Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juli 2013
11. Juli | 12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | 16. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Stereotyp (wird gelöscht)
catgraph von Stereotyp, Einschub Serten
Assoziations-Blaster, Sammelsurium, Rosenkohl (Diskussion) 00:53, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Neben sowas wie Redewendung, Scherzwort und Schimpfwort ist Stereotyp völlig an der richtigen Stelle und ist wie die anderen gut geeignet, Schnittmengen mit Sachkategorien herzustellen, etwa bei Stereotypen zu Lebensstilen, Literarische Stoffe, Zielgruppen. Behalten Rosenkohl verwechselt die kat womöglich mit Klassistischem Stereotyp. Serten Disk Portal SV♯ 01:25, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Genauso (wenig) sinnvoll wie Kategorie:Tendenz, Kategorie:Neigung, Kategorie:Klischee, Kategorie:Vorurteil, Kategorie:Charakterzug etc. Kategorien sind keine Tags, auch wenn das viele gern so sehen würden. --TMg 09:33, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Die Kategorie braucht zumindest eine klare (soziologische) Definition und müsste entsprechend aufgeräumt werden (in vielen Artikeln ist nichtmal die Rede von Stereotypen). PS: Stereotypen gibt übrigens zu nahezu allen Personengruppe (z.B. Frauen, Männern, Juden, Moslems, Amerikanern, Japanern, Deutsche, Franzosen oder Griechen oder auch Wikipedianern;-), bin also doch eher skeptisch--in dubio Zweifel? 14:28, 15. Jul. 2013 (CEST)
- ist alles dazu gesagt: klar löschen --Cholo Aleman (Diskussion) 15:14, 15. Jul. 2013 (CEST)
- All Eure Argumente treffen verstärkt auf die Kategorie:Klassistisches Stereotyp zu, die zudem völlig falsch einsortiert ist. Sprich wer schon Stereotyp löschen will, sollte Klassistisches Stereotyp per SLA erschlagen.
- * Die Definition von Stereotyp ist a) vor allem sprachlich und b) multidiszplinär.
- Stereotyp ist der kurze (!) Ausdruck einer auf soziale Gruppen oder einzelne Personen als deren Mitglieder gerichteten Überzeugung, bei der Details oder Eigenschaften pars pro toto auf diese verwendet wird. Nach Lippmann spart man sich damit die notwendigen Aufwendungen einer umfassenden Detailerfahrung.
- (!) Kurz ist wichtig. Stereotyp ist im gegensatz zu den von TMg genannten Nichtkategorien mit einem einzelnen Wort oder Acronym zu beschrei2ben, sowas wie Latte macchiato-Mütter, Snob, Wilmersdorfer Witwen oder Yuppie. Sprich man hat bei Stereotyp eindeutig lemmataugliche begriffe. Dies ist bei Klischee oder Vorurteil sicher nicht der fall, Ethnophaulismus ist rein ethnisch
- Beispel und Abgrenzung: Nerd und Toskana-Fraktion. Beide Begriffe sind Stereotypen. Sie beschreiben real existierende soziale Gruppen oder Personen, sie sind extrem kurz, aber jeder von Euch hat sofort vor Augen was oder wer gemeint ist und geben Überzeugungen und Einschätzungen zu beiden Gruppen wieder. OK? Serten Disk Portal SV♯ 15:31, 15. Jul. 2013 (CEST)
- hier mal eine (brauchbare?) Definition, ergo Stereotypen müssen im Gegensatz zu Vorurteilen nicht mal negativ konnotiert sein, sind Vergeallmeinerungen/Generalisierungen und finden (meist) auf der mentalen Ebene ab. Beispiel: „ALLE Italiener essen TÄGLICH Nudeln.“ (Stereotyp) <> „Italiener sind Spaghetti-Fresser!“(Vorurteil). Probleme sehe ich vor allen in Abgrenzungen. Im Hauptartikel Stereotyp ist etwa auch von Karikierungen die Rede (Uncle Sam?!). Nunja wie gesagt erstmal ohne Wertung aber mit erheblichen Zweifeln, eine Definition müsste imho schon vorhanden sein--in dubio Zweifel? 16:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Beispel und Abgrenzung: Nerd und Toskana-Fraktion. Beide Begriffe sind Stereotypen. Sie beschreiben real existierende soziale Gruppen oder Personen, sie sind extrem kurz, aber jeder von Euch hat sofort vor Augen was oder wer gemeint ist und geben Überzeugungen und Einschätzungen zu beiden Gruppen wieder. OK? Serten Disk Portal SV♯ 15:31, 15. Jul. 2013 (CEST)
bin auch für löschen, wie Kategorie:Klassistisches Stereotyp: solche kategorien klappen nie, selbst mit dem motiviertesten ansatz werden sie ein ungepflegtes, lückenhaftes und assoziatives mischmasch, schlicht, weil die zielartikel nie und nimmer belegen, dass und inwieferne sie in der soziologischen fachliteratur als stereotyp geführt werden, noch gibt es eine Liste der Stereotype irgendwo in der fachliteratur, in der man die einträge nachprüfen könnte - und selbst wenn sie es gäbe, wäre sie kaum "stand der wissenschaft", weil jeder autor eine andere meinung hätte --W!B: (Diskussion) 15:55, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Stereotype (griech. stereós - „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos - „-artig“) sind mentale Vereinfachungen von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen.
- Sprich Makkaroni sagen, und Italiener verstehen, ebenso Prenzelbergschwabe sagen und nicht lange über Gentrifizierung reden müssen.
- Stereotyp ist eine Muss für die Wikipedia, weil der Begriff Stereotyp die verkörperung einer guten Kategorie ist. Was sind gute WP-Kategorien anders als gelungene einfache Namensgebungen, mit denen komplexe Begriffe in Gruppen aufzuteilen sind?
- Zum Stereotyp gibt es seit den 1920er Jahren bei Walter Lippmann Literatur, eine bedeutende Monographie stammt von Wolfgang Manz. (Manz, Das Stereotyp : zur Operationalisierung eines sozialwissenschaftlichen Begriffs 1968).
- Noch eine Anmerkung: Mich hat zunächst die Kategorie Klassistisches Stereotyp nachhaltig genervt, insoweit ist die hiesige Diskussion leicht BNS lastig. Ich finde aber Stereotyp deutlich besser geeignet als Kategorie:Ethnophaulismus oder Kategorie:Lebensstil. Beide müssen in der WP als Kat per se wie auch im Katgraph für alles mögliche herhalten. Tunte Lesbe oder Gentleman sind bei Stereotyp deutlich besser aufgehoben als bei Vorurteil oder Lebensstil.- Serten Disk Portal SV♯ 16:42, 15. Jul. 2013 (CEST)
Theoretisch macht die Kategorie Sinn. Sie müsste aber so strukturiert sein wie im englischsprachigen Wikipedia: en:category:stereotypes. Also als Unterkategorie von Sozialpsychologie und Diskriminierung und als Oberkategorie der gruppenbezogenen Stereotypisierungs-Kategorien, die es bereits gibt. Daher mein Vorschlag: Kategorie Stereotyp bis auf die Begriffe entleeren, die nicht schon in den Unterkategorien vorkommen und entsprechend nach englischsprachigem Vorbild ins Kategoriensystem einbauen. -- S.F. talk discr 17:24, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Die Kategorie macht auch praktisch Sinn, sie zu entleeren wäre nicht notwendig. Diskriminierung ist auch in der enWP keine Oberkategorie! Die fassen unter Category:Prejudice and discrimination folgende vier zusammen
- Discrimination (37 C, 138 P) >>>> Diskriminierung
- ► Prejudices (15 C, 35 P) >>>> Vorurteil (Fehlt bei uns)
- ► Stereotypes (7 C, 71 P) >>>> Stereotyp
- ► Xenophobia (1 C, 9 P) >>>> Ethnophaulismus
Als Oberkategiorie bei Stereotyp kann Wort bleiben, da gehört noch wi bei den Franzosen Kategorie:Erzählforschung eingefügt, dann sind die Theater und filmthemen auch zu bedienen. Könne wir das so machen? Serten Disk Portal SV♯ 19:44, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Wo wurde diese Kategorie eigentlich abgesprochen ?! Im Portal:Soziologie sehe ich keinen Hinweis (steht in WP:Kategorie sogar fett Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden., wie gesagt Zweifel an Zuordnungen bleiben, insbesondere auch bei dialektalen Zuordnungen (nicht nur) ala Gscherter etc, bei denen die Kategorie Schimpfwort reichen sollte. Gebetsmühle: Wo bleibt eine Eingangsdefinition ?! Wo die Belege in den Artikeln ?! Auf Kritik bist Du bisher nicht eingegangen oder willst Du allen ernstes auch Makkaroni einkategorisieren ?! (s.o.) Demnächst kommt demnächst noch Bergvolk, Buschmensch (wurde mal gelöscht), Indianer, Mohr, Neger (alles irgendwie Zuschreibungen nach Deiner Definition von gelungene einfache Namensgebungen mit entsprechenden Stereotypen).
Nun werde ich etwas deutlicher klar löschen7 Tage, wenn nicht vorher fachsprachlich definiert wurde, was da überhaupt reingehört (auf Filefanz ala MILF etc kann dann auch gerne verzichtet werden;-) --in dubio Zweifel? 22:36, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Zunächst bitte ich zu entschuldigen, das ich hier gleich nägel mit Köpfen gemacht habe. Es wundert einen gelegentlich, das hier bei sowas wie Ethnopaulismus oder Klassistisches Stereotyp wohl noch kaum auf den Catgraph geguckt wurde oder sich die hauptautoren wundern, was da alles drinsteht, aber bei sowas superpraktischem wie der hier vorgeschlagenen Kat protestiert wird. Richtig ist das Kat:Stereotyp das Zeug zu einer ziemlich großen Kategorie hat.en:Category:Stereotypes hat einige Dutzend Unterkategiorien und mehrere hundert Einträge. Da ist nicht nur die MILF dabei, aber natürlich gehört die auch dazu! Bei Theater, Filmen Literatur sind Stereotypen ein Riesenthema. Ich habe deswegen beim Soziologieportal und bei anderen auch angefragt. Ein Löschantrag ist deswegen noch lange nicht stattzugeben, im gegenteil.Serten Disk Portal SV♯ 23:39, 15. Jul. 2013 (CEST)
Das zu löschen ist ein Stereotyp. :-) Fakt ist, dass das Wort mehrere Bedeutungen im Detail zu haben scheint. So fehlt die ganze "Stereotypenbildung" der Psychologie - das hat aber nichts mit vielen Dingen zu tun, die da drin sind. Dennoch gibt es einen gemeinsamen Nenner alles Sterotypen. In einer "richtigen" Online-Enzyklopädie würde man nun eine Sachdiskussion beginnen, was die verschiedenen Disziplinen unter Stereotyp verstehen und das differenzieren. Das geht aber weder in 7 Tagen noch mit der Geisteshaltung mancher Löschteufel :-) --Brainswiffer (Disk) 07:39, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Aus meiner Sicht sollten diese Kategorien auf Personentypologien eingeschränkt werden wie Kategorie:Rollentyp und Kategorie:Beruf und keine stereotypen Merkmale wie Schmiss oder Schlagworte wie Rentnerdemokratie enthalten. Für jene Begriffe sollte es, wenn Bedarf, eigene Kategorien geben. --Summ (Diskussion) 08:13, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Schmiss war (grad rausgenommen) bei Kategorie:Stereotyp, Rentnerdemokratie IST hingegen bei Kategorie:Klassistisches Stereotyp. Ich habe dafür die Kategorie:Kritik am Sozialstaat vorgesehen. Summ Danke für den Hinweis - schau Dir noch den Catgraph an. die beiden Stereotypenkategorien sind in völlig unterschiedlichen Umfeldern einsortiert. Serten Disk Portal SV♯ 09:24, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Schliesse mich der Meinung von Summ an. Die einzelnen Begriffe überdenken, umsortieren und wenn die Kat. sauber leergeräumt ist, ausfegen und löschen. Dann zur Belohnung in einen Biergarten gehen.
- Gibt es in der Psychologie einen definierten Arbeitsbegriff Stereotyp dann Kat. "Stereotyp (Psychologie)" aus dem Lehrbuch rüberarbeiten ... und hinterher die andere Person von oben im Biergarten treffen... GEEZER... nil nisi bene 15:10, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Schmiss war (grad rausgenommen) bei Kategorie:Stereotyp, Rentnerdemokratie IST hingegen bei Kategorie:Klassistisches Stereotyp. Ich habe dafür die Kategorie:Kritik am Sozialstaat vorgesehen. Summ Danke für den Hinweis - schau Dir noch den Catgraph an. die beiden Stereotypenkategorien sind in völlig unterschiedlichen Umfeldern einsortiert. Serten Disk Portal SV♯ 09:24, 16. Jul. 2013 (CEST)
Fragt sich doch, wie man das zu einer sinnvollen Objektkategorie machen könnte. "Einzelwort" ist sicher zu schwammig. Wenn es um einen Sammelbegriff für Personen geht, sehe ich es eher in einer Kategorie:Sammelbegriff (Einzelperson) oder ähnlich, ebenso wie die Kategorie:Ethnophaulismus. Entsprechend sollte es eine Kategorie:Sammelbegriff (Personengruppe) geben. So wäre klar, was inhaltlich gemeint ist. --Summ (Diskussion) 15:36, 16. Jul. 2013 (CEST)
Einfach dem englischspr. Wikipedia en:Category:Stereotypes folgen. Das passt weitgehend sowohl von den Ober- als auch von den Unterkategorien. Und es fügt sich in dem bestehenden Kategoriensystem der deutschspr. Wikipedia ein. Ich weiß nicht, was hier die ganze Zeit rumproblematisiert wird. -- S.F. talk discr 16:44, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Whatta mess! Da ist sogar rechts unten ein User drin... Die Yummy Mummy ist drin (unter S ! MessMess!), aber das Valley girl nicht. Whatta mess! GEEZER... nil nisi bene 16:55, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke, wir können uns nicht im Ernst an die englische Kategorie anlehnen. "Catholic guilt" steht da neben Theaterrollen. Wenn, dann eine Kategorie nur für Personenbezeichnungen. --Summ (Diskussion) 17:01, 16. Jul. 2013 (CEST)
- + 1 (zum ersten Satzteil). 10 Min. in GoogleBooks und 3 verschiedenen "umstrittene Definitionen" gefunden. Ich gebe ein Beispiel, wie extrem subjektiv dieser Begriff aufgefasst werden kann Hausfrau - mit Kinder, Kirche, Küche ein Stereotyp. Sieht man es sich genauer an, ist das völliger Unsinn. Wer entscheidet? Na bitte, die Soccer mom ist drin. GEEZER... nil nisi bene 17:08, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Hier ist der Begriff - variante soziales Stereotyp - nett seziert. Nimmt man dabei alle Widersprüche heraus, wird auch die Aussage des Stereotyps völlig breit und nichtssagend (der Zweizeiler). GEEZER... nil nisi bene 17:33, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Ich denke, wir können uns nicht im Ernst an die englische Kategorie anlehnen. "Catholic guilt" steht da neben Theaterrollen. Wenn, dann eine Kategorie nur für Personenbezeichnungen. --Summ (Diskussion) 17:01, 16. Jul. 2013 (CEST)
Uns an en:Category:Stereotypes zu orientieren, heißt natürlich nicht, alles wortwörtlich zu übernehmen. Es geht darum, die wesentliche Struktur von Ober- und Unterkategorien zu übernehmen:
- Oberkategorien: Diskriminierung und Sozialpsychologie
- Unterkategorien: Gruppenbezogene Stereotyen
Einfach, unproblematisch, korrekt. -- S.F. talk discr 18:14, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Du hast keinerlei Verständnis- und Zuordnungsschwierigkeiten, Beatnik, Spastiker und Schwiegermutterwitze in einer Kat. zu haben? Ich halte sowas nicht für funktionell. GEEZER... nil nisi bene 18:59, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe die drei Begriffe nicht erwähnt. -- S.F. talk discr 20:44, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Das wollte ich auch nicht damit sagen. Aber man kann sich vorstellen, dass dies für eine Sichtweise als "klar, zutreffend" gilt, wâhrend eine völlig andere Anschauung es als "absurd" einstuft. Wie will man definieren, dass sowas eindeutig rüberkommt; Da sehe ich das Problem. GEEZER... nil nisi bene 21:55, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe die drei Begriffe nicht erwähnt. -- S.F. talk discr 20:44, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Geezer - bitte beachten - eine für WP passende definition lautet: Stereotype ist die mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Hausfrau, MILF, Soccer Mom, grüne Witwe, gentleman, alles Stereotypen. Spasti und polnisches Triathlon (laufen, Bad einsteigen, davonradeln) sind Schimpfwort und Vorurteil und sind stärker emotional besetzt beziehunsgweise asuführlicher und nicht wahrnehmungsbetont.Serten Disk Portal SV♯ 21:41, 16. Jul. 2013 (CEST)
- "Stereotyp ist die mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von bestimmten Personengruppen."
- Ich finde ein (1) Buch von 1930, das die Zusammenstellung mentale Vereinfachung verwendet. Und dann noch 10 mehr oder weniger persönliche Statements, die es heute verwenden. Wir haben auch noch keinen WP-Artikel zu Mentale Vereinfachung. Warum andauernd solche Diffusmen ?? GEEZER... nil nisi bene 10:54, 18. Jul. 2013 (CEST)
- In Batman - The Dark Knight Returns nennt er Superman the boyscout (den Pfadfinder).
- In einer Malcolm-Episode lernt der Vater 12 "stereotypische" Bodybuilder kennen ....
- Kürzlich auf der Autobahn diesen Rentner gesehen...?
- Ich sag nur : Burschenschaftler !
- Alles Begriffe, die sehr komplex verstanden und beschrieben werden können oder die - für das etwas eindimensionale Gemüt - als stereotypische Klischees daherkommen. Wer will entscheiden, was da "Stereotyp" und was "Vorurteil" ist? Und das auch noch in jedem Fall belegen ..! :-)
- Eine der in GB gefundenen Def. verbindet einen Begriff mit einer oder mehreren verschiedenen (stereo)typischen Handlungen. (Diese Def. ist aber nicht allgemein akzeptiert). Mit so einer wuschigen Typisierung wird es TF, Assoziationen und Diskussionen ohne Ende geben. Dann besser weg damit.
- ABER wie oben erwähnt: Gibt es in einem Fachgebiet generell anerkannte und definierte S. ... dann - mit Klammerzusatz unter dem Oberbegriff des Faches - Warum nicht ? GEEZER... nil nisi bene 23:37, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Geezer - bitte beachten - eine für WP passende definition lautet: Stereotype ist die mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Hausfrau, MILF, Soccer Mom, grüne Witwe, gentleman, alles Stereotypen. Spasti und polnisches Triathlon (laufen, Bad einsteigen, davonradeln) sind Schimpfwort und Vorurteil und sind stärker emotional besetzt beziehunsgweise asuführlicher und nicht wahrnehmungsbetont.Serten Disk Portal SV♯ 21:41, 16. Jul. 2013 (CEST)
- Sorry, weder Pfadfinder noch Batman noch Rentner sind hier als +-allgemeine Begriffe gefragt oder gemeint. Ein Stereotyp ist „eine erkenntnis-ökonomische Abwehreinrichtung gegen die notwendigen Aufwendungen einer umfassenden Detailerfahrung". Sprich Naseweis, Rookie, Silver Surfer, Fux, Best Ager sind Stereotypen. Buxen halbwegs, ist aber eher ein Klischee. Serten Disk Portal SV♯ 01:08, 17. Jul. 2013 (CEST)
Kurze Zusammenfassung
- Stereotypen werden fachübergreifend verwendet, die sprachlichwissenschaftliche Besonderheit ist der gemeinsame nenner
- Stereotypen sind grundsätzlich kurze Begriffe, die aber komplexe Inhalte abzurufen vermögen. Schwere Jungs! Yuppie! Toskanafraktion! Gentleman! Soccer Mom!
- Ein Stereotyp ist „eine erkenntnis-ökonomische Abwehreinrichtung gegen die notwendigen Aufwendungen einer umfassenden Detailerfahrung" und damit eine exzellente Kategorie.
- Stereotypen dienen dazu, komplexe Realität zu vereinfachen und neu zu ordnen. Der Artikel Stereotyp zeigt dies mittlerweile auch
- Die vorgeschlagene Einordnung als Wort ist für Wikipedia grundlegend. Man kann sich weitere Stränge vorstellen, das sollte aber später kommen.
- Sprich Stereotypen sind nicht negativ, sondern schlicht notwendig. Mit Diskriminierung haben Stereotypen erst mal NICHTS zu tun, als Oberkategorie wäre Diskriminierung völlig verfehlt.
- Eine ungewöhnlich erscheinende Zusammenstellung kategorisierter Artikel ist kein Löschgrund Serten Disk Portal SV♯ 00:26, 17. Jul. 2013 (CEST)
Abgrenzung
- Stereotyp als Kategorie. Stereotyp betrifft eine kognitiv/sprachliche Einteilung. Es umfasst Wörter/Begriffe die kurz und einprägsam bestimmte Gruppen von Personen eingrenzen und vorstellbar machen, etwa Yuppie, Tramp oder DINK.
- Vorurteil als Kategorie. Vorurteil betrifft Haltungen wie Sexismus, Antiziganismus, Rassimus oder Klassismus
- Diskriminierung als Kategorie. Diskriminierung betrifft Handlungen, sprich tatsächlich umgesetzte Diskriminierung, Nepotismus, Segregation, Verfolgung, Anschläge, Skandale etc. In dem sinne eindeutig wie auch ordentlich zu belegenSerten Disk Portal SV♯ 14:39, 17. Jul. 2013 (CEST)
Kürzere Zusammenfassung
- Die Arbeit - Alter, Sprache, Geschlecht.: Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter. Campus Verlag (2000) stellt fest: "Angesichts der Fülle von Definitionen, der Beschreibungs- und Eingrenzungsversuche der Begriffe Stereotyp und Vorurteil in Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft kann im Rahmen dieser Arbeit keine terminologische Aufarbeitung und Präzisierung dieser Konzepte erfolgen."
Serten hat den Satzteil "..."es existiert keine grundsätzliche, allgemein akzeptierte Definition für den Begriff Stereotyp." aus dem Artikel Stereotyp entfernt. Wie nennt man die Arche-StereotypIn - Schwester von Aschenputtel - die ihre Zehen mit dem Messer abschnitt, bis der Fuss in den Schuh passte ... :-) GEEZER... nil nisi bene 08:35, 17. Jul. 2013 (CEST) ihn aber jetzt irgendwie wieder eingefügt.
Geezer - nicht nur auf ein Snippet abheben, bitte lesen. Damit wird Operationalisierbarkeit (für Computerlinguistik) thematisiert, sprich ist um Dimensionen genauer als bei WP vorgegangen wird, das muss ein Zitat wiedergeben. er text verursacht aus dem Kontext heraus Fehlschlüsse. QED. Deshalb raus. Desweiteren wird die Brauchbarkeit der von mir angebrachten Lippmannschen Definition keineswegs bestritten, sondern S. 102 ff bestätigt und weiter differenziert. Desweiteren sollte man nicht nur darüber diskutieren, welche angebliche Schwächen der intensiv erforschte Stereotypbegriff denn hat - er würde Kategorien wie Lebensstil oder klassistisches Stereotyp ersetzen und damit erheblich die WP verbessern. Was wir ja wollen, oder? Serten Disk Portal SV♯ 09:13, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Dann bitte auch den Satz aus Intelligenz entfernen (da gibt es auch keine allgemeingültige Definition).
- Durch die Entfernung dieses Halbsatzes, hast du den Artikel "geschönt/simplifiziert". Aber eigentlich sollten wir hier nicht schön machen, sondern objektiv und neutral darstellen. Die oben beschriebenen quasi unmöglichen "Beschreibungs- und Eingrenzungsversuche der Begriffe Stereotyp und Vorurteil" öffnen das Tor zur <dramatisierend> enzyklopädischen Apokalypse </dramatisierend>
- (Jürgen Oetting (Diskussion) 13:08, 10. Jul. 2013 (CEST): "Diese Kategorie ist eine Einladung zur Theoriefindung, das wird aus dem Einleitungssatz ganz deutlich." Kann man es schöner auch hier sagen? Nein. GEEZER... nil nisi bene 09:25, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Mittlerweile angepasst. Ich weise darauf hin, daß der Halbsatz von Jürgen Oetting sich auf Klassistisches Stereotyp bezieht. Es ist auch sicher ganz schrecklich, wenn die Radarfalle am Straßenrand die spezielle Relativitätstheorie nicht verstanden hat. Langsam wirds albern. Serten Disk Portal SV♯ 09:43, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Korrektur. GEEZER... nil nisi bene 09:49, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Mittlerweile angepasst. Ich weise darauf hin, daß der Halbsatz von Jürgen Oetting sich auf Klassistisches Stereotyp bezieht. Es ist auch sicher ganz schrecklich, wenn die Radarfalle am Straßenrand die spezielle Relativitätstheorie nicht verstanden hat. Langsam wirds albern. Serten Disk Portal SV♯ 09:43, 17. Jul. 2013 (CEST)
- I am what I am ;) Serten Disk Portal SV♯ 09:54, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Yes, I know ... Ich halte es nicht für sinnvoll, während diese Diskussion läuft, vermehrt die Kat. "Stereotyp" in WP-Artikeln zu verteilen. Man sollte zuerst die Fragen klären (a) Ob die Kat bleibt und (b) WAS man damit taggen soll/darf. GEEZER... nil nisi bene 15:47, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Insbesondere, wenn jetzt plötzlich Film- und Schauspielelemente wie Grande Dame oder Scream Queen plötzlich ein Stereotyp sein sollen. Mit dem Begriff "Scream Queen" wird kein "Soziales Handeln und Verhalten" beschrieben, sondern ein typisches Element von Horror- und Actionfilmen. Ohne eine genaue Abgrenzung der Kategorie bleibt wirklich nur löschen. Mit enzyklopädischer Kategorisierung hat das nun wirklich nichts mehr zu tun. --Konsequenz (Diskussion) 16:02, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Yes, I know ... Ich halte es nicht für sinnvoll, während diese Diskussion läuft, vermehrt die Kat. "Stereotyp" in WP-Artikeln zu verteilen. Man sollte zuerst die Fragen klären (a) Ob die Kat bleibt und (b) WAS man damit taggen soll/darf. GEEZER... nil nisi bene 15:47, 17. Jul. 2013 (CEST)
- I am what I am ;) Serten Disk Portal SV♯ 09:54, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Stell Dir mal vor, wir hätten die Kategorien Stereotyp - Vorurteil - Diskriminierung nach dem Motto Erkennen - Denken - Handeln. Dann komme ich und wollte dies durch Klassismus - Frau nach sozialer Rolle - Lebenstil ersetzen. Du würdest dem doch den Vogel zeigen, SLA. Bis vor kurzem standso eine Variante ernsthaft in der WP. Stereotyp ist der kognitive Inbegriff einer Kategorie des menschlichen Hirns. Findest Du Forschung zu "Frau nach soziale Rolle" oder "Lebenstil"? Stereotypen- wie Vorurteilsforschung ist lange etabliert. Alles andere als behalten wäre schlicht albern. Serten Disk Portal SV♯ 16:10, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe einige deiner kategorischen Eruptionen in Artikeln argumentierend korrigiert. Stell dir das mal vor. GEEZER... nil nisi bene 18:24, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Stell Dir mal vor, wir hätten die Kategorien Stereotyp - Vorurteil - Diskriminierung nach dem Motto Erkennen - Denken - Handeln. Dann komme ich und wollte dies durch Klassismus - Frau nach sozialer Rolle - Lebenstil ersetzen. Du würdest dem doch den Vogel zeigen, SLA. Bis vor kurzem standso eine Variante ernsthaft in der WP. Stereotyp ist der kognitive Inbegriff einer Kategorie des menschlichen Hirns. Findest Du Forschung zu "Frau nach soziale Rolle" oder "Lebenstil"? Stereotypen- wie Vorurteilsforschung ist lange etabliert. Alles andere als behalten wäre schlicht albern. Serten Disk Portal SV♯ 16:10, 17. Jul. 2013 (CEST)
Ich steige erst jetzt in die Diskussion ein, wurde aber bereits zitiert. Klar, auch diese Kategorie ist eine Einladung zur Theoriebildung. Die erläuternde Einleitung schreit direkt danach. Mir erscheint etwas faul an einer Kategorie, die derart penible Definitionen und Abgrenzungen in ihrem Einleitungstext braucht. Zu kompliziert für die alltägliche Artkelarbeit - und darum auch noch ein Einladung zu edit-wars. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:33, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Drei Dinge. Die Ansprüche, die an meine Kat gestellt wurden, sind sehr hoch gewesen. Deswegen die Erläuterungen. Mit Stusskategorien wie "Lebensstil" oder "Frau nach sozialer Rolle" oder noch schlimmer "klassistisches Stereotyp" hatte bislang niemand ein Problem. Sprich es geht um Aufräumen, nicht um Risiko. Und niemand hätte ein Problem, die zugehörigen Kats zu leeren, weil Einträge darunter unwissenschaftlich und nicht belegbar sind.
- Scream Queen ist eindeutig ein filmwissenschaftliches Stereotyp, das ist wissenschaftlich klar und eindeutig so beschrieben. Weiter im Artikel. Grande Dame ist ein Theaterfach und ein Stereotyp, eindeutig belegt, siehe Images of women in literature von Mary Anne Ferguson Houghton Mifflin Co., 01.02.198. Versucht das mal mit der "Frau nach sozialer Rolle". HANDLUNG ist natürlich ein theaterthema. Vgl Theaterfach
- Fazit - einerseits Quellen und definitionen anzufordern, andererseits wenn die eingetragen werden, sich über "Zu kompliziert beschweren, passt nicht. Serten Disk Portal SV♯ 19:46, 17. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn du eine ganz spezielle, aber nicht allgemein akzeptierte Def. von Stereotyp heraussuchst, halte ich eine andere ganz spezielle, aber nicht allgemein akzeptierte Def. dagegen. Wer entscheidet dann, wer Recht hat? Du siehst, wie hier die Meinung kommen...
- Hast du etwas wie das medizinische Bewegungsstereotyp(en) gibt es keine Diskussionen, da jeder Mediziner dasselbe darunter versteht. Machbar.
- Was sagt der Duden? "STEREOTYP (Sozialpsychologie, Psychologie) vereinfachendes, verallgemeinerndes, stereotypes Urteil, [ungerechtfertigtes] Vorurteil über sich oder andere oder eine Sache; festes, klischeehaftes Bild; (Psychiatrie, Medizin) stereotype (1) sprachliche Äußerung oder motorische Bewegung. Synonyme: Klischee, Schablone, Vorurteil.
- Stereotyp ist Verhalten, (Vor)Urteil, klischeehaftes Bild - es ist ein Allerweltswort, dass sich auf nichts und alles anwenden lässt, "wenn man es so will" Ich und mehrere hier wollen es nicht.
- Boxer + Stereotyp liefert "... galten als männliche Tugend und machten den Boxer begehrenswert. Das männliche Stereotyp des Kämpfers... " usw.
- Ewiger Jude + Strereotyp - findest du natürlich ebenso. Junge Mutter, Teenager, Polizist, ...
- Ich schliesse diese Disk. von meiner Seite mit folgenden zwei Zitaten.
- Will man als Stereotyp "kategorisieren" kann praktisch nichts und alles dran kommen (endlose, sinnlose, zeitverschwendenden Diskussionen). Klischee, Schablone, Vorurteil... als Kategorie für eine Enzyklopädie ...<kopfschüttel> GEEZER... nil nisi bene 21:53, 17. Jul. 2013 (CEST)
- OK, wenn wir löschen - wie gehts dann weiter? Sowas wie die Kategorien Lebensstil, "Klassistisches Stereotyp" "Frau nach sozialer Rolle" sind gequirlter unbelegter Treibsand ohne jeden bezug zu Literatur. Bei Scream Queen ist Stereotyp wie Rollenfach jetzt eindeutig im Artikel belegt, vorher war das ein QS fall. Nicht nur Stereotyp,sondern der Dreiklang Stereotyp - Vorurteil - Diskriminierung nach dem Motto Erkennen - Denken - Handeln ist wissenschaftlich ein Riesenthema, vielfältig erforscht und belegt. Wir kämen - würde die kategorisierung ernsthaft betrieben - nur über die Festlegung auf eine geeignete Definition weiter. Aber der Wille zur eindeutigen festlegung fehlt. Saftladen! Serten Disk Portal SV♯ 22:45, 17. Jul. 2013 (CEST)
Nochmal: Es braucht, denke ich, in der Kategorie:Personen eine Objekt-Kategorie für Sammelbegriffe, die auf Personen angewendet werden, gleich ob das Berufe, Geschlechter, Schimpfwörter, Theaterrollen etc. sind. Dann kann man Schnittmengen mit Berufskunde, Soziologie, Theater etc. bilden, und es gibt kein systematisches Problem mehr. --Summ (Diskussion) 08:05, 18. Jul. 2013 (CEST)
Serten, hör bitte auf, diese Kategorie nun überall reinzuspammen, wo in einer Quelle in der textlichen Nähe das Wort "Stereotyp" vorkommt. Grey_Geezer hat schon ein schönes Beispiel gebracht: "medizinisches Bewegungsstereotyp" - sollen jetzt alle solchen in die Kategorie "Stereotyp" und damit als "soziales Handeln und Verhalten" einsortiert werden? Gehen wir doch im Sertenschen Stil weiter durch die Literatur:
- "Lexikologie: ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen", D. A. Cruse, 1. Halbband Seite 293f.: Die Antenne im Satz "Vor Einfahrt in die Waschanlage bitte Antenne einfahren" wird als Stereotyp für ein "ausziehbares, stabförmiges Metallteil an einem Auto, das zum Empfang elektromagnetischer Wellen geeignet ist" definiert. Also: Die Kategorie:Stereotyp ist von Personen und Menschen auf Dinge zu erweitern und Antenne gehört in diese Kategorie.
- "Psychosoziale Medizin", Claus Buddeberg, Seite 76f. : Als Beispiel für ein in der Medizin vorkommendes Stereotyp wird genannt, dass bei Frauen im Falle atemnotbedingter Notfalleinweisung häufiger psychische Ursachen angenommen [werden]". Also: Atemnot und Frau bei Stereotyp einordnen. Mann entsprechend auch, da hier das Stereotyp umgekehrt wirkt (bei Männern nimmt man seltener psychische Ursachen an).
- "Sprachgeprägte Frauenbilder: Soziale Stereotype im Mädchenbuch des 19. Jahrhunderts und ihre diskursive Konstituierung", Christa Stocker, S. 64: Stuhl als Stereotyp.
- gleiches Werk, S. 71: Wasser und Tasse als Stereotypen
Wenn wir nur weit genug suchen und fassen, dann kommen wir schnell dazu, ziemlich jeden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia in die Kategorie:Stereotyp einzuordnen, da mit so ziemlich jedem Begriff etwas oder jemand "bildhaft und kurz beschrieben" wird. Tisch beschreibt bildhaft und kurz das Stereotyp eines Möbels mit Beinen, auf dem man etwas abstellen kann. Eisbrecher beschreibt bildhaft und kurz das Stereotyp eines Schiffes, "das speziell dafür ausgerüstet ist, durch die zugefrorene See oder zugefrorene Flüsse fahren zu können". Frau ist ebenso ein Stereotyp wie Kind, Mädchen, Amerikaner, Astronaut, Einsiedler, Eismann, Pornodarsteller...
Also: selbst wenn man die Definition der Kategorie:Stereotyp rein auf den sozialen, menschlichen Kontext beschränkt - also jegliche Stereotyp von Dingen ausschliesst - müssten weite Teile der Kategorie:Person nach Tätigkeit zugefügt werden - jede Tätigkeitsbezeichnung beschreibt bildhaft und kurz bestimmte Gruppen von Personen. Dann natürlich Kategorie:Amt der Europäischen Union - alles Bezichnungen, die kurz und bildhafte bestimmte Gruppen von Personen beschreiben. Man müsste jedes Lemma hinzufügen, das eine Gruppe von Personen oder ein soziales Gebilde beschreibt - weil mit allen diesen werden "bildhaft und kurz bestimmte Gruppen von Personen beschrieben". Skeptiker, Philosoph, Wissenschaftler, Fußballspielerin, Wikipedia-Autor... Dann fasst man den Assoziationsblaster noch weiter: Glatze, Springerstiefel, schwarzer Block, Harley-Davidson, Papamobil - wer verbindet damit nicht sofort Bilder und Personengruppen? Die Kategorie ist nicht abgrenzbar und damit absolut nicht brauchbar. --Konsequenz (Diskussion) 09:27, 18. Jul. 2013 (CEST)
- Du hast Dir in meinen Augen große Mühe gemacht, die gegebene Kurzdefinition extrem misszuverstehen. Schon Typus (Literatur) würde helfen. Man müsste nicht. Es gilt passende fachsprachliche Definitionen festzulegen, ob manche Wörter bei Terminologie Heideggers vorkommen, oder in der kognostiven Lingustik ein erweiterter Stereotopbegriff gebräuchlich ist, na und? Gericht ist auch mehrdeutig. Was macht man? Man differenziert Gericht (Essen und Trinken) und Gericht (Justiz), die Theologen das Jüngste ;)
- Es ist ein leichtes, bei Konflikten - (Scream Queen hattest Du angesprochen) die (Unter)Kategorie Stereotyp (Rollenfach) eindeutig von generischen begriffen abzugrenzen. Die Scream Queen kommt als Spezialfall von Verfolgte Unschuld nicht nur im Horrorfilm vor. Literatur ist belegt, eine durchgängige Verwendung von bestimmten Rollenfächern/typen in Film, Theater, TV, Videospiele, Comics und Literatur ist völlig normal. Die entsprechend durchgehende Erfassung im Kategoriesystem gibt dasselbe derzeit nicht her - Summ und ich wollen das aber. Von allen Deinen weiteren Beispielen ist nur eines als Stereotyp belegt, die Glatze als Synonym für Skinhead. Ansonsten sind nicht generische Begriffe sondern eindeutige Zuschreibungen wie en:Mad Scientist oder Zerstreuter Professor quellentechnisch ausgezeichnet als Stereotypen belegt. Schwarzer Block ist eine Taktik, keine geschlossene Personengruppe, das wäre Autonome, als Stereotyp belegt wäre Berufsdemonstrant. Ich verstehe, daß die vorgeschlagene Kat Umdenken und nicht ins "Kino ist kein Videospiel" Schema passt. Aber in der Realität ist Tomb Raider mal ein Film, mal ein Spiel. Die zugehörige Kat ist eindeutig und exzellent zu belegen. Serten Disk Portal SV♯ 10:23, 18. Jul. 2013 (CEST)
Problem der Alltagssprachlichen Definition von Kategorien
Die Wikipedia will in Artikeln Forschung abbilden, aber bei sehr gut erforschten Begriffen wie Stereotyp oder Vorurteil verweigert man sich und will sich auf umgangssprachliche definitionen beschränken. Da schaut mir das derzeitige Katsystem ziemlich nach social tagging aus. Serten Disk Portal SV♯ 10:45, 18. Jul. 2013 (CEST)
Desweiteren unterscheidet die WP derzeit extrem zwischen Genres. "Videospiel ist kein Fernsehen, Theater ist kein Buch, Comics kein Happening, Pornovideos sind kein Kinofilm". Für Wikipedia auch völlig unterschiedliche Portalsthemen. In der realen Welt kommen aber die schwarzen Witwen, scream Queens und Soccer Mom eindeutig zu identifizieren genreübergreifend vor. Sich da der passenden Kategorie zu verweigern, ist schlicht anachronistisch. Serten Disk Portal SV♯ 12:26, 18. Jul. 2013 (CEST)
Löschen Ich schließe mich Rosenkohls Antrag und in dubios Argumenten an. (wieder mal eine nicht diskutierte Einzelaktion von Serten)--fiona© (Diskussion) 15:50, 18. Jul. 2013 (CEST)
Die Kategorie ist durchaus brauchbar. Wie das bei Kategorien zu Sprache und Wörtern nun mal so ist, kann es in Einzelfällen Differenzen zur Zugehörigkeit geben. Deswegen ist aber die Kategorie selbst weder TF noch "Assoziationsblaster", sondern gehört regelmäßig gepflegt und ausgemistet, um unzutreffende Kategorisierungen (simpler Schimpfwörter z.B.) zu entfernen.--Chianti (Diskussion) 20:42, 21. Jul. 2013 (CEST)
Der Begriff des Stereotypie (Buchdruck) stammt aus der Drucktechnik. Sodann wurde er als Metapher von der Psychiatrie übernommen als Stereotypie (Medizin). Später wurden damit allgemein feststehende Wiederholungen von Verhalten und Anschauungen bezeichnet. Alle diese Aspekte der Begriffsentwicklung und der wissenschaftlichen Stereotpyforschung fehlen in der Kategorie, stattdessen ist eine reine vermeintliche Objektkategorie von phantasievoll zusammenassozieierten vermeintlichen Beispiele angelegt worden.
Praktisch jedes menschliche Verhalten kann je nach sozialem Kontext zu einer Stereotype werde. Ob eine Stereotype vorliegt oder nicht läßt sich nicht objektiv bestimmen. Indem A das Verhalten von B als Stereotyp bezeichnt übt A gerade Schmähkritik an B. Was also eine Person als Stereotyp bezeichnet, wird die andere Person nicht als Stereotyp bezeichnen. Es existiert keine objektive neutrale Feststellung, wann etwas stereotyp ist und wann nicht. Eine Objektkategorie "aller Stereotype" ist daher unmöglich, weil kein einziger der einsortierten Artikel objektiv ein Stereotyp als Gegenstand hat, sondern allenfalls aus subjektiver Sicht des einsortierenden Benutzers.
Z.B. wird Kategorie:Ethnophaulismus als Unterkategorie geführt. Ein Ethnophaulismus ist aber in keinem Fall ein "Stereotyp", sondern eine negative Bewertung einer Volksgruppe. Somit ist die Kategorisierung von :Kategorie:Ethnophaulismus fehlerhaft irreführend. Die einzelnen einsortierten Artikel "Parasitäere Single", "Parvenü", "Pfeffersack", "Zofe" usw. ist alles quellenlose Theoriefindung, offenbar soll die so zusammenegsammelte Kategorie gewollt witzig sein, ohne daß der Kategorieautor zur Kenntnis nimmt, daß auf diese Weise die Enzylopädie gestört wird,Rosenkohl (Diskussion) 21:34, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Zitat: "als Stereotyp werden allgemein feststehende Wiederholungen von Verhalten und Anschauungen bezeichnet" Demzufolge sind es Stereotypen, dass einem Volk - z.B. den Deutschen - pauschal unterstellt wird, dass seine Angehörigen den ganzen Tag nur Bier trinken und Bratwurst mit Sauerkraut essen, in einer Autofabrik arbeiten und nur Blasmusik hören. Oder dass sie pedantisch genau und pünktlich sind sowie effizient arbeiten oder gut organisieren können. Das sind z.T. positiv besetzte Stereotypen so wie manche Ethnophaulismen negativ besetzte Stereotypen sind: Wessis wissen alles besser, Türken essen alle Kümmel, Deutsche Kraut, Franzosen essen Käse und kapitulieren sofort. Das Einsortieren in eine Kategorie ist übrigens immer quellenlos, ich habe jedenfalls noch nie eine Kategorie mit Fußnote gesehen. Ich bin auch nicht mit allen Einträgen einverstanden und habe schon welche gelöscht (ein simples Schimpfwort, das sich weder auf Verhalten noch Anschauung bezieht z.B.), aber das ändert nichts an der grundsätzlichen Berechtigung (und der Yuppie als eine der berühmtesten Stereotypen fehlt sogar noch).--Chianti (Diskussion) 00:12, 22. Jul. 2013 (CEST)
Die Diskussion hat noch keine Ergebnisse gebracht. Ich schlage als Ersatz eine neutrale Kategorie:Personenbezeichnung vor, und alles raus, was keine Personen bezeichnet. --Summ (Diskussion) 09:31, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Hmmmmm, auch diese hat keine Definition.... GEEZER... nil nisi bene 16:53, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Doch: Wikipedia:Objektkategorie. Nach Bedarf gibt es themenbezogene Unterkategorien. --Summ (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Eine XYZ-Bezeichnung ist ein Objekt ??? GEEZER... nil nisi bene 15:29, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ja, Namen sind auch Objekte im Sinne dieser datentechnischen Definition. --Summ (Diskussion) 20:08, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Eine XYZ-Bezeichnung ist ein Objekt ??? GEEZER... nil nisi bene 15:29, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Summ wir haben bereits eine Kategorie:Rollentyp, die kann aber nicht Stereotype (etwa das eindeutig so belegte Trümmerfrau) in Doku-Filmen, politischen Auseinandersetzungen, auf Plakaten und in der literatur erfassen. Objektkategiorie ist ein typ Kategorie, aber keine Sachkategorie, die man darüber plazieren kann. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 15:17, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Gesellschaftliche Rolle und bloße Bezeichnung gehen ineinander über. Ob Männer und Frauen aufgrund realer Eigenschaften, gesellschaftlicher Rollen oder bloßer Benennung unterschieden werden, wird unaufhörlich diskutiert und kann im Zusammenhang mit dem Kategoriesystem nicht entschieden werden. Beide Substantive sind aber Bezeichnungen für Personen. --Summ (Diskussion) 20:13, 25. Jul. 2013 (CEST)
- Doch: Wikipedia:Objektkategorie. Nach Bedarf gibt es themenbezogene Unterkategorien. --Summ (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2013 (CEST)
Und während hier noch diskutiert wird, wird mal eben der Halbgott zu einem Stereotyp. Wenn die Kategorie bleibt, sollten wir wirklich anfangen, Frau, Mann, Schauspieler, Künstler etc pp einzusortieren - wird alles als Stereotyp verwendet und allem werden stereotype Eigenschaften zugeschrieben. Da bleibt echt nur Kopfschütteln und die Bitte: Nicht noch weiter wild Artikel in die Kategorie schieben, wenn man gerade wegen sowas gesperrt wurde. --Konsequenz (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Halbgott in Weiss oder Schwarz ist ein eindeutiges Stereotyp im Sinne der Kat, das kann ich gerne noch durch Redirect präzisieren. Wieso sollen generische Begriffe wie Frau, Mann, Schauspieler, Künstler Stereotyp im Sinne der Definition sein? Zicke, Pantoffelheld, Schmierendarsteller, Bohemien wären passende Stereotypen. Ich gehe nicht von der linguistischen Operationalisierung aus, nach der Stuhl das Stereotyp "Vier Beine" innewohnt. Sorry, Du solltest Dir langsam klar darüber werden, das gute Kategorien wissenschaftlich breit angewendet werden, und bei einer großen Bandbreite und entsprechende Einschränkungen kraft Definition notwendig und möglich sind. Serten Disk Portal SV♯ 17:28, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Jedes Hineinsetzen einer Kat muss bei einer Löschung der Kat. MANUELL entfernt werden. Wer wird sich - im Falle dass - darum kümmern? Du? Nochmal - und betont freundlich: Höre bitte damit auf, bis das Bleiben der Kat offiziell akzeptiert ist. GEEZER... nil nisi bene 17:33, 23. Jul. 2013 (CEST)
Versuch einer Bilanz
Ich versuche, die Benutzer in 3 Gruppen zusammenzufassen und dort, wo es möglich erscheint, die Argumente sehr kompakt in einer Zeile zusammenzufassen (trotzdem bitte die Ausführung der Argumente oben im Detail nachlesen). Sollte eine Zuordnung nicht richtig sein, bitte ich in unten stehender Liste (ohne Rückfrage) um Korrektur. GEEZER... nil nisi bene 11:10, 25. Jul. 2013 (CEST)
Die Kategorie ist eine Spontananlage ohne Disk. und Absprechen in einem Portal o.ä.
Löschantragsteller: Rosenkohl
- Für Behalten
- Für Löschen
- Benutzer:Rosenkohl: Assoziations-Blaster, Sammelsurium
- Benutzer:TMg: Genauso (wenig) sinnvoll wie Kategorie:Tendenz, Kategorie:Neigung, etc. Kategorien sind keine Tags.
- Benutzer:Cholo Aleman: wie Vorredner
- Benutzer:W!B:: Lückenhaftes u. assoziatives mischmasch; keine nachprüfbare Liste Stereotype in der fachliteratur; jeder hat andere Sicht.
- Benutzer:Grey_Geezer: S. nicht einheitlich und exakt definiert (Ref.) Alles ist irgendwie irgendwann Stereotyp, als Kat. nicht funktionell.
- Benutzer:Konsequenz: Assoziationsblaster, nicht abgrenzbar; auch nicht für Film und Schauspiel verwendbar; absolut nicht brauchbar.
- Benutzer:Jürgen Oetting: zu kompliziert für die alltägliche Artkelarbeit; Einladung zu Theoriebildung und edit-wars.
- Benutzer:Fiona Baine: Wie Rosenkohl u. in dubio; nicht diskutierte Einzelaktion des Anlegers
- Benutzer:Paulae: Kat. scheint Stereotyp und Klischee zu vermengen; aufgrund der schwammigen Definition des Begriffes nicht sinnvoll.
- Benutzer:Don-kun: Nicht hilfreiche Kategorisierung, recht willkürlich zusammengestellt; ohne klare begriffliche Abgrenzung geht das nicht.
- Benutzer:Filoump: Kaum Nutzen, viel Schaden.
- Benutzer:Koyaanis: s. Grey Geezer & Paulae, sprengt den Nutzerrahmen
- Skeptisch/Unentschieden/So nicht, aber...
Zuzüglich der Stimmen des Meinungsbildes der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Drittmeinung_erbeten_zur_Kategorie:Stereotyp_f.C3.BCr_diverse_cineastische_Elemente) --Koyaanis (Diskussion) 08:54, 26. Jul. 2013 (CEST)
- Bei der Redaktion Redaktion Film und Fernsehen bestehen nach wie vor Ängste, ihre geliebten Filme müssten irgendwo darunter kategorisiert werden. Nein, schaut nach was eine Objektkategorie ist, ihr müsst nicht. Desweiteren sollte man vor allem beachten, was passiert, wenn die Kategorie gelöscht werden würde. Dann würde ein Monstrum namens Frau nach sozialer Rolle weiterhin verwendet werden. Igitt, ganz schrecklich. Dieses ist außerhalb von Wikipedia gänzlich unbekannt, der begriff der sozialen Rolle wird zwar verwendet (wenngleich sehr selten und kaum außerhalb bestimmter Sozilogenbiotope), es ist aber für so gut wie keinen der einkategorisierten begriffe möglich, einen Einzelnachweis zu erbringen. Für Stereotyp gelingt das im Handumdrehen. Sprich ihr stimmt darüber ab, einen wissenschaftlich völlig randständigen, aber in WP als Mädchen für alles (Jungs gibts keine, sehr stereotyp) missbrauchten Begriff durch einen weltweit und im Wissenschaftsbereich anerkannten Begriff zu ersetzen. Bei Artikeln wäre klar, was zu passieren hätte. Person nach sozialer Rolle oder gar Frau nach sozialer rolle ist im Vergleich schlicht ungebräuchlich - und nur mit viel TF anzuwenden. Eine Absprache ist insoweit nicht möglich, als es sich um eine Fehlstelle der grundlegenden deWP Katgorisierung handelt. Filme, Videospiele, Comics, Theaterstücke, Bücher, Marketing und Menschen im Alltag (alles unterschiedlichen Portalen zugeordnet) verwenden Stereotypen. Das macht die kategorie wichtig, nicht falsch. Sie ist auch eng auszulegen. Serten Disk Portal SV♯ 07:41, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiss nicht, wo ich bei den Irrtümern und Missverständnissen anfangen soll.
- Du setzt Frau nach sozialer Rolle gleich mit Stereotyp ?
- Mädchen für alles bezieht sich natürlich auch auf Männer (dann gibt es noch den Mann für alle Fälle, den Mann für gewisse Stunden und den Kerl fürs Grobe).
- Sehen wir uns mal Kat. "differenzierter Stereotypen" (!Ironie!) an: Haben wir
- Kat. "Archetypus": Nein.
- Kat. "Idealtypus": Nein.
- Kat. "Ökotyp": Nein.
- Kat. "Phänotyp": Nein.
- Kat. "Genotyp": Nein.
- Kat. "Prototyp": Nein ...
- Jezaber...
- Kat. "Schiffstyp": JA ! (Ein Typ der Objekte, die man als "Schiff" bezeichnet).
- Kat. "Datentyp": JA! (Ein Typ der Objekte, die man als "Daten" bezeichnet);
- Kat. "Strukturtyp": JA! (Kristallstrukturtyp) (Ein Typ der Objekte, die man als "Kristallstrukturen" bezeichnet);
- Kat. "Fließgewässertyp": JA: (....)
- Verallgemeinerung:
- Gruppe von "Objekten" ("Substantiv") + -typ => kategorisierbar (... nach Diskussion, natürlich. WP ist ein GEMEINSCHAFTsprojekt).
- "Adjektivisches Präfix" + -typ => nicht kategorisierbar. (Was ist ein Typ des Objektes, das man als Stereo bezeichnet?)
- Seit 2 Wochen versuchen mehr als 10 Personen zu erklären, warum eine Kat. "Stereotyp" nicht funktionell ist .... Absolutely fascinating..! GEEZER... nil nisi bene 08:51, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt auch in 7 Interwikies die Kategorie:Archetyp nach Jung und es würde durchaus Sinn machen, eine Kategorie:Ökotyp anzulegen, und etwa darunter Galmeifloraarten bzw Galmei-Grasnelkeeinzusortieren. Mit 17 Interwikis fi:Luokka:Stereotyypit ist ganz einfach nachzuweisen, daß es eine solche Kat geben kann. Ich habe kein Problem mit einer halbwegs seriösen Argumentation gegen die Kat auf deutsch, aber sie als komplett unmöglich auszuschließen, ist schlicht a bisserl doof. Da halte ich ohne Skrupel auch gegen 10 deutsche Autoren, die teilweise Objekt- und Themenkategorie verwechseln, oder einen französischen Autor, der im Predigerton das darf nicht sein weil ich es so glaube verkünden, daß es eine Kat nicht geben darf, weil er halt dagegen sein will (fr:Catégorie:Stéréotype stammt nicht von mir) . Ich bitte zudem mal draufzuschauen, welche Murkskategorien in dem Bereich bislang für funktionell gehalten werden. Ein möglicher Kompromiss wäre, die Kat:Sterotyp etwas näher zu spezifizieren.Serten Disk Portal SV♯ 17:06, 29. Jul. 2013 (CEST)
- Hier wird eine Entweder-Oder-Situation konstruiert, die so nicht vorliegt. Es gibt nicht die Wahl zwischen Kategorie:Stereotyp oder einer anderen "Murkskategorie". Der einzig mögliche Kompromiss wäre: Die Kategorie:Stereotyp wird genauer spezifiziert mit Konzept und gewünschten Inhalten und diese Idee wird dann vorher mit den betroffenen Autorengruppen besprochen und erst danach umgesetzt. Dann hätte sowas auch viel bessere Chancen, als so eine Einzelaktion mit dem Kopf durch die Wand. --Konsequenz (Diskussion) 11:33, 30. Jul. 2013 (CEST)
- @Serten: Ich hatte bereits woanders zu erklären versucht, dass das Vorliegen in 17 WPs kein eindeutiges PRO für die dt:WP ist. Sagst du: 17 haben es, sage ich: von den 286 WPs haben es 17 ... Auch reicht meine Fantasie so weit, dass ich mir nicht vorher diskutierte Spontananlagen von Kategorien in z.B. Finnland oder Frankreich vorstellen kann...
- Die Frage ist hier: Erachtet die Autorengemeinschaft der dt:WP - oder wenigstens die, die hier mitdiskutieren - eine Kat. Stereotyp als sinnvoll / funktionell / projektfördernd oder eher zeitverschwendend / Editwar-provozierend / assoziationsanfällig ? Wollen wir eine gemeinschaftliche Sicht auf die WP und ihre Struktur haben oder kriegt jeder Carte Blance für 1, 2 oder 3 Kategorien, mit denen eine subjektive Weltsicht ausgedrückt werden kann ? (Z.B. indem man sich eine beliebige und diffuse Definition heraussucht / ausdenkt, die aber einer logischen und begrifflichen Analyse nicht standhält)
- P.S. "Predigerton" könnte ich als PA auffassen, tue ich aber nicht. Da ich mich bemühe, zu hinterfragen, zu sezieren und zu analysieren, weiss ich, dass du nicht alles wirklich so meinst, wie du es schreibst. ;-) GEEZER... nil nisi bene 11:44, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Hier wird eine Entweder-Oder-Situation konstruiert, die so nicht vorliegt. Es gibt nicht die Wahl zwischen Kategorie:Stereotyp oder einer anderen "Murkskategorie". Der einzig mögliche Kompromiss wäre: Die Kategorie:Stereotyp wird genauer spezifiziert mit Konzept und gewünschten Inhalten und diese Idee wird dann vorher mit den betroffenen Autorengruppen besprochen und erst danach umgesetzt. Dann hätte sowas auch viel bessere Chancen, als so eine Einzelaktion mit dem Kopf durch die Wand. --Konsequenz (Diskussion) 11:33, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Ich empfinde Deinen aktuellen Ton als predigerhaft, vom eigenen Glauben übermannt und als dünkelhaft und belehrend. Dein andauerndes Beteuern der eigenen Selbstreflexion und des Hinterfragens von Vorurteilen ist so nervig wie realiter nicht stattfindend.
- Ich habe nichts dagegen, die kategorie zu besprechen - nur hatte ich bei der Anfrage beim Filmportal den eindruck, daß sich die leute dort keineswegs mit der kat beschäftigen oder nur auch einen Blick auf das Umfeld / den Catgraphen warfen. Da werden Portalinterna besprochen, aber nicht seriös übergeordnete kats diskutiert. Die einhellig geäußerte Befürchtung, man müssen dann die katleisten aller filme umstellen, sprach da eher dagegen. Völliger Schwachsinn kam von Schwarze feder, der eine Schnittmengen Kat klassistisches Stereotyp verteidigt, die zugehörige Kat Stereotyp aber nicht sehen will. Ähnlich bei der mehrmaligen Äußerung von geezer - eine solche Kat gehe prinzipiell nicht. Sorry, wenn 17 andere WPen einen Artikel zu Kates Brautkleid oder eine Kat Stereotyp haben, dann sollte das hier eher willkommen werden, als mit einem derartigen Unwillen begrüßt werden. Die deWP kats sind richtig schlecht - was aber anscheinend keinen schert, weil man lieber im eigenen Gestank sitzenbleibt , als mal zu lüften und was neues zu machen. Serten Disk Portal SV♯ 11:46, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Bitte achte auf deine Wortwahl und erwäge, dich an deinen eigenen Ehrenkodex zu halten. GEEZER... nil nisi bene 12:29, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe nichts dagegen, die kategorie zu besprechen - nur hatte ich bei der Anfrage beim Filmportal den eindruck, daß sich die leute dort keineswegs mit der kat beschäftigen oder nur auch einen Blick auf das Umfeld / den Catgraphen warfen. Da werden Portalinterna besprochen, aber nicht seriös übergeordnete kats diskutiert. Die einhellig geäußerte Befürchtung, man müssen dann die katleisten aller filme umstellen, sprach da eher dagegen. Völliger Schwachsinn kam von Schwarze feder, der eine Schnittmengen Kat klassistisches Stereotyp verteidigt, die zugehörige Kat Stereotyp aber nicht sehen will. Ähnlich bei der mehrmaligen Äußerung von geezer - eine solche Kat gehe prinzipiell nicht. Sorry, wenn 17 andere WPen einen Artikel zu Kates Brautkleid oder eine Kat Stereotyp haben, dann sollte das hier eher willkommen werden, als mit einem derartigen Unwillen begrüßt werden. Die deWP kats sind richtig schlecht - was aber anscheinend keinen schert, weil man lieber im eigenen Gestank sitzenbleibt , als mal zu lüften und was neues zu machen. Serten Disk Portal SV♯ 11:46, 30. Jul. 2013 (CEST)
- Soso. Dein dauerndes Bestehen, es handle sich um eine Kategorie, die diffuser definiert wäre oder mit denen eine subjektive Weltsicht ausgedrückt würde, ist Ausdruck Deiner Glaubenswelt. Die ist ziemlich festgefügt, aber nicht die meine. Ansonsten ist die kategorie:Sterotyp allein in der deWP schwierig vorzuschlagen, weil sie quer zu den existierenden Portalstrukturen verläuft. Sprich es kann in der de WP dazu kein allein zuständiges Portal geben - was an der deWP liegt, nicht an der Kat.
- Die deWP kats sind richtig schlecht - was aber anscheinend keinen schert, weil man lieber im eigenen Gestank sitzenbleibt , als mal zu lüften und was neues zu machen. Wie nett...
