Wikipedia:Weblinks/Block/Anfragen
Vorlage:InterProjekt Die Einträge der Spam-Blacklist der deutschsprachigen Wikipedia und der Spam-Blacklist des Meta-Wikis verhindern, dass Wikipedia-Seiten gespeichert werden können, falls auf den Seiten (oder im edit summary) versucht wird, eine Webseite (oder eine ganze Website) neu zu verlinken, die in der Blacklist aufgeführt ist. Bereits bestehende Weblinks werden seit Mai 2008 durch diese Liste nicht mehr tangiert.
Die Einträge der Spam-Whitelist verhindern, dass bestimmte Webseiten, die in der globalen oder lokalen Blacklist stehen, geblockt werden.
Wie funktioniert diese Seite?
Im Folgenden wird die Vorgehensweise für (Ent-)Sperr-Requests beschrieben. Die Kenntnis der Richtlinien für externe Links in der Wikipedia wird vorausgesetzt. Weitere Links zum Thema befinden sich im Abschnitt #Weiterführendes.
Vorgehen bei Entsperr-Requests
- Zunächst schauen, von welcher Blacklist der Link gesperrt wird. Dies kann über ein Tool herausgefunden werden, das zudem diverse Logfiles durchsucht. Dort sollte auch ein Grund für eine etwaige Sperre und eine zugehörige Diskussion ausgespuckt werden.
- Falls der Link von der lokalen (deutschen) Blacklist geblockt wird: Wenn in deinen Augen nach Lesen der Begründung/Diskussion immer noch eine Entsperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite deinen Request. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber.
- Falls dagegen der Link von der globalen Blacklist gesperrt wird: in der Spam-Blacklist auf Meta danach suchen und ggf. dort Entsperr-Request stellen. Wird der Request dort abgelehnt, besteht die Möglichkeit, den Link in die lokale Whitelist aufzunehmen. In diesem Fall platziere deinen Request ebenfalls auf dieser Seite ganz unten.
- Spezialfall Google-Links: Handelt es sich bei dem gesperrten Link um einen, der über google auf die eigentliche Seite weiterleitet, so lässt sich der wahre, kürzere URL durch ein Tool extrahieren. Dann sollte es in der Regel keine Probleme mehr durch die SBL geben.
- Für Entsperrwünsche von Links aus dem medizinischen Bereich bitte direkt an die Redaktion Medizin wenden.
Vorgehen bei Sperr-Requests
- zuerst prüfen, ob eine User-/Artikel-Sperre evtl. die bessere Alternative wäre. In diesem Fall Vandalismus melden.
- hier auf dieser Diskussionsseite sowie deren Archiv nach Diskussionen darüber suchen.
- wenn in deinen Augen dann immer noch eine Sperrung sinnvoll ist, platziere am Ende dieser Seite hier deinen Request. Dabei muss ausreichend begründet werden, dass eine Sperre erforderlich ist. Verlinke dabei ggf. bereits geführte Diskussionen darüber und gib Diffs an, die belegen, dass gespammt wurde. Lass stets die Angabe des Protokolls http:// weg.
Weiterführendes
de.wikipedia.org
- Richtlinien für externe Links in der Wikipedia
- Spam-Blacklist, Spam-Whitelist
- gemeinsame Diskussionsseite (hier)
- Archiv der gemeinsamen Diskussionsseite (keine Diskussionen dort weiterführen)
- gemeinsames Log
- Anleitung für Admins (hier sind auch Richtlinien für die SBL zu finden)
- Spamprotectiontext, Spamprotectionmatch (wird angezeigt bei Einfügen eines gesperrten URLs oder Begriffs)
- IRC Channel #wikipedia-de-spam (Beobachtung aller neuen Weblinks)
- IRC Channel #cvn-wp-de (Vandalismusbekämpfung, insbesondere Spam)
- watchlist (Kontrolle suspekter oder ehemals gesperrter Webseiten)
- Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links
- Wikipedia:Redaktion Chemie/Schwarze Liste
- Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Schwarze Liste
Außerhalb de.wikipedia.org
- Spam-Blacklist (meta)
- Spam-Blacklist-Portal (en)
- Extension:SpamBlacklist (mw)
- Tool zum finden eines Eintrags, durch den ein Link blockiert wird.
- Tool zum extrahieren des wahren URLs aus langem Google-Link
Verbesserungsvorschlaege/Fragen zur SBL
E-Mail-Kontakt bei heikelen Fällen?
In heikelen und dringenden Fällen erscheint es nicht zweckmäßig, hier auf dieser Seite einen Antrag auf Aufnahme zu stellen, wenn damit erst auf eine Seite aufmerksam gemacht wird. Wenn z.B. eine externe Web-Seite gezielt private Daten von Wikipedia Benutzern veröffentlicht, die nach WP:Anonymität schützenswert sind, dann sollte man m.E. erwägen diese Web-Seite auf die Spam-blacklist zu setzen, damit diese Informationen nicht innerhalb der Wikipedia verbreitet werden. Gibt es eine geregelte Möglichkeit, solche Anträge auf Spam-blacklistung per E-Mail zu stellen? --Rosenkohl 13:12, 27. Sep. 2011 (CEST)
- gudn tach!
- die sbl ist eh oeffentlich einsehbar, insofern sollte man in solchen faellen vielleicht besser das AF einsetzen.
- um jedenfalls weniger aufmerksamkeit zu erregen, kannst du einen admin deiner wahl anmailen, der sollte wissen was zu tun ist, oder zumindest wissen, an wen er sich mit dem request wendet. oder du fragst auf WP:VM bzw. WP:AAF nach jemandem, der sich drum kuemmert, ohne dass du den url explizit nennst. -- seth 23:28, 1. Okt. 2011 (CEST)
Zu komplizierte Prozedur der Entsperrung
herverschoben von meiner talk page (und anfang gekuerzt). -- seth 22:13, 12. Jun. 2012 (CEST)
[...] Die Diskussion war die, in der ich für einen simplen Entsperrwunsch wie ein Aussätziger behandelt wurde. Aber das hier zu wiederholen, bringt nichts. Ich habe akzeptiert, dass der Aufwand, etwas entsperren zu lassen, in keinem Verhältnis zum Nutzen steht und lasse die Finger davon. Was nicht heißt, dass ich mich damit abgefunden habe, so viel Macht in der Hand eines einzelnen zu wissen. --TMg 18:21, 7. Jun. 2012 (CEST)
- zur sbl-diskussion: da war ich jetzt neugierig und schaute mal nach. es werden wohl die beiden diskussionen unter MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#negativ-film.de gewesen sein. zusammenfassung: da hat jemand einen request gestellt, den ich sicherheitshalber von portal-leuten bestaetigen habe lassen. deswegen kam die domain auf die blacklist. da kann ich nicht erkennen, dass ich mich moralisch ueber andere stelle, im gegenteil lasse ich andere leute eine meinung bilden und bin dann eigentlich nur die technische hilfe der umsetzunge gewesen.
- ein halbes jahr spaeter kam dein entsperr-request. hab mir das noch mal durchgelesen. da lief kommunikativ ein bissl was schief. du hast da vermutlich den eindruck vermittelt bekommen, dass auf WP:SBL von admins inhaltliche entscheidungen getroffen werden. das ist aber normalerweise nicht der fall, sondern haeufig laeuft es so: wenn jemand etwas entsperrt haben will, dann wird er dazu angehalten, den deeplink nennen, den er nutzen moechte, anschliessend schaut ein admin (ja, meist ich) grob drueber, ob der link offensichtlich gegen WP:EL oder WP:REF verstossen wuerde. zudem muessen vom admin vergangene diskussionen beruecksichtigt werden. wenn dann nichts allzu offensichtliches gegen die aufhebung der sperre spricht, wird der link auch meist freigegeben (kannst dir dazu vergangene requests anschauen). in nicht ganz so klaren faellen wird ein portal hinzugezogen. ich halte dieses vorgehen fuer adaequat, weil somit beim admin insg. relativ wenig entscheidungsgewalt liegt. wenn du dir meine beitraege in den sbl-diskussionen zu der domain anschaust, wirst du auch feststellen, dass ich nirgends konkret die domain kritisiert habe, sondern meistens nur nach mehr input gefragt habe. meine entscheidung, die domain letztlich freizugeben, habe ich ebenfalls mit der meinung anderer user begruendet, ohne selbst die website zu beurteilen.
- wenn du verbesserungsvorschlaege fuer das system hast, bin ich offen dafuer. ich finde z.b. das system der meta-sbl selbst nicht toll, und versuche die nachteile von dort nicht bei uns einkehren zu lassen. ich versuche auch normalerweise, den antragstellern moeglichst wenig arbeit zu machen und frage haeufig selbst bei portalen nach weiteren meinungen zu links. aber ich sage auch nicht, dass ich unfehlbar bin. wenn du kritik loswerden moechtest, her damit. -- seth 21:55, 7. Jun. 2012 (CEST)
- „Dass auf WP:SBL [...] inhaltliche Entscheidungen getroffen werden“? Wie gesagt, es ist ziemlich müßig, zu wiederholen, dass genau das der Fall ist, wenn du das gleichzeitig negierst. Eigentlich ist das, was ich erwarte, sehr simpel. Zumindest dachte ich das. Ich erwarte einfach nur, dass jemandem, der um eine Entsperrung bittet, das selbe Recht eingeräumt wird wie das bei einer Sperrung der Fall ist. Über eine Sperrung wird anhand vergangener Edits entschieden. Es erscheint mir undenkbar, Sperren anhand von Gerüchten einzurichten, nur weil jemand vorher behauptet, von einer Domain wäre in Kürze Spam zu erwarten. Genauso erwarte ich, dass ich nicht vorher beweisen muss, dass ich nicht spammen werde, wenn ich um eine Entsperrung bitte. Ich halte es für anmaßend und höchst gefährlich, wenn plötzlich von mir verlangt wird, meine guten Absichten zu beweisen und meine geplanten Edits vorab zur inhaltlichen Prüfung vorzulegen und habe mich deshalb auch vehement dagegen verwehrt. Und ja, das Vorlegen einer URL zähle ich bereits dazu. Ich erwarte, dass einer Entsperranfrage nach kurzer formaler Prüfung (kurzer Blick auf den Antragsteller, kurzer Blick auf die Website und ein Blick ins Log, wie viele Hits der betreffende Blacklisteintrag jüngst hatte) anstandslos stattgegeben wird. Falls sich das als Fehler herausstellen sollte, kann die Sperre problemlos wieder eingerichtet werden. Aber das darf niemals zum Problem desjenigen Benutzers gemacht werden, der hier Artikelarbeit leisten will.
- Dieser Gedanke lässt sich steigern: Ich würde eigentlich erwarten, dass jeder Blacklisteintrag nach einigen Monaten automatisch verfällt, außer es kann anhand eines öffentlich einsehbaren Logs nachgewiesen werden, dass nach wie vor Spammversuche in einem Umfang stattfinden, der eine technische Sperre rechtfertigt. Ohne ein solches Log wäre eine automatische Entsperrung nach einigen Monaten sogar zwingend, denn nur dann können wieder ausreichend Daten gesammelt werden, um den eventuellen Fortbestand der Sperre zu rechtfertigen.
- Dass sich kaum jemand über diese Missverhältnisse aufregt, liegt schlicht an der Bequemlichkeit jedes Einzelnen. Denn letzten Endes sind wir trotz des Kontrollverlusts und des zwangsläufig entstehenden Schadens alle froh darüber, dass es eine Instanz gibt, die uns die allernervigsten Spammer vom Hals hält. --TMg 19:25, 9. Jun. 2012 (CEST)
- gudn tach!
- ok, das ist doch mal konstruktive kritik. damit laesst sich arbeiten. :-)
- bei der sperrung werden vergangene edits angeschaut und diese normalerweise als grundlage fuer eine etwaige sperrungbegruendung verwendet. das ist richtig. der inhalt von websites wird je nach fall ebenfalls bewertet, was - mal mehr, mal weniger - ebenfalls die entscheidung beeinflusst; in nicht allzu eindeutigen faellen sollten dazu moeglichst portale meinungsbildend sein.
- bei der entsperrung kann allerdings leider nicht eingesehen werden, ob jemand versuchte, einen geblacklisteten link zu platzieren, denn dazu gibt es keine logs. bei entsperrungen koennen deshalb nur vergangene und aktuelle diskussionen sowie der aktuelle inhalt als diskussionsgrundlage dienen.
- die automatische entsperrung von links nach einer gewissen zeit wuerde erheblich viel mehr arbeit machen, und zwar wegen gehaeufter erneuter sperren. auf meta-ebene und in w:en waere das undenkbar (vgl. umfang der dortigen listen). aber auch bei uns wuerde es wesentlich mehr arbeit bedeuten, und es gibt zu wenige leute, die sich mit der sbl ausreichend beschaeftigen. was z.b. auf meta kuerzlich gemacht wurde (was aber auch schon einige diskussion gekostet hatte), ist, blacklistings von domains zu streichen, die wochenlang nicht mehr erreichbar waren. das halte ich fuer eine sehr sinnvolle sache.
- was man ausserdem tun kann: bisherige sperren noch mal daraufhin pruefen, ob die evtl. wieder aufgehoben werden koennen, weil die damaligen diskussionen nicht hergeben, dass die jeweiligen blockaden laengerfristig fortbestehen sollten. zusaetzlich koennte man vielleicht in die richtlinien fuer admins einbauen, dass kuenftig zusaetzliche begruendungen angegeben werden sollen, falls eine webs(e)ite laenger als 1a gesperrt werden soll. das wuerde z.b. bei shocksites oder revisionistensites ziemlich klar sein und im gegensatz zu pauschalen automatischen entsperrungen unnoetige mehrarbeit reduzieren. es wuerde umgekehrt deinem wunsch entgegenkommen.
- zum entsperrvorgang: wenn jemand einen entsperrwunsch aeussert, muss fuer admins und andere leute nachvollziehbar sein, warum die entsperrung erfolgen soll bzw. erfolgte, genauso wie es transparent sein muss, warum eine sperrung erfolgte. deswegen wird grundsaetzlich immer nach konkreten links in konkreten artikeln gefragt; auch wenn ein reputabler user nach entsperrung fragt. denn es kam schon vor, dass jemand nach entsperrung fragte, ein admin dann entsperrte, und anschliessend ein paar andere user sich ueber die entsperrung beschwerten.
- insofern wird nicht demjenigen, der um entsperrung bittet, spamming vorgeworfen.
- zum vergleich: wenn jemand einen artikel entsperren lassen moechte, dann wird auch vorher geschaut, ob der sperrgrund dies zulaesst oder nicht. und je nach sachlage, wird ein artikel nur dann freigegeben, wenn jemand erklaert, was er aendern moechte. -- seth 17:23, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für dein Eingehen auf die Kritik, aber wie gesagt, es ist müßig, denn das Meiste davon hatten wir schon. Wenn kein Log existiert (das hatte ich befürchtet) und somit keinerlei Möglichkeit besteht, nachzuweisen, dass eine Sperre weiterhin gerechtfertigt geschweige denn notwendig ist, dann muss sie nach spätestens einem Jahr zwangsläufig als ungerechtfertigt angesehen und gelöscht werden. Inhaltlichen Sperrgründe (etwa bei Schockseiten) verfallen natürlich nicht, aber davon sprach ich auch nie. Um nicht sinnlos Mehrarbeit zu produzieren, akzeptiere ich gern den Kompromiss, Sperren nicht automatisch nach einer Frist aufzuheben sondern anlassbezogen, wenn jemand danach fragt. Aber dann muss das auch anstandslos geschehen.
- Dass sich kaum jemand über diese Missverhältnisse aufregt, liegt schlicht an der Bequemlichkeit jedes Einzelnen. Denn letzten Endes sind wir trotz des Kontrollverlusts und des zwangsläufig entstehenden Schadens alle froh darüber, dass es eine Instanz gibt, die uns die allernervigsten Spammer vom Hals hält. --TMg 19:25, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Der Fall, in den ich involviert war, erscheint mir auch deshalb katastrophal, weil der Sperrantrag nicht aus inhaltlichen Gründen gestellt wurde (sondern weil jemanden großflächig Weblinks streute und nicht auf Ansprachen reagierte), beim Entsperrwunsch aber plötzlich nach rein inhaltlichen Motiven gefragt wird. Das ergibt nicht nur keinen Sinn sondern legt auch die Beweis- und Argumentationslast allein auf die Schulter eines Benutzers, den keinerlei Schuld an der Sperre trifft.
- Ich halte es für untragbar, von einem Artikelautor den Beweis zu verlangen, dass eine Sperre ungerechtfertigt ist, mit der er nicht das Geringste zu tun hatte.
- Noch einmal anders: Ein Spammer muss nicht vorher beweisen, dass er ein Spammer ist. Er legt statt dessen einfach los und editiert. Das selbe Recht fordere ich für die Nicht-Spammer. --TMg 22:52, 11. Jun. 2012 (CEST)
- gudn tach!
- ein voellig anstandsloses aufheben auf bitten eines users halte ich selbst bei alten, unbegruendeten blockaden nicht immer fuer sinnvoll. ein admin sollte auch sein hirn einsetzen (um im sinne von WP:EL etc. zu handeln) und solche requests gegenchecken lassen duerfen, wenn er bedenken hat. konkret schlage ich folgendes als kompromiss vor: im manual steht ja bereits, dass sperren moeglichst temporaer sein sollten. in der praxis wird das jedoch bisher nur selten umgesetzt (ein fehler, den ich auch selbst noch haeufig gemacht habe). deswegen wuerde ich den abschnitt ergaenzen um so was wie: "bei blacklist-eintraegen, die laenger als 1a bestehen sollen, muss der grund dafuer explizit angegeben werden (z.b. im falle von wp-mirrors oder shock-sites)."
- ich verschiebe mal die diskussion nach WP:SBL, damit ggf. andere leute noch besser ihren senf hinzugeben koennen. falls in den naechsten tagen keine einwaende kommen mehr kommen, wuerde ich was im manual ergaenzen und auf AN bescheid geben. -- seth 21:38, 12. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe es damals nicht verstanden und verstehe es auch heute nicht. Die Sperre war nicht „unbegründet“. Sie wurde eingerichtet, um einen Spammer auszubremsen. Was für „Bedenken“ soll da ein Entsperrwunsch auslösen, außer, dass das Spamming wieder aufgenommen wird? Diese Bedenken mögen berechtigt sein, aber wieso wurde von mir verlangt, sie zu entkräften? Was der Vorschlag daran ändern soll, sehe ich nicht ganz. Was meinst du mit „explizit“? Der Grund für jede Sperre kann auch jetzt schon der zugehörigen Diskussion entnommen werden. Oder bin ich zu blauäugig, wenn ich wie selbstverständlich davon ausgehe, dass jeder jederzeit alles nachvollziehen kann, was hier entschieden wird? --TMg 00:31, 13. Jun. 2012 (CEST)
- "aber wieso wurde von mir verlangt, sie zu entkräften?" Weil du etwas willst. Wir haben hier keine bezahlte Verwaltung, die von sich aus mit Wiedervorlage arbeitet. Wir haben Freiwillige, die im Interesse des Gesamtprojektes Entscheidungen im Einzelfall treffen. Dadurch entsteht ein Status-Quo. Wenn du diesen Status-Quo aus welchem Grund auch immer - vollkommen berechtigt oder auch im Ergebnis unberechtigt - ändern willst, musst du dich dafür einsetzen. So funktioniert die Wikipedia. Grüße --h-stt !? 13:16, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Er hat sich doch dafür eingesetzt, in dem er um die Aufhebung der Sperre gebeten und dies begründete hat (vermute ich zumindest). Mehr kann man ja schließlich nicht machen, wenn es nicht mal eine Sperrbegründung gibt oder die Begründung „nur“ Spam einer einzelnen Person war. Es ist schlicht unmöglich hier zu verlangen, dass jemand alle Bedenken aus dem Weg räumt und versichert, dass kein Spam mehr erfolgt. --net (Diskussion) 13:31, 13. Jun. 2012 (CEST)
- gudn tach!
- @net: siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#negativ-film.de_II
- @TMg: mit "explizit" meine ich, dass kuenftig die reine begruendung "da wurde gespammt" nicht mehr fuer eine dauerhafte sperre genuegen soll, sondern dass man bei einer dauer-sperrbegruendung explizit sowas sagen muss wie "dauerhaft, weil ...". das sollte deiner idee ziemlich entgegenkommen und ist imho kein grosser mehraufwand fuer admins.
- zu deinem entsperrrequest bzgl. negativ-film.de: niemand verlangte von dir, dass du irgendwie belegen sollst, dass kein spam dieser domain mehr kommt (dass das auch gar nicht geht, sollte jemand klar sein). es wurde lediglich nach belegen fuer (potenzielle) sinnvolle verlinkungen gefragt. wenn ich als admin eine domain freigeben soll, will ich wissen, wofuer. iow: transparenz soll nicht nur in eine richtung erfolgen. -- seth 18:27, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Zitat von oben: „Ich halte es für anmaßend und höchst gefährlich, wenn plötzlich von mir verlangt wird, meine geplanten Edits vorab zur inhaltlichen Prüfung vorzulegen“. Das „Wofür“ hatte ich genannt („Einzelnachweis in Rezeptionsabschnitt“). Unter der wie ich denke selbstverständlichen Annahme, dass eine Sperre ein äußerstes Mittel ist, um Schaden vom Projekt abzuwenden, lässt das Beharren auf einer Sperre als vorgeblicher „Status quo“ nur zwei Schlüsse zu: Entweder, ein Inhalt ist gefährlich (bspw. Schockseiten) und muss verboten bleiben, um Schaden vom Projekt abzuwenden. Oder der Schaden besteht darin, dass beim Aufheben einer Sperre augenblicklich in einem Umfang weiter gespammt wird, der mit den gängigen Mitteln (Reverts, Ansprachen auf Diskussionsseiten) nicht zu handhaben sein wird. Ohne Log ist das aber nur Mutmaßung und das Bohren nach weiteren Informationen, die diese Mutmaßung weder be- noch widerlegen können, reinste Willkür (und praktisch mit der Forderung gleichzusetzen, zu beweisen, dass kein Spam mehr kommt). Meine Forderung verursacht keinen Mehraufwand, eher im Gegenteil: Alles, was keine nachvollziehbare Dauer-Sperrbegründung hat, wird auf Anfrage anstandslos freigegeben. Wird wieder gespammt, wird das dokumentiert und die Sperre wieder eingerichtet. Nach dem zweiten oder dritten Mal hat man ein Argument, um auf Entsperrwünsche sinngemäß zu antworten: „Sperre muss leider bestehen bleiben, weil das Entsperren erfahrungsgemäß sofort ausgenutzt wird, bitte nenne deshalb konkrete URLs für die Whilelist“. Dein Vorschlag wäre immerhin ein erster Schritt in diese Richtung. --TMg 20:05, 16. Jun. 2012 (CEST)
- gudn tach!
- ich glaube, was unsere herangehensweise etwas unterscheidet ist: du stellst dich beharrlich auf den standpunkt, dass eine sperre zu jeder zeit aufs neue begruendet werden koennen muss. die perspektive, die ich versuchte darzustellen, ist eher die auf einen status quo, bei der ich begruendungen fuer eine aenderung desselbigen moechte. beides sichtweisen halte ich fuer legitim, richtig und wichtig. das schwierige ist imho, daraus eine allgemeine regel, die beide perspektiven vereint, zu basteln.
- jedenfalls habe ich erst mal die richtlinie ergaenzt und werde mich bei kuenftigen sbl-additions daran orientieren. -- seth 21:43, 23. Jun. 2012 (CEST)
- Ich beharre auf dem Standpunkt, dass es einen Grund geben muss, warum eine Sperre indefinit bestehen bleiben muss. Eine SEO-Aktion kann kein solcher Grund sein, denn dann könnte jeder Benutzer mit wechselnden IPs und einem gehörigen Maß an Penetranz jede beliebige Website in den indefiniten „Status quo“ einer Sperre prügeln. Es kann nicht sein, dass jemand, der einfach nur Artikelarbeit leisten will, das selbe Maß an Penetranz aufbringen muss, um weiterarbeiten zu dürfen. Solche Sperren müssen temporär sein. Wie gesagt gern ganz pragmatisch, nicht an vorab festgelegte Zeiten gebunden sondern an einen entsprechenden Entsperrwunsch. Ich wundere mich zwar, warum das einer Richtlinienänderung bedarf, denn das ändert ja nichts daran, dass der Sperrgrund der zugehörigen Diskussion zu entnehmen sein muss. Aber wenn das dir/euch dabei hilft, den Überblick zu behalten, ist das wie gesagt sicher ein guter Schritt vorwärts. --TMg 02:20, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Zitat von oben: „Ich halte es für anmaßend und höchst gefährlich, wenn plötzlich von mir verlangt wird, meine geplanten Edits vorab zur inhaltlichen Prüfung vorzulegen“. Das „Wofür“ hatte ich genannt („Einzelnachweis in Rezeptionsabschnitt“). Unter der wie ich denke selbstverständlichen Annahme, dass eine Sperre ein äußerstes Mittel ist, um Schaden vom Projekt abzuwenden, lässt das Beharren auf einer Sperre als vorgeblicher „Status quo“ nur zwei Schlüsse zu: Entweder, ein Inhalt ist gefährlich (bspw. Schockseiten) und muss verboten bleiben, um Schaden vom Projekt abzuwenden. Oder der Schaden besteht darin, dass beim Aufheben einer Sperre augenblicklich in einem Umfang weiter gespammt wird, der mit den gängigen Mitteln (Reverts, Ansprachen auf Diskussionsseiten) nicht zu handhaben sein wird. Ohne Log ist das aber nur Mutmaßung und das Bohren nach weiteren Informationen, die diese Mutmaßung weder be- noch widerlegen können, reinste Willkür (und praktisch mit der Forderung gleichzusetzen, zu beweisen, dass kein Spam mehr kommt). Meine Forderung verursacht keinen Mehraufwand, eher im Gegenteil: Alles, was keine nachvollziehbare Dauer-Sperrbegründung hat, wird auf Anfrage anstandslos freigegeben. Wird wieder gespammt, wird das dokumentiert und die Sperre wieder eingerichtet. Nach dem zweiten oder dritten Mal hat man ein Argument, um auf Entsperrwünsche sinngemäß zu antworten: „Sperre muss leider bestehen bleiben, weil das Entsperren erfahrungsgemäß sofort ausgenutzt wird, bitte nenne deshalb konkrete URLs für die Whilelist“. Dein Vorschlag wäre immerhin ein erster Schritt in diese Richtung. --TMg 20:05, 16. Jun. 2012 (CEST)
WP:AA vom Spamschutz befreien
Wäre es vielleicht möglich, WP:AA vom Spamschutz zu befreien, damit man dort Anfragen zur Umgehung des Schutzes inklusive Link stellen kann? Der Spamschutzfilter sagt ja, dass man sich an AA wenden soll, doch wenn man dort den gewünschten Link nicht angeben darf, hilft einem das wenig. Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 18:30, 17. Nov. 2012 (CET)
- Was hindert dich daran, den Link ohne http zu schreiben oder mit <nowiki> zu deaktivieren? Eine einzelne Seite auszunehmen ist nicht möglich. --Steef 389 19:20, 17. Nov. 2012 (CET)
- gudn tach!
- der spam protection text, besagt nicht, dass man auf WP:AAF um die entsperrung von weblinks bitten soll, siehe MediaWiki:Spamprotectiontext. man wird eigentlich auf diese seite hier (WP:SBL) geschickt und hier ist ganz oben auch eine anleitung zum vorgehen. insofern sehe ich da kein problem. allenfalls koennte der spam protection text vielleicht verbessert werden. wenn jemand einen vorschlag hat, her damit. -- seth 22:17, 22. Nov. 2012 (CET)
URL-Shortener
Wo sind die URL-Shortener gelistet? tinyurl.tw funktioniert z.B. zurzeit. --Seewolf (Diskussion) 18:55, 4. Mär. 2013 (CET)
- gudn tach!
- auf meta. kannst es naechstes mal gerne direkt dort melden. hab die domain geblacklistet. -- seth 22:34, 5. Mär. 2013 (CET)
Blacklisting auf Diskussionsseiten
Ist es notwendig, die Blacklist auch auf Diskusseiten und anderen nicht indizierten Seiten zu filtern? Eine als Quelle ungeeignete Seite kann doch durchaus in Diskussionen mal erwähnenswert sein! --Elop 15:36, 11. Mai 2013 (CEST)
- Auch die werden "uns" in der Wahrnehmung angerechnet. Wenn da jemand beispielsweise auf der Disk eine quasi-Linkfarm mit Extremistenschrott aufzieht, ist das nicht im Interesse unserer Community - behaupte ich einfach mal. Alexpl (Diskussion) 17:09, 11. Mai 2013 (CEST)
- Ich bin gestern bei was ganz Banalem im Filter gelandet:
- In der Sperrprüfungsdiskussion um Messina wollte ich darauf hinweisen, daß die in der Kritik stehenden Artikel doppelt gepostet werden - nämlich erst in 60 Edits bei uns und dann im Jewiki, wo sie dann parallel zur Überarbeitung bei uns ausgebaut werden.
- Daß MK sein Wiki bei uns gerne durch Einfügung als Quelle für Artikel promoten wollte, dieses hierfür aber ungeeignet ist, steht außer Frage und rechtfertigt den Eintrag in die Blacklist.
- Trotzdem ist es keine auch nur irgendwie sittenwidrige Seite, und in der Diskussion um jüdische Themen kann es durchaus auch hier und da mal ratsam sein, auf den dortigen Artikel zu verweisen. Z. B. zum Datenabgleich.
- Öfters muß in Artikeln zu allerlei Themen auch erörtert werden, ob im Netz auffindbare Behauptungen zutreffen oder nicht. Dabei können auch private oder kommerzielle Seiten, die wir als solche nicht referenzieren würden, weiterhelfen (z. B. weil sie auf die eigentliche Quelle hinweisen). --Elop 12:38, 12. Mai 2013 (CEST)
- Dann gibt man den Link in Textform an. Copy&Paste der Adresse sollte eigentlich nicht zuviel verlangt sein. Die Diskseiten freizugeben würde dem Hornberger Schießen gleichkommen wo jeder Webmaster seinen Käse durch möglichst häufige Verlinkung auf Wikipedia im Googlerank zu pushen versucht (bares Geld wert). Sorry. Alexpl (Diskussion) 12:51, 12. Mai 2013 (CEST)
- Es ist die Frage, ob es jeder User schafft, darauf zu kommen, wie er den Link "in Textform" einbringen kann (oder weiß, wie er vom Text zur Website kommt).
- Davon ab frage ich mich, welchen Sinn es macht, Googlebots in die Sperrprüfungsdiskus zu lassen. Und auch bei Artikeldiskussionen - die zu indexieren u. U. Sinn machen könnte - glaube ich nicht, daß Google da Weblinks so einstufen würde wie welche in Artikelseiten.
- Dann gibt man den Link in Textform an. Copy&Paste der Adresse sollte eigentlich nicht zuviel verlangt sein. Die Diskseiten freizugeben würde dem Hornberger Schießen gleichkommen wo jeder Webmaster seinen Käse durch möglichst häufige Verlinkung auf Wikipedia im Googlerank zu pushen versucht (bares Geld wert). Sorry. Alexpl (Diskussion) 12:51, 12. Mai 2013 (CEST)
- Was genau heißt eigentlich
- >>Auch die werden "uns" in der Wahrnehmung angerechnet. <<?
- Es besteht ein Unterschied zwischen "Extremistenschrott" und "als Quelle nicht geeignet, wurde irgendwann aber mal in die Artikel gespammt", wie ich ja bereits andeutete. --Elop 14:24, 12. Mai 2013 (CEST)
- Da gibts nicht viel zu verstehen. Aus Lesersicht: Wikipedia mit schlechten Links = Scheisse. Und sowas wieder platzieren zu wollen, nachdem es bereits gebannt wurde in einer quasi endlosen Sperrprüfung ist Ressourcenverschwendung. Dass da insbesondere im Religionsdunstkreis hochmotiviertes Personal bereit steht um die WP pausenlos in Atem zu halten, ist hinlänglich bekannt, ich denke dass müssen wir nicht haben. Wenn du dennoch die Diskseiten für gebannte Webseiten erlauben möchtest, setz ein Meinungsbild an - und halte dich an das Ergebniss. Alexpl (Diskussion) 16:04, 12. Mai 2013 (CEST)
- Welches Meinungsbild müßte denn genau durch ein neues außer Kraft gesetzt werden? Und meinen letzten Satz von 14:24 hast Du verstanden?
- Mittelmäßige, nicht sittenwidrige Websites kommen doch höchstens in den Spamfilter, weil jemand sie spamartig zu verbreiten gesucht hat. Und der Spamfilter soll die Betreiber dieser Seiten nicht "bestrafen", sondern künftigen Spam unterbinden.
- Was haben denn Themenwikis oder mäßige private Webseiten zu speziellen Themen mit "Religionsdunstkreis" oder z. B. Metapedia zu tun? --Elop 16:28, 12. Mai 2013 (CEST)
- Achso, die ursprüngliche Frage war also gar nicht die eigentliche Frage. Du möchtest handverlesene Webseiten vom Block auf Diskussionsseiten befreien. Jeder, der genug Unterstützer mobilisieren kann, könnte sich demnach freikaufen und (zumindest dort) wieder Spammen was das Zeug hält. Ich sehe nicht wie du das und einen, wie auch immer gearteten, Auswahlprozess begründen könntest. Mit "Bequemlichkeit" beim Linksetzen allein ist es da nicht getan. Alexpl (Diskussion) 16:39, 12. Mai 2013 (CEST)
- Nein, ich würde ganz prinzipiell den Spamfilter nur dann auf Disk- oder WP-Seiten ausweiten, wenn a) die Seite allgemein sittenwidrig ist oder aber b) auf Diskseiten überhaupt gespammt wurde.
- Beim Jewiki war es m. W. so, daß MK und Friends dieses, besonders nach dem Rauswurf, von Hand möglichst oft in den ANR zu kriegen versuchten. Von derlei Versuchen auf Diskusseiten wüßte ich nichts.
- Da es indes Benutzer geben soll, die botartig Stube zu jüdischen Themen anlegen, wäre es, besonders z. B. bei Biographien nah der Relevanzschwelle, öfter naheliegend, mit dem Jewiki-Artikel zu vergleichen.
- Ist aber nicht mein Gebiet, daher mal exemplarisch was anderes:
- Nehmen wir mal an, jemand spammte einst seine qualitativ mäßige Website zu Fotos aus deutschen Mittelgebirgen oder Kirchen in Deutschland rein, die deshalb auf der Liste landete.
- Es könnte indes einen Berg im Fichtelgebirge oder eine Kirche in Wunsiedel geben, die dort abgebildet wären und zu denen jemand einen Bilderwunsch äußerte. Nun hätten wir vor Ort einen kundigen, aber nicht sehr technikaffinen Fotografen. Warum sollte man dem nicht bequem per Link das von ihm abzulichtende Objekt zeigen können - egal ob die Seite mal gespammt hatte oder nicht?
- Analoges gälte für Tourismusportale. Wobei die oft sogar schwieriger in Zaum zu kriegen sind, da sie formal über Domains wie westerwald.info oder Bergisches-Land.net laufen - mit immer dem gleichen Verkaufsklumpatsch eingebettet. Auch die können hier und da mal von uns benötigte Daten nebst (reputabler) Quelle führen. Was u. U. auf der jeweiligen Artikeldiskus anzuführen wäre.
- Was das Finden von Meta- und Diskusseiten per Mirrors angeht, haben meine Stichproben ergeben, daß Adminkandidaturdiskussionen oder belebte Artikeldiskussionen wie Disk:Köln über Mirrors gefunden werden - aber eigentlich nur, wenn man in Anführungsstrichen längere Passagen eingibt, die nirgends sonst so vorkommen. Und weniger frequentierte Disks (Disk:Hintertaunus) werden gar nicht gefunden.
- Für Page Rank oder dergleichen also ziemlich sicher völlig wertlos.
- Sinnlose Links finde ich im WP-Namensraum zuhauf - allerdings sind das eher "witzige" Youtube-Videos. Und youtube können wir schwerlich auf die Blacklist nehmen, da dort ja insbesondere auch WMD-Veranstaltungen hochgeladen sind. --Elop 18:12, 12. Mai 2013 (CEST)
- Theoretisch fabriziert sich ein passender Fall leicht, aber du hast immer noch nicht erklärt wie du dir das Auswahlverfahren und die Überwachung einer handverlesenen Entsperrung auf Disk.seiten vorstellst. Was jetzt Ok sein könnte, ist es in ein paar Wochen vielleicht nicht mehr. Alexpl (Diskussion) 20:12, 12. Mai 2013 (CEST)
- Achso, die ursprüngliche Frage war also gar nicht die eigentliche Frage. Du möchtest handverlesene Webseiten vom Block auf Diskussionsseiten befreien. Jeder, der genug Unterstützer mobilisieren kann, könnte sich demnach freikaufen und (zumindest dort) wieder Spammen was das Zeug hält. Ich sehe nicht wie du das und einen, wie auch immer gearteten, Auswahlprozess begründen könntest. Mit "Bequemlichkeit" beim Linksetzen allein ist es da nicht getan. Alexpl (Diskussion) 16:39, 12. Mai 2013 (CEST)
- Da gibts nicht viel zu verstehen. Aus Lesersicht: Wikipedia mit schlechten Links = Scheisse. Und sowas wieder platzieren zu wollen, nachdem es bereits gebannt wurde in einer quasi endlosen Sperrprüfung ist Ressourcenverschwendung. Dass da insbesondere im Religionsdunstkreis hochmotiviertes Personal bereit steht um die WP pausenlos in Atem zu halten, ist hinlänglich bekannt, ich denke dass müssen wir nicht haben. Wenn du dennoch die Diskseiten für gebannte Webseiten erlauben möchtest, setz ein Meinungsbild an - und halte dich an das Ergebniss. Alexpl (Diskussion) 16:04, 12. Mai 2013 (CEST)
- Was genau heißt eigentlich
- gudn tach!
- das problem hatte ich 2008 mal im bugzilla, unserem bugtracker, eingetragen, siehe bugzilla:14091, allerdings aus einem anderen wichtigeren/blockierenderen grund. da dieses wichtigere problem damals behoben wurde und ich damit hinreichend happy war, wurde das ticket letztlich geschlossen. du kannst, wenn du magst, das ticket wiederbelegen oder einen neues dazu anlegen. ich vermute aber, dass der request mittlerweile abgelehnt wuerde, weil prinzipiell die moeglichkeit bestuende, das mit einer anderen mediawiki extension, dem edit filter (aka abuse filter) zu loesen. das edit filter wuerde wiederum die sache etwas unuebersichtlicher machen, weshalb ich es persoenlich nur ungern dafuer einsetzen wuerde.
- ein zusaetzlicher parameter beim sperren von domains wuerde vermutlich insg. mehr aufwand machen als nutzen bringen. wenn jemand wirklich einen url auf einer diskussionsseite platzieren will und durch einen entsprechenden sbl-eintrag gehindert wird, hat er mehrere moeglichkeiten, sich zu helfen:
- er entlinkt den url
- falls er technisch nicht bewandert genug dafuer ist, kann er hier auf der talk page zur sbl sein problem schildern, auf dass ihm jemand hilft. ggf. kann eine domain dann sogar ganz von der blacklist genommen werden.
- falls ihm das zu viel arbeit ist, kann er auch einfach erst mal den url in seinem post weglassen und stattdessen in seinem post auf das problem hinweisen, auf dass ihm dort jemand hilft.
- meiner meinung nach sollte das an moeglichkeiten ausreichen. -- seth 21:21, 12. Mai 2013 (CEST)
- Keine moralischen Bedenken nach dem Theater von 2011 auf dieser Disk? Cool. Alexpl (Diskussion) 21:26, 12. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Seth,
- für mich persönlich wäre es auch nicht untypisch, daß ich ab übermorgen das Thema wieder vergäße, in einem halben Jahr irgendeine Spamseite wieder hier eintrüge (habe ich ja schon öfter gemacht) und erst in einem Jahr wieder auf das Problem mit den Diskusseiten stieße.
- Für mich selber reicht es für den Moment, die mir begegnete Problematik dargestellt zu haben. In die Filterprogrammierung einarbeiten möchte ich mich nicht auch noch ... Schlaschö ... --Elop 23:34, 12. Mai 2013 (CEST)
- gudn tach!
- @Elop: in die filterprogrammierung musst du dich sicher nicht einarbeiten, dafuer gibt's ja wieder andere heinzelmaennchen (wie mich). ich halte die derzeitigen technischen moeglichkeiten bzgl. deines requests fuer ausreichend. ich wuerde mich aber auch nicht dagegen straeuben, wenn die developer die moeglichkeit implementieren wuerden (sprich: wenn das als request wieder im bugtracker erscheint), kuenftig einen neuen parameter zu benutzen. es mag durchaus ein paar websites geben, die man eigentlich nur aus dem main namespace verbannen moechte und bei denen verlinkungen auf der talk page nicht stoeren wuerden.
- in den ganz wenigen einzelnen faellen, in denen man tatsaechlich explizit das verlinken auf talk pages erlauben will, kann man ja das edit filter verwenden. wird derzeit uebrigens auch schon gemacht. -- seth 10:17, 14. Mai 2013 (CEST)
(Ent-)Sperrungen
Neue Requests bitte unten anfügen. Das Wissen über unsere Richtlinien zu externen Links wird hier vorausgesetzt.
avappi.de, avappi.com, comili.de, wasisttechnik.de, supportnet.de
gudn tach!
durch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Vandalismusbekämpfung#Linkspam durch Pseudo-Belege bin ich darauf gestossen, dass da jemand anscheinend versucht, seine websites in der wikipedia zu platzieren.
konkret geht es um die domains
- special:linksearch/*.wasisttechnik.de
- special:linksearch/*.avappi.de
- special:linksearch/*.avappi.com
- special:linksearch/*.comili.de
- special:linksearch/*.supportnet.de
die ersten 4 sind alle auf dieselbe person registriert, was zusammen mit diesem verkaufangebot ein suspektes bild abliefert.
links wurden von vielen verschiedenen usern hinzugefuegt, die jedoch alle unter eine decke zu stecken scheinen. bei user:JochenTe und der domain "supportnet.de" bin ich mir da allerdings nicht sicher:
- special:contributions/91.61.85.85: [1]
- special:contributions/JochenTe: [2]
- special:contributions/Tiwuu: [3] [4][5][6]
- special:contributions/SinMandy: [7] [8]
- special:contributions/Herold11: [9][10][11]
- special:contributions/178.5.209.175: [12] [13]
- special:contributions/188.102.165.247: [14]
diskussionen:
- user talk:Wiki4you#Viel Aufwand für gute Informationen (Links im Artikel Solid-State-Drive)
- user talk:SinMandy#Website bewerben
falls noch jemand mehr dazu weiss, bitte hier ergaenzen. die ersten 4 domains werde ich jetzt jedenfalls blacklisten. -- seth 11:57, 6. Mai 2012 (CEST)
- nachtrag: unglueckliche formulierungen nachtraeglich abgeaendert. -- seth 23:05, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ich bin der Betreiber von einigen oben genannten Seiten (nicht alle). Ich distanziere mich von Link-Spam. Ich bitte um Berichtigung, die aktuelle Diskussion gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth --178.8.195.236 22:52, 7. Mai 2012 (CEST)
- ich habe die formulierungen etwas umgestaltet, weil sie tatsaechlich etwas zu provokant waren. jedenfalls bin ich mir recht sicher, dass alle genannten user (ausser den beiden erstgenannten) dieselbe person sind, oder falls es mehrere sind, diese sich abgesprochen haben. das geht nicht nur aus der zeitlichen naehe der edits, sondern auch aus den logfiles, den diffs, der art der edits hervor. -- seth 23:05, 7. Mai 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort. Finde aber generell für mich sehr schädlich das ein Teil meiner Domains hier aufgelistet sind. Ich bin gar nicht an Wikipedia Links interessiert. Kann man diese genannten Benutzer oben nicht einfach sperren und es so formulieren, dass diese anscheinend Spam betreiben und meine Domains aus deinem Beitrag löschen? --178.8.195.236 23:10, 7. Mai 2012 (CEST)
- diese beiden wikipedia-seiten hier werden von serioesen search engines nicht in deren index aufgenommen. was die SBL und deren sinn an sich betrifft, steht das wesentliche dazu in Wikipedia:Spam-blacklist/manual#Prinizipielles_Vorgehen. in diesem fall halte ich die (temporaere) sperre der domains fuer die sinnvollste massnahme. -- seth 23:18, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nun gut, dann muss ich mich wohl damit zufrieden geben!? Finde es nur sehr schade, dass irgendjemand ein paar Links von meinen Seiten gepostet hat und diese Domains nun auf einer Blacklist stehen. So könnte man ja viele Seite auf eine Black-List zwingen. Vielleicht gibt es ja doch noch eine Lösung die uns beide und Wikipedia zufriendenstellt.--178.8.195.236 23:24, 7. Mai 2012 (CEST)
- gudn tach!
- die sperre tut, weil die wp-seite wie gesagt nicht indiziert wird, eigentlich keinem weh, sondern betrifft nur das link-hinzufuegen in der deutschsprachigen wikipedia. da die faelle recht frisch sind, wuerde ich die sperre auch gerne mind. ein paar wochen bestehen lassen. danach kann man ja mal probieren, die sperre aufzuheben. -- seth 00:06, 8. Mai 2012 (CEST)
- Ok das hört sich doch fair an. Hoffe das die nächsten Wochen nichts mehr passiert. Werde mich dann in ein paar Wochen nochmal melden. Danke!--178.8.173.197 16:21, 8. Mai 2012 (CEST)
- gudn tach!
- mit etwas glueck bekommen wir bald ein logging, sodass wir dann sehen koennen, ob das blocken noch relevant ist. -- seth 16:16, 29. Jun. 2013 (CEST)
facebook.com
Ich beantrage die Listung der von ' *.facebook.com ; *facebook.de ; *facebook.at. Es handelt sich hierbei um ein soziales Netzwerk, das im wesentlichen einem Forum gleicht. Als Quelle gemäß WP:BLG sowie WP:WEB ist diese Seite nur in Einzelfällen geeignet. Es besteht ferner das Problem, dass die einzelnen Seiten großteils nur nach Registrierung und Anmeldung einsehbar sind, was zur Folge hat, dass eine aus der WP verlinkte Seite nicht frei einsehbar ist. Die verlinkten Seiten sind idR. wenig erkenntnissreich, bei diesem Beispiel zu einem Beispiel zu einem Film wäre die IMDB besser geeignet, diese Seite bietet keine relevanten Informationen, oftmals verbergen sich hinter den Links diverse Seiten mit z.t. kommerziellem Hintergrund, die sich von den bislang bekannten Suite101-Seiten kaum unterscheiden. --Liberaler Humanist 12:01, 6. Mai 2012 (CEST)erg. 12:11, 6. Mai 2012
- Über 2700 Links sind es derzeit, die meisten allerdings nicht im ANR. Für die Blacklist müsstest du erstmal Wikipedia:WEB#Einzelrichtlinien Nummer 3 ändern: Dort steht derzeit Links auf Social Networks sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll. "In Ausnahmefällen" bedeutet aber nicht "nie", und das wäre für die Blacklist erforderlich (sonst gibt's zukünftig pro Woche ein Dutzend Anfrage für die Whitelist).--Nothere 12:07, 6. Mai 2012 (CEST)
- Dazu müsste man allerdings auch die Leute, die diese Links ständig einfügen am Einfügen hindern. Dazu benötigt man den Spamfilter. --Liberaler Humanist 12:13, 6. Mai 2012 (CEST)
- (bk) gudn tach!
- derzeit ist facebook.com 2767-mal, facebook.de 10-mal und facebook.at 1-mal verlinkt.
- die meisten der verwendeten links verweisen vermutlich auf oeffentliche seiten und die koennen aehnlich wie myspace-seiten oder blogs wp-artikel von personen oder gruppen sinnvoll ergaenzen, siehe auch WP:EL (=WP:WEB). pauschal sperren waere da falsch. auch WP:BLG kann erfuellt sein, wenn z.b. jemand beruehmtes etwas ueber seine facebook-seite sagt, was anschliessend zu zerfleischung in den medien fuehrt.
- nicht-oeffentliche links sollten normalerweise geloescht werden. aber auch da kann es ausnahmen geben.
- iow: die blacklist wird da nicht weiterhelfen, aber wenn du ein konkretes problem siehst (und dies benennst), dann kann man da vielleicht auf anderem weg was machen. -- seth 12:14, 6. Mai 2012 (CEST)
- Antragsteller hat ausweislich dieses Bearbeitungskommentares wohl eine neue Mission "Operation AntiFacebook" ausgerufen/angetreten. Na ja, wenn's ANR-Edits bringt... --87.146.52.233 12:23, 6. Mai 2012 (CEST)
- eine nicht unerhebliche zahl an prominenten personen führt die jeweilige facebook-seite als "offizielle" webpräsenz.
- als quellenangabe bei reinen fakten, die aus erster hand belegt werden können/dürfen, ist facebook durchaus nutzbar.
- wieviel beim aufruf der seite für nicht-angemeldete user sichtbar ist, hängt von den jeweiligen einstellungen ab.
- alles in allem: aufnahme in die blacklist wäre mE völlig unangemessen. --JD {æ} 12:35, 6. Mai 2012 (CEST)
- Hier sollte vielleicht auch noch mal darauf hingewiesen werden, dass Seiten, die nicht WP:BLG oder WP:WEB entsprechen, keinesfalls im Umkehrschluss in die SBL aufgenommen werden sollten. Beides hat erst mal nichts miteinander zu tun und sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. --net (Diskussion) 13:52, 6. Mai 2012 (CEST)
- hab mir stichprobenartig die loeschungen durch Liberaler Humanist angeschaut. die meisten loeschungen waren angebracht. einige sind diskutabel. es bleibt uns wohl auch gar nichts anderes uebrig, als die verlinkungen manuell durchzugehen und dann zu entscheiden. (bei spamming mit deeplinks kann natuerlich ein solcher auf sbl gesetzt werden.) -- seth 13:57, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich würde eher dazu tendieren, einen Bearbeitungsfilter (ehemals Missbrauchsfilter genannt) einzurichten, der IPs und neu angemeldete Benutzer am Setzen von Links auf Facebook hindert. Die meisten kaum verwendbaren Links auf Facebook von IPs stammen. Problematisch sind zum einen Links auf den WP-Mirror auf Facebook, Links auf inhaltsleere Seiten wie [15] oder [16], zum anderen Links auf diverse Fanclubs, deren Betreiber unklar ist, die jedoch auch als Quelle für einzelnachweise verwendet werden. Es ist nicht immer klar, wer die jeweiligen Seiten zu Personen und Unternehmen betreibt, Ich würde prinzipiell nur Seite, die vom Lemmagegenstand betrieben werden als sinnhaft erachten. --Liberaler Humanist 15:22, 6. Mai 2012 (CEST)
Ich kann nur für den Musikbereich sprechen. Dort fiel vor Jahren die MySpace-Bannung, der mehrwert war damals das Musikstück. MySpace hat allerdings heute fast keine Bedeutung mehr, an diese Stelle tritt heuer wohl Facebook. Das Problem: die Inhalte dort sind nicht frei zugänglich, widersprechen also eigentlich unseren Richtinien. leider ist mittlerweile jeder dort, jeder will da hinein und jede Band hat dort auch ihre Seite. Ich persönlich will keine Facebook-Links, wie die Redaktion bzw. das Portal das sieht, weiß ich nicht. Konsens sollte aber wohl sein: nur die offizielle Seite aufnehmen. Als Belege halte ich Facebook jedoch nicht für geeignet (rasch ändernde Inhalte, usw.). --Gripweed (Diskussion) 00:43, 7. Mai 2012 (CEST)
So kann man natürlich auch seinen Editcounter pushen... -- Chaddy · D – DÜP – 01:11, 7. Mai 2012 (CEST)
- gudn tach!
- @Chaddy: ich halte deinen kommentar fuer weder freundlich noch hilfreich, zumal oben eine ip-adresse schon etwas aehnliches sagte (und ich versuchte, darauf einzugehen). wenn du ein problem darin siehst, dass Liberaler Humanist nicht-oeffentliche weblinks loescht, dann solltest du das konkretisieren.
- @Gripweed: facebook-pages haben einstellbare unterschiedliche sichtbarkeits-level. einiges seiten sind oeffentlich, andere nicht. die nicht-oeffentlichen werden in den allermeisten faellen WP:EL nicht erfuellen koennen. WP:Q koennen sie evtl. erfuellen, aber nur, wenn es keine besseren belege gibt. oeffentliche seiten auf facebook (oder google+ oder wasauchimmer) koennen WP:EL (offizielle seiten) oder WP:Q (zitate, aehnlich wie bei blogs) erfuellen.
- @Liberaler Humanist: im editfilter kann ich gerne testhalber mal eine regel basteln, die ohne weitere massnahmen solche edits einfach mitloggt. vielleicht komme ich am mittwoch oder donnerstag dazu. -- seth 00:21, 8. Mai 2012 (CEST)
- gudn tach!
- oha, das ist zwar schon laenger her, aber ich habe jetzt trotzdem mal Wikipedia:Missbrauchsfilter/163 angelegt. wie gesagt, loggt die regel erst mal nur mit. -- seth 17:28, 29. Jun. 2013 (CEST)
baden-online.de
Die Seiten dieser Domain sind nicht lange genug online, und sind daher als Beleg kaum brauchbar. Siehe Wikipedia:WikiProjekt Weblinkwartung/www.baden-online.de, derzeit alles rot! Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 07:58, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Das sind weniger als 60 Vorkommen in de-WP, http://www.baden-online.de wird derzeit aufgelöst zu http://www.bo.de/ , und dort steht im Logo oben links "Beta". Mit anderen Worten: das könnnte durchaus ein vorübergehendes Problem sein, oder es wurden zwar alle alten Links ungültig, das muss jedoch nicht für zukünftige gelten. Also schon deswegen nicht hier eintragen.
- Ob die spam-blacklist überhaupt für Sperrung von Sites mit Linkproblemen verwendet werden sollte ist noch eine darüber hinausgehende Frage. Meiner Meinung nach nicht, bzw. allenfalls wenn wir auf Grund der Häufigkeit von Einträgen massive Probleme damit haben. 60 Einträge über die letzten Jahre sind kein massives Problem. Gruß,-- IvlaDisk. 09:50, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Hier sollte man mal den Webmaster ansprechen, ob die alten Links umgezogen sind oder gelöscht wurden. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:20, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Hier sollte man mal den Webmaster ansprechen, ob die alten Links umgezogen sind oder gelöscht wurden. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- gudn tach!
- ich schreibe mal die betreiber der website an und melde mich dann hier wieder, sobald ich mehr weiss. -- seth 19:21, 1. Nov. 2012 (CET)
- hab noch keine antwort erhalten; soeben eine erinnerung gemailt. -- seth 19:49, 30. Nov. 2012 (CET)
- bin jetzt in korrespondenz mit der verlags-IT. -- seth 09:06, 9. Dez. 2012 (CET)
- gudn tach!
- vorgestern kam eine antwort vom teamleiter des webdevelopments des verlags. darin hat er mir mitgeteilt, dass einige inhalte dauerhaft geloescht und andere in ein paar monaten wieder verfuegbar seien. konkret schrieb er mir:
- die folgenden Links funktionieren noch:
- http://stadtarchiv.baden-online.de/suche/artikel_show.php?art_id=49432&jahr=2006&suche=
- http://stadtarchiv.baden-online.de/suche/artikel_show.php?art_id=54036&jahr=2007&suche=
- http://stadtarchiv.baden-online.de/suche/artikel_show.php?art_id=71860&jahr=2007&suche=
- http://stadtarchiv.baden-online.de/suche/suche_drucken.php?art_id=38573&jahr=2007
- http://stadtarchiv.baden-online.de/suche/suche_drucken.php?art_id=76165&jahr=2005
- Die folgenden Links können gelöscht werden:
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_arz&id=8280
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_boulevard&id=1577
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_kinzigtal&id=6794
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_kinzigtal&id=7511
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_lahr&id=3975
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=17318
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=20480
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=3769
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=5423
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_politik&id=141
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_sport&id=7828
- http://www.baden-online.de/news/module/artikel_printpdf_new.php?db=news_lokales&table=artikel_sport&id=9299
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?id=1186&table=artikel_serien&db=news_lokales
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?id=770&table=artikel_serien&db=news_lokales
- http://www.baden-online.de/teleschau/artikel.phtml?id=215092&dienst=1
- http://www.baden-online.de/teleschau/artikel.phtml?id=215093&dienst=2
- http://user.baden-online.de/~mkucher/Hofdrogerie.pdf
- http://www.baden-online.de/marktplatz/musteranzeigen/pdf/trauer/todesanzeigen_low.pdf
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=63&db=news_lokales&table=artikel_topmeldung&id=510
- Die folgenden Links werden ca. Juni 2013 wieder verfügbar sein:
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?db=news_lokales&id=8548&page_id=67&table=artikel_ortenau
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?db=news_lokales&id=9796&table=artikel_offenburg
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?db=news_lokales&table=artikel_boulevard&id=1576&page_id=75
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?db=news_lokales&table=artikel_politik&id=2914
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?db=news_lokales&table=artikel_politik&id=4775
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=63&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=15589
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=63&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=22204
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=63&db=news_lokales&table=artikel_kehl&id=7796
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=63&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=21119
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=63&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=21119#
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=63&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=8823
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=64&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=8965
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=65&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=11026
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=65&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=11130
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=65&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=6108
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=65&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=6434
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=65&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=7706
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=67&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=10442
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=67&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=13638
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=67&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=15746
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=67&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=17244
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=67&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=18137
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=67&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=8270
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=67&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=8460
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=67&db=news_lokales&table=artikel_ortenau&id=9593
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=11042
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=11476
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=12652
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=19478
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=23446
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_offenburg&id=27370
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=68&db=news_lokales&table=artikel_politik&id=3416
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=70&db=news_lokales&table=artikel_kehl&id=1073
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=70&db=news_lokales&table=artikel_kehl&id=3719
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=70&db=news_lokales&table=artikel_kehl&id=3918
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=70&db=news_lokales&table=artikel_kehl&id=4191
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=70&db=news_lokales&table=artikel_kehl&id=5251
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=70&db=news_lokales&table=artikel_kehl&id=5393
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=71&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=13885
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=71&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=14282
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=71&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=17637
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=71&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=17830--
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=16080
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=19541
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=21952
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=&db=news_lokales&table=artikel_arz&id=22653
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=&db=news_lokales&table=artikel_kinzigtal&id=6889
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=&db=news_lokales&table=artikel_kinzigtal&id=7511
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=11026
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=7800
- http://www.baden-online.de/news/artikel.phtml?page_id=&db=news_lokales&table=artikel_sport&id=8046
- (auszug aus der e-mail)
- die folgenden Links funktionieren noch:
- deswegen denke ich, dass die dauerhaft geloeschten links nach und nach entfernt werden sollten. die anderen kann man ja einfach erstmal belassen. sie werden dann ja vielleicht in 5 monaten einfach wieder funzen. -- seth 15:39, 2. Feb. 2013 (CET)
- bin jetzt in korrespondenz mit der verlags-IT. -- seth 09:06, 9. Dez. 2012 (CET)
- hab noch keine antwort erhalten; soeben eine erinnerung gemailt. -- seth 19:49, 30. Nov. 2012 (CET)
inar.de
"Nachrichtenagentur" www.inar.de
Die sind aus sehr vielen Arikeln als Nachweis für irgendwas verlinkt.
Die Seiten führen aber häufig auf nichtssagendes, oder sind nur mit Werbung vollgestopft, genauso wie die Hauptseite [www.inar.de] dieser "Internet-Nachrichtenagentur.
Dort kann sich anscheinend jeder kostenlos einen Account anlegen, und willenlos Pressemitteilungen schreiben.
Beispiele:
Bei letzerem hab ich die Sache entdeckt.
Jetzt frag ich mich: Ist die Seite einfach nur Spam? Sind mache der Links dahin sinnvoll, oder wares es vielleicht mal (dauerhaft scheinen die "Pressemitteilungen" dort auch nicht zu sein, [19])?
Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 22:33, 9. Okt. 2012 (CEST)
Nachtrag: Wenn man dem unteren Weblink auf Chevrolet Malibu folgt, und dann auf "Weiter lesen" klickt, landet man bei einem Text mit einem Kontakt "Melanie Schehl" beim Stern. Denselben Text findet man auch beim "Presseportal von Gruhner und Jahr [20]. Ob man dort mal Bescheid gibt? Vielleicht verschwindet inar.de dann von selber, falls die nur klauen. --Maxus96 (Diskussion) 00:18, 10. Okt. 2012 (CEST)
Bzgl. der Anfrage von Maxus96 auf meiner Diskussionsseite: Ich habe 2010 bei INAR einen Artikel bezüglich des bolivianischen Berges Capurata gefunden und dort als Link eingestellt, mehr weiß ich über INAR auch nicht. Ich werde mal sehen, ob sich der damals bei INAR veröffentlichte Artikel auch noch woanders finden lässt. -- Meister (Diskussion) 12:42, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hab gestern nachgeschaut wie man einen Artikel auf inar.de veröffentlicht. Man muss sich nur registrieren, dann kann man loslegen, es kostet nichts und ist nach außen hin anonym, angezeigt wird nur ein Nickname. Das war früher wohl sogar ohne Registrierung möglich. Theoretisch kann ich mich also anmelden, dann einen Artikel schreiben und den hinterher als Einzelnachweis in einem Wikipedia-Artikel angeben. Auf den ersten Blick weiß man das natürlich nicht, wenn man durch Google-Suche einen Artikel auf inar.de findet. Schon auf der Startseite gab es auch diverse Artikel, die rein werbenden Charakter hatten. Andere Artikel wirkten so, als seien sie geklaut, damit die Sache ein bisschen seriöser wirkt.--Stanzilla (Diskussion) 14:44, 10. Okt. 2012 (CEST)
- Danke für die Recherche, damit ist das eine Art Webspace-Provider, bestenfalls eine Content-Farm. Ob es für einen Eintrag in der Sperrliste reicht, ist nicht so leicht zu sagen, aber ich spreche mich mal dafür aus. Grüße --h-stt !? 16:48, 10. Okt. 2012 (CEST)
- gudn tach!
- derzeit sehe ich nur noch eine verlinkung im main namespace: Frida_Gold#2012. COIBot hat dazu 7 eintraege:
- Editors who have added inar.de: 91.53.50.179 (3), 91.53.24.121 (2), 87.184.161.224 (1), CHR!S (1).
- soweit ich das sehe, erfuellt die website nirgends WP:EL, insofern spricht - auch wenn da kein massives absichtliches spamming passiert - imho nichts gegen eine permanente sperre, um weitere versehentliche/unueberlegte verlinkungen zu vermeiden. gibt es einwaende? -- seth 19:35, 1. Nov. 2012 (CET)
- Ich hatte auf Grund dieser Diskussion alle Links im ANR auf inar.de entfernt, das waren zu dem Zeitpunkt noch 6 oder 7, die waren überwiegend auch defekt. In vielen Fällen ließen die Meldungen sich bei den (wahrscheinlichen) Urhebern der Pressemitteilungen wiederfinden, so z.B. in Wolf Werner auf der Seite von Werder Bremen. Bei der jetzt neu hinzugekommenen Verlinkung in Frida Gold ähnlich, die Meldung findet sich auch auf http://www.radio7.de/views/sender/der-sender/presse.html .
- Merkwürdig fand ich, dass in mehreren dieser Artikel Anfang Oktober über IP versucht wurde, die defekten inar-Links zu fixen, dabei wurden in ENs ungeeignete (aber eben funktionierende) Seiten dort verlinkt (Beispiel).
- Vielleicht wäre es möglich, nicht mit der Blacklist zu arbeiten, sondern mit dem "Missbrauchs"filter? Dort könnten Eintragende darauf hingewiesen werden, den Inhalt per Suchmaschine doch bitte woanders zu suchen, oder/und der Vorgang einfach geloggt werden, so dass man nachkorrigieren kann. -- IvlaDisk. 23:51, 5. Nov. 2012 (CET)
- gudn tach!
- technisch sind alle drei varianten moeglich:
- a) link per SBL pauschal verbieten, allerdings derzeit leider ohne logging(bugzilla:1542),
- b) link per edit filter pauschal verbieten, alle versuche mitloggen und angepasste message an den user,
- c) warning an den user, aber kein verbot des urls.
- von mir aus koennen wir statt a) auch b) umsetzen. -- seth 22:06, 6. Nov. 2012 (CET)
suite101.de/article/buchruecken-links-oder-rechts-herum-a54752
Ist es möglich, o.g. URL zu entsperren (ohne "suite101.de" an sich zu entsperren)? Ich möchte dies auf Buchrücken verlinken. -- Karl432 (Diskussion) 15:52, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ich rate von einer Freischaltung ab. Der Text ist von von Werbung und gibt keine Belege oder Quellen an, sondern ist genau von der problematischen Art, weshalb suite101 gesperrt ist. Es ist nicht ersichtlich, warum dieser Autor oder dieser Text von angemessener Qualität sein sollte, das ist einfach eine Meinung von jemandem, der das ins Internet geschrieben hat, um an den Werbeeinnahmen zu partizipieren. Grüße --h-stt !? 18:01, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Im eigentlichen Text kann ich keine Werbung erkennen, und die genannten Tatsachen sind offensichtlich, bzw. wo Normen genannt sind, sind auch die Verweise auf DIN und ISO da. Der Text erläutert einfach die im Artikel kurz behandelte Problematik ausführlicher (und wäre m.E. passend für die "Weblinks"-Liste). Die Seite zeigt tatsächlich, wenn man AdBlocker und Ghostery ausschaltet (aber auch nur dann), mehr Werbung als die durchshnittliche Zeitungsseite (und wenn dabei Gefährliches sein sollte, wäre die Sperrung auch berechtigt). Im übrigen halte ich es nicht für verwerflich, wenn jemand mit Internetpräsenzen über Werbung Geld verdient (dies tut auch jede seriöse Zeitungsseite). -- Karl432 (Diskussion) 18:21, 17. Okt. 2012 (CEST)
songtexte.com II
- related: MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2010#songtexte.com. -- seth 22:46, 13. Nov. 2012 (CET)
Hallo! wollte eben in Zombie_(Lied) die lyrics via weblink zu www.songtexte.com verlinken und bekam ne Spamwarnung (siehe im Quelltext, jetzt auskommentiert).
- wenn die für www.songtexte.com noch gelten soll, würde ich gerne verstehen, warum
- wenn die nicht mehr nötig ist, beantrage ich hiermit das setzen auf die whitelist = geht das hier?
www.songtexte.com fand ich gut (besser als/Ergänzung zu dem jetzt verwendeten Link), weil man dort auch eine dt. Übersetzung bekommt... --kai.pedia (Dis.) 13:16, 13. Nov. 2012 (CET)
- gudn tach!
- zu der domain gab's schon mal eine diskussion. hab den link oben angegeben. aber ich frage zusaetzlich noch mal im musik-portal. kann ja sein, dass es zu songtexten irgendwelche konventionen gibt. -- seth 22:55, 13. Nov. 2012 (CET)
- gudn tach!
- da kam keine anwort. hab einen neuen versuch gestartet: Wikipedia:Redaktion_Musik#lyrics. -- seth 12:07, 2. Jun. 2013 (CEST)
joretronik.de
user:Jörg Rehrmann betreibt Linkspamming mit Weblinks auf seine Homepage: Artikel mit Weblinks zu www.joretronik.de. In keinem Fall ist die Website des Users "vom Feinsten" im Sinne von WP:WEB.---<)kmk(>- (Diskussion) 01:25, 25. Feb. 2013 (CET)
- gudn tach!
- es geht nur um diesen einen user, oder? ist eine ansprache bereits erfolgt? zumindest auf seiner user talk page anscheinend nicht. -- seth 11:03, 25. Feb. 2013 (CET)
- Macht eine Ansprache die Links in irgendeiner Weise feiner?---<)kmk(>- (Diskussion) 05:12, 5. Mär. 2013 (CET)
- gudn tach!
- durch eine ansprache kann die aufnahme in die sbl in vielen faellen verhindert werden. -- seth 22:24, 5. Mär. 2013 (CET)
- Warum ist es erstrebenswert, den Eintrag der Website eines Spammers in die SBL zu vermeiden? Sein Spamming ist übrigens nicht nur auf Weblinks beschränkt, sondern wird von ihm auch mit Einzelnachweisen betrieben. Siehe zum Beispiel in Resonanzwandler, Schaltnetzteil, Gleichspannungswandler, Abwärtswandler, Aufwärtswandler, Sperrwandler, Gyrator, etc -- einmal quer durch die Lemmata, die das Thema seines Buchs berühren.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:52, 18. Mär. 2013 (CET)
- gudn tach!
- der fairness halber (und wir sollten moeglichst immer fair bleiben, auch wenn das "die anderen" nicht sind), sollte man zunaechst das freundliche gespraech suchen, erklaeren warum die regeln so sind, wie sie sind, projekt enzyklopaedie, freies wissen, werbung = baeh, ...
- fruchtet das nicht, kann man, wenn's nur ein einzelner user ist, dessen haupttaetigkeit links-platzieren ist, den user sperren. falls der user an sich sinnvolles beitraegt, aber nebenbei auch spammt, dann kann fuer die wikipedia ein blacklisting des links sogar sinnvoller als die sperre sein (auch wenn dann gewisse andere leute vermutlich wieder teufel an waende malen, admins als boese diktatoren darstellen und schieds- und juengstes gericht heraufbeschwoeren; kleiner scherz am rande). -- seth 23:00, 18. Mär. 2013 (CET)
Alles über tests – Amazon-Provisionen
Hi, betrifft Spezial:Beiträge/Factchecker47
usbsticktests.de
router-tests.de
toaster-test.com.de
- Möglicherweise gibt es bisher unentdeckte
tests?\.
– müsste im April ein Dump geflöht werden.
Erfahrungsgemäß kommen usbsticktests.de
morgen wieder, die anderen in zwei Wochen; vielleicht mit einer automatisierten Begrüßung ausstatten?
Schönes Wochenende --PerfektesChaos 11:37, 23. Mär. 2013 (CET)
- gudn tach!
- diese 5 diffs sind die einzigen, die ich zu diesen domains finde. hab den user gewarnt. beim naechsten vorkommnis werde ich alle 3 auf die sbl setzen. allgemein domains mit "tests?\." zu blockieren waere uebertrieben (derzeit ist test.de auf 502 artikel verlinkt). mitloggen brauchen wir's eigentlich auch nicht, dafuer reicht ja eine suche in einem dump der wikipedia (samt history). spasseshalber habe ich soeben mal rund 9% von w:de nach solchen domains durchsucht und bin auch haeufig fuendig geworden. aber das meiste davon schien ok zu sein. -- seth 17:29, 23. Mär. 2013 (CET)
Seiten von www.digitaleseiten.de
- www.heizungsbau.net
- www.klimatechniker.net
- www.sanitaer.org
- www.elektriker.org
- www.gartenbau.org
- www.fliesenleger.net
- www.dachdecker.com
- www.glaserei.org
- www.schlosserei.net
- www.auto-werkstatt.de
- www.finanzberater.net
- www.gutachter.org
- www.maler.org
- www.tischler-schreiner.org
- www.geruestbau.org
Diskussion dazu: Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2013/April#Spamlinks_als_Einzelnachweis_getarnt. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 08:13, 5. Apr. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- erst mal ein paar zahlen: laut COIBot (die zahlen sind mit vorsicht zu geniessen, weil COIBot noch nicht die komplette wikipedia abgegrast hat, es sind also immer mindest-werte) wurde(n)
- heizungsbau.net, klimatechniker.net, sanitaer.org, elektriker.org, gartenbau.org jeweils ein mal von user:Textfliege verlinkt;
- fliesenleger.net, glaserei.org, schlosserei.net, finanzberater.net, gutachter.org, tischler-schreiner.org, geruestbau.org noch nie verlinkt; (zumindest im falle von fliesenleger.net ist die info von COIBot hier inkorrekt.)
- maler.org 2013-02 von Peng verlinkt[21] und 2012-12 von Martina Nolte auf commons (weil maler.org ein bild von ihr verwendet).
- dachdecker.com 7 mal verlinkt, 4 mal auf w:de, 3 mal auf commons: auf commons und 1 mal auf w:de wegen verwendung von wikipedia-bildern; die restlichen 3 w:de-links wurden von special:contributions/Textfliege (2) und special:contributions/Irraya (1) gesetzt.
- Irraya wurde wegen spammings gesperrt, allerdings schien dieser user wie auch Textfliege sinnvolle beitraege zu liefern, die teilweise noch ueberarbeitet werden mussten. wenn die leute sinvolles beizutragen haben, aber nicht mit WP:EL klarkommen, ist eine usersperre imho ganz und gar nicht die richtige methode, um der wikipedia zu helfen, sondern wenn diesbzgl. ansprachen nicht fruchten, kann man einfach die entsprechenden links sperren und schauen, was dann passiert. wenn die leute, wirklich der wikipedia helfen wollen, schaffen die das auch ohne die links. ansonsten werden sie eh aufhoeren mitzuarbeiten. ein sperren ist jedenfalls imho in solchen unnoetig und mit WP:AGF nicht vereinbar, naemlich fuer den nicht zu vergessenden fall, dass die leute gar nicht spammen, sondern tatsaechlich groessere abschnitte schreiben und teile davon belegen wollen. im falle Irrayas sehe ich die sperre als ungerechtfertigt an. wenn ich mir die edits des users anschaut, sehe ich da keinen linkspammer, sondern jemanden, der der wikipedia helfen wollte und der seine edits durch belege auf diverse websites (die man nun mal via google leicht findet) stuetzen wollte.
- bei Textfliege sehe auch ich das zwar etwas anders, da sich hier aufgrund der gemeinsamen domain-besitzer schon eher der spamming-verdacht aufdraengt. dennoch waren ja offenbar (relativ) viele seiner beitraege sinnvoll und mussten eben nur nachbearbeitet werden.
- zu den links:
- zu fliesenleger.net fand ich eine verlinkung, die durch einen fleissigen wikipedianer, der einen artikel komplett ueberarbeitete, eingefuegt wurde.[22]
- aehnliches gilt fuer die domain maler.org: Pengs edit habe ich oben bereits verlinkt.
- auch der link zu geruestbau.org wurde (nach QS) im artikel Verbindungstechnik_(Gerüstbau) belassen.
- somit ist die frage, inwiefern da ueberhaupt wirklich von spam die rede sein muss.
- ich kann, wenn da alle mit einverstanden sind, die domains heizungsbau.net, klimatechniker.net, sanitaer.org, elektriker.org, gartenbau.org auf die sbl setzen, weil diese bisher nur von Textfliege verlinkt wurden und alle nicht mehr bestand haben. aber pauschal alle oben genannten zu sperren, halte ich fuer uebertrieben. -- seth 12:48, 7. Apr. 2013 (CEST)
- ich halte eine Sperre für erforderlich, da sich der Domaininhaber ja ganz ausdrücklich mit SEO = Meinungsmanipulation befasst. Wenn jemand das als Beleg nehmen will, würde er durch ein Blacklisting darauf hingewiesen, dass der Link ungeeignet und folglich besser eine andere Quelle zu nutzen ist. Sonst bleibt nach Entfernen der Links - die man m.E. auch dann entfernen sollte, wenn sie gutgläubig eingefügt wurden - unbelegter Text übrig. Wikipedia sollte sich nicht als Vehikel für Unternehmen hergeben, die das Internet für kommerzielle Interessenten zu deren Nutzen manipulieren. Alternative zum Blacklistig wäre für mich, dass ich die Domains beobachte und manuell wieder entferne - da kann man aber auch gleich sperren, hat den gleichen Effekt bei weniger Arbeit. - andy_king50 (Diskussion) 12:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
- @Seth, die Edits habe ich mir gerade alle nochmal angesehen. Deine Einordnung der Links ist da sehr hilfreich. Es ist im Moment extrem schwierig. Die WP wird stark mit PR geflutet, es laufen "Schulungsaktionen" in Gemeindeverwaltungen, usw. wo den jeweiligen PR-Mitarbeitern nahegelegt wird Facebook, Twitter und Wikipedia für Werbung einzubeziehen. Ich denke jedoch, dass du recht hast und ich den Benutzer:Irraya evt. falsch beurteilt habe. Deshalb werde ich die Sperre aufheben. Leider hat er keine E-Mail hinterlegt, sonst hätte ich ihn angeschrieben. Der Umgang mit der zunehmenden Werbeflut ist allerdings schwierig. --Itti 13:07, 7. Apr. 2013 (CEST)
- ja, dass es schwierig ist, will ich nicht infrage gestellt haben. wir muessen uns halt gegenseitig kontrollieren und muessen versuchen, nicht zu gehetzt sperrentscheidungen zu treffen. -- seth 15:46, 7. Apr. 2013 (CEST)
- @Andy king50: was irgendwelche seo-fuzzies im sinn haben, selbst wenn die privat kleine hamster quaelen, muss uns als wikipedia erst mal ziemlich egal sein. uns geht es nur darum, was gut oder schlecht fuer die wikipedia ist. nicht, was die leute sind, sondern das, was sie konkret bei uns machen, sollten wir anschauen; und das natuerlich unter moeglichst neutralen gesichtspunkten.
- wenn jemand gutglaeubig einen schlechten link platziert, dann sollte der link genauso entfernt werden, wie wenn jemand einen schlechten link nur aus niederen gruenden (z.b. seo) platziert. und umgekehrt: wenn jemand aus seo-gruenden einen guten link platziert, darf man den link auch nicht nur wegen der motivation des seo-fuzzis den link verteufeln. das ist eigentlich alles, was ich meinte. -- seth 15:46, 7. Apr. 2013 (CEST)
- @Seth, die Edits habe ich mir gerade alle nochmal angesehen. Deine Einordnung der Links ist da sehr hilfreich. Es ist im Moment extrem schwierig. Die WP wird stark mit PR geflutet, es laufen "Schulungsaktionen" in Gemeindeverwaltungen, usw. wo den jeweiligen PR-Mitarbeitern nahegelegt wird Facebook, Twitter und Wikipedia für Werbung einzubeziehen. Ich denke jedoch, dass du recht hast und ich den Benutzer:Irraya evt. falsch beurteilt habe. Deshalb werde ich die Sperre aufheben. Leider hat er keine E-Mail hinterlegt, sonst hätte ich ihn angeschrieben. Der Umgang mit der zunehmenden Werbeflut ist allerdings schwierig. --Itti 13:07, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Seth, ich weiß nicht ob sich die Sinne der Wikipedianer schärfen, oder ob die Aktivitäten der Linkspammer zunehmen. Das Seitenuniversum von digitaleseiten.de ist jedenfalls ein ganz schulbuchmäßiger Fall. Auf den jeweiligen Seiten gibt es ganz gezielte Honeypot-Inhalte (nicht nur für Wikipedia, sondern auch für SE-Spider und Menschen). Die Einschleusung der Links in Wikipedia war professionell und aufwändig. Die Frage ist hier nicht, OB aus der Quelle noch mehr kommt, sondern nur, wann und wie. Die potenziellen Ziele sind jedenfalls identifiziert. Inhaltlich geht es übrigens darum, Handwerkern über eine Serie von vermeintlich offiziellen Innungsportalen (mit entsprechender Listungs-Gebühr) Aufträge zu verschaffen. --Pyrometer (Diskussion) 20:42, 7. Apr. 2013 (CEST)
- ich halte eine Sperre für erforderlich, da sich der Domaininhaber ja ganz ausdrücklich mit SEO = Meinungsmanipulation befasst. Wenn jemand das als Beleg nehmen will, würde er durch ein Blacklisting darauf hingewiesen, dass der Link ungeeignet und folglich besser eine andere Quelle zu nutzen ist. Sonst bleibt nach Entfernen der Links - die man m.E. auch dann entfernen sollte, wenn sie gutgläubig eingefügt wurden - unbelegter Text übrig. Wikipedia sollte sich nicht als Vehikel für Unternehmen hergeben, die das Internet für kommerzielle Interessenten zu deren Nutzen manipulieren. Alternative zum Blacklistig wäre für mich, dass ich die Domains beobachte und manuell wieder entferne - da kann man aber auch gleich sperren, hat den gleichen Effekt bei weniger Arbeit. - andy_king50 (Diskussion) 12:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Selbstverständlich müssen die Seiten alle geblockt werden, gerade damit nicht wohlmeinende Wikipedianer sie als "Beleg" eintragen, weil sie den Charakter der Seiten nicht erkannt haben. Das ist der klassische Fall für die Sperrliste. Grüße --h-stt !? 14:41, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Sehe ich anders. Wir können nicht jede Internetseite blocken, die Unfug enthält (ob das hier zutrifft, habe ich nicht überprüft). Die Blacklist ist für hartnäckige Fälle von Spam gedacht, was hier nicht zutrifft. Im Übrigen ist SEO mitnichten mit Meinungsmanipulation gleichzusetzen. SEO kann auch bedeuten, einfach nur sinnvollen und wertvollen Inhalt zu bieten. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 11:17, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Sehe ich genauso und so wird es auch in den Richtlinien zu SBL beschrieben: „… um massenhafte (oder wiederholte) Verlinkungen einzudämmen, die von mehreren Usern ausgehen, ohne dass Konsens bzgl. der Aufnahme der Links besteht und ohne dass eine Ansprache der User Erfolg hatte.“ Alleine wegen dem Inhalt oder technischer Unzulänglichkeiten sollte keine Seite gesperrt werden. --net (Diskussion) 11:53, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Wenn SEO (Search Engine Optimization) bedeutet, dass in der Wikipedia ganz gezielt Links zu Seiten platziert werden, an denen der "Autor" ein persönliches (oder gar ein kommerzielles) Interesse hat, dann ist das ein Missbrauch. Eine versuchte Trittbrettfahrt auf der Reputation (und auf Kosten der Reputation) von Wikipedia. --Pyrometer (Diskussion) 15:49, 9. Apr. 2013 (CEST)
- SEO durch die WP ist aufgrund von nofollow ja schon lange nicht mehr möglich. Natürlich ist das trotzdem ein Missbrauch und die Links müssen rausfliegen – dafür ist jedoch im Allgemeinen nicht die SBL zuständig. --net (Diskussion) 16:05, 9. Apr. 2013 (CEST)
- "ganz gezielt Links zu Seiten platziert werden, an denen der "Autor" ein persönliches (oder gar ein kommerzielles) Interesse hat, dann ist das..." Nein, das ist nicht automatisch Mißbrauch. Ebensowenig wie kommerzielle Seiten per se böse sind. Ich habe die erste Seite genommen und bin dem ersten Link darauf gefolgt, lande auf http://www.heizungsbau.net/waermepumpen-test-2013841 - und das ist durchaus ein sinnvoller Text, der eine Artikelbereicherung darstellen könnte. Ob er nun "vom Feinsten" ist, steht hier nicht zur Diskussion. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 18:27, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Die böse Absicht macht die böse Tat. Natürlich sieht der Honigtopf lecker aus. Das ist seine Aufgabe, und hier ist sie schulbuchmäßig perfekt gelöst. Der Text auf der verlinkten Seite sieht gut aus. Der Text, der in Wikipedia eingefügt wurde, um den Link zu rechtfertigen, sie auch gut aus. Alle bestens? Nein, denn hier ist nicht der externe Inhalt von einem neutralen Autor gesucht und im Artikel verlinkt worden. (Das wäre der Normalfall, und ein neutraler Autor hätte sicher eine Webseite gesucht, die nicht oder weniger direkt kommerziell ist)
- Hier wurde ein Honigtopf gebaut, dann der dazu passende Wikipedia-Artikel ausgewählt, dann in diesem Artikel ein Link untergeschoben, um Traffic aus Wikipedia zu der Webseite zu leiten. Das ist mit der neutralen Haltung eines Wikipedia-Autors absolut unvereinbar.
- Das No_Follow auf den Seiten von Wikipedia löst das Problem übrigens nicht. Auf SEO-Seite ist das No_Follow der Wikipedia evtl. gar nicht bekannt, oder es wird schlicht ignoriert. (Gängige Anleitungen für SEO ignorieren das tatsächlich.) Außerdem ist ein Link immer ein zählbarer Link, auch wenn man ihm nicht folgt, kann man ihn sinnvoll zählen und die Tatsache der Verlinkung als Pluspunkt für die Zielseite registrieren. Unter anderem das ist eines der Ziele von Linkspammern. Das ließe sich allenfalls durch ein No_Index verhindern. Immer vorausgesetzt, der Crawler hält sich an die Hinweise. Verpflichten kann man ihn nicht. --Pyrometer (Diskussion) 16:22, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Es spielt keine Rolle, ob ein "neutraler Autor" (was soll das sein?) einen Link eingefügt hat oder eine IP. Warum sollte der "normale Autor" eine weniger kommerzielle Seite suchen? Inhalt entscheidet, sonst nichts! Es spielt für uns keine Rolle, was Suchmaschinen machen, wir schreiben eine Enzyklopädie. Wer welche Seite da draußen aus welchem Grund angelegt hat, geht uns nichts an. Wer wo wie welches Geld im Netz verdient, geht uns nichts an und das darf bei der Auswahl der Links auch keine Rolle spielen. Diese Blacklist ist auch nicht dazu gedacht, Seiten auszusperren, die irgendwem nicht gefallen, sie soll massives, bereits stattfindendes Spamming verhindern. Wie oben dargelegt, wurden Links durchaus auch von langjährigen Wikipedianern eingefügt. Hier liegt kein Grund für eine Sperre der Seiten vor. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 07:59, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Eines der Kriterien für einen neutralen Autor ist, dass bei seiner Artikelarbeit kein persönliches oder gar kommerzielles Interesse zu einseitiger Darstellung des Artikelgegenstandes besteht.
- "Inhalt, sonst nichts": Bei Quellen ist es von Bedeutung, dass sie etwas reputabel belegen. Es kommt nicht einfach darauf an, dass dort (zufällig) das selbe wie im Artikel steht. So etwas wäre selbst bei größtem Unsinn sehr leicht machbar. Es geht darum, dass die Quelle eine zuverlässige Publikation sein soll. Andernfalls belegt sie nichts.
- "Wer wo wie welches Geld im Netz verdient, geht uns nichts an". Wenn jemand ganz gezielt Wikipedia vor seinen Karren spannt, dann geht uns das sehr wohl etwas an. So etwas schadet der Reputation von Wikipedia.
- Hier geht es um zwei verschiedene Fragen: Muss Verlinkung zu digitaleseiten draußen bleinen? Klares ja, weil offenkundiger Missbrauch durch Spezial:Beiträge/Textfliege die Reputabilität von digitaleseiten in Frage stellt. Ist die Blacklist das richtige Mittel? Diskutierbar. Deine Meinung, dass auch andere Autoren gutgläubig an den Honigtopf gegangen sind, spricht eher für Listung. --Pyrometer (Diskussion) 09:46, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, momentan spricht nichts für eine Listung der Seiten in der SBL. Für eine Aufnahme in die SBL sollte der Inhalt vollkommen irrelevant sein und es zählt nur, ob gespamt wird und ob sich der Spam nicht anderes vermeiden lässt. Die SBL sollte immer nur das letzte Mittel sein und und ist nicht als prophylaktische Maßnahme gedacht. --net (Diskussion) 10:30, 11. Apr. 2013 (CEST)
- Es spielt keine Rolle, ob ein "neutraler Autor" (was soll das sein?) einen Link eingefügt hat oder eine IP. Warum sollte der "normale Autor" eine weniger kommerzielle Seite suchen? Inhalt entscheidet, sonst nichts! Es spielt für uns keine Rolle, was Suchmaschinen machen, wir schreiben eine Enzyklopädie. Wer welche Seite da draußen aus welchem Grund angelegt hat, geht uns nichts an. Wer wo wie welches Geld im Netz verdient, geht uns nichts an und das darf bei der Auswahl der Links auch keine Rolle spielen. Diese Blacklist ist auch nicht dazu gedacht, Seiten auszusperren, die irgendwem nicht gefallen, sie soll massives, bereits stattfindendes Spamming verhindern. Wie oben dargelegt, wurden Links durchaus auch von langjährigen Wikipedianern eingefügt. Hier liegt kein Grund für eine Sperre der Seiten vor. --Marcela
- "ganz gezielt Links zu Seiten platziert werden, an denen der "Autor" ein persönliches (oder gar ein kommerzielles) Interesse hat, dann ist das..." Nein, das ist nicht automatisch Mißbrauch. Ebensowenig wie kommerzielle Seiten per se böse sind. Ich habe die erste Seite genommen und bin dem ersten Link darauf gefolgt, lande auf http://www.heizungsbau.net/waermepumpen-test-2013841 - und das ist durchaus ein sinnvoller Text, der eine Artikelbereicherung darstellen könnte. Ob er nun "vom Feinsten" ist, steht hier nicht zur Diskussion. --Marcela
- SEO durch die WP ist aufgrund von nofollow ja schon lange nicht mehr möglich. Natürlich ist das trotzdem ein Missbrauch und die Links müssen rausfliegen – dafür ist jedoch im Allgemeinen nicht die SBL zuständig. --net (Diskussion) 16:05, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Es handelt sich aber nicht um reputable Seiten, die nach WP:WEB geeignet sind, weiterführende Informationen zu bieten oder als Belege zu dienen. Vielmehr sind das schnell und billig zusammengeschriebene Texte, die vielleicht gut aussehen, aber bei denen es gerade nicht drauf ankam, fundierte Informationen zusammenzustellen. Das sind - wie der Kollege oben schon geschrieben hat - Honigtöpfe für Links. Und natürlich ist es die Aufgabe der Blacklist, weniger erfahrene Wikipedianer davor zu schützen, derartige Seiten als Belege/Weblinks einzutragen. Das ist zB die Argumentation, wegen der wir Content Farmen blocken. Grüße --h-stt !? 14:45, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, die Blacklist ist ein technisches Hilfsmittel gegen Spam, keine Erziehungsmethode für Wikipedianer ;) --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 15:06, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Die SBL ist eben kein Hilfsmittel zur Durchsetzung von WP:WEB. Dafür gibt es die Bearbeiten-Funktion in Artikel und aufmerksame Wikipedia-Autoren. Erst, wenn das nicht mehr hilft und Links dauernd durch IPs oder wechselnde Benutzer eingetragen werden, kommt die SBL ins Spiel. --net (Diskussion) 15:13, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Ihr beide irrt. Die Blacklist ist auch ein Hilfsmittel, mit dem wir unerfahrene Wikipedianer davor schützen, auf ungeeignete Seiten reinzufallen. Grüße --h-stt !? 16:43, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Nein, die Blacklist ist ein technisches Hilfsmittel gegen Spam, keine Erziehungsmethode für Wikipedianer ;) --Marcela
- Sehe ich anders. Wir können nicht jede Internetseite blocken, die Unfug enthält (ob das hier zutrifft, habe ich nicht überprüft). Die Blacklist ist für hartnäckige Fälle von Spam gedacht, was hier nicht zutrifft. Im Übrigen ist SEO mitnichten mit Meinungsmanipulation gleichzusetzen. SEO kann auch bedeuten, einfach nur sinnvollen und wertvollen Inhalt zu bieten. --Marcela
- gudn tach!
- hier werden viele themen vermixt. ich versuche das mal ein wenig zu trennen...
- inhalt: Marcela sagte zwischendurch mal Inhalt entscheidet, sonst nichts!. dieses statement halte ich fuer sehr praegnant und wichtig. es geht auch meiner meinung nach aus WP:EL/WP:BLG und WP:NPOV hervor. selbstverstaendlich geht's dabei nicht nur um den informationsgehalt, sondern auch um dessen qualitaet. die inhaltliche diskussion zu den genannten websites haben wir jedoch bisher noch fast nicht gefuehrt. ich schlage deshalb vor, dass die bestehenden links (sind ja nicht viele und sie wurden oben bereits genannt) mal von entsprechenden wp-portalen oder notfalls halt auf WD:EL/WP:FZW beurteilt werden. wichtige fragen sind: sind die inhalte richtig/falsch/gut/schlecht? sind sie bloss abgeschrieben? gibt es besseres? falls ja, wo? usw.
- erst wenn da ein klarer konsens zu erkennen waere, dass die websites WP:EL/WP:REF nicht erfuellen, koennte man ueber blacklisting nachdenken, da wirklich massenhaftes spamming bisher eigentlich nicht stattgefunden hat.
- aufgabe der SBL: entgegen einiger aussagen, ist die SBL nicht ein ach so hartes mittel, das erst zum einsatz kommen soll, wenn alles andere nichts gebracht hat, sondern ich halte kontextabhaengig auch mal user- oder artikel-sperren fuer schwerwiegener (vgl. #joretronik.de oder #oceangirl-spam).
- paedagogischer auftrag: ich stimme zu, dass die sbl eigentlich keinen erzieherischen auftrag hat, aaaber die vermeintliche erziehung ist manchmal einfach eine folge. wikipedia-mirrors werden z.b. schon nach wenigen vorkommnissen auf die sbl gesetzt, um zu verhindern, dass jene als vermeintliche "belege" benutzt werden. selbstverstaendlich trifft man damit in erster linie nicht-so-erfahrene leute. eigentlich ist da aber das ziel, dass man unkontrollierten linkhinzufuegungen zu definitiv untauglichen websites verhindert.
- reputation: dass der ruf der wikipedia unter einem bestimmten vorgehen leiden koennte, ist ein relativ schwaches argument, das afaik gluecklicherweise auch in keiner richtlinie festgeschrieben wurde. unsere ideale sind das wichtige und die sollten darueberstehen.
- SEO und SBL: auch wenn unsere externen links komplett von suchmaschinen ignoriert wuerden, waere es ein fakt, dass die wikipedia-artikel selbst nun mal ein recht hohes ranking geniessen, und somit auch die verlinkten externen links durch die wp-leser vermehrt angeklickt werden. selbstverstaendlich haben seo-fuzzies ein interesse daran. -- seth 19:32, 13. Apr. 2013 (CEST)
webhostlist.de
Bin von der Administratoren-Seite hierhin verwiesen worden. Halte diesen Link nicht für Spam, sondern für eine legitime Seite. Könnt Ihr Euch das einmal ansehen? (nicht signierter Beitrag von 93.203.220.243 (Diskussion) 13:56, 23. Mai 2013 (CEST))
- gudn tach!
- die domain wurde 2007 auf die sbl gesetzt, ohne dass eine explizte begruendung angegeben wurde. ich habe jedoch soeben herausgefunden, dass im artikel Webhosting ein edit-war um diese domain am laufen war. ich vermute, dass der wieder entflammen koennte, wenn wir die domain freigeben. deshalb schlage ich vor, dass die auf talk:Webhosting bereits vor jahren begonnene diskussion weitergefuehrt wird. -- seth 10:24, 25. Mai 2013 (CEST)
- Soweit ich das beim Überfliegen lesen konnte, ist dort alles erledigt.--Heubergen (Diskussion) 13:14, 31. Mai 2013 (CEST)
lexikon-der-wehrmacht.de
Ich beantrage hiermit die Aufhebung des Spam-Filters auf die Webseite www.lexikon-der-wehrmacht.de.
Ich wollte sie für folgenden Artikel337. Infanterie-Division (Wehrmacht) gebrauchen da er einen toten Link beinhaltet. Webseitenbetreiber weisst mehrfach und klar daraufhin, dass rechtsextreme Inhalte nichts zu suchen hätten.--Heubergen (Diskussion) 21:14, 30. Mai 2013 (CEST)
- gudn tach!
- nach seehr langer diskussion (siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#lexikon-der-wehrmacht.de) wurde die domain letztlich geblockt. am besten gibst du den link an, den du gerne setzen moechtest und sagst, was er bezwecken soll (beleg oder weblink). wenn sich dann niemand dagegen aeussert, wuerde ich den deeplink nach ein paar tagen freigeben. sorry, dass es so umstaendlich laeuft, aber die lange diskussion sollte erklaeren, dass ich den link nicht einfach so freigeben sollte. -- seth 22:35, 30. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Seth
- Ich hab die Diskussion inzwischen auch gesehen, mein Text wäre folgender: {{Internetquelle|titel=337|url='''http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Infanteriedivisionen/337ID-R.htm''' |werk=Lexikon der Wehrmacht|datum=2012-05-08|zugriff=2013-05-30}--Heubergen (Diskussion) 10:22, 31. Mai 2013 (CEST)
- LDW wird fachlich weitgehend als unbrauchbar im Sinne unserer Vorschriften angesehen. Längere Diskussion gabs dazu hier in 2009. Nicht entsperren. Alexpl (Diskussion) 23:33, 4. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- die allgemeinen gruende kann man in den beiden grossen diskussionen nachlesen. hier ist aber jetzt die frage nach einem deeplink gestellt worden. @Heubergen: geht es bei dem den deeplink als beleg (WP:BLG) oder als weiterfuehrende seite (WP:EL)? meine vermutung ist, dass LDW als beleg eher nicht akzeptiert wird. -- seth 22:55, 5. Jun. 2013 (CEST)
- LDW wird fachlich weitgehend als unbrauchbar im Sinne unserer Vorschriften angesehen. Längere Diskussion gabs dazu hier in 2009. Nicht entsperren. Alexpl (Diskussion) 23:33, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Seth
suite101.de
Weshalb ist suite101.de generell geblockt? Im Artikel Seifenblase sind zwei Weblinks mit IMHO sinnvollem Inhalt betroffen:
- www.suite101.de/article/von-der-seifenblase-zum-muenchner-olympiastadion-a109396
- www.suite101.de/article/ganz-schoen-aufgeblasen-eine-kurze-geschichte-der-seifenblase-a79079
Ich wäre froh um eine Einschätzung. --Leyo 18:38, 30. Mai 2013 (CEST)
- gudn tach!
- generell geblockt wegen MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2010#suite101.de.2F.com (ff.)
- inhaltlich sollte besser auf der talk page des artikels gesprochen werden, ob man dort die links ok findet oder ob es besseres gibt. -- seth 22:27, 30. Mai 2013 (CEST)
- Die beiden Texte sind freie Spekulationen, die für eine Enzyklopädie als Belege völlig unbrauchbar sind. Aber die Seite ist fett mit Werbung vollgeklatscht. Genau deshalb wurde suite101 gesperrt, damit nicht Wikipedianer auf diese Content Farm verlinken und damit minderwertige Texte als "Belege" in die Wikipedia einbringen. Grüße --h-stt !? 15:56, 31. Mai 2013 (CEST)
eike-klima-energie.eu III
Hallo. Bitte o.g. Link entsperren. Die Begründung im Sperrantrag ist vom neutralen Standpunkt her nicht nachvollziehbar. Dass den Gegnern die Inhalte dort nicht gefallen ist logisch, das ist jedoch im Rahmen von WP:NPOV kein Grund für eine Sperre. Der Zweck der Spam-blacklist ist die Vermeidung von Spam, sie zur Unterdrückung unbeliebter Institutionen zu verwenden ist ein klarer Missbrauch. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 09:33, 4. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- ich fand und finde immer noch den sperrantrag nachvollziehbar. (der zweck der spam-blacklist ist uebrigens weitergefasst als nur die verhinderung von viagra-werbung, sondern wir blockieren normalerweise auch z.b. holocaust-leugner, was ganz klar ein inhaltliches kriterium ist)
- wo wuerdest du welche seite verlinken wollen? an expliziten faellen laesst es sich hierbei meist besser diskutieren. -- seth 23:04, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo seth. Es geht in erster Linie darum, dass Angaben von o.g. Seite ausgerechnet vom Antragsteller als unzulässig bezeichnet werden und Diskussionen darüber mit dem Argument verhindert werden, dass sich die Seite auf der Blacklist befindet. Das Ziel des Antragstellers war/ist also offensichtlich ihm unliebsame Meinungen zu verhindern, was IMNSHO einen klaren Missbrauch der Blacklist darstellt. Dass Befürworter der Sperre im Antrag die Seite als „Unsinn“ bezeichnen und die erfolgte Sperre mit „Wunderhervorraglich“ quittieren spricht Bände. Inhaltliche Diskussionen werden so von vornherein verhindert, was im Widerspruch zu WP:NPOV steht. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 11:47, 5. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- dass die website sich auf der sbl befindet, war im verlinkten fall kein argument, sondern ein simpler hinweis.
- der grund fuer die sperre ist, um das mal zu wiederholen, dass es sich um eine "Klimaleugner-Seite fernab des wissenschaftlichen Mainstreams" (zitiert nach -<)kmk(>-) handelt, die somit WP:EL/WP:BLG nicht erfuellt. diese auffassung teilten weitere diskussionsteilnehmer und einwaende gab es keine. wenn du einen einwand hast, solltest du am besten beispiele fuer nuetzliche seiten auf dieser website bringen. das bringt wesentlich mehr, als anderen befangenheit vorzuwerfen. -- seth 22:49, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo lustiger_seth. Du zitierst die unqualifizierte Behauptung des Antragstellers und merkst noch immer nicht dass es keine objektive Begründung gibt? Dass es keine Einwände gab ist auch logisch, der Antragsteller hat dieses unseriöse Vorgehen nirgends angekündigt, sondern einfach Tatsachen geschaffen. Es diente ja, wie gesagt, nicht zur Verhinderung von Spam, sondern lediglich der Unterdrückung dem Antragsteller nicht genehmer Meinungen. Aber da Du den Eintrag auf Blacklist gesetzt hast bist Du ohnehin nicht geeignet/berechtigt über einen Einspruch zu entscheiden; es soll sich bitte ein unbeteiligter, neutraler Admin die Sache ansehen. --07:48, 8. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- nochmal: wenn du einen einwand hast, liefere bitte beispiele fuer nuetzliche seiten auf dieser website. das bringt wesentlich mehr, als anderen befangenheit vorzuwerfen. alternativ koennten z.b. auch wissenschaftliche referenzen auf die website den zweck erfuellen.
- geeignet/berechtigt ist uebrigens prinzipiell jeder admin (auch ich). wenn inhaltliches bewertet werden muss, ist es sinnvoll, entsprechende portale hinzuzuziehen. das habe ich jetzt mal getan (portal:wetter und klima). ausserdem werde ich versuchen, weitere admins herlocken. -- seth 15:25, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist die Internetseite von Europäisches Institut für Klima und Energie:
- „Der Verein ist in der rezipierten Klimawissenschaft nicht präsent und wird in der Hauptströmung von Wissenschaft und Printmedien nicht als seriöses Institut wahrgenommen.“ --Trällernder oller utzender Spaßvogel (Tous4821) Reply 15:37, 8. Jun. 2013 (CEST)
- "Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit! Umweltschutz: Ja! Klimaschutz: Nein" das sagt ja eigentlich schon alles, wer hier sowas als seriöse wissenschaftliche Quelle anführt der ist nicht glaubwürdig. --Christian b219 (Diskussion) 16:24, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Ich stimme seth zu, es gab gute Gründe die Seite zu blocken und gibt sie immer noch. Wenn es sachliche Argumente für eine Entsperrung gibt, so möge man sie vortragen. Die Motivationen einzelner Mitautoren zu hinterfragen, ist für mich kein Sachargument. Grüße.--JBo 17:00, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Ohne eine sachliche Begründung sollte die Seite nicht freigegeben werden. Alles was ich bisher finden konnte entspricht den Aussagen in der verlinkten Anfrage. Gruß --Itti 17:25, 8. Jun. 2013 (CEST)
- (BK)Auch aus meiner Sicht hat sich nichts gegenüber der Blacklistung verändert und auch ich bitte um konkrete Argumente jenseits des unzutreffenden NPOV-Arguments. Kein Einstein (Diskussion) 17:27, 8. Jun. 2013 (CEST)
- EIKE im Bereich Klima bzw. Energie als seriöse Quelle anzusehen ist wie Erich von Däniken als seriöse Quelle im Bereich Archäologie anzusehen. Es gibt sehr gute Gründe für die Sperrung von EIKE, einen Grund für die Entsperrung habe ich dagegen noch nicht vernommen. Es kann nicht im Sinne des neutralen Standpunktes sein, jede obskure Verschwörungstheorie als potentiell denkbare Möglichkeit darzustellen. Dann könnten wir gleich jedes private Blog als fundierte Quelle für Alles ansehen. Andol (Diskussion) 17:47, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Ich stimme seth zu, es gab gute Gründe die Seite zu blocken und gibt sie immer noch. Wenn es sachliche Argumente für eine Entsperrung gibt, so möge man sie vortragen. Die Motivationen einzelner Mitautoren zu hinterfragen, ist für mich kein Sachargument. Grüße.--JBo 17:00, 8. Jun. 2013 (CEST)
- "Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit! Umweltschutz: Ja! Klimaschutz: Nein" das sagt ja eigentlich schon alles, wer hier sowas als seriöse wissenschaftliche Quelle anführt der ist nicht glaubwürdig. --Christian b219 (Diskussion) 16:24, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo lustiger_seth. Du zitierst die unqualifizierte Behauptung des Antragstellers und merkst noch immer nicht dass es keine objektive Begründung gibt? Dass es keine Einwände gab ist auch logisch, der Antragsteller hat dieses unseriöse Vorgehen nirgends angekündigt, sondern einfach Tatsachen geschaffen. Es diente ja, wie gesagt, nicht zur Verhinderung von Spam, sondern lediglich der Unterdrückung dem Antragsteller nicht genehmer Meinungen. Aber da Du den Eintrag auf Blacklist gesetzt hast bist Du ohnehin nicht geeignet/berechtigt über einen Einspruch zu entscheiden; es soll sich bitte ein unbeteiligter, neutraler Admin die Sache ansehen. --07:48, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo seth. Es geht in erster Linie darum, dass Angaben von o.g. Seite ausgerechnet vom Antragsteller als unzulässig bezeichnet werden und Diskussionen darüber mit dem Argument verhindert werden, dass sich die Seite auf der Blacklist befindet. Das Ziel des Antragstellers war/ist also offensichtlich ihm unliebsame Meinungen zu verhindern, was IMNSHO einen klaren Missbrauch der Blacklist darstellt. Dass Befürworter der Sperre im Antrag die Seite als „Unsinn“ bezeichnen und die erfolgte Sperre mit „Wunderhervorraglich“ quittieren spricht Bände. Inhaltliche Diskussionen werden so von vornherein verhindert, was im Widerspruch zu WP:NPOV steht. MfG, --R.Schuster (Diskussion) 11:47, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Zunächst: Die Tatsache, dass es auf der Weppräsenz von EIKE durchaus auch objektiv korrekte Informationen gibt, ist kein Argument für eine Entsperrung. Ich denke, es gehört zur Strategie von Organisationen wie EIKE bzw. auch Watts Up With That, korrekte und falsche Informationen so zu mischen, dass beim Leser der Eindruck entsteht, die falsche Information wäre korrekt, nur weil auch genug korrekte Information präsentiert wird.
- Wer ein aktuelles Beispiel benötigt: Die Website von EIKE sagt gleich vorne: "Klimawandel in Deutschland bedeutet Abkühlung, trotz deutlicher Zunahme von CO2". Der Frühling in Deutschland war ja schließlich kalt. :-) Wie war das nochmal: Kommt ein Ostfriese in ein Geschäft:" Ich hätte gerne eine Globus von Deutschland !?" Der passt hier gut.
- Die Rubrik "Publikationen" sollte eher umbenannt werden in "Grimms Märchen". Gerhard Gerlich war ja sogar einen Wiki-Eintrag wert, Georg Beck, Heinz Hug und Co. dagegen waren und sind in der einschlägigen Wissenschaft komplett irrelevant, so wie der Quark, den sie von sich gegeben haben. --hg6996 (Diskussion) 17:49, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Eike ist ein Blog, der sich als Forschungsinstitut ausgibt und damit ähnlich obskur wie PSIRAM und Co. Watts Up With That ist ein mehrfach preisgekrönter Blog mit erheblich höherer Relevanz, das sollte man nicht vermengen, in Deutschland wären vergleichsweise seriöse Blogs mit klimaskeptischen Standpunkten - die Kalte Sonne von Varhenholt oder die Klimazwiebel Hans von Storchs. Die Eike Veranstaltungen sind gelegentlich von Interesse. Derzeit keine Entsperrung sinnvoll. Serten (Diskussion) 19:29, 8. Jun. 2013 (CEST)
- Wo ist der Grund für die Sperre? Ich halte es für einen Witz, wenn die Entsprerrung zu begründen ist, und nicht die Sperrung. "Enthält Inhalte abseits der Mainstream-Meinung" kann doch kein Grund für eine Sperre sein. Das ist doch eine Schande für die Wikipedia. Wer will sich da noch jemals über den Index des Vatikan lustig machen? --Rhodo07 (Diskussion) 15:19, 11. Jul. 2013 (CEST)
- "Enthält Inhalte abseits der Mainstream-Meinung" ist auch nicht der Grund für die Sperre.
- Der Grund ist "Enthält abgrundtiefen Blödsinn."
- Im Gegensatz zur Existenz oder Inexistenz Gottes lassen sich die Aussagen von EIKE nämlich überprüfen. --hg6996 (Diskussion) 16:03, 11. Jul. 2013 (CEST)
bunker-nrw.de
Warum diese Seite überhaupt gesperrt ist erfährt man leider nicht und selbst das Anmelden zur Entsperrung wird behindert. Aber vollständige Kopien darf man hier durch diesen Schutz ungehindert abladen. Siehe Bunker Wünsdorf Maybach I --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:04, 9. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- siehe #Wie funktioniert diese Seite? -- seth 16:06, 9. Jun. 2013 (CEST)
soundtrackstream.com
Bitte mal prüfen, ob wir die Seite sperren sollten. Wurde nun ein paar mal (mindestens seit April) in Filmartikel unter Weblinks eingefügt. Zuletzt durch die IPs 212.51.207.190 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) und 79.163.121.204 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) (jeweils polnische IPs, wenn ich micht nicht verkuckt habe). Die Unterseiten zu einzelnen Soundtracks beeinhalten neben ein paar Worten zum Film/Soundtrack noch eine Tracklist und "Kauflinks" zu Amazon. Dazu kommt noch Werbung auf der Seite. Ich halte diese Seite nicht für geeignet, wurde auch schon mehrfach von verschiedenen Usern auf verschiedenen Seiten wieder entfernt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 12:58, 11. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- das geht weit ueber w:de hinaus. hab es deswegen mal auf meta angesprochen: m:Talk:Spam_blacklist#soundtrackstream.com. wenn sich dort niemand dagegen ausspricht (und sich niemand vor mir darum kuemmert), werde ich die domain in den naechsten tagen auf die globale sbl setzen. -- seth 21:56, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Okay Danke. Hatte Länderübergreifend nicht den Überblick, aber scheint ja recht weit verbreitet worden zu ein. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:29, 12. Jun. 2013 (CEST)
beuth.de
Der Beuth-Verlag vermarktet die DIN-Normen. Der Verlag sitzt wie eine Krake auf den Papieren, schließlich lebt er davon. In zahllosen Artikeln finden sich jedoch Links auf den Verlag. Aber dort findet man nichts, was irgendwie weiterführend wäre, nur Inhaltsverzeichnisse. Das hilft dem Leser nicht, Inhaltsverzeichnisse bieten keinen Mehrwert. Die Links dienen nur der Vermarktung der Normen. Ein aktueller Fall hier und die vorherigen Versionen. Links auf Beuth sind nicht vom Feinsten, im Gegenteil, sie sind nur Werbung. Im vorliegenden Fall war ich aktiv, den Benutzer A.M.A. kenne ich nicht, er ist mir noch nie bewußt begegnet. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 01:56, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist Deine ganz persönliche, durch niemanden unterstützte Meinung. Dein angespanntes Verhältnis zu den DIN ist ja hier allseits bekannt. Man kann zu deren Politik stehen wie man will, aber diese Polemik ist nicht zielführend.
- Meine Meinung ist, dass das Inhaltsverzeichnis einer Norm oft sehr wohl (kostenlosen) Mehrwert bietet. Und sei es nur, dass ich feststellen kann, dass mir die Norm nicht weiterhilft. Werbung ist für mich, wenn ich auf die betreffende Bestellseite des Beuth-Verlages verlinke. Also in einem Artikel EN 590 ist dieser Link keine Werbung, wohl aber dieser. -- Der Tom 10:14, 16. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- pauschal auf die sbl sollte die domain vermutlich nicht. ich denke aber, dass man einige der derzeitigen links special:linksearch/*.beuth.de loeschen koennte/sollte. einfach ist das jedoch nicht, da die meinungen offenbar teilweise stark auseinandergehen, siehe auch z.b. [23] vs. [24] im artikel Managementsystem.
- ich versuche zu sehen, was dem leser am meisten nutzt. und da ist ein inhaltsverzeichnis schon besser als nichts. ein pauschaler link auf die website des verlags dagegen ist (wenn es nicht gerade um den verlag geht) imho einem leser nicht nuetzlich.
- links auf reine shops sind haeufig nicht gut, aber auch nicht paushal schlecht. z.b. bei buechern machen wir das auch (die isbn-verlinkungen fuehren auch zu sammlungen von buchhaendlern und preisvergleichs-services). -- seth 15:16, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Der "Vorschlag" von Benutzer:Ralf Roletschek ist abzulehnen, da man mit dem gleichen Atemzug auch DIN, ISO, EU, ANSI und beliebige andere Normverweise aus der WP steichen müste...
- Die Normen vom Beuth-Verlag sind zulässige Wp:Belege für die WP
- Eine direkte Verlinkung auf dem Beuth-Shop ist unschön, aber falls keine Alternativen oder Zusammenfassungen zu der Norm vorhanden sind, ist das kleinst mögliche tollerable Übel, stat eines {{Belege}} fehlen....--77.24.150.72 00:01, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Link auf beuth.de bzw. die entsprechende Norm bei beuth.de ist die praktikabelste Möglichkeit zur Feststellung, ob die Norm aktuell/gültig ist/ob es eine neue Fassung der Norm gibt. Dass der Verlag ein Monopol hat, ist so wie es ist, jedenfalls aber kein Grund für die Hinzufügung zur SBL. --Holmium (d) 00:12, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Link auf beuth ist genau gar nichts wert, was erfährt denn der Leser? Daß er bitte was kaufen soll. Beuth ist auch nicht mit DIN, ISO, ASA usw. zu vergleichen. Eine Verlinkung des Shop ist nicht unschön sondern wiederspricht WP:WEB. Mit solchem Link läßt sich nichts belegen und es ist nicht weiterführend. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 16:02, 29. Jun. 2013 (CEST)
- oder um mein Beispiel weiter auszuführen: die Webseite ist auch die zielführendste Möglichkeit zur Feststellung, ob z.B. eine harmonisierte Europäische Norm bereits in Deutschland oder in Spanien oder in einem anderen Land der EU veröffentlicht ist, in welchem Monat/Jahr und wo nicht... Als Gegenargument lasse ich gelten: über eine Suchmaschine findet jeder die Seite und braucht daher keinen Link. Aber ich muss nichts kaufen und will auch nichts kaufen, wenn ich nur wissen will, ob die britische Norm xy auch in Deutschland vorliegt. --Holmium (d) 16:20, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Dann reicht es, die Norm zu nennen, einen Link brauchen wir nicht. Bei Literaturangaben wird auch nur das Werk genennt, wir haben keinen Link auf Amazon. Normen sind nichts anderes. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 16:29, 29. Jun. 2013 (CEST)
- (BK)Da hast Du recht, es gibt jedoch Normen, die alle zwei Jahre in einer neuen Ausgabe erscheinen. In einem Artikel ist dann die letzte zum Zeitpunkt des Editierens gültige Ausgabe genannt, doch ohne Link kann ich nicht feststellen, ob sie aktuell bereits überholt ist. Falsch: ich kann selbstverständlich meine Suchmaschine nutzen und den langen Weg gehen. --Holmium (d) 17:11, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Bei jeder anderen Literaturangabe werden Erscheinungsjahr und Auflage genannt, das muß auch hier reichen. Warum wird der Spam in diesem Fall geduldet und sogar gefördert? Angaber der Norm in Literatur oder Quelle ist vollkommen ausreichend. Oder eben, soweit verfügbar, Link auf den Volltext. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 08:28, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Bei jeder anderen Literaturangabe werden Erscheinungsjahr und Auflage genannt, das muß auch hier reichen. Warum wird der Spam in diesem Fall geduldet und sogar gefördert? Angaber der Norm in Literatur oder Quelle ist vollkommen ausreichend. Oder eben, soweit verfügbar, Link auf den Volltext. --M@rcela
- (BK)Da hast Du recht, es gibt jedoch Normen, die alle zwei Jahre in einer neuen Ausgabe erscheinen. In einem Artikel ist dann die letzte zum Zeitpunkt des Editierens gültige Ausgabe genannt, doch ohne Link kann ich nicht feststellen, ob sie aktuell bereits überholt ist. Falsch: ich kann selbstverständlich meine Suchmaschine nutzen und den langen Weg gehen. --Holmium (d) 17:11, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Dann reicht es, die Norm zu nennen, einen Link brauchen wir nicht. Bei Literaturangaben wird auch nur das Werk genennt, wir haben keinen Link auf Amazon. Normen sind nichts anderes. --M@rcela
- oder um mein Beispiel weiter auszuführen: die Webseite ist auch die zielführendste Möglichkeit zur Feststellung, ob z.B. eine harmonisierte Europäische Norm bereits in Deutschland oder in Spanien oder in einem anderen Land der EU veröffentlicht ist, in welchem Monat/Jahr und wo nicht... Als Gegenargument lasse ich gelten: über eine Suchmaschine findet jeder die Seite und braucht daher keinen Link. Aber ich muss nichts kaufen und will auch nichts kaufen, wenn ich nur wissen will, ob die britische Norm xy auch in Deutschland vorliegt. --Holmium (d) 16:20, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ein Link auf beuth ist genau gar nichts wert, was erfährt denn der Leser? Daß er bitte was kaufen soll. Beuth ist auch nicht mit DIN, ISO, ASA usw. zu vergleichen. Eine Verlinkung des Shop ist nicht unschön sondern wiederspricht WP:WEB. Mit solchem Link läßt sich nichts belegen und es ist nicht weiterführend. --M@rcela
- Ein Link auf beuth.de bzw. die entsprechende Norm bei beuth.de ist die praktikabelste Möglichkeit zur Feststellung, ob die Norm aktuell/gültig ist/ob es eine neue Fassung der Norm gibt. Dass der Verlag ein Monopol hat, ist so wie es ist, jedenfalls aber kein Grund für die Hinzufügung zur SBL. --Holmium (d) 00:12, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Ein pdf ist kein shop-Link. Den unterschied solltest sogar Du kapieren. -- Der Tom 17:05, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Im Gegensatz zur spendenbasierten Wikipidia hat die (ehrenamtliche) Erstellung von Normen ein funktionierendes kommerzielles geschäftsmodell. Das darf man beneiden, sollte es aber nicht ignorieren. Beuthlinks geben den Status von Normen geeignet wieder, daher sinnvoll und infiormativ. Normen außerhalb der DIN, die von Beuth auch vertrieben werden, könnte man auch über die zuständigen Gremien und NOrmierungsverbände geeignet abfragen, so etwa CENELEC, CEN, ISO und so weiter. Fazit: Link zum Shop ist Spam, Link zum Verlag völlig gerechtfertigt. Serten (Diskussion) 08:57, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Und was soll der Mehrwert für den Leser sein? "Nur vom Feinsten" trifft es ganz offensichtlich nicht. Um den Status der Buchauflagen zu verlinken, pflastern wir jetzt die Wikipedia mit Amazon-Links zu? --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 09:12, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Und was soll der Mehrwert für den Leser sein? "Nur vom Feinsten" trifft es ganz offensichtlich nicht. Um den Status der Buchauflagen zu verlinken, pflastern wir jetzt die Wikipedia mit Amazon-Links zu? --M@rcela
- Im Gegensatz zur spendenbasierten Wikipidia hat die (ehrenamtliche) Erstellung von Normen ein funktionierendes kommerzielles geschäftsmodell. Das darf man beneiden, sollte es aber nicht ignorieren. Beuthlinks geben den Status von Normen geeignet wieder, daher sinnvoll und infiormativ. Normen außerhalb der DIN, die von Beuth auch vertrieben werden, könnte man auch über die zuständigen Gremien und NOrmierungsverbände geeignet abfragen, so etwa CENELEC, CEN, ISO und so weiter. Fazit: Link zum Shop ist Spam, Link zum Verlag völlig gerechtfertigt. Serten (Diskussion) 08:57, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Praktisches Beispiel:
- Der Eintrag zu [DIN 10507:2006-11 Beinhaltet
- Den zugehörigen Arbeitskreis NA 057-02-01-13 AK "Sahneaufschlagmaschinen" des Arbeitsausschusses NA 057-02-01 AA "Lebensmittelhygiene" im NAL
- Grundsätzliche festlegungen wie Die Festlegungen in dieser Norm beziehen sich auf gekühlte, diskontinuierlich arbeitende Maschinen des Mischpatronentyps.
- Wesentliche Änderungen zur Vorgängernorm, Zitat Gegenüber DIN 10507:1994 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
- a) Der Anwendungsbereich wurde dahingehend erweitert, dass alle flüssigen Sahneerzeugnisse eingeschlossen sind. Dies können außer Sahne auch fetthaltige aufschlagbare Emulsionen sein.
- b) Die Anhänge haben normativen Charakter erhalten. Somit enthält die Norm nicht nur Anforderungen an die Maschinen sondern auch Anforderungen, die sich an den Betreiber der Maschine richten.
- Der Beuthlink ermöglich Einsicht des Inhaltsverzeichnis
- Amazon liefert das nicht, Google Books verlinken wir hingegen schon, weil das Mehrwert hat. Beut liegt irgendwo dazwischen. Damit kein Blacklisting. Serten (Diskussion) 09:30, 30. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- wie ich oben bereits sagte, verlinken wir isbn-nummern zu shop-uebersichten, wo dann auch amazon dabei ist. -- seth 11:34, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Es gab nie eine Abstimmung über das Verlinken von Google books. Ich bin dagegen. Alexpl (Diskussion) 12:53, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Dann muß ich den Spam eben weiter von Hand rausfischen, wo er mir begegnet. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 12:54, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Dann muss ich Dich, falls Du hiermit die Links zu den Inhaltsverzeichnissen meinen und löschen solltest, dafür bei WP:VM melden. Allein mit dem Kopf durch die Wand ist nicht im Sinne dieses Projektes. -- Der Tom 13:02, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn du solchen Spam einfügst, landest du ebenfalls auf VM. Wer Inhalte drin haben will, muß das begründen können. Weblinks müssen WP:WEB erfüllen und vom Feinsten sein. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 13:08, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Die Bezeichnung Spam ist nicht gerechtfertigt, die VM würde ich unterstützen. Serten (Diskussion)
- Serten, wie ist denn dein Datums-/Zeitstempel verlorengegangen? --Holmium (d) 13:14, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Und ich würde ihn unterstützen. Deshalb stellt man solche Sachen der Community an prominenter Stelle zur Abstimmung und versucht das nicht in irgendeinem dahergelaufenen Unterforum durchzudrücken - wenn das überhaupt geschieht. Alexpl (Diskussion) 13:16, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hatte exemplarisch dargestellt, welchen Mehrwert man aus einem Link zu beuth gewinnen kann. Darauf mit "Spam", "haue ich händisch raus" zu antworten, finde ich kindisch und nicht angemessen. Wer gegen den Link ist, sollte belegen, wieso der allgemein oder in welchem Umfeld der nichts taugt. Derzeit kommt hier nur "Aus_beuth-verlag-böse-sein-ich wolle-lösche" ohne Struktur oder Aufnahme der Diskussion. Serten (Diskussion) 13:20, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich bezog mich auf den "unbedachten" Kommentar zu google books. Alexpl (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn vereinzelt Links zu Beuth sinnvoll sind und das begründet werden kann, können sie auch rein. Aber die Verpflichtung des Belegs des Nutzens muß der erbringen, der was im Artikel haben will, nicht umgekehrt. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 13:32, 30. Jun. 2013 (CEST)
- <BK>Merkst du eigentlich, dass Du hier mit der Meinung so ziemlich allein stehst? Vorschlag: Mach ein Meinungsbild auf. Ansonsten sage ich hier global, dass die Links auf die IV´s sinnvoll sind, da sie Mehrwert zu den Artikelinhalten bringen. Und deshalb können sie auch rein bzw. haben drin zu bleiben. Links auf die Shopseiten des Beuth-Verlages haben hingegen nichts im Artikel zu suchen. -- Der Tom 13:42, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Merkst du eigentlich, dass Du hier mit der Meinung so ziemlich allein stehst? Vorschlag: Mach ein Meinungsbild auf. Ansonsten sage ich hier global, dass die Links nicht weiterführend sind, da sie keinen Mehrwert zu den Artikelinhalten bringen. Und deshalb fliegen sie auch raus bzw. haben draußen zu bleiben. --M@rcela
¿•Kãʄʄchen•? 14:32, 30. Jun. 2013 (CEST)
- EOD meinerseits. Bei Bedarf werde ich wie angekündigt handeln. Bringt nichts, mit einem Verblendeten zu debattieren. -- Der Tom 15:21, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Merkst du eigentlich, dass Du hier mit der Meinung so ziemlich allein stehst? Vorschlag: Mach ein Meinungsbild auf. Ansonsten sage ich hier global, dass die Links nicht weiterführend sind, da sie keinen Mehrwert zu den Artikelinhalten bringen. Und deshalb fliegen sie auch raus bzw. haben draußen zu bleiben. --M@rcela
- <BK>Merkst du eigentlich, dass Du hier mit der Meinung so ziemlich allein stehst? Vorschlag: Mach ein Meinungsbild auf. Ansonsten sage ich hier global, dass die Links auf die IV´s sinnvoll sind, da sie Mehrwert zu den Artikelinhalten bringen. Und deshalb können sie auch rein bzw. haben drin zu bleiben. Links auf die Shopseiten des Beuth-Verlages haben hingegen nichts im Artikel zu suchen. -- Der Tom 13:42, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn vereinzelt Links zu Beuth sinnvoll sind und das begründet werden kann, können sie auch rein. Aber die Verpflichtung des Belegs des Nutzens muß der erbringen, der was im Artikel haben will, nicht umgekehrt. --M@rcela
- Ich bezog mich auf den "unbedachten" Kommentar zu google books. Alexpl (Diskussion) 13:25, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich hatte exemplarisch dargestellt, welchen Mehrwert man aus einem Link zu beuth gewinnen kann. Darauf mit "Spam", "haue ich händisch raus" zu antworten, finde ich kindisch und nicht angemessen. Wer gegen den Link ist, sollte belegen, wieso der allgemein oder in welchem Umfeld der nichts taugt. Derzeit kommt hier nur "Aus_beuth-verlag-böse-sein-ich wolle-lösche" ohne Struktur oder Aufnahme der Diskussion. Serten (Diskussion) 13:20, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Die Bezeichnung Spam ist nicht gerechtfertigt, die VM würde ich unterstützen. Serten (Diskussion)
- Wenn du solchen Spam einfügst, landest du ebenfalls auf VM. Wer Inhalte drin haben will, muß das begründen können. Weblinks müssen WP:WEB erfüllen und vom Feinsten sein. --M@rcela
- Dann muss ich Dich, falls Du hiermit die Links zu den Inhaltsverzeichnissen meinen und löschen solltest, dafür bei WP:VM melden. Allein mit dem Kopf durch die Wand ist nicht im Sinne dieses Projektes. -- Der Tom 13:02, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Dann muß ich den Spam eben weiter von Hand rausfischen, wo er mir begegnet. --M@rcela
- Praktisches Beispiel:
- Hört sich doch schon besser an. Ich würde ein blacklisten von Shopsysteme bei Beuth, Amazon und Ebay befürworten, eine Verlinkung auf die Normenhinweise bei beuth blackzulisten, wäre sicher falsch. Wäre da ein Kompromiss? Serten (Diskussion) 13:39, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Bei solchen Diskussionen drängt sich die Frage auf, in welcher Beziehung der Benutzer zur DIN / Beuth steht. Ein Schelm, der Böses dabei denkt aber das sieht doch schon verdammt danach aus, dass da ein Interessenskonflikt besteht? 2.206.113.76 16:53, 30. Jun. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- @2.206.113.76: ich glaube nicht, dass uns das irgendwie weiterbringt. -- seth 17:52, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Bei solchen Diskussionen drängt sich die Frage auf, in welcher Beziehung der Benutzer zur DIN / Beuth steht. Ein Schelm, der Böses dabei denkt aber das sieht doch schon verdammt danach aus, dass da ein Interessenskonflikt besteht? 2.206.113.76 16:53, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hört sich doch schon besser an. Ich würde ein blacklisten von Shopsysteme bei Beuth, Amazon und Ebay befürworten, eine Verlinkung auf die Normenhinweise bei beuth blackzulisten, wäre sicher falsch. Wäre da ein Kompromiss? Serten (Diskussion) 13:39, 30. Jun. 2013 (CEST)
- zurueckrueck
- gudn tach!
