Verwandelt das Café in ein mexikanisches StraßencaféGlockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagernerträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm) (John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte morgens automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 10 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Was wäre die Folge niedrigerer RK-Schwellen? Jede gemeinderätin der Freien Wähler wäre mit Bild hier dabei. Die Piraten machen sich selbst das Leben schwer, via WP sich zu profilieren ist da nicht das gelbe. SertenDiskPortal SV♯20:24, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der Einleitung dort heißt es: "(...) einige Bundestagskandidaten, die gerne Wikipedia nutzen würden, es aber nicht dürfen." Wenn dieses offensichtliche Missverständnis schon in der Einleitung steht, braucht man doch gar nicht weiterzulesen. Fiyumn (Diskussion) 21:17, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
+1. Auch der Satz "Die Bedeutung der Enzyklopädie geht soweit, dass Politiker ohne eigenen Artikel öffentlich als nicht wichtig genug angesehen werden" lässt auf eine mangelhaft durchdachte Argumentation schließen. Es ist doch schließlich recht offensichtlich, dass in den Bundestag gewählte Politiker wichtiger sind als die, die nur kandidieren. Wenn die Wikipedia genau diesen Eindruck erweckt, dann liegt das wohl nur daran, dass sie ihrem Auftrag, neutral zu sein, gerecht wird. Unwichtigere Politiker als gleich wichtig darzustellen, wäre jedenfalls weniger neutral ... --Don-kun • Diskussion17:48, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Autor dieses Textes ist bezahlter Wikipedia-Schreiber. Logisch, dass der gegen die RKn wettert, wirken sie doch effektiv als Schutz vor seinen Spambemühungen. -- Janka (Diskussion) 00:26, 18. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Unter wie vielen und welchen Accounts Markus Franz hier unterwegs war und ist, ist unbekannt, aber in letzter Zeit hat er u.a. im März 2013 mal für zwei Tage das Account Benutzer:EinFranz für Diskussionen benutzt, und seit Juni 2013 besucht er deutschlandweit WP-Stammtische als Benutzer:Balderych. Das sind natürlich nicht die Accounts, die er als Sucomo benutzt. --Neitram15:37, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Andorid "Tasker" - Aktion bei Verfügbarkeit eines bestimmten WiFi
Liebe Wissende, ich möchte mit "Tasker" eine Aktion auslösen, sobald ein bestimmtes WiFi (anhand SSD) verfügbar ist, aber mich nicht mit diesem Verbinden. Habt ihr eine Idee, wie das zu machen ist? --Dubaut (Diskussion) 11:15, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Jedem Tierchen sein Pläsierchen und dem Herren hier ein Bierchen ;-)
Hat einer eine Ahnung davon, wie lange Stubenfliegen wirklich leben, weil ich keine Lebewesen umbringen möchte??? Aber seit Tagen gibt es da ganz besonders eine einzige Fliege, die mich tatsächlich ständig angreift. Das nervt langsam etwas, aber sie ist zumindest mutig. Und wenn ich die Fenster alle weit aufmache, dann haut sie trotzdem nicht ab. Blödes Vieh!--ϡ (Diskussion) 16:42, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann sag ich jetzt mal etwas zu Lebewesen: Insekten haben die geistigen Fähigkeiten von Getreide. Unter der Annahme, dass du kein Frutarier bist: Rotte die Mistviecher aus! —★PοωερZDiskussion17:02, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ausrotten? Welch schlechter und deutscher Begriff. Nein, sie folgt mir nicht, wenn ich nach draußen gehe. Aber das Vieh lebt jetzt seit 4 Tagen bei uns. Es gibt da noch zwei weitere Fliegen, aber die bleiben cool und stören mich nicht weiter.--ϡ (Diskussion) 17:10, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, ich weiß was du meinst EN ;-). Das Problem anhänglicher Fliegen hatte ich auch schon... Ich habe die Fliege in ein anderes Zimmer gelockt und die Tür geschlossen. So wurde ich sie los, ohne sie zu töten. Und mir geht es bei Lebewesen nicht um ihre geistige Größe, sondern einfach um den Respekt vor ihnen. Klingt komisch (gerade bei Stubenfliegen) ist aber so... --Merrie (Diskussion) 17:17, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klingt wirklich komisch, denn ich habe nie richtig Verstanden, was die Leute eigentlich meinen, wenn sie Respekt sagen. Auf mich wirkt das wie eine dieser sinnentleerten Floskeln, die sich umso schöner raushauen lassen wenn sie vollkommen undurchsichtig sind. Ich habe jedenfalls keinen Respekt für irgendwas übrig, von dem ich wüsste. Ich erkenne nur den Wert von etwas an, was sich für mich als wesentlich wertvoller herausgestellt hat. —★PοωερZDiskussion23:47, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch> Tja, das Wort Respekt könnte man natürlich durch Achtung (allen Lebewesen gegenüber) ersetzen oder meinetwegen auch durch Liebe (zur Natur). Ich bin nicht religiös, aber: Was wären wir ohne die uns umgebenden Lebewesen? Und was ist denn so viel wertvoller als diese? Gold, Geld, Aktien? Ich habe dich als guten Berater bei der Auskunft kennengelernt, 23PowerZ, aber das irritiert mich doch ein wenig und es klingt (sorry) ziemlich egozentrisch oder auch verbittert... Liebe Grüße --Merrie (Diskussion) 03:45, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie trotz geöffneter Fenster nicht wegfliegt, dann scheint sie sehr zutraulich zu sein. Baue ihr doch einfach ein kleines Fliegenhaus und besorge ihr einen Partner. Vielleicht kannst Du ihr auch ein paar Kunststücke beibringen. Berichte bitte weiter, wie sich das Zusammenleben mit Deinem Tier so entwickelt. --80.140.160.19018:06, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Du kannst sie gerne adoptieren, wenn du magst. Doch diese Fliege ist etwas anders, mein Freund (oder meine Freundin). Ich bestelle ein Bier, wenn es geht ...