜB angelegt, schließlich ist die Seite ja dafür da und hier gehört das bestimmt nicht hin. – Wolf im Wald (+/-) 08:10, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir zu das die Disk nicht hier geführt werden sollte. Alledings geht es um die Artikelbebildung, deshalb ... wer mag ... kann gerne hier mitdiskutieren: Diskussion:Zeche Zollverein. Glückauf! --Nati aus Sythen Diskussion 09:10, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stichting: Im unteren Bildbereich, rechts neben der rechten, vorderen Stahlstütze ein kleiner Fehler an der dunklen Gebäudeoberkante. Lg --Nati aus Sythen Diskussion 09:46, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, der Fehler wurde soeben behoben. :-) – Wolf im Wald (+/-) 10:15, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Haupthalle des Búrfell-Kraftwerks – 24. August bis 7. September 2013 20:54 Uhr

Haupthalle des Búrfell-Kraftwerks, im Südwesten Islands, das von dem isländischen Energie-Konzern Landsvirkjun betrieben wird
Abstimmung
Diskussion
  • Zur Überbelichtung: Ich finde die kleinen Spitzen wie z.B das Glanzlicht, oben am gegenüberliegenden Treppenaufgang, nicht so schlimm. Es gibt dem Bild etwas Pfiff. Wahrscheinlich war der Sensor (eigentlich ein sehr guter) etwas überfordert. Ich würde das Bild gerne so lassen und nicht aufwändig retuschieren/kaschieren.  Richard 20:48, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Komposition finde ich sehr schön, aber wie oben schon geschrieben sieht mir das ganze doch zu sehr überbelichtet aus. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:11, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Wie kommst Du nur darauf, dass das Bild überbelichtet sei? Das Gegenteil ist der Fall. Wenn man diesen gut ausgeleuchten komplett weiß gestrichenen Raum, so belichten würde, dass man ein Historgramm mit mittigem Gipfel erhielte, wäre das Photo deutlich unterbelichtet.
    Man sollte nicht versuchen die Realität in irgendwelche Faustregeln zu pressen. Matürlich muss das Historgramm einer Schneelandschaft anders aussehen als das eines Fichtenwaldes. Und natürlich ist es ok, wenn ein winziges Notausgansschild ausbrennt, wenn dafür der Rest des Bildes korrekt belichtet ist – andernfalls könnten hier Aufnahmen, die direkte Lichtquellen enthalten, ja nur noch mit HDR bewältigt werden. // Martin K. (Diskussion) 22:49, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
    Die erste Turbine vorne ist doch total abgesoffen = überbelichtet. Wenn denn HDR die bessere Wahl wäre, wieso denn nicht? Es ist ein leichtes drei oder mehr Belichtungen anzufertigen, um daraus dann ein HDR/Tonemapping-Bild zu generieren. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:10, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Harzbulle DR-Baureihe 99.22 – 25. August bis 8. September 2013 20:52 Uhr

Harzbulle am frühen Morgen in Wernigerode


Abstimmung
Diskussion

Höchst kunstvoll getonwertdingsbumst, allerdings erscheint mir der Himmel überdramatisiert, paßt nicht zur Ausleuchtung des grauen Pflasters und den hellen Sonnenreflexen. -- Smial (Diskussion) 21:36, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

  • Schau auf die Reflektionen am Passagierwagon und der Lock. Je nach Horizonthöhe und folglich dann auch mit der Biegung des Kessels spiegelt sich eine andere Farbe ein; vorne Blaugrau (also Reflektion von oben), hinten am Passagierwagen Pfirsich (unterer Horizont). Also so wie im Himmel auch. Ich finde die Sättigung übrigens überhaupt nicht überdramatisiert, ganz im Gegenteil. Die hohe Dynamik (eigentlich für mich das Beste am Bild) könnte allerdings verwirren.  Richard 21:45, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es heißt niemals Werningerode, auch wenn das viele (die Wessis) immer so sagen. ;-) eryakaas | D 23:39, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten



Neuer Sendeturm am Brocken – 25. August bis 8. September 2013 22:34 Uhr

Neuer Sendeturm am Brocken, eine von mehreren Sendeanlagen auf dem Brocken
Abstimmung
  • Pro -- Felix König 22:36, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
  • Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hier wirklich um Randunschärfe handelt. Es sieht sehr pixelig aus, das hat mit fehlender Schärfe nichts zu tun. Und sollte es wirklich stimmen so lässt sich das an sich gerade bei einem Stitching ja eigentlich leicht handhaben, dass man ein Bild so macht, dass die Spitze in der Bildmitte ist und damit nicht in den Bereich kommt, wo Randunschärfe sich bemerkbar macht. Im Vorschaubild exzellent, in der 100%-Ansicht so leider nicht. Ich warte mal ab, ob sich das vielleicht noch beheben lässt. --BergkamenerFrikandel (Diskussion) 23:25, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist die Randunschärfe; die Bildmitte liegt exakt auf der obersten Plattform. Ich habe kein weiteres Material.  Richard 23:29, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Diskussion

Ich meine, es kippt etwas nach links. – Wolf im Wald (+/-) 00:04, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gerade mal ein Jahr her. Hier ebenfalls Randunschärfe (bei ebenfalls 21mm) an den Kaminen; war damals eigentlich kein Problem.