- auf die sbl sollte der link wohl (immer noch) nicht, sondern man muss manuell/individuell entscheiden, welche der links nuetzlich sind. deswegen bitte ich euch, von den pauschalen aussagen abstand zu nehmen, und stattdessen z.b. mal anhand einiger exemplarischer links einem konsens zu naehern oder wenigstens dem strittigen bereich.
- @M@rcela: nenn doch mal zwei, drei links, die deiner meinung nach raussollten. und was sagst du zu den links, die bereits als beispiel genannt wurden, naemlich [25] und den links in EN 590 sowie dem von Serten genannten beispiel?
- ich habe uebrigens nun eine regel im editfilter dahingehend ergaenzt, dass jeglisches entfernen/hinzufuegen von beuth.de-links im main namespace mitgeloggt wird. solange die sache hier nicht ausdiskutiert ist, moechte ich alle bitten, sich beim entfernen/hinzufuegen zurueckzuhalten. (und eigentlich ist das keine bitte...) -- seth 17:52, 30. Jun. 2013 (CEST)
go2goldensands.com
Wird recht hartnäckig in den Artikel Slatni pjasazi gespammt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:52, 9. Jul. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- habe ich nun auf die globale sbl gesetzt. -- seth 02:16, 13. Jul. 2013 (CEST)
outfacted.com
Wurde vermutlich vom Ersteller der Webseiten in die WP gespammt ([26], [27]) und ist allein schon wegen der distanzlosen Darstellung der Anabolika für WP völlig ungeeignet. --Gerbil (Diskussion) 20:55, 11. Jul. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- soweit ich das sehe, war dieser mittlerweile gesperrter user der einzige spammer. insofern brauchen wir vermutlich keinen dauerhaften sbl-eintrag. sicherheitshalber setze ich die domain fuer 3 monate auf die sbl. -- seth 02:25, 13. Jul. 2013 (CEST)
kritiken.de
Siehe Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen#Filmkritiken auf Kritiken.de und diese VM. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 23:01, 24. Jul. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- COIBot hat dazu 31 records: Editors who have added kritiken.de: Kritiken (23), 87.159.110.193 (2), 91.5.9.213 (1), 91.5.22.124 (1), 91.5.43.120 (1), 91.5.37.215 (1), 91.5.13.239 (1), 91.5.1.91 (1).
- da liegt also COI-verdacht sehr nahe. bis zur klaerung kommt die domain deswegen jetzt auf die blacklist. -- seth 01:16, 27. Jul. 2013 (CEST)
turismo-prerromanico.es und vallenajerilla.com
Im Beitrag Tricio werden zwei Weblinks vom Spamschutzfilter geblockt (www.turismo-prerromanico.es/arterural/TRICIO/TRICIOficha.htm und www.vallenajerilla.com/berceo/valero/excavacionesarcostricio.htm). Die Gründe sind für mich absolut unklar - beide Seiten liefern gute Informationen und enthalten keinerlei Werbung!! Bitte um Überprüfung! Danke und Grüße --ArnoldBetten (Diskussion) 09:25, 26. Jul. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- hintergrund fuer die sperren dieser domains ist offenbar globales spamming, siehe m:User:SpamReportBot/cw/turismo-prerromanico.es und m:User:COIBot/XWiki/vallenajerilla.com. das ist allerdings nun mittlerweile rund 5 jahre her.
- ich frage mal im spanien-portal nach, wie die diese seiten bewerten. wenn da niemand bedenken hat, gebe ich die domains bzw. die beiden deeplinks frei. -- seth 01:27, 27. Jul. 2013 (CEST)
- Nur zur Info: Die spanische WP hat offensichtlich keine Bedenken gegen die Seite vallenajerilla.com (siehe ) --ArnoldBetten (Diskussion) 09:01, 2. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- da sich hier niemand gegen die domains geaeussert hat, die sperren >5 jahre alt sind und die inhalte teilweise nuetzlich zu sein scheinen, gebe ich beide jetzt einfach mal frei. -- seth 22:23, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Nur zur Info: Die spanische WP hat offensichtlich keine Bedenken gegen die Seite vallenajerilla.com (siehe ) --ArnoldBetten (Diskussion) 09:01, 2. Aug. 2013 (CEST)
world-architects.com IV
Ich habe mich letztens mit der Zeche Nordstern beschäftigt und hätte gerne einen sehr informativen Artikel über den Erweiterungsbau von Schacht II verlinkt - world-architects.com/en/projects/40102_zeche_nordstern_aufstockung_foerderturm_schacht_ii. Dies war nicht möglich, da die Seite wohl auf der globalen blacklist steht.
So wie ich es verstehe, sind einige Unterseiten 2008 wegen spamming auf die Blacklist geraten. Ich selbst konnte mir, als ich die Seite gesehen und den qualitativ sehr hochwertigen Artikel gelesen haben, gar nicht vorstellen, warum und wie Architekten andere Seiten spammen und dachte, es ist vielleicht ein Irrtum. Nun hat man mir empfohlen bei meta.wikimedia, zu versuchen, daß die Seite in die deutsche Whitelist aufgenommen wird, was ich hiermit tue. Denn eigentlich kann man sich als architekturinteressierter Mensch nur die Finger lecken nach so einer Hintergrundinfo, wie man sie hier finden kann. Mehr dazu hier: Wikimedia.org. --Rosebud23 (Diskussion) 18:03, 2. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- zu dieser domain kamen schon mehr whitelist-requests, siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#world-architects.com. ich gab da jeweils nur die deeplinks frei, aber mir scheint, als waere es besser, einfach die komplette domain freizugeben. ich mach das jetzt fuer w:de.
- auf meta wird meist erst dann entsperrt, wenn mehrere projekte (z.b. w:de, w:en und w:fr) etwas auf die whitelist gesetzt haben. -- seth 23:52, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Schön! Dann kann ich ja mal bei Gelegenheit den Link einpflegen und vllt. sogar den Artikel etwas überarbeiten...
- Mit einem herzlichen Glück auf! ;-) --Rosebud23 (Diskussion) 23:43, 5. Aug. 2013 (CEST)
wikimannia.org
Sollte gesperrt werden, da Frauen und Anhänger des Feminismus diskriminiert werden. Feminismus wird als Ideologie und säkuläre Religion bezeichnet und gehört laut Hauptseite in den Mülleimer der Geschichte, siehe auch hier, hier und hier.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:26, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Wird die Seite irgendwo im ANR als "Beleg" verwendet? Grüße --h-stt !? 15:50, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Könnt Ihr euch MaskufemiWARs nicht irgendwo anders führen. Und das Wiki ist nicht mal in dem Artikel verlinkt, wo es im Artikel angesprochen wird. syrcro
16:26, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Als Beleg nicht, aber jemand hatte den Link in der Vorlage:Export reingeschummelt (die dann auch von einer IP mehrmals verwendet wurde). Es geht mir nur darum, dass (auch in Zukunft) keine Webseiten mit diskriminierenden Inhalten verlinkt werden können.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:49, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Wo kommen wir hin, wenn gesperrt wird, was jemandem einfach nicht paßt?! Kommt dann auch "Störungsmelder", "queer", "indymedia/linksunten" ... ? Was Sinuhe20 anmerkt, ist keine Diskriminierung. Jeder ...ismus muss sich hinterfragen und beurteilen lassen. -- Paul Peplow (Diskussion) 17:31, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn hier nur hinterfragt und beurteilt werde würde, wäre es nicht so schlimm, das Wiki geht aber weit darüber hinaus. Man stelle sich ein Wiki mit ähnlichen Inhalten über Schwarze, Juden, alte Menschen oder Behinderte vor.(Ich gehöre übrigens keiner Feministenbewegung o.ä. an, nur um das klarzustellen).--Sinuhe20 (Diskussion) 17:47, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Wo kommen wir hin, wenn gesperrt wird, was jemandem einfach nicht paßt?! Kommt dann auch "Störungsmelder", "queer", "indymedia/linksunten" ... ? Was Sinuhe20 anmerkt, ist keine Diskriminierung. Jeder ...ismus muss sich hinterfragen und beurteilen lassen. -- Paul Peplow (Diskussion) 17:31, 7. Aug. 2013 (CEST)
- Als Beleg nicht, aber jemand hatte den Link in der Vorlage:Export reingeschummelt (die dann auch von einer IP mehrmals verwendet wurde). Es geht mir nur darum, dass (auch in Zukunft) keine Webseiten mit diskriminierenden Inhalten verlinkt werden können.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:49, 7. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- spamming mit links auf diese domain sehe ich keines und auch COIBot nicht. die links werden anscheinend auch eher auf talk pages eingesetzt (soweit ich das sehen kann, offenbar vor allem von gegnern der website.)
- dass seiten irgendwen diskriminieren, ist alleine noch kein grund fuers blacklisting. in der export-vorlage sind mehrere links enthalten, die unvereinbar sind mit WP:EL, aber das spielt keine rolle fuer die aufnahme in jene export-liste. da gelten andere regeln (ggf. dazu bitte die dortige talk page aufsuchen).
- fuer die SBL sehe ich keinen hinreichenden grund. falls da jemand einzelnes wirklich mal spammen sollte, sollte man eher einfach den user sperren. -- seth 00:55, 8. Aug. 2013 (CEST)
berlinertageszeitung.de
ist jetzt auf whitelist, siehe user talk:Der_Checkerboy#Berliner_Tageszeitung_-_Filter_aktiv. -- seth 18:44, 11. Aug. 2013 (CEST)
um es fuer spaeter festzuhalten: COIBot hat derzeit 3 eintraege dazu. 1 in w:he, 2 in w:de.
derzeitige gibts 7 links zur domain bei uns, auf user:Der Checkerboy/Berliner Tageszeitung (3), auf LD-seiten (2) und auf user-talk-pages (2). -- seth 00:16, 12. Aug. 2013 (CEST)
Finanznachrichten.de IV
Hallo,
ich wollte eben zum Großunternehmen Wincor Nixdorf eine Quelle von einem Link aus einem aktuellen Interview mit dem CEO aktualisieren, da die bisherigen Daten aus 2005 stammten. Diesen Beitrag wollte ich als beginn meiner Überarbeitung einfügen:
Wincor Nixdorf ist aktuell in 43 Ländern mit eigenen Tochtergesellschaften und in ca. 130 Ländern über Partnerunternehmen vertreten.
Ich kann nicht erkennen, dass da was mit der Änderung oder der Quelle www.finanznachrichten.de ( genauer finanznachrichten.de/nachrichten-2013-08/27698437-das-fn-vorstandsinterview-mit-eckard-heidloff-von-wincor-nixdorf-ag-wachstum-auch-im-naechsten-geschaeftsjahr-179.htm ) nicht stimmt, die anscheinend auf einer Blacklist steht. Diese Info habe ich auf Anhieb nur dort gefunden.
Kann mir jemand weiterhelfen oder habe ich etwas falsch gemacht? (bin Anfänger hier)
Vielen Dank und lieben Gruß! (nicht signierter Beitrag von WendelinP (Diskussion | Beiträge) 21:23, 13. Aug. 2013 (CEST))
- gudn tach!
- du hast nichts falsch gemacht.
- die diskussionen zum blacklisting der domain befinden sich unter MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2010#finanznachrichten.de. kurz: die domain erfuellt in der regel WP:BLG nicht, weil sie nur nachrichten zusammenstellt, die anderswo bereits publiziert wurden. es gibt aber wohl auch ausnahmen und dazu zaehlen z.b. interviews.
- ich schalte deswegen den deeplink zum interview jetzt frei. -- seth 23:31, 13. Aug. 2013 (CEST)
- Warum? Was soll denn mit dem Interview belegt werden und an welcher Stelle entspricht das WP:Belege? --Millbart talk 00:25, 14. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- was belegt werden soll, hat WendelinP ja bereits gesagt, naemlich der satz
- "Wincor Nixdorf ist aktuell in 43 Ländern mit eigenen Tochtergesellschaften und in ca. 130 Ländern über Partnerunternehmen vertreten." evtl. koennte man noch sowas wie "laut Vorstandsvorsitzendem Eckard Heidloff" einbauen.
- und wenn man sich den artikel Wincor Nixdorf anschaut, steht dort schon ein satz, der fast identisch damit ist, allerdings unbelegt. der soll offenbar aktualisiert werden.
- und ein interview mit einem vorstandsvorsitzenden sehe ich als legitimen beleg fuer eine aussage dieses vorstandsvorsitzenden an (vorausgesetzt, das interview ist echt; und wir haben keinen grund zur annahme, dass es das nicht ist). -- seth 00:42, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Dafür benötigt man Finanznachrichten.de nicht sondern den Geschäftsbericht der bereits im Artikel als Beleg verwendet wird. Ich habe das mal angepasst. --Millbart talk 01:04, 14. Aug. 2013 (CEST)
- ok, aber die interviews lasse ich trotzdem freigegeben, weil die sperr-begruendung (news-aggregation) dort nicht passt. -- seth 08:58, 14. Aug. 2013 (CEST)
Moin Seth, kannst Du mir das hier erklären? Funktioniert unsere Blacklist nicht oder ist die Seite irgendwo im Whitelisting? --Millbart talk 08:11, 14. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- die domain wird geblockt, die links scheinen vor der aufnahme in die sbl (2010) hinzugekommen zu sein (mit einer ausnahme, die ich eher auf einen mittlerweile erledigten bug schieben wuerde). in w:en sind uebrigens auch sehr viele links auf finanznachrichten.de.
- dass die links in w:de noch auf diskussionsseiten vorkommen, liegt an einem versaeumnis, denn normalerweise lasse ich das camelbot erledigen, damit archivbots nicht verzweifeln. das kann ich die tage mal anleiern. um die links im main namespace muessten sich aber menschen kuemmern, da die links jeweils geprueft und ggf. ersetzt werden muessten. pauschal loeschen koennte auch mein bot, aber ich denke, das waere wohl nicht unbedingt im sinne der sache. -- seth 08:58, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Ich werde die Tage mal die Artikel durchgehen, vieles davon kann raus. Auch der hier diskutierte Link ist vollkommen überflüssig weil durch die Webseite des Unternehmens erschlagen. Das Interview mit dem Vorstand ist kein besserer Beleg und inhaltlich auch völlig verzichtbar. --Millbart talk 09:06, 14. Aug. 2013 (CEST)
- Bevor ich es vergesse: Ich dachte, der Spamfilter dafür sorgen, dass auch alte Verlinkungen entfernt werden müssen, spätestens wenn man die Seite nach einer Änderung speichern möchte. Hat sich was geändert oder habe ich das immer falsch verstanden? Danke und Grüße --Millbart talk 09:11, 14. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- das kommt davon, wenn man schon so lange dabei ist. ;-) das von dir besagte verhalten ist iirc seit mai 2008 gefixt. bestehende links sind kein problem; werden aber zum problem, wenn z.b. ein diskussionsthread in ein archiv verschoben wird, was fuer die sbl so aussieht, als wuerde jemand versuchen zu spammen. -- seth 01:16, 15. Aug. 2013 (CEST)
bestwestern.de
Die URL zur Deutschlandseite der Best Western Hotels wird durch den Spamschutzfilter blockiert. Ich bitte um Entsperrung --Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:10, 14. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- die domain ist global gesperrt. ich hab sie jetzt lokal (in w:de) entsperrt, da ich den sperrgrund m:User:COIBot/XWiki/hotel-erb.de nicht hinreichend nachvollziehbar finde. -- seth 01:20, 15. Aug. 2013 (CEST)
bausuchdienst.de
siehe [28] und [29]. Curtis Newton ↯ 09:34, 15. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- du hast den user gestern angesprochen. die ip-adresse 84.57.24.11 hat dann am abend weitergemacht. das reicht mir fuer eine sperre der domain. vielleicht erst mal fuer ein jahr. -- seth 12:56, 15. Aug. 2013 (CEST)
nuernbergwiki.de
Ich bitte um Entsperrung, wäre bei einigen Artikeln über Nürnberg sehr wichtig. --dersachse95 aus Nürnberg • Hier könnt Ihr mich ansprechen 10:56, 15. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- siehe MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2010#nuernbergwiki.de, ich halte deswegen die entsperrung der (gesamten) domain fuer ausgeschlossen.
- was genau moechtest du wo verlinken? -- seth 02:43, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ich brauch den Artikel "Dietmar Bruckner" aus dem Nürnbergwiki als Quelle für Dietmar Bruckner --dersachse95 aus Nürnberg • Hier könnt Ihr mich ansprechen 21:06, 20. Aug. 2013 (CEST)
gladiatorpower.eu
Wird gerne in Kraftsportartikel gespammt. Als Quelle nach WP:Q und WP:WEB völlig unbrauchbar. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:37, 18. Aug. 2013 (CEST)
- gudn tach!
- laut COIBot sind user:FBInnovationGmbH und 84.63.100.152 die einzigen, die den link platziert haben. eine ansprache zu den links ist afaics noch nicht erfolgt. das mach ich mal. vielleicht reicht das ja schon aus, falls nicht, koennen wir die domain immer noch aufnehmen. -- seth 15:10, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Stimmt ich hatte nur die allgemeine Werbetreibenden-Vorlage benutzt. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:15, 18. Aug. 2013 (CEST)