- Ich bin ansonsten grundsätzlich bestrebt, Anregungen anderer Wiki-Ausgaben zu untersuchen und gegebenenfalls in die de-Wiki zu übernehmen; aber das unkontrollierte und unreflektierte Kat-Umhergeschmeiße zähle ich definitiv nicht dazu ! --Koyaanis (Diskussion) 23:37, 30. Jul. 2013 (CEST)
Konkrete Nutzanwendung
Meine These: Kat. Stereotyp ist imho deutlich besser und eindeutiger definiert und vorallem auch erheblich tauglicher bei der Einordnung von Objekten als alles was bei den betreffenden Artikeln bislang als kat steht. Nennt mir doch mal Beispiele, die dem widersprechen. Serten Disk [ [Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 13:02, 30. Jul. 2013 (CEST)
Bislamng diskutiert wurde folgendes:
- Parasitärer Single, als parasaito shinguru eindeutig belegt, The Empty Cradle, en:Phillip Longman als beispiel
- Parvenü Unmenge von kulturwissenschaftlichen Untersuchungen und Büchern allein bei Books. Versuchs bei Scholar, allein http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-92282-3_5 reicht für einen hochrangigen Beleg
- Pfeffersack gleich am Anfang auf englisch. Esskultur und kulturelle Identität:Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa. Heinke M. Kalinke, Klaus Roth, Tobias Weger im renommierten Oldenbourg Verlag, 2010 ist allein schon ausreichend
- Zofe, u.a. Stimmtypen und Rollencharaktere in der deutschen Oper von 1815 - 1848. Bernd Göpfert (Freibruger Musikwissenschaftler, unmengen von Beiträgen in der englischen Version des "French maid" stereotype
- Trümmerfrau etwa Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, Elisabeth Fendl Waxmann Verlag, 2010 - Seite 68
- Einzelkind, Witwe, Teenager, Priester, Soldat, Müllmann, Investmentbanker, Asozialer - alles mehr oder weniger Stereotypen in den verschiedenen Universen von verschiedenen Personen - aber Wikipedia ist eine Online-Enzyklopädie.
- Das Wort zum Donnerstag: Ich habe lange nachgedacht, wann ich selber etwas als ein Stereotyp bezeichne: Es droht immer dann, wenn ich mich mit einem Thema oder Begriff nicht lange genug auseinandersetze. In WP sollten wir uns aber lange genug mit Themen und Begriffen auseinandersetzen - so lange, bis sie objektiv und neutral von allen Seiten beleuchtet sind. A-men! GEEZER... nil nisi bene 10:34, 1. Aug. 2013 (CEST)
Wird gelöscht.
Die Kategoriedefinition anhand von Beispielen und Gegenbeispielen ist schwach, die Einordnung vieler hier genannter Artikel stößt auf Ablehnung, die Argumentation Geezers, praktisch jedes Wort könne kontextabhängig zum Stereotyp werden, ist zudem nachvollziehbar. Insgesamt ist die Kategorie so nicht zu handhaben. --MBq Disk 13:38, 15. Aug. 2013 (CEST)
Kategorie:Ehemaliges SWAPO-Mitglied (gelöscht)
Wie kann diese Kategorie seit fast drei Jahren unbeanstandet existieren? Wir kategorisieren Personen nicht danach, ob sie Mitglied einer Partei/Organisation waren oder es noch sind. Das gilt für deutsche Parteien ebenso wie für namibische. Der Inhalt dieser Kategorie ist demnach in die übergeordnete Kategorie zu transferieren und diese hier zu löschen (wobei in Nora Schimming-Chase, wo ich die Kategorie gerade entdeckt habe, nicht einmal drinsteht, dass sie mal SWAPO-Mitglied war). --Scooter Backstage 23:28, 15. Jul. 2013 (CEST)
tja, so perfekt funktioniert das 1000-Augen-Prinzip - klar löschen, systematisch ganz unüblich. --Cholo Aleman (Diskussion) 06:14, 16. Jul. 2013 (CEST) Catgraph dazu
- Die Antwort ist ganz einfach - Wikipedianer sind textlastige gestalten, eine grafik anzuschauen ist unter ihrer Würde. Merkt man eins drüber auch. Einmal Catgraph anschmeissen und man schwebt weit darüber ;) Serten Disk Portal SV♯ 07:45, 16. Jul. 2013 (CEST)
- was es alles gibt - allerdings weiß ich nicht, was mir diese Sertensche Grafik nun sagen will? Ist das ein Argument für Löschen oder für Behalten? --Cholo Aleman (Diskussion) 16:20, 22. Jul. 2013 (CEST)
- Löschen (gerne auch schnell). Es gibt keinen Grund, ausschließlich für die SWAPO eine Extrawurst namens „Ausgliederung der Ehemaligen“ zu braten. fg, Agathenon Bierchen? 17:25, 22. Jul. 2013 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Weit entfernt von jeglicher etablierter Kategorisierung. -- Love always, Hephaion Pong! 15:11, 28. Jul. 2013 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Sinn dieser Seite im WP-Namensraum nicht nachvollziehbar, zumindest keine Treffenseite. Achim Raschka (Diskussion) 20:03, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Die Seite scheint im Zusammenhang mit diesem Treffen angelegt worden zu sein. Vielleicht reicht es ja, sie auch in ein entsprechendes Archiv zu verschieben.--Emergency doc (Disk)RM 22:26, 15. Jul. 2013 (CEST)
Vorlagen
Listen
Irreführende Weiterleitung, entweder umleiten oder löschen. --Tempi Diskussion 17:50, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Schnellentsorgt, so macht diese Weiterleitung definitiv keinen Sinn. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
Artikel
Relevanz wird nicht aufgezeigt. —|Lantus
|— 05:00, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Bei 8 Mio. Umsatz und 132 Mitarbeitern wird das auch wohl schwer. So löschen. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:54, 15. Jul. 2013 (CEST)
Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne jeglichen Anzeichen von Relevanz, löschen. -- Der Tom 17:55, 15. Jul. 2013 (CEST)
Aus der QS: Werbung für einen Band im Eigenverlag. Leider ist keines der angegebenen Bücher in einer Bibliothek nachzuweisen, weder in der DNB, noch im KVK, soweit ich sehe. Insofern sind es entweder Privatdrucke oder unveröffentlicht - beides zählt für die WP nicht. Der Text besteht im wesentlichen aus einem langen (und in der QS verschlechterten) endlosen Zitat aus einem Nachwort von Uve Schmidt zu dem Band. Keine Rezeption etc. Leider auch nach der QS fast schnelllöschfähig. Der Link zur Eremitenpresse weist leider auch nichts nach. --Cholo Aleman (Diskussion) 05:19, 15. Jul. 2013 (CEST)
- die Zahl der Bücher würde schon Relevanz bedeuten. Aber wenn in der dnb nichts zu finden ist könnte es auch ein Fake sein 93.122.64.66 12:34, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Kein Fake, natürlich, es bleibt die Frage,
- wo und wie die ersten 3 Bändchen erschienen sind (lt. Erstautor: Die bibliographischen Einzelheiten sowie der Hinweis auf den Verlag fehlen - auch schwierig bei 1940, 1943, 1950);
- (Autor Eremiten-Presse, Herzblättchens Zeitvertreib), das ist Neues aus Strasbourg. Fundstück von Edgar Kasemeier. In: Eremitage - oder Herzblättchens Zeitvertreib. Ein kurzweiliges Buch zum Lesen und Blättern mit zahlreichen Originalbeiträgen und -graphiken zeitgenössischer Autoren & Graphiker. Zusammengestellt von Dieter Hülsmanns und Friedolin Reske. Stierstadt. Eremiten-Presse (Broschur 7) 1969. 82 unpag. Doppels., hier auf S. 10
- und zählt als Kurzbeitrag nicht;
- Beitrag im Egoist vom Adam Seide zählt nicht mit (kenne einige Ausgaben, auch hier kleine Einzelbeiträge; "Mitautor bei Adam Seide, Egoist. Um 1970" ist also etwas "überschwänglich"), gemeint ist wohl
- Bilderbuchtext. In: Egoist. 4, 1968, H. 14, S. 32;
- dann das "Kriegstagebuch", im forum.axishistory.com gibt es etwas Hintergrundinformationen (direkter link wg. spamlist nicht möglich); ja, dieser Art gibt es viele, entweder selbst oder dankenswerterweise von den Söhnen meist im Selbstverlag herausgegeben, und begründen i.A. nicht den Ruf als nach unseren RK aufzunehmenden Autors;
- fündig bin ich noch im Deutschen Literaturarchiv Marbach hier geworden (immer eine der ersten Adressen):
- Mittel, Gottsbüberei, Götzbüberei, Unzucht und Zucht, Todessehnsucht und Todesfurcht ... zu erlangen. [Prosa]. In: Schaden spenden. Anleitungen, mißvergnügt und das Leben verdrießlich zu machen; eine Anthologie. Zusammengestellt von Dieter Hülsmanns und Friedolin Reske. Verziert mit Original-Graphiken von Margarethe Keith & Manfred Garstka soviel die Not erfordert ... Verlag Eremiten-Presse, Düsseldorf [u.a.] 1972, ISBN 3-87365-030-4, S. 169-171.
- Das Urbane an Frankfurt. Theater [Gedicht]. In: Der Neue Egoist. 1976, H. 2, S. 151.
- Insgesamt ist das alles leider zu wenig (Beiträger auf 6 Seiten, 3x Erscheinen unbekannt, 1 posthumes autobiografisches Werk ohne bisher nachvollziehbare Wertung); Rezeption? Nun, die kannten sich alle von Darmstadt bis Oberursel in der Zeit, ersetzt aber nicht den Sprung über die Hürde. Mein Vorschlag: im ANR löschen, dann bei Benutzer:Kasihero als Unterseite parken bis jemand die Neuerscheinung ausreichend und relevanzbegründend würdigt. Daher habe ich auch nicht die Angaben in den Artikel eingepflegt (macht man bei solch unselbständigen Beiträgen eh nicht), nur in der von mir ins Literatur-Wiki bereits exportierten Version. --Emeritus (Diskussion) 14:07, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dank an Emeritus - besser als er kann man vermutlich kaum in Bibliothekskatalogen recherchieren - siehe auch die Disk zum Artikel unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Edgar_Kasemeier - leider bleibt der Sohn die Quellen für die literarische Bedeutung der Gedichte schuldig. Ich habe dem Autor auch auf seiner Disk Bescheid gesagt. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:13, 15. Jul. 2013 (CEST)
- bei eremiten nur kurzbeitrag in "...."; damit also m.e. alles zu dürftig, löschen, meint --—|
joker.mg
|— 16:02, 15. Jul. 2013 (CEST)
- bei eremiten nur kurzbeitrag in "...."; damit also m.e. alles zu dürftig, löschen, meint --—|
- Dank an Emeritus - besser als er kann man vermutlich kaum in Bibliothekskatalogen recherchieren - siehe auch die Disk zum Artikel unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Edgar_Kasemeier - leider bleibt der Sohn die Quellen für die literarische Bedeutung der Gedichte schuldig. Ich habe dem Autor auch auf seiner Disk Bescheid gesagt. --Cholo Aleman (Diskussion) 15:13, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Kein Fake, natürlich, es bleibt die Frage,
- Sehe gerade, dass der Erstautor noch bis 27. Juli in Urlaub ist, ich könnte hier solange warten. --Emeritus (Diskussion) 16:02, 15. Jul. 2013 (CEST) (alias Eremiten-Emerit)
Zugegebenerweise eine ehrenswerte Persönlichkeit, sehe aber keine enzyklopädische Relevanz. Zumindest wird eine überregionale Aufmerksamkeit nicht deutlich. Zudem WP:BIO beachten! —|Lantus
|— 05:20, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ihr Beitrag, dass Drogensubstitution in Deutschland als Behaandlungsmethode zugelassen wurde, steht klar im Artikel beschrieben. Das ist überregionale Wirkung. Und für die hat sie ein BVK bekommen. Und wo WP:BIO verletzt sein soll, weiß wohl wieder mal nur der Antragsteller selbst. -- 79.168.56.35 09:02, 15. Jul. 2013 (CEST)
- „Trägerin des Bundesverdienstkreuzes“ erfüllt die Relevanzkriterien. Behalten --Jamiri (Diskussion) 10:51, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Da steht: Als Anhaltspunkt kann dienen ... Besser wäre es, die erwähnte "überregionale Wirkung" noch ein wenig zu untermauern, z.B. mit [1] [2] [3] bzw. [4]. Als Vorkämpferin für Methadonprogramme in D mMn eindeutig relevant.--Chianti (Diskussion) 11:10, 15. Jul. 2013 (CEST)
... überregionale Aufmerksamkeit nicht deutlich ... das verstehe ich nicht - was ist da unklar? Das Bundesverdienstkreuz wurde u.a. deswegen in die RK aufgenommen weil es überregionale Bedeutung hat.ChristophThomas (Diskussion) 12:02, 15. Jul. 2013 (CEST)
wie Chianti: eher behalten - im Netz in Fachkreisen öfters erwähnt. Sie hat ein Buch geschrieben "juristische Anmerkungen...." - leider fehlt der Lebenslauf und etwa der Mädchenname (den es vermutlich gibt) - war Sie Juristin? Insofern könnte man einen ÜA-Baustein oder Lückenhaft-Baustein einbauen. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:17, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Klares behalten, sie hat einen wichtigen Beitrag geleistet, der auch mit einem BVK gewürdigt wurde.--Emergency doc (Disk)RM 22:30, 15. Jul. 2013 (CEST)
Subject 5 (SLA)
Keine Relevanz für Wikipedia. —|Lantus
|— 05:35, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Eigentlich ein SLA Kandidat... Gruß --Mikered (Diskussion) 06:57, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Nicht nur eigentlich. +SLA. --Exoport (disk.) 07:58, 15. Jul. 2013 (CEST)
per SLA gelöscht --Itti 09:21, 15. Jul. 2013 (CEST)
N-Methyl-3,4-Dimethoxy-β-Phenethylamin (gelöscht)
Aus der QSC: Weit von einem Artikel entfernt, kein enzyklopädischer Stil. Zudem inkorrektes Lemma. --Leyo 11:21, 15. Jul. 2013 (CEST)
gelöscht gemäß Antrag --JWBE (Diskussion) 13:43, 15. Jul. 2013 (CEST)
Dieser auch ziemlich traditionslose Privatwettbewerb ist nach wie vor kaum relevant, weder sportlich noch medial (selbst wenn er in der Saure-Gurken-Zeit etwas Echo findet). Man ziehe von den derzeit 16 Belegen mal alle ab, die vom Veranstalter selbst bzw. Sponsoren und übertragenden Sendern stammen; dann bleibt wenig an Rezeption übrig, und schon gar keine nachhaltige. Solche Wettbewerbchen dienen ja in erster Linie dem Marketing der Hauptsponsoren, und auch der erlauchte Teilnehmerkreis ist in der Sommerpause von sportlichem Nullwert; andere vergleichbare PR-Kicks, etwa der frühere Hafenstädte-Cup oder der gerade zuende gegangene Nord-Cup in Hamburg, haben es deshalb gleichfalls nie von Rot auf Blau gebracht. Die nach ordentlicher Löschdiskussion erfolgte Entscheidung von Ende 2009, den Audi-Cup zu löschen, war nicht zu beanstanden – und die Löschbegründung gilt trotz 2013er Bayern-Triplesieg-plus-Guardiola-Hype weiterhin. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:42, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dem ist nicht viel hinzuzufügen. Die Voraussetzungen haben sich nicht geändert. Das Turnier ist ein Sommerpausen-Vorbereitungsturnuier wie viele andere auch. Löschen--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 11:49, 15. Jul. 2013 (CEST)
- M.E. ein vollkommem überflüssiger Löschantrag aus verschiedenen Gründen. Die mediale Relevanz ist mittlerweile mehr als gegeben, das Zuschauerinteresse ebenfalls. Betrachtet man eine Reihe von Artikeln zu Freunschaftsturnieren vorallem im Auskand (Uhrencup u.v.a.) stellt sich die Frage warum der Audi-Cup ausgerechnet diese Daseinsberechtigung nicht haben soll? Rein sportlich betrachtet treten jeweils vier der besten und erfolgreichsten Klubmannschaften Europas und Südamerikas, dazu noch in der Regel in Bestbesetzung, gegeneinander an - also was will mann mehr? Tradition? Jedes Turnier fängt mal an; auch kein Indiz für fehlende Relevanz! Von Nullwert zu sprechen ist da eher schon niederträchtig? Aber offensichtlich steht hier in Deutschland das Prinzip über allem - wie in der Gesellschaft, so in der deutschen Wiki...... Mein Fazit: BEHALTEN! Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 11:56, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dann mal Butter bei die Fische zu Deiner Bauchbehauptung, „[d]ie mediale Relevanz [sei] mittlerweile mehr als gegeben“: von den 16 Fußnoten bleiben genau 5 übrig, die nicht von den finanziell Beteiligten (Verein, Sponsoren, übertragender Sender) stammen: kicker.de 2012, sport.de 2013, focus.de 2008 und 2011, spiegel.de 2007 – wobei sich zwei der fünf zudem noch gar nicht auf den Audi-, sondern den (übrigens gleichfalls nach Löschdisku gelöschten) Franz-Beckenbauer-Cup beziehen! Möchtest Du das wirklich als so gewaltiges (nachhaltiges) mediales Echo bezeichnen? Ich nicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
- NB: Ach ja, Dein Vergleich mit dem schweizer Uhren-Cup hinkt ganz gewaltig – der wird seit über einem halben Jahrhundert regelmäßig ausgetragen. Dann könnte man eher den Benelux Cup in Frage stellen.
- Und immer wieder die gleiche Frage Wattwurm: Wem genau schadet die Existenz dieses Artikels? --Ranofuchs (Diskussion) 11:58, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Diese Frage lässt nur eine logische Folgerung zu: Du bist offenbar für die Abschaffung aller Relevanzmerkmale in WP. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:00, 15. Jul. 2013 (CEST)
- M.E. ein vollkommem überflüssiger Löschantrag aus verschiedenen Gründen. Die mediale Relevanz ist mittlerweile mehr als gegeben, das Zuschauerinteresse ebenfalls. Betrachtet man eine Reihe von Artikeln zu Freunschaftsturnieren vorallem im Auskand (Uhrencup u.v.a.) stellt sich die Frage warum der Audi-Cup ausgerechnet diese Daseinsberechtigung nicht haben soll? Rein sportlich betrachtet treten jeweils vier der besten und erfolgreichsten Klubmannschaften Europas und Südamerikas, dazu noch in der Regel in Bestbesetzung, gegeneinander an - also was will mann mehr? Tradition? Jedes Turnier fängt mal an; auch kein Indiz für fehlende Relevanz! Von Nullwert zu sprechen ist da eher schon niederträchtig? Aber offensichtlich steht hier in Deutschland das Prinzip über allem - wie in der Gesellschaft, so in der deutschen Wiki...... Mein Fazit: BEHALTEN! Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 11:56, 15. Jul. 2013 (CEST)
Weiterhin nicht relevant - aber hey, wir könnten es nochmal in einen BNR schicken... --Exoport (disk.) 11:59, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo wwwurm. Ich denke, hier sind zwei Dinge klar auseinanderzuhalten: 1.) Der ursprüngliche Löschentscheid von 2009 war damals sicher keine Fehlentscheidung gewesen, weil die Relevanz unklar war und jedenfalls aus dem damaligen Artikel in keiner Weise hervorging. 2.) Allerdings hat sich mittlerweile a) sowohl die objektive Relevanz (durch mehrmalige Austragung) als auch b) die Darstellung der Relevanz (insbesondere durch belegte Aussagen zu Wertigkeit und zum Zuschauerinteresse vor Ort und im TV) gegenüber der ursprünglich gelöschten Version stark verbessert. Daher wurde in Absprache mit jenem Admin [5], der 2009 die Löschentscheidung traf, der Artikel in entsprechend verbesserter Form neu eingestellt. Daher ist ein Hinweis auf die alte Löschentscheidung verfehlt. Der Artikel hat diese neue Chance jedenfalls verdient; ob er jetzt behalten wird oder nicht, mögen andere entscheiden.
- Problematisch finde ich, dass eine LD läuft, während der Artikel gesperrt ist ?! (infolge einer reflexartigen Entscheidung eines Admins ohne irgendeine Prüfung der Fakten). --Niki.L (Diskussion) 12:46, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Zur medialen Beachtung habe ich nachprüfbare Fakten angeführt; subjektive Eindrücke reichen also nicht länger. Und zum Artikelschutz: der war wegen eines Editkriegs zwischen Ranofuchs und Dir erfolgt, aber ich bin sicher, dass der Admin den auch gerne vorzeitig aufhebt, vor allem, wenn nicht weiter edit(h)gekriegt wird. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:20, 15. Jul. 2013 (CEST)
Da der Audi-Cup vermutlich so vergänglich ist, wie die Sponsoren des FC-Bayern, würde ich eher ein übergreifendes Lemma wählen wie Internationale Freundschaftsspiele des FC Bayern München oder Liste internationaler Freundschaftsspiele des FC Bayern München. Verschieben --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Da hast du natürlich völlig recht, erstens steht Audi kurz vor der Pleite und weiß nicht woher noch Geld nehmen für das Sponsoring des FCB und zweitens weiß ja jeder, dass Audi deswegen seinen 9%-Aktienanteil am FCB verkaufen will. Eine derart labile Sponsorbeziehung, die praktisch jeden Tag zuende gehen kann sucht im europäischen Vereinsfußball ihresgleichen. --Chianti (Diskussion) 13:26, 15. Jul. 2013 (CEST)
- @ Siehe-auch-Löscher: Tolle Idee mein Lieber! @ Chianti: Genau, mehr als Sarkasmus fällt mir auch nicht mehr ein............ @Wattwurm: Als wenn alle Nachweise, die es gibt im Artikel stehen würden und sollen? --Ranofuchs (Diskussion) 13:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Nein, natürlich nicht. Aber wenn von den 16 Fußnoten derzeit lediglich drei (s.o.) in der Lage sein könnten – was sie n.m.D. aber nicht sind –, ernsthaft-mediale Dauerhaftigkeit der öffentlichen Wahrnehmung zu begründen, und wenn eine sportliche Bedeutung solcher Vorbereitungskicks auch nicht wirklich zu behaupten ist, dann müssten mal geeignete inhaltliche Behaltensargumente anstelle von Ablenkendem wie dem Uhrencup vorgebracht werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:51, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Liest Du nicht was ich schreibe? 4 Top-Mannschaften (mehrf. Kontinentalpokalsieger) in der Regel in Bestbesetzung und da sprichst Du von Nullnummer - mach Dich bitte nicht lächerlich! Und zum Uhrencup: Wollen wir erst Jahrzehnte warten und dann ist der Audicup relevant? Was ist das den fürn Unsinn? --Ranofuchs (Diskussion) 14:08, 15. Jul. 2013 (CEST)
- @ Siehe-auch-Löscher: Tolle Idee mein Lieber! @ Chianti: Genau, mehr als Sarkasmus fällt mir auch nicht mehr ein............ @Wattwurm: Als wenn alle Nachweise, die es gibt im Artikel stehen würden und sollen? --Ranofuchs (Diskussion) 13:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
- BEHALTEN! Die Leute sollten die Möglichkeit haben, zu erfahren, wie die Spitzenmannschaften gegeneinander gespielt haben, besonders wenn eine südamerikanische Top-Mannschaft dabei ist, auch wenn es nur Vorbereitungsspiele sind. DanGong (Diskussion) 14:14, 15. Jul. 2013 (CEST)
2009 hatte der Audi Cup gerade mal eine einzige Austragung, es war zudem nicht klar, ob es weitere geben wird, daher war damals die Löschung durchaus verständlich. Jetzt findet aber bereits die dritte Ausgabe statt und er wird aller Voraussicht nach weiterhin im Zwei-Jahres-Rhythmus ausgetragen. Hier mal ein paar weitere Punkte, die deutlich für Relevanz sprechen:
- Internationale Spitzenvereine treten gegeneinander an, kein Vergleich mit den Teilnehmerfeldern von z.B. Uhrencup oder Benelux Cup. Zudem eines der wenigen europäischen Turniere, an dem auch südamerikanische Top-Teams antreten.
- Die immerhin 16 Einzelnachweise auf den Seiten von großen deutschen Medienvertretern oder Unternehmen werden hier klein geredet. Warum z.B. sollte eine Erwähnung auf den Seiten von Sat1 oder RTL hier nicht zählen, nur weil das Spiel dort übertragen wird? Und wer legt überhaupt eine Mindestanzahl an Quellen fest? Warum sollten fünf nicht ausreichen, wenn man denn die verquere Zählweise anwenden möchte? Welche Medien sind denn "groß" genug, damit eine Erwähnung Relevanz verschafft? Zudem gibt es natürlich noch viel mehr Erwähnungen in deutschen Medien, die ebenso natürlich hier nicht alle aufgezählt werden müssen. Außerdem hätte man zumindest mal die Austragung 2013 abwarten können, da werden sicherlich noch dutzende weitere "große" Medien berichten.
- Ausgezeichnet mit dem Internationalen Sponsoring Award des FASPO.
- Der Audi Cup hat inkl. 2013 zwölf Live-Übertragungen im deutschen und internationalen Fernsehen, für eine Fernsehserie reicht das schon zur Relevanz. Dazu kommen Einschaltquoten von über 6 Millionen (in D), das Halbfinale von 2011 war gar die meistgesehene Sendung des Tages! (Bei Musikfestivals reichen übrigens sogar einmalig 10.000 Besucher für Relevanz...)
Den LA an sich empfinde ich auch als ziemlich frech. Lauter Behauptungen ohne Nachweise: die zahlreichen Berichte seien ja eh nur wegen der Saure-Gurken-Zeit, Turnier diene nur dem Marketing, in der Sommerpause (eine Woche vor Saisonbeginn!!) haben Turniere keinen sportlichen Wert. Dazu noch der Vergleich mit anderen Wettbewerben ("Wenn es den Artikel nicht gibt, dann der auch nicht"). Die Mission von Wwwurm fällt mir schon länger auf. Alles was nicht mindestens so traditionell ist wie die Ligue 1 muss gelöscht werden. Was soll das? Achja: klares Behalten! --Etmot (Diskussion) 14:21, 15. Jul. 2013 (CEST)
- @Etmot: Danke für Deine Argumente, welche ich voll unterstütze! Wie Du merkst gehts hier nicht um die Sache, sondern darum eine Linie zu fahren. --Ranofuchs (Diskussion) 20:34, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Wäre ich den Artikelanlegern gegenüber so persönlich-ausfallend geworden wie Du hier mir gegenüber, wärest Du vermutlich sofort zur VM gelaufen. Kannst Du auch anders? Deine Behaltensbegründungen gewinnen dadurch nämlich nicht an Gewicht. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:18, 15. Jul. 2013 (CEST)
- @Wurm: Nun spiel Dich bitte hier nicht gleich wieder auf! Niemand ist zu Dir pewrsönlich geworden, und auch Du bist es zu niemandem ja, aber Deine Art und Weise hier aus Deiner Sicht die Argumente mit Wertigkeiten zu versehen, geht eben langsam immer mehr Leuten auf den Zünder. Das ist ein Fakt den Du auch mit VM Drohungen und Sperren nicht vom Tisch kriegst - sorry. --Ranofuchs (Diskussion) 20:34, 15. Jul. 2013 (CEST)u
- Ausfallend? Das ist wohl etwas übertrieben. Mich ärgert es nur, wenn Einzelpersonen Informationen löschen wollen, die nicht nur mich sondern offenbar auch Millionen andere interessieren. Bei der VM wirst du mich so schnell nicht finden, also tob dich ruhig aus!;) Und meine Argumente haben immer noch genug Gewicht, denke ich. --Etmot (Diskussion) 17:52, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Der "Award" zeigt doch ganz gut, dass es sich um eine reine Werbeveranstaltung handelt, deren sportlicher Wert gegen null tendiert. Den Beweis, dass der Cup irgendwo als besonderes Vorbereitungsturnier hervorgehoben wird, konnte hier noch keiner erbringen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:39, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Artikel und LD gelesen? Einschaltquoten, Zuschauerinteresse, Bezeichung als renommiertestes internationales Pre-Season-Turnier (sport.de), etc. pp. --Etmot (Diskussion) 15:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Hier gehts um Quellen, keine Pressemitteilungen. Und dafür, dass es sich um das "renommierteste internationale Pre-Season-Turnier" handelt, gibts davon z.B. in englischen Medien herzlich wenig darüber zu berichten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:35, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Was für Quellen erwartest du hier? Doktorarbeiten? Leitartikel in der New York Times? Mir ist schon klar, dass dieses Turnier nicht der Nabel der Fußballwelt ist. Trotzdem gibt es Millionen von interessierten Zuschauern und die Ergebnisse sind ohne Wikipedia nicht so einfach zusammenzutragen. Gerade diese Nischenartikel machen für mich den Reiz der Wikipedia aus. Ich werde wohl nie verstehen, warum man sowas trotzdem löschen muss. Das ist ja nun auch kein Dorfturnier.--Etmot (Diskussion) 17:52, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Hier gehts um Quellen, keine Pressemitteilungen. Und dafür, dass es sich um das "renommierteste internationale Pre-Season-Turnier" handelt, gibts davon z.B. in englischen Medien herzlich wenig darüber zu berichten. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:35, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Artikel und LD gelesen? Einschaltquoten, Zuschauerinteresse, Bezeichung als renommiertestes internationales Pre-Season-Turnier (sport.de), etc. pp. --Etmot (Diskussion) 15:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
Wie wäre es erstmal mit einem übergeordneten Artikel Vorbereitungsturnier und noch die passende Kategorie dazu. Dann könnte man das ganze besser einordnen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Reines Freundschaftsturnier, Hauptsächlich Marketing, Teilnehmer völlig beliebig, Medienresonanz ist deswegen auch groß, weil parallel eben sonstnix im Bereich Fußball passiert, da die Ligen noch nicht begonnen haben. Löschen. - Squasher (Diskussion) 16:12, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Du sagst selbst, dass die Medienresonanz groß ist, aber forderst eine Löschung. Ist doch völlig egal, was parallel noch läuft. Das jährliche F-Jugend-Turnier in Hintertupfingen wird ja auch nicht in der überregionalen Presse behandelt, obwohl die BL noch nicht gestartet ist. Abgesehen davon gibt es eine Woche vor BL-Beginn genügend andere Fußball-Themen: Transfermarkt, Trainingslager, neue Spieler, schwache oder starke Leistungen in der Vorbereitung, die unteren Ligen laufen auch schon längst. Die Berichterstattung muss schon einen anderen Grund als Saure-Gurken-Zeit (s.o.) haben. Vielleicht liegt es ja an den renommierten Vereinen und den vielen Zuschauern? --Etmot (Diskussion) 18:10, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Also meistens liegen wir mit unseren Meinungen ja nah beeinander, Squasher. Aber hier finde ich schon, obwohl gesponsert, dass das Turnier durch so breites Echo medial wie auch in der überregionalen und lokalen (wir reden hier von München, der Landeshauptstadt Bayerns) Presse zumindest einen Artikel verdient hat. Ich wäre jetzt zwar gegen Artikel AUDI-Cup 2009 usw. Aber ein schöner Übersichtsrtikel über den Wettbewerb - why not? Also daher von mir ein behalten --DonPedro71 (Diskussion) 18:12, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Nach der Logik müssen auch alle Trainingslager der Bundesliga-Vereine einen eigenen Artikel bekommen. Nicht jedes Thema, das im Sommerloch groß in den Medien debattiert und/oder berichtet wird, ist auch tatsächlich eines.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:32, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Hat das irgendwer behauptet? --Etmot (Diskussion) 18:45, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Was hast du denn grad geschrieben? Dass es "einen anderen Grund als Saure-Gurken-Zeit" geben muss. Auf den Nachweis bin ich schon gespannt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:49, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe geschrieben, dass 1 Woche vor Bundesligastart genug andere Themen aktuell sind und über den Audi Cup dennoch ausführlich berichtet wird. Die Gründe wurden in dieser Löschdiskussion bereits mehrmals genannt. Liest du hier eigentlich auch, was geschrieben wird? --Etmot (Diskussion) 19:49, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Was hast du denn grad geschrieben? Dass es "einen anderen Grund als Saure-Gurken-Zeit" geben muss. Auf den Nachweis bin ich schon gespannt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:49, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Hat das irgendwer behauptet? --Etmot (Diskussion) 18:45, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Du sagst selbst, dass die Medienresonanz groß ist, aber forderst eine Löschung. Ist doch völlig egal, was parallel noch läuft. Das jährliche F-Jugend-Turnier in Hintertupfingen wird ja auch nicht in der überregionalen Presse behandelt, obwohl die BL noch nicht gestartet ist. Abgesehen davon gibt es eine Woche vor BL-Beginn genügend andere Fußball-Themen: Transfermarkt, Trainingslager, neue Spieler, schwache oder starke Leistungen in der Vorbereitung, die unteren Ligen laufen auch schon längst. Die Berichterstattung muss schon einen anderen Grund als Saure-Gurken-Zeit (s.o.) haben. Vielleicht liegt es ja an den renommierten Vereinen und den vielen Zuschauern? --Etmot (Diskussion) 18:10, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ich finde es nicht nur interessant, sondern auch traurig, dass dieses Turnier, das in München stattfindet und bisher stets von erstklassigen Teilnehmern ausgetragen wurde, ausgerechnet in der hiesigen Wikipedia gelöscht werden soll und die erforderliche Medienwirksamkeit allen Ernstes angezweifelt wird, obwohl der Bestand in mehr als zehn anderen Sprachversionen beweist, dass eine entsprechende internationale Beachtung des Turniers gegeben ist. War selbst 2009 dabei und es will schon was heißen, wenn sogar eine kleine Anzahl von Boca-Fans nur wegen dieses Turniers den weiten Weg von Buenos Aires nach München auf sich genommen hat.
- @Siehe-auch-Löscher (Eintrag vom 15. Juli, 13:05 Uhr): Vergänglich sind bzw. waren auch schon einige bedeutende Fußballvereine, denen trotzdem niemand das Relevanzkriterium absprechen möchte! Und was haben die Spiele des Audi Cups zwischen den Boca Juniors und dem AC Mailand bzw. Manchester United (2009) mit Spielen des FC Bayern zu tun, auf die Du den Artikel verschieben möchtest? Dieser Vorschlag wirkt mir so wenig durchdacht wie einige der hier zu lesenden Löschargumente!
- @Squasher (Eintrag vom 15. Juli, 16:12 Uhr): der Audi Cup wäre nicht das einzige reine Freundschaftsturnier, das bei uns einen Artikel hat, und der Anti-Grund „Hauptsächlich Marketing“ trifft zum Beispiel auch auf den Konföderationen-Pokal zu. War beim Finale 2005 zwischen Brasilien und Argentinien anwesend und hätte beinahe bereits vor dem Anpfiff das Stadion wieder verlassen, nachdem der Stadionsprecher sich der Marketingergötzung nur so hingab: „Die Kinder, die jetzt mit den Mannschaften aufs Spielfeld laufen, wurden ausgesucht von McDonalds, dem offiziellen Sponsor der FIFA.“
- Kurzum: der Audi Cup wird in zweijährigem Turnus bereits zum dritten Mal in Folge ausgetragen, ist hochkarätig besetzt und in mehr als zehn Wikipedia-Sprachversionen vertreten. Das lässt für mich nur einen Schluss zu: Behalten. --Chivista (Diskussion) 18:56, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Auch Dir meine volle Unterstützung für Deine Argumente! --Ranofuchs (Diskussion) 20:38, 15. Jul. 2013 (CEST)
Relevanz dieses mit 22 Jahren auf dem Feld der Ehre gebliebenen Juristen und Verfassers zweier Artikel?--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 13:12, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Im Artikel keine zu finden. Ich hoffe, die Kategorie Kotz von Dobrz ist keine Ankündigung, dass jetzt weitere solche Kotze von Dobrz? Kotz von Dobrze? Kotze von Dobrze? nachkommen ...--Chianti (Diskussion) 13:25, 15. Jul. 2013 (CEST)
Sämtliche Autoren der Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft sind relevant und erhalten vom überaus verdienstvollen Benutzer:Jonathan Groß Artikel in WP [6]. Dies ist eines der besten und auch wissenschaftlich angesehensten Projekte in WP. behalten. --Korrekturen (Diskussion) 13:33, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Wer hat wann wo diese bei dir so beliebte, das Denken überfüssig machende "Relevanzautomatik" für den Pauly-Wissowa beschlossen? Richtig: niemand. Das wäre bei geschlagenen 1096 Schreibern auch genauso wahnwitzig wie den 1400 Künstlern auf der Gottbegnadeten-Liste automatisch Relevanz zuzusprechen. Ich bin für ein Beibehalten des Denkens auch in der LD.--Chianti (Diskussion) 13:54, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Zeugt von offensichtlicher vollständiger Unvertrautheit mit der Bedeutung dieses Werkes in der Altertumswissenschaft und den sonstigen Artikeln zu Altertumswissenschaftlern in WP. Benutzer:Chianti hat überhaupt keine Ahnung, was für ein wissenschaftlich wichtiges Vorhaben es ist, dass Benutzer:Jonathan Groß hier Artikel zu sämtlichen RE-Autoren schreibt. Ein herzlicher Dank an Jonathan Groß auch hier. MfG --Korrekturen (Diskussion) 13:58, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Als Rechtshistoriker ist Wilhelm Kotz von Dobrz sicher nur wenigen ein Begriff, aber sein Artikel "Institutiones" ist noch heute die beste Zusammenstellung zu diesem Thema und wird in der Fachliteratur laufend zitiert. Dass er wegen seines frühen Todes nicht mehr hat leisten können, ist bedauerlich, sollte aber nicht zu einer damnatio memoriae führen. [ˈjonatan] (ad fontes) 14:24, 15. Jul. 2013 (CEST) (Auf Chiantis Polemik möchte ich nicht eingehen.)
- Wer den Artikel zu den Institutiones in der RE schreiben durfte ist von herausragender Bedeutung. Im übrigen verwahre ich mich gegen ehrenrührige Formulierungen im Antragstext, die einen Menschen derartig herabsetzen sollen. Ohne jeden Zweifel behalten. Der Antrag zeugt einzig von fehlender Ahnung in diesem Themengebiet. Dann soll man sich aber raushalten! Marcus Cyron Reden 16:00, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Diese LD ist wieder ein gutes Beispiel, wie Geschichtsignoranten die Brunnen vergiften können. Manche Leute sollten sich eine lieber Hecke zum Hobby suchen - da können sie rumschneiden wie sie wollen - aber keine Online-Enzyklopädie, deren Spannung eben genau darin besteht, etwas wirklich Übergreifendes zu schaffen, wo man dennoch das Gesuchte schnell findet. Beides ist nicht gefährdet, wenn diese Realenzyklopädie hier integriert wird. Auch mir gefällt vor allem der abfällige Ton nicht, mit dem hier geurteilt wird. --Brainswiffer (Disk) 17:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Die RE hier zu integrieren, ist sicher gut. Allein, es geht hier nicht um Lemmata der RE (wie z.B. Kotzens (in WP fehl.) Artikel Callistratus), sondern „nur“ um einen Autoren zweier Artikel der RE. Nur auf diesen kleinen Unterschied verweisen wollend -- MacCambridge (Diskussion) 17:45, 15. Jul. 2013 (CEST)
- An dem Artikel ist nichts zu beanstanden. Wenn im Fachportal Konsens ist, dass eine vollständige inhaltliche Übernahme der RE in den WP-Namensraum angestrebt wird, so sollte dies in den RK festgehalten werden. Wenn in dem Literaturabschnitt ein Verweis auf die RE-Seite mit der Biographie des Autors stehen würde, wäre auch der Bezug zu den RK hergestellt und der Löschgrund für den Artikel würde entfallen. Einziger Fehler, den ich Moment sehe, ist, dass diese zwei Schritte übersprungen wurden und damit der LA in erster Instanz legitim schien. --RonaldH (Diskussion) 17:12, 15. Jul. 2013 (CEST)
- So ist es: "Der Autor darf nicht voraussetzen, dass der Leser schon wissen wird, was der Gegenstand ist – die Definition zu liefern, ist die erste Aufgabe einer Enzyklopädie" (WP:ART#Inhalt und Form) Die Arroganz, die hier aus manchen Beiträgen fließt, ist selbstentlarvend und zum Fremdschämen (gerade angesichts der bisher zutage getretenen Bildungslücken der betreffenden Verfasser).--Chianti (Diskussion) 19:55, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Diese LD ist wieder ein gutes Beispiel, wie Geschichtsignoranten die Brunnen vergiften können. Manche Leute sollten sich eine lieber Hecke zum Hobby suchen - da können sie rumschneiden wie sie wollen - aber keine Online-Enzyklopädie, deren Spannung eben genau darin besteht, etwas wirklich Übergreifendes zu schaffen, wo man dennoch das Gesuchte schnell findet. Beides ist nicht gefährdet, wenn diese Realenzyklopädie hier integriert wird. Auch mir gefällt vor allem der abfällige Ton nicht, mit dem hier geurteilt wird. --Brainswiffer (Disk) 17:15, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Im HBZ-Verbundkatalog findet sich noch dies hier: [7]. K. A. ob es derselbe Wilhelm Freiherr Kotz von Dobrz ist, 1907 wäre er ja erst 15 gewesen. --Kam Solusar (Diskussion) 17:21, 15. Jul. 2013 (CEST)
Stehen die beiden erwähnten Artikel im Alten Pauly Pauly-Wissowa mit seinem Namen oder unter Wilhelm Kroll? Falls ersteres zutrifft und hier daher Relevanz gesehen wird, so müsste diese auch für alle Bearbeiter des Neuen Pauly [[8]] gelten.--82.113.122.166 19:39, 15. Jul. 2013 (CEST)
Der eine Satz ist kein Artikel --Karl-Heinz (Diskussion) 13:26, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Und wenn die artikelanlegende, ziemlich erfahrene IP schon im Erstellungskommentar schreibt "mehr nicht im ThB" (Thieme-Becker), dann ist das eigentlich schnellöschfähig.--Chianti (Diskussion) 13:29, 15. Jul. 2013 (CEST)
WP:RK Bildende Künstler: "Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz." behalten. --Korrekturen (Diskussion) 13:39, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Das musste ja kommen. Trotzdem gilt WP:WWNI: keine Datenbank biographischer Daten. Google findet zu dem Herrn nullkommanull, andere Suchmaschinen wie Duckduckgo oder Metager auch nicht, es ist also nicht zu erwarten, dass dieser Artikelwunsch je zu einem das Lemma erklärenden Eintrag werden wird.--Chianti (Diskussion) 13:44, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Nun .... im Thieme-Becker ist genau dieser Inhalt ein vollwertiger Artikel. Und den Begründern Ulrich Thieme/Felix Becker folge ich lieber, als einem Karl-Heinz. Viellicht stiftet ihm WMDE mal einen Bibliotheksbesuch, damit er mal merkt, dass auch die renommiertesten Enzyklopädien und Nachschlagewerke Tausende von Einzeilern kennen. -- 79.168.56.35 13:48, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Der ThB ist aber, was den Umfang von Artikeln angeht, kein Maßstab für die Wikipedia. Hier gelten die Anforderungen für Personenartikel und das ist keiner.--Chianti (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2013 (CEST)
Das ist kein "Artikelwunsch" sondern ein Artikel, früher nannte man das "stub". Ob irgendwelche Suchmaschienen irgendetwas über diese Person hergeben oder nicht, ist absolut unwichtig. Tatsache ist, dass er dieser Künstler einen eigenen Artikel im Thieme-Becker hat und damit ist er auch für einen Artikel in WP relevant. --Korrekturen (Diskussion) 13:47, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dann bin ich ja mal gespannt, wer aus diesem Nicht-Artikel innerhalb einer Woche einen mit Quellen belegten Artikel machen kann. Relevant oder nicht, es gelten Mindestanforderungen für Personenartikel in der WP und die werden hier weit verfehlt.--Chianti (Diskussion) 14:02, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Entschuldigung: Der Thieme-Becker ist eine höchst reputable Quelle. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:06, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Das ändert nichts am oben stehenden Löschgrund. Das ist die Baustelle, nicht der ThB. Hättest du die Beiträge hier gelesen, wüsstet du das vom Beginn dieser LD an.--Chianti (Diskussion) 14:14, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Entschuldigung: Der Thieme-Becker ist eine höchst reputable Quelle. MfG --Korrekturen (Diskussion) 14:06, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ich kann nur wiederholt beklagen, dass eben die, die hier antreten, die Qualität von WP verbessern zu wollen, derart nachlässig und schlampig arbeiten. Dazu gehört, dass die einschlägigen Regelungen nicht gelesen bzw. nicht beachtet werden. "ein Satz ist kein Artikel": siehe dazu WP:Artikel#Umfang. "wer aus diesem Nicht-Artikel innerhalb einer Woche einen mit Quellen belegten Artikel machen kann": Quelle ist angegeben, Artikel wurde offenbar (trotz seiner Kürze) nicht gelesen. Daher: Kein gültiger Löschgrund bzw. offensichtlich unzutreffend und damit LAE1. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:24, 15. Jul. 2013 (CEST)
- In WP:Artikel#Umfang steht: ""Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein. Hier nicht gegeben (die Literaturangaben sind fünfmal so lang wie der "Artikel"text), daher LAE rückgängig.--Chianti (Diskussion) 17:06, 15. Jul. 2013 (CEST)
Dieser Artikel ist freundlich ausgedrückt eine Unverschämtheit, mit einem Riesenquantum Wohlwollen ein Artikelwunsch. Sollten die Quellen für einen Artikel ausreiche, hat es 7 Tage Zeit, einen Artikel zu schreiben, LAE ist hier Vandalismus pur!--Kgfleischmann (Diskussion) 17:25, 15. Jul. 2013 (CEST)
- +1 (vollinhaltlich) --82.113.122.166 19:14, 15. Jul. 2013 (CEST) (19:39, 15. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Erfüllt leider die Kriterien nach WP:RK für Wissenschaftler nicht. Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Promotion. Kann gerne wiederkommen, wenn Professor. --Korrekturen (Diskussion) 13:30, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dann eben ein Alleinstellungsmerkmal. Somit behalten. --Hubertl (Diskussion) 13:42, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Welches "Alleinstellungsmerkmal" bitte? --Korrekturen (Diskussion) 13:45, 15. Jul. 2013 (CEST)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Institut, der laut Artikeltext unter Ulrich Moennig forscht und eine Habilitation anstrebt. Völlig normaler Weg - nur (noch lange nicht) relevant: Ist kurz SLA fähig. --82.113.122.166 20:16, 15. Jul. 2013 (CEST)
Keine Relevanz nach WP:RK erkennbar. --Karl-Heinz (Diskussion) 13:41, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Für sowas gibt es SLAs... --Exoport (disk.) 14:37, 15. Jul. 2013 (CEST)
Selbstdarstellung ohne Relevanznachweis. Relevanz ist in diesem Fall auch nicht ergoogelbar. SLA ist wäre sinnvoll. -Jmv (Diskussion) 14:47, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, was ist SLA? Artikel ist von mir. --LazyMaverick (Diskussion) 15:57, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Siehe deine Diskussionsseite --Exoport (disk.) 16:35, 15. Jul. 2013 (CEST)
SLA durch HyDi --Exoport (disk.) 16:35, 15. Jul. 2013 (CEST)
keine Relevanz gemäß WP:RK erkennbar -- 79.168.56.35 13:58, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Die Retourkutsche war klar abzusehen, siehe Wenzel Rurbach --Karl-Heinz (Diskussion) 14:14, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Retourkutsche oder nicht. Eine Relevanz ist zumindest nicht dargestellt. Machahn (Diskussion) 14:19, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Da bestreite ich ja auch nicht --Karl-Heinz (Diskussion) 14:21, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Retourkutsche oder nicht. Eine Relevanz ist zumindest nicht dargestellt. Machahn (Diskussion) 14:19, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ungültiger Löschantrag, da fehlende Begründung. Das nicht erreichen der RK ist kein Löschgrund. Marcus Cyron Reden 16:05, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Doch, das ist ein gültiger Löschgrund: Gemäß WP:RK müssen zum Behalten „andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden“, wenn der Artikelgegenstand die konkret niedergelegten Relevanzkriterien verfehlt. --Abderitestatos (Diskussion) 16:58, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Selbstverständlich sind Nichterfüllung der Relevanz Löschgründe- Und das so ein Einwand von einem Admin kommt ist absolut peinlich für dich. Ein Admin, der die grundlegenden Regeln überhaupt nicht kennt ist mehr als fehl am Platze 178.190.141.26 17:12, 15. Jul. 2013 (CEST)
Relevanz fraglich --Exoport (disk.) 14:58, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Inwieweit staatlich anerkannt und vergleichbar? --82.113.122.166 19:13, 15. Jul. 2013 (CEST) (19:39, 15. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die Schreibung mit Akut ist in der Literatur völlig ungebräuchlich, einzig die IMA-Liste [9] [10] scheint sie zu verwenden, gegenüber gut zwei Dutzend Google-Books-Treffern für Moganit ohne Akut. Das jetzige Lemma ist demnach kaum mit WP:KTF#Begriffsfindung zu vereinbaren und erfüllt erst recht nicht die Wikipedia:Richtlinien Chemie#Fachsprache vs. Standardsprache, die besagen, dass „die in der deutschsprachigen chemischen Fachliteratur gängigen Schreibweisen verwendet“ werden sollen (Unterstreichung von mir). Der Artikel gehört also eindeutig unter das Lemma Moganit, und dafür muss die bestehende Weiterleitung gelöscht werden; das wäre eigentlich ein Fall für schnelle Löschung, da meine letzte Verschiebung des Artikels aber wieder zurückgesetzt wurde, stelle ich dieses Mal einen gewöhnlichen Löschantrag. Vgl. Diskussion:Mogánit#Schreibung. --Abderitestatos (Diskussion) 16:20, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Die Chemie-Schreibrichtlinien gelten für Chemie-Artikel, nicht für Minerale. Für Minerale wird grundsätzlich die offizielle, von der IMA vorgegebene Schreibweise verwendet, wie sie in der oben verlinkten Liste steht (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Minerale#Tipps und Hilfen für die Artikelarbeit, 2. Aufzählungspunkt). Den Rest hat Ra'ike schon in der Diskussion gesagt. Dass viele Bücher abweichende Schreibweisen verwenden, liegt übrigens daran, dass diese strenge IMA-Vorschrift so erst seit wenigen Jahren existiert und ältere Bücher daher oft abweichen. Daher muss der Artikel auf dieser Schreibweise bleiben, ich empfehle schnelles LAE. --Orci Disk 17:23, 15. Jul. 2013 (CEST)
Wikipedia:Richtlinien Chemie#Fachsprache vs. Standardsprache gelten, wie der Name schon sagt für den Fachbereich Chemie und sind keinesfalls auf andere Naturwissenschaften und erst recht nicht für die international geregelten Mineralnamen (IMA!!!) anzuwenden. In der Diskussion hat Ra_ike schon sehr ausführlich den Stand of the Art in diesem Bereich mit entsprechenden Belegen und Verweisen herausgestellt. Dem ist nichts mehr hinzuzusetzen, LAE ist in diesem Fall angebracht. Geolina mente et malleo ✎ 17:44, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Eine Nomenklatur zum Standard zu erheben, die niemand befolgt, verstößt schlicht gegen WP:KTF; man muss warten, bis sie sich außerhalb durchgesetzt hat. Eigene Namenskonventionen für Mineralien habe ich auch nirgends gefunden, und falls es sie doch geben sollte, sind sie selbstverständlich nur soweit gültig, als sie nicht gegen übergeordnete Wikipedia-Regeln verstoßen. Ra'ike hat außer den genannten IMA-Listen auch keinerlei relevante Belege angeführt. --Abderitestatos (Diskussion) 18:01, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Also erstens befolgen Mineralogen und Geowissenschaftler durchaus die IMA-Listen und halten sich in den entsprechenden Publikationen auch akribisch daran. Und die IMA-Liste locker als Theoriefindung zu bezeichnen, ist schon - um es mal freundlich auszudrücken - etwas gewagt. Die Beschlüsse der IMA sind nun mal auch für die Deutsche Mineralogische Gesellschaft bindend. Und was für die beiden maßgeblichen internationalen und nationalen Organisationen Standard und bindend ist, sollte auch hier die Messlatte darstellen (vgl. Schreibweise im aktuellen Duden) und nicht mehr Lehrbücher der letzten Jahrhunderte. Geolina mente et malleo ✎ 18:14, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Es gibt aber bisher keinen einzigen deutschen Literaturbeleg für die Schreibung mit Akut, im Englischen finde ich hier immerhin drei Belege; spanische gibts selbstverständlich auch keine, da der Akut dort keinesfalls mit der Betonung zu vereinbaren wäre, insofern verstößt die IMA-Liste sogar selbst gegen ihre eigenen Vorgaben, denn wie Ra'ike schon aus Procedures and Guidelines on Mineral Nomenclature, 1998, p. 133 zitiert hat, fordert die IMA Folgendes: "If the mineral is to be named after a geographical occurrence, care must be taken to ensure that the spelling conforms to that in use at the locality; the spelling should not be taken from translations." Die Akzentsetzung müsste also dem spanischen Gebrauch folgen, und da ist die Schreibung mogánita wie gesagt ausgeschlossen. --Abderitestatos (Diskussion) 18:52, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt nicht alle Diskussionen durchgelesen, aber laut Artikel ist das Mineral nach der Gemeinde Mogán benannt, die sich auch im spanischen mit Akzent schreibt?--Rainyx (Diskussion) 19:54, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ja...und daher schreibt sich nach internationalen und nationalen Richtlinien (IMA ist halt bei der Benennung bindend), nach denen das Portal:Mineralogie seit Jahren arbeitet, das Mineral (und noch zahlreiche andere) so wie es Ra_ike erläutert hat. Es verhält sich in der wissenschaftlichen Literatur kongruent zum Umgang mit neuen Schreibweisen aus dem Duden, da gibt es ja auch ständig Änderungen. Die Portalmitarbeiter versuchen sämtliche Artikel den aktuellen Regeln (2008/2013 und nicht 1998!) anzupassen, siehe auch hier und ihre Arbeit hier als TF zu "charakterisieren" ist schon mehr als unfreundlich.
- @ Abderitestatos: Was ist das überhaupt für eine LA-Begründung? Wenn meine Änderung von Portalmitarbeitern zurückgesetzt wird, dann stelle ich eben einen LA...Geolina mente et malleo ✎ 20:40, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe jetzt nicht alle Diskussionen durchgelesen, aber laut Artikel ist das Mineral nach der Gemeinde Mogán benannt, die sich auch im spanischen mit Akzent schreibt?--Rainyx (Diskussion) 19:54, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Der Ort schreibt sich schon Mogán, das Mineral aber niemals mogánita, sondern im Spanischen immer moganita, deshalb müsste der Akzent gemäß der zitierten Vorgabe auch in den andern Sprachen entfallen (wie es ja auch fast ohne Ausnahme der Fall ist). Dass Richtlinien den Anspruch erheben, bindend zu sein, genügt übrigens nicht, es kommt darauf an, welche Schreibung tatsächlich verwendet wird, sonst ist die Darstellung nicht mehr streng deskriptiv. --Abderitestatos (Diskussion) 21:16, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Mogánit wurde bei Neues Jahrbuch für Mineralogie (1984), Abhandlungen 149, 325-336 erstmals beschrieben aber erst mit "IMA 1999-035" anerkannt. Mogánit ist genau so auf mineralienatlas.de geschrieben. --Chris.urs-o (Diskussion) 21:55, 15. Jul. 2013 (CEST)
Dielmann Gruppe (LAE)
zu wenig Umsatz, zu wenig Mitarbeiter, dazu werblich geschrieben --SFfmL (Diskussion) 16:27, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Umsatz und MA zwar 1/3 unter Soll, aber 40 Filialen ==> RK erfüllt LAE 178.190.141.26 17:27, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Geschäfte sind keine eigenständigen Filialen nach RKU. -- Der Tom 17:33, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Was ist an mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen so schwer zu verstehen? 178.190.141.26 17:45, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Geschäfte sind keine eigenständigen Filialen nach RKU. -- Der Tom 17:33, 15. Jul. 2013 (CEST)
RK für Fluggesellschaften besagt, dass eigener ICAO/IATA-Code vorhanden sein muss. Diese Fluggesellschaft fliegt aber unter der Fluglizenz der Safair und hat somit keine eigene Codes. --Matrixplay (Diskussion) 17:53, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dann einfach zu Safair --82.113.122.166 18:58, 15. Jul. 2013 (CEST) (19:39, 15. Jul 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Kleinstpreis, der von einem "Mundartarchiv" verliehen wird. Enzyklopädische Relevanz zweifelhaft.--79.228.51.198 17:55, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Bei den Preisträgern! Oder hat einer die Annahme verweigert? Behalten! --82.113.122.166 18:56, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Wenn die Preisträger nicht fast alle blau währen, würde ich dem Antrag ebenfalls zustimmen. Die Relevanz ist nicht dargestellt. Und blos weil wichtige Personen den Preis bekamen, muss der Preis deswegen noch nicht wichtig sein, sondern das kann auch der Publicity dienen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:52, 15. Jul. 2013 (CEST)
Klar behalten - ggf. wäre auch ein Artikel über das Archiv sinnvoll/sinnvoller - fast alle Preisträger haben einen WP-Eintrag. der LA ist eher beliebig begründet. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:50, 15. Jul. 2013 (CEST)
Relevanz nicht ohne weiteres abzusprechen, daher SLA in LA umgewandelt. --Otberg (Diskussion) 19:46, 15. Jul. 2013 (CEST)
Besagter Preis wird nur (sehr) regional vergeben...; Relevanz ist sonst nicht ersichtlich. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 19:31, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Das ist nicht Dein Ernst, oder? Dieser "Artikel" ist keiner. Sämtliche Links existieren (zu Recht) nicht. Sämtliche Relevanzkriterien für Musiker sind aber sowas von verfehlt...--HerrSonderbar Hier entlang, bitte QS RG 20:06, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Wieso heißt er dann "Deutscher ..." und nicht "Frankfurter ..." oder "Südhessischer ..." wenn er nach Deiner Meinung nur regional ist? Immerhin gibt es diesen Preis seit über dreißig Jahren, so dass ein SLA jedenfalls unangebracht ist 178.190.141.26 21:21, 15. Jul. 2013 (CEST)
zweiter Löschantrag: Und, was ist seit 2006 herausgekommen?? - Null Rezeption dargestellt, im Netz auch wenig bis nichts zu finden, keine Relevanz für einen eigenen Artikel. WP ist zur Selbstdarstellung von Positionspapieren wohl wenig geeignet (ich denke mal, das ist ein neuer Grund im Vergleich zu 2006) --Cholo Aleman (Diskussion) 19:47, 15. Jul. 2013 (CEST)
Stub, nahezu belegfrei, seit ewigen zeiten bebausteint, kann wegfallen. Löschen Serten Disk Portal SV♯ 20:49, 15. Jul. 2013 (CEST)
So eher löschen - in der Tat ist da nichts zu sehen, was relevant wäre. Die QS-Bausteine der Biologie sind m.E. besonders zählebig. (das LA-Link geht zum 14. Juli? - nach Korrektur dies bitte streichen.) --Cholo Aleman (Diskussion) 20:54, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Was kann hier wegfallen? Der LA? Artikel ist belegt. Relevanz ist dargestellt. Behalten --Von Hintenburg (Diskussion) 22:25, 15. Jul. 2013 (CEST)
- KLassischer Fall von 2 Jahre regungslos in der QS Biologie. LA gestellt wupps ist das ein ordentlicher Artikel. Behalten. Serten Disk Portal SV♯ 22:31, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Dann zieh doch Deinen Antrag zurück, wenn Du mit dem Ergebnis zufrieden bist. --Von Hintenburg (Diskussion) 22:37, 15. Jul. 2013 (CEST)

Bitte kategorisiere den Artikel „MeinPaket.de“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Keine Quellen angegeben. Ich bezweifle die Zahlen massiv. Übelster Fake oder richtig billiger Werbeeintrag. Kurze google-recherche gibt null,null Rezeption in seriösen Medien (Zeit, Spiegel, FAZ, SZ).--Svebert (Diskussion) 21:51, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Braucht eigentlich keinen eigenen Artikel, kann bei DHL rein. --Exoport (disk.) 22:17, 15. Jul. 2013 (CEST)
- Ich geh davon aus, dass sich der behauptete Umsatz, sofern korrekt, auf den Umsatz der Händler bezieht und nicht auf das Plattformunternehmen. Dazu kommt ein Alexa Traffic Rank von 22,660 (DE: 1,022) Quelle. --H7 (Diskussion) 22:38, 15. Jul. 2013 (CEST)