--ϡ (Diskussion) 18:21, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn du sie unbedingt lebend entsorgen möchtest. Versuche es mal mit folgendem: Ein hohes Glas, mit Fanta, Cola oder etwas anderem süßen gefüllt (natürlich nicht ganz voll) hinstellen. Dann warten. Die Fliege geht in das Glas, um an das Süße zu kommen und dann Deckel drauf. Glas rausstellen, Deckel runter und schnell reinrennen und Tür zumachen.^^ Da Fliegen Süßes, klebriges mögen, müsste es klappen. Wenn nicht: Fliegenklatsche. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 19:56, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin shokiert, dass es noch keine Abteilung gibt für die Namensvorschläge, ist es nicht. Nun gut, George liegt nahe, aber wie wäre es mit Harry Potter? Damit bekommt die Monarchie auch die Sympathien der Generation Hogwarts wieder und kann solide in die Zukunft blicken. Also Harry Potter Elizabeth Windsohr Battenberg - die Elizabeth muss rein, kann aber auch rein, so wie zum Beispiel deutsche Kardinäle ja meist Hajo Maria heißen (Hajo von Hans-Joachim, ist klar, Maria wg katholisch, ist auch klar). Und drei Vornamen müssen es schon sein. Wenn niemand hat einen besseren Vorschlag, schicken wir es so ein, ich würde sagen. Fiyumn (Diskussion) 17:52, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
habe ich da nicht etwas leuten hören von 4 Vornamen? Also nicht, dass wir hier zur Ausnahme noch einen fallen lassen. Harry is nicht, weil das ist der Scandal-Onkel und Mama Katy ist auch eine Elizabeth, also Severus George Charly Elias Windsohr Battenberg? --PigeonIP (Diskussion) 18:29, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
@GreyGeezer "Bucking Ham" hat natürlich was, besonders wenn eingedeutscht würde (das könnte dann auch Harald I. Hasenfuß quasi rehabilitieren): "Und da sehen wir Prinz Bockender Schinken, wie er die königliche Garde grüßt." Fragt sich nur, was dann Tierschützer sagen...--IP-Los (Diskussion) 19:55, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schinken ist halt heute Tofu. Passt aber besser zum Tenno.
Und in ein paar Tagen wird er The Prince Formerly Known As Royal Baby oder so.
Also George oder Hubertus. Hubertus als männliche Entsprechung zu Diana, die es ja eigentlich werden sollte.
Jedenfalls geht die Zeit der großen Königinnen von Londonistan langsam dem Ende zu. In diesem Jahrhundert wird es dann dort zwei oder drei männliche Könige geben. Da hilft auch keine Quote. Fiyumn (Diskussion) 20:38, 23. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der offiziellen Bekanntmachung steht (wieder mal auf Englisch, obwohl es eigentlich eine deutsche Familie ist!) delivered. Und für alle Deutschen wie mich, also ganz ohne Englischkenntnisse, möchte ich sagen, dass "Geliefert" als vierter Vorname (ja, müssen doch vier, stimmt) gar nicht gut klingt. Aber wie wäre es mit Lieferheld (wenn nötig, kann TM hinzu, nimmt ja nicht viel Platz weg. Fiyumn (Diskussion) 15:10, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dieses hier hat die Kälte schon im Etikett ;-)Und dieses dürfte wirklich kalt sein...
Angenommen, irgendeine Maus würde einen Kabel durchbeißen, ein Flugzeug würde auf das Wikipedia-Rechenzentrum stürzen oder ein löschwütender Deutscher würde sich in den Hauptserver einhacken - und die gesamte deutschsprachige Wikipedia wäre gelöscht. Jede 10.000.000.000 kb Löschdiskussion, jeder Edit-War, jede wunderschöne Benutzerseite, achja, jeder der 1,6 Mio. Artikel wäre unwiderruflich weg. Würden wir dann alles von vorne beginnen? Würden wir es uns ernsthaft an tun? Wie sähe unser Löschwahn, unsere Relevanzkriterien, die Qualität und Quantität aus? Verzweifeln wir sogar und werden zu holländischen und schwedischen Stub-Bots? --84.149.155.8918:20, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Außerdem bereite ich meine größeren Artikel immer offline vor. Die Rohfassungen "meiner" Artikel habe ich also noch alle auf meiner eigenen Festplatte liegen. Könnte sie jederzeit erneut der Wikipedia spenden. Geoz (Diskussion) 18:40, 24. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dann käme endlich mal Schwung in die Bude. Weg ist zwar nüscht, weil es für die WP ja eine nicht geringe Zahl von diesen "Mirrors" gibt. Aber wer dieser löschwütige Deutsche sein könnte kann ich mir recht gut vorstellen. Herr Ober, bitte ein sehr kühles großes Pils! --Schlesingerschreib!18:45, 24. Jul. 2013 (CEST) :-)[Beantworten]
Die Texte sind dank der regelmäßigen Dumps kein Problem. Ganz anders sieht es mit den Bildern aus. Dafür gibt es keine Dumps und offenbar auch keine ausreichende Datensicherung. (Es kam durch einen Fehler bereits einmal zum irreversiblen Verlust von ca. 400 Bildern auf Wikimedia Commons.) --AFBorchert – D/B16:44, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Gefahr ist real. Platten schmoren im Moment à la menge ab. Und Safari-User wurden bereits durch das letzte Software-Upgrade exkludiert. Also, falls alles restlos zunichte ist: Tippe, ein Seufzer der Erleichterung würde durch die Menschheit gehn, dass das Elend endlich vorbei ist. --Richard Zietz18:54, 25. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
man könnte ja sicherheitshalber damit beginnen das gesamtwerk einschließlich aller diskussionsseiten und benutzerseiten mit der hand abzuschreiben. aber bitte nur in der ganz aktuellen, also heutigen richtigen version. traditionelle techniken geraten zunehmend in vergessenheit. --FT (Diskussion) 00:51, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Öhm, die Posten werden über Wahlen vergeben und wer keinen Posten hat kann dennoch mitmachen, sofern er keinem anderen auf die Füße tritt oder über die erklärte Mission der Wikipedia und die demokratisch erarbeiteten Regeln hinausschießt. Viel mehr "Demokratie" geht kaum noch. Oder ist das wieder nur eine Verklausuierung von "Meine Meinung wird aber nicht beachtet"? Das liefe dann allenfalls unter Minderheitenschutz. -- Janka (Diskussion) 03:27, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wie verwunderlich, Wahlen in der Wikipedia sind nach meiner Interpretation alles andere als demokratisch. Dazu müssten sie allgemein, gleich und (dieser Punkt ist diskutabel) geheim sein. Vor das allgemein setzen die Regeln eine Anmeldung und ein (viel zu niedriges) Edit-Limit. Bei gleich scheiden sich die Geister: Solange wir nicht radikal Sockenpuppen ausklammern können, ist die Wahl nicht sicher gleich. Über geheim möchte ich lieber nicht sprechen, aber ich könnte mir vorstellen, dass es bei geheimen Wahlen die ein oder andere Stimme gäbe, die anders ausfallen würde. Wir sind alle soziale Tiere. Also das ein oder andere könnte ich mir schon verbessert vorstellen, Janka. Yotwen (Diskussion) 07:04, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wer nannte das Kriterium anonym, Eike? Aber da du es erwähnst: Es ist genau das Fehlen einer Identitätsfeststellung bei der Stimmabgabe, die die meisten "Wahlen" in der Wikipedia mehr oder weniger undemokratisch werden lässt. Dadurch können Sockenpuppen mitstimmen. Obendrein ist die Stimmabgabe hier nicht geheim... Yotwen (Diskussion) 08:37, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist ja nicht so, dass sich kluge Wikipedianer dazu nicht auch schon Gedanken gemacht haben:
Gibt halt gute Gründe für und gute Gründe gegen mehr Demokratie in der Wikipedia. Ich selbst denke auch, dass der Veranstaltung mehr Demokratie gut tun würde, aber da muss man seine Mitwikipedianer eben entsprechend überzeugen und sollte sich die Mehrheit, zum Beispiel im Interesse der Funktionsfähigkeit des Projekts, gegen mehr Demokratie aussprechen, wird man auch das akzeptieren müssen. --Proofreader (Diskussion) 09:48, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht ... Demokratie ist ja was sehr Junges und Demokratie muss sich erst noch beweisen - Demokratie ist in so einer Art beta-Phase (wie der visual editor...). WP ist eigentlich schon weiter. In der politischen D. gibt es diese "unnötige Privatsphäre" (NICHT in WP!) und wenn aus dieser Sphäre Dinge ans Licht kommen, kann das das System erschüttern. Ausserdem ist Demokratie extrem l-a-n-g-s-a-m, WP ist schneller. Ich propagiere ein viel, viel älteres Prinzip: Stigmergie (da wird auch WP erwähnt). Man stelle sich vor, Termiten würden erst mal Wählen gehen müssen, ehe sie anfangen, ihren Hügel umzubauen. Das Prinzip ist: "Was funzt (= funktioniert), das wird weitergemacht. Klappt es nicht - einige Portale, einige Admins. - wird da "abgebrochen" - und nicht mit Ehrensold in den Ruhestand geschickt. :-) GEEZER... nil nisi bene10:01, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Man könnte sagen: Stigmergie (das allein Rumwurschteln und sich da und dort was Abschauen) ist derjenige Teil von WP, der funktioniert. Nahezu der gesamte Rest (die Kommunikation) scheitert grandios. --Grip9904:12, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Leute, das hier ist Internet und eine offene Plattform für jeden mit Stecker in der Wand, wie vor Jahren z.B. Usenet oder sowas. Was erwartet Ihr ? *plonk* 93.215.139.20723:20, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mick (Hot Lips) Jagger...
... hat Geburtstag ! Die de:WP grüsst, die nl:WP grüsst, die englische, französische und spanische machen den Greistanz nicht mit. Budweiser für alle ! Auf die nächsten 70 Jahre! ... und JEDER hat das Recht, seine Stones-Platten mit ins Altersheim zu nehmen und sie zu spielen, bis sich das Linoleum wellt ! GEEZER... nil nisi bene10:18, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Klasse Bild! Könnten wir da evt. gemeinsam an der Exegese arbeiten? Also, die Zungendecke l. u. ist selbsterklärend. Der Herr r. u. hat Johns Nickelbrille. Ist das eine Strato? Rotes Hemd: Jaggers typische Mundbewegung; weißes T-Shirt: Ringos Nase. Weiter? Grüße Dumbox (Diskussion) 12:12, 26. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dank dieses Internetzes können die Leute ja von überall her in dieses Café hier kommen. Da wo ich her komme hats jedenfalls 37° (Stand 14.00 Uhr und vorausgesetzt der Thermometer kriegts noch einigermaßen auf die Reihe). Da guckt man mal in der Wikipedia nach den neuen Artikeln, und was findet man da: Straßenheizung. Finde das etwas nun ja, siehe Überschrift.
Falls irgendeiner da an was ganz anderes gedacht und jetzt enttäuscht ist, tuts mir leid. Zur Not könnte man ja die Teetrinkerin rufen. ich glaub, die war schon lang nicht mehr da! --Rubblesby (Diskussion) 14:40, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Unenzyklopädisch an dem Artikel ist nicht so sehr die Jahreszeit als vielmehr seine implizite und überhaupt nicht in Frage gestellte deutschländische Perspektive - da fehlt nur noch ein "bei uns hingegen".
Bei uns sollte man diese Anlagen übrigens auch bauen, dabei aber gleich aus den Fehler der Anderen lernen: Im Winter heißes Wasser durch die Leitungen schicken, im Sommer kaltes (nein, nicht Bier, sondern:) Wasser. Fiyumn (Diskussion) 14:46, 27. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gottverdammte Geheimdienste
Moin Allerseits. So, wie ich es sehe, isses doch, irgendwie, echt peinlich, das mit dem ollen Meister Snowden und so. MY GOD. Wie, um Himmelswillen, konnte es dazu kommen? Ist die NSA womöglich etwa unfähig? Echt mal jetzt ... wenn ich so n Geheimdienst wäre, ne, dann wäre mir sowas, wie das mit dem Snowden, nicht passiert. MANNMannmann. fz JaHn04:27, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn das eine Frage ist: Ja, also nein, die Geheimdienste sind auch nicht mehr, was sie mal waren, genauer: was sie nie gewesen sind, aber immer gern gewesen wären und manchmal gegenüber der Öffentlichkeit gewesen zu sein darzustellen vermochten oder so. KGB, Mischa Wolf oder Mossad hatten natürlich keine Verräter. Die wurden rechtzeitig in die ewigen Jagdgründe transferiert oder ganz friedlich über die landschaftlich besonders schön gelegene Glienicker Brücke ausgetauscht. Die besten Geheimdienste waren überhaupt die, die keiner kannte - wann stand schon mal "HVA" in den Zeitungen, zwischen "KGB" und "Mossad"? Also, die Romantik ist weg, die Effizienz war schon von Anfang an nur mal in Glücksfällen, aber Alec Leamas ist unsterblich. Literatur eben.
Die realen Geheimdienste sollte man nicht überbewerten - da bespitzeln sich die aus Ost und West gegenseitig und erfahren ganz erschröckliche Geheimnisse; nach dem Ende des Kalten Krieges (aber ist er wirklich zu Ende?) wurde es ein bisschen unübersichtlicher, aber es bleibt ein Spiel für große Jungs, das letztlich unter den Staatsausgaben eine eher kleine Position darstellt. Lassen wir sie spielen... Fiyumn (Diskussion) 16:01, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht grossartig! Noch ein sich selbst regulierendes System. Too big to fail ist eine anthropomorphe Illusion (/Misskonzept), die nichts mit der Realität zu tun hat! :-) . Ich bin übrigens nicht überzeugt, dass so etwas nicht passieren würde, wenn JaHn so n Geheimdienst wäre - also rein intuitiv. GEEZER... nil nisi bene18:44, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das geht ja ma gar nich, Meister Geezer, daß eine/r meine Seriosität in Frage stellt. Wo kommen wir denn dann bloß hin ... ??? fz JaHn20:45, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das muss ich aber auch sagen. Natürlich ist der JAHN (Geheimschrift habe ich hier nicht drauf) kein Geheimdienst. Aber es ist doch klar, dass er einschlägige Erfahrungen hat, vermutlich in mindestens zwei Diensten. Fiyumn (Diskussion) 22:17, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nicht so pervers würde, müßte man direkt auf ein amerikanisches Utøya hoffen, daß ein nichtaktenkundiger, nicht wahlregistrierter Redneck ohne Kreditkarte und Internetaccount irgendein Regierungsgebäude der Amis in die Luft jagt, damit sich NSA und die anderen Dienste mal wieder so richtig blamieren. Und damit klar wird, daß die Datensammelwut gar nix bringt. Das ärgerliche daran ist nur, daß die American Rifle Association kaum bessere Publicity erlangen kann. Kauft viele Knarren, denn nur so könnt ihr euch verteidigen. Wie? Was? Ach, Waco war schon? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)11:55, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Junge Junge, wenn man keine Dienste hätte, müsste man sie schleunigst erfinden. Ich freue mich druchaus darüber, daß es hierzulande bislang noch kein WACO und keinen U-Bahnanschlag gab. 13:07, 30. Jul. 2013 (CEST)
Der Anschlag auf den Boston-Marathon war viel zu ineffektiv. Ein toter Attentäter vs. drei zivile Opfer ist ein verdammt schlechtes Kosten-Nutzen-Verhältnis. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)22:04, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mann, was bin ich froh, dass ich mich in kein (außer Wiki, was vlt. der größte Fehler war) soziales Netzwerk eingeloggt bzw. registriert habe und zu viel geplappert habe. Auch mein Billig- Handy liegt zu 99,9% herum und muss (für den Notfall) alle 8-10 Tage an die Steckdose. Oh Sh.., was ist mit StayFriends? Alles ok, nur angemeldet und anschließend die Schnauze gehalten. --Giftmischer (Diskussion) 23:01, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
DON T PANIC. fz
Du, Meister(in?) Giftmischer, bist ja nu schon ein gewisses Weilchen länger, hier, bei WIKIPEDIA, als andere gewisse Nasen. Oder? fz
Tja, die Bibel...besonders das Alte Testament...scheint nicht die Vergangenheit zu beschreiben...sondern eher unsere Zukunft??? Unwissender und gleichzeitig zuversichtlicher Gruß falls die Menschheit langfristig intelligent genug ist... vom --Giftmischer (Diskussion) 22:49, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
PÖH. Ihr könnt mich alle mal gern haben. Oder auch nicht. @ Meister(in?) Fiyumn: Eins ist, zumindest mir, klar: Das mit der James Bond-Romantik ist, mit Verlaub, im Arsch. VERDAMMTVerdammtverdammt. Verstehste ... in meiner frühen Jugend war ich n totaler Fan von Spionage-Geschichten. Tja. Und dann sowas. Snowden-mäßig und so. Voll der Reinfall. Was soll man sagen ... mannmanNMANN. fz JaHn21:58, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich, der Kritiker
Bitte schön, einen Eistee für alle immer noch erhitzten Gemüter...
Hallo, schade, daß ich keinen Namen habe (eine Null bin), sonst würde ich mich da oben ans Ende hineinschreiben. Jetzt wurde mein toller Beitrag durch Spamschutzfilter blockiert. Wieso ist denn NürnbergWiki Spam? Wer hat denn das warum auf den Index gesetzt? Ich dachte bis dato, jeder darf im Internet schreiben, was er will. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 11:09, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach übrigens: du kannst es ja machen wie ich, nämlich in WP grundsätzlich nach der alten RS zu schreiben. Manchmal geht es zwar schnell, bis das jemand korrigiert, manchmal dauert es auch Jahre. Je mehr Leute das so machen wie ich, um so schneller verlieren die Reformer die Lust am Fixen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)11:29, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Endlich! Darauf eine Runde Lättöl fuer alle - in knapp zehn Jahren Wikipedia meiner Erinnerung nach das erste Mal, dass mir jemand mit VM droht. Danke M. fuer die grosszuegige Geste! -- Arcimboldo (Diskussion) 03:13, 29. Jul. 2013 (CEST) Und sorry, falls mein Humor etwas albern war, aber Du hast es ja ein wenig herausgefordert.[Beantworten]
Dass manchmal Jahre vergehen, bis deine Rechtschreibfehler korrigiert werden, liegt wohl weniger an der Unlust der Korrigierer, sondern daran, dass die Leser die Auswüchse inklusionistischer Detailverliebtheit nur diagonal überfliegen und deshalb die Fehler nicht bemerken. --Plenz (Diskussion) 00:01, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Matthiasb, Deine Vermutung mit der Linkwut klingt plausibel. Hallo Manfred_Riebe, meinst Du das als Antwort auf meine Fragen oben im Beitragskopf? Grüße aus dem in dieser Nacht durch heftiges Donnerwetter auf 21°C abgekühlten Osten Deutschlands. --Hedwig Storch (Diskussion) 11:55, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es hat vermutlich nichts mit Verlinkungswut zu tun. Die meisten Wikis sind grundsätzlich als Quelle für WP ungeeignet und zwar, weil die Quelle prinzipiell veränderbar ist und nach den Qualitätskriterien nicht passt. Es ist wie wenn man die Kiste im Meer versenkt und eine Kerbe ins Boot macht. Zum anderen gilt: Wikipedia ist keine Quelle für Wikipedia... soll heißen dass man zu leicht zirkuläre Strukturen aufbaut.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:12, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, kein Vollmond, auch nicht Weihnachten, sondern das. Wie schnell wohl diesmal darüber entschieden werden wird? Ich glaube, maximal an 1 Stunde - wer hält dagegen? --134.3.211.9620:30, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na, ja, wenn Du in den 1980ern mal Richtung Zinnwald gefahren bist, dann konntest Du da schon kahle Baumlandschaften inklusive fürchterlichem Gestank ausmachen. Wandern hätte ich da nicht wollen.--IP-Los (Diskussion) 19:17, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zu der Zeit regelmäßig zur verwandtschaft nach Dresden und habe die intensive Abendröte genossen - den Gestank fand ich auch etwas gewöhnungsbedürftig. Die Waldsterbensängste (in fünf jahren gibt es keinen Wald mehr) hatte imho mit ganz anderen Befürchtungen - etwa der Friedensbewegung - zu tun, die vgl. Able Archer 83 gar nicht unberechtigt waren. SertenDiskPortal SV♯22:54, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ne, ich meine nicht Dresden, sondern Zinnwald (das sind schon noch ein paar Kilometer weg von Dresden). Da war die Luft sehr viel beißender, und Du konntest dort große Flächen von abgestorbenen Bäumen sehen. Daß es mehrere Faktoren für Baumsterben gibt (Borkenkäfer, Trockenheit u. a.) ist schon klar, aber in der Region sind nicht nur ein paar Bäumchen gestorben wie im Norden.--IP-Los (Diskussion) 16:51, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Schraube gehört zum Fahrrad von Ulrich Fuchs, nicht zum Fahrrad von Jan Ullrich. Nimm statt Pfeffer etwas Chillisauce. Reibe auch die Kontaktlinsen damit ein, das schärft den Blick. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:00, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dessen Fahrrad ist mir genauso schnuppe wie er selbst. Ein Großteil der heutigen Wikipedia-Probleme, einschließlich der stagnierenden Beteiligung an Wikipedia, ist eine direkte Folge der Aktivitäten dieses äh Benutzers. Ich weine ihm keine Träne nach. Auch ohne Chili an meinen Tränensäcken. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)22:08, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eindeutigkeit
Ein Amerikaner mit Zucker- und Schokoladenguss
Ein Amerikaner, ein Kölner und ein Düsseldorfer treffen sich in Leverkusen im Café . Sagt der Amerikaner: "Ich muss gleich noch nach Gladbach, soll ich jemanden mitnehmen ?" Beide anderen sagen "Super, muss ich gleich auch noch hin, ich komm' mit !". Später finden sie sich in Gladbach wieder, fühlen sich veralbert und essen den Amerikaner gemeinsam auf. *scnr* 79.227.86.11712:43, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Unterstelle mir bitte nicht, ich wäre ein Mensch. Eine solche Aussage ist eindeutig kongruent mit WP:TF. Oder führe Belege an, die Deine Behauptung in anerkannten wissenschaftlichen Veröffentlichungen bestätigen. Außerdem könnte ich diese Unterstellung auch als WP:PA auffassen und auf WP:VM melden. Hey - der Witz war ein Witz, nicht besonders lustig, aber Sarkasmus mag halt nicht jeder und der Zusammenhang ist nicht direkt ersichtlich. Aber einige andere verstehen vielleicht, was gemeint ist und sehen noch mehr doppeldeutigkeiten, die nicht verlinkt sind. Wenn nicht (wie offensichtlich wie bei Dir) ist auch gut, davon geht die Welt nicht unter. Hier ist halt Café (siehe die Einleitungssätze oben, Du spaßbefreites Wikividuum) und wenn mich was bedrückt, kann ich dem entsprechend meinen Wikifrust hier rauslassen, oder ? 93.215.139.20722:53, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
ps+bk: und wenn's niemanden interssiert oder als Trollbeitrag aufgefasst wird - auch gut, muss man nicht drauf reagieren. Auch Flugzettel im Briefkasten muss man nicht lesen, ich werfe sogar fast alle Post immer in die blaue Tonne (steht netterweise direkt neben meinem Briefkasten), so lange der Umschlag nicht gelb ist und einen Zustellbescheid beinhaltet oder ein Gutschein für Gratis-Pizza sein könnte. :o) 93.215.139.20723:02, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ob sich jetzt jederman/frau einen Burger für 290k€ leisten kann ist natürlich eine andere Frage.
Hiermit ist also schon mal der Beweis erbracht, das wir ganz tief im Sommerloch stecken, den Redakteuren ist offenbar langweilig... --e→@Wer braucht schon eine Signatur? 09:10, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ein klassisches Thema der Zukunftsforschung. Irgendwann wird es mal als exklusiv gelten, Fleisch von Tieren zu essen, die tatsächlich gelebt haben. Das Züchten von Muskelfleisch ohne funktionierenden Organismus drumherum wird ökonomisch und ökologisch ein Fortschritt und eine Notwenidgkeit sein, sollte sich die Menschheit nicht auf ein vegetarische Ernährung umstellen können. Ob das auch kulinarisch ein Fortschritt sein wird, sei dahingestellt. --Krächz (Diskussion) 09:22, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das war mir klar, wie ja auch Soilent green etwas weniger appetitlich das Thema behandelt. Mich hat auch eher die Tatsache irritiert, dass hier medienwirksam die Probe für 290k gebraten werden soll. --e→@Wer braucht schon eine Signatur? 09:47, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mammut sollte gehen, in Sibirien kommt ja öfter TK-Mammut zum Vorschein, da sollte genmäßig vielleicht noch was gehen. :o) --e→@Wer braucht schon eine Signatur? 10:13, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wieso Dino / Huhn? Wäre Dino / Krokodil nicht passender bzw. naheliegender? Okay, Kroko schmeckt wie eine Mischung aus Hühnchen und Fisch (Wels), aber der GRund für die Wahl dieser Kombination würde mich schon interessieren. --e→@Wer braucht schon eine Signatur? 10:30, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese ganzen Viecher eh überflüssig, merke das grade jetzt im Sommer wieder, wo dieses ganze Krabbelzeugs nervt. Alle plattmachen, spart auch einen Haufen Kosten für Tierschutz, Zoos und Hundehäufchenbeseitigungdinger, das ganze Zeug halt, was kein Mensch braucht. Für die Nahrungsmittelproduktion vielleicht ein Dönertier o.ä. züchten, damit man was hat, um die Veggies zu ärgern. --Sakra (Diskussion) 10:39, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Okay, das ist eine Erklärung. Im Focus habe ich daraufhin das hier gefunden [2] "„Dabei haben wir festgestellt, dass T-Rex stärker mit Vögeln – besonders Straußen und Hühnern – korrelierte als mit irgendeinem anderen lebenden Wirbeltier“, so Asara." Wieder etwas gelernt. Also gut, das nächste mal ab zum Wienerwald T-Rex futtern gehen. =) --e→@Wer braucht schon eine Signatur? 10:50, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Seltsamerweise haben die Sound-Designer der Saurierdokus nicht auf diese Erkenntnis reagiert. Eigentlich müssten sie ja die T-Rexer gackern lassen. Vielleicht wirkt das aber nicht so furchterregend --RobTorgel (Diskussion) 11:11, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dass Vögel Dinosaurier sind, begeistert erst seit wenigen Jahrzehnten die klassischen Dino-Fans so zwischen 7 und 11. Dass es sich jetzt bis zum Focus rumgesprochen hat, ist voll supi, ey! Fiyumn (Diskussion) 11:12, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
D'accord. Wie bei der Hüsu ist der wirkliche Geschmacksgeber der Disu ja auch das Suppengrün, in diesem Fall: Tausende von Tonnen von Farnen und Schachtelhalmen und eben auch haufenweise Nacktsamer. Wer will denn wohl so'n Schweinkram essen? Geoz (Diskussion) 13:18, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schweinefettpommes? Ne, eher nicht. Die Frittenbuden nutzen Rapsöl oder Kokosfett, weil es am Billig ist. Ich glaube auch nicht, dass der Geschmack der Kracher wäre, würde man die Pommes in Schmalz frittieren. --e→@Wer braucht schon eine Signatur? 15:04, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, in diesen alten Schwarz-Weiß-Filmen, ist es da mit dem künstlichen Fleisch nicht immer ganz übel ausgegangen? Zum Schluss klopft's doch immer an der Tür, und davor steht so ein buckliger Typ im schwarzem Havelock mit Schweißerbrille, den Hut tief in das bandagierte Gesicht gezogen, und röchelt: "Du hattest Recht, mein Freund! Ich bin zu weit gegangen. Es wendet sich gegen mich! Hilf mir!" Und dann wird er von seiner eigenen Hand, der mittlerweile ein paar zusätzliche Finger gewachsen sind, vor den Augen seines ehemaligen Kollegen erwürgt, oder so... Kennt jemand den Film? Geoz (Diskussion) 16:48, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ach Serten, (PA entfernt) war ja klar, dass die Bio-Veggie-Fraktion bei so einem Thema auch mal wieder unmotiviert ihr (pflanzliches) Fett abkriegt. Das einzige, was Bio-Freaks tun, ist teures Bio-Zeugs einkaufen, ansonsten lassen sie dich doch in Ruhe, also was kümmert's dich? Und das einzige, was Vegetarier tun, ist kein Fleisch zu essen. Der Anteil an sendungsbewussten Nervensägen ist bei den Bios und den Veggies wohl kaum höher als bei allen anderen (wie auch immer abzugrenzenden sozialen) Gruppen. Und da gibt es ja wohl genug übellaunige Leute (vor allem zB hier in Berlin kann man das beobachten), die einem ungebeten allen möglichen Scheiß zu vertickern suchen. Sag mir mal jemand, warum es offenbar schick ist, auf Vegetariern rumzuhacken und diese ständig so wenig subtil zu verarschen. --Krächz (Diskussion) 19:13, 1. Aug. 2013 (CEST) P.S. Bekennende Christen sind auch so beliebte Opfer von blödem Hohn und Spott. Man muss ja nicht mit in den Bibelkreis, aber ansonsten sind das doch meist recht freundliche Leute. Auch da fallen mir spontan ein Dutzend von weit unangenehmeren Subkulturen ein, die sich deutlich aggressiver im öffentlichen Raum bewegen und sich dadurch Präsenz in meiner Wahrnehmung und damit in meinem Leben verschaffen, ob ich das will oder nicht.[Beantworten]
Mag sein, dass es auch bei diesem Thema die gesellschaftlich-politisch Wunsch-Argumentation die wissenschaftliche überlagert. Das ist in allen Bereichen so und ist dem öffentlichen Diskurs immanent. Weißt du was passiert, wenn bei allen möglichen Problemen erst mal die wasserdichte Klärung durch die Forschung abgewartet wird? Genau, nämlich gar nichts. Daher funktioniert das Agenda-Setting auch anders und das ist gut so. Lass mich raten: Du folgst der These, dass auch die Erderwärmung nur im Promille-Bereich von den Menschen verursacht wird bzw. dass man doch erst mal abwarten sollte, bis die Kausalzusammenhänge geklärt sind, bevor man weltweite Maßnahmen ergreift? Die Finanzkrise ist nur eine logische und notwendige Konsolidierung des Marktes? Mit deiner süffisanten Distanz, mit denen du jedenfalls die Sorgen und Positionen anderer Menschen abqualifizierst, kannst du im Wikipedia-Café vielleicht den ein oder anderen nerdigen "+1"-Kommentar oder noch besser den top-nerdigen "Muahahaha"-Lacher kassieren, ernstgenommen wird man damit nicht. Auch im Real Life ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich in einer Gesprächsrunde jemand mit einer "Alles-geht-seinen-Gang"-Attitüde oder einer "Ein-Zusammenhang-wurde-noch-nicht-bewiesen"-Abwiegelei zu Wort meldet. Wenn man das ernst nähme, wäre das Gespräch dann ja eigentlich beendet. Stattdessen erntet diese Null-Position allenfalls gequältes Lächeln und auch das ist gut so. --Krächz (Diskussion) 12:02, 2. Aug. 2013 (CEST) P.S. Hehe, "Kritik der liberalen Ökoskeptiker" heißt diese Null-Position im Artikel Waldsterben, sehr schön, das werde ich bei der nächsten Diskussion mal droppen.[Beantworten]
Hmmm. Falsch gewickelt. Das für Menschen relevante Klima (das in Häusern und Siedlungen und im verkehr) wird massiv von Menschen beeinflusst. Das sollte uns deutlich mehr interessieren, als die weltweite CO2Konzentration. Eine auf einen einzigen kennwert und Ursache reduzierbare erderwärmung gibt es natürlich nicht - genausowenig wie es "den Konflikt" oder "das Patentrezept" und natürlich und zum Glück) auch keine Weltregierung, die weltweit koordiniert was tut. Ich finde leute, die so was gut fänden, eher seltsam, erinnert mich immer an diese Helge-Zapp-Larutsch-prediger in der Fussgängerzone. Ich würde auch ungern von eine Regierung regiert werden,bei der Sudan und Saudi in der Menschenrechtskommission sitzen, mir ist schobn die EU reichlich suspekt. Das ist kein Muhahah sondern hat mit ernsthaftem Verständnis von demokratie zu tun. 15:16, 2. Aug. 2013 (CEST)
Ach was, wenn der Wald stirbt, dann gibt's mehr Kohlenstoffdioxid. Und das gehört schließlich zum Lebenszyklus der Erde und gefährlich ist das Zeug auch nicht, wie diese Dame (die das wohl schon testweise seit einiger Zeit in erhöhter Konzentration einatmet) treffend meint.--IP-Los (Diskussion) 00:17, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Frau hat völlig recht! Ich habe kürzlich meinen Gefrierschrank abgetaut, und mir ist dabei überhaupt nichts passiert. Das beweist, dass die Warnungen vor dem Abschmelzen der Polkappen völlig unbegründet sind. --Plenz (Diskussion) 17:31, 3. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Diesen Text habe ich gerade im Netz gefunden. Und ehrlich gesagt, ich habe mich vor Lachen fast weggeworfen:
Nachfolgend lesen sie eine Prüfungsfrage aus der aktuellen Zwischenprüfung im Fach Chemie an der Universität von Washington. Die Antwort eines Teilnehmers war so profund, dass der Professor sie via Internet mit Kollegen in der ganzen Welt teilen wollte. Und darum haben auch wir die Freude, daran teilhaben zu dürfen.
Bonus-Frage: Ist die Hölle exotherm (Wärme abgebend) oder endotherm (Wärme aufnehmend)?
Die meisten Studenten untermauerten ihre Antwort, indem Sie das Boyle-Mariotte-Gesetz heranzogen ("Das Volumen und der Druck eines geschlossenen Systems sind voneinander abhängig", d.h. Gas kühlt sich ab, wenn es sich ausdehnt und erwärmt sich bei Kompression).
Einer aber schrieb folgendes:
Zuerst müssen wir feststellen, wie sich die Masse der Hölle über die Zeit ändert. Dazu benötigen wir die Rate der Seelen, die "zur Hölle fahren" und die Rate derjenigen, die sie verlassen. Ich denke, wir sind uns darüber einig, dass eine Seele, einmal in die Hölle gefahren, diese nicht wieder verlassen wird. Wir stellen also fest: Es gibt keine Seelen, die die Hölle verlassen.
Um festzustellen, wieviele Seelen hinzukommen, sehen wir uns doch mal die verschiedenen Religionen auf der Welt heute an. Einige dieser Religionen sagen, dass, wenn man nicht dieser Religion angehört, man in die Hölle kommt. Da es auf der Welt mehr als eine Religion mit dieser Überzeugung gibt, und da niemand mehr als einer Religion angehört, kommen wir zu dem Schluss, dass alle Seelen in der Hölle enden. Auf der Basis der weltweiten Geburten- und Sterberaten können wir davon ausgehen, dass die Anzahl der Seelen in der Hölle exponentiell ansteigt.
Betrachten wir nun die Veränderung des Volumens der Hölle, da nach dem Boyle-Mariotte-Gesetz bei gleichbleibender Temperatur und Druck das Volumen proportional zur Anzahl der hinzukommenden Seelen ansteigen muss. Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten:
1. Expandiert die Hölle langsamer als die Anzahl der hinzukommenden Seelen, dann steigen Temperatur und Druck in der Hölle an, bis sie explodiert.
2. Expandiert die Hölle schneller als die Anzahl der hinzukommenden Seelen, dann sinken Temperatur und Druck in der Hölle, bis sie gefriert.
Zur Lösung führt uns der Ausspruch meiner Kommilitonin Teresa: "Eher friert die Hölle ein, bevor ich mit dir ins Bett gehe ..."
Da ich bis heute nicht dieses Vergnügen mit Teresa hatte (und wohl auch nie haben werde), muss Aussage 2 falsch sein, was uns zur Lösung bringt:
Die Hölle ist exotherm und wird nie einfrieren.
Der Student bekam als einziger Prüfungsteilnehmer die volle Punktzahl.
Artikel aus der New York Times vom 11. März 1907 zu MacDougalls Untersuchungen
Aber was passiert, wenn sich die Kommilitonin Teresa es sich irgendwann anders überlegt und doch mit ihm ins Bett geht? Möglicherweise ist zu dem Zeitpunkt die Höllle schon eingefroren. Dann wäre die ganze Theorie hinfällig. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 22:34, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kein Ahnung, aber sicher wirst du bei weiterer Erörterung der sexuellen Vorlieben der uns nicht näher bekannten Theresa von den üblichen Verdächtigen wegen Sexismus von Pontius zu Pilatus gezerrt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)23:11, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn es doch eine Kampa gibt - und unabhängig davon, ob es doch eine Hölle gibt - werden wir in den nächsten Tagen eine steinbrücksche Version davon lesen (natürlich ohne sexistische Teresa), die das Steuer noch wenden soll... Fiyumn (Diskussion) 23:33, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Von mir hätte der Studenten-Schwurbler keinen einzigen Punkt bekommen. Seine Annahme ist: Seelen haben Masse / tragen zur Masse bei - was aber seit dem 21-g-Flop nicht mehr gezeigt werden konnte (man sollte vuielleicht erwähnen, dass MacDougall Mediziner war...) . GEEZER... nil nisi bene11:32, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Manno. Nabend. Tut Leid und alles und so. Ich nun wieder. ABERAberaber ... die bloße theoretische Möglichkeit der Existenz von Wesen, die Menschen in jeder Hinsicht überlegen sind (mal abgesehen von GOTT) macht mich, irgendwie, ähm, echt porös. Wirklich. Meine liebe gute Güte: Was kann ich tun ??? fz JaHn21:46, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Meister Henne, da empfiehlt es sich, hier zu edieren und nicht auf hundsgewöhnlichen Artikeldiskussionsseiten, wo die Wikipediasheriffs scharf schießen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter)22:11, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tja, liebe Mitzecher, unser alter Kumpel Meister Jahn ist nun auch rübenscheißemäßig weg vom Fenster. Sie haben ihn infinit gesperrt. So geht einer nach dem anderen. Wir sollten ihn irgendwie zurückholen. Gibt es da Möglichkeiten? --Schlesingerschreib!11:44, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
In ...
... memoriam
Alles Spießer. Solln se doch 'n Bausparvertrag abschließen und ihre Gartenzwerge mit der Zahnbürste putzen. --84.134.58.24615:43, 2. Aug. 2013 (CEST) Eine Kompanie Wasserwerfer mit Reizstoff bitte.[Beantworten]
Na gestern war er doch auch schon auf SP. Heute ists nicht schwieriger die Seite zu finden. Ich denke das bekommt er hin und ein "In memoriam" ist verfrüht... --Hosse Talk15:46, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Und weißt du warum? Weil ich ihn leiden kann und er kein Weichei ist. Solange die Community so ein beklopptes Gedöns um diese trivialen Adminknöppe macht, brauchen wir sowohl Leute, die hart durchgreifen, als auch solche, die den Mut haben genau jene zu overrulen, wenn die Verhältnismäßigkeit nicht stimmt. Wie übrigens Kriddl, den ich als Admin schon fast vergessen hatte. Ein Gleichgewicht der Interessen und Kräfte ist überlebenswichtig für die WP, wenn sie wie gewohnt weiterbestehen soll und nicht zu einem gefährlichen Weltwissensmonopol werden soll. Jahn ist wieder raus aus dem Bau, Stepro hat seine Lektion gelernt, die Sache damit erledigt. Ach Herr Ober, bitte 'nen guten abgelagerten deutschen Bürofilterkaffee mit fettarmer Kondensmilch aus meiner Lieblingstasse, die nie abgewaschen werden darf :-) --Schlesingerschreib!09:22, 5. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
SicherheitEis ist leider unterwegs geschmolzen, dafür habe ich mal alle Sorten mitgebracht ;-)
Hier steht, dass mancherorts sterben verboten ist. Wenn man trotzdem dagegen verstößt, wird man aber nicht im Gefängnis beerdigt. Man kann aber in einem Whisky-Fass beerdigt werden oder im All, die größte Beerdigung der Welt wäre sogar ein Bisschen zu viel für mich. Aber wie wollt ihr den Beerdigt werden? Eichensarg und Gänseblümchen, Grab ohne Namen, mit Trauerrede eines Pastors, "Higway to Hell" bei der Trauerfeier, mit Lieblingspumps und Chanel-Kostüm im Sarg, nach jüdischem Ritual, aus dem Helikopter vertreut werden, unter einem Baum im Wald liegen... Für mich nur ein kleines Bier, ich muss noch meinen Opa besuchen!--84.149.182.24813:40, 2. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
und Itzehoe hat eine Autobahnumleitung wegen des Neubaus der Störbrücke direkt an mein Schlafzimmerfenster gelegt. Halb zwei nachts, und ein Auto jagt das nächste. Was wird empfohlen als Einschlafdrink? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 01:37, 4. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Würde der sogenannte Primat mich nicht rauslassen, wann immer ich will - dem würde ich sowas von in die Schuhe sch...... !
Ist es möglich, Kartäuser-Babys ausschließlich im Haus großzuziehen ohne dass ein Vitamin-D-Mangel entsteht?
Das heißt, wenn die Tiere nie der Sonne ausgesetzt werden.
Reicht gutes Katzenfutter mit Vitamin D3-Zusatz?
Wer kann eine qualifizierte Antwort geben?