Zum Inhalt springen

Benutzer:Herr Andrax

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2005 um 18:50 Uhr durch Herr Andrax (Diskussion | Beiträge) (Aktuelles: Bruno Schier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

zu mir und meinen thematischen Vorlieben

Ich lebe in Berlin und zwar in X-Berg. Ich plane meine Promotion über den Unrast Verlag. Vom ‚Fach’ her bin ich Politologe und Medienwissenschaftler. Daneben fülle ich die Rolle eines sozialen Vaters für ein 10-jähriges Mädchen aus. Eines Tages werde ich nach Mexiko reisen. Zurzeit genieße ich sehr die Poesie von Taibo II, lese gerne Krimis und gute politische Sachbücher. Ich sammele leidenschaftlich Graue Literatur. Was ich gar nicht mag, sind Parteien und Ideologien. Von meinem Gesundheitszustand her nennt man mich einen nichtmilitanten Nichtraucher. War mal Mitglied der IG Medien und bin gewerkschaftskritisch. Zwar kann ich nicht Fahrrad fahren, bin aber jedes Mal fasziniert von der Tour de France. Was mich sehr beschäftigt, ist das Thema Antisemitismus. Was ich sehr kritisch betrachte, ist der Arbeits- und Leistungswahn in dieser Gesellschaft. Herr Andrax 19:31, 10. Dez 2004 (CET)

Stellenbeschreibung

Ganz demokratisch und ohne Wahlen trage ich nunmehr das offizielle Amt des Großinquisitors. Dankesschreiben sind bitte formgerecht zu hinterlegen bei: Rax Dickbauch Diba RainerBi

Wikipedia braucht Admins

  • Adminwahlen: [1]

Grundsätzlich sollte jeder Admin werden, der sich diese Verantwortung zutraut. Deshalb sollten alle Kandidat/inn/en die notwendige Anzahl von Unterstützer/inn/en bekommen. Ich halte es für sinnvoll regelmäßig dort vorbeizuschauen und immer auch die Gelegenheit zu nutzen, eigene Unterstützung anzubieten. Leider wird es nur ein Traum bleiben, dass wir keine Admins brauchen.

  • Herzlichen Dank an Pjacobi, der sich wirklich Mühe gibt Mitarbeiter/innen auf die Kandidatur hin anzusprechen und sich auch gescheite Gedanken über Kriterien dazu gemacht hat [2].
  • Wichtig finde ich es allgemein, dass jeder soviel Verantwortung für das Gemeinschaftsprojekt Wikipedia übernimmt, wie er sich das von anderen wünscht. Aber auch nicht mehr, als man selbst leisten kann. Es ist sinnvoller sich gegenseitig zu unterstützen, den Konsens zu suchen und zu schätzen - auch die dafür notwendige Energie für die entsprechenden Auseinandersetzungen ist wichtig - und darauf zu achten, dass hier keine Machtkämpfe ausgetragen werden und Wikipedia ein lebendiges Gemeinschaftsprojekt bleibt und nicht im Formalismus und träger Bürokratie versinkt.
  • Konzeptionelle Überlegungen und Kritik am Status quo finden sich bei Hinrich [3]

Zitate

  • Im allgemeinen liegt dem Menschen mehr daran, etwas zu machen, als zu wissen, wie er es macht, und die Thatsache des ersteren ist auch stets der Klarheit über das letztere vorausgegangen. Georg Simmel: Über sociale Differenzierung

Aktuelles

Benutzer: Herr Andrax/Arbeitsvorlage für "Volksgruppe", Volksgruppe

Bruno Schier - angelegt

Volks- und Kulturbodenforschung - angelegt

Karl Valentin Müller - angelegt

Ernst Lehmann - angelegt

Ostforschung - angelegt

Eugen Lemberg - angelegt

Hermann Aubin - angelegt

Tarsila do Amaral - angelegt

Viktimisierung - angelegt

Oswald de Andrade - erweitert

Nikolaj Danilevskij - angelegt

Karl Ludwig Schemann - angelegt

Magazin 2000plus - angelegt

Europa Ethnica - angelegt

Max Hildebert Boehm - angelegt

Gerd-Klaus Kaltenbrunner - angelegt

Dmitri Mereschkowski - angelegt

Werdandi-Bund - angelegt

Günter Rohrmoser - angelegt

Wolfgang von Stetten - angelegt

John O'Sullivan - angelegt

Michael Moynihan - angelegt

Franz Pfeffer von Salomon angelegt

Lotti Huber - erweitert und überarbeitet

Der Blutharsch - erweitet

Banaba - Geschichte, Japanische Besatzung, politischer Widerstand (folgt)

Anschlag (Zeitschrift)

Kurt Piehl - Dortmunder Edelweißpiraten

Karl Otto Paetel - Bündische Jugend

Gewalt - Kritik der Gewalt (W. Benjamin)

Edward Palmer Thompson

Helîm Yûsiv

Arbeitsdienst - ausgebaut (Geschichte)

Anton de Kom

Biuku Gasa

Zur Struktur des Anti- PC-Arguments

Um den Diskurs um PC unter NPOV-Aspekten darzustellen, möchte ich anregen, auch den Anti-PC-Diskurs im Beitrag darzustellen. Insbesondere die Aspekte, die auf eine Überschreitungsstrategie nach rechts verweisen, erscheinen da als nicht unwichtig (Siehe Martin Walser, Michel Houellebecq, Theo van Gogh - um prominente Intellektuelle dazu anzuführen). [4]

Afrika - Afrika und die deutsche Sprache Afrika - Afrikanische Philosophie

Textanalyse Methoden in den Sozialwissenschaften

Kosovo-Krieg - Widerstand gegen den Krieg in Deutschland

Paratext überarbeitet

NS-Zwangsarbeit im Münsterland - Nach Löschaktion neu angelegt - Dank an allen Mitstreitern!! Ups - aber schon wieder wird eine Löschantrag gestellt [5]

Theo van Gogh - als Antisemit

Gero von Wilpert angelegt

Eleonore Baur

Roger Griffin

Adam Green

Jürgen Link

Kimya Dawson

N-Wort

Kippfigur

Benutzer: Herr Andrax/Adolph Korn (ostpreußischer "Comanche" oder einfach nur "Onkel Adolph"?) Eine kriminalbiographische Identitätsgeschichte vor kolonialsprachlichem Hintergrund Ein Beitrag zur Auseinadersetzung mit rassistisch konnotierter Sprache in Enzyklopädien.


Ngugi wa Thiong'o - ostafrikanischer Schriftsteller

Dominique Manotti Krimiautorin - roman noir

Kapovaz (spezielle Arbeitsbedingungen)

Veldensteiner Kreis Wissenschaft zwischen Ideologie und Politik

Spaßguerilla

Historisierung des Holocaust

Graue Literatur

Bundeszentrale für Heimatdienst 50 Jahre Bundeszentrale für politische Bildung

Channel-Politik

Hans-Helmuth Knütter Autor der Faschismuskeule, Walser-Vorbild, Kollege von Herrn Jesse und prägend für die Bundeszentrale für politische Bildung (Ex-Heimatdienst)

Daniel Timsit in Arbeit - leider habe ich nur eine Quelle / insb. französischsprache unterstützung wäre super.

rebellierende Selbstunterwerfung dazu Benutzer: Herr Andrax/Diskussionen mit Thorsten1 Media:Beispiel.mp3

Wikirelevante Diskussion

Wikiseiten Liste aller Wikiseiten [[6]]

Wiki und Sprache Interne Diskussion um einen reflektierten Umgang mit diskriminierender und insbesondere rassistischer Sprache hier in Wikipedia für Interessierte: Benutzer: Herr Andrax/Wiki-Antidiskriminierungs-Etikette.


Wiki und Löschpraxis

  • Und damit deine Beiträge nicht gleich wieder dem Löschwahn zum Opfer fallen: Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis[7]

Wir wollen keine Softwarepatente!

Unter dem Einfluss des Patentwesens und von Lobbyisten der Großindustrie ist die Europäische Union drauf und dran Softwarepatente zu legalisieren: [8]


Vertrauen:

  • [Benutzer:Herr Andrax/Vertrauen] (geschlossen)
  • [Benutzer:Herr Andrax/Misstrauen] (geschlossen)

ICH UNTERSTELLE ALLEN ERSTMAL DAS ALLER BESTE

putzen, verbessern, diskutieren, Arbeit investieren:

